Darmstädter Tagblatt 1854


16. September 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und Anz e i g e b l a t t.
-- eg Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. His--
N. 37. Samstag den 16. Septem ber.

Victualienpreiſe vom 18. bis 24. September 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

dei J. Jacobi.

Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Fr. Schmidt gejalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund

bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Guntrum Koch, u. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
G.
unausgelaſſenes
.
ei P. Kärcher

Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt u, B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

und halb Roggenmehl

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
Noggenbrod .. 5. Pfd. beſtehend aus 5 Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

F. der Bierbrauer.

23

Lagerbier
bei Caspar Diehl
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

119

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Lonat r.. Pfun r. Pfur r.. Pfun Darmſtadt... Septbr. 2½ 4 45) 2 Bensheim...
Diebu rg... Mainz in der Halle Septbr 12 180 7 42 160 15 54 200 5 46 120 Worms. Septbr. 11 16 180 8 20 160 16 10 200 6 28 4 42 120

[ ][  ][ ]

744

Zu Nr. K. D. 1681I.
Darmſtadt, am 11. September 1854.
Betreffend: den Rerutirungsrath für die Provinz Starkenburg im Jahr 1854.
Das Großherzogliche
Kreisamt Dar m ſt adt

an

Das

die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
abſchriftlich nachſtehende Schreiben des Präſidenten des Großherzoglichen Recrutirungsraths

und dafür beſorgt zu ſein, daß die Reclamanten bei ihrem Erſcheinen dahier mit dem vorgeſchriebenen
Signalement verſehen ſind, weil ſie ohne dieſes zurückgewieſen werden müßten; auch haben dieſelbe die
ihnen bei der Muſterung etwa gefehlt habenden Zeugniſſe mitzubringen.
Kritzler.
A bſchrift.
Darmſtadt, den 11. September 1854.
Betreffend: den Recrutirungsrath in der Provinz Starkenburg im Jahr 1854.
Der Großherzogliche
Geheime Regierungsrath Kritzler,
als Präſident des Recrutirungsraths für die Provinz Starkenburg
an

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Ich benachrichtige Sie hierdurch, daß die Sitzungen des diesjährigen Recutirungsraths für die
Provinz Starkenburg
Montag den 16. October Morgens 8 Uhr eröffnet und Samſtag den 21. October

Mittags 12 Uhr geſchloſſen werden.
Die Vorladung der Militäpflichtigen auf die einzelnen Sitzungstage habe ich, wie folgt, beſtimmt:
Die Militärpflichtigen aus den Kreiſen:

mit Hirſchhorn und Wimpfen auf Montag den 16. October, Erbach und Neuſtadt Dienſtag 17. und Bensheim Mittwoch 18. Donnerſtag 19. Freitag 20. Samſtag 21.
1

4) Dieburg
5) Offenbach
6) Darmſtadt
Ich erſuche Sie ergebenſt, dieſes in Ihrem Kreiſe unter dem Anfügen bekannt machen zu laſſen,
daß diejenigen Militärpflichtigen, welche aus einem zuläſſigen Grunde reclamiren wollen, ſich dahier in
dem Geſchäftslokal des Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt Vormittags pünktlich um halb
8 Uhr und zwar an dem Tage einzufinden hätten, welcher für Ihren Kreis beſtimmt
worden ſei.
Samſtag den 21. October, von Mittags 12 Uhr an, können Reckamationen nicht mehr vor=
gebracht
werden.

hätten ꝛc.

Bekanntmachung.
Nach 8. F. 4 u. 5 der Verordnung vom 30. Januar d. J., Nr. 5 des Großherzoglichen Regierungs=
blatts
, findet die Geſammtimpfung in den Zeiträumen vom 1. Mai bis 15. Juni und vom 1. Septbr.
bis 15. October ſtatt, und alle Kinder, welche bis zu dem Tage der Geſammtimpfung drei Monate
alt werden, gehören der Geſammtimpfung an und dürfen nur von dem Impfarzte geimpft werden.

[ ][  ][ ]

745

Indem man hierauf aufmerkſam macht, wird zugleich bemerkt, daß die Geſammtimpfung in jeder
Woche Montags und Donnerſtags, Nachmittags von 2 bis 3 Uhr, und zwar in einem Zimmer des
ſtädtiſchen Hospitals vorgenommen wird.


Darmſtadt am 13. September 1854.
Ae
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.

Kritzler.



G
4592)
Bekanntmachung.

Man bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die 8. F. 5 und 6 der Allerhöchſten Verord=
nung
vom 31. Juli 1854, betreffend die Leſeholznutzung in den Großherzoglichen Domanial= und in
den Communalwaldungen, erſchienen im Regierungsblatt Nro. 26 von 1854, ſofort in das Leben ge=
treten
und die Forſtbeamten angewieſen worden ſind die dagegen Handelnden zur Anzeige zu bringen.
Die genannten 8. F. lauten wörtlich, wie folgt:

A
F. 5.
Gegenſtand der Leſeholznutzung iſt alles dürre auf der Erde liegende Reisholz, zwelches nicht auf
Anorduung der Forſtbehörde zum Verkaufe oder ſonſtigem Gebrauche zubereitet wurde.
Auch ſoll geſtattet ſein, dürres ſtehendes Holz, welches, ohne den Baum zu beſteigen, vom Boden
aus mit der Hand von einer Perſon abgebrochen werden kann, ſoweit dieſes Holz zur Kategorie von
Reisholz gehört, alſo nicht über 2½ Zoll dick iſt wie Leſeholz zu benützen und mitzunehmen.
§. 6.
Die Anwendung von Haken, Reisſtangen, Stricken u. ſ. w. zum Um= oder Abreißen von dürrem
Holze, desgleichen die Anwendung von Säge=, Hau= oder Schneid=Werkzeugen zur Gewinnung des Leſe=
holzes
iſt unterſagt. Alles auf dieſe Art oder mit Anwendung ſolcher Inſtrumente gewonnene dürre
Holz wird als gefrevelt behandelt, wie denn auch ſchon das bloße Mitführen von dergleichen Inſtru=
menten
oder Werkzeugen der im Artikel 77 des Forſtſtrafgeſetzes angedrohten Strafe unterliegt.
Darmſtadt den 12. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Alle, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige An=
ſprüche
an dieſe Grundſtücke machen wollen, auf=
gefordert
, ſolche um ſo gewiſſer binnen acht Wochen
von heute an dahier zu begründen, als ſonſt unter
Beſtätigung der Looszettel die zum Eintrag des
Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß erforder=
liche
Urkunde ausgeſtellt wird.
Darmſtadt am 24. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
134)
Im Concurſe über den Nachlaß des Johannes
Rau zu Hahn wurde deſſen Hofraithe nebſt Garten
daſelbſt, Flur I. Nro. 140 u. 141 verſteigt. Bei
dem Mangel einer Eigenthumsurkunde werden Alle,
welche etwa dingliche Auſprüche an dieſe Immo=
bilien
zu haben glauben, aufgefordert, ſolche ſo
gewiß binnen acht Wochen von heute an dahier
geltend zu machen, als ſonſt unter Beſtätigung des
Kaufbriefs der Eintrag in das Mutations=Regiſter
verfügt werden ſoll.
Darmſtadt am 24. Auguſt 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

Edictalcitation.
Edictalladung.
3759)
Ueber das Vermögen des Bäckermeiſters Georg
Anthes zu Beſſungen iſt der förmliche Concurs
erkannt worden. Alle Diejenigen, welche an den=
ſelben
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben,
werden zu deren Anzeige und Begründung auf
Mittwoch den 20. September l. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 21. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
3872)
Johannes Avemaria Eheleute zu Arheilgen haben
ihre Immobilien größtentheils unter ihre Kinder
vertheilt. Da dieſelben über folgende in Arheilger
Gemarkung liegende Grundſtücke:
B.S. Hſl324, Nro. 10. B.S. IV8985,
Nr. 28; B.ſS. IV3813, Nr. 28; B.ſS. J294;
Nr. 18; und B. S. I1975, Nr. 281;
welche vier letzten Grundſtücke im Flurbuch noch
auf den Namen des Ludwig Avemaria ſtehen, keine
Eigenthums=Urkunden vorlegen können, ſo werden

119¾

[ ][  ][ ]

146


4349) Bekanntmachung.
Nachdem ſich Bahnwärter Jacob Trott zu Eber=
ſtadt
mit ſeinen bekannten Gläubigern arrangirt
hat werden etwa unbekannte Gläubiger deſſelben,
unter Geſtattung der Acteneinſicht, aufgefordert,
etwaige Einwendungen gegen das Arrangement bis
Freitag den 6. October d. J. Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung deſſen Vollzugs dahier geltend zu
machen.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.

Edictalladung.
4348)
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Reinhold
von Auw dahier iſt der formelle Concurs erkannt
worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche
an denſelben oder die Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, auf
Mittwoch den 27. September d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe hierher vor=
geladen
.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
4460)
Forderungen an den Nachlaß der Katharina Eli=
ſabeth
Heckel von hier ſind binnen vierzehn Ta=
gen
, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei
der Erbvertheilung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
4461)
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der Marie Magdalena, geb. Cullmann,
Wittwe des Wilhelm Bierach von Darmſtadt,
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
4592a)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Großherzoglichen Bereiters Adam
Friedrich Seel von Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung deſſelben, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 14. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Dr. Müller
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.


Verſteigerungen.
4462) Donnerſtag den 21. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die dem Oeconomen
Heinrich Götz dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 6. Nr. 148⁸⁄₁₀ ⬜Klftr. 628 Acker im Bachgang
6. 131.
321 Acker daſelbſt.
28. 239. 310 Acker bei d. Mar=
tinsmühle
.
auf deſſen Verlangen zum dritten und Letztenmal
verſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 6. September 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4463) Die zum Nachlaß des Lohnkutſchers
Hartmann Schäfer dahier gehörigen Immobi=
lien
, als:
Flur 2 Nr. 516 ⬜Kl. 39⁄₁₀ Hofraithe in der
Langgaſſe,
2 166
15⁶⁄₁₀ Hofraithe Eck der
kleinen Ochſengaſſe
und Langegaſſe,
werden in Folge Aufrags Großherzoglichen Stadt=
gerichts
Darmſtadt
Montag den 18. Sept. l. J., N. M. 2 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 6. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
4467) Montag den 18. d. M. von Morgens
um 9 Uhr an, ſollen zur Verlaſſenſchaft des Mi=
chael
Wolf 1. in deſſen Behauſung in der Ludwigs=
ſtraße
in Beſſungen: Möbel, Weißzeug, Bettwerk ꝛc.,
ſowie zwei gutgehaltene Kühe, ein Nind, 13 Jahr
alt, nebſt drei Schweinen zum Einlegen, eine
Parthie Stroh, 350 Gebund, 12 Malter Korn,
4 Malter Gerſte, circa 100 Malter Kartoffeln,
Heu, Kleehen und eine Kaute Dung ver=
ſteigt
werden, wobei bemerkt wird, daß das
Vieh denſelben Tag Nachmittags vorkommt, ſowie
auch theilweiſe die Früchte und Stroh.
Beſſungen den 7. Septbr. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.
4593) Hospital Hofheim.) Mittwoch den
20. September Vormittags 10 Uhr kommt dahier
die Aulieferung von 50 Malter Kornmehl, 25
Malter Gerſtmehl, 5 Malter Waizenmehl, 5 Mal=
ter
Kornvorſchuß, 1 Malter Spelzgries, 10 Malter
Schwingmehl und 6 Malter Griesmehl in öffent=
licher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden zur
Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.

[ ][  ][ ]

4594)
Bekanntmachung.
Montag den 2. October 1854, Vormittags
11 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die zum
Nachlaß des Großherzoglichen Geheimen Regierungs=
raths
Küchler von Darmſtadt gehörigen Immo=
bilien
auf Antrag der Erben durch Großherzogliches
Ortsgericht zum drittenmal öffentlich verſteigert und
der Zuſchlag ſogleich unwiderruflich ertheilt werden.
Dieſe Immobilien beſtehen aus einem dreiſtöcki=
gen
Wohnhaus mit einer Froute von ſieben Fen=
ſtern
, geräumigen Nebengebäuden, Hofraum und
Garten, liegen in der Mitte der Rheinſtraße, der
Hauptſtraße Darmſtadts, und eignen ſich in Betracht
ihrer günſtigen Lage und ihres großen Areals von
zuſammen 400 Klaftern beſonders zu jeder Geſchäfts=
anlage
, ſowie nach Ausführung einer projectirten
Straße theilweiſe auch zu Bauplätzen.
Darmſtadt den 12. September 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1469)
Verſteigerung.
Montag den 18. l. M., Vormittags 10 Uhr,
ſollen in Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn nachverzeichnete alte unbrauchbare Ma=
terialien
, als:

Wellen von verſchiedenem Reisholz 66 Stück Bahnſchwellen 3529 Einfriedigungspföſtchen, Lattenſtücke ꝛc. 1 Parthie, Eiſendrehſpäne circa 75,00 Eutr. Schmiedeiſen 44,60 Gußeiſen 99,01
deßgl. (beſtehend in zwei Brücken=
träger
, 121 im Lichten, welche
ſich noch gut zu Ueberbrückungen
auf Wegen eignen) 1410
Siedröhren, 23,95 Stahlabfälle 130

nach den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden öf=

fentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 7. Septbr. 1854.
Die Bahnverwaltung.
J. A d. V.
Vt. Dern.
Blum.
77
4511) Dienſtag den 19. d. Mts. Morgens um
10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus diejenige
Fourage ꝛc., welche im 4. Quartal l. J. zur Ver=
pflegung
des Faſſelviehes erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Der Bedarf beſteht in:
55 Centner Heu,
13 Malter Hafer,
75 Gebund Stroh.
Beſſungen den 11. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.

747
4472)
Sattler=Arbeiten.
Montag den 18. d. M. Vormittags um 10 Uhr
ollen auf dem Soumiſſionswege 390 Stück neue
Packriemengeſtelle, 325 Stück Ledertaſchen und 250
Stück lederne Kochgeſchirrgeſtelle auf dem Sou=
miſſionswege
in Lieferung vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen und die Muſterſtücke
liegen vom 14. d. Mts. an auf unſerem Verwal=
tungs
=Bureau zur Einſicht vor. Dieß den Inte=
reſſenten
zur Nachricht.
Darmſtadt den 7. September 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath
Garderegiments Chevauglegers.
Immobilien=Verſteigerung.
4595) Auf Verlangen der Wittwe des
Metzgermeiſters Philipp Dreſſel dahier,
wird die derſelden gehörige Hofraithe in der Schu=
ſtergaſſe
dahier, Flur I, Nro. 40, ⬜Clftr. 48,
Montag den 18. September l. J., Nachmittags 2
Uhr, einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und
bei annehmbarem Gebot alsbald der Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 14. September 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
4596) Donnerſtag den 21. Sept. d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus
dem ſtädtiſchen Oberwald:
10 Stecken Eichen=Scheidholz 2. Sorte,
4½
Stockholz,

50 Stück eichene Wellen und
2100 ginſterne
meiſtbietend verſteigert werden. Sämmtliches Holz
ſitzt hinter den Dachsbergen in der Nähe der Woh=
nung
des ſtädtiſchen Forſtwarten Burk und kann
jeden Tag eingeſehen werden. Gegen vorſchrifts=
mäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 14. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, 2. Beigeordneter.

4597) Die der Wittwe des Garde du Corps
Jakob Haas dahier gehörige Hofraithe in der klei=
nen
Kaplaneigaſſe dahier, Flur 2, Nro. 510,
Elftr. 132⁄₁₀, wird auf freiwilliges Verlangen
der genannten Eigenthümerin
Montag den 18. Septemberl. J.
Nachmittags 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 14. Sept. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

748




VErſeigerUlgs--U6igL.
4598) Moütag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe Lit. E. Nr. 141
Neckarſtraße), dem Großherzoglichen Kriegsminiſterium gegenüber, die zum Nachlaſſe der Frau
Regierungsrath Lehr gehörigen Mobilien, als: Silber, Weißzeug, Bettwerk, Canapee's, Stühle,
Commoden, Bettſtellen, Küchengeräthſchaften und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
J. A.:

ommobilien=Verſteigerung.
4599) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Wittwe des Zimmermeiſters Friedrich Wül=
helm
Mahr dahier, ſollen die denſelben eigen=
thümlich
zuſtehenden Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 531 ⬜Kl. 33⁶⁄₁₀ Grabgarten, Gar=
diſtengaſſe
;
65⁄₁₀ Hofraithe, Eck der

Gardiſten und gro=
ßen
Schwanengaſſe;
1h₁₀ Holzſtall in der gro=
4 533
ßen Schwanengaſſe;
4 534 1⁵⁄₁₀ Holzſtall daſelbſt;
4 535 13⁄₁₀ Holzremiſe im Gar=
ten
daſelbſt;
4 536 116⁄₁₀ Grabgarten daſ.;
29 96 174 Acker bei der Mar=
tinsmühle
;
Montag den 25. Septbr. l. J., Nachmitt. 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbaren
Geboten alsbald der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 14. Septbr. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Verſteigerung eines Grundſtücks.
In Auftrag Großherzoglichen Landgerichts Darm=
ſtadt
ſoll Dienſtag den 11. October Abends 7 Uhr
das der Katharina Weber von hier, dermalen in
Darmſtadt, in hieſiger Gemarkung gehöriges Grund=
ſtück
, als: B. S. 43727. Nro. 1. Klafter 3483
27 Gewann am Keilchesgarten, öffentlich verſteigt
werden.
Arheilgen am 4. September 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen:

Benz.
4600)
4601) Mittwoch den 20. d. M. Morgens um
9 Uhr ſollen in dem Beſſunger Gemeinde=Laubwald
circa 150 Haufen Streu=Laub verſteigt werden.
Der Zuſammenknuftsort iſt an dem genannten
Tag an der Wild=Sau.

Beſſungen den 14. September 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.

4 532

M. Nelſtadt,
Hoftaxator.

4602) Grummet=Grasverſteigerung.
Montag den 18. d. M. Nachmittags 2 Uhr im
Großherzoglichen Schloßgarten.


Feilgebotenes.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.

600090000

9½ Schachtel D

30002099)
9½ Schachtel H Des Königl. Pr. Kreis=
Phyſikus
4

H
Z
H
2
H 35 kr.
G 18 kr.
C60060008 Doctor Hoch's gooooooo-
Kränter-Donbons
ſind vermöge ihrer reichhaltigen Beſtandtheile der
vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte
von auerkannt trefflicher Wirkung bei Katarrh,
Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Verſchleimung ꝛc.
und werden in Darmſtadt fortwährend nur ver=
kauft
bei
P. Werbenich,
2366)
Firma: F. Wanche.

Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhrkoh=
len
beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,

Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3788)
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.

[ ][  ][ ]

749

Von dieſer allgemein ſo beliebt gewordenen
Toilette=Seife befindet ſich nach wie vor das
alleinige Depot für den hieſigen Ort bei
2542) P Berbenich, Firma: F. Wancke.

3886) Drei klein
Larlshofſtraße gele=
gene
Häuſer ein jedes beſtehend aus 1 Zimmer,
1 Kabinet, Küche, Boden und Keller, ſind nebſt
noch dazu gehörigem Garten unter den billigſten Be=
dingungen
zu verkaufen durch
J. Gerſt.
3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Expedition das Nähere.
3904)
Ruhrer Steinkohlen.
Grobes Fettſchrot, beſte Qualität am
Schiff in Gernsheim genommen, der preußiſche
Scheffel
30 kr.
Auf Verlaugen wird jede Beſtellung in zwei
Tagen ausgeführt.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
46 kr.
den heſſiſchen Centner
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen.
4
Ph. wiſenmenger.
4003) Große Granat=, Oleander= und Feigen=
bäume
, Gartenbänke, Stühle, und ſonſtige Garten=
requiſiten
werden billig abgegeben in Nr. 133 der
Bleichſtraße.
4246) Pariſer Stiefellack empfiehlt
K. Schüßler,
Hofſchuhmacher.
Jogetabilis che STAUEEI-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Iugredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Ginziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Wancke.
Theatsrperſpeetive
mit vorzüglichen Gläſern empfiehlt
Harl lo06,
7.

4319)
Mechanikus.

7
444473) Stirn=, Aufſteck= und Taſchenkämme von
Cautchoue bei
J. Widmuaum.
Ruhrer Steinkohlen.
4367) Am Schiff zu Erfelden genommen:
30 kr.
Fettſchrot per Scheffel
Schmiedegries
32 kr.
Aus meinem Magazin frei ins Haus:
Fetſchrot per Gentner . 45 kr.

56 kr.
Stückohlen

F. W. Heß,
Kirchſtraße.
4370) Reiſekoffer und andere Sattler=Artikel
werden billig abgegeben bei
Philipp Lutz, Sattlermeiſter
Weinbergſtraße,
bei Herrn Schloſſermeiſter Sonnthal.
ä4475) Aerial tops (Luftkreiſel), ein Spiel für
Kinder, ſind zu haben bei
L. Pfersdorff und Deufel,
Ludwigsplatz.
4486) Ganz vorzügliche Patent=Wagen= und
Maſchinenſchmiere empfiehlt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
4488
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot erſter Qualität in Erfelden genommen
per Scheffel
30 kr.
Schmiedegries per Scheffel
32
nach Darmſtadt frachtfrei geliefert ohne
Octroi per Centner
39
aus meinem Magazin frei ins Haus Fett=
ſchrot
per Centner
45
Stückohlen per Gentner
56
Lo =
C
ah. H. wobel,
zum wilden Mann.
4491) Jucarnat beſte Waare per Pſd. 12 kr.
bei
Carl Stumpf.
4492)
Nicht zu überſehen!
Bei Johann Georg Guntrum in der Holzſtraße
das Kalbfleiſch 10 kr. per Pfund.
4496) Hyazinthen, Tulpen, Crocus ꝛc. zum
Treiben und für's freie Land äußerſt billig.
W. Mohennheh.

[ ][  ][ ]

150

4500) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
und erlaſſe am Schiff genommen:
Den preuß. Scheffel Fetſchrot 1. Qualität 30 kr.
33 kr.
Schmiedegries

Gefällige Aufträge und Zahlungen bitte ich
mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt (Kirchſtraße)
V. Hebermehl EEliſabethenſtraße)
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt im September 1854.
Fr. W. Kaſt.
4501) Durch vortheilhafte Einkäufe der Herbſt=
meſſe
empfehle ich eine friſche Auswahl in allen
möglichen Sorten Handſchuhen ſür Herrn und
Damen, nebſt Filz= und Seide=Hüten in allen
Modefarben, Hoſenträger in großer Auswahl, ſo
wie ſehr billige Porte=Monnaies und Geldbörſen
in neueſter Facon, Cravatten und Halsbinden in
allen Farben, ſehr ſchöne Taſchen in Sammet und
Plüſch, Filz= und Litzenſchuhe in reicher Auswahl.
Um geneigten Zuſpruch bittet
D. Probſter
Rheinſtraße.
4503) Wegen Mangel an Raum ſind verſchie=
dene
ſchöne Vogelskäfige nebſt Flughecke billig zu
verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo?
4506) Aerial tops CLuftkreiſel), ein Spiel für
Kinder, ſind zu haben bei
H. Pfersdorff (Eliſabethenſtraße).
4580)
Champagnerkörbe
werden in dem Militär=Caſino abgegeben.
4603) Feinen holländiſchen Melis empfiehlt
billigſt
Lud. Hranor,
Kirchſtraße.
4604) Cigarren 25 Stück 16 kr., gute abge=
lagerte
Waare empfiehlt
F. L. Herling.
Eine Parthie Wachstuch
erlaſſe, um damit zu räumen, zu den Fabrikpreiſen.
J. Schureitzor,
Bauſtraße.
4605)

4609) Neue holländiſche Sardellen, neue holl.
Vollhäringe empfiehlt
Lud. Kramer,
Kirchſtraße.
Herrnhuter Lederleinwand,
etwas Ausgezeichnetes, die Elle 12 kr.
u. 14 kr., ſowie alle Leinenartikel empfiehlt
das Leinenlager J. Schweitzer,
4610)
Bauſtraße.
4611)
Ordensbänder
für Miltär und Civil bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.

4612) Guten Fruchtbranntwein per Schoppen
8 kr. bei
F. L. Herling, am grünen Laub.
4613) Soeben iſt erſchienen und in der Buch=
handlung
von G. W. Küchler zu haben:
Künzel, Dr. Heinr., Geſchichte von Heſſen, ins=
beſondere
Geſchichte des Großherzogthums
Heſſen und bei Rhein in Ehronik und Ge=
ſchichtsbildern
in Liedern, in geographiſchen
Skizgen, in Mundarten, Volksliedern, Sagen
und einer Geſchichte Heſſens in Ueberſichten.
1. Heft. Preis 24 kr.
Dieſes wahre Volksbuch erſcheint in 6 Lieferungen
6 Bogen, die ſich raſch folgen und von denen
jede 24 Kreuzer koſtet.

4614) Eingetretener Familien=Verhältniſſe (
halber iſt die ſeit einigen Jahren im Gaſthaus
zum Prinzen Emil betriebene Wirthſchaft an=
derweit
zu vermiethen wozu man Pachtlieb=
G haber hiermit einladet, mit dem Bemerken, 8
[ daß ſämmtliche Wirthſchafts=Geräthſchaften

verkauft werden.

) Trauben zu verkaufen bei
J. N o a ck, an der Münze.

4607) Alte Vorſtadt Litr. A. Nro. 37 iſt ein
Zucht=Schwein zu verkaufen.
4608) Bei mir iſt ſoeben die wichtige Schrift:
Dr. Pfeufer, Zum Schutze wider die
Cholera, 3. vermehrte Auflage
eingetroffen und zu 18. Kreuzer zu haben.
G. W. Müehler.

Nähere Auskunft wird im benannten Gaſt=
haus
ertheilt.
Darmſtadt den 13. September 1854.
G
4615) Ein guter Kochofen für Steinkohlen iſt
billig zu verkaufen Marienplatz J. 187.
4616) Grafenſtraße E 157 ſind Kanarienvögel
1 fl. zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
erlaſſe am Schiff genommen:
den Scheffel Fetſchrot I. Qualität 30 kr.
33 kr.
Schmiedegries

Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
den heſſiſchen Centner Fettſchrot 46 kr.
56 kr.
desgleichen Stückkohlen
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich

4617)

chweitzer
Bauſtraße.

[ ][  ][ ]

4476)

in Frankfurt a. M.,
Henehräme 50, der Wörse gegenöber,

enpfiehlt ſein

ſowie ſeine ächten isländiſchen und grönländiſchen
Eiderdaunen, Schwanen= und Gänſedannen,
gereinigte Bettfedern zu jedem Preiſe;

Rosshaare und Alpenhaare,
fertige Federbetten und Plumeaux von Flaumen und Eiderdannen,
fertige Matratzen und Pfühle von Roß= oder Alpenhaaren,

Fiqué., Molton-, Damaat- und gesteppte Bettdechen

Achte Herruhnter imb andere Leinen, leinene halbleinerne und baumnwvollenr weiße und bute

Weißes und gelbes Bett=Wachs, Pack= und Schock=Tuch,
ſowie alle in dieſes Fach irgend einſchlagenden

6s iſt die Ginrichtung getroffen, daß die Aufertigung neuer Matratzen, Federbetten ꝛc. in
jeder beliebigen Größe und Qualität ſogleich übernommen, ſowie auch jede derartige Arbeit, als:
Veränderungen, Reparaturen und Reinigen von Betten u. dergl. raſch begonnen und auf das
ſolideſte und ſchnellſte nach dem neueſten Geſchmack ausgeführt werden kann. Die Roßhaare, Bett=
federn
und Dannen werden vor dem Verarbeiten oder dem Verkaufe ſorgfältig von allem Staub,
Schmutz und Sand gereinigt, überhaupt aber die beſte, gewiſſenhafteſte und dabei ſtets billigſte
Bedienung feſt zugeſichert.

Alle Arten Tiſchdecken, wollene Bett=, Wickel=, Reiſe=, Bügel= und

120

[ ][  ][ ]

752
4357)
Die
Zuſammenſtellung der bis zum Schluſe des Jahrs 1853 erfolgten Allgemeinen Vorſchriſten über die
Behandlung der Strafſachen für die Untergerichte der Provinz Starkenburg,
zweite mit Zuſätzen verſehene Auflage,
iſt broſchirt zu 40 kr. das Cxemplar bei uns zu haben.
Darmſtadt.
Ladw. Carl Wittieh’sche Hofbuchdruckerei.
4358)
Bei Ferdiuande Eckhard
fortwährend Ausverkauf unter dem Fabrikpreis. Angefangene Stickereien und Stickwolle außergewoͤhnlich
billig.
4418) Eine neue Sendung Fußdecken=Wachstuch und dergleichen Leinwand nebſt alle Sorten
Wachstuch zu Tiſchdecken empfiehlt billigſt
G. Grall Zumior,
am Markt.
Meine Pariſer u. Wiener Glayé=Handſchuhe
für den bevorſtehenden Herbſt ſind in ausgezeichnet ſchöner Waare uun ſämmtlich eingetroffen: unter den
letzteren befindet ſich eine recht preiswürdige Qualität 36 kr. das Paar.
4479)
Gnſtav Hickler.
4480)

bei

Patent=Portland=Cement
von Robins & Comp. in London

F. A. Jungmaun,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

4483) Meit auf das vollſtäͤndigſte aſſortirtes Lager iu geſtrickter wollener Waare, als:
Herrn= und Frauen=Jacken, Polka=Jacken, Kinderkleidchen, Palatin, Strümpfe, Socken, wollene
Geſundheits=Hemden und Jacken, baumwollene Jacken und Hoſen, Strickwolle in allen Farben
und Qualitäten empfehle ich um möglichſt billigſte Preiſe.
C. A. Selp.

Die Stickerei= und Kurzwaaren=Handlung von
4484)
50 4. . 3
93

HeLurich Noouunge guoioy
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in:
den neueſten Hlsckereion, Häckel= und Filet=Arbeiten, Gchdbörsen, Terneauy=Wolle,
Shranine, Gdich- & Strics-Sehde, Metall= und Glasperlen, SGcAmuster in
reichſter Auswahl, HsricAzvoIIe in allen Farben, GsiCA- HösA- d Srscs-Marna,

Aesgioeehl, Wörsengurnihturen de ninze, Fortefenille-AMellon, als:
Cigarren=Etuis, Porte-monnaies, Notiz=Bücher, Feuerzeuge u. ſchöne Damen-Necessaires, SehſoAer,
Pouiards & Levantines, die modernſten ſeidenen und wollenen Knüpftücher, weäs5e
Clsniscudes &aée; Mrogen, Wasehenslchers geſtickte und ungeſtickte.
Ein großes Aſſortiment von Heden dée WoſGehe, Taſchen für Damen.
Das Neueſte in franzöſiſchen Aexronuilalsbirden.

4582)
3m)
515
WbanzavuzWviOhOh
zum Winterflor im Jimmer ompfichlt in schönster Auswahl und billigstom Preise
Weis.
die Saamenhandlung von G. Ai. Salsneohorgen auf dem Markt.

4618) Gine Parthie ⁶⁄₄ breiten Kattun neueſte Waare per 6lle 12 kr.
Eine Parthie Napolitaine gute Qualität per Elle 14 kr.
Bermann& Coup.
empfehlen

[ ][  ][ ]

753
4619)
6.
Chriſtian Schneider
am Markt,
empfiehlt ſein vollſtaͤndig aſſortirtes Lager in deutſcher und engliſcher Strickwolle, wollenen und baun=
wollenen
Jacken und Hoſen, Polka=Jacken, Geſundheits=Flauellen, ſowie beſten engliſchen Eiſenzwirn,
Nähnadeln, Pariſer Nähſeide u. ſ. w. zu möglichſt billigen Preiſen.

4620) Neue Linſen, Erbſen, Spelzen=Gries,
feine Gerſte, neue grüne Kern billiaſt bei
Lud. Kramer,
Kirchſtraße.
4621) Von Herrn Barrh du Barrh u.
Comp. in London iſt dem Unterzeichneten
eine Agentur und Niederlage der Revalenta
arabica übertragen worden und kann daher
dieſes wohlthätige Kraftmehl gegen Einſen=
dung
des Betrags zu den bekannten fixen
Preiſen von ihm bezogen werden.
Für Darmſtadt hat Herr P. Störger
am Beſſungerthor den Debit übernommen.
Eberſtadt bei Darmſtadt im Sept. 1854.

4622)

ächtfarbig, in guter Qualität und überraſchend
ſchönen Muſtern per Elle 11 kr. empfiehlt
J. Schweitzer, Leinenlager,
Bauſtraße 224.
4623) Fliegenpapier und Fliegenleim empfiehlt
L. Häveneer,
Kirchſtraße.

4624) Ein nußbaumenes Sopha nebſt 6 der=
gleichen
Stühlen mit Noßhaaren gefüllt und gut
erhalten iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt bei wem ?

Noch fortwährend bis gegen Ende November tref=

fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Strauß'ſche Cigarrenhandlung
Ruhrer Steinkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
30 kr.
preuß. Scheffel
frei ins Haus geliefert
39 kr.
J. Nutz,
zum Landsberg.

4627) Eine gute eichene Treppe von 13 Fuß
Länge und 4 Fuß Breite iſt zu verkaufen große
G. Schäfer.
Ochſengaſſe.
4628) Friſch erhaltene Zither=Saiten, ſowie
Violin=, Guitarre= und Baß=Saiten, nebſt al=
len
hierzu gehörenden Artikeln empfiehlt
Chriſtian Sack,
am Markt.
4629) Ich erhielt eine Parthie Stutt=
garter
B. W. Zeuge 7 kr. per Elle.
S. Rosemheim.
4630) Uuſer Tuch= und Modewaaren=Lager
iſt für die bevorſtehende Saiſon in den neueſten
Herrn= und Damen=Artikeln ſehr reichhaltig aſſor=
tirt
, welche letztere wir durch vortheilhafte Einkäufe
zu namhaft billigen Preiſen offeriren können.
H. H. D. Beudheiu.
4631) Täglich friſchen Zwetſchenkuchen, ſowie
verſchiedene Torten ſowohl in Portionen, wie auch
ganze, ſind täglich friſch zu haben; auch verfehle
ich nicht bei herannahendem Herbſte meine Bruſt=
boubons
in empfehlende Erinnerung zu bringen,
beſtehend aus den heilſamſten Kräuter für Bruſt=
und Huſtenleiden. Verſchiedene Confekten, ſowie
Thee= und Kaffeebackwerk und Kuchen empfiehlt
Huil Wischer,
Conditor, Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
im Hauſe der Frau Bäcker Kern.
4632) Unterzeichneter iſt Willens, ſein Geſchäft,
beſtehend in einer gut eingerichteten Branntwein=
brennerei
zu 3 Malter Kartoffeln, einer Eſſigfabrik
mit großen Näumlichkeiten, ganz neu eingerichtet,
ſo daß 1 Arbeiter mit Leichtigkeit jährlich 700 Ohm
Eſſig fertig machen kann, zu verleihen. Auch kön=
nen
circa 300 Malter Kartoffeln und das nöthige
Heu und Stroh für 6 Stück Rindvieh dazu gege=
ben
werden. Ferner kann eine Landwirthſchaft
von 30 Morgen Aecker und Wieſen mit Pferd und
ſämmtlichen Ackergeräthſchaften dazu verpachtet wer=
den
. Da beide Geſchäfte ganz von einander ge=
trennt
ſind, ſo kann für Liebhaber die Eſſigfabrik
auch allein verliehen werden.
Luſttragende wollen ſich über das Nähere an mich
wenden.
Beſſungen im September 1854.
Georg Gauß.
120=

[ ][  ][ ]

754

4633) Napolitaims in reicher Aus=
wahl
, daruuter eine ganz ſchöne Waare i
Schottiſch=carirt, die Elle 14 kr.
250ſePy SI0Ok.
4634)
Hausverkauf.
Das in der Schützenſtraße Lit. J. 151. gelegene,
früher Koch'ſche Wohnhaus, ſoll unter annehmbaren
Bedingungen freiwillig verkauft werden. Nähere
Auskunft hierüber ertheilen
Hf. &amp D. Wendheini.


Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer.
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.

1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres m memer Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Hehn Wittwe.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anſangs Auguſt zu beziehen.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2593) Ein geräuniges freundliches Man=
ſardenlogis
mit Zugehör ſogleich beziehbar, Loui=
ſenſtraße
C. 75.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

755

2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Nitſert.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitt=
lere
Etage, und ein Logis an eine ledige Perſon.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hinter=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
O0.
v221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Roßdörferſtraße iſt eine freundliche Mau=
ſarde
=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
GAAAAADDLol.
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor
8 iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, zwei Kabinetten, Küche, nebſt allem
8 ſonſtigen Zubehör an eine ſtille Familie zu
4 vermiethen.
L. Speyer.
9J.D. NDcDeD. DOek.

3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.

3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
mer
nebſt Küche bei
Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3558) In Lit. G. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G P. D a m b m a n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3574) Die belle-etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den hier=
zu
nöthigen Näumen iſt zu vermiethen.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker E. Scriba.

3910) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
C. Har.
zu beziehen.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen Grforder=
niſſen
, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
vermiethen.
Amend, Wittwe.
5671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mtt oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3676) Beſſunger Carlsſtraße im Künſt=
ler'ſchen
Hauſe eine Wohnung gleicher Erde von
5 Piecen mit Zubehör in einem Vierteljahr beziehbar.

[ ][  ][ ]

756

3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.
3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die
Louiſenſtraße zu vermiethen, welches ſogleich be=
L. Pabſt.
zogen werden kann.
3685) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3700) Das an der Grenzſtraße gelegene
(früher Herr von Kopp'ſche) Landhaus nebſt
Garten iſt anderweitig zu vermiethen.

3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74a.
3802) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hinter=
bau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen,
zu erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3808) Neckarſtraße Nr. 84 im 2ten Stock ein
neu tapezirtes Zimmer und Kabinet an ledige
Herrn.
3811) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei Stiegen
hoch nach der Straße zu, iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu be=
Casper Diehl.
ziehen.
3857) In metnem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
A. L. Benator.
3913) Brandgaſſe umn Struo'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied Frey=
ſchen
Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmist.
3967) Vier möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu beziehen
Hebberling, Alexanderſtraße A. 61.
bei
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marienplatz J 187.

4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4033) In Lit. B. Nr. 36 der kl. Ochſengaſſe iſt
im 3. Stock ein Logis zu vermiethen.
4034) Waldſtraße Lit. C. Nr. 149 im Vorder=
hauſe
eine Wohnung, beſtehend aus drei Piecen,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. baldigſt zu beziehen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden, als=
bald
zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
wald
iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
4075) Ein kleines ſehr freundliches Logis für
eine ſtille Haushaltung Heinheimerſtraße Litr. G.
Nr. 250.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4126) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
ein Dach=Logis zu vermiethen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4128) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Wtb. Lung am Löwenbrunnen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4133) Große Ochſengaſſe B 15 iſt ein großer
Keller und Stallung zu vermiethen.
Wagner.
4135) Viehhofsgaſſe 6. 31 ein Logis zu ver=
miethen
.
4138) Zwei einſtöckige, vor dem Jägerthor ge=
legene
Häuſer, ein jedes enthaltend: 1 Stube, Ca=
binet
, Küche und Boden, ſind zu vermiethen und
J. Gerſt.
gleich zu beziehen.
4139) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 166 iſt
ein Manſardenlogis nebſt Zugehör ſogleich zu be=
N. Hufnagel Wittwe.
ziehen bei
4141) Lit. A. Nr. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein für ſich abgeſchloſſenes und ein kleineres
Logis von 3 Zimmer zu vermiethen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein Dach=
logis
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Geuter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4196) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

757
4200) In der Rheinſtraße im oberen Stock ein 4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
Logis von 5 Zimmern nach der Straße, Küche iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren Zim=

und Magdſtube nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4264) In der Bleichſtraße Nro. 147 ſind zwei
Logis bis Ende Auguſt zu beziehen.
Peter Götz.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4268) Iu meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.

mern und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4582) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4383) Der untere Stock in meinem Hauſe,
Waldſtraße E 175 zu vermiethen und bald bezieh=
Maurer.
bar.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1 gro=
ßen
und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October be=
J. Jordan,
ziehbar.
Großherzoglicher Baumeiſter.
4387) In Litr. G. Nro. 41 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe.
4388) Ein freundliches Zimmer mit Möbel bei
Martin Noll am Jägerthor.
r2LLLLLLLLL.LOn
6 4389) Ein Schüler wird in Penſion ge=
nommen
. Carlsſtraße Litr. J. Nro. 14 am
6 Lattenthor eine Stiege hoch.
LLCSCSCLLDs.
2390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein Man=
ſardenlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4391) In der Nähe des Sporerthors Lit. G.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau, 372. iſt ein Logis von 2 Stuben ꝛc. zu vermiethen.
4392) In der Karlsſtraße ſind 3 Zimmer zu
Valentin Heß.
4271) Schulſtraße E. 34 im Seitenbau Stube 4393) In dem neuen Hauſe Lit. G. Nr. 340 m

mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu ver=
miethen
. Röthigenfalls kann auch ein Laden dazu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
gegeben werden. Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
und Kabinet mit Zubehör für lodige Perſonen oder, der Holzhofftraße vorm Jägerthor im unteren Stock
ein Logis beſtehend aus vier Pieçen, Küche, Sou=
eine
kleine Haushaltung.
4272) In der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im, terain, Keller, Bodenkammer ꝛc. zu vermiethen.
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie 4395) Louiſenſtraße Lit. E. 84. eine kleine Woh=
nung
im Seitenbau gleich zu beziehen.
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4398) Eliſabethenſtraße E. 225 iſt ein Zimmer
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund

mit Möbel zu vormiethen.
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn her=
4285) In meinem Hauſe in der Kirchſtraße iſt
in dem Hinterbau ein freundliches Logis, bis Ende aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
September beziehbar, zu vermiethen.
4400) Eine Stube mit Möbel in der Eliſabe=
G. Glöckner.

4279) Das lange Zeit von Glaſermeiſter Brun=
ner
bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs Oe=
tober
zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.

J. Wieſenbach Wtwe.
thenſtraße bei
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,
Grafen= und Waldſtraße.
4403) Rheinſtraße E. 109. iſt im Vorderhauſe
ein ſchönes Zimmer, Kabinet, Küche, Holzplatz und
Bodenkammer an eine ledige Perſon in 2 Mona=
ten
zu vermiethen.
4507) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 93 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

758

4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis beſtehend in 3 Zimmern, Küche, Kammer
zu vermiethen; auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4508) Mehrere kleine Logis zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4448) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, im Hauſe des Herrn Uhrmacher Gerlach
Beſſunger Carlsſtraße.
4509) Litr. F. Nro 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines Dach=
logis
im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Birngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu be=
ziehen
.
4514) Ein Logis von 3 Zimmer u. ſ. w.,
auf Verlangen noch 1- 2 Manſarden=Stübchen,
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt Zuge=
hör
gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.
4519) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4520) Ein Zimmer iſt zu vermiethen mit oder
ohne Möbel in der Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a.
HSSEGSESGOaGGGO
6 4521) In meinem Zwillingshaus Ende 6
H der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man= 4
ſarden=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten in H
E
a der Kürze beziehbar.
8
D'l
J. Herrmann,
Weißbindermeiſter.
SGGOOOOOGOGOOOO
4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4523) Im Seitenbau von Nr. 230 der Grafen=
ſtraße
iſt Stube und Kabinet zu vermiethen.
4524) Ein möblirtes Zimmer, monatl. 3 fl. Lit.
E. Nr. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der Schul=
ſtraße
.
4525) Kirchſtraße Lit. G. Nr. 20 ein großer
und zwei kleine Keller zu vermiethen.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4530) Bei G. Karn Geiſtberg A. 139 iſt eine
Stube mit Bett an eine oder zwei Perſonen zu
vermiethen.

4531) Zimmer und Cabinet, Ludwigsſtraße bei
A. Ohl.
4533) Ein Laden mit Magazin, Keller,
u. ſ. w. mit und ohne Logis iſt zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen bei.
M. Feldmann, Wittwe, Ritzſtein 88.
4535) Ein Zimmer mit Möbel, 1. October zu
beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
4583) In meinem Hauſe in der Steinſtraße
Nro. 249 iſt der untere Stock zu vermiethen: der=
ſelbe
enthält 5 Zimmer, 2 Bodenkammern, 2 Keller=
abtheilungen
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, und iſt bis Ende October zu beziehen
L. Amendt.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4636) In der Rheinſtraße Lit. F Nr. 99 ſind
einige Zimmer zu vermiethen.
4637)
A n z e i g e.
Bei mir iſt ein Logis von Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzboden zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen. A. Mayer, Bäckermeiſter.
4638) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Dieſenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4641) Am Ludwigsbrunnen Lit. B Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4643) In der Holzhofſtraße nächſt dem Sporer=
thor
Litr. G. Nro. 373 ſind zwei Zimmer, zwei
Kabinetten, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und im
halben October zu beziehen.
4644) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Möbel, in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 64 ſogleich
zu beziehen. - Es würden 2 Schüler, die hieſige
Lehranſtalten beſuchen, gute Pflege und Aufnahme
Ph. Rühl.
finden.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Arnheiter.
weit zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

759

4646) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
4647) Der von Herrn Becht in der Eliſabethen=
ſtraße
bewohnte Eckladen mit Logis iſt zu vermie=
then
.
J. Wieſenbach Wittwe.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 zwei vollſtändige
Logis im Vorderhaus gleich beziehbar.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Weriſtätte.
4652) Holzſtraße B. 86 iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4654) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau,
Kirchſtraße G. 21.
4655) Altevorſtadt A. 27 ebener Erde iſt ein
Logis zu vermiethen.
4656) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleich zu beziehen bei
J. Hugenſchüz.
4657) Hinter dem Münzgebäude iſt ein
kleines Logis an eine ſtille Familie oder
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6458) Die Belletage meines Hauſes am
Gr. Schloß, beſtehend in 4 Zimmern ꝛc., welche
durch eine Glasthüre abgeſchloſſen iſt, mit der
Ausſicht nach dem Theater und der Alexander=
ſtraße
, iſt zu vermiethen und Anfangs Oktober
d. J. zu beziehen.
Nähere Auskunft gebe ich in meiner Woh=
nung
in Salzmagazin am Mainthor.
Marloff, Verwalter.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4660) In der Karlsſtraße Lit. H. Nr. 15 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
Fr. Heyn, Wttw.
Dieburgerstrasee
Lit. G. Nr. 389 iſt ein Logis zu vermiethen,
beſteht in zwei Stuben, Küche, Keller und Holz=
ſtall
.
[4662

6463) Ein möblirtes Zimmer bei
K. Knaub am Lattenthor.

Vermiſchte Nachrichten.
4661) Eine Stube mit zwei Cabinetten oder=eine
Stube ein Kabinet und eine Bodenkammer wird
für einen ledigen Herrn geſucht. Näheres bei
dem Commiſſions=Büreau von
Franz Cxamer.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme Garten=
wohnung
für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
4039) Rheinſtraße E. 3 wird ein Handlungs=
lehrling
geſucht.
4163) Ein jüngerer Sohn auswärtiger Eltern,
welcher hieſige Lehrauſtalten beſucht, findet in gu=
ter
Familie wohlwollende Aufnahme. Näheres
Carlsſtraße Nr. 199a mittlerer Stock.
4205) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=
heit
gleich auszuleihen. Näheres im Verlag.
4307) Mehrere ordentliche Mädchen und
Jungen erhalten dauernde Beſchäftigung bei
Kartenfabrikant W. Reuter.

4317) Ein gewandter Burſche, der in Haus= und
Gartenarbeiten gründlich erfahren iſt und gute Zeug=
niſſe
vorzuweiſen hat, wird in Dienſt geſucht. Wo?
agt die Expedition.
4420) Einige gute Schloſſer werden geſucht
von
Wilh. Kleyer.

4455) Wegen baldiger Abreiſe von hier erſuche
ich alle die, welche noch Forderungen an mich zu
haben glauben, um ſofortige Einſendung ihrer
Rechnungen.
Darmſtadt den 4. September 1854.
W. Bröchelniann,
J. 307 vor dem Neckarthor.

4433)

Möbel=Wagen.

Meinen neu erbauten Möbel=Wagen mit
einer Tragkraft von 100 Centner empfehle ich
ſowohl bei Wohnungsveränderungen, als auch
zu weiteren Trausporten.

Bechtold,

Rheinſtraße Nr. 101.

4540) Ein braves Mädchen kann das Putz=
geſchäft
erlernen. Wo? ſagt Ausgeber dieſes.
4543) Eine Wittwe wünſcht ein noch lediges
Frauenzimmer in Logis aufzunehmen. Alteholzhof=
ſtraße
G. 241.
4549) Einen Lehrling für's Schreinergeſchäft
ſucht
F. W. Schneider, Ballonplatz.
121

[ ][  ][ ]

760

4548) Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße kann
ein junger Menſch der eine hieſige Lehranſtalt be=
ſucht
, Koſt und Logis erhalten.
4550) Es wünſcht Jemand engliſche Stunde
gegen Clavierſtunde zu nehmen. Wer? ſagt die
Expedition.
4554) Einige junge Leute, welche eine hieſige
Lehranſtalt beſuchen, können Logis und Koſt er=
halten
Lit. G. Nr. 374 am Jägerthor.

4505) Ich ſuche einige gute ſtarke Stückfaß zu
kaufen.
R. Wittich auf dem Carlshof.
4561) Es wird ein junger thätiger Mann ge=
ſucht
, der über einiges Capital zu verfügen hat,
um ſich an einem, ſeit Jahren geführten Fabrikge=
chäft
zu betheiligen, und mitunter auch Reiſen ver=
ſehen
kann. Näheres in der Expedition d. Bl.
4566)
Aufforderung.
Denjenigen, welchen ich, oder mir Zahlung zu
leiſten, bitte ich ſolche bis den 24. d. Mts. bei
mir entgegen zu nehmen, oder berichten zu wollen.
Sodann verkaufe ich Drehbäuke verſchiedenes
Werkzeug, einen großen Ladenſchrank mit 12
Schubladen einige kleinere mit Schiebfenſter und
ſehr gutes Haus=Mobiliar.
Fried. Cgner, Drehermeiſter.
4568)
J. Lang
Steinhauermeiſter, empfiehlt ſich im Anfertigen von
Grabeinfaſſungen und Grabmonumenten, ſowie in
allen ſonſtigen Steinhauerarbeiten zu den billigſten
Preiſen.
4569) Unſeren verehrlichen Kunden diene zur
Nachricht, daß wir unſere Wohnung in die Be=
hauſung
des Herrn Kaufmann Feldmann, Ober=
gaſſe
Lit. A. Nr. 88 verlegt haben und empfehlen
uns bei billiger und guter Arbeit im Couverten=
und Nöcke=Steppen, Weißzeugnähen u. ſ. w. beſtens.
Geſchwiſter Haack.
BRAUhNnhnnnnaeh
M
Geſchäftsverlegung
4 3571) Ich zeige hiermit ergebeuſt an, daß H
M von Montag den 11. September mein Ge= F
4 ſchäftslokal ſich auf dem Ludwigsplatz im H
E Hauſe des Herrn Hoffriſeur Struve befindet.

Gleichzeitig empfehle ich dem verehrlichen
m Publikum mein neu elegant und bequem ein=
K gerichtetes Haarſchneide=Cabinet.
G. Mülwert,
Friſeur.
Poisshnoohhhiihhuh
4664) Zu Michaeli wird ein braves Mädchen,
welches gute Zeuguiſſe hat, und kochen kann, zwei
Stunden von Darmſtadt entfernt in Dienſt geſucht.
Das Nähere Lit. F. Nr. 66.

4573) Zur Etablirung einer Holzarbeiter=
ſchule
in Schotten wird ein in jeder Beziehung
qualificirter Schreiner, welcher wo möglich auch
einige Kenntniß in der Bildſchnitzerei beſitzt und
über Befähigung und Moralität durch glaubhafte
Zeugniſſe ſich auszuweiſen vermag, als Lehrer
geſucht. Luſttragende haben ſich innerhalb 14
Tagen von heute bei dem Unterzeichneten, wel=
cher
die näheren Bedingungen angeben wird, zu
melden.
Darmſtadt den 8. Sept. 1854.
Rößler Großherzoglicher Regierungsrath
im Geſchäftslokale des Großherzogl. Gewerbvereins.
4457) Ein auch zwei Mädchen werden als Mit=
ſchülerin
geſucht, die franzöſiſche Sprache zu lernen.
Zu erfahren in der Expedition.
4586) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
daß ich meine Steindruckerei in die Schul=
ſtraße
Litr. E. Nro. 34 verlegt habe, und
bemerke zugleich, daß bei mir Adreß= und
Viſitkarten, Wechſel, Rechnungen, Etiquetten
und Tabellen um möglichſt billige Preiſe
lithographirt und gedruckt werden.
Darmſtadt den 12. September 1854.
Karl Gelſius.
4591) Mehrere Herren können Koſt und Logis
erhalten bei
Ludw. Wiegler
Bachgaſſe, dem grünen Laub gegenüber.
4665) Lehrſtunden in der ſpaniſchen, italieniſchen
und holländiſchen Sprache bei Pauli, Profeſſor.
4666) Einige gute Hypotheken auf lie=
gende
Güter, im Betrage von circa 2000 fl.
werden zu eediren geſucht. Näheres bei der
Expedition.
4667) Für eine Gemeinde, welche ein Grund=
Vermögen von 1½ Millionen beſitzet, ſuchen wir
bis Mitte Dezember d. J. ein 4procentiges Aulehen
von 60,000 fl. gegen hypothekariſche Sicherheit=
die
dem Darleiher in jeder beliebigen Weiſe gege,
ben wird
Nähere Mittheilung macht
das Commiſſions=Büreau von
Franz Kramer.
4668) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372.
können einige Mädchen unentgeldlich das Weiszeug=
nähen
gründlich erlernen.
4669) Am verfloſſenen Sonntag, wurde in Pfung=
ſtadt
eine ſchwarz ſeidene Viſite gefunden,
die Eigenthümerin kann dieſelbe Marktſtraße Lit. D.
Nr. 13, gegen die Inſeratgebühren in Empfang
nehmen.

[ ][  ][ ]

761

Knaben=Arbeitsanſtalt.
4570) Nachſtehender Auszug aus der Rechnung
der hieſigen Knabenarbeitsanſtalt für 1853 wird
mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Rech=
nung
während der nächſten 8 Tagen in dem Lokale
der Anſtalt zu Jedermanns Einſicht offen liegt:
E i n n a h me:
Ordentliche:
Beiträge:
fl. kr.
80 30
a) von höchſten Herrſchaften.
b) von Privaten
603 2
2) von der Gemeindekaſſe zu Darm=
ſtadt
.
329 7
Feld= und Gartenerzeugniſſe.
1631 5
Aus der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt
für Arbeiten in den ſtädtiſchen Anlagen
und Alleen, für Unterhaltung der
Baumſchule und Zuſchuß zum Ge=
halte
des Verwalters
356

Winterarbeiten
571 5
Zinſen von deponirten Geldern
20 28
Verliehene Grundſtücke und Gebäude
71 27
ſEinnahmen verſchiedener Art
5 28
Summe der ordentlichen Einnahme
3668 12
Außerordentliche:
Kaſſevorrath aus voriger Rechnung
244 46½
Ausſtände aus vorhergehenden Jahren
6
700
Neu aufgenommene Kapitalien
Verkaufte Grundſtücke und Gebäude 693 52
Schenkungen und Vermächtniſſe
49 28
Summe der außerordentlichen Einnahme 1694 - 6½
Wiederholung.
Ordentliche Einnahme
3668 12
Außerordentliche Einnahme
1694 6¾

Geſammtſumme aller Ginnahmen 5362 18¾
A u s g a b
C;
Ordentliche:

Oeffentliche Laſten und Grundzinſen 52 56½ Geliehene Grundſtücke und Gebäude 10 Kapitalzinſen 361 7 Feld= und Garten=Cultur 592 42 Beſondere Koſten der Arbeiten in den ſtädtiſchen Alleen 1 Unterhaltung der Gebäude 132 23 Hausgeräthſchaften 14 51 Material und Werkzeuge zu den Win= ter=Arbeiten 195 6½ Heizung und Beleuchtung 48 34 Gehalte, Remunerationen u. Taglohn 1691 3½ Schreibmaterialien, Druckſachen und Buchbinderlohn 43 58 Verdienſt der Knaben 187 24 Feſtlichkeiten 115 15 Summe der ordentlichen Ausgabe 3446 20½

fl. kr.
Außerordentliche:
Zurückbezahlte Kapitalien
200
Ankauf von Grundſtücken u. Gebäuden 124 8
Erbauung von Gebäuden
1486 28
Uneinbringliche Ausſtände
2 7
Summe der außerordentlichen Ausgabe 1812 43
Wiederholung:
Ordentliche Ausgabe
3446 20½
Außerordentliche Ausgabe
1812 43
Geſammtſumme aller Ausgaben -5259 3½
A bſchluß:
Geſammtſumme aller Einnahmen 5362 18¾
Geſammtſumme aller Ausgaben . 5259 3½
Verglichen bleibt Vorrath 103 15½
Darmſtadt am 15. September 1854.
Der Vorſtand der Kuabenarbeitsanſtalt.
Anzeige.
4671) Das ſeither unter der Leitung der Fräu=
lein
D. Schleicher beſtehende Juſtitut für Mädchen,
an welchem ich nun ſeit faſt drei Jahren, als Leh=
rer
beſchäftigt bin, wird mit der Bewilligung Groß=
herzoglicher
Oberſtudien=Direktion mit dem 1. Oc=
tober
d. J. an mich übergehen. Es wird mein
eifrigſtes Bemühen ſein, mit der Hülfe tüchtiger
Lehrer und Lehrerinnen den mir anvertrauten Mäd=
chen
eine gründliche wiſſenſchaftliche und ſittliche
Ausbildung zu geben. Außer den üblichen, ſeither
chon ertheilten Unterrichtsgegenſtänden findet in
der erſten Claſſe noch Unterricht in der engliſchen
Sprache Statt. Mit der Auſtalt, welche für Mäd=
chen
vom 5. oder 6. Jahre bis zur Confirmation be=
timmt
iſt, wird eine Fortbildungs=Claſſe für con=
irmirte
Töchter verbunden werden. Die Unter=
richtsgegenſtände
in derſelben ſind: Franzöſiſch
Engliſch, deutſche Stylübungen Literatur und Ge=
ſchichte
. Der Proſpectus beſagt das Nähere.
Meine Wohnung befindet ſich vorläufig noch in der
Hügelſtraße Nr. 89, wo ich mit Vergnügen bereit
bin, Auskunft über etwaige Anfragen bezüglich des
Inſtitutes zu ertheilen, und wo Anmeldungen neu
aufzunehmender Mädchen gemacht werden können.
Darmſtadt, 14. September 1854.

Cand. theol.

4672) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben, per Tag 18 kr.
Auch übernimmt derſelbe das Reinigen von
Flecken aus wollenen Stoffen und nimmt iu und
auſſer dem Hauſe Beſtellungen an. Näheres nach=
zu
fragen nahe am Arreſthauſe Lit. C. Nr. 63.

4673) Ein Mädchen das kochen, und alle Haus=
arbeit
verrichten kann, ſucht auf Michaeli einen Dienſt.
Näheres im Gaſthaus Alexander.
121¾

[ ][  ][ ]

4774)
Einladung


zu dem Kirchenkage in Frankfurt a. M.
Der ſiebente deutſche evangeliſche Kirchentag wird, ſo Gott will, Freitag, Sonn=
abend
, Sonntag, Dienſtag den 22.- 26. Sept. zu Frankfurt ſtattfinden. Die Gegenſtände der
Verhandlung ſind: An den beiden erſten Tagen, nach vorgängiger Berichtserſtattung des Präſi=
diums
, 1) von dem rechten Gebrauch der Bibel in Kirche, Schule und Haus, eingeleitet durch Gene=
ralſuperintendent
und Oberconſiſtorialrath Dr. Hoffmann aus Berlin; 2) die Stellung der bür=
gerlichen
Geſetzgebung zur Kirche in Beziehung auf die Frage der Eheſcheidung, eingeleitet durch Con=
ſiſtorialrath
und Prof. Dr. Julius Müller aus Halle; 3) über die Kindertaufe, eingeleitet durch
Prof. Dr. Steinmeier aus Bonn.
Der Sonntag iſt zu Gottesdieuſt und freier Vereinigung beſtimmt.
An den beiden letzten Tagen wird verhandelt werden: 1) Ueber kirchliche Armenpflege, ein=
geleitet
durch Superintendent Lengerich aus Demmin. 2) Ueber das Prineip der inneren Miſſion,
eingeleitet durch Dr. Wichern aus Horn bei Hamburg. 3) Ueber die deutſche evangeliſche Kirche in
Nordamerika in ihrer Beziehung zur deutſchen Mutterkirche, eingeleitet durch Prof. Dr. Schaff aus
Merdersburg in Penſylvanien.
Außerdem ſoll über folgende Gegenſtande in Specialconferenzen verhandelt werden: 1) Die
innere Miſſion auf der Univerſität, geleitet durch Prof. Dr. Hundeshagen aus Heidelberg. 2) Ueber
religiöſe Kunſt, geleitet durch Geheime Oberregierungsrath Dr. von Bethmanu=Hollweg. 3) Ueber
Gefäugnißweſen, geleitet durch Oberconſiſtorialrath Dr. von Mühler aus Berlin. 4) Ueber Rettungs=
häuſer
, geleitet durch Geh. Regierungsrath Stiehl aus Berlin. 5) Ueber Sonntagsheiligung, geleitet
durch Landrath von Kröcher aus Gardelegen. 6) Ueber das Verhältniß der Aſſociation zur inneren
Miſſion, geleitet durch Prof. Huber aus Wernigerode. 7) Ueber chriſtliche Geſellen= und Jünglings=
vereine
, geleitet durch Prof. Dr. Krafft aus Bonn.
Eingeladen ſind alle evangeliſche Chriſten, welche mit ihrem Glauben auf dem Grunde der
reformatoriſchen Bekenntniſſe ſtehen und die angeſtrebte Conföderation der lutheriſchen,
reformirten und unirten Kirche unſeres deutſchen Vaterlandes im Herzen tragen.
Dr. von Bethmann=Hollweg. Dr. Stahl. Dr. von Mühler.
Präſidenten.
Indem wir vorſtehende Einladung hiermit zur Kenntuiß der evangeliſchen Gemeinden Darmſtadts
bringen, bemerken wir noch, daß in den während des Kirchentags ſtattfindenden Abendgottesdienſten,
ſowie insbeſondere Sonntag den 24. Sept. viele der namhafteſten Prediger des evang. Deutſchlands
die Kanzeln beſteigen werden. Im unmittelbaren Anſchluſſe an den Kirchentag wird Mittwochden
27. Sept. das allgemeine heſſiſche Landesmiſſionsfeſt in der alten Lutherſtadt Worms
abgehalten werden. Anfang 10 Uhr Morgens, nach Eintreffen der Bahnzüge.
Der evangeliſche Miſſionsverein zu Darmſtadt.

4328)

Mainz. Oeffentliche Ausſtellung
der für die große Kunſte, Induſtrie= und Geld=Lotterie bereis angeferlaten Gegenſtinde, in den Sälen des
chenals Kunſtürstlichen Residenz-Sehlosses.
Loſe fl. 7 oder 1 Thlr. 5 Looſe nebt ſicher gewinnendem Freiloos für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour.
ſind zu beziehen durch das Handlungshaus
J. Nachmann &s; Comp in Mainz oder deren Agenten.
Die Verloosungs-Commission.

Neber Havre nach

finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Befoͤrderung durch den coneſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.

[ ][  ][ ]

763

4588)

Reitunterricht.
Mit Genehmigung hoher Behörde werde ich hier mit fünf hübſchen und gutgerittenen Pferden
Reitunterricht ertheilen.
Anmeldungen zum Unterricht, ſowie Beſtellungen von Pferden zu Spazierritten werden in meiner
Wohnung im Adler, vis vis der Infanteriekaſerne, entgegengenommen.
Indem ich bemüht ſein werde, die mir in anderen Städten gewordene Zufriedenheit der Herren
Scholaren und der Herren Reitliebhaber auch hier zu erwerben, bitte ich um recht zahlreiche gütige
Betheiligung und zeichne mit Hochachtung
Darmſtadt.
Jynlius Pellicot,
Reitlehrer und Bereiter
5
pur Beförderung von Auswanderern über Havre
4675)
nackz Amerika

ſind wir gegenwaͤrtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Vertraͤge abzuſchließen.
Darmſtadt.
Gebrider Hachenburger.
od44s. idae i4ſo.
e20a
9Ce. eidGelGu diie Madir dte
cte ff4o.
ts de' ia nad de' Hir dae vaee uadd av iaes aedits MdDaev Woidd Ddvarldes de He do idd addds

4676)
90½
Tanzunterrucht.
Ich habe die Ehre hiermit anzuzeigen, daß mein Tanzuntericht im Laufe des Octobers, mit
Ausgang der Ferien, beginnt. Die jungen Damen und Herren, welche von ihren Eltern die
E Erlaubniß erhalten haben, an den Stunden Theil zu nehmen, werden gebeten, unter ſich Geſell=
H ſchaften zu bilden, damit die Parthieen vollſtändig ſind. Sie wollen ſich daher Ende dieſes

3 Monats oder Anfangs October zu mir bemühen, um ihre Namen einzuſchreiben.

Die Stunden werden wieder mit dem Tanzmeiſter Heinzfeld, meinem Aſſocie, ertheilt, wel=
E cher mein Gehülfe während der drei letzten Winter war.
Lépilre,
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
Mſ. N. 1G. Mf. 299 Hr. erſäte iſſes,
97) 98.
Pr. ny. 1te. Is. aldteMte A. e.
e=
8uhr Med ad ad ai' Huvaid' haid nads dade Hir daad' das daes Hioo Hr daas uad aa na dass aa ne rs
4677) Einen Gärtnerlehrling ſucht
4683) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt

W. Hohenadel, Soderweg.

4678) Sonntag den 17. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßerhof
gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter, Wttw.
4679) Es können Herrnröcke und Hoſen gewa=
ſchen
werden, und wird für das Reinigen der Flek=
ken
garantirt; auch kann Glas und Porzelan gekittet
werden, Lit. C. Nr. 31 in der kl. Kaplaneigaſſe.
4680) Es wünſcht jemand ein kleines Kind in
Pflege zu nehmen.
vrnturdi puin uuennr pruranrururnsz vrurzigzn.
esiesidhe iini iAisiney üis ii i iei ie ndt yrtins neridtdrdis
.
4681
Chauſſeehaus.
Samſtag den 16. und Sonntag den 17. P
E d. Mts. wird ſich die rühmlichſt bekannte
Regiments=Muſik des Großherzoglichen III.
Infanterie=Regiments hören laſſen. - An=
fang
4 Uhr. - Zu zahlreichem Beſuch ladet )
5 freundlich ein.
Louis Rost.

Lit. D. Nr. 21 am Schloßgraben.
4684) Sonntag den 17. d. M. iſt die
Pfungſtädter Nachkirchweihe, wozu die Unter=
zeichneten
höflichſt einladen.
Pfungſtadt den 15. Sept. 1854.
Chr. A. Kramer.
W. Dörner I.

D.

Nicht zu überſehen!
4685) Ich mache hiermit dem geehrteſten

Publikum bekannt, daß ich Arm=Bracelette nach 8
neueſter Stuttgarter Art und zu demſelben
Preiſe verfertige; auch können verwirrte Haare
dazu benutzt werden.
Ch. Wagner, Poſamentier, Wittwe,
vis vis dem Hrn. Conditor Baier.

62

Guzurururuin pauruzuren Areurn vrzuez.
Rsik AtinisAarisi in vüinkisti ivi vir i lide osi vrnre nnri
4682) Es wird ein Acker in der Nähe des neuen
Friedhofs gelegen zu pachten geſucht, das Nähere
im Hauſe des Polizeiſoldaten Gilbert in der Nieder=
ramſtädterſtraße
.

20

4686) Eine ſtille Familie wünſcht einen jungen
Meuſchen, der die hieſige Lehranſtalt beſucht, in
Loſt und Logis zu nehmen; auch kann auf Ver=
langen
freie Waſche gegeben werden. Wer? ſagt
die Expedition.

[ ][  ][ ]

4687) Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande
betreffend.
In dieſem Jahr ſollen Remonte=Reitpferde für
die Reiterei und Artillerie in der bisherigen Weiſe
im Inland in den nachbemerkten Stationen und
Terminen, in den Stationen der Provinzen Star=
kenburg
und Rheinheſſen aber außerdem auch die
Remonte=Zugpferde für die Artillerie durch beſon=
dere
Commiſſionen angekauft werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
am 9. October zu Großbieberau,
10. Fürth,
II. Biblis,
13. Goddelau,
Großgerau.
16.
2) In der Provinz Rheinheſſen:
am 12. October zu Alsheim.
3) In der Provinz Oberheſſen:
am 9. October zu Homberg a. d. Ohm,

10. Romrod, 12. Nidda
Butzbach. 13.

Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dieß mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß 60 Stück
3½ jährige, 36 Stück 4¼ bis 6jährige Reitpferde
und 10 Stück 4½ bis 6 jährige Zugpferde ange=
kauft
werden ſollen, und daß in allen Stationen
das Nemontirungsgeſchäft des Vormittags um 10
Uhr beginnt.
Darmſtadt den 8. September 1854.
In Auftrag
des Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
v. Karlſen,
Miniſterialſecretär.


4688
Bekanntmachung.
Wegen eingetretener Parkveränderung iſt auf dem
Herrnweg an der Rottwieſenſchneiße ein verſchloſ=
ſenes
Fallthor geſetzt worden, und hat dadurch die
bisher ungehinderte Paſſage auf dieſem Weg nach
der Dianaburg aufgehört.
Darmſtadt, 15. Sept. 1854.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.

4689)

Zur Feier des Erndte=Feſtes findet auf
meiner Wall=Gartenwirthſchaft Harmonie=Muſik
und Abends bei brillanter Gartenbeleuchtung
cin Tänzchen ſtatt.

J. Nutz,
zum Landsberg.

4690) Es iſt Dienſtag den 12. September vom
Markt durch das Schloß, den Birngarten hinauf
nach dem Jägerthor, der Mauerſtraße ein hochroth=
ſeidener
Geldbeutel mit Stahlperlen verloren wor=
den
. Der Finder wird erſucht, ihn in der Schloß=
gaſſe
A. 71 gegen eine ſehr gute Belohnung abzu=
geben
.

4562) Gs empfiehlt ſich Unterzeichnete Wochen=
Waſche anzunehmen und verſpricht gute Behandlung.
Dorothea Leidecker,
an der Stadtkirche Nr. 103.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben.
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz I. Cl. 8 fl. - kr.
2) Desgleichen 7 fl. 30 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 12. bis 15. September 1854.
turwiſſenſchaft von Eiſenach; Hr. Lohmann von Cöln, Hr.
1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath
und Geſandter, und Hr. Graf Bloudoff, aus Nußland; Hr.
Dalle Aſte, erſter Baſſiſt der kaiſ. ital. Oper zu Paris; Hr.
Fellner von Frankfurt, Hr. Steuerrath v. Schmidt von Braun=
ſchweig
, Hr. v. Schimpff von Dresden, Bevollmächtigte zur
General=Zolleonferenz; Hr. Graf Cieini, Rentier von Walis:
Hr. Deſtruge, Dr. med. von Paris; Hr. Rommel von Cöln,
Hr. Krämer von Wachenheim, Hr. Rühl von Offenbach, Hr.
Wapler von Barenwalde, Hr. Sackermann von Frankfurt,
Schmidt von Luxemburg, Hr. Heimerich, Hr. Bopp von Mainz,
Hr. Meine von Wernigerode, Hr. Plohn von Paris, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Fräul. Krall nebſt zwei Fräul.
Schweſtern, k. k. öſterr. Hof=Opernſängerin von Wien; Hr.
Holzapfel, Kreisbaumeiſter, Hr. Joghang nebſt Gemahlin,
Privatmann, von Gießen; Hr. Nieſtras nebſt Familie von
Cöln, Hr. Koch, Hr. Lindheimer, von Frankfurt, Hr. Reiß von
Gießen, Kaufleute; Hr. Loos, Gerber von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Freiherr v. Hellmolt, Pro=
feſſor
von Gießen; Fräul. Eigmayer, Fräul. Schürfenberg,
von Würzberg; Hr. Freiherr v. Gersdorff, Student der Na=

Dörth von Schwerta, Hr. Consbruch von Bielefeld, Kaufleute;
Hr. Meyer, Pfarrer von Hamburg; Hr. Waters, Hr. Brown,
Hr. Simpſon, Particuliers aus England; Hr. Freiherr
v. Thon, Geh. Staatsrath, Frau v. Thon und Fräul. v. Thon,
von Weimar; Hr. Freiherr v. Henningen, Geh. Oberfinanz
rath, Frau v. Henningen u. Fräul. v. Henningen, von Berlin.
Im Hôtel Köhler. Hr. van Niſſen, Negociant von
Amſterdam; Hr. Beny von London, Hr. Winkler von Boulogne,
Rentiers; Hr. Wobeſſer, k preuß. Officier von Trier; Hr.
Hurter, Karten=Fabrikant von Schaffhauſen; Hr. Keller,
Notar von Ingelheim; Hr. Gerheim mit Fräul. Schweſter, Hut=
Fabrikant von Mainz; 2 Fräul. Monſy von London; Hr.
Mareus, Student von Marburg; 2 Hrn. Liz, Profeſſoren
von Biſchwiller; Hr. Simonſen, Hr. Baaun von Hamburg,
Hr. Kregenberg, Hr. Jerhuſen von Lohne, Hr. Imhof von
Bremen, Hr. Manger von Berlin, Hr. Müller von Heidelberg,
Hr. Beck von Heilbronn, Hr. Lindenborn von Aſchaffenburg,
Hr. Staufer von Mainz, Kaufleute; Hr. Claus, Fabrikant
von Florſtadt; Hr. Mitzenius, Hr. Hofeld, cand. theol. von
Friedberg; Hr. Londamer, stud. jur. von Frankfurt; Hr.
Leckel, Fabrikant von Anhalt=Bernburg.

[ ][  ][ ]

765

Im Prinz Karl. Hr. Huetlein, Dr. med. von Conſtanz;
Hr. Dr. Gamer, pract. Arzt von Freiburg, Hr. Schönberger,
Privatmann von Obermoſſau: Fräul. Deier von Gießen:
Hr. Gueß von Coblenz, Hr. Maret nebſt Familie von Berlin,
Hr. Enſinger von Michelſtadt, Hr. Werner nebſt Frau von
Frankfurt, Hr. Reichelsheimer von Reichelsheim, Hr. Brauhiger
von Caſſel, Kaufleute; Hr. Trautmann, Hr. Hartmann von
Oſtern, Hr. Dreiſch von Pfaffenbeerfurth, Hr. Riemler von
Gumpen, Hr. Vetter von Reichelsheim Privatleute: Hr.
Berres Bürgermeiſter von Humetroth; Hr. Schanz nebſt
Sohn, Mühlenbeſitzer von Künzig; Hr. Hähnlein, Oekonom
von Frank. Crumbach; Hr. Eckhardt nebſt Fräul. Schweſter,
Einnehmer von Dauernheim; Hr. Doll Lehrer von Höchſt;
Fräul. Dreun von Dauernheim; Hr. Knock, Techniker von
Oos; Hr. v. Niedermayer von München, Hr. Flintner von
Weihenſtephan, Oekonomen; Hr. Laver, Fabrikant von Offen=
bach
; Hr. Müller von Erbach, Hr. Borger von Offenbach,
Spediteure.
Im goldnen Löwen. Hr. Beißler, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Breubach von Butzbach, Hr. Breuninger,
2 Hrn. Keß, von Vackmang, Fabrikanten: Hr. Hoffmann,
Oekonom von Lemgo: Hr. Lueins Hr. Schweitzer, Partieu=
liers
von Höchſt; Frau Arnold von Michelſtadt; Frau
Müller von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Herrmann, Particulier von
Beſſungen; Hr. Keim Major von Darmſtadt; Hr. Endrers
von Frankfurt, Hr. Müller von Cöln, Hr. Bach von Berlin,
Hr. Janenbrand von Saarlouis, Hr. Maiſon von Aſchaffen=
burg
, Hr. Friedner von Mainz, Kaufleute: Hr. Müller,
Particulier von Nidda; Hr. Reproth, Fabrikant von Schöl=
lenbach
; Hr. Eggert, Particulier von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Gichberg, Kaufmann von
Wittlich: Hr. Tembrück Hausmeiſter Hr. Gunker, Bürger=
meiſter
, von Merholz; Fräul. Deier von Gießen; Hr. Daniel,
Modellſtecher von Niederhadheim; Hr. Hadner Oekonom, u.
Frau Bernhard, von Kleingerau.
Im wilden Mann. Hr. Silz, Hühneraugen=Operateur
von Mainz; Frau Baumann nebſt Sohn von Zweibrücken;
Hr. Göbel nebſt Familie, Pfarrer von Darmſtadt; Hr. Keller,
Zimmermeiſter von Kreuznach; Hr. Schwarz von Franken=
hauſen
, Hr. Decher ven Kleinwinternheim, Privatleute; Hr.
Zell von Salzhauſen, Hr. Roth von Nidda, Oekonomen;
Hr. Klinger, Kellner von Niederramſtadt; Hr. Enders, Pri=
vatmann
von Alsfeld; Hr. Schuchmann, Schneider von
Darmſtadt; Fräul. Blind von Mannheim; Hr. Görwitz,
Künſtler von Apolda; Hr. Schneider, Bedienter von Frankfurt;
Hr. Horn, Bürgermeiſter, Hr. Horn, Bezirksrath, von Stein=
bach
; Hr. Reifſchneider, Privatmann, und Frau Schad von
Vermuthsheim; Hr. Spieß, Rentier ans Amerika Hr.
Lanzberg, Fabrikant von Kaiſerslautern; Hr. Bendſen, stud.
med. von Heidelberg.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Safran Bildhauer von
Schwanheim; Hr. Lichten, Kaufmann von Mainz, Hr. Kan=
ner
, Hr. Engloch, Schuhmachermeiſter von Lindenfels: Hr.
Krevel, Handelsmann von Fußgernheim; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth; Hr. Fauſt von Rudlos, Hr. Vrod von Vingen
Oekonomen; Hr. Becker, Hr. Schül, Kappenmacher von
Heppenheim; Hr. Vrod, Kaufmann von Vingen: Hr. Kurtz,
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. September: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Ernſt Ludwig Müller eine Tochter, Eliſabethe Friederike Louiſez;
geb. den 25. Auguſt.
Den 10.: dem Bürger und Diener der Geſellſchaft Ein=
tracht
, Johannes Kötting ein Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 26. Auguſt.
Den 12.: dem Bürger und Fuhrmann Friedrich Konrad
Gebhardt ein Sohn, Heinrich Lorenz; geb. den 21. Auguſt.
Den 14.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Michael
Weicker ein Sohn, Johann Michael Otto; geb. den 22. Aug.

Sattlermeiſter von Grünberg; Hr. Stienheimer Oekonom
von Hippelsbach; Hr. Pröbeck, Drehermeiſter von Steinheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr. Curtius
von Acton. - Bei Hrn. Hofſänger v. Weſten: Hr. Sän=
ger
Ander von Wien. - Bei Herrn Staats= und Cabinets=
Archivar Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dien=
heim
. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräul. Rauſch von
Großkarben. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schau=
ſpieler
Nötel von Sangenhauſen. - Bei Herrn Obermedici=
nalrath
Dr. Leydhecker: Frau Geheime Archivar v. Lotter.
- Bei Frau Oberlieutenant Hofmann: Hr. Grua, k. preuß. Hof=
ſchauſpieler
v. Berlin. - Bei Frau Oberauditeur Schenck Wtw.:
Hr Faber u. Familie von Magdeburg. - Bei Hrn. Rentier
Böttinger: Hr. Kaufmann Böttinger von New=York.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Purgold: Frau Decan Machen=
hauer
von König. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Kronfeld:
Hr. Jeltſch von Paris. Bei Hrn. Geheimen Staatsrath
v. Bechtold: Hr. Engelbach v. London. - Bei Hrn. Poſamentier
Gebhardt sen.: Frau Kühlen, 2 Fräul. Kühlen und Frau
Gebhardt von Duderſtadt. - Bei Hrn. Dr. Elwert: Fräul.
Delkampf von Hannover. - Bei Hrn. Hauptmann Hart=
mann
: Frau Nungeſſer von Mainz. - Bei Hrn. Hofpre=
diger
Bender: Hr. Student Hörr von Gießen. - Bei
Hrn. Oberrechnungsrath Fuhr: Hr. Dr. med. Hoffmann.
von Würzburg. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Dr. Weyland:
Frau Michel von Mainz. - Bei Hrn. Reviſor Tenner:
Hr. Kreiskaſſecontroleur Tenner von Speier und Frau Dr.
Fünter von Vern. - Bei Hrn. Probator Planz: Fräulein
Rouge von Hungen. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Su=
perintendent
Simon von Gießen. - Bei Hrn. Kammer=
rath
Bender: Frau Gatzert von Heuchelheim. - Bei
Hrn. Dr. Bracht: Hr. und Frau Zurſtraßer von Verriers.
Bei Hrn. Hauptmann Bickel: Fräulein van Boonen von
Dordrecht. - Bei Fräulein Rinck: Fräulein Schwabe von
Friedberg. - Bei Hrn. Mundkoch Eyſen; Hr. Amtsaſſeſſor
Eyſen von Gernsbach - Bei Hrn. Major Wolf: Frau
Deicher von Mannheim. - Bei Hrn. Oberrechnungsprobator
Lehr: Fräulein Lehr von Gießen. - Bei Frau Freifrau
v. Löw: Hr. Geheimerath v. Langsdorff von Wiesbaden.
Bei Hrn. Carl Netz: Fräulein Edelmann von Hohenheim
Bei Hrn. Oberrechnungsprobator Martin: Fräulein Kraatz
von Alsfeld. - Bei Frau Hauptmann Becker: Fräulein
Hauß von Worms.- Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius
Frau Landrichter Becker von Waldmichelbach. - Bei Hrn
Garniſonsprediger Sartorius: Fräulein Dornſeiff von Holz=
hauſen
. - Bei Hrn. Obermedieinal=Aſſeſſor Dr. Winckler:
Fräulein Decher von Babenhauſen. - Bei Hrn. Oberquar=
tiermeiſter
Metzler: Frau v. Petrikowsky und Fräulein Toch=
Bei Hrn. Oberſt Freſenius: Fräulein
ter von Graudenz.-
Kircher von Heiler. - Bei Hrn. Geh. Domainenrath Günther:
Frau Controleur Günther von Worms. - Bei Hrn. Stadt=
gerichtsactuar
Finkelmeier: Fräulein Langbein von Hirſchhorn.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Student Gros von
Bei Hrn. Oberſt Cronenbold: Hr. Cronen=
Kolnhauſen.
bold, Zögling der k. k. Genie=Academie zu Brück. Bei
Hrn. Regierungsrath Wolf: Fräulein Klein von Offenbach.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 15.: Uneheliche Zwillinge, ein Sohn, Georg Heinrich
Chriſtian, und eine Tochter, Margarethe, geb. den 5. Sept.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. September. dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Advocaten Auguſtin Joſeph Metz ein Sohn, Karl Felitz
Friedrich Hermann; geb. den 21. Auguſt.
Den 10. dem Ortsbürger in Weinheim, im Kreiſe Alzey,
und Schreiner an der Cenfralwerkſtätte der Main=Neckar=
Eiſenbahn dahier Johann Baumann eine Tochter, Anna
Maria Henriette; geb. den 3. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſabetha; geb. den
27. Auguſt.

[ ][  ]


766
Den 11.: dem hieſigen Bürger Ludwig Weber ein Sohn,
Chriſtian Eduard Vincenz; geb. den 30. Auguſt.
Den 13.: dem Großherzoglichen Stabsarzte Dr. Karl
Kaspar Franz Joſeph v. Siebold eine Tochter, Johanna 54 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt, ſtarb den 7.
Maria; geb. den 12. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. September: der Bürger u. Kunſtgärtner Johann
Melchior Bauer, des verſtorbenen Bürgers und Leiendecker=
meiſters
Franz Friedrich Bauer nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe, des Bürgers und Gärtners Leonhard
Weber ehelich ledige Tochter.
Eod.: Johann Heinrich Schönhals, Feldwebel im Groß=
herzoglich
erſten Infanterie=Regiment, des verſtorbenen Johann
Konrad Schönhals, Ortsbürgers zu Eulersdorf, Kreiſes
Alsfeld, hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und Ernſtine
Wittersheim, des verſtorbenen Juſus Wittersheim, Ortsbür=
gers
zu Hohenſülzen, Kreiſes Worms, hinterlaſſene ehelich
ledige Tochter.
Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Karl Wilhelm Görtz, des
Großherzoglichen Ober=Steuerdirectors Auguſt Friedrich Wil=
helm
Görtz ehelich lediger Sohn, und Louiſe Pauline
Mathilde, des verſtorbenen Großherzoglichen Geh. Ober=
finanzraths
Georg Friedrich Gettlieb Schmidt nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. September: Ludwig Frank, hieſiger Bürger und
Muſikdirector im Königl. Großbritanniſchen erſten Infanterie= alt; ſtarb den 11.
Regiment zu Madras in Oſtindien, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen Trompeters bei der Großherzoglichen Artillerie
zu Pferd Lorenz Frank, und Maria Linck, ehelich ledige Tochter
Linck.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. September: Helene Katharine, geb. Winter, die
Ehefrau des Bürgers u. Schreiners Konrad Wilhelm Amelung,
Eod.: der Handarbeiter Martin Frank, des zu Nieder=
ramſtadt
verſtorbenen Ortsbürgers Peter Frank nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 27 Jahre alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der zweiten Schützencompagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Georg Wilhelm
Chriſtian Müller ein Zwillingsſohn, Georg Wilhelm, 6 Mo=
nate
und 2 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: des verſtorbenen Bürgers u. Ackermanns Peter
Steuernagel nachgelaſſener ehelicher Sohn, Wilhelm Heinrich,
6 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Marie Katharine, geb. Heß, die Wittwe des Bürgers
und Buchbindermeiſters Karl Ludwig Pfersdorff, 78 Jahre,
11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 11.: Johanne Marie, geb. Reichert, die Ehefrau
Den 12.: der Beamte der Aachener und Münchener, des Bürgers und Gaſthalters zum Prinzen Emil Karl Wiener,
54 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Buchbinder Georg Wilhelm Thomas, des
Großherzoglichen Kammermuſicus Friedrich Thomas ehelich
lediger Sohn, 32 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 10.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich, 4 Monate
und 23 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: dem Bürger und Metzgermeiſter Karl Philipp
Alleborn ein Sohn, Philipp Jakob, 8 Monate und 10 Tage
Den 15.: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 2 Jahre, 1 Mo=
nat
und 13 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: Katharine, geb. Holzapfel, die Wittwe des
des verſtorbenen Großherzoglichen Feldwebels a. D. Wilhelm, herrſchaftlichen Bedienten Johann Jakob Landzettel, 67 Jahre
alt; ſtarb den 14.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 14. Sonntage nach Trinitatis,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

den 17. September 1854, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sahl.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pullmann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Horkovienſ beir ver katholien Gemeinder-
Fünfzehuter Sonntag nach Pfingſten.
Crndtedankfeſt.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um ½3 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 510 Uhr: das jeierliche Hochamt
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

English. Divine Sexvicr in the Palace Church at 1apast 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.