Darmstädter Tagblatt 1854


21. Oktober 1854

[  ][ ]

Victualienpreiſe vom 23. bis 29. October 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi u. Chriſt. Nungeſſer, Volz u. Lautz
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter u. Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
B. Rummel.
Ochſenleber das Pfund.

15
14
28

24
9

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
.
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

13
12
13
24
28
9
8

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes

bei P. Kärcher

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurft das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
18
l7.
28
28
28
21
20
18
16
16
6

E. der Bäcker.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller

12
1
1½
13
24
20

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrob.... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für

Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

24
12
22
11

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

W. der Bierbrauer.
16 Lagerbier
22
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

12

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizeu,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer
das Malter fl. Gewicht fl. C Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pjund kr. Pfun= r. Pfun Darmſtadt. Jar. 143 ½. 180 42 760 l 3½ 200 5 24 14) Vensheim.... Dieburg.. Mainz in der Halle; Oetbr. 13 12 57 180 47) 160 15 19 200 46) 120 Worms. Oetbr. 13 13 30 180 3 56 5 160 16 35 200 6 48 4 50 120

135

[ ][  ][ ]

862

Edictalcitationen.
Edictalladung.
5077.
Forderungen an den Nachlaß des Scharfſchützen
Georg Wilhelm Thomas aus Darmſtadt ſind bin=
nen
vierzehn Tagen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
bei der Erbvertheilung, dahier an=
zuzeigen
.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
5078)
Forderungen an den Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Gaſthalters Karl
Wiener zur alten Poſt zu Darmſtadt, ſind binnen
vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der
Erbvertheilung Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
4716)
Jakob Becker III. und deſſen Ehefrau Chriſtina,
geborene Becker, aus Weiterſtadt, haben folgende
Immobilien verkauft:
In Weiterſtädter Gemarkung;
Band 1 Seite 124 Nro. 8; B. 1 S. 253
Nr. 1; B. 1 S. 129 Nr. 25; B. 1 S. 153 Nr. 28.
B. 1 S. 157 Nr. 11; B. 1 S. 178 Nr. 8. B. 1
S. 232 Nr. 14; B. 1 S. 209 Nr. 8; B. 1 S. 144
Nr. 24; B. 1 S. 459 Nr. 7; B. 1 S. 470 Nr. 5.
B. 1 S. 477 Nr. 2; B. 1 S. 590 Nr. 12; B.
S. 260 Nr. 6; B. 1 S. 307 Nr. 13; B. 1 S. 405
Nr. 12; B. 1 S. 314 Nr. 28; B. 1 S. 583 Nr. 11;
B. 1 S. 365 Nr. 24; B. 1 S. 402 Nr. 3; B. 1
S. 413 Nr. 7. B. 1 S. 419 Nr. 12; B. 1 S. 456.
Nr. 73 B. 1 S. 482 Nr. 10) B. 1 S. 568 Nr. 2
B. 1 S. 571 Nr. 14; B. 1 S. 600 Nr. 3 B. 1
S. 605 Nr. 13 u. 14 B. 1 S. 584 Nr. 4) B. 1
S. 707 Nr.; 2 B. 1 S. 728 Nr. 32 B. 1 S. 667
Nr. 9. V. 3 S. 1517 Nr. 19 u. 20) B. 3 S. 1626
Nr. 12; B. 3 S. 1687 Nr. 23; B. 3 S.1444
Nr. 16; B. 3 S. 1457 Nr. 1 B. 3 S. 1606 Nr. 3;
B. 3 S. 1643 Nr. 4; B. 3 S. 1667 Nr. 1 B. 3
S. 1677 Nr. 14 B. 3 S. 1709 Nr. 2. B. 3 S. 1713
Nr. 5. B. 3 S. 1739 Nr. 9; B. 3 S. 1822 Nr. 1;
B. 3 S. 1876 Nr. 29) B. 3 S. 1877 Nr. 2. B. 3
S. 1916 Nr. 10) B. 3 S. 1918 Nr. 16; B. 3
S. 1926 Nr. 47. B. 3 S. 1950 Nr. 11½ B. 3 S. 1697
Nr. 21; B. 3 S. 1589 Nr. 7. B. 1 S. 148 Nr. 9.
B. 3 S. 1338 Nr. 7. B. 3 S. 1348 Nr. 12; B. 3
S. 1341 Nr. 19) B. 2 S. 779 Nr. 28. B. 2 Sſſ7
Nr. 20; B. 1 S.93 Nr. 47; B. 2 S. 930 Nr. 6;
B. 2 S. 935 Nr. 27. B. 2 S. 1037 Nr. 40, B. 2
S. 871 Nr. 1) B. 2 S. 957 Nr. 38. B. 2 S. 836
Nr. 11) B. 2 S. 801 Nr. 66; B. 2 S. 898 Nr. 26;
B. 2 S. 906 Nr. 18. B. 2 S. 912 Nr. 16; B. 2
S. 961 Nr. 8; B. 2 S. 1002 Nr. 7. B. 2 S.1103

Nr. 19) B. 2 S. 1017 Nr. 4, B. 2 S. 1079 Nr. 37.
B. 2 S. 1085 Nr. 17) B. 2 S.1129 Nr. 11; B. 2
S. 1148 Nr. 15) B. 2 S. 1190 Nr. 4; B. 2 S888
Nr. 23) B. 2 S. 1313 Nr. 2. B. 1 S. 98 Nr. 63;
B. 1 S. 87 Nr. 22; B. 2 S. 866 Nr. 4; B. 1
S. 163 Nr. 36; B. 2 S. 1242 Nr. 6) B. 2 S.1241
Nr. 2. B. 1 S. 298 Nr. 14 B. 3 S. 1380 Nr. 3.
II. In Braunshardter Gemarkung. B. 1
S. 319 Nr. 25; B. 1 S. 400 Nr. 14 B. 1 S. 435
Nr. 18. B. 1 S. 487 Nr. 2. B. 1 S. 535 Nr. 4;
B. S. 598 Nr. 6; B. 1 S. 636 Nr. 6; B. 1
S. 658 Nr. 4.
Da Verkäufer keine Eigenthumsurkunden über
dieſe ihnen zugeſchriebenen Grundſtücke vorlegen
können, ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums=
oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an ſolche machen
wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
ſechs Wochen dahier zu begründen, als ſonſt unter
Beſtätigung der Kaufbriefe der Eintrag des Er=
werbtitels
im Mutationsregiſter verfügt werden wird.
Darmſtadt am 9. September 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
5199) Oeffentliche Aufforderung.
Die der Wittwe und den Erben des Müller=
meiſters
Heinrich Walther auf der Waldmühle bei
Oberramſtadt gehörige, in der Schulſtraße gelegene
Hofraithe - Flur 1, Nro. 1075, Klafter 66
iſt laut Eintrag in dem hieſigen Hypothekenbuch vom
17. Juli 1822 von dem früheren Beſitzer dieſer
Hofraithe, Courad Berbert, dem Großherzoglichen
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath von
Herff für die Summe von Zwei Tauſend Gulden
verpfändet worden. Dieſe Verpfändung iſt aller
Wahrſcheinlichkeit nach längſt erloſchen, es konnte
jedoch die betreffende Hypothekurkunde nicht aufge=
funden
werden, weßhalb alle Diejenigen, welche
aus dieſer Verpfändung etwa noch Rechte herleiten
können, hiermit aufgefordert werden, ſolche um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Gericht anzuzeigen, als ſonſt der gedachte Uypo=
thekariſche
Eintrag im hieſigen Hypothekenbuch ge=
löſcht
werden wird.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
5200)
Forderungen an den Nachlaß der Fanny, geb.
Stade, Wittwe des Emanuel Kronenberger von
Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen dahier anzu=
zeigen
, wenn ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes der=
ſelben
Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

[ ][  ][ ]

5

2.


863

5184) Bekanntmachung.

5201) Edictalladung.
Forderungen an die unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Erbſchaften des Jere=
mias
Geyer I. und ſeiner Töchter erſter Ehe
Chriſtine und Margarethe Geyer von Beſſungen,
welche am 12. Septbr. und resp. am 11. Auguſt
und 29. September 1854 verſtorben ſind, müſſen
binnen vier Wochen bei unterzeichnetem Gericht
angemeldet werden, wenn ſie bei Vertheilung der
Verlaſſenſchaften der drei genannten Perſonen Be=
rückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
5202)
Edictalladung.
Die zum Nachlaß der Anna Roſine, geb. Schmit
Wittwe des Johann Adam Wilhelm Sand zu Beſ=
ſungen
, gehörigen und ihr zugeſchriebenen Immobi=
lien
Flur 1 Nr. 354. Flur 1 Nr. 540. Flur 14
Nr. 46 der Beſſunger Gemarkung ſind verſteigt
worden es fehlt jedoch der Eigenthumsnachweis und
werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums=
oder
ſonſtige Anſprüche an jene Grundſtücke bilden
wollen, zu deren Aumeldung dahier binnen vier
Wochen unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert,
daß die Steigbriefe beſtätigt und der Eintrag in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

Verſteigerungen.
5203) Medicamenten=Lieferung.
Donnerſtag den 9. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr ſoll die Lieferung der, für das hieſige
Lazareth im Jahr 1855 erforderlichen, rohen
Arzneiſtoffe auf dem Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Apotheker und Materialiſten ſetzt
man hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß, daß
die Lieferungsbedingungen vom 6. November an in
unſerem Bureau eingeſehen werden können und daß
die deßfallſigen Gebote, auf den Grund des ſeit=
herigen
Accords in Procenten ausgedrückt ſein
müſſen, welche an der viermonatlichen Lieferungs=
Rechnung in Abzug gebracht werden dürfen, bis
zu obenbemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das
am Haupteingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift; Medica=
mentenlieferung
: einzulegen ſind.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Die Großherzogliche
Lazareth=Juſpection dahier.

Montag den 6. November 1854 Vormittags
11 Uhr wird das zum Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Carl Wiener zu
Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt da=
ſelbſt
mit geräumigen Seitengebäuden, Stallungen,
großem Hofraum und Garten auf hieſigem Rath=
haus
durch Großherzogliches Ortsgericht öffentlich
verſteigert. Daſſelbe eignet ſich durch ſeine ſehr
günſtige Lage in der Mitte der Stadt, zwiſchen
dem Markt und dem Paradeplatz, dem Großher=
zoglichen
Reſidenzſchloſſe gegenüber, ebenſowohl zu
einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche ſeit Jah=
ren
mit Vortheil darin betrieben wurde, als ver=
möge
ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten zur Aulage
einer größeren Fabrik oder Brauerei.

Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.
4724) Montag den 6. Nov. l. J. N. M. 2 Uhr
wird die dem Schuhmachermeiſter Jakob Rothermel
dahier gehörige Hofraithe auf dem Geiſtberg Flur
2 Nr. 67 ⬜VCl. 9⁷⁄₁o, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 22. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4969) Montag den 20. November I. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden folgende dem Peter Gerold
dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 28. Nr. 136³⁄₁₀. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
28. 136⁸⁄₁₀
30. Acker (vor der
Hofraithe) daſ.;
28. 137.
125. Acker daſelbſt;
28. 138.
120. Hofraithe ( Müh=
le
) daſelbſt;
28. 154.
150. Wieſe b. d. Mar=
tinsmühle

einer nochmaligen öffentlichen Verſteigerung aus=
geſetzt
.
Darmſtadt den 5. October 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5085) Die den Erben des Schuhmachermeiſters
Friedrich Ludwig Söder dahier gehörige Hofraithe
in der Schulzengaſſe Flur 2. Nr. 396. ⬜Klafter
5⁷⁄₁₀. wird Montag den 23. October l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, zum drittenmal öffentlich verſteigt
und alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 13. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordau.
135

[ ][  ][ ]

5086) Montag den 23. October l. J. wird die
der Wittwe des Kupferſchmieds Chriſtiau Frey
jetzt verehelichte Kempf dahier gehörige Hofraithe
in der Langegaſſe Flur 2. Nr. 534. ⬜Klftr. 3860
nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. October 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
getragener Montirungs=
Verſteigerung
ſtücke ꝛc.
5187) Donnerstag den 26. d. M., des Vor=
mittags
von 9-12 und Nachmittags von 2-5
Uhr, und an dem folgenden Tage um dieſelbe Zeit,
wird in unſerm Verwaltungslocale in der Artillerie=
caſerne
eine Quantität getragener Montirungsſtücke,
als. fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel, Röcke, Spencer,
Pantalons, Reithoſen ꝛc., ſodann eine ziemliche
Anzahl Czakos, Czakosgarnituren von Plockzinn,
ſowie Reitzeug und Caſernerequiſiten, meiſtbietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 13. October 1854.
Der Verwaltungsrath Großherzoglichen Artilleriecorps
Lieferung von Kartoffeln und Hülſen=
5204)
früchten.
Der unterzeichnete Verwaltungsrath beabſichtigt
die Lieferung der erforderlichen Kartoffeln, Bohnen,
Linſen und Erbſen zu der Menage des Garde=
Regiments Chevauzlegers dahier, in kleinen und
größeren Quantitäten in Accord zu geben und
diejeugen Intereſſenten, welche ſich hierbei bethei=
ligen
wollen, können vom 23. d. Mts. an in dem
Bureau des unten genannten Verwaltungsraths die
Lieferungsbedigungen einſehen und ihre genaueſte
Forderung zu Protokoll abgeben.
6s wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß Brannt=
wembrenner
und Stärkmehlfabrikanten ſich nicht
hierbei betheiligen können.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevanzlegers.

Verſteigerung von Tauben u. Hühnern.
5205) Dienſtag am 24. October d. J. Nach=
mittags
2 Uhr ſollen im Gaſthaus zur alten Poſt
dahier
7 Tauben,
2 Welſche,
10 Kapaunen
15 Hühner
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.
Darmſtadt im October 1854.
Carl Schwarz
als Maſſe=Curator.

Lieferung von Kaffee und Melis.
5206) Die Lieferung von Kaffee und Melis
für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855 ſoll
Donnerſtag den 9. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr auf dem Soumiſſionswege öffentlich
vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit, und es müſſen die ſchriftlichen
Offerten bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr in das am Haupteingange des Lazareths
aufgehäugte Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift
Kaffeelieferung! eingelegt werden.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Lieferung von Soda und Seife.
5207) Der erforderliche Bedarf an Soda und
Seife für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855
ſoll Donnerſtag den 9. November d. J. Vormit=
tags
um 10 Uhr durch Soumiſſion öffentlich ver=
geben
werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit und es ſind die deßfallſigen ſchrift=
lichen
Offerten bis zu oben bemerktem Tage Mor=
gens
8 Uhr in das am Haupteingange des Laza=
reths
aufgehäugte Soumiſſionskäſtchen mit der Auf=
ſchrift
: Soda= oder Seife=Lieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Lieferung alter Verbandleinwand.
5208) Die Lieferung alter Verbandleinwand
für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855 ſoll
Donnerſtag den 9. November d. J. auf dem Sou=
miſſionswege
verſteigert werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats au auf unſerem Bureau zu
ſEinſicht offen. Die ſchriftlichen Offerten müſſen
mit der Aufſchrift: Lieferung alter Verbandlein=
wand
an oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr
in das am Eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Jnſpection.
Mobilien=Verſteigerung.
5209) Die zu dem Nachlaß der Wittwe des
Emanuel Kronenberger gehörigen Mobilien, als
Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, =
bel
und ſonſtiger Hausrath ſollen Dienſtag den 24.
October, von Vormittags 9 Uhr an, in dem Wohn=
haus
des Kutſcher Dern, kleine Ochſengaſſe, gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

865

5186)

Mobiliar=Verſteigerung.

Dienſtag den 24. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Hofweißbinders
Habermann, Waldſtraße Lit. E 149, aus dem Nachlaſſe des Herrn Hofrath Wolf nachverzeich=
nete
Gegenſtände, als: Kanapee's, Stühle, Schränke, Kommode, Tiſche, Spiegel, Bettwerk,
ein ſehr ſchöner Gewehrſchrank, Jagdgeräthſchaften, Portraits und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich

baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.

J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

Domerſtag den 26. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen in der Steinſtraße Lit. E Nr. 249
ſehr gut erhaltene Mobilien, als: 2 Kauapees, Stühle, 2 große Spiegel mit Trümeaux, ein
6octav. Flügel, Bettwerk, Frauenkleider, Weißzeug, ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz und
ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.

J. A.:

M.
Wr. Neuſtadt,
Hoftaxator.

5211) Donnerſtag den 2. Rovember d. J. werden im Hauſe des Herrn Metzgermeiſters Scharff
hinter dem Nathhauſe Litt. D. Nro. 38 eine größere Parthie Ellenwaaren, namentlich Bett=

und Futterzeuge, ferner Staubröcke un
Geſchäft einſchlagende Artikel gegen gleich

Brod= und Fleiſch=Lieferung.
5212) Die Lieferung des Brodes ꝛc., ſowie
des Fleiſchbedarfs für das hieſige Lazareth auf das
Jahr 1855 ſoll Donnerſtag den 9. November d. J.
Vormittags um 10 Uhr auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei
oder zwei Wenigſtverlangenden, vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 6. No=
vember
an in unſerem Burean zur Einſicht offen
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
9. künftigen Monats Morgens 8 Uhr in das am
Haupteingang des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
verſiegelt und mit der Aufſchrift: Brod=
oder
Fleiſch=Lieferung einzulegen.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.

5213) Dienſtag den 24. October 1854, Nach=
mittags
2 Uhr, werden im Großherzoglichen Holz=
magazin
dahier 6 Stecken Stützel und Abfallholz
öffentlich verſteigert.
Der Großherzogliche Forſtrath:
Meyer.

d Kittel, ſowie viele in das Kurzwaaren
baare Zahlung verſteigert.

Tayator.

5214) Montag den 23. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr, ſoll der durch Erweite=
rung
der Pädagoggaſſe nothwendige Erdeabhub, ſo=
wie
das Wegfahren deſſelben an Ort und Stelle
au den Wenigſtverlangenden mittelſt öffentlicher
Verſteigerung vergeben werden.
Darnſtadt den 20. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5215) Die dem Lohnbedienten Philipp Schneider
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 23 Nr. 63 ⬜Klftr. 249. Acker gegen den
Chriſtbellen
287. Acker auf der
29 259
Haard
19 35 186. Acker unter der
Windmühle
werden auf freiwilliges Anſtehen des genannten
Eigenthümers, Montag den 30. October l. J. Nach=
mittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

[ ][  ][ ]

866

Kochvictualienlieferung.
5216) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für die Großherzogliche
Militär=Strafanſtalt zu Babenhauſen auf
das 1. Halbjahr 1855, beſtehend in Schwingmehl,
mittelperle Gerſte, Spelzengries, Hafergries, Caro=
linareis
und gedörrten Zwetſchen, wird Donnerſtag
den 9. November d. J. Vormittags um 10 Uhr
auf dem Soumiſſionswege verſteigert.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bürean zur
ſEinſicht bereit. Die ſchriftlichen Offerten müſſen
bis zum 9. November l. J. Morgens 8 Uhr in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehängte Soumiſ=
ſionskäſtchen
mit der Aufſchrift; Kochvictualien=
lieferung
; eingelegt werden.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5217) Mittwoch den 25. d. M. Nachmittags
um 2 Uhr ſoll in der Wohnung des Michael
Wolf 1. zu deſſen Nachlaß gehörig circa 100 Ctr.
Dickwurz in mehreren Parthien verſteigt werden.
Beſſungen, den 20. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
19½
Immobilien=Verſeigerung.
5218) Montag den 6. November l. J. Nach=
mittags
2 Uhr, wird die zu dem Nachlaß des
Rentners Johann Friedrich Gehbauer da=
hier
gehörige Hofraithe in der Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 119a) an den Meiſtbietenden öffent=
lich
verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5219)
Laub=Verſteigerung.
Donnerſtag den 26. dieſes ſoll in dem Domanial=
Wald der Großherzoglichen Oberförſterei Stein=
brückerteich
, das auf Alleen, Schneiſen, Wegen und
im Ziegelbuſch ſich vorfindende Laub unter feſtge=
ſetzten
Bedingungen meiſtbietend verſteigert werden,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß die Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr auf dem Forſthaus Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich den 19. October 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
5220) Freitag den 27. d. M., Vormittags
9 Uhr ſoll im ſtädtiſchen Oberwald an Ort und
Stelle das auf den Schneiſen und Wegen liegende
Laub unter den bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert

werden. Die Zuſammenkuft iſt an der Wohnung
des Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, den 20. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.

Feilgebotenes.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung./
.
160
J. L. -xier, am Markt.
3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Expedition das Nähere.
Ruhrer Steinkohlen.
4367) Am Schiff zu Erfelden genommen:
Fettſchrot per Scheffel
30 kr.
Schmiedegries
32 kr.
Aus meinem Magazin frei ins Haus:
Fettſchrot per Centner
45 kr.
Stückohlen
56 kr.
J. W. Heß,
Kirchſtraße.


Ruhrer Stenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhrkoh=
len
beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3788)
Kleien und Futtermehl bei
3966)
P. Ensling.
4739) Kleie und Futtermehl iſt fortwährend zu
Ehatt, Bäckermeiſter.
haben bei
Niederlage von Wachstuch
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P Berbenich,
4845)
Firma: F. Wancke.

[ ][  ][ ]

867

4625)
1. Qualität
Ruhrer Steinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November tref=
fen
friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
Ruhrer Stemkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
F. Nutz,
zum Landsberg.
4742) Ein ſehr guter Flügel von 6 Octaver
iſt zu verkaufen Kiesweg Lit. H. Nr. 50.

4744) Eine Balkenwaage, auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können, iſt zu verkau=
fen
. Näheres bei der Expedition.

Regenfäſſer mit Oelfarbe=Anſtrich
4848
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50.
D0DDDaOOD0eaoOO0

Loohe
3312) Ingisouc Mdontine!
2
9 Ein bewährtes, ganz ſicheres dabei 0
Funſchädliches und bequemes Mittel gegen
9 jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von
9 verſchiedener Größe bei
Louis Mein, Ludwigsſtraße. F
G0GGGGGGGGGiiGTaGG-OaO0
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch Bütten=
papiere
bis zur ſchwerſten Qualität.
A. L. Venator.

4855) Zwei Vorfeuſter 3 Fuß 6 Zoll breit, 7
Fuß hoch, ſind zu verkaufen bei
Glaſermeiſter Brunner.
4856) Ein Wohnhaus mit Garten und ſonſtigen
großen Näumlichkeiten, zu einem Fabrikgeſchäft ſich
eignend, iſt unter billigen Bedingungen zu verkau=
J. Gerſt.
fen durch
4978) Ein vor dem Jägerthore, am Eingange
in die Roßdörfer Straße gelegenes Haus nebſt dem
daran gränzenden, zu Bauplätzen ſich beſonders eig=
nenden
, 2 Morgen großen Garten, ſowie ferner
ſEin vor dem Mainthore, unweit der Eiſenbahn
gelegenes Haus nebſt dem dazu gehörigen Felde,
beſtehend in 2½ Morgen Garten, 1½ Morgen
Acker und 1 Morgen Wieſe ſind zu verkaufen durch
J. Gerſt.

4980)
Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
Rohter Peruanischer Kuano.
Agentur bei,
5092)
Friedr. Breul jun. in Frankfurt a. M.,
in Ballen 130 bis 140 Pfund,
die 100 Pfund Zollgewicht zu 7 fl. 30 kr.
gegen Franco=Beſtellung und Geldſendung.
P. M. Der echte Guano, von mehreren unſerer
erfahrenſten deutſchen Landwirthe als vorzüg=
lichſtes
und comparativ des Ertrages, als
billigſtes Dungmittel erprobt und angewendet,
wird in England und Belgien ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren allgemein mit dem
günſtigſten Erfolge benutzt und hat in neue=
ſter
Zeit auch in Deutſchland Anerkennung
gefunden.
Anwendung und Gutachten darüber einzuſehen
empfehle ich das Guanobüchelchen des Herrn
Profeſſor Stöckhardt und bemerke, daß die darin
angegebene Analyſe des Guano von Peru der=
ſenigen
des obengenannten Guano gleichkommt.
5097) Wollene Geſundheits=Unterwämschen
nebſt Beinkleider in großer Auswahl zu ſehr billi=
gen
Preiſen bei
S. Pröbaler, Rheinſtraße.
5099) In der Heinheimerſtraße Litr. G. Nro.
254 iſt ein einſtöckiges Wohnhaus mit Stallung
und Bleichplatz, auf das Bequemſte eingerichtet,
mit guten Bedingungen zu verkaufen.
5103) Obſt= 6 Zierbäume Weinreben in
90 Sorten, beſte großfrüchtige Stachel=, Johannis=
und Grdbeeren ꝛc. bei
G. H. R. Deubilz.
5104) Vorzüglichſte Qualität Stearin=
lichter
den ¹⁄₈ Centner 8 fl. 30 kr., das
Paquet zu 32 kr. bei
Emannel Fuld.
5105) Schweren Winter=Bukskin per Hoſen
4 fl. und 5 fl. und höher bei
JoSODI GGaid-
5111) Unter, mehreren Qualitäten
empfehle ich zwei Sorten ſchwarze Da=
men
=Tücher zu 1 fl. 45 kr. und 2 fl.
per Elle, die ausgezeichnet ſchön ausfallen.
G. P. Römer.

[ ][  ][ ]

868

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heuurs (lüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=

balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Wapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=

Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.

5114) Vinaigre de toilette de la 80 Hygiénique die Flaſche 2 Franes

4786) Dicht an dem projectirten neuen Beſſunger
Thor und von der Carlsſtraße aus fahrbar iſt ein
zuſammenhängender Mauer= und Grabgarten gegen
5 Morgen, im Ganzen oder auch parcellenweiſe,
verkäuflich. Das Object eignet ſich zu Bauplätzen,
Fabrik= und Gewerb=Aulagen, einem Kunſtgarten,
oder auch mehreren Zimmerplätzen. Auf Wunſch
kann der Kaufpreis durch Errichtung eines entſpre=
chenden
Gebäudes bezahlt werden.
Das Nähere Litr. H. Nro. 2 der Darmſtädter
Carlsſtraße.
5118) Commiſſions=Lager abgelagerter Gi=
garren
beſonders billig bei
J. Duft, Ludwigsſtraße.
½7
5119) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 315
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter annehmba=
ren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere gleicher Erde.

5122) Pur wollene Long=Shwals ſind heute
wieder eingetroffen in fünf verſchiedene Qualitäten
fl. 4. 30, fl. 6. 30, fl. 7. 30, fl. 9 u. fl. 10.

4941) Die erwarteten Glaçshandſchuhe,
36 kr., däniſche 18 und 24 kr. das Paar,
ſind eingetroffen.
Gebriider Hachenhurger.
5125)
Herruhemden,
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze in reichſter
Auswahl empfiehlt billigſt
L. A. Wurchharat,
obere Rheinſtraße.

5124) Heute iſt wieder eine große Sendung
Napolitain eingetroffen und erlaſſe ich ſolche 12,
16, 20 und 28 kr.

5221) Eine zweiflügelige Hausthüre von Eichen=
Holz und ein Sandſteingeſtell hierzu, faſt noch neu,
ſowie eine Lattenwand 18 Fuß lang mit Oelfarbe
angeſtrichen, billig zu verkaufen, Langegaſſe B. 11I.

oder 56 Kr.
L. A. Birrckhardt,
obere Rheinſtraße.
5115) Die Antiquariats=Buchhandlung von
H. L. Schlapp macht auf ihr reichhaltiges Lager
von Schriften über Cholerakrankheit auf=
merkſam
, welche zu ſehr billigen Preiſen verabfolgt
werden.

5222
Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 79 in der unteren Rhein=
ſtraße
iſt frei an's Haus geliefert gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchen=Scheidholz 1. Claſſe per Stecken 8 fl.

Daſſelbe
2r Claſſe 7 fl.
Daſſelbe
3rClaſſe 6 fl.
Buchen=Prügelholz
5 fl. -
Buchen=Stockholz, klein gemacht 6fl. 30.
Tannen=Prügelholz
4 fl. -


Buchen=Wellen, 10 Stück
1 fl.

EF Das Scheit= und Prügelholz wird auch
in ¼½ und halben Stecken abgegeben.
Eine Parthie
5223)
bläuliches Poſtpapier zu 1 fl. 24 kr.
weißes Poſtpapier zu 1 fl. 40 kr.
das Ries empfiehlt
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
5224) Unterzeichnete iſt geſonnen, ihr Wohn=
haus
Litr. C. Nro. 48 in der Schulzengaſſe,
welches für jeden Feuerarbeiter geeignet iſt, ſowie
folgende Grundſtücke:
1) Acker im Heinheimer Feld am Arheilger Weg,
Flur 4, Nr. 150, Klafter 158, in der 20. Gewann,
mit darauf befindlichem Häuschen und Brunnen;
2) Acker daſelbſt, Fl. 4, Nr. 151, Kftr. 158,
aus freier Hand zu verkaufen.
Barbier Schubkegel's Wittwe.

[ ][  ][ ]

869

5065)
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger
an der Promenade vor dem Mainthor.

Allen Garten= und Blumenfreunden die ergebene Anzeige, daß ich eine Handelsgärtnerei
etablirt, und alle auf dieſes Fach Bezug habende Aufträge geſchmackvoll, prompt und preis=
würdig
ausführe. Zu bevorſtehender Pflanz= und Winter=Saiſon empfehle ich Obſtbäume,
Zierſträucher, blühende Topfgewächſe, Bouquets aller Art, Blumenzwiebel ꝛc.,
worauf auch in meinem Laden auf dem Markt Beſtellungen entgegen genommen werden.
5105a) Daß ſoeben mein neueſter Frois-Courant gratis ausgegeben wird, erlaube ich
meinen verehrten Geſchäftsfreunden bemerken zu müſſen. Gleichzeitig empfehle ich zu bevorſtehender
Ball=Saiſon die reichſte Auswahl von Blumen zu Bouquets und Friſuren, wobei von jetzt an
Camelienblüthen, und das Neueſte in Pariſer Spitzenpapier vorräthig.

in Beſſungen.

Bei Ferdinaude Eckhard Mlhelminhfrage 113.
dauert der Ausverkauf nur noch bis zum 4. November. Alle Waarenvorräthe, ſowie leere Schachteln
werden billig abgegeben.
AeApahhsGedtte ay aDi Lte. arudde. hdſ. lte. aui dtheſto. . Mihſte 146e dta d0d
4½liaar dd Hp- vv iaeeiieie v. hn. iadeei ri iasſo aie edi Nr isieai raeil lrldl leds
2½⁄₈
Oſe=
5226) Um vielen Nachfragen zu begegnen, erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige,
; daß ich ein großes Lager aller Sorten Oefen, Feuerheerden, beſchlagen und unbeſchlagen,
5
eine große Auswahl von Neuwieder Geſundheitsgeſchierr, Steinkohlenkröppen, Löffeln,
Fenerhaken und überhaupt alle in dieſes Geſchäft einſchlagenden Artikeln erhalten habe;
2 durch gute und dauerhafte Arbeiten werde ich mir das bisher ſo reichlich geſchenkte Zu=
218
.
M
trauen zu erhalten ſuchen.

Schloſſermeiſter, große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8

5227) Folgende Artikel ſind in ganz friſcher Waare angekommen:
brauner und weißer Sago,
Gelbe und weiße Nudeln,

gelber Suppenteig,
Ciergries,
Macaroni,
Carol=Reis,
Patna=Reis,
bei

feinſte Stärke,
Soda,
grüne Kerne,
Lorbeerblätter,
feinſte Perl=Gerſte

Deo

5228)

Das Lager von

bei

F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

Vegelailischne Hlangi
5229) Guter ſteifer Havanna=Honig 16 kr.
das Stück zu 6 und 12 kr.
per Pfund iſt wieder vorräthig bei
5120)
L. A.

W. Fehr
5230) In der Langegaſſe Nro. 108 iſt eine
in Großgerau. Kaute Dung zu verkaufen.

136

[ ][  ][ ]

870

5231)

Mein Leinen=Lager
eigener Fabrik aus reinem Handgeſpinnſte, wovon vergangene Herbſtmeſſe einige Sortimente vergriffen
waren, iſt nun von der letzten Sommerbleiche wieder auf's Vollſtändigſte zu den billigſten Preiſen
aſſortirt.
Verd. Havlenstein,
gr. Sandgaſſe 25 in Frankfurt a. M.
W. B. Beſtes gewalttes Facktuch zu Reiblumpen per Stück von 46 48 6llen ⁶⁄₄ breit
3 fl. 30 kr., J breit 4 fl., ⁶⁄ breit 4 fl. 30 kr. gegen gefällige Einſendung des Betrags oder
Rembours.
5232) Unterzeichneter beehrt ſich ergebenſt anzuzeigen, daß Fajeneosfen von jeder beliebigen Größe,
ſowie auch einzelne Kacheln für Feuerheerde ꝛc. zu den billigſten Preiſen zu haben ſind.
49
G. Appuun, am neuen Thor.

5233)
Bernhard Callmann ewſacht=
Glagé Gros de Naples in allen Farben den Staab
1 fl. 36 kr.
ditto Atlas
1 fl. 48 kr.
Sehr billige Blumen zu Rüſches Bouquets und Guirlanden.
5234) Meine vorräthigen Pianoforte's, worunter namentlich mehrere 6 octavige
Pianino's, welche Juſtrumente ſich durch ihre Güte in jeder Beziehung ſchon längſt bewährt
haben, erlaube ich mir hiermit in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Zugleich mache ich auf einen großen Vorrath von gebrauchten Tafelklavieren mit
engliſchen und Wiener Mechaniken aufmerkſam, welche ich zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann,
und wofür ich im Stande bin, eine eben ſo feſte Garantie zu leiſten, als für obige neue.
Darmſtadt am 19. October 1854.
G. Kühnſt.

5126) 10⁄₈ breiten Royal für Damenmäntel in
allen Farben von fl. 1. 30 an bis zu fl. 2. 30.
Joſeph Stade.
2
5123)
Cald Creann
feinſte Sorte, der Topf zu 24 kr. bei
L. A. Burckhardt.
9DNNADDAAd
5235) Von Paris zurückgekommen em=
P pfehle ich eine ſchöne und große Auswahl 6
8 in Hüten, Hauben, Coiffüren und
8 Blumen.
H.
Couiſe Kuhlmann.
9A.A.ADADDo
5236) Gedörrte Zwetſchen per Pfund 7 kr.,
bei Parthien billiger bei
C. Cauer,
Ludwigsſtraße.
5237) Vier geſchmiedete Futterkörbe nebſt vier
eiſernen Krippen ſind billigſt zu verkaufen.
W. Eißenhauer,
Lit. J. Nr. 307 vorm Neckarthor.

S
Vor dem Jägerthor am Eingang in die
4I) Roßdörfer Straße ein Haus mit Garten,
A1 welcher ſich auch zu Bauplätzen eignet.
Nahe am Bahnhof ein Haus mit Garten, Feld
und Wieſen.
Ein Wohnhaus mit Garten und großen Näum=
lichkeiten
zu einem Fabrikgeſchäft ſich eignend.
In der Neuſtadt ein mittelgroßes Haus mit Garten.
ſEin ausgezeichnetes Geſchäftshaus in der Altſtadt.
Und ſehr gute Gärten vor dem Mainthor, Neckar=
thor
und Jägerthor, habe in Auftrag zu verkaufen,
unter Zuſicherung reeller, billiger und gewiſſenhafter
Bedienung werde ich jeden Auftrag vollziehen.
Louis Breidert,

Alexanderſtraße Nr. 58.
5238)
5239) Viereckige und achteckige Teppich=
Chales und Drap de Lephir zu Damen=
Mänteln empfehle zu ſehr billigen Preiſen.

G. Roſenheim.
5240) Ausgezeichnet gute grüne Erbſen em=
pfiehlt

G. Henkel, Ritzſtein A. 117.

[ ][  ][ ]

871
5241) In der Arbeits=Anſtalt am Ballonplatz
iſt noch eine kleine Parthie hänfene Servietten vor=
räthig
, welche, um damit aufzuräumen, weit unter
dem Werthe abgegeben werden.
5242) Mein
Lager in Schreibmaterialien
habe ich neuerdings vervollſtändigt und empfehle
es deshalb angelegentlich unter Zuſicherung billig=
ſter
Preiſe.
Darmſtadt.
L. P a b ſt.
5243) In Böttinger's Brauerei
wird tannen Scheidholz in ¼, ½ und ganzen
Stecken für den Preis von 5 fl. 36 kr. frei ins
Haus abgegeben.
Wöddiugar.
5244) Ein Plattofen mit einem Aufſatz iſt zu
verkaufen Lit. G. Nr. 393 Dieburgerſtraße.
5245) Die ganze Heilige Schrift, elegant
in Halb=Franzband gebunden, 36 kr., ſowie neue
Teſtamente in gepreßter Leinwand 9 kr. empfiehlt
H. Traiser, Ludwigsſtraße.
5246) Ein Steinkohlenöſchen nebſt Rohr,
ſowie eine Parthie leere Flaſchen ſind billig
zu verkaufen. Näheres in dem Hauſe des
Hrn. Kaufmann Störger am Beſſunger Thor.
5247) Meine
Muſikalieu=Handlung
bietet den Muſikfreunden eine reiche Auswahl
älterer Werke, ſowie der neueren Compoſitionen,
zu den anderwärts üblichen Preiſen; Nichtvorhan=
denes
kann auf Beſtellung binnen 8 Tagen beſorgt
werden. Ich empfehle deßhalb dieſelbe wiederholt, dige Logis zu vermiethen.
aufs Angelegentlichſte.
Darmſtadt.
L. P a b ſt.
5248)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Qualität Fettſchrot am Schiffe per preuß.
Scheffel
frei ins Haus geliefert
39 kr.
Aus meinem Magazin frei ins Haus
Fettſchrot per Centner
45 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Ludwig Daum,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12.
5249) Wegen Abreiſe iſt ein 6öoctaviges aus=
gezeichnetes
Clavier billig zu verkaufen.
5250) Blumenzwiebel für's Zimmer und freie
Land=, Ball= und andere Bougets, blühende Topf=
pflanzen
, Blumentiſche, Epheuwände ꝛc. billigſt.
W. Hohenadel, Soderweg.
5251) Ich empfehle eine Parthie ſchwarzen Zephir
von feiner Qualität fl. 1. 24 kr.
A. L. Sander.

Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C.144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) bolle étage: 4-5 Zimmer (ayenebfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
30 kr. tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oet.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
136*

[ ][  ][ ]

2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hinter=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G P. D a m b m a n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3575) Waldſtraße ein Zunmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Haz.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen Erforder
niſſen, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
vermiethen.
Amend, Wittwe.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.

3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu be=
ziehen
.
Casper Diehl.
3857) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied Frey=
ſchen
Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden, als=
bald
zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
wald
iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
lodige Perſon.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein Dach=
logis
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.

[ ][  ][ ]

873

4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu ver=
miethen
.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes m der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
ſEinzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen.
S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden und iſt gleich beziehbar.
C. Haz.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
miethen.
4272) In der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4279) Das lange Zeit von Glaſermeiſter Brun=
ner
bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs Oe=
tober
zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren Zim=
mern
und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4382) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.

4386) Ein freundliches Logis von 1 gro=
ßen
und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October be=
J. Jordan,
ziehbar.
Großherzoglicher Baumeiſter.
4387) In Litr. G. Nro. 41 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe.
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4400) Eine Stube mit Möbel in der Eliſabe=
J. Wieſenbach Wtwe.
thenſtraße bei
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,
Grafen= und Waldſtraße.
4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmeru, Küche, Kammer
zu vermiethen, auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines Dach=
logis
im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Birngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu be=
ziehen
.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt Zuge=
hör
gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.

MDi.

5)
4521) In meinem Zwillingshaus, Ende
G der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man=
ſarden
=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten in

der Kürze beziehbar.

J. Herrmann,
Weißbindermeiſter.

4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4523) Im Seitenbau von Nr. 230 der Grafen=
ſtraße
iſt Stube und Kabinet zu vermiethen.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.

[ ][  ][ ]

874

4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
4583) In meinem Hauſe in der Steinſtraße
Nro. 249 iſt der untere Stock zu vermiethen: der=
ſelbe
enthält 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, 2 Keller=
abtheilungen
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, und iſt bis Ende October zu beziehen
L. Amendt.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4644)Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Möbel, in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 64 ſogleich
zu beziehen. - Es würden 2 Schüler, die hieſige
Lehranſtalten beſuchen, gute Pflege und Aufnahme
finden.
Ph. Rühl.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtändiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
J. Schwab Bäckermeiſter.
bar.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Wer ſtätte.
4654) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau,
Kirchſtraße E. 21.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) ( Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4763) Im Marloff'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu vermie=
then
und Anfangs October zu beziehen. Das =
here
durch Herrn Lederhändler Cahn.

4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
miethen
.
Chr. Lauteſchläger.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4767) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4772) Beſſunger Niedergaſſe Nro. 130 iſt der
obere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
L. Kramer.
4774) Zwei ſchöne Manſardenzimmer in Lit. E.
Nr. 46.
C. Clauer.
4774a) In Lit. B. Nr. 52 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.

4715) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein Zimmer mit Möbel für
ein auch zwei Herrn zu vermiethen.
4824) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
derweit
zu vermiethen.
C. Scherff.
4874) Ein Zimmer Nr. 59 Ecke der Alexander=
und Obergaſſe bei
Maler Bender.
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein freund=
liches
Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
miethen
.
Chriſt. Wilh. Reh.
4884) Ein Logis iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4887) Zwei Logis gleich zu beziehen bei
J. P. Wambold.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwei möblirte Zimmer ſind zu ver=
miethen
.
F. Eichberg, Conditor.

[ ][  ][ ]

875

4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4997) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5004) Das ſerther von Herrn Major
Cullmann bewohnte Logis nebſt Stallung
und Remiſe auf dem Wilhelminenplatz iſt
anderweit zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
ATAARARAARAARARAAAAAARAAhAN
5005) In Litr. J. Nr. 61a in der Eliſa= H
A bethenſtraße ſind 2 Zimmer zu vermiethen.
A. Rummel.
AnuunyuuynnuynunnAynan
5006) Zwei in einander gehende, mit Möbeln
verſehene Zimmer, in der Bel=Etage, in der Bleich=
ſtraße
Nro. 111, ſind zu vermiethen, am liebſten
an ledige Perſonen, und können alsbald bezogen
werden, können jedoch auch ohne Möbel abgegeben
werden.
5007) In der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79
ſind zwei kleine Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
5009) Der mittlere Stock nebſt Dach=
Logis ſammt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
meines Hauſes Lit. J. Nr. 307 vorm Neckar=
thor
iſt ſogleich zu vermiethen.
W. Eiſſenhauer.
r2DLTrLLLLTLOD.
5010) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 149
6
im Vorderhauſe eine Stube mit Kabinet oder
h auch allein mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
RLDDDDLP DD P-Dr.
5012) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
5013) Ein Laden mit der darin befindlichen
vollſtändigen Laden=Einrichtung, nebſt Magazin,
Keller und vollſtändiger Wohnung wird auf eine
Reihe von Jahren unter ſehr vortheilhaften Be=
dingungen
vermiethet und kann alsbald bezogen
werden bei
M. Feldmann Wittwe.
5014) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Vor=
derhaus
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen. Eben=
daſelbſt
ein Dachlogis mit allem Zubehör.
CTTLA. .DD. A.TLAao
5018) Schulſtraße E. 35 im Seiten=
bau
ein bequem möblirtes Zimmer mit klei=
nem
Kabinet für 1 oder 2 Schüler der höheren
Lehranſtalten billig zu vermiethen und ſo= 6
gleich zu beziehen. Näheres ebendaſelbſt eine
Stiege hoch.
o2TTATTaAATTaaaDe

5019) Schloßgaſſe 80. iſt ein Logis zu vermie=

then und bald zu beziehen.
5021) Ein kleines Logis im Seitenbau gleich zu
beziehen. Eliſabethenſtraße Lit. J. 42.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
B e ſ ſ u n g e n.
5025) Bei Conrad Geyer V. im Heerdweg
auf der Südſeite im oberen Stock ein ſehr freund=
liches
Logis beſtehend in einem Zimmer, 3 Kabi=
netten
, Küche, Keller ꝛc. in der Kürze beziehbar.
DDu.DD.DDDDDDDD..
S
4 5026) Louiſenſtraße F. 19. iſt ein freund= 8
4 liches möblirtes Zimmer zu vermiethen und
g baldigſt zu beziehen.
J. Vogel.
O2TTAAaaAareo.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
5131) In meinem neu erbauten Hauſe im
grünen Weinberg iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Bodenkammer ꝛc., bis zum
halben November beziehbar; zu vermiethen desgl.
bis dahin in der Manſarde 1 oder 2 Zimmer an
eine ledige Perſon.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
5132) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 149 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5133) Vorm Mainthor bei der neu angelegten
Gasfabrik Nr. 212 iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5136) Mauerſtraße Nr. 349, das von Herrn
Hofmuſikus Wack bewohnte Logis iſt anderweit zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5137) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G W. Keßler.
5140) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis an eine
ledige Perſon.
5142) Bei Kreisamtsdiener Noack, vor dem Beſ=
ſungerthor
, ein kleines Logis an eine ledige Perſon,
welches bald bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

876

5139) Durch das Ableben meines Vaters, des
Geh. Regierungsraths Ouvrier iſt das von uns
ſeither bewohnte neu hergerichtete ſchöne Logis,
Waldſtraße E. 144, beſtehend aus ſieben heizbaren
Zimmern, Cabinet, Küche, Bodenraum mit Mägde=
und Zeugkammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz vacant geworden und
wünſchen die Erben daſſelbe alsbald anderweit zu
vermiethen. Miethluſtige wollen ſich direct an mich
wenden.
Ouvrier, Acceſſiſt.
5143) Kath. Kirche, J. Nr. 203 der 2.
Stock, 5 -6 Piecen und Zugehör, in ¼ Jahr
oder auch in der Kürze zu beziehen.
5144) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
5148) Lit. A. Nr. 30a große Arheilgerſtraße iſt
ein für ſich abgeſchloſſenes und ein kleineres Logis
von 3 Zimmern zu vermiethen.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manzart in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5190)
Beſſungen.
In dem neu erbauten letzten Hauſe im oberen
Heerdwege iſt ein Logis im 3. Stock an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
5191) In Litr. A. Nro. 93 ſind zwei ſchöne
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fuchs, Lehrer, Lit. H. Nr. 121.
GL. DADAAD..N.N.De.
5252) Lit. J. Nr. 66 in der verlängerten
6 Bauſtraße iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
8 vermiethen und ſogleich zu beziehen.
DxAD..
J=DuVADDDN
5253) Lit. F. Nr. 99 ſind einige Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Eckhardt.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5255) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 44 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5256) Rheinſtraße Lit. F 70 iſt ein Laden mit
und ohne Logis zu vermiethen.
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.

5258) Ein Zimmer mit Küche oder Kabinet bei
Backofen, Marienplatz Lit. J Nr. 185.
5259) Ludwigsplatz J. Nr. 39 ein Zimmer mit
Kabinet im Seitenbau zu vermiethen und gleich zu
beziehen.;
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
5261) Ein kleines Logis zu vermiethen in der
Viehhofsgaſſe bei
Wittwe Keller Nr. 98.

5262) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
5263) Lit. A Nr. 129 Schloßgaſſe ein kleines
Logis zu vermiethen.
4DLLLLLDDDL D DD.
4 5264) Iu meinem neu erbauten Hauſe h
h im grünen Weinberg iſt der mittlere Stock, 9
g beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Bo= 4
e
denkammer ꝛc., bis zum halben Novem=
6 ber beziehbar, deßgleichen bis dahin in

der Manſarde

1 oder 2 Zimmer an eine

h ledige Perſon zu vermiethen.
Cark Wobel,
6

Weißbindermeiſter.
½.LL.Ce.e.eCeDDr

5265) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 79. ein Zim=
mer
in der Manſarde mit Möbel und Bedienung
ſogleich zu beziehen.
5266) Schulſtraße E. 32. eine Schlafſtelle zu
vermiethen, gleicher Erde zu erfragen.
5267) Brandgaſſe Lit. D. 88 2 ſchöne Logis.
5268) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 44.
im Vorderhauſe eine Treppe hoch ein kleines
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5269) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel vorn
heraus, deßgleichen eins im Seitenbau, Eliſabe=
thenſtraße
.
J. Wieſenbach Wittwe.
5270) Ein freundliches Zimmer
Georg Schmitt, Speiſewirth,
Louiſenſtraße 85.
5271) Für eine einzelne Perſon ein kleines
reundliches Manſardenlogis gleich beziehbar. Eli=
abethenſtraße
.
J. Wieſenbach Wittwe.
5272) Das von Herrn Landrichter Dittmar be=
wohnte
Logis in der Heinheimerſtraße aus 6 Stu=
ben
und 2 Kabinetten, verſchloſſenem Vorplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
iſt anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
5273) Zimmer und Cabinet bis 15. November
zu beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
5274) In der Nähe der Gewerbſchule, Soder=
weg
H. Nr. 126. iſt ein ſehr freundliches Zimmer
mit Möbel zu vermiethen. Auf Verlangen Koſt ꝛc.

[ ][  ][ ]

12LTAAAOx
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu h
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am 9
4
Lattenthor, eine Stiege hoch.
12LLL.LLLLLLOi
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5277) Im Kiesweg H. 41. iſt ein Logis, beſte=
hend
in 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
5074) Unterzeichnete empfichlt sich nach
ganz neuer Methode Glagé-Handschuhe zu
waschen und können nach Verlangen in zwei
Stunden wieder abgeliefert werden.
Frau M. Eälkan;
Grenastrasse F 180 hinter dem Bürgerhospital.
5029) Gegen billiges Honorar können noch einige
Schüler gründlichen Unterricht in der reinen Mathe=
matik
und deutſchen Sprache (Grammatik und Styl=
übungen
) erhalten. Wenn es gewünſcht wird, kann
auch Nachhülfe in andern Fächern (Lat., franzöſiſch,
griech. Sprache, Zeichnen) ertheilt werden.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme Garten=
wohnung
für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.

4828) Zwei freundliche ſonnige Zimmer mit
Doppelfenſter und freier Mitheizung eines Porzelan=
Ofens in einer Scheidewand werden zu vermiethen
gewünſcht. Ausgeber dieſes ſagt wo?
4686) Eine ſtille Familie wünſcht einen jungen
Meuſchen, der die hieſige Lehranſtalt beſucht, in
Koſt und Logis zu nehmen, auch kann auf Ver=
langen
freie Waſche gegeben werden. Wer? ſagt
die Expedition.
4901) Ein braver Junge kann unter ſehr an=
nehmbaren
Bedingungen die Buchbinderei er=
lernen
.
J. Ph. Leuthner.

5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
5050) Eine ruhige Familie wünſcht 2 Schüler
in Koſt und Logis zu nehmen. Eliſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 44.

5154) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten bei
Tapezier Netz
große Ochſengaſſe.

Das Gaſtwirthſchaftslocal
zum goldnen Faß, in der langen Gaſſe, welches
außer ſonſtigen Näumlichkeiten, 1 Scheuer, 2 große ge=
wölbte
Keller, ſowie Bodenräume und 2 Ställe (die
auch zu Magazinen benuzt werden können) enthält,
und ſeiner Lage wegen auch zu einem andern Ge=
ſchäft
ſich eignet, iſt im Ganzen oder theilweiſe zu
vermiethen und alsbald zu beziehen. Näheres
hinter dem Bürgerhospital Lit. F. No. 178.
5044)
P. J. Stromberger.

Geſchäfts=Eröffnung.
5195) Allen Freunden und Gönnern mache ich
die ergebenſte Anzeige, daß ich in dem Hauſe des
Spezereihändlers J. P. Greinert, Eck der Schloß=
und Obergaſſe, eine Möbelhandlung, beſtehend in
neuen und alten Möbeln eröffnet habe. Durch
dauerhafte Arbeit und billige Preiſe ſehe ich daher
einem geneigten Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
9
Georgh 290lf.

5196) In der hieſigen Kirchenkaſſe liegen
200 fl. gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
bereit.
Meſſel am 12. October 1854.
Voltz, Kirchenrechner.

5197) Mit Allerhöchſter Genehmigung wird
das Perſonal des Großherzoglichen Hoftheater=
Orcheſters im Winterhalbjahr 1854
4 philharmouiſche Coucerte
veranſtalten. Dieſelben werden unter Leitung des
Großherzoglichen Hofkapellmeiſters Hrn.
Schindelmeißer ſtattfinden. Abonnementskarten
ſunter denſelben Bedingungen, wie früher) für
Sperrſitze bei Hrn. Hofbuchhändler L. Pabſt, für
die übrigen Plätze bei demſelben und bei Hrn. Hof=
buchhändler
Jonghaus.

Wohnungs=Veränderung.
5198) Allen Freunden und Bekannten mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeitherige
Wohnung in dem Hauſe des Herrn Moritz Hirſch,
Eck der Lange= und Nundethurmgaſſe verlaſſen und
ſetzt Eck der Schloß=und Obergaſſe (früher genannt
zur Starkenburg) wohne, und werde auch das mir
früher geſchenkte Zutrauen durch gute Waaren und
reelle Bedienung zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Johann Peter Greinert.
137

[ ][  ][ ]

878

5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie über=
haupt
alle durch Verlooſung herausgekommene frende Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.

685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garautie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Auftrage wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.

Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Zur Beförberung von Auswanderern über Haore
4675)
246
nach Amzrika
ſind wir gegenvaͤrtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Verträͤge abzuſchließen.
Darmſtadt.
Gebrüder Hachenburger.

4793)

Kaufgeſuch.
Gegenſtäude in blanem Wedgood mit aufgelegten Figuren werdelt angekauft und beſtens

bezahlt bei

M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.

3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

5054)
Tapetendrucker
finden dauernde Beſchäftigung bei

Alb. Holl &a Comp. in Lennep bei Köln.

5035) Bei dem Unterzeichneten können die zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1855 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen jetzt ſchon gegen dergleichen unverlooſte oder auch andere

Staatspapiere täglich umgeſetzt werden.

Darmſtadt.
Aoon Hessel,



Ludwigsplatz.

5278) Es wird ein nicht allzukleiner gebrauchter 5279) Eine treue reinliche Lauffrau wird geſucht.
Putzladen für Kinder zu kaufen geſucht. Schul=
5280) 10,000 fl. ſind ganz oder getrennt aus=
Louis Breidert.
ſtraße Lit. J. Nr. 33 das Nähere.
zuleihen durch

[ ][  ][ ]

879
5076)

Zur gefälligen Beachtung!
Der Umtauſch der auf den 1. Januar 1855 rückzahlbar werdenden Großherzoglich Heſſiſchen
Obligationen, gegen dergleichen andere oder ſonſtige Staats=Papiere, kann täglich ſtattfinden bei
Joseph Haluxor,


Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.

5168) Daß ich mein neu errichtetes Etabliſſement

eröffnet habe, beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen und erlaube
G ich mir daſſelbe dem Wohlwollen eines verehrlichen Publikums beſtens
G zu empfehlen.
Darmſtadt im October 1854.

5169)
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.
Der Nechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt für das Jahr 1853 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier
bei dem Hauptbureau der Anſtalt, wie auch auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben unent=
geldlich
bezogen werden.
Darmſtadt den 20. Septenber 1854.
Die Direction.

5170)

Den verehrlichen Eltern, ſowie Damen und Herren, die ergebenſte Anzeige, daß mein Unterricht
in allen geſellſchaftlichen Tänzen im Laufe des Monats October wieder beginnt. Ich erſuche deßhalb
alle Diejenigen, welche ſich an dieſen Unterricht anſchließen wollen, ſich baldmöglichſt zu melden, um
über Gintheilung und Bedingungen der Stunden Rückſprache zu nehmen.

F. Prelech
Tanzmeiſter,
obere Schützenſtraße Lit. J. 243.

D=
5281) 2 ffene Auslauferſtelle
für einen ſoliden Mann, der Caution ſtellen
kann, bei
G. G. Lange in der unteren Rheinſtraße.
5282) (Hospital Hofheim.) 1000 fl. können
aus hieſiger Kaſſe ſogleich und 4000 fl. künftiges
Nenjahr ausgeliehen werden.
Hofheim den 18. October 1854.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.

5283) Meine

neuerdings ſehr vervollſtändigt, und die billigſten
Bedingungen gewährend, erlaube ich mir wieder=
holt
zu empfehlen.
Darmſtadt.
L. Pabst.

5284) Mit=Abonnenten werden geſucht
zu zwei halben Logenplätzen 1. Nangs. Carls=
ſtraße
Lit. J. Nr. 6.
137

[ ][  ][ ]

880

5172)

AmmomeO.

Die Verlegung meines Geſchäfts=Lokals in mein erkauftes Haus, Louiſenſtraße F. Nr. 21, dem
neuen Kanzlei=Gebäude gegenüber, und Errichtung einer
Colonial=Waaren=Handlung
mit wohl aſſortirtem Lager in Tabaken, Cigarren, Thee, Chokolade, Liqueure ꝛc., beehre ich
mich ganz ergebenſt anzuzeigen und dem wohlwollenſten Beſuche meines Verkaufs=Lokals beſtens zu
empfehlen.
Der Beförderung von Handels= und Paſſagier=Gütern nach allen Routen des In=
und Auslandes und damit verbundenen Geſchäftsbeſorgungen werde ich mich wie bisher unausgeſetzt
fortwidmen.
Ich bitte um die Fortdauer der Freundſchaft Derer, mit denen ich ſeither in Verbindung ge=
ſtanden
und werde ich mich beſtreben, ſolche nicht allein zu erhalten, ſondern mir auch das Wohlwollen
Jener zu gewinnen, die mir in der Folge in meinem neuen Geſchäftsunternehmen ihr ſchätzbares Ver=
trauen
zu Theil werden laſſen.
Darmſtadt im October 1854.
Chrisl. Wölh. Reh.

Eine Zuſammenſtellung von
Eiſenbahn=Fahrtenpläuen,
worin die bis 31. Auguſt Statt gehabten Veränderungen aufgenommen, ſind in Brief=Format
6 kr. per Stück bei uns zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5285) Samſtag den 28. d. Mts. wird im
Saale des Gaſthofs zur Traube ein Tanz=Caſino
der Geſellſchaft Eintracht abgehalten.
Anmeldungen zu Eintrittskarten für Nichtmit=
glieder
müſſen bis zum 27. d. Mts. Abends 5 Uhr
im Geſellſchafts=Lokal erfolgt ſein.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Der Ausſchuß
der Geſellſchaft Eintracht.

H
5289) Die im Gaſthaus zum Prinzen
G Emil ſeither betriebene Wirthſchaft iſt von
9
8 Montag den 23. October 1854
E
H an geſchloſſen.

5290) 2800 fl. ſind im Ganzen oder getreunt
auszuleihen. Ausgeber ſagt wo?

5286)
Zur Nachricht.
Die Aumeldungen zur Aufnahme in die Hand=
werkerſchule
dahier geſchehen auf dem Bureau
des Großherzoglichen Gewerbvereins, Rheinſtraße
Lit. E. Nr. 101.

5287) Ein junger Mann, melcher ſchon auf
verſchiedenen Großherzoglichen Bureaus gearbeitet
hat, ſucht Beſchäftigung bei einem Anwalte in
Darmſtadt.
Näheres bei Herrn Kaufmann F. L. Herling
am grünen Laub.

5291) Im Kiesweg Nr. 60 wird Näh=, Strick=
und Stramin=Arbeit billig übernommen.

5292) Ich bringe in Erinnerung, daß ich von
verwirrten Haaren alle Arten Locken, Zöpfe und
Scheitel verfertige; auch werden alte Zöpfe und
Scheitel zu äußerſt billigem Preiſe umgearbeitet;
meine Wohnung iſt in der Pädagoggaſſe bei Hrn.
Karoline Feuchtmann,
Keller.
vormals Landau.

5293) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen.

5288) Eine kinderloſe Wittwe wünſcht Be=
ſchäftigung
im Ausbeſſern von Herrn= und Frauen=
kleidern
, in und außer dem Hauſe, und verſpricht
prompte und billige Bedienung.
Näheres bei Herrn Fuhrmann Gründler in der
Obergaſſe A. 90.

5294) Glagehandſchuhe werden nach einer neuen
Methode gewaſchen (auf Verlangen in 2 Stunden)
bei
Katharina Stenheimer,
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Schwe inemetzger
Apfel - Hinterbau.

[ ][  ][ ]

881

5182) Auf dem Carlshofe ſind eochin=
chineſiſche
Hahnen ächter Raçe zu verkaufen.
5295) Ein ſehr braves Mädchen von 15 Jahren
aus dem Königreich Württemberg ſucht bei Kindern
oder ſtiller Familie einen Dienſt. In der Rhein=
ſtratze
E. 107 im Seitenbau das Nähere.
Stenographiſcher Lehrcurſus.
5296) Mehrſeitiger Aufforderung entſprechend,
werde ich demnächſt einen Curſus der Stenogra=
phie
Gabelsbergers Syſtem - eröffnen. Die
Herren, welche ſich daran betheiligen wollen, belie=
ben
ſich bald zu melden.
G. Bathan,
Stenograph bei den Groß. Heſſ. Kammern der
Landſtände. Alexanderſtraße A. 62.

5297) Wegen Wohnortsveränderung fordere ich
alle diejenigen, welche noch etwas an mich zu for=
dern
haben, auf, ihre Rechnungen innerhalb acht
Tagen bei mir einzureichen.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Dr. Tiälzmer,
Sandſtraße Lit. J. Nr. 183.
5298) Ein braves Mädchen ſucht einen Dienſt
als Magd und kann gleich eintreten.
Zu erfragen Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 glei=
cher
Erde.
5299) Ein Mädchen wünſcht noch einige Tage
in der Woche mit Weißzengnähen und Ausbeſſern
beſchäftigt zu ſein.
Zu erfragen Langegaſſe Nr. 107.

5300) Ein ſolides Mädchen von braver Familie,
welches im Weiszeugnähen, Kleidermachen, Bügeln,
Friſiren und etwas Putzarbeit ſehr erfahren iſt,
ſucht eine Condition als Jungfer, und kann auf
Verlangen gleich eintreten.
Näheres in der goldenen Roſe (Schloßgaſſe) zwei
Stiegen hoch zu erfragen.
nrniu rrstirsæisretvertathi.n rerteirtktig.

5301) Ein Mädchen, welches fein ſtopfen, aus=
beſſern
, Weißze ug nähen und Kleider machen kann,
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben. Näheres
bei Herrn Kaufmann Binding auf dem Markt.
5302) Am Freitag, den 13. Oktober iſt hier
eine goldene Broſche, in Form einer Schlange,
welche einen blauen Stein auf dem Kopfe hat, auf
der Straße verloren worden. Der redliche Finder
wird gebeten, ſie in dem Hauſe Lit. J. Nr. 257
Steinſtraße) gegen eine gute Belohnung abzugeben.
ATTaaaaaaeaoo.

4 5303) Sonntag den 22. Oktober findet
) meine erſte
große Tauzſtunde
6
8 im großen Saale zum zwilden Mann' ſtatt
wozu ich meine diesjährigen, ſowie früheren
8 Schüler höflichſt einlade. Eintrittskarten hierzu
können in meiner Wohnung (bei Herrn Reſtau=
rateur
Paſſet in der großen Ochſengaſſe) in
8 Empfang genommen werden.
4
G. Himmel,
Tanzlehrer.
C2AATTAATAAaad
5304) Durch das Brandunglück, welches ohn=
längſt
die Gemeinde Felda, Kreis Alsfeld, heimge=
ſucht
, befinden ſich daſelbſt etwa 50 Familien ob=
dachlos
und im beklagenswertheſten Zuſtand.
Im Vertrauen auf den ſchon ſo oft bewährten
Wohlthätigkeitsſinn der Bewohner der Reſidenz
Darmſtadt hat die hieſige Turngemeinde zum Beſten
dieſer Unglücklichen eine Abendunterhaltung,
Luſtſpiel und lebende Bilder auf Samſtag
den 28. d. M. im großen Saale des Gaſthauſes
zum wilden Mann veranſtaltet. Anfang präcis
8 Uhr Abends.
Billets 18 kr. (mehr wird mit Dank ange=
nommen
) werden von Montag den 23. d. M. bei
Kupferdrucker H. Felſing, Waldſtraße - M. Blum,
Ochſengaſſe und L. A. Burckhardt, obere Rhein=
ſtraße
, ſowie Abends an der Kaſſe ausgegeben.

5305) In der Loge Nr. 23 iſt das Abonnement
auf zwei halbe Plätze abzutreten.

Cg; Wiederholt ſtellen wir die Bitte, auf den Mannſcripten, welche uns
zum Iuſertren in das Wochenblatt zugeſendet werden, jedes Mal bemerken zu wollen,
wie oft die Inſertion gewünſcht werdel, und bitten ferner wiederholt bei Logis u. ſ. w.
welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, die Worte jauf Abbeſtellung

auf das Mannſcript zu ſchreiben und uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Darmſtadt im Juli 1854.

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

5206) Bei herannahendem Winter erlaube ich
mir, meine Seide= und Wolle=Waſcherei in geneigte
Erinnerung zu bringen: gewirkte Shwals, ſeidene,
Tibet= und Orleans=Frauenkleidungsgegenſtände,
ſeidene Hals= und Taſchentücher, Atlasbinden ꝛc.
werden ſchönſtens gewaſchen und appretirt.
Katharine Steinheimer,
Eliſabethenſtraße, bei Herrn Schweine=
metzger
Apfel - Hinterbau.

Eſchollbrücker dürrer Stechtorf,
beſte Sorte, frei an das Haus geliefert, per Tau=
ſend
zu 2 fl. 42 kr. Beſtellungen übernimmt Herr
Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße. 6670)
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheidholz I. Cl.
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen


Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 26. Juni bis 5. October 1854 iſt für die Waiſen
eingegangen:
I. An Legaten: 100 fl. von Großherzoglichem Ober=
5 fl. von der
Forſtmeiſter v. Schuler zu Großhauſen.
Wittwe des Joh. Wendel Keim zu Hofheim. - 3fl. von der
Wittwe des Heinrich Hotz zu Brensbach. - 5fl. von Porte=
feuillearbeiter
Ludwig Jacobi zu Offenbach. - 56 fl. von
Anna Maria Schwab zu Kleinkrotzenburg. - 5 fl. von Nico=
laus
Gärtner zu Darsberg. - 5fl. von Katharine Eliſabeth
Herrmann zu Schwanheim.
II. In dem Opferſtock befanden ſich 19 fl. 24 kr. zum
Theil mit folgenden Inſchriften; 1) Für die Waiſen eilf
Gulden 19 kr., verbliebener Reſt bei Abhaltung eines Feuer=
werks
, zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs, am
25. Auguſt d. J. im Liebig'ſchen Garten. - 2) Von dankba=
ren
Eltern 2 fl. - 3) Von Ungenannten 1 fl. 19 kr. am
30. Juni 1854. Halte Dich gegen die Waiſen wie ein Vater,
Sir. 4, 10. - 4) Den Waiſen für Erfüllung der Bitte,
alle Jahre 30 kr. verſprochen. - 5) Von Hofgartenwärter
Wagenknecht 4 kr. - 6) Gott wolle helfen, 12 kr.
) Ueberſchuß von einer Landparthie, 21 kr. - 8) Got
hat mein Gebet erhöret, Tob. 7, 13. 30 kr. - 9) Gott
zum Dank, 12 kr.
Darmſtadt, am 5. October 1854.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 17. bis 20.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Biunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Nat=
und Geſandter aus Nußland; Se. Excellenz der Hr. Freiherr
v. Mertens nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Feldmarſchall=Lieutenant
und Viee=Gouverneur von Mainz; Hr. Pirner, k. k. öſterr.
Major und Generaladjutant von Mainz; Hr. Bilger nebſt
Gemahlin, Rentmeiſter von Mühlheim; Hr. Geh. Rath Thon
nebſt Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Hr. Reg. Aſſeſſor Strackerjan von Oldenburg,
Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr. Muſſelini, Se=
eretär
von London; Hr. Brendamour, Inſpector von Magde=
burg
; Hr. Kuhfus, Hr. Couſrienne, von Mühlheim, Hr.
Wild von Leipzig, Hr. Blüß von Lörrach, Hr. Trooſt von
Luiſenthal, Hr. Hasbach von Aachen, Hr. Goldbick von Viele=
feld
, Hr. Keim von Wildbad, Hr. Hofmann von Koburg,
Kaufleute; Hr. Dr. Neuling von Heidelberg; Hr. Schüßler
nebſt Gemahlin, Aſſeſſor von Birkenfeld.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Herr v. Gülich, Zollbeamter von Harburg; Hr.
Walhudt nebſt Gemahlin, Particulier von Amſterdam; Hr.
Friedländer, Dr. jur. von Verlin; Hr Spiegel nebſt Tochter,
Sattler von Michelſtadt; Hr. Schmidt von Hannover, Hr.
Sternberg von Frankfurt, Pferdehändler; Hr. Hübner von
Bremen, Hr. Kühn van Heidelberg, Hr. Mappes von Mainz,
Hr. Klingelnberg von Dülken, Hr. Wolf von Frankfurt, Kauf=
leute
.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meipner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Verlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zollconferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Verlin; Hr. Stolberg, Miniſte=
rial
=Acceſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. Luck, Pharmaceut
von Michelſtadt; Hr. Baron v. Nichthofen, Rittergutsbeſitzer
aus Schleſien; Hr. Goldſchmidt, Banquier von Verlin; Hr.



October 1854.
Marz von Frankfurt, Hr. Reißner von Breslau, Hr. Jung=
mann
von Nürnberg, Hr. Böhme von Ihmgenbruck, Hr. Eich=
horn
von Offenbach, Kaufleute; Fräul. Pikhau von Kreuznach;
Hr. Werther, Nittergutsbeſitzer von Breslau, Hr. Noßler,
Poſtexeditor von Lampertheim; Hr. Reproth, Fabrikant von
Michelſtadt.
Im Hôtel Köhler. 2 Fräul. v. Monſoy von London:
Hr. Poll, Proprietär von Straßburg; Hr. Specht, Verwalter
von Ludwigsbrunnen; Hr. Niechelmann, Dr. jur. von Caſſel;
Hr. Frieling von Cöln, Hr. Stein, Hr. Salomon, von Mainz,
Hr. Doht, Hr. Mengel, von Barmen, Hr. Menegel nebſt Sohn,
Hr. Cammarad nebſt Sohn, von Paris, Hr. Pickel von Lei=
ningen
, Kaufleute; Hr. Nanne, Proſeſſor von Marburg; Hr.
Kellner von Frankfurt, Hr. Soeger von Offenbach, Oberlehrer;
Hr. Diraph von Wildungen, Hr. Mainecke von Paris, Ren=
tiers
; Hr. Nees, Rentamtmann von Sinsheim; Hr. Lin=
decke
, Weinhändler von Vordeaux; Hr. Nockmann, Fabrikant
von Altenburg; Hr. Strabie von Lion; Hr. Eiſenlohe,
Rentamtmann von Karlsruhe; Hr. Nittmann, Privatmann
von Duisburg.
Im Prinz Karl. Hr. Breidenbach von Großzimmern,
Hr. Hellmann von Großbieberau, Hr. Goldſchmidt, Hr. Opper=
mann
, Hr. Moßbach, von Offenbach, Geſchworne; Hr.
Klipſtein, Forſteandidat von Mönchbruch; Hr. Koſten von
Aachen, Hr. Scheerer von Langen, Fabrikanten; Hr. Weihl,
Pharmaceut von Burggemünden; Hr. Franz, Bürgermeiſter,
Hr. Franz, Schriftſetzer, von Erbach; Hr. Herold von Worms,
Hr. Goldhofer von Heidelberg, Hr. Krick von Nordhaujen,
Hr. Lieben von Hannover, Hr. Reichelt von Neuenburg, Kauf=
leute
; Hr. Albert, Mechanieus, Hr. Bauer, Maler, Hr. Ehren,
Lehrer, von Frankfurt; Hr. Roßenbeck, Dr. med. von Waldegg;
Hr. Weicker, Lehrer von Großrohrheim; Hr. Weicker, stud.
theol. von Gießen; Hr. Büchler nebſt Familie, Privatmann
von Michelſtadt; Hr. Mitterer, Bürgermeiſter von Rockenberg;
Hr. Gräf, Juwelier von Hanau; Frau Kromm von Michel=
ſtadt
; Hr. Caspari, Opernſänger von Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr Schwinn von Hetzbach,
Hr. Schad von Viſchofsheim, Geſchworne; Hr. Scheidegger,
Papierfabrikant von Waldmichelbach; Hr. Weber, Lehrer von
Rödelheim; Hr. Cardier, Fabrikant von Jügerthal; Hr

[ ][  ][ ]

Läufer von Gernsheim, Hr. Keinemann von Caſtel, Kauf=
leute
; Hr. Löſch, Metzger von Worms.
Im goldnen Löwen. Hr. Martiny, Apotheker, Hr.
Kaiſer, Oekonom, von Gaualgesheim; Hr. Haas von Frank=
furt
, Hr. Naneier von Toulon, Kaufleute; Hr. Michel, Mu=
ſiklehrer
von Edenkoben; Hr. Hartmann Gaſthalter von
Bingen; Hr. Rommel, Kunſthändler von Mainz; Fräulein
Smith von Frankfurt; Hr. Bräußler, Oekonom von Kön=
gernheim
.
Im wilden Mann. Hr. Plitſch, Geſchäftsmann von
Friedberg: Hr. Jullmann von Homburg, Hr. Merten von
Keſtritz, Privatleute; Hr. Ott, Fabrikant von Klingenberg;
Hr. Heilrock, Wachtmeiſter von Landau; Hr. Federling,
Kaufmann von Darmſtadt; Hr. Blind, Gaſtwirth von Mann=
heim
; Hr. Götz, Oekonom von Meffel; Hr. Peter, Lehrer
von Friedberg; Hr. Müller, Kaufmann von Alsfeld.
In der Krone. Hr. Löll, Privatmann von Würzburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Nadmacher von Flomborn,
Hr. Sauer von Oberwilbersheim, Hr. Serth von Oberbeſſun=
gen
, Hr. Hallenberg von Engelbach, Hr. Walbrecht von Nie=
derweilbach
, Hr. Mendel von Heppenheim, Oekonomen; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Schmitt, Aeceſſiſt von
Heppenheim; Hr. Halle, Kaufmann von Karlsruhe; Hr.
Klos, Baumeiſter von Elſenfeld; Hr. Dempf, Hr. Heinrichs,
Schriftſetzer von Mindelheim; Hr. Fuchs, Bierbrauer von
Homburg; Hr. Köck, Privatmann von Dietz; Hr. Schmitt,
Particulier von Baden=Baden: Hr. Groß, Zahnarzt von
Wolfheim; Hr. Hauck, Apotheker vonWorms: Hr. Lichten,
Kaufmann von Mainz; Hr. Kempf von Viernheim, Hr.
Gompf von Daubringen, Lehrer: Hr. Glaßer von Nordheim,
Hr. Rohn von Schwanheim, Oekonomen und Geſchworne:
Hr. Eſter, Dreher von Oberbeſſungen; Hr Reinalter, Juwe=
lier
von Botzen; Hr. Volk, Lehrer von Kleinwelzheim; Hr.
Engelhart, Bäckermeiſter von Kirbach; Hr. Kempf, Satt=
lermeiſter
von Viernheim; Hr. Nachor, Buchdrucker von Se=
ligenſtadt
; Hr. Kayſer von Kleinſteinheim, Hr. Winter von
Kleinnauheim, Cigarrenfabrikanten; Hr. Henninger, Spengler
von Großſteinheim; Hr. Fay nebſt Sohn von Steinheim, Hr
Lannep von Kleinaichen, Formſchneider.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. May, Oekonom von Rotheberg; Hr. Schell,
von Holzhauſen, Hr. Müller von Bottenhorn, Geſchäftsleute:
Hr. Zerban von Oberingelheim, Hr. Schwinn von Rotheberg,
Gutsbeſitzer.
Im rothen Löwen. Hr. Hoffarth von Rehbach, Hr.
Waldſchmied von Homberg a. d. O., Hr. Gottwald von Fried=
berg
, Hr. Knovily von Wiesbaden, Geſchäfts leute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bacharach: Ge=
ſchworner
von Bensheim; Hr. Adler von Rüſſelsheim, Hr.
Krämer von Fürfeld, Hr. Reiling von Auerbach, Hr. Löwengard
von Cöln, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Gutmann, Hr. Hoffärber, von

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. October: dem Bürger und Weißbindermeiſter
Karl Ludwig Martin Weber ein Sohn, Karl Friedrich Chriſtian;
geb. den 19. Auguſt.
Den 15.: dem Bürger und Leiſtenmacher Karl Krach ein
Sohn, Emil; geb. den 4. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp Kall
Hennemann ein Sohn, Karl Philipp; geb. den 2. October.
Eod.: dem Bürger und Tapetendrucker Johann Heinrich
Rock eine Tochter Henriette Karoline; geb. den 30. Septbr.
Den 19.: dem Bürger und Wagenmeiſter auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn Karl Philipp Barth eine Tochter, Henriette
Johanne; geb. den 30. September.

Oberramſtadt, Hr. Vogel von Brensbach, Hr. Henkel von
Beerfelden, Geſchäftsleute.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Königer, Oekonom
von Darmſtadt; Hr. Hartmann nebſt Familie, Kaufmann von
Kandern.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Candid. Reinhardt: Fräul. Rauſch von Großkar=
ben
. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau Gatzert v. Heuchel=
heim
. - Bei Hrn. Stadtgerichtsactuar Finkelmeier: Fräul.
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Oberförſter Dr. Draudt mit Familie von Gießen. - Bei
Frau Aſſeſſor Gerau: Fräulein Reuling von Worms.
Bei Hrn. Ober=Poſtmeiſter Reuning; Frau Profeſſor
Dieffenbach von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Nitgen mit Familie von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber: Fräul
Manera von Mainz und Hr. Engelmann von Kreuz=
Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr. Ober= Zoll=
nach
.
inſpector Merk von Mainz. Bei Hrn. Reallehrer
Lorey: Fräulein Lorey von Salzungen. - Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle, Fräul.
Werle von Bensheim. - Bei Hrn. Geh. Staats= und Cabi=
nets
=Archivar Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim
und Hr. Aſſeſſor, Hölder von Schweigern. - Bei
Hrn. Lieutenant Perrot: Hr. Graf von Alzey. - Bei
Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein Zimmer von Gießen.
Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von Worms.
- Bei Hrn. Veterinär=Arzt Dr. Schüler: Frau Bür=
germeiſter
Dore von Ockenheim, Frau Bürgermeiſter Ki=
lian
von Niederolm und Frau Schüler von Domies. - Bei
Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Frau Stiftsinſpectrice v. Caſſel u.
Fräul. v. Delin von St. Petersburg.
Bei Hrn. Kunſt=
händler
G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal. - Bei Hrn.
Hoſger.=Secretär Dr. Lembke: Hr. Student Witte von Gießen.
- Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Frau Dr.
Koch von Vöhl. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr.
Peugert von St. Louis. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht:
Hr. Pfarrer Stephani und Tochter von Aarau. - Bei Hrn.
Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann v. Echzell. - Bei
Hrn. Reallehrer Dr. Moldenhauer: Fräulein Fries von Alzey.
Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräul. Schäffer von Gießen. - Bei
Hrn. Hofgartendirector Schnittſpahn: Frau Lieutenant Dor=
mann
von Frankfurt a. M. - Bei Hrn. Oberſtudiendirector
Breidenbach: Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und
Hr. Advocat Mayer von Straßburg. - Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Frau Pfarrer Schmeel von Waldmichelbach.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Hr Pfarrer Happich von
Kirchhain. - Bei Hrn. Director Roller: Hr. Pfarrer Stein=
berger
nebſt Gemahlin von Dahlsheim. - Bei Hrn. Kauf=
mann
Phil. Leuthner: Hr. Kaufmann Louis Leuthner von
Paris.

Beerdigte in dieſer Woche.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 29. September: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Emanuel Fuld eine Tochter, Dina.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Ten 14. October: der Lehrer an der vierten Stadt=
Knabenſchule dahier und Ortsbürger zu Beſſungen Georg
Sebaſtian Geyer, des verſtorbenen Hautboiſten im zweiten
Großherzoglichen Garde=Regiment Ludwig Geyer nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Louiſe, des Bürgers u. Gaſtwirths
Chriſtian Gottlieb Bergner dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Adam
Becker, ein Wittwer, und Marie Eliſabethe, des Ortsbürgers

[ ][  ]

884

und Ackermanns zu Guntersblum Johann Philipp Rummel
ehelich ledige Tochter.
Den 15.: der Bürger und Kaufmann zu Lauterbach
Johann Karl Rudolph Fendt, des zu Schotten verſtorbenen
geweſenen Bürgermeiſters und Schönfärbers Georg Tobias
Fendt, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Karoline, des Bürgers und Kaufmanns Johann Kaspar
Schloſſer ehelich ledige Tochter.
Den 16. zu Philippseich: der hieſige Buͤrger und Alſiſtenz=
Arzt im Hospital Hofheim Dr. Georg Karl Ludwig, des
Großherzoglichen Obereonſiſtorialraths und Stadtpfarrers Dr.
Heinrich Philipp Ludwig ehelich lediger Sohn, und Karoline
Friederike Louiſe, des Gräflich Iſenburg=Philippseich'ſchen
Kammerraths Heinrich Fröhlich ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Oetober: Friedrich Koch, Schloſſer dahier, ehelich
lediger Sohn des Großherzoglichen Saalwärters und hieſigen
Bürgers Johannes Koch, und Maria Katharina Beſt, von
hier gebürtig.
Eod.: Chriſtoph Hilsdorf, hieſiger Bürger und Schuh=
machermeiſter
, gebürtig aus Gauböckelheim, im Kreiſe Alzey,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers und Ackermanns
Heinrich Hilsdor, und Chriſtine Jung, ehelich ledige Tochter
des hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters Johannes Jung.
Den 19.: der Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Buchhalter Karl Valentin Bader, ehelich lediger Sohn des
Großherzoglichen Hauptſtaatskaſſiers, Finanzraths Friedrich
Jokab Bader, und Johannette Louiſe Dambmann, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Majors
Jakob Wilhelm Dambmann.


Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. October: Marie Katharine, geborne Gehbauer,
die Wittwr des Bürgers und Schmiedemeiſters Philipp
Andreas Alt, 61) Jahre, 6 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 13.
Eod.: Margarethe, geborne Weber, die Wittwe des Bür=
gers
und Zimmermanns Auguſtin Herz, 73 Jahre, 8 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 16.: Juſtine Chriſtiane Friederike, geborne Dietz, die
Ehefrau des Ortsbürgers zu Arheilgen und Schuhmachers
dahier Georg Jakob Walter, 38 Jahre, 9 Monate u. 24 Tage
alt; ſtarb den 13,
Den 17.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Boos, 65 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Eliſabethe Schleining, des verſtorbenen Musquetiers
Heinrich Schleining ebelich ledige Tochter, 71 Jahre n. 17 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: Anna Katharine, geborne Rauſch, die Wittwe
des Großherzoglichen Leibkammerdieners Georg Wilhelm
Dreſcher, 67 Jahre, 2 Monate u. 5 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: der Bürger und Kaufmann Georg Philipp
Querner, 52 Jahre, 7 Monate u. 28 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Großherzoglichen Hofbuchhändler Guſtav
Jonghaus eine Tochter, Sophie Friederike Johanne, 14 Jahre,
10 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. October: Chriſtine Feuchtmann, geborne Braun,
Wittwe des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Dachdeckermei=
ſters
Jakob Feuchtmann, 46 Jahre alt; ſtarb den 17.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 19. Sonntage nach Trinitatis, den 22. October 1854, predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.

In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtcapelle:
Um 33 Uhr: Hr. Candidat Eiermann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Vormittags.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zwanzigſter Sonntag nach Pfiugſten.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde

iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palae Church at lpast 11 -dock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.