EO0=
N. 24.
Allergnädigſt privilegirtes
Dar mſtädter
und Anz e n g e b l a t t.
A
8 Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. His--
S a m s t a g den 17. Junt. 4894.
Victualienpreiſe vom 19. bis 25. Juni 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
„
bei Egner
.
Hammelfleiſch das Pfund
bei A. Koch und Egner.
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi
kr.
15
14
28
24
9
13
12
13
24
28
9
10
14
13
24
20
15
22
20
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei Ph. Friedrich
unausgelaſſenes
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz
B. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
O.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5. Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
2
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
WE. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
kr.
18
24
28
24
28
24
28
20
18
18
16
16
8
6
30
15
28
14
2
1
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat Tag Pſund. Pfund Pfund Pfund fl. kr. Darmſtadt....
Bensheim... Juni 10 — —
— Pfund- Dieburg....
Mainz in der Halle
Worms.. Juni
Juni 9
8 16
16 38 —
180
2) 180 12
12 35
45 160
160 20 33 200 — —
— 28 120
120 20 46 200 — — 7 8 [ ← ][ ][ → ]
476
3041)
Bekanntmachung.
Der Stadtvorſtand hat mit Rückſicht auf die gegenwärtigen Preiſe der nothwendigſten
Lebens=
bedinfuiſſe beſchloſſen, an ſolche hieſige =Gemeinde=Angehörige, deren Einkommen in Folge davon
zur Beſtreitung des Uuterhalts ihrer Augehörigen nicht hinlänglich iſt und die zu dem Ende nicht
ſchon aus der Armenkaſſe unterſtützt werden, vorerſt täglich zwei Hundert Laib Brod 5 Pfd.,
den Laib zu 20 Kreuzer abgeben zu laſſen, deren Zahl jedoch vielleicht noch vermehrt werden
kann, wenn, nach dem Vorgange der Gaben einzelner patriotiſcher Mitbürger, die ſtädtiſchen
Mit=
tel eine weitere Unterſtützung zu dieſem Zwecke erhalten.
Alle hieſigen Gemeindeangehörigen, welche hiernach auf den Bezug dieſes billigeren Brodes
Anſpruch machen zu könen glauben, werden daher aufgefordert, ſich auf Großherzoglicher
Bürger=
meiſterei zu melden. Darmſtadt, den 16. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt: Kahlert.
EdictalcitationeintereAd-
2786) Oeffentliche Aufforderung.
Die als Rechtsnachfolgerin der Erben des dahier
verſtorbenen Zehntverwalters und nachmaligen
Steuer=Commiſſärs Ludwig Eberhardt legitimirte
Frau Forſtjäger Ehreufels, in Oberſeemen, hat
das Grundſtück Flur IV. Nr. 95. alt 11o
⬜Klafter 218 Acker im Soder in Beſſunger
Ge=
markung, welches den Eberhard's Erben im
Flur=
buche zugeſchrieben ſteht, verkauft, vermag jedoch
eine Erwerbsurkunde darüber nicht vorzulegen. Es
werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthums=
oder ſonſtige dingliche Anſprüche an jenes
Grund=
ſtück zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
ſolche binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer bei
dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen,
als ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und hiernach der
Eintrag in das Mutationsverzeichniß verfügt
wer=
den wird. — Darmſtadt den 23. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
—
2930) Edictalladung.
Nachdem ſich exgeben hat, daß das Vermögen
des Philipp Beſt II. von Weiterſtadt nach der
Taxation ſeines Vermögens überſchuldet iſt, haben
die Gläubiger heute beſchloſſen, daß die zur Maſſe
gehörigen Grundſtücke mit unbedingtem Zuſchlage
verſteigt werden ſollen, und haben den Adam Heß
von Weiterſtadt unter Verzicht auf Caution und
Verpflichtung als Maſſecurator beſtellt. Es werden
daher etwa noch vorhandene unbekannte Gläubiger
aufgefordert, ihre Forderungen binnen vier Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen und etwaige
Ein=
wendungen gegen die Beſchlüſſe der Gläubiger
vor=
zubringen, widrigenfalls ſolche vollzogen werden
und ihre Forderungen bei den weiteren Beſchlüſſen
der Gläubiger und bei Vertheilung der Maſſe nicht
berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 1. Juni 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Verſteigerungen.
2934) Montag den 19. dieſes und die
folgen=
den Tage von Vormittags 9 und Nachmittags 2
Uhr an werden in der Behauſung der verſtorbenen
Regierungsrath Hardy'ſchen Eheleute (eckarſtraße
Lit. E. Nr. 140) die zu deren Nachlaß gehörigen
Mobilieu, namentlich: Silber, eine goldne
Anker=
uhr mit goldner Kette, ſodann Kleider, Weißzeug,
Betten, ſehr gut erhaltene Möbel, jowie Haus=,
Küchen= und Kellergeräthſchaften, auch Bücher
juriſtiſchen und hiſtoriſchen Inhalts, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Bemerkt wird, daß das vorhandene ſehr gut
conſervirte Silbergeräthe, ſowie die erwähnte Uhr
mit Kette
Dienſtag den 20. dieſes Monats
Nachmittags 2 Uhr
und die Bücher Mittwoch den 21. Nachmittags
2 Uhr zur Verſteigerung gebracht werden.
Zugleich werden alle diejenigen, welche noch
Forderungen an den Nachlaß der Regierungsrath
Hardy'ſchen Eheleute bilden wollen, aufgefordert,
ihre Rechnungen bei Großherzoglichem Stadtgericht
binnen 14 Tagen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der demnächſtigen Vertheilung der
Nachlaßmaſſe einzureichen.
Darmſtadt am 31. Mai 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3042)
Holzverſteigerung.
Freitag den 23. Juni Morgens 9 Uhr ſollen
auf dem Rathhaus zu Beſſungen verſteigert werden:
4 Stecken Buchen=Prügelholz,
„ Eichen=
„ Stockholz,
1 „
61 Hundert Buchen=Wellen,
Eichen= „
3½ „
Darmſtadt 10. Juni 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
477
2940) Montag den 19. Juni, d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die der Wittwe des Garde du
Corps Spohr dahier gehörige Hofraithe an, der
Krauichſteinerſtraße, Flur 3 Nr. 146 ⬜Klftr. 45⁸⁄₁0
nebſt Grabgarten daſelbſt Flur 3 Nr. 147¹⁄₀
Kl. 126³⁄₀ und der Grabgarten Flur 4 Nr. 290
Klftr. 53⁷⁄₁₀ im Bangert, unter den im
Ter=
mine bekannt gemacht werdenden Bedingungen einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 8. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3018) Die am 22. und 23. v. Mts.
abgehal=
tene Verſteigerung von Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald, iſt genehmigt. Termin zur Abfuhr
deſſelben wird anberaumt und nachträglich bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt den 12. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
den 22.
3043) (Laugen.) Donnerſtag
d. M. werden in dem hieſigen Gemeindewald:
200 Stecken buchen Scheidholz I. u. II. Cl.,
10
Stockholz,
Wellen,
2000 Stück
"
108½ Stecken eichen Scheidholz I. u. II. Cl.,
64½
„ Stockholz und
1450 Stück
„ Wellen,
3 Eichſtämme von 322 Cubikfuß
unter Geſtattung geräumiger Zahlungsfriſt verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr auf der
Kirchſchneiße am Eingang des Waldes.
Langen den 14. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.
3021) Montag den 19. Juni, Vormittags
11 Uhr, wird das mit deutſchem Klee vermiſchte
Heugras auf 4 Morgen Wieſe neben der
Löcher=
wieſe Flur 26 Nr. 14 an der Täubcheshöhle
par=
zellenweiſe an Ort und Stelle verſteigert.
Darmſtadt den 13. Juni 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
3044) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
21. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Malter
Gerſtmehl, 4 Malter Kornvorſchuß, 4 Malter
Wanzenmehl, 7 Malter Schwingmehl, 2 Malter
grober Perlengerſte und 1 Malter Spelzgries an
den Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert.
Hofheim den 15. Juni 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
3045) Dienſtag den 11. und Mittwoch den
12. Juli d. J. wird in der Behauſung des
Groß=
herzoglichen Obermedicinalraths Merck in der
Rhein=
ſtraße dahier in, den Nachmittagsſtunden von 2. bis
5 Uhr die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Großher=
zoglichen Geheimen=Raths Dr. Böckmann dahier
gehörige Bibliothek, mediciniſchen, chirurgiſchen,
pharmaceutiſchen, geſchichtlichen und vermiſchten
Inhalts, gegen baare Zahlung verſteigert.
Kataloge können bei den Herren Lehrer Schlapp,
Hoftaxator Neuſtadt und Antiquar Neuſtadt, welche
Aufträge übernehmen, auf Verlangen in Empfang
genommen werden.
Darmſtadt den 13. Jum 1854.
In Auftrag
„
Großherzöglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Holzverſteigerung in der Oberförſterei
Roßdorf.
3046) Donnerſtag den 22. Juni d. J. ſollen
in der Oberförſterei Roßdorf verſteigt werden:
1) aus dem Domanialwald=Diſtrict Gebrannteſchlag:
37 Stecken Buchen=Prügelholz,
3 „ Eichen=Prügelholz,
3
Eichen=Stockholz,
2 „
3600 Stück Buchen=Wellen und
600 „ gemiſcht Nadelholz=Wellen.
2) aus dem Domanialwald=Diſtrikt Hauua:
5 Stecken Buchen=Prügelholz,
18 „ Eichen=Prügelholz,
7
Eichen=Stockholz,
„
200 Stück Buchen=Wellen,
300 „ Eichen=Wellen,
500 „ Ginſtern Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags präcis 9 Uhr
an der Eiſernhand.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung
zu Dippelshof abgehalten.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Großh. Forſtwart
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 15. Juni 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
3047)
Heugrasverſteigerung.
Montag den 19 dieſes ſoll die diesjährige
Heu=
grasnutzung auf der fiscaliſchen Wieſe (ehemalige
Bleichwieſe) am großen Woog, circa 2 Morgen,
unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend
verſtei=
gert werden; was mit dem Anfügen hierdurch zur
öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
Zahlungs=
friſt bis Ende. September d. J. gegeben werden
kann und die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr an
Ort und Stelle ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich den 15. Juni 1854.
Großherzogliche Oberförſterel Steinbrückerteich.
Schott.
75½
478
3048) „
Mobtliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 20. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen in der ehemaligen Kaufmann
Wallenſteiniſchen Behauſung gut erhaltene Möbel, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Schreibſecretär,
Bettſtellen, Bettwerk und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
Mobiltar=Verſteigerung.
3049) Montag den 19. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Lit. E. 37
in der Schulſtraße aus dem Nachlaſſe des penſionirten Fürſtl. Thurn und Taxis'ſchen
Ober=
poſtamts=Adjuncten Friedrich Freund folgende Gegenſtäude, als: Comode, Tiſche, Stühle,
ein Schreibpult, mehrere Sophas, ein Leibſeſſel, Bettſtellen, ein Kleiderſchrank, Spiegel, Wand=
Uhr, Koffer, Herren=Kleider, Bettwerk, Weißzeug, Keller= und Küchen=Geräthſchaften gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
3050) Mittwoch den 21. d. M., des
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lie=
ferung der Fourage für die ſtädtiſchen Faſſelochſen
pro 3. Quartal 1854, beſtehend in
6 Malter Hafer und
46 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden unter den im Termine
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigt
werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
3051) Montag den 26. Juni, Nachmittags 2
Uhr, ſoll das Heugras auf 11 Morgen Wieſen, zur
Neu= (Wald) Mühle dahier gehörig, unter
Geſtat=
tung einer halbjährigen Zahlungsfriſt verſteigert
werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
3052) Donnerſtag den 22. d. M. Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier:
60 Malter Korn,
7 Malter Waizen,
9 Malter Reps und
10 Ohm Branntwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 13. Juni 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung. Kehres.
3053) Nächſten Donnerſtag den 22. d. Mits.,
Morgens 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
ver=
lebten Schloſſermeiſters Jacob Schneider zu
Pfung=
ſtadt 4 gute ſchwere Schraubſtöcke, 1 ſtarkes Horn,
1 neuer Blasbalg und ſonſt in gutem Zuſtande
be=
findliches Schloſſerwerkzeug nochmals gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Pfungſtadt, 16. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
daſelbſt: Fey.
Feilgebotenes.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
2386) Waldſtraße E. 174 iſt ein kleiner Flügel
billig zu verkaufen.
2647) An dem unteren Ende der Bleichſtraße,
dem Bahnhof gegenüber, ſind Zimmerſpähne jeden
Tag zu kaufen.
Crößmann, Maurermeiſter.
3054) Eine Kaute Dung zu verkaufen
Hinkel=
gaſſe C. 138.
2564)
Anzeige.
Mein großes Herrn= und Damen=Schuhlager
bringe ich hiermit in Erinnerung, beſonders
em=
pfehle ich ſehr gut gearbeitete ſchwarze Zeugſtiefel
zu 2 fl. 24 kr., desgleichen farbige zu 2 fl. das Paar.
H. Shissler,
Hofſchuhmacher.
2807) Vorzüglichen Limburger Käſe empfiehlt
billigſt
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
479
3055)
Zwiebelkuchen
jeden Morgen 8 Uhr friſch bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter,
Marktſtraße.
3056)
Adelheidsquelle,
Emſer Kränchen u. Keſſelbrunnen,
Fachinger,
Friedrichshaller Bitterwaſſer,
Geilnauer,
Homburger Eliſabethenbrunnen,
Mineralwaſſer.
Kiſſinger Ragoczi,
Ludwigsbrunnen,
Marienbader Kreuzbrunnen,
Püllnaer Bitterwaſſer,
Pyrmonter,
Salzhäuſer
ſind nun wieder ſtets in friſcher Füllüng vorräthig, bei
Saidſchützer Bitterwaſſer,
Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Paulinenbrunnen,
Selterſer,
Sodener Nr. 6,
Weilbacher Schwefel
J. G. Jordis.
Von dieſer allgemein ſo beliebt gewordenen
Toilette=Seife befindet ſich nach wie vor das
alleinige Depot für den hieſigen Ort bei
2542) P. Verbenich, Firma: F. Wancke.
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
1596)
ſeligen Erben.
Rosée de Heurs (Blüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18kr. - Walsamo di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
Verkauf eines Wirthſchaft=Juventarinms
nebſt Vorräthe.
2812) Wegen Ankauf eines Hauſes und
Er=
richtung eines Colonialwaaren=Geſchäftes gebe ich
das bisher vor dem Mainthor betriebene
Wirth=
ſchaft=Geſchäft auf, und iſt deſſen vollſtändiges
Geſammt=Inventarium nebſt Vorräthe unter
mög=
lichſt günſtigen Bedingungen billigſt zu verkaufen.
Chriſt. Wilh. Reh.
Hofraithe=Verkauf.
Meine in der Niederramſtädterſtraße, nicht weit
vom Beſſungerthor gelegene Hofraithe, die ſich ihrer
Räumlichkeit. und Lage wegen zu jedem
Geſchäfts=
betrieb, namentlich zur Anlage einer Fabrik, oder
auch zum Betrieb einer Oeconomie eignet, bin ich
willens, unter vortheilhaften Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen und lade hierzu
Lieb=
haber ein. - Darmſtadt.
J. Gilbert, Polizeiſoldat.
2949)
2956) Ich erlaube mir zur gefälligen Abnahme
und zu ſehr billigen Preiſen zu empfehlen:
Soeben angekommene Münchener Glaçé=
Hand=
ſchuhe für Damen und Herren in allen Farben;
ihre Güte iſt bekannt; auch fil d’Eeosse-Handſchuhe
für Damen, Herren und Kinder; Stroh=, Filz= und
Seidenhüte; Damentaſchen, Reiſeſäcke und
Um=
hängetaſchen für Herren in allen Größen. Bitte
um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
2957) Ich habe wieder einen bedeutenden
Vor=
rath von reinen weißen Federn, welche von
lebenden Gänſen gerupft und ſolche als vorzüglich
empfehlen kann.
F. Nolhnagel, Tapezier,
Grafenſtraße 161.
3058) E. 230 Eck der Grafenſtraße, Parterre,
iſt ein jehr gut erhaltener Flügel zu verkaufen.
480
2222) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtaͤndigſte mit den neueſten Deſſius
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2770). Amerikauiſche Harz=Seife zum Reinigen
der Fußböden, Lamperten ꝛc. 6 kr. per Pfd.; dieſe
Seife eignet ſich auch als Einſchneidſeife in die
die Waſche, als Baugſeife beim Kochen des Tuches.
Palmyrene=Seife 12 kr.; Oel=Seiſe, weiße,
12 kr. per Pfd.; bei Abnahme von ¹g Zentne
billiger bei
Joſeph Fertig.
3059) Unterzeichneter empfiehlt:
Harzſeiſe zum Reinigen der Fußböden,
Lampe=
rien, auch für Wäſche, pr. Pfd. 6 kr.,
Weiße Baug= oder Bleichſeife, pr. Pfd. 6 kr.,
Weiße und marmorirte Oelſeife, pr. Pfd. 11 kr.
Verſchiedene Sorten Kernſeifen zu möglichſt
bil=
ligem Preis.
Friedrich Schmitt,
Seifenſieder in der Schuſtergaſſe.
Neußer Preis=Appretur=
Glanz=Stärke
in Brockel=Form.
EDieſelbe verleiht der Leinwand den höchſten
Grad von Weiße, einen ſchönen Glanz, verdickt
mehr und klebt nicht an das Bügeleiſen. Näheres
auf den mit der Preis=Medaille bedruckten
Etiquets. Zu haben bei
Carl Hauck,
hinterm Rathhaus.
2816)
3026) Schöne Wärmflaſchen, Bettpfannen,
vorzüglich ſtarke Elyſtierſpritzen jeder Gattung nebſt
allen ſonſtigen Artikeln ſind vorräthig; auch werden
Reparaturaͤrbeiten ſchnell befoͤrdert und billige Preiſe
zugeſichert.
Zinngießer Sack am Markt.
G.
3027) Ein noch in ganz gutem Zuſtande 6
ſich befindlicher Branntweinkeſſel mit Kühl= u.
Wärmerohr, der Keſſel 110 Maas haltend,
8 ſteht wegen Geſchäftsveränderung billig zu 8
4 verkaufen. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
3022) Bei Zimmermann Himmler hinterm
Bürger=Spital ſteht eine Zugkuh, die erſt gekalbt
hat, zu verkaufen.
3060) Eine große Auswahl gedruckter
franzöſiſcher Jaconetts und Sommerſhawls H
4
14.
neuſten Deſſins, empfehlen zu den
Fabrik=
preiſen
4
H. 8 D. Bendheim.
M
4⁄₈
ArEir.
RlAtzah
M4,
Atruuuttuit
3061) Grüne Kern das Pfund
12 kr.
Lud. Heyl Sohn.
3061a) Alle Arten Gemüſe=, kleinkräutiger
Kopf=
ſellerie= Lauch=, Erdkohlraben=, Kohl=, Leokoien=
und Aſterpflanzen ſind zu haben bei L. Miſchlich
hinterm neuen Arreſthaus.
3062) Die
Gebr. Jeidel in Pfungſtadt
empfehlen ihr Lager in Eiſen= Guß= und
Stahl=
waaren, ſowie geſtempeltes Eiſen auf zweijährige
Garautie und Garantie=Senſen zu billigem Preiſe.
3063) K o r n blume n.
Cornſlowers.
Lied für Mezno-Sopran, Tenor, mit Begleitung
des Pianoforte von R. Willmers
Auguſt Hölken.
bei
3064) In der Schloßgaſſe Nro. 84 liegen ein
paar Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
3065) Die chemiſche Fabrik von P. Horſt
u. Comp. empfiehlt ihr, nach Pariſer Art und
Güte fabricirtes Glas=, Schmiergelpazier und
Schmergel=Leinwand, ſowie ihre Streichzündhölzer
jeder Art zu den allerbilligſten Preiſen.
3066)
Der Nordſtern.
Komiſche Oper. Muſik von Meyerbeer.
Deutſch bearbeitet von L. Rellſtab
August Hélken.
bei
2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleauz in Rhein= und Schweigzerlandſchaften
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe und Nouleaugſteller empfiehlt zu den
bil=
ligſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
481
Vermiethungen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Liuden=
ſtruth auf dem Ludwigsplatz.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
155) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
E. 74a.
A. E. Löwer.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde äglich zu beziehen.
J. Bernet.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtän
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör au eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4 1356) Alexanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
P auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
werden.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
482
1498) Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
Sommer=
ſeite iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
E. Kern.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
(Sommerſeite) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Jum zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern, Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtäu=
dige Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer den 1. Mai
zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1895) Brandgaſſe D 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im
Hin=
terbau an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße, iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
12LLDOn
6 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9
h beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3. h
1LLLTDDOk
1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Nr. 335, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu
ver=
miethen. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
G. Schneider, Oeconom.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines
Zim=
mer mit Möbel.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
Hch. Böttinger jun.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein
Logis=
im Hinterbau zu vermiethen.
2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen Be
quemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 3 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein Zim=
mer zu vermiethen.
8
Ter.
2130) Am Tudwigsplatz Lit. E.
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt
mit Comptoir zu vermiethen.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
walde in der Niederramſtädterſtraße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
A. Gruber.
bald zu beziehen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2249) Nahe am Bahnhof ein freundliches
Dach=
logis - Sommerſeite - aus einem Zimmer, zwei
Kabinets, Küche und Bleichplatz u. ſ. w. beſtehend,
iſt gleich zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
2251) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis, gleicher Erde, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2256) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2258) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
mehrere vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
2264) J. 235a der Schützenſtraße iſt ein
ſchö=
nes Zimmer zu vermiethen.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
ge=
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2275) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 Parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
A. Schmidt.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfaugs Auguſt zu beziehen.
2418) Die belle étage meines Hauſes
Rhein=
ſtraße Lit. C. Nr. 108, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Chriſtian Köhler.
2420) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt zu vermiethen und kann Anfangs Jun
bezogen werden.
Lehrer Fuchs
hinter der Stadtkapelle Lit. H Nr. 121.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2424) Bei Wittwe Warnecke in der Rheinſtraße
iſt ein Logis im Seitenbau beſtehend aus einer
Stube, Kammer und Küche gleich zu beziehen.
2426) Lit. A. Nr. 39 in der alten Vorſtadt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2428) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 35 iſt
eine Scheuer zu vermiethen.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2439) Wilhelmnenſtraße Lit. J. Nr. 120 iſt die
Belle-étage beſtehend. aus 13 Piecen und allen
er=
forderlichen Bequemlichkeiten auch Stallung für 3
Pferde anderweitig zu vermiethen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu
bezie=
hen iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
r.L.LLLLLLLLL-r
4 2517) In der Karlsſtraße Lit. J Nro. 15
V iſt der zweite Stock, ganz oder getheilt, zu
ver=
c miethen und bald zu beziehen.
2TTTTTTTLTTTON
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2574) In der alten Vorſtadt Lit. A. 25 iſt ein
Logis im zweiten Stock, beſtehend aus 4 Zimmer,
einer Magdſtube, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche u. ſ. w. in zwei Monaten zu vermiethen
bei
D. Borger.
2576) Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 218 ein
Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
2577) Auf dem Geißberg A. 136 im Hinterbau
ein Logis gleich zu beziehen.
2579) Ein Laden mit Wohnung bei
Th. Hirſch.
2587) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 367 iſt der mittlere Stock zu
ver=
miethen.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2590) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 99 in
der mittleren Etage zwei große Zimmer zu
ver=
miethen.
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im
Hin=
terbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2594) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 Parterre
iſt eine vollſtändige Wohnung aus Sechs Piecen,
Küche, Keller, geräumigen Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche beſtehend zu
vermie=
then und bis den 7. Auguſt d. J. zu beziehen.
2593) Ein geräumiges freundliches
Man=
ardenlogis mit Zugehör bald beziehbar,
Loui=
ſenſtraße E. 75.
76
[ ← ][ ][ → ] 2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu
be=
ziehen.
Fr. Aug. Jungmann.
2650) Lit. A. Nr. 30a alte Vorſtadt ein
freund=
liches Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
2652) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel, deßgleichen
ein Logis zu vermiethen.
2653) Iu dem Hauſe Lit. F. Nr. 21
der Loutſenſtraße, vs-A-vis dem neuen
Kanzleigebäude, iſt ein Logis im 2. Stock des
Vorderhauſes alsbald zu beziehen, und ein
desgleichen im Hinterhauſe Mitte Auguſt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Spediteur
Chriſt. Wilh. Reh vor dem Mainthor.
2698) Litr. B. Nro. 128 in der Langgaſſe iſt
ein Logis gleich zu beziehen.
2799) Die untere Etage meines Wohnhauſes
am Ludewigsplatz Lit. E. Nr. 71 iſt zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
Hamm.
2700) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Phil. Rühl.
2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, gleich beziehbar bei
Hebberling, Alexanderſtraße.
44
Nel
14.
41
11
4
M4.
45
BeB
K=ei.
4 2705 In meinem Hauſe, Beſſunger Carls=M
K ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit allen
s weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d. J.
E an zu beziehen.
Kuhn, Oberförſter.
Aus Aruur uraguge anr nr vuruazr ”e
xiz.
Mädinkinkänd nndhi=AaRte inl is Mdeuiae ynnenreiN
2608
Brandgaſſe L. 93 ein Logis zu
ver=
miethen.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 m der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2716) Ein freundliches Logis bei
Schneider=
meiſter Thomas vor dem Sporerthor.
2719) Eine Wohnung von drei Zimmern ꝛc.,
2 Stiegen hoch, Sommerſeite, den 26. Auguſt
be=
ziehbar, Schulſtraße E. 38.
2720) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
0O00
2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum
) Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen G
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und in ¼
Jahr beziehbar.
2828) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89 ein
voll=
ſtändiges Logis wozu auch Stallung für mehrere
Pferde nebſt Boden und Remiſe gegeben werden
kann.
2829) Ein kleines freundliches Logis Litr. A.
Nr. 89 gleich zu beziehen.
2832) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Möbel bei
Martin Roll am Jägerthor.
2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu
vermie=
theu und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Nitſert.
2838) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ei Zimmer gleicher Erde.
Fr. Netz, am Sporerthor.
2839) Ein Zimmer für eine ledige Perſon und
ein kleines Logis iſt gleich beziehbar große
Ochſen=
gaſſe B. 29 bei
Georg Nüngeſſer, Ochſenmetzger.
2840) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein= Logis von 2 Stuben, einer
Werk=
ſtätte, Küche, Keller Holzſtall ꝛc., welches bald
bezogen werden känn.
2841. Die Belle étage meines am
Ballonplatze gelegenen Wohnhauſes iſt zu
vermiethen und bis Mitte September zu
beziehen.
J. Fehrer.
2843) Eine ſehr freundliche Wohnung für einen
ledigen Herrn nahe am Jägerthor Lit. H Nr. 225.
2845) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 im
Hinter=
bau 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller, Boden,
in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Hay.
2846) Ein Dachlogie bei Laquai Frei neben
dem Eingange in den Herrngarten zu Beſſungen iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
485
2848) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im
Sei=
tenbau ein Logis und eine Stube mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
2851) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Tachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
=TTTLTTTTOD
2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. h
4 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen. 6
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
rTTTTTTTTTLLON
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2855) Niederramſtädterſtraße, zwei kleinere,
voll=
ſtändige Logis an ſtille Familien, bald beziehbar.
Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger
Carls=
ſtraße, Belletage in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2859) Bei Uhrmacher Dilger ſind einige
Zim=
mer mit oder ohne Möbel an ledige Herrn mit
Koſt gleich zu vermiethen.
2860) Waldſtraße E. 148 ein vollſtändiges
Lo=
gis. Ebendaſelbſt ein kleines Zimmer.
2863) Der ſo ſchön gelegene Laden, Eck der
großen Ochſengaſſe nebſt Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Aug. Wegebauer.
2864) Lit. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
ſchönes Zimmer Paterre zu vermiethen.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler Grafenſtraße.
2967) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen. W. Held.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2971) Ein Logis im mittleren Stock iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Th. Amend, Conditor, Ludwigsplatz E. 69.
2972) F. 133 im Seitenbau eine Wohnung
von 3-4 Zimmern billig an eine ſtille Familie.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2974) Ein freundliches Logis im 2. Stock,
Ausſicht nach dem Markte, bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
2976) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197
iſt im Seitenbau ein Logis mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2977) Ein freundliches Logis zu vormiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
2978) Ein kleines Logis im Hinterbau J. 42,
Eliſabethenſtraße.
2979) Ein vollſtändiges Logis in der
Sand=
ſtraße in Beſſungen bei Anton Deutſch gleich zu
beziehen.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
2981) In der Hügelſtraße am Marienplatz,
Lit. J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend
in 7 Piecen, Küche, Keller, 2 Bodenkammern,
Holz=
platz nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes zu vermiethen und den 1. Juli zu
be=
ziehen. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
2982) Ein Logis im Mühlweg Nr. 185 von
zwei Zimmern Cabinet und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
2984) Niederramſtädterſtraße H. 91 ein
voll=
ſtändiges Logis benebſt ein Theil Garten zu
ver=
miethen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2987) Lit. A Nr. 30a in der großen
Arheilger=
ſtraße iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
ver=
miethen.
2988) Eliſabethenſtraße Lit. E 227 ein Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2990) Krauichſteierſtraße Nr. 277 bei Laumann
ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet bis den 11. Auguſt
beziehbar.
2991) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Seitenbau, unterer Stock, ein vollſtändiges Logis
Philipp Diehl.
zu vermiethen.
2992) Ein Logis zu vermiethen und bis zum
Juli zu beziehen, bei
Bierbauer in der Roſe.
2993) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel am Mainthor, Ausſicht in die Aulage, iſt zu
vermiethen. Auskunft ertheilt der Telegraphen=
Bu=
reaudiener am Mainthor.
2994) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 18
ſind zwei Stuben mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
3028) Bei Wittwe Koller in der kl.
Arheilger=
ſtraße ſind zwei freundliche Zimmer mit Möbel an
ledige Perſonen zu vermiethen, die ſogleich bezogen
werden können.
76½
[ ← ][ ][ → ] 3067) In Auerbach in der Mitte und ſchönſten
Lage des Ortes iſt ein Logis, beſtehend in drei
Zimmern nebſt Küche, während der Kurzeit zu
vermiethen bei
Peter Degenhardt.
3068) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Wittwe Stork Lit. C. 9 Bachgaſſe.
3069) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 78 ſind
2 kleine Logis zu vermiethen.
3070) Zimmer und Cabinet ſogleich
be=
ziehbar Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
3071) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 140 iſt
der obere Stock, aufs beſte, bequemſte eingerichtet,
mit Fayence=Oefen und Heerd verſehen, ſammt
Stallung, Chaiſenremiſe, Bedientenſtube, einem
herrlichen Garten, und einer angenehmen
Garten=
ſtübe, zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer, Neckarſtraße Litr. J. Nro. 85,
wenden.
3072) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 Zimmer und Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen.
J. V. Cramer.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
3074) In der unteren Schloßgaſſe in Lit. A.
Nro. 72 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
3076) In meinem Hauſe iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend in 1 Zimmer nebſt Alkoven und
einer Kammer für 32 fl. ſogleich an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen bei W. Kohlermann.
3077) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc.
im September zu beziehen bei
Backofen, Marienplatz Lit. J Nr. 185.
3078) Litr. A. Nro. 42 am Ballonplatz ein
freundliches Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
J. M. Pfeiffer, Hofſchmiedmeiſter.
3079) In Lit. G. Nr. 379a vor dem
Jäger=
thor, dem Großherzoglichen Garten gegenüber, ſind
zwei freundliche Wohnungen zu vermiethen.
3080) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
M. Sander.
3080a) Ein Zimmer iſt zu vermiethen mit oder
ohne Möbel Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a.
3081) B. Nr. 19 große Ochſengaſſe ein
voll=
ſtändiges Logis. Lud. Bach, Schloſſermeiſter.
3082) Im Vorderhauſe ein freundliches Logis
Wambold, Kaufmann.
gleich zu beziehen.
3083) Eine Scheune iſt zu vermiethen am
Wittwe Klein.
Sporerthor bei
3084) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
ein Logis zu vermiethen. Chr. Hauff Wittwe.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3086) Ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße iſt in dem von Herrn G. G. Lange in der
Bleichſtraße neu erbauten Hauſe zu vermiethen.
Das Nähere im dritten Stocke zu erfragen.
3087) Holzſtraße Litr. B. Nr. 86 iſt ein
Logis zu vermiethen, auch kann daſſelbe an zwei
ledige Herren mit Koſt u. Möbel abgegeben werden.
3088) In der Langegaſſe Litr. B. 101 ſind 2
vollſtändige Logis und eins mit Laden zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen
Cabi=
neten, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3091) Das von Herrn Hofſchauſpieler Cronfeld
bewohnte Logis aus 3 Stuben, Cabinet,
verſchloſſe=
nem Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie anderweit
zu vermiethen. Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3092) Bei Schneidermeiſter Ruths am
Schieß=
platz iſt das untere Logis von 2 Stuben, 1
Cabi=
net u. ſ. w., ſehr bequem und gut erhalten, zu
vermiethen.
3093) Litr. H. 28 Niederramſtädterſtraße zwei
Stuben, Cabinet und allen Bequemlichkeiten.
3094) Zwei hübſche Zimmer nebſt Cabinet,
ſehr ſchön gelegen, ſind an eine oder zwei
Perſo=
nen möblirt oder unmöblirt zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei der Expedition.
3095) Bei Philipp Landau in der
Markt=
ſtraße iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die
mitt=
lere Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3097) Ein Logis im Seitenbau, gleicher Erde,
bei Bäckermeiſter Hufnagel. J. Nr. 18.
Vermiſchte Nachrichten.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Buchbinder.
2444) Ein braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier
487
2525) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer,
Mühlweg 167.
2598) Gin braver Lehrjunge wird geſucht bei
Schneider Möſer, Kirchſtraße.
2633) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hof=Inſtrumentenmacher.
2896) Einen Lehrling ſucht
B. Weber, Weißbindermeiſter.
2884) Ein wohlerzogener kräftiger Junge wird
als Lehrling aufgenommen bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
2903) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter.
G.
Ein braver Junge kann in die f
4 2904)
8 Lehre treten, bei
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
pPpd.
2922) Ein braves Mädchen, welches gute
Zeug=
niſſe beſitzt, kochen kann und alle Hausarbeit
ver=
ſteht, wird geſucht. Lit. F. Nr. 66.
2926) Einen Lehrjungen ſucht
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
2998) Durch Beiſchreibung an einem 150 fl.
Sterbkaſſenſchein wird ein Mittheilhaber geſucht.
Joh. Jung, Schreinermeiſter.
3007) In hieſiger Stadt wird in einer
Con=
ditorei verbunden mit Mürbbackerei, ein Lehrling
geſucht.
E. Fiſcher, Conditor.
Feme Korbwaaren
werden zur Reparatur und zum Färben über=
nommen.
3008)
Mehberlins.
3010) ſEine Lehrſtelle iſt offen bei
L. I h m, Schloſſermeiſter.
9 3033) Dem Wunſche mehrerer Eltern zu
H entſprechen, habe ich mich entſchloſſen in
G meiner Anſtalt noch Mädchen vom ſechsten
H bis vierzehnten Lebensjahre Nachmittags von
4 - 6 Uhr in allen weiblichen Handarbeiten,
G mit franzöſiſcher Converſation verbunden, zu
G unterrichten.
Die verehrten Eltern, welche geſonnen ſind,
4 ihre Kinder an dieſem Unterricht Theil
neh=
men zu laſſen, bitte ich mich bald davon zu
benachrichtigen.
5
M. Högi, Wittwe,
Marſtallſtraße F. 61.
1SOSOIOIGOOO
3038) Mit Bezugnahme auf die Anzeige
Groß=
herzoglichen Kreisamts vom 8. d. Mts., die zwei
geſtohlenen Schweine betreffend, ſichere ich
Dem=
jenigen, welcher bei Großherzoglichem Landgericht
Darmſtadt oder bei mir Anzeige macht, welche zur
Ermittelung der Thäter führen, eine Belohnung
von fünf Gulden zu.
Wilhelm Mahr
aus Roßdorf.
3003) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
Burſche, welcher in Haus= und Gartenarbeit
er=
fahren iſt. wird in Dienſt geſucht.
Offene Lehrſtelle
3004)
für einen geſitteten Jungen bei
Hermann Schwefel, Paſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich meine Wohnung
in der Ludwigsſtraße verlaſſen habe und jetzt in
der Marktſtraße vis vis dem Herrn Kalbs= und
Hammelsmetzgermeiſter Rummel wohne. Zugleich
bringe ich mein Leinenlager und alle Arten fertige
Hemden wie auch Barchend=Zwilch und Bettzeug
in gefällige Erinnnerung.
Ph. Landau
in der Marktſtraße.
3012)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Wir bitten, die für dieſe Bleiche beſtimmte
Lein=
wand, Faden und Garne uns in jeder Woche vor
dem Freitag Mittag zukommen zu laſſen, damit
wir dieſelbe am Samſtag zuſammen abſenden
kön=
neu. Es iſt beſſer, daß die Seiten der Leinwand
nicht geſchlunkert werden, weil dann die
Natur=
bleiche deſto gleichmäßiger auf ſie einwirken kann.
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
3097) Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F 10.
3098) Einige Mädchen können das
Klei=
dermachen erlernen bei
Eliſabethe Kötting,
wohnhaft bei Wittwe Haas am kleinen
Röhrbrunnen.
488
Grosse Huust- Imdustrier & Geld-Lotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Innern
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
enthaltend 19708 Creſſer im geſanlmtbelräße voit gulden 304500 rheiniſch,
Dieſe Lotterie iſt unter die Aufſicht und Leitung zweier Großherzoglich Heſſiſcher Herren Regierungs=Commiſſäre
ge=
ſtellt; es wird ihr von allen Seiten Beiſall und Theilnahme, denn ſie iſt einzig in ihrer Art, Umſaßt das Neueſte
und Geſchmackvollſte an Induſtrie=Gegenſtänden und enthält außerdem noch ſolch bedeutende baare Geld=Gewinne, daß
gewiß Jedermann, nach Anſicht des, höchſten orts genehmigten und beglaubigten, Spielplanes, ſich betheiligen wird.
So bietet;. B. der erſte Gewinn ein vollſtändiges Haus-Ameublement, als: Salon=, Wohnzimmer=, Damen=
Boudoir= und Schlafzimmer=Einrichtung, alles aus Mahägonif nach ſieueſten Muſiern und Zeichnungen gefertigt, Equipage,
Silbergerüthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und taxirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 30000 baares Geld.
Bein zweiten Gewinn iſt in Ausſicht geſtellt: Ein Salon=,Wohuzimner= und Schlafzimmer=Amenblement u. ſ. w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4060 und dazu baare fl. 6000.
Ebenſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchorn mit Elſenbein= und Paliſſander=Berzierungen, ein
Gewehrſchrank von Hirſchhorn, enthaltend Scheiben=, Pürſch=, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., taxirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 700 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemäß 8. 6 des Plaues am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer
vorher=
gegangenen
aller Gewinn=Gegeuſtände auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht der Behörden und in Gegeuwart des
Publikums, ſtattfinden.
Ein Loos koſtet fl. 7 oder 4 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält man 5 Looſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen hann, jedenfalls aber ſicher
ge=
winnen muß.
Wegen Looſe und Spielpläne letztere gratis) oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
man ſich gefälligſt an das Handlungshaus J. Vechmiann & Comp. in Hainz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
M
vermittelſt
Et geräumiger für die Paſſagierfahrt extra erbaute Dreimaſter befördere ich
fortwährend Auswanderer zu möglichſt billigen Preiſen.
Durch die Einrichtung, daß über obigen Platz nur Paſſagiere, welche ſich die Koſt
ſtellen laſſen, befördert werden, was auf den Schiffen weſentliche Vortheile gewährt,
ſehe ich recht zahlreichen Aumeldungen entgegen. Nach Wunſch der Paſſagiere werden
dieſelben von hier aus Koſt= und Fahrtfrei übernommen, bei welcher Gelegenheit
jedes=
mal ein Agent mit bis in den Hafen geht.
10000, 10000, 6000, 4500, 4500, 3500, 3000, 2700
1930, 1500, 6mal 1200, 11mal 800, 9mal 500 u. ſ. w.
ſechs bis acht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
2300)
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
Die Verſooſungs=Commiſſion.
am Beſſungerthor in Darmſtadt,
Agent für das Rhederhaus C. D. von Buttel u. Comp.
in Bremen.
Ph. Hebermehl,
2659)
Ueber Havre nach Amerika
finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Befoͤrderung durch den coneſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
489
.
DoOc
der Michelſtädter Fournier=Schneiderei.
H.
Wir haben dem Herrn Jakob Scheid in Darmſtadt den
G Verkauf unſerer Fourniere für Darmſtadt und Umgegend übertragen,
H und unterhalten bei demſelben fortwährend ein vollſtändig aſſortirtes
4 Lager aller Gattungen Mahagoni=, Nußbaum=, Kirſchbaum,
H Eichen=Fourniere ꝛc. ꝛc., die ſich durch ſchöne Qualität und ſorg=
H fältigen, accuraten Schnitt auszeichnen und von Herrn J. Scheid
zum Fabrik=Preiſe abgegeben werden.
H Michelſtadt, 15. Mai 1854.
G 2745)
14.
40s
E5tlh. H Carl Nexroth.
HOocOc-OOOlaD
„e
Zur -eſorderung von Auswanderern über Ha
C
83
24
2925)
nach Amerika
ſind wir gegenwaͤrtig im Stande zu beſonders billigen Preiſen Verträge abzuſchließen.
Darmſtadt.
Gebrider Hachenburger.
448₈
MieMudti=ids
4e d6
4
⁄22uaulugrligu2.
422
2
22 4
H'iDo aar'so' ar-Nb-Néwp. wIiA' Zo M us ABleuin
Co.
1N1
4.
Ich bewohne jetzt die von Kmſtgärtner und Saamenhäudler Herrn
Schneeberger früher bewohnte Lokalität in der Wilhelminenſtraße.
9
3032)
NeLL2g9D)
47⁄H,
8
Uhrmacher und Photograph.
4
44 86
Aigriluguu. g2r 222,
2
H'=N-PM AarNU.
2922)
o9
4
3099) Unterzeichnete bittet um Beſchäftigung
im Weißzeugnähen, Kleidermachen in und außer
dem Hauſe. Lit. A 100 Ritzſtein. Maria Scheerer.
3100) Einen Buchbinder=Lehrling ſucht
J. Ph. Leuthner.
3101) Es können noch einige geſittete Mädchen
unentgeldlich Unterricht im Weißzeugnähen erhalten
bei
Frau Hundt, geb. Knecht,
Litr. J. Nro. 240 am Lattenthor.
3102) Es ſucht Jemand in hieſiger Stadt auf
eine ganz gute Hypothek 1800 bis 2000 fl. zu
leihen. Näheres ſagt die Expedition d. Bl.
3103) Dienſtag den 13. Juni wurde ein leinen
Taſchentuch mit den Buchſtaben C. L. 6 verloren.
Der Finder wird gebeten, es gegen eine Belohnung
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 113 abzugeben.
3104) Ein Lehrling wird angenommen.
J. Otto, Waguermeiſter.
490
2868) Montag den 19. Juni, Nachmittags
drei Uhr, wird in dem oberen Rathhausſaale die
jährliche Generalverſammlung der Mitglieder
der hieſigen Gewerbhalle ſtattfinden, bei welcher
insbeſondere
1) die Beſtätigung des neu gewählten
Geſchäfts=
führers, ſodann
2) ein Antrag wegen Veränderungen in §. 2
und 48 der Satzungen zur Berathung
kom=
men und
3) die Ergäuzungswahl des Ausſchuſſes vollzogen
werden ſoll.
Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß die
bis zum Austritte des vorigen Geſchäftsführers
abgeſchloſſenen Verwaltungsrechnungen vom
6. Juni an auf 4 Wochen zur ſEinſicht für alle
Mitglieder in dem Lokale der Gewerbhalle offen
gelegt ſein werden.
Darmſtadt den 30. Mai 1854.
Der Verwaltnugs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.
Für Pferde=Beſitzer.
Hafer für Pferdefutter, ſowte alle
ſon=
ſtige Früchte werden billigſt geſchroten bei
W. Kleyer,
3105)
Spitalſtraße Nro..
3106) Meinen Unterricht im Weißzeugnähen,
Sticken und ſonſtigen weiblichen Arbeiten, ſowie
auch im Kleidermachen, namentlich im Masnehmen
und Muſterſchneiden auf eine ſehr gründliche und
ſchnelle Art erlaube ich mir hiermit in Erinnerung
zu bringen.
Eliſabethe Schmitt
am Markt,
im Hauſe des Herrn Kaufmann Kramer,
neben der Hofapotheke.
3107) Vor einiger Zeit iſt ein Damen=Mantel
nach einer Geſellſchaft liegen geblieben.
Bit
141)
„
Gaſthaus=Empfehlung.
Dem verehrlichen Publikum zeige ich
hier=
mit ergebenſt an, daß ich meine Gaſt=
Wirthſchaft,Zur Harfe; erweitert
und bequem eingerichtet habe. Unter
Zu=
ſicherung beſter und billigſter Bedienung
bittet um geneigten Zuſpruch
Lindenfels im Juni 1854.
3108) F. Vcinar.
1000 ac
BBöxn
3109) Sonntag den 18.
Reſtaura=
tion und Tanz auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
3110) Einen Lehrling ſucht
Fr. Ernſt Georg, Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
3111) Eine Schneiderswittwe wünſcht noch
Waſche und Ausbeſſerungen an derſelben
anzuneh=
men; auch wünſcht dieſelbe eine weibliche Perſon
zu ſich in Logis zu nehmen. Zu erfragen bei
Schuhmacher Rupp Langegaſſe.
Freunde der Juduſtrie
lade ich hiermit ein, meine Hüte für die Münchener
Ausſtellung, welche Sonntag den 17. in meinem
Laden aufgeſtellt ſind, zu beſichtigen.
3112)
H. Schuchardt.
3113) Ein Gartner=Lehrling wird geſucht.
C. Völker, Handelsgärtner.
3114) Ein gebildetes reinliches Mädchen ſucht
einen Laufdienſt. Langegaſſe Lit. B. Nr. 126.
3115) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen und jetzt
bei Hrn. Metzgermeiſter Egner der Krone
gegen=
über, wohne.
L. Ehuer.
Schuhmachermeiſter.
3116) Noch ein ſtarker Junge wird angenommen
in
L. Dietzſch's Buchdruckerei.
3117) Nro. 28 hat das Chriſtusbild
ge=
wonnen.
3118) Die Unterrichtsſtunde weiblicher Arbeiten
von C. und L. Nichter empfiehlt ſich dem
ferne=
ren Wohlwollen des geehrten Publikums.
Wohnung: Grafenſtraße, bei Herrn Uhrmacher
Kaufmann.
3119) Geld=Anerbieten.
Zum Ausleihen ſind 260, 300 600 und 1500 fl.
gegen gerichtliche Sicherheit und zu billigem
Zins=
fuß vorgemerkt, bei dem
Commiſſinsburean von Franz Cxamer,
Kirchſtraße Nr. 21.
491
Fahrteupläue des Tommerdienſtes 1854.
(Neue Ausgabe vom 11. Juni d. J.)
Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=
Main=Weſer=Bahn,
der Main=Neckar=Bahn,
Bahn, — Offenbacher=Bahn, — Hauauer=Bahn, — Taunus=Bahn, — Sodener=Bahu,
Badiſchen Bahn, - Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Wirtembergiſchen Staatsbahn,
(deren Verbindung mit München), und der Paris=Straßburger=Bahn, - ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat, zu 6 kr. das
Stück, ſind erſchienen; ſie enthalten die neueſten Veränderungen bis zum 16. d. M.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Autiquitäten in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographien, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Gſchäftsführer der Halle entgegenge nommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche noch Forderung oder
Zah=
lung an die Erben der verſtorbenen Wittwe des
Metzgermeiſters Friedrich Jacobi zu machen haben,
wollen ſich nur an Herrn Hofgerichts=
Advocat Purgold wenden.
Ph. Jacobi.
3120)
Jacob Senges.
3121) Viehhofsgaſſe C. 17 eine Schlafſtelle offen.
3122) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten
iſt für einen braven Jungen eine Lehrſtelle offen.
J. P. Achtelſtätter.
3123) Ein neues Klavier, mit vorzüglichem
Tone, Waldſtraße Lit. E. Nr. 174, zwei Stiegen
hoch, zu vermiethen.
3124) Sonntag den 18. d. M. iſt im
Karls=
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
Höfmeiſter Wittwe.
3125) Zum Zweck der Abgabe billigeren
Bro=
des habe ich ferner erhalten: von Herrn G. J.
4 fl., von einem Ungenannten 5 holländ. 10
Gul=
denſtücke.
Darmſtadt, 16. Juni 1854.
Petſch, Polizeirath.
Allgemeine Muſikalien=Leihanſtalt
von C. A. André
in Frankfurt a. M., Zeil (Haus Mozart).
Der Benutzung im Abonuement habe ich
an 10,000 Muſikpiecen übergeben; beſondere
gedruckte Abonnementsbedingungen ſind durch
Herrn Buchbinder Stahl (Grafenſtraße Nr. 161
im Hinterhaus gratis zu erhalten, wie derſelbe
überhaupt jede Auskunft über dieſe große
Muſi=
kalien=Leihanſtalt ertheilen wird.
3126)
1)
3127) Donnerſtag den 22. l. M. fin=
4 det eine
Lievertafel
4 im Saale des Chauſſeehauſes Statt.
Anfang Abends präcis 7½ Uhr.
Der Vorſtand.
4 nhh uidtnr rhhhoh.
ausgegeben:
Preis per Stecken.
Buchen=Scheidholz I. Cl.
8 fl. - kr.
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
77
492
E- Mit dem 1. Juli 1854 beginnt ein neues Abonnement für das
Darm=
ſtädter Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerationspreis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
für's ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
„ halbe „ 48 kr.
„ viertel „ 24 kr.
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig fl. 1.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeigeblatt,
wie bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis
Darm=
ſtadt jeden Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den
be=
treffenden Poſtämtern zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden
wir auch als Abonnenten für's zweite halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt im Juni 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis 16. Juni 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron v.
Brunnow, k. ruß. wirkl. Staats=Rath und Gejandter, Ihre
Excellenz die Frau Baronin v. Brunnow nebſt Fräul.
Toch=
ter von London; Se. Erl. der Herr Graf zu Solms=Laubach,
Präſident der 1. Kammer von Laubach; Hr. Humann,
Mit=
glied der I. Kammer von Mainz; Hr. Tebey, Ingenieur von
Heidelberg; Hr. Morriſon nebſt Familie, Hr. Emslie Hr.
Domville nebſt Familie aus England, Rentier; Hr.
Zimmer=
mann nebſt Gemahlin, Oeconom von Hattersheim; Hr.
Sack=
meher von Grünberg, Hr. Mitratowitz von Königsberg,
Par=
ticulier; Hr. Bertram, Gerichts=Aeceſſiſt von Gießen; Hr.
Kappäus nebſt Gemahlin, Profeſſor von Göttingen; Hr.
Hr. Sickinger von Frankfurt, Hr. Haumann von Prag, Hr.
Cleß, Hr. Ranniger v. Chemnitz, Hr. Marum v. Frankenthal,
Hr. Mattleur von Koblenz, Hr. Bendertz von Düſſeldorf, Hr.
Kreiß von Hanau, Hr. Albert von Crefeld, Hr. Götze von
Glauchau, Hr. Wolff von Deidesheim, Hr. Mülberger von
Erbach, Hr. Gehrke von Berlin, Hr. Weber von Hanau,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Chriſt, Bankdirektor von Frankfurt; Hr. Dr. Virnbaum,
Kanz=
ler und Mitglied der I. Kammer von Gießen; Hr. Denninger,
Mitglied der 1. Kammer von Mainz; Hr. Metzler,
Rentmei=
ſter von Wörſtein; Hr. Ander, Opernſänger von Wien; Hr.
Huth, Oberſtlieſttenant von Worms.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Engelbach von Gießen,
Hr. Reg.=Rath Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Decan
Thudichum von Rödelheim, Mitglieder der 1. Kammer; Hr.
Ewald nebſt Familie von Paris, Hr. Hausmann, Privatman
vom Biſchheimerhof; Hr. Clude, Oberamtmann von Nimtſch;
Hr. Wingard, Inſpektor von Oyhenfurt; Hr. Saller von
Brody, Hr. Schirmer von Hannover, Hr. Wangenmüller von
Stuttgart, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Bodbeck, außerordentlicher
Profeſſor von Wien; Hr. v. Schrönze, Theaterdirektor von
Prag; Hr. Dornſeiff, Hofgerichts=Advokat von Gießen; Hr.
Vaurmann, Notar von Bechtheim; Hr. v. Maſſon, Juſtizrath
von Saarburg; Hr. John, Hr. Straus, Renier, Hr. Schreet,
Privatmann von London; Hr. Häflin, Gaſtwirth von Baden
in der Schweiz; Hr. Nortz von Münden, Hr. Hülgen von
Augsburg, Hr. Röther von Elberfeld, Fabrikanten; Hr. Gaudy
von Paris, Hr. Knigh nebſt Familie aus England; Hr.
Möll=
ner, Proprietär von Straßburg; Hr. Nonſtruth, Doktor von
Wetzlar; Hr. May, Gutsbeſitzer von Lindau; Hr. Hofmann,
Decan von Paderborn; Hr. Lubbren, Gentlemen von
Philadel=
phia; Hr. Berger, Lehrer von Weſel; Hr. Wenzel, Particulier
von Königsberg; Hr. v. Wöbſer, Officier von Paris; Hr.
Killmann von Berlin, Hr. Becker von Kaſſel, Maler; Hr.
Löſſier von Villingen, Hr. Breger von Vern, Hr. Beimann von
Weimar, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Feger, Apotheker von
Wöll=
ſtein; Hr. Gaudelius von Frankfurt, Hr. Englert von
Mag=
deburg, Hr. Schwebel von Erbach, Hr. Pennereut von
Kob=
lenz, Hr. Hähnlen von Fränk.=Crumbach, Privatmänner; Hr.
Aeuer, Mechanikus von Elberfeld; Hr. Wildeis, Dr. med.
von Mühlhauſen; Hr. Schweizer, Bergbauacceſſiſt von
Wies=
loch; Hr. Weyand, Architekt von Karlsruhe; Hr. Liſt von
Erbach, Hr. Borger von Offenbach; Spediteur: Hr.
Birken=
holz von Eiſenach, Hr Moritz von Hanau, Hr. Menges von
Friedberg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Müller, Hr. Schäfer von
Kirchhauſen; Hr. Rohr, Forſtpraktikant von Queckborn; Hr.
Schneider von Alzei, Hr. Schmidt von Bechtheim, Geſchäfts=
männer; Frau Stein von Gießen; Hr. Koch von Herbſtein,
Hr. Echternach von Gießen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Geidiner, Rentier von
Lon=
don; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Koch,
Gaſtwirth von Schlüchtern; Hr. Gärth, Oeconom von
Ober=
enddorf; Hr. Dornſeif, Diſtriktseinneher von Odenkirchen;
Hr. Häusgen von Cöln, Hr. Roll von Berlin, Hr. Kaller von
Heidelberg, Hr. Müller von Würzburg, Hr. Held von Baſel,
Hr. Fuchs von Kaſſel, Hr. Höchberg von Gießen, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Sachſenweger,
Han=
delsmann von Langenfeld; Hr. Beck von Frankfurt, Hr. Seger
von Pfungſtadt, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Richter, Condukteur von
Gießen; Hr. Rudler, Fabrikant von Alsfeld; Hr. Becker von
Oberlauterbach; Hr. Blum von Höchſt, Hr. Dreuſch von
Erbach, Privatmänner.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Burggraff von
Offen=
bach, Hr. Türk von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Eiſenhauer
Geſchäftsmann von Steinbach; Hr. Imperial, Maurermeiſter
von Oberolm; Hr. Kares von Offenbach, Hr. Kumpf von
Beerfelden, Spenglermeiſter; Hr. Imert, Bäckermeiſter von
Gimsheim: Hr. Kraft, Gaſtwirth von Bleichenbach; Hr.
Lamm, Schriftſetzer von Waldheim; Hr. Keil von Fürth
Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten.
Zur Harmonie. Hr. Schenk von Insbruck, Hr.
Stein=
holz von München, Schauſpieler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Zuppi, Kaufmann von
Mainz; Hr. Wagner, Handelsmann von Seligenſtadt; Hr.
Eidemüller nebſt Hrn. Sohn, Oeconom von Keuſchbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schröder von
Freimers=
heim, Hr. Reichimling von Kleinlinden, Hr. Müller, Hr.
Krämer, Hrn. Gebr. Kiſſel von Bieblis, Oeconomen; Hr.
Debus Kappenmacher von Manshauſen; Hr. Beiſenherz,
Can=
didat von Darmſtadt.
In der goldenen Roſe. Hr. Neumüller,
Schauſpie=
ler von Weimar
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr.
Scher=
ling Geſchäftsmann von Dienheim; Hr Günzel von Preßnitz,
Hr. Keller von Els nebſt Conſorten, Muſiker; Hr. Gridan,
Handelsmann von Eisfeld.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Lramer von Butzbach. - Bei Frau Secretär Müller:
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juni: ein unehelicher Sohn, Georg; geb. den
19. Mai
Den 11.: dem Bürger und Kaufmann Georg Heinrich
Marloff ein Sohn, Wilhelm Alexander Emil; geb. den
26. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wallerſtätten und Bedienten
in Privatdienſten Peter Funk eine Tochter, Eliſabethe
Katha=
rine; geb. den 17. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Martin
Friedrich Emmerling ein Sohn, Andreas Wilhelm Georg
Ernſt Karl; geb. den 24. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike; geb. den
30. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 27. Mai
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Friedrich; geb. den
25. Mai.
Eod.: dem Feldwebel in der vierten Compagnie Großher=
Fräul= Müller von Schibarzenau. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler
Steck: Frau Wolff von Regensburg.- Bei Hrn. Candidat
Rein=
hardt: Fräulein Chriſtin. von Wimpfen. - Bei Frau Major
Dambmann: Fräul. Amelung von Mainz.- Bei, Frau Kreisrath
Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz. von Mainz. - Bei
Frau Steuerrath Stockhauſen: Fräul. Becker von Okarben.- Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helmiger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Hrn. Poſtſekretär Mohr: Fräul. Graul
von Worms. - Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel
von Biedenkopf. - Bei Hrn. Kaufmann Wenk: Fräulein
Merk von Frankfurt. - Bei Frau Rechnungsrath
Coul=
mann: Frau Kammer=Rath Klingelhöfer von Büdingen.-
Bei Hrn. Rentamtmann Schödler: Fräulein Schödler von
Büdesheim und Fräulein Braden von Büdesheim. - Bei
Hrn. Oberbaurath Lerch: Frau Kreisbaumeiſter Lerch nebſt
Fräul. Tochter von Friedberg.- Bei Hrn. Oberſt Gerlach:
Hr. Julius Gerlach von Wien. - Bei Hrn. Geheime Rath
v. Grolman: Hr. Regierungsrath Rautenbuſch nebſt Familie von
Nidda. - Bei Hrn. Hauptmann Klingelhöffer: Fräul.
Klingel=
höffer von Gießen. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt: Hr.
Kauf=
mann Milter von Amſterdam. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvo=
katen Heyer: Hr. Kaufmann Bäppler von Gießen.- Bei Hrn.
Reallehrer Lorey: Fräul. Lorey von Salzungen und 2 Fräul.
Piſtor von Gießen. - Bei Frau Polizeirath Fritz: Fräul.
Wagner von Büdingen. - Bei Frau Hauptmann Müller:
Herr Müller nebſt Gemahlin v. London. - Bei Hrn.
Reviſor Becker: Fräulein Lehr von Gießen. - Bei Hrn.
Regierungsrath Dr. Zöller: Frau Präſident Nebenius von
Karlsruhe. - Bei Hrn. Profeſſor Felfing Frau Alefeld und
Fräul. Schad von Bremen. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann; Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann nebſt
Familie von Worms. - Bei Hrn. Cabinets=Archivar Bauer:
Fräul. Hölder von Michelſtadt. - Bei Frau Oberfinanzrath
Hirſch: Hr. Oberförſter Pöckel von Battenberg. - Bei Hrn.
Hofger.=Adv. Dr. Caſſella: Frau Actuar Volk von Offenbach.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Pfaff: Hr. Kaufmann Lenz
von Cöln. - Bei Frau Gräfin Oyen: Fräul. Bachon von
Paris.- Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräul. v. Mundorf von
Ludwigsburg. - Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter
Kuhl=
mann: Hr. Hauptmann Kuhlmann II. von Vorms.
Bei
Hrn. Oberſt Cronenbold: Frau Forſtmeiſter Menges nebſt
Fräul. Menges von Mainz. - Bei Hrn.
Oberrechnungsre=
viſor Schwab: Fräul. Leydhecker von Großgerau.
Beerdigte in dieſer Woche.
zoglichen erſten Iufanterie=Regiments Johann Kohrell eine
Tochter, Karoline Alexandrine; geb. den 31. Mai.
Den. 12.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam
Ruths eine Tochter, Eliſabethe Georgine Margarethe; geb.
den 20. Mai
Den 13.: dem Bürger und Brunnenmeiſter Johannes
Ziſſel ein Sohn, Friedrich David, geb. den 27. Mai.
Den 14.: dem Bürger u. Schuhmacher Guſtav Schnepper
eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den 14. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juni: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe und
Handarbeiter dahier Johann Zimmermann ein Sohn, Lorenz;
geb. den 26. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger in Eppertshauſen und Ziegler
dahier Georg Schallenberger ein Sohn, Georg Auguſt; geb.
den 9. Juni.
Den 12.: dem hieſigen Bürger und Bäckermeiſter Chriſtian
Wilhelm Fertig eine Tochter, Maria Eva; geb. den 8. Juni.
494=
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 210. Juni: der Krankenpferdwärter in Großherzoglichem
Hofſtalle und Ortsbürger zu Beſſungen Philipp Peter Wilhelm
Beſt, des verſtorbenen Großherzoglichen Hofjägers Ludwig
Beſt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Anna Eliſabethe,
des verſtorbenen Kutſchers in Dienſten Seiner Großherzoglichen
Hoheit des Prinzen Emil von Heſſen, Johann Chriſtoph
Schaffner nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Bürger u. Buchbindermeiſter Georg Ludwig
Mannsberger, des verſtorbenen Bürgers und Zeugſchmieds
Johann Georg Mannsberger nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Johanne Eliſabethe, des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Gensdarmen Philipp Heinrich Hammel nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 13.: der Ortsbürger zu Beſſungen Ferdinand
Her=
mann Toſer, des Großherzoglichen Buchhalters Heinrich Toſer
ehelich lediger Sohn, und Henriette Philippine, des
Groß=
herzoglichen Criminalcaſſe=Rechners Georg Philipp Schneider
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10.: Katharine, geb. Kraft, die Wittwe des Bürgers
und Zimmermeiſters Friedrich Wilhelm Mahr, 81 Jahre,
6 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 14.: der Steindrucker Karl Wilk, ehelicher Sohn
des Ortsbürgers zu Bechtheim Georg Wilk, 19 Jahre,
9 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 12.
Eod.: Katharine Benſel, geb. Orth, Ehefrau des Johannes
Benſel, Hautboiſten zweiter Claſſe im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment, 26 Jahre, 10 Monate und 7 Tage alth
ſtarb den 13.
Den 15.: der Großherzogliche Oberſteuerdirections=Secretär
Erich Langsdorf, 52 Jahre und 1Tag alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der Schloſſergeſelle Karl Hofmann, des zu
Allmenrod, Kreiſes Lauterbach, verſtorbenen Großherzoglichen
Revierförſters Karl Theodor Hofmann nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 20 Jahre, 4 Monate weniger 1Tag alt; ſtarb
den 13.
Eod.: Eva Marie, geb. Guntrum, die Ehefrau des
Bür=
gers u. Hofmetzgermeiſters Franz Joſeph Schäffer, 29 Jahre,
6 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Karoline, geb. Paul, die Ehefrau des Bürgers und
Hofinſtrumentenmachers Balthaſer Vierheller, 58 Jahre, 6
Mo=
nate und 23 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Großherzogliche Oberſtudienraths=Secretär
Georg Friedrich Kutſcher, 62 Jahre, 9 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juni: der hieſige Bürger u. Bäckermeiſter Jakob
Kleinhans, 46 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 16.: dem hieſigen Bürger und Bäckermeiſter Chriſtian
Wilhelm Fertig eine Tochter, Maria Eva, 7 Tage alt; ſtarb
den 15.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntage nach Trinitatis, den 18. Juni 1854, predigen.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Fl i ck.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Nin ck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach Pfingſten (Frohnleichuamsoctav).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: heilige Beicht und Communion.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um 110 Uhr: Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Während der Frohnleichnamsoktav um 7 Uhr Abends: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 18. Juni, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Nachmittags halb 4 Uhr Gemeindeverſammlung im oberen Rathhausjaale. Rechnungsablage. Wahl der Aelteſten ꝛc.
English Divine Service in the Palace Church at ½prst 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.