Darmstädter Tagblatt 1854


19. August 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
rac= und Anz e i g e b l a

9

N. 33.

-- Lg Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. HHs-
Sa m s t a g den 19. Auguſt.

1854.

Victualienpreiſe vom 21. bis 27. Auguſt 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.

Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.

Geräucherte Kinnbacken

bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes

1

bei P. Kärcher


Bratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Jacobi, P.
Kärcher, P. Schmidt u, B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

und halb Roggenmehl

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
Noggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Frauz. Milchbrod 3½ Loth für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Caspar Diehl
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat kr. Pfun kr. Pfun= kr. Pfun Darmſtadt. Bensheim.. Dieburg... Mainz in der Halle Auguſt 11 11 10 180 9 160 17 20 200 53 3 120 Worms. Auguſt 10 11 33 180 5 30 160 16 44 200 5 39 6 28 120

kr. 18 17 28 28 28
24 20 18 16 16

105

[ ][  ][ ]

662

Bekanntmachung.
Betreffend: die Aufuahme ortsfremder Pflegekinder in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Die hier beſtehende Vorſchrift, wonach ortsfremde Kinder ohne vorher auf dem Polizeibüreau ge=
machte
Anzeige und eingeholte Erlaubniß nicht in Pflege genommen werden dürfen, bringt man mit dem
Bemerken in Erinnerung, daß Zuwiderhandlungen gegen dieſe Beſtimmungen einer Beſtrafung mit fünf
bis zehn Gulden unterliegen.
Darmſtadt am 14. Auguſt 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

Polizei=Re gu lativ.
Betreffend: die Anzeigen der Wohnungsveränderungen in der Haupt= und Reſidenzſtadt
Darmſtadt.
Die nachſtehenden, in obigem Betreff dahier früher erlaſſenen Polizeivorſchriften werden mit dem
Anfügen in Erinnerung gebracht, daß das Polizeibüreau angewieſen iſt, für Beſtrafung der Contrave=
nienten
unnachſichtlich Sorge zu tragen.
1) Zur Anzeige der Wohnungsveränderungen ſind verpflichtet:
A. die Hauseigenthümer, wenn ſie ihr eigenes Haus beziehen oder wenn Miethsleute in
ihrem Hauſe ein= oder ausziehen;
b. den Hauseigenthümern ſind diejenigen Perſonen gleich zu achten, welche ein Haus als Be=
ſoldungswohnung
inne haben, oder ſolches vermöge einer beſonderen Berechtigung beſitzen;
c. bei Weitervermiethungen hat der Vermiether, ſtatt des Hauseigenthümers, den Ein= und
Auszug ſeiner Miethsleute anzuzeigen. Läßt Jemand eine Perſon, die bei ihm nicht blos
zum Beſuche iſt, ſein eignes Logis mitbewohnen, ſo hat ſolcher gleiche Verbindlichkeit, wie
der Weitervermiether, wenn auch dem Aufgenommenen nicht ein beſtimmter Theil der Woh=
nung
eingeräumt worden iſt.
2) Sämmtliche Anzeigen müſſen enthalten:
A. Namen und Stand oder Gewerbe des Aus= reſp. Ginziehenden,
b. Litera und Rummer des Hauſes, welches verlaſſen wird, und
C. Litera und Nummer des Hauſes, welches der Angezeigte bezieht.
Die Hauseigenthümer und Diejenigen, welche ihnen nach 1b. und c. gleichſtehen, brauchen
jedoch bezüglich der Wohnungsveränderungen ihrer Miethsleute nur Litera und Nummer ihres
eignen Hauſes und hinſichtlich des fremden Hauſes, aus welchem oder reſp. in welches gezogen
wird, blos den Namen des Eigenthümers anzugeben, oder anzuzeigen, daß ſie denſelben nicht
hätten ermitteln können.
3) Die Anzeigen ſind ſchriftlich oder mündlich auf dem hieſigen Polizeibüreau und zwar
binnen drei Tagen, von der erfolgten Wohnungsveränderung an gerechnet, abzugeben. Münd=
liche
Anzeigen müſſen entweder Vormittags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr oder Nachmittags in
der Zeit von 2 bis 4 Uhr gemacht werden.
4) Wer vorſtehenden Vorſchriften entgegen handelt, indem er entweder die ſchuldige Anzeige ganz
unterläßt, oder ſolche nicht innerhalb der feſtgeſetzten Zeit, oder nicht in der unter 2 angegebenen
Weiſe macht, wird für jeden Contraventionsfall mit einem Gulden beſtraft.
Darmſtadt am 14. Auguſt 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

Edictalcitationen.
3759)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeiſters Georg
Anthes zu Beſſungen iſt der förmliche Concurs
erkaunt worden. Alle Diejenigen, welche an den=
ſelben
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben,
werden zu deren Anzeige und Begründung auf

Mittwoch den 20. September l. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 21. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

663

Edictalladung.
3757)
Anſprüche aller Art an den Nachlaß der Eli=
ſabeth
, geb. Plisbau, Wittwe des Carl Heißner,
dahier, ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung an=
zuzeigen
.
Darmſtadt, 25. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
3870)
Forderungen und Erbauſprüche an den Nachlaß
der Katharine Niederhöfer von Darmſtadt ſind
binnen vier Wochen dahier anzumelden, bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung bei Vertheilung
des Nachlaſſes.
Darmſtadt den 1. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
3635)
Etwaige Forderungen und Anſprüche jeder Art
an den Nachlaß der Heinrich Walter I. Eheleute
von der Waldmühle bei Oberramſtadt ſind binnen
4 Wochen dahier anzuzeigen widrigenfalls ſie bei
der Erbvertheilung nicht berückſichtigt werden.
Da die Erben über die zum erwähnten Nachlaſſe
gehörigen, unten bezeichneten, nun verkauften
Grundſtücke keine Eigenthumsurkunden vorlegen
können, ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums=
oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an dieſe Grund=
ſtücke
machen wollen, aufgefordert, ſolche um ſo
gewiſſer binnen 8 Wochen von heute an dahier zu
begründen, als ſonſt die Anerkennung des Erwerb=
titels
resp. Eigenthums angenommen und unter
Ausfertigung der Kaufbriefe der Eintrag des Er=
werbtitels
in das Mutationsverzeichniß verfügt
werden wird.
Gemarkung Oberramſtadt: Fl. 36. Nro. 67
Fl. 40. Nr. 38; Fl. 41. Nr. 377. u. Nr. 37⁄₈.
Gemarkung Niederramſtadt: Fl. 4. Nr. 76.
Darmſtadt den 3. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
3871) Oeffentliche Auſforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Nicolaus
Pingers Gheleute von Eſchollbrücken ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt am 25. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Edictalladung.
3977)
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
unbedeutenden, von den Inteſtaterben ausgeſchla=
genen
Nachlaß der Großherzoglichen Hofchoriſtin
Anna Marie Eliſabethe Chriſtne Deckmann von
Darmſtadt ſind binnen vier Wochen, bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung bei weiteren Ver=
fügungen
über den Nachlaß dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
4067) Der zum Großherzoglichen alten Hof=
ſtall
gehörige ſogenannte Kuhſtall ſoll Montag den
21. d. Mts., Nachmittags um 3 Uhr, auf dem
hieſigen Rathhauſe öffentlich an den Meiſtbietenden
auf den Abbruch verſteigert werden.
Wegen Beſichtigung des Gebäudes beliebe man
ſich Morgens von 8 bis 10 Uhr im Großherzog=
lichen
Leibſtalle am Paradeplatz zu befragen, wegen
Kenntnißnahme der Bedingungen an die unterzeich=
nete
Stelle zu wenden.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1854.
Großherzogliches Hofbauamt.
Dr. Weiland,
Kreisbaumeiſter.
3645) Samſtag den 2. Septbr., Abends um
6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Schneider Ewald dahier gehörigen Immobilien als:
Flur Nr. Klftr.
2 440 29⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Ludwigsſtraße
daſelbſt
12 440 29
1
2 441 19⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
2 442 19⁷⁄₀
daſelbſt
381 208 Acker das Wingertsfeld im
Gäßchen
177 146 am Ludwigsweg links
öffentlich verſteigert werden.
Beſſungen, den 20. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
3874) Kornſtroh=Lieferung.
Montag dun 21. d. M. Vormittags um 9 Uh
wird die Lieferung von circa 7000 Gebund Korn=
ſtroh
zum Füllen der Betten in der Infanterie=
Caſerne dahier auf dem Sonmiſſionsweg in unſerem
Büreau in Accord gegeben, wo die Bedingungen ꝛc.
täglich eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
I. Infanterie=Regiment.
105¾

[ ][  ][ ]

664
3980) Die dem Bäckermeiſter Friedrich Kuos
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 138. ⬜Klftr. 155⁄₁₀. Hofraithe in der 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungs=Büreaüi der
Holzſtraße,
2. 137. 14⁄₁₀. Hofraithe daſ.,
weide,
werden Montag den 28. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr, einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und, miſſionen ſind mit der Aufſchrift: Steinkohlen=
der
unbedingte Zuſchlag ſogleich im Termin Lieferung betr. zu verſehen.
ertheilt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.

3986) Montag den 21. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird die zum Nachlaß des Schuh=
machermeiſters
Friedrich Ludwig Söder dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Schulzengaſſe Flur 2. Nr.
396. ⬜Klftr. 50. einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.

3987)
Verſteigerung.
Montag den 21. l. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſollen, in Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn, im hieſigen Bahnhofe eine Parthie ei=
chene
Rinden und Abfallholz, von welch letzterem
ſich zu Werkholz eignet, in mehreren Abtheilungen
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden öf=
fentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
Vt. Dern.

Lieferung von Reitzeugsſtücken.
3991) Montag den 21. dieſes Monats, des Vor=
mittags
um ½11 Uhr, ſoll auf dem Soumiſſions=
wege
eine nicht unbedeutende Lieferung Reitzeugs=
ſtücke
in Accord gegeben werden. Die Lieferungen
beſtehen in Sattler=, Sporer= und Bürſtenbinder=
arbeiten
und in 114 Stück Pferdeteppichen, was
man mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß
bringt, daß die Muſterſtücke, ſowie die Lieferungs=
bedingungen
vom 18. d. Mts. an den Intereſſen=
ten
auf unſerenk Verwaltungsbüreau zur Einſicht
offen liegen.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath
Garde=Regiments Chevauzlegers.

3993)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 22. d. M., des Vormittags um
Artillerie die Lieferung von beiläufig 1200 Centner
Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität, nach den bei uns
19. 17. 304. Acker an d. Nacht= offen liegenden Bedingungen, auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden.
Die deßhalb bei uns eingelegt werdenden Sou=
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1854.
Der Verwaltungsrath Großherzoglichen
Artilleriecorps.
Sattler= und Sporer=Arbeiten.
3994) Montag den 21. dieſes Monats, des Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf dem Soumiſſionswege
die Abänderung von Reitzeugsſtücken in Accord ge=
geben
werden, was man mit dem Anfügen zur öf=
fentlichen
Kenntniß bringt, daß die Muſterſtücke,
wornach die Abänderung ſtattfindet, und die Be=
dingungen
, unter welchen dieſe Arbeiten vergeben
werden ſollen, auf unſerem Verwaltungsbüreau vom
18. d. Mts. an zur Einſicht vorliegen.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath
Garde=Regiments Chevauzlegers.
4090)
Steinkohlen=Lieferung.
Donnerſtag den 24. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung von 1400 Centner
Ruhrer Fettſchrot 1. Qualität für das 1. Infanterie=
Regiment auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden.
Diejenigen, welche die Lieferung übernehmen
wollen, haben ihre Soumiſſionen bis zu der oben
bemerkten Zeit in das am Eingang zu unſerm
Bureau angebrachte Käſtchen verſiegelt niederzulegen.
Die Bedingungen können täglich in den gewöhn=
lichen
Arbeitsſtunden auf genanntem Büreau ein=
geſehen
werden.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1854.
Der Verwaltungsrath
des 1. Infanterie=Regiments.
4091)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 22. d. Mts., des Vormittags um
9 Uhr, ſoll die Lieferung von circa 1700 Centner
Steinkohlen, - ſogenanntes Ruhrer Fettſchrot
1. Qualität auf die Winterperiode von 1854
für das 2. Infanterie=Regiment auf dem Soumiſſions=
weg
vergeben werden.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Soumiſſionsverfahren euthalten, können täglich auf
dem Bureau des unterzeichneten Verwaltungsraths
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath
des II. Infanterie=Regiments.

[ ][  ][ ]

665

4092) Montag den 28. Auguſt, Vormittags 11 Uhr, ſoll das früher v. Kopp'ſche
Landhaus nächſt dem Palais Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Carl von Heſſen,
beſtehend in einem Wohnhauſe mit 8 Zimmern, Küche, Keller, Boden, einer Teraſſe und
einem mit Mauer umgebenen circa 5 Morgen enthaltenden, theils aus Park=, Obſt= Wein=
und Pflanz=Anlagen beſtehendem Garten an Ort und Stelle unter ſehr vortheilhaften Bedingungen
einer einmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei einem annehmbaren Gebote unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Nähere Auskuuft ertheilt der Unterzeichnete.

J. A.:

Hoftaxator.

4093)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 22. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Kaufmann Fehrer, Dieburgerſtraße Litr. A. Nro. 51, aus dem Nachlaſſe des Großherzoglichen
Steuerraths Bernhard ſehr gut erhaltene Herrenkleidungsſtücke, Weißzeug und ſonſtige Gegen=
ſtände
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftazator.

4094)

Montag den 21. d. Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Gaſt=
hauſe
zum Prinzen Carl folgende Gegenſtände, als: gute Möbel, ein Sopha mit 6 Stühlen,
Comode, ein zweithüriger nußbaumener Kleiderſchrank, 1 Divan, Waſchtiſch, Nachttiſch, Bett=
ſtellen
mit gedrehten Füßen, Spiegel mit und ohne Goldrahme, ſodann ſehr gutes Bettwerk
nebſt Roßhaar= und Seegras=Matratzen, ſehr gut erhaltenes Weißzeng, als: 50 Bettücher,
24 Tiſchtücher, 24 Servietten, 80 Handtücher, farbige und weiße geſtickte Vorhänge, feines
Porzelain, 1 kleines dejeune, Glaswerk, eine Pendile, 1 Bügelbrett, Bügeltiſch, 4 Bügeleiſen
und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.

J.

Taxator.

1095)
Stroh=Lieferung.
Dienſtag den 29. d. Mts., Vormittags um 10
Uhr, ſoll die Lieferung von circa 2100 Boſen
Kornſtroh 16 Pfund und 2600 Boſen Gerſten=
troh
8 Pfund zum Füllen ſämmtlicher Betten
ieſiger Reitercaſerne durch Soumiſſion in Accord
gegeben werden, was man mit dem Anfügen zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß die Lieferungs=
Bedingungen auf unſerem Verwaltungsbüreau zur
Einſicht vorliegen.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevauglegers.

4096)
Verſteigerung.
Kommenden Montag den 21. Auguſt l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, werden im alten Realſchul=
gebäude
dahier Möbel, Bettwerk, Weißzeug, Klei=
der
ꝛc. öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
4097) Montag den 21. Auguſt, Nachmittags
um 3 Uhr, wird auf der Roſenhöhe, dem Beſitz=
thum
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Carl die 2. Schur Gras und Klee verſteigert.
N o a ck.

[ ][  ][ ]

666
4098) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Oberſten und Comman=
deurs
der Gensdarmerie Carl Schulz werden
Donnerſtag den 24. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr
in dem Schulziſchen Hauſe Litr. E. Nro. 209 der
Eliſabethenſtraße zwei zum Reiten und Fahren
brauchbare Pferde, eine Kaleſche, verſchiedenes
Reit= und Fahrgeſchirre mit ſonſtigen Stallrequiſiten
gegen daare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4099) Freitag den 1. September l. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll im Großherzoglichen Correc=
tionshauſe
dahier die Lieferung von 550 Gentner
Steinkohlen (Fettſchrot 1. Qualität) an den
Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1854.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
4100) Die dem Metzgermeiſter Wilhelm Arn=
heiter
dahier gehörige Hofraithe in der Obergaſſe
Flur I. Nr. 336. ⬜Elftr. 175⁄₁₀ wird Montag
den 28. Auguſt l. J., Nachmittags 2 Uhr, einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
In deſſen Abweſenheit:
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
4101) (Hospital Hofheim.) Montag den
28. Auguſt d. J., Vormittags 10 Uhr, wird auf
dem Rathhauſe zu Darmſtadt die Anlieferung von
600 Ellen breit. Wolltuch, 200 Ellen unge=
bleichtem
Leinen, 700 Ellen Bieber, 300 Ellen
geſtreiftem Flauell, 1000 Ellen gebleichtem Hauf=
tuch
, 300 Ellen Kölniſch=Leinen, 800 Ellen grauem
Futterleinen, 35 Ellen geſtreiftem Bettzwilch, 550
Ellen Bettbarchend, 50 Ellen Serviettengebild,
50 Ellen Handtüchergebild, 50 Stück Sacktüchern,
200 Pfund grauem Wollgarn, 1000 Pfund Soda,
100 Pfund Bettfedern, 500 Ellen Strohſackzwilch,
36 Stück Bettteppichen, 1200 Pfund Spinnhauf
und 50 Ellen Fruchtſackzwilch in öffentlicher Ver=
ſteigerung
an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Hofheim den 15. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
4102) Mittwoch den 23. d. M., Nachmittags
3 Uhr, werden auf dem Hofe Gehaborn bei
Darmſtadt 40 Schaafe parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.

Feilgebotenes.
Fabrik=Lager in Corſetten
mit und ohne Naht.
3423) C. F. Heumler Ludwigsplatz.
3767) Beſte ſüße Zwetſchen billigſt bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
3660) Zu verkaufen: eine Waſchmaſchine, ein
Fleiſchſtänder, 2 Kellerlager von 25 Fuß Länge,
in Nr. 124 der Langegaſſe.
3654) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt
in ſtarkes Nollwägelchen zu verkaufen.

3772) Eine hölzerne Preſſe iſt zu verkaufen
Steinſtraße J. 246.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte unnnter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhrkoh=
len
beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3788)

3886) Drei kleine an der Karlshofſtraße gele=
gene
Häuſer, ein jedes beſtehend aus 1 Zimmer,
1 Kabinet, Küche, Boden und Keller, ſind nebſt
noch dazu gehörigem Garten unter den billigſten Be=

dingungen zu verkaufen durch

J

Gerſt.

3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Expedition das Nähere.
Woonchanp of Haag-Uitter
iſt eingetroffen bei
W. Kohlermann.
3893)
3896) Nr. 199a in der Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein aufrecht ſtehender Flügel billig zu verkaufen.
3960) Beſten Limburger Käs, bei Abnahme
eines Laibchens per Pfund 12 kr. bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Teier, am Markt.

[ ][  ][ ]

667

3904)
Ruhrer Steinkohlen.
Grobes Fettſchrot, beſte Qualität, am
Schiff in Gernsheim genommen, der preußiſche
30 kr.
Scheffel
Auf Verlangen wird jede Beſtellung in zwei
Tagen ausgeführt.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
46 kr.
den heſſiſchen Centner
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen.
8
9
Ph. Eiſenmenger.
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.

3965)

Korbwaareu.

Mein Lager iſt auf das Reichhaltigſte verſehen
mit feinen Arbeitskörben, Markttaſchen, Holz= und
Papierkörben, Kinderwägen, großen und kleinen
Schließkörben, Meſſer=, Gabel= und Tragkörben,
Waſchmahnen ꝛc.
Auch werden feine Korbwaaren zur Ausbeſſerung
und weiße zum Färben übernommen.
Hebberling,
Alexanderſtraße Nr. 61.

4001) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt neues Sauerkraut zu verkaufen.
4002) Ein vorzügliches Piano, beſon=
ders
billig, zu verkaufen Nr. 203 neben der Bank.

4007)
Zur Nachricht!
Die läugſt erwarteten Cautchouk=Kämme
ſind angekommen und übertreffen alle Erwartungen.
Gleichzeitig bringe meine Odontine=Zahupaſta
und Zahntinctur, die ſich eines fortwährenden
Beifalls erfreuen, in empfehlende Erinnerung.
J. Widmann.

Nenes Sauerkraut
4009)
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
4011) Servelatwurſt von bekannter
Güte, das Pfund 10 kr. bei W. Fuchs,
Eck der Holzſtraße und Langengaſſe.
4074) Ein noch ganz neuer Waſchkeſſel und
eine Anrichte iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die
Expedition.
4003) Große Grauat=, Oeander= und Feigen=
bäume
, Gartenbänke, Stühle, und ſonſtige Garten=
requiſiten
werden billig abgegeben in Nr. 133 der
Bleichſtraße.
Die Stenngut=Niederlage
in dem Hauſe des Herrn Schmitt am Schloßgraben
iſt durch neue Zufuhr ergänzt.
4103)

4104) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
fl. 18 kr.
Pfaffenſteiner in geaichten Halb=
fl
. 24 kr.
Ruppertsberger; maasflaſchen, mit
fl. 30 kr.
Etiquetten
Hallgarter
fl. 36 kr.
Affenthaler in Halbmaasflaſchen
fl. 18 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
Oberingelheimer in Halbmaasflaſchen - fl. 40 kr.
fl. 20 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
W. Dieſe weißen Weine werden nur in Lager=
flaſchen
verkauft. Für die leere Flaſche wer=
den
6 kr. deponirt, welche bei deren Rück=
gabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux Medoc von Alfred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux- Medoc von demſelben in
fl. 27 kr.
halben Flaſchen
Chamgagner Bouzy und fleur de
Gillery
2 fl. 36 kr.
Champagner, desgleichen in halben
1 fl. 24 kr.
Flaſchen
Mouſirenden Neckarwein, L. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
1 fl. 45 kr.
fl. 54 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
2 fl. - kr.
Cherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus London=Docks
kr.
2 fl.
Malvasier
1 fl. 30 kr.
Burgunder Volnay
1 fl. - kr.
Roussillon-Bagnou.
Roussillon-Bagnoulin halb.
l. 30 kr.
Flaſchen
Dry- Madeira
1 fl. 45 kr.
Dry. Madeira in halben Fla=
fl
. 54 kr.
ſchen.
Malaga sect.
1 fl. - kr.
Malaga Sect., in halben Flaſchen
fl. 33 kr.
Ferner:
Bordeaux Chateau Margeaux per
Bouteille
1 fl. 24 kr.
Vordeaux Chateau Margeaux in
halben Flaſchen - fl. 45 kr.
Vordeaux Saint Julien per Vout. 1 fl. 6 kr.
Ungarwein;
Erlauer, rother, per Bout.
48 kr.
welche Sorten ſehr empfehlenswerth ſind.
4105) Lit. G. 230 der Holzhofſtraße wünſcht
ein ſeitheriger Bewohner, wegen nothwendigem
Wechſel ſeines Logis, nachbenannte entbehrliche
Gegenſtände aus freier Hand zu verkaufen:
ſEine Hobelbauk mit Hobeln und ſonſtigem Zu=
behör
, eine kleine Schraubenkelter, ein Schleif=
ſtein
, kupfernen Waſchkeſſel, Waſchbüttchen, ein
Spaarherd, Kochofen, Küchenſchrank mit 12Schubladen
Commod, Bettwerk u. ſonſtige Gegenſtände, worunter
ein Mikroſcop und geometriſche Inſtrumente.

[ ][  ][ ]

668

Von dieſer allgemein ſo beliebt gewordenen
Toilette=Seife befindet ſich nach wie vor das
alleinige Depot für den hieſigen Ort bei
52542) P. Berbenich, Firma: F. Wancke.

3996)

hnearnat= oder Nothklee

diesjährige unverfälſchte Waare, ganz rein, per Pfund 12 kr., im Zentner genomnen
billiger, verkaufen in Darmſtadt
die Saamenhandlung von Heinr. Weller Sohn vorm Neckarthor,
die Saamenhandlung von J. L. Schneeberger am Marktplatz und
Kaufmann und Materialiſt Georg Licbig Sohn, Louiſenſtraße F. 18.
3997)
Die balſamiſche Erdnuß=Oel=Seife
der Herren Gebrüder Leder zu Berlin habe ich vielfach gegen trockene, rauhe und auf=
geſprungene
Haut, ſowie in Bädern gegen leichte Hautausſchläge junger Kinder
empfohlen und angewendet und davon ſtets einen befriedigenden Erfolg erfahren, weshalb ich
obiges Präparat in gedachten Fällen zur vielſeitigen Benutzung beſtens empfehlen kann.
Roſenberg i. Pr., den 3. Juli 1853.
Dr. Hünecke, Königl. Kreisphyſikus.
Alleinige Niederlage bei L. Wrauneck, Hofparfümeur. Das Stück zu 11 kr., 1 Paquet,
4 Stück enthaltend, 36 kr.
1.
Niederkase von vyanOuCortos
4106)
zu Darmſtadt.
Aus dieſem Lager können jederzeit Iuſtrumente in allen Gattungen von nur vorzüglicher Güte,
aus den berühmteſten Fabriken, bezogen und deßjallſige Beſtellungen jeder Art gemacht werden bei
J. L. S L6.
Orgelbauer und Inſtrumentenmacher,
Ballonplatz Lit. A. Nr. 49.
4107)
Inearnat=
ObeL -e01h=hlek.
welcher, allem andern bisher empfohlenen, hinſichtlich ſeiner vorzüglichen Qualität, weit vorzuziehen iſt,
erläßt das Pfund zu 12 kr.
Zugleich empfiehlt alle Sorten Grasſaamen in beſter Qualität zum billigſten Preiſe.
Auch befindet ſich eine Niederlage des Iucaruat=Klees in gleicher Güte bei Herrn Emanuel Fuld
in Darmſtadt.
Die Saamenhandlung
Heinrich Nungeſſer
in Griesheim bei Darmſtadt.

4108)
Haus=Verkauf.
Das in der Schützenſtraße J. 35 gelegene frü=
here
Koch'ſche Wohnhaus ſoll unter annehmbaren
Bedingungen freiwillig verkauft werden.
Nähere Auskunft ertheilen
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße.
4109) Topfpflanzen und Blumenſträuße
zu 4 und 6 kr. ſind künftige Woche zu haben
in der Saamen= und Pflanzenhandlung von
G. R. Zaubitz
an der Stadtkirche.

Ruhrer Steinkohlen.
4110) Heute erhielt ich wieder eine friſche
Schiffs=Ladung beſter Qualität, und erlaſſe den
Scheffel am Schiff in Erfelden genommen: Fett=
ſchrot
30 kr., Schmiedegries 32 kr., aus meinem
Magazin frei ins Haus geliefert der Centner Fett=
ſchrot
44 kr., Schmiedegries 46 kr., fette und
magere Stückkohlen 56 kr.
Beſſungen im Auguſt 1854.
A. Schmidt.
4111) 73³⁄₈ Ruthe Wieſen in der Niederwieſe
gelegen ſind zu verkaufen. Näheres in der Exped.

[ ][  ][ ]

369

4112) Bei August Hölken:
Elfen=, Karlsbad=, Orientalen= und
Perlen=Walzer, Deſſauer Galopp für das
Pianoforte von Labitzky.
Ruhrer Steinkohlen.
4113) Heute erhielt ich eine friſche Ladung
Ruhrer Steinkohlen, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
a) ſehr ſtückreiches Fettſchrot 1. Qualität, per
31 kr.
Scheffel
b) beſtes Schmiedegries 1. Qualität,
33 kr.
per Scheffel
Stockſtadt am 17. Auguſt 1854.
Ph. Lud. Friederich.
4114) Eine große tannene Bettlade, wenig ge=
braucht
, iſt ganz billig zu verkaufen. Ausgeber
ſagt wo?
824
2Cnnwant Cr1auſ.
4114a) Um mit einer Parthie Leinenwaaren
aufzuräumen, erlaſſe ich folgende zu herabgeſetzten
Baarpreiſen, als:
⁵⁄₄ breite ſchwere Lederleinen 10, 12, 14
u. 16 kr. per Elle
feine Leinwand 18, 20 bis 26
hausmacher Leinen 12, 14-20
ſeines Handtüchergebild 8, 10 u. 12
pur leinen Taſchentücher per Dutzend fl. 3.
Batiſttücher per Stück 30 u. 36 kr.

ſowie überhaupt alle in das Leinenfach gehörige
Artikel werden ebenfalls zu den billigſten Preiſen
fortgegeben im Leinenlager bei
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
4115) Neue Fahrpläne der Main=Neckar=
Bahn, vom 21. Auguſt anfangend, in verſchiedenen
Formaten ſind zu haben in der
Joh. Conr. Herbert'ſchen
Buchdruckerei,
Eck der Marſtall= und Spitalſtraße.
4116) Limburger Käſe das Pfd. 12 kr., Schwei=
zerkäſe
Prima Qualität das Pfund 28 kr., bei Ab=
nahme
von mehr billiger, empfiehlt
L. Hranor,
Kirchſtraße.
4117) Unterzeichneter empfiehlt ſich dem hohen
Adel und verehrlichen Publikum ergebenſt anzuzei=
gen
, daß von heute an Fayengeöfen von jeder be=
liebigen
Größe, ſowie auch einzelne Kacheln für
Feuerheerde zu den billigſten Preiſen zu haben ſind.
G. APpumm
vor dem neuen Thor.


6
18
9
6

Aechtes
4118)
Prinzeſſen=Waſchwaſſer.
Dieſes ſo ſchnell vergriffene Waſchwaſſer
iſt wieder in großer Quantität vorräthig und
wird jetzt billiger wie früher abgegeben, weil
bei allen Menſchen Sommer= wie Leberflecken
und Unreinigkeit der Haut vorkommen kann;
es verfehlt dafür ſeine Wirkung nicht und iſt
nicht allein für den Teint zu verſchönern, auch
bei Flechtenkrankheiten hat es ſich an hieſigem
Orte vielfach bewährt und iſt mir erlaubt
worden, einige Namen nennen zu dürfen. Zur
geneigten Abnahme empfiehlt das Glas 20 kr.,
per Dutzend und halbe Dutzend werden billi=
ger
abgegeben und leere Gläſer werden an
Zahlung angenommen.
L. Brauneck,
Hofparfumeur.
2AaTTaAarAAAoD.
4119) Ein neues Sopha in Commiſſion bei
W. Schmidt,
Tapezier, Schützenſtraße 238.


6

8

4120) Eine in der Sandſtraße zu Beſſungen ge=
legene
, 372⁄₁₀ Klafter haltende Hofraithe,
beſtehend: aus einem zweiſtöckigen Vorderhaus, mit
gewölbtem Keller, bewohnbarem Seitenbau, Werk=
tätte
und Stallungen; ſodann 78²⁄₁₀ Klafter
Garten daſelbſt, mit Bäumen von verſchiedenen
guten Obſtſorten und Reben angepflanzt; ſowie
ebendaſelbſt 190 Klftr. Acker, worauf Aepfel=,
Birn=, Zwetſchen= Kirſchen= und Pflaumen=Bäume,
mit veredeltem Obſt ſich beſinden, ſind aus freier
Hand zu verkaufen, weshalb Kaufliebhaber an den
Unterzeichneten ſich wenden wollen.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1854.
Im Auftrage des Eigenthümers:
Wolff,
obere Hügelſtraße J. 125.

4121) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeine
überrheiner Weine im Großverkauf bis
zur Viertelohm, als:
1846r Hahnheimer Knopf per Ohm zu 60 fl.

1846r Gauböckelheimer 48 desgl 40 1848r Hahnheimer 32 1849r 28 1853r " 32

Auch wird im Haus der Schoppen zu 8, 10 und
12 kr. verzapft, für deren Reinheit und daß ſie
nicht galliſirt ſind, wird garautirt, und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Chr. Wlech,
kl. Ochſengaſſe.
106

[ ][  ][ ]

670

4122) Neue grüne Kern, Spelzengries empfiehlt
billigſt

L. Heamer.
Kirchſtraße.

4123) Parfümerie=Schachteln, das Stück 2 bis
3 kr. bei

Friſeur Brunner.

Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1034) Lit. B. Nr. - in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde äglich zu beziehen.
J. Bernet.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bauk:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayencebfen
mit Speiſekammer Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.

1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.

D.0
1356) Alexanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
8 auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
8 werden.
9D2AA2aDo
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9
4 beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.

1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis=
im
Hinterbau zu vermiethen.
2125)
In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung J 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
BAd
9DALD-
D=
9
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone ge
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz.
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2593) Ein geraumiges freundliches Man=
ſardenlogis
mit Zugehör ſogleich beziehbar, Loui=
ſenſtraße
E. 75.
2708) Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu ver=
miethen
.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
CSSAUTAUUUUOOOGO
G
G 2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum
H Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen H
G Bequemlichkeiten zu vermiethen und in H
9) Jahr beziehbar.
CGOOOUOAOUUIOIO,
2
2809) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung au eine einzelne Perſon zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.

2837) Iu meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
C. Ritſert.
beziehen.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
rTLDLLLLL.T2-Dn
6
2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. h
6 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen.
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
6
rTLLLLLLLLLLOn
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger Carls=
ſtraße
, Belletage in dem Hauſe des Herrn Gemeinde=
rath
Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
Mendel.
ein Logis. zu vermiethen.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben 3 großen Cabi=
neten
, Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitt=
lere
Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3201) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Chr. Hauff Wittwe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hinter=
bau
ein vollſtäudiges Logis zu vermiethen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.

106¾

[ ][  ][ ]

672

3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Piecen, nebſt
Küche, Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
an zu vermiethen. Wo? ſagt die Expedition.
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56 ſo=
gleich
zu beziehen.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3215) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen.
C. A. Stein.
3225) Roßdörferſtraße iſt eine freundliche Man=
ſarde
=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
- DaAAALAuOo
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor 8
9 iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, zwei Kabinetten, Küche, nebſt allem
P ſonſtigen Zubehör an eine ſtille Familie zu
L. Speyer.
4 vermiethen.
CDD.D.DADD.DDDd
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
3325) Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße im
Seitenbau ein Logis 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall und alle Bequemlichkeiten, bis
Mitte Juli zu beziehen.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
Friedrich Petri.
beziehen.
3334) In Böttingers Brauerei ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.
3339) Ein ſehr freundliches Logis an eine ſtille
Haushaltung baldigſt zu beziehen, bei
Aug. Wegebauer
am Löwenbrunnen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
Backofen
mer nebſt Küche bei,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.

3438) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
S. Delp.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.

3448) Die Logis in meinem neu=
erbauten
Hauſe in der Wilhelminen=
ſtraße
ſind zu vermiethen und bald zu
beziehen.

3455) J. 57 Eliſabethenſtraße möblirtes Zimmer.
3456) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 das
von Herrn Regierungsrath Schott bewohnte Logis,
mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt vom 1. Ok=
tober
an zu vermiethen.
Näheres bei Gg. Herrmann, Waldſtraße E. 144.
3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße, D. 111.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3508) Ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, wober auf Verlangen die
Koſt verabreicht wird.
H. Darmſtädter
Bäckermeiſter am Sporerthor.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3558) In Lit. E. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3560) Alexanderſtraße A. 57 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Näumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3562) In dem Eckhauſe der Hügel= und Zim=
merſtraße
Litr. J. Nr. 110 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt Küche, Keller und
ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b ma n n.
3568) Ein Zimmer mit Kabinet ſogleich be=
ziehbar
, in der Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.

[ ][  ][ ]

673

3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3572) Lit. F. Nr. 24 ant Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stocke.
3574) Die belle -etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den hier=
zu
nöthigen Räumen iſt zu vermiethen.
Iutereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
C. Haz.
zu beziehen.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Vodenkammer, nebſt ſonſtigem Zubehör im
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker C. Scriba.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen Erforder=
niſſen
, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
Amend, Wittwe.
vermiethen.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expeditton.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3676) Beſſunger Carlsſtraße im Künſt=
ler'ſchen
Hauſe eine Wohnung gleicher Erde von
5 Piecen mit Zubehör in einem Vierteljahr beziehbar.
3677) Eine freundliche Wohnung, beſtehend in
2 großen, 2 kleineren Zimmern, Küche ꝛc., im
unteren Stock in Litr. F. Nr. 128 in der Bleich=
ſtraße
. - Zu beziehen Anfangs October.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3680) Iu meinem vor Kurzem erkauften Hauſe,
Bleichſtraße Litr. F. Nr. 133, ſind zu vermiethen:
1) im Seitenbau ein Logis, beſtehend aus
1 Stube, 2 Cabineten, Küche, Kammer,
Holzplatz und Kellerraum;
2) das Hinterhaus, enthaltend: 4 Zimmer
(mit freier Ausſicht über die Gärten nach
dem Taunus), Küche, Kammer, Speicher=
raum
, Holzraum und Kellerraum.
Das erſtere Logis kann vom 1. October d. J.
an, das andere auch ſchon früher bezogen werden.
Beck, Miniſterialſecretär.

3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.
3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die
Louiſenſtraße zu vermiethen welches ſogleich be=
L. Pabſt.
zogen werden kann.
3685) Eim möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3690) Lit. H. 114., Niederramſtädter Straße,
iſt ein Logis im Seitenbau.
3686) Lit. J Nr. 224 Obereſandſtraße, Som=
merſeite
, untere Stock, zwei freundliche Zimmer.
Ebendaſelbſt Seitenbau Manſarde ein Logis von
Stube, 2 Kammern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3691) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51 iſt ein
vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
L. Müller, Maler und Lackirer.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3700) Das an der Grenzſtraße gelegene
(früher Herr von Kopp'ſche) Landhaus nebſt
Garten iſt anderweitig zu vermiethen.
A. Meſſel.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3795) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nro. 221
mittlerer Stock, 8 heizbare Zimmer ꝛc., zu ver=
miethen
.
3797) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Gränze,
ein ſchönes Manſardenzimmer nebſt Kabinet an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bis Ende
Auguſt zu beziehen.
3798) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Seiten=
bau
, das untere Logis mit Backhaus, gleich zu be=
ziehen
. Das Logis im 2ten Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
nebſt Werkſtätte mit Bodenraum, in
einem Vierteljahr.
3801) Weinbergſtraße Lit. G. Nr. 214 ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
3802) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hinter=
bau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen,
zu erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
3804) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
3805) Eliſabethenſtraße ein ſchönes Logis von
3 4 Stuben u. ſ. w. auch könnte das in der
Weinbergſtraße gelegene Haus an eine Familie ver=
miethet
werden.
J. Wieſenbach Wittwe.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

674

3808) Neckarſtraße Nr. 84 im 2ten Stock ein
neu tapezirtes Zimmer und Kabinet an ledige
Herrn.
3811) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei Stiegen
hoch nach der Straße zu, iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und Mitte Auguſt zu beziehen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu be=
ziehen
.
Casper Diehl.
3857) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
3911) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel und Verköſtigung, ſowie eine Stube und
Küche bei
Dl. Heß an der Stadtkirche.
TTTTTLLLLLLsOn
3912) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 ſind 4
9
1 oder 2 kleinere Zimmer baldigſt zu ver=
6 miethen.
6
CTLLCCLLLLLOi
3913) Brandgaſſe im Struv'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3914) Lit. B. Nr. 54 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Laden zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3915) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein großes
und ein kleineres Logis.
3916) An der Krone B 86 zwei freund=
liche
Logis gleich zu beziehen.
3917) Eliſabethenſtraße J 64 Stube, Cabinet,
Phil. Rühl.
Küche u. ſ. w.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied Frey=
ſchen
Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
G. H. Schmidt.
Logis zu vermiethen.
3924) Ein freundlich möblirtes Zimmer.
Fried. Nöhrig, kath. Kirche.
3925) In der verläugerten Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 255 ſind zwei Logis, eins im Seiten=
bau
und eins im Hinterbau, zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt.
3926) In Beſſungen bei Ludwig Kramer, Nie=
dergaſſe
136, iſt die obere Etage bis den 1. Octbr.,
auch früher, beziehbar.
3927) Schulſtraße E. Nro. 32 ein freundlich
möblirtes Zimmer parterre nach der Straße.
3929) Bei Bleicher Hartmann zwei Logis.
3930) Ludwigsſtraße E. 52a ſind im mittleren
Stocke 3 freundliche große Zimmer nebſt Küche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Böttinger jun.

3931) In der Langegaſſe Nr. 108 ſind mehrere
Logis und ein Laden mit Logis gleich zu beziehen
bei
J. Hugenſchütz.
3932) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Philipp Appfel
(goldne Kette.)
3933) In der kleinen Arheilgerſtraße ſind zwei
ſchöne Logis zu vermiethen bei
Martin Stelzer.
3934) In der Rheinſtraßr Lit. F. Nr. 99 ſind
2 ſchöne Zimmer in der Belle-étage zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
3936) Ein Logis gleicher Erde in einem Vier=
teljahr
beziehbar bei Corſettenfabrikant Kriechbaum
an der Aich.
3967) Vier möblirte Zimmer auf die Straße
gehend, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu beziehen
bei
Hebberling, Alexanderſtraße A. 61.
4012) In der großen Ochſengaſſe Nro. 11 iſt
ein Logis entweder an ledige Perſonen oder an
eine kleine Familie zu vermiethen.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
4013) In meinem Hauſe am Ludwigsbrunnen
ſind zwei vollſtändige Logis und ein einzelnes Zim=
mer
gleich beziehbar.
C. WFrey.
4015) Schloßgaſſe Nro. 78 iſt ein Logis von
2 Zimmern mit Küche, Keller und Boden zu ver=
methen
.
4016) Lit. A 134 Geiſtberg ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4018) Am Lattenthor Litr. J. Nro. 240 ein
einzelnes Zimmer.
4019) Kleine Schwanengaſſe G Nr. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marienplatz J 187.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4022) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4023) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 101 iſt
ein Logis mit Laden zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
E. Kahrhoff Glaſermeiſter Wittwe.
4024) Grafenſtraße E. 157 iſt die belle Etage
zu vermiethen.
4025) In dem Hinterbau meines Hauſes in der
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc., Ende September
beziehbar, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
G. Glöckner.
4028) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu ver=
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
miethen bei
4032) Lit. H. Nr. 64 im Kießweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

675

4033) In Lit. B. Nr. 36 der kl. Ochſengaſſe iſt
im 3. Stock ein Logis zu vermiethen.
4034) Waldſtraße Lit. C. Nr. 149 eine Woh=
nung
, beſtehend aus drei Piecen, Küche, Boden=
kammer
u. ſ. w. baldigſt zu beziehen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden, als=
bald
zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
wald
iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
4075) Ein kleines ſehr freundliches Logis für
eine ſtille Haushaltung Heinheimerſtraße Litr. G.
Nr. 250.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4125) In meinem Hauſe am Schloßgraben iſt
ein Logis mit 4 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. im
erſten Stock, mit Ausſicht auf den Markt und
Theater, zu vermiethen.
Marloff.
2
4126) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 190 iſt
ein Dach=Logis zu vermiethen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4128) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Wtb. Lung am Löwenbrunnen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4131) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein Logis
zu vermiethen.
B. Horn.
4132) Steinſtraße Litr. J. Nro. 251 parterre
ein Zimmer nebſt Cabinet.
4133) Große Ochſengaſſe B 15 iſt ein großer
Keller und Stallung zu vermiethen.
Wagner.
4134) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz im
Hinterbau eine Stube, Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz in einem Vierteljahr zu beziehen.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu ver=
miethen
.
4136) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102.
4137) Ein Zimmer eine Stiege hoch für eine
ledige Perſon kann gleich bezogen werden
Ochſengaſſe B. 29. Georg Nüngeſſer,
Ochſenmetzger.
4138) Zwei einſtöckige, vor dem Jägerthor ge=
legene
Häuſer, ein jedes enthaltend: 1 Stube, Ca=
binet
, Küche und Boden, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Gerſt.

4139) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 166 iſt
ein Manſardenlogis nebſt Zugehör baldigſt zu be=
N. Hufnagel Wittwe.
ziehen bei
4140) Lit. B. Nr. 22 am Ludwigsbrunnen iſt
ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Geiſt Wittwe.
4141) Lit. A. Nr. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein für ſich abgeſchloſſenes und ein kleineres
Logis von 3 Zimmer zu vermiethen.
4142) In der Altenvorſtadt bei Wittwe Schee=
rer
ein kleines Zimmer zu vermiethen.
4143) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt
ein Logis zu vermiethen.
4144) Mühlweg Nr. 185 ein Zimmer zu ver=
miethen
.
4145) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
4146) Zwei freundliche Logis können baldigſt
bezogen werden bei
Ph. Jacobi, Ochſenmetzger,
am kl. Röhrbrunnen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein Dach=
logis
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Genter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4149) Altevorſtand Lit. A. 27. ebener Erde iſt
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
4150) A. 26. in der Altevorſtadt iſt ein Logis
zu vermiethen.
Frau Sturm.

Vermiſchte Nachrichten.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff und Deufel,
Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
3736) Es wird in ein hieſiges Sattlergeſchäft
ein Junge in die Lehre aufgenommen.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme Garten=
wohnung
für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
4039) Rheinſtraße E. 3 wird ein Handlungs=
lehrling
geſucht.
4045) Es wird ein zweiräderiges Handkarreu=
wägelchen
zu kaufen geſucht. Wer? ſagt die Ex=
pedition
dieſes Blatts.

4047) Ich bringe meine Bohnenſchneid=Maſchine
in und außer dem Hauſe in Erinnerung und em=
pfehle
ſie zum Bohnenſchneiden.
W. Blumer, auf dem Brückchen.

[ ][  ][ ]

4049)

676

Empfehlung.
Ich beehre mich, meine Seide= und Wolle=
Waſcherei in geneigte Erinnerung zu bringen:
Seidene Kleider, Shwals (gewirkte und ſonſtige
Stoffe), Atlas und ſeidene Binden, ſeidene Taſchen=
tücher
feine Teppiche, Glacee=Handſchuhe (nach
neuer Methode und auf Verlangen in zwei Stun=
den
) werden ſchönſtens gewaſchen.
Katharina Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Herrn Schweinenmetzger
Apfel Hinterbau.
HH.
Guitarre=Uuterricht
nach Norm der Generalbaßlehre vorgetragen, um
vom Elementargrad bis zur möglichſten Fertigkeit
ohne weiterer Anleitung zu benöthigen) in drei
Monaten das Trommel=, Fagott= und Accord=
ſpiel
zu erlernen.
Das Abonnement Monat 2 fl. P. T. belie=
ben
Näheres mündlich im Gaſthaus zum wilden
Mann 2. Stock Thür Nr. 16.
4058)
4081) Ein gutes ſtarkes Nollwägelchen wird zu
kaufen geſucht von
Philipp Reiß.
4085) Einige brave Mädchen, 14 bis 15 Jahre
alt, können dauernde Beſchäftigung erhalten in der
Kartenfabrik von
M. Frommann.
Wohnungsveränderung.
Ich wohne jetzt obere Rheinſtraße Litr. F. 10
im Hauſe des Herrn Major Sommer.
4086)
Dr. Hlvvert.

Blumenausſtellung mit Verlooſung.
4088) Von Sonntag den 20. d. Mts. ſtehen
ſämmtliche gut cultivirte blühende Pflanzen ausge=
ſtellt
, welche Donnerſtag den 24. d. M. zur Feier
des Namenstages Sr. Königlichen Hoheit des Groß=
herzogs
verlooſt werden.
Looſe 6 kr. ſind während der Ausſtellung bei
mir zu haben; jedes Loos gewinnt und erhält
der Abnehmer von 20 Looſen ein Loos gratis.
W. Hohenadet, Handelsgärtner,
Soderweg.
Nicht zu Uberſehen!
4151) Auf das Dr. Robinſon'ſche Gehör=Oel
nehme ich bis zum 1. November d. J. Beſtellungs=
Aufträge entgegen. Später eingehende Auftrage
können erſt im künftigen Jahr ausgeführt werden,
wonach ſich Jeder zu achten hat.
Soeſt im Auguſt 1854.
Kaufmann H. Brakelmann.

41
Eb.
Radk.
Sonntag den 20. d. M. findet
g die hieſige Nachkirchweihe ſtatt,

wozu ergebenſt einladet
Louis Spalt,
4152)
zum Darmſtädter Hof.

4153) Sonntag den 20. d. Mts. findet zur
Feier des Erndtefeſtes gut beſetzte Tanzmuſik bei
mir ſtatt, wozu ergebenſt einladet
Arheilgen im Auguſt 1854.
Hahn,
Gaſtwirth zur Sonne.

4154) Vor einiger Zeit hat ſich ein brauner
langhaariger Hühnerhund, engliſcher Raçe, ver=
laufen
. Wer denſelben in das Haus Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 86 abliefert, oder auch nur genügende
Auskunft darüber zu geben vermag, wo ſich der=
ſelbe
befindet, erhält eine angemeſſene Belohnung.
Darmſtadt im Auguſt 1854.
4155) Iu ei hieſiges Putzgeſchäft wird
eine geübte Arbeiterin geſucht. Wo? ſagt die
Expedition.
4156) Ein gegliedertes ſilbernes Schuppen=
Armband iſt in verfloſſener Woche verloren worden.
Der Abgeber in Georgenſtraße F. Nr. 118 erhält
eine Belohnung.
4157) Einen braven Lehrjungen ſucht
J. Weber, Tapezier.

4158

Eberſtadt.

H Zur Nachkirchweihe auf Sonntag den
5 20. d. lade ich höflichſt ein.
Chr. Löffler,
l
zur Traube.
P)e. AfTe. rAcTeLlzAftaittaaa½ pp2p).
42
NHordd ad Hldadsyrad' ad Hvii-=Was
4006) Ich bin im Augenblick in den Stand ge=
etzt
, zu herabgeſetzten Preiſen Verträge
über Havre nach New=York, New=Orleans
8 Auſtralien abzuſchließen.
Germamm.
4083) Eine ſolide reinliche Perſon wünſcht
einige Laufdienſte anzunehmen. Louiſenſtraße E 86
zu erfragen.

[ ][  ][ ]

677

9ADaDNLAaaDaed.
4159) Allen unſern Freunden und Be= P
kannten ſagen wir bei nuſerer Abreiſe nach 9
Amerika nochmals ein herzliches Lebewohl.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1854.
Wilhelen Weber.
Geoig Sehliessmann.

Feter des Ludwigsfeſtes in der
Knabenarbeits=Anſtalt.
4160) Die Eltern und Lehrer der Kinder,
welche die Kuabenarbeits=Anſtalt beſuchen, ſowie
Alle, welche der Anſtalt wohlwollen, werden hier=
mit
freundlichſt eingeladen, der Feier des Ludwigs=
feſtes
, welches Freitag am 25. l. M., Nachmittags
3 Uhr, in dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll,
beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
und zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie in
früheren Jahren, eine Verlooſung, bei welcher
jedes Loos einen Biumenſtock gewinnt, ſtatt
haben.
Looſe zu 6 Kreizer das Stück ſind in der An=
ſtalt
ſelbſt und bei den Herren J. Dingeldey,
Schneeberger und K. Schwarz bis zum Mittag des
25. l. M. zu erhalten.
Darmſtadt am 18. Auguſt 1854.
Der Vorſtand der Knabenarbeits=Anſtalt.

Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
ein verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee,
Chocolade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes auf=
warten
werde.
Schünemann.
4161) Nro. 192 hat das Bild Genofeva ge=
T. W.
wonnen.
4162) Meinen Unterricht im Verfertigen von
Kleider, Mäntel, Mantillen ꝛc. bringe ich in em=
pfehlende
Erinnerung.
Katharina Friedrich,
in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 126.

4163) Ein jüngerer Sohn auswärtiger Eltern,
welcher hieſige Lehranſtalten beſucht, findet in gu=
ter
Familie wohlwollende Aufnahme. Näheres
Carlsſtraße Nr. 199a mittlerer Stock.
4164) Ich zeige hiermit an, daß mein Felſen=
keller
geſchloſſen iſt, danke für den mir zu Theil
gewordenen Beſuch.
Carl Böttinger.
4165) Wohnungsveränderung.
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß
ich meine ſeitherige Wohnung in der Kirchſtraße ver=
laſſen
habe und nun in der Ochſengaſſe dem Herrn
Seifenſieder Glöckner gegenüber wohne.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.

4166) 2 ſolide Taglöhner werden geſucht von
Wilh. Kleyer.
4167) Dem unterzeichneten Bureau ſind 2000 fl.
gegen gerichtliche Sicherſtellung zum Ausleihen über=
tragen
.
Commiſſions=Büreau von Franz Cramer.

8
6
6
6
f5
4

4168) Die verehrlichen Mitglieder
der Liedertafel
werden hiermit zur Theilnahme an einem
ellſchaftlichen Spaziergang nach Traiſa
geladen, welcher
Sonntag den 20. d. M.
bei günſtiger Witterung ſtattfinden ſoll.
Verſammlungsplatz: vor dem Beſſunger
Thor unter den Linden am Gewe
ſchul=Gebäude.
Abgang präcis halb zwei Uhr.
Der Vorſtand.

ge=
ein
=

rb=

5

4169) Ein guter Mittagstiſch in einem freund=
lichen
Lokal in der Nähe der Alexanderſtraße, wird
am 1. September eröffnet. Vorherige Anmeldun=
gen
oder Beſtellungen werden mit Vergnügen ent=
gegen
genommen bei H. Louis Breidert Lit. J.
Nr. 58.
4170) Ein geübter Schreiner kann placirt wer=
den
bei
Wilh. Kleyer.
4171) In einem hieſigen Putzgeſchäft wird ein
Mädchen in die Lehre geſucht. Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 7.
4112) Vergangenen Sonntag iſt in der Stadt=
kirche
ein Taſchentuch liegen geblieben, und kann
ſolches bei Unterzeichnetem in Empfang genommen
werden.

L. Joſt, Glöckner.
4173) Karlsſtraße 199 wird ein gewandtes Lauf=
mädchen
geſucht.
4174) Es wünſchen gut gelernte Weiszeugnäthe=
rinnen
Arbeit im Hauſe. Zu erfragen in der
Schuſtergaſſe Nr. 30.
4175) Die Unterzeichnete empfiehlt ſich Todte
aus= und anzukleiden.
M. Wolf, Wittwe des
Oktroiaufſehers, wohnhaft bei Wittwe
Delp im Kiesweg Lit. H. Nr. 86.
4176) Einige gute Schloſſer können danernde
Beſchäftigung erhalten, bei
Wilh. Kleyer.
4176a) Geſucht wird ein gebrauchter Bücher=
ſchrank
, polirt oder angeſtrichen, mit Glas= oder
Holzthüren.

Offerten an die Expedition.
107

[ ][  ][ ]

678
Neue Eiſenbahn=Fahrteupläne,
welche mit dem 21. Auguſt in Wirkſamkeit treten, ſind vom 20. dieſes Monats an in Brief=
Format 6 kr. per Stück bei uns zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Original=Looſe hierzu werden käuflich und methweiſe billigſt abgegeben bei

4177)

Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.


4178) Zu den am 31. d. Mts. ſtattfindenden Ziehungen der
l. 35 Looſe, ſowie der
Großherzoglich Badiſchen
Stadt Lütticher Fres. 80 Looſe
werden Originallooſe billigſt vermiethet, ſowie verkauft bei

bod

neben der Poſt.

4179) Der von mir für die Induſtie=Verlooſung der Gewerbhallen gefentigte Flü=
gel
ſteht nur noch nächſten Sonntag den 20. d. Mts. zu Jedermanns Einſicht und

E Prüſung in meinem Geſchäftslokale bereit, wozu ich hiermit einlade.

Darmſtadt am 18. Auguſt 1854.


Hofinſtrumentenmacher.

4180) Alle Arten Staats= 8 Standesherrlicher Papiere, ſowie Wechſel,
Coupons, Banknoten; Gold: 8 Silber=Sorten werden ſtets an= und ver=
kauft
bei

Ludwigsplatz E. Nr. 40.

D=

2

Oeſtreichiſche Militär=Muſik im

Garten.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis 18. Auguſt 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath
und Geſandter aus Rußland; Hr. Wendelſtadt, Bank=Dtrector
von Darmſtadt; Hr. Wichmann, Inſpector von Cöln; Hr.
Schmidt, Kreisrichter von Schwelm; Hr. Birkenſtock von

Offenbach Hr. Schleßunger von Pforzhein, Fabnlkanten; Hr.
Meurer, Hr. Ahrens, Hr. Merten von Cöln, Hr. Dickerhoff
von Unna Hr. Borchert von Odenkirchen, Hr. Heimberger,
Hr. Gulenſtein von Frankfurt, Hr. Hartmann, Hr. Finlay nebſt
Familie von Mainz, Hr. Wülfing nebſt Gemahlin von Vilbel,
Hr. Schehl von Giefeld, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr.
Bölker von Mannheim, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

679

Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, Reviſor von
Frankfurt; Hr. v. d. Planitz, Major von Stuttgart; Hr.
Glaſer und Frau von Wiesbaden, Hr. Kruße von Barmen,
Kaufleute; Hr. Flück, Pfarrer von Cernweiler; Hr. Hamilton
Lindſay nebſt Familie, Rentier aus England.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Michell, von Worms, Hr.
Maſchmann von Alzey, Hr Deibel von Hungen, Hr. Cellarius
von Gießen, Finanz=Acceſſiſten; Hr. Görtz nebſt Hrn Sohn,
Decan von Florſtadt; Hr. Müller, Pfarrvicar von Melbach;
Hr. Arnſtein von Laubach, Hr. Helwig von Mannheim, Kauf=
leute
; Hr. Seeger, Apotheker von Wöllſtein; Hr. Correll,
Mechanicus von Neuſtadt; Frau Hauptmann Hofmann von
Offenbach.
Im Hôtel Köhler. Hr. Scharfenberg nebſt Fraͤulein
Nichte, Particulier von Kaſſel; Mad. Gilmer nebſt zwei
Fräul. Töchter von Baden; Hr. Berneck, Gutsbeſitzer von
Saarlouis; Hr. Flus von Frankfurt, Hr. Diebold von Ba=
den
, Hr. Roſenwald von Bamberg, Hr. Marruſch von Berlin,
Hr. Menſendink von Hamburg, Hr. Themſen von Frankfurt,
Kaufleute; Hr. Bücking, Commiſſionsrath von Caſſel; Hr.
Rode, Apotheker von Dresden; Hr. Gutfeld Dr. med. von
Magdeburg; Hr. Schelger, Particulier von Greiſswalde;
Hr. Alſen, Fabrikant von König; Hr. Winkler Lehrer von
Bensheim; Hr. Schäfer, Particulier von Eſchwege; Hr.
Weitzel, Landwirth vom Nanhof; Hr. Polk, Negociant von
Bordeauz; Hr. Guntrum, Pfarrverweſer von Geisnidda.
Im Prinz Karl. Hr. v. Rieffel, Oberlieutenant von
Worms; Hr. Gemehl, Student, Hr. Ehel, Privatmann von
Heidelberg; Hr. Herold von Worms, Hr. Borne von Rim=
par
, Kaufleute; Hr. Pfannmüller, Steuercommiſſär, Hr.
Auer, Architekt von Mainz; Hr. Krom, Fabrikant von Viere;
Hr. Soutonn, Rentier von Marſeille, Hr. Legrand, Parti=
culier
von Metz; Hr. Schmitt, Pfarrer von Baſel; Hr.
Borger von Offenbach, Hr. Müller von Erbach, Spediteurs.
Im goldnen Löwen. Hr. Fenner, Hauptmann von
Hr.
Worms; Hr. Berghoff, Inſpector von Heidelberg;
Schüttner von Genf, Hr. Reinach von Deidesheim, Hr. Meier
von Mannheim, Hr. Eckhardt von Hamburg, Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helminger: Fräul.
Greiner von Stuttgart. - Bei Frau Apotheker Faber:
Fräul. Weitzel von Viedenkopf. - Bei Hrn. Prälat Dr.
Zimmermann: Fräul. Winterwerber von Mannheim und Hr.
Curtius von Acton. - Bei Hrn. Hofſänger v. Weſten: Hr. Sän=

ger Ander von Wien. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms. - Bei Herrn,
Staats= und Cabinets=Archivar Baur: Frau Diſtrikts=
einnehmer
Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Candidat
Bei
Reinhardt: Fräulein Rauſch von Großkarben.
Frau Juſtizrath Winter: 2 Fräul. Müller von Praun=
fels
. - Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein Kilgen=
Bei Hrn. Oberſtabsquartier=
tein
von Heidelberg.
meiſter Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Archivrath Strecker: Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus Chri=
ſtiania
und Hr. Kaufmann Strecker von New=York.- Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schauſpieler Rötel v. Sangenhauſen.
Bei Herrn Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archivar v. Lotter und Hr. Oberſtlieutenant v. Martens und
Gemahlin von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberrechnungskammer=
Präſidenten Ludwig: Hr. Forſtmeiſter Jäger nebſt Hrn. Sohn
von Schlitz. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Rinck: Fräul.
Heyer von Zwingenberg. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannen=
berger
: Fräulein Heß und Fräulein Lanz von Caub.
Bei Hrn. Geheimen Rath Goldmann: Frau Dr.
Frejenius von Frankfurt. - Bei Frau Rechnungsrath Eckhardt:
Fräul. Spies von Verwangen. - Bei Hrn. Hofmaler Schnitt=
ſpahn
: Frau Dr. Montag von Neu=Yienburg. - Bei Hrn Buch=
bindermeiſter
Leuthner: Hr. Kaufmann Leuthner nebſt Familie
von Paris.- Bei Frau Oberlieutenant Hofmann: Hr. Grua,
k. pr. Hofſchauſpieler von Berlin. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Becker: Hr. Paul Blane von Metz. - Bei Hrn. Hofſänger
Cramolini: Hr. Kaufmann Rogge nebſt Frau von Wien.
Bei Hrn. Oberlieutenant v. Normann: Hr. v. Blykarts von
Brüſſel. - Bei Hrn. Kanzleirath Pfnorr: Hr. Kupferſtecher
Pfnorr von Paris. - Bei Frau v. Hertling: Fräulein
v Hertling von Landshut. - Bei Frau v. Goerts: Fräulein
Schereft von Fulda. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau
Pfarrer Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Landrichter
Dittmar: Fräulein Herbſt von Gießen. - Bei Hrn. Hofge=
richtsrath
Draudt: Hr. Praſident Lex und Gemahlin von
Bei Frau Oberauditeur Schenck Wittwe:
Wiesbaden. -
Hr. Faber und Familie von Magdeburg. - Bei Hrn. Baron
v. Friedrich: Freifrau v. Witzleben von Miltenberg.
Bei Frau Steuerrath Stockhauſen Wittwe: Frau Dr. Ebel
von Langen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Secretär Reitz: Frau
Bei Hrn. Rentier Böttinger: Hr.
Alsbach von Mainz.
Kaufmann Böttinger von New=York.- Bei Hrn. Hofkupfer=
ſtecher
Nauch: Madame Ferſenfeldt von Hamburg. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Advocat Purgold: Frau Decan Machenhauer
von König.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Auguſt; dem Gehülfen bei Großherzoglicher
Hofgerichts=Kanzlei Chriſtoph Wilhelm Pfeiffer ein Sohn,
Chriſtoph Wilhelm Guſtav: geb. den 1. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Caspar Petri
ein Sohn, Johann Jakob; geb. den 8. Auguſt.
Den 13.: dem Bürger und Sprachlehrer Otto Feder ein
Sohn, Georg Philipp Karl; geb. den 15. Juli.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Johann
Georg Schmitt ein Sohn, Thomas Loonhard; geb. den
27. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Heinrich Hofmann ein
Sohn, Johann. Friedrich Heinrich; geb. den 22. Juli.
God.: dem Bürger und Octroiaufſeher Moritz David
Bröckel eine Tochter, Marie Hedwig; geb. den 1. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglicher Kanzliſten und Protocolliſten
bei Großherzoglicher Cabinets=Bibliothek Johann Chriſtoph
Mendel eine Tochter, Friederike Karoline Albertine; geb. den
23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Tapetendrucker Wilhelm Heinrich
Seibert eine Tochter, Erneſtine Hermine Anna Marie; geb.
den 26. Juni.

Den 14.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Johann
Friedrich Haller ein Sohn, Heinrich; geb. den 28. Juli.
Den 17.: dem Bürger und Werkſchreiber bei der Main=
Neckar=Giſenbahn Johann Gottlieb Adolph Dauber eine Tochter,
Marie; geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Chriſtoph.
Söder ein Sohn, Otto; geb. den 4. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Auguſt: der Ortsbürger zu Nodau, Pfarrei
Großbieberau, u. Schneider dahier Georg Heinrich Roßmann,
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers u. Leinenwebermeiſters
Leonhard Noßmann nachgelaͤſſener ehelich lediger Sohn, und
Margarethe, des dahier verſtorbenen Bürgers und Violinſaiten=
Fabrikanten Valentin Liem nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger u. Kaufmann Georg Adam Wiener,
des verſtorbenen Großherzoglichen Oberfinanzraths Georg
Chriſtian Wiener nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Helene Karoline Friederike Eliſe, des Großherzoglichen
General=Lieutenants Karl v. Bechtold ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Ditzenbach und Schriftſetzer
dahier Johann Georg Heberer VII., des daſelbſt verſtorbenen
penſionirten Großherzoglichen Schultheißen Georg Heberer

[ ][  ]

680

nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Katharine Henriette
Eliſabethe, geb. Hahn, des verſtorbenen Großherzoglichen
Rechnungskammer=Acceſſiſten Philipp Bertram nachgelaſſene
Wittwe.
Eod. zu Bilbel: der Bürger u. Bierbrauermeiſter Chriſtiar
Karl Weber, des Bürgers und Gaſtwirths Dietrich Weber
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des Bürgers und
Kaufmann Heinrich Breither V. zu Vilbel ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Auguſt: der hieſige Bürger und Steinhauermeiſter
Johann Martin Lang, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Steinhauermeiſters Johann Martin
Lorenz Lang, und Maria Eliſabetha Machmann, gebürtig aus
Erbesbüdesheim, im Kreiſe Alzey, ehelich ledige Tochter
des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Johann
Franz Machmann.
Den 17.: Ferdinand Georg v. Heſſert, Lieutenant im
Großherzoglichen erſten Infanterieregiment, ehelich lediger
Sohn des verſtorberen Großherzoglichenn Geheimenraths,
Leibarztes und Generalſtabsarztes Dr. Franz Ferdinand
Ludwig v. Heſſert, und Antoinette Louiſe Schenck, ehelich
ledige Tochter des Großherzoglichen Oberappellations= und

Caſſationsgerichtsraths Friedrich Schenck.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Auguſt; der penſionirte Großherzogliche Bereiter
Adam Friedrich Seel, 78 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb
den 11.
Eod.: dem Bürger und Maurer Chriſtian Karl Beſt eine
Tochter, Anna Marie, 1 Jahr, 10 Monate und 21 Tage alt;
tarb den 12.
Den 15.: Katharine Eliſabethe, geb. Heinz, die Ehefrau
des Bürgers und Taglöhners Johannes Hamann, 51 Jahre
und 19 Tage alt; ſtarb den 14.

Den 16.: dem Bürger und Tapezier Friedrich Auguſt
Pfeiffer eine Tochter, Marie, 3 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 17.: dem Bürger und Bäckermeiſter Georg Weimar
eine Zwillingstochter, Anna Eva Mathilde, 2 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: demſelben eine Zwillingstochter, Katharine
Wilhelmine, 2 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Juſtine Wilhelmine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Buchdruckers Heinrich
Rudolph Weiß, 32 Jahre, 5 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: Freifräulein Julie Louiſe v. Bouchenröder, des
verſtorbenen Großherzoglichen Generalmajors Wilhelm Guſtav
Friedrich Freiherrn v. Bouchenröder hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter, 42 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 16.
Den 19.: dem Bürger und Maler Friedrich Kroh ein
Sohn, Julius Heinrich, 8 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Auguſt: eine uneheliche Tochter, Anna Maria
Katharina, 3 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: Michael Adam Ellenbrandt, gebürtig aus Soden,
im Kurfürſtenthum Heſſen, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers Heinrich Ellenbrandt, 26 Jahre,
7 Monate und 20 Tage alt; ſtarb deſt 15.

Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten
in Beſſungen Wolf Reichenbach ein todtgeborner Sohn.
Berichtigung.
Der nach dem letztes Wochenblatte verſtorbene Bürger
und Schuhmachermeiſter Georg Friedrich Ludwig Brechner
war nicht Wittwer, wie irrig angezeigt wurde.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 10. Sonntage nach Trinitatis, den 20. Auguſt 1854, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Kranz.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Heiliges Abendmahl.
Vorbereitung zum heiligen Abendmahl für die Militärgemeinde Samſtag Nachmittags 8 Uhr.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeindesbeſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Eilfter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde

iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Falace Church at-lpast 11 o Glock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.