Darmstädter Tagblatt 1854


23. September 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Dar m ſtädter
Frag= und A n z e i g e b

- 0 Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 8iis--
N. 38. Samstag den 23. September.

Aſſt.

Victualienpreiſe vom 25. September bis 1. October 1854.

Feilſchaften:

der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Gunktum Koch,
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
bei P. Kürcher
Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt u, B. Schmidt.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid=
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2
und halb Roggenmehl
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4. Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Caspar Diehl
Jungbier

10½

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizeu,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewich= fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Jonat- kr. Pfund kr. Pfun kr. Pfund Darmſtadt... Septbr. 141 5 25 Bensheim... Dieburg.... Mainz in der Halle Septbr. 15 12 53 180 8 24 160 16 30 200 56 120 Worms... Septbr. 14 12 17 180 8 52, 160 16 52 200 6 48 5 20 120

122

[ ][  ][ ]

768

Bekanntmachung.
Betreffend: Die Muſterung der Militärpflichtigen des Jahres 1855.
Die nachſtehende Belehrung wird mit dem Bemerken zur öͤffentlichen Kenntuiß gebracht, daß die
Formularien zu Beitrittserklärungen zur Stellvertretungs=Aſſecuranz=Anſtalt für die Loospflichtigen des
Jahres 1855 ſich in den Händen der Großherzoglichen Bürgermeiſter befinden.
Darmſtadt am 20. September 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

B e l e h r u n g
für diejenigen, welche der Stellvertretungs=Aſſecuranz=Anſtalt für die Loospflichtigen
des Jahres 1855 beitreten wollen.
1) Wer für ſeinen Sohn, Enkel, Verwandten ꝛc. der Anſtalt beitreten will, wendet ſich vor allen
Dingen an den Bürgermeiſter. Dieſer ſtellt ihm das gedruckte Formular einer Beitrittserklärung zu,
welches entweder von dem Beitretenden oder von dem Bürgermeiſter in Bezug auf das Jahr, die Per=
ſon
des Verſicherten und das Datum gehörig ausgefüllt und von dem Beitretenden unterſchrieben wird,
worauf der Bürgermeiſter die darunter befindliche Beſcheinigung mit dem Datum verſieht, unterſchreibt
und das Bürgermeiſterſiegel beidrückt.
2) Iſt die Beitrittserklärung auf dieſe Weiſe vollig in Ordnung, ſo bringt oder ſchickt der Beitre=
tende
die Beitrittserklärung und den baaren Betrag der Einlage (190 fl.) an den Vorſteher und Kaſſier
der Stellvertretungs=Aſſecuranz=Anſtalt zu Darmſtadt. Dieſer Kaſſier iſt der Großherzogliche Oberſt

Freſenius (gegenwärtig wohnhaft in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107).

keine ſchlechten oder überhaupt nicht annehmbaren Münzſorten dabei ſind, indem der Beitretende ſonſt
Weitläufigkeiten und Koſten hat und, ehe Alles in Ordnung iſt, keine Verſicherungs=Urkunde erhält.
4) Wollen mehrere Perſonen irgend einem Mann in ihrer Nähe das Vertrauen ſchenken und die

wenn die Beitrittserklärung nicht genau nach der Vorſchrift ausgeſtellt iſt, oder wenn die Einlage
nicht vollſtändig oder nicht in guten, bei den öffentlichen Kaſſen annehmbaren Münzſorten bezahlt wird,
ſo kann in allen dieſen Fällen die Verſicherungs=Urkunde nicht ausgeſtellt werden, ohne welche, wie
geſagt, Niemand ein Recht an die Anſtalt hat.
6) Hat der Beitretende das Geld und die Beitrittserklärung ſelbſt überbracht oder durch einen
Boten oder durch ſonſt Jemand überbringen laſſen, ſo wird die Verſicherungsurkunde dem Ueberbringer
zugeſtellt. Dieſer muß alsdann ſogleich die Verſicherungs=Urkunde in die Kanzlei des Miniſteriums des
Innern bringen und dort einem der Secretäre vorlegen, welcher die Urkunde in dem Controlbuch notirt
und darauf bemerkt, daß dies geſchehen ſei (oder die Urkunde vidirt.)
7) Hat dagegen der Beitretende die Beitrittiserklärung und das Geld durch die Poſt überſchickt, ſo
wird ihm die Verſicherungsurkunde von dem Vorſteher ebenfalls durch die Poſt überſchickt. Der Vorſteher
iſt angewieſen, vorher auch dafür zu ſorgen, daß die Urkunde von dem Miniſterial=Secretariat (des
Miniſteriums des Innern) vidirt wird.
8) 6s iſt wohl zu bemerken, daß eine Verſicherungs=Urkunde, welche von dem gedachten Secretariat

9) Wer der Anſtalt für das Jahr 1855 beitreten will, kann dies vom 1. October 1854 an bis zu
dem Tage vor der Loosziehung der Militärpflichtigen in ſeinem Bezirke im Jahr 1855 thun; aber je
früher er es thut, deſto ſiche rer iſt er in der Regel, daß ſein Sohn, Enkel, Verwandter ꝛc., wenn
ihn bei der Ziehung ein Marſchloos trifft, auch wirklich vertreten wird. Denn derjenige, für welchen

[ ][  ][ ]

769

zuerſt das Geld bezahlt und die Beitrittserklärung übergeben worden iſt, wird unter denjenigen, mit
welchen er zu gleicher Zeit zum Militärdienſt aufgerufen wird, auch zuerſt vertreten.
10) Wenn im Jahre 1855 die Loosziehung der Militärpflichtigen ſtattfindet, ſo muß die Ver=
ſicherungs
=Urkunde der Recrutirungscommiſſion vorgezeigt werden, ſonſt lauft der Verſicherte (im Fall
er nicht ſelbſt erſcheint) Gefahr, das Recht zum Mitlooſen zu verlieren, und alsdann wird er von der
Anſtalt nicht vertreten.
11) Wenn der bei der Anſtalt verſicherte Militaͤrpflichtige vor der Loosziehung ſtirbt, deßglei=
chen
, wenn er von der Recrutirungscommiſſion - oder von dem Recrutirungsrath aus Urſachen, die
ſchon zur Zeit der Muſterung vorhanden waren - für abſolut untauglich erklärt, oder auf irgend
eine andere Weiſe (wohin aber die Unwürdigkeit zum Militärdienſte nicht gehört) ſeiner Militärpflicht
gänzlich entledigt, oder in das Depot geſetzt wird, ſo werden die für dieſe Fälle beſtimmten Rück=
zahlungen
der Verſicherungsſummen, in der Periode vom 1. Januar bis zum 31. März
1856 geleiſtet. In derſelben Periode werden auch die für den Fall, daß Militärpflichtige nur fünf
Jahre oder noch kürzere Zeit zu dienen haben, beſtimmten theilweiſen Rückzahlungen der Verſicherungs=
ſummen
geleiſtet. Wenn in dieſer Periode die rückzahlbaren Beträge nicht in Empfang genommen ſind,
ſo ſind ſie der Anſtalt verfallen. In dem einen, wie in dem anderen Falle erlöſchen alle Rechte und
Verbindlichkeiten an die Anſtalt.

Bekanntmachung.
Die Rechnung der Sparkaſſe vom Jahr 1853 liegt vom 25. September bis zum 2. October auf
Großherzoglicher Bürgermeiſterei zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt den 22. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
4715)
f. .
S. 134 Nr. 19. B. 2 S. 779 Nr. 28. B. 2 S.777
Edictaleitationen.

Nr. 20; B. 1 S. 93 Nr. 47. B. 2 S. 930 Nr. 6;
Edictallabung.
4716)
B. 2 S. 935 Nr. 27. B. 2 S. 1037 Nr. 40) B. 2
Jakob Becker III. und deſſen Ehefrau Chriſtina, S. 871 Nr. 13 B. 2 S. 957 Nr. 38. B. 2 S. 836
geborene Becker, aus Weiterſtadt, haben folgende Nr. 11 B. 2 S. 801 Nr. 66; B. 2 S. 898 Nr. 26,
Immobilien verkauft: I. In Weiterſtädter B. 2 S. 906 Nr. 18. B. 2 S. 912 Nr. 16; B. 2
Gemarkung: B. 1 S. 124 Nr. 8; B. 1 S. 253 S. 96l Nr. 8. B. 2 S. 1002 Nr. 73 B. 2 S.1103

Nr. 1; B. 1 S. 129 Nr. 25; B. 1 S. 153 Nr. 28. Nr. 19. B. 2 S. 1017 Nr. 4 B. 2 S. 1079 Nr. 37.
B. 1 S. 157 Nr. 11; B. 1 S. 178 Nr. 8; B. 1 B. 2 S. 1085 Nr. 17. B. 2 S.1129 Nr. 11; B. 2
S. 232 Nr. 14. B. 1 S. 209 Nr. 8; B. 1 S.144 S.1148 Nr. 15; B. 2 S. 1190 Nr. 4) B. 2 S888
Nr. 24; B. 1 S. 459 Nr. 7; B. 1 S. 470 Nr. 5; Nr. 23) B. 2 S. 1313 Nr. 2; B. 1 S. 98 Nr. 63;
B. 1 S. 477 Nr. 2; B. 1 S. 590 Nr. 12 B. 1 B. 1 S. 87 Nr. 22; B. 2 S. 866 Nr. 4; B. 1
S. 260 Nr. 6) B. 1 S. 307 Nr. 13; B. 1 S. 405 S. 163 Nr. 36; B. 2 S. 1242 Nr. 6) B. 2 S.1241
Nr. 12½ B. 1 S. 314 Nr. 28, B. 1 S. 583 Nr. 11; Nr. 2) B. 1 S. 298 Nr. 14) B. 3 S. 1380 Nr. 3.
II. In Braunshardter Gemarkung: B. 1
B. 1 S. 365 Nr. 24; B. 1 S. 402 Nr. 3; B. 1
S. 413 Nr. 7. B. 1 S. 419 Nr. 12; B. 1 S. 456 S. 319 Nr. 25; B. 1 S. 400 Nr. 14) B. 1 S. 435
Nr. 7. B. 1 S. 482 Nr. 10) B. S.568 Nr. 2. Nr. 18; B. 1 S. 487 Nr. 2 B. 1 S. 535 Nr. 4
B. 1 S. 571 Nr. 14; B. 1 S.600 Nr. 3; B. 1 B. S. 598 Nr. 6; B. 1 S. 636 Nr. 6) B.
S. 605 Nr. 13 u. 14 B. 1 S. 584 Nr. 4; B. 1 S. 658 Nr. 4.
Da Verkäufer keine Eigenthumsurkunden über
S. 707 Nr.; 2 B.1 S. 728 Nr. 32 B. 1 S. 667
Nr. 9; B. 3 S. 1517 Nr. 19 u. 20) B. 3 S. 1626 dieſe ihnen zugeſchriebenen Grundſtücke vorlegen
Nr. 12; B. 3 S. 1687 Nr. 23; B. 3 S.1444 können, ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums=
Nr. 16; B. 3 S. 1457 Nr. 13 B. 3 S. 1606 Nr. 3; oder ſonſtige dingliche Anſprüche an ſolche machen
B. 3 S. 1643 Nr. 4; B. 3 S. 1667 Nr. 1; B. 3 wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
S. 1677 Nr. 14 B. 3 S. 1709 Nr. 2. B. 3 S. 1713, ſechs Wochen dahier zu begründen, als ſonſt unter
Nr. 5. B. 3 S. 1739 Nr. 9; B. 3 S.1822 Nr. 1; Beſtätigung der Kaufbriefe der Eintrag des Er=
B. 3 S. 1876 Nr. 29. B. 3 S. 1877 Nr. 2; B. 3 werbtitels im Mutationsregiſter verfügt werden wird.
S. 1916 Nr. 10 B. 3 S.1918 Nr. 16 B. 3 Darmſtadt am 9. September 1854.
S.1926 Nr. 47 B. 3 S. 1950 Nr. 11 B. 3 S. 1697 Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Nr. 21; B. 3 S. 1589 Nr. 7. B. 1 S. 148 Nr. 9; Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
B. 3 S. 1338 Nr. 7. B. 3 S. 1348 Nr. 12, B. 3
4
122

[ ][  ][ ]

770.

4592a)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Großherzoglichen Bereiters Adam
Friedrich Seel von Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung deſſelben, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 14. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Edictalladung.
4347)
Im Concurſe über den Nachlaß des Johannes
Rau zu Hahn wurde deſſen Hofraithe nebſt Garten
daſelbſt, Flur I. Nro. 140 u. 141 verſteigt. Bei
dem Mangel einer Eigenthumsurkunde werden Alle,
welche etwa dingliche Anſprüche an dieſe Immo=
bilien
zu haben glauben, aufgefordert, ſolche ſo
gewiß binnen acht Wochen von heute an dahier
geltend zu machen, als ſonſt unter Beſtätigung des
Kaufbriefs der Eintrag in das Mutations=Regiſter
verfügt werden ſoll.
Darmſtadt am 24. Auguſt 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.

4461)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der Marie Magdalena, geb. Gullmann,
Wittwe des Wilhelm Bierach von Darmſtadt,
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

Verſteigerungen.
4594)
Bekanntmachung.
Montag den 2. October 1854, Vormittags
11 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die zum
Nachlaß des Großherzoglichen Geheimen Regierungs=
raths
Küchler von Darmſtadt gehörigen Immo=
bilien
auf Antrag der Erben durch Großherzogliches
Ortsgericht zum drittenmal öffentlich verſteigert und
der Zuſchlag ſogleich unwiderruflich ertheilt werden.
Dieſe Immobilien beſtehen aus einem dreiſtöcki=
gen
Wohnhaus mit einer Fronte von ſieben Fen=
ſtern
, geräumigen Nebengebäuden, Hofraum und
Garten, liegen in der Mitte der Rheinſtraße der
Hauptſtraße Darmſtadts, und eignen ſich in Betracht

ihrer günſtigen Lage und ihres großen Areals von
zuſammen 400 Klaftern beſonders zu jeder Geſchäfts=
anlage
, ſowie nach Ausführung einer projectirten
Straße theilweiſe auch zu Bauplätzen.
Darmſtadt den 12. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Waaren= u. Mobilien=Verſteigerung.
4694) Die zur Debitmaſſe des Kaufmanns
Wilhelm Feldmann dahier gehörigen Waaren und
ſonſtigen Mobilien werden Dienſtag den 26. d.
und an den folgenden Tagen, Vormittags von 9
Uhr und Nachmittags von 2 Uhr an, in dem
Feldmann'ſchen Hauſe auf dem Ritzſtein gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Das Waaren=Lager enthält Spezerei=, Farb= und
Material=Waaren, insbeſondere Vorräthe von
Rauch=, Schnupf= und Noll=Tabak, Chokolade, ver=
ſchiedene
Firniſſe, Patent=Wagenſchmiere, Wiener=
und Polirkalk jeder Art, ſeemiſch Putzleder und
ſonſtige Militärartikel.
Sodann kommen gegen das Ende der Verſteige=
rung
auch Fäſſer und Kellergeräthſchaften, ſowie
eine vollſtändige Ladeneinrichtung mit Waagen und
Gewicht zum Verkauf, worüber eine beſondere Be=
kanntmachung
durch die Schelle ſtattfinden wird.
Darmſtadt den 19. September 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
4710) Montag den 25. l. Mts., Vormittags
11 Uhr, ſollen verſchiedene Bauarbeiten, als:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 439 fl. 30 kr.
49 fl. 52 kr.
Zimmerarbeit,

23 fl. 4 kr.
Schreinerarbeit
114 fl. 50 kr.
Schloſſerarbeit
444 fl. - kr.
Weißbinderarbeit
Ferner die Lieferung von:
5000 Stück Hainbuchen=Pflanzen,
5000 Stück Akazien=Pflanzen und
85 Cubik=Klafter Kies
im Bahnhofe zu Darmſtadt in Auftrag der Direc=
tion
der Main=Neckar=Eiſenbahn einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt werden. Die Bedingungen
und Voranſchlag können zwei Stunden vor der
Verſteigerung eingeſehen werden.
Darmſtadt den 21. September 1854.
Die Bahn=Verwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.

[ ][  ][ ]

771

4720)

Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 25. d. M. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Gaſthauſe zum
Wilden Mann (große Ochſengaſſe) folgende Gegenſtände, als: mehrere Komode mit und ohne Aufſatz,
ein Klapp=Theetiſch, 1 Sopha mit 6 gepolſterten Stühlen, ſehr ſchöne ein= und zweiperſönige Bettſtellen,
ſodann ſehr gut gehaltenes Bettwerk, mehrere Haar=Matratzen, ſodann eine
Herren= und Frauen=Garderobe
beſtehend in Oberröcken, Paletot, Hoſen, Weſten, Stiefel, Hemden, ſodann Frauenkleider, Hemden,
Shwals, Teppiche, Betttücher, Ueberzüge, Hals= und Sacktücher u. dergleichen mehr gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
100
B. H. Hachenburger,
Taxator.
Verpachtung von Grundſtücken.
Immobilien=Verſteigerung.
4695) Freitag den 29. d. Mts. Vormittags 4599) Auf freiwilliges Auſtehen der Erben der
9 Uhr ſollen nachſtehende, der Großherzoglichen Wittwe des Zimmermeiſters Friedrich Wil=
Landes=Waiſen=Auſtalt gehörige Grundſtücke, nämlich. helm Mahr dahier, ſollen die denſelben eigen=
Flur. Nr. Klafter.
thümlich zuſtehenden Immobilien, als:
29 271 282 Acker auf der Hardt,
Flur 4 Nr. 531 ⬜l. 33⁶⁄₁₀ Grabgarten, Gar=
5
107 231 Wieſe in den Niederwieſen,
5 114 465 Desgleichen,
4 532
5
121 227 Desgleichen,
5 124 707 Desgleichen,
39 39 1187 Wieſe im Soder,
4

auf einen ſechsjährigen Beſtand, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be= 4 534
1⁵⁄₁₀ Holzſtall daſelbſt;
dingungen, im Großherzoglichen Waiſenhauſe dahier 4 535 13⁄₁₀ Holzremiſe im Gar=
öffentlich
verſteigert werden.
ten daſelbſt;
Darmſtadt am 19. September 1854.
4 536 116⁄₁₀ Grabgarten daſ.;
Der Rechner Großherzoglicher Landeswaiſenkaſſe.
29 96 174 Acker bei der Mar=
Otto Waiſen=Inſpector.
tinsmühle;
4721) Auf Verlangen der Wittwe des Montag den 25. Septbr. l. J., Nachmitt. 2 Uhr,
Metzgermeiſters Philipp Dreſſel dahier, wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbaren
wird die derſelden gehörige Hofraithe in der Schu= Geboten alsbald der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 14. Septbr. 1854.
ſtergaſſe dahier, Flur II, Nro. 40, ⬜Clftr. 48,
Montag den 25. September l. J., Nachmittags 2 Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Uhr, wiederholt einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt und bei annehmbarem Gebot alsbald
J. Jordan.
der Zuſchlag ertheilt.

Darmſtadt den 21. September 1854.
4723) (Darmſtadt und Butzbach.)
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Verkauf ausrangirter Pferde.
Darmſtadt.
Freitag den 29. September d. J. ſollen 49 aus=
J. Jordan.
rangirte Reitpferde in hieſiger und Dienſtag den
Mobilien=Verſteigerung.
3. October d. J. 25 Stück ausrangirte Reitpferde
4722) Montag den 25. Sept. l. J. von V. M. in der Butzbacher Caſerne öffentlich meiſtbietend
9 Uhr an, werden im alten Realſchulgebäude dahier, verſteigert werden, welches man mit dem Anfügen
Möbel ꝛc. als ein Blasbalg, ein Ambos, und meh= zur öffentlichen Kenntniß bringt, daß ausländiſches
rere Flinten= und Gewehrſchafte, Kleider, Weißzeug, Gold in Zahlung nicht angenommen wird. Die
Bettwerk ꝛc. und ſonſtiger Hausrath öffentlich ge= Verſteigerung beginnt in beiden Garniſonen Vor=
mittags
um 10 Uhr.
gen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 16. September 1854.
Darmſtadt, 22. September 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des Garde=
Das Großherzogliche Ortsgericht.
Regiments Chevauzlegers.
Fuchs. älteſter Gerichtsmann.

diſtengaſſe; Hofraithe, Eck der
65³⁄₈
Gardiſten und gro= ßen Schwanengaſſe; 533 1³⁄₁₀ Holzſtall in der gro=
ßen Schwanengaſſe;

[ ][  ][ ]

772

4724) Montag den 6. Nov. l. J. N. M. 2 Uhr
wird die dem Schuhmachermeiſter Jakob Rothermel
dahier gehörige Hofraithe auf dem Geiſtberg Flur
2 Nr. 67 ⬜Vl. 9⁷⁄o, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 22. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4725)
Pferde=Verſteigerung
Donnerſtag den 28. d. M., des Vormittags von
9 Uhr an, ſollen in der Artillerie=Caſerne dahier
14 ausrangirte Pferde (4 Reit= und 10 Zugpferde)
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. September 1854.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillerie=Corps
4726) Dienſtag den 26. September Vormittags
11 Uhr werden 2 ſilberne Taſchenuhren, 3 Spiegel,
1 Paar Manushoſen, eine Quantität Leinentuch,
2 Comode, mehrere Meſſerſchmiedwaaren, dahier
(Pädagog) gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
Der Großherzogliche Steuerpfandmeiſter.
Bender.
4727) Dienſtag den 3. October d. J., Vor=
mittags
von ½9 bis 12 und des Nachmittags von
½2 bis 4 Uhr, werden in der Iufanterie=Caſerne
dahier in dem Zimmer Nro. 11 (r Gang) des
Neubaus ausrangirte Czakos und Czakogarnituren
von engliſchem Plockzinn gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt den 21. September 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
2. Infanterie=Regiments.
4728) Die der Wittwe des Garde du Corps
Jakob Haas dahier gehörige Hofraithe in der klei=
nen
Kaplaneigaſſe dahier, Flur 2, Nro. 510,
Elftr. 132⁄₁₀, wird auf freiwilliges Verlangen
der genannten Eigenthümerin
Montag den 25. September l. J.
Nachmittags 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 21. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4729) Dienſtag den 26. d. M., des Vor=
mittags
11 Uhr wird auf hieſigem Rathhaus
der Aecord über Holzhauerlohn für die Holzfällungen
in der ſtädtiſchen Tanne und in dem Oberwald pro
1854555, mittelſt Verſteigerung, mit den Wenigſtfor=
dernden
abgeſchloſſen werden. Nur hieſige, mit dieſem
Geſchäfte vertraute Bürger ſind bei der Verſteigerung
zuläſſig. Darmſtadt den 21. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt:
Kahlert.

4730) Dienſtag den 26. d. M., des Vor=
mittags
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lieferung der Fourage für die ſtädtiſchen Faſſel=
ochſen
pro 4. Quartal 1854, beſtehend in
6 Malter Hafer und
46 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden unter den im Ter=
min
bekannt gemacht werdenden Bedingungen ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 21. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
4731) Mittwoch den 27. d. M., des Vor=
mittags
10 Uhr ſoll auf dem Büreau der Groß=
horzoglichen
Bürgermeiſterei die Lieferung von
1500 Scheffel Steinkohlen (Fettſchrot beſter Qua=
lität
) für die Schulen und ſonſtigen ſtädtiſchen Loka=
litäten
unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich vergeben
werden.
Darmſtadt den 22. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
4732) Donnerſtag den 28. September Vor=
mittags
9 Uhr ſollen am Karlshofweg Lit. G.
Nr. 308 gut erhaltene Möbel, als: 1 Sopha
mit 6 Stühlen, 1 Klappentiſch, 2 Klaviere,
mehrere Schränke, worunter 1 Mineralienſchrank
mit 20 Fächern, einige Gemälde, mehrere Mar=
morplatten
, Thüren und Feuſter und allerhand
Hausrath gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.

Feilgebotenes.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhrkoh=
len
beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3788)

[ ][  ][ ]

773

fuͤr die Herbſt=Saiſon habe ich bereits neue Sendungen er=
o
9n Beſatz=Bänder, halten.
C. F. Kemmler. [4359]
Meſe bodin der donen onudke vor Loieor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heurs Glüthenthau). Feinſtes außerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr.
Walsamo di Wapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Havoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Nau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr.
Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.

4
Die Dr. Hartung'ſchen privilegirten Haarwuchsmittel unterſcheiden ſich
durch ihre bewährten, ausgezeichneten Eigenſchaften und durch ihren wohlfeilen
(Cendd

beſtritten im Bereiche rationeller Haarwuchsmittel keine erfolgſicherere Zu=Manoſh.
ſammenſetzung egiſtirt als dieſe: ſie iſt das glückliche Reſultat vieljährigen For= ¾.ll. 35
ſchens, vielſeitiger Erfahrungen und Verſuche, über deren Werth und Stichhaltigkeit die anerkennendſten
Zuſtimmungen hochachtbarer Wiſſenſchaftsmänner vorliegen, ſo daß die beiden, ſich in ihren Wirkungen
gegenſeitig ergänzenden Dr. Hartung'ſchen Haarwuchsmittel in aller Gewiſſenhaftigkeit anempfohlen wer=
den
können, und zwar: Dr. Hartung's Chinarinden=Oel ( Flaſche 35 kr.) zur Conſervirung
und Verſchönerung der Haare, und Dr. Hartung's Kräuter=Pomade ( Krauſe 35 kr.) zur
Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes. Ausführliche Proſpecte werden gratis ver=
abreicht
, ſowie die Mittel ſelbſt in Darmſtadt nur allein ächt verkauft bei
P. Verbenich, Firma: F. Wancke.
2763)
3966) Kleien und Futtermehl bei
529
2ctnwand=Verkauf.
P. Ensling.

4114a) Um mit einer Parthie Leinenwaaren
aufzuräunen, erlaſſe ich folgende zu herabgeſetzten
Baarpreiſen, als:
⁄₄ breite ſchwere Lederleinen 10, 12, 14
u. 16 kr. per Elle
feine Leinwand 18, 20 bis 26
hausmacher Leinen 12, 14- 20
feines Handtüchergebild 8, 10 u. 12

pur leinen Taſchentücher per Dutzend fl. 3.
Batiſttücher per Stück 30 u. 36 kr.


owie überhaupt alle in das Leinenfach gehörige
Artikel werden ebenfalls zu den billigſten Preiſen
fortgegeben im Leinenlager bei
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
oLooooozoooooanorooooo
¾⁄₈
8 3312) Englsches Odonie!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
gunſchädliches und bequemes Mittel gegen

3886) Drei kleine an der Karlshofſtraße gele=
gene
Häuſer, ein jedes beſtehend aus 1 Zimmer,
Kabinet, Küche, Boden und Keller, ſind nebſt
noch dazu gehörigem Garten unter den billigſten Be=
dingungen
zu verkaufen durch

J. Ger

5 jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von
4
6 verſchiedener Größe bei
Louis Heiz, Ludwigsſtraße.
C00000aedaaaaauesedecoce

3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Eppedition das Nähere.
3904)
Ruhrer Steinkohlen.
Grobes Fettſchrot, beſte Qualität, am
Schiff in Gernsheim genommen, der preußiſche
Scheffel
30 kr.
Auf Verlangen wird jede Beſtellung in zwei
Tagen ausgeführt.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
den heſſiſchen Centner
46 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtelungen.
Ph. Eiſeumonger.

[ ][  ][ ]

774

Ruhrer Steinkohlen.
4367) Am Schiff zu Erfelden genommen:
30 kr.
Fettſchrot per Scheffel
32 kr.
Schmiedegries
Aus meinem Magazin frei ins Haus:
Fettſchrot per Centner 45 kr.
56 kr.
Stückkohlen
F. W. Heß,
Kirchſtraße.
4475) Aerial tops (Luftkreiſel), ein Spiel für
Kinder, ſind zu haben bei
L. Pfersdorff und Deufel,
Ludwigsplatz.
4501) Durch vortheilhafte Einkäufe der Herbſt=
meſſe
empfehle ich eine friſche Auswahl in allen
möglichen Sorten Handſchuhen ſür Herrn und
Damen, nebſt Filz= und Seide=Hüten in allen
Modefarben, Hoſenträger in großer Auswahl, ſo
wie ſehr billige Porte=Monnaies und Geldbörſen
in neueſter Facon, Cravatten und Halsbinden in
allen Farben, ſehr ſchöne Taſchen in Sammet und
Plüſch, Filz= und Litzenſchuhe in reicher Auswahl.
Um geneigten Zuſpruch bittet

Rheinſtraße.

E44506) Aerial tops (Luftkreiſel), ein Spiel für
Kinder, ſind zu haben bei
H. Pfersdorff (Eliſabethenſtraße).
Herrnhuter Leder=emwand.
etwas Ausgezeichnetes, die Elle 12 kr.
u. 14 kr., ſowte alle Leinenartikel empfiehlt
das Leinenlager J. Schweitzer
4610)
Bauſtraße.
GTJTTLT.TAATa.
6 4614) Eingetretener Familien=Verhältniſſe f
g halber iſt die ſeit einigen Jahren im Gaſthaus
zum Prinzen Emil betriebene Wirthſchaft an=
P derweit zu vermiethen, wozu man Pachtlieb=
G haber hiermit einladet, mit dem Bemerken, 9
6 daß ſammtliche Wirthſchafts=Geräthſchaften 6
4 verkauft werden.
Nähere Auskunft wird im benannten Gaſ=
) haus ertheilt.
Darmſtadt den 13. September 1854.
O2TTSPPr ArAAAee.
4615) Ein guter Kochofen für Steinkohlen iſt
billig zu verkaufen Marienplatz J. 187.
4628) Friſch erhaltene Zither=Saiten, ſowie
Violin=, Guitarre= und Baß=Saiten, nebſt al=
len
hierzu gehörenden Artikeln empfiehlt
Chriſtiau Sack,
am Markt.

4622
Gedruckte Zeuge,
ächtfarbig, in guter Qualität und überraſchend
ſchönen Muſtern per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer, Leinenlager
Bauſtraße 224.
4625)
1. Qualität

Ruhrer Steinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November tref=
fen
friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung.
Ruhrer Steinkohlen.
4626) Beſte Qualitat Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
39 kr.
frei ins Haus geliefert
J. Nutz,
zum Landsberg.
4627) Eine gute eichene Treppe von 13 Fuß
Länge und 4 Fuß Breite iſt zu verkaufen große
G. Schäfer.
Ochſengaſſe.
4631) Täglich friſchen Zwetſchenkuchen ſowie
verſchiedene Torten ſowohl in Portionen, wie auch
ganze, ſind täglich friſch zu haben, auch verfehle
ich nicht bei herannahendem Herbſte meine Bruſt=
bonbons
in empfehlende Erinnerung zu bringen,
beſtehend aus den heilſamſten Kräuter für Bruſt=
und Huſtenleiden. Verſchiedene Confekten, ſowie
Thee= und Kaffeebackwerk und Kuchen empfiehlt
Huidl Wiecher.
Conditor, Schulſtraße Lit. E. Nr. 37,
im Hauſe der Frau Bäcker Kern.
4632) Unterzeichneter iſt Willens, ſein Geſchäft,
beſtehend in einer gut eingerichteten Branntwein=
brennerei
zu 3 Malter Kartoffeln, einer Eſſigfabrik
mit großen Räumlichkeiten, ganz neu eingerichtet,
ſo daß 1 Arbeiter mit Leichtigkeit jährlich 700 Ohm
Eſſig fertig machen kann, zu verleihen. Auch kön=
nen
circa 300 Malter Kartoffeln und das nöthige
Heu und Stroh für 6 Stück Rindvieh dazu gege=
ben
werden. Ferner kann eine Landwirthſchaft
von 30 Morgen Aecker und Wieſen mit Pferd und
ſämmtlichen Ackergeräthſchaften dazu verpachtet wer=
den
. Da beide Geſchäfte ganz von einander ge=
trennt
ſind, ſo kann für Liebhaber die Eſſigfabrik
auch allein verliehen werden.
Luſttragende wollen ſich über das Nähere an mich
wenden.
Beſſungen im September 1854.
Georg Gauß.

[ ][  ][ ]

775

4733) Geſtrickte wollene Leibbinden bei

J. G. Wlinz, Kirchſtraße D. Nr. III.

7358)

Bei Ferdinande Eckhard
fortwährend Ausverkauf unter dem Fabrikpreis. Angefangene Stickereien und Stickvolle aubergewohnlich

billig.

4582)
Blumeuzuichel
zum Winterflor im Zimmer empfiehlt in schönster Auswahl und billigstem Preise
die Saamenhandlung von J. L. Schneeberger auf dem Markt.
439)
Frachtbrie=Formulare.
Bei Unterzeichnetem ſind von jetzt an auch für Private dieſelben Frachtbrief= For=
mulare
für den mitteldeutſchen Eiſenbahnverband zu haben, die er für die Wohlöbliche
Eiſenbahn=Verwaltung der Main=Neckar=Bahn zu drucken hat.
C. V. Leste.
4735) Von Herrn Barry du Barry und Comp. in London iſt dem Unterzeichneten
eine Agentur und Niederlage der Revalenta arabica übertragen worden und kann daher
dieſes wohlthätige Kraftmehl gegen Einſendung des Betrags zu den bekannten fixen
Preiſen von ihm bezogen werden.
Für Darmſtadt hat Herr P. Störger am Beſſungerthor den Debit übernommen.
Eberſtadt bei Darmſtadt im Sept. 1854.

Carl Hertel jun.

Preise der Revalenta arabica
in blechernen Doſen, geſtempelt mit dem Siegel von Barry du Barry in London, ohne welches keine
ächt ſein können:
die ſuperfeine Qualität:
Brutto wiegend 1 Pfund 2 fl. - kr.
4 fl. 20 kr.
8 fl. 10 kr.
jede Doſejenthält eine
2 3 fl. 20 kr.


16 fl. 37 kr. Gebrauchs=Anweiſung.
5 8 fl. 10 kr.
6.

12 16 fl. 37 kr. 10 Pfund 28 fl. - kr.

308 ſcde. 14ſe. Aäſte
24. N. M.No. N. N. 9l
Rar uvaar deir de av u uar ad aed ad ed dl

44s

Mece.
AaTN

te. He. M=
ſe
riare iie

Allein ächter
Spaniſcher Carmeliter Meliſſen=Geiſt,
Fabrikat der Kloſterfrau Maria Cementine Martin in Köln.
Ich empfehle einem verehrlichen Publikum dieſen weltberühmten Carmeliter Meliſſen=
3 Geiſt, indem derſelbe ſeiner läugſt anerkannten Heilkraft bei Schwäche des Nervenſyſtems und
ſ der Verdauungsorgane, ſowie bei Schlaganfällen, Kopf= und Zahnſchmerzen, Blut=
8Landrang u. dergl. Beſchwerden durch die Geh. Medieinalräthe Dr. Harles, Dr. Naße, Dr. Ki=
K lian, Dr. Wurzer und Dr. Neumann empfohlen iſt.
Von dieſem Spaniſchen Carmeliter Meliſſen=Geiſt iſt wieder eine neue Sendung eingetroffen,
und erlaube ich mir aufmerkſam zu machen, daß er an hieſigem Orte namentlich bei yeftigen
6 Zahnſchmerzen vielfach Wunder gethan hat, was diejenigen Perſonen gern beſtätigen wollen,
welche ſich deſſelben bedienten. Ebenſo iſt dieſer Spaniſche Carmeliter Meliſſen=Geiſt von einem
3 der hieſigen Herren Ober=Medicinalräthe unterſucht, als ächt befunden und empfohlen.
Hiervon beſitzt die alleinige Niederlage und koſtet das große Glas 1 fl., das kleine 30 k.
L. Brauneck, Hofparfumeur,
4736)
neben dem Gaſthaus zur Traube.

4
RRRd

123

[ ][  ][ ]

776

A
4697) Frachtbriefe.
In Folge höherer Genehmigung ſind die für den Güterverkehr im mitteldeutſchen Eiſenbahnverbande
beſtimmten Frachtbrief=Formulare nunmehr auch zu haben in der
Joh. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei,

(Eckhaus der Marſtall= und Spitalſtraße.)

4634) Hausverkauf.
Das in der Schützenſtraße Lit. J. 151. gelegene,
früher Koch'ſche Wohnhaus, ſoll unter annehmbaren
Bedingungen freiwillig verkauft werden. Nähere
Auskunft hierüber ertheilen
H. ≈ D. Bendheinm.
Emma Becht, geb. Schwemmer
Eck der Eliſabethen= und Weinbergſtraße,
empfiehlt den geehrten Damen für bevorſtehende
Winterſaiſon die neueſten Muſter von Hüten,
Hauben und Confüren, ſowie die dazu gehörigen
Stoffe, Blumen und Bänder in ſchönſter
Auswahl.
Sodanu empfehle ich fertige Gros de Naples
Damenhüte zu dem außergewöhnlich bil=
ligen
Preiſe per Stück 3 fl. 30 kr. 4737)
4696) Ein vorzügliches Piano, beſonders billig,
zu verkaufen Nr. 203 neben der Bank.
4738) Neue holl. Häringe 4 u. 5 kr. per Stück.
Jährige Häringe 2 u. 3 kr. per Stück.
Joh. Ph. Hraiser.
4739) Kleie und Futtermehl iſt fortwährend zu
Ehatt, Bäckermeiſter.
haben bei
4740) Bittere Pommeranzen.
Da im Großherzoglichen Hofgarten zu Beſſungen
obige Früchte nicht mehr käuflich abgegeben und
mir deren Verkauf übertragen, ſo zeige ich hiermit
an, daß dieſelben in meinem Laden auf dem Markt

ſtets vorräthig zu haben ſind.
J. L. Schneeberger.
Wiamoſiorte.
4741)
Ein 63, octaviges Piano von Diendonne und
Blädel in Stuttgart (deſſen Iuſtrumente bei der
Münchner Induſtrie=Ausſtellung eine Prämie er=
warben
) ſteht bei mir zur Anſicht. Ein gleich=
mäßiger
markiger Ton und vorzügliche Spielart
ſtellen dieſes Juſtrument den beſten Fabrikaten der
Gegenwart gleich.

L. Pabſt.
4742) Ein ſehr guter Flügel von 6 Octaven
iſt zu verkaufen Kiesweg Lit. H. Nr. 50.
4743) Beſtes entöltes Cacao (Cacoigna) aus
der erſten Fabrik billigſt bei
C. Clauer.

4744) Eine Balkenwaage auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können, iſt zu verkau=
fen
. Näheres bei der Expedition.
4745) Potpourris für Piano bei Aug. Hölken:
Die Stumme von Portici, von Auber.
Robert der Teufel, von Meyerbeer.
Wilhelm Tell, von Roſſini.
Die Hugenotten, von Meyerbeer.
Die Puritaner, von Bellini.

4746) Vorzüglichen braunen Java=Caffe 32 kr.,
grünen Speck=Caffe 28-30 kr. per Pf., friſch ge=
brannten
Java=Caffe 32 kr. 36 kr. Grüner und
ſchwarzen Thee und friſche Chocolade, feinſtes
Olivenöl und franz. Tafelſeuf bei
)

8
Lheodor -dalther.
4747) Aechte Goldfiſche, feine Bouquets ꝛc.
Hohenadel, Soderw.
4748) Eine faſt noch neue Ladeneinrichtung wird
billig abgegeben.
4749) Aechtes Baſeler Kirſchwaſſer, und engliſch
Bitter, alten Arrac und Rum, diverſe Liquere und
feinſten Punſch= und Biſchoff=Gſſenze empfiehlt
Theodor Walther.
4750) Ein goßes gut gebautes Haus mit herr=
lichem
Garten in der Neuſtadt (uicht weit vom
Markt), ſowie ein kleineres für 1 oder 2 Familien
mit Garten, und ein Geſchäftshaus in der Altſtadt
habe in Auftrag zu verkaufen; ich werde jeden mir
zu Theil werdenden Auftrag auf das Gewiſſenhaf=
teſte
vollziehen.
Louis Breidert,
Alexanderſtraße Nr. 58.

4751) Ich erhielt eine Parthie Seidenzeuge
neue Deſine fl. 12 per Kleid.

Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in
das Haus geliefert
Grobes Fettſchrot 46 kr. Ctr.
Stückkohlen. 56 kr. Ctr.
Bei Abnahme einer Fuhre gebe ich den
Ctr. Fettſchrot mit vielen Stücken freiin
das Haus ezeluſive Octroi 39 kr.
Johann Chriſtian Germann,
an der Canzlei.

[ ][  ][ ]

777

4753) Eine Parthie braune Strohhüte 24. bis
28 kr. per Stück empfiehlt,
9

Eliſabethe Loetzel
am Marktplatz neben der Hofapotheke.
4754) Neue grüne Kern das Pfund 12 kr.
J. C. Germann,
a. d. Canzlei.
.
4100) Hutſtoffe, Bänder, Blumen, weiße Sticke=
reien
, Krägen Chemiſetten, Negligé Hauben,
Schleier, ſowie das Verfertigen von Damenhüten,
empfehlen zu billigen Preiſen
Pfersdorf u. Deufel,
Ludwigsplatz.
4756) Entöltes Cacav für Bruſtleidende
in ¹. Pfd. Büchſen empfiehlt
J. C. Germann
a. d. Canzlei.
4757) Das Neueſte in Nock= Hoſen= und Weſten=
ſtoffe
empfiehlt in großer Auswahl und ſehr billigen
Preiſen
Courad Naumann.

Aechter
4758)
Roonchanp ol Haag-Witter.
Ich bin in dem Beſitz dieſes holländiſchen Liquers
deſſen heilſame Wirkungen und Eigenſchaften bei
vielen Unterleibskrankheiten, Verſtopfungen, Darm=
krämpfe
ꝛc. ſich mit dem beſten Erfolg bewährten.
Als Schutzmittel gegen die klimatiſchen Verände=
rungen
iſt mein Boonekamp allen Seereiſenden
beſonders den Auswanderern zu empfehlen. Ferner
wirkt dieſes Vitter ſtärkend und reinigend für den
Magen und befördert dadurch nicht allem den
Appetit ſondern ſtellt auch den verlorenen alsbald
wieder her.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer habe ich
dem Herrn Jacob Röhrig an der kathol. Kirche
ein Depot dieſes ächten Boonekamps überlaſſen,
und wird von demſelben die ganze Flaſche 1 fl.
24 kr., die halbe 48 kr. und das Flaçon 20 kr.
verkauft.
C. L. Lang,
Waldſtraße E. 173.

EEUUUUGGGAOOUO

4759) Ein, nach dem Urtheil ſachverſtän=
diger
Perſonen, ſolid und geſchmackvoll gear=
beiteter
Schreibſekretär (Meiſterſtück des Hein=
rich
Jakoby in Beſſungen neben dem Pfarr=
haus
) iſt daſelbſt zur beliebigen Anſicht und
zum Verkauf ausgeſtellt.

Weber, Laer u. Nieman,
Fabrikanten in Bielefeld,
eins der größten Geſchäfte daſelbſt, un=
terhalten
allezett friſches Lager i ge=
bleichten
Leinen von den billigſten bis
zu den feinſten zu feſten Fabrik=
preiſen
bei
1760)
G. P. Nömer.
4761) Einfache u. Doppel=Shwales in
ganz Wolle empfiehlt in großer Auswahl und ſehr
billigen Preiſen.

Courad Naumann.

Vermiethungen.

J-
3110) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
0)
5726) In Lit. J. Nr. -22 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
11904) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayeneeöfen
mit Speiſekammer Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müͤller.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
G
1)

[ ][  ][ ]

778

1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtaͤn=
dige
Logis zu vermiethen.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2125) Iu meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
3 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung J 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz.
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; und
ſogleich beziehbar.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geraͤumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,

Beſſunger Karlsſtlaße.
2593) Ein geräumiges freundliches Man=
ſardenlogis
mit Zugehör ſogleich beziehbar, Loui=
ſenſtraße
E. 75.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Ritſert.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2857) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein moͤblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitt=
lere
Etage, und ein Logis an eine ledige Perſon.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hinter=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtäudig
Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Roßdörferſtraße iſt eine freundliche Man=
ſarde
=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
2D=
O2 ADD-
wt
.
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor 6
4 iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, zwei Kabinetten Küche, nebſt allem
8 ſonſtigen Zubehör an eine ſtille Familie zu
L. Speyer.
d vermiethen.
O2TaAAaaAaDr
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.

[ ][  ][ ]

779

3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
mer
nebſt Küche bei Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. Dam b mann.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3574)Die belle -etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den hier=
zu
nöthigen Näumen iſt zu vermiethen.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker E. Scriba.
7
3915) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
C. Haz.
zu beziehen.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen Erforder=
niſſen
, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
Amend, Wittwe.
vermiethen.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expeditton.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.

3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die
Louiſenſtraße zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
L. Pabſt.
3685) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3808) Neckarſtraße Nr. 84 im 2ten Stock ein
neu tapezirtes Zimmer und Kabinet an ledige
2py
Heren.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu be=
ziehen
.
Casper Diehl.
3857) In meinem Hauſe in der Hügel=
traße
Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
3913) Brandgaſſe im Struo'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied Frey=
ſchen
Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marienplatz 3 187.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4033) In Lit. B. Nr. 36 der kl. Ochſengaſſe iſt
im 3. Stock ein Logis zu vermiethen.
4034) Waldſtraße Lit. C. Nr. 149 im Vorder=
hauſe
eine Wohnung, beſtehend aus drei Piccen,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. baldigſt zu beziehen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden, als=
bald
zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
wald
iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleichkzzu beziehen.

[ ][  ][ ]

780

4126) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
ein Dach=Logis zu vermiethen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4128) Ein Logis gleich. zu beziehen bei
Wtb. Lung am Löwenbrunnen.

4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4133) Große Ochſengaſſe B 15 iſt ein großer
Keller und Stallung zu vermiethen.
Wagner.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu ver=
miethen
.
4138) Zwei einſtöckige, vor dem Jägerthor ge=
legene
Häuſer, ein jedes enthaltend: 1 Stube, Ca=
binet
, Küche und Boden, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Gerſt.
4141) Lit. A. Nr. 302 große Arheilgerſtraße
iſt ein für ſich abgeſchloſſenes und ein kleineres
Logis von 3 Zimmer zu vermiethen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein Dach=
logis
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Genter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4200) In der Rheinſtraße im oberen Stock ein
Logis von 5 Zimmern nach der Straße, Küche
und Magdſtube nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4264) In der Bleichſtraße Nro. 147 ſind zwei
Logis bis Ende Auguſt zu beziehen.
Peter Götz.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermieißen.

4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden und iſt gleich beziehbar. C. Harz.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
miethen
. Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
4272) In der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4285) In meinem Hauſe in der Kirchſtraße iſt
in dem Hinterbau ein freundliches Logis, bis Ende
September beziehbar, zu vermiethen.
G. Glöckner.
4279) Das lange Zeit von Glaſermeiſter Brun=
ner
bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs Oe=
tober
zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren Zim=
mern
und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4382) Bei Kalbsmetzger Eguer, der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4383) Der untere Stock in meinem Hauſe,
Waldſtraße E 175 zu vermiethen und bald bezieh=
bar
.
Maurer.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1 gro=
ßen
und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October be=
ziehbar
.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
4387) In Litr. G. Nro. 41 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe.
4388) Ein freundliches Zimmer mit Möbel bei
Martin Noll am Jägerthor.
T. JL.LLLLL-LLL.TOn
4389) Ein Schüler wird in Penſion ge= 9
P nommen. Carlsſtraße Litr. J. Nro. 14 am
6 Lattenthor eine Stiege hoch.
1 . P. D . D. P. L. P D0
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.

[ ][  ][ ]

78½

4196) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4391) In der Nähe des Sporerthors Lit. G.
372. iſt ein Logis von 2 Stuben ꝛc. zu vermiethen.
4392) In der Karlsſtraße ſind 3 Zimmer zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Valentin Heß.

4393) In dem neuen Hauſe Lit. G. Nr. 340 imn
der Holzhofſtraße vorm Jägerthor im unteren Stock
ein Logis beſtehend aus vier Pieçen, Küche, Sou=
terain
, Keller, Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
4398) Eliſabethenſtraße E. 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vormiethen.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4400) Eine Stube mit Möbel in der Eliſabe=
thenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wtwe.
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,

Grafen= und Waldſtraße.
4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche, Kammer
zu vermiethen; auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4507) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 93 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
4448) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, im Hauſe des Herrn Uhrmacher Gerlach,
Beſſunger Carlsſtraße.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines Dach=
logis
im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Birngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu be=
ziehen
.
4514) Ein Logis von 3 Zimmer u. ſ. w.,
auf Verlangen noch 1 2 Manſarden=Stübchen,
J. Wieſenbach Wittwe.
Eliſabethenſtraße bei
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
Dr. Küchler.
bald zu beziehen.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt Zuge=
hör
gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.
4519) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4520) Ein Zimmer iſt zu vermiethen mit oder
ohne Möbel in der Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a.
4522) Lit. G. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.

4521) In meinem Zwillingshaus, Ende G
t6
6 der Bleichſtraße iſt ein vollſtändiges Man=
ſarden
=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten in
F der Kürze beziehbar.
J. Herrmann,

Weißbindermeiſter.
ASOOOOOIOOOOOOON
4523) Im Seitenbau von Nr. 3230 der Grafen=
ſtraße
iſt Stube und Kabinet zu vermiethen.
4524) Ein möblirtes Zimmer, monatl. 3 fl. Lit.
E. Nr. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der Schul=
traße
.
4530) Bei G. Karn, Geiſtberg A. 139 iſt eine
Stube mit Bett an eine oder zwei Perſonen zu
vermiethen.
4533) Ein Laden mit Magazin, Keller,
u. ſ. w. mit und ohne Logis iſt zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen bei.
M. Feldmann, Wittwe, Ritzſtein 88.
4535) Ein Zimmer mit Möbel, 1. October zu
beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
1583) In meinem Hauſe in der Sreinſtraße
Nro. 249 iſt der untere Stock zu vermiethen; der=
elbe
enthält 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, 2 Keller=
abtheilungen
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, und iſt bis Ende October zu beziehen
L. Amendt.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4637)
A n z e i g e.

Bei mir iſt ein Logis von Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzboden zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
A. Mayer, Bäckermeiſter.
4638) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Dieſenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4641) Am Ludwigsbrunnen Lit. B Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4643) In der Holzhofſtraße nächſt dem Sporer=
thor
Litr. G. Nro. 373 ſind zwei Zimmer, zwei
Kabinetten, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und im
halben October zu beziehen.

[ ][  ][ ]

782

4636) In der Rheinſtraße Lit. F Nr. 99 ſind
einige Zimmer zu vermiethen.
4644UEine freundliche Stube, mit oder ohne
Möbel, in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 64 ſogleich
zu beziehen. - Es würden 2 Schüler, die hieſige
Lehranſtalten beſuchen, gute Pflege und Aufnahme
Ph. Rühl.
finden.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4647) Der von Herrn Becht in der Eliſabethen=
ſtraße
bewohnte Eckladen mit Logis iſt zu vermie=
J. Wieſenbach Wittwe.
then.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 zwei vollſtändige
Logis im Vorderhaus gleich beziehbar.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Wer ſtätte.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.

bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4654) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau,
Kirchſtraße E. 21.
4656) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleich zu beziehen bei
J. Hugenſchüz.
6458) Die Belletage meines Hauſes am
Gr. Schloß, beſtehend in 4 Zimmern ꝛc., welche
durch eine Glasthüre abgeſchloſſen iſt mit der
Ausſicht nach dem Theater und der Alexander=
ſtraße
, iſt zu vermiethen und Anfangs Oktober
d. J. zu beziehen.
Nähere Auskunft gebe ich in meiner Woh=
nung
im Salzmagazin am Mainthor.
Marloff, Verwalter.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4660) In der Karlsſtraße Lit. H. Nr. 15 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
Fr. Heyn, Wttw.
6463) Ein möblirtes Zimmer bei
L. Kuaub am Lattenthor.

4763) Im Marloff'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu vermie=
then
und Anfangs October zu beziehen. Das =
here
durch Herrn Lederhändler Cahn.

4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
miethen
.
Chr. Lauteſchläger.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4766) Auf dem Ritzſtein im Hahneneck A. 96
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4767) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4768) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
4769) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu be=
ziehen
bei
Louis Appfel, Schweinemetzger,
Eliſabethenſtraße.
4770) Lit. H. Nro. 49 im Kiesweg ein Logis
im erſten Stock, eine Stube mit oder ohne Möbel
und ein Logis im Seitenbau.
4771) In der Hügelſtraße J. Nro. 124 ein
möblirtes Zimmer alsbald beziehbar.
4772) Beſſunger Niedergaſſe Nro. 130 iſt der
obere Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
L. Kramer.
4773) In der Dieburgerſtraße Lit. G Nr. 388
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
4774) Zwei ſchöne Manſardenzimmer in Lit. E.
Nr. 46.
C. Clauer.
4774) In Lit. B. Nr. 52 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.

4715) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein Zimmer mit Möbel für
ein auch zwei Herrn zu vermiethen.
4776) In Lit. A. Nr. 76 in der Schloßgaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4777) Louiſenſtraße Lit. G. Nr. 84 ein voll=
ſtändig
Logis im Seitenbau gleich zu beziehen, auf
Verlangen kann auch etwas Garten abgegeben
werden.
4778) Lit. B. Nr. 21 zwei Logis und ein ein=
zelnes
Zimmer gleich zu beziehen.
C. W. Frey.
4779) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch iſt ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
4780) Bei Friedrich Wittmann I. in Beſſungen
iſt in der oberen Ludwigsſtraße ein freundliches
und bequemes Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

783

Vermiſchte Nachrichten.
4317) Ein gewandter Burſche, der in Haus= und
Gartenarbeiten gründlich erfahren iſt und gute Zeug=
niſſe
vorzuweiſen hat, wird in Dienſt geſucht. Wo?
ſagt die Expedition.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme Garten=
wohnung
für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
4205) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
gleich auszuleihen. Näheres im Verlag.
4307) Mehrere ordentliche Mädchen und
Jungen erhalten dauernde Beſchäftigung bei
Kartenfabrikant W. Reuter.
4420) Einige gute Schloſſer werden geſucht
Wilh. Kleyer.
von

Meinen neu erbauten Möbel=Wagen mit
einer Tragkraft von 100 Centner empfehle ich
ſowohl bei Wohnungsveränderungen, als auch
zu weiteren Transporten.
Mechtold,
E
Rheinſtraße Nr. 101.
4540) Ein braves Mädchen kann das Putz=
geſchäft
erlernen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
4549) Einen Lehrling fürs Schreinergeſchäft
F. W. Schneider, Ballonplatz.
ſucht
4548) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße kann
ein junger Menſch der eine hieſige Lehranſtalt be=
ſucht
, Koſt und Logis erhalten.
4554) Einige junge Leute, welche eine hieſige
Lehranſtalt beſuchen, können Logis und Koſt er=
halten
Lit. G. Nr. 374 am Jägerthor.
4555) Ich ſuche einige gute ſtarke Stückfaß zu
kaufen.
R. Wittich auf dem Carlshof.
4457) Ein auch zwei Mädchen werden als Mit=
ſchülerin
geſucht, die franzöſiſche Sprache zu lernen.
Zu erfahren in der Expedition.
4586) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
daß ich meine Steindruckerei in die Schul=
ſtraße
Litr. E. Nro. 34 verlegt habe, und
bemerke zugleich, daß bei mir Adreß= und
Viſitkarten, Wechſel, Rechnungen, Ettquetten
und Tabellen um möglichſt billige Preiſe
lithographirt und gedruckt werden.
Darmſtadt den 12. September 1854.
Karl Gelſius.

4666) Einige gute Hypotheken auf lie=
gende
Güter, im Betrage von circa 2000 fl.
werden zu eediren geſucht. Näheres bei der
Expedition.
4668) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 373
können einige Mädchen unentgeldlich das Weiszeug=
nähen
gründlich erlernen.
4677) Einen Gärtnerlehrling ſucht
W. Hohenadel, Soderweg.
TATTaaaaaaaeo
Nicht zu überſehen!
4685) Ich mache hiermit dem geehrteſten
8 Publikum bekannt, daß ich Arm=Bracelette nach
4 neueſter Stuttgarter Art und zu demſelben
Preiſe verfertige; auch köͤnnen verwirrte Haare

4687)
Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande
betreffend.

In dieſem Jahr ſollen Remonte=Reitpferde für
die Reiterei und Artillerie in der bisherigen Weiſe
im Iuland in den nachbemerkten Stationen und
Terminen, in den Stationen der Provinzen Star=
kenburg
und Rheinheſſen aber außerdem auch die
Remonte=Zugpferde für die Artillerie durch beſon=
dere
Commiſſionen angekauft werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
am 9. October zu Großbieberau,
10. Fürth
II. Biblis,
13. Goddelau,
16.
Großgerau.
2) In der Provinz Rheinheſſen:
am 12. October zu. Alsheim.

3) In der Provinz Oberheſſen:
am 9. October zu Homberg a. d. Ohm,
10. Romrod,
12.
Nidda
13.
Butzbach.

Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dieß mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß 60 Stück
3½ jährige, 36 Stück 4½ bis 6jährige Reitpferde
und 10 Stück 41 bis 6 jährige Zugpferde ange=
kauft
werden ſollen, und daß in allen Stationen
das Remontirungsgeſchäft des Vormittags um 10
Uhr beginnt.
Darmſtadt den 8. September 1854.
In Auftrag
des Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
v. Karlſen
Miniſterialſecretär.
124

[ ][  ][ ]

784

4665) Lehrſtunden in der ſpaniſchen, italieniſchen
und holländiſchen Sprache, bei Pauli, Profeſſor.
4703) Vergangenen Sonntag wurde ein Gra=
nat
=Armband verloren. Der redliche Finder erhält
Neckarſtraße Lit. J. Nr. 80 eine gute Belohnung.
4704) Ein elternloſes, nicht ungebildetes Mäd=
chen
, aus achtbarer Familie vom Lande, chriſtlicher
Confeſſion und von empfehlendem Aeußeren, ſucht
hier in einem Ellen= oder Kurzwaarengeſchäft eine
Condition, oder auch Unterkuuft in einer gebildeten
Familie, wo es der Frau im Hausweſen zur Seite
ſtünde, und könnte der Eintritt täglich erfolgen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
4708) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich durch Veränderung meines Logis in den
Stand geſetzt bin, Waſche im Hauſe als auch zum
Bügeln zu übernehmen, oder auch gewaſchene nur
zu bügeln. Da ich eine Wittwe und auf dieſen
Erwerb beſchränkt bin, meine Familie zu ernähren,
Aud
ſo bitte ich um recht zahlreiche Aufträge.
werden bei mir noch immer alle in mein Geſchäft
einſchlagende Spenglerarbeiten verfertigt.
Eliſabethe Weiße, Spenglermeiſters Wittwe,
wohnhaft in der Waldſtraße Lit. E Nr. 149.
DTDD.J. DDD. D. g. Dx

60
d
Cbausseehaus.
Sonntag den 24. September 9
9
Concert
g zum Beſten der Beſſunger Klein=
6
kinderſchule.
4 4709) Anfang praͤcis halb 4 Uhr.

1DTT.L.LDDDDLDn
4710) In J. Schröder's polytechniſchem
Arbeits=Juſtitut können einige gute Schreiner
und Mechaniker dauernde Beſchäftigung erhalten.
A-.DD=
D.
GD-
4 Wohnungs=Veränderung.
Meine Wohnung beſindet ſich ſeit heute bei
Herrn Hüter (Gaſtwirth), meiner früheren
Wohnung gegenüber.
Darmſtadt den 20. Sept. 1854.
A. Schaub,
) 4711)
Barbier und Heilgehllfe.
OAAaaaaaaaeeo.
Verloren.
4712)
Verfloſſenen Montag Abend nach 10 Uhr wurde
von Mitte der Ochſengaſſe durch die Ludwigsſtraße
nach Böttinger's Brauerei ein Porte=Monnaie mit
22 23 fl. ohngefähr, Silber und Papier, enthal=
tend
, verloren. Der redliche Finder wird erſucht,
daſſelbe gegen eine angemeſſene Belohnung an die
Expedition d. Bl. abzugeben.
4781) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123 wird ein
reinliches Laufmädchen geſucht.

4782) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſage
ich allen guten Freunden und Bekannten ein herz=
liches
Lebewohl.
Eva Oppermann.
4783) Alle Diejenigen, welche an meinen ſeeli=
gen
Mann Etwas ſchuldig geblieben ſind, fordere
ich hiermit auf, ihre Schuld an mich binnen vier
Wochen zu entrichten, widrigenfalls ſie ſich die
entſtehenden Unannehmlichkeiten ſelbſt zuzuſchreiben
haben.
Desgleichen erſuche ich alle Diejenigen, welche
etwa Gläubiger des Nachlaſſes meines ſeeligen
Mannes ſind, ihr Guthaben baldigſt mir anzuzei=
gen
, damit ich für alsbaldige Zahlung Sorge tra=
gen
kann.
Darmſtadt den 18. September 1854.
Fr. Scholl,
Wittwe des Großherzoglichen Hofbildhauers.
4783a) Es werden mehrere gute Arbeiterinnen
in ein hieſiges Putzgeſchäft geſucht; auch können einige
Mädchen das Putzgeſchäft erlernen Rheinſtraße E7.
4784) Ein Herrnſchneider nimmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24kr. Zu erfragen
große Caplaneigaſſe bei Obermarqueur Hummel.
GaLDALDD.
DOD.
4785) Heiligerkreuzberg.
4 Sonntag den 24. September findet gut= (
4 beſetzte Harmonie=Muſik ſtatt.
G2DDDADDALL9
4786) Dicht an dem projectirten neuen Beſſunger
Thor und von der Carlsſtraße aus fahrbar iſt ein
zuſammenhängender Mauer= und Grabgarten gegen
3 Morgen, im Ganzen oder auch parcellenweiſe,
verkäuflich. Das Object eignet ſich zu Bauplätzen,
Fabrik= und Gewerb=Anlagen, einem Kunſtgarten,
oder auch mehreren Zimmerplätzen. Auf Wunſch
kann der Kaufpreis durch Errichtung eines entſpre=
chenden
Gebäudes bezahlt werden.
Das Nähere Litr. H. Nro. 2 der Darmſtädter
Carlsſtraße.
4787) Ein nicht ungebildetes, im Rechnen und
Schreiben erfahrenes Mädchen von 21 Jahren,
ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen, in einem hieſi=
gen
Ellen= oder Kurzwaarengeſchäfte eine Condition.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
4788) Es kann noch ein geſittetes Mädchen im
feinen Weiszeugnähen gründlichen Unterricht un=
entgeldlich
erhalten. Lit. H. Nr. 133 im Soder=
weg
eine Stiege hoch.
4789) Es iſt ein goldnes Militär=Dienſt=
Ehrenzeichen für 25 Jahre verloren gegangen,
der redliche Finder erhält gegen Rückgabe deſ=
ſelben
eine gute Belohnung bei der Expedition
dieſes Blattes.

[ ][  ][ ]

185

Unter Bezug auf die in der Darmſtädter Zeitung erſchienene Bekanntmachung hin=
ſichtlich
der im März nächſten Jahrs in's Leben tretenden

benachrichtige ich das auswanderungsluſtige Publikum, daß der neue prachtvoll ein=
gerichtete

angemeldet ſein müſſen. Ich lade zu Vertrags=Abſchlüſſen mit dem Bemerken ein, daß
Preis und Bedingung dieſelben ſind, wie bei den Dampfern

Darmſtadt, im September 1854.

4552

conceſſionirter Special=Agent der drei verſchiedenen Dampfſchifffahrts=
Linien zwiſchen Bremen und New=York.

3560.
Zur Einrichtung der ſogenannten
engliſchen geruchfreien Abtritten ſowie in Waſſerleitungen durch
einfache Conſtruction in jeder Küche bis zum höchſten Stock Waſſer zu haben.
Im Anlegen von Fontainen, ſowie von kleinſten Küchen= bis zu den größten 1Ohm und mehr per
Minute auswerfenden Saug= u. Druckpumpen von Gußeiſen und Meſſing, nach gewöhnlicher, als
ſogenannter Bramah'ſcher, ſowie auch Repſold'ſcher rotirender Conſtruction, empfiehlt und
garantirt für jede von ihm gelieferte Arbeit für deren Güte.

Mechanikus, wohnhaft bei Herrn Reſtaurateur Hirſch.

4790)

Tanz= und Anfkluds= Mlternachr.
Den verehrlichen Eltern zeige ich ergebenſt an, daß in der erſten Hälfte des Octobers mein Unter=
richt
in allen gebräuchlichen, ſo wie in den neueſtel Geſellſchafts=Tänzen wieder beginnt. Diejenigen,
welche ſich an dieſem Unterricht betheiligen wollen, werden höflichſt erſucht, ſich baldmöglichſt zu melden,
um über Zuſammenſtellung, Bedingung und Feſtſetzung der Stunden Rückſprache zu nehmen.

Hof=Solotänzer,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.

4791) Bei dem am 27. September ſtattfindenden Miſionsfeſie zu Worms wird
Herr Hofprediger Dr. Krummacher von Potsdam die Feſtpredigt halten.
124

[ ][  ][ ]

786
Ereat Britaim, gegenſeitige Lebens=Verſicherungs=Societät,
und
Amdia & Liondon, Lebens=Verſicherungs=Compagnie in London,
Waterloo=Platz Nr. 14.

Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments=Acte VII. und VIII. Cap. Gx.
Mit einem Gewährleiſtungs=Capitale von 250,000 Pfd. Sterling, circa 3,000,000 Gulden.
Die genannten Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften, erlaube ich mir einem geehrten Publikum aufs
Angelegentlichſte zu empfehlen.
Die auf Gegenſeitigkeit baſirte Great Britain hat ſeit ihrem Entſtehen durch die Liberalität ihrer
Bedingungen und durch ihre umſichtige Leitung einen ſo bedeutenden Aufſchwung ſowohl in England als
auf dem Continzute genommen, daß es möglich geworden iſt, trotz der verhältnißmäßig bil=

lungen niemals ſtattfinden.
Außerdem hat der Verſicherte die Begünſtigung, daß er während der erſten fünf Jahre nur
den halben Betrag der Prämie zu bezahlen braucht und ihm die andere Hälfte ohne weitere
Sicherheit ereditirt wird, wobei es ihm überlaſſen bleibt, dieſe zweite Hälfte nach und nach durch
Nichtbezug der Dividende zu decken. Dieſe Verſicherungsart iſt beſonders Beamten und ſol=
chen
Perſonen zu empfehlen, deren Einkommen nach fünf Jahren ein höheres zu werden verſpricht und die
gleich in den Genuß der ganzen Vortheile einer doppelten Verſicherung eintreten, da ihren Erben bei
früherem Ableben nur die rückſtändigen halben Prämien von der verſicherten Summe in Abzug gebracht werden.
Die India & London verſichert zu billigeren aber feſten Prämien, jedoch ohne Dividende= Vergü=
tungh
, das Leben auch nicht geſunder Perſonen.
Die Auszahlung eines Capitals bei Erreichung eines beſtimmten Alters an den leben=
den
Verſicherten oder im Todesfalle an deſſen Erben, wodurch für das eigne höhere Alter
und für die Hinterbliebenen zugleich geſorgt wird, ſowie auch alle übrigen gebräuchlichen Verſicherungen,
als Ausſteuern, Renten ꝛc. ꝛc., können ebenfalls gegen mäßige Prämien erworben werden.
Jede weitere Auskunft wird der Unterzeichnete durch Mittheilung der Statuten, Bedingungen, An=
träge
, ſowie durch perſönliche Erläuterungen mit beſonderem Vergnügen ertheilen.
3267)
S. Roſenheim, Haupt=Agent für Darmſtadt.
Aglu gurz,e2
Lalyg2zgr dedie Muaz
LalDu,
Ha
522
46
L4VL,
22)
35
224
2k
11)
M'.=h' Zo Dv. Ayi Dr oortab wp-wois
55
17 1

er

59)o

4792) Montag den 2. October d. J. beginnt mein diesjähriger
4O
8=
HauzumtOrriChd,
K welches ich den verehrlichen Eltern, die ihre Kinder von mir unterrichten laſſen wollen, ſowie
E.
* denjenigen Herren und Damen, welche an demſelben Theil zu nehmen wünſchen, hierdurch an=
8 zeige, mit der Bitte, ſich recht zeitig bei mir zu melden, um die Eintheilung der Stunden
4']
darnach treffen zu können.
Meine Wohnung befindet ſich in dem Hauſe des Herrn Reſtaurateur Paſſet in der großen
Ochſengaſſe.
Darmſtadt den 21. September 1854.
G. Huzinel,
Tanzlehrer.
MaddtecD eudde-NieNLendee
E6. 1d4e 186. O ¼ 199) ſe,
Ait. AeelMdte
54
Ftads nidd Hy' ſide daas uaad taded Md 1ad iad uas Arivis Ririai Hraadl'iHhir udd N

2
lel
von Auswanderern über Haure
ur Boſorverung

ſind wir gegenwärtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Vertraͤge abzuſchließen.
Darmſtadt.
Gebrider Hachenbuger.

4

Havre nach

finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Befoͤrderung durch den conceſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.

[ ][  ][ ]

787

4793)

Kaufgeſuch.
Gegenſtände in blauem Wedgwood mit aufgelegten Figuren werden angekauft und beſtens
bezahlt bei
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.

4794) In der Lehr= und Erziehungsanſtalt des
Unterzeichneten beginnt am 5. Octbr. ein neuer
Curs. Näheres über Lehrgegenſtände, innere Ein=
richtung
ꝛc. ertheilen die Proſpecte, für die man ſich
an die Pabſt'ſche Buchhandlung oder an den Vor=
ſteher
(eckarſtraße Nr. 136) zu wenden beliebe.
Am. Eiſenbach.
4795) Ein Junge oder ein Mädchen, im Ein=
legen
geübt, kann dauernde Beſchäftigung erhalten
bei
Chr. Kichler, Buchdrucker.
4796) Landkrankenhaus. Es fehlt gänzlich
an Verbandleinen. Unſeren armen Kranken geſchieht
eine große Wohlthat durch beiſteuern der Art.
Der Vereins=Vorſtand u. Frauen=Verein.
4797) Sonntag den 24. Reſtauration und Tanz
auf meiner Wall=Gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
4798) Sonntag den 24. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßerhof
gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
Hofmeiſter, Wttw.
4799) Heute Samſtag den 23. Sept.

Produktion
des Zitherſpielers Michael Mühlauer nebſt
Frau aus München, abwechſelnd mit Zither, Holz=
und Strohinſtrument, Viomelo, Violin und Harfe,
in der Reſtauration bei Herrn Hirſch. Abos. ½8 Uhr.
4800) Bei meiner Abreiſe nach Nordamerika ſage
ich allen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl.
Heinrich Tack.
4801)
Malzdaͤrren
mit liegenden und ſtehenden Zügen nach Strecker=
ſcher
Methode fertigt fortwährend unter Zuſiche=
rung
guter und dauerhafter Arbeit.
W. Wilke,
Zeugſchmied und Mechanikus,
kleine Bachgaſſe Lit. B. Nr. 79.
4802) Ein Mädchen welches Weißzeug nähen
und flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben, Schloßgaſſe Nr. 121 im
Hinterbau gleicher Erde.
4803) Ich Unterzeichnete empfehle mich hohen
Herrſchaften im kochen, wohnhaft in der Langegaſſe.
Maria Rothermel.

4804)
Bekanntmachung.
Man findet ſich zur Bekanntmachung veran=
laßt
, daß nach der am 27. d. Mts. in dem unte=
ren
Rathhausſaale von Nachmittags 2 bis 5 Uhr
ſtattfindenden Sitzung keine Gelder mehr für das
laufende Quartal von dem Rechner angenommen
werden können.
Die Sitzungen für das IV. Quartal d. J. fin=
den
an folgenden Tagen, Nachmittags von 2 bis
5 Uhr im unteren Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 25. October
29. Noobr.
1
13. Decbr.


27. Decbr.
"
Darmſtadt, 22. September 1854.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
4805) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich neben meinem praktiſchen Unterricht, das
Erlernen des Kleidermachens betreffend, auch einen
Curſus in der Geſchwindmethode, auf die modernſte
und leichtbegreiflichſte Weiſe eingerichtet habe, und
bitte um baldige Anmeldung.
Darmſtadt, 22. Sept. 1854.
Katharina Friedrich,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 126.

4806) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich ein Kleinhandel, in Holz, Torf, Butter,
Käs, Eier u. ſ. w. errichtet habe.

Auch iſt täglich friſche Milch zu haben, mein
Laden befindet ſich neben Herrn Lederhändler Hu=
genſchütz
in der Langengaſſe.
Ludwig Rothermel.
4807) Es wird eine reinliche Magd in Dienſt
geſucht, Magazinſtraße J. 97 im unteren Stock.
4808) Ein mit guten Zeuguiſſen verſehener
Burſche, wird als Auslaufer geſucht. Näheres
Wilhelminenſtraße Lit. F. Nr. 64a.
4809) Es können noch einige junge Leute an
meinem ſchon beſtehenden praktiſchen Rechenunter=
richt
Theil nehmen, namentlich Bauhandwerker,
welche ſich zum Examen vorbereiten wollen.
Auch wird mit dem 1. Oetbr. ein Cours für
Kinder eröffnet, wovon ich die verehrlichen Eltern
in Kenntniß ſetze.
Auguſt Ruths,

Kreisbauaufſeher=Kandidat,
Schützenſtraße J Nr. 235.

[ ][  ][ ]

788

Wederlage vom Piamo-Corte's
4810)

zu Darmſtadt.
Aus dieſem Kager können jederzeit Inſtrumente in allen Gattungen von nur vorzüglicher Güte,
aus den berühmteſten Fabriken bezogen und deßfallſige Beſtellungen jeder Art gemacht werden bei
Ne. ELobs
Orgelbauer und Inſtrumentenmacher,
Ballonplatz Lit. A. Nr. 49.

4328)
G
Mainz. Oeffentliche Auskelleug
der für die große Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie bereits angefertiaten Gegenſtände, in den Sälen des

ehermats Kurſürstkichen Residenz-Schlosses.
Looſe fl. 7 oder 4 Thlr. 5 Looſe nebſt ſicher gewinnendem Freiloos für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour.
ſind zu beziehen durch das Handlungshaus:
J. Nachmann & Comp in Mainz oder deren Agenten.
Die Verloogungs-Commission.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. NVeustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
4559)
Auzoige.
Die regelmäßige wöchentliche Paquet=Expedition zwiſchen Deutſchland und
Amerika der Herren von Carnap; Eherts & Conp. in Liverpool &
Wosterdamz hat mir eine Agentur übertragen und bin ich dadurch in den Stand geſetzt, ſelbſt die
kleinſten Paquete zu ſehr billigen Sätzen ſicher und ſchnell zu befördern.
Jede nähere Auskunft zu ertheilen bin ich mit Vergnügen bereit.
C. S. Weil.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 18. bis 22.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath
und Geſandter, und Hr. Graf Blondoff, aus Nußland;
Hr. Geh. Nath Thon, nebſt Familie von Weimar, Hr.
Steuerrath Freiherr v. Schmidt=Phiſeldeck von Braunſchweig,
Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr. Freiherr v. Schimpff
von Dresden, Hr. Freiberr v. Marſchall von Wiesbaden,
Hr. Reg. Aſſeſſor Strackerjan von Oidenburg, Bevollmächtigte
zur General=Zolleonſerenz; Hr. Baron v. Whdenbruck von
Lugemburg; Hr. Graf Spee nebſt Gemahlin aus Weſtphalen;
Hr. v. Hoffmann von Rheims, Hr. Wagner von Cöln, Hr.
Pepple ven Offenbach, Hr. Diehm von Lauterbach, Hr. Herget,
Hr. Fried.., on Frankfurt, Hr. Koch von Stuttgart, Kauf=
leute
; Lend. Pillaut von Paris; Hr. Graf, Conſular=Agent
von Stockholm.
Im Darmſtädter Hof. Se. Excellenz Hr. Freiherr
v. Mentens, Feldmarſchall=Lieutenant und Viee=Gouverneur,
Hr. v. Leonhardi, Hauptmann und Adjutant, Hr. Balderwin,
Oberlieutenant und Adjutant, von Mainz; Hr. v. Gülich,
Zollbeamter von Harburg; Hr. Lang, Schatzrath von
Hannover; Hr. Knyn, Obergerichts=Präſident von Mainz;
Hr. Baumgärtner von Leipzig, Hr. Engelbach nebſt Gemahlin
von London, Rentiers; Hr. Deurbrom, Particulier von
Paris: Hr. Mopfer, Capitän aus Irland; Hr. Keller,
Profeſſor, Hr. Müller, Hiſtorien=Maler, von Düſſeldorf; Hr.
Mirz, stud. med., Hr. Stiffer, Hr. v. Gramatynier, stud. Jur.,
von Heidelberg; Hr. Wagner, Oekonom von Michelſtadt;
Hr. Scheu, Hr. Rothſchild, von Cöln, Hr. Hartkopf von So=
lingen
, Hr. Weber von Wermelskirchen, Kaufleute.


September 1854.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Minilterialrath Meipner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrathß Tuyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Rath v. Henning von Berlin, Hr. Finanzrath
Schmidt von Karlsruhe, Zollvereins=Bevollmächtigte; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Berlin; Hr. Stollberg, Min.=
Aeceſſiſt von Weimar; Hr. Dalle Aſte, kaiſ. Hofſänger an
der ital. Oper zu Paris; Hr. Caſſatt nebſt Familie Rentier
aus Nordamerika; Hr. Benedix, cand. med. von Verlin;
Hr. Steinmetz, Particulier von Paris; Hr. Frhr. v. Willich,
Major von Butzbach; Hr. Oeſer, Pfarrer von Lindheim;
Hr. Fiſcher von Mannheim, Hr. Cleve von San Franeisco,
Hr. Marg von Frankfurt, Hr. Berninghaus von Walbert, Hr.
Sartorius von Cöln, Kaufleute; Hr. v. Willich, Reg.=Rath
von Offenbach; Hr. Ebermann, Pfarrer von Ulrichſtein.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Zündel, Vank=Director
von Schaffhauſen; Hr. Carthäuſer, Conditor von Stuttgart;
Hr. Saveny, Landſchaftsmaler von Düſſeldorf;; Hr. Wagner
von Stuttgart, Hr. Wehrfritz von Höchſt, Hr. Fiedler von
Hannover, Hr. Habilſcheck von Landau, Hr. Hauſer von La=
denburg
, Hr. Erkus von Kempten, Hr. Schöttle von Wöll=
hauſen
, Kaufleute: 2 Damen v. Monſey von London; Hr.
v. Motter von Trieſt, Hr. Grah aus England, Hr. v. Bühler
von Frankfurt, Hr. Delaroit von Lyon, Rentiers; 2 Hrn.
Lir, Profeſſoren von Biſchwiller; Hr. Collet, Oberinſpector
von Wien; Hr. Baron v. Rendow, Geh. Rath von Elberfeld;
Hr. Quak von Stuttgart, Hr. Haus von Laufen, Hr. Biquet
von Straßburg, Particuliers; Hr. Witſchler, Doctor von
Wetzlar; 2 Hrn. Laſſin, Proprietärs von Paris; Hr. Buff
nebſt Familie, Profeſſor von Gießen; Hr. Weſtermann
von Bretten, Hr. Benhard von Alzenau, Hr. Domeyer von
Hannover, Gutsbeſitzer

[ ][  ][ ]

189

Im Prinz Karl. Hr. Bredow, Aſſiſtenz=Arzt von
Mainz; Hr. von der Lippe, Architekt von Chriſtiania; Hr.
Schwalb, Veterinärarzt von Wöllſtein; Hr. Handwerk, Apo=
theker
von Butzbach; Hr. Kratz, Particulier von New=York:
Hr. Reutzel, Particulier von Wolfenborn; Hr. Veith, Lehrer
von Beerſtadt; Hr. Stern nebſt Gemahlin, pract. Arzt von
Weinheim; Hr. Schmalcalder, Oberförſter von Wimpfen;
Hr. Kehrer von Mannheim, Hr. Diefenbach von Michelſtadt,
Hr. Freſemius von Remſcheid, Hr. Bopp von Speyer, Kauf=
leute
; Hr. Emmerich, Gaſtwirth von Umſtadt; Hr. Gaul,
Hr. Lorenzi, stud. jur. von Kreuznach. Hr. Weckbach, Mecha=
nieus
, Hr. Becker, Privatmann, von Michelſtadt; Hr. Stein,
Stud. camer. von Bruchſal; Hr. Kaiſer, stud. theol. von
Freiburg; Hr. Abendſtein, Sänger aus Tyrol; Hr. Heßbach,
Fabrikant von Nürnberg; Hr. Dehmann, Rentier von Paris;
Hr. Borger von Offenbach, Hr. Müller von Erbach, Spediteure.
In der alten Poſt. Hr. Herrmann, Particulier von
Beſſungen; Hr. Keim, Major von Darmſtadt; Hr. Keuſcher,
Dr. med. von Waldmichelbach: Hr. Hellermann, Buchbinder
von Mainz; Hr. Bitter von Mannheim, Hr. Höhl von Mainz,
Hr. Buſch von Frankfurt, Hr. Wallot von Oppenheim, Hr.
Kübel von Hellſtein, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Udet, Kaufmann, Hr.
Link, Fabrikant, von Auerbach; Hr. Heid, Holzhändler von
Worms: Hr. Weigel, Kupferſchmied, Hr. Plitt, Bäcker, von
Biedenkopf; Hr. Kuhlmann, Schneidermeiſter von Kleingerau;
Hr. Netz, Pfarrer von Meddersheim; Hr. Schörd nebſt Fa=
milie
, Schauſpieler von Bantzen; Hr. Herthlein nebſt Familie,
Schneidermeiſter von Mainz; Hr. Horrwitz nebſt Frau, Pa=
norama
=Beſitzer von Wien; Frau Kuhlmann von Kleingerau.
Im goldnen Löwen. Hr. Stegmann, Rentier von
Berlin; Hr. Lehmann, Dr. med. von Ulm; Hr. Meier, Hr.
Louis von Caſſel, Hr. Braubach von Butzbach, Hr. Heil und
2 Hrn. Lehr von Michelſtadt, Fabrikanten.
Im wilden Mann. Hr. Lanzberg, Fabrikant von
Kaiſerslautern; Fräul. Blind von Mannheim; Hr. Hamm,
Fabrikant von Berlin; Hr. Spieß, Rentier, Hr. Knobeloch,
Farmer, aus Ameriea; Hr. Heldmann von Reinheim, Hr.
Mathes von Griesheim, Hr. Burkhart von Schafheim, Bäcker;
Hr. Weke, Lehrer von Neuſtadt; Hr. Bohnhett nebſt Familie,
von Kerbach, Hr. Mühlauer nebſt Gemahlin von München,
Saͤnger.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofänger v. Weſten: Hr. Saͤnger Ander
von Wien. - Bei Herrn Staats= und Cabinets=Archivar
Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräul. Rauſch von Großkar=
Bei Herrn Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Frau
ben.
Geheime Archivar v. Lotter. - Bei Frau Oberlieutenant
Hofmann: Hr. Grua, k. preuß. Hofſchauſpieler v. Berlin.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Purgold: Frau Decan Machen=
hauer
von König. Bei Hrn. Hofſchauſpieler Kronfeld:
Hr. Jeltſch von Paris. Bei Hrn. Geheimen Staatsrath
v. Bechtold: Hr. Engelbach von London. Bei Hrn.
Hauptmann Hartmann: Frau Nungeſſer von Mainz. - Bei
Hrn. Oberrechnungsrath Fuhr: Hr. Dr. mod. Hoffmann
von Würzburg. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Dr. Weyland:

Frau Michel von Mainz. - Bei Hrn. Reviſor Tenner:
Hr. Kreiskaſſecontroleur Tenner von Speier und Frau Dr.
Fünter von Bern. - Bei Hrn. Probator Planz: Fräulein
Rouge von Hungen. - Bei Hrn. Kammerrath Bender:
Frau Gatzert von Heuchelheim. - Bei Hrn. Hauptmann
Bickel: Fräulein van Boonen von Dordrecht. - Bei Fräu=
lein
Rinck: Fräul. Schwabe von Friedberg. - Bei Hrn. Major
Wolf: Frau Deicher von Mannheim. - Bei Frau Freifrau
v. Löw: Hr. Geheimerath v. Langsdorff von Wiesbaden.-
Bei Hrn. Carl Netz: Fräulein Edelmann von Hohenheim
Bei Hrn. Oberrechnungsprobator Martin: Fräulein Kraatz
von Alsfeld. - Bei Frau Hauptmann Becker: Fräulein
Hauß von Worms.- Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius
Frau Landrichter Becker v. Waldmichelbach. - Bei Hrn Garni=
ſonsprediger
Sartorius: Fraul. Dornſeiff von Holzhauſen.- Bei
Hrn. Oberquartiermeiſter Metzler: Frau v. Petrikowsky u. Fräul.
Tochter von Graudenz.- Bei Hrn. Oberſt Freſenius: Fräulein
Kircher von Heiler. - Bei Hrn. Geh. Domainenrath Günther:
Frau Controleur Günther von Worms. - Bei Hrn. Stadt=
gerichtsactuar
Finkelmeier: Fräulein Langbein von Hirſchhorn.
- Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Student Gros von
Kolnhauſen. - Bei Hrn. Oberſt Cronenbold: Hr. Cronen=
bold
, Zögling der k. k. Genie=Aeademie zu Brück. Bei
Hrn. Regierungsrath Wolf: Fräulein Klein von Offenbach.
Bei Hrn. Oberlieutenant Becker: Fräulein Haydacker von
Zweibrücken. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Hr. Ober=
Förſter Dr. Draudt mit Familie von Gießen. - Bei Frau
Freifrau v. Hinkeldey; Hr. v. Hinkeldey, Zögling der k. k.
öſterr. Genie=Academie von Brück. - Bei Frau Aſſeſſor
Gerau: Fräulein Neuling von Worms. - Bei Hrn. Ober=
Poſtmeiſter Reuning; Frau Profeſſor Dieffenbach von Gießen.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Hr. Medieinalrath Elwert
von Hannover. - Bei Frau Hofcapellmeiſter Appold: Fräul.
Hofmann von Frankfurt a. M. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen mit Familie von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber: Fräul
Manera van Mainz und Hr. Engelmann von Kreuznach.-
Bei Hrn. Major Lauer: Hr. Schuldt von Worms. Bei
Hrn. Hofconzertmeiſter Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn u.
Sohn von Friedberg. - Bei Hrn Hofcantor Glaſer: Hr.
Präceptor Glaſer von Grünberg. - Bei Hrn. Hauptſtaats=
kaſſe
=Buchhalter Schneider: Hr. Profeſſor Schneider von
Neuſtadt=Eberswalde. - Bei Hrn. Oberrechnungsprobator
Lehr: Hrn. Gymnaſiaſten Heinrich und Karl Fiſcher von
Gießen. - Bei Hrn. wirkl. Geh. Rath Hallwachs: Hr.
General=Superintendent Sartorius und Familie von Königs=
berg
. - Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr. Ober=Zollinſpector
Merk von Mainz. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Neid=
hardt
: Frau Oberlieutenant Scriba von Friedberg.
Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Rink: Fräul. Rühl von Hom=
burg
v. d. H. - Bei Hrn. Aeceſſiſt Eger: Hr. Actuar Korell
von Grünberg. - Bei Hrn. Materialiſt Lange: Hr. Pfarrer
Follenius nebſt Sohn von Baldenheim bei Straßburg und
Frau Hofgerichtsſecretär Stürz nebſt Sohn von Gießen.
Berichtigung. Bei den im vorigen Wochenblatte
aufgenommenen Fremden außer Gaſthäuſern ſtatt: bei Hrn.
Oberrechuungsprobator Lehr; bei Hrn. Oberrechnungsprobator
Kehr: Fräulein Kehr von Gießen

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. September: dem Großherzoglichen Oberconſiſtorial=
Aſſeſſor Maximilian Ernſt Juſtus Ludwig v. Preuſchen eine
Tochter, Hermine Erneſtine Henriette Anna; geb. den
7. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann Philipp
Höhner eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 2. September.
Den 17.: dem Gehülfen bei Großherzoglicher Haupt=
Staatscaſſe und Bürger dahier Johann Ludwig Friedrich
Heß ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den 26. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Odenhauſen, Kreiſes Grünberg,

eerdigte in dieſer Woche.
und Steinhauer dahier Heinrich Löchel ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 7. September.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im Großher=
zoglichen
dritten Infanterie=Regiment zu Worms Chriſtian
Friedrich Wilhelm Ludwig Jäger ein Sohn, Auguſt Eduard
Friedrich Georg; geb. dahier den 15. Auguſt
Den 21.: eine uneheliche Tochter, Friederike Sophie; geb.
den 19. September.
Den 22.: dem Bürger und Schneider Johannes Engel
ein Sohn, Theodor; geb. den 31. Auguſt.

[ ][  ]

790

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. September: dem Hauptmann und Seezeugmeiſter
bei der vormaligen deutſchen Marine Ludwig Philipp Weber
ein Sohn, Gottfried Johannes Antonie Karl Zacharias Ludwig;
geb. den 25. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. September: der Großherzogliche Forſtwart zu
Offenheim, in Rheinheſſen, Heinrich Karl Emil Hüter, des
Großherzoglichen Förſters in der Wildbahn bei Lampertheim
Johann Adam Hüter ehelich lediger Sohn, und Marie
Scheuermann, des verſtorbenen Ortsbürgers Michael Scheuer=
mann
zu Pfungſtadt ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger und Kammmachermeiſter Johann
Friedrich Eduard Häfele, des verſtorbenen Bürgers u. Kamm=
machermeiſters
Nikolaus Auguſt Häfele nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Margarethe Gaißendörfer, des verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters zu Speier Johann Jakob
Gaißendörfer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Angerburg, in Oſtpreußen, und
Kupferſchmied auf der Neuhoffnungshütte bei Sinn, Amtes
Dillenburg im Herzogthum Naſſau, Karl Friedrich Neumann,
ein Wittwer, und Karoline Louiſe Rudolph, des Bürgers
und Weißgerbers Chriſtian Rudolph zu Idſtein, im Herzog=
thum
Naſſau, ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. September: der Bürger in Breiſach, im Großher=
zogthum
Baden, und Rechnungsführer daſelbſt Alban Nieger,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgermeiſters Georg Nieger,
und Natalie Franziska Emilie Roſalie Amelung, ehelich ledige

Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Oberbauraths Julius
Auguſt Amelung.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 21. Auguſt: der hieſige Bürger und Fabrikant Kilian
Strauß u. Fanny, Tochter des Bürgers und Pferdehändlers
Abraham Heß von Bockenheim.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. September: ein unehelicher Sohn, Johann Karl
Peter, 5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Anna Katharine Scheer aus Romrod, 19 Jahre,
6 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger u. Kaufmann Karl Wilhelm Merck
ein Sohn, Georg Philipp Franz, 1 Jahr, 6 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine, 9 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein Sohn, Martin Chriſtian, 1 Jahr und
16 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger u. Verwalter des Beſſunger Steinkohlen=
Magazins Lorenz Beyer, 52 Jahre, 1 Monat und 18 Tage
alt; ſtarb den 18.
Eod.: Juliane Henriette Juſtine, geb. Diez, des Bürgers
und Schuhmachermeiſters Johann Heinrich Dietz Ehefrau,
69 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den 18.
Den 22.: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 3 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Magdalene, geb. Rumpel, des verſtorbenen Bürgers
und Zimmermanns Johannes Sterz nachgelaſſene Wittwe,
61 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 20.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 15. Sonntage nach Trinitatis, den 24. September 1854, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wolf.
In der Stadtkirche:
Um 12 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Chriſt.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Sonntag den 1. October wird das heilige Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor Nachmittags 2 Uhr die
Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechszehnter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde

iſt kein Gottesdienſt.
Englkak Divine Service in the Palace Church at ½past 11 0 Cock in the forenoon.
Hierzu eine Beilage der C. W. Leske'ſchen Verlagsbuchhandlung in Darmſtadt.
p
Redaction und Verlag: J. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.