Darmstädter Tagblatt 1854


15. Juli 1854

[  ][ ]

N. 28.

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

Victualienpreiſe vom 17. bis 23. Juli 1854.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmetzger.


Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund


bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Lindenſtruth .
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner

Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelöfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller

EB. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi

kr.
15
14
28

24
9

13
12
13
24
28
9
8

10
9
14
13
24
20

15
22
13)

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt.


Schmalz das Pfund

bei Ph. Friedrich.

unausgelaſſenes
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
B. Schmidt u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe beſindlich ſein.

E. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
desgleichen
2½
Roggenbrod..... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
Gerſtenmehl
desgleichen
2
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für.

Milchbrod 3½ Loth für

Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier.
Jungbier

24
28
24
28
24
28
20
118
18
16
116
8
6

25
12½
22
11

12

Fruchtzreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter da Gerſte,
3 Malter, Waizen,
das Malter da Spelz,
Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht ſr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat- Tag. Pfund fl. Pfund Pfund kr. Pfund Pfund Darmſtadt. 4 4 Bensheim... Dieburg.. Mainz in der Halle Juli 12 43 180 9 35 160 5 200
2 15 120 Worms.. Juli 12 57 180 10 2 160 18 35 200
89 5 53 120 [ ][  ][ ]

560

Edictalcitationen.
3404)
Edictalladung.
Forderungen aller Art an den Nachlaß des
Friedrich Ludwig Söder von Darmſtadt ſind binnen
vierzehn Tagen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
bei der Erbvertheilung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 4. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
3524)
Ueber das Vermögen des Taglöhners Georg
Engel und ſeiner Ehefrau Eliſabethe, geb. Gilbert,
welche in erſter Ehe mit Karl Stähr, in zweiter
mit Georg Karl Klein dahier geſtanden hatte, iſt
von Großherzoglichem Hofgerichte der förmliche
Concurs erkannt worden. Es werden daher alle
Diejenigen, welche Anſprüche irgend einer Art an
die genannten Eheleute oder deren Vermögen ha=
ben
, aufgefordert, ſolche in der auf
Donnerſtag den 17. Auguſt l. J.
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Tagfahrt bei Vermeidung des ſtill=
ſchweigends
eintretenden Ausſchluſſes von der
Concursmaſſe dahier anzuzeigen und zugleich die
dafür in Anſpruch zu nehmenden Pfand= und Vor=
zugsrechte
zu benennen.
In dem Termin ſoll zugleich ein Maſſecurator
und Gläubiger=Ausſchuß erwählt, ſowie ein
Arrangement verſucht werden, und es werden des=
halb
alle Diejenigen, welche nicht perſönlich er=
ſcheinen
, oder durch gehörig Bevollmächtigte ver=
treten
ſein würden, als den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſcheinenden beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 5. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3525)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Eliſabethe geb.
Walbracht, Wittwe des Tambours Jacob Straß=
burger
dahier, ſind binnen vierzehn Tagen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Großher=
zoglichem
Stadtgericht anzumelden.
Darmſtadt, 11. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.
3526)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Hein=
rich
Volk dahier iſt vom Hofgericht der formelle
Concurs erkannt worden und werden daher ſämmt=
liche
bekannte wie unbekannte Gläubiger deſſelben
auf
Mittwoch den 13. Septbr. Vormittags 9 Uhr
vor unterzeichnetes Gericht geladen um ihre For=
derungen
zu liquidiren und etwaige Vorzugsrechte

geltend zu machen, widrigenfalls ſie von der Maſſe
ſtillſchweigend ausgeſchloſſen werden ſollen.
Bezüglich der im Termin vorzunehmenden Wahl
eines Gläubigerausſchuſſes und Maſſecuraters wer=
den
alle im Termin nicht perſönlich oder nicht
durch gehörig bevollmächtigte Vertreter liquidiren=
den
Gläubiger den Beſchlüſſen der erſchienenen
beitretend angeſehen werden.
Darmſtadt, 8. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung des Stadtrichters:
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
3297) Folgende, dem Peter Gerold dahier
gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 136¾⁄₁₀ ⬜Klftr. 41, Acker (hinter der
Hofraithe bei der Martins=
mühle
.
136⁸⁄₁₀ ⬜Klftr. 30, Acker (vor der
Hofraithe) daſ.
137 ⬜Klftr. 125, Acker daſ.
138 Klftr. 120, Hofraithe ( Müh=
le
) daſelbſt.
154 150, Wieſe daſelbſt
werden Montag den 14. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr, verſteigt.
Dieſe Hofraithe ¼ Stunde von hier, an der
Chauſſe nach Arheilgen belegen, iſt zur Anlage
einer Fabrik beſonders geeignet.
Darmſtadt den 29. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

3406) Montag den 17. d. Mts. und die fol=
genden
Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an, werden die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Großherzoglichen Geheimen Regierungsraths Küchler
gehörigen Mobilien, worunter namentlich Gold, Sil=
ber
, Kleidungsſtücke, Weißzeug, Betten und ſehr gut
erhaltene Möbel in der Geheimen Regierungsrath
Küchler'ſchen Behauſung in der Rheinſtraße gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Die weiter zu dieſer Verlaſſenſchaft gehörigen
Bücher, juriſtiſchen und belletriſtiſchen Inhalts,
darunter das Großh. Regierungsblatt von 1819-
1853 kommen Mittwoch den 19. d. Mts. Nach=
mittags
2 Uhr zur Verſteigerung.
Darmſtadt, am 6. Juli 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger Stadtg=Actuar.

[ ][  ][ ]

561

Bekanntmachung.
3375)
Montag den 17. Juli 1854 Vormittags 11 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die zum Nachlaß
des Großherzoglichen Geheimen Regierungsraths
Küchler von Darmſtadt gehörigen Immobilien,
dreiſtöckiges Wohnhaus mit Nebengebäuden und
Garten, in der Rheinſtraße daſelbſt gelegen, auf
Antrag der Erben durch Großherzogliches Orts=
gericht
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
3412) Folgende, der Wittwe des Garde du
Corps Spohr dahier gehörige, Immobilien, als:
1) Flur 3 Nr. 146 ⬜Klftr. 45⁸⁄₁₀, Hofraithe
an der Krauichſteinerſtraße
2) Flur 3 Nr. 147⁄₁₀ ⬜Kl. 126⁸⁄₁₀, Grab=
garten
daſelbſt
3) Flur 4 Nr. 290.
Klftr. 53⁷⁄₁₀, Grabgar
ten im Bangert,
werden Montag den 17. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum letztenmal öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 7. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V. Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3527) Montag den 17. Juli l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden im alten Realſchulge=
bäude
dahier, Weißzeug, Möbel, Frauenkleidungs=
ſtücke
, 1 Reſt grau leinenes Tuch, Küchengeräthe
buchene Dielen, eine große neue Shwale ꝛc. öffent=
lich
au den Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt, 13. Juli 1854.
Großherzogliches Ortsgericht.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Beſſungen.
3528
Montag den 31. Juli läßt Unterzeichneter ſein
erſt vor mehreren Jahren angelegtes Brauereiinven=
tar
, beſtehend in Maiſchbütten mit eiſernen Senk=
boden
, 15 Ohm enthaltend, mehrere Gährbütten
von 12 bis 18 Ohm. Lagerfäſſer von 9, 6 und
3 Ohm, ſowie eine Menge kleiner Trausportfäßchen
ſehr ſtark, ſämmtliche Fäſſer ſind gepicht. 200 Stück
5½ lange Faßdauben, 25 Stück 41 lange Boden=
ſowie
verſchiedene Sorten kleineres Daubholz und
Boden, alles 2jährige. Ferner eine Malzdarre
mit Luftheizung nach neuerer Conſtruktion, ſenk=
rechten
Heitzröhren, die Platte ſelbſt hat länglick
geſchlitzte Oeffnungen und iſt 13= breit, 201 lang,
dieſelbe iſt zum Steinkohlenbrand eingerichtet und
macht 5 Malter Malz fertig. Auch kann für Liebhaber
dieſelbe leicht getheilt werden. Einen ſtarken meſſinge
nen Hahnen für ein Transportfaß, mit den verſchiede=
nen
conus und Schlauchhahn öffentlich verſteigern.
Beſſungen im Juli 1854. G. M. Gauß.

3529) Mittwoch den 19. Juli d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen die Lieferungen der bei
hieſiger Beleuchtungs=Anſtalt erforderlichen Gegen=
ſtänden
, als: Makulaturpapier, Putzleinwand, Lam=
pendochte
, Wachslichter, Kreide, Wienerkalk, Potaſche.
Soda, Terpentinſpiritus und Laternenleinen mittelſt
Verſteigerung an die Wenigſtnehmenden öffentlich
vergeben werden.
Darmſtadt, 14. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Lieferung von Werkzeugen für Schmiede.
3530) Dienſtag den 25. d. Mts., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll das für 6 Schwadrons=
Schmiede und 2 Feldſchmieden zur Feldausrüſtung
gehörige erforderliche Beſchlag= und Werkzeug durch
Soumiſſion auf unſerem Verwaltungs=Bureau in
Lieferung vergeben werden. Die Muſter der Be=
ſchlag
= und Werkzeuge, ſowie die Bedingungen,
unter welchen die Soumiſſion ſtatt findet, liegen
vom 21. an auf unſerem Verwaltungs=Bureau zur
ſEinſicht offen.
Darmſtadt den 13. Juli 1854.

Der Verwaltungsrath
des Garderegiments Chevauzlegers.

Mittwoch den 19. d. M. von Vormittags 9 Uhr
au und des Nachmittags von 2 Uhr an werden in
der Behauſung des Herrn Brunneninſpectors Loos
in der Carlsſtraße, dem Hofmeiſter'ſchen Gaſthauſe
gegenüber, die zum Nachlaſſe des verſtorbenen
Großherzoglichen Oberrechnungs=Reviſor Belzuer
dahier gehörigen Möbel, Weißzeug, Kleider
und Bücher gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt am 14. Juli 1854.
3531)
Johannette Belzuer.

2532)
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 31. Juli d. J. des Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Bureau des unterzeichneten
Verwaltungsraths die Lieferung von 2100 Centner
Steinkohlen, ſogenanntes Fettſchrot 1. Qualität
aus den Ruhrer Steinkohlenwerken auf dem
Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben wird, und das Soumiſſionsverfahren ſtatt=
findet
, liegen in dem erwähnten Geſchäftslokale
Vor= und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 13. Juli 4854.
Der Verwaltungsrath
des Garderegiments Chevauylegers.
89

[ ][  ][ ]

562

3533)

und bei einem annehmbaren Gebote ſogleich unwiderruflich zuſchlagen.

2534)
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 18. d. Mts., Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter
Lautz in der Langengaſſe mehrere Gegenſtände, als: ein Schreibkommod, ein nußbaumener Zulegetiſch,
ein Sopha, Bettſtellen, Bettwerk, ein Küchenſchrank, ein kleiner Waſchkeſſel, ein mit Leder beſchlagener
Seſſel und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.

.

Taxator.

3407) Die der Ehefrau des Nagelſchmieds
Hirſchhäuſer dahier gehörige Hofraithe in der
Schloßgaſſe, Flur 2 Nr. 240⬜Klftr. 14⁸⁄o, wird
Montag den 17. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 7. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts

D=

armſtadt.

In deſſen Beurlaubung:
chs, älteſter Gerichtsmann.

2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
3058) E. 230 Eck der Grafenſtraße, Parterre,
iſt ein ſehr gut erhaltener Flügel zu verkaufen.
3188) Drei Regenfäſſer mit Oelanſtrich, ſtark
in Eiſen gebunden, jedes gegen 4 Ohm haltend,
ſind billig zu verkaufen Neugaſſe Lit. B. Nro. 50.
3316) In der Niederramſtädterſtraße ſind zwei
Wohnhäuschen nebſt einem Garten, welcher ſich
zu einem Bauplatz eignet, aus freier Hand zu
verkaufen.
Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
ESESOAASOOGOOON

H ſind nach wie vor im Einzeln wie im Großen
½ zu haben bei

L.

913381) auf dem Ludwigsplatz,
H früher C. L. Pfersdorff auf dem Markt.
1SOOOOOOAOOOOOOO
3431) Neue Badbütten, große und kleine, ſind
zu verkaufen oder zu verleihen bei
J. Schmitt, lange Gaſſe.

Ruhrer Steinkohlen,
aus den beſten Gruben an der Ruhr bezogen, habe
eine friſche Ladung erhalten, und erlaſſe, am Schiff
genommen, den Scheffel
Fettſchrot zu
31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert;
Fettſchrot per Centner zu 46 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Zu gefälligen Auftraͤgen empfiehlt ſich beſtens
J. Schweitzer
3304) mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.

8 3312) Englisches Odontine!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
unſchädliches und bequemes Mittel gegen
9 jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von
9 verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

(4 Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Glaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei

P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Wancke.

[ ][  ][ ]

Voy dieſer allgemein ſosbeliehr gelſordenen
Loilette=Seife befindet ſich nach wie vor das
Astuck
allvinige Depot für den hieſigen Ortſ=bei
518kr
52542) P. Verbenich, Firma: F. Waucke.
iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neneſten= Deſſins
900.
La=
Mein Tapeten=Fab
2222)
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden beizientn
C. Hochſtätten Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

¾ und 10 breite geſtickte Vorhaugsmolle per Elle
3306)
6
= geſtreift und geblümt

ſchwere Shirtings per Elle
Lederleinen per Elle
franzöſiſche Kattune, ächt, per Elle


14, 16, 18 kr.
10, 12 kr.
8, 9 kr.
10, 12, 14 kr.
0, 12 kr.
7 kr.
12 kr:

weiß und ſchwarz ⬜Halbwollenzeug per Elle

Heinrich Heil,
Marktſtraße.

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
ſeligen Erben.
1596)
Rosée de Heurs (Glüthenthau). Feinſtes änßerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Balsnmo di Hapoli ſeri capeghie Neapolitauiſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone Ai Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.

3535)

Große Auswahl

Bielefelder Leinen, vorzüglich gute und ſchöne Waare, von 24 fl. bis 50 fl. per Stück.
Schleſiſche Leinen, ſehr ſchöne Waare, von 7 fl., 8 fl. und 9 fl. das Stück.
Vorhangſtoffe, glatt, façonirt und geſtickt, in allen Breiten
empfehlen zu beſonders billigen Preiſen
Bermann &am- Coup.
3536) Uutenſtehende Sorten Strickwvolle werden, um ſchnell damit aufzuränmen,

zu folgenden Preiſen abgegeben:
Nr. 14. 5 u. 4 dräthige Sahet=Wolle, verſchiedene Farben, pr. heſſ. Gewicht fl. 1. 30.
fl. 1. 48.
4 Prima in grau und weiß,

16.
fl. 2.
Clangrau.

Heiz

Kirchſtraße.

2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Nolleauy in Ahein= und Schwveizerlaudſchaften
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ninge und Nouleaugſteller empfiehlt zu den billig=
ſten
Preiſen.
C. Hochſtätter Wittwe,
Gliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

564 -

WI
O6

E

WIO

1

- 9537) Eine neue Sendung von dem amtlich geprüften Fochtenberger Kölniſchen
Waſſerl zur Stärkung der Augen, welches ſich als außerordentlich gut bewährt und bei an= W
haltendem Gebrauch ſich jede Brille entbehren läßt, iſt wieder angekommen und beſitze davon ſi
2 alleinige Niederlage, wovon zur geneigten Abnahme die ganze Flaſche 30 kr., die halbe 15 kr.
E empfehle.
O
L. Brauneck, Hofparfümeur neben dem Gaſthauſe zur Traube. .

SEll)

Mein Leinwand=Lager
iſt von dießjähriger Sommerbleiche beſtens aſſortirt
und empfehle: Bielefelder Leinen in allen Quali=
täten
, ſchwere Lederleinen per Elle 12, 14, 16
18 kr. und höher, desgleichen in Stücken zu 6 fl.
30 kr., 7 fl. und 8fl. Taſchentücher per Dutzend
3 fl. 30 kr.; Tiſchtücher ohne Naht per Stück 54 kr.;
Servietten 18 bis 40 kr.; Handtüchergebild
6, 8. 10, 12 kr. per Elle; Hausmacher Hänfen=
tuch
12, 14, 16, 18 kr.; Schock= und Packtuch,
Bett= und Schürzenzeuge, Shirting und überhaupt
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
J. Schweitzer
3313) mittlere Gliſabethenſtraße C. 224.
3425) Nunde und Rutſcher Schleifſteine für
Schreiner und andere Geſchäfte, für die Güte ga=
rantire
ich; auch bringe ich meine Grab= und
Würfel=Steine, desgl. weiße Platten-in jeder Größe
in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

Tänzka vVolss

3427)
in Oel gerieben, zum Anſtreichen fertig bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kl. Ochſengaſſe.

3429) Lpouer Fleckſeife
das Stück zu 8 kr. nur allein ächt bei
L. A. Burckha.

3379) H. 74 im Kiesweg iſt ein einſtöcki=
ges
Wohnhaus aus freier Hand zu verkaufen.

3498) 4 bis 5 Ohm Wein 1851r rein und
gut gehalten, gebe ich in beliebigen Quantitäten
billigſt ab.
Chriſt. Wilh. Reh, v. d. Mainthor.

3538) Von Ad. Becher's Verlag in Stutt=
gart
iſt neu ausgegeben und in der Buchhandlung
von G. W. Küchler vorräthig:
Dr. C. F. Burdach,
Der Meuſch,
uach den verſchiedenen Seiten ſeiner Natur;
eine Anthropologie für das gebildete Publi=
kum
. Uuter Mitwirkung des Verfaſſers
umgearbeitet von deſſen Sohne
Profeſſor Dr. Ernſt B urdach.
Mit Kupfertafeln und Holzſchuitten.
Erſte Lieferung, 8 Bogen Octav.
Subſcript=Preis 27 kr.
Das ganze Werk beſteht aus 6 monatlichen
Lieferungen zum Preis und Umfang der 1ſten, und
enthält eine allgemein verſtändliche Darſtellung
aller Seiten der menſchlichen Natur und der ſich
darauf beziehenden Ergebniſſe der verſchiedenen
Zweige der Naturwiſſenſchaften. Durch Erörterung
des leiblichen Lebens, der Beziehung von
Leib und Seele, des Seelenlebens, des
Lebeusverlaufs und der Stellung des
Meuſchengeſchlechts in der orgauiſchen
Welt gibt es eine vollſtändige Anleitung zur
Selbſtkenntniß, ohne welche dem Triebe nach
allgemein menſchlicher Bildung, welcher zum Cha=
rakter
unſerer Zeit gehört, nicht genügt werden
kann.

3539) Drei kaum gebrauchte Fenſtertritte ſind
einzeln oder zuſammen billig zu verkaufen im Hauſe
des Herrn Schmied Weigold in Beſſungen,
Treppe hoch.

3540) Ein hübſches Wohnhaus (Sommerſeite)
mit Garten ꝛc. in einer der angenehmſten Straßen
der Neuſtadt wird verkauft durch Louis Breidert.

3499) Es ſind noch einige Läden und gut ge=
haltene
Fenſter billig zu verkaufen in der Louiſen=
ſtraße
Lit. F. 21.
3502) Erbſen, Linſen, Bohnen und andere
Suppenfrüchte in vorzüglicher Güte bei
G. R. Zaubitz,
an der Stadtkirche.

3541) Feinſte Chokolade zu bekannten
Preiſen, ſowie feinſte Cacoigna in ¹½ Pfd.
Paquet empfehle zur geneigten Abnahme.
d. W. Lange,
Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

565

3542) Der mir verbliebene Bauplatz
ammt Seitenbau und einen Theil des
Vorderhauſes beabſichtige ich aus der Hand
zu verkaufen.
Der Plan hierüber iſt bei mir einzuſehen.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
3543) Lederne Reiſe=Koffer um billige Preiſe bei
Philipp Schmitt Wittwe,
Alexanderſtraße Litr. A Nro. 60.

3544) Ein ſehr gutes Geſchäftshaus in einer
der frequenteſten Straße der Altſtadt iſt billig zu
Louis Breidert.
verkaufen durch
3544a) Zwei Enten mit 11 Jungen werden
verkauft. Zu erfragen Louiſenſtraße Lit. F Nr. 18.
3545) 1 Canapee, 6 dazu gehörige Stühle,
1 Bettlade mit Federmatratze, faſt noch
ganz neu,
billig zu verkaufen durch
Eduart Albert, Tapezier.
3546) Gekochten Schinken 36 kr. per
Pfund zu haben bei
Balthaſar Schmitt,
Obergaſſe.
3547) In Nr. 247 Heinheimerſtraße ſind zwei
ganz gute Windmühlen zum Putzen der Frucht
billig zu verkaufen.
3548)
Roßhaaren
in allen Qualitäten zu außerordentlich billigen
Preiſen bei
Joſeph Duft Ludwigsſtraße.
3549) Gemüſe= und Tabakspflanzen billigſt
Hohenadel, Soderweg.

3550) In C. Scriba s Buchhandlung in Fried=
berg
iſt ſoeben erſchienen und in allen Buchhand=
lungen
, in Darmſtadt bei G. W. Küchler zu
haben.
Datterich. Lokalpoſſe in der Mundart der
Darmſtädter. 2. Auflage. Preis 36 kr.
Wir glauben allen Freunden des Humors und
beſonders dem Darmſtädter Publikum durch dieſe
neue Auflage des Datterich eine willkommene Gabe
zu bieten. Um der allgemeinen Verbreitung dieſer
in ihrer Art unübertrefflichen Schilderungen aus
dem Darmſtädter Volksleben, ſo weit an uns liegt,
zu fördern, haben wir den früheren Preis von
54 kr. bei dieſer neuen nett ausgeſtatteten Minia=
turausgabe
auf 36 kr. herabgeſetzt.
3551) Bamberger Zwetſchen, per Pſd. 7 kr.,
bei G. Amend vormals Kraus.

3552) Rohe Trüffeln, neue Häringe,
Braunſchweiger Würſte, entöltes Cacao= Pul=
ver
habe ich friſch erhalten.
Theodor WVallher.
3553) Aechten Zwetſchenbranntwein, Hefen=
branntwein
, Fruchtbrauntwein empfiehlt billigſt
Lud. Heyl Sohn.
Folka chantée par Mad.
3554)
Soumtag.
Morceau de Salon pour le Piano.
Der rothe Sarafan.
Ruſſiſches Volkslied für Piano allein
von Carl Voss
bei August Hölken.

Vermiethungen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

566

1768) Rheinſtraße. Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch eim ſchönes Zimmer mit der Aus=
icht
auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu, vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.

1034) Lit. B. Nr. 3 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde aͤglich zu beziehen.
J. Bornet.
11900) Neckarſtraße J. 824 neben der


Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen,
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.

1198) Eine freundliche Wohnung mit der Aus=
ſicht
auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.

1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.

1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſette, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
GaxAreDLaaA.ad.
8 1356) Aleyanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
werden.
CATTaTAid. AAAADe.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zi Vermiethen. Garl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis; im
Vorder=, eins im Hinterhauſe uind ein großer Keller.

1498) Zu vermiethen:
Die Parterxe=Wohnung meines Hauſes, 3 Zin=
mer
, Kiche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Neuling, Beſſunger Heerdweg.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße letztere ſogleich zu beziehen.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.

1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Jum zu beziehen.
1768) Manerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer den 1. Mai
zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße, iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.

1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche
Magdſtübe ꝛc. au eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljähr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie. zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Hch. Böttinger Jun.
werden.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis=
im
Hinterbau zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

56)

2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen Be
quemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82, der Bauk gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung J 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
29
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
Oe
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Hehn. Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
walde
in der Niederramſtädterſtraße iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen und
A. Gruber.
bald zu beziehen.
2269) Bei Kalbsmetzger Eguer, der Krone ge=
genüber
, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
A. Schmidt
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu bezie=
hen
iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen: den
15. Auguſt beziehbar.

2432) In der Weinbergſtraße Lit. G. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2593) Ein geräumiges freundliches Man=
ardenlogis
mit Zugehör ſogleich beziehbar, Loui=
enſtraße
E. 75.
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im Hin=
terbau
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu be=
ziehen
.
Fr. Aug. Jungmann.
2700) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Phil. Rühl.
2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im Seiten=
bau
zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, gleich beziehbar bei
Hebberling, Alexanderſtraße.

54
4

1⁄₈

k 2705 In meinem Hauſe, Beſſunger Carls=
5 ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit allen
weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d. J.
4
H an zu beziehen.
Kuhn, Oberförſter.
r Vel
aaBeN
Vexrtgurr
202
2)
MinkaCinkianinRAR vieneremRAhaiURRNn
2708) Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu ver=
miethen
.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis, im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

9 2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum G8
9 Prinzen Alexzander iſt die Bell=Etage mit allen
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und in ¼
H Jahr beziehbar.

2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
90

[ ][  ][ ]

568

2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Nitſert.
2843) Eine ſehr freundliche Wohnung für einen
ledigen Herrn nahe am Jägerthor Lit. H Nr. 225.
2846) Ein Dachlogie bei Laquai Frei neben
dem Eingange in den Herrngarten zu Beſſungen iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer
rCLLLLLLL2Leoi
4 2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. P
6 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen.
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
6
rTLTTTTTTLOn
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger Carls=
ſtraße
, Belletage in dem Hauſe des Herrn Gemeinde=
rath
Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2860) Waldſtraße E. 148 ein vollſtändiges Lo=
gis
. Ebendaſelbſt ein kleines Zimmer.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
2967) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Köſt.
2973) Schillſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2874) Ein freundliches Logis im 2. Stock,
Ausſicht nach dem Markte, bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
2976) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197
iſt im Seitenbau ein Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2977) Ein freundliches Logis zu vermiethen
uind gleich zu beziehen bei
H. Schöber am Schloßgraben.

2979) Ein vollſtändiges Logis in der Sand=
ſtraße
in Beſſungen bei, Alton Deutſch gleich zu
beziehen.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
2982) Ein Logis im Mühlweg Nr. 185 von
zwei=Zimmern, Cabinet und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
2984) Niederramſtädterſtraße H. 91 ein voll=
ſtändiges
Logis benebſt ein Theil Garten zu ver=
miethen
.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2987) Lit. A Nr. 30a in der großen Arheilger=
ſtraße
iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu ver=
miethen
.

2989) Lit. G. 37h vorm Jägerthor iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2990) Kranichſteinerſtraße Nr. 277 bei Laumann
ein Logs mit 2 Stuben, Kabinet bis den 11. Auguſt
beziehbar.
2991) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Seitenbau, unterer Stock, ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
Philipp Diehl.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
GD.
pAD.D0
3075) Neckarſtraße Lit. E Nr. 203 (neben
der Bank) ein freundliches Zimmer Ende Auguſt
beziehbar.

3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 178
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.

3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen Cabi=
neten
, Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3093) Litr. H. 28 Niederranſtädterſtraße zwei
Stuben, Cabiet und allen Bequemlichkeiten.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitt=
lere
Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3143) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nr. 35 iſt ein Logis zu vermiethen.
3145) Litr. E. Nro. 225 Eliſabethenſtraße ein
möblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße.
3201) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Chr. Hauff Wittwe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hiuter=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

3204) In der Langegaſſe Nro. 108 ſind meh=
rere
Logis und ein Laden bald zu beziehen.
3206). Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190, iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen Bequemlich=
keiten
, zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend. aus 2 Zimmern
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend i 6 Piecen, nebſt
Küche Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
an zu vermiethen. Wo? ſagt die Expedition.
3212) Brandgaſſe D. 92 ein geräumiges Logis
L. Meſſelhäuſer.
bei
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56 ſo=
gleich
zu beziehen.
3214) Ein Logis bei
5 a 7 Bäckermeiſter.
3215) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3217) Loniſenſtraße Lit. F Nr. A1 im
Vorderhauſe ein, und im Hinterhauſe
zwei Logis zu vermiethen durch
Chriſt. Wilh. Reh
vor dem Mainthor.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis- nebſt Koſt an ledige, Herren ſogleich
zu vermiethen.
3219) Das obere Logis meines Vorderhauſes
Lit. A. Nr. 38 m der alten Vorſtadt iſt au eine
ſtille Familie zu vermiethen.
J. Verntheiſel.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
0
5222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Noßdörferſtraße iſt eine freundliche Man=
ſarde
=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller Zimmermſtr.
3228) Bei Adam Rück, kleine Arheiligerfiraße,
iſt ein Logis im Seitenbau gleicher Erde zu ver=

miethen und bald zu beziehen.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
0ALAuDAAADd
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor
iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, Kabinet, Küche, nebſt allem ſonſtigen
8 Zubehör an eine ſtille Familie zu vermethen.
CTTAAeD AAed
3323) Ludwigsſtraße E. 42 ein hübſches Mäl=
ſarden
=Logis für eine ledige Perſon ſogleich zu ver=
miethen
.
3323a) Rheinſtraße Lit. E Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet; Küche

und Bodenkammer zu vermiethen.

3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
3325) Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße im
Seitenbau ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall und alle Bequemlichkeiten, bis
Mitte Juli zu beziehen.
3327) Ein kleines Logis, 1 Stiege hoch, iſt
baldigſt zu beziehen.
Georg Nungeſſer, große Ochſengaſſe B. 29.
3328) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
Hospital iſt eine geräumige Werkſtätte oder Ma=
gazin
zu vermiethen.
9
5929) Ein freundliches Logis zwei Treppen
hoch iſt zu vermiethen und in drei Monaten zu
Wittwe Lung,
beziehen.
am Löwenbrunnen Litr. B Nr 3.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möhblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.


3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
Friedrich Petri.
3332) Wegen Hauskauf wird frei am 1
October d. J. auf der Sommerſeite in Lit.
F. Nro. 128 in der Bleichſtraße eine große
Wohnung im mittleren Stock, beſtehend aus 6
großen und 2 kleinen Zimmern, 1 Magd=
ſtube
, 1 Küche ꝛc. nebſt einem Stall für 3 Pforde.
Daſelbſt iſt ferner eine ſchöne Wohnung eim iun=
teren
Stock von 2 großen u. 2 kleinen Zim=
mern
, Küche ꝛc. zu vermiethen.


Großherzoglicher Banmeiſter.
3334) In Böttingers Brauere ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.
3339) Ein ſehr freundliches Logis an eine ſtille
Haushaltung baldigſt zu beziehen, bei
Aug. Wegebauer
am Löwenbrunnen.
3340) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz auf der
Sommerſeite die belle Etage von 7 Pieçen, Küche
mit Sparherd und Bratofen, 2 Bodenkammern,
Holzraum nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatzes ſogleich zu beziehen.
3341) Mehrere Logis gleich zu beziehen=
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3342) Ein Kabinet, auf Verlangen auch Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc. bei
W. Thomas, Uhrmacher,
Wilhelmnenſtraße.
3383) Louiſenſtraße Lit. E Nr. 79 der untere
Stock, beſtehend in fünf Piecen mit Zugehör, den
1. October zu beziehen.
Dr. G. Lauteſchläger=
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
90¾

[ ][  ][ ]

570

3433) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Küche, Bodenkammer ꝛc., an eine ſtille Familie zu
vermiethen bei
Chriſtian Schneider, am Markt.
3435) Eine Stube mit Kabinet an eine oder
zwei ledige Perſonen iſt Litr. H. 169 am kleinen
C. Triebert.
Woog zu vermiethen.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
Backofen,
mer nebſt Küche bei
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3437) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 108 iſt der
mittlere Stock, aus 6 Piecen beſtehend und mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und
Anfang Auguſt zu beziehen.
Chriſtian Köhler.
3438) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und bald zu beziehen. S. Del p.
3440) Eine freundliche Stube und Küche iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lud. Gründler, Obergaſſe.
3441) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 25 iſt im zweiten Stock ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auch kann die Koſt gegeben werden.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3444) Mathildenplatz Nro. 27 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 5-7 Zimmer, wegen Abreiſe
des ſeitherigen Bewohners baldigſt zu vermiethen.
3445) Steinſtraße Litr. J. Nro. 159b der
untere Stock ſammt Zubehör vom 10. October
an. Hausbeſitzer Gr. Geh. Oberforſtrath von
Wedekind; jetziger Bewohner Frau Geheimeräthin
von Kuder.
3446) Bei Uhrmacher Dilger, iſt der
Seitenbau ganz oder getrennt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
3447) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Philipp Appfel
(goldne Kette).
3448) Die Logis in meinem neu=
erbauten
Hauſe in der Wilhelminen=
ſtraße
ſind zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
3453) Schloßgaſſe Nr. 71 ein freundliches Zim=
mer
, in der Manſarde, mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3455) J. 57 Eliſabethenſtraße möblirtes Zimmer.
3456) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 das
von Herrn Regierungsrath Schott bewohnte Logis,
mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt vom 1. Ok=
tober
an zu vermiethen.
Näheres bei G9. Herrmann, Waldſtraße E. 144.

3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße, D. 111.
3460) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße iſt im
unteren Stock ein Logis, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
D e m b e r.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3508) Ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, wobei auf Verlangen die
Koſt verabreicht wird.
H. Darmſtädter
Bäckermeiſter am Sporerthor.
3509) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Litr.
G 367 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
bald zu bezieben.
3556) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3557) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B 54 ſind
im Hinterbau zwei Logis zu vermiethen.
3558) In Lit. E. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3559) Die untere Etage meines Wohnhauſes
am Ludewigsplatz Lit. E. 71, beſtehend in 3 Zim=
mern
, 2 Cabinetten, Küche mit Magdkammer,
2 Bodenkammern ꝛc., iſt zu vermiethen.
H a m m.
3560) Alexanderſtraße A. 57 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Näumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3562) In dem Gckhauſe der Hügel= und Zim=
merſtraße
Litr. J. Nr. 110 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt Küche, Keller und
ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
3563) Holzſtraße B. 86 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
3564) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
B. Horn.
kleines Logis zu vermiethen.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.

[ ][  ][ ]

3567) In Litr. G. Nro. 30 am Beſſungerthor
iſt ein ſchönes Zimmer im zweiten Stock an einen
einzelnen Herrn mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3568) Ein Zimmer mit Kabinet, ſogleich be=
ziehbar
, in der Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.

S =A=D=L-.-.-.-ON
3569) Ein Logis im zweiten Stock nebſt
Zugehör in der Karlsſtraße J. 15 zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen.

3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3571) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 31 ſind zwei
vollſtändige Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
3572) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stocke.
6
3513) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48a
iſt im Vorderhauſe der mittlere Stock zu ver=
miethen
.
3574) Die belle-etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den hier=
zu
nöthigen Räumen iſt zu vermiethen.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Hax.
3576) Eine Stube mit Möbel für ledige Herrn
bei S. Emmel in der Schloßgaſſe.
3577) In Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe iſt ein
kleines vollſtändiges Logis zu vermiethen. Daſelbſt
ein Zimmer für einen Herrn.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker E. Scriba.
3579) Mein Manſarden Logis iſt zu vermiethen
H. Schuchard.
3580) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein Logis im Vorderhaus.
Wttw. Sturm.
3581) Bei Ludwig Kramer in Beſſungen in der
Niedergaſſe iſt der mittlere Stock zu vermiethen,
bis Anfangs Oktober beziehbar.

2
3582) Ein freundliches Zimmer mit Möbel,
h auf Verlangen auch Koſt, nächſt der Gewerb=

) ſchule. Soderweg H. 126.
CCeeoeeooceeococooecceeee)

Vermiſchte Nachrichten.
3510) Ein Steindrucker und ein ſtarker Junge
werden geſucht von G. und F. Grol I.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff und Deufel
Buchbinder.

2444) Ein braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier,
2296) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehrſtelle offen.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hof=Inſtrumentenmacher.
3288) Vor dem Mainthor F. 206 die zeither
von Herrn Reh betriebene Wirthſchaft iſt zu ver=
Probſt, Hof=Büchſenmacher.
miethen.
=g2 D L LD D DD .
3393) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen.
van der Kors
Herrn=Kleidermacher.
2= . L=L D .=D.

3398)
Bekanntmachung.
Nachdem die Generalverſammlung des Spar=
kaſſevereins
zu Langen in Gemäßheit des 8 19
der Statuten unterm 29. September v. J. die
Summe von fünf und ſiebenzig Gulden zur Ver=
abreichung
in einzelnen Prämien an Dienſtboten oder
Taglöhner von zum hieſigen Sparkaſſeverein ge=
hörigen
Orten, welche ſich durch treuen Dienſt
und Sparſamkeit ausgezeichnet haben, bewilligt hat
und die Vertheilung dieſer Pramien bei der am
25. Auguſt d. J. zu Langen abgehalten werdenden
Generalverſammlung Statt finden ſoll, werden alle
Diejenigen, welche Anſprüche an eine ſolche Prämie
machen zu können glauben, hiermit aufgefordert,
ihre Bewerbungen unter Beiſchluß einer Beſcheinigung
ihres Ortsvorſtandes und ihrer Dienſtherrſchaft
über ihre Qualification bei dem unterzeichneten
Vorſtand binnen 14 Tagen einzureichen, gegenfalls
ſie unberückſichtigt bleiben müſſen.
Zugleich erſucht man die verehrlichen Großher=
zoglichen
Bürgermeiſter der betreffenden Orte dieſe
Aufforderung noch beſonders auf ortsübliche Weiſe
in Ihren Gemeinden veröffentlichen zu laſſen.
Langen den 29. Juni 1854.
Namens des Ausſchuſſes:
Wirth.

Wohnungsveränderung.
Hiermit mache ich meinen Freunden und
t
Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich bis
K den 6. Juli meine Conditorei und Kuchen=
G bäckerei von der Louiſenſtraße in die Schul=
H ſtraße verlegen werde.

3396)

Emil Fiſcher, Conditor.

3583) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſage
ich allen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl. Darmſtadt den 10. Juli 1854.
Eliſe Bartſch.

[ ][  ][ ]

572

1

neber Havre nach Amerika

4
finden Auswanderer ſtets die ſchuellſte und billigſte Beförderung durch den conceſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.

3463)
Amzonee.
Wir erlauben uns hiermit die ergebene Anzeige,
daß wir dem Herrn
Emannel Fuld in Darmſtadt
einen Verkauf unſerer Tabaks=Fabrikate übergeben
haben, und bemerken gleichzeitig, daß Hr. Emanuel
Fuld alle unſere Sorten zu den Fabrikpreiſen ab=
geben
wird.
Verlin im Juni 1854.
gez. W. Brunzlow &am Sohn.
3477) Ein gebildetes Frauenzimmer, wel=
ches
iu allen häuslichen und in den feineren
weiblichen Handarbeiten wohl unterrichtet iſt,
auch kleinen Mädchen Nachhülfe im Frauzöſiſchen
geben kann, ſucht eine paſſende Stelle.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
3478) Ein rüſtiger Mann, der gute Zeug=
niſſe
aufweiſen kann, wünſcht einige Herren zu
bedienen. Gef. Offerten unter der Ziffer C.
beſorgt dir Expedition.
3480) Es können einige Mädchen in Koſt und
Logis genommen werden, welche das Nähen oder
Putz zu erlernen wünſchen. Auch kann ein Kind
in Pflege genommen werden.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
3110) Einen Lehrling ſucht
Fr. Ernſt Georg, Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
3481) Ein Lehrling kann eintreten, bei
A. Supp,
am Ludwigsplatz.
3484) Ein Lehrling wird angenommen.
J. Klotz, Sattlermeiſter.

3486) Steiniger Bau= und Pfläſtererſchutt
kann abgeladen werden in dem früher Schubkegel=
ſchen
Garten.
J. L. Schnecherger.
Wohnungs=Veränderung.
Die Saamenhandlung von G. R. Zaubitz iſt
nun im Hauſe des Herrn Stumpf an der Stadt=
kirche
. Daſelbſt ſind ſtets blühende Topfpflanzen,

Vouquets ꝛc. vorräthig.

3487)

3584)
Anzeige.
Unterzeichneter kauft an: alte Stiefel, Kleider
jeder Art, Lumpen, Eiſen, Blei, altes Leder und
bezahlt einen annehmbaren Preis; auch kann es
auf Verlangen abgeholt werden.
Peter May, Handelsmann,
Langegaſſe.

Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Wir bitten, die für dieſe Bleiche beſtimmte Lein=
wand
, Faden und Garne uns in jeder Woche vor
dem Freitag Mittag zukommen zu laſſen, damit
wir dieſelbe am Samſtag zuſammen abſenden kön=
nen
. Es iſt beſſer, daß die Seiten der Leinwand
nicht geſchlunkert werden, weil dann die Natur=
bleiche
deſto gleichmäßiger auf ſie einwirken kann.
A. Gütlich, an der Stadtkirche.
3097) E. Enkhauſen, Rheinſtraße 8 10.
Darmſtädter Actieugeſellſchaft für Gas=
beleuchtung
.
Gemäß Beſchluß des Verwaltungsraths vom
15. Mai d. J. ſind folgende Ginzahlungen auf die
Actien zu leiſten:
Vom 20. bis 31. Juli 10 Prozent,
20. 31. Auguſt 10 Progent,
6s iſt geſtattet, mit der erſten Einzahlung gleich=
zeitig
auch die zweite zu machen, und läuft die
Zinſenvergütung zu 4% jedesmal vom Tage der
effectiven Zahlung an.
Das Banquierhaus Hm. Wolfskehl dahier iſt
mit der Empfangnahme beauftragt, und werden die
im §. 7 der Satzungen vorgeſehenen Rechtsnach=
theile
hiermit in Erinnerung gebracht.
Darmſtadt den 10. Juli 1854.
Der Vorſitzende des Verwaltungsraths.
Frhr. v. Wedekind.
3521)
3585) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen,
Weißzeugnähen und Bügeln ſehr geübt iſt, wünſcht
ſowohl in als außer dem Hauſe Beſchäftigung an=
zunehmen
.
Näheres Lit. C. Nr. 124 in der Hinkelgaſſe.

[ ][  ][ ]

573

4Ds
H 3566.

Bockbier
wird Sonntag den 16. Juli bei günſtiger Witterung auf meinem Felſenkeller in Zapf ge=
nommen
, wobei ſich von Mitgliedern des 2. Großherzoglichen Infanterie=Regiments gut

beſetzte Harmonie=Muſik hören läßt, wozu einladet

Zur Beförder.
3467)

K. Böttinger.

von Auswanderern über Havre
nach Amerika

und wir gegenwaͤrtig in Staude zu ganz beſonders billigen Preiſen Verraͤge abzuiſchliehen.
Darmſtadt.
Gebrider Hachenburger.

3242) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung bei Herrn Conditor Amend ver
laſſen und dagegen die frühere Wohnung des Herrn Buchbinder Scharmann II., bei Herrn Lackirer
Müller, obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51, bezogen habe. - Zugleich die weitere Anzeige, daß
das von Herrn Scharmann II. ſeither betriebene Linir= und Naſtrir=Geſchäft von demſelben mir über=
tragen
worden iſt; in welcher Beziehung ſowohl, als auch hinſichtlich meines ſeitherigen Geſchäftes güt=
gen
Aufträͤgen ergebenſt entgegenſehe.
Heinrich Fſersdorſ H.

2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Antiquitäten in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographien, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.


3513)

Für
Auswanderer.
Die Dämpfer Hauſa und Germania werden in folgender Weiſe eppedirt:
Germania am 17. Auguſt,
Hanſa am 21. September,
Germania am 19. October letzte Reiſe).
Ich lade mit dem Bemerken hierzu ein, daß wegen des großen Andrangs für die Dampfboote von
allen Seiten Anmeldungen reſp. Vertrags=Abſchlüſſe baldigſt erfolgen müſſen.
Regelmäßig am 1. und 15. jeden Monats eppedire ich Auswanderer in geräumigen zur Paſſagier=
fahrt
eingerichteten Dreimaſter=Schiffen über Bremen nach New=York, Baltimore und
Philadelphia.
Am 15. Auguſt gehen die erſten Schiffe nach Rew=Orleaus und Galveſton.
Nähere Auskunft ertheilt
Carl Gerſchlauer
Specialagent
von F. W. Bädecker jun. in Vremen.

[ ][  ][ ]

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Buchbinder= und Putzgeſchäft aus
dem Hauſe der Herren Gebrüder Homberger auf dem Markt zu Herrn Gürtlermeiſter
Schorlemmer auf den Ludwigsplatz mit der Firma:
C. L. Pfersdorff 8 Deufel
verlegt habe und bitte das mir ſeither geſchenkte;
trauen auch ferner b=
en
zu wollen.

g0oON.

Von Montag den 17. Juli an befindet ſich mein Ledergeſchäft Ludwigsſtraße
Nr. 18 im Hauſe des Herrn Darmſtädter.
P. Damm Wittwe.

Rettungshaus zu Hänlein.
3588) Von verſchiedenen Freunden und Freundinnen des Rettungshauſes ſind in letzterer Zeit fol=
gende
Gaben an Weißzeug und Kleidungsſtücken ſowie an Geld zu Anſchaffungen dieſer Art dargereicht
worden: Bei Herr Geheimerath Freiherr von Lepel. 23 Paar Socken, 2 Weſten, 3 Paar Beinklei=
der
, 2 Mützen, 1 Paar Unterbeinkleider, 3 Röcke, 12 Hemden, 5 Paar Strümpfe, 1 Jacke, 1 Päckchen
Verbandleinen 1 Päckchen ſchwarze Flicklappen, 1 baumwollener Bettüberzug, 1 Stück Verbandleinen.
Bei Frau Hofgerichtsrath von Lersner: 5 Gulden zu Hemden, 6 P. Socken, 1 P. Beinkleider,
1 Mütze, 10 Hemden, 1 Tuchjacke. - Bei Frau Kriegsminiſter von Schäffer=Vernſtein: 1 Päck=
chen
Leinwand, 4 P. Socken, 2 Hemden, 4 Weſten. - Bei Frau Baronin L. v. Niedeſel: 6 Hem=
den
, 1 P. Socken, 14 Schürzen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß. 3 P. Beinkleider, 2 Weſten, 2 Mützen.
Bei Frau Bäckermeiſter Keßler: 8 P. baumwollene Socken, 2 Hemden. - Bei Herrn Oberreviſor
Kares: eine Weſte. - Bei Herrn Hofprediger Bender: 5 preuß. Thaler, 2 P. Socken, 4 Hemden,
1 Strohſack, ein Pack Kleidungsſtücke für den Knaben D. von B. Indem der Vorſtand allen freund=
lichen
Gebern den wärmſten Dank ausſpricht, bittet er dringend um weitere Gaben, indem es ohne fort=
laufende
und reichliche Unterſtützung zumal in dieſer theueren Zeit nicht wohl möglich iſt, den großen
Bedarf an Weißzeug und Kleidungsſtücken zu decken.
Darmſtadt, 13. Juli 1854.
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1854.
(Neue Ausgabe vom 1I. Juni d. J.)
Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=
Main=Weſer=Bahn,
der Main=Neckar=Bahn,
Sodener=Bahn,
Bahn, Offenbacher=Bahn, - Hauauer=Bahn, Taunus=Bahn,
Badiſchen Bahn, - Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn,
ſderen Verbindung mit München), und der Paris=Straßburger=Bahn, - ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat, zu 6 kr. das
Stück, ſind erſchienen; ſie enthalten die neueſten Veränderungen bis zum 16. d. M.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

50
268

549)
F orobes Conert, ausgefuhrt von Muſikops
3
H
des k. k. öſterreichiſchen Jägerbatail=
E lons von Frankfurt Mittwoch den 19. Juli.
; Anfang Abends 5 Uhr bis Mitternacht.
Auſchlagzettel und Programm beſagen das
S
Nähere.
5 3522)
L. Roſt.
MeHefasie-ydndayy. He 2pp éka 29,
14
3Md' daer daes dae'- ll- Waci Wic. Hi,
3589) 1500 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicherheit auszuleihen. Das Nähere in der
Expedition d. Bl.
3590a) Sonntag den 16. Juli iſt im Karlsſträßer=
hof
gutbejetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu
ergebenſt einladet
Hofmeiſter Wittwe.
3590) Ein geübter Damenkleidermacher über=
nimmt
Beſtellungen tagweiſe außer dem Hauſe per
Tag 24 Kreuzer. Auch zum Umändern, nicht
paſſender oder außer Mode gewordener Damen=
kleider
empfiehlt er ſich beſtens. Das Nähere
zu erfragen obere Eliſabethenſtraße J. 50 im Hin=
terbau
eine Stiege hoch.

Für die Ausſtattung der Filialanſtalt ſind ffer=
ner
eingegangen: von Fr. v. H. 12 Handtücher,
6 Kinderhemdchen, 2 Hemden; von Frl. R. 2 Hem=
den
, von Fr. Sch. 12 Ellen Baumwollenzeug;
Ungenannt 3 Kiſſenüberzüge, 6 Handtücher, 4 Bett=
tücher
, 1 Deckbettüberzug, 1 wollene Männerjacke;
von Frl. Sch. 5 Ell. Baumwollenzeug zu Männerjacken;
Ungenannt 2 Hemden von Fr. G. 2 Hemden:
von Frl. D. 2 Betttücher; von Fr. L. 1 Deckbett=
überzug
, 2 Kiſſenüberzüge, 1 Betttuch; von Frau
Z. 1 Deckbettüberzug, 1 Seſſel; von Fr. G.
1 wollene Männerjacke, 1 Paar Socken, 2 Taſchen=
tücher
, 1 Paar alte Unterbeinkleider; von Fr. St.
1 Betttuch; von Frau L. F. 1 Bettlade; von Fr.
D. 2 Stühle; von Frl. W. 1 Stuhl; von Hrn.
Schr. H. 1 Bettlade, 1 Uringlas; von Frl. O.
1 Lampe; von Frl. v. G. 50 fl.; von Hrn. Revi=
ſionsgehülfen
Münch 2 fl.
(Fortſetzung folgt.)
Darmſtadt den 12. Juli 1854.
Für den Vereinsvorſtand:

3

591)

Dr. Küchler.

3592) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben per Tag 18 kr.
Näheres an der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 43 eine
Stiege hoch.

Unterzeichneter macht hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß täglich in den Morgenſtunden von
6 8 friſche Ziegenmolken für Bruſtleidende und
kranke Perſonen in dem Großherzoglichen Schloß=
garten
in der Linden=Allee verabreicht wird und
ladet zu recht zahlreichem Beſuch höflich ein.
Darmſtadt den 6. Juli 1854.

aus Appenzell in der Schweiz.
3594) Einen Gärtner=Lehrling ſucht
Hohenadel.
Whnhahohahazahahohh,
k.
4 3595) Das angeſagte Sommer=Caſino auf p=
E. dem Karlshof findet heute nicht ſtatt.
k. Darmſtadt den 15. Juli 1854.
1
HsAoBinhhhhhunhnhannnh"
Verlpxen.
3596) Ein Dienſtbüchlein nebſt einem Brief aus
Amerika iſt verloren gegangen. Der Finder wird
gebeten, dieſelben gegen eine Belohnung an die Ex=
pedition
d. B. abzugeben.
3597)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche bei dem in der
Nacht vom II. zum 12. d. M. mich betroffenen
großen Brandunglück ſo werkthätig wie theilneh=
mend
unterſtützten, ſage ich hiermit meinen herzin=
nigſten
Dank.
Beſſungen den 13. Juli 1854.
Wilhelm Hindel,
Bäckermeiſter.
3598) Ein geſetztes Mädchen, das gut kochen und
Backwerkmachen kann und gute Zeuguiſſe hat, wünſcht
eine Stelle und kann gleich eintreten. Zu erfragen
im Kießweg Nr. 60 im Hinterbau.

zeugung wirds lehren.
3599) Wer gutes, ſriſch angeſtecktes Er=
bacher
Flaſcheubier trinken will, der bemühe ſich
gefälligſt zu Herrn Reſtaurateur Paſſet in

er Ochſengaſſe.

exe

3600) Es können einige tüchtige Weißbin= 8
) dergeſellen danernde Arbeit erhalten.
J. Herrmann,
18
Weißbindermeiſter.

VAaADD.

[ ][  ][ ]

V113

. 3601) Sonntag den 16. d. M. iſt H
Reſtauration mit Tanz auf meiner Wall=

gartenwirthſchaft.

1)
10

J. Nutz.

ASiSkilAlsilAlEGlällatsGilälEN
Abendunterhaltung der Liedertafel.
Donnerſtag den 20. Juli 1854
von Abends 7½ Uhr an auf dem Carlshofe
Der Vorſtand.
3602)

Wir Unterzeichnete bitten, Niemanden etwas auf un=
ſeren
Namen zu leihen oder zu borgen, indem wir
für nichts haften.
Auguſt Ruſch.
Margaretha Ruſch.

3604) Ein Nollwägelchen kauft H. Felſing.

Darmſtädter Sängerkranz.
Samſtag den 22. Juli 1854
Sommercaſino auf dem Chauſſee=
haus
.
Anfang: 8 Uhr Abends.
Wegen der ſeitherigen ungünſtigen Witterung un=
terbleibt
vorerſt die angekündigte Waldparthie.
[3605)
Der Vorſtand.
3606) Ein Kanarienvogel, ein Hähnchen, ſchwarz
und gelb, iſt entflogen. Man erſucht denjenigen, der
ihn in Verwahrung genommen, in der Carlsſtraße
Lit. J. Nr. 18 gegen eine Belohnung abzugeben.
3607) Es wird ein kleiner Blasbalg zu kaufen
geſucht. Zu erfragen in der Expedition.
3515) Ein Kapital von nahe 6000 fl. wird
Erbvertheilung halber zu eediren geſucht. Näheres
H. 12a der Carlsſtraße eine Stiege hoch.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
Buchen=Scheidholz I. Cl.
8 fl. - kr.
2) Desgleichen 7 fl. 30 kr.

Ws; Wiederholt ſtellen wir die Bitte, auf den Mannſcripten, welche uns
zum Iuſerwen in das Wochenblatt zugeſendet werden, jedes Mal bemerken zu wollen,
wie oft die Juſertion gewünſcht werde=, und bitten ferner wiederholt bei Logis u. ſ. w.
welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, die Worte jauf Abbeſtellung
auf das Mannſcript zu ſchreiben und uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Darmſtadt im Juli 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 11. bis 14. Juli 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron v.
Brunnow, k. ruß. wirkl. Staats=Rath und Geſandter, Ihre
Excellenz die Frau Baronin v. Brunnow nebſt Fräul. Toch=
ter
von London; Hr. Pretorius, Mitglied der 2. Kammer von
Alzey; Hr. Tebay, Ingenieur von Heidelberg; Hr. Baron v.
Heine, Gutsbeſitzer aus Schleßien; Hr. Baron v. Seckendorf,
Regierungsrath von Augsburg; Hr. Graf Bloudoff aus Ruß=
land
; Frau v. Stolgenberg von Neuwied; Hr. Sarg nebſt
Gemahlin von Worms; Frau Möhring nebſt Familie von
Philadelphia; Hr. Lindheim, Hr. Oppenheimer von Frankfurt,
Hr. Krauſe, Hr. Roth von Cöln, Hr. Prahmann von Nord=
hauſen
, Hr. Lehmann, Hr. Bar von Amſterdam, Hr. Horting
von Langenburg, Hr. Saße von Brüſſel, Hr. Raterer von
Ravensburg, Hr. Hermanna von Paris, Hr. Köhler von Düſſel=
dorf
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Se.
Erlaucht der Herr Graf v. Leiningen=Weſterburg, Mitglieder
der 1. Kammer; Hr. Lange, Hofrath v. Schlitz, Hr. Dr.
Eich von Worms, Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Baines

nebſt Familie, Pfarrer aus England; Hr. Gutmann nebſt Fa=
milie
, Rrntier von Paris; Hr. Keſſelmayer von Frankfurt,
Hr. Stemann von Gevelsberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Engelbach von Gießen
Hr. Reg.=Rath Dr. Cameſascea von Bensheim, Hr. Decan
Thudichum von Rödelheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr Brumhardt, Landrich=
ter
von Lorſch, Hr. Werle, Kreisrath von Großgerau, Hr.
Reinheimer, Bürgermeiſter von Kleingerau, Mitglieder der 2.
Kammer; Hr. Müller, Aſſeſſor von Fürth; Hr. v. Grolmann,
Hofgerichtsrath von Gießen; Hr. Bleidinger nebſt Gemahlin,
Gutsbeſitzer von Thalitter; Hr. Schober, Vergolder von El=
bing
; Hr. Deſchamps, Ingenieur von Paris; Hr. Weichard,
Decan von Alsfeld; Hr. Bufleb von Hotha, Hr. Nömeron
von Paris, Hr. Friedbörig von Mainz, Hr. Richt von Derby,
Hr. Willington von Caton, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Kußenowshy nebſt
Familie von Petersburg, Hr. v. Sternbeck von Notterdam,
Hr. Kröbe von Münſter, Rentier; Hr. Hering nebſt Gemahlin,
Stabs=Arzt von Neu=Rüppin; Hr. Bär von Jena, Hr. Fred=
länder
, Hr. Müller von Heidelberg, Studenten; Hr. Mellinger,
Oberlehrer von Vaſel; Hr. Seiffert, Vorſtand von Breslau;

[ ][  ][ ]

577

Hr. Zimmern, Doktor von Luzern; Hr. Kronach, Rath von
Bernburg; Hr. Dembler, Buchhändler von Verlin; Hr. Wolf,
Rechnungsführer von Halberſtadt; Hr. Aſtel von Nordheim,
Hr. v. Oswald von Nidda, Fabrikanten; Hr. Schneider Hr.
Schroth von Ladenburg, Hr. Allarti von München, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr.
Mohr von Oberingelheim, Hr. Keil von Fürth, Landtagsab=
geordnete
; Hr. Heyl von Umſtadt, Hr. Pfortner von Klein=
ſteinheim
, Hr. Adam von Kleinbieberau, Hr. Eiſen=
hauer
von Weſchnitz, Hr. Becker, Hr. Röder, Hr. Ruths
von Asbach, Hr. Namge von Ueberau, Hr. Maden von
Bonnsweiler, Hr. Hörr von Erzbach, Geſchworene: Hr.
Kruß, Architekt von Mannheim; Hr. Rettig, Gaſtwirth von
Lindenfels; Hr. Wering, Privatmann von Oppenheim; Hr.
Sauer, Student von Heidelberg; Hr. Müller von Erbach, Hr.
Borger von Offenbach, Spediteur; Hr. Wieſel von Hanau,
Hr. Kron von Kitzingen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr.
Breidenbach, Hr. Nafziger von Kleinzimmmen, Hr. Kind=
heußer
von Kleinrohrheim, Geſchworne; Hr. v. Nordck von
Nabenau; Hr. Pfiſter, Baumeiſter von Ulm; Hr. Walz, Ober=
einnehmer
von Vingen; Hr. Städler, Kaufmann von Lindenberg.
In der alten Poſt. Hr. Herrmann Profeſſor von
Hannover; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Wer=
ner
von Friedberg, Hr. Mayer von Schlitz, Pharmaceuten; Hr.
Bloch, Rentier von Paris; Hr. Hellmann, Hr. Hohl von
Mainz, Hr. Böhm von Branheim, Hr. Flack von Madeburg,
Hr. Karz von Stuttgart, Hr. Koch von Ulm, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Holdhaus, Kaufmann
von Lüdenſcheid.
Im wilden Mann. Hr. Schott, Forſtpratikant von
Arnheim; Hr. Fadum, Bauaufſeher von Bensheim, Hr. Die=
ter
, Privatman von Höchſt; Hr. Blind, Lehrer von Mannheim;
Hr. Treuſch, Geſchäftsmann von Erbach; Hr. Hahn, Rentier
von Genf; Fräul. Sattler Hr. Worms; Hr. Herzberger, Pfar=
rer
von Wierburg; Hr. Becker, Schreinermeiſter von Kirch=
berg
; Hr. Sekler von Worms, Hr. Becker von Mainz, Hr.
Becker von Lauterbach, Privatmänner.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Gandenberger von Vens=
heim
, Hr. Köhler von Alsfeld, Kaufleute; Hr. Bauer; Buch=
händler
von Wiesbaden; Hr. Leil von Fürth, Hr. Jung
von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Emmrich, Metzger=
meiſter
von Seeheim.
Im rothen Löwen. Hr. Büchler von Appenzell, Hr.
Koſteis von Vilte, Muſiker; Hr. Häußler nebſt Hrn. Bruder,
Handelsmann von Gemmingen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wolf, Handelsmann
von Berleburg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn von Hainſtadt,
Hr. Koch von Aſſelbrunn, Hr. Stob von Fränkiſch=Krumbach,
Geſchworene; Hr. Pfeiffer, nebſt Familie, Gutsbeſitzer von
Rohrbach; Hr. Stein, Sattlermeiſter, von Stuttgartt; Hr.
Brückner, Schuhmachermeiſter von Gernsheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Kapp,
Pfläſterer von Kleinkrozenburg; Hr. Gdelmann, Geſchworner

von Igelsheim; Hr. Keller von Gls, Hr. Stamm von Pres=
nitz
, Muſiker; Hr. Gerlach, Bäckermeiſteiſter von Oberroden.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Frau Major Damb=
mann
: Fräulein Amelung von Mainz. - Bei Frau Kreisrath
Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz von Mainz. - Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helminger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel
von Biedenkopf. - Bei Frau Gräfin Oyen: Fräulein
Vachon von Paris. - Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert:
Fräulein v. Mundorf von Ludwigsburg. - Bei Hrn. Ju=
ſtizrath
Purgold: Fräul. Schmitt von Mainz. Bei
Herrn Prälat Dr. Zimmermann: Fräulein, Winter=
werber
von Mannheim und Hr. Curtius von Acton.-
- Bei Hrn. Hofgerichtsſekretär Lembke: Hr. k. k. öſterr.
Oberſtlieutenant Freyherr v. Hartelmüller nebſt 2 Fräul. Töch=
er
von Troppau. - Bei Hrn. Hofſänger v. Weſten: Hr.
Sänger Ander von Wien. - Bei Hrn. Major Lauer:
Frau Schuldt von Worms. - Bei Frau Geheime Rath
Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von Nienburg.-
Bei Hrn. Stadtgerichtsaſſeſſor Dr. Müller: Hr. Kreisbau=
meiſter
Dr. Müller von Bingen. - Bei Hrn. Ober=
ſtabsarzt
Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms. - Bei Frau Senator Leydhecker: Frau Mörik von
Gießen. - Bei Hrn. Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei
Hrn. Candidat Reinhardt: Fräulein Rauſch von Groß=
karben
. - Bei Hrn. Oberrechnungs=Probator Hiſſerich:
Frau Obercontroleur Becker von Nidda und Frau Steuer=
Pfandmeiſter Schreiber von Nidda. - Bei Hrn. Landrichter
Dittmar: 2 Fräul. Heyer von Viebesheim. - Bei Frau Ju=
ſtizrath
Winter: 2 Fräul. Müller von Braunfels.- Bei Hrn.
Juſtizrath Buchner: Fräul. Kilgenſtein von Heidelberg.- Bei
Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräul. Zulehner von
Mainz. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Hr. Militärarzt Dr.
Kappeſſer von Jugenheim. - Bei Hrn. Archivrath Strecker:
Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus Chriſtiania. - Bei Hrn. Hof=
prediger
Bender: Hr. Pfarrer Bender nebſt Familie von
Münzenberg.- Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert
nebſt Frau von Hanau. - Bei Hrn. Geheime Rath v.
Grolman: Frau Kreisrath Spamer nebſt Fräul. Tochter von
Wimpſen. - Bei Hrn. Engelbach: Hr. Rentier Engelbach von
London. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schauſpie=
ler
Nötel von Sangenhauſen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Dr. Hoffmann: Frau Kirchenrath Hoffmann von Echzell.-
Bei Frau Hauptmann Petry: Frau Oberförſter Wörißhöffer
nebſt Familie von Heppenheim. - Bei Hrn. Regierungsrath
Zeller: Fräul. Moßdorf und Fräul. Sommerſchu von Karls=
Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Frau
ruhe.
Geh. Archivar v. Lotter und Frau Oberſtlieutenant v. Mar=
tens
von Stuttgart. - Bei Frau Reviſor Becker: Fräul.
Weber von Wiesbaden.- Bei Hin. Dr. mod. Verdier: Fräul.
Doſch von Erbach. - Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Frau Neu=
ling
von Worms.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Juli: dem Bürger und Schneidermeiſter Karl
Hardt eine Tochter, Johanne Eliſabethe Laroline; geb. den
4. Juli.
Den 9.: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Theodor
Schwab eine Tochter, Mathilde Chriſtiane; geb. den
25. Juni.
Eod.: dem Bürger und Werkführer Johann Ludwig
Friedrich eine Tochter, Eliſabethe Friederike; geb. den
25. Juni.

Eod.: dem Ortsbürger in Stockhauſen und Schreiner
dahier Johannes Büttner ein Sohn, Karl Ludwig Michael;
geb. den 24. Juni.
Eod.: dem Ortbürger in Hungen und Briefträger dahier
Johann Georg Jockel eine Tochter, Suſanne Philppine
Karoline Eliſabethe; geb. den 20. Juni=
Eod.: dem Ortsbürger zu Reichenbach und Privatdiener
dahier Peter Kropp ein Sohn, Johann Heinrich Lorenz;
geb. den 22. Juni.
Den 12.: dem Lakaien in Dienſten Seiner Großherzoglichen

[ ][  ]

578

Hoheit des Prinzen Georg von Heſſen und Ortsbürger in
Okarben Karl Hartmann Brückmann eine Tochter, Sophie
Marie Eliſabethe Chriſtiane; geb. den 2. Juli.
Den 13.: dem Großherzoglichen Hof=Lakaien und Bürger
dahier Matthäus Friedrich Pfeil ein Sohn, Heinrich Ludwig;
geb. den 30. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Andreas Daum
eine Tochter, Emma Friederike Mathilde; geb. den 1. Juni.
Den 14.: eine uneheliche Tochter, Johanne; geb. den
8. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juli: der Großherzogliche Oberbereiter Johann
Konrad Karl Walloth, des verſtorbenen Bürgers und Parti=
culiers
Johann Wilhelm Walloth ehelich lediger Sohn, und
Regine Karoline Wilhelmine Fritſch, des Bürgers und Parti=
culiers
Johann Chriſtian Fritſch ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 5. Juni: der hieſige Bürger u. Kaufmann Ferdinand
Sander und Leontine, Tochter des verſtorbenen Bürgers und
Großherzoglichen Botenmeiſters Simon Lindheim von hier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juli: eine uneheliche Tochter, Katharine, 3 Jahre,
10 Monate und 1 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: dem Bürger u. Weißbindermeiſter Johann Friedrich

Beſt eine Tochter, Anna Katharine Eliſabethe Friederike,
4 Jahre, 11 Monate und 14 Tagekalt. ſtarb den 8.
Den 10.: der Großherzogliche Hofgerichts=Advocat Johann
Karl Melsheimer, des verſtorbenen Gräflich Erbachiſchen
Hofpredigers u. Conſiſtorialraths Georg Friedrich Melsheimer
zu König ehelich lediger Sohn, 58 Jahre, 4 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Anna Barbara Möſer, des verſtorbenen Musquetiers
Johann Philipp Möſer dahier hinterlaſſene ehelich ledige
Tochter, 64 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: der Bürger u. Schneidermeiſter Leonhard Lippert,
55 Jahre, 2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 13.: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann Jakob
Haas eine Tochter, Dorothee Henriette, 1 Monat u. 20 Tage
alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Juli: der Großherzogliche Hofbildhauer u. hieſige
Bürger Johann Vaptiſt Scholl, 70 Jahre, 6 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9. in Arheilgen: Eliſabethe Hübner, gebürtig aus
Waldmichelbach, ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers Philipp Hübner, 28 Jahre alt; ſarb den 7.
Den 12.. Katharina Eliſabetha Heckel, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen hieſigen Bürgers u. Schreinermeiſters
Caspar Heckel, 24 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 10.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntage nach Trinitatis,
den 16. Juli 1854, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Nitſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsſreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechster Sonntag nach Pfiugſten.
Nachmiltags.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K räm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Von Sonntag an neun Tage hindurch (vom 16. - 21.) iſt jeden Abend Bittandacht für eine geſegnete Ernte.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 16. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.