Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtüdter
Frag= und Anzeigeblatt.
- 9. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Læs--
N. 40.
S a m st a g den 7. October. 1854.
Eiirtrurram
Anani
Witnrarratinuigratriernhm.
Aanarmz
E
Bictualienpreiſe vom 9. bis 15. October 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi u. Chriſt. Nungeſſer
Nierenfett das Pfund
.
bei Arnheiter u. Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
B. Rummel u. Vol;
Ochſenleber das Pfund.
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
bei P. Kärcher
Bratwurft das Pfund.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
V. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Biutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe beſindlich ſein.
E. der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Rosgenmehl
Roggenbrod .. 5 Pfb. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½ „
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinrn Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Qt. für
Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bozirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizeu,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl.
n h. Gewicht fl. . el. Gewicht fl. r. Gewicht fl. kr. Gewicht nat- kr. Pfund kr.. Pluo= r. Bfu Darmſtadt... Septbr. 143 5 25 — Vensheim.... — Dieburg... — Mainz in der Halle Septbr. 29 13 45 180 9 36) 160 16 45 200 5 20 120 Worms.... Septbr. 28 13 40) 180 9 27⁄₈ 160 16 56 200 6 52 — 5 120
128
[ ← ][ ][ → ]816
Zu Nr. K. D. 17772.
Darmſtadt am 2. October 1854.
Betreffend: Die Muſterung der Militäͤrpflichtigen aus dem Kreiſe
Darmſtadt im Jahr 1855.
Das Großherzogliche
Kreisamt Darmſt adt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Nachdem beſtimmt worden iſt, daß die jährlichen Muſterungen der Militärpflichtigen ſo frühe
ab=
gehalten werden ſollen, daß die jährliche Truppenergänzung, ſtatt wie ſeither am 1. April, ſchon gleich
zu Anfang des Jahres erfolgen kann: ſo beauftrage ich Sie, alsbald in Ihren Gemeinden auf
orts=
übliche Weiſe bekannt zu machen, daß die Muſterungen der Militärpflichtigen von jetzt an und zwar ſo
lange, als dieſe Beſtimmung nicht wieder aufgehoben werden würde, jährlich gleich nach Oſtern
ſtattfinden würden. Es kann deßhalb jungen Leuten Wander= oder Reiſe=Erlaubniß nur bis zum Schluſſe
des, dem Muſterungsjahre, zu welchem ſie zählen, vorhergehenden Jahres gegeben werden. Es
ſind daher diejenigen Eltern, deren Söhne 1855 muſterungspflichtig werden und die ſich gegenwärtig
auf der Wanderſchaft befinden, alsbald von obiger Beſtimmung in Kenntniß zu ſetzen, damit dieſe
da=
für ſorgen, daß die auf der Wanderſchaft befindlichen Militärpflichtigen zu rechter Zeit in ihre Heimath
zurückkehren.
Sodann werden Sie ohne Verzug die Geburtsprotokoll=Auszüge der im Jahr 1835 gebornen
Mi=
litärpflichtigen von den Geiſtlichen einfordern und mit Aufſtellung der Ortsmuſterliſten beginnen, wobei
ich Ihnen namentlich empfehle, die in meinem Amtsblatt Nr. 10 vom 12. November 1853
gegebenen Beſtimmungen genau zu befolgen. Auch werden Sie zur öffentlichen Kenntniß
bringen, daß diejenigen Eltern, welche für ihre Söhne das Depot anzuſprechen beabſichtigen, ſich
deß=
halb alsbald an Sie zu wenden hätten, wobei ich bemerke, daß die bei Berathung des Gemeinderaths
zur Sprache kommende Aſſecuranz=Summe für das Muſterungs= und Ziehungsjahr 1855 auf 190 fl.
feſtgeſetzt worden iſt.
Die Ueberweiſungsliſten für diejenigen Militärpflichtigen, welche in Ihren Gemeinden geboren,
aber in andern Gemeinden heimathsberechtigt waren oder es jetzt ſind, wollen Sie baldigſt an
mich zur Weiterbeförderung einſenden.
Die Verzeichniſſe derjenigen Militärpflichtigen, welche bei der 1854r Muſterung zur 1855r
Mu=
ſterung verwieſen worden ſind und derjenigen, welche bei dem diesjährigen Recrutirungsrathe noch zur
kommenden Muſterung zurückgeſtellt werden, ſollen Ihnen noch vor dem Schluſſe dieſes Monats zugehen.
Die Termine wegen Offenlegung und Einſendung der Ortsmuſterliſten und Depotanſprüche, ſowie
die etwa weiter nöthigen Beſtimmungen, werde ich Ihnen durch beſondere Verfügung am Schluſſe der
Recrutirungsraths=Sitzungen bekannt machen.
Kritzler.
Be k a u n t mach u n g.
Den 24. October d. J. wird gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung die Vertheilung der
jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene Handwerker,
welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 15. d. Mts. auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei abzugeben.
Darmſtadt den 4. October 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
4964)
B. 1 S. 157 Nr. 11; B. 1 S. 178 Nr. 8. B. 1
S. 232 Nr. 14) B. 1 S. 209 Nr. 8; B. 1 S.144
Nr. 24; B. 1 S. 459 Nr. 7; B. 1 S. 470 Nr. 5;
B. 1 S. 477. Nr. 2; B. 1 S. 590 Nr. 12. B. 1
S. 260 Nr. 6) B. 1 S. 307 Nr. 13; B. 1 S. 405
Nr. 12) B. 1 S. 314 Nr. 28. B. 1 S. 583 Nr. 11;
B. 1 S. 365 Nr. 24; B. 1 S. 402 Nr. 3. B. 1
S. 413 Nr. 7. B. 1 S. 419 Nr. 12) B. 1 S. 456
Nr. 7. B. 1 S. 482 Nr. 10) B. 1 S. 568 Nr. 2,
Edictalcitationen.
4716)
Edictalladung.
Jakob Becker II. und deſſen Ehefrau Chriſtina,
geborene Becker, aus Weiterſtadt, haben folgende
Immobilien verkauft:
In Weiterſtädter Gemarkung:
Band 1 Seite 124 Nro. 8; B. 1 S. 253
Nr. 13 B. 1 S.129 Nr. 25, B. l S. 153 Nr. 28,
B. 1 S. 571 Nr. 14; B. 1 S.600 Nr. 3; B. 1
S. 605 Nr. 13 u. 14; B. 1 S. 584 Nr. 4 B. 1
S. 707 Nr.;2 B. 1 S. 728 Nr. 32; B. 1 S. 667
Nr. 9. B. 3 S. 1517 Nr. 19 u. 20) B. 3 S. 1626
Nr. 12; B. 3 S. 1687 Nr. 23; B. 3 S. 1444
Nr. 16) B. 3 S. 1457 Nr. 1; B. 3 S. 1606 Nr. 3;
B. 3 S. 1643 Nr. 4) B. 3 S. 1667 Nr. 13. B. 3
S. 1677 Nr. 14; B. 3 S. 1709 Nr. 2. B. 3 S. 1713
Nr. 5. B. 3 S. 1739 Nr. 9. B. 3 S.1822 Nr. 1;
B. 3 S. 1876 Nr. 29. B. 3 S. 1877 Nr. 2. B. 3
S. 1916 Nr. 10) B. 3 S. 1918 Nr. 16; B. 3
S. 1926 Nr. 47. B. 3 S. 1950 Nr. 113 B. 3 S. 1697
Nr. 21; B. 3 S. 1589 Nr. 7. B. 1 S. 148 Nr. 9;
B. 3 S. 1338 Nr. 7. B. 3 S. 1348 Nr. 12) B. 3
„
S. 1341 Nr. 19) B. 2 S. 179 Nr. 28. B. 2 Sſſſ7.
Nr. 20; B. 1 S. 93 Nr. 47. B. 2 S. 930 Nr. 6
B. 2 S. 935 Nr. 27 B. 2 S. 1037 Nr. 40. B. 2
S. 871 Nr. 1; B. 2 S. 957 Nr. 38. B. 2 S. 836
Nr. 11) B. 2 S. 801 Nr. 66; B. 2 S. 898 Nr. 26;
B. 2 S. 906 Nr. 18. B. 2 S.912 Nr. 16; B. 2
S. 961 Nr. 8; B. 2 S. 1002 Nr. 7. B. 2 S.1103
Nr. 19. B. 2 S. 1017 Nr. 4; B. 2 S. 1079 Nr. 37.
B. 2 S. 1085 Nr. 17. B. 2 S.1129 Nr. 11; B. 2
S. 1148 Nr. 15) B. 2 S. 1190 Nr. 4; B. 2 S888
Nr. 23) B. 2 S. 1313 Nr. 2. B. 1 S.98 Nr. 63;
B. 1 S. 87 Nr. 22; B. 2 S. 866 Nr. 4; B. 1
S. 163 Nr. 36; B. 2 S. 1242 Nr. 6) B. 2 S.1241
Nr. 2. B. 1 S. 298 Nr. 14) B. 3 S. 1380 Nr. 3.
II. In Braunshardter Gemarkung. B. 1
S. 319 Nr. 25; B. 1 S. 400 Nr. 14 B. 1 S. 435
Nr. 18. B. 1 S. 487 Nr. 2. B. 1 S. 535 Nr. 4
B. S. 598 Nr. 6; B. 1 S. 636 Nr. 6; B.
S. 658 Nr. 4.
Da Verkäufer keine Eigenthumsurkunden über
dieſe ihnen zugeſchriebenen Grundſtücke vorlegen
können, ſo werden Alle, welche etwa
Eigenthums=
oder ſonſtige dingliche Anſprüche an ſolche machen
wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
ſechs Wochen dahier zu begründen, als ſonſt unter
Beſtätigung der Kaufbriefe der Eintrag des
Gr=
werbtitels im Mutationsregiſter verfügt werden wird.
Darmſtadt am 9. September 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Ebictalladung.
4811)
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der Mathilde Florentine Gertrande,
ledi=
gen Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen
Oberinſpectors Otto zu Offenbach ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 22. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt:
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
4965) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben des verſtorbenen Kaufmanns J. W.
Wenck dahier beabſichtigen die in dem hieſigen
Grundbuche auf den Namen ihres Erblaſſers
einge=
tragenen Hofraithe - Flur 4, Nr. 540, ⬜
Klaf=
ter 69¼ - nebſt Grabgarten daſelbſt - Flur 4,
Nr. 541, ⬜Klftr. 273¾₀ - zu verkaufen, ſie
ind jedoch nicht im Stande geweſen, eine
zurei=
chende Eigenthumsurkunde darüber beizubringen,
und werden daher alle Diejenigen, welche an die
bezeichneten Liegenſchaften Eigenthums= oder
ſon=
ſtige Anſprüche erheben zu können glauben,
aufge=
fordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen
von heute an bei dem unterzeichneten Gerichte
geltend zu machen, als ſonſt ohne Rückſicht auf ſie
der Kaufbrief beſtätigt und der Eintrag in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 3. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor Stadtrichter.
Verſteigerungen.
4724) Montag den 6. Nov. l. J. N. M. 2 Uhr
wird die dem Schuhmachermeiſter Jakob Nothermel
dahier=gehörige Hofraithe auf dem Geiſtberg Flur
2 Nr. 67 ⬜l. 9⁄₁o, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 22. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4837) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Wittwe des Zimmermeiſters Friedrich
Wil=
helm Mahr dahier, ſollen die denſelben
gehö=
rigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 531 ⬜Kl. 33⁸⁄₁₀ Grabgarten,
Gar=
diſtengaſſe;
65⁄₁₀ Hofraithe, Eck der
„ 4 „ 532
Gardiſten und
gro=
ßen Schwanengaſſe;
19⁄₁₀ Holzſtall in der gro=
„ 4 „ 533
zen Schwanengaſſe;
1⁵⁄₁₀ Holzſtall daſelbſt;
„ 4 „ 534
„ 13⁴⁄₁₀ Holzremiſe im Gar=
„ 4 „ 535
ten daſelbſt;
„ 4 „ 536 „ 116⁄₁₀ Grabgarten daſ.;
„ 29 „ 96 „ 174 Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
Montag den 9. October l. J., Nachmitt. 2 Uhr,
zum dritten= und letztenmale verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 28. Septbr. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
128¾
818
4966) Dienſtag den 10. d.
Hauſe des Herrn Fritz Pfeil drei
Zahlung verſteigt werden.
Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in der kleinen Schwanengaſſe in dem
gute Milchkühe und eine Parthie Dickwurz gegen gleich baare
Taxator.
Verſteigerung von Bronce u. Meſſing.
4833) Dienſtag den 10. October d. J., des
Vormittags um 10 Uhr, ſollen im Zenghauſe
da=
hier 380 Pfund Meſſing und 350 Pfund Bronce
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 23. September 1851.
Großherzogliche Zenghausdirection.
4840) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Metzgermeiſters Philipp Dreſſel dahier ſoll die
der=
ſelben gehörige Hofraithe in der Schuſtergaſſe
Flur 2 Nr. 40 ⬜Klftr. 48, Montag den 9. Okt.
l. J. Nachmittags 2 Uhr zum dritten und
letzten=
mal verſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 28. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
4841) Die dem Lederhändler Heinr. Volk dahier
gehörige Hofraithe in der Alexanderſtraße Flur 2
Nr. 286⁸⁄₁₀ ⬜ Klftr. 93⁄₁₀, wird Montag den
9. Oktober l. J., Nachmittags 2 Uhr nochmals
öffentlich verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt den 28. September 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
4842) Montag den 9. Oktober l. J. Nachm. 3
Uhr werden folgende, der Michael
Darmſtäd=
ter, Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Fl. 4. Nr. 285. ⬜ Kl. 205⁄₁₀ Grabgarten im
Bangert
) Kl. 362⁄₁₀ Hofraithe in der
Fl. 4. Nr. 286
Kranichſteiner=
traße
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 28. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung von altem Bektſtroh.
4937) Montag den 9. d. Mts., des
Mor=
gens 9 Uhr, ſoll das alte Bettſtroh aus den
Betten des 1. Infanterieregiments parthienweiſe
un=
ter der Thorhalle der Iufanterie=Caſerne
meiſtbie=
tend verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. October 1854.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infanterieregiments.
Mobilien=Verſteigerung.
4967) Kommenden Montag den 9. Oct. l. J.,
von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem alten
Realſchulgebäude Kleider, Weißzeug (ſehr gutes)
Bettwerk und Möbel ꝛc. öffentlich gegen baare
Zah=
lung an den Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt, 5. October 1854.
Das Großherzogliche Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs. älteſter Gerichtsmann.
Lieferung von Wollengarn.
4968) Die Lieferung von 10 Centner wollenen
Garns für die hieſige Garniſons=Induſtrieſchule ſoll
Freitag den 13. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr,
durch Sonmiſſion vergeben werden. Muſter und
Lieferungsbedingungen können auf dem
Kriegsrech=
nungsbüreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 6. October 1854.
J. A.
Lauckhard.
4969) Montag den 20. November I. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden folgende dem Peter Gerold
dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 28. Nr. 1363⁄₁₀. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
einer nochmaligen öffentlichen Verſteigerung
aus=
geſetzt.
Darmſtadt den 5. October 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4838) Die der Wittwe des Garde du Corps
Jakob Haas dahier gehörige Hofraithe in der
klei=
nen Kaplaneigaſſe, wird auf deren freiwilliges
Au=
ſtehen
Montag den 9 October l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten= und Letztenmal verſteigt und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
819
4970) Mittwoch den 11. October l. J.
Mor=
gens um 10 Uhr werden in dem Kaplanei=Hauſe
zu Pfungſtadt mehrere ſchwere Kühe, darunter zwei
hochträchtige und eine fette Kuh verſteigert.
Feilgebotenes.
erlaſſe am Schiff genommen:
den Scheffel Fettſchrot I. Qualität 30 kr.
33 kr.
Schmiedegries
"„
„
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
den heſſiſchen Centner Fettſchrot 46 kr.
56 kr.
desgleichen Stückkohlen
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich
14
1⁄₈
Jh. Wchwritzer,
Bauſtraße.
4617)
½.
Ruhrer eieinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhrkoh=
len beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schif
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3788)
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Enslingh.
3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind eingeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Expedition das Nähere.
4367) Am Schiff zu Erfelden genommen:
30 kr.
Fettſchrot per Scheffel
32 kr.
Schmiedegries
Aus meinem Magazin frei ins Haus:
45 kr.
Fettſchrot per Centner,
56 kr.
Stückkohlen
J. W. Heß,
Kirchſtraße.
4739) Kleie und Futtermehl iſt fortwährend zu
haben bei
Ehatt, Bäckermeiſter.
Herrnhuter Lederleinwand,
etwas Ausgezeichnetes, die Elle 12 kr.
u. 14 kr., ſowie alle Leinenartikel empfiehlt
das Leinenlager J. Schweitzer,
Bauſtraße.
4610)
4625)
1. Qualität
fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
Ruhrer Stemkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
J. Rutz,
zum Landsberg.
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= und Weinbergſtraße,
empſiehlt den geehrten Damen für bevorſtehende
Winterſaiſon die neueſten Muſter von Hüten,
Hauben und Confüren, ſowie die dazu gehörigen
Stoffe, Blumen und Bänder in ſchönſter
Auswahl.
Sodann empfehle ich fertige Gros de Naples
Damenhüte zu dem außergewöhnlich
bil=
ligen Preiſe per Stück 3 fl. 30 kr. 4737)
4742) Ein ſehr guter Flügel von 6 Octaven,
iſt zu verkaufen Kiesweg Lit. H. Nr. 50.
4744) Eine Balkenwaage, auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können, iſt zu
verkau=
fen. Näheres bei der Expedition.
4748) Eine faſt noch neue Ladeneinrichtung wird
billig abgegeben.
745.
4195) Hutſtoffe, Bänder, Blumen, weiße
Sticke=
reien, Krägen, Chemiſetten, Negligs Hauben,
Schleier, ſowie das Verfertigen von Damenhüten,
empfehlen zu billigen Preiſen
Pfersdorf u. Deufel,
Ludwigsplatz.
Niederlage von Wachstuch
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P. Berbenich,
Firma: F. Wancke
4845)
820
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch
Bütten=
papiere bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
4622)
Gedruckte Zeuge,
ächtfarbig, in guter Qualität und überraſchend
ſchönen Muſtern per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer, Leinenlager,
Bauſtraße 224.
4758)
Aochter
Woonchauap of Mang-Witter.
Ich bin in dem Beſitz dieſes holländiſchen Liquers,
deſſen heilſame Wirkungen und Eigenſchaften bei
vielen Unterleibskrankheiten, Verſtopfungen,
Darm=
krämpfe ꝛc. ſich mit dem beſten Erfolg bewährten.
Als Schutzmittel gegen die klimatiſchen
Verände=
rungen iſt mein Boonekamp allen Seereiſenden
beſonders den Auswanderern zu empfehlen. Ferner
wirkt dieſes Vitter ſtärkend und reinigend für den
Magen und befördert dadurch nicht allein den
Appetit ſondern ſtellt auch den verlorenen alsbald
wieder her.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer habe ich
dem Herrn Jacob Röhrig an der kathol. Kirche
ein Depot dieſes ächten Boonekamps überlaſſen,
und wird von demſelben die ganze Flaſche 1 fl.
24 kr., die halbe 48 kr. und das Flaçon 20 kr.
verkauft.
C. L. Lang,
Waldſtraße E. 173.
Regenfäffer mit Oelfarbe=Anſtrich
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50. [4848
4852) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich in
Verfertigung aller Arten mathematiſcher,
phyſi=
caliſcher, mineralogiſcher und metereologiſcher
Inſtrumente und chemiſcher Apparate, ſowie zur
Ausführung aller in dieſes Fach einſchlagenden
Reparaturen, unter Zuſicherung pünktlicher und
billiger Bedienung. Auch hält derſelbe ein
La=
ger in optiſchen Gegenſtänden als
Theaterper=
ſpective, Brillen, Loupen, Ferurohre, Mitroskope,
Lorgnetten ꝛc. in reichhaltigſter Auswahl.
J. Weingarten,
Mechauiker, Ludwigsſtraße C. 51.
Holländiſche Blumenzwiebel!
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
C. Pölker
Handels=Gärtner, Hügelſtraße.
4854)
4971) Neue holländ. Häringe, das Stück
4 kr., bei Ludw. Müller auf dem Brückchen
4855) Zwei Vorfenſter 3 Fuß 6 Zoll breit, 7
Fuß hoch, ſind zu verkaufen bei
Glaſermeiſter Brunner.
4856) Ein Wohnhaus mit Garten und ſonſtigen
großen Näumlichkeiten, zu einem Fabrikgeſchäft ſich
eignend, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkau=
fen durch
J. Gerſt.
4939) Sehr ſchöne Neuſilber=Compoſition=
Löffel, feinſte Zinnwaaren, ſowie beſte Zither=,
Violin= und Guittare=Saiten u. ſ. w. empfiehlt.
Zinngießer Sack
neben Herrn Eiſenhändler Trier am Markt.
4942) Lohengrin für Piano zu 4 Händen.
Der Prophet von Meyerbeer,
ſowohl Potpourris, als einzelne Geſänge
bei
Auguss Hölken.
4972
Dürres Brennholz.
ſtraße iſt frei an 3 Haus geliefert gegen baare Zahlung zu haben: Buchen=Scheidholz 1r Cl. per Stecken 8 fl.- Daſſelbe 2r Cl. „„ 7fl.— Daſſelbe 3rCl. „ " 6 fl.— Buchen=Prügelholz „ „ 5 fl. - Buchen=Stockholz, klein gemacht 6 fl. 30. Tannen=Prügelhol; 4 fl. Buchenwellen, 10 Stück 1 fl.
4- Das Scheit= und Prügelholz wird auch
in ¼ und halben Stecken abgegeben.
Nene holländiſche Häringe 4 u. 5 kr. per Stück.
Jährige „
2 u. 3 kr.
„
4973)
Joh. Ph. Traiser.
4974) Es iſt ein Kirſchbaumſtamm, welcher
über 3 Fuß Durchmeſſer hat zu verkaufen.
Zu erfragen in der Neugaſſe Lit. B. Nr. 75.
4975) Ich empfehle mein
wohlaſſortir=
tes Lager in wollenen Strickgarnen in allen
Farben und Qualitäten, die ſo beliebten
Luxemburger Tricot=Waaren, als Jacken
und Hoſen in Wolle und Baumwolle,
wol=
leue Lricot=Leibbinden; ferner einfarbige u.
carirte Kleiderſtoffe in einer ſchönen Auswahl.
Gulkus Vr. Hemigst,
Marktplatz.
4916) Eine Meßbude iſt zu verkaufen. Zu
er=
fragen in der Expedition d. Bl.
4077) Niederranſtaͤdterſtraße Lit. H. 98. werden
gute Trauben abgegeben.
4979) Fünf Ellen breiten weißen Flanell
mr,
für Unterröcke, in feinſter pur wollener
Waare fl. 2. 24 kr. per Elle empfehlen
E. & F. Sander.
1980) Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
821
4978) Ein vor dem Jägerthore, am Eingange
in die Roßdörfer Straße gelegenes Haus nebſt dem
m., daran gränzenden, zu Bauplätzen ſich beſonders
eig=
nenden, 2 Morgen großen Garten, ſowie ferner
Ein vor dem Mainthore, unweit der Eiſenbahn
gelegenes Haus nebſt dem dazu gehörigen Felde,
beſtehend in 2½ Morgen Garten, 1½ Morgen
Acker und 1 Morgen Wieſe ſind zu verkaufen durch
J. Gerſt.
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
4981) Ich empfing dieſer Tage eine
Par=
thie ächt oſtindiſche Foulard, welche per
Stück fl. 2. 6 kr. abgebe. Ich empfehle
ſolche zur gefälligen Abnahme und bringe
zugleich mein Lager in weißer Leinen,
Schir=
ting und Taſchentüchern in allen
Qualitä=
ten in gefällige Erinnerung.
Julius Fr. Henigſt,
Marktplatz.
4982) 5 Enten ſind zu verkaufen.
P. Jung, am großen Woog.
Fiamoſorte-Diederlage.
4983) Ein ganz vorzügliches 7octaviges Pianino
in Mahagoni, ſo wie mehrere tafelförmige 6
¾oe=
tavige Piano in Nußbaum und Mahagoni,
ausge=
zeichnet durch Ton, Spielart und ſolide Arbeit, mit
den beſten Fabrikaten der Gegenwart concurrirend,
zu billigſten Preiſen, empfehle ich gefälliger
Be=
achtung.
L. Pahst.
Darmſtadt.
4984) Eine Parthie
bläuliches Poſtpapier,
das Ries zu fl. 1. 21 kr.
empfiehlt
C. C. Hleber, Mathildenplatz.
75.
H. FeuuOrhim s
Wattenfabrik in Darmſtadt
empfiehlt ſich mit allen Sorten Baumwoll=Watten
und Wiggengarn zu billigſtem Preiſe. Kirchſtraße
[4985)
E. Nr. 19.
4986) Ich erlaſſe, um damit aufzuraͤumen:
Pfef=
fer per Pfd. 16 kr., Piemont 18 kr. pr. Pfd.,
Nelken 32 kr. per Pfd., Zimmt 30 kr. per
Pfd., Muskatblüthe per Loth 4 kr., Eichelkaffee
per Pfd. 6 kr., Kornkaffee per Pfd. 4 kr.,
Surrogat per Pfd. 15 kr., Offenbacher Virginie
Nr. 2 18 kr. per Pfd., große Camillen per Pfd.
16 kr., kleine ditto per Pfd. 12 kr., ſowie
ver=
ſchiedene andere Artikel in beſter Qualität billigſt.
H. Heldmann Wittwe
Ritzſtein 88.
4987)
Leinwand=Lager
eigener Fabrik aus reinem Handgeſpimnſte, wovon vergangene Herbſtmeſſe einige Sortimente vergriffen
warenh, iſt unn von der letzten Sommerbleiche wieder aufs Vollſtändigſte aſſortirt in:
⁵⁄₄ bis 1⁶⁄ breiter gebleichter Heinwand, Wischgehiiden, Mandtüchern,
weißen und farbigen leinenen Taschentächern, Müchenhandtächern und
Hausnacherſeinen, welche zu den billigſten Preiſen beſtens empfehle.
Herd. Huvleusteto,
gr. Sandgaſſe 25 in Frankfurt a. M.
N. 13. Alle Gattungen roher Lecinwand, gefärbte Leinen und Awiliche ſind
vorräthig.
Beſtes gewaltes WachSuch zu Reiblumpen per Stück von 46 48 6llen ⁶⁄ breit 3fl. 30 kr.
⁹⁄₄ breit 4 fl., ⁶⁄ breit 4 fl. 30 kr. gegen gefällige Einſendung des Betrags oder Rembours.
D. . e.Htaldt. a ids. N. uAiiglDiDd. a 46. ilide
ialusſtgiſlLeieigu, ſey, aa.
Arto' dd auaityr iadd io'eadd ae' Hb' ai d ae' ue D-Niad Hu Nöien
4988) Eben iſt eine Parthie carrirte Seidenzeuge in den neueſten Muſtern
das Kleid von 8 Staab zu 11 fl. - bei uns eingetroffen.
Bermann & Comp.
9) uds. -ak
2½
P. eos
Aeiisiſtte,dte. D. Me.
No. D.Dva- An Nw. Ndilt H=gvaai
Re Withl' iM
22
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heurs (lüthenthau). Feinſtes außerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsano di Hapoli feri capeglie (Neapolitauiſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Wapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Wr. Rau's Mailäuder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
4358.
Bei Ferdiuande Eikhurb
fortwährend Ausverkauf unter dem Fabrikpreis. Angefangene Stickereien und Stickwvolle außergewohnlich
billig.
4735) Von Herrn Barrh du Barrh und Comp. in London iſt dem Unterzeichneten
eine Agentur und Niederlage der Revalenta arabica übertragen worden und kann daher
dieſes wohlthätige Kraftmehl gegen Einſendung des Betrags zu den bekannten fixen
Preiſen von ihm bezogen werden.
Für Darmſtadt hat Herr P. Störger am Beſſungerthor den Debit überuommen.
Eberſtadt bei Darmſtadt im Sept. 1854.
Carl Hertel jun.
Freise der Revalenta nrahicn
in blechernen Doſen, geſtempelt mit dem Siegel von Barry du Baury in London, ohne welches keine
ächt ſein können:
die ſuperfeine Qualität:
4 fl. 20 kr.
Brutto wiegend 1 Pfund 2 fl. - kr.
8 fl. 10 kr.
jede Doſe enthält eine
„ 2 „ 3 fl. 20 kr.
„
16 fl. 37 kr. Gebrauchs=Anweiſung.
„ 5 „ 8 fl. 10 kr.
„
„ 12 „ 16 fl. 37 kr. 10 Pfund 28 fl. - kr.
„
Art und viele Artikel, alles in den beſten Quali=
täten, empfehle ich zu den möglichſt billigen Prei=
4851) Gute Milch iſt zu haben, große
Ochſen=
ſen zur gefälligen Abnahme.
G. Schäfer.
gaſſe bei
W. Hess an der Stadtkirche.
WI.
4990)
S.
Jh. W. KIing, Kr.
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle in allen Farben und
Qualitäten, von dem ſo beliebten Handgeſpinnſt iſt 2, 3, 4, 5 fache vorräthig, geſtrickten und gewebten
Waaren, als: wollene und baumwollene Herren=, Frauen= und Kinder=Hoſen und Jacken, Polka=Jacken=
Pallentine, Bukskin=, Lama=, floretſeidene Handſchuhe, gedruckte Filz, Salband= und Litzenſchuhe, Plüſch,
Taſchen u. ſ. w. zu den billigſten Preiſen.
D. 111,
[ ← ][ ][ → ]823
4864) Auf bevorſtehende Herbſt=Meſſe verfehle ich nicht, mein wohl aſſortirtes
Regen=
ſchirm=Lager in Seide, Halbſeide und Baumwolle in bekannter Güte und ſolider Arbeit in
ge=
fällige Erinnerung zu bringen. Auch werden Schirme zum Ueberziehen nebſt Reparaturen ſchuell
und billig beſorgt. Meine Bude befindet ſich wie immer in der erſten Meßreihe am
Schloß=
graben.
A. Bouillon,
Kirchſtraße.
4991)
W
H. Ausverkauf von Regenſchirmen und fertigen
Kleidernlll2M
55. Ueber 30 Kiſten voll von dieſen ſchönſten Sachen wurden in Frankfurt ausverkauft und ſoll auch
₈
hier eine große Parthie des Lagers ſchnell ganz geräumt werden.
½
Winter=Palletot's und Röcke, Kaputzen und Bureau=Röcke 3½, 5½, 7½ fl. und höher. Die
bs- ſchönſten Haus= und Schlafröcke 3, 4, 5 fl. und höher. Unterhoſen und Unterjacken 42 kr.,
bF. 54 kr. und höher. Feine wollene Leibjacken 1½ 2½ fl. Ferner Hoſen und Weſten, Weſten=
=F. zeug=Cravatten, Schlips, ſeidene Halstücher und Foulards, Hoſenträger, Gummi=Geſundheits=
5 Sohlen, ächte Goldſchmidts=Streichriemen u. ſ. w., 2000 Stück ſchönſte ſeidene und Zeng=
D.
5. Regenſchieme 54 kr., 1 fl. 18 kr., 13 fl., 3½ fl., 4½ fl. u. 5½ fl. Alte Geſtelle nehme
⬜X= ich hoch in Zahlung an.
Marktplatz im Laden neben der Apotheke im Hauſe des Hrn Medicinal=
Rath Rube.
4943)
Hei=
bringen zur gegenwärtigen Meſſe ihr Lager in allen Sorten Bielefelder Leinwand, Gebild= und
Taſchentüchern, alles aus reinem Handgeſpinſt gearbeitet, zu den billigſten Preiſen in empfehlende
Er=
innerung.
Das Lager befindet ſich wie gewöhnlich bei Herrn Wiener im Gaſthaus zur Krone.
14) do
4944)
⁄aredroh h
Li. ErltCruznd auns ExURO
empfiehlt zu gegenwaͤrtiger Meſſe ſein wohlbekanntes reich haltiges Lager
Küchengeräthe eigener Fabrik,
beſtehend in Blech=, Eiſen= 8 Meſſing=
Waa=
unter Zuſicherung billigſter und reeller Bedienung.
Bude, wie immer: Markt, gegenüber dem Herrn Kaufmann Römer.
en
4992) Eine kleine, ſolid gearbeitete eiſerne
Geldkaſſe ſteht zu verkaufen.— Mitte der
Schloß=
reihe bei
J. Nangſermann,
Eiſenhändler aus Mainz.
4869)
Spenglermeiſter,
empfiehlt zur Meſſe ſeine ſelbſtverfertigten
Tiſch=
lampen, für deren Güte jahrelang garantirt wird,
alle Sorten Kaffee=Maſchinen, lackirte Bretter,
Obſtkörbe, Käſige, Zuckerkiſtchen u. ſ. w., alle 4871) Auf vorſtehende Meſſe empfehle ich mich
Arten von Meſſingwaaren, feuerfeſte Kochgeſchirre, mit ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche zum
nebſt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln Einfüllen bereit ſind. Ich logire bei Herrn Hüter
zu billigen Preiſen.
Bude in der 2ten Reihe vom Schloßgraben,
mit Firma.
im Gaſthaus zum Ritter.
129
[ ← ][ ][ → ]824
4)
4993)
C-J. Dieſes Fabriktat, welches zur Scholung und Zierde für alle Möbeln und Speiſetiſche auf 15
C--S, bis 20 Jahren berechnet iſt, indem es weder durch warmes Geſchirr wie durch Nichts leidet,
ſD. wurde in den Induſtrie=Ausſiellungen in London, jetzt in München und früher in der Gewerbe=
62T. Ausſtellung in Berlin und Leipzig durch große Preismedaillen als unübertrefflich anerkannt und
Cex, da die Preiſe faſt nicht höher als von gewöhnlichen Wachstuchen geſtellt ſind, ſo fanden ſie in
6, den größten Städten in jeder Haushaltung faſt reißenden Abſatz. Abgepaßte Decken in brillanten
X= goldbronzirten Muſtern für runde Tiſche, Commoden, Glaviere, Klapptiſche, Conſols, Nähtiſche,
. Nachttiſche, Bettvorlagen u. ſ. w. 36 kr., 54 kr., 1½ fl., 2½ fl. bis 7½ fl. Nach der
T. Elle 36 kr., 54 kr., 1½ bis 2½ fl. Kleine Unterlagen 3 bis 36 kr.
PaC
Marktplatz im Laden neben der Apotheke im Hauſe des Herrn
pC.
Medizinalrath Nube.
einpfiehlt nebſt jeinem bekannten Damenſchuh=Lager ein wohl aſſortirtes Lager in Pariſer u. amerikaniſchen
Gummi=Ueberſchuhen für Herren, Damen u. Kinder in den neueſten Façonen zu ſehr billigen Preißen.
M. Hock Wittwe,
4861)
Kirchſtraße,
empfichlt einen großen Vorrath in geſtrickten und
gewebenen, wollenen und baumwollenen Waaren,
als: Polka=Jacken, Camiſöler, Kinderkleidchen,
Pallentine, Strümpfe, Socken, Sajet=Camiſöler,
Unterhoſen ꝛc., ſowie alle Farben hübſcher
Strick=
wolle, Sahlbandſchuhe, Hoſenträger, Handſchuhe,
Geldbeutel ꝛc. und alle in das Kurzwaaren=Geſchäft
einſchlagende Artikel in bekannter Güte zu möglichſt
billigſten Preiſen.
Zu gleicher Zeit beehre ich mich mein Commiſſions=
Lager der Vogelsberger Holz= und Schnitzwaaren
in gefällige Erinnerung zu bringen.
Einem hohen Adel und verehrungswürdigen
Publikum hieſiger Stadt und Umgegend empfehle
ich meine große Auswahl in lodernen Handſchuhen
für Herren, Damen und Kinder zur geneigten
Ab=
nahme beſtens. Ganz beſonders mache ich auf
eine Parthie Damen=Handſchuhe, Glacee=, von
gutem Leder, ſowie zurückgeſetzte das Paar
30 bis 36 kr., aufmerkſam.
Verkaufs=Lokal wie gewöhnlich, der Rube'ſchen
Apotheke gegenüber.
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
hat dieſe Meſſe wieder mit einem vollſtändigen
Aſſortiment feiner Waaren, eigener Fabrik,
bezogen.- Seine Bude iſt der Hofapotheke gegen=
4946)
über und mit Firma verſehen.
4994) 50 Stück ſelbſtverfertigte Bügeleiſen,
„—
Coifferirſcheeren; ditto Maſchinen, franzoliſche
Platteiſen nebſt Wieg=, Hack= und Zuckermeſſer,
runde Kaffeebrenner, auch Kochheerde, ſowie ganze
Kücheneinrichtungen ſtehen zu verkauſen bei
J. Jungfermann,
Schloßreihe
Mechanikus und Zeugſchmied aus Mainz.
4868)
Schirmfabrikant auf dem Markt,
im Hauſe der Herren Gebrüder
Hom=
berger,
erlaubt ſich ſein reichhaltiges Lager von
Regen=
ſchirmen, namentlich ſolid gearbeitete, ſeidene
von 4 fl. 30 kr., wie auch baumwollene
von 1 fl. 12 kr. an, zu empfehlen.
325
4995)
Meß=Anzeige.
Zu den 5 Feuer=Diamanten.
ſEinem hohen Adel und geehrten Publikum zeige
ich abermals meine ächten chemiſchen Eperimeni=
und Waaren ergebenſt au, und bitte mich nicht
mit den gewöhnlichen oder ordinären Fleckſeifen=
Fabrikanten in gleiche Kategorie zu ſellen.
Ich empfehle einen Feuer=Diamanten, Fleckſeiſe,
weißen und brannen Stangen=Kitt, flüſſigen Trieſter=
Mineral=Univerſal=Kitt, das radicale Hühnerangen=
Pflaſter, kleine Nachtlämpchen ohne Dochte, die
Gummi=Plaſti=Spiegel=Glanz=Fett=Wichſe, die
Compoſition, um jedem Meſſer und Naſirmeſſer eine
feine Politurſchneide zu geben.
Auch werden alle zerbrochene Gegenſtände feſt
und dauerhaft gekittet.
Mein Stand iſt am weißen Thurmplatz vis s vis
der „Amerikauiſchen Nähmaſchine” und zu erkennen
an der Firma. Zu den 5 Feuer=Diamanten.
J. Höſter
aus Preußiſch Polen.
Sorten für Herren, Damen und Kinder, bezogen habe.
Auch bringe ich alle Sorten Winter=Handſchuhen
von Bukskin, wie auch gefütterte, und alle in
dieſes Fach einſchlagende Artikel in gefällige
Erinne=
run. Es werden auch eine Parthie Handſchuhe
uuter dem Preiſe abgegeben.
Ich bitte um geneigten Zuſpruch und verſpreche
rcelle und billige Bedienung= Meine Bude iſt wie
gewöhnlich am Schloßgraben vis vis von Herrn
Kaufmann Schwab.
½½ „
9
Fr. -lhzifliger
aus Throl.
4952)
b23hö
Méh-Hnzoige.
Ich Unterzeichnete mache dem hohen Lldel und
geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich
wieder die hieſige Meſſe mit einem reich aſſortirten
Lager von ächten gemsledernen, Throler, wie auch
Pariſer, Glacee= und Däniſchen Handſchuhen in allen
392⁄₈
„s H
Boruk-Mlgen.
3119) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Elifabethenſtraße Lit. G. Nr.
74 iſt ein Lader nebſt vollſändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Ne=
miſe, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
168) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
icht auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt en
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage 4-5 Zimmer (ayeneeöfen)
mit Speiſekammer Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
Vogelsberger Holzwanren.
4953) Die Unterzeichnete macht hiermit die
er=
gebene Anzeige, daß ſich ihre Bude mit
Vogelsber=
ge: Holzwaaren während dieſer Meſſe in der nach
dem Schloß führenden Hauptreihe befindet und mit
allen im Hausweſen gebräuchlichen Gegenſtänden,
gröberen und feineren Dreh= und Schnitzwaaren,
wwie Korbflechtarbeiten und verſchiedene
Kinder=
ſpielwaaren aſſortirt iſt.
Bei dem ſchon ſo vielfach bewährten Sinn für
die bedräugte Lage der Bewohner des oberen
Vo=
gelsbergs glaubt die Unterzeichnete auch bei dieſer
Gelegenheit auf recht zahlreichen Zuſpruch hoffen
zu durfen.
Wittwe Hock.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 31 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1548) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwer oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1345) Sackgaſſe G. N. 86 ein Logis bei
Vorber=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1658) Ludwigsſtraße ut. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtäu=
dige Logis zu vermiethen.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
19½
12
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße J 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in memer Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Aufangs Auguſt zu beziehen.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
C. Nitſert.
beziehen.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die
mitt=
lere Etage, und ein Logis an eine ledige Perſon.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im
Hinter=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3231) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein
voll=
ſtändig Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2
Zim=
mer nebſt Küche bei
Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
p.
3519) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Haz.
[2
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen
Erforder=
niſſen, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
Amend, Wittwe.
vermiethen.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu
be=
ziehen.
Casper Diehl.
3857) In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern Küche ꝛc.
be=
ſtehend, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
3913) Brandgaſſe im Struv'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied
Frey=
ſchen Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marieuplatz J 187.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden,
als=
bald zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
wald iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
A. Gruber.
und gleich zu beziehen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis im Ganzen oder getheilt, wie auch
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4135) Viehhofsgaſſe §. 31 ein Logis zu
ver=
miethen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
logis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Genter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen.
S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden und iſt gleich beziehbar.
C. Haz.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu
ver=
miethen.
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
4272) In der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4279) Das lange Zeit von Glaſermeiſter
Brun=
ner bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren
Zim=
mern und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4382) Bei Kalbsmetzger Eguer, der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4383) Der untere Stock in meinem Hauſe,
Waldſtraße G 175 zu vermiethen und bald
bezieh=
bar.
Maurer.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1
gro=
pen und 2 fklemen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October be=
J. Jordan,
ziehbar.
Großherzoglicher Baumeiſter.
4387) In Litr. G. Nro. 41 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe.
-SPe .eeeeen.
4 4389) Ein Schüler wird in Penſion ge=
V nommen. Carlsſtraße Litr. J. Nro. 14 am
6 Lattenthor eine Stiege hoch.
RDLPDP=D==D0
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4398) Eliſabethenſtraße G. 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vormiethen.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4400) Eine Stube mit Möbel in der Eliſabe=
C.
thenſtraße bei
J. Wieſenbach Wtwe.
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,
Grafen= und Waldſtraße.
4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche, Kammer
zu vermiethen; auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4500) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines
Dach=
logis im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Virngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu
be=
ziehen.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße C. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt
Zuge=
hör gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.
RSGESOIGIGGGOOOON
H 4521) In meinem Zwillingshaus, Ende H
G der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges
Man=
ſarben=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten in
der Kürze beziehbar.
EiS.
J. Herrmann
Weißbindermeiſter.
½
4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4523) Im Seitenbau von Nr. 230 der
Grafen=
traße iſt Stube und Kabinet zu vermiethen.
4524) Ein möblirtes Zimmer, monatl. 3 fl. Lit.
E. Nr. 39 Gck des Ludwigsplatzes und der
Schul=
ſtraße.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4535) Ein Zimmer mit Möbel, 1. October zu
beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
4583) In meinem Hauſe in der Steinſtraße
Nro. 249 iſt der untere Stock zu vermiethen;
der=
elbe enthält 5 Zimmer, 2 Vodenkammern, 2
Keller=
abtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, und iſt bis Ende October zu beziehen
L. Amendt.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4637)
Anzei g e.
Bei mir iſt ein Logis von Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzboden zu vormiethen und in der
Kürze zu beziehen. A. Mayer, Bäckermeiſter.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Gin Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4644)Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Möbel, in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 64 ſogleich
zu beziehen. - Es würden 2 Schüler, die hieſige
Lehranſtalten beſuchen, gute Pflege und Aufnahme
Ph. Rühl.
inden.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Aruheiter.
weit zu vermiethen.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seiſenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 zwei vollſtändige
Logis im Vorderhaus gleich beziehbar.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
329
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Werſtätte.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4654) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau,
Kirchſtraße E. 21.
4658) Die Belletage meines Hauſes am
Gr. Schloß, beſtehend in 4 Zimmern ꝛc., welche
durch eine Glasthüre abgeſchloſſen iſt, mit der
Ausſicht nach dem Theater und der
Alexander=
ſtraße, iſt zu vermiethen und Anfangs Oktober
d. J. zu beziehen.
Nähere Auskunft gebe ich in meiner
Woh=
nung im Salzmagazin am Mainthor.
Marloff, Verwalter.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4663) Ein möblirtes Zimmer bei
K. Knaub am Lattenthor.
4763) Im Marloſf'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu
vermie=
then und Anfangs October zu beziehen. Das
Nä=
here durch Herrn Lederhändler Cahn.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4766) Auf dem Ritzſtein im Hahneneck A. 96
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4767) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4769) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
Louis Appfel, Schweinemetzger,
ziehen bei
Eliſabethenſtraße.
4770) Lit. H. Nro. 49 im Kiesweg ein Logis
im erſten Stock, eine Stube mit oder ohne Möbel
und ein Logis im Seitenbau.
4771) In der Hügelſtraße J. Nro. 124 ein
möblirtes Zimmer alsbald beziehbar.
4772) Beſſunger Niedergaſſe Nro. 130 iſt der
obere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
L. Kramer.
4774) Zwei ſchöne Manſardenzimmer in Lit. E.
C. Glauer.
Nr. 46.
4774a) In Lit. B Nr. 52 in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
7
4770) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein Zimmer mit Möbel für
ein auch zwei Herrn zu vermiethen.
4824) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31.
4826) In der Schulſtraße Lit. J. Nro. 27 iſt
ein freundliches Zummer mit Möbel zu vermiethen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Soutorain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4874) Ein Zimmer Nr. 59 Ecke der Alexander=
Maler Bender.
und Obergaſſe bei
4875) Mühlweg H. 168 im unterſten Stock
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche ꝛc.,
in einem Vierteljahr beziehbar.
V. Gehbauer.
4876) B. 106 Ecke der runden Thurm= und
Langegaſſe ein ſehr ſchönes und geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein
freund=
liches Zimmer für eine ledige Perſon - zu
ver=
miethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4882) Ein Logis Litr. A. 105 im Stappeneck
bei
Peter Haas.
4884) Ein Logis iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
4886) Eine geräunige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4887) Ein Logis gleich zu beziehen bei
J. P. Wambold.
4888) Im Kiesweg H. 41. iſt ein Logis von
2 Zimmer, Kabinet, Küche und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwei möblirte Zimmer ſind zu
ver=
miethen.
F. Eichberg, Conditor.
830
4894) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz. — Daſelbſt ein
Stüb=
chen gleicher Erde.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4955) In der oberen Sandſtraße Lit. J. Nr. 203
ſind in der Belle Etage 2 möblirte Zimmer einzeln
oder im Ganzen zu vermiethen.
4996) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
nes Logis.
4997) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
4999) Eckhaus der kathol. Kirche, Litr.
J. Nr. 203 der mittlere Stock, aus 5 bis
6 Piecen beſtehend, in einem Vierteljahr,
vielleicht auch früher, zu beziehen.
5000) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein
freund=
liches Manſardenzimmer möblirt an ein
Frauen=
zimmer zu vermiethen.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5002)
Gleich zu beziehen!
Der mittlere Stock des Regierungsrath
Hardy=
ſchen Hauſes, 3 große und 3 kleinere Zimmer
Küche, Keller, ſowie alle ſonſtige nöthigen Räume
enthaltend, iſt durch mich zu vermiethen; au
Wunſch mit Stallung, Remiſe, Bedientenſtube und
Garten.
Carl Gerſchlauer,
Neckarſtraße J. 85.
5003) Nahe vorm Mainthor Litr. G. Nro. 6
iſt ein kleines Zimmer zu vermiethen.
5004) Das ſeither von Herrn Major
Cullmann bewohnte Logis nebſt Stallung
und Remiſe auf dem Wilhelmmenplatz iſt
anderweit zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
MElNARAshR rhr R r h v r r rhnrrnr.
El
E. 5005) In Litr. J. Nr. 61a in der Eliſa=
H bethenſtraße ſind 2 Zimmer zu vermiethen.
A. Rummel.
VkIrshhhihinzhhhnhnh,
5006) Zwer in einander gehende, mit Möbeln
verſehene Zimmer, in der Bel=Etage, in der
Bleich=
ſtraße Nro. 111, ſind zu vermiethen, am liebſten
an ledige Perſonen, und können alsbald bezogen
werden; können jedoch auch ohne Möbel abgegeben
werden.
5007) In der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79
ſind zwei kleine Zimmer mit ober ohne Möbel zu
vermiethen.
5008) Am Sporerthor Lit. G. 273 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
5009) Der mittlere Stock nebſt Dach=
Logis ſammt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
meines Hauſes Lit. J. Nr. 307 vorm
Neckar=
thor iſt ſogleich zu vermiethen.
W. Eiſſeuhauer.
A=DDDD L D D. 2.
5010) In der Waldſtraße Lit. E Nr. 149 h
5
im Vorderhauſe eine Stube mit Kabinet oder
6
ß auch allein mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
RDDDP ADPf
5011) Ein Logis für eine ſtille Familie oder
au ledige Herren zu vermiethen bei
P. Jung, Roßdörfer Chauſſee.
5012) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
5013) Ein Laden mit der darin befindlichen
vollſtändigen Laden=Einrichtung, nebſt Magazin,
Keller und vollſtändiger Wohnung wird auf eine
Reihe von Jahren unter ſehr vortheilhaften
Be=
dingungen vermiethet und kann alsbald bezogen
werden bei
M. Feldmann Wittwe.
5014) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5015) Ein großes anſtändig möblirtes
Zimmer iſt ſogleich zu vermiethen auf dem
Mathildenplatz Nr. 27, zwer Stiegen
hoch.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Nenjahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5017) An der Krone B. 86 iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
G==DL. An= AA.
D.= aDd.
5018) Schuiſtraße E. 35 im Seiten=
48
bau ein bequem möblirtes Zimmer mit klei=
4 nem Kabinet für 1 oder 2 Schüler der höheren
G
Lehranſtalten billig zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen. Näheres ebendaſelbſt eine
8 Stiege hoch.
G.D A. J. a D . D. DA. NDD.
5019) Schloßgaſſe 80. iſt ein Logis zu
vermie=
then und bald zu beziehen.
5020) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen und kann gleich
bezo=
gen werden.
5021) Ein kleines Logis im Seitenbau gleich zu
beziehen. Eliſabethenſtraße Lit. J. 42.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
5024) Rheinſtraße E. 109. iſt im Vorderhauſe
ein ſchönes Zimmer, Kabinet, Küche, Holzplatz und
Bodenkammer an eine ledige Perſon alsbald zu
vermiethen.
831
Be ſ ſ u n ge n.
5025) Bei Courad Geyer V. im Heerdweg
auf der Südſeite im oberen Stock ein ſehr
freund=
liches Logis im beſten Zuſtande, beſtehend in einem
Zimmer, 3 Kabinetten Küche, Keller ꝛc. in der
Kürze beziehbar.
.DLDDA.A.ae.
G
5026) Louiſenſtraße F. 19. iſt ein freund=
8 liches möblirtes Zimmer zu vermiethen und
g baldigſt zu beziehen.
8
J. Vogel.
G.
0
Vermiſchte Nachrichten.
4786) Dicht an dem projectirten neuen Beſſunger
Thor und von der Carlsſtraße aus fahrbar iſt ein
zuſammenhängender Mauer= und Grabgarten gegen
3 Morgen, im Ganzen oder auch parcellenweiſe,
verkäuflich. Das Object eignet ſich zu Bauplätzen,
Fabrik= und Gewerb=Anlagen, einem Kunſtgarten,
oder auch mehreren Zimmerplätzen. Auf Wunſch
kann der Kaufpreis durch Errichtung eines
eutſpre=
chenden Gebäudes bezahlt werden.
Das Nähere Litr. H. Nro. 2 der Darmſtädter
Carlsſtraße.
4317) Ein gewandter Burſche, der in Haus= und
Gartenarbeiten gründlich erfahren iſt und gute Zeug
niſſe vorzuweiſen hat, wird in Dienſt geſucht. Wo?
ſagt die Expedition.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme
Garten=
wohnung für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
4420) Einige gute Schloſſer werden geſucht
Wilh. Kleyer.
von
4548) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße kann
ein junger Menſch der eine hieſige Lehranſtalt
be=
ſucht, Koſt und Logis erhalten.
4795) Ein Junge oder ein Mädchen, im
Ein=
legen geübt, kann dauernde Beſchäftigung erhalten
Chr. Kichler, Buchdrucker.
bei.
4805) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich neben meinem praktiſchen Unterricht, das
Erlernen des Kleidermachens betreffend, auch einen
Curſus in der Geſchwindmethode, auf die modernſte
und leichtbegreiflichſte Weiſe eingerichtet habe, und
bitte um baldige Anmeldung.
Darmſtadt, 22. Sept. 1854.
Katharina Friedrich,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 126.
4828) Zwei freundliche ſonnige Zimmer mit
Doppelfeuſter und freier Mitheizung eines Porzelan=
Ofens in einer Scheidewand werden zu vermiethen
gewünſcht. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für
Gasbeleuchtung.
4411
Der Verwaltungsrath hat für die Einzahlung
der letzten vierzig Prozent des Actien=Capitals
fol=
gende Friſten feſtgeſtellt:
20 Procent ſind vom 20. bis ult. October,
„ November,
10 „
„
die letzten 10 Prozent vom 20. bis ult. Dezbr.
einzuzahlen.
Das Banquierhaus Heyum Wolfskehl dahier iſt
mit der Empfangnahme der Gelder und Abquittirung
der Interimſcheine, Hr. R. L. Venator mit dem
Controle=Eintrag der geleiſteten Zahlungen
beauf=
tragt, und werden die in §. 7 der Satzungen
vor=
geſehenen Rechtsnachtheile hiermit in Erinnerung
gebracht.
Es iſt geſtattet, ſämmtliche Einzahlungen mit
Ausnahme der Schlußzahlung, bei welcher die
Zinſen von den vorhergegangenen 9 Einzahlungen
in Aufrechnung kommen, im Voraus zu leiſten.
Darmſtadt den 1. September 1854.
Der Vorſitzende des Verwaltungsraths.
Freiherr von Wedekind.
4899) Ich wohne jetzt Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 102 bei Herrn Iuſtrumentenmacher Walb.
Wr. med. Mayer.
4901) Ein braver Junge kann unter ſehr
an=
nehmbaren Bedingungen die Buchbinderei
er=
lernen.
J. Ph. Leuthner.
4904) Seit dem 14. d. Mts. habe ich einen
Mittagstiſch eröffnet, und verſichere, alle
Diejeni=
gen, welche mir ihr Vertrauen ſchenken werden,
auf das Reellſte zu bedienen.
Fr. Daum geb. Stoll,
B. 106 am Ludwigsbrunnen eine Stiege hoch.
4905) Feldſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Feldſtrafen
von der IV. Periode d. J. aus dem Zeitraume
vom 20. Mar bis 20. Juni innerhalb der erſten
14 Tagen des Monats October an den
wöchent=
lichen 3 Zahltagen: Dienſtags, Freitags und
Samſtags Vormittags, zum hieſigen Rentamt
ent=
richtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 26. September 1854.
Großherzogliches 9entamt Darmſtadt.
Sie b e r t.
4914) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 35 im
Hinter=
bau können geübte Straminſtickerinnen dauernde
Beſchäftigung haben.
4919) Unterzeichnete empfiehlt ſich zur Pflege
bei Krankheiten aller Arten, und wird ſtets bemüht
ſein, Alles aufs pünktlichſte zu beſorgen.
Frau Louiſe Becker,
wohnhaft bei Herrn Dachdecker=Meiſter Keller
in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 90.
130
832
Druck= u. Schönfärberei
4808)
von
J. G. NaunhAmhn
im Mühlweg,
empfiehlt ſich im Farben von allen Arten Seiden=,
Wollen=, Halbwollen= und Baumwollſtoffen.
Auch werden Seidene, Moll=, Jaconett= und
Cattunkleider in den neueſten Deſſin gedruckt.
Unzertrennte Herrn= und Frauenkleider werden
auf das ſchönſte und billigſte gefärbt.
4925) Wer an meinen verſtorbenen
Schwieger=
vater, Schreinermeiſter F. Ludwig, noch
Forderun=
gen zu machen hat, wird erſucht ſeine Rechnung
binnen läugſtens 14 Tagen an mich abzugeben.
Zugleich fordere ich die Schuldner deſſelben auf
ihre Verbindlichkeiten in derſelben Zeit
nachzukom=
men. — Die Säumigen haben ſich etwa erwachſende
Unannehmlichkeiten ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, 30. September 1854.
P. J. Abert,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 140.
4928) Die Buchdruckerei des Unterzeichneten
be=
findet ſich jetzt Spitalſtraße F. 79.
J. P. Achtelſtätter.
20
Kirchwethfeſt zu Beſſungen.
4929) Um den vielen Nachfragen von Freunden
und Bekannten zu begegnen, bringe ich hiermit
zur Kenntniß, daß ich auch dieſes Jahr wieder
einen Schwungſaal errichtet habe, und lade
deßhalb alle gute Freunde und Bekannte auf
Son=
tag den 8. und Montag den 9. October hiermit
zur Kirchweihe ein. Für ausgezeichnete Weine, gute
Speiſen, gut beſetzte Tanzmuſik, ſowie für brillaute
Beleuchtung, Decoration und reelle Bedienung iſt
beſtens geſorgt.
Heinrich Haas,
Gaſtwirth vis A-vis dem Chauſiehaus.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
5028) Sonntag den 8. d. Mts. iſt im
Karls=
ſträßerhof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
5029) Gegen billiges Honorar können noch einige
Schüler gründlichen Unterricht in der reinen
Mathe=
matik und deutſchen Sprache (Grammatik und
Styl=
übungen) erhalten. Wenn es gewünſcht wird, kann
auch Nachhülfe in andern Fächern CLat., franzöſiſch,
griech. Sprache, Zeichnen) ertheilt werden.
Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?
5030) Alle, welche Forderungen an die Wittwe
des Großherzoglichen Hofrath Wolff ſtellen zu
kön=
nen glauben, werden aufgefordert, ſolche binnen
14 Tage geltend zu machen. Zugleich werden alle
Schuldner gemahnt, in derſelben Friſt ihren
Ver=
pflichtungen nachzukommen.
5031) Ein mittelgroßes Haus in der Neuſtadt
wird zu kaufen geſucht, gefäll. Offerten beliebe man
mit M. und Nro. 5031 bezeichnet, an die
Redaction abzugeben.
5032) Ein ſolides reinliches Mädchen wünſcht
eine Stelle bei Kindern. Zu erfragen
Schützen=
ſtraße J. 134.
=TTTTDd
8 5033) Ein Schüler kann Logis und Ver=
8 pflegung erhalten, am Jägerthor im Haus 6
des Herrn Noll.
D=
8034) fl. 8000 im ganzen und getheilt hierher
auszuleihen. Offerten bei der Eppedition d. Bl.
niederzulegen.
5035) Freunden und Gönnern zeige ich ergebenſt
au, daß ich meine Wohnung in der Schirmgaſſe
verlaſſen habe und jetzt in der großen Bachgaſſe
Lit. D. Nr. 60, dem grünen Laub gegenüber,
wohne. Ich empfehle mich in allen
Buchbinder=
arbeiten, unter Zuſicherung reeller Bedienung und
billigen Preiſen.
H. Heyl,
Buchbinder.
12LTTTTTOO
4 5036) Meinen verehrlichen Kunden diene
zur Nachricht, daß ich meine Wohnung in die
f Behauſung des Herrn Bürgermeiſer
Witt=
h mann verlegt habe, und empfehle mich mit
allen Sorten weiße und rothe Weine, ſo
P wie auch Wein=Gſig beſtens.
Beſſungen, den 4. October 1854.
5
6
S. Cahn,
Wirth.
T DL. L2. L.L D2 DL. 2½
5037) Ein Damenſchneider übermimmt
Beſtellun=
gen tageweiſe außer dem Hauſe per Tag 20 kr.
Das Nähere zu erfragen Alexanderſtraße, Pfälzerhof
im Seitenbau ebener Erde.
5038) Herr Georg Dreyſuß von Caſtel iſt
nicht mehr in unſeren Dienſten.
Mainz, den 30. September 1854.
J. &a; B. Hest.
5039) Meine Wohnung iſt jetzt auf
dem Mathildeuplatz Nr. 27 in der
zwei=
ten Etage.
F. Hoffmann.
Hofballetmeiſter.
833
5040)
Sexienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 % gen und
10
4½ „ gen Eiſenbahu=Obligationen betr.
Bei der unterm 23. September 1854 nach
Maßgabe der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen
abgehaltenen Serienverloſung von Großherzoglich
Heſſiſchen Aprocentigen und 4½ procentigen
Eiſenbahu=Obligationen ſind nachſtehende
Obli=
gationen zur Rückzahlung berufen worden, nämlich.
I. von den unterm 1. Juli 1843 ausgefertigten
4procentigen Eiſenbahn=Obligationen
die Nru. 3766 bis 3770, jede über 1000 fl.
„ 1541 bis 1550, 2151 bis 2160, und
„
5191 bis 5760, jede über 500 fl.
I. von den unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
4 procentigen Eiſenbahn=Obligationen
die Nr. 8201 bis 8205, und 14726 bis 14730,
jede über 1000 fl.
9886 bis 9895, 10346 bis 10355,
10476 bis 10485 und 12016 bis
12025, jede über 500 fl.
III. von den unterm 1. September 1850
ausge=
fertigten 4½ procentigen Eiſenbahu=Obligationen
die Nrn. 1 bis 5, jede über 1000 fl.
„ 1411 bis 1420, und 2621 bis 2630
jede über 500 fl.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
unter der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 27. und 31. December
l. J. mit Zinſen bis zu letzterem Tage gegen
Rück=
gabe der Obligationen und der zugehörigen, nicht
mehr zahlbaren Zinscoupons bei Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem
Bauquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt a. M., die unter I1 obengenannten
auch bei dem Banquierhauſe Philipp Nikolaus
Schmidt zu Frankfurt a. M., um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche vom 1. Januar 1855 an nicht
mehr verzinſt werden.
Sollten Iuhaber gedachter Obligationen die
Be=
träge derſelben mit Zinſen bis zum Zahlungstage
früher zu erhalten wünſchen, ſo kann dies auf
An=
melden bei Großherzoglicher Staatsſchulden=
Til=
gungskaſſe dahier geſchehen.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß die
in Folge Verlooſung
1) am 1. März 1852 rückzahlbar geweſenen 4
pro=
centigen Eiſenbahn=Obligationen
Nr. 5571 d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
Nr. 15428 d. d. 1. Juli 1846 über 500 fl.
2) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Eiſenbahn=Obligationen
Nr. 4203 d. d. 1. Juli 1843 über 1000 fl.
Nr. 1506, 1509 und 5181 d. d. 1. Juli 1843,
jede über 500 fl.
3) am 1. Januar 1854 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Eiſenbahn=Obligationen
Nr. 3903 und 3905 d. d. 1. Juli 1843, jede
über 1000 fl.
Nr. 2250 d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
Nr. 14870 und 14871 d. d. 1. Juli 1846,
jede über 500 fl.
4) am 1. April 1854 rückzahlbar geweſenen
a., 4 procentigen Eiſenbahn=Obligationen d. d.
1. Juli 1846
Nr. 12137 und 12143 jede über 500 fl.,
Nr. 14087, 14089, 14090, 14091, 14095,
14097, 14098 14099, 14103, 14105,
14107 14112, 14116, 14117, 14118,
14121, 14122, 14123, 14125, 14127,
14129, 14131, bis 14135 jede über
100 fl.
b., 4½ procentigen Eiſenbahn=Obligationen:
d. d. 1. November 1849
Nr. 1688 und 1689 jede über 500 fl.
Nr. 3003, 3004, 3005, 3007 3008, 3010,
3011, 3015, 3016, 3018 3019, 3020,
3023, 3028, 3031, 3032, 3034, 3035,
3045, 3046 und 3048, jede über 100 fl.,
d. d. 1. September 1850
Nr. 936 und 937, jede über 1000 fl.
Nr. 1511, 1512, 1516, 1519 und 1520, jede
über 500 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verziuſt
werden.
Darmſtadt, am 26. September 1854.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Breidenbach.
Eckhardt.
Backo.
5041) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein ſeitheriges Logis bei Herrn
Metzger=
meiſter Schäffer verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn
Kaufmann Stein in der Marktſtraße wohne.
Zu gleicher Zeit empfehle ich mich in allen Arten
Speuglerarbeiten, ſowie auch Reparaturen, unter
Zuſicherung ſchueller und billiger Bedienung.
Darmſtadt den 6. October 1854.
Ludwig Eberhardt,
Spenglermeiſter.
Im Gaſthaus zum Sehwarzwald it
gut=
beſetzte Tanzmuſik. Für gute Speiſen und
Ge=
träuke wird beſtens geſorgt.
5042)
5043) Am 29. September Nachmittags wurden
von einem Dienſtmädchen von der oberen
Hügel=
ſtraße bis in die Ludwigsſtraße ein Paar branne
Tuchkamäſchchen und ein roth und weiß geſtricktes
Kamäſchchen verloren. Der Finder wird erſucht,
olche gegen eine Belohnung Hügelſtraße J. 123
abzugeben.
130¾
[ ← ][ ][ → ]834
Das Gaſtwirthſchaftslocal
zum goldnen Faß, in der langen Gaſſe, welches
außer ſonſtigen Näumlichkeiten, 1 Scheuer, 2 große
ge=
wölbte Keller, ſowie Bodenräume und 2 Ställe (die
auch zu Magazinen benutzt werden können) enthält,
und ſeiner Lage wegen auch zu einem andern
Ge=
ſchäft ſich eignet, iſt im Ganzen oder theilweiſe zu
vermiethen und alsbald zu beziehen. Näheres
hinter dem Bürgerhospital Lit. F. No. 178.
5044)
P. J. Stromberger.
AvArlissAuuiOnnt!
5045) Die Conſumenten unſeres Cichoriencaffees
bitten zwir hiermit, genau auf unſere jedem Packet
aus unſern Fabriken angedruckte volle Firma
J. A. Nöhrig s Sohn
zu achten, da in neuerer Zeit in dieſer Beziehung
ſehr viele Täuſchungen ſtattgefunden haben und ſehr
häufig verſucht wird, andere geringe Cichorien für
von uns fabrizirte auszugeben, während wir
unſe=
ren Freunden ſtets nur ein durchaus reines,
kräf=
tiges und wohlſchmeckendes, den Indiſchen Caffee
erſetzendes Fabrikat liefern.
Wir verfehlen auch nicht, den geehrten
Conſu=
menten zu bemerken, daß die Herren Georg Möſer
Sohn, Wilh. Buymeyer und Carl Walther ſtets
Lager von unſerm anerkannt guten Fabrikat halten.
Darmſtadt im October 1854.
J. J. Röhrig & Sohn,
Cichorienfabrikanten.
Wernigerode und Halle a. Saale.
5046)
Anzeige.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß es mir,
nachdem ich bereits ſeit 34 Jahre dahier als
Pum=
penmacher gearbeitet habe, endlich trotz aller
ent=
gegenſtehenden Bemühungen meiner Freunde,
ge=
lungen iſt, als Bürger dahier aufgenommen zu
werden. Hierdurch iſt es mir möglich geworden,
alle in das Punpenmacher=Geſchäft gehörigen
Ar=
beiten, ſowohl in neuen, als auch in Reparatur=
Arbeiten für eigne Rechnung auszuführen. Durch
meine langjährige Beſchäftigung in dieſem Fache
dahier bin ich im Stande, alle Aufträge nach
Wunſch prompt, ſchnell und billigſt auszuführen,
dieß um ſo mehr, als ich mit der Lage des Waſſers,
ſowie insbeſondere mit allen Waſſerleitungen, in
hieſiger und Beſſunger Gemarkung ganz genau
be=
kannt bin.
Ich halte mich darum beſtens hiermit
em=
pfohlen.
Johs. Fraas,
Pumpenmacher,
wohnhaft im Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
5047)
Reberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat September 1854.
Im Monat September 1854 wurden in der
hie=
ſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 1624 fl. 24 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 34fl. 30 kr.
An Strohſtuhlarbeit
55 fl. - kr.
An Küferarbeit,
2 fl. 16 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 24fl. - kr.
An Lakiererarbeit,
14 fl. - kr.
An Juſtrumentenarbeit
40 fl. —- kr.
An Sattlerarbeit
30 fl. - kr.
An Schneiderarbeit
142 fl. 30 kr.
An Schuhmacherarbeit.
4 fl. 54 kr.
An Poſamentierarbeit
2 fl. — kr.
An Buchbinderarbeit
17fl. 30 kr.
An Bürſtenbinderarbeit
6 fl. 21 kr.
9 fl. 36 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten
An Corſettenarbeit
11 fl. - kr.
79 fl. — kr.
An Spenglerarbeit
Summa: 2147 fl. 1 kr.
Darmſtadt den 30. September 1854.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
A. C. D.
Her.
5050) Eine ruhige Familie wünſcht 2 Schüler
in Koſt und Logis zu nehmen. Eliſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 44.
5051) Durch das Ableben meines verſtorbenen
Mannes mache ich die Anzeige, daß ich das
Rei=
nigen der Oefen vor wie nach durch einen Gehülfen
orttreibe, und bitte bei meinen noch 3 unmündigen
Kindern um ferneres gütiges Zutranen.
Mein Logis iſt in der Langegaſſe bei Herrn
Schuhmachermeiſter Hugenſchütz.
Georg Feidner's Wittwe.
5052) Die jährlich ſtattfindende
Generalver=
ſammlung des Sterbkaſſe=Vereins wird künftigen
Mittwoch den 11. October Nachmittags um 2 Uhr
in dem oberen Saale des hieſigen Rathhauſes
ge=
halten, wozu ſämmtliche Geſellſchaftsmitglieder
hiermit eingeladen werden.
Für die Direction:
Rinck.
5048) Es iſt am 24. September eine branne
Brieftaſche mit der Nr. 21968 der Frankfurter
Lotterie hier verloren worden, vor deſſen Ankauf
gewarnt wird, und bittet um deren Rückgabe
gegen eine Belohnung bei der Expedition.
5049) Sonntag den 8. October findet die
Nachkirchwethe zu Niederramſtadt
ſtatt, wozu höflichſt einladet
835
5053) Die verlooſten Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen, ſowie
über=
haupt alle durch Verlooſung herausgekommene fremde Staats=Papiere werden bei Ankauf von
anderen Obligationen an Zahlungsſtatt angenommen oder gegen baar angekauft bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
Neber Havre nach Amerika
finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Beforderung durch den conceſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
Zur Beförderung von Auswanderern über Havre
4675)
nach Amerika
ſind wir gegenwärtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Verträge abzuſchließen.
Darmſtadt.
Gebrider Machenburger.
4793)
Kaufgeſuch.
Gegenſtände in blauem Wedgwood mit aufgelegten Figuren werden angekauft und beſtens
bezahlt bei
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
3710) Staatspapiere, Wechſel, Al= iund Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
4328)
Mainz. Oeffentliche Ausſtellung
der für die große Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie bereits angefertigten Gegenſtͤnde, in den Sälen des
ehennais hurſürstlichen Residenz-Schlosses.
Looſe fl. 7 oder 1 Thlr. 5 Looſe nobſt ſicher gewinnendem Freiloos für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour.
ſind zu beziehen durch das Handlungshaus
J. Nachmann s Comp in Mainz oder deren Agenten.
Die Verloogungs-Commission.
4eP AAIRURe
2244
AgALzazgz.
LegMatan ¼4.
2g222
Bic
4961)
Kirchweihfeſt zu Beſſungen
Sonntag den 8. October.
CAausseehaus,
Zur Feier der Vorkirchweihe findet Samſtag den 7. d. Mts. große Harmoniemuſik
und Reſtauration von 3 Uhr an ſtatt, wobei friſcher Kuchen zu haben iſt.
Sonntag und Montag von 3 Uhr an Harmoniemuſik im Garten und in 2 Sälen
14e.
6 Tanzmuſik. Im neuen Saale jedesmal mit Entree. Anfang 7 Uhr Abends.
Zu zahl.
E reichem Beſuche ladet unter Zuſicherung der reellſten Bedienung freundlich ein
Louis Rost.
4MiſſchieuNe,ſth.ODgeOi, "s. 4. olebiaA=Oilſch,=OiOiaie
p2404
15)
Plhra Puigoe,
H0TciHor-obris.
H1ad' Di. N hrHruie,
4962) Die zur Rückzahlung berufenen Großherzoglich Heſſiſchen 4½%, 4% und 3½%⁄
Obligationen können ſchon jetzt gegen baar oder im Umtauſch gegen andere Obligationen ohne
Abzug bei mir erhoben werden.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. 20.
836
5054)
Tapetendrucker
finden dauernde Beſchäftigung bei
ALb. Noll & Coup. in Lennep bei Köln.
5055) Bei dem Unterzeichneten können die zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1855 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen jetzt ſchon gegen dergleichen unverlooſte oder auch andere
Staatspapiere täglich umgeſetzt werden.
Darmſtadt.
Aron Hessel,
Ludwigsplatz.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. September bis 6. October 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath.
und Geſandter aus Rußland; Hr. Geh. Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Hr. Neg. Aſſeſſor Strackerjan von Oldenburg,
Bevollmächtigte zur General=Zollconferenz; Hr. Vollbracht,
Präſident von Wiesbaden; Hr. Marx, Appellationsrath von
Aſchaffenburg; Hr. Wenrack nebſt Gemahlin, Particulier von
Mainz; Hr. Wolff, Hr. Pflüger, Hr. Ems, Hr. Lämle, von
Frankfurt, Hr. Zaiß, Hr. Lichten, Hr. Boos, Hr. Fuchs, von
Mainz, Hr. Klotz von Stuttgart, Hr. Gorg von Bremen, Hr.
Albert von Vierſen, Hr. Friedheim nebſt Gemahlin von
Ber=
lin, Hr. Winkhaas von Lüdenſcheid, Hr. Hager von Chemnitz,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Hr. v. Gülich, Zollbeamter von Harburg; Hr.
v. Bülow nebſt Gemahlin, Rentier von Mecklenburg; Hr.
Nöder von Mainz, Hr. Meviſſen, Hr. vom Rath, von Cöln,
Banquiers; Hr. Fehr nebſt Fräul. Tochter, Kammerdirector
von Vierſtein; Hr. v. Burſian, Legationsrath von Frankfurt;
Hr. Freudenberg, Officier von Wiesbaden; Hr. Walhudt
nebſt Gemahlin, Particulier von Amſterdam; Hr. Kapp nebſt
Familie, Profeſſor von Soeſt; Hr. v. Gillheußen, Student
von Hobenheim; Hr. Virnbaum, Dr. Philos. von Gießen;
Mad. Koch von Heidelberg; Mad. Hartmann, Modiſtin von
Mannheim; Hr. Charfeld von Iſerlohn, Hr. Roſenthal von
Lignitz, Hr. Hoffmann von Oderwitz, Hr. Copenſchied von
Neuwied, Hr. Küp von Offenbach, Hr. Pleums von Varmen,
Hr. Wolf von Vallendar, Hr. Kies von Stuttgart, Hr. Kagno
nebſt Sohn von Solingen, Hr. Lütterbeck von Barmen,
Kauf=
leute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meizner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Berlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr.
Mittag, Sceuerbeamter von Verlin; Hr. Stolberg,
Miniſte=
rial=Aeceſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. baher.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. v. Helmolt, Student
von Gießen; Fräul. Ernſt von Karlsruhe: Hr. Reppel,
Academiker von München; Hr. Halm nebſt Hrn. Sohn,
Kreisrichter von Wetzlar; Hr. Weigand, Profeſſor von
Gießen; Hr. Horn von Mainz, Hr. Bonne von Paris, Hr.
Beinhaus von Vockenheim, Kaufleute; Hr. Braden von
Bü=
desheim, Hr. Broon aus England, Fabrikanten: Hr.
Simpſon, Vergwerkbeſitzer von Reichenbach; Hr. Schlichter,
Ingenieur von Weſel; Hr. Lebrecht, Lehrer von
Friedrichs=
dorf.
Im Hôtel Köhler. Mad. Seymours von Baden=
Baden; 2 Fräul. v. Monſoh von London; Hr. Pallay,
Capitän von Hamburg; Hr. Baron Coquetal nebſt Familie
von Paris; Hr. Graf v. Thibolet von Lüttich; Hr.
Min=
heim. Hr. Loggi, Pharmaceuten von Hildburghauſen; Hr.
Biny, Hr. Schaawod von London, Hr. Röſe von Lübeck,
Hr. Maqueron vou Auvergne, Rentiers; Hr. Steinicken,
Hr. Robock, Hr. Kolb, Kupferſtecher von München; Hr.
Ottmann von Edenkoben, Hr. Müller von Frankfurt, Hr.
Milius von Hamburg, Hr. Bome von Lüttich, Hr. Krämer
von Saarbrücken, Kaufleute; Hr. v. Ametada, Major von
Oldenburg; Hr. Satori, Arzt von Münden; Hr. Bär,
Buchhändler von Frankfurt; Hr. Becker, Opernſänger von
Cöln; Hr. Pfannmüller, Architekt von Thalitter; Hr.
Con=
rad, Dr. med. von Heidelberg; Hr. Schmidt, Fabrikant von
Augsburg; Hr. Schubert, Advocat von München.
Im Prinz Karl. Hr. v. Schierenſtein, Rentier von
München; Hr. Hilpert, Gutsbeſitzer von Moosburg; Hr.
v. Ziegler, Particulier von Hannover; Hr. Klippſtein, Forſt=
Candidat von Möncharuch; Hr. Koch, cand. med. von
Gießen; Hr. Hellmonn, Geiſtlicher von Erfurt; Hr. Benda,
Opernſänger von Frankfurt; Hr. Dauth, Architekt von
Die=
burg; Hr. Thomaß, Apotheker von Jsny; Hr. v. Nieffel,
Ober=Lieutenant von Worms; Hr. Cellarius, Finanz=Acceſſiſt
von Lich; Hr. Harig, Mechaniker, Hr. Schachleiter,
Pri=
vatmann, von Mainz; Hr. Dinkelmann von Gundernhauſen,
Hr. Gütlich von Dilshofen, Hr. Dehn von Reinheim,
Oeko=
nomen; Hr. Dreitſch von Reichelsheim, Hr. Klingler von
Fr.=Crumbach, Mühlenbeſitzer; Fräul. Wimpeſſinger aus
Ty=
rol; Hr. Gillenius von Stuttgart, Hr. Renner von Tauber=
Biſchofsheim, Hr. Diehl von Neuſtadt, Kaufleute; Hr. Wolf
von Oberflörsheim, Hr. Holzhammer von Lich, Hr. Schwarz
von Oſtheim, Hr. Walther von Kirtorf, Hr. Lamm von Worms.
Hr. Spreng von Mühlheim, Hr Zeiß von Gellnhaar, Hr.
Kurz von Dörnberg, Hr. Kropp von Königſtädten, Hr. Stein
von Nomrod, Hr. Horn von Heubach, Hr. Feick von
Frau=
rombach, Hr. Steinmann von Gladenbach, Hr. Hofmann von
Kochenbach, Hr. Zotz von Wimpfen, Hr. Vormann von
Wald=
heim, Hr. Boßter von Waſchenbach, Hr. Abbe von Rodheim,
Lehrer.
In der alten Poſt. Hr. Keim, Major von
Darm=
ſtadt; Hr. Hoffmann von Schweinfurt, Hr. Kahn ven Worms,
Hr. Hinkel von Vilbel, Hrn. Gebr. Wurm aus Tyrol, Hr.
Koch von Elm, Kaufleute; Hr. Orb von Weſthofen, Hr.
Dietz von Nack, Oekonomen; Hr. Guntrum, Fabrikant von
Oſthofen; Hr. Bern, Hr Schumacher von Mainz, Hr.
Geb=
hardt von Halle, Hr. Zehner von Würzburg, Hr. Paul von
Heidelberg, Hr. Werner von Bibrich, Caufleute; Hr. Birk,
Rentier von Mainz; Hr. Wiener, Student von Gießen; Hr.
Horſt, Oekonom von Stuttgart; Hr. Welſch, Kaufmann von
Rüſſelsheim.
Im weißen Schwanen. Hr Engel, Aetuariats=
Candidat von Gladenbach; Hr. Hauber, Conditor von
Stuttgart; Hr. Kühn, Muſikdirector aus dem Haag; Hr.
Neidel, Bürgermeiſter von Heuchelheim; Hr. Schnellbächer
von Steinbach, Hr. Hechler von Niederhauſen, Hr. Gütlich
von Rimbach, Hr. Hatmann von Udenhauſen, Hr. Schäfer
von Altenhain, Hr. Bach von Eichelsdorf, Hr. Abe von
Radheim, Hr. Landmann von Offenbach, Hr. Roos von
Verghofen, Hr. Traumüller von Oberasphe, Hr. Heiners von
Haingrund, Lehrer; Hr. Bender, Privatmann von Steinbach;
Hr Stumpf, Oekonom von Waldmichelbach; Hr Allminritter
837
Im wilden Mann. Hr. Kiefer, Kaufmann von
Mainz; Hr. Glitſch, Schloſſer von Schlitz; Hr. Müller,
Schmied von Gſchenrod; Hr. Sommer von Steinbach, Hr.
Wich von Hainſtadt, Hr. Hamm von Dorndürkheim,
Privat=
leute; Hr. Lur, Jäger von Fell; Hr. Hamm, Montier von
Verlin; Hr. Koch, Kellner von Schlüchtern; Hr. Geuter,
Küfer von Tombach; Hr. Sommerſtein, Rentmeiſter von
Birkenau; Hr. Pletſch, Geſchäftsmann von Friedberg; Hr.
Hermann, Goldarbeiter aus Schwaben; Hr. Dresler, Kellner
von Burghaßloch; Fräul. Weichel von König; Fräul. Verk
von Lauterbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Kleber nebſt Familie,
Oekonom von Ginsheim; Hr. Bodemer, Fabritant von
Zürich; Hr. Preetorius, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr. Braun,
Kaufmann von Neuſtadt; Hr. Müller, Inſtrumentenmacher
von Mannheim; Hr. Breisler von Köngernheim, Hr.
Kirch=
ner von Oppenheim, Oekonomen; Hr. Jökel, Hr. Lehmann,
von St. Georgen, Hr. Kühn von Mainz, Fabrikanten.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Neumann von
Wallen=
heim, Hr. Enders von Seeheim, Kaufleute; 2 Hrn. Sammelin
von Hofheim, Hr. Schleuning von Feldkrücken, Oekonomen;
Hr. Heinrich, Hr. Felſinger, Hr. Lauth, von Gundersheim,
Hr. Schäfer, Hr. Gärtner, von Unterſteinbach, Hr. Widdmann
von Zötzenheim, Handelsleute; Hr. Eſpenſchmied von
Wons=
heim, Hr. Bäcker von Guntroff, Hr. Pfeifer, Hr. Peter, von
Finthen, Privatleute; Hr. Holmann, Seiler von Butzbach;
Hr. Vollinger, Mechanieus von Erbach; Hr. Graff, Bau=
Aufſeher von Monsheim; Hr. Heinrich von Worms, Hr.
Gauß von Großzimmern, Metzger; Hr. Lang von Friedberg,
Hr. Bitſch von Winterkaſten, Hr. Weitzel von Rödingen, Hr.
Repp von Neu=Iſenburg, Hr. Dreſſel von Wensheim, Hr.
Maul von Ensheim, Hr. Krab von Offenheim, Hr. Deiß von
Lumda, Hr. Grimm von Beltersheim, Hr. Sulzbach von
Die=
burg, Hr. Gengnagel von Neunkirchen, Hr. Schanz, von
Ham=
melbach, Hr. Winter von Kleingumpen, Hr. Dickler von
Reichelsheim, Hr. Schäfer mit Zöglingen der Realſchule von
Michelſtadt, Lehrer; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Kuxmann, Kaufmann von Wellentrup; Hr. Schmidt, Acceſſiſt
von Heppenheim; Hr. Heil neoſt Familie, Wachtmeiſter von
Butzbach.
In der Krone. Hr. Mundorf von Mörſtadt, Hr.
Glauenberg von Barmen, Kaufleute; Hr. Verlithale von
Ortenberg; Hr. Kloß von Gießen; Hr. Huck von Dipperz,
Hr. Gruber, Hrn. Gebr. Sambach, von Dieburg, Hr. Eigert
von Auerbach, Hr. Winter von König, Handelsleute
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Endes, Kaufmann von Seeheim; Hr.
Schnatz, Privatmann von Gernsheim; Hr. Hüber nebſt
Frau und 2 Söhnen, Geſchäftsmann von Niederkinzig; Frau
Flath von Aechſengeſäß.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofjünger v. Weſten: Hr. Saͤnger Ander
von Wien. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fraͤulein
Rauſch von Großkarkarben. - Nei Frau Oberlieutenant
Hofmann: Hr. Grua, k. preuß Hofſchauſpieler v. Berlin.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Purgold: Frau Decan
Machen=
hauer von König. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Kronfeld:
Hr. Jeitſch von Paris. Bei Hrn. Geheimen
Staats=
rath von Bechtold: Hr. Engelbach von London und
Frau Hauptmann Hoffmann von Offenbach. - Bei Hrn.
Hauptmann Hartmann: Frau Nungeſſer von Mainz. - Bei
Hrn. Oberrechnungsrath Fuhr: Hr. Dr. mod. Hoffmann
von Würzburg. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Dr. Weyland:
Bei Hrn. Reviſor Tenner:
Frau Michel von Mainz.
Hr. Kreiskaſſecontroleur Tenner von Speier und Frau Dr.
Fünter von Bern. - Bei Hrn. Kammerrath Vender:
Bei Hrn. Major
Frau Gatzert von Heuchelheim. -
Wolf: Frau Deicher von Mannheim. - Bei Frau
Haupt=
mann Becker: Fräulein Hauß von Worms. - Bei Hrn.
Geh. Domainenrath Günther: Frau Controleur Günther von
Worms. - Bei Hrn. Stadtgerichtsactuar Finkelmeier: Fräul.
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Oberförſter Dr. Draudt mit Familie von Gießen. - Bei
Frau Aſſeſſor Gerau: Fräul. Neuling von Worms. - Bei Hrn.
Ober=Poſtmeiſter Neuning; Frau Profeſſor Dieffenbach von
Bei Frau Hofcapellmeiſter Appold: Fräulein
Gießen.
Hofmann von Frankfurt a. M. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Nitgen mit Familie von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber: Fräul
Manera von Mainz u. Hr. Engelmann von Kreuznach. - Bei
Hrn. Hofconzertmeiſter Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn u.
Sohn von Friedberg. - Bei Hrn Hofcantor Glaſer: Hr.
Präceptor Glaſer von Grünberg. - Bei Hrn.
Hauptſtaats=
kaſſe=Buchhalter Schneider: Hr. Profeſſor Schneider von
Neuſtadt=Eberswalde. - Bei Hrn. wirkl. Geh. Rath Hallwachs:
Hr. General=Superintendent Sartorius u. Fam. von
Königs=
berg. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr. Ober=Zollinſpector
Merk von Mainz. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath
Neid=
hardt: Frau Oberlieutenant Seriba von Friedberg.
Bei Hrn. Obereonſiſtorialrath Rink: Fräul. Rühl von
Hom=
burg v. d. H. - Bei Hrn. Materialiſt Lange: Hr. Pfarrer
Follenius nebſt Sohn von Valdenheim bei Straßburg und
Frau Hofgerichtsſecretär Stürz nebſt Sohn von Gießen.
Bei Hrn. Major Mohr: Fräul. Seipp von Heidelberg. - Bei
Hrn. Oberſt=Lieutenant Meyer: Fräulein, Schmidt von
Bei Hrn. Director Roller: Frau Pfarrer
Stedtberge.
Matthias mit Familie von Fauerbach. - Bei Hrn. Reviſor
Spamer: Frau Buchhalter Rabenau nebſt Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Oberlieutenant Kolb: Hr. Student
Kolb von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Leydhecker:
Frau Rühl und Sohn von Gießen. - Bei Frau
Rentamt=
mann v Gehren: Fräulein Lorenz von Offenbach. Bei
Hrn. Reallehrer Lorey: Fräulein Lorey von Salzungen.
Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Frau Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle; Fräul.
Werle von Bensheim. - Bei Hrn. Geh. Staats= und
Cabi=
nets=Archivar Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim
und Hr. Aſſeſſor Hölder von Schweigern. - Bei Hrn. Ober=
Quartiermeiſter Hofmann: Hr. Stud. theol. Hofmann von
Gießen. - Bei Hrn. Waiſen=Inſpector Otto: Fräul. Klees
von Frankfurt. - Bei Hrn. Dr. Verdier: Hr. Strzemieszoy
nebſt Frau von Michelſtadt und Frau Mülberger von Erbach.
Bei Hrn. Lieutenant Perrot: Hr. Graf von Alzey.—-
Bei Hrn. Freiprediger Ewalb: Fräul. Zimmer von Gießen.
Bei Frau Stabsarzt Traumüller: 2 Fräul. Traumüller
von Gießen. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms. - Bei Hrn. Veterinirarzt Dr. Schüler: Frau
Bürgermeiſter Dore von Ockenheim, Frau Bürgermeiſter
Ki=
lian von Niederolm und Frau Schüler von Domies. Bei
Hrn. Reinh. Ludw. Venator: Hr. Profeſſor Bruch und
Ge=
mahlin von Straßburg - Bei Hrn. Oberſt=Lieutenant
Vogel: Frau Stiſtsinſpectrice von Caſſel und Fräulein
v. Delin von St. Peiersburg. - Bei Hrn. Kunſthändler
G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal. - Bei Hrn. Oberſt
Schmidt: Profeſſor Witzſchel von Eiſenach. - Bei Hra.
Hofger.=Secretär Dr. Lembke: Hr. Student Witte von Gießen
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Olff Zwillingstöchter, Johanne Erneſtine u. Anna Franziske;
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. October: dem Großherzoglichen
Oberſtudiendiree=
tions=Aſſeſſor Karl Adolph Spieß ein Sohn, Karl Wilhelm;
geb. den 24 Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Konrad
geb. den 27. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jakob Knipp
eine Tochter, Katharine Margarethe; geb. den 9. September.
God.: dem Bürger und Seiler Friedrich Andreas Linck.
ein Sohn, Johann Chriſtian Wilhelm; geb. den 14. Sept.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Konrad
Neumann ein Sohn, Balthaſar; geb. den 19. September.
Eod.: dem Wachtmeiſter bei Großherzoglichem reitenden
Artilleriecorps Johannes Weicker eine Tochter, Eliſabethe
Margarethe; geb. den 10. September.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der ſechsten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Heinrich Joſeph
Finkernagel eine Tochter, Katharine Sophie Henriette Anna;
geb. den 12. September.
Den 2.. dem Bürger und Gaſthalter Johann Heinrich
Göbel eine Tochter, Anna Marie; geb. den 18. September.
Den 6.: dem Ortsbürger zu Langen und Arbeiter auf der
Eiſenbahn Jakob Strauß ein Sohn, Johann Georg; geb.
den 24. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. October: der Feldwebel im Großherzoglichen
zwei=
ten Infanterie=Regiments Johann Vaptiſt Singer eine Tochter,
Louiſe Minna Emilie; geb. den 19. September.
Den 4: dem Bürger in Mainz und Maſchinenmeiſter
dahier Peter Joſeph Silbersdorf eine Tochter, Eleonore
Juliane Barbara; geb. den 15. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. October: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Chriſtian Nikolaus Lehmann, des verſtorbenen Bürgers und
herrſchaftlichen Mundkochs Johann Chriſtoph Lehmann
nach=
gelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Hufnagel, des
Bürgers Peter Hufnagel dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Georg
Beilſtein, des verſtorbenen Ortsbürgers Johann Georg
Beil=
ſtein zu Großbieberau nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Anna Dorothee Naquet, des Bürgers u. Schuhmachermeiſters
Leonhard Raquet dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Oetober: dem Bürger und Bandagiſten Franz
Philipp Mühlenberg ein Sohn, Wilhelm Friedrich, 4 Monate
alt; ſtarb den 20. September.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Georg Daniel
Feidner, 56 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den
30. September.
Eod.: Katharine Seipel, des verſtorbenen Grenadiers
Michael Seipel hinterlaſſene ehelich ledige Tochter, 72 Jahre
alt; ſtarb den 29. September.
Den 2.: dem Bürger u. Gärter Ludwig Adam ein Sohn,
Johann Philipp, 3. Jahre, 2 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 30. September.
Den 3.: Johanne Eliſabethe Karoline Duprs, des Bürgers
und Kaufmanns Friedrich Jakob Duprs zu Frankfurt a. M.
ehelich ledige Tochter, 21 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 30. September.
Den 4.: der Bürger und Sattlermeiſter Friedrich Peter
Müller, 55 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Helene, geb. Schepp, Ehefrau des penſionirten
Tambours Georg Erb, 53 Jahre, 10 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 4.
Den 6.: der penſionirte Garde du Corps Johann Georg
Heller, 80 Jahre, 8 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: der Privatlehrer Profeſſor Philipp Auguſt Pauli,
72 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 5.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. September: Chriſtian Mathes, Musketier im
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiment, gebürtig aus
Habitzheim, im Kreiſe Dieburg, 23 Jahre, 11 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 2. October: Margarethe Wockler, gebürtig aus
Kranz=
berg, im Herzogthum Naſſau, ehelich ledige Tochter des
daſi=
gen verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Anton Weckler,
27 Jahre alt; ſtarb den 30. September.
Den 3. in Pfungſtadt: dem Ortsbürger, Barbier und
Heilgehülfen in Pfungſtadt Philipp Giloth ein Sohn, Heinrich,
9 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 6.: der hieſige Bürger und vormalige Poſtillon
Johannes Fiſcher, 71 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb
den 4.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 17. Sonntage nach Trinitatis, den 8. October 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reitz.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Achtzehnter Sonntag nach Pfiugſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Oock in the forenoon.
Noaction und Verlag: L. C. Wittlohſche Hobungruätene.