Allergnädigſt privilegirtes
A
Par m ſtaotet.
Frag= und A n z e i g e b l a t ſt.
L
--e. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. H4s--
N.
23.
Sam stag den 10. Ju n i.
Victualienpreiſe vom 12. bis 18. Juni 1854.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
.
Nierenfett das Pfund.
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei A. Koch und Egner.
Hammelsfett.
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pſund
bei Pitz und P. Jacobi
kr.
15
14
28
24
9
13
12
13
24
28
9
8
10
9
⁄.
13
24
20
15
22
20
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. V. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei Ph. Friedrich.
unausgelaſſenes
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
.
Gn
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwürſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich jein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod. 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
desgleichen 2½
Noggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmeh.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen 11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
kr.
18
24
28
24
28
24
28
20
18
18
16
16
8
6
29
14½
„27„
13½
2
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizeu,
das Malter Spelz,.
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewich, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfund kr. Pfund kr. Pfun Darmſtadt.— Juni 2 — , — 2 Bensheim....: .. „
n — e. — — — Dieburg.
Mainz in der Halle Juni 2 15 55) 180 11 51 160 19 50) 200, „7 7 9 G
120 Worms. Juni= 15 53 180 12 42 166 20 17₈ 200 8 15 120 6 57 120
72
[ ← ][ ][ → ]456
Zu Nr. K. D. 10,856.
Darmſtadt am 8. Juni 1854.
Betreffend: In Unterſuchungsſachen, Diebſtahl von Schweinen
zum Nachtheil des Wilhelm Mahr von Roßdorf.
Das Großherzogliche
Kreisamt Darmſt adt
an
die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
In der Nacht vom 5.6. d. Mts. wurden zu Roßdorf zwei fette Schweine geſtohlen, beide weiß,
das eine jedoch mit einem ſchwarzen Flecken am Hinterkörper und mit ſtarken Borſten, ein jedes
85 — 90 Pfund ſchwer. Sie wollen alsbald geeignete Nachforſchungen nach dieſen Thieren anſtellen,
und das ſich etwa ergebende Reſultat einberichten.
Kritzler.
2927) An den erſt kürzlich neu hergeſtellten drei Brücken bei Kranichſtein iſt vor einigen Tagen,
offenbar durch Frevlerhand, eine Anzahl Deckplatten aufgehoben und herabgeſtürzt worden. Wer mir
Angaben machen wird, welche zur Ermittelung und Beſtrafung des Thäters führen, erhält eine
Be=
lohnung von Zwölf Gulden.
Darmſtadt den 7. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2667)
Forderungen jeder Art an das Vermögen des
Philipp Leichtweiß II. zu Eſchollbrücken, über
welches Concurs erkannt iſt, ſind bis
Dienſtag den 11. Juli dieſes Jahres,
Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigenden Ausſchluſſes
von der Maſſe unter Angabe etwaiger
Vorzugs=
rechte anzuzeigen. Da im Termine auch über
Liquidität und Priorität der Forderungen,
Ver=
waltung und Veräußeruug der Maſſe, Beſchlüſſe
gefaßt werden ſollen, ſo werden die nur ſchriftlich
liquidirenden Gläubiger den Beſchlüſſen der
Mehr=
heit der Erſchienenen als beigetreten angeſehen
werden.
Darmſtadt den 13. Mai 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2668
Auſprüche jeder Art an das Vermögen der
Margarethe, Georg Nahmge's Wittwe zu
Ober=
ramſtadt, über welches Concurs erkannt iſt,
ſind bis
Freitag den 7. Juli d. J.
Nachmittags 3 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte bei
Vermei=
dung des ſtillſchweigenden Ausſchluſſes von der
Maſſe, dahier anzuzeigen.
Da auch über Liquidität, Priorität der
Forde=
rungen, Verwaltung und Veräußerung der Maſſe
Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo wird von den
ſchriftlich liquidirenden Gläubigern angenommen,
daß ſie den Beſchlüſſen der Mehrheit der
Erſchiene=
nen beigetreten ſeien.
Darmſtadt den 17. Mai 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt.
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſor.
2928) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über den
Nachlaß des verſtorbenen Heinrich Schäfer von
Oberramſtadt den förmlichen Concurs erkannt hat,
werden deſſen ſämmtliche Gläubiger zur Anmeldung
und Begründung ihrer Forderungen, ſowie zur
Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte auf:
Mittwoch den 2. Auguſt l. J.
Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe,
ge=
laden.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann über
Maſſeverwaltung, Beſtellung eines Güterpflegers,
ſowie über die Wahl eines Gläubiger=Ausſchuſſes
verhandelt werden, was unter dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß in Anſehung der weder in
Selbſtperſon erſcheinenden, noch durch gehörig
be=
vollmächtigte Mandatarien vertretenen Gläubiger
der ſtillſchweigende Beitritt zu den von der
Mehr=
heit der Erſchienenen auch bezüglich eines etwa zu
Stande kommenden Arrangements gefaßt werdenden
Beſchlüſſen unterſtellt werden würde.
Darmſtadt den 27. Mai 1854
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher,
Kattrein,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
457
2787) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den höchſt unbedeutenden
Nachlaß des Zimmergeſellen Chriſtoph Keller von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 27. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2929) Edictalladung.
Heinrich Benz 1. Eheleute zu Arheilgen haben
ihre Immobilien unter ihre Kinder vertheilt. Da
dieſelben über die in Arheilger Gemarkung liegende
Grundſtücke B.ſS. I. 1639. Nr. 40, B. S. II.
1640. Nr. 41 und B. S. I. 2447. Nr. 8 keine
Eigenthumsurkunden vorlegen können, ſo werden
Alle, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige
ding=
liche Anſprüche an dieſe Grundſtücke machen wollen,
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen 8
Wo=
chen von heute an dahier zu begründen, als ſonſt
die Anerkennung des Eigenthums angenommen und
unter Beſtätigung der Looszettel die zum Eintrag
in das Mutations=Regiſter erforderliche Urkunde
ausgeſtellt wird.
Darmſtadt den 20. Mai 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2930)
Nachdem ſich ergeben hat, daß das Vermögen
des Philipp Beſt III. von Weiterſtadt nach der
Taxation ſeines Vermögens überſchuldet iſt, haben
die Gläubiger heute beſchloſſen, daß die zur Maſſe
gehörigen Grundſtücke mit unbedingtem Zuſchlage
verſteigt werden ſollen, und haben den Adam Heß
von Weiterſtadt unter Verzicht auf Caution und
Verpflichtung als Maſſecurator beſtellt. Es werden
daher etwa noch vorhandene unbekannte Gläubiger
aufgefordert, ihre Forderungen binnen vier Wochen
um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen und etwaige
Ein=
wendungen gegen die Beſchlüſſe der Gläubiger
vor=
zubringen, widrigenfalls ſolche vollzogen werden
und ihre Forderungen bei den weiteren Beſchlüſſen
der Gläubiger und bei Vertheilung der Maſſe nicht
berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 1. Juni 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
2931)
Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau des Philipp Gottmann
dahier, Katharine, geb. Wiemer, Klägerin. gegen
ihren Ehemann Philipp Gottmann, Beklagten,
Scheidung von Tiſch und Bett, betr.: wird die
klägeriſche Beweisantretung für zuläſſig erkannt,
Beklagter mit Erklärung dagegen und Gegenbeweis
ausgeſchloſſen, Termin zur Zeugenvernehmung
au=
beraumt auf:
Dienſtag den 1. Auguſt d. J.
Vormittags 9 Uhr
und hierzu die benannten Zeugen, ſowie beide
ſtreitende Theile geladen.
Da der Beklagte vor Beendigung rubricirten
Prozeſſes von hier weggegangen iſt, ohne einen
Bevollmächtigten zu hinterlaſſen, ſo wird derſelbe,
da ſein dermaliger Aufenthaltsort unbekannt iſt,
auf klägeriſchen Antrag hierdurch öffentlich zu obigem
Termin und zur weiteren Fortſetzung dieſes
Pro=
zeſſes mit dem Anfügen geladen, daß auch im Falle
ſeines Ausbleibens mit der Zeugenvernehmung
vor=
geſchritten und daß alle weiteren in dieſer Sache
ergehenden Verfügungen ihm lediglich durch
An=
ſchlag im Gerichts=Lokal bekannt gemacht würden.
Darmſtadt den 31. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Dr. Stüber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2932) Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Großherzoglichen
Geheimenraths Dr. Friedrich Böckmann von
Darm=
tadt ſind binnen drei Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung, dahier
anzuzeigen.
Darmſtadt den 6. Juni 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Stadtrichter.
Verſteigerungen.
Lieferung
verſchtedener Gegenſtände für das Großher=
2790) zogliche Artilleriecorps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Montag den
12. Juni d. J., des Vormittags in den
unten=
bemerkten Stunden, für das 2. halbe Jahr 1854
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichter;
2) um 9½ Uhr die Bedürfuiſſe für kranke Pferde;
3) um 10 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot und
Waizenkleie;
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten
Zeit=
punkten, in das vor unſerem Verwaltungs=Büreau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerem
Bureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 27. Mai 1854.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillerie=Corps.
70)4.
16
458
2794) Dienſtag den 13. d. M., Nachmittags
Um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen meiſtbietend unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an Ort und
Stelle verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
an der Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, 2r Beigeordnete.
2795) Heugras=Verſteigerungen:
Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen wird
die diesjährige Graserndte auf den Wieſen ſelbſt
in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 19. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei dem Hof Sensfelden von 15 Morgen
Wieſen, ſorauf das Gras von vorzüglicher
Güte; ſodann von der Vornwieſe bei
Wiz=
hauſen von 1½ Morgen;
2) An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr bei
Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼
Mor=
gen, auf der Nonnenwieſe von 5¾ Morgen,
ſodann in der Gemarkung Langen auf der
Kappes= und Rechtewies von 3¾ Morgen.
3) Mittwoch den 21. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.
Freitag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr, in
4.
der Koberſtadt auf der Benzenwieſe von 30½
Morgen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e r t.
Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichterbedarfs
für das Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt, das
Militärlazareth und die Wachten dahier auf das
2. Halbjahr 1854 ſoll Montag den 12. d. M.,
Vormittags 10 Uhr, unter den ſeitherigen, im
Kriegs=Rechnungsburean zur Einſicht offen
liegen=
den Bedingungen durch Soumiſſion vergeben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieferung zu übernehmen
beabſichtigen, wollen ihre Soumiſſionen vor
Ablau=
des bezeichneten Termins in den, auf dem nteren
Gang des Kriegsminiſterial=Gebäudes befindlichen
verſchloſſenen ſtaſten einlegen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
J. A.
Schneider
Rechnungsprobator.
2799)
2933) Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Freitag den 16. und Samſtag den 17. Juni
ſollen im Domanialwald Arheilger=Koberſtadt
ver=
ſteigert werden. 175½ Stecken Buchen=Scheidholz
II. Cl., 55½ Stecken Eichen=Scheidholz I. Cl.,
129 Stecken desgl. I. Cl., 83 Stecken Buchen=
Prügelholz, 35 Stecken Eichen=Prügelholz, 231½
Stecken Buchen=Stockholz, 121 Stecken Eichen
Stockholz, 92. Hundert Buchen=Wellen und 24
Hundert Eichen=Wellen. Die Zuſammenkunft iſt
jeden Tag Morgens präcis 8 Uhr auf der
Drei=
ſchlägerallee und Hanauerſteinſchneiße.
Koberſtadt am 3. Juni 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
2934) Montag den 19. dieſes und die
folgen=
den Tage von Vormittags 9 und Nachmittags 2
Uhr an werden in der Behauſung der verſtorbenen
Regierungsrath Hardy'ſchen Eheleute (Neckarſtraße
Lit. E. Nr. 140) die zu deren Nachlaß gehörigen
Mobilien, namentlich: Silber, eine goldne
Anker=
uhr mit goldner Kette, ſodann Kleider, Weißzeug,
Betten, jehr gut erhaltene Möbel, ſowie Haus=,
Küchen= und Kellergeräthſchaften, auch Bücher
muriſtiſchen und hiſtoriſchen Inhalts, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Bemerkt wird, daß das vorhandene ſehr gut
conſervirte Silbergeräthe, ſowie die erwähnte Uhr
mit Kette
Dienſtag den 20. dieſes Monats
Nachmittags 2 Uhr
und die Bücher Mittwoch den 21. Nachmittags
2 Uhr zur Verſteigerung gebracht werden.
Zugleich werden alle diejenigen, welche noch
Forderungen an den Nachlaß der Regierungsrath
Hardy'ſchen Cheleute bilden wollen, aufgefordert,
ihre Rechnungen bei Großherzoglichem Stadtgericht
binnen 14 Tagen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der demnächſtigen Vertheilung der
Nachlaßmaſſe einzureichen.
Darmſtadt am 31. Mai 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
2935)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelder:
Mittwoch den 14. d. M. ſoll in dem Domanial=
Walddiſtrict Sensfeldertanne verſteigert werden:
Stecken. holz.
Stecken. Stück. Buchen 4½ 2 200 Virken, 3 40½ 975 Eichen 3½ ſiefern 66 45½
32½ 3 3100 Erlen, 13 3875
1 Kiefern=Stamm =- 79 Cubikfuß.
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um
½8 Uhr an der Wohnung des Hofjägers Rohr
ihren Anfang. — Mörfelden den 1. Juni 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.
459
2936) Heugrasverſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den fiscaliſchen
Wieſen des Rentamtsbezirks Reinheim wird auf
den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen
ver=
ſteigert:
Montag den 12. Juni von Vormittags 9 Uhr
an: von 40 Morgen Wieſen der Wembacher
Teiche
2) Dienſtag und Mittwoch den 13. u. 14. Juni
von Vormittags 9 Uhr an: von 290
Mor=
gen Wieſen des Reinheimer Teichs, nebſt
dem türkiſchen Klee von 13 Morgen Gelände.
Die verſchiedenen Abtheilungen der daſigen
fiscaliſchen Heuſcheuer werden vor dem
Be=
ginn der Grasverſteigerung auf ein Jahr
verpachtet.
3) Montag den 19. Juni von Vormittags 8
Uhr an. von 30 Morgen Wieſen bei
Roß=
dorf und der Haincheswieſe im Gundernhäuſer
Gemeindewald. (Die Zuſammenkunft iſt zu
Roßdorf im Gaſthaus zum Odenwald.)
4) Dienſtag den 20. Juni von Vormittags 9 Uhr
an: von 64 Morgen der Herrn= und
Joſtſee=
wieſe bei Niedernhauſen.
Reinheim den 1. Juni 1854.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Bernhard.
2937) Montag den 12. d. M. von Vormittags
9 Uhr an, werden in dem alten Realſchulgebäude
dahier Möbel, Bettwerk, eine Hobelbank, Werk=
und Brennholz und allerhand Hausrath ꝛc. gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. Juni 1854.
Großherzogliches Ortsgericht.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
2938) Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen
Bürgers und Bleichgärtners Adam Volk ſoll die
demſelben gehörige Hofraithe nebſt Grab= und
Bleichgarten in der Pancratiusgaſſe Lit. G. Nr. 208,
zuſammen 217³⁄₁₀ ⬜Klftr. haltend,
Montag den 12. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen zum zweitenmale
ver=
ſteigt und bei annehmbaren Gebot ſogleich
zuge=
chlagen werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
2939) Dienſtag den 13. d. M., von
Vormit=
tags 9 Uhr an, werden die zum Nachlaß der Wittwe
des Wagnermeiſters Johannes Stumpf
dahier gehörigen Möbel, Bettwerk, Weißzeug ꝛc.
in der geweſenen Wohnung der Verſtorbenen, bei
dem penſionirten Hautboiſten Altmann in der
Hein=
heimerſtraße dahier öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. Juni 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
2940) Montag den 19. Juni d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die der Wittwe des Garde du
Corps Spohr dahier gehörige Hofraithe an der
Kranichſteinerſtraße, Flur 3 Nr. 146 ⬜Klftr. 456.
10
nebſt Grabgarten daſelbſt, Flur 3 Nr. 147¹⁄₈
Kl. 126⁸⁄₁₀ und der Grabgarten Flur 4 Nr. 290
Klftr. 53⁷⁄₁₀ im Bangert, unter den im
Ter=
mine bekannt gemacht werdenden Bedingungen einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 8. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2941) Die dem Lederhändler Heinrich Volk
dahier gehörige Hofraithe Flur 2 Nr. 286⁸⁄₀,
Klftr. 93⁷⁄₁₀, in der Alexanderſtraße, wird
Mon=
tag den 12. d. M., Nachmittags 2 Uhr, in dem
im hieſigen Rathhaus befindlichen Amtslocal
Groß=
herzoglichen Ortsgerichts öffentlich verſteigt.
Darmſtadt 8. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2942-
Bauarbeiten.
Kommenden Freitag, den 16. d. M.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſoll das Ausweißen der Localitäten in
den hieſigen Militärgebäuden, ſowie Maurer,
Stein=
hauer= und Brunnenarbeit durch Soumiſſion
ver=
geben werden. Voranſchläge und Bedingungen
lie=
gen auf dem Kriegs=Rechnungsbureau zur ſEinſicht
offen. - Darmſtadt, den 8. Juni 1854.
J. A.:
Laukhard.
2943)
Heugras=Verſteigerung.
Montag den 12. dieſes Monats,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll das Heugras auf einer
Wieſe im Karlshofgarten von 770 Klafter an
Ort und Stelle verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt im hohlen Weg am
Ein=
gang in den Karlshofgarten.
2944) Montag den 12. Juni d. J., Vormittags
9 Uhr werden in dem Hauſe des Metzgermeiſters
Schmidt in der Schirme dahier verſchiedene Möbel,
Bettwerk, Küchen= und Kellergeräthſchaften, ſowie
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
2945) Donnerſtag den 15. d. Mts. Morgens
um 9 Uhr ſoll das vollſtändige zum Nachlaß des
Schloſſers Jacob Schneider von hier gehörige
Handwerkszeug nebſt Ambos und Blasbalg gegen
gleich baare Bezahlung meiſtbietend öffentlich
ver=
teigert werden.
Pfungſtadt den 8. Juni 1854.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
daſelbſt.
Fey.
460
AAe.
G
2619)„
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 13. Juni Vormittags 9 Uhr und die darauf folgenden Tage ſollen
im Hauſe Lit. E. Nr. 111 Rheinſtraße eine große Parthie Möbel, beſtehend: in
Cana=
pees, Stühle, Commode, Spiegel, Tiſche, Schränke, Bettſtellen und Bettwerk, ferner
Glas und Porzellan, Küchen= und Kellergeräthſchaften, ſodann eine gute Caleſche gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
2364) Die der Michael Darmſtädter
Metzgermeiſter Wittwe dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
1) Flur 4 Nr. 285 ⬜Cl. 205⁄₁₀ Grabgarten im
Bangert,
2) Flur 4 Nr. 286 ⬜Cl. 36⁄₁₀ Hofraithe an der
Kranichſteinerſtraße,
werden Montag den 26. Junt l. J. Nachmittags
2 Uhr einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 11. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
2669) Montag den 12. Juni I. J., Nachmit
tags 2 Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Jakob=
Rothermel dahier gehörige Hofraithe Fl. 2 Nr. 67
Klftr. 9⁷⁄₁₀ am Geiſtberg, auf deſſen freiwilliges
Auſtehen zum dritten= und Letztenmal mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigt werden.
Darmſtadt, den 26. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordau.
2946) Bekanntmachung.
Nächſten Montag den 12. d. Mts. Vormittags
11 Uhr kommen in dem Pfandlokale (im Pädagog)
dahier folgende Gegenſtände:
5 Spiegel,
1 ſilberne Taſchenuhr,
1 goldner Ring,
1 Comode
gegen gleich baare Zahlung zur Verſteigerung.
Darmſtadt den 8. Juni 1854.
Der Großherzogliche Steuerpfandmeiſter.
Bender.
Feilgebotenes.
„
4674). Kleie und Futtermehl, bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
2386) Waldſtraße-E.174 iſt ein kleiner Flügel
billig, zu verkaufen. „ „
2559) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute
Selle=
riepflanzen zu verkaufen.
J. A.
Dr. Neuſtadt,
Hoftaxator.
2946a) Bremer Cattun, ächt in Farbe und feſt
in Qualität, dunkelgrundig, per Elle 11 kr. bei
Joſeph Stade.
G.
2564) Anzeige.
Mein großes Herrn= und Damen=Schuhlager
bringe ich hiermit in Erinnerung, beſonders
em=
pfehle ich ſehr gut gearbeitete ſchwarze Zeugſtiefel
Hofſchuhmacher.
2647) Au dem unteren Ende der Bleichſtraße,
dem Bahnhof gegenüber, ſind Zimmerſpähne jeden
Tag zu kaufen.
Crößmann, Maurermeiſter.
—
163
Meein Hutlagee!
namentlich in den modernſten Sommerhüten aufs
Vollſtändigſte aſſortirt, bringe hiermit in empfeh=
lende Erinnerung.
2768) H. Schuchard.
2770) Amerikaniſche Harz=Seife zum Reinigen
der Fußböden, Lamperen ꝛc. 6 kr. per Pfd; dieſe
Seife eignet ſich auch als Einſchneidſeife in die
die Waſche, als Bauchſeife beim Kochen des Tuches.
Palmyrene=Seife 12 kr.; Oel=Seiſe, weiße,
12 kr. per Pfd.; bei Abnahme von 18 Zeutne
billiger bei
Joſeph Fertig.
2807) Vorzüglichen Limburger Käſe empfiehlt
billigſt
Anguſt Gütlich an der Stadtkirche.
—
Verkauf eines Wirthſchaft=Juventartumis
—
nebſt Vorräthe.
2812) Wegell Ankauf eines Hauſes und
Er=
richtung eines Colonialwaaren=Geſchäftes gebe ich
das bisher vor dem Mainthor betriebene
Wirth=
ſchaft=Geſchäft auf, und iſt deſſen vollſtändiges
Geſammt=Inventarium nebſt Vorräthe, unter
mog=
lichſt günſtigen Bedingüngen billigſt zu. verkaufen.
Chriſt. Wilh. Reh.
461
2677) E=. Die vermöge ihrer balſamiſchen Beſtandtheile ſo höchſt wohlthätig,
verſchö=
nernd und erfriſchend einwirkende Cæ- Gebrüder Leder'ſche balſamiſche Erdnußöl=
Seife 2.c iſt Stück mit Gebr.=Anw. 11 kr. - 2 Päckchen zuſammen 21 kr. -. 4 Stück in einem
Packet 36 kr. - fortwährend zu haben bei
L. Brauneck, Hoſparfümeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
2947
G C.
Montag den 12. Juni auf dem Baltz'ſchen Felſenkeller.
2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleaux in Rhein= und Schweizerlandſchaften
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe und Rouleauyſteller empfiehlt zu den bil=
igſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
aromatiſche Zahn=Paſta, ein anerkannt zweckmäßiges, aus geläu=
Dr. Sulm de
terten und vollkommen geeigneten Stoffen zuſammengeſetztes Präparat
Eoutenara's zur Cultivirung der Zähne und des Zahnfleiſches, reinigt bei weitem
ſchneller und ſicherer als die ſeither bekaunten und benutzten Mittel, ohne
auch nur im geringſten den Zahnſchmelz anzugreifen, und indem ſie kräftigend und ſtärkend einwirkt,
ertheilt ſie gleichzeitig der ganzen Mundhöhle eine höchſt wohlthätige Friſche. - Dr. Suin de
Boutemards Zahnſeife empfiehlt ſich daher mit vollem Rechte als eines der nützlichſten und auch
wohlfeilſten Cosmetiques und wird von denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, ſicherlich mit
be=
ſonderer Vorliebe immer gern wieder gekauft werden. - Alleiniges Lager (in ½ und ½⁄ Päckchen
42 kr. und 21 kr.) in Darmſtadt bei
2541)
P. Berbenich, Firma: F. Wanicke.
2222) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2813) Patent=Wagen= und Maſchinenſchmiere
empfiehlt billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
Dieſelbe verleiht der Leinwand den höchſten
Grad von Weiße, einen ſchönen Glanz, verdickt
mehr und klebt nicht an das Bügeleiſen. Näheres
auf den mit der Preis=Medaille bedruckten
Stiquets. Zu haben bei
Carl Hauck,
2816)
hinterm Rathhaus.
2825) W. Both u. Fletſcher's Gutta Percha
Glanzwichſe, zu 1, 2, 4 u. 6 kr. per Schachtel,
empfiehlt.
F. L. Herling,
am grünen Laub.
2817)
Ausverkau=
Da ich wegen vorgerückten Alters mein Geſchäft
aufgebe, ſo empfehle ich meine noch vorräthigen
Waaren, als: Bettbarchent, Bett= u. Hoſenzwilche,
ſchöne Bettüberzug=, gedruckte und Futterzeuge,
Leinwand, geſtrickte Waaren, Strickbaumwolle und
alle in das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende Artikel
zur geneigten Abnahme bedeutendunter dem
Einkaufspreis.
W. Beſt,
Schuſtergaſſe D. 38.
2765) Ein halber Morgen ewiger Klee iſt zu
verkaufen Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 37.
2819) Topfpflanzen für Gruppen in Gärten,
Friedhöfen ꝛc., Bohnen= und Georginenſtangen
(Fichten) empfiehlt billigſt
WC. Hohenadel.
2826) 2- 3 Wagen verſchiedenes Stroh und
ein Wagen Dung ſind zu verkaufen. Obergaſſe
A. 102.
2806) Glas= und Schmirgelpapier in allen
Sorten.
Geörg Liebig Sohn.
2918) Ein Stück ewiger Klee im Bachgang iſt
zu verkaufen. Näheres bei
L. Kiefer, auf dem Markt.
2822) In einer der frequenteſten Straßen der
Neuſtadt iſt der Eigenthümer eines dreiſtöckigen, für
Geſchäftsleute ſehr vortheilhaft gelegenen und
be=
quem eingerichteten Hauſes, geſonnen, daſſelbe
unter billigen Bedingungen zu verkaufen; ebenſo iſt
in derſelben Lage ein freundlicher und geräumiger
Laden mit vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
Darmſtadt am 1. Juni 1854.
Commiſſions=Bureau von
Franz Cramer,
Kirchſtraße E. Nro. 22.
G
2948)
Neuer Glanzlack
von Lehmann und Kugler in Offenbach.
Dieſer Lack bietet vor jedem anderen Anſtrichs=
Material die entſchiedenſten Vortheile dadurch, daß
er außerordentlich raſch, ganz geruchlos und feſt
trocknet und den ſchönſten Glanz hinterläßt, ſowie
daß er der Feuchtigkeit und allen
Witterungsver=
hältniſſen gänzlich widerſteht und ſich mit allen
Metall= und Laſurfarben leicht miſchen läßt.
Mit einer heſſiſchen Maas Glanzlack zu 3 fl.
12 kr. kann eine Fläche von 135 - 140 heſſiſchen
Quadratſchuhen dreimal vollſtändig angeſtrichen
werden.
Niederlage in Darmſtadt bei
G. C. Slörger
im Weinberg.
Hofratthe=Verkauf.
Meine in der Niederramſtädterſtraße, nicht weit
vom Beſſungerthor gelegene Hofraithe, die ſich ihrer
Näumlichkeit und Lage wegen zu jedem
Geſchäfts=
betrieb, namentlich zur Anlage einer Fabrik, oder
auch zum Betrieb einer Oeconomie eignet, bin ich
willens, unter vortheilhaften Bedingungen aus
freier Hand zu verkaufen und lade hierzu
Lieb=
haber ein. - Darmſtadt.
2949)
V. Gilbezt, Polizeiſoldat.
2950) Beſſungen.) Im Heerdweg iſt ein
einſtöckiges geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock
nebſt Hinterbau zu verkaufen.
Näheres Nr. 199 m der Karlsſtraße.
2051) Ein viertel Morgen ewiger Klee iſt zu
verkaufen.
H. Humniel, an der Hinkelspumpe.
2952) Eine Laden=Einrichtung, ſowie auch
ein=
zelne Theile davon, werden billigſt abgegeben.
Näheres bei F. L. Herling, am gr. Laub.
2953) Eine Parthie etwas beſchaͤdigte Leinwand
erlaſſe ich die Elle 10 kr.
ſoſeph Stade.
2954) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 bis 3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2955) Pillnaer, Saidſchützer und
Friedrichs=
haller Bitterwaſſer, Schwalheimer, Homburger,
Selters und Ludwigsbrunner Waſſer habe ich friſch
erhalten.
Theodor Walther.
2956) Ich erlaube mir zur gefälligen Abnahme
und zu ſehr billigen Preiſen zu empfehlen:
Soeben angekommene Münchener Glaçé=
Hand=
ſchuhe für Damen und Herren in allen Farben;
ihre Güte iſt bekannt; auch fil d’Eeosse-Handſchuhe
für Damen, Herren und Kinder; Stroh=, Filz= und
Seidenhüte; Damentaſchen, Reiſeſäcke und
Um=
hängetaſchen für Herren in allen Größen. Vitte
um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
2957) Ich habe wieder einen bedeutenden
Vor=
rath von reinen weißen Flaumen und Federn,
welche von lebenden Gäuſen gerupft und ſolche als
vorzüglich empfehlen kann.
F. Rolhuagel, Tapezier,
Grafenſtraße 161.
Horniſt und Musketier.
Lied
für. Bariton oder Baß
mit Begleitung des Pianoforte und Horn
von
Franz Abt
2958)
bei
August Hölkei.
Bethovens & Mozart's
Gomaten füir Dianoſorte
ſind in ſehr correctem und deutlichen Stich (uicht
undeutlichem Typendruck) mit prachtvollen Titeln
und den jehr ähnlichen, in Stahl geſtochenen
Por=
tratts der Componiſten, erſtere zu 7 fl. 45 kr.,
und letztere zu 6 fl. bei mir zu beziehen, — Preiſe,
wie ſie niemals im Muſikalienhandel geboten
wurden.
2059)
H. Pabst,
2960) Neue Häringe bei
Theodor Walther.
2961) 2 Sophas und 1 Vackenſeſſel, für deren
Güte garaittirt=
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
463
2962) Schwarzen Glagé gros de Naples in
vorzüglicher Qualität per Staab 1 fl. 45 kr., 1 fl.
54 kr. und 2 fl. 12 kr. empfiehlt
Joſeph Stade.
2963)
Ausverkauf.
Wegen Geſchäftsveränderung empfehle ich meine
vorräthigen Sattler=Artikeln, als: Koffer,
Hut=
ſchachteln, Reiſe=, Jagd= und Umhängetaſchen
Schulmappen und Nänzen Reitſättel, Geſchirre
u. dgl., und werde ſolche zu den möglichſt billigen
Preiſen abgeben.
Ph. Ladz. jun.,
Sattlermeiſter,
Louiſenſtraße bei Hrn. Kutſcher Gehrhard
2964) Möbel=Damaſt die Elle 14 kr. iſt
ein=
getroffen.
Joseph Stade.
Vermiethungen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
an eine ledige Perſon.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Linden=
ſtruth auf dem Ludwigsplatz.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im Hinterbau ein Logis von
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛe. an eine Perſon oder ſtille
Haushaltung.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
reundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
E. 74a.
A. E. Löwer.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank
belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtän
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
73
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
OaDTADDLNA.LAADe.
1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe
ge=
geben werden.
CaaaDLALLLee.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Carl Heißner.
Nr. 60 zu vermiethen.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
Zu vermiethen.
1498)
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
Sommer=
ſeite iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
E. Kern.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
( Sommerſeite ) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Jarl Stumpf an der Stadtkirche.
1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern, Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtän=
dige Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer den 1. Mai
zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1798) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen im Prinzen Alexander.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1895) Brandgaſſe D 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im
Hin=
terbau an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße, iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1913) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
in der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 43.
Crispin.
rTTATO
9
1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 6
G beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
2DL P D P D. .n
1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Nr. 335, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu
ver=
miethen. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
G. Schneider, Oeconom.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hiuterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
2009) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
A. E. Löwer, Eliſabethenſtraße E. 74a.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines
Zim=
mer mit Möbel.
465
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock au eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Hch. Böttinger jun.
werden.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2081) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 3 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
2135) In Nr. 200 der verläugerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, au eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
L0.
GDLDGAD
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
6 Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
) mit Comptoir zu vermiethen.
CeDD.DDADLL.N.LD2o.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
walde in der Niederramſtädterſtraße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Gruber.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2143) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz, die
Woh=
nung im untern Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zugehör. Anfangs Auguſt auch früher zu
beziehen.
2249) Nahe am Bahnhof ein freundliches
Dach=
logis -— Sommerſeite - aus einem Zimmer, zwei
Kabinets, Küche und Bleichplatz u. ſ. w. beſtehend,
iſt gleich zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
2251) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis, gleicher Erde, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2256) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2258) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
mehrere vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
2264) J. 235a der Schützenſtraße iſt ein
ſchö=
nes Zimmer zu vermiethen.
2265) Ein freundliches Logis bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
2271) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich be=
K. Knaub, am Lattenthor.
ziehbar.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
ge=
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2273) Ludwigsplatz Lit. E Nr. 40 im
Hinter=
haus 2 kleine Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
C. Struv.
zu vermiethen.
2275) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 Parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
2328) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei
Stiegen hoch ſind zwei aneinander grenzende
Zim=
mer, das eine nach der Straße, das andere nach
Hof und Garten zu, mit oder ohne Möbel, ſowohl
zuſammen als getrennt zu vermiethen und binnen
wenigen Tagen zu beziehen.
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
A. Schmidt.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfaugs Auguſt zu beziehen.
2418) Die belle étage meines Hauſes
Rhein=
ſtraße Lit. C. Nr. 108, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Chriſtian Köhler.
2420) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt zu vermiethen und kann Anfangs Juni
bezogen werden.
Lehrer Fuchs,
hinter der Stadtkapelle Lit. H Nr. 121.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2423) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 32 iſt
im Vorderhaus ein neu eingerichtetes Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
73 *
2424) Bei Wittwe Warnecke in der Rheinſtraße
iſt ein Logis im Seitenbau beſtehend aus einer
Stube, Kammer und Küche gleich zu beziehen.
2426) Lit. A. Nr. 39 in der alten Vorſtadt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2427) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein
ſogleich beziehbares Logis von 5 Piecen
nebſt Küche und Zubehörung. Wird auch
in 2 und 3 Piecen getheilt vermiethet.
2428) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 35 iſt
eine Scheuer zu vermiethen.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2439) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 120 iſt die
Belle-étage beſtehend aus 13 Piecen und allen
er=
forderlichen Bequemlichkeiten, auch Stallung für 3
Pferde anderweitig zu vermiethen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu
bezie=
hen iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen, den
15. Auguſt beziehbar.
2517) In der Karlsſtraße Lit. J. Nro. 15 iſt
der zweite Stock, ganz oder getheilt, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller
Beſſunger Karlsſtraße.
2572) Lit. J. 29 der Schulſtraße im Hinterbau
ein kleines Logis von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
baldigſt zu beziehen.
2574) In der alten Vorſtadt Lit. A. 25 iſt ein
Logis im zweiten Stock, beſtehend aus 4 Zimmer,
einer Magdſtube, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche u. ſ. w. in zwei Monaten zu vermiethen
D. Borger.
bei
2576) Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 218 ein
Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
2577) Auf dem Geißberg A. 136 im Hinterbau
ein Logis gleich zu beziehen.
2579) Ein Laden mit Wohnung bei
Th. Hirſch.
2582) In der Bleichſtraße Nr. 111 auf der
Sommerſeite iſt die Belletage, beſtehend aus 6
heizbaren Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen:
nach Bedürfniß kann 1 auch 2 Zimmer im dritten
Stock dazu gegeben werden.
2587) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 367 iſt der mittlere Stock zu
ver=
miethen.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtäudiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2590) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 99 in
der mittleren Etage zwei große Zimmer zu
ver=
miethen.
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im
Hin=
terbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2594) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 Parterre
iſt eine vollſtändige Wohnung aus Sechs Piecen,
Küche, Keller, geräumigen Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche beſtehend zu
vermie=
then und bis den 7. Auguſt d. J. zu beziehen.
2593) Ein geräumiges freundliches
Man=
ſlardenlogrs mit Zugehör bald beziehbar,
Loui=
enſtraße C. 75.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu
be=
ziehen.
Fr. Aug. Jungmann.
2650) Lit. A. Nr. 30a alte Vorſtadt ein
freund=
liches Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
2652) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel, deßgleichen
ein Logis zu vermiethen.
2653) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 21
der Loutſenſtraße, vis-A-vs dem neuen
Kanzleigebäude, iſt ein Logis im 2. Stock des
Vorderhauſes alsbald zu beziehen, und ein
desgleichen im Hinterhauſe Mitte Auguſt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Spediteur
Chriſt. Wilh. Reh vor dem Mainthor.
2698) Litr. B. Nro. 128 in der Langgaſſe iſt
ein Logis gleich zu beziehen.
2799) Die untere Etage meines Wohnhauſes
am Ludewigsplatz Lit. E. Nr. 71 iſt zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
Hamm.
2790) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Phil. Nühl.
2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, gleich beziehbar bei
Hebberling, Alexanderſtraße.
ALusUe,
BRloi ii;
eN
Jaue.
Güi dut =dRii
M
4
41
2705 In meinem Hauſe, Beſſunger
Carls=
ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit allen
weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d.
an zu beziehen.
grerenen
„=
2608) Brandgaſſe D. 93
niethen.
Kuhn Oberförſter.
r N4
4A0a Wezar vg;
„en
etaCintin And n R n nn nne n RRndkk
ein Logis zu ver=
[ ← ][ ][ → ] 2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2716) Ein freundliches Logis bei
Schneider=
meiſter Thomas vor dem Sporerthor.
2717) In Lit. B. Nr. 30 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
2719) Eine Wohnung von drei Zimmern ꝛc.,
2 Stiegen hoch, Sommerſeite, den 26. Auguſt
be=
ziehbar; Schulſtraße E. 38.
2720) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
SSAUSUUUOOOOOO
2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum
9 Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und den 1.
7 Auguſt beziehbar.
2828) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89 ein
voll=
ſtändiges Logis, wozu auch Stallung für mehrere
Pferde nebſt Boden und Remiſe gegeben werden
kann.
2829) Ein kleines freundliches Logis Litr. A.
Nr. 89 gleich zu beziehen.
2830) Bei Barbier Schubkegel's Wittwe in
der Schulzengaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2831) In der Bleichſtraße Nr. 135 zwei
Zim=
mer und Küche mit Zugehör zu vermiethen und
den 14. Juli zu beziehen.
2832) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Möbel bei
Martin Noll am Jägerthor.
2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2834) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 im dritten
Stock eine Wohnung an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
0
2855) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu
vermie=
theu und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Nitſert.
2838) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Zimmer gleicher Erde.
Fr. Netz, am Sporerthor.
2839) Ein Zimmer für eine ledige Perſon und
ein kleines Logis iſt gleich beziehbar große
Ochſen=
gaſſe B. 29 bei
Georg Nungeſſer, Ochſenmetzger.
2840) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von 2 Stuben, einer
Werk=
ſtätte, Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., welches bald
bezogen werden. kann.
2841 Die Belle étage meines am
Ballonplatze gelegenen Wohnhauſes iſt zu
vermiethen und bis Mitte September zu
J. Fehrer.
beziehen.
2843) Eine ſehr freundliche Wohnung für einen
ledigen Herrn nahe am Jägerthor Lit. H Nr. 225.
2845) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 im
Hinter=
bau 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller, Boden,
in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Haz.
2846) Ein Dachlogie bei Laquai Frei neben
dem Eingange in den Herrngarten zu Beſſungen iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
2848) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im
Sei=
tenbau ein Logis und eine Stube mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
2851) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
12LLLTTTDx
4 2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 6
4 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen.
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
TTTATTTATTLOn
2853) Im Soderweg Lit. H. Nr. 131 im
Hin=
terbau, iſt eine möblirte Stude alsbald zu
be=
ziehen.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2855) Niederramſtaͤdterſtraße, zwei kleinere,
voll=
ſtändige Logis an ſtille Familien, bald beziehbar.
Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
D..L. LL LD.DDDLD.
2856) Ein ſehr freundliches Zimmer mit
9
Koſt und Bedienung in der Nähe der
Gewerb=
h ſchule. Soderweg Lit. H. Nr. 126 zu
ver=
g miethen.
LLuLTAuLALee.
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger
Carls=
ſtraße, Belletage in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
468
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2859) Bei Uhrmacher Dilger ſind einige
Zim=
mer mit oder ohne Möbel an ledige Herrn mit
Koſt gleich zu vermiethen.
2860) Waldſtraße E. 148 ein vollſtändiges
Lo=
gis. Ebendaſelbſt ein kleines Zimmer.
2861) Ein Manſarden=Logis in meinem Hauſe
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
Lit. B. Nr. 21. am Ludwigsbrunnen ſind
mehrere neu hergerichtete Logis, ſowie zwei
ein=
zelne Zimmer, ſämmtlich auf der Sommerſeite,
8 gleich beziehbar.
2862)
C. W. F rei.
2863) Der ſo ſchön gelegene Laden, Eck der
großen Ochſengaſſe nebſt Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Aug. Wegebauer.
2864) Lit. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
ſchönes Zimmer Paterre zu vermiethen.
2965) Litr. E. Nro. 225 Eliſabethenſtraße ein
möblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
2967) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen. W. Held.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. C. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Loſt.
2970) Holzhoſſtraße Lit. G. 230 iſt ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube Küche
Keller ꝛc., unter Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, an ein lediges Frauenzimmer
zu vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen.
Näheres gr. Arheilgerſtraße A. Nr. 20 im
Vorder=
hauſe ebener Erde.
2971) Ein Logis im mittleren Stock iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Th. Amend, Conditor, Ludwigsplatz E. 69.
2972) F. 133 im Seitenbau eine Wohnung
von 3 - 4 Zimmern billig an eine ſtille Familie.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2974) Ein freundliches Logis im 2. Stock,
Ausſicht nach dem Markte, bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
2975) In meinem Vorderhauſe iſt ein
freund=
liches Logis, beſtehend in drei Piecen und allen
anderen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer,
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 154.
2976) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197
iſt im Seitenbau ein Logis mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2977) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
2978) Ein kleines Logis im Hinterbau J. 42,
Eliſabethenſtraße.
2979) Ein vollſtäͤndiges Logis in der
Sand=
ſtraße in Beſſungen bei Auton Deutſch gleich zu
beziehen.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
2981) In der Hügelſtraße am Marienplatz,
Lit. J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend
in 7 Piecen, Küche, Keller, 2 Bodenkammern,
Holz=
platz nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes zu vermiethen und den 1. Juli zu
be=
ziehen. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
2982) Ein Logis im Mühlweg Nr. 185 von
zwei Zimmern, Cabinet und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
2983) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt im Hinterbau ein kleines Logis zu vermiethen.
2984) Niederramſtädterſtraße H. 91 ein
voll=
ſtändiges Logis benebſt ein Theil Garten zu
ver=
miethen.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2986) Lit. A Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen bei
Frau Sturm.
2987) Lit. A Nr. 30a in der großen
Arheilger=
ſtraße iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
ver=
miethen.
2988) Eliſabethenſtraße Lit. G 227 ein Logis
im Hinterbau gleich zu beziehen.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2990) Kranichſteinerſtraße Nr. 277bei Laumann
ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet bis den 11. Auguſt
beziehbar.
2991) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Seitenbau, unterer Stock, ein vollſtändiges Logis
Philipp Diehl.
zu vermiethen.
2992) Ein Logis zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen, bei
Bierbauer in der Roſe.
2993) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel am Mainthor, Ausſicht in die Aulage, iſt zu
vermiethen. Auskunft ertheilt der Telegraphen=
Bu=
reandiener am Mainthor.
2994) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 18
ſind zwei Stuben mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
469
2995)
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
Von Montag den 12. Juni an befindet ſich das Großherzogliche Orts=
gericht wieder im dritten Stock des hieſigen Rathhauſes.
Darmſtadt, den 8. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.
2296) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
1815) Ein braver Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
F. Nothnagel, Tapezier.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorf,
Buchbinder.
Lehrſtelle offen.
244) Ein braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier
2525) Ein wohlerzogener Junge kann m die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer,
Mühlweg 167.
Ein braver Lehrjunge wird geſucht bei
2598)
Schneider Möſer, Kirchſtraße.
2736) Ein Mädchen, welches ausgeht Bügeln,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Wohnung iſt Lit. B. 30 große Ochſengaſſe.
2742) Offene Lehrſtelle bei
F. Scharmann L., Buchbinder.
2.
2633) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2783) Einen Lehrling ſucht
Peter Lepper,
Weißbindermeiſter.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hof=Juſtrumentenmacher.
2873) Bei dem Unterzeichneten können die
reſp. Abonnenten der Neuen Muſikalien=Leih=
Anſtalt des Herrn Th. Henkel (Magasin de
Musique, Paradeplatz Nr. 10) in Frankfurt a. M.
jeden Donnerſtag ihre Mappen abgeben, um ſolche
Samſtags darauf mit den umgewechſelten
Muſi=
kalien wieder in Empfang zu nehmen.
August Hölken.
2907)
Ein Lehrling kann eintreten bei
Ludwig Müller,
Maler und Lackirer.
2819) Zur Warnung diene, daß ich Niemand
auf meinen Namen mit Blumen hauſieren ſchicke.
W. Hohenadel, Soderweg.
2882)
Logis=Geſuch.
Es wird ein anſtändig möblirtes Zimmer in der
Nähe des Mainthores oder der Spitalſtraße ſogleich
zu miethen geſucht.
Offerten unter Chiffer R. beſorgt die Eppedition.
2884) Ein wohlerzogener kräftiger Junge wird
als Lehrling aufgenommen bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.-
9K- Avis für Damen!
ſéi.
2890) Ein Mädchen, welches das
Fri=
ſeuren practiſch erlernt und allen an ſie
ge=
ſtellten Forderungen entſprechen kann, wünſcht
unter Zuſicherung pünktlich reeller und
billiger Bedienung noch einige Häuſer an=
zunehmen.
Näheres im Hauſe der Frau Gold= und
Silberarbeiter Wondra in der
Ludwigs=
ſtraße im Hinterhauſe zwei Stiegen hoch.
2897) Ein Lehrling wird geſucht
J. Klotz, Sattlermeiſter.
CTTTTTAATO
6
2901) Ich erlaube mir, dem geehrten Pub= 9
h likum meinen Unterricht, beſtehend in gründ= 9
lichem Weiszeugnähen, Kleidermachen, Gebild=
P ſtopfen, Stramin, Hoch= und Plattſtickerei, in 9
ß gefällige Erinnerung zu bringen.
6
Margarethe Nau,
9
Aleranderſtraße Nr. 9.
2903) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter.
Cpapaapapaed
6
2904) Ein braver Junge kann in die 8
4 Lehre treten, bei
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
Grosse Humst-, Imdustrie- & Geld-Hotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Innern,
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Barmſtadt und Mainz
enthaltend 19708 Creſſor im geſammthetrage von guſden 304500 rheiniſch,
vertheilt in fl. 42000, 10000, 10000, 6000, 1500, 4500, 3500, 3000, 2700, 2500, 2475, 2000,
1930, 1500, Gmal 1200, 1Tmal 800, 9mal 500 u. ſ. w.
Dieſe Lotterie iſt unter die Aufſicht und Leitung zweier Großherzoglich Heſſiſcher Herren Regierungs=Commiſſäre
ge=
ſtellt; es wird ihr von allen Seiten Beifall und Theilnahme, denn ſie iſt einzig in ihrer Art, umfaßt das Neueſte
und Geſchmackvollſte an Induſtrie=Gegenſtänden und enthält außerdem noch ſolch bedeutende baare Geld=Gewinne, daß
gewiß Jedermann, nach Auſicht des, höchſten orts genehmigten und beglaubigten, Spielplanes, ſich betheiligen wird.
So bietet;. B. der erſte Gewinn ein vollſtändiges Haus-Amenblement, als: Salon=, Wohnzimmer=, Damen=
Boudoir= und Schlafzimmer=Einrichtung, alles aus Mahagoni, nach ſieueſten Muſtern und Zeichnungen gefertigt, Equipage,
Silbergeräthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und taxirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 30000 baares Geld.
Beimn zweiten Gewiun iſt in Ausſicht geſellte Ein Salon=,Wohnzimmer und Schlafzimmer Amenblement u. ſ. w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4000 und dazu baare fl. 6000.
Ebenſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchhorn mit Elfenbein= und Paliſſander=Verzierungen, ein
Gewehrſchrauk von Hirſchhorn, enthaltend Scheiben=, Pürſch=, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., taxirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 700 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemüß 5. 6 des Planes am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer
vorher=
gegangenen
ſechs bis ucht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
aller Gewinn=Gegenſtände auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht der Behörden und in Gegenwart des
Publikums, ſtattfinden.
Ein Loos koſtet fl. 7 oder 4 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält man 5 Loſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen hann, jedenfalls aber ſicher
ge=
winnen muß.
Wegen Looſe und Spielpläne letztere gratis) oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
mau ſich gefälligſt an das Handlungshaus J. Vuchmann &F Comp. in Maénz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
Die Verſooſungs-Commiſſion.
2300)
Aufforderung und Bitte in Betreff der Volksbibliothek.
2881) Da die früher bei R. v. Auw aufgeſtellte Volksbibliothek ſowohl ihr Lokal, als die
Darmſtadt den 1. Jum 1854.
Der Vorſtand der Volksbibliothek.
2922) Ein braves Mädchen, welches gute
Zeug=
niſſe beſitzt, kochen kann und alle Hausarbeit
ver=
ſteht, wird geſucht. Lit. F. Nr. 66.
2926) Einen Lehrjungen ſucht
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
2996) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Volkhard jun, Gürtlermeiſter,
Obergaſſe 89.
Ein Schreiner=Lehrling wird geſucht.
2997)
Bechtold.
2998) Durch Beiſchreibung an einem 150 fl.
Sterbkaſſenſchein wird. ein Mittheilhaber geſucht.
Joh. Jung, Schreinermeiſter.
2999) Für ein unbemitteltes Mädchen von
17 Jahren, welches häusliche Dienſte verrichten
kann, wird Unterkunft in einer Familie gegen
ge=
ringes Koſtgeld geſucht.
Näheres bei Advokat Hofmann I.
Sonntag den 11. Juni
Parthie nach dem Mathilden=Tempel.
Verſamm=
lungsplatz: unter den Linden am Beſſunger Garten.
Abgang 1½ Uhr.
Mit dem Wagen, durch welchen die
Ge=
tränke dahin befördert werden, können
Die=
jenigen, welche Eſſen u. dgl. nicht ſelbſt
mit=
nehmen wollen, ſolches beſorgen laſſen; es
müſſen aber alle dieſe Gegenſtände bis
ſpäte=
ſtens Sonntag Vormittag 11 Uhr in dem
Ge=
ſellſchafts=Lokale abgegeben werden.
Der Vorſtand.
3000)
3001) Nach gehöriger Legitimation und gegen
Vergütung der Einrückungsgebühr kann eine
gefun=
dene Vorſtecknadel in Empfang genommen werden
Kanzleidiener Schäfer.
bei
47⁄₈
Aufnahme von Schülern in die hieſige Handwerkerſchule.
2780) Der neue Curſus für den Abendunterricht beginnt nach Pfingſten. Der geeignetſte Zeit,
punkt für den Eintritt in unſere Auſtalt iſt jetzt. Der Mißſtand, daß früher ſtets eine große Anzahl
von Aumeldungen vorlag, welche wegen Mangel an dispouiblen Plätzen für den Zeichnenunterricht,
zuweilen 3⁄ Jahre lang unberückſichtigt bleiben mußten, iſt gehoben. Durch die Errichtung einer dritten
Zeichnenabtheilung ſind wir im Stande die angemeldeten Schüler auch für den Zeichnenunterricht bald
aufzunehmen.
Der Unterricht in der Handwerkerſchule erſtreckt ſich auf: Freies Handzeichnen, geom.
Conſtructionen=
darſtellende Geometrie, techniſches Zeichnen; ferner im Abendunterricht auf das Rechnen, Aufſtellung
von Voranſchlägen, Geometrie, Naturlehre, Technologie und Materialienkunde, ſchriftliche Ausarbeitungen
und Buchführung, ſoweit Kenntniſſe in dieſen Lehrfächern dem Handwerker durchaus nothwendig ſind.
Nur confirmirte, bereits einem Gewerbe angehörige, junge Leute werden aufgenommen.
Unbe=
mittelte erhalten den Unterricht frei. Die Anmeldungen haben auf dem Bureau des
Landesgewerbver=
eins - Rheinſtraße 2. Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen Hauſes - von den Schülern
per=
ſönlich zu geſchehen.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion des Lokalgewerbvereins.
zu
Die Eröffnung meiner Garten=Wirthſchaft beehre ich mich mit der freundlichen Einladung
zahlreichem Beſuch ergebenſt anzuzeigen.
Carl Geuulé-
Neber Havre nach Amerika
finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Beförderung durch den conceſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
Landkraukenhaus.
Da in neuerer und neueſter Zeit die Auſprüche an das Landkrankenhaus ſich in dem Maße
ver=
mehrt haben, daß ſeine Räume dem Bedürfniſſe häufig nicht mehr genügen, ſo iſt deſſen Erweiterung durch
Gründung einer Filialanſtalt deſſelben dringend nothwendig geworden. Für dieſe neue Anſtalt wird
als Einrichtung Tiſch, Schrank, 6 Stühle, 6 Bettladen, 6 vollſtändige Betten und etwas Hausrath
erforderlich. Um in dieſer Zeit die ohnehin ſchweren Laſten der Vereinskaſſe nicht zu ſehr zu mehren,
erlauben wir uns durch Dieſes an alle Freunde wohlthätiger Werke das inſtändige Geſuch zu richten,
unſere Filialanſtalt mit einem oder dem anderen der obigen Gegenſtände zu beſchenken, oder auch durch
Lieferung von Bettwerk in einzelnen Stücken, etwas Weißzeug und dergleichen, ſie uns ausſtatten zu
helfen. Jede, auch die kleinſte, Gabe wird dankbar angenommen, und alle Unterzeichneten ſind zur
Empfangnahme gerne erbötig.
Darmſtadt den 16. Mai 1854.
Der Frauenverein:
Der Vereinsvorſtand:
Dr. Küchler.
v. Jungenfeld
Otto.
Gerhard.
Jeanette Bader. Friederike Größmann. Friederike Heſſe.
Louiſe Hoffmann. Katharina Keßler. Eliſe Külp.
Julie Ritſert. Johanna Schatzmann. Caroline Schödler
Adelheid Schaum. Lina Späth. Eliſe Walther.
3002) Ich mache die Anzeige, daß ich von
meinen Eltern gezogen bin und bei Herrn
Speng=
lermeiſter Möſer Holzſtraße Lit. B Nr. 87 wohne;
empfehle mich als eine geübte Putzmacherin in und
außer dem Hauſe und bitte um zahlreichen Zuſpruch.
Roſalie Schmidt,
Putzmacherin.
3003) Ein mit guten Zeuguiſſen verſehener
Burſche, welcher die Gartenarbeit gründlich
ver=
ſteht, wird in Dienſt geſucht.
3004)
Offene Lehrſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Hermann Schwefel, Paſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
74
472
Zur Beförderung von Auswanderern über Havre
2925)
nach Amerika
ſind wir gegenwaͤrtig im Stande zu beſonders billigen Preiſen Vertraͤge abzuſchließen.
Gebrider Hachenburger.
Darmſtadt.
443005) Für ein Kind von 3 Monaten wird eine
brave Familie geſucht, die ſich der vollſtändigen
Pflege dieſes Kindes mit ganzer Liebe unterziehen
wird. - Offerten unter Chiffer P beſorgt die
Expedition.
3006) 63 können noch zwei geſittete Mädchen
das Weißzeugnähen unentgeldlich
erler=
nen. Zu erfragen Lit. H Nr. 133 im Soderweg
eine Stiege hoch.
3007) In hieſiger Stadt wird in einer
Con=
ditorei, verbunden mit Mürbbackerei, ein Lehrling
geſucht.
E. Fiſcher, Conditor.
Feine Korbwaaren,
werden zur Reparatur und zum Färben über=
nommen.
3008)
Hehberliug.
3009) Ein Lehrling wird angenommen.
K o ch, Schloſſermeiſter.
3010) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. I h m, Schloſſermeiſter.
3011) Da die Aufforderung im
Verordnungs=
blatt wegen Zurückgabe meines Pfahleiſen von dem
jetzigen ungerechten Beſitzer nicht erfolgt iſt, ſo
ver=
ſpreche ich Demjenigen einen Kronenthaler bei
Ver=
ſchweigung ſeines Namens, der mir ſicher Auskunft
darüber geben kann. — Daſſelbe iſt circa 5 lang,
hat oben einen ganz runden Knopf und wiegt über
30 Pfund.
Ritſert, zum Lindenhof.
Wohlungs=Veranderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich meine Wohnung
in der Ludwigsſtraße verlaſſen habe und jetzt in
der Marktſtraße vis vis dem Herrn Kalbs= und
Hammelsmetzgermeiſter Rummel wohne. Zugleich
bringe ich mein Leinenlager und alle Arten fertige
Hemden wie auch Barchend=Zwilch und Bettzeug
in gefällige Erinnnerung.
Ph. Landau
3012)
in der Marktſtraße.
Muſikalien=Leihanſtalt.
3013) Indem ich meine Muſikalien=Leihanſtalt,
die nun über 6000 Nummern zählt, und täglich
durch Novitäten in ſorgfältigſter Auswahl ergänzt
wird, angelegentlichſt empfehle, mache ich das
Publikum wiederholt aufmerkſam, daß, meine
Abonnementsbedingungen viel billiger als in jeder
anderen auswärtigen Leihauſtalt ſind, namentlich
billiger als in der von Th. Henkel in Frankfurt
empfohlenen. In letzterer zahlt man für 6 Monate
5fl. 30 kr. ohne, wie angezeigt, für den Betrag
Muſika=
lien gratis zu bekommen, während ich bei dem
halbjähri=
gen Abonnement von 6 fl. für 4 fl. Muſikalien gratis
als Eigenthum abgebe; wer auf die Gratis=Abgabe
von Muſikalien verzichtet, zahlt dagegen nur 4 fl.
halbjährig. Wer ferner bei mir 10 fl.
halb=
jährig zahlt, erhält für das volle Abonnement
Muſikalien gratis, während man bei Henkel für
3 Monate 7 fl. und für 6 Monate 12 fl. bezahlen
muß.
H. Waldst.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis 9. Juni 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Excellenz die Frau Baronin
v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter von London; Se. Erl.
der Herr Graf zu Solms=Laubach, Präſident der L. Kammer
von Laubach; Hr. Humann, Mitglied der I. Kammer von
Mainz; Hr. Baron v. Reichlein nebſt Gemahlin, k. k. öſter.
General, Hr. Albert nebſt Enkelin, Particulier von Frankfurt;
Hr. Angelrodt, Conſul aus Amerika; Frau Völzing nebſt
Fräul. Tochter von Felda; Hr. Tebey, Ingenieur von
Hei=
delberg; Hr. Saim, nebſt Gemahlin, Hr. Dolzheimer von
Frankfurt; Hr. Reeve von Neuß, Hr. Armſcher von
Reichen=
bach, Hr. Kehren von Vierſen, Hr. Stern von Vielefeld, Hr.
Cammert nebſt Gemahlin von Bremen; Hr. Pabſt von Berlin,
Hr. Rißler von Grefeld, Hr. Gerhardt von Elberfeld, Hr.
Lender von Rheydt, Hr. d Orville von Michelſtadt, Hr.
Ga=
rell von Saarbrücken; Hr. Letten, Hr. Baumgaͤrtner von
Ludwigsburg; Hr. Hartig von Berlin, Hr. Maurer von Nürn=
berg, Hr. Friedberg von Bingen, Hr. Menne von Göln, Hr.
Hr. Schwarz von Fulda, Hr. Naumann von Weißenfeld,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Chriſt, Bankdirektor von Frankfurt; Hr. Dr. Virndaum,
Kanz=
ler und Mitglied der I. Kammer von Gießen; Hr. Denninger,
Mitglied der L. Kammer von Mainz; Hr. Treiß,
Inſtrumen=
tenmacher von Brüſſel; Hr. Heilmann, Fabrikant von
Reut=
lingen; Hr Ohſualdt, Direktor von Trieſt; Hr. Polly,
Poſt=
ſtallmeiſter von Mainz; Hr. Gunz nebſt Familie, Rentier von
Metz; Hr. Heumann, Praktikant von Erbach; Hr. Rupp,
Ge=
ſchäftsmann von Alzei; Hr. Cadenbach, Kaufmann von Burtſcheid.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Engelbach von Gießen,
Hr. Reg.=Rath Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Decan
Thudichum von Rödelheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Ebel, Landrichter von Butzbach; Hr. Lyon von Michelſtadt,
473
Hr. Goldbach von Wiesbaden, Fabrikanten; Hr. Ewald nebſt
Familie von Paris, Hr. Marz, Hr. Michel von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Jeſſe nebſt Gemahlin,
Schiffskapitän von Bremen; Hr. v. Ponensky, Gutsbeſitzer
von München; Hr. Naff, Profeſſor von Stralſund; Hr.
Eckhard, Negociant von Lyon; Hr. Welde, Amtsacceſſiſt von
Dietz; Hr. Kaufmann nebſt Gemahlin, Gerbereibeſitzer von
Lorſch; Hr. Helmsdörfer, Hr. Baſewitz von Hadamar, stud.
jur.; Hr. Wächter, Particulier von Tilſit; Hr. Lanſte,
Aſtro=
nom von Bremen; Hr. Velair, Rentier von Lyon; Hr. Holk,
Doktor der Rechte von Weimar; Hr. Goßler, Referendär von
Oldenburg; Hr. Haag, Reſtaurateur von Hamburg: Hr.
Schmolk, Student von Karlsruhe; Hr. Borkhard Fabrikant
von Düſſeldorf; Hr. Strecker von Mannheim, Hr. Nathan
von Offenbach, Hr. Dreifuß von Heidelberg, Hr. König von
Cöln, Hr. Schulz von Freiburg, Hr. Elſcheid von Solingen,
Hr. Krug von Landau, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Rau, Architekt von Mainz;
Hr. Rämer von Alsfeld, Hr. Krieg von Beerfelden,
Fabrikan=
ten; Hr. Göttner von Kaſſel, Hr. Gaudelius von Frankfurt
Particulier; Hr. Leonhart nebſt Familie Gutsbeſitzer von
Giengen; Hr. Müller, Rentier von Grünberg; Hr. Bloch,
Gaſtwirth von Durlach; Hr. Backhouſen, Proprietär von
Lieverpool; Hr. Vomhof, Hr. Lacke von Würzburg, Stud. med.;
Hr. Walther, Apotheker von Fürth; Hr. Köhler, Cand. Theol.
von Heppenheim; Hr. Hofmann, Privatmann von Heidelberg;
Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Hartmann, Hr.
Gerner, Hr. Rothe von Frankfurt, Hr. Treiß von Erbach, Hr.
Mannesmann von Remſcheid, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Weil, Geſchäftsmann von Auerbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Riedinger, Partieulier von
Erbach; Hr. Glänz, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Buß,
Theolog von Hammelbach; Hr. Echternach von Gießen, Hr.
Schenck von Berlin, Hr. Gckhard von Bensheim, Hr. Dopflin
von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Eck, Lehrer von Offenbach;
Hr. Geidiner nebſt Fräul. Schweſter, Rentier von London;
Fräul. Noßbach von Wimpfen; Hr. Stemhan von Ulm, Hr.
Wegner von Frankfurt, Hr. Koch von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Amendt,
Diſtriktsein=
nehmer von Rüſſelsheim; Hr. Klung nebſt Gemahlin,
Poſt=
expeditor von Hirſchhorn; Hr. Seriba, Domänenpfandmeiſter
von Bingenheim; Hr. Schlörb, Tuchfabrikant von Schotten;
Hr. Brand Kaufmann von Lindenfels; Hr. Götzinger,
Ge=
ſchäftsführer von Hardenburg; Frau Pfeifer von Lindenfels.
Im wilden Mann. Hr. Winkler, Wagnermeiſter von
Holzhauſen; Hr. Preſtell von Geiſenheim, Hr. Noll von
Ru=
bertsburg, Hr. Nida von Niederramſtadt, Privatmänner: Hr.
Klein, Geſchäftsmann von Tann; Hr. Voller, Mechanikus von
Heidelberg; Hr Müller, Schneidermeiſter von Darmſtadt; Hr.
Graulich, Fabrikant von Lauterbach; Fräul. Schwinn von
Orlenbach.
p2rD
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juni: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann
Jakob Haas eine Tochter, Dorothee Henriette; geb. den
21. Mai.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Friedrich Delp ein Sohn,
Wilhelm; geb. den 21. Mai.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Friedrich Chriſtoph
Seibel ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den 2. Mai.
God.: ein unehelicher Sohn, Georg Valentin; geb. den
12. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Kriegskanzleiſecretär Johann
Heinrich Heim eine Tochter, Karoline Louiſe Henriette
Konradine; geb. den 7. Mai.
Den 5.: eine uneheliche Tochter, Eva; geb. den 23. Mai.
Den 6.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 28. Mai.
Den 8.: dem Bürger, Oekonomen und Speiſewirth Georg
Im Bergſträßer Hof. Hr. Morgen, Bäckermeiſter
von Höchſt; Hr. Dell, Privatman von Gartenheim; Hr. Schuh,
Hr. Merſchaum von Ilbenſtadt, Hr. Türk von Frankfurt,
Oeconomen; Hr. Meſſel, Steinmetzmeiſter, Hr. Keim,
Zim=
mermeiſter, Hr. Lehmann, Schreinermeiſter von Mainz; Hr.
Eiſenhauer, Geſchäftsmann von Steinbach; Hr. Keil von
Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Frau
Rechnungs=
rath Krafft: Hr. Finanz=Acceſſiſt Weber von Friedberg.-
Bei Frau Secretär Müller: Fräulein Müller von
Schwar=
zenau. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolff von
Regensburg. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräulein
Chriſtin von Wimpfen. - Bei Hrn. Oberſt Kronenbold:
Fräulein Menges von Mainz. - Bei Frau Major
Damb=
mann: Fräulein Amelung von Mainz. - Bei Frau Kreisrath
Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz von Mainz. - Bei
Frau Steuerrath Stockhauſen: Fräul. Becker von Okarben.- Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helmiger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Hrn. Poſtſekretär Mohr: Fräul. Graul
von Worms. - Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel
von Viedenkopf. - Bei Hrn. Kaufmann Wenk: Fräulein
Merk von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr.
Hoff=
mann: Fräulein Hoffmann von Echzell. - Bei Frau
Rech=
nungsrath Coulmann: Frau Kammer=Rath Klingelhöfer von
Büdingen. - Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Frau Hoffmann
von Angsburg. - Bei Hrn. Rentamtmann Schödler: Fräul.
Schödler von Büdesheim und Fräul. Braden von Büdesheim.
Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Frau Kreisbaumeiſter Lerch
nebſt Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn. Oberſt
Ger=
lach: Hr. Julius Gerlach von Wien. - Bei Hrn. Regie=
Bei
rungsrath Quvrier: Fräul. Stockhauſen von Vilbel.
Hrn. Geheime Rath v. Grolman: Hr. Regierungsrath
Rau=
tenbuſch nebſt Familie von Nidda. - Bei Hrn. Kanzlei=
In=
ſpektor Horſt: Fräul. Wießell von Gießen. Bei Hrn.
Oberſt=
lieutenant Gräff: Hr. Kreisaſſeſſor Gräff nebſt Gemahlin von
Mainz. - Bei Hrn. Hauptmann Klingelhöffer: Fräul.
Klingel=
höffer von Gießen. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt: Hr.
Kauf=
mann Milter von Amſterdam. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvo=
katen Heyer: Hr. Kaufmann Bäppler von Giepen.- Bei Hrn.
Reallehrer Lorey: Fräul. Lorey von Salzungen und 2 Fräul.
Piſtor von Gießen. - Bei Frau Polizeirath Fritz: Fräul.
Wagner von Büdingen. - Bei Frau Hauptmann Müller:
Hr. Müller nebſt Gemahlin v. London.- Bei Hrn Rentier
Böt=
tinger: Hr. Vierbrauermeiſter Böttinger von Bonn. - Bei
Hrn. Reviſor Becker: Fräul. Lehr von Gießen. - Bei Hrn.
Regierungsrath Dr. Zöller: Frau Präſident Nebenius von
Karlsruhe. - Bei Hrn. Profeſſor Felfing Frau Alefeld und
Fräul. Schad von Bremen. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann nebſt
Familie von Worms.
Beerdigte in dieſer Woche.
Schäfer ein Sohn, Johann Chriſtoph Georg Ludwig; geb.
den 26. Mai.
Eod.: dem quieseirten Pfarrer zu Alsbach Wilhelm
Chriſtian Göbel eine Tochter, Karoline; geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Auguſt
Ohl eine Tochter, Mathilde Chriſtiane, geb. den 2½. Mar.
Eod. eine uneheliche Tochter, Charlotte Margarethe;
geb. den 22. Mai.
Den 9.: dem Bürger und Mehlhändler Johann Balthaſer
Heppenheimer eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 15. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juni: der Bürger u. Dachdecker Johann Philipp
Bangert, des Bürgers Johann Andreas Bangert ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Fiſcher, des Bürgers und
Drehermeiſters Georg Daniel Fiſcher zu Homberg a. d. Ohm
ohelich ledige Tochter.
Den 5.: Georg Wiener Bürger und Portefeuillearbeiter
zu Offenbach, des daſigen Bürgers Johannes Wiener ehelich
lediger Sohn, und Katharine Beck, des Gardecorporals in
der Großherzoglichen Garde=Unterofficiers=Compagnie Peter
Beck dahier ehelich ledige Tochter.
Den 3.: der Bürger und Biauereibeſitzer Johann Martin
Böttinger zu Bonn, des hieſigen Bürgers, Rentners und
Gemeinderathsmitgliedes Johann Heinrich Böttinger ehelich
lediger Sohn, und Marie Louiſe Auguſte Wiener, des
Bürgers und Gaſthalters zur Krone Johann Philipp Wiener
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Hoflakai Johann
Chriſtian Auguſt Ruſch, ein Wittwer, und Margarethe, geb.
Bieberich, des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters
Konrad Friedrich Pfeiff hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Mai: dem Mundkoche in Dienſten Seiner
Groß=
herzoglichen Hoheit des Prinzen Karl von Heſſen, Philipp
Ernſt Wentz ein todtgeborner Sohn; geb. den 30.
Den 3. Juni: dem Bürger und Seribenten Konrad Leiſer
eine Tochter, Philippine Chriſtiane, 1 Jahr, 11 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 1 Monat und
5 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: dem Großherzoglichen Staatsanwalte Alexander
Philipp Weber eine Tochter, Marianne Auguſte, 8 Jahre
und 22 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem Ortsbürger zu Malchen und Heizer bei der
Main=Neckar-Eiſenbahn Johann Heinrich Karl Chriſtian
Hamann eine todtgeborne Tochter; geb. den 3.
Eod.: Anna Katharine Barbara, geb. Helm, des Bürgers
zu Malchen u. Heizers bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Johann
Heinrich Karl Chriſtian Hamann Ehefrau, 37 Jahre, 10
Mo=
nate und 7 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johannes Kauff,
49 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt. ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger und Zimmergeſellen Peter Ludwig
Büttner eine Tochter, Anna Katharine, 3 Monate u. 2 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Aeceſſiſt bei Großherzoglicher
Oberrechnungs=
kammer Karl Theodor Julius Martin Zeuner, 38 Jahre,
5 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Eva Katharine, geb. Schaaf, des verſtorbenen
Bürgers u. Weißbinders Johann Konrad Nahn nachgelaſſene
Wittwe, 47 Jahre, 11 Monate u. 17 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 8.: der Corporal in der vierten Compagnie
Groß=
herzoglichen erſten Infanterieregiments Peter Grüner, gebürtig
aus Schönberg, Kreiſes Bensheim, 26 Jahre, 3 Monate und
1 Tag alt; ſtarb den 6.
Den 9.: der Bürger und Hofſchmied Alexander Koller,
56 Jahre weniger 1Monat alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der Corrigend Nikolaus Schäfer, lediger Sohn
des Ortsbürgers Johann Schäfer IV. zu Fürſtengrund, Kreiſes
Neuſtadt, 24 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 7.
Berichtigung.
Der am 31. Mai beerdigte Bürger und Schreinermeiſter
Johann Heinrich Ferdinand Ludwig ſtarb, 65 Jahre, 1
Mo=
nat und 21 Tage alt.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Trinitatisfeſte,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Confirmation.
Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militürkirche:
Vacat.
den 11. Juni 1854, predigen.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag nach Pfingſten.
Feſtder heiligſten Dreifaltigkeit.
(Trinitatis.)
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an. Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um ½10 Uhr: das feierliche Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K rämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼prst 11 -Alock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.