Allergnädigſt privilegirtes
Dar mſtädter
ra0= und Anz e i g e b l a t t.
N. 43.
- Lc. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Hæs--
Sam sta g den 28. October.
1854.
Victualienpreiſe vom 30. October bis 5. November 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt gejalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner,
Hammelsfett
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfm=
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund.
unausgelaſſenes
bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Karcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
2½
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbeod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Vierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter f. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewich fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. - Pjund kr. Pfund kr. Pfun Darmſtadt... Vetbr 4) 12 15 189 9 33₈ 160 77. 2¼ 206 110 5 30 720 Großgerau. Octbr. 20 12 5 180 9 12₈ 166 15 110 200 5 20 100 4 55 120 Dieburg.. — — . — Mainz in der Halle Oetbr. 20 13 11 180 8 38 160 15 57 200 5 20 120 4 47) 120 Worms... Oetbr. 20 13 21 180 8 52 160 16 55) 200 6 558 120 4 50 120
138
[ ← ][ ][ → ]886
Zu Nr. K. D. 19451.
Darmſtadt am 25. October 1854.
Betreffend: Die Muſterung der Militärpflichtigen im Jahr 1855.
Das Großherzogliche
Kreisamt Darmſtadt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf meine Verfügung vom 2. d. Mts. z. Nr. 11772 beauftrage ich Sie, die
Ortsmuſterliſten
vom 13. bis 26. November d. J.
ſetzung beanſpruchen zu können glauben, dieſes längſtens bis zum 26. November d. J. geſchehen müßte,
weil alle, na ch dem oben bemerkten Termine vorgebrachten, Depotanſprüche abgewieſen werden würden,
wenn die, die Depotſetzung begründenden, Umſtände nicht erſt nach dem 26. November d. J.
ein=
getreten ſeien, oder die verſpätete Vorbringung genügend entſchuldigt werden würde.
In Beziehung auf die Erhebung von Depotanſprüchen mache ich Sie darauf aufmerkſam, daß durch
die Beſtimmung, wonach die jährliche Truppenergänzung für die Zukunft nicht mehr am 1. April,
ſon=
dern zu Anfang eines jeden Jahres geſchieht, der letzte Abſatz des §. 20 der Verordnung vom 30. April
1831 eine Abänderung erleidet, indem ein Depotanſpruch, wenn er auf das Alter des Vaters geſtützt iſt,
nur dann berückſichtigt werden kann, wenn der Depotanſprechende am 1. Janu ar des, dem
Muſterungs=
jahre folgenden, Truppen=Completirungsjahres das 60. Lebensjahr bereitsüberſchritten
hat, - und daß weder eine Depotſetzung noch eine einjährige Zurückſtellung erfolgen kann, wenn der
auf den fraglichen Militärpflichtigen folgende jüngere Sohn eines Depotanſprechenden am genannten
1. Januar das 17. Lebensjahr bereits zurückgelegt hat, und daß daher eine einjährige Zurückſtellung
eines Militärpflichtigen nur in dem Falle ſtattfinden kann, wenn der auf den Militärpflichtigen folgende
jüngere Bruder in dem Jahre das 16. Lebensjahr zurücklegt, in welchem ſein militärpflichtiger
Bruder 20 Jahre alt wird.
Sobald die Depotanſprüche protokollirt ſind und dem Gemeinderath mit allen Anlagen zur
Be=
rathung vorgelegen haben, werden Sie ſolche, jedoch vor der Offenlegung, zur vorläufigen
Prüfung an mich einſenden.
Die Ortsmuſterliſten wollen Sie nach ſtattgehabter Offenlegung, in doppelten Ausfertigung
und ohne beſondere Aufforderung alsbald an mich einſenden.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche bei der 1854r zur 1855r Muſterung zurückgeſtellt worden
ſind und wovon den betreffenden Bürgermeiſtereien durch Ueberſendung beſonderer Verzeichniſſe bereits
Nachricht zugegangen iſt, ſind mit den erforderlichen Bemerkungen in die Ortsmuſterliſten für 1855
einzutragen.
Kritzler.
Ebictalcitationen.
4965) Heffentliche Aufforderung.
Die Erben des verſtorbenen Kufmanns J. W.
Nr. 541, ⬜Klftr. 273¾ - zu verkaufen, ſie
ſind jedoch nicht im Stande geweſen, eine
zurei=
chende Eigenthumsurkunde darüber beizubringen,
und werden daher alle Diejenigen, welche an die
bezeichneten Liegenſchaften Eigenthums= oder
ſon=
ſtige Anſprüche erheben zu können glauben,
aufge=
fordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen
von heute an bei dem unterzeichneten Gerichte
geltend zu machen, als ſonſt ohne Rückſicht auf ſie
der Kaufbrief beſtätigt und der Eintrag in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 3. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Stadtrichter.
5199) Deffentliche Auſſorderung.
Die der Wittwe und den Erben des
Müller=
meiſters Heinrich Walther auf der Waldmühle bei
Oberramſtadt gehörige, in der Schulſtraße gelegene
Hofraithe - Flur 1, Nro. 1075, Klafter 66 laut Eintrag in dem hieſigen Hypothekenbuch vom
17. Juli 1822 von dem früheren Beſitzer dieſer
Hofraithe, Courad Berbert, dem Großherzoglichen
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath von
Herſf für die Summe von Zwei Tauſend Gulden
verpfändet worden. Dieſe Verpfändung iſt aller
Wahrſcheinlichkeit nach längſt erloſchen; es konnte
887
jedoch die betreffende Hupothekurkunde nicht
aufge=
funden werden, weßhalb alle Diejenigen, welche
aus dieſer Verpfändung etwa noch Rechte herleiten
können, hiermit aufgefordert werden, ſolche um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Gericht anzuzeigen, als ſonſt der gedachte
bypo=
thekariſche Eintrag im hieſigen Hypothekenbuch
ge=
löſcht werden wird.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
5200)
Forderungen an den Nachlaß der Fanny, geb.
Stade, Wittwe des Gmanuel Kronenberger von
Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen dahier
anzu=
zeigen, wenn ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes
der=
ſelben Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
5201)
Forderungen an die unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Erbſchaften des
Jere=
mias Geyer I. und ſeiner Töchter erſter Ehe
Chriſtine und Margarethe Geher von Beſſungen,
welche am 12. Septbr. und resp. am 11. Auguſt
und 20. September 1854 verſtorben ſind, müſſen
binnen vier Wochen bei unterzeichnetem Gericht
angemeldet werden, wenn ſie bei Vertheilung der
Verlaſſenſchaften der drei genannten Perſonen
Be=
rückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
5202)
Die zum Nachlaß der Anna Roſine, geb. Schmitt,
Wittwe des Johann Adam Wilhelm Sand zu
Beſ=
ſungen, gehörigen und ihr zugeſchriebenen
Immobi=
lien Flur 1 Nr. 354. Flur 1 Nr. 540. Flur 14
Nr. 46 der Beſſunger Gemarkung ſind verſteigt
worden; es fehlt jedoch der Eigenthumsnachweis und
werden daher alle diejenigen, welche
Eigenthums=
oder ſonſtige Auſprüche an jene Grundſtücke bilden
wollen, zu deren Aumeldung dahier binnen vier
Wochen unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert,
daß die Steigbriefe beſtätigt und der Eintrag in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
5326)
Edictalladung.
Nachdem die Erben des Georg Dörner zu
Eber=
ſtadt folgende in Eberſtädter Gemarkung liegende
Grundſtücke: Flur Xl. Nro. 323, 323¾⁄₀ und
323⁷⁄₁₀; Flur XIII. Nro. 58 und Flur XIV.
Nro. 400. unter ſich vertheilt haben, aber keine
Eigenthums=Urkunden vorlegen konnten, ſo werden
Alle, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige
ding=
liche Anſprüche an dieſe Grundſtücke machen wollen,
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen von heute an dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels resp.
Eigen=
thums angenommen und unter Beſtätigung der
Looszettel der Eintrag des Erwerbtitels in das
Mutationsregiſter verfügt werden wird.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Or Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
0)
Edictalladung.
55.1)
Die Curatel über Heinrich
Darm=
ſtädter, Jacob's Sohn von
Eber=
ſtadt betr.
Der Curator des Heinrich Darmſtädter, Jacob's
Sohn, und die Ehefrau des Letzteren haben
fol=
gende in Eberſtädter Gemarkung liegende
Grund=
ſtücke laut Verſteigerungsprotokoll vom 22. März l. J
veräußert, nämlich: Flur II. Nro. 119 und 369.
Flur XV. Nr. 72. Flur XVI. Nr. 314. Flur XLX.
Nr. 144 und 152. Da über dieſe Grundſtücke
keine Eigenthumsurkunden vorgelegt werden konnten,
ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an obige Grundſtücke
machen wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer
binnen ſechs Wochen dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels rosp.
Eigen=
thums angenommen und unter Ausfertigung der
Kaufbriefe der Eintrag des Erwerbtitels in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 12. October 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
5328) Heſſentliche Auſſorberung.
Die Wittwe des Metzgermeiſters Philipp Dreſſel
dahier hat die in dem hieſigen Grundbuche ihr
zu=
geſchriebenen Liegenſchaften:
Flur 2. Nr. 992. - alt 19. Nr. 86, 90, 91
Klftr. 393¹⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäus=
chen im Soder und
Flur 6. Nro. 178 - alt 26. Nro. 158
Klftr. 267 Acker unter der hohen Stube,
verkauft, vermag jedoch genügende Eigenthums=
Urkunden über dieſelben nicht beizubringen. Es
werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthums=
oder dingliche Auſprüche irgend einer Art an jene
Liegenſchaften zu haben glauben, aufgefordert,
olche binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer
bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, als
138½
888
ſonſt die Kaufbriefe beſtätigt und der Eintrag in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden würde.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt:
Piſtor.
Verſteigerungen.
5184)
Bekanntmachung.
Montag den 6. November 1854 Vormittags
11 Uhr wird das zum Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Carl Wiener zu
Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt
da=
ſelbſt mit geräumigen Seitengebäuden, Stallungen,
großem Hofraum und Garten auf hieſigem
Rath=
haus durch Großherzogliches Ortsgericht öffentlich
verſteigert. Daſſelbe eignet ſich durch ſeine ſehr
günſtige Lage in der Mitte der Stadt, zwiſchen
dem Markt und dem Paradeplatz, dem
Großher=
zoglichen Reſidenzſchloſſe gegenüber, ebenſowohl zu
einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche ſeit
Jah=
ren mit Vortheil darin betrieben wurde, als
ver=
möge ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten zur Anlage
einer größeren Fabrik oder Brauerei.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5203) Medicamenten=Lieferung.
Donnerſtag den 9. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr ſoll die Lieferung der, für das hieſige
Lazareth im Jahr 1855 erforderlichen, rohen
Arzneiſtoffe auf dem Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Apotheker und Materialiſten ſetzt
man hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß, daß
die Lieferungsbedingungen vom 6. November an in
unſerem Bureau eingeſehen werden können und daß
die deßfallſigen Gebote, auf den Grund des
ſeit=
herigen Accords in Procenten ausgedrückt ſein
müſſen, welche an der viermonatlichen Lieferungs=
Rechnung in Abzug gebracht werden dürfen, bis
zu obenbemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das
am Haupteingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchriſt: „
Medica=
mentenlieferung! einzulegen ſind.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Die Großherzogliche
Lazareth=Inſpection dahier.
Immobilien=Verſteigerung.
Der Unterzeichnete iſt geſonnen, ſeine wie folgt
näher beſchriebenen Immobilien
Montag den 20. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
durch Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt in
deſſen Amtslocal auf hieſigem Rathhauſe verſteigern
zu laſſen:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 349 93¹⁄₁₀ Hofraithe Lit. A. Nr. 102
im Stappeneck; dieſe beſteht
aus einem ſolid gebauten
zwei=
ſtöckigem Wohnhauſe und
Sei=
tenbau, ganz vorzüglich
herge=
richteten Oeconomiegebäuden,
als Scheuer, Stallung für 12
Stück großes Vieh,
Schwein=
ſtälle, Remiſen, Heuböden ꝛc.
2) 2 350 35⁶⁄₁₀ Grabgarten (Hausgarten
da=
ſelbſt.
Durch ihre Räumlichkeiten
eignet ſich dieſes Local zu
je=
dem anderen größeren Geſchäft
und kann von Liebhabern
täg=
lich eingeſehen werden.
3) 2 1012 2276 Wieſe am großen Woog;
die=
ſes Grundſtück iſt zu 5
Par=
cellen vertheilt und abgepflöckt.
Die Verſteigerung geſchieht
unter Zugrundlegung eines
Meßbriefes nebſt
Theilungs=
plaus, die Parzellen kommen
einzelnzzum Ausgebot und
werden auch nur parzellenweiſe
zugeſchlagen.
Der über die Vertheilung
aus=
gefertigte Meßbrief nebſt
Theilungs=
plan iſt auf der Amtsſtube
Groß=
herzoglichen Ortsgerichts täglich
ein=
zuſehen.
4) 3 136 123 Bauplatz an der
Dieburger=
ſtraße neben Gärtner
Schuch=
mann und Kanzleiwärter
Wiß=
mann.
Derſelbe iſt außerdem mit
einem ſchönen Gartenhäuschen
und Aulagen ſowie mit einem
Pumpbrunnen verſehen.
5) 23 97- 99 140 Acker am Seusfelderweg;
6) 25 27 111 Acker am Gräfenhäuſerweg;
7) 25 28 174 Acker daſelbſt;
8) 28 164 168 Acker hinter der Martiusmühle;
9) 28 165 191 Acker daſelbſt;
10) 28 166 139 Acker daſelbſt;
11) 28 167u. 168 318 Acker daſelbſt;
12) 29 169 509 Acker bei der Martiusmühle;
13) 29 170 339 Acker daſelbſt.
W. Die Güterſtücke werden mit 6
Zahlungs=
terminen verſteigt.
Darmſtadt, den 27. October 1854.
5329)
Ph. Gelſius.
380
Lieferung von Kartoffeln und Hülſen=
5204)
früchten.
Der unterzeichnete Verwaltungsrath beabſichtigt
die Lieferung der erforderlichen Kartoffeln, Bohnen,
Linſen und Erbſen zu der Menage des Garde=
Regiments Chevauglegers dahier - in kleinen und
größeren Quantitäten — in Accord zu geben und
diejenigen Intereſſenten, welche ſich hierbei
bethei=
ligen wollen, können vom 23. d. Mts. an in dem
Bureau des unten genannten Verwaltungsraths die
Lieferungsbedingungen einſehen und ihre genaueſte
Forderung zu Protokoll abgeben.
Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß
Brannt=
weinbrenner und Stärkmehlfabrikanten ſich nicht
hierbei betheiligen können.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevauzlegers.
Lieferung von Kaffee und Melis.
5206) Die Lieferung von Kaffee und Melis
für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855 ſoll
Donnerſtag den 9. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr auf dem Soumiſſionswege öffentlich
vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bureau zur
ſEinſicht bereit, und es müſſen die ſchriftlichen
Offerten bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr in das am Haupteingange des Lazareths
aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift
„Kaffeelieferung: eingelegt werden.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Lieferung von Soda und Seife.
5207) Der erforderliche Bedarf an Soda und
Seife für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855
ſoll Donnerſtag den 9. November d. J.
Vormit=
tags um 10 Uhr durch Soumiſſion öffentlich
ver=
geben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit und es ſind die deßfallſigen
ſchrift=
lichen Offerten bis zu oben bemerktem Tage
Mor=
gens 8 Uhr in das am Haupteingange des
Laza=
reths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Auf=
ſchrift: „Soda= oder Seife=Lieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
Lieferung alter Verbandleinwand.
5208) Die Lieferung alter Verbandleinwand
für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855 ſoll
Donnerſtag den 9. November d. J. auf dem
Sou=
miſſionswege verſteigert werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an auf unſerem Bureau zu
Einſicht offen. Die ſchriftlichen Offerten müſſen
mit der Aufſchrift: „Lieferung alter
Verbandlein=
wand” an oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr
in das am Eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Brod= und Fleiſch=Lieferung.
5212) Die Lieferung des Brodes ꝛc., ſowie
des Fleiſchbedarfs für das hieſige Lazareth auf das
Jahr 1855 ſoll Donnerſtag den 9. November d. J.
Vormittags um 10 Uhr auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei
oder zwei Wenigſtverlangenden, vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 6.
No=
vember an in unſerem Bureau zur Einſicht offen
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
9. künftigen Monats Morgens 8 Uhr in das am
Haupteingang des Lazareths aufgehängte
Soumiſſions=
käſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift: „
Brod=
oder Fleiſch=Lieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5214) Montag den 23. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr, ſoll der durch
Erweite=
rung der Pädagoggaſſe nothwendige Erdeabhub,
ſo=
wie das Wegfahren deſſelben an Ort und Stelle
an den Wenigſtverlangenden mittelſt öffentlicher
Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5218) Montag den 6. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, wird die zu dem Nachlaß des
Rentners Johann Friedrich Gehbauer
da=
hier gehörige Hofraithe in der Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 119a) an den Meiſtbietenden
öffent=
lich verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5330)
Mobilienverſteigerung.
Montag den 30. Oktober l. J., von Vormittags
9 Uhr an, werden Kleider, Weißzeug, Möbel,
Bett=
werk und allerhand Hausrath, zum Nachlaß der
le=
digen Marie Debnergehörig, in deren
Sterbe=
wohnung bei Schreinermeiſter Reh in der
Wald=
ſtraße öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 26. Oktober 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
890
5211) Donnerſtag den 2. November d. J. werden im Hauſe des Herrn Metzgermeiſters Scharff
hinter dem Rathhauſe Litt. D. Nro. 38 eine größere Parthie Ellenwaaren, namentlich Bett=
und Futterzeuge, ferner Staubröcke und Kittel, ſowie viele in das Kurzwaaren=
Geſchäft einſchlagende Artikel gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
5215) Die dem Lohnbedienten Philipp Schneider
dahier=gehörigen Immobilien, als:
Flur 23 Nr. 63 ⬜Klſtr. 249. Acker gegen den
hriſtbellen
„ 287. Acker auf der
„ 29 „ 259
Haard
„ 19 „ 35 „ 186. Acker unter der
Windmühle
werden auf freiwilliges Anſtehen des genannten
Eigenthümers, Montag den 30. October l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5216) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für die Großherzogliche
Militär=Strafanſtalt zu Vabenhauſen auf
das 1. Halbjahr 1855, beſtehend in Schwingmehl,
mittelperle Gerſte, Spelzengries, Hafergries,
Caro=
linareis und gedörrten Zwetſchen, wird Donnerſtag
den 9. November d. J. Vormittags um 10 Uhr
auf dem Soumiſſionswege verſteigert.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Büreau zur
ſEinſicht bereit. Die ſchriftlichen Offerten müſſen
bis zum 9. November l. J. Morgens 8 Uhr in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſ=
ſionskäſtchen mit der Aufſchrift; „
Kochvictualien=
lieferungs, eingelegt werden.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5331)
Parzellen=Verpachtung.
Montag den 6. November d. J., Nach
mittags 2 Uhr, findet in dem oberen
Rathhaus=
ſaale dahier die Weiterverpachtung eines Theils der
auf Martini l. J. leihfällig werdenden, zum Freiherrlich
v. Barkhaus'ſchen Gute Karlshof gehörigen
Par=
zellen in der Gemarkung Darmſtadt, worunter auch
das Baumſtück in den Rödern, der heil.
Kreuzgar=
ten genannt, ſowie einige Wieſen, ſtatt.
Gleichzeitig wird das in dem vorgedachten
Baum=
ſtück ſtehende Häuschen auf den Abbruch verkauft.
Diejenigen bisherigen Pächter, welche ſich bei
der neuen Pachtung zu betheiligen beabſichtigen, müſſen
zuvor ihrer Zahlungsverpflichtung aus dem alten
Pachtverhältniß genügt haben.
Verſteigerung alten Bettſtroh's.
5332) Donnerſtag den 16. November d. J.
Vormittags um 10 Uhr ſoll das im Laufe des
Jahrs 1855 untanglich werdende alte Bettſtroh im
hieſigens Lazareth in unſerem Bureau meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. October 1854.
Die Großherz ogliche Lazareth=Juſpection.
5333) Schuhmacherarbeit.
Die Schuhmacherarbeit für das hieſige Lazareth
auf das Jahr 1855 ſoll Donnerſtag den 16.
No=
vember d. J. Vormittags 10 Uhr im Lazareth=
Bureau an den Wenigſtverlangenden öffentlich
ver=
ſteigert werden, welches mit dem Anfügen hierdurch
bekannt gemacht wird, daß das Muſter und die
Lieferungsbedingungen am Tage der Verſteigerung
öffentlich aufgelegt und zugleich die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt den 25. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5334)
Aecker=Verpachtung.
Die ſeither parzellenweiſe verpachtet geweſenen,
in Arheilger Gemarkung gelegenen, zum Freiherrl.
von Barkhauſiſchen Gute Karlshof gehörigen Aecker
ſollen
Montag am 30. Oktober, Nachmittags
5 Uhr,
auf dem Rathhauſe zu Arheilgen auf 9 Jahr
wei=
ter verpachtet werden.
Solche, welche die Aecker vorher einzuſehen
wün=
ſchen, wollen ſich an Ludwig Kilian in Arheilgen
wenden.
99
5530) Auf freiwilliges Auſtehen des Martin
Schwab dahier werden folgende demſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Immobilien, als:
Flur 37. Nr. 42. ⬜ Klftr. 307. Acker im kleinen Hein,
„ 37. „ 69. „ 333. Acker im kleinen
Hein=
heim,
„ 37. „ 53. „ 239. Acker daſelbſt,
Montag den 6. November l. J., Nachmittags
3 Uhr, verſteigert.
Darmſtadt den 27. Ottober 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
891
5336) Montag den 30. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird der Acker im tiefen See,
Flur 22. Nr. 36. ⬜Klftr. 262, auf freiwilliges
Anſtehen der Wittwe des Geſtütsdieners Jakob
Herrmann dahier einer Verſteigerung ausgeſetzt.;
Darmſtadt den 26. October 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
Sand= und Kehrigt=Fuhren.
5337) Donnerſtag den 16. November d. J.,
Vormittags um 10 Uhr, ſoll das Herbeifahren des
Streuſandes und das Wegfahren des Kehrigs in
dem hieſigen Lazareth auf das Jahr 1855 in
un=
ſerem Büreau an den Wenigſtverlangenden
öffent=
lich vergeben werden.
Darmſtadt den 27. Oktober 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
erlaſſe am Schiff genommen:
den Scheffel Fettſchrot I. Qualität 30 kr.
33 kr.
Schmiedegries
"„
„
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
den heſſiſchen Centner Fettſchrot 46 kr.
56 kr.
desgleichen Stückkohlen
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich
G,
4617)
2
el-
wweitzer
Bauſtraße.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider briünge
ich hiermit in empfehlende Grinnerung.
gnl 49¾
oh. L. 2ruex, am Markt.
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P Berbenich,
Firma: F. Wancke.
4845)
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.
1. Qualität
6.
Luhrer einkohlen.
4625)
Noch fortwährend bis gegen Ende November
tref=
fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
4742) Ein ſehr guter Flügel von 6 Octaven
iſt zu verkaufen Kiesweg Lit. H. Nr. 50.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
4744) Eine Balkenwaage, auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können iſt zu
verkau=
fen. Näheres bei der Expedition.
Regenfäſſer mit Oelfarbe=Anſtrich
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50. 14848
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es beſinden ſich dabei auch
Bütten=
paptere bis zur ſchwerſten Qualität.
4978) Ein vor dem Jägerthore, am Eingange
in die Roßdörſer Straße gelegenes Haus nebſt dem
daran gränzenden, zu Bauplätzen ſich beſonders
eig=
nenden, 2 Morgen großen Garten, ſowie ferner
ſEin vor dem Mainthore, unweit der Eiſenbahn
gelegenes Haus nebſt dem dazu gehörigen Felde,
beſtehend in 2½ Morgen Garten, 1½ Morgen
Acker und 1 Morgen Wieſe ſind zu verkaufen durch
4980)
Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
Kohber Peruanischer Cuano.
Agentur bei
5092)
Friedr. Breul jun. in Frankfurt a. M.,
in Ballen 130 bis 140 Pfund,
die 100 Pfund Zollgewicht zu 7 fl. 30 kr.
gegen Frauco=Beſtellung und Geldſendung.
P. M. Der echte Guano, von mehreren unſerer
erfahrenſten deutſchen Landwirthe als
vorzüg=
lichſtes und comparatib des Ertrages, als
billigſtes Dungmittel erprobt und angewendet,
wird in England und Belgien ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren allgemein mit dem
günſtigſten Erfolge benutzt und hat in
neue=
ſter Zeit auch in Deutſchland Auerkennung
gefunden.
Anwendung und Gutachten darüber einzuſehen
empfehle ich das Guanobüchelchen des Herrn
Profeſſor Stöckhardt und bemerke, daß die darin
angegebene Aualyſe des Guano von Pern
der=
jenigen des obengenannten Guano gleichkommt.
892
in allen
5108)
Strickgarne
5097) Wollene Geſundheits=Unterwämschen
nebſt Beinkleider in großer Auswahl zu ſehr
billi=
gen Preiſen bei
S. Pröbsler, Rheinſtraße.
5103) Obſt=8 Zierbäume, Weinreben in
90 Sorten, beſte großfrüchtige Stachel=, Johannis=
und Erdbeeren ꝛc. bei
G. F R. Laubitz.
5104) Vorzüglichſte Qualität
Stearin=
lichter den ¹⁄₈ Ceutner 8 fl. 30 kr., das
Paquet zu 32 kr. bei
Emanuel Fuld.
5105) Schweren Winter=Bukskin per Hoſen
4 fl. und 5 fl. und höher bei
Vosenh Stado.
5118) Commiſſions=Lager abgelagerter
Ci=
garren beſonders billig bei
J. Duft, Ludwigsſtraße.
„
5119) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 313
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter
annehmba=
ren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere gleicher Erde.
Sorten empfiehlt
C. F. Hemmler.
5124) Heute iſt wieder eine große Sendung
Napolitain eingetroffen und erlaſſe ich ſolche 12,
16, 20 und 28 kr.
Joſeoh Stade.
5339) Mehrere Kiſten, Koffer und ein
Eremi=
tage=Ofen ſind zu verkaufen im Mohrhard'ſchen
Hauſe Beſſunger Wilhelminenſtraße.
5339a) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl Modekappen neueſter Façon für Herren und
Knaben zu ſehr billigen Preiſen; eine ſchöne
Aus=
wahl Halsbinden, neue Muſter.
S. Pröbſter.
5340) Die Favoritin von Donizetti,
Alleſſandro Stradella von Flotow.
Othello von Roſſini und
Tannhäuſer von Richard Wagner
bei
Augurst Hölken.
5341) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine
friſche Sendung Münchner Glaçe-Handſchuhe für
Herrn und Damen in allen Farben angekommen,
ihre Güte iſt bekannt; auch Bukskin=Handſchuhe in
allen Farben.
J. Pröbſter.
5122) Pur wollene Long=Shwals ſind heute
wieder eingetroffen in fünf verſchiedene Qualitäten
fl. 4. 30, fl. 6. 30, fl. 7. 30, fl. 9 u. fl. 10.
Joſeph Stade.
5221) Eine zweiflügelige Hausthüre von Eichen=
Holz und ein Sandſteingeſtell hierzu, faſt noch neu,
ſowie eine Lattenwand 18 Fuß lang mit Oelfarbe
angeſtrichen, billig zu verkaufen, Langegaſſe B. 111.
5224) Unterzeichnete iſt geſonnen, ihr
Wohn=
haus Litr. C. Nro. 48 in der Schulzengaſſe
welches für jeden Feuerarbeiter geeignet iſt, ſowie
folgende Grundſtücke:
1) Acker im Heinheimer Feld am Arheilger Weg,
Flur 4, Nr. 150, Klafter 158, in der 20. Gewann,
mit darauf befindlichem Häuschen und Brunnen;
2) Acker daſelbſt, Fl. 4, Nr. 151, Klftr. 158,
aus freier Hand zu verkaufen.
Barbier Schubkegel's Wittwe.
5338) W. Kohlermann empfiehlt:
Alle Sorten grünen und ſchwarzen Thee, als:
Blöm in Blechdoſen. Guupowder.
Imverial und Haysan.
Feinſten Sonchong und Pocco mit weißen
Blüthen.
Weißen Arae, feinſten Rum und Cognae.
Stearinlichter in jeder beliebigen Größe.
5342) Eine faſt neue Blechtrommel auf einen
Plattofen iſt billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schloſſermeiſter Ettenſperger.
5343) Den beſten Dank für den gütigen
Be=
ſuch des Verkauf=Lokals meiner neu errichteten
Colonial=Waaren=Handlung abzuſtatten, um fernere
gute Aufnahme und Fortdauer dieſes Beſuches höfl.
und beſcheiden zu bitten, beehre ich mich hiermit,
und erlaube mir gelegentlich dieſes, hierbei weiter
auf ein wohl aſſortirtes Lager aufmerkſam zu
ma=
chen, von allen Sorten
Nauch=8 Schuupftabake, Cigarren
in abgelagerter Waare,
Arzc, Wum, Wunsch, Ligteuris,
darunter den neuſt bekannten
Wonck auup af Mang-Ritter ete, in
ächter Qualität. Alles aus den bekannteſten und
renomirteſten Fabriken. Feinſten Thec, Cho-
Coäude, Kafel-senf, nonie hollsnd.
HRörinsoi, Sardehlen
Cte-
zu den äußerſt möglichſt billigſten Preiſen unter
dem Anfügen, daß eine jede ſolide Concurvenz
be=
ſtehen werde.
Darmſtadt im October 1854.
hriſt. Wilh. Reh,
Louiſenſtraße vis vis der Kanzlei.
893
5225)
Bei Ferdinande Eckhard Wilhelminenſtraße 117,
dauert der Ausverkauf nur noch bis zum 4. November. Alle Waarenvorräthe, ſowie leere Schachteln
werden billig abgegeben.
. fcf. J=
908
27)
Möh. Dp ekſche,
OOPba)½ 5
V9)
2P½
Maayy AsagAu.
Keihn Uiair d Biuiia Mi- Hih dd Du u' ac nes Hr ihr Aodvur;
Me.=
4
5226) Um vielen Nachfragen zu begegnen, erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige,
daß ich ein großes Lager aller Sorten Oefen, Feuerheerden, beſchlagen und unbeſchlagen,
eine große Auswahl von Neuwieder Geſundheitsgeſchirr, Steinkohlenkröppen, Löffeln,
14045
E Feuerhaken und überhaupt alle in dieſes Geſchäft einſchlagenden Artikeln erhalten habe;
34
durch gute und dauerhafte Arbeiten werde ich mir das bisher ſo reichlich geſchenkte Zu=
5
4 trauen zu erhalten ſuchen.
J. Bernet,
Schloſſermeiſter, große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8
Pese ſdte MeseMeféefte
9D a9)) 45e, 86
5t. Malchi uv r do do. ur- uuaivde,
120.
5228)
Das Lager von
Mpg.
or ici.
Watzmt-ParttamdntamOmt,
von
bei
Wahims & Comp. in London
F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5232) Unterzeichneter beehrt ſich ergebenſt anzuzeigen, daß Fajeneöfen von jeder beliebigen Größe,
ſowie auch einzelne Kacheln für Feuerheerde ꝛc. zu den billigſten Preiſen zu haben ſind.
Oers
G. Appuun, am neuen Thor.
5234) Meine vorrüthigen Pianoſorte's, worunter namentlich mehrere 6¾⁄octavige
Pianino's, welche Inſtrumente ſich durch ihre Güte in jeder Beziehung ſchon längſt bewährt
haben, erlaube ich mir hiermit in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Zugleich mache ich auf einen großen Vorrath von gebrauchten Tafelklavieren mit
engliſchen und Wiener Mechauiken aufmerkſam, welche ich zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann,
und wofür ich im Stande bin, eine eben ſo feſte Garautie zu leiſten, als für obige neue.
Darmſtadt am 19. October 1854.
G. Kühnſt.
5344) Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich in Stand geſetzt, folgende Waaren zu den billigſten
Preiſen zu erlaſſen:
⁄4 breite Kattune, ächt, per Elle
⁵⁄₄ breite franzöſiſche Kattune, ächt, per Elle
breiter Kattun, ächt, per Elle
⁵⁄₄ breite ſchwere ⬜Napolitains per Elle
5
6½ „ ganz ſchwere „
„
„
feinen Shirting per Elle
16)
große pur wollene Shwals per Stück
14
⁄₄ große halbwollene
große Umſtecktücher pur Wolle per Stück
breiten Thibet in allen Farben per Elle
Eine große Parthie Bett= und Schürzenzeuge per Glle
empfiehlt
10, 12 kr.
13-14 kr.
7 kr.
12, 14 kr.
16-18 kr.
8-9 kr.
2 fl. 30. - 3 fl.
1 fl. 4. - 2fl. 12.
48 kr.
40 - 48 kr.
12-14 kr.
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
139
894
5348) In der
B oz h a u t
ailsgezeichneter Traubenmoſt.
5229) Guter ſteifer Havanna=Honig 16 kr.
per Pfund iſt wieder vorräthig bei
5
in Großgerau.
5126) 10) breiten Noyal für Damenmäntel in
allen Farben von fl. 1. 30 an bis zu fl. 2. 30.
hoſeph Stade.
C
5236) Gedorrte Zwetſchen per Pfund a 7 kr.,
bei Parthien billiger bei
C. Gauer,
Ludwigsſtraße.
5237) Vier geſchmiedete Futterkörbe nebſt vier
eiſernen Krippen ſind billigſt zu verkaufen.
W. Eißenhauer
Lit. J. Nr. 307 vorm Neckarthor.
5245) Die ganze Heilige Schrift, elegant
in Halb=Franzband gebunden, 36 kr., ſowie neue
Teſtamente in gepreßter Leinwand 9 kr. empfiehlt
H. Fraiser Ludwigsſtraße.
5246) Ein Steinkohlenöſchen nebſt Nohr,
ſowie eine Parthie leere Flaſchen ſind billig
zu verkaufen. Näheres in dem Hauſe des
Hrn. Kaufmann Störger am Beſſunger Thor.
5248)
Reuhrer temohten.
Beſte Qualität Fettſchrot am Schiffe per preuß.
30 kr.
Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
Aus meinem Magazin frei ins Haus
45 kr.
Fettſchrot per Centner
56 kr.
Stückkohlen
Ludwig Daum,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12.
5249) Wegen Abreiſe iſt ein 63⁄octaviges
au=
gezeichnetes Clavier billig zu verkaufen.
5250) Blumenzwiebel für's Zimmer und freie
Land=, Ball= und andere Bougets, blühende
Topf=
pflanzen, Blumentiſche, Epheuwände ꝛc. billigſt.
W. Hohenadel, Soderweg.
5345)
Im wilden Mann
ſüßer= Trauben=Moſt per Schoppen 12 kr.
5346) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen empfiehlt
billigſt
August Güilkich, an der Stadtkirche.
Wachenheimer Traubenmoſt
den Schoppen zu 14 kr. empfiehlt
5347) H. Heyler, zum weißen Schwanen.
5349) Eine Parthie ſtarke zinnerne geaichte
Ge=
mäße ſind vorräthig bei
Chriſtian Sack am Markt.
5350) 1 Kiſte Creas=Leinwand von vorzüglicher
Qualität, 65 Ellen haltend, 16, 18, 20 und
24 kr. per Elle iſt eingetroffen auch 12 breite.
Joſeph Stade.
6
5351) Ich erlaſſe, um damit aufzuräumen:
Pfef=
fer per Pfd. 16 kr., Piement per Pfd. 18 kr.,
Nelken per Pfd. 32 kr., Zimmt per Pfd. 30 kr.,
Muskatblüthe per Loth 4 kr., Muskatnüſſe per Loth
4 kr., römiſche Camillen per Pfd. 16 kr., kleine
Camillen per Pfd. 12 kr., Eichel=Caffee per Pfd.
6 kr., Caffee=Surrogat per Pfd. 15 kr., feinſte
Waizen=Stärke per Pfd. 12 kr., feinſte Schmalte
per Pfd. 20 kr., feinſte Kugelblau per Pfd. 16 kr.,
geſchnittene Kreide per Pfd. 3 kr., gebranntes
El=
fenbein per Pfd. 3 kr. Außerdem abgelagerte
Ci=
garren, 25 Stück 7, 8, 9, 10, 12 kr. u. ſ. w.
Offenbacher Pariſer per Pfd. 22 kr., Offenbacher
Virginie per Pfd. 18 kr., Offenbacher Holländer
per Pfd. 14 kr. friſchen Kautabak per Pfd. 10 kr.,
Mandeln per Pfd. 29 kr, ſowie verſchiedene
ab=
gelagerte Rauchtabake und andere Artikel in beſter
Qualität billigſt.
M. Feldmamm Wittwe,
Ritzſtein 88.
5352) Bergſträßer Trauben=Moſt bei
Georg Kling.
Amerikauiſche Gummikaloſchen
empfehle in friſch angekommener großer Auswahl,
ſowie ich auf mein reichhaltiges Lager aller Sorten
Winterſchuhe aufmerkſam mache.
Georg Gräff, jun.
am Markt.
5353)
5354) Unterzeichneter empfiehlt den Herrn
Buch=
binder, Bildhauer, Tiſchler, Dreher, Schirmmacher,
einen ächten weißen und brannen pariſer Firniß,
in jeder beliebigen Quantität, zu den billigſten
Preißen.
E. Scharmann,
Bürſtenmacher.
Aecht engliſche Strickwolle
Fiſchbein, Seide, Watten und Wattirwolle, ſowie
alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel.
Futterzeuge, Sarſenets, Futterbarchend habe
eben=
falls ſtets auf Lager.
J. Schweitzer,
5355)
mittlere Bauſtraße.
[ ← ][ ][ → ]895
5356) Feinen engliſchen Mantillen=Sammet, ſowie ſchwarzen und farbigen Seiden=Sammet ſind
eben in neuer großer Auswahl angekommen bei
Bermann u. Comp.
3557) Sehr ſchönen ſchwarzen halbſeiden Sammet per Elle 40, 48 kr. bis 1 fl.
⁶⁄₄ breite geſtickte und geſtreifte Vorhangswolle per Elle 11, 12 bis 14 kr.
⁵₄ und 1. breite geſtickte Vorhangsmolle mit Kanten per Elle 15, 17, 20 kr.
⁄₄ breite ſchwere Leinwand per Elle 9, 10, 12 kr.
im Stücke noch billiger, empfiehlt
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
5358)
Mein Gußwaaren=Lager
iſt vollſtändig aſſortirt und empfehle ich alle Sorten Oefen, Kochheerde, Waſſerleitungs= und
Abtrittsröhren, Kohlenbecken ꝛc., ſowie alle Arten Küchengeſchirre, roh, geſchliffen, verzinnt und
emaillirt zur gefälligen Abnahme zu den billigſten Preiſen.
J. H. Mutſchler,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5359) Eine neue Sendung
GlapéuHandsehnuho
von vorzüglicher Güte empfehle ich meinen geehrten Abnehmern zu möglichſt billigen Preiſen.
„D.
Heb. Follinvor zaono,
Ludwigſtraße Lit. E. 52 a.
5360) Feines Damentuch, ſehr gute breite Waare, zu 1 fl. 45, 2 fl. und 2 fl. 48. die Elle.
⁄₄ breite Lamas zu 56 kr. und 1 fl. die Elle bei
Bermann & Comp.
5361) Eine große Parthie pur
wol=
lener Haong-Chdles bedeutend
unterm Fabrikpreiſe emnpfiehlt
Wianoſorté-Nicderlage!
5362) Zwei ausgezeichnet ſchöne 6¾ octavige
Pianoforte's aus der berühmten Fabrick von
Dieu-
donne & Blaedel in Stuttgart (welche in
Mün=
chen die Medaille erhielten), ſo wie ein in jeder
Beziehung untadelhaftes und vortreffliches 7
octa=
viges Piauino in Mahagoni, ſtehen auf meinem
Lager zum Verkaufe zu billigſten Preiſen, unter
5918)
Spinnräder
das Stück 1fl. 18., 1 fl. 30, 2 fl. 30, 3 fl. 30. Garautie für deren Dauerhaftigkeit.
empfiehlt beſtens
D. Falw,
5244) Ein Plattofen mit einem Aufſatz iſt zu
verkaufen Lit. G. Nr. 393 Dieburgerſtraße.
Drechslermeiſter.
L. Pabſt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ahenceöfen.
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
139¾
896
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2125) Iu meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße J 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in memer Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im
Hinter=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt au ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen,
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84 a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
⁵=
3515) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Haz.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu
be=
ziehen.
Casper Diehl.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied
Frey=
ſchen Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden,
als=
bald zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
wald iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
A. Gruber.
und gleich zu beziehen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann= ſogleich bezogen werden.
Lau e, Hauptmann.
897
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
logis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu
ver=
miethen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, memes
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden und iſt gleich beziehbar.
C. Haz.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
miethen.
4272) In der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren
Zim=
mern und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4382) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1
gro=
ßen und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren, Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October
be=
ziehbar.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
4387) In Litr. G. Nro. 41 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe.
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,
Grafen= und Waldſtraße.
4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmeru, Küche, Kammer
zu vermiethen, auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines
Dach=
logis im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Birngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu
be=
ziehen.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt
Zuge=
hör gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.
HSSUSSGGIOOOOOON
9 4521) In meinem Zwillingshaus, Ende G
der Bleichſtraße iſt ein vollſtändiges Man=
H
arden=Logis nebſt, allen Bequemlichkeiten 6
täglich zu beziehen.
J. Herrmann,
Weißbindermeiſter.
GOOOOSSOOOOOSOOh
4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4523) Im Seitenbau von Nr. 230 der
Grafen=
ſtraße iſt Stube und Kabinet zu vermiethen.
898
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt
ander=
weit zu vermiethen.
Joh. Aruheiter.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtändiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
J. Schwab, Bäckermeiſter.
bar.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Wertſtätte.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4763) Im Marloff'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu
vermie=
then und Anfangs October zu beziehen. Das
Nä=
here durch Herrn Lederhändler Cahn.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu
ver=
miethen.
Chr. Lauteſchläger.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4772) Beſſunger Niedergaſſe Nro. 130 iſt der
obere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
L. Kramer.
4774) Zwei ſchöne Manſardenzimmer in Lit. E.
Nr. 46.
C. Clauer.
4824) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt
an=
derweit zu vermiethen.
C. Scherff.
4874) Ein Zimmer Nr. 59 Ecke der Alexander=
und Obergaſſe bei
Maler Bender.
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein
freund=
liches Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
Chriſt. Wilh. Reh.
miethen.
4884) Ein Logis iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4887) Zwei Logis gleich zu beziehen bei
J. P. Wambold.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwei möblirte Zimmer ſind zu ver=
F. Eichberg, Conditor.
miethen.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. G. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5009) Der mittlere Stock nebſt Dach=
Logis ſammt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
meines Hauſes Lit. J. Nr. 307 vorm
Neckar=
thor iſt ſogleich zu vermiethen.
W. Eiſſenhauer.
5012) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
4767) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
890
5014) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtaͤndiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
GD
Co.r.r. Drreeo.
5018) Schulſtraße E. 33 im
Seiten=
bau ein bequem möblirtes Zimmer mit
klei=
nem Kabinet für 1 oder 2 Schüler der höheren 8
Lehranſtalten billig zu vermiethen und ſo= 6
gleich zu beziehen. Näheres ebendaſelbſt eine
) Stiege hoch.
GDTDLADADDLd.
5019) Schloßgaſſe 80. iſt ein Logis zu
vermie=
then und bald zu beziehen.
5021) Ein kleines Logis im Seitenbau gleich zu
beziehen. Eliſabethenſtraße Lit. J. 42.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Mau=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
5132) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 149 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5133) Vorm Mainthor bei der neu angelegten
Gasfabrik Nr. 212 iſt ein kleines Logis zu
ver=
miethen.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5137) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
5140) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis an eine
ledige Perſon.
5142) Bei Kreisamtsdiener Noack, vor dem
Beſ=
ſungerthor, ein kleines Logis an eine ledige Perſon,
welches bald bezogen werden kann.
5144) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manzart in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5191) In Litr. A. Nro. 93 ſind zwei ſchöne
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fu chs, Lehrer, Lit. H. Nr. 121.
OTAaTaAaAAaaeo.
5252) Lit. J. Nr. 66 in der verlängerten
Bauſtraße iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
OATATAAaa.
5253) Lit. F. Nr. 99 ſind einige Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5256) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt ein
Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5258) Ein Zimmer mit Küche oder Kabinet bei
Backofen, Marienplatz Lit. J Nr. 185.
5259) Ludwigsplatz J. Nr. 39 ein Zimmer mit
Kabinet im Seitenbau zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
5261) Ein kleines Logis zu vermiethen in der
Wittwe Keller Nr. 98.
Viehhofsgaſſe bei
5262) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
„2DLLLLLLLLL.
4 5264) In meinem neu erbauten Hauſe .
9 im grünen Weinberg iſt der mittlere Stock, 6
g beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Bo=
denkammer ꝛc., bis zum halben Novem=
4 ber beziehbar, deßgleichen bis dahin in
f der Manſarde 1 oder 2 Zimmer an eine
h ledige Perſon zu vermiethen.
9
Carl Webor,
9.
Weißbindermeiſter.
40
„LTTTLLLDDOl
5266) Schulſtraße E. 32. eine Schlafſtelle zu
vermiethen, gleicher Erde zu erfragen.
5267) Brandgaſſe Lit. D. 88 2 ſchöne Logis.
5268) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 44.
im Vorderhauſe eine Treppe hoch ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5270) Ein freundliches Zimmer
Georg Schmitt, Speiſewirth,
Louiſenſtraße 85.
5273) Zimmer und Cabinet bis 15. November
zu beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
12LLLOLLL. L L. g. .k
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu h
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am
1
Lattenthor, eine Stiege hoch.
49
2TTTTTT2TOON
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5364) An der Krone B 86 iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5365) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79 ſind zwei
kleine Zimmer mit oder ohne Möbel billig zu
ver=
miethen und können täglich bezogen werden.
5366) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
5367) G. 173 Fuhrmannsgaſſe zwei Logis zu
vermiethen.
5368) Zwei Logis zu vermiethen auf dem
Ritzſtein Lit. A. Nr. 112.
5369) Markt El3 im Hinterbau ein
freund=
liches Logis von zwei Zimmern Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und
L. Sander.
gleich zu beziehen.
5370) Der untere Stock meines Hauſes,
Wald=
ſtraße E 175, beſtehend in fünf heizbaren Näumen
nebſt Küche und ſonſtigen Erforderniſſen, zu ver=
Maurer.
miethen und ſogleich beziehbar.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
O
9372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Gaten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Rühl.
5374) Auf dem Ludwigsplatz im Blumenthal'ſchen
Hauſe iſt im Seitenbau eine möblirte Stube ſogleich
zu beziehen.
L. Beck, Schuhmachermeiſter.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen, auf Verlangen auch
Joh. Arnheiter.
Koſt.
5376) In der Beſſunger Karlsſtraße im
Kupfer=
ſchmied Frey'ſchen Hauſe iſt im Vorderhauſe ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, 2
Boden=
kammern, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und
ſonſtiger Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich
oder ſpäter zu beziehen.
H. Kämpf, Hofkupferſchmied.
„
5317) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße, Paterre, 4 Zimmer Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Haz.
5379) In dem Kiesweg Lit. H. 60 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5380) Grafenſtraße E. 168 im Hinterbau 1
Zimmer Kabinet, Keller, Boden im Januar zu
vermiethen.
5381) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße ein Logis
mit Möbel gleich zu beziehen.
Louis Appfel.
5382) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 35 iſt der
un=
tere Stock mit Backeinrichtung, ſodann ein
Man=
ſardenlogis, zu vermiethen. Näheres Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94.
5383) Im dem Hauſe Lit. J Nr. 205 an der
katholiſchen Kirche iſt der untere Stock, beſtehend
aus 7 Zimmern, Küche, Speiſekammer und
ſon=
tigen Bequemlichkeiten, ſowie Stallung für drei
Pferde, Remiſe und Bedientenzimmer zu vermiethen.
5074) Unterzeichnete empfichlt sich nach
ganz neuer Methode Glaçé-Handschuhe zu
waschen und können nach Verlangen in zwei
Stunden wieder abgeliefert werden.
Frau M. HLilkan,
Grenastrasse F 180 hinter dem Bürgerhospital.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme
Garten=
wohnung für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
5154) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten bei
Tapezier Netz,
große Ochſengaſſe.
Die Anmeldungen zur Aufnahme in die
Hand=
werkerſchule dahier geſchehen auf dem Bureau
des Großherzoglichen Gewerbvereins, Rheinſtraße
Lit. E. Nr. 101.
901
Zum Beſten der Abgebrannten in Felda.
5320) Durch das Brandunglück, welches ohnlängſt die Gemeinde Felda, Kreis Alsfeld,
heimgeſucht, befinden ſich daſelbſt etwa 50 Familien obdachlos und im beklagenswertheſten
Zuſtand.
Im Vertrauen auf den ſchon ſo oft bewährten Wohlthätigkeitsſinn der Bewohner der
Reſidenz Darmſtadt hat die hieſige Turngemeinde zum Beſten dieſer Unglücklichen eine
Abendunterhaltung, Luſtſpiel und lebende Bilder
auf Samſtag den 28. d. M. im großen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann veranſtaltet.
Anfang präcis 8 Uhr Abends.
Billets 18 kr. (mehr wird mit Dank angenommen) werden täglich bei Kupferdrucker
H. Felſing, Waldſtraße - M. Blum, Ochſengaſſe und L. A. Burckhardt, obere
Rheinſtraße, ſowie Abends an der Kaſſe ausgegeben.
5384) Dem hohen Adel und verehrten Publikum mache ich hiermit die ergebeuſte Anzeige, daß
ich mein ſeitheriges Logis in der Rheinſtraße verlaſſen und nun bei Herrn Rechnungsprobator Schäfer
am Ludwigsplatz, der Conditorei von Herrn Baier gegenüber wohne.
Ph. Lud. Schmitt,
Hof=Sattler.
Das Gaſtwirthſchaftslocal
zum goldnen Faß, in der langen Gaſſe, welches
außer ſonſtigen Räumlichkeiten, 1 Scheuer, 2 große
ge=
wölbte Keller, ſowie Bodenräume und 2 Ställe (die
auch zu Magazinen benutzt werden können) enthält,
und ſeiner Lage wegen auch zu einem andern
Ge=
ſchäft ſich eignet, iſt im Ganzen oder theilweiſe zu
vermiethen und alsbald zu beziehen. Näheres
hinter dem Bürgerhospital Lit. F. No. 178.
5044)
P. J. Stromberger.
5290) 2800 fl. ſind im Ganzen oder getrennt
auszuleihen. Ausgeber ſagt wo ?
5293) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen.
5298) Ein braves Mädchen ſucht einen Dienſt
als Magd und kann gleich eintreten.
Zu erfragen Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78
glei=
cher Erde.
5301) Ein Mädchen, welches fein ſtopfen,
aus=
beſſern, Weißzeug nähen und Kleider machen kann,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben. Näheres
bei Herrn Kaufmann Binding auf dem Markt.
5324)
Main=Weſer=Bahn.
In der Maſchinenwerkſtätte der Main=Weſer=
Bahn dahier finden drei tüchtige Maſchinenſchloſſer
dauernde Beſchäftigung.
Es kann nur auf ſolche Bewerber Rückſicht
ge=
nommen werden, welche Zeugniſſe über gute
Auf=
führung beibringen.- Gießen, 20. October 1854.
Großherzoglicher Maſchinenmeiſter:
Daudt.
5385) Alexanderſtraße A 57 können Herrn Koſt
und Logis erhalten.
5386) Nr. 182 hat den Tuchteppich genommen.
Imdorf.
5387) Ein ſchon gebrauchter, jedoch ſchön
ein=
gerichteter Schreibſecretär, wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Expedition.
5388)
Gartenbau=Verein
Monatsverſammlung Mittwoch den 1. November
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
5389) In der Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Lehrling geſucht.
5390) Daß ich immer noch Heſſen=Darmſtädtiſche
und Heſſen=Homburgiſche Münzen, namentlich
klei=
nere Sorten, ankaufe, und im Fall des
Nicht=
beſitzes, gut bezahle, bringe ich in Erinnerung.
F. A. Baron von Friedrich.
5391)
Stelle=Geſuch.
Ein gebildetes Mädchen, das in weiblichen
Ar=
beiten erfahren iſt und gute Zeugniſſe beſitzt, wünſcht
eine Stelle als Jungfer, auch als Geſellſchafterin
zu einer einzelnen Dame; auch würde daſſelbe bei
einer Herrſchaft als Stubenmädchen oder zu
er=
wachſenen Kindern eine Stelle annehmen. Näheres
Altevorſtadt Lit. A. Nr. 28a.
5392) Ich empfehle mich wieder zum Kraut=
Einſchneiden.
Wittwe Blumer,
in der großen Bachgaſſe neben d. grünen Laub.
5393) Ein junger Menſch, welcher eine ſchöne
Hand ſchreibt und im Rechnen erfahren iſt, findet
dauernde Beſchäftigung. Wo? bei der Expedition.
140
902
Geſchäfts=Eröſfuung.
5394) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich unterm Heutigen mein neu errichtetes
Specereigeſchäft eröffnet habe und empfehle mich
unter Zuſicherung guter und preiswürdiger Waare
zur geneigten Abnahme beſtens.
Paul Beiger.
Ecke der Langegaſſe, dem Ludwigsbrunnen
gegenüber.
5395) Eine Dungkaute iſt zu vermiethen
in der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19.
5396) Gerſte, Hafer, ſo wie alle
Kör=
nerfrüchte werden geſchroten bei
Spitalſtraße Nro. 76.
am 11. November l. J.
9 im Saale des Gaſthofs,zur Traube=F
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorstand.
5 5397)
Waazuuane”
PIIAirI
Ruuutitauuinht
5398) Mehrer Anfrage zu begegnen, ſind die
vor 8 Tagen von mir angezeigten Häuſer nicht die
Schwartzbaueriſchen, aber doch in derſelben Lage.
L. Breidert.
5399) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt für Kinder und Erwachſene.
3400) Es werden fortwährend Couverten und
Röcke verfertigt. Dieſelben ſind nebſt ſchön
genäh=
ten Corſetten ſtets vorräthig. Auch werden weiße
und farbige Glacehandſchuhe ſehr ſchön gewaſchen
und bittet um geneigten Zuſpruch
Wittwe Feuchtmann, Convertenſtepperin,
im Hauſe des Hrn. Sinigſon, Rheinſtraße 105.
5401)
Anzeige.
Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntniß,
daß meine Gartenwirthſchaft für dieſes Jahr
nun=
mehr geſchloſſen iſt. Dagegen empfehle ich die von
mir neu eingerichtete Weinwirthſchaft in meinem
bekannten früheren Locale zum Landsberg beſtens.
J. Nutz
zum Landsberg.
5402) Sonntag den 29. d. M. iſt im
Karls=
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. HofmeiſterWittwe.
5403) Bei meiner Abreiſe nach Heilbronn jſage
ich allen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl!!
Carl Mayer,
bei G. P. Römer.
5404) Durch das leider zu frühe Ableben
mei=
nes Mannes bin ich in die traurige
Nothwendig=
keit verſetzt, meinen drei unmündigen Kindern als
Verſorgerin allein vorzuſtehen. Ich bitte daher alle
Gönner und Freunde, das meinem ſeel. Manne
ge=
ſchenkte Wohlwohlen auf mich übertragen zu wollen
und mich durch geneigte Aufträge zu unterſtützen,
indem ich feine Waſche und Bügeln, wie bisher,
übernehme und die ſolideſte und billigſte
Bedie=
nung verſpreche
Kath. Emge Wittwe.
5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie
über=
haupt alle durch Verlooſung herausgekommene fremde Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt
585.1)
finden danernde Beſchäftigung bei
Tapetendrucker
AL. Holl& Comp. in Lennep bei Köln.
[ ← ][ ][ → ]903
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Märek.
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder ſEinrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
=
UL SEPLuarUah Eö RSWukUktCtn uVTT WaUTe
4675)
Rac Amavika
ſind wir gegenwärtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Verträge abzuſchließen.
Darmſtadt.
Le. briu Lr Meobuneibeurger.
4793)
Kaufgeſuch.
Gegenſtände in blauem Wedgwood mit aufgelegten Figuren werden angekauft und beſtens
bezahlt bei
Nw. x=
Me. NEzſtast,
Alexanderſtraße.
5099) Bei dem Unterzeichneten können die zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1855 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen jetzt ſchon gegen dergleichen unverlooſte oder auch andere
Staatspapiere täglich umgeſetzt werden.
Darmſtadt.
Aoon Hessel
Ludwigsplatz.
220)
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.
Die unterzeichnete Direction bringt hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die Auszahlung
der Jahresreuten für 1854 in den letzten drei Monaten d. J. erfolgt und die fälligen Beträge
ent=
weder dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben
erhoben werden können.
Von einer vollen Einlage 100 fl. beträgt die Jahresrente:
Jahres= In der A1 ters= Klaſſe C geſell= II III IV „. V.
VIVIII 1* * X1. ſchaft. fl. fl.
kr. kr. 1. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 5 fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1844 4 — 4 — 4 — 4 4 1½ 14 2 4 29 4 31 4 40 1845 Vay C29 5) — — 4 4 4) 4 2 4 17 4 36 4 36 1846 45 C0 45 Olh 48 2 45 3 55 3 3
48 48 3 48 3 48 4 6 4 6) 1847 48 „. 48 48 48 2 50. 3 52 3 48½ 3 48 3 57 3 57 1850 43 2 43 2 43 5⁄ 43 3 43 3 43 1852 3 36 36 H 36 3 26 9 36 3 36 3 36
Wir verbinden hiermit zugleich die Einladung zum Beitritt zu der in der Bildung begriffenen
7. Jahresgeſellſchaft.
Darmſtadt den 18. September 1854.
Die Direction der Allgemeinen Renten=Auſtalt.
1402
Zu Nr. G. A. St. 348.
Darmſtadt, den 1. October 1854.
Betreffend: Jährliche Kirchencollecte.
Der
engere Verwaltungsrath,
des
Hauptvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
im Großherzogthum Heſſen
an
die hochwürdigen evangeliſchen Herren Dekaue des Großherzogthums.
Indem wir wieder, wie in den vorderen Jahren, Sie ergebenſt erſuchen, die nachfolgende Anſprache
nicht allein ſelbſt am Sonntag vor dem Reformationsfeſte (29. October) von den Kanzeln zu verleſen,
ſondern auch von den Herren Geiſtlichen Ihrer Sprengel vorleſen zu laſſen, geben wir uns der
zuver=
ſichtlichen Hoffnung hin, es werde dieſe Collecte von allen Herren Geiſtlichen die nachdrücklichſte
Befür=
wortung um ſo mehr finden, als das Arbeitsfeld des Vereins ſich immer mehr erweitert.
Geliebte in Chriſto,
Theure evangeliſche Brüder und Schweſtern!
Wieder iſt ein Jahr verfloſſen, ſeitdem wir bei dem herannahenden Feſte der Kirchenverbeſſerung
ein Wort der Bitte für unſere bedrängten Glaubensbrüder an Euch gerichtet haben. Und Ihr habt
dieſe Bitte nicht leer zu uns zurückkommen laſſen. Dieſe freundliche Erfahrung gibt uns Muth, nun,
da das Reformationsfeſt wieder naht, abermals bittend zu Euch zu kommen und Guch zuzurufen:
neh=
met Euch der Heiligen Nothdurft an
Der Guſtav=Adolf=Verein hat von dem Herrn die große Aufgabe empfangen, die leidenden Glieder
der evangeliſchen Kirche zu pflegen und zu ſtärken und die zerſtreuten zu ſammeln. Seit 22 Jahren
iſt er bemüht, dieſe Aufgaben zu löſen, und wenn er auch in Demuth es eingeſtehen muß, daß er
kaum erſt einen Anfang hat machen können auf dem großen und immer größer werdenden Arbeitsfelde,
das ihm angewieſen iſt, ſo muß er es doch auch mit freudigem Danke bekennen und rühmen: der Herr
hat Großes an mir gethan. Ja, das iſt das Bekenntniß, mit welchem wir jetzt wieder vor Guch
tre=
ten auch im Rückblicke auf das verfloſſene Jahr.
Es waren 275 bedrängte Gemeinden, welche der Verein in dem verfloſſenen Jahre hat bedenken
können. Die Summe von 117677 Gulden floß dieſen Gemeinden zu. Höchſt Erfreuliches haben wir
erfahren bei der Einſammlung dieſer Liebesgaben. Neben einer wohlhabenden Jungfrau, welche einen
Garten und Acker nebſt Wieſe dem Verein ſchenkte, nennen wir Euch ein armes Haus, in welches die
Sammler kaum einzutreten wagten mit ihrer Bitte. Aber ſie traten doch ein und empfingen einen
Tha=
ler, welchen die aus ſechs Gliedern beſtehende Familie dadurch in einem Jahre erſpart hatte, daß jedes
Glied jede Woche einen Pfennig zurücklegte. An die Seite der Frauen einer großen Stadt, die
Tau=
ſende von Gulden in einem Jahre zuſammenbrachten, ſtellen wir Euch das Bild einer Jungfrau, die,
als ſie auf der Verſammlung zu Braunſchweig die drückende Noth einer weitentfernten Gemeinde
ver=
nahm, ihre goldnen Ohrringe auszog und ſie der Gemeinde ſchenkte. Neben einem Reichen, der 3000
Thaler und einem Anderen, der 5000 Gulden dem Vereine ſchenkte, nennen wir Euch arme
Confir=
manden, für die der Verein ſelbſt ſammelt, ſie legten von ihrer Armuth einen Thaler zuſammen.
Ne=
ben der Gemeinde Bukareſt in der Walachei, die ungeachtet der Kriegsnoth 90 fl. ſandte, nennen wir
die armen deutſchen Straßenkehrer in Paris, die der armen Gemeinde Oſche in Weſtpreußen, welche
für Paris geſammelt hatten, als Gegengabe einen ſchönen Hoſtienteller ſchickten. Sehet, das ſind
köſt=
liche Züge von der evangeliſchen Liebe, die nur aus dem Glauben kommen kann.
Wollet Ihr da zurückbleiben! Ihr ſeid bisher nicht zurückgeblieben. Das evangeliſche Heſſen hat
ja in dem verfloſſenen Jahre für die armen Glaubensbrüder 7860 Gulden verwenden können, und
dar=
unter waren an Kirchencollecte 1756 Gulden. 9 inländiſche und 11 ausländiſche Gemeinden konnten
auf der Verſammlung zu Alsfeld unterſtützt werden.
Und doch könnte von uns noch weit mehr geſchehen, wenn nur alle Proteſtanten etwas, und wäre
es auch nur ein Weniges darreichen wollten. Laſſet Euch denn die Noth unſerer Brüder im Glauben
zu Herzen gehen, beweiſet Guere Liebe zu unſerem allerheiligſten Glauben, indem Ihr die leidenden
Glieder deſſelben nicht darben laſſet an dem Worte Gottes, an ſeiner Predigt, an Kirche und Schule.
Hunderte von Gemeinden darben. Helfet ihren Hunger nach dem Brode des Lebens ſtillen, helfet ſie
905
ſchützen vor der Verführung zum Abfall, werdet rechte Samariter an ihnen. Das iſt unſere Bitte.
Laſſet ſie nicht umſonſt an Euch ergehen. Der Herr ſegne jede Gabe, die Ihr bringet, und ſegne
Euch ſelbſt dafür. Wir grüßen Guch im Namen des Herrn.
Bei der Einſendung der Collecten bitten Wir Sie, Sich der in Ihren Händen befindlichen For
mularien zu bedienen, ſowie dem Vorſtand Ihres Zweigvereins eine Abſchrift der an uns gehenden
Liſten mitzutheilen.
5405)
Der engere Verwaltungsrath.
5169)
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.
Der Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt für das Jahr 1853 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier
bei dem Hauptbureau der Auſtalt, wie auch auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben
unent=
geldlich bezogen werden.
Darmſtadt den 20. September 1854.
Die Direction.
4
D
Hc
G, 5168) Daß ich mein neu errichtetes Etabliſſemem,
Café & Restauratiom
eröffnet habe, beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen und erlaube
9 ich mir daſſelbe dem Wohlwollen eines verehrlichen Publikums beſtens
H zu empfehlen.
Darmſtadt im October 1854.
C. Sauller.
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für
4411
Gasbeleuchtung.
Der Verwaltungsrath hat für die Einzahlung
der letzten vierzig Prozent des Actien=Capitals
fol=
gende Friſten feſtgeſtellt:
20 Procent ſind vom 20. bis ult. October,
10
„ November,
„
die letzken 10 Prozent vom 20. bis ult. Dezbr.
einzuzahlen.
Das Banquierhaus Heyum Wolfskehl dahier iſt
mit der Empfangnahme der Gelder und Abquittirung
der Interimſcheine, Hr. R. L. Venator mit dem
Controle=Eintrag der geleiſteten Zahlungen
beauf=
tragt, und werden die in §. 7 der Satzungen
vor=
geſehenen Rechtsnachtheile hiermit in Erinnerung
gebracht.
Es iſt geſtattet, ſämmtliche Einzahlungen mit
Ausnahme der Schlußzahlung, bei welcher die
Zinſen von den vorhergegangenen 9 Einzahlungen
in Aufrechnung kommen, im Voraus zu leiſten.
Darmſtadt den 1. September 1854.
Der Vorſitzende des Verwaltungsraths.
Freiherr von Wedekind.
5406)
Landkrankenhaus.
Für die Filialanſtalt ſind weiter eingegangen:
von F. v. B. 1 Frauenhemd, 1 Paar wollene
Strümpfe, 2 Handtücher. Von Fr. G. ein
Kin=
derjäckchen. Von Hrn. v. B. Frankfurter
Conver=
ſationsblatt 1836-1847, Heſſiſcher Hausfreund
1841-1844, 1846, Kunſtblatt 1830,
Literatur=
blatt 1830 2 Morgenblatt 1830. Ungen. 1
Deck=
bettüberzug, 3 Handtücher. Von F. L. 1
Deck=
bettüberzug und 2 Kiſſenüberzüge. Von G. O. 1
eiſerne Bettlade. Von F. v. St. 1 Tiſch, ein
Gar=
tenſtuhl. Ungen. (S.) 1 Kleiderſchrank, 1 Tiſch.
Von H. v. J. 1 Lampe. Ungen.1 Wormſer Lampe.
Ferner Ungen. 2 Uringläſer, 2 Bruchbandagen.
Fortſetzung folgt.
Für den Vereinsvorſtand.
Dr. Küchler.
5406a) Der Ball der Geſellſchaft
Ein=
tracht wird heute Abend nich t gehalten.
Darmſtadt am 28. October 1854.
Der Ausſchuß dee Geſellſchaft.
906
5076)
Zur gefälligen Beachtung!
Der Umtauſch der auf den 1. Januar 1855 rückzahlbar werdenden Großherzoglich Heſſiſchen
Obligationen, gegen dergleichen andere oder ſouſtige Staats=Papiere, kann täglich ſtattfinden bei
JosOph HaluzOke
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Mit Bezugnahme auf das Regulativ vom 18. d. M. in Nr. 43 des Kreis=Verordnungsblatts wird
bekannt gemacht, daß die Formulare der Erlaubnißſcheine zur Benutzung der Gaseinrichtungen vom
1. November an im Geſchäftslokale der Geſellſchaft zu haben ſind.
Die mit den Gaseinrichtungen beauftragten Herren Speuglermeiſter haben überdies bereitwilligſt
übernommen, die Formulare für ihre reſp. Kunden auszufüllen und bei Großherzoglichem Kreisamte
ein=
zureichen.
Außer der Belehrung über das Verhalten beim Gebrauch des Leuchtgaſes iſt auf dem
Formular=
bogen auch das Regulatio vom 18. d. M. mit abgedruckt.
Aeußerem Vernehmen nach iſt das erwähnte Regulatio mehrerer Orts in einer Weiſe gedeutet
worden, welche nicht in den Intentionen deſſelben liegt. Die bevorſtehende Reviſion der gemachten
Be=
leuchtungseinrichtungen wird Gelegenheit geben, hierauf bezügliche Vorausſetzungen zu berichtigen und
den Gasconſumenten die desfallſige geeignete Beruhigung zu gewähren.
Darmſtadt, den 28. Oktober 1854.
Der Betriebsvorſtand:
Dr. Bracht.
5407)
Angekommene und d
vom 24. bis 28
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Geheimer Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Hr. Reg. Aſſeſſor Strackerjan von Oldenburg,
Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Se. Erlaucht der
Hr. Graf Görtz von Schlitz; Hr. Brendamour, Inſpector
von Magdeburg; Hr. Kuhfuß von Mühlheim, Hr. Neuhaus
von Montjoie, Hr. Hackland von Düſſeldorf, Hr. Lafahe, Hr.
Kayſer, von Aachen, Hr. Hellermann, Hr. Lenz, Hr. Drucker
nebſt Frau, von Frankfurt, Hr. Seipermann, Hr. Sturmer,
von Rheydt, Hr. Zimmermann nebſt Frau von Hannover, Hr.
Schleicher von Vierſen, Hr. Steinbrugg von Coblenz, Hr.
Berger von Caſſel, Hr. Löding von Cöln, Hr. Langlotz von
Freudenberg; Kaufleute; Hr. Noire, k. k. öſterr. Oberſt von
Mainz; Hr. Touehon, Gutsbeſitzer von Hohenau: Hr.
Spaudt nebſt Frau, Oberamtmann von Gerabrak; Mr. und
M3. Noro, Rentier von Baden.
Im Darmſtädter Hof. Se. Exlaucht der Hr. Graf
von Iſenburg=Philippseich von Philippseich; Hr. Graf
Heu=
penſtamm von Frankfurt; Hr. Lang, Schatzrath von Hannover;
Herr v. Gülich Zollbeamter von Harburg; Hr. Hirſch,
Oeko=
nom von Alsheim; Hr. v. Bauer, Hr. Schmitz, von Cöln,
Hr. Börgemann, Hr. Hagen, von Bremen, Hr. Ochlert von
Neuſtadt, Hr. Breußing von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meizner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Berlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Berlin; Hr. Stolberg,
Miniſte=
rial=Acceſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſat nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. Graf v. Gleichen,
k. hannöv. Officier von Hannover; Hr. Dr. Caſtres, Kreis=
Veterinärarzt von Mainz; Hr. Quilling, Hr. Frieß, von
Frankfurt, Hr. Andre, Hr Kinzberg von Offenbach, Hr.
See=
ger von Hanau, Hr. Scheid von Brſoy, Kaufleute.
urchgereiſte Fremde
October 1854.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Scheuble nebſt Familie
Oberkammerrath von Berlin; Hr. Baron v. Kareff,
Pro=
prietär von Paris; Hr. v. Decur, Bau=Inſpector von Brüſſel;
Hr. Wißner, Privatmann von Dresden; Hr. v Varren von
Augsburg, Hr. Mareux von Schaffhauſen, Rentiers; Hr.
Falzer von Gemünd, Hr. Mitz von Weimar, Fabrikanten;
Hr. Werner, Dr. med. von Neufehatel; Hr. Dröffer,
Par=
ticulier von Bernburg; Hr. Blötzer, Apotheker von Heilbronn;
Hr. Hammer, Paſtor von Rauenhof; Hr. Verrius, Profeſſor
von Caſſel; Hr. Lemme, Proprietär von Cöln; Hr. Heiffner,
Dr. jur. von Oldenburg; Hr. Wehrfritz von Höchſtf, Hr.
Birkenholz, Hr. Glauchen, von Frankfurt, Hr. Heilmann von
Mainz, Hr. Stolb von Verlin, Hr. Viermann von Minden,
Hr. Helm von Utrecht, Hr. Harting von Heidelberg, Hr.
Krämer von Saarbrücken, Hr. Diehm von Dresden, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Breidenbach von Großzimmern,
Hr. Hellmann von Großbieberau, Hr. Goldſchmidt, Hr.
Opper=
mann, Hr. Moßbach, von Offenbach, Hr. Keil von Fürth,
Geſchworne; Hr. Caspari, Opernſänger von Frankfurt; Hr.
Klipſtein, Forſteandidat von Mönchbruch; Hr. Kumpf,
Fabri=
kant von Beerfelden; Hr. Schmidt, Hr. Schnepf, Hr. Meiſter,
Hr. Schultze, Gymnaſiallehrer, Hr. Vaconius, Privatmann,
von Frankfurt; Hr. Langenbach von Worms Hr. Lauer von
Magdeburg, Hr. Keinaſt von Karlsruhe, Kaufleute: Hr.
Haas, Hr. Schröder, Privatleute von Habitzheim; Hr. Langer
nebſt Gemahlin, Oekonom von Wimpfen; Hr. Dieter,
Müh=
lenbeſitzer von Ueberau; Hr. Strack, Fabrikant von Hanau;
Hr. Glaue von Orleans, Hr. Schmelitſcheck von Poſen,
Ren=
tiers.
Im goldnen Löwen. Hr. Brabänder von Barmen,
Hr. Eckhardt von Homburg, 2 Hrn. Meier von Heidelberg,
Kaufleute; Hr. Schnatz, Apotheker von Viblis; Hr. Kiefer,
Bäckermeiſter, Hr. Joſt, Bürgermeiſter, Hr. Wiakel, Hr. Liſt,
Geſchäftsleute, von Dreieichenhain; Hr. Wolf, Fabrikant von
Mainz; Hr. Zephir von Heilbronn, Hr. Centner von
Heidel=
berg, Kaufleute; Fräulein Zeh von Babenhauſen; Fräulein
Wittgen von Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr. Schwinn von=Hetzbach,
Hr. Schad von Biſchofsheim, Geſchworne; Hr. Keinemann
von Caſtel, Hr. Koch von Herbſtein, Kaufleute; Hr. Kraus,
Aetuariatsgehülfe von Schotten; Hr. Safrar, Vildhauer von
Schwanheim; Hr. Link, Fabrikant von Auerbach; Fräulein
Böttiger von Bibesheim; Hr. Heddäus, Pfarrer von
Hahn=
heim.
Im wilden Mann. Hr. Pitſch, Geſchäftsmann von
Friedberg; Hr. Blind, Gaſtwirth von Mannheim; Hr. Weichel,
Kaufmann von Neuſtadt; Hr. Martin von Keſtritz, Hr.
Hamel von Gießen, Kellner; Hr. Kellermann, Oekonom, u.
Frau Zimmermann von Nackenheim; Hr. Grünewald, Gerber
von Butzbach; Mad. Dahme von Cöln; Hr. Großmann,
Müller von der Gallappmühl.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Lutz, Handelsmann von
Gorzheim: Hr. Mack, Lohgerber von Mühlheim; Hr. Stier
von Oppenheim, Hr. Dietz von Darmſtadt, Hr. Lichten von
Mainz, Kaufleute; Hr. Lammert, Tapezier von Bensheim;
Hr. Freudenweil, Fabrikant, Hr. Blaul, Doctor, von Mainz;
Hr. Hartmann, Bierbrauer, Hr. Haas, Drehermeiſter, von
Michelſtadt; Hr. Böchner, Damaſtweber von Holzhauſen;
Hr. Hörpel von Mandelsheim, Hr. Damm, Hr. Schenck, von
Grünberg, Hr. Hainbach von Wolfertsheim, Hr. Schweickert
von Abenheim, Hr. Beſt von Bechtoldheim, Hr. Dreßler, Hr.
Heß von Herrnsheim, Hr. Becker von Ebersheim, Oekonomen;
Hr. Safran, Bildhauer von Schwanheim; Hr. Dr. Groß,
Zahnarzt von Wolfsheim; Hr. Schmidt, Acceſſiſt von
Hep=
penheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Glaßer von
Schwanheim, Hr. Rohn von Nordheim, Oekonomen und
Ge=
ſchworne.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bacharach,
Ge=
ſchworner von Vensheim.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Hartmann nebſt
Fa=
milie, Kaufmann von Kandern; Hr. Harber, Vierbrauer von
Saarbrücken; Frau Kaiſer von Offenbach; Hr. Schmitt,
Oekonom von Wallau; Hr. Koch, Vierbrauer von Fauerbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt.
In der Sonne. Hr. Wölfler, Hr. Kritzer, Hr. Rüger,
Teppichhändler von St. Veith; Hr. Rudolph mit Geſellſchaft,
Muſiker von Rongſtock; Hr. Heyl, Gemeindeeinnehmer von
Urberach; Hr. Scharf, Zieglermeiſter von Thomashütte; Hr.
Blum von Hofheim, Hr. Gutmann von Niederramſtadt,
Han=
delsleute; Hr. Karaſch von Obernhauſen, Hr. Ruhland von
Fränkiſch=Crumbach, Hr. Müller, Hr. Bücking, von Nomrod,
Hr Becker von Appenrod, Hr. Niederhufer von Rundshauſen,
Hr. Kronberg von Mainz, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau Gatzert von Heuchel=
Bei Hrn. Stadtgerichtsactuar Finkelmeier: Fräul.
heim.
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Bei
Hr. Oberförſter Dr. Draudt mit Familie von Gießen.
Frau Aſſeſſor Gerau: Fräulein Neuling von Worms.
Bei Hrn. Ober=Poſtmeiſter Neuning; Frau Profeſſor
Dieffenbach von Gießen. - Bei Hrn. Geheimen
Staats=
rath Zimmermann: Hr. Profeſſor von Ritgen mit
Fa=
milie von Gießen. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr.
Ober=Zollinſpector Merk von Mainz. Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle; Fräul.
Werle von Bensheim. - Bei Hrn. Geh. Staats= und
Cabi=
nets=Archivar Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim
Bei
und Hr. Aſſeſſor, Hölder von Schweigern.
Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein Zimmer von Gießen.
Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von Worms. - Bei
Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Frau Stiftsinſpectrice v. Caſſel u.
Bei Hrn. Kunſt=
Fräul. v. Delin von St. Petersburg.
händler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Frau Dr.
Koch von Vöhl. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr.
Peugert von St. Louis. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht:
Bei Hrn.
Hr. Pfarrer Stephani und Tochter von Aarau.-
Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann v. Echzell. - Bei
Hrn. Reallehrer Dr. Moldenhauer: Fräulein Fries von
Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer
Alzey. —
von Gießen. - Bei Hrn. Oberſtudiendirector Breidenbach:
Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und Hr. Advocat
Mayer von Straßburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Pfarrer Schmeel von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Kaufmann Phil. Leuthner: Hr. Kaufmann Louis Leuthner
von Paris. - Bei Hrn. Kreisaſſeſſor Zimmermann: Fräul.
Freudenberg von Neuwied. - Bei Hrn. Poſtſecretär Brentano;
Fräul. Brentano von Mainz. - Bei Hrn. Hofkupferſtecher
Bei
Nauch: Hr. Buchhändler Krebs von Aſchaffenburg.
Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Oberlieutenant Gräff von
Friedberg. - Bei Hrn. Hofmuſicus Weigand: Fräulein
Bei
Michels und Fräulein Kispert von Ehrenbreitſtein.
Frau Freifrau v. Löw: Hr. Geh. Rath Freiherr v. Langsdorff
von Wiesbaden.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. October: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter,
ſo wie Mitglied des Gemeinderaths und des Großherzoglichen
Ortsgerichts Jakob Verntheiſel eine Tochter, Louiſe Eliſe
Dorothee Sophie; geb. den 22. September.
Den 22.: dem Ortsbürger zu Oberwiddersheim und
Privatdiener dahier Peter Grünbein eine Tochter, Eliſabethe
Anna Katharine Suſanne; geb. den 19. Auguſt.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
2. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Philipp; geb. den
4. October.
Eod.: dem Ortsbürger zu Mörfelden und Privatdiener
dahier Johannes Schäfer ein Sohn, Johann Adam; geb.
den 5. October.
Eod.: dem Gehülfen bei Großherzoglicher Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe dahier Johann Ludwig Grebe eine Tochter,
Eliſabethe Dorothee; geb. den 9. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian; geb. den
16. October.
Den 24.: ein unehelicher Sohn, Philipp Georg; geb.
den 24. October.
Den 25.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Secretär Karl
Heinrich Wilhelm Gottwerth ein Sohn, Karl Jakob Alexander;
geb. den 30. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. October: dem hieſigen Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Chriſtoph Hilsdorf ein Sohn, Wilhelm Chriſtian;
geb. den 21. September.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. October: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Joſeph Mainzer eine Tochter, Emilie.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. October: der Ortsbürger zu Steinbuch und
Monteur bei der Maſchinenfabrik und Eiſengießerei dahier
Johannes Hartmann, des Ortsbürgers Jakob Hartmann zu
Steinbuch ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe Jäger,
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Andreas Jäger ehelich
ledige Tochter.
Den 26.: der Großherzogliche Oberrechnungs=Reviſor
Johann Adam Müller, ein Wittwer, und Anna Margarethe
Widdgen, des verſtorbenen Ortsbürgers Johannes Wittgen
zu Staffel, im Herzogthum Naſſau, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. October: Chriſtine Auguſte Haaſenzahl, des
ver=
ſtorbenen Oberfeldwebels Theodor Haaſenzahl dahier
hinter=
laſſene ehelich ledige Tochter, 19 Jahre, 11 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Katharine Eleonore Kurz, geborne Sering, des
Bürgers und Gärtners Johann Kurz Ehefrau, 67 Jahre,
11 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoftheaterdiener Philipp Kohl
dahier eine Tochter, Marie Hedwig, 11 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 23.: eine uneheliche todtgeborne Tochter; geb.
den 21.
Den 24.: der Ortsbürger Karl Sahler von Leheim,
angeblich 54 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 26.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich, 3 Jahre,
2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Bürger und Lohnkutſcher Valentin Möſer,
52 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt, ſtarb den 25.
Eod.: dem Ortsbürger zu Oberkainsbach und Arbeiter auf
der Eiſenſchmelz dahier Georg Peter Schäfer eine Tochter,
2 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Oekober: Katharina Reckert, Ehefrau des
Orts=
bürgers und Ackermanns in Ockenheim, im Kreiſe Bingen,
Michael Reckert, 71 Jahre alt; ſtarb den 20.
Kirchliche Nachrichten
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 20. Sonntage nach Trinitatis, den 29. October 1854, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkirche:
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Stadtcapelle:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Um 3 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag den 5. November wird in der Großherzoglichen Hofkirche, Morgens um 9 Uhr, das heilige Abendmahl
gehalten werden.
Kunftigen Sonntag wird das Reformationsfeſt gefeiert. An demſelben Tage wird in der Stadtkirche das heilige
Abendmahl und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr, daſelbſt die Vorbereitung gehalten. Am
Reformations=
feſte wird die gewöhnliche Collecte für die Guſtav=Adolph=Stiftung Vor= und Nachmittags erhoben.
Um 13 Uhr: Andacht.
Beichte und heilige Communion.
die erſte heilige Meſſe.
die zweite heilige Meſſe.
das Hochamt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.