Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
EaG= und Auz e i g e blatt.
N. 27.
- c: Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgaug. Hiß
Samstag den 8. Juli.
1854.
Victualienpreiſe vom 10. bis 16. Juli 1854.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſeufleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz,
Ochſenleber das Pfund.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
.
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn;
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
.
Hammelfleiſch das Pfund
.
bei A. Koch und Egner.
Hammelsfett.
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller;
G.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi
Geräucherte Kinnbacken
bei Ph. Friedrich, W. Fuchs und Fiſcher
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt.
Schmalz das Pfund
bei Ph. Friedrich.
unausgelaſſenes.
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund.
bei P. Joſt, A. Lutz, B. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
=
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
und halb Roggenmehl
2
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q.
für=
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
85
Bezirkeund,
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter G—
fl. 5 Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfu= kr. Pfun kr. Pfun Darmſtadt... — G. Bensheim..... — — . —
—
— Dieburg.... — — . Mainz in der Halle Juni 30 14. 10 180 11 3 160 19 23 200 — 7. 2. 1.
120 Worms... Juni 29 13 27⁄ 180 10 33 160 18 37 200 6 58 120 [ ← ][ ][ → ]
538
Edictalcitationen.
2929)
Edictalladung.
Verſteigerungen.
3164) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
Heihrich Benzl L. Eheleute zu Arheilgen hahen, hauſes, deren Pfandſcheine in den Monaten
ihrs Immobilien unter ihre Kinder vertheilt. Da) October, November und Dezember 1853,
hieſelbenk über die in Arheilger Gemarkung liegende ſodann Januar, Februar und März 1854
Grundſtücke B. S. I. 1639. Nr. 40, B. S. II.
1640. Nr. 41 und B. S. III. 2447. Nr. 8 keine abgelaufen=ſind, werden hierdurch aufgefor=
Eigenthumsurkunden vorlegen können, ſo werden dert, dieſe Pfandſcheine vor dem 16. Juli
Alle, zwelche etwa Eigenthums= oder ſonſtige ding= d. J. erſeuern zu laſſen, oder die Pfänder
liche Anſprüche an dieſe Grundſtücke machen wollen, einzulöſen, widrigenfalls dieſe in Gemäßheit
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen 8
Wo=
chen von heute an dahier zu begründen, als ſonſt der Pfandhaus=Ordnung Montag den 21.
die Anerkennung des Eigenthums angenommen und Auguſt d. J. Nachmittags 2 Uhr und die
unter Beſtätigung der Looszettel die zum Eintrag folgenden Tage öffentlich gegen baare Zahlung
in das Mutations=Regiſter erforderliche Urkunde verſteigert werden.
ausgeſtellt wird.
Darmſtadt den 21. Juni 1854.
Darmſtadt den 29. Mai 1854.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Reſidenz.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
J. Stieler.
Kattrein,
Hornfiſcher.
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2931)
Deffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau des Philipp Gottmaun
dahier, Katharine, geb. Wiemer, Klägerin gegen
ihren Ehemann Philipp Gottmann, Beklagten,
Scheidung von Tiſch und Bett betr.: wird die
klägeriſche Beweisantretung für zuläſſig erkannt,
Beklagter mit Erklärung dagegen und
Gegenbeweis=
ausgeſchloſſen, Termin zur Zeugenvernehmung
an=
bexaumt auf:
Dienſtag den 1. Auguſt d. J.
Vormittags 9 Uhr
und hierzu die benannten Zeugen, ſowie beide
ſtreitende Theile geladen.
Da der Beklagte vor Beendigung rubricirten
Prozeſſes von hier weggegangen iſt, ohne einen
Bevollmächtigten zu hinterlaſſen, ſo wird derſelbe,
da, ſein dermaliger Aufenthaltsort unbekannt iſt,
auf klägeriſchen Antrag hierdurch öffentlich zu obigem
Termin und zur weiteren Fortſetzung dieſes
Pro=
geſſes mit dem Anfügen geladen, daß auch im Falle
ſeines Ausbleibens mit der Zeugenvernehmung
vor=
geſchritten und daß alle weiteren in dieſer Sache
ergehenden Verfügungen ihm lediglich durch
An=
ſchlag im Gerichts=Lokal bekannt gemacht würden.
Darmſtadt den 31. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Stüber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3404)
Edictalladung.
Forderungen aller Art an den Nachlaß des
Friedrich Ludwig Söder von Darmſtadt ſind binnen
vierzehn Tagen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung=bei der Grbvertheilung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 4. Juli 1854.
Großherzoͤgliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtbr,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3291) Die dem Lederhändler Heinrich Volk
dahier gehörige Hofraithe:
Flür 2 Nr= 2860o, ⬜Klftr. 935⁄₁s, Hofraithe
in der Alexanderſträße,
wird Montag den 10. Juli l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
zum dritten= und Letztenmal öͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 29. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
3167) Die der Wittwe des Kupferſchmieds
Chriſtian Frey, jetzt verehelichten Kempf dahier
gehörige Hofraithe in der Langegaſſe, Flur 2 Nr.
534, ⬜Klftr. 38⁸⁄₁₀ wird
Montag den 7. Auguſt l. J., Vormittags
11 Ubr,
öffentlich un den Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt den 22. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3045) Dienſtag den 11. und Mittwoch den
12. Juli d. J. wird in der Behauſung des
Groß=
herzoglichen Obermedicinalraths Merck in der
Rhein=
ſtraße dahier in den Nachmittagsſtunden von 2 bis
5 Uhr die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Großher=
zoglichen Geheimen=Raths Dr. Bockmann dahier
gehörige Bibliothek, mediciniſchen, chirurgiſchen,
pharmaceutiſchen, geſchichtlichen und vermiſchten
Inhalts, gegen baare Zahlung verſteigert.
Katalogk.-Eönnen bei den Herren Lehrer Schlapp,
Hoftſpator=Neuſtadtz und Antiquar Neuſtadt, welche
Aufträge übernehmen, auf=Verlangen in Empfang
genommen werden.
Darmſtadt den 13. Juni 1854.
In Auftrag
Großherzöglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
539
2-
Bekanntmachung.
915)
Montag den 17. Juli 1854 Vormittags 11 Uhr
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die zum Nachlaß
des Großherzoglichen Geheimen Regierungsraths
55) Küchler von Darmſtadt gehörigen Immohilien,
54 dreiſtöckiges Wohnhaus mit Nehengehäuden und
„ Garten, in der Rheinſtraße daſelbſt gelegen, auf
Antrag der Erben durch Großherzogliches
Orts=
gericht öͤffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. Jüni 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
3376) Die den Erben der Frau von
Nordeck zur Rabenau gehörige Hofraithe
in der Wilhelminenſtraße Flur 1. Nr. 696 ⬜Elftr.
942⁄₁₀ nebſt Grabgarten daſelbſt, Flur 1. Nr. 691.
Elftr. 296¹⁄₁₀ wird auf Verlangen der genannten
Eigenthümer
Montag den 10. Juli l. J.
Nachmittags 2 Uhr
zum Letztenmal öffentlich verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 3. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jgrdan.
Pferde=, Wagen= und Geſchurr=Verſteigerung
aus der Verlaſſenſchaft des Großherzoglichen
Ober=Medicinal=Director Dr. Graff zu
3378)
Darmſtadt.
Den 10. Juli 1854, Vormittags 10 Uhr, werden
in dem Graff'ſchen Hauſe Lit. J. Nr. 276 an der
kathol. Kirche öffentlich meiſtbietend verſteigert:
Zwei braune, 6 und 7 jährige, fehlerfreie,
gut eingefahrene Wagenpferde
ein ganz neuer Victoriawagen mit Glasverdeck,
ein desgleichen, etwas älterer,
ein Paar ganz neue Geſchirre,
ein dergleichen ältere
Pferde= und Stallrequiſiten.
3405) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe der
ver=
ſtorbenen Ehefrau des Oberzeugwarts Stein
wer=
den erbvertheilungshalber
Donnerſtag den 13. d. Mts.
von Vormittags 9 Uhr an in der Behauſung des
Weißbindermeiſters Herrmann in der Bleichſtraße
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, Betten,
Möbel und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt am 3. Juli 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3406) Montag den 17. d. Mts. und die
fol=
genden Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an, werden die zur Vexlaſſenſchaftsmaſſe des
Großherzoglichen Geheimen Regterungsraths
Küch=
ler gehörigen Mobilien, worunter uamentlich
Sil=
ber, Kleidungsſtücke, Weißzeug, Betten und ſehr gut
erhaltene Möbel in der Geheimen Regierungsrath
Küchler'ſchen Behauſung in der Rheinſtraße gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 6. Juli 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
3407) Die der Ehefrau des Nagelſchmieds
Hirſchhäuſer dahier gehörige Hofraithe in der
Schloßgaſſe, Flur 2 Nr. 240½ Klftr. 1450, wird
Montag den 17. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt oͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 7. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
In deſſen Beurlaubung:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3408)
Heugrasverſteigerung.
Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen wird
die diesjährige Graserndte auf den Wieſen ſelbſt
in folgenden Terminen verſteigert:
1) Mittwoch den 12. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Hahn= und Schreinerwieſe,
Ge=
markung Arheilgen von 78¼ Morgen mit
ſehr vorzüglichem Gras:
2) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr,
auf der Bauerswieſe, Gemarkung Erzhauſen,
von 25½ Morgen,
3) Donnerſtag den 13. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Heegwieſe und Prinzenwieſe
Ge=
markung Darmſtadt und Beſſungen, von
83 Morgen, Zuſammenkunft Forſthaus
Ein=
ſiedel;
4) Freitag den 14. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Ohlenbachwieſe, Gemarkung
Gräfen=
hauſen von 14 Morgen;
5) An demſelben Tage, Nachmittags 1 Uhr,
auf der Höllwieſe, Gemarkung Erzhauſen,
von 28½ Morgen:
6) Montag den 17. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
auf der Blinwieſe, Gemarkung Beſſungen
bam Schuampelweg, von 10½ Morgen;
7) An demſelben Nachmittag um 3 Uhr auf der
Hinterwieſe, Gemarkung Beſſungen am
Heu=
weg, von 15½ Morgen;
8) Mittwoch den 19. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Gundwieſe bei Walldorf von 126½
Morgen, Zuſammenkunft auf dem Forſthaus
Gundhof.
Darmſtadt den 3. Juli 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sieb ert.
85¾
540
3406) Montag den 10. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe des
Herrn Kaufmann Wambold in der Kirchſtraße folgende Gegenſtände: 1 Kleiderſchrank,
1 Küchenſchrank, mehrere Seſſel, einer mit Leder beſchlagen, 1 Schreibſecretär, L Commode,
Lrunder Zulegtiſch, mehrere Bettſtellen, 1 Sopha mit Stühlen, gut gehaltenes
Bett=
werk, ſödann eine Herrengarderobe, beſtehend in Oberröcken, Hoſen, Weſten, eine große
Anzahl Herrenhemden, ein Mantel ꝛc., nebſt verſchiedene Kiſten, Körben und Fäſſer,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
3410) Dienſtag den 11. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem früheren Gaſthauſe zum
Odenwald (Niederramſtädterſtraße) folgende Gegenſtände: eine Parthie Wirthstafeln nebſt Bänken,
Tiſche und Stühle: Bettſtellen, eine gut gehaltene Kelter nebſt Mahltrog und Stein, mehrere Fäſſer,
beſtehend in 3 2öhmige und 1 Ohmfaß, 1 Fleiſch= und Krautſtänder, Waſchbütten, 1 Schleifſtein,
mehrere Koffer eine Parthie Bienenkörbe ꝛc. gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
3411) Moitag den 10. Juli 1854,
Vormit=
tags 9 Uhr, werden in dem Pfandſtall dahier bei
Kuhhirt Mahr am Sporerthor zwei Kühe
öffent=
lich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, 7. Juli 1854.
Großherzogliches Ortsgericht.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3412) Folgende, der Wittwe des Garde du
Corps Spohr dahier gehörige, Immobilien, als:
1) Flur 3 Nr. 146 ⬜Klftr. 45⁄₁₀, Hofraithe
an der Kranichſteinerſtraße,
2) Flur 3 Nr. 147⁄₁₀ ⬜Kl. 126³⁄₁₀,
Grab=
garten daſelbſt,
3) Flur 4 Nr. 290 ⬜ Klftr. 53¹⁄₁₀,
Grabgar=
ten im Bangert,
werden Montag den 17. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum letztenmal öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 7. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3413) Dienſtag den 11. d. M., des Morgens
um 9 Uhr, ſoll die diesjährige Grasnutzung im
ſtädtiſchen Oberwald nebſt einer Quantität Laub
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an Ort und Stelle meiſtbietend
ver=
ſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt bei der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, den 7. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, 2r Beigeordnete.
3414). Freitag den 14. Juli, Vormittags 10
Uhr, ſoll auf hieſigem Nathhauſe das Brechen,
Herbeifahren und Aufſetzen von Chauſſeeſteinen aus
den Brüchen im Oberfeld und aus den Roßdörfer
Brüchen für die chauſſirten Straßenſtrecken in und
außerhalb der Stadt an den Wenigſtnehmenden
öf=
fentlich vergeben werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3415) Freitag den 14. d. M., Morgens um
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Lieferung
der für die ſtädtiſchen Freiſchulen erforderlichen
Schulbücher und Schiefertafeln an die
Wenigſtver=
langenden, unter den im Termine bekännt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darnſtadt.
Kahlert.
3416) Da das unterm 2. v. Mts. verfügte
Sonmiſſionsverfahren in Betreff der Lieferung von
80 bis 100 Pfund Steaxrinlichter erſter Sorte,
hie=
ſigen Gewichts ohne Papierumſchlag. vom 1. Juli
1854 bis dahin 1855, ein annehmbares Reſultat
nicht geliefert hat, ſo ſoll eine nochmalige
Sou=
miſſion in Bezug auf die bemerkte Lieferung
ver=
anſtaltet werden, und es ſind die desfallſigen
wei=
teren Offerten verſiegelt binnen 8 Tagen bei dem
erſten Vorſteher L. Beermann, bei welchem die
Prohe und auch die Bedingungen einzuſehen ſind,
einzureichen.
Darmſtadt am 6. Juli 1854.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
541
„
3417) Montag den 10. d. M. des Morgens
8 Uhr, ſollen auf den Holzplätzen vor dem
Rhein=
thor 1000 Stück Wellen verſchiedene Sorten, und
4-5 Stecken Kiefern=Scheidholz gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt um die beſtimmte Uhr
an dem Bahnhofe.
Darmſtadt den 7. Juli 1254.
Naumann.
3299) Der Unterzeichnete beabſichtigt, ſeine am
Geißberg dahier gelegene, ſehr geräumige Hofraithe
unter vortheilhaften Bedingungen aus freier Hand
zu verkaufen. Luſttragende wollen ſich an ihn
di=
rect wenden.
Darmſtadt, den 29. Juni 1854.
Jacob Rothermel, Schuhmachermeiſter.
Feilgebotenes.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
3058) G. 230 Eck der Grafenſtraße, Parterre,
iſt ein ſehr gut erhaltener Flügel zu verkaufen.
3188) Drei Regenfäſſer mit Oelanſtrich, ſtark
in Eiſen gebunden, jedes gegen 4 Ohm haltend,
ſind billig zu verkaufen Neugaſſe Lit. B. Nro. 50.
3190) Gemalte Nouleauz in neuen Deſſins zu
billigen Preiſen
L.oefltt,
Waldſtraße.
3178) Oel= und Talgſeife per Pfund 11 kr.;
gelbe Harzſeiſe 6 kr. bei
Joſeph Fertig.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
3195) Ich empfehle mein Fabriklager in
ächten Bielefelder Leinen von den billigeren bis
zu den feinſten Sorten in ſehr ſchöner friſcher
Waare zu feſten Preiſen.
Leder=Leinen fl. 7 bis fl. 8 per Stück.
G. P. Römer.
3301) Ein gebrauchtes Kanapee billig zu haben
bei
G. Netz, Tapezier,
in der großen Ochſengaſſe.
3309) Eine Parthie ⁶⁄ breite, ächtfarbige
Cattune ſind heute eingetroffen und erlaſſe ich die
Elle 9 kr.
Voseh Stade.
3315) Alten Fruchtbrandwein, „
Alten Hefenbrandwein und
Aechten Kornbrandwein
empfiehlt billigſt
Joh. Ph. Traiſer,
Langegaſſe.
3316) Iu der Niederramſtädterſtraße ſind zwei
Wohnhäuschen nebſt einem Garten, welcher ſich
zu einem Bauplatz eignet, aus freier Hand zu
verkaufen.
Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
3319) 50 Stück ⁶⁄ breite
dichtgeſchla=
gene Lederleinwand per Stück 8 fl. ſind
friſch eingetroffen.
Joſeph Stade.
3379) H. 74 im Kiesweg iſt ein
einſtöcki=
ges Wohnhaus aus freier Hand zu verkaufen.
3380) Moralts Zitherſchule zum
Selbſt=
unterrichte bei
August Hölken.
S
S.
H
Feuerwerksgegenſtände
9)
g ſind nach wie vor im Einzeln wie im Großen
zu haben bei
C. L. Pfersdorff 8 Deufel
Hr3381)
auf dem Ludwigsplatz
früher C. L. Pfersdorff auf dem Markt.
6
3382)
pflanzen.
Dickwurz, Erdkohlrabi und Tabaks=
Hohenadel, Soderweg.
3418) Feine und mittelfeine Gerſte, Hirſen,
Haferkörner Haferkrütze, Hülſenfrüchte und
Vogel=
futter empfiehlt billigſt
Ludwig Hramer,
Kirchſtraße.
3419) Piano-Porte.
Ein ſehr ſchönes 6¾ octaviges Pianoforte in
Nußbaumholz, mit neueſter engliſcher Mechanik, kann
ich zu dem enorm billigen Preiſe von 215 fl.
ab=
geben.
L. P a b ſt.
3420) Aus dem früher Lind'ſchen Kirſchengarten
in der Wilhelminenſtraße ſind in dem angrenzenden
Hauſe über eine Stiege täglich
friſch gebrochene Sauerkirſchen
zu haben.
3421) Ich beabſichtige meine in der kleinen
Kaplaneigaſſe gelegene Hofraithe unter
vortheil=
haften Bediigungen aus freier Hand zu verkaufen.
Darmſtadt im, Juli 1854.
Jacob Haas, Garde du Corps Wittwe.
3179)
RRRAAAAOR
Hopetem
in reicher Auswahl bis zu 10 kr. per Stück, ſowie eine große Parthie in Reſten unterm Fabrikpreis
empfiehlt
LaUds,
Waldſtraße Nr. 172.
2222) Mein Tapeten=Fahrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder altere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
3306) ¾ und 19⁄ breite geſtickte Vorhaugsmolle per Elle
6
„ geſtreift und geblümt
„
6)
„ ſchwere Shirtings per Elle
6½ „ Lederleinen per Elle
9. „ franzöſiſche Kattune, acht, per ölle .
weiß und ſchbarz ⬜Halhwollenzeug Per ölle
14, 16, 18 kr.
10, 12 kr.
8, 9 kr.
10, 12, 14 kr.
10, 12 kr.
7 kr.
12 kr.
Heinrich Heil=
Marktſtraße.
Dr. Suim de aromatiſche Zahn=Paſta, ein anerkannt zweckmäßiges, aus
geläu=
terten und vollkommen geeigneten Stoffen zuſammengeſetztes Präparat
Routenard's zur Cultivirung der Zähne und des Zahnfleiſches reinigt bei weitem
- ſchneller und ſicherer als die ſeither bekannten und benutzten Mittel, ohne
auch nur im geringſten den Zahnſchmelz anzugreifen, und indem ſie kräftigend und ſtärkend einwirkt,
ertheilt ſie gleichzeitig der ganzen Mundhöhle eine höchſt wohlthätige Friſche. - Dr. Suin de
Boutemard's Zahnſeife empfiehlt ſich daher mit vollem Rechte als eines der nützlichſten und auch
wohlfeilſten Cosmetiques und wird von denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, ſicherlich mit
be=
ſonderer Vorliebe immer gern wieder gekauft werden. - Alleiniges Lager (in I und ½⁄. Päckchen
42 kr. und 21 kr.) in Darmſtadt bei
2541)
F. Verbenlch, Firma: F. Wancke.
Miederlage des Brönner'ſchen Fleckenwaſſers.
Große Flaſche 15 kr., kleine 8 kr.
3422)
bei Ph. Werkenſeh;
Ludwigsſtraße.
und C. F. Hemmler,
Ludwigspkatz.
543
2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleauy in Rhein= und Schweizerlandſchaften
5. Fwbie Feiſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ninge und Rouleauyſteller empfiehlt zu den
billig=
ſen Preiſen.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
N7.
M
4
AAlri,
W
1
M14
E
4uauhh uu uhttau uu unA
M
4
43310)
Pariser Halra Nähseide
in Farben und ſchwarz verkaufe ich nun wieder zu den früheren billigen Preiſen.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße F. 13.
Fabrik=Lager in Corſetten
mit und ohne Naht.
3423) C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
3424) Feinſtes Mohn=Oel und Speiſe=Oel
empfiehlt
Ladwig Hramer,
Kirchſtraße.
3425) Runde und Rutſcher Schleifteine für
Schreiner und andere Geſchäfte, für die Güte
ga=
rautire ich; auch bringe ich meine Grab= und
Würfel=Steine, desgl. weiße in jeder Größe in
Erin=
erung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Ruhrer=Steinkohlen.
3426) Eine Ladung friſche Ruhrkohlen iſt heute
eingetroffen, und erlaſſe ich
Fettſchrot zu 30 kr. den Scheffel am Schiff
genommen.
Beſtellungen können bei Herrn J. G. Jordis
in Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden, den 6. Juli 1854.
J. Nold.
327)
Tämhwoiss
in Oel gerieben, zum Anſtreichen fertig bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kl. Ochſengaſſe.
3428) Pariſer Jaconetts
zu
herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
D. Roſenheim.
329) Lyoner Fleckſeife
das Stück zu 8 kr. nur allein ächt bei
L. A. Burckhardt.
3430) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwa=
nengaſſe G. 58 ſind zwei Ziegen, gut in Milch, zu
verkaufen.
3431) Neue Badbülten, größe und kleine, ſind
zu verkaufen oder zu verleihen bei
J. Schmökk, länge Gaſſe:
geoesraueseé-ieoee5o9
Prinzeſſen=Waſchwaſſer.
3432) Daſſelbe bewährt ſich bei
Sonnen=
brand und Unreinigkeit der Haut, wie auch
bei Sommerflecken und dergl. ſo vortrefflich,
8 daß es von Denjenigen, welche es gebrauchen,
vielfach empfohlen wird, auch mir erlaubt iſt,
deren Namen nennen zu dürfen.
Zur geneigten Abnahme empfehle ich das
Glas zu 24 kr.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
Leerdr.ed.
Vermiethungen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Lögis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
544
6881) In Litr. 1C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57. in dem
Seitenbausein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen, Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1032) Georgſtraße Litr. F. 126 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Pieten,Mitte Jum. zu
beziehen.
e½.
1034) Lit. B. Ne, 2. in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde äglich. zu beziehen.
J. Bernet.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank: „7
belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer Gardexobe und ſonſtigem
Zubehör auch Bleichplatz.
2) Dachlogis; 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84-ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine=freundliche Wöhnüng mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatzzebeſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Likl J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbaul=ein Zimmer (auf= Veplangen mit Koſt;
zu vormiethen.
1204) Im Liesweg Lit. H. 81 ſild zwer Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe. B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis. von 2 Zimmern= und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87. zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
O
DOc.
4 1356) Alexanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
werden.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1498)
Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1630) Obere Hügelſtraße Lit=J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu bermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen,
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt= im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende=Juni zu beziehen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtäu=
dige Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1. Zimmer den 1. Mai
zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe. in der
Holzhofſtraße iſt ein Zimmer nebſt Kahinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
- 545
2TLTTOO
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9 walde in der Niederramſtädterſtraße iſt ein voll=
60
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
4 beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
A. Grüber.
22O2DD bald zu beziehen.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone ge=
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche, genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie Logis zu vermiethen.
Anfangs Juli beziehbar.
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen Bequem=
2008a) Im Hunterbau des Hauſes Neckarſtraße lichkeiten Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
A. Schmidt.
Vierteljahr zu beziehen.
Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
2413)
Darmſtadt den 17. April 1854.
Reh, Hofgerichts=Advokat.
Fuhr, Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
2013) Bei Friedrich Beſt au der Hinkelspumpe Aufangs Auguſt zu beziehen.
iſt ein Logis zu vermiethen.
2420) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches Gabinet iſt zu vermiethen und kann Anfangs Juni
Logis im mittleren Stock beſtehend aus 2 Zim=, bezogen werden. Lehrer Fuchs,
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
hinter der Stadtkapelle Lit. H Nr. 121.
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen 2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
Hch. Böttinger jun.
werden.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein
Logis=
im Hinterbau zu vermiethen.
2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen Be
quemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
an eine ſtille Familie.
2424) Bei Wittwe Warnecke in der Rheinſtraße
iſt ein Logis im Seitenbau beſtehend aus einer
Stube, Kammer und Küche gleich zu beziehen.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vormiethen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu
bezie=
hen iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
ſtraße 3 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche, Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
und allen ſouſtigen Bequemlichkeiten, ſowie Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube v-CCeeeL-Ol
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
2517) In der Karlsſtraße Lit. J Nro. 15 6
iſt der zweite Stock, ganz oder getheilt, zu
ver=
d. J. an zu beziehen.
G miethen und bald zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der =CCel.
Eliſabethenſtraße.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be= und kann alsbald bezogen werden.
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
Marſteller
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Beſſunger Karlsſtraße.
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, au eine ſtille Fa= 2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein Zim= 2593) Ein geraumiges freundliches
Man=
mer zu vermiethen.
ſardenlogis mit Zugehör ſogleich beziehbar, Loui=
O2ATAaAAaaao2aDe ſenſtraße E. 75.
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im Hin=
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden, terbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
mit Comptoir zu vermiethen.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
GD.
-
ADOH
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
ein Logis zu vermiethen.
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu be=
Fr. Aug. Jungmann.
Fr. Heyn Wittwe. ziehen.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis 2700) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu Küche u. ſ. w.
Phil. Rühl.
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
86
2699) Die untere Etage meines Wohnhauſes
am Ludewigsplatz Lit. E. Nr. 71 iſt zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
Hamm.
2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, gleich beziehbar bei
Hebberling, Alexanderſtraße.
Lut,
Benl'
ARRummunRRRRARiRARRRR
2705 In meinem Hauſe, Beſſunger Carls=K
E ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit allen
weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d. J.
E an zu beziehen.
Kuhn, Oberförſter.
„uarus7oé
M
Nezr zr
NAaminR R -R nan nnnn ARRRi
2708) Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu
ver=
miethen.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
SOUGOOOOOOAOGOO
2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum GH
Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen H
H Bequemlichkeiten zu vermiethen und in ¼
Jahr beziehbar.
CGGODOOOOOOO
2832) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Möbel bei
Martin Noll am Jägerthor.
2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Ritſert.
2841 Die Belle étage meines am
Ballonplatze gelegenen Wohnhauſes iſt zu
vermiethen und bis Mitte September zu
beziehen.
J. Fehrer.
2843) Gine jehr freundliche Wohnung für einen
ledigen Herrn nahe am Jägerthor Lit. H Nr. 225.
2845) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 im
Hinter=
bau 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller, Boden,
in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Haz.
2846) Ein Dachlogie bei Laquai Frei neben
dem Eingange in den Herrngarten zu Beſſungen iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2LLLLLLLDLT.n
6
2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. h
4 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen. h
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
rCTLLLLLLLLLLe.
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger
Carls=
ſtraße, Belletage in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2860) Waldſtraße E. 148 ein vollſtändiges
Lo=
gis. Ebendaſelbſt ein kleines Zimmer.
2864) Lit. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
ſchönes Zimmer Paterre zu vermiethen.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
2967) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2974) Ein freundliches Logis im 2. Stock,
Ausſicht nach dem Markte, bei
D. Heß, an der Stadtirche.
2976) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197
iſt im Seitenbau ein Logis mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2977) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
2979) Ein vollſtändiges Logis in der
Sand=
ſtraße in Beſſungen bei Anton Deutſch gleich zu
beziehen.
54]
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
Mendel.
ein Logis zu vermiethen.
2982) Ein Logis im Mühlweg Nr. 185 von
zwei Zimmern, Cabinet und ſonſtigen Bequemlich
keiten zu vermiethen.
2984) Niederramſtaͤdterſtraße H. 91 ein
voll=
tändiges Logis benebſt ein Theil Garten zu
ver=
miethen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
C.
2987) Lit. A Nr. 30a in der großen
Arheilger=
traße iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
ver=
miethen.
2989) Lit. G. 379 vorm Jaͤgerthor iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2990) Kranichſteinerſtraße Nr. 277bei Laumann
ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet bis den 11. Auguſt
beziehbar.
2991) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Seitenbau, unterer Stock, ein vollſtändiges Logis
Philipp Diehl.
zu vermiethen.
3028) Bei Wittwe Koller in der kl.
Arheilger=
ſtraße ſind zwei freundliche Zimmer mit Möbel an
ledige Perſonen zu vermiethen, die ſogleich bezogen
werden können.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
C.
GD.
3075) Neckarſtraße Lit. E Nr. 203 (neben
der Bauk) ein freundliches Zimmer Ende Auguſt
beziehbar.
3078) Litr. A. Nro. 42 am Ballonplatz ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
J. M. Pfeiffer, Hofſchmiedmeiſter.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3089) Ein Logis au eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen
Cabi=
neten, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3093) Litr. H. 28 Niederramſtädterſtraße zwei
Stuben, Cabinet und allen Bequemlichkeiten.
3095) Bei Philipp Landan in der
Markt=
ſtraße iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die
mitt=
lere Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3143) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nr. 35 iſt ein Logis zu vermiethen.
3145) Litr. E. Nro. 225 Eliſabethenſtraße ein
möblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße.
3201) Am Schloßgraben Litr. L. Nro. 21 iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Chr. Hauff Wittwe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im
Hinter=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3204) In der Langegaſſe Nro. 108 ſind
meh=
rere Logis und ein Laden bald zu beziehen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
3207) Lit. A 87 Obergaſſe iſt ein kleines
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
43211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Piecen, nebſt
Küche, Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
au zu vermiethen. Wo? ſagt die Expedition.
3212) Brandgaſſe D. 92 ein geräumiges Logis
bei
L. Meſſelhäuſer.
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56
ſo=
gleich zu beziehen.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3215) Vorm Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3217) Louiſenſtraße Lit. F Nr. 21 im
Vorderhauſe ein, und im Hinterhauſe
zwei Logis zu vermiethen durch
Chriſt. Wilh. Reh
vor dem Mainthor.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3219) Das obere Logis meines Vorderhauſes
Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
J. Berntheiſel.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein
voll=
ſtändig= Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3223) Ein Dachlogis für eine ſtille Familie.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
3224) Zwei hübſche Zimmer nebſt Kabinet, in
der unteren Rheinſtraße, ſind an eine oder zwei
anſtändige Perſonen möblirt oder unmöblirt zu
ver=
miethen. Zu erfragen bei der Expedition.
3225) Roßdörferſtraße iſt eine freundliche
Mau=
ſarde=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller Zimmermſtr.
86
548
3227) Lit. D. Nr. 57, nahe an der Stadtkirche,
ein kleines Logis zu vermiethen.
026
3228) Bei Adam Rück, kleine Arheiligerfiraße,
iſt ein Logis im Seitenbau gleicher Erde zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
3230) Roßdöͤrferſtraße iſt ein Logis mit Zimmer
und Kabinet, nebſt allen dazu erforderlichen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
P.AAATALADLLTd
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor
iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
8 Stuben, Kabinet, Küche, nebſt allem ſonſtigen
5 Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen. 8
OTLxDLALaLaDo
3322) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
ein Logis zu vermiethen. Chr. Hauff Wittwe.
3323) Ludwigsſtraße E. 42 ein hübſches
Man=
ſarden=Logis für eine ledige Perſon ſogleich zu
ver=
miethen.
3323a) Rheinſtraße Lit. E Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und Bodenkammer zu vermiethen.
3324) ſEin Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
3325) Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße im
Seitenbau ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall und alle Bequemlichkeiten, bis
Mitte Juli zu beziehen.
iſt
3327) Ein kleines Logis, 1 Stiege hoch,
baldigſt zu beziehen.
Georg Nungeſſer, große Ochſengaſſe B. 29.
3328) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
Hospital iſt eine geräumige Werkſtätte oder
Ma=
gazin zu vermiethen.
3329) Ein freundliches Logis zwei Treppen
hoch iſt zu vermiethen und in drei Monaten zu
Wittwe Lung,
beziehen.
am Löwenbrunnen Litr. B Nr. 3.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
Friedrich Petri.
beziehen.
3332) Wegen Hauskauf wird frei am 1.
October d. J. auf der Sommerſeite in Lit.
F. Nro. 128 in der Bleichſtraße eine große
Wohnung im mittleren Stock, beſtehend aus 6
großen und 2 kleinen Zimmern, 1
Magd=
ſtube, 1 Küche ꝛc. nebſt einem Stall für 3 Pferde.
Daſelbſt iſt ferner eine ſchöne Wohnung im
un=
teren Stock von 2 großen u. 2 kleinen
Zim=
mern, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Großherzoglicher Baumeiſter.
3334) In Böttingers Brauerei ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.
3335) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3337) Bei Friedrich Wittmann II. in Beſſungen
in der Ludwigsſtraße iſt gleicher Erde ein Logis
gleich zu beziehen.
9aDd.
8 3338) Ein Zimmer in der Nähe der Ge=
) werbſchule, Soderweg H. Nr. 26, zu
ver=
miethen.
O2Aaapaaaaaaaaco
3339) Ein ſehr freundliches Logis an eine ſtille
Haushaltung baldigſt zu beziehen, bei
Aug. Wegebauer,
am Löwenbrunnen.
3340) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz auf der
Sommerſeite die belle Etage von 7 Pieçen, Küche
mit Sparherd und Bratofen, 2 Bodenkammern,
Holzraum nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatzes ſogleich zu beziehen.
3341) Mehrere Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3342) Ein Kabinet, auf Verlangen auch Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc. bei
W. Thomas, Uhrmacher,
Wilhelminenſtraße.
3383) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79 der dritte
Stock, beſtehend in fünf Piecen mit Zugehör, den
1. October zu beziehen.
Dr. G. Lauteſchläger.
3384) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 140 iſt
der obere Stock, aufs beſte, bequemſte eingerichtet,
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Garten, Stallung, Remiſe, Bedienten= und
Gartenſtube kann auf Verlangen dazu abgegeben
werden.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer J. 85 wenden.
3433) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Küche, Bodenkammer ꝛc., an eine ſtille Familie zu
vermiethen bei
Chriſtian Schneider, am Markt.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3435) Eine Stube mit Kabinet an eine oder
zwei ledige Perſonen iſt Litr. H. 169 am kleinen
C. Triebert.
Woog zu vermiethen.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2
Zim=
mer nebſt Küche bei Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3437) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 108 iſt der
mittlere Stock, aus 6 Piecen beſtehend und mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und
Anfang Auguſt zu beziehen.
Chriſtian Köhler.
549
3438) In meinem Hauſe in der= Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu ver=
S. Del p.
miethen und bald zu beziehen.
3439) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt im
Hinter=
bau eine freundliche Stube zu vermiethen.
H. Brill.
3440) Eine freundliche Stube und Küche iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lud. Gründler, Obergaſſe.
3441) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 25 iſt im zweiten Stock ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auch kann die Koſt gegeben werden.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3443) An der Krone B. 86 ſind zwei Logis zu
vermiethen.
3444) Mathildenplatz Nro. 27 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 5-7 Zimmer, wegen Abreiſe
des ſeitherigen Bewohners baldigſt zu vermiethen.
3445) Steinſtraße Litr. J. Nro. 159b der
mittlere Stock ſammt Zubehör vom 10. October
an. Hausbeſitzer Gr. Geh. Oberforſtrath von
Wedekind; jetziger Bewohner Hr. Archivar
Büch=
mann.
3446) Bei Uhrmacher Dilger iſt der
Seitenbau ganz oder getrennt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
3447) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Philipp Appfel
(goldne Kette).
3448) Die Logis in meinem
neu=
erbauten Hauſe m der
Wilhelmnen=
ſtraße ſind zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße, D. 111.
3450) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 iſt Scheuer
und Stall zu vermiethen.
A. Seib.
„TTLLLTTTLLTON
3451) Der mittlere Stock meines
Vorder=
hauſes mit allen Bequemlichkeiten iſt zu ver=
6 miethen und Ende September zu beziehen.
A. Fehring.
rDDDDJJoDn
3452) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Möbel.
3453) Schloßgaſſe Nr. 71 ein freundliches
Zim=
mer, in der Manſarde, mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3454) Beſſungen. Niedergaſſe Nr. 130.
iſt die obere Etage zu vermiethen und bis Anfangs
Oktober beziehbar.
3455) J. 57 Eliſabethenſtraße möblirtes Zimmer.
3456) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 das
von Herrn Regierungsrath Schott bewohnte Logis,
mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt vom 1. Ok=
tober an zu vermiethen.
Näheres bei Gg. Herrmann, Waldſtraße E.144.
3457) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt
Sturm.
Logis im Vorderhaus.
3458) B. 19 große Ochſengaſſe ein vollſtändig
Bach, Schloſſermeiſter.
Logis.
3459) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Nr. 366
ein Logis, mittlerer Stock von 5 Piecen, Küche,
verſchloſſenen Vorplatz, Magdſtube, Bodenkammer
u. ſ. w. zu vermiethen und m 3 Monaten zu
be=
ziehen.
J. Bauſch,
Schreinermeiſter.
3460) Lit. E. Nr. 159 der Grafenſtraße iſt im
unteren Stock ein Logis, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
Dember.
3461) In meinem vor Kurzem erkauften Hauſe,
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133, ſind zu vermiethen:
im Seitenbau: ein Logis, beſtehend aus
1 Stube, 2 Cabinetten, 1 Küche, Kammer,
Holzplatz und Kellerraum;
2) das Hinterhaus, enthaltend: 4 Zimmer,
(mit freier Ausſicht über die Gärten nach dem
Taunus), Küche, Kammer, Speicherraum,
Holzplatz und Kellerraum.
Das erſtere Logis kann vom 1. October d. J.
an; das andere auch ſchon früher bezogen werden.
Beck, Miniſterialſecretär.
Vermiſchte Nachrichten.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff und Deufel,
Buchbinder.
2444) Ein braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier
2633) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler Hof=Juſtrumentenmacher.
2903) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter.
2296) In einer Schloſſerwertſtätte iſt eine
Lehrſtelle offen.
3004)
Offene Lehrſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Hermann Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
550
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich meine Wohnung
in der Ludwigsſtraße verlaſſen habe und jetzt in
der Marktſtraße vis vis dem Herrn Kalbs= und
Hammelsmetzgermeiſter Rummel wohne. Zugleich
bringe ich mein Leinenlager und alle Arten fertige
Hemden wie auch Barchend=Zwilch und Bettzeug
in gefällige Erinnnerung.
Ph. Landau
in der Marktſtraße.
3012)
3010) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. I h m, Schloſſermeiſter.
3250) Ein geſitteter Junge kann das Schloſſer=
Handwerk erlernen bei
Fr. Hauff, am Schloßgraben.
3251) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten, Mechanikus.
3255) In meine Conditorei wird ein Lehrling
geſucht.
Emil Fiſcher, Conditor.
3288) Vor dem Mainthor F. 206 die zeither
von Herrn Reh betriebene Wirthſchaft iſt zu ver=
Probſt, Hof=Büchſenmacher.
miethen.
3352) Ein ſtarker Junge kann noch in
meine Steindruckerei, als Lehrling aufgenommen
Ed. Wagner.
werden.
3361) Ein gutes Glavier iſt zu vermiethen.
3390)
Sängerluſt.
Sonntag den 9. Juli dieſes Jahres
Waldparthie
auf dem Herrgottsberg.
Der Vorſtand.
1391)
Bekanntmachung.
Ich habe ein untrügliches Mittel zur
gänz=
lichen Vertilgung der Wanzen und Motten
erfun=
den - welches ich hiermit einem hochverehrten
Publikum mit dem Bemerken empfehle, daß wenn
es dem Erfolge oder der Erwartung nicht entſpricht,
das Honorar zurückerſtattet wird
Ad. Melzer,
Ritzſtein Nr. 112.
3392) Von heute an wohne ich
Schul=
ſtraße E. 37 bei Frau Bäckermeiſter
Kern im mittleren Stock.
Darmſtadt den 4. Juli 1854.
Metz, Hofgerichts=Advokat.
3359) Einen Gärtner=Lehrling ſucht
Hohenadel, im Soderweg.
rOOOSOSrStOOOOO)
Wohnungsveränderung.
Hiermit mache ich meinen Freunden und
9 Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich bis
K den 6. Juli meine Conditorei und Kuchen=
H bäckerei von der Louiſenſtraße in die Schul=
H ſtraße verlegen werde.
H 3396)
Emil Fiſcher, Conditor.
1GGSSOOSGOAOOO
3398)
Bekanntmachung.
Nachdem die Generalverſammlung des
Spar=
kaſſevereins zu Langen in Gemäßheit des 8 19
der Statuten unterm 29. September v. J. die
Summe von fünf und ſiebenzig Gulden zur
Ver=
abreichung in einzelnen Prämien au Dienſtboten oder
Taglöhner von zum hieſigen Sparkaſſeverein
ge=
hörigen Orten, welche ſich durch treuen Dienſt
und Sparſamkeit ausgezeichnet haben, bewilligt hat
und die Vertheilung dieſer Prämien bei der am
25. Auguſt d. J. zu Langen abgehalten werdenden
Generalverſammlung Statt finden ſoll, werden alle
Diejenigen, welche Anſprüche an eine ſolche Prämie
machen zu können glauben, hiermit aufgefordert,
ihre Bewerbungen unter Beiſchluß einer Beſcheinigung
ihres Ortsvorſtandes und ihrer Dienſtherrſchaft
über ihre Qualification bei dem unterzeichneten
Vorſtand binnen 14 Tagen einzureichen, gegenfalls
ſie unberückſichtigt bleiben müſſen.
Zugleich erſucht man die verehrlichen
Großher=
zoglichen Bürgermeiſter der betreffenden Orte dieſe
Aufforderung noch beſonders auf ortsübliche Weiſe
in Ihren Gemeinden veröffentlichen zu laſſen.
Langen den 29. Juni 1854.
Namens des Ausſchuſſes:
Wirth.
3461a) Eine reinliche Wittwe ſucht einen
Lauf=
dienſt; zu erfragen an der Waiſenpumpe Lit. C. 49.
3462) Die Rechnung der katholiſchen Kirche
und Schule dahier vom Jahr 1853 iſt vom 10.
bis zum 17. d. Mts. auf dem Rathhauſe
offen=
gelegt.
Der katholiſche Kirchen= und Schulvorſtand.
3463)
ARROhCC-
Wir erlauben uns hiermit die ergebene Anzeige,
daß wir dem Herrn
Emanuel Fuld in Darmſtadt
einen. Verkauf unſerer Tabaks=Fabrikate übergeben
haben, und bemerken gleichzeitig, daß Hr. Emanuel
Fuld alle unſere Sorten zu den Fabrikpreiſen
ab=
geben wird.
Berlin im Jun 1854.
gez. W. Brunzlow & Sohn.
Sonntag den 9. Juli 1854
Großes Concert
ausgefüuhrt
von dem geſammten Muſikehor des Königl. Preußiſchen
7. Jäger=Bataillons.
Entree für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
Anfang um halb 1 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
3464)
Fritz Weber.
EHooatgaaaoaoaoooOOO
3465) Durch das in unſerem Verlage wöchentlich zweimal, Dienſtag und Freitag, erſcheinende
Friedberger Intelligenzblakk,
Allgemeiner Anzeiger für Oberheſſen,
Amts- und Verkündigungsblatt kür den Kreis Friedberg,
gelangen Anzeigen der verſchiedenſten Art zu weiter und zweckmäßigſter Verbreitung und werden ſowohl
Veröffentlichungen von Behoͤrden, wie Verſteigerungs= und Verpachtungs=Anzeigen,
Bekannt=
machungen von Arbeitsvergebungen und Lieferungen, Vorladungen ꝛc. ꝛc., als auch
Geſchäfts=Empfehlungen und ſonſtige Anzeigen von Privaten von dem günſtigſten Erfolge
begleitet ſein, da das Blatt, von jedem Geſchäftsmanne geleſen, bei den wohlhabenden Bewohnern der
Wetterau faſt in jeder Behauſung einheimiſch iſt, ſich ferner eines weiteren bedeutenden Leſerkreiſes in
den übrigen Bezirken der Provinz Oborheſſen und den benachbarten Landestheilen erfreut und
nament=
lich in dem nur eine halbe Stunde von hier entfernten Soolbad Nanheim allgemein
ver=
breitet iſt.
Wir können unſer Blatt zu Veröffentlichungen um ſo mehr empfehlen, da die
Einrückungs=
gebühren im Verhältniß zur großen Verbreitung des Blattes äußerſt billig ſind; für die
geſpaltene Petitzeile oder deren Raum werden nur 2 kr., für die beiden erſten zuſammen jedoch 7 kr. berechnet.
Abonnementsbetrag: In den Fürſtl. Thurn= und Tapis'ſichen Poſtverwaltungsbezirken jährlich 1 fl.
30 kr., halbjährlich 45 kr., bei der Expedition 1 fl. 12 kr.
Die Expedition des Friedberger Intelligenzblattes.
Friedberg.
C. Bindernagels Zuchhandlung.)
Neber Havre nach Amerika
ſinden Auspanderer ſteis die ſchiellſte und billigte Beiorderung durch den coneſſonirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Mart
552
3466)
Naao
Blechharmonie.
ſehr gut beſetzt, Sonntag den 9. Juli auf Imeinem Felſenkeller anzutreffen, wozu ergebenſt
S
einladet
4
Caspar Diehl.
Haadoos
Zur Beförberung von Auswanderern über Havre
3467)
nach Amerika
ſind wir gegenwaͤrtig im Stande zu ganz beſonders
Darmſtadt.
3468) 63 wird ein leichtes Kinderwägelchen
zu kaufen geſucht.
SITTTTLTD
f. 3469) Ein tüchtiger Seribent, welcher über 9
68 Jahre im Advocaturgeſchäfte arbeitet und 9
die beſten Zeugniſſe beſitzt, ſucht ein
an=
f. derweites Unterkommen. Näheres bei der 9
billigen Preiſen Verträge abziſchließen.
Gebrüder Hachenburger.
Expedition.
3470) Sonntag den 9. Juli findet in meinem
Lokale
Harmonie-Muſik
von Mitgliedern des zweiten Iufanterie=Regiments
ſtatt, wozü höflichſt einladet
Pfungſtadt.
J. Hildebrand.
Landkrankenhaus.
Für die Ausſtattung der Filialanſtalt ſind
ein=
gegangen: von Frl. v. G. 2 Converten, 5
Bett=
tücher, 1 Tiſchtuch, 3 Nachtſtühle, 2 Kliſtirſpritzen,
2 Bettſchüſſeln, 1 Waſchſchüſſel von Porzelan, 2
Uringläſer; von Frl. v. B. 1 wollene Bettdecke,
1 Kiſſen, 1 Kaputze, 1 Bettlade, 2 Strohſtühle;
Ungenannt: 1 Sack mit 3¼ Pfd. Bettfedern; von
F. P. C. 10 Ellen Strohſackzeug; von H. B. B.
1 Noßhaarmatratze, 1 Federpfühl, 1 Oberbett,
1 Kiſſen, 2 Deckbettüberzüge, 3 weiße
Kiſſenüber=
züge, 2 farbige ditto, 12 Handtücher, 6 Hemden,
1 Nachtjacke von Kattun, 1 wollene Unterjacke,
1 Halstuch, 2 Taſchentücher, 1 wollene Binde;
von Fr. v. K. 10 Pfund Bettfedern, 1. Ueberzug
und 1 Unterbett; von Frl. K. 1 Kiſſen mit
Ueber=
zug; von Frau Sch. 1 Deckbettüberzug, 1
Kiſſen=
überzug, 2 Betttücher, 1 Paar Schuhe.
(Fortſetzung folgt.)
Für den Vereinsvorſtand:
3471)
Dr. Küchler.
3472) Karlshofweg G. 275 wird Waſche
au=
genommen.
3473) Bei dem Ableben meines Mannes, des
Weißbindermeiſters Ludwig Schmidt, erlaube ich
mir, verehrlichem Publikum anzuzeigen, daß ich
das Geſchäft mit meinen beiden erwachſenen
Söh=
nen fortbetreibe und empfehle mich zu allen Arbeiten.
Wittwe Schmidt.
3474) Ein junger Mann vom Lande, der mit
Pferden umgehen kann, ſonſt in allen Arbeiten
er=
ahren iſt, wünſcht eine Stelle als Bediente,
Haus knecht, Auslaufer, oder ſonſtige Beſchäftigung.
Zu erfragen bei Wittwe Hofmeiſter, Carlsſtraße.
3475) Nr. 25 hat das Bügeleiſen gewonnen.
3416)
Bockbier,
wobei ſich Sonntag und Montag gut
be=
ſetzte Harmonie=Muſik hören läßt, in der
Garten=Wirthſchaft am Bahnhof.
L. Heß.
3477) Ein gebildetes Frauenzimmer,
wel=
ches in allen häuslichen und in den feineren
weiblichen Handarbeiten wohl unterrichtet iſt,
auch kleinen Mädchen Nachhülfe im Franzöſiſchen
geben kann, ſucht eine paſſende Stelle.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
3478) Ein rüſiger Mann, der gute
Zeug=
niſſe aufweiſen kann, wünſcht einige Herren zu
bedienen. Gef. Offerten unter der Ziffer C.
beſorgt dir Expedition.
3479) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
junger und noch lediger Mann ſucht eine dauerhafte
Stelle als Bedienter oder Auslaufer.
Näheres in der Eppedition.
3480) Es können einige Mädchen in Koſt und
Logis genommen werden, welche das Nähen oder
Putz zu erlernen wünſchen. Auch kann ein Kind
in Pflege genommen werden.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
Siebenzehnter Rechenſchaftsbericht
der
Verliniſchen Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Es fand am 17. Mai c. die ſtatutenmäßige General=Veyſammlung ſtatt.
Anmeldungen und Annahmen zur Verſicherung überſtiegen die des Jahres 1852. Der Gewinn=
Ueberſchuß war gleich günſtig dem der früheren Jahre und weiſet dieſelbe gute Dividende nach.
An Kapital und Zinſen war kein Verluſt.
Die Reſerbe iſt auf 1388.380 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. und der Geſammt=Fonds auf
2781642 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. geſtiegen.
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit verſichert geweſenen Perſonen erhalten auf ihre künftige
Prä=
mienzahlung den Dividendengenuß aus dem Jahr 1849 mit 14½ Prozent.
Die Anmeldungen waren 720 Perſonen mit 799,400 Thalern, wovon 120 Perſonen mit 159300
Thalern keine Aunahme fanden und mithin 600 Perſonen mit 640,100 Thalern aufgenommen wurden.
Die Ausſcheidungen betrugen 95 Perſonen mit 106,100 Thalern, und an Sterbefällen ergaben ſich
189 Perſonen mit 210,500 Thalern.
Schluß 1858 war der Stand der Verſicherung 7470 Perſonen mit 8,708,00
Thalern.
Seit dem 1. Januar c. iſt der revidirte Geſchäftsplau mit neuen, beſonders für die jüngeren Alter
ermäßigten Prämienſätzen in Kraft getreten, der überdies eine größere Mannigfaltigkeit von
Verſiche=
rungsarten darbietet.
Die zurückgelegten fünf Monate dieſes Jahres zeigen einen glücklichen und erweiterten Aufſchwung
des Geſchäfts bei mäßiger Zahl der Todesfälle.
Berlin, den 10. Juni 1854.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
E. Baudouin. H. F. W. Broſe. G. E. F. von Lamprecht. M. von Maguus.
Directoren.
Lobeck,
General=Agent.
Vorſtehenden Rechenſchafts=Bericht bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kenntuiß, mit dem
ergebe=
nen Bemerken, daß Geſchäfts=Programme bei mir unentgeltlich ausgegeben werden.
Darmſtadt, den 30. Juni 1854.
Heyer,
3387)
Hauptagent der Berliniſchen Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.
658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewverbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Gſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
3481) Ein Lehrling kann eintreten, bei
3480a) Ich wohne jetzt in meinem Garten vor
dem Mainthor.
A. Supp,
Chriſt. Wagner.
am Ludwigsplatz.
87
[ ← ][ ][ → ] Grosse Munst-, Industrie- & Geld-Lotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Innern,
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
enthalltend 19708 Creſſer im geſammthetrage von gulden 304500 rheiniſch,
vertheilt in fl. 12000, 10000, 10000, 6000, 1500, 4500, 3500, 3000, 2700, 2500, 2475, 2000,
1930, 1500, 6mal 1200, 1Tmal 800, Omal 500 u. ſ. w.
Dieſe Lotterie iſt unter die Aufſicht und Leitung zweier Großherzoglich Heſſiſcher Herren Regierungs=Commiſſäre
ge=
ſtellt; es wird ihr von allen Seiten Beifall und Theiluahme, denn ſie iſt einzig in ihrer Art, Umfaßt das Neueſte
und Geſchmackvollſte an Induſtrie=Gegenſtänden und enthält außerdem noch ſolch bedentende baare Geld=Gewinne, daß
gewiß Jedermann, nach Auſicht des, höchſten orts genehmigten und beglanbigten, Spielplanes, ſich betheiligen wird.
So bietet z. B. der erſte Gewinn ein vollſtändiges Haus-Amenblement, als: Salon=, Wohnzimmer=, Damen=
Bondoir= und Schlafzimmer=Einrichtung, alles aus Mahagoni, nach neueſten Muſtern und Zeichnungen gefertigt, Equipage,
Silbergeräthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und tarirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 30000 baares Geld.
Beim zweiten Gewinn iſt in Ausſicht geſtellt: Ein Salon=, Wohnzimmer= und Schlafzimmer=Amenblement u. ſ. w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4000 und dazu baare fl. 6000.
Ebenſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchhorn mit Elfenbein= und Paliſſander=Verzierungen, ein
Gewehrſchrank von Hirſchhorn, enthaltend Scheiben=, Pürſch=, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., taxirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 700 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemäß 8. 6 des Planes am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer
vorher=
gegangenen
ſechs bis acht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
aller Gewinn=Gegenſlünde auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht der Behörden und in Gegenvart des
Publikums, ſtattfinden.
Ein Loos koſtet fl. 7 oder 4 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 33 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält man 5 Looſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen hann, jedenfalls aber ſicher
ge=
winnen muß.
Wegen Loſe und Spielpläne fletztere gratish oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
manzſich gefälligſt an das Handlungshaus J. Vaebadwnn F Comp. in Mainz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
2300)
Die Verlooſungs=Commiſſion.
AOOOOOOD.
3394)
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Buchbinder= und Putzgeſchäft aus
H dem Hauſe der Herren Gebrüder Homberger auf dem Markt zu Herrn Gürtlermeiſter
Schorlemmer auf den Ludwigsplatz mit der Firma:
C. LPfersdorff 8 Deufel
G verlegt habe und bitte das mir ſeither geſchenkte Zutrauen auch ferner bewahren zu wollen.
C. L. Piersdord.
A0OOOOOOOOOOOOOOh
3481a) Ich Unterzeichnete empfehle mich den
ge=
ehrten Herrſchaften im Kochen.
Lucia Rühl, Kochfrau,
wohnt bei W. Blumer auf dem Brückchen.
3482) Ein Mädchen, das im Kochen wie in
allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht einen
Dienſt und kann auf Verlangen gleich eintreten.
Zu erfragen bei G. Rühl, Schneidermeiſter, auf
dem Brückchen.
3483) Ich bringe mein Couverten=Steppen in
empfehlende Erinnerung. Auch ſind fertig geſteppte
Röcke, ſehr ſchön genähte Corſetten nach neuſten
Muſtern, zu haben.
Wittwe Feuchtmann,
bei Weinhändler Wolf, Schulſtraße.
3484) Ein Lehrling wird angenommen.
J. Klotz, Sattlermeiſter.
—
555
pläne des Jommerdieuſtes 1854.
(Neue Ausgabe vom 1I. Juni d. J.)
Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=
Bahn, — Hauauer=Bahn, — Tannns=Bahn, — Sodener=Bahn,
jedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Wirtembergiſchen Staatsbahn,
München), und der Paris=Straßburger=Bahn, — ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat, zu 6 kr. das
Stück, ſind erſchienen; ſie enthalten die neueſten Veränderungen bis zum 16. d. M.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3367)
Vorläuſige Anzeige.
Ich verlaſſe in der Kürze mein jetziges Lokal und ziehe in das Haus der Herrn Gebrüder
Homberger am Markt. Aus dieſer Veraulaſſung habe eine Parthie Waare unterm Preis
zum Ausverkauf ausgeſetzt, als: Damenſtrohhüte, Gartenhüte für Frauen, Mädchen und
Kin=
der, Herrn= und Kuabenſtrohhüte; ſodann eine Parthie Somier=, Tuch= und Pelüſche=Kappen.
Außerdem empfehle billiger denn je alle Sorten Pelüſche=Taſchen, Reiſetaſchen, Hoſenträger,
Glacehandſchuhe, Fußdecken=Wachstuch und desgleichen Leinwand, Tiſchdeckenwachstuch in allen
Breiten, Herrnhüte in Filz und Seide, Atlascravatten ꝛc. ꝛc.
O
400.
GCOI Grafl zune,
am Markt.
3242) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung bei Herrn Conditor Amend
ver=
laſſen und dagegen die frühere Wohnung des Herrn Buchbinder Scharmann II., bei Herrn Lackirer
Müller, obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51, bezogen habe. - Zugleich die weitere Anzeige, daß
das von Herrn Scharmann II. ſeither betriebene Linir= und Raſtrir=Geſchäft von demſelben mir
über=
traͤgen worden iſt; in welcher Beziehung ſowohl, als auch hinſichtlich meines ſeitherigen Geſchäftes
güti=
gen Auftraͤgen ergebenſt entgegenſehe.
Heinrich Fſersdorſ H.
2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Antiquitäten in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographien, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
3485)
Anerbieten.
Ich zeige ergebenſt an, daß bei außerſt billigem
Rabatt durch mich Ceſſionen gerichtlicher
Hypothe=
ken, gegen Baar, beſorgt und ebenſo Güter=
Kauf=
ſchillingsziele umgetauſcht werden.
Darmſtadt, am 6. Juli 1854.
Commiſſions=Bureau von
Franz Kramer,
Kirchſtraße Nr. 21.
3486) Steiniger Bau= und Pfläſtererſchutt
kann abgeladen werden in dem früher
Schubkegel=
ſchen Garten.
J. L. Schnecherger.
Wohnungsk Veränderung.
Die Saamenhandlung von G. R. Zaubitz iſt
nun im Hauſe des Herrn Stumpf an der
Stadt=
kirche. Daſelbſt ſind ſtets blühende Topfpflanzen,
Bouquets ꝛc. vorräthig.
3487)
ſEine gut erhaltene Wohnung von 6 bis 8
Stu=
ben, gegen Ende September beziehbar, wird zu
miethen geſucht.
Deßfallſige Adreſſen nimmt die Expeditiond. Bl.
entgegen.
3488)
3110) Einen Lehrling ſucht
Fr. Ernſt Georg, Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
MArAt.
Sttt,
3 3489) Meinen Geſchäftsfreunden die vor=
4
ts läufige Anzeige, daß bei mir Gaseinrich=
8
tungen gefertigt und Lampen dazu einſt=
M
5
H weilen eingeſehen werden können.
C. Krätzinger.
3490) Die Unterzeichneten zeigen hiermit allen
ihren Verwandten, Bekannten und Freunden ihre
am heutigen Tage in dem Königl. Heirathsamte und
in der deutſchen evangeliſch=lutheriſchen
Kirche ſtattgehabte bürgerliche und kirchliche
Ver=
mählung an.
London, den 5. Juli 1854.
Adolph Pecz,
Großh. Heſſ. Hofjänger.
Eliſe Pecz,
geborne Mendel.
Bei günſtiger Witterung
wird in den nächſten Tagen durch das
Mu=
ſikchor des Garderegiments=Chevauxlegers
ein Concert auf. dem Heiligenkrenzberg
ab=
gehalten und dies vorher durch
Anſchlag=
zettel bekannt gemacht.
3491)
3492) Eine hojahrte Perjon, welche durch den
Tod ihrer Herrſchaft dienſtlos iſt, ſucht wieder eine
Unterkunft bei einer honetten Familie. Zu
erfra=
gen in der Caplaneigaſſe Nr. 31, im erſten Stock.
3493) Zum Zweck der Abgabe billigeren Brodes
habe ich weiter erhalten:
durch die Stadipoſt von G v. G. 10 fl.
Darmſtadt, 6. Juli 1854.
Petſch, Polizeirath.
Verlooſung von Lehrlingsarbeiten.
In der am 6. Juli ſtattgehabten Ziehung zur
Verlooſung der Lehrlingsarbeiten ſind die
nachſte=
hend verzeichneten Nummern mit Gewinnſte gezogen
worden:
28. 36. 6l. 65. 77. 92. 104. 111. 121. 124,
201. 207. 262. 267. 284. 341. 347. 361. 373.
454. 476. 477. 488. 491. 537. 552. 554. 562.
579. 596. 597. 602. 660. 678. 722. 723. 726.
741. 744. 759. 800. 824. 834. 853. 894. 920.
934. 947. 1936. 1041. 1050. 1051. 1060. 1065.
1066. 1079. 1122. 1141. 1154. 1170. 1227.
1265. 1300. 1325. 1345. 1358. 1370.
Die Gewinnſte können gegen Rückgabe der Looſe
auf dem Büreau des Gewerbvereins, Rheinſtraße
bei Schreinermeiſter Bechtold, in Empfang
genom=
men werden.
Im Ganzen wurden 1375 Looſe 12 kr.
aus=
gegeben; es beträgt demnach die Einnahme fl. 275.
Der Betrag der angekauften Gegenſtände iſt fl. 274.
46 kr. Die Unkoſten bezahlt der
Lokalgewerbver=
ein. — Die abgeſchloſſene Nechnung kann jederzeit
bei dem Vorſtande eingeſehen werden.
Für die Richtigkeit der Verlooſung:
3494)
H. Felſing. Friedrich.
g.
Heitoronner Bieiche
bei Wimpfen am Neckar.
Wir bitten, die für dieſe Bleiche beſtimmte
Lein=
wand Faden und Garne is in jeder Woche vor
dem Freitag Mittag zikomnen zu laſſen, damit
wir dieſelbe am Samjag zuſammen abſenden
kön=
nen. Es iſt beſſer, daß die Seiten der Leinwand
nicht geſchlunkert werden, weil dann die
Natur=
bleicez deſto gleichmäßiger auf ſie einwirken kann.
A. Gittlich, an der Stadtkirche.
3097) E. Enkhauſen, Rheinſtraße 810.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 4. bis 7. Juli 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron v.
Brunnow, k. ruß. wirkl. Staats=Rath und Geſandter, Ihre
Excellenz die Frau Baronin v. Brunnow nebſt Fräul.
Toch=
ter von London; Hr. Humann Mitglied der 1. Kammer von
Mainz; Hr. Pretorius, Mitglied der 2. Kammer von Alzey;
Hr. Tebey, Iugenieur von Heidelberg; Hr. Dr. Vogel, Hr.
Wernlein von Gießen, Profeſſor; Hr. Baron v. Rothſchild von
Reapel; Hr. Graf Grünne von Wiesbaden; Hr. Opfermann
nebſt Hrn. Sohn, Baurath von Mainz; Hr. Habel,
Archiv=
rath von Schierſtein; Hr. Ginz, Rechtspraktikant von Alzei;
Hr. Rüber. Hr. Ruland von München, Regierungstäthe; Hr.
dGreff, Particulier von Aachen; Frau Renz nebſt Fräul.
Tochter von Worms; Hr. Haße von Grevenbroich, Hr. Blüß
von Lörrach, Hr. Oehnig Meerana, Hr. Pfeiffer von
Solin=
gen, Hr. Keßler, Hr. Marz von Frankfurt, Hr. Phildius von
Mainz, Hr. Rey von Stuttgart, Hr. Mohl von Barmen, Hr.
Brenke von Göln, Kaufleute; Fräul. England von Verneo.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Denninger, Hr. Lautern von Mainz, Mitglieder der 1.
Kam=
mer; Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Dr. Eich von
Worms, Mitglieder der 2 Kammer; Hr. Huth,
Oberſtlieute=
nant von Worms; Hr. Nitteral nebſt Familie, Rentier aus
England: Frau Rentier Henneſſy nebſt Familie von Paris;
Hr. Langer, Gynaſiaſt von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Engelbach von Gießen
Hr. Reg.=Rath Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Decan
Thudichum von Rödelheim, Mitglieder der 1. Kammer; Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr Brumhardt,
Landrich=
ter von Lorſch, Hr. Werle, Kreisrath von Großgerau, Hr.
Reinheimer, Bürgermeiſter von Kleingerau, Mitglieder der 2.
Kammer; Hr. Fabricius, Dr. Phil. von Hamburg; Hr. Jung,
Steuerkommiſſaͤr von Fürth; Hr. Feß, Particulier von Rends=
—
557
burg; Hr. Hüller, Bergverwalter von Poppelsdorf; Hr.
Loh=
ſen von Frankfurt, Hr. Götzel von Neuwied, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Freifrau v. Keip, Freifrau v.
Schlereth von Hanau; Hr. von Heinecken, königlich
preuß. Officier v. Berlin; Hr. v. Gebert, Anwalt von Breslau;
Hr. Schäfer, Gutsbeſitzer von Salzburg; Hr. Kolbe von
Mar=
burg, Hr. Scheidler von Ebsdorf, Profeſſoren; Hr. Korell,
Aktuar von Grünberg; Hr. Boos, Inſpektor von Cöln; Hr.
Knerr, Reiſender von Weimar; Hr. Bauer von Barmen;
Hr. Harriſon Rentier aus England; Hr. Lubert, Proprietär
von Verſailles; Hr. Wenzel, Candidat von Jena; Hr. Reiner,
Verwalter von Würzburg; Hr Bücking Alsfeld, Haymann von
Paris, Hr. Möller von Koblenz, Fabrikanten; Hr. Wehrfritz
von Höchſt, Hr. Wüſt von Zürich Hr. Laubrecht von Bremen,
Hr. Söhrs von Hannover, Hr. Schnetzler von Elberfeld,
Kaufleute,
Im Prinz Karl. Hr. Crezſchmar von Rödelheim, Hr.
Mohr von Oberingelheim, Hr. Keil von Fürth,
Landtagsab=
geordnete; Hr. Heyl von Umſtadt, Hr. Pfortner von
Klein=
ſteinheim, Hr. Adam von Kleinbieberau, Hr.
Eiſen=
hauer von Weſchnitz, Hr. Becker, Hr. Röder, Hr Ruths
von Asbach, Hr. Ramge von Ueberau, Hr. Maden von
Bonnsweiler, Hr. Hörr von Erzbach, Geſchworene: Hr.
Winter nebſt Gemahlin Bürgermeiſter, Hr. Franz,
Ortsge=
richtsvorſteher von Kleinſteinheim; Hr. Dedruit' Particulier
von Verlin; Hr. Latenheimer, Acceſſiſt von Bensheim; Hr.
Seebold, Polytechniker von Karlsruhe; Hr. Heckel, Pharmaceut
von Wimpfen; Hr. Müller von Erbach, Hr. Borger von
Offen=
bach, Spediteur; Hr. Herrmann von Mainz, Hr. Vogel von
Heilbronn, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Breidenbach von Großzimmern, Hr.
Breidenbach, Hr. Nafziger von Kleinzimmmen, Hr.
Kind=
heußer von Kleinrohrheim, Geſchworne; Hr. Eckhardt von
Hamburg, Hr. Moor v. Mainz, Hr. Müller v. Bieberich,
Kauf=
leute; Fräul. Schmidt von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Walter Rentier von London;
Hr. Kaiſer, Oeconom von Pforzheim; Hr. Okken von
Oden=
kirchen Hr. Herrmann von Hannover Hr. Brülmayer von
Schramberg, Hr. Bernhard von Schönau, Hr. Rothach von
Berg, Hr. Eiſen von Frankfurt, Hr. Rexroth von Michelſtadt,
Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Jhrig, Papierfabrikant
von Zell; Hr. Schmidt, Barbier, von Gundersblum; Hr. Hold.
haus von Lüdenſcheid, Hr. Sauer von Hanau, Kaufleute; Hr.
Mörl, Reiſender von Neuwied.
Im wilden Mann. Hr. Schmidt von Höchſt, Hr.
Blind von Manrheim, Lehrer; Hr. Halbförſter, Schriftführer
von Nordheim; Hr. Treuſch von Erbach, Hr. Holla von Sack,
Hr. Ziegel von Neckargemünd, Privatmänner.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bauer, Buchhändler von
Wiesbaden; Hr. Emrich, Metzgermeiſter von Seeheim; Hr.
Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach,
Bezirks=
boten; Hr. Büttler, Kaufmann von Alsfeld:; Hr. Moß Hr.
Röhrig, Hr. Lauer, Hr. Uhrich, Hr Glanzner von Hüttenfeld,
Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Bodenheim
Ge=
ſchäftsmann von Biblis.
Im rothen Löwen. Hr. Weber, Privatmann von
Viedenkopf; Hr. Picker, Schauſpieler von Braunſchweig; Hr.
Zick, Geſchäftsmann von Hirſchhorn; Hr. Mayer von Sulgau,
Hr. Linder vom Loherhof, Handelsleute
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Juli: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Georg Rühl ein Sohn, Jakob; geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Heuchelheim und Privatdiener
dahier Georg Rinn eine Tochter, Marie Johanne, geb. den
2. Juni.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat v.
Darm=
ſtadt: Hr. Schmied von Hainſtadt, Geſchworene; Hr.
Stöß, Geſchäftsmann von Wolfskehlen; Herr Wenzel,
Gutsbeſitzer; Hr. Köhler, Hr. Weller, Gutsbeſitzer, Hr.
Rothemeyer, Weinhändler von Bubenheim; Hr. Oswald,
Ge=
ſchäftsmann von Geisheim; Hr. Werle, Privatmann von
Kön=
gernheim; Hr. Stein, Sattlermeiſter von Stuttgart; Hr. Keil,
Hr. Berth, Hrn. Grbr. Metz, Hr. Kiffel von Biblis,
Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Edelmann,
Geſchworner von Igelbach; Hr Hangert, nebſt Conſor ten,
Muſiker von Uſingen; Hr. Riegel, Weinhändler von
Oberin=
gelheim; Hr. Walch von Auerbach, Hr. Weber von
Nieder=
kainsbach, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Frau Major
Damb=
mann: Fräulein Amelung von Mainz. - Bei Frau Kreisrath
Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz von Mainz. - Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helmiger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel
von Biedenkopf. - Bei Hrn. Rentamtmann Schödler: Fräul.
Schödler von Büdesheim und Fräul. Braden von Büdesheim.-
Bei Hrn. Reallehrer Lorey: Fräul. Lorey von Salzungen und
2 Fräul. Piſtor von Gießen. - Bei Frau Gräfin Ohen:
Fräulein Bachon von Paris.; Bei Hrn. Stadtpfarrer
Ritſert: Fräulein v. Mundorf von Ludwigsburg. - Bei
Hrn. Juſtizrath Purgold: Fräul. Schmitt von Mainz. - Bei
Hrn. Major v. Kreſſ: Hr. Regierungs=Aeceſſiſt v. Kreſſ von
Höchſt.-
Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul.
Win=
terwerber von Mannheim und Hr. Curtius von Acton.
- Bei Hrn. Hofgerichtsſekretär Lembke: Hr. k. k. öſterr.
Oberſtlieutenant Freyherr v. Hartelmüller nebſt 2 Fräul.
Töch=
er von Troppau. - Bei Hrn. Hofſänger v. Weſten: Hr.
Sänger Ander von Wien. - Bei Hrn. Major Lauer:
Frau Schuldt von Worms.- Bei Hrn. Hauptmannn Kißner:
Hr. Oberforſter Stammler von Battenberg. - Bei Frau
Re=
viſor Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei Frau
Geheime Rath Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von
Nien=
burg. - Bei Hrn. Stadtgerichtsaſſeſſor Dr. Müller: Hr.
Kreisbaumeiſter Dr. Müller von Bingen. - Bei Hrn.
Ober=
ſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms. - Bei Frau Senator Leydhecker: Frau Moͤrik von
Gießen. - Bei Hrn. Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei Hrn.
Miniſterial=Protokolliſt Reuting Frau Ammelburg von
Frank=
furt. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräulein Rauſch von
Großkarben. - Bei Hrn. Oberrechnungs=Probator Hiſſerich:
Frau Obercontroleur Becker von Nidda und Frau Steuer=
Pfandmeiſter Schreiber von Ridda. - Bei Hrn. Landrichter
Dittmar: 2 Fräul. Heyer von Viebesheim. - Bei Frau
Ju=
tizrath Winter: 2 Fräul. Müller von Braunfels.- Bei Hrn.
Juſtizrath Buchner: Fräul. Kilgenſtein von Heidelberg.- Bei
Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräul. Zulehner von
Mainz. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Hr. Militärarzt Dr.
Kaggeſſer von Jugenheim. - Bei Hrn. Archivrath Strecker:
Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus Chriſtiania. - Bei Hrn.
Hof=
prediger Bender: Hr. Bender nebſt Familie von Münzenberg.
Bei Hrn. Hofrath Paſt: Hr. Pfarrer Weigert nebſt
Ge=
mahlin von Hanau.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Konrad Chriſt eine
Tochter, Marie Sophie Eliſabethe; geb. den 21. Juni.
Eod.: dem Hofwagenmeiſter in Großherzoglichem Hoftall
Jakob Kaiſer ein Sohn, Heinrich Chriſtoph; geb. den
25. Mai.
88
[ ← ][ ]558
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Heinrich
Winkel eine Tochter, Anna Marie Katharine Barbagra; geb.
den (6. Mai.
Eod. in Seligenſtadt: dem Bürger und proviſoriſchen
Bauaufſeher Heinrich Beſt ein Sohn, Rudolph; geb. den
233. Juni.
Eod.: dem Trompeter zweiter Claſſe im Großherzoglichen
Garderegiment Chevauzlegers Chriſtian Straßburger eine
Tochter, Anna Marie Eliſabethe Margarethe; geb. den
16. Juni.
Eod: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unter=
officiers=Compagnie Anton Achenbach eine Tochter, Katharine;
geb. den 6. Juni.
Den 6.: dem Bürger und Oekonomen Friedrich Ludwig
Philipp Netz eine Tochter, Anna Eliſe; geb. den 15. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 25. Juni: dem hieſigen Bürger und Fouragehändler
Herz Mayer ein Sohn, Jonas.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juli: der Bürger u. Wirth Johann Peter Paſſet,
des Bürgers u. Metzgermeiſters Auguſt Paſſet ehelich lediger
Sohn, und Suſanne Philippine, des verſtorbenen Bürgers
und Oekonomen Johannes Heß ehelich ledige Tochter.
Den 6.: der Großherzogliche Hofſchauſpieler und Bürger
zu Lübeck Heinrich Ludwig Diedrich Knorr, des verſtorbenen
Bürgers zu Lübeck Johann Chriſtian Knoͤrr ehelich lediger
Sohn, und Louiſe Friederike, des verſtorbenen Großherzoglichen
Stabsquartiermeiſters Heinrich Reichart ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. April zu Caſſel: der hieſige Bürger Johannes
Schäfer, 6ih Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 15.
Den 2. Jull: der Bürger und Weißbindermeiſter Friednich
Ludwig Schmidt, 51 Jahre, 2 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den. 1.
Den 3.: der Scharfſchütze in der vierten Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Jakob Sutter,
gehürtig aus Bleidenrod, Kreiſes Alsfeld, 19 Jahre, 3
Mo=
nate und 1Tag alt; ſtarb den 1.
Den 4. dem Bürger u. Brunnenmeiſter Johannes Ziſſel
ein Sohn, Friedrich David, 5 Wochen alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger u. Nagelſchmied Friedrich Stoſchitzky
ein Sohn, Philipp Georg Friedrich, 5 Monate weniger 2 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Hautboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment und Hof=Choriſten Johann Georg
Göttmann dahier ein Sohn, Ludwig Alexander Julius,
28 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: Katharine Margarethe, die nachgelaſſene ledige
Tochter des zu Trebur verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Behner, 80 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb=
den 5.
Den 8.: der Großherzogliche Rechnungsrath Georg Ernſt
Friedrich Rohde, 60 Jahre und 14 Tage alt; ſtarb den 5.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Jult: dem Hautboiſten im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment und Hof=Choriſten Andreas Scherrmann
ein Zwillingsſohn, Jakob Wilhelm, 1 Jahr, 8 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Den 4. dem Großherzoglichen Landgerichtsdiener dahier
Johann Reiter ein Sohn, Melchior, 1 Jahr, 3 Monate und
25 Tage alt, ſtarb den 2.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. Juli: dem Religionslehrer Moſes Mannheimer ein
Sohn, Herz, 8 Wochen alt; ſtarb den 2.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntage nach Trinitatis, den 9. Juli 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sountag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzie heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enxlish Divine Service in the Palace Church at ¼lzpast 11. -Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.