Darmstädter Tagblatt 1854


14. Oktober 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und Anzeig ebl a t t.

N. Al.

- 2g. Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. His--
S a m s t a g den 14. October.

1854.

Victnalienpreiſe vom 16. bis 22. October 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi u. Chriſt. Nungeſſer

Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter u. Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.

bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kihen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch,
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett.
bei J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs..
Speck das Pfund
1
Schmalz das Pfund.

unausgelaſſenes

bei P. Kärcher,
Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=

desgleichen

2

und halb Roggenmehl

Roggenbrod .. 5. Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat kr. Pfur kr. Pfur kr. Pfu= Darmſtadt. Setbr. 6 72 10 30 16 30 200 Bensheim... Dieburg... Mainz in der Halle Oetbr. 6 13 25) 180 9 2¼ 169 16 27 200 6) 120 Worms.. Oetbr. 6 13 1¼ 180 8 52 160 16 57 200 6 40 1 120

131

[ ][  ][ ]



840
5056)
Bekanntmachung.
Den Fruchtmarkt für den Kreis Darmſtadt betreffend.
Mit Bezug auf die im Großherzoglichen Regierungsblatt Nr. 31 erſchienene Allerhöchſte Verordnung
vom 27. v. Mts., den Verkehr mit Getreide, Mehl u. ſ. w. betreffend, bringt man hierdurch zur
öffentlichen Kenntniß, daß gemäß höherer Beſtimmung vorerſt in hieſiger Haupt= und Reſidenzſtadt
der Fruchtmarkt für den Kreis Darmſtadt und zwar an jedem Freitag auf dem Ballonplatze
abgehalten werden ſoll.
Für die nöthigen Räumlichkeiten zum Einſtellen der Früchte iſt Fürſorge getroffen.
Darmſtadt am 9. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5057)
Bekanntmachung.
Gemäß höchſter Beſtimmung bringe ich hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß die jährlich ſtatt=
habenden
Muſterungen der Militärpflichtigen künftig gleich nach Oſtern ſtattfinden werden.
Die Eltern, deren Söhne im Jahr 1835 geboren ſind, alſo im Jahre 1855 militärpflichtig werden,
haben hiernach, falls ihre Söhne ſich auf der Wanderſchaft befinden, dafür zu ſorgen, daß dieſe zur
beſtimmten Zeit hierher zurückehren.
Die zur nächſten Muſterung kommenden Militärpflichtigen werden aufgefordert, vom 12. bis zum
26. d. Mts. auf dem hieſigen Rathhaus ſich anzumelden oder anmelden zu laſſen, damit ſofort die
Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1855 ordnungsmäßig aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Bureauſtunden von Morgens
8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Aumeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen, ſowie der
Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder, deren Söhne und Mündeln nicht hier, jondern an einem andern
Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf noch beſonders
und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf=oder Geburts=
ſchein
des betreffenden Militärpflichtigen übergeben werden muß.
Wer glaubt, die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung eines Militärpflichtigen,
nach den vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen, in Anſpruch nehmen zu können, hat das desfallſige
Geſuch jetzt ſchon und ſpäteſtens, während dem Termin, in welchem die Muſterliſte an dem Rathhaus
zur Einſicht angeheftet ſein wird, bei mir vorzubringen. Später vorgebracht werdende Geſuche können
nur dann noch Erledigung finden, wenn, nach §. 32 der Verordnung vom 30. April 1831, die eine
Depotverſetzung begründenden Umſtände erſt nach Abnahme der Muſterliſte eingetreten ſind, oder wenn
dem Depotanſprechenden wegen verſpäteten Vorbringens ſeines Geſuchs genügende Entſchuldigungsgründe
zur Seite ſtehen.
Damſtadt den 7. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

5058) Die Vergitung für die im Monat September dahier einquartirt geweſenen Großherzoglich
Heſſiſchen Soldaten ſoll nunmehr durch den Stadtrentenmeiſter geleiſtet werden. Die Einquartirungs=
billete
ſind im Laufe der nächſten Woche des Vormittags von 9 - 10 Uhr auf dem Rathhaus der
Quartier=Commiſſion zur Zahlungs=Anweiſung vorzulegen.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Ebictalcitationen.
Edictalladung.
5077)
Forderungen an den Nachlaß des Scharfſchützen
Georg Wilhelm Thomas aus Darmſtadt ſind bin=
nen
vierzehn Tagen, bei Vermeidung der Nicht=

berückſichtigung bei der Erbvertheilung, dahier an=
zuzeigen
.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

841

5078)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Gaſthalters Karl
Wiener zur alten Poſt zu Darmſtadt, ſind binnen
vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der
Erbvertheilung Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.

4

5079) Dienſtag den 17. Oetbr. l. J.
von Vormittags 9 Uhr an werden im Gar=
tenſaale
des Darmſtädter Hofes Gold und
1½
Silber, nämlich: 6 ſilberne Theeloffel, eine
goldene Cylinderuhr mit Kette, ein goldenes
Pettſchaft nebſt Schlüſſel, eine ſilberne Uhr
und eine goldene Vorſtecknadel, ſehr gute
männliche Kleidungsſtücke, ebenſo Weißzeug
und Bettwerk, moderne Möbel und allerlet
Hausrath öffentlich an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 13. October 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Hoſenbeſatzleder=Lieferung.
5080) Donnerſtag den 19. d. Mts., Vormit=
tags
um 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsburean
der Artillerie die Lieferung von 100 Garnituren
Hoſenbeſatzleder, nach den bei uns offen liegenden
Bedingungen, auf dem Sonmiſſionswege in Accord
gegeben werden. Die deßhalb bei uns eingelegt
werdenden Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift:
Hoſenbeſatzleder=Lieferung zu verſehen.
Darmſtadt den 9. October 1854.
Der Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Artillerie=Corps.
5081) Mittwoch den 18. October des Morgens
um 10 Uhr werden im Großherzoglichen Hofſtalle
dahier drei braune Wagenpferde, welche zur Zucht
verwendbar ſind meiſtbietend öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
5082) Montag den 16. October Vormittags
11 Uhr werden zwei Meſſerſchmiedsglasgefache mit
verſchiedenen Meſſern und Gabeln, vier nußbau=
mene
Stühle, ein Spiegel, im Pfandlokal (Pädagog)
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Der Großherzogliche Steuerpfandmeiſter.
Bender.

5083) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
18. October Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Anlieferung von 5 Malter Kornvorſchuß, 5 Mltr.
Waizenmehl, 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Gerſt=
mehl
, 1 Mltr. Spelzgries, 2 Mltr. geſchälte
Gerſte 20 Mltr. Schwingmehl, 6 Mltr. Gries=
mehl
, 3 Mltr. Linſen und 3 Mltr. dürrer Bohnen
in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſtneh=
menden
zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
5084) Montag den 23. l. Mts., Vormittags
8 Uhr, ſollen auf der Station Arheilgen eirca
700 Stück alte Bahnſchwellen, ſowie dergleichen
270 Stück um 10 Uhr auf der Station Langen
in Auftrag der Direction öffentlich verſteigert wer=
den
. Die betreffenden Bedingungen werden vor
der Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 12. October 1854.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
Vt. Dern.
5085) Die den Erben des Schuhmachermeiſters
Friedrich Ludwig Söder dahier gehörige Hofraithe
in der Schulzengaſſe Flur 2. Nr. 396. Klafter
5⁷⁄₁₀. wird Montag den 23. October l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, zum drittenmal öffentlich verſteigt
und alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 13. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
5086) Montag den 23. October l. J. wird die
der Wittwe des Kupferſchmieds Chriſtian Frey,
jetzt verehelichte Kempf dahier gehörige Hofraithe
in der Langegaſſe Flur 2. Nr. 534. ⬜Klftr. 38⁸⁄₁₀
nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. October 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordau.
Verſteigerung.
getragener Moutirungs=
ſtücke
ꝛc.
5187) Donnerstag den 26. d. M., des Vor=
mittags
von 9-12 und Nachmittags von 2-5
Uhr, und an dem folgenden Tage um dieſelbe Zeit,
wird in unſerm Verwaltungslocale in der Artillerie=
caſerne
eine Quantität getragener Montirungsſtücke,
als. fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel, Röcke, Spencer,
Pantalons, Reithoſen ꝛc., ſodann eine ziemliche
Anzahl Czakos, Cgakosgarnituren von Plockzinn,
ſowie Reitzeug und Caſernerequiſiten, meiſtbietend
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 13. October 1854.
Der Verwaltungsrath Großherzoglichen Artilleriecorps

131

[ ][  ][ ]

5088.

842

Mobiliar=Verſteigerung

Montag den 16. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn Ochſenmetzger
Jacobi am Röhrbrunnen nachſtehende Gegenſtände, als: Commoden, Bettſtellen, Stühle, Tiſche, Spie=
gel
, Seſſel, Kleiderſchränke, ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Bettwerk, ſodann Waſchbütten, Züber,
Krautſtänder und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.

5089)

Mobiliar=Verſteigerung

4

Dienſtag den 17. d. Mts., Vormittags um 9 Uhr, ſollen im vormals Wenk'ſchen Hauſe, Kirch=
ſtraße
, im Hinterbau nachſtehende Gegenſtände, nämlich: 1 Commode, mehrere Bettſtellen mit gedrehten
Füßen 1 Zulegetiſch, 1 Nachttiſch, 1 Arbeits=Tiſchchen, 1 Spiegel, 3 Etagères, 6 gepolſterte Stühle,
1 maſſiver nußbaumener Kleiderſchrank, 1 neuer Schrank mit 10 Schubladen und Glasaufſatz, nebſt
2 kleineren Ladenſchränken mit Fenſter, welche ſich namentlich für Putzmacherinnen eignen;
odann:
1 Drehbank, 1 Drehbaukgeſtell, verſchiedenes Werkzeug und noch ſonſtige Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

Bekanntmachung.
5090) Für die hieſige Beleuchtungsanſtalt ſoll
die Lieferung von circa
10 Ohm Rüböl und
10 Ohm Lampenöl
auf dem Wege der Soumiſſion an den Wenigſt=
verlangenden
unter den zur Einſicht der Intereſſenten
auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei aufliegenden
Bedingungen vergeben werden.
Diejenigen Herrn Kaufleute, welche die Lieferung
zu übernehmen geneigt ſind, werden hierdurch ein=
geladen
, ihre Offerten bis zum
Mittwoch den 19. d. M., Vormittags 12 Uhr
in den vor dem Bürgermeiſterei=Büreau ausgehäng=
ten
Soumiſſionskaſten unter der Aufſchrift Oel=
lieferung
betreffend einzulegen.
Darmſtadt den 13. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5063) Kommenden Montag den 16. October
Morgens 10 Uhr wird eine Parthie Fäſſer von
verſchiedener Größe, zum Einmachen geeignet, im
Darmſtädter Hof verſteigert.

Feilgebotenes.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
(3)
44.
J. L. Arier, am Maril.

Vogetabilische STARUVV-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Jugredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Waucke.
3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Eppedition das Nähere.
Ruhrer Steinkohlen.
4367) Am Schiff zu Erfelden genommen:
Fettſchrot per Scheffel
30 kr.
Schmiedegries
32 kr.
Aus meinem Magazin frei ins Haus:
Fettſchrot per Centner
45 kr.
56 kr.
Stückkohlen
F. W. Heß,
Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

843

Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhrkoh=
len
beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3788
Geſellſchaft.
3966
Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.
4739) Kleie und Futtermehl iſt fortwährend zu
Ehatt, Bäckermeiſter.
haben bei
4625)
1. Qualität
Ruhrer Steinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November tref=
fen
friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Ceutner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
Ruhrer Steinkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
preuß. Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
J. Rutz,
zum Landsberg.
4742) Ein ſehr guter Flügel von 6 Octaven
iſt zu verkaufen Kiesweg Lit. H. Nr. 50.
4744) Eine Balkenwaage, auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können iſt zu verkau=
fen
. Näheres bei der Expedition.
4748) Eine faſt noch neue Ladeneinrichtung wird
billig abgegeben.
Niederlage von Wachstuch
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P. Berbenich,
4845)
Firma: F. Wancke.

Negenfaſſer mit Oelfarbe=Anſtrich
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50. 14848

4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch Bütten=
papiere
bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
4852) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich in
Verfertigung aller Arten mathematiſcher, phyſi=
caliſcher
, mineralogiſcher und metereologiſcher
Inſtrumente und chemiſcher Apparate, ſowie zur
Ausführung aller in dieſes Fach einſchlagenden
Reparaturen, unter Zuſicherung pünktlicher und
billiger Bedienung. Auch hält derſelbe ein La=
ger
in optiſchen Gegenſtänden als Theaterper=
ſpective
, Brillen, Loupen, Fernrohre, Mikroskope,
Lorgnetten ꝛc. in reichhaltigſter Auswahl.
J. Weingarten,
Mechaniker, Ludwigsſtraße E. 51.
4971) Neue holländ. Haringe, das Stück
4 kr., bei Ludw. Müller, auf dem Brückchen.
4855) Zwei Vorfenſter 3 Fuß 6 Zoll breit, 7
Fuß hoch, ſind zu verkaufen bei
Glaſermeiſter Brunner.
4656) Ein Wohnhaus mit Garten und ſonſtigen
großen Näumlichkeiten, zu einem Fabrikgeſchäft ſich
eignend, iſt unter billigen Bedingungen zu verkau=
fen
durch
J. Gerſt.
4978) Ein vor dem Jägerthore, am Eingange
in die Roßdörfer Straße gelegenes Haus nebſt dem
daran gränzenden, zu Bauplätzen ſich beſonders eig=
nenden
, 2 Morgen großen Garten ſowie ferner
Ein vor dem Mainthore, unweit der Eiſenbahn
gelegenes Haus nebſt dem dazu gehörigen Felde,
beſtehend in 2½ Morgen Garten, 1½ Morgen
Acker und 1 Morgen Wieſe ſind zu verkaufen durch
J. Gerſt.
4979) Fünf Ellen breiten weißen Flanell
für Unterröcke, in feinſter pur wollener
Waare fl. 2. 24 kr. per Elle empfehlen
E. &a. F. Sander.
4980)
Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schußler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
H. Hederlim'e
Wattenfabrik in Darmſtadt
empfiehlt ſich mit allen Sorten Baumwoll=Watten
und Wiggengarn zu billigſtem Preiſe. Kirchſtraße
[4985)
E. Nr. 19.

[ ][  ][ ]

844

4981) Ich empfing dieſer Tage eine Par=
thie
ächt oſtindiſche Foulard, welche per
Stück fl. 2. 6 kr. abgebe. Ich empfehle
ſolche zur gefälligen Abnahme und bringe
zugleich mein Lager in weißer Leinen, Schir=
ting
und Taſchentüchern i allen Qualitä=
ten
in gefällige Erinnerung.
Julius Fr. Henigſt,
Marktplatz.

4989) Engliſche und deutſche Strickwolle, Ter=
neauwolle
, alle Arten Baumwollengarne, Polka=
jacken
, Camiſöler, Unterhoſen, Hoſenträger aller
Art und viele Artikel, alles in den beſten Quali=
täten
, empfehle ich zu den möglichſt billigen Prei=
ſen
zur gefälligen Abnahme.
W. Hess an der Stadtkirche.

10
N.
=

9) E6.
24O) I2) -=Obl, 292=
Mad'p-r.Nr d'Hptdltppoy'N.
5067) Um mehreren Nachfragen
zu begegnen, diene zur Nachricht,
daß ich die neueſten Pariſer Herbſt=
und Winter=Mäntel=Modells lausge=
zeichnete
Facon) in ſchönſter Auswahl
erhalten habe.
Franz Theodor Klöß
Damenkleidermacher,
wohnhaft am Mathildenplatz.

22

229 44N. T.

RAt HuvdsA RGB-auis
5091) Lieblingsgeſänge aus Martha
Potpourris aus Indra, Opern von Flotow
bei
Aesgust Höllen.

und

Echter Peruanischer Cuano.
5092)
Agentur bei
Friedr. Breul jun. in Frankfurt=a. M.,
in Ballen 130 bis 140 Pfund
die 100 Pfund Zollgewicht zu 7 fl. 30 kr.
gegen Franco=Beſtellung und Geldſendung.
P. Ml. Der echte Guano von mehreren unſerer
erfahrenſten deutſchen Landwirthe als vorzüg=
lichſtes
und comparativ des Ertrages, als
billigſtes Dungmittel erprobt und angewendet,
wird in England und Belgien ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren allgemein mit dem
günſtigſten Erfolge benutzt und hat in neue=
ſter
Zeit auch in Deutſchland Anerkennung
gefunden.
Anwendung und Gutachten darüber einzuſehen
empfehle ich das Guanobüchelchen des Herrn
Profeſſor Stöckhardt und bemerke, daß die darin
angegebene Analyſe des Gnano von Peru der=
jenigen
des obengenannten Gnano gleichkommt.

5093) Neueſte Roßhaar=Manſchetten von fein=
ſter
Arbeit bei
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5094) Neue grüne Kerne billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
5095) In der Karlsſtraße J. 15 wird eine
große Waſchmange, noch in ganz gutem Zu=
ſtande
, ſowie eine Parthie Fenſter, faſt noch
ganz neu, billig verkauft.
5096) Neckarſtraße J. 80 iſt eine Epheu=Laube
zu verkaufen.
5097) Wollene Geſundheits=Unterwämschen
nebſt Beinkleider in großer Auswahl zu ſehr billi=
gen
Preiſen bei
S. Pröbster, Rheinſtraße.
5098) Winterſalatpflanzen 8 Kanarien=
vogelshahnen
ſind zu verkaufen bei
Lud. Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
5099) In der Heinheimerſtraße Litr. G. Nro.
254 iſt ein einſtöckiges Wohnhaus mit Stallung
und Bleichplatz, auf das Bequemſte eingerichtet,
mit guten Bedingungen zu verkaufen.
Ein mittelgroßes Haus mit Garten,
4 Stallung ꝛc. in der Neuſtadt habe in Auf=
l
trag zu verkaufen.
Louis Breibert.
5100)
5101) Toilek- und Table-Covers
in allen Größen aſſortirt, empfehle ich für bedeu=
tend
vortheilhafter als die bisher gehäkelten, ſo=
wohl
in geſchmackvolleren Muſtern als ſchönerer
Arbeit, zu ſehr billigen Preiſen.
Auton Schmidt.
5102) Neue holl. Häringe empfiehlt
billigſt
Lud. Heyl Sohn.
5103) Obſt=8 Zierbäume Weinreben in
90 Sorten, beſte großfrüchtige Stachel=, Johannis=
und Erdbeeren ꝛc. bei
G. G R. Laubitz.

5104) Vorzüglichſte Qualität Stearin=
ichter
den ⁄₈ Centner 8 fl. 30 kr., das
Paquet zu 32 kr. bei
Emanuel Fuld.

5105) Schweren Winter=Bukskin per Hoſen
4 fl. und 5 fl. und höher bei

[ ][  ][ ]

845



4358)
Bei Ferdinande Eckhard
fortwährend Ausverkauf unter dem Fabrihpreis. Angefangene Stickereien und Stacvolle außergewohnlich
billig.

4990)
Kirchſtraße D. 111,
G. Kling,
ge
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle in allen Farben und
Qualitäten, von dem ſo beliebten Handgeſpinnſt iſt 2, 3, 4, 5 fache vorräthig, geſtrickten und gewebten
Waaren, als: wollene und baumwollene Herren=, Frauen= und Kinder=Hoſen und Jacken, Polka=Jacken=
Pallentine, Bukskin=, Lama=, ſloretſeidene Handſchuhe, gedruckte Filz=, Salband= und Litzenſchuhe, Plüſch,
Taſchen u. ſ. w. zu den billigſten Preiſen.
5065)
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger,
an der Promenade vor dem Mainthor.
Allen Garten= und Blumenfreinden die ergebene Anzeige, daß ich eine Handelsgärtnerei
etablirt, und alle auf dieſes Fach Bezug habende Aufträge geſchmackvoll, prompt und preis=
würdig
ausführe. Zu bevorſtehender Pflanz= und Winter=Saiſon empfehle ich Obſtbäume,
Zierſträucher, blühende Topfgewächſe, Bouqnets aller Art, Blumenzwiebel ꝛc.,
worauf auch in meinem Laden auf dem Markt Beſtellungen entgegen genommen werden.
5105a) Daß ſoeben mein neueſter Wreis-Courant gratis ausgegeben wird, erlaube ich
meinen verehrten Geſchäftsfreunden bemerken zu müſſen. Gleichzeitig empfehle ich zu bevorſtehender
Ball=Saiſon die reichſte Auswahl von Blumen zu Bouquets und Friſuren, wobei von jetzt an
Camelienblüthen, und das Neueſte in Pariſer Spitzenpapier vorräthig.
Heinrich Noack
in Beſſungen.
5106) Von Paris zurück gekommen, empfehle ich meinen geehrten Abnehmern eine ſchöne
und große Auswahl in Nouveautes für die Herbſt=Saiſon. Beſonders empfehle ich Hüte in
allen Farben und Stoffen, Hauben und Coiffures, Blumen, Federn, Chemisettes u. Aermel,
Spitzen, Handſchuhe, Corſetten und noch viele andere Artikel. Zugleich werden Beſtellungen
auf's beſte und billigſte ausgeführt.
Bernhard Callmann.

5107) Mein Waarenlager, welches durch
ſtändig aſſortirt iſt, ſetzt mich in den Stand,
zu erlaſſen, als:
Alle Farben Wollen=Tuch zu Herrnröcken ꝛc.
Damentuch für Mäntel
Bugkin, ſchwarzen, per Hoſe von 2 Ellen
farbigen

"

Caſtorin in allen Farben
dito, feineren
dito ganz feinen
Lamas in verſchiedenen Muſtern
Napolitaine
Ferner alle Farben in Lüſtre, Orleaus, Thybel
und farbige Taſchentücher, jeidene Foulards ꝛc., welche ebenfalls ſehr billig abgegeben werden.

bedeutende Zuſendungen aus den erſten Fabriken voll=
nachbenannte
Waaren zu folgenden ſehr billigen Peiſen
per Elle.
von fl. 2. bis fl. 4.
fl. 1. 30. bis fl. 2. 30.
fl. 6. bis fl. 9.
fl. 5. bis fl. I1.
von fl. 1. 45 kr. bis fl. 2.
von fl. 2. 30 kr bis fl. 3.
von fl. 3. 30 kr. bis fl. 4. 30 kr.
fl. 1. 24 kr. bis fl. 2.
von 14, 18, 20, 24, 28 bis 32 kr.
Modekattun und gedruckte Zeuge, Longſhauls, weiße
Pa
Jh. L. Hrier
am Markt.

5108)

Vtrickgarne

in allen Sorten empfiehlt
C. F. Hemmler.

[ ][  ][ ]

846

5109) Glagé Gros de Naples in allen Farben
ditto Atlas
den Staab empfiehlt

1 fl. 36. kr.
1 fl. 48 kr.

Bernhard Callmann.

Pianoforte Verkauf.

Eine ſchoöne Auswahl Wianino's &ampe; Fianoſorte's von W. Lipp in Stuttgart und
anderer würtembergiſchen Fabriken, bringe ich in freundliche Erinnerung.
Darmſtadt, Lange= und Neugaſſe B. 96.
5110)
A. W. Zimmermann.

5111) Unter mehreren Qualitäten
empfehle ich zwei Sorten ſchwarze Da=
men
=Tücher zu 1 fl. 45 kr. und 2 fl.
per Elle, die ausgezeichnet ſchön ausfallen.
G. P. Römer.
5112) Ganz vorzügliche Häringe zu verſchiede=
nen
Preiſen empfehle beſtens
J. L. Herling.
5113) Sehr ſchönen Melis 18 kr. das
Pfund, reinſchmeckenden Java=Caffee 26,
28 und 30 kr.
J. Ehr. Germann,
an der Canzlei.
5114) Vinaigre de toilette de la 80 Hygiéuque die Flaſche 2 Eranes
oder 56 Kr.
L. A. Buvelhardt,
obere Rheinſtraße.
5115) Die Antiquariats=Buchhandlung von
H. L. Schlapp macht auf ihr reichhaltiges Lager
von Schriften über Cholerakrankheit auf=
merkſam
, welche zu ſehr billigen Preiſen verabfolgt
werden.
5116)
Wäamaſorte!
Ein neu aus Stuttgart eingetroffenes 6¾ octaviges
Piano in Mahagoni kann ich als in jeder Beziehung
ausgezeichnet und untadelhaft empfehlen;
wiederholt mache ich auf ein 7octaviges meiſter=
haftes
Pianino aufmerkſam, welches Jedermann
durch Tonfülle und ſchöne ſolide Arbeit über=
raſchen
wird.
L. Pabſt.
5117) Patent=Wagen= und Maſchinenſchmiere in
ganz vorzüglicher Güte empfiehlt
F. L. Herling.

5118) Commiſſions=Lager abgelagerter Ci=
garren
beſonders billig bei
J. Duft, Ludwigsſtraße.
5119) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 373
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter annehmba=
ren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere gleicher Erde.
Vegetabilische Stangenpomade,
das Stück zu 6 und 12 kr.
5120)
L. A. Burckhardt.
5121) Von den beliebten Gräf'ſchen Jaquez
und La Fama Cigarren habe ich abgelagerte
Waare und empfehle ſolche fl. 20 per Tauſend,
25 Stück 30 kr.
Joh. Chr. Germann,
an der Kanzlei.
5122) Pur wollene Long=Shwals ſind heute
wieder eingetroffen in fünf verſchiedene Qualitäten
fl. 4. 30, fl. 6. 30, fl. 7. 30, fl. 9 u. fl. 10.
Joſeph Stade.
O.
5123)
Gold areanzz
feinſte Sorte, der Topf zu 21 kr. bei
L. A. Burckhardt.

5124) Heute iſt wieder eine große Sendung
Napolitain eingetroffen und erlaſſe ich ſolche 12,
16, 20 und 28 kr.

4941) Die erwarteten Glaçchandſchuhe,
36 kr., däniſche 18 und 24 kr. das Paar,
ſind eingetroffen.
Gebrüder Mochenburger.
5125)
Herruhemben,
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze in reichſter
Auswahl empfiehlt billigſt
L. H. Wurclhardt,
obere Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

847.

5126) 10 breiten Noyal für Damenmäntel in
allen Farben von fl. 1. 30 an bis zu fl. 2. 30.
Joſeph Stade.

5127) Ich erlaſſe, um damit aufzuräumen: Pfef=
fer
per Pfd. 16 kr., Piemont 18 kr. pr. Pfd.,
Nelken 32 kr. per Pfd. Zimmt 30 kr. per
Pfd., Muskatblüthe per Loth 4 kr., Muskatnüſſe
per Loth 4 kr., römiſche Camillen per Pfd. 16 kr.,
kleine ditto per Pfd. 12 kr., Eichelkaffee per Pfd.
6 kr., Kaffee=Surrogat per Pfd. 15 kr., feinſte
Waizen=Stärke per Pfd. 12 kr., feinſte Schmalte
per Pfd. 20 kr., feinſtes Kugelblau per Pfd. 16 kr.,
geſchnittene Kreide per Pfd. 3 kr., gebranntes Gl=
fenbein
per Pfd. 3 kr. Außerdem abgelagerte Ci=
garren
, 25 Stück 7, 8, 9, 10, 12 kr. u. ſ. w.
Offenbacher Pariſer per Pfd. 22 kr., dito Vir=
ginie
per Pfd. 18 kr., dito Holländer per Pfd.
14 kr., friſchen Kautabak per Pfd. 10 kr. ſowie
verſchiedene abgelagerte Nauchtabake und andere
Artikel in beſter Qualität billigſt.
H. Heldmann Wittwe
Ritzſtein 88.

Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
11020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau au eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung J 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hinter=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
eimge Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
132

[ ][  ][ ]

848.

3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3442) Gin möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
u. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
mer
nebſt Küche bei
Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimer parterre, vorn
heraus zu beziehen.
pl.
3999) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3574) Die belle-etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den hier=
zu
nöthigen Näumen iſt zu vermiethen.
Iutereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
C. Haz.
zu beziehen.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen Erforder=
niſſen
, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
Amend, Wittwe.
vermiethen.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bet wem? ſagt die
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.

3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu be=
ziehen
.
Casper Diehl.
3857) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
3913) Brandgaſſe im Stru'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied Frey=
ſchen
Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marienplatz J 187.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden, als=
bald
zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
wald
iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu ver=
miethen
.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein Dach=
logis
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. M
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.

[ ][  ][ ]

849

4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplaz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, memes
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
C. Haz.
werden und iſt gleich beziehbar.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
miethen
. Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
4272) Iu der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4279) Das lange Zeit von Glaſermeiſter Brun=
ner
bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs Oe=
tober
zu beziehen.
Näheres bei Georgh Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alepanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren Zim=
mern
und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4382) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4383) Der untere Stock in meinem Hauſe,
Waldſtraße E 175 zu vermiethen und bald bezieh=
bar
.
Maurer.

4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1 gro=
ßen
und 2 kleuen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October be=
ziehbar
.
J. Jordan,
Großherzoglicher Banmeiſter.
4387) In Litr. G. Nro. 41 ein vollſtaͤndiges
Logis im Vorderhauſe.

nommen. Carlsſtraße Litr. J. Nro. 14 am
Lattenthor eine Stiege hoch.
CJLSJSSCCCCeo
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4398) Eliſabethenſtraße E. 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vormiethen.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.

4400) Eine Stube mit Möbel in der Eliſabe=
thenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wtwe.
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,
Grafen= und Waldſtraße.
4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche, Kammer
zu vermiethen; auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines Dach=
logis
im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Birngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu be=
ziehen
.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt Zuge=
hör
gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.

49)
4521) In meinem Zwillingshaus, Ende
der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man= H
ſ6
ſarden=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten in H9
G der Kürze beziehbar.
H
J. Herrmann,
6e
Weißbindermeiſter.

85)
10

[ ][  ][ ]

4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4523) Im Seitenbau von Nr. 230 der Grafen= bald zu beziehen.
ſtraße iſt Stube und Kabinet zu vermiethen.
4524) Ein möblirtes Zimmer, monatl. 3fl. Lit.
E. Nr. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der Schul=
ſtraße
.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4535) Ein Zimmer mit Möbel, 1. October zu
beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
4583) In meinem Hauſe in der Steinſtraße
Nro. 249 iſt der untere Stock zu vermiethen; der=
ſelbe
enthält 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, 2 Keller=
abtheilungen
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, und iſt bis Ende October zu beziehen
L. Amendt.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4644)Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Möbel, in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 64 ſogleich
zu beziehen. - Es würden 2 Schüler, die hieſige
Lehranſtalten beſuchen, gute Pflege und Aufnahme
Ph. Nühl.
finden.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtaͤndiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich bezieh=
bar
.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Wer ſtätte.
4654) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau,
Kirchſtraße E. 21.

4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4658) Die Belletage meines Hauſes am
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D Gr. Schloß, beſtehend in 4 Zimmern ꝛc., welche
durch eine Glasthüre abgeſchloſſen iſt, mit der
Ausſicht nach dem Theater und der Alexander=
ſtraße
, iſt zu vermiethen und Anfangs Oktober
d. J. zu beziehen.
Nähere Auskuft gebe ich in meiner Woh=
nung
im Salzmagazin am Mainthor.
Marloff, Verwalter.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4763) Im Marloff'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu vermie=
then
und Anfangs October zu beziehen. Das =
here
durch Herrn Lederhändler Cahn.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
miethen
.
Chr. Lauteſchläger.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4766) Auf dem Ritzſtein im Hahneneck A. 96
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4767) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4772) Beſſunger Niedergaſſe Nro. 130 iſt der
obere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
L. Kramer.
4774) Zwei ſchöne Manſardenzimmer in Lit. E.
Nr. 46.
C. Clauer.
4774a) In Lit. B Nr. 52 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.

4775) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein Zimmer mit Möbel für
ein auch zwei Herrn zu vermiethen.
4824) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4874) Ein Zimmer Nr. 59 Ecke der Alexander=
Maler Bender.
und Obergaſſe bei

[ ][  ][ ]

351

4876) B. 106 Ecke der runden Thurm= und
Langegaſſe ein ſehr ſchönes und geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein freund=
liches
Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
miethen
.
Chriſt. Wilh. Reh.
4884) Ein Logis iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4887) Zwei Logis gleich zu beziehen bei
J. P. Wambold.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwei möblirte Zimmer ſind zu ver=
miethen
.
F. Eichberg, Conditor.
4894) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stüb=
chen
gleicher Erde.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4996) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 ein Lo=
gis
im Seitenbau gleich zu beziehen.
4997) Litr. A. 134 auf dem Gelſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5000) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freund=
liches
Manſardenzimmer möblirt an ein Frauen=
zimmer
zu vermiethen.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5002)
Gleich zu beziehen!
Der mittlere Stock des Regierungsrath Hardy=
ſchen
Hauſes, 3 große und 3 kleinere Zimmer,
Küche, Keller, ſowie alle ſonſtige nöthigen Näume
enthaltend, iſt durch mich zu vermiethen; auf
Wunſch mit Stallung, Remiſe, Bedientenſtube und
Garten.
Carl Gerſchlauer,
Neckarſtraße J. 85.

5004) Das ſeither von Herrn Major
Cullmann bewohnte Logis nebſt Stallung
und Remiſe auf dem Wilhelmmnenplatz iſt
anderweit zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
REAAAAAAAASAAARAAAAAARAuN
A 5005) In Litr. J. Nr. 61a in der Eliſa=
H bethenſtraße ſind 2 Zimmer zu vermiethen.
A. Rummel.
1
XNNhhN
5006) Zwei in einander gehende, mit Möbeln
verſehene Zimmer, in der Bel=Etage, in der Bleich=
ſtraße
Nro. 111, ſind zu vermiethen, am liebſten
an ledige Perſonen, und können alsbald bezogen
werden, können jedoch auch ohne Möbel abgegeben
werden.
5007) In der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79
ſind zwei kleine Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
5009) Der mittlere Stock nebſt Dach=
Logis ſammt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
meines Hauſes Lit. J. Nr. 307 vorm Neckar=
thor
iſt ſogleich zu vermiethen.
W. Eiſſenhauer.
AL L. L. D . D. g.
5010) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 149
im Vorderhauſe eine Stube mit Kabinet oder
f auch allein mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4LLL.=P.D. P. D. On
5012) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
5013) Ein Laden mit der darin befindlichen
vollſtändigen Laden=Einrichtung, nebſt Magazin,
Keller und vollſtändiger Wohnung wird auf eine
Reihe von Jahren unter ſehr vortheilhaften Be=
dingungen
vermiethet und kann alsbald bezogen
werden bei
M. Feldmann Wittwe.
5014) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Vor=
derhaus
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen. Eben=
daſelbſt
ein Dachlogis mit allem Zubehör.
G=DA. A-MA.A.A.A. A2O
6 5018) Schulſtraße E. 35 im Seiten=
bau
ein bequem möblirtes Zimmer mit klei=
nem
Kabinet für 1 oder 2 Schüler der höheren
9
g Lehranſtalten billig zu vermiethen und ſo=O
gleich zu beziehen. Näheres ebendaſelbſt eine 8
Stiege hoch.
9TTAaaprrAAAoe.
5019) Schloßgaſſe 80. iſt ein Logis zu vermie=
then
und bald zu beziehen.
5021) Ein kleines Logis im Seitenbau gleich zu
beziehen. Eliſabethenſtraße Lit. J. 42.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
B e ſ ſ u n ge n.
5025) Bei Conrad Geyer V. im Heerdweg
auf der Südſeite im oberen Stock ein ſehr freund=
liches
Logis beſtehend in einem Zimmer, 3 Kabi=

5026) Louiſenſtraße F. 19. iſt ein freund=
liches
möblirtes Zimmer zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.

J. Vogel.
CTLaaaaaneeo.
5069) In Litr. D. Nro. 107 der Stadtkirche
gegenüber ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
G. Hammon.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
5131) In meinem neu erbauten Hauſe im
grünen Weinberg iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Bodenkammer ꝛc., bis zum
halben November beziehbar; zu vermiethen desgl.
bis dahin in der Manſarde 1 oder 2 Zimmer an
eine ledige Perſon.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
5132) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 149 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5133) Vorm Mainthor bei der neu angelegten
Gasfabrik Nr. 212 iſt ein kleines Logis zu ver=
miethen
.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5135) In der Beſſunger Karlsſtraße im Kupfer=
ſchmied
Freyiſchen Hauſe iſt der untere Stock im
Vorderhauſe beſtehend aus 4 Zimmern, Bodenkam=
mern
, Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
H. Kämpf
Hofkupferſchmied.
5736) Mauerſtraße Nr. 349, das von Herrn
Hofmuſikus Wack bewohnte Logis iſt anderweit zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5137) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
5138) Mehrere kleine Logis von 20- 24 fl. in
C. 129 Hinkelgaſſe.

5139) Durch das Ableben meines Vaters, des
Geh. Regierungsraths Quvrier iſt das von uns
ſeither bewohnte neu hergerichtete ſchöne Logis,
Waldſtraße E. 144, beſtehend aus ſieben heizbaren
Zimmern, Cabinet, Küche, Bodenraum mit Mägde=
und Zeugkammer, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz vacant ge worden und
wünſchen die Erben daſſelbe alsbald anderweit zu
vermiethen. Miethluſtige wollen ſich direct an mich
wenden.
Ouvrier, Acceſſiſt.
5140) Alte Vorſtadt Nr. 36 ein Logis an eine
ledige Perſon.
5141) Mühlweg Nr. 185 ein Zimmer zu vermiethen.
5142) Bei Kreisamtsdiener Noack, vor dem Beſ=
ungerthor
, ein kleines Logis an eine ledige Perſon,
welches bald bezogen werden kann.
5143) Kath. Kirche, J. Nr. 203 der 2.
Stock, 5-6 Piecen und Zugehör, in ¼ Jahr
oder auch in der Kürze zu beziehen.
5144) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
5145) Nr. 26 in der Altenvorſtadt iſt rin herge=
ſtelltes
Logis.
Wittwe Sturm.
5146) Zwei Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5147) Im Kiesweg Nr. 60 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5148) Lit. A. Nr. 300 große Arheilgerſtraße iſt
ein für ſich abgeſchloſſenes und ein kleineres Logis
von 3 Zimmern zu vermiethen.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manzart in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.

5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.

4317) Ein gewandter Burſche, der in Haus= und
Gartenarbeiten gründlich erfahren iſt und gute Zeug=
niſſe
vorzuweiſen hat, wird in Dienſt geſucht. Wo?
ſagt die Expedition.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme Garter=
wohnung
für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
4548) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße kann
ein junger Meuſch der eine hieſige Lehranſtalt be=
ucht
, Koſt und Logis erhalten.
4795) Ein Junge oder ein Mädchen, im Ein=
legen
geübt, kann dauernde Beſchäftigung erhalten
Chr. Kichler, Buchdrucker.
bei
4828) Zwei freundliche ſonnige Zimmer mit
Doppelfenſter und freier Mitheizung eines Porzelan=
Ofens in einer Scheidewand werden zu vermiethen
gewünſcht. Ausgeber dieſes ſagt wo?

[ ][  ][ ]

Nutzung alten Stockholzes in den Ober=
förſtereten
Beſſungen und Steinbrückerteich.
5151) Vom 17. bis 24. October iſt für die
Einwohner von Darmſtadt das Brechen alter Stöcke
mit Werkzeug in den nicht eingehegten Waldungen
der Stadt Darmſtadt und des Domanialwaldiſtric=
tes
Baſſintheil erlaubt. Stöcke über 3 Fuß Höhe,
ſo wie die Leſeholztage, ſind von der Nutzung aus=
geſchloſſen
und darf das Holz nur in Läſten oder
auf Schiebkarren transportirt werden. Das Mit=
nehmen
von Leſeholz iſt den Stockbrechern unter=
ſagt
, ebenſo der Beſuch des Waldes vor Aufgang
oder nach Uutergang der Sonne.
Man bringt hierbei ausdrücklich zur öffentlichen
Kenntniß, daß in dem Domanialwald zwiſchen
der alten roßdorfer Straße, roßdorfer Chauſſee und
ſteinbrückerteicher Oberförſtereigrenze das Stockroden
nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt und Steinbrückerteich den 12. Oct. 1854.
Großherzogliche Oberförſtereien Beſſungen und
Steinbrückerteich.
Schott.
v. Klipſtein.

3349) (Hospital Hofheim.) 1200 fl. liegen
dahier zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
4686) Eine ſtille Familie wünſcht einen jungen
Menſchen, der die hieſige Lehranſtalt beſucht, in
Koſt und Logis zu nehmen, auch kann auf Ver=
langen
freie Waſche gegeben werden. Wer? ſagt
die Expedition.

4901) Ein braver Junge kann unter ſehr an=
nehmbaren
Bedingungen die Buchbinderei er=
J. Ph. Leuthner.
lernen.

von
4808)

im Mühlweg.
empfiehlt ſich im Färben von allen Arten Seiden=,
Wollen=, Halbwollen= und Baumwollſtoffen.
Auch werden Seidene, Moll=, Jaconett= und
Cattunkleider in den neueſten Deſſin gedruckt.
Unzertrennte Herrn= und Frauenkleider werden
auf das ſchönſte und billigſte gefärbt.

5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
CATATTTTTT-
5033) Ein Schüler kann Logis und Ver= 6
8 pflegung erhalten, am Jägerthor im Haus
8 des Herrn Noll.
CTLTrrAo

um goldnen Faß, in der langen Gaſſe, welches
außer ſonſtigen Räumlichkeiten, 1 Scheuer, 2 große ge=
wölbte
Keller, ſowie Bodenräume und 2 Ställe (die
auch zu Magazinen benutzt werden können) enthält,
und ſeiner Lage wegen auch zu einem andern Ge=
ſchäft
ſich eignet, iſt im Ganzen oder theilweiſe zu
vermiethen und alsbald zu beziehen. Näheres
hinter dem Bürgerhospital Lit. F. No. 178.
5044)
P. J. Stromberger.
5035) Freunden und Gönnern zeige ich ergebenſt
an, daß ich meine Wohnung in der Schirmgaſſe
verlaſſen habe und jetzt in der großen Bachgaſſe
Lit. D. Nr. 60, dem grünen Laub gegenüber,
wohne. Ich empfehle mich in allen Buchbinder=
arbeiten
, unter Zuſicherung reeller Bedienung und
billigen Preiſen.
H. Heyl,
Buchbinder.

5038) Herr Georg Dreyfuß von Caſtel iſt
nicht mehr in unſeren Dienſten.
Mainz, den 30. September 1854.

5041) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein ſeitheriges Logis bei Herrn Metzger=
meiſter
Schäffer verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn
Kaufmann Stein in der Marktſtraße wohne.
Zu gleicher Zeit empfehle ich mich in allen Arten
Spenglerarbeiten, ſowie auch Reparaturen, unter
Zuſicherung ſchneller und billiger Bedienung.
Darmſtadt den 6. October 1854.

Spenglermeiſter.

5050) Eine ruhige Familie wünſcht 2 Schüler
in Koſt und Logis zu nehmen. Eliſabethenſtraße
dit. J. Nr. 44.
5152) Eine geübte Putz= und Kleidermacherin
wünſcht noch einige Tage beſetzt zu haben. Näheres
Alexanderſtraße A. 57.
5153) Karlshofweg G. 275 wird Band und Be=
ſatzgegenſtände
nach den neueſten Muſtern gebrochen
kofferirt.
5154) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten bei
Tapier Netz,
große Ochſengaſſe.
5155) Ein Mädchen ſucht einen Laufdienſt wohn=
haft
in der Brandgaſſe Lit. D. 92 im zweiten
Stock.
5156) Einige Schüler können Unterricht in der
franzöſiſchen Sprache erhalten. Wo? ſagt die
Expedition.

[ ][  ][ ]

5046)
Anzeige.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß es mir,
nachdem ich bereits ſeit 34 Jahre dahier als Pum=
penmacher
gearbeitet habe, endlich trotz aller ent=
gegenſtehenden
Bemühungen meiner Freunde, ge=
lungen
iſt, als Bürger dahier aufgenommen zu
werden. Hierdurch iſt es mir möglich geworden,
alle in das Pumpenmacher=Geſchäft gehörigen Ar=
beiten
, ſowohl in neuen, als auch in Reparatur=
Arbeiten für eigne Rechnung auszuführen. Durch
meine langjährige Beſchäftigung in dieſem Fache
dahier bin ich im Stande, alle Aufträge nach
Wunſch prompt, ſchnell und billigſt auszuführen,
dieß um ſo mehr, als ich mit der Lage des Waſſers,
ſowie insbeſondere mit allen Waſſerleitungen, in
hieſiger und Beſſunger Gemarkung ganz genau be=
kannt
bin.
Ich halte mich darum beſtens hiermit em=
pfohlen
.
Johs. Fraas
Pumpenmacher,
wohnhaft im Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
Nachkirchweihfeſt zu Beſſungen.
5157) Freunden und Bekannten zeige ich erge=
benſt
an, daß Sonntag den 15. Oktober die Nach=
kirchweih
abgehalten wird und lade deßhalb alle
gute Freunde und Bekannte dazu ein. Für gut
beſetzte Tanzmuſik, Speiſe und Getränke ſowie für
reelle Bedienung iſt beſtens geſorgt.
Heinrich Haas, Gaſtwirth,
vis-A-vis dem Chauſſeehaus.

1558) Sonntag den 15. Okt. 1854
Geſang=Production
der Alpenſänger und Naturjodler Lang, Thereſe
Niklaus und Zitherſpielers Willinger aus
Tirol, im Chauſſeehaus. - Anfang 4 Uhr.
Abends 8 Uhr im Hotel Prinz Karl.

4½.
EE-
M
Göl Biiir urrküiAsi Een Leari
Na=

Aiz-ll.-lta
HöltuAizziG,
A1l

½

ſ.
H
52³)
45½

5159) Chaußſeehaus.
Nachkirchweih zu Beſſungen.
Sonntag den 15. Oktober findet von 3
Uhr an Harmoniemuſik und in 2 Sälen
Tanzmuſik ſtatt, im neuen Saale mit Entree.
Anfang 8 Uhr. Zu zahlreichem Beſuch ladet
freundlich ein
L. Roſt.

1)

al5

Werviſuz
d ⁄er.

Elsz

1

viere.
2½

5160) Eine reinliche Frau ſucht einen Dienſt
bei einer ſtillen Haushaltung. Zu erfragen Lit. D
Nr. 21 am Schloßgraben.

Orgeh-Concert,
in der Stadtkirche
zum Beſten der Blindenanſtalt
zu Friedberg.
Mit gütiger Genehmigung hochw. Kirchenvor=
ſtandes
wird der Unterzeichnete unter gefälliger
Mitwirkung des Herrn Hof=Opernſängers Breiting
Mittwoch den 18. October in hieſiger
Stadtkirche ein Orgel=Conzert zu geben die Ehre
haben, wozu Freunde klaſſiſcher Orgel=Compoſitionen
hiermit eingeladen werden. Werke von Seb. Bach,
Rinck Heſſe, Mendelsſohn=Bartholdy ꝛc. kommen
zur Aufführung. Der Reinertrag iſt zum Beſten
der Blindenanſtalt zu Friedberg. Näheres beſagt
das Programm. Eintrittskarten 24 kr. und
Familienkarten für 3 Perſonen zu 1 fl. ſind in der
Hofbuchhandlung von Hrn. Jonghaus und bei Hrn.
Kaufmann Brückner neben der Stadtkirche, ſowie
an der Kaſſe zu haben. Anfang des Konzerts
Vormittags 11 Uhr.
J. C. Neber
5161)
Lehrer und Organiſt.
5162)
A n z e i g e.
Mein Geſchäftszimmer iſt Rheinſtraße Litr. F.
Nr. 12, eine Treppe hoch, neben der Merck'ſchen
Apotheke.
Wr. von Wedehind,
Hofgerichts=Advokat.
5163)
Bibelſtunde.
Wie in den beiden vorderen Jahren ſoll auch
während dieſes Winters eine wöchentliche Bibel=
ſtunde
gehalten werden. Zweck derſelben iſt, den
evangeliſchen Gemeindegliedern Gelegenheit zu ge=
ben
, die Bücher der heiligen Schrift im Zuſam=
menhauge
und nach ihrer hiſtoriſchen Seite verſtehen
zu lernen. Und zwar ſoll dieſen Winter erklärt
werden die Apoſtelgeſchichte. Anfang nächſten
Mittwoch den 18. October Abends 7 Uhr in der
evang. Waiſenhauskirche. Die erſte Stunde wird
eine zum Verſtändniß des Ganzen nöthige Einlei=
tung
über Zweck, Iuhalt, Abfaſſungszeit und Ver=
faſſer
der Apoſtelgeſchichte geben.
5164) Für ein Billard wird ein Knabe von
14 bis 16 Jahren als Marqueur geſucht.
5165) Eine goldene Gürtel=Schnalle iſt ver=
loren
gegangen. Man bittet den redlichen Finder,
ie gegen eine Belohnung in Nro. 114 der Hügel=
traße
abzuliefern.
5166) Eine Dungkaute iſt zu vermiethen
in der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19.
5167) Ein tüchtiger Colporteur, welcher Cau=
tion
leiſten kann, findet ſofort eine gute Stelle.

[ ][  ][ ]


855
5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Lbligationen, ſowie über=
haup
ale Lurch Verſobſulehzekandhbevnlenle Felbde Ctaats=Poiere igervene bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
H. Leistadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
(2
A9UT OLfOTOeTAnc BOR rARSWanderernt uver adre
4675)
nach Amerika
ſind wir gegenwärtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Verträge abzuſchließen.
Gebriider Hachenburger.
Darmſtadt.
4793)
Kaufgeſuch.
Gegenſtände in blauem Wedgwood mit aufgelegten Figuren werden angekauft und beſtens

bezahlt bei

M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.

3710) Staatspapiere, Wechſel, An=

und Verkauf bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

5054)
Tapetendrucker
finden dauerude Beſchäftigung bei,

ALb. Holl & Comp. in Lennep bei Köln.

5055) Bei dem Unterzeichneten können die zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1855 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen jetzt ſchon gegen dergleichen unverlooſte oder auch andere
Staatspapiere täglich umgeſetzt werden.
Darmſtadt.
Aron Heoset
Ludwigsplatz.

4930)

Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.

Die unterzeichnete Direction bringt hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die Auszahlung
der Jahresrenten für 1854 in den letzten drei Monaten d. J. erfolgt und die fälligen Beträge ent=
weder
dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben
erhoben werden können.
Von einer vollen Einlage 100 fl. beträgt die Jahresrente:

In der
Jahres=
geſell
geſell=
ſchaft
. fl. In der Alters= Klaſſe 1LII IV. V.
V. I. kr. fl. kr. fl.
Gl. Er
I. kr. f.
p. L. k.
r. fl I. kr. fl. kr. r. fl. kr. fl. 1. kr. fl. kr. fl. kr. 1844 4 7 J 9 4 . 4 4 2 1 29) 4 37 4 40 1845 4= 57 4 4 4 4 2 4 17 4 36 4 36 1846 45 c 45 48 H4. 45 55 2 48 48 2 48 3 48 4 6 4 6 1847 48 48 48 48 52 4 3 48 3 48 3 57 3 57 1850 3 43 43 3 43 2) 43 43 3 43 1852 3 36 3 36 3 36 3 36 3 36) 3 36 3 36)

Wir verbinden hiermit zugleich die Einladung zum Beitritt zu der in der Bildung begriffenen
7. Jahresgeſellſchaft.
Darmſtadt den 18. September 1854.
Die Direction der Allgemeinen Renten=Auſtalt.
133

[ ][  ][ ]

5076)

856


Zur gefälligen Beachtung!
Der Umtauſch der auf den 1. Januar 1855 rüchahlbar werdenden Großherzoglih Heſſiſchen.
Obligationen, gegen dergleichen andere oder ſonſtige Staats=Papiere, kann täglich ſtattfinden bei
Joseph Maimzor,
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.
40OOOOOOOOOOOOOOOk
46
5168) Daß ich mein neu errichtetes Etabliſſement
Cafo & Restauratton

2 eröffnet habe, beehre ich mich hiermit ergebenſt anzuzeigen und erlaube
G ich mir daſſelbe dem Wohlwollen eines verehrlichen Publikums beſtens
H zu empfehlen.
Darmſtadt im October 1854.

40OaoaaooooooooO4
5169)
Allgemeine Renten=Anſtalt zu Darmſtadt.
Der Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt für das Jahr 1853 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier
bei dem Hauptbureau der Anſtalt, wie auch auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben unent=
geldlich
bezogen werden.
Darmſtadt den 20. September 1854.
Die Direction.
5170)

Tanzunterricht.

Den verehrlichen Eltern, ſowie Damen und Herren, die ergebenſte Anzeige, daß mein Unterricht
in allen geſellſchaftlichen Tänzen im Laufe des Monats October wieder beginnt. Ich erſuche deßhalb
alle Diejenigen, welche ſich an dieſen Unterricht anſchließen wollen, ſich baldmöglichſt zu melden, um
über Eintheilung und Bedingungen der Stunden Rückſprache zu nehmen.
F. Pretseb,
Tanzmeiſter,
obere Schützenſtraße Lit. J. 243.

Sonntag den 15. October Abends werden in den oberen Localitäten obengena,
ten Gaſthauſes die Alpenſänger und Natur=Jodler Peter Lang u.
Thereſe Nicklaus, ſowie der Zitherſpieler Willinger aus dem Obe=
inthale
ſich zu produciren die Ehre haben und erlauben ein geehrtes Publikum
5171
recht zahlreichem Beſuche höflichſt einzuladen.

[ ][  ][ ]

857

5172)


AmmomeD.
Die Verlegung meines Geſchäfts=Lokals in mein erkauftes Haus, Louiſenſtraße F. Nr. 21, dem
neuen Kanzlei=Gebäude gegenüber, und Errichtung einer
Colonial=Waaren=Handlung
mit wohl aſſortirtem Lager in Tabaken, Gigarren, Thee, Chokolade, Liqueure ꝛc., beehre ich
mich ganz ergebenſt anzuzeigen und dem wohlwollenſten Beſuche meines Verkaufs=Lokals beſtens zu
empfehlen.
Der Beförderung von Handels= und Paſſagier=Gütern nach allen Routen des Ju=
und Auslandes und damit verbundenen Geſchäftsbeſorgungen werde ich mich wie bisher unausgeſetzt
ortwidmen.
Ich bitte um die Fortdauer der Freundſchaft Derer, mit denen ich ſeither in Verbindung ge=
ſtanden
und werde ich mich beſtreben, ſolche nicht allein zu erhalten, ſondern mir auch das Wohlwollen
Jener zu gewinnen, die mir in der Folge in meinem neuen Geſchäftsunternehmen ihr ſchätzbares Ver=
trauen
zu Theil werden laſſen.
Darmſtadt im October 1854.
Christ. Wih. Reh.

CI
WlITIIIIIIII
aurumterricht.
5173) Ich habe die Ehre meinen geehrten Schülern anzuzeigen, daß die Tanzſtunden
Montag den 23. October beginnen. Die Damen, welche unterſchrieben haben, werden ge=
beten
, Sonntag den 15. dieſes Monats um 3 Uhr zu mir zu kommen, um die Tage und
Stunden feſtzuſetzen. Die Herrn, welche unterſchrieben haben, ſowie diejenigen, welche noch
zu unterſchreiben wünſchen, wollen ſich Mittwoch den 18. und Samſtag den 21. um 3 Uhr
zu mir bemühen. - Für die unconfirmirten Schülerinnen beginnen die Stunden Mittwoch
den 25. dieſes Monats.
Die Stunden werden wieder mit dem Tanzmeiſter Heinzfeld, meinem Aſſocis, ertheilt,
welcher mein Gehülfe während der drei letzten Winter war.
LCpitre
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

5174) Mein Geſchäftslokal iſt im Hauſe des
Herrn Saamenhändlers Keller, Wilhelminenſtraße
J. 116, zwei Treppen hoch.
Dr. Ernſt Jaup,
Hofgerichts=Advokat.
5175.
Landkrankenhaus.
Fünf und zwanzig Gulden unterm 3. October
durch Stadtpoſt von ungenannter Hand empfangen
zu haben, beſcheinigt dankbar
Der Vereins=Vorſtand.
Beſſunger Nachkirchweihe.
Sonntag den 15. October iſt im Gaſthaus zum
Schwarzwald Harmoniemuſik bis 6 Uhr und dann
gutbeſetzte Tanzmuſik, wozu ich höflichſt einlade.
5176)
Dilger.
5177) Einige gute Stickerinnen können beſchäf=
tigt
werden bei
C. F. Hemmler.

5178)

Anzeige.

Wit dem Heutigen habe ich meine Frachtfuhre
von hier nach Frankfurt eingeſtellt.
Ich ſage hiermit den mich bisher mit ihren
Aufträgen beehrten Geſchäftsfreunden meinen ver=
bindlichen
Dank, mit der Bitte, mir ihre freund=
liche
Erinnerung zu bewahren.
In Folge deſſen habe mehrere Wagen und zwei
Pferde, wobei ein außergewöhnlich großes und
ſtarkes, zu verkaufen.
Der Gütertrausport nach und von der Eiſen=
bahn
beſteht wie bisher fort.
Darmſtadt den 14. October 1854.

P. Gelfius.

5179) Es iſt vor 14 Tagen eine goldene Broche
gefunden worden und iſt gegen Einrückungsgebüh=
ren
in Empfang zu nehmen. Wo? zu erfragen
bei der Expedition.

[ ][  ][ ]


858
5180) Vergangenen Sonntag wurde von der
Eliſabethenſtraße durch die Ludwigsſtraße über den
Markt ein großes Notenheft verloren. Der red= eingegangen:
liche Finder wird gebeten, es gegen eine gute Be=
lohnung
in dem Hinterhauſe des Herrn Glaſer Forſtmeiſter v. Schuler zu Großhauſen.
Brunner in der Eliſabethenſtraße abzugeben.
5181) Ich bringe mein Couverten= und Röckeſtep= ſeuillarbeiter Ludwig Jacobi zu Offenbach.
pen von bekannter ſchöner und guter Arbeit in ge= laus Gärtner zu Darsberg. - 5fl. von Katharine Eliſabeth
fällige Erinnerung. Auch habe ich eine ſchöne Aus=, Herrmann zu Schwanheim.
wahl in geſteppten Röcken und Couverten vorräthig.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
Rheinſtraße J. 105 im Hauſe des Hrn. Sinnigſohn. werks, zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs, am
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin 25. Auguſt d. J. im Liebig'ſchen Garten.
ausgegeben:
Preis per Stecken. Sir. 4, 10.
1) Buchen=Scheidholz I. Cl.
8 fl.
kr.
2) Desgleichen
7fl. 30 kr.
chineſiſche Hahnen ächter Raçe zu verkaufen.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 26. Juni bis 5. October 1854 iſt für die Waiſen
I. An Legaten: 100 fl. von Großherzoglichem Ober=
5 fl. von der
Wittwe des Joh. Wendel Keim zu Hofheim. - 3fl. von der
Wittwe des Heinrich Hotz zu Brensbach. - 5 fl. von Porte=
56 fl. von
Anna Maria Schwab zu Kleinkrotzenburg. - 5 fl. von Nico=
II. In dem Opferſtock befanden ſich 19 fl. 24 kr. zum
Theil mit folgenden Inſchriften: 1) Für die Waiſen eilf
Gulden 19 kr., verbliebener Reſt bei Abhaltung eines Feuer=
2) Von dankba=
ren
Eltern 2 fl. - 3) Von Ungenannten 1 fl. 19 kr. am
30. Juni 1854. Halte Dich gegen die Waiſen wie ein Vater,
4) Den Waiſen für Erfüllung der Vitte,
alle Jahre 30 kr. verſprochen. - 5) Von Hofgartenwärter
Wagenknecht 4 kr. - 6) Gott wolle helfen, 12 kr.
7) Ueberſchuß von einer Landparthie, 21 kr. - 8) Gott
5182) Auf dem Carlshofe ſind eochin= hat mein Gebet erhoret, Tob. 7, 13. 30 kr. - 9) Gott
zum Dank, 12 kr.
Darmſtadt, am 5. October 1854.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. bis 13. October 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath
und Geſandter aus Rußland; Hr. Geh. Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Hr. Reg. Aſſeſſor Strackerjan von Oldenburg,
Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr. Brend amour,
Inſpector von Magdeburg; Hr. Baron v. Egloffſtein, Major
von Speyer; Hr. Wilhelmi, Fabrikant von Schriesheim;
Hr. Pferdmenges von Vierſen, Hr. Dreyfus Hr. Feuerbach,
von Frankfurt, Hr. Schwarz von Hanau, Hr. Linn von Mainz,
Hr. Natermann von Bremen, Hr. Sukey von Hannover,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Herr v. Gülich, Zollbeamter von Harburg; Hr.
Walhudt nebſt Gemahlin, Particulier von Amſterdam; Hr.
v. Wamboldt, Gutsbeſitzer von Neckarſteinach; Hr. Mendoga,
Proprietär von Belivolis; Hr. Tribolet nebſt Tochter von
Neufehatel, Hr. Errich von London, Rentiers; Hr. v. Sick,
Hr. v. Wöllwarth, Hauptleute von Ludwigsburg; Hr. v. Pla=
tina
, Officier von Homburg; Frau Follenius nebſt Sohn von
Wiesbaden; Hr. Mayer nebſt Sohn von Heilbronn, Hr.
Heilmann von Crefeld, Hr. Brauß von Barmen, Hr. Bach=
mann
, Hr. Koch, von Frankfurt, Hr. Hendrichs von Eupen
Hr. Gammer, Hr. Espenſchied von Neuwied, Hr. Biſchof von
Würzburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meixner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Berlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zollconferenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Verlin; Hr. Stolberg, Miniſte=
rial
=Acceſſiſt von Weimar: Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. Simpſon, Bergwerk=
Beſitzer von Reichenbach; Hr. Schlimbach von Cöln, Hr.
Wenzel von Kreuznach, Hr. Vollprecht von Frankfurt, Hr.

Kamper von Neuß, Kaufleute; Hr. Horn nebſt Familie,
Oekonom von Bürgel; Hr. Vanier, Profeſſor von Vordeaux;
Hr. Rezroth, Fabrikant von Michelſtadt; Frau Rohlfs nebſt
Familie von Paris.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Lenns von Baſel;
Hr. v. Kersbach, k. k. öſterr. Officier außer Dienſten von Padua;
2 Fräul. v. Monſoy von London; Hr. v. Verob von Bordeaux,
Hr. Binnh von London, Hr. Geeke von Magdeburg, Rentiers;
Hr. Baſtian, Bergwerkbeſitzer von Mariabronn; Hr. Poll,
Proprietär von Straßburg; Hr. Köhſel von Nürnberg, Hr.
Wente von Dresden, Hr. Kropp von Lahr, Hr. Frieling von
Cöln, Kaufleute; Hr. Mohl, Particulier von Berlin; Hr.
Kummer nebſt Familie, k. ſächſ. Kammermuſicus von Dresden;
Hr. Wiedemann, von Schönau; Hr. Riechelmann, Dr. jur.
von Caſſel; Hr. Petſch, Privatmann von Homburg; Hr.
Fritzweiler von Landau; Hr. Sieber von Bruchſal, Hr.
Schmalz von Offenbach, Fabrikanten.
Im Prinz Karl. Hr. Breidenbach von Großzimmern,
Hr. Hellmann von Großbieberau, Hr. Goldſchmidt, Hr. Opper=
mann
, Hr. Moßbach, von Offenbach, Geſchworne; Fräulein
Wimpeſſinger aus Tyrol; Hr. Klipſtein, Forſteandidat von
Mönchbruch; Hr. Rocher von Aachen, Hr. Betz von Mainz,
Fabrikanten; Hr. Diefenbach von Michelſtadt, Hr. Roße von
Cöln, Hr. Bender von Mannheim, Kaufleute; Hr. Leonhardt,
Mühlenbeſitzer von Steinbach; Hr. Blumen, Architekt von
Braunſchweig; Hr. Keßler, Dr. med. von Durlach; Hr.
Bleiſtein, Gaſtwirth von Lengfeld; Hr. Unger, Particulier
von Vreslau; Hr. Bleuken, Director, Hr. Benkendorf nebſt
Hrn. Sohn, Dr. med., von Rürnberg; Hr. Schäfer, Hr.
Johnſon, Stud. med. von Heidelberg; Hr. Lindenſtruth von
Worms; Hr. Kohl, Privatmann von Cöln.
Im weißen Schwanen. Hr Schwinn von Hetzbach,
Hr. Schad von Biſchofsheim, Geſchworne; Hr. Brehm,
Drehermeiſter van Oſthofen; Hr. Gerlach von Brückenau,
Hr. Appel von Offenbach, Hr. Brand von Lindenfels, Kauf=
leute
; Hr. Roth Lehrer von Gedern; Hr. Knaus, Optiker
von Wiesbaden; Frau Wenzel von Rommelhauſen; Geſchw.
Hohmann, Frau Junger, Frau Zimmer u. Frau Weigand von
Vilbel; Frau Reuter aus Oberheſſen.

[ ][  ][ ]

859

Im goldnen Löwen. Hr. Glaſer, Geſchworner von
Nordheim; Hr. Bodmer, Reiſender von Zürich: Hr. Hart=
mann
, Hr. Gutjahr, Particuliers von Gernsheim, Hr. Krichten,
Lehrer von Mainz; Hr. Nougen von Paris, 3 Hrn. Gebr.
Flockton von London, Hr. Reyen, Hr. Bordereau, von Verdun,
Hr. Kohl von Soden, Hr. Menz von Finthen, Hr. Kirſchheim
von Kaſtel, Hr. Müller, Hr. Falck, Hr. Bernard, Hr. Kalbs=
kopf
, von Mainz, Studenten.
Im wilden Mann. Hr. Schmidt, Künſtler von
Bromberg; Hr. Gruner, Pfarrer von Umſtadt; Hr. Plitſch,
Geſchäftsmann von Friedberg; Hr. Stephani von Rödelheim,
Hr. Jullmann von Homburg, Privatleute.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Kuxmann von Willentrup,
Hr. Stier nebſt Fräul. Tochter von Oppenheim, Kaufleute;
Hr. Braſins von Stangenrad, Hr. Kranz von Altenburg,
Lehrer; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Weiß, Pri=
vatmann
von Oſthofen; Hr. Dahlgeit, Vergolder, Hr. Fiſcher,
Häfner, von Darmſtadt; Hr. Kalbflakot, Oekonom von Al=
tenburg
; Hr. Schneider, Küfermeiſter von Bodenheim; Hr.
Reinalter, Juwelier von Botzen; Hr. Hanft, Mechanicus von
Viernheim.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Bauer, Maler von
Seeheim; Hr. Fehr, Schreinermeiſter von Fränk=Crumbach
Hr. Lautenſchläger, Oekonom von Gberſtadt; Hr. Nees,
Drehermeiſter von Höchſt; Hr. Mattern, Muſicus von Hoch=
weiſel
.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Schorn, Hr. Metz, Oekonomen von Biblis:
Im rothen Löwen. Hr. Weigand von Gunders=
hauſen
, Hr Nungeſſer von Niederramſtadt, Geſchäftsleute; Hr.
Cabei, Privatmann von Stockſtadt.
In der Sonne. Hr. Wölfler u. Hr. Leuchter, Tep=
pichhändler
von St. Beith; Hr. Dickhaut, Geſchäftsmann
von Offenbach; Hr. Wolfrath, Spengler von Dieburg; Hr.
Göriſch, Bauaufſeher, Hr. Braun, Geſchäftsmann, von Munz=
heim
; Hr. Köhler, Orgelbauer von Weſthofen; Hr. Göbel
nebſt Familie, Hr. Kropper nebſt Familie, von Walluf, Hr.
Giegerich von Münſter, Kaufleute; Hr. Enders, Maurer=
meiſter
von Dieburg; Hr. Radmacheres, Kupferhändler von
Oberurſel; Hr. Kovalsky, Conditor von Luxemburg; Hr.
Walter, Hr. Becker, Handelsleute von Beuern; Geſchwiſter
Emelheinz von Erbach; Hr. Juchheim, Hr. Menges Ge=
ſchäftsleute
von Höchſt; Hr. Braun, Geſchworner von Lan=
genthal
; Hr. Lenz und Sohn von Quirnheim, Hr. Zinn von
Schornsheim, Hr Blaum von Hüttenroth, Handelsleute; Hr
Knies und Frau, Geſchäftsmann von Gberſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofjänger v. Weſten: Hr. Sänger Ander
von Wien. Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräulein
Rauſch von Großkarben. - Bei Frau Oberlieutenant
Hofmann: Hr. Grua, k. preuß. Hofſchauſpieler v. Berlin.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Purgold: Frau Decan Machen=
hauer
von König. - Bei Hrn. Oberrechnungsrath Fuhr: Hr.
Dr. med. Hoffmann von Würzburg. - Bei Hrn. Kreisbau=
meiſter
Dr. Weyland: Frau Michel von Mainz. Bei
Hrn. Kammerrath Bender: Frau Gatzert von Heuchel=

heim. - Bei Hrn. Stadtgerichtsactuar Finkelmeier: Fräul.
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Bei
Hr. Oberforſter Dr. Draudt mit Familie von Gießen.
Frau Aſſeſſor Gerau: Fräul. Reuling von Worms. - Bei Hrn.
Ober=Poſtmeiſter Neuning; Frau Profeſſor Dieffenbach von
Gießen.
Bei Frau Hofcapellmeiſter Appold: Fräulein
Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Hofmann von Frankfurt a. M.
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen mit Familie von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber: Fräul.
Manera von Mainz und Hr. Engelmann von Kreuz=
Bei Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter, Schnei=
nach
.
der: Hr. Profeffor Schneider von Neuſtadt=Eberswalde.
Bei Hrn. wirklichen Geheimen Rath Hallwachs: Hr.
General=Superintendent Sartorius und Familie von Königs=
berg
. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr. Ober=Zollinſpector
Merk von Mainz. - Bei Hrn. Director Roller: Frau Pfarrer
Matthias mit Familie von Fauerbach. - Bei Hrn. Reviſor
Spamer: Frau Buchhalter Rabenau nebſt Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Leydhecker: Frau
Rühl und Sohn von Gießen. - Bei Hrn. Realleh=
rer
Lorey: Fräulein Lorey von Salzungen. - Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle; Fräul.
Werle von Bensheim. - Bei Hrn. Geh. Staats= und Cabi=
nets
=Archivar Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim
und Hr. Aſſeſſor Hölder von Schweigern. - Bei Hrn.
Waiſen=Inſpector Otto: Fräulein Klees von Frankfurt.
- Bei Hrn. Dr. Verdier: Hr. Strzemieszoh nebſt Frau
von Michelſtadt und Frau Mülberger von Erbach. Bei
Hrn. Lieutenant Perrot: Hr. Graf von Alzey. Bei
Hrn. Freiprediger Ewald: Fräulein Zimmer von Gießen.
Bei Frau Stabsarzt Traumüller: 2 Fräul. Traumüller
von Gießen. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms. - Bei Hrn. Veterinrarzt Dr. Schüler: Frau
Bürgermeiſter Dore von Ockenheim, Frau Bürgermeiſter Ki=
lian
von Niederolm und Frau Schüler von Domies. Bei
Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Frau Stiftsinſpectrice v. Caſſel u.
Fräul. v. Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn. Kunſthändler
G. G. Lange: Hr. Iülig von Rauenthal. - Bei Hrn. Oberſt
Schmidt: Profeſſor Witzſchel von Eiſenach. - Bei Hra.
Hofger.=Secretär Dr. Lembke: Hr. Student Witte von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Frau Dr.
Koch von Vöhl. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr.
Peugert von St. Louis. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht:
Hr. Pfarrer Stephani und Tochter von Aarau. - Bei Hrn.
Hoſgerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von Echzell.-
Bei Hrn. Carl Netz: Hr. v. Wunſter aus Schleſien. - Bei
Hrn. Reallehrer Dr. Moldenhauer: Fräulein Fries von Alzey.
- Bei Hrn. wirkl. Geh. Rath Hallwachs: Hr. General=
Superintendent Sartorius u. Familie von Königsberg.
Bei
Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräul. Schäffer von Gießen. - Bei
Hrn. Hofgartendirector Schnittſpahn: Frau Lieutenant Dor=
mann
von Frankfurt a. M.-
Bei Hrn. Oberſtudiendirector
Breidenbach: Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und
Hr. Advocat Mayer von Straßburg. - Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Frau Pfarrer Schmeel von Waldmichelbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. October: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Adam Hein ein Sohn, Georg Daniel; geb. den 24. Septbr.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Daniel
Linß eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe Katharine;
geb. den 9. September.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Daniel
Ewald eine Tochter, Emilie Katharine Eliſe Henriette; geb.
den 21. September.
Eod.: dem Bürger u. Uhrmacher Johann Peter Friedrich
Alt eine Tochter Marie Eliſabethe; geb. den 9. September.
Eod.: dem Großherzoglichen Landgeſtütsdiener und Orts=
bürger
zu Eſchollbrücken Adam Roth eine Tochter, Johanne
Margarethe; geb. den 19. September

Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Johann Adam
Niegert ein Sohn, Jakob; geb. den 20. September.
Eod.: dem Caſernenwärter in Großherzoglicher Infanterie=
Caſerne Chriſtian Dörr ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den
27. September.
Den 9: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Ludwig
Leißler eine Tochter, Karoline Philippine Dorothee; geb.
den 26. September.
Den 14.: dem Beamten der Feuerverſicherungs=Geſellſchaft
Deutſcher Phöniz und Ortsbürger zu Harreshauſen Johann
Liſt ein Sohn, Jakob Friedrich Auguſt; geb. den 29. Sept.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. October: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher=

134

[ ][  ]

860

meiſter Chriſtoph Klein eine Tochter, Helene; geb. den
6. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. September zu Schönberg: der Großherzogliche
Oberarzt im Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiment
Heinrich Orth, Wittwer dahier, und Helene Charlotte Auguſte
Schmidt, des verſtorbenen Großherzoglichen Geheimen
Oberfinanzraths Georg Friedrich Gottlieb Schmidt dahier
hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 5. October zu Freiburg im Breisgau: der hieſige
Bürger und Kaufmann Wilhelm Karl Friedrich Schulz, des
verſtorbenen Kammerdirectors Ernſt Schulz zu König ehelich
lediger Sohn, und Marie Friederike Emilie Baumgärtner, des
Großherzoglich Badiſchen Geheimen Hofraths und Profeſſors
Dr. Karl Heinrich Baumgärtner ehelich ledige Tochter.
Den 8.: der Bürger und Handarbeiter Konrad Eduard
Sorg, des Bürgers und Maurers Johannes Sorg ehelich
lediger Sohn, und Henriette Katharine Gotta von hier.
Den 10.: der Großherzogliche Oberlieutenant im Großher=
zoglichen
erſten Infanterie=Regiment Philipp Friedrich Hoffmann,
des Unteradjutanten im Großherzoglichen zweiten Infanterie=
Regiment Georg Hoffmann dahier ehelich lediger Sohn, und
Ernſtine Eliſe Amalie Auguſte Bernhard, des verſtorbenen
Großherzoglichen Steuerraths Jakob Friedrich Chriſtoph
Bernhard dahier hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 12.: der Bürger und Mechanicus Johann Jakob
Hilger zu Worms, des verſtorbenen Bürgers und Metzger=
meiſters
Johann Joſeph Hilger zu Worms ehelich lediger
Sohn, und Anna Marie, geborne Friedmann, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hoftheaterdieners u. Bürgers Moritz Bauer
dahier nachgelaſſene Wittwe.
Eod.: der Großherzogliche Criminalgerichtsdiener Anton
Wolff, ein Wittwer, und Suſanne Kuhn, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Maurers Johann Kuhn zu Odernheim in
Rheinheſſen ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Ocrober: der Großherzoglichen Chaiſenwärter Johann

Heinrich Schmidt, 60 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 9.: Marie Margarethe Friederike, geb. Deidesheimer,
des verſtorbeneu Bürgers und Gaſthalters Karl Heinrich
Chriſtian Wiener hinterbliebene Mittwe, 36 Jahre, 2 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Emilie Auguſte,
1 Jahr und 8 Monate alt; ſtarb den 7.
Den 10.: dem Bürger und Schneidermeiſter Friedrich
Chriſtoph Seibel ein Sohn, Johann Chriſtian, 5 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Wilhelm Walloth ein Sohn, Johann Chriſtian, 7 Jahre,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Marie Eliſabethe, geborne Kronenberger, des
Bürgers und Weißbinders Heinrich Konrad Erb Ehefrau,
45 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 10.
Eod.: Marie Julie Heber, des evangeliſchen Pfarrers
Philipp Heber ehelich ledige Tochter, 21 Jahre, 11 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der Großherzogliche Geheime Regierungsrath
Ludwig Ouvrier, 63 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 9.
Eod.: Louiſe Eleonore Theodore Beate, geborne Weber,
des Großherzoglichen Hofbuchhändlers und Bürgers Guſtav
Jonghaus Ehefrau, 43 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt;
tarb den 10.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. in Beſſungen: Eliſabetha Geſſer, in Dienſten bei
Regiſtrator Zehfuß, gebürtig aus Steinheim, 66 Jahre, 9 Mo=
nate
und 25 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 13.: der hieſige Bürger und Marqueur bei der ver=
einigten
Geſellſchaft Johann Peter Emge, 37 Jahre, 2 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 8. October: der Bürger und Wirth Johann Heinrich
Schober, 36 Jahre, 1 Monat und 17 Tage alt; ſtarb den 6.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 18. Sonntage nach Trinitatis, den 15. October 1854, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Köhler.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Neunzehnter Sonntag nach Pfingſten.

Nachmittags.

Um 53 Uhr: Andacht.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 15. Oetbr., Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enzlish Divine Service in the Palace Gurch at ¼past 11 o Clock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.