Darmstädter Tagblatt 1854


03. Juni 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes


Darmſtädter
Ea9= und A nz e i g e b l a t t.

N. 22.

4 Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Hcso-

Sam st a g den 3. Ju n i.

1854.

Victualienpreiſe vom 5. bis 11. Juui 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.


Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.

bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Süilzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei A. Koch und Egner.
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi

kr.

15
14
28
24
9

13
12
13
24
28
9
8

10
9
14
13
24
20

15
22
20

Geräucherte Kinnbacken

Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. V. Schmidt
Schmalz das Pfund

bei Ph. Friedrich

unausgelaſſenes

bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs

Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
B. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen.
4½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

kr.
18
24
28
24
28
24
28
20
18
18
16
16
8
6

28½
14½
26½
1131
2

16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Lonat kr. Pfun kr. Pfunt kr. Pfunt Darmſtadt..... Mai ½. 7 30) Bensheim...
Dieburg..
Mainz in der Halle Mai 26 15 41 180 11 59) 160 19 29 200 7 3 120 Worms... Mai 24 15 16 180 12 13 160 19 51 200 6 48 120

69

[ ][  ][ ]

432

Edictalcitationen.
2096)
Edictalladung.
Philipp Götz als Curator des Johannes Liſt zu
Eſchollbrücken hat die auf dem Namen ſeines Cu=
randen
ſtehenden Grundſtücke: Flur III. Nro. 81,
Flur III. Nr. 287 und Flur F. Nr. 16 in Eſcholl=
brücker
Gemarkung, ſowie Flur 60. Nro. 208 in
Pfungſtädter Gemarkung, verſteigern laſſen. Wegen
Mangels der Eigenthumsurkunden werden Alle,
welche etwa dingliche oder ſonſtige Anſprüche an
dieſe Immobilien zu haben glauben, aufgefordert,
ſolche ſo gewiß binnen acht Wochen von heute an
dahier geltend zu machen, als ſonſt die Kaufbriefe
beſtätigt werden und der Eintrag in das Muta=
tionsverzeichniß
erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 12. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2096a)
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des Wirths
Wendel Delp zu Eberſtadt, über welches Concurs
erkannt iſt, ſind bis
Freitag den 16. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes, unter Begründung
etwaiger Vorzugsrechte dahier anzuzeigen.
Da auch über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo wird
von den nur ſchriftlich liquidirenden Gläubigern
angenommen, daß ſie den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beigetreten ſeien.
Darmſtadt den 12. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2786) Oeffentliche Aufforderung.
Die als Rechtsnachfolgerin der Erben des dahier
verſtorbenen Zehntverwalters und nachmaligen
Steuer=Commiſſärs Ludwig Eberhardt legitimirte
Frau Forſtjäger Ehrenfels, in Oberſeemen, hat
das Grundſtück Flur IV. Nr. 95. alt 11ol111
⬜Klafter 218 Acker im Soder in Beſſunger Ge=
markung
, welches den Eberhard's Erben im Flur=
buche
zugeſchrieben ſteht, verkauft, vermag jedoch
eine Erwerbsurkunde darüber nicht vorzulegen. Es
werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthums=
oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an jenes Grund=
ſtück
zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
ſolche binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer bei
dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen,
als ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und hiernach der
Eintrag in das Mutationsverzeichniß verfügt wer=
den
wird.
Darmſtadt den 23. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

2787) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den höchſt unbedeutenden
Nachlaß des Zimmergeſellen Chriſtoph Keller von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 27. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2788) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuche findet ſich auf
die Hofraithe der Garde du Corps Spohr Wittwe
Flur 3 Nro. 146 (Lit. G. Nro. 304) eine Hypo=
thekforderung
der Firma J. C. Kramer Sohn von
neunhundert Gulden an Ferdinand Pfeiffer, für
welchen Wittwe Spohr Bürgſchaft geleiſtet, einge=
Tragen. Da Wittwe Spohr verabredet, daß dieſe
Forderung noch zu Recht beſtehe, auch Valentin
Kramer dahier keine Anſprüche aus der Forderung
machen zu können erklärt, ſo werden hiermit alle
Diejenigen, welche aus dieſem Eintrage Anſprüche
zu erheben geſonnen ſein ſollten, und insbeſondere
der von hier abweſende Auguſt Kramer, aufgefor=
dert
, dieſelben um ſo gewiſſer binnen 6 Wochen
bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen,
als ſonſt die Löſchung des fraglichen Eintrags
verfügt werden wird.
Darmſtadt den 23. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
2789) An den nachbemerkten Terminen ſollen
folgende Arbeiten öffentlich an die Wenigſtnehmen=
den
verſteigert werden.
1) Donnerſtag den 8. Juni l. J. Vormittags um
11 Uhr auf dem Rathhaus zu Gernsheim:
a) die bei der Herſtellung der Straße am
Schöfferplatz vorkommenden Pflaſterarbeiten,
welche ausſchließlich der Lieferung der er=
forderlichen
Steine zu 550 fl. veranſchlagt
ſind;
b) die Lieferung des erforderlichen Pflaſter=
ſandes
.
2) Samſtag den 10. Juni l. J. Vormittags um
10 Uhr auf dem Rathhaus zu Arheilgen:
a) die Lieferung der zur Unterhaltung der
Straße von Arheilgen über Langen bis
bei Sprendlingen erforderlichen Steine aus
den Steinbrüchen am Roßberg und Mühl=
thal
bei Eberſtadt;
b) das Zerſchlagen dieſer Steine.
Darmſtadt, den 31. Mai 1854.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

[ ][  ][ ]

433

2758) Dienſtag den 6. k. M., Nachmittags um
3 Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=Erndte
auf den ſtädtiſchen Waldwieſen am Eingang des
alten Griesheimer Wegs an Ort und Stelle meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. Mai 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
Lieferung
verſchiedener Gegenſtäude für das Großher=
2790) zogliche Arttllertecorps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Montag den
12. Juni d. J., des Vormittags i den unten=
bemerkten
Stunden, für das 2. halbe Jahr 1854
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und Stearin=
lichter
:
2) um 9½ Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
3) um 10 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot und
Waizenkleie;
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten Zeit=
punkten
, in das vor unſerem Verwaltungs=Büreau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerem
Bureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 27. Mai 1854.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillerie=Corps.
2791
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Ober=
förſteret
Mitteldick.
In dem Diſtricte Buchſchlag werden Montag den
12. und Dienſtag den 13. Juni verſteigert:
Scheid= Durchforſtungs= Durchforſtungs=

holz I. prügel. reiſer. Stecken. Stecken. 100 Wellen. Buchen 84 162 Birken 139½ 307 173¼ Eichen 21 56 Weichlaub 5 7½ 57

Die Verſteigerung beginnt jeden Tag Vormittags
8 Uhr auf der Zaunſchneiße am Langer Felde.
Mitteldick, 27. Mai 1854.

Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.

2792) Dienſtag den 6. dieſes Monats, Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll am Krummenberg in Beſſun=
ger
Gemarkung 317 ⬜Klftr. ewiger Klee grün
verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Ludwigsweg.
Heinrich Jacobi VI.

2793) Die zum Nachlaß des Schneidermeiſters
Joh. Adam Heyl dahier gehörigen Mobiliargegen=
ſtände
, als Möbel, Bettwerk Kleider Weißzeug,
Küchengeräthſchaften ꝛc. werden Mittwoch den 7. Juni
l. J., von Vormittags 9 Uhr an, in der Sterbe=
wohnung
, bei Metzgermeiſter Schmidt, frilher Kauf=
mann
Schüler'ſche Hofraithe, in der Schirmgaſſe Lit.
B. Nr. 70 öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 2. zuni 1854.
Großherzogliches Ortsgericht.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
2794) Dienſtag den 13. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen meiſtbietend unter den im Termin be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen an Ort und
Stelle verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
an der Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters
Klein, 2r Beigeordnete.
2795) Heugras=Verſteigerungen:
Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen wird
die diesjährige Graserndte auf den Wieſen ſelbſt
in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 19. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei dem Hof Seusfelden von 15 Morgen
Wieſen, ſworauf das Gras von vorzüglicher
Güte; ſodann von der Bornwieſe bei Wiz=
hauſen
von 1½ Morgen;
2) An demſelben Tage Nachmittags 2 Uhr bei
Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼ Mor=
gen
, auf der Nonnenwieſe von 5¾ Morgen,
ſodann in der Gemarkung Langen auf der
Kappes= und Rechtewies von 3¾ Morgen.
Mittwoch den 21. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.

4) Freitag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr, in
der Koberſtadt auf der Benzenwieſe von 30½
Morgen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
2796)
Grasverſteigerung.
Dienſtag den 6. d. M., Mittags 2 Uhr, ſoll die
erſte Schur Gras auf der Roſenhöhe in mehreren
Abtheilungen verſteigert werden.
Neukirch.
2797) Dienſtag den 6. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſoll in der Wohnung des Herrn Hofgärtners
Geyger im Großherzoglichen Bosquet eine Partie
Haferſtoh in mehreren Abtheilungen gegen baare
Zahlung verſteigert werden.

693

Neukirch.

[ ][  ][ ]

434

Mobilteu=Verſteigerung.
Nächſten Freitag den 9. d. M., von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe des Herrn
Wirth Schober an dem Marktplatze ſehr gut erhaltene Möbel, wobei ein Canapee mit 6 Stühlen, eine
nußbaumene Comode, ein Theetiſch, ein Spiegel, ein Kleiderſchrank, zwei Bettſtellen, ein Arbeits=
tiſchchen
ꝛc. ꝛc., ſowie ſonſtige Haus= und Küchengeräthe gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag
J. Bezzunger.
2798)
beeid. Tayator.
2675)
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den513. Juni Vormittags 9 Uhr und die darauf folgenden Tage ſollen
im Hauſe Lit. E. Nr. 111 Rheinſtraße eine große Parthie Möbel, beſtehend: in Cana=
pees
, Stühle, Commode, Spiegel, Tiſche, Schränke, Bettſtellen und Bettwerk, ferner
Glas und Porzellau, Küchen= und Kellergeräthſchaften, ſodann eine gute Caleſche gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichterbedarfs
für das Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt, das
Militärlazareth und die Wachten dahier auf das
2. Halbjahr 1854 ſoll Montag den 12. d. M.,
Vormittags 10 Uhr, unter den ſeitherigen, im
Kriegs=Rechnungsbureau zur Einſicht offen liegen=
den
Bedingungen durch Sonmiſſion vergeben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieferung zu übernehmen
beabſichtigen, wollen ihre Soumiſſionen vor Ablauf
des bezeichneten Termins in den, auf dem unteren
Gang des Kriegsminiſterial=Gebäudes befindlichen
verſchloſſenen Kaſten einlegen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
J. A.:
Schneider
Rechnungsprobator.
2799)
Kleeverſteigerung.
2800) Donnerſtag den 9. d. M., Nachmittags
3 Uhr, ſollen im Oberfeld 1½ Morgen ewiger
Klee an Ort und Stelle verſteigert werden. Zu=
ſammenkunft
am Molkenbrunnen.

2801) Die Lieferung von 80 bis 100 Pfund
Stearinlichter erſter Sorte hieſigen Gewichts ohne
Papierumſchlag vom 1. Juli 1854 bis dahin 1855
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden
und ſind die desfallſigen Offerten verſiegelt binnen
8 Tagen bei dem erſten Vorſteher L. Bermann, bei
welchem die Proben und auch die Bedingungen
einzuſehen ſind, einzureichen.

Darmſtadt am 2. Juni 1854.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.

2802) Donnerſtag den 8. Juni Vormittags
10 Uhr wird auf den beiden rechts und links der
Dieburger Straße gelegenen herrſchaftlichen Breit=
wieſen
, und Vormittags 11 Uhr auf verſchiedenen
in den Nieder= und Schmalwieſen gelegenen herr=
ſchaftlichen
Wieſen das Heugras verſteigert.
Darmſtadt den 1. Juni 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.

Feilgebotenes.
1613) Ein kleiner gebrauchter Flügel ſteht billig
zu verkaufen Alexanderſtraße Nr. 5.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
2374) Kreuznacher Mutterlauge
in Fäßchen von ½ ½ und ¼ Centner ſtets vor=
räthig
bei
G. Liebig Sohn.

Flüſſig bleibender Leim
für Schreiner, Dreher, Buchbinder, Gtuisarbeiter,
nützlich für jede Haushaltung, da derſelbe kalt an=
gewendet
wird, vortreffliche Bindekraft und ſich
Jahre lang hält per Pfund 18 kr.

2570)
Georg Liebig Sohn.
2386) Waldſtraße E. 174 iſt ein kleiner Flügel
billig zu verkaufen.
2559) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute Selle=
riepflanzen
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

435

800900000
g00020900,
½Schachtel 9 Des Königl. Pr. Kreis=
9½ Schachtelc
D
Phyſikus
,
T
5
3 18 kr.
8 35 kr.
Doctor Hoch's
Goaoeoee.
G98OSOO
Kränter-Yonbons
ſind vermöge ihrer reichhaltigen Beſtandtheile der
vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte
von anerkannt trefflicher Wirkung bei Katarrh,
Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Verſchleimung ꝛc.
und werden in Darmſtadt fortwährend nur ver=
P. Berbenich;
kauft bei
Firma: E. Wanche.
2366)

D.
9
6
6
9

9

2396)
Lager
von feinen Weinen in Flaſchen
bei
Jacob Röhrich,
(Eck der katholiſchen Kirche).
Ich bin in den Stand geſetzt, folgende in
Flaſchen liegende Weine, welche ſich durch ihre
Güte und Reinheit auszeichnen, um die beige=
ſetzten
billigen Preiſe einem hohen Publikum
und geehrten Mitbürgern beſtens zu empfeh=
per
Flaſche.
len, als:
Champagner (aus den beſten Häu=

fl. 2.42 kr.
ſern) fl. 2. 30 bis
Mouſſirender Neckarwein (beſte
Qualität)
2.
Bordeaux (Chateau Lafitte) 2.
Medoc St. Julien) 1. 20

Medoo).
50
1

Madeira sect.
1. 40
Muskateller Malaga, fl. 1. bis 1. 30 ,
Roussillon
1. -
Burgunder Nuits
I.

9

24

Ferner in ½ Maas Flaſchen:
Ingelheimer (rother 1846r) ohne = 30
Deidesheimer (1846r) Fla= 30
ſche
Wachenheimer (1846r)
mit Flaſche 8 kr. mehr und wird für die zu=
rückgebrachten
geaichten Flaſchen 8 kr. vergü=
tet
. Letztere Weine ſind in der Ohm genom=
men
billiger. Darmſtadt im Mai 1854.

1

2546) Bouillontafeln,
Braunſchweiger Gervelatwürſte
Cacoigna und Chocolade mit und
ohne Gewürz, empfiehlt
W. Kohlermann.
2243) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr.
373 gelegene zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Seiten=
bau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter annehm=
baren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.

2547) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten Halb=
fl
. 18 kr.
Ruppertsberger; maasflaſchen mit
fl. 24 kr.
Etiquetten
Hallgarter
fl. 30 kr.
Affenthaler in Halbmaasflaſchen
fl. 36 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
fl. 18 kr.
Oberingelheimer in Halbmaasflaſchen - fl. 40 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen - fl. 20 kr.
W. Dieſe weißen Weine werden nur in Lager=
flaſchen
verkauft. Für die leere Flaſche wer=
den
6 kr. deponirt, welche bei deren Rück=
gabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux-Medoc von Alfred de Luze
fl. 50 kr.

Bordeaux-Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Chamgagner Bouzy und fleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagner, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſſirenden Neckarwein, 1. Qualität 1 fl. 30 kr.

Muscat-Lunel
1 fl. 45 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Sherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus London=Docks
2 fl. - kr.
Malvasier
2 fl. - kr.
Burgunder Volnay,
1 fl. 30 kr.
Roussillon-Bagnoul
1 fl. - kr.
Roussillon-Bagnoul in halb.
Flaſchen
fl. 30 kr.
Dry- Madeira
1 fl. 45 kr.
Dry.- Madeira in halben Fla=
ſchen
.
fl. 54 kr.
Malaga sect..
I. - kr.
Malaga Sect., in halben Flaſchen
fl. 33 kr.

Bordeaux Chateau Margeaux per
Bouteille
1 fl. 24 kr.
Bordeaux Chateau Margeaux in
halben Flaſchen - fl. 45 kr.
Bordeaux Saint Julien per Bout. 1 fl. 6 kr.
welche Sorten ſehr empfehlenswerth ſind.

Umiversal Hagem Läaueur
für Magenleiden aller Art beſonders für Magen=
krampf
, Magendrücken, Appetitloſigkeit, ſchlechte
Verdauung, Uebelkeit Erbrechen, Verſchleimung
ſowie auch für Blähungsbeſchwerden und Nerven=
ſchwäche
, überhaupt für alle jene Uebel, welche von
Schwäche des Magens, der Verdauungs= u. Unter=
leibsorgane
herrühren; per ganze Flaſche 1 fl.
36 kr., per halbe Flaſche 48 kr. bei
Darmſtadt.
Carl Schuarz,
2554)
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.

[ ][  ][ ]

436

T a p e t e n

in reicher Auswahl von 10 kr. an bis zu den feinſten empfiehlt

LaUIe,
aldſtraße Nro. 172.

Doctor aromatiſchemedieiniſche Kräuter=Seife iſt ein bewährtes, ſeit Jahr und
Tag bei beiden Geſchlechtern in großen Ehren ſtehendes, cosmetiſches Mittel zur
R.
Vorchardt'sſchmerzloſen Entfernung von Somenbrand, Sommerſproſſen, Leberflecken, Finnen,
Pickeln, Hautbläschen ꝛc. und zur Erhaltung und Herſtellung einer ſchönen, rei=
nen
, weißen Haut in jugendlicher Friſche und belebtem Auſehen, ſowie ſie mit großer Superio=
rität
alle anderen Toilette=Seifen und Schönheits=Waſſer erſetzt. - Im Bade wirkt Fgorcdhlaorsh
ie außerordentlich heilſam und ſtärkend. - Dr. Borchardt's Kräuter=Seife iſt in ver=A Mou=ikmié=
RRäVTEE-M
EIEE9
ſiegelten Original=Päckchen 21 kr. für Darmſtadt nur allein ächt zu haben bei
S

2
2381)
W. Berbeuich, Firma: F. Wancke.

2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleaux in Rhein= und Schweizerlandſchaften,
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe und Nouleauyſteller empfiehlt zu den bil=
ligſten
Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,

Eliſabethenſtraße.

50) Strohhüte
in großer Auswahl empfiehlt

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
1596)
eligen Erben.
Wosée de ſleurs GBlüthenthau). Feinſtes außerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Kapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr.
Sapone di Vapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
2564)
Anzeige. Keine Radirmeſſer mehr!
Mein großes Herrn= und Damen=Schuhlager 2684) Bei Unterzeichnetem iſt der alleinige
bringe ich hiermit in Grinnerung, beſonders em= Depot des neu erfundenen
pfehle ich ſehr gut gearbeitete ſchwarze Zeugſtiefel
Schriftlöſchwaſſers
zu 2fl. 24 kr., desgleichen farbige zu 2 fl. das Paar. bei deſſen Anwendung jede mit gewöhnlicher Tinte
H. Sehussler,
geſchriebene Schrift augenblicklich ſpurlus verſchwin=
det
und die gelöſchte Stelle ſofort wieder beſchrie=
Hofſchuhmacher.
ben werden kann. Preis des Fläſchchens 30 kr.
Darmſtadt.
2691) Bronzegallerien=Verzierun=
A. Schödler, Kunſt= und Buchhändler.
gen, Roſetten=Paters in großer Aus=
2647) An dem unteren Ende der Bleichſtraße,
wahl zu Fabrikpreiſen empfiehlt
die Möbelhandlung von dem Bahnhof gegenüber, ſind Zimmerſpähne jeden
Tag zu kaufen.
Li. Bluum.
Crößmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

431

Friedrich Dolh,

Wilhelminenſtraße
2565)
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ächten direct
bezogenen ſpaniſchen und franzöſiſchen Weinen, die
ſich ebenſo wohl durch vorzügliche Qualität als bil=
lige
Preiſe auszeichnen:

per Flaſche.
fl. 1½ fl. 1. 3.
fl. 1 fl. 1. 30
fl. 1. 12
fl. 1. 15
fl. 1. 12
fl. 1. 20
fl. 1. 12
fl. 1. 36
fl. 2.
50 kr. fl. 1. 6
fl. 1. 18
fl. 1
fl. 1. 12
fl. 1. 20
fl. 2. 24. fl. 3.

Malaga
Keres (Gherry)
Pajarete
Muscat d’Espagne

Alicante, Aloque
Val-de-pennas
Madeira
Dry. Madeira
Port Port
.
Bordeaux Medoc
Chateau Margaux

Burgunder
Roussillon
Muscat Lunel
Champagner
ſowie feine weiße, rothe u. mouſſirende Rheinweine.
C7 Ich mache hierbei meine geehrten Abneh=
mer
aufmerkſam, daß ich für die Folge den Eti=
quetten
, namentlich der ſpaniſchen Wine, meinen
Namen beifügen werde, um allen Jrrthümern vor=
zubengen
.
IOOOOOOOOOOOOaOON
H
6 2787) Chauſſeehaus.
8 Täglich iſt Dickmilch und friſch gemolkene 6
6 Milch zu haben.
1GOOOOOOOOOOOOOON
2645)
ſEinmachbüchſen
aus Weißblech mit einem neuen ſicheren
Verſchluß, empfiehlt in allen Größen billigſt
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
2765) Ein halber Morgen ewiger Klee iſt zu
verkaufen Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 37.
Bei Unterzeichnetem werden ganz vorzüg=
liche
Ueberrheiner und reingehaltene Weine,
als: 1848r zu 6 und 8 kr., 1846r zu
10 und 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch wer=
den
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm
billig verkauft.
2767)
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe
Mein Hutlager!

namentlich in den modernſten Sommerhüten aufs
Vollſtändigſte aſſortirt, bringe hiermit in empfeh=
lende
Erinnerung.
2768)
H. Sehuchard.

2769) Salzhäuſer Waſſer, friſche Füllung,
iſt angekommen.
Friedrich Orth.
2804)
Apfelkraut
eine aus Moſt gewonnene Lattwerg,
ſehr heilend für die Bruſt, empfiehlt per Pfund
16 kr.
F. L. Herling;
am grünen Laub.
2805) Hiermit zeige an, daß ich friſche Speck=,
Java=Caffee erhalten, welche ich beſtens empfehle,
ſowie alle übrigen führende Artikeln.
L. Kramer
Kirchſtraße Nr. 109.
2806) Glas= und Schmirgelpapier in allen
Sorten.
Georg Liebig Sohn.
2807) Vorzüglichen Limburger Käſe empfiehlt
billigſt
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
2808) Die erſten neuen engliſchen Häringe
ſind angekommen bei
W. Kohlermann.
2809) Vorzügliche Cigarren, per 25 Stück
16 kr. bei
F. L. Herling,
am grünen Laub.

2810)

Herren=Otohhute

empfiehlt zu Fabrik=Preiſen
H. P. Varnecke.
2611)
Haidenröslein

Gedicht von Göthe.
Li ed
für Sopran oder Tenor mit Begleitung des
Pianoforte, componirt von
Alois Ander
bei
August Hölken.

Verkauf eines Wirthſchaft=Inventartums
nebſt Vorräthe.
2812) Wegen Ankauf eines Hauſes und Er=
richtung
eines Colonialwaaren=Geſchäftes gebe ich
das bisher vor dem Mainthor betriebene Wirth=
ſchaft
=Geſchäft auf, und iſt deſſen vollſtändiges
Geſammt=Inventarium nebſt Vorräthe unter mög=
lichſt
günſtigen Bedingungen billigſt zu verkaufen.
Chriſt. Wilh. Reh.

[ ][  ][ ]


438
2222) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

2813) Patent=Wagen= und Maſchinenſchmiere
empfiehlt billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
2814) In 2 61 ſteht ein ganz neuer Schraub=
ſtock
zu verkaufen.
Das
2815
Prämienbild Napoleon
zu Meyers Univerſum XV. Band
iſt ſoeben bei mir eingetroffen. Paſſende Gold=
rahmen
hierzu ſind zu 3 fl. 36 kr. bis 4 fl. bei
mir vorräthig.
G. W. Küchler.
Neußer Preis=Appretur=
Glanz=Stärke

in Brockel=Form.
Dieſelbe verleiht der Leinwand den höchſten
Grad von Weiße, einen ſchönen Glanz, verdickt
mehr und klebt nicht an das Bügeleiſen. Näheres
auf den mit der Preis=Medaille bedruckten
Etiquets. Zu haben bei
Carl Hauclt,
hinterm Rathhaus.
2816)
2817) Ausverkauf
Da ich wegen vorgerückten Alters mein Geſchäft
aufgebe, ſo empfehle ich meine noch vorräthigen
Waaren, als: Bettbarchent, Bett= u. Hoſenzwilche,
ſchöne Bettüberzug=, gedruckte und Futterzeuge,
Leinwand, geſtrickte Waaren, Strickbaumwolle und
alle in das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende Artikel
zur geneigten Abnahme bodentendunterdem
Einkaufspreis.
1)
F4
Ab. Deſt,
Schuſtergaſſe D. 38.
2818) Ein neues Bett zu verkaufen. Wos
ſagt die Expedition d. Bl.
2819) Topfpflanzen für Gruppen in Gärten,
Friedhöfen ꝛc., Bohnen= und Georginenſtangen
(Fichten) empfiehlt billigſt
W. Hohenadel.
2820) Futtermehle das Malter 8 fl. bei
K. Hiſſerich
im grünen Weinberg.

2821) Ein zweiſtöckiges gut gehaltenes
121 Wohnhaus mit Garten nahe vor einem Thor
111
11
a gelegen iſt für 2600 fl. unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen. In Auftrag:
Louis Breidert, Alexanderſtraße Nro. 58.
2822) In einer der frequenteſten Straßen der
Neuſtadt iſt der Eigenthümer eines dreiſtöckigen, für
Geſchäftsleute ſehr vortheilhaft gelegenen und be=
quem
eingerichteten Hauſes, geſonnen, daſſelbe
unter billigen Bedingungen zu verkaufen; ebenſo iſt
in derſelben Lage ein freundlicher und geräumiger
Laden mit vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
Darmſtadt am 1. Juni 1854.
Commiſſions=Bureau von
Franz Cramer,
Kirchſtraße E. Nro. 22.
2823) Ein noch ſehr gut erhaltener
Vierheller'ſcher Flügel ſteht Schützenſtraße

Nr. 100 Für vier Carolin zu verkaufen.
2824) Ein noch neuer ſchmaler Glas=Erker, 7
Fuß hoch 3 Fuß breit, iſt billig zu verkaufen.
Das Nähere in der Expedition d. Bl.
2825) W. Both u. Fletſcher's Gutta Percha
Glanzwichſe, zu 1. 2, 4 u. 6 kr. per Schachtel,
empfiehlt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
2826) 2-3 Wagen verſchiedenes Stroh und
ein Wagen Dung ſind zu verkaufen. Obergaſſe
A. 102.

Elsilslslkils

Wxiglki

lEl5
ElEls

14⁄₈
7)

r.
7.

Klettenwurzel=Oel.
Daſſelbe befoͤrdert ungemein das Wachs=
thum
der Haare und verhindert das Aus=
fallen
. Seine regelmäßige Anwendung iſt
ſo erfolgreich, daß es, wo noch Kraft im
Körper iſt, eine Fülle von Haaren hervor=
bringt
und Beweiſe davon an hieſigem Ort
als auch Briefe zu Dienſte ſtehen, weswegen
es angelegentlichſt empfohlen werden
kann. Obiges Oel iſt mit meiner Etiquette
verſehen und bei Hrn. M. Traiſer, Lud=
wigsſtraße
, wie bei mir Glas 24 und
12 kr. zu haben, bei
2827) L. Brauneck, Hofparfumeur.

[ ][  ][ ]

439

Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5126) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadth ein Logis
an eine ledige Perſon.
6881) In Litr. C.144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche au eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer.
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im Hinterbau ein Logis von Zim=
mer
, Kabinet, Küche ꝛe. an eine Perſon oder ſtille
Haushaltung.

755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
A. C. Löwer.
E. 74a.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.

769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Jum zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayeneeöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.

2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.

1198) Eine freundliche Wohnung mit der Aus=
ſicht
auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtan
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
70

[ ][  ][ ]

440

1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.

1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 195. an der Stadtkirche.

.
D.
1356) Aexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe ge=
geben
werden.

1358) Lit. E. Nr. 35 ein Zimmer im Vorder=
haus
mit oder ohne Möbel.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1498
Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc. au eine ſtille Haushaltung.
M. Neubing, Beſſunger Heerdweg.

1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37. Sommer=
ſeite
iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
G. Kern.

1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.

1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
Sommerſeite ) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1631) Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus vier Piecen,
Küche, Magdkammer ꝛc., unter Mitgebrauch der
Waſchküche, und des Bleichplatzes, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juni
zu beziehen. Näheres gr. Arheilgerſtraße A. 20
im Vorderhauſe ebener Erde.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden

nebſt Wohnung, ſowie
2möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.

1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Eäil Stumpf an der Stadtkurche.

1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1766) Bei Ludwig Möſer in der kleinen Ar=
heilger
Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern, Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
1782) Im Hanauerhof iſt im Vorderhaus ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer den 1. Mai
zu beziehen
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1798) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen im Prinzen Alexander.
1799) Magazinſtraße J. Nr. 91 1 freundliches Lo=
gis
im 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kabi=
netten
, Küche, Keller, Holzplatz, Bodenkammer, den
1. Juli, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1892) Jägerthor Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
1895) Brandgaſſe D 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im Hin=
terbau
an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße, iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3 ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1913) Einige möblirte Zimmer zu vermiethen
in der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 43, mit oder
Crispin.
ohne Koſt.
12TLD22DDDi
9
1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu ſ
beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
1aOODn

[ ][  ][ ]

441

1912) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 381 ein
Zimmer zu vermiethen. Petri.
1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Nr. 335, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu ver=
miethen
. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
G. Schneider, Oeconom.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
2009) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
A. G. Löwer, Eliſabethenſtraße E. 74a.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines Zim=
mer
mit Möbel.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
Hch. Böttinger jun.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2081) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2129) Ein Stubchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
J 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung J 49 der
Eliſabethenſtraße.

M. Harres, Hofmaurer.
2131) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
in der Schuſtergaſſe.
J. Scharff.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.

2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2
A0

G.
8 2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein 9
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
8 mit Comptoir zu vermiethen.

GAAD=
DDDO
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
walde
im der Niederramſtädterſtraße iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen und
A. Gruber.
bald zu beziehen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt

ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2141) Eine Stube mit Möbel Eliſabethen=
ſtraße
bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2143) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz, die Woh=
nung
im untern Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zugehör. Anfangs Auguſt auch früher zu

beziehen.
2249) Nahe am Bahnhof ein freundliches Dach=
logis
Sommerſeite - aus einem Zimmer, zwei
Kabinets, Küche und Bleichplatz u. ſ. w. beſtehend,
iſt gleich zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
2250) Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 44 ein ſchönes
Manſarden=Logis zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
2251) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis, gleicher Erde, zu vermiethen und gleich zu


beziehen.

2252) In meinem Hauſe, Wieſenſtraße 173,
iſt der untere Stock zu vermiethen.

Joutz, Hofgerichts=Advokat.
2256) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2258) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
mehrere vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
2264) J. 235a der Schützenſtraße iſt ein ſchö=
nes
Zimmer zu vermiethen.
2265) Ein freindliches Logis bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
2271) Eiü kleines moͤblirtes Zimmer gleich be=
ziehbar
.
L. Knaub, am Lattenthor.
2260) Bei Kalbsmetzger Gguer, der Krone ge=
genüber
, iſt zwer Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2273) Ludwigsplatz Lit. E Nr. 40 im Hinter=
haus
2 kleine Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu vermiethen.
C. Struv.

76½

[ ][  ][ ]

442

2275) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 Parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
2328) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei
Stiegen hoch ſind zwei aneinander grenzende Zim=
mer
, das eine nach der Straße, das andere nach
Hof und Garten zu, mit oder ohne Möbel, ſowohl
zuſammen als getrennt zu vermiethen und binnen
wenigen Tagen zu beziehen.
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
A. Schmidt.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2418) Die belle étage meines Hauſes Rhein=
ſtraße
Lit. C. Nr. 108, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Chriſtian Köhler.
2419) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im mitt=
leren
Stock vorn heraus ein Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
2420) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt zu vermiethen und kann Anfangs Juni
bezogen werden. Lehrer Fuchs,
hinter der Stadtkapelle Lit. H Nr. 121.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2423) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 32 iſt
im Vorderhaus ein neu eingerichtetes Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2424) Bei Wittwe Warnecke in der Rheinſtraße
iſt ein Logis im Seitenbau beſtehend aus einer
Stube, Kammer und Küche gleich zu beziehen.
2426) Lit. A. Nr. 39 in der alten Vorſtadt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2427) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein
ſogleich beziehbares Logis von 5 Piecen
nebſt Küche und Zubehörung. Wird auch
in 2 und 3 Piecen getheilt vermiethet.
2428) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 35 iſt
eine Scheuer zu vermiethen.
2430) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße parterre.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2434) In der Nähe des Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl iſt eine Wohnung in dem
mittleren Stock von 4 Zimmer, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2439) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 120 iſt die
Belle-étage beſtehend aus 13 Piecen und allen er=
forderlichen
Bequemlichkeiten, auch Stallung für 3
Pferde anderweitig zu vermiethen.

2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu bezie=
hen
iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen, den
15. Auguſt beziehbar.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2572) Lit. J. 29 der Schulſtraße im Hinterbau
ein kleines Logis von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
baldigſt zu beziehen.
2573) Schulſtraße E. 34 der untere Stock
(3 Zimmer) mit Zubehör den 18. Auguſt bezieh=
bar
.
Kramer.
2574) In der alten Vorſtadt Lit. A. 25 iſt ein
Logis im zweiten Stock beſtehend aus 4 Zimmer,
einer Magdſtube, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche u. ſ. w. in zwei Monaten zu vermiethen
bei
D. Borger.
2576) Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 218 ein
Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
2577) Auf dem Geißberg A. 136 im Hinterbau
ein Logis gleich zu beziehen.
2579) Ein Laden mit Wohnung bei
Th. Hirſch.
2580) Hieſige Karlsſtraße J12 in dem unteren
Stocke des Hinterbaues Stube, Kabinet, Küche nebſt
Zugehör den 1. Juli zu beziehen.
2581) Hieſige Karlsſtraße J. 12 iſt im Hinter=
bau
der mittlere Stock 4 Zimmer nebſt Zugehör
Mitte Auguſt zu beziehen.
2582) In der Bleichſtraße Nr. 111 auf der
Sommerſeite iſt die Belletage, beſtehend aus 6
heizbaren Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen.
2587) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 367 iſt der mittlere Stock zu ver=
miethen
.
2588) Ein vollſtändig Logis im Seitenbau gleich
Fiſcher, Mehlhändler.
zu beziehen.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2590) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 99 in
der mittleren Etage zwei große Zimmer zu ver=
miethen
.
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im Hin=
terbau
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2594) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 Parterre
iſt eine vollſtändige Wohnung aus Sechs Piecen,
Küche, Keller, geräumigen Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche beſtehend zu vermie=
then
und bis den 7. Auguſt d. J. zu beziehen.

[ ][  ][ ]

443

2517) In der Karlsſtraße Lit. J. Nro. 15 iſt
der zweite Stock, ganz oder getheilt, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2592) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 iſt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
L. Härting, Küfermeiſter.
2593) Ein geräumiges freundliches Man=
ſardenlogis
mit Zugehör bald beziehbar, Loui=
ſenſtraße
E. 75.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu be=
Fr. Aug. Jungmann.
ziehen.
2650) Lit. A. Nr. 30a alte Vorſtadt ein freund=
liches
Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
2652) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel, deßgleichen
ein Logis zu vermiethen.
2653) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 21
der Louiſenſtraße, vis-A-vis dem neuen
Kanzleigebäude, iſt ein Logis im 2. Stock des
Vorderhauſes alsbald zu beziehen, und ein
desgleichen im Hinterhauſe Mitte Auguſt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Spediteur
Chriſt. Wilh. Reh vor dem Mainthor.
2698) Litr. B. Nro. 128 in der Langgaſſe iſt
ein Logis gleich zu beziehen.

werden.
Hamm.
2700) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet
Küche u. ſ. w.
Phil. Rühl.
2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im Seten
bau zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, gleich beziehbar bei
Hebberling, Alexanderſtraße.
2
depizr
24)
e Me u vyerir!
Grutzs
540r
AAenRAin tatuR a n n Aninn n r e in
K 2705 In meinem Hauſe, Beſſunger Carls=
24
ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit allen
A weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d. J.
Be an zu beziehen.
1501
Kuhn, Oberförſter.

NrN.
4
i NA

Ne
Lrgr ur z
RI n AUUAAn

2706) Ein Zimmer iſt zu vermiethen mit oder
ohne Möbel und gleich zu beziehen. Lit. G. 379
2608) Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu ver=
miethen
.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.

2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
2716) Ein freundliches Logis bei Schneider=
meiſter
Thomas vor dem Sporerthor.
2717) In Lit. B. Nr. 30 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
2719) Eine Wohnung von drei Zimmern ꝛc.,
2 Stiegen hoch, Sommerſeite, den 26. Auguſt be=
ziehbar
; Schulſtraße E. 38.
2720) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6SOOAOOOOOOOOOO0
9 2724) Alepanderſtraße im Gaſthaus zum H
6 Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen
¼
9 Bequemlichkeiten zu vermiethen und den 1.
9 Auguſt beziehbar.
vOOOOOOOOOOAOOOD.
2828) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89 ein voll=
ſtändiges
Logis wozu auch Stallung für mehrere
Pferde nebſt Boden und Remiſe gegeben werden
kann.
2829) Ein kleines freundliches Logis Litr. A.
Nr. 89 gleich zu beziehen.
2830) Bei Barbier Schubkegel's Wittwe in
der Schulzengaſſe iſt ein kleines Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2831) In der Bleichſtraße Nr. 135 zwei Zim=
mer
und Küche mit Zugehör zu vermiethen und
den 14. Juli zu beziehen.
2832) Ein einzelnes Zimmer mit oder ohne
Möbel bei
Martin Roll am Jägerthor.

2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2834) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 im dritten
Stock eine Wohnung an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu vermie=
theu
und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Nitſert.
2838) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Zimmer gleicher Erde.
Fr. Netz, am Sporerthor.
2839) Ein Zimnmer für eine ledige Perſon und
ein kleines Logis iſt gleich beziehbar große Ochſen=
gaſſe
B. 29 bei
Georg Nungeſſer, Ochſenmehger.

[ ][  ][ ]

444

2840) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von 2 Stuben, einer Werk=
ſtätte
, Küche, Keller, Holzſtall ꝛc., welches bald
bezogen werden kann.
2841 Die Belle étage meines am
Ballonplatze gelegenen Wohnhauſes iſt zu
vermiethen und bis Mitte September zu
beziehen.
J. Fehrer.
2842) Langegaſſe im Hauſe der Wittwe Kahr=
hoff
, 2 Stiegen hoch, 1 Zimmer mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
2843) Eine ſehr freundliche Wohnung für einen
ledigen Herrn nahe am Jägerthor Lit. H Nr. 225.
2844) Geiſtberg Lit. A. Nr. 139 bei G. Karn
eine Stube mit Bett und Möbel.
2845) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 168 im Hinter=
bau
2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller, Boden,
in einem Vierteljahr zu beziehen.
C. Hax.
2846) Ein Dachlogie bei Laquai Frei neben
dem Eingange in den Herrugarten zu Beſſungen iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
2848) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im Sei=
tenbau
ein Logis und eine Stube mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
2849) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
2850) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein voll=
ſtändig
Logis.
Ludw. Bach, Schloſſermeiſter.
2851) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
A2LLLDL2 DD2--n
6
2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 6
4 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen. h
Wüſt, Schuhmachermeiſter.

1LLLLTL.Lk
2853) Im Soderweg Lit. H. Nr. 131 im Hin=
terbau
, iſt eine möblirte Stude alsbald zu be=
ziehen
.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2855) Niederramſtädterſtraße, zwei kleinere, voll=
ſtändige
Logis an ſtille Familien, bald beziehbar.
Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.

2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger Carls=
ſtraße
, Belletage in dem Hauſe des Herrn Gemeinde=
rath
Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2859) Bei Uhrmacher Dilger ſind einige Zim=
mer
mit oder ohne Möbel an ledige Herrn mit
Koſt gleich zu vermiethen.
2860) Waldſtraße E. 148 ein vollſtändiges Lo=
gis
. Ebendaſelbſt ein kleines Zimmer.
2861) Ein Manſarden=Logis in meinem Hauſe
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
D.
D.DDAauD-
2B
Lit. B. Nr. 21. am Ludwigsbrunnen ſind
mehrere neu hergerichtete Logis, ſowie zwei ein=
zelne
Zimmer, ſämmtlich auf der Sommerſeite,
P gleich beziehbar.

C. W. Frei.
2862)
ppa.
2863) Der ſo ſchön gelegene Laden, Eck der
großen Ochſengaſſe nebſt Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Aug. Wegebauer.
2864) Lit. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
ſchönes Zimmer Paterre zu vermiethen.
2772) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und vom 21. Auguſt an zu
beziehen.
2773) Logis=Anzeige.
In der Bleichſtraße iſt ein ſehr
ſchönes Logis im 3. Stock eines neu
erbauten Hauſes, beſtehend aus 7
heizbaren ganz neu tapezierten Zim=
mern
(davon 5 nach der Straße) nebſt
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
um 300 fl. zu vermiethen, und
kann ſogleich, oder auch ſpäter bezogen
werden.
In der Expedition d. Bl. zu erfragen bei
wem?

2856) Ein ſehr freundliches Zimmer mit h
6
Koſt und Bedienung in der Nähe der Gewerb=
4 ſchule. Soderweg Lit. H. Nr. 126 zu ver=
ß
miethen.
LTTTTaurLLLd.

Vermiſchte Nachrichten.
Wohnungsveränderung.
2776) Den geehrten Herrn und Damen, welche
mir ſeither ihr Zutrauen durch Anfertigung neuer
Hemden u. ſ. w. ſchenkten, zeige ich hiermit erge=
benſt
an, daß ich meine Wohnung aus dem Hauſe
des Herrn Cravattenfabrikanten Scharch in der
Schützenſtraße in das des Herrn Bäckermeiſter Geiſt
in der großen Ochſengaſſe verlegt habe, und bitte
zugleich, unter Zuſicherung reeller Bedienung, um
ferneren geneigten Zuſpruch.
Clard Ellliug.

[ ][  ][ ]

445

2865) Bekanntmachung.
Die durch Artikel 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der Haupt=
und Ergänzungs=Geſchwornen für die dritten
ordentlichen Aſſiſen der Provinz Starkenburg für
1854 wird in öffentlicher Sitzung Großherzoglichen
Hofgerichts
Mittwoch den 7. Juni 1854, Vormittags 9 Uhr,
durch mich vollzogen werden.
Darmſtadt den 31. Mai 1854.
Der Präſident Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
Weller.
vdt. Machenhauer,
Hofgerichts=Secretär.
1372) Die Strohhnt=Waſche der Unter=
zeichneten
hat ihren Aufang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
6. L. Pfersdorff,
Buchbinder.
2296) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehrſtelle offen.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche beuutzt werden kann,
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216) Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F 10.
2444) Ein brader Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier
1815) Ein braver Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
F. Nothnagel, Tapezier.
2525) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer
Mühlweg 167.
2605) Ich beehre mich hiermit die An=
zeige
zu machen, daß ich auch nach meiner
Verherathung wie bisher den Clavier=
Unterricht fortſetze.
Eliſe Meiſter, geb. Orth,
Grafenſtraße bei Herrn Spenglermeiſter
Eichberg.

Feld= und Forſtſtrafen=Erhebung
2725) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feld=
gericht
für die I. Periode 1854, aus den Mo=
naten
vom 20. Januar bis 20. März d. J., ſo=
wie
die Forſtſtrafen für das II. Quartal 1854
aus den Monaten: Dezember 1853, Januar und
Februär 1854, müſſen von den Pflichtigen läng=
ſtens
bis zum 15. des nächſten Monats an den
gewöhnlichen Zahltagen. Dienſtag, Freitag und
Samſtag Vormittags zum hieſigen Rentamte ent=
richtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 26. Mai 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
2598) Ein braver Lehrjunge wird geſucht bei
Schneider Möſer, Kirchſtraße.
2729) Es wird ein Lehrling von guter Er=
ziehung
angenommen bei

Carl Jordan,
Schloſſermeiſter.
2734) Zwei gute Claviere zu vermiethen.
2736) Ein Mädchen, welches ausgeht Bügeln,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Wohnung iſt Lit. B. 30 große Ochſengaſſe.
2739) In einem hieſigen Manufactur= und
Kurzwaaren=Geſchäft iſt für einen Lehrling eine
Stelle offen. Näheres in der Expedition.
2742) Offene Lehrſtelle bei
F. Scharmann L. Buchbinder.
2743) Zwei brave Jungen können in meiner
Steindruckerei als Lehrlinge eintreten.
Eduard Wagner.
2744) Die Handſchuhe, die zeither in der Schloß=
gaſſe
gewaſchen worden, werden jetzt große Och=
ſengaſſe
in dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter
Geiſt zwei Stiegen hoch gewaſchen.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2633) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2781) Geübte Cigarrenmacher finden
Beſchäftigung.
Eberſtadt.
Carl Hertel jun.
2783) Einen Lehrling ſucht
Peter Lepper,
Weißbindermeiſter.
2866) Verloren den 24. Mai zwiſchen Eber=
ſtadt
bis an's Chauſſeehaus eine Damentaſche von
Lila=Sammt mit Stahl=Garnitur. Dem ehrlichen
Finder eine angemeſſene Belohnung.

[ ][  ][ ]

446

2867) Das von Großherzoglichem Kreisamte
dahier executoriſch erklärte Hebregiſter der Beiträge
zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der israelitiſchen
Religionsgemeinde dahier und zu Beſſungen für
1854 liegt vom 6. bis zum 14. dieſes Monats
einſchließlich zur Einſicht der Intereſſenten auf dem
Rathhauſe offen.
Darmſtadt am 2. Juni 1854.
Der Vorſtand,
der israelitiſchen Religionsgemeinde.

2868) Montag den 19. Juni, Nachmittags
drei Uhr wird in dem oberen Rathhausſaale die
jährliche Generalverſammlung der Mitglieder
der hieſigen Gewerbhalle ſtattfinden, bei welcher
insbeſondere
1) die Beſtätigung des neu gewählten Geſchäfts=
führers
, ſodann
2) ein Antrag wegen Veränderungen in §. 2
und 48 der Satzungen zur Berathung kom=
men
und
3) die Ergänzungswahl des Ausſchuſſes vollzogen
werden ſoll.
Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß die
bis zum Austritte des vorigen Geſchäftsführers
abgeſchloſſenen Verwaltungsrechnungen vom
6. Juni an auf 4 Wochen zur ſEinſicht für alle
Mitglieder in dem Lokale der Gewerbhalle offen
gelegt ſein werden.
Darmſtadt den 30. Mai 1854.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.

2868a
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Mai 1854.
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 949 fl. 15 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten. 21 fl. 24 kr.
An Strohſtuhlarbeit
6 fl. 30 kr.
An Küferarbeit,
1 fl. 44 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten
12 fl. 39 kr.
An Lackiererarbeit
26 fl. - kr.
An Strohflechtereiarbeit
3 fl. 16 kr.
An Sattlerarbeit
5 fl. 30 kr.
An Schloſſerarbeiten
8fl. - kr.
An Meſſerſchmiedarbeit
Ifl. 52kr.
Summa 1036 fl. 10 kr.
Darmſtadt den 31. Mai 1854.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbballe.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hof=Inſtrumentenmacher.
2870) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. Juni,
Nachmittags 4 Uhr, in dem Luſtgarten zu Beſſungen.
Der Vorſtand.

Buuuuhunuhonh,
4 2871) Bei meiner Abreiſe nach Nord=
4 Amerika ſage ich allen meinen Freunden und
r.
Bekannten, beſonders die ich nicht mehr
4 mündlich ſprechen kounte, ein herzliches
A Lebcwohl!
1
Darmſtadt am 1. Juni 1854.
Caroline Spengler.
Lazihhuunnnunhhhh,
2872) Eine ſtille Familie wünſcht ein Kind in
Pflege zu nehmen. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
70)
2873) Bei dem Unterzeichneten können die
reſp. Abonnenten der Neuen Muſikalien=Leih=
Anſtalt des Herrn Th. Henkel (agasin de
Musique, Paradeplatz Nr. 10) in Frankfurt a. M.
jeden Donnerſtag ihre Mappen abgeben, um ſolche
Samſtags darauf mit den umgewechſelten Muſi=
kalien
wieder in Empfang zu nehmen.
Aagust Hölken.
2874) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Volkhard jun., Gürtlermeiſter
Obergaſſe Nr. 89.
2875) Es ſucht ein Mädchen, welches Kleider=
machen
, Weißzeugnähen, waſchen, bügeln und kochen
kann, auch ſonſtige in die Haushaltung einſchlagende
Arbeiten verſteht, einen Dienſt. Zu erfragen bei
der Mehlhändlerin Heppenheimer auf dem Markt.

2876) Die Vortrefflichkeit der Patent=Achſen
und Büchſen, welche bereits ſchon mehrere Jahre
in den renomirteſten Wagen= und Chaiſen=Fabriken
Deutſchlands angewendet werden, hat mich ver=
anlaßt
, dieſelben auch für ſchwerere Wagen in
Anwendung zu bringen, indem dieſe ſich beſonders
durch einen geſchloſſenen leichten Gang von den
gewöhnlichen auszeichnen, habe deshalb Wagen=
büchſen
für Wagen von 70 % Traglaſt, in jeder
Dimenſion, bis herab zu den leichteſten Chaiſen=
büchſen
von heute an vorräthig, welche ich aus=
bohre
, und ſowohl neue, als auch auf Verlangen
alte Achſen hierzu herrichte und genau abdrehe.
Auf Extra=Beſtellung werde ich dieſelben für noch
bedeutend ſchwerere Wagen prompt und um die
möglichſt billigen Preiſen aufertigen.
Eberſtadt im Jum 1854.
Jacob Geibel,
Schmiedmeiſter und Metalldreher.

2877)

Wilden Mann.

Am 2. Pfingſtfeiertag Reſtauration und Tanz=
beluſtigung
die ganze Nacht durch mit Entree.

H.

[ ][  ][ ]

447

e=

H

4

D4

1
Commiſſons=Lager
H
der Michelſtädter Fournier=Schneiderei.
Wir haben dem Herrn Jakob Scheid in Darmſtadt den
H Verkauf umſerer Fournere für Darmſtadt und Umgegend übertragen,
und unterhalten bei demſelben fortwährend ein vollſtändig aſſortirtes
2 Lager aller Gattungen Mahagoni=, Nußbaum=, Kirſchbaum,
G Eichen=Fourniere ꝛc. ꝛc., die ſich durch ſchöne Qualität und ſorg=
fältigen
, accuraten Schnitt auszeichnen und von Herrn J. Scheid
G zum Fabrik=Preiſe abgegeben werden.
G
H
R
Michelſtadt, 15. Mai 1854.
2745)
Wilh. 8 Carl Rexroth.

H90,

2746)

Heſſiſcher Hof.

Die Erſſung meiner Garten=Wirthſchaft behre ich mich mit der freundlichen Einladung
zu zahlreichem Beſuch ergebenſt anzuzeigen.
Carl Gaulé.

F
Ueber Bremen nach Amerika
A
vermittelſt
D gräumiger für die Paſſagierfahrt extra erbaute Dreimaſter befördere ich
fortwährend Auswanderer zu möglichſt billigen Preiſen.
Durch die Einrichtung, daß über obigen Platz nur Paſſagiere, welche ſich die Koſt
ſtellen laſſen, befördert werden, was auf den Schiffen weſentliche Vortheile gewährt,
ſehe ich recht zahlreichen Anmeldungen entgegen. Nach Wunſch der Paſſagiere werden
dieſelben von hier aus Koſt= und Fahrtfrei übernommen, bei welcher Gelegenheit jedes=
mal
ein Agent mit bis in den Hafen geht.
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor in Darmſtadt,
Agent für das Rhederhaus C. D. von Buttel u. Comp.
in Bremen.
2659)

Ueber Havre nach Amerika

finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Beförderung durch den conceſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt,

71

[ ][  ][ ]

448

Grosse Huust-, Imdustrier & Geld-Lotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Junern,
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
enthaltend 19708 Creſſer im geſammthetrage von gulden 304500 rheiniſch,
vertheilt in fl. 42000, 10000, 10000, 6000, 1500, 1500, 3500, 3000, 2700, 2500, 2475, 2000,
1930, 1500, 6mal 1200, 1Tmal 800, 9mal 500 u. ſ. w.
Dieſe Lottrie iſt unter die Aufſicht und Leitung zweier Großherzoglich Heſſiſcher Herren Regierungs=Commiſſire ge=
ſtellt
; es wird ihr von allen Seiten Beiſall und Theiluahme, denn jic iſt einzig in ihrer Art, umfaßt das Neueſte
und Geſchmackvollſte an Induſtrie=Gegenſtänden und enthält außerdem noch ſolch bedeutende baare Geld=Gewinne, daß,
gewiß Jedermann, nach Auſicht des, höchſten orts genehmigten und beglaubigten, Spielplanes, ſich betheiligen wird.
So bietet z. B. der erſte Gewinn ein vollſtändiges gaus-Amenblement, als: Salon=, Wohnzimmer=, Damen=
Bondoir= und Schlafzimmer=Einrichtung, alles aus Mahagoni, nach neueſten Muſtern und Zeichnungen gefertigt, Equipage,
Silbergeräthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und taxirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 30000 baares Geld.
Beim zweiten Gewim iſt in Ausſicht geſtelle: Ein Salon=, Wohnzimmer= und Schlaßzimmer=Ameublement u. ſ. w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4000 und dazu baare fl. 6000.
Ebenſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchhorn mit Elfenbein= und Paliſſander=Verzierungen, ein
Gewehrſchrank von Hirſchhorn, enthaltend Scheiben=, Pürich=, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., taxirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 700 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemäß 8. 6 des Planes am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer vorher=
gegangenen

ſechs bis acht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
aller Gewinn=Gegenſünde auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht der Behörden und in Gegenwart des
Publikums, ſtattfinden.
Ein Loos koſtet fl. 7 oder 4 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält man 5 Looſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen dann, jedenfalls aber ſicher ge=
winnen
muß.
Wegen Looſe und Spielpläne letztere gratis) oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
man ſich gefälligſt an das Handlungshaus J. Bachmenn &am; Comp. io Mainz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
Die Verſooſungs=Commiſſion.
2300)

Jahresfeſt des Rettungshauſes zu Hänlein.
2777) Dienſtag nach Pfingſten, den 6. Juni d. J., wird zu Hänlein das Jahresfeſt
der Rettungsanſtalt, in Verbindung mit der Confirmation mehrerer Knaben, gefeiert werden. Der
Anfang der kirchlichen Feier iſt Vormittags um halb eilf Uhr. Indem der Vorſtand zu recht zahlreicher
Theilnahme an dieſem Feſte einladet, wird bemerkt, daß für eine einfache Mittagskoſt im Orte Häulein
Sorge getragen iſt.
Darmſtadt den 30. Mai 1854.

Die öffentliche Prüfung der Schüler hieſiger Handwerkerſchule wird Dienſtag den 6. Juni
(3. Pfingſtjeiertag) Vormittags 81 Uhr in dem Feſtſaal der höheren Gewerbſchule abge=
halten
. Nach dieſer Prüfung erfolgk die Prämienvertheilung an Ausſteller von Lehrlingsarbeiten.
Sowohl die im letzten Schuljahr von den Schülern der Handwerkerſchule gefertigten Zeichnungen, als

Einladung zur Prüfung in der hieſigen Handwerkerſchule und der Prämien=
vertheilung
an die Ausſteller von Lehrlingsarbeiten.
auch die Lehrlingsarbeiten ſind jetzt im Feſtſaal der höheren Gewerbſchule ausgeſtellt und täglich bis zum
6. Juni von Morgens 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr daſelbſt gratis zu ſehen. Am
erſten Pfingſtfeiertag iſt die Ausſtellung geſchloſſen. - Looſe für die Ausſpielung der Lehrlingsarbeiten
ſind in dem Ausſtellungslokal, ſowie bei den Vorſtandsmitgliedern des Lokalgewerbvereins, der Aus=
ſtellungs
=Commiſſion und dem Vereinsdiener Speyer 12 kr. zu haben.
Die Eltern und Meiſter unſerer Schüler, ſowie der Ausſteller von Lehrlingsarbeiten, alle Freunde
des Gewerbweſens beehren wir uns zum Beſuch der Ausſtellung und der öffentlichen Prüfung ergebenſt
einzuladen.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.

2778)

2878) Einige Mädchen, welche im feinen Weiß= 2879) Zur Warnung diene, daß ich Niemand
zeugnähen geübt ſind, können dauernde Beſchäftigung auf meinen Namen mit Blumen hauſieren ſchicke.
W. Hohenadel, Soderweg.
erhalten. Grafenſtraße Lit. G. Nr. 230.

[ ][  ][ ]

444

2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Antiquitäten in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographieen, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
2880) Am 6. Juni wird die Gartenvirthſchaft in meinem Hauſe cröfuet, wobei
ſich eine gute Harmonie=Muſik hören läßt, wozu einladet
K. Böttinger.

Aufforderung und Bitte in Betreff der Volksbibliothek.

Darmſtadt den 1. Jum 1854.

Der Vorſtand der Volksbibliothek.

2615)

Geſchäfts=Eröſfuung.

Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er mit Genehmigung Großherzoglichen Kreis=
amtes
dahier ein Commiſſions=Bureau für An= und Verkäufe von Liegenſchaften, Häuſer= und Güter=
Kaufſchillingen, Abhaltung von Mobilien=Verſteigerungen, An= und Ausleihen von Kapitalien gegen ge=
richtliche
Hypotheken und auf Wechſel, ſodann zur Fertigung ſchriftlicher Aufjätze, Correſpondenzen in
deutſcher, franzöſiſcher und engliſcher Sprache, Vollmachten, Privat=Verträgen, Vormunds=, Gemeinde=
nebſt
ſonſtigen Rechnungen, Liquidationen, Mahnzettel, Geſuche um Zahlbefehle, Pfändung im Mahn=
verfahren
bei den Stadt= und Landgerichten, Anzeigen in öffentlichen Blättern, errichtet hat. Bei
äußerſt billiger und möglichſt ſchneller Beſorgung wird den Iutereſſelten die größte Verſchwiegenheit
zugeſichert.
Das Geſchäfts=Lokal befindet ich in der Kürchtraße Ait. E. Nr. 22.
Fr. Cramer.
658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,

trauen des Pubikims.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Gſchäftsführer der Halle enfgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
2882)
2883) Die beiden Arbeitspultchen hat Nr. 42
Logis=Geſuch.
und 161 gewonnen.
Es wird ein anſtändig möblirtes Zimmer in der
Rähe des Mainhores oder der Spitalſtlaße ſoglech. 2884) Ein wohlerzogener kuäfliger Junge wind
zu miethen geſucht.
als Lehrling aufgenommen bei
Offerten unter Chiffer R. beſorgt die Expedition.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
71:

[ ][  ][ ]

450.

2885)

E i n l a d u n g.
Zur Feier des allerhöchſten Geburtstages Seiner Königlichen
Hoheit des Großherzogs ſoll den nächſten 9. Juni, Mittags 1 Uhr, in
der Kreisſtadt Lindenfels und zwar bei günſtigem Wetter auf der
Schloßruine ein Feſteſſen ſtattfinden. Wir beehren uns hierzu mit dem
ergebenſten Bemerken einzuladen, daß das Couvert mit einem Schoppen Wein
1 fl. 6 kr. koſten wird, wozu noch ein unbedeutender Betrag für Muſik ꝛc.
kommt. Wer ſich daran betheiligen will, iſt gebeten, dieſes dem Gaſtwirth
Herrn Rettig zu Lindenfels mehrere Tage vorher anzuzeigen.
Waldmichelbach, Rimbach, Fürth u. Lindenfels, den 1. Juni 1854.
Becker, Kritzler, Walther, Dr. Weſternacher,
Landrichter.
Decan.
Landrichter.
Kreisrath.

2886) Eine brave Wittwe ohne Kinder oder
ſonſtigen Anhang, die in guten Familien in Dienſten
ſtand, alle häuslichen Arbeiten verſteht und kochen
kann, ſucht auf Johanni einen Dienſt.
Näheres Nr. 181 der Beſſunger Carlsſtraße.
2887) Auf Johanni wird ein braves Mädchen,
das alle weibliche Hausarbeiten verrichten kann,
in Dienſt geſucht. Das Nähere im 2. Stock des
Amendt'ſchen Hauſes in der Beſſunger Carlsſtraße.
2888) Bei meiner am 1. Juni erfolgten Ab=
reiſe
nach Nordamerika ſage ich allen meinen Freun=
den
und Bekannten ein herzliches Lebewohl.
J. Friedrich Batzler.
Geſellſchaft Erholung.
Sonntag den 11. Juni
bei günſtiger Witterung Parthie nach dem Mathilden=
Tempel. Verſammlungsplatz: unter den Linden
am Beſſunger Garten. Abgang 1½ Uhr.
Alle Gegenſtände, welche mit dem Wirthſchafts=
Wagen beſorgt werden ſollen, müſſen an demſelben
Tage Morgens bis ſpäteſtens 11 Uhr in dem Ge=
ſellſchafts
=Lokale abgegeben werden.
Der Vorſtand.
2889)

2891) Auf die Anfrage im letzten Wochenblatte
unter Nro. 2752a kam durch die Stadtpoſt die
geographiſch gewiß unrichtige Antwort:
Speyer liegt in Dresdenn.
2892) Zur Feier des Geburtsfeſtes
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs
werden auf dem Schießplatze der hieſigen Schützen=
Geſellſchaft abgehalten: 1) Freitag den 9. Juni
ein Ritterſchießen. 2) Sonntag den 11. Juni,
nach beendigtem Gottesdienſte, und Montag den
12. Juni ein großes Preisſchießen. - Es ſind
auch diejenigen Herren Schützen, welche der Ge=
ſellſchaft
nicht angehören, hierzu freundlich einge=
laden
.
ciH.
Je4T
C2.=RAleIé
40
Jeglde2
Aa' de adb Maa ntiar vaed Par ne r
14
2893) Von Sonntag dem erſten
4.
N.
Feiertag an bleibt meine Gartenwirth=
Je
4
ſchaft bei günſtiger Witterung für
jeden Tag geöffnet.
L. Heß.

Lectes
Pe diaer

42)
p4s
Hordes

PPodad Meuel.
Mr.Fs
Wsbe Mav va-nd ad rnaed

2894) Bei Schuhmachermeiſter Brechner kann
ein braver Junge in die Lehre treten.

Avis für Damen! Wohnungsveränderung.

2890) Ein Mädchen, welches das Fri=
ſeuren
practiſch erlernt und allen an ſie ge=
ſtellten
Forderungen entſprechen kann, wünſcht
unter Zuſicherung pünktlich reeller und
billiger Bedienung noch einige Häuſer an=
zunehmen
.
Näheres im Hauſe der Frau Gold= und
Silberarbeiter Wondra in der Ludwigs=
ſtraße
im Hinterhauſe zwei Stiegen hoch.

Ich Unterzeichnete mache hiermit meinen verehrten
Kunden die ergebenſte Anzeige, daß ich meine
Wohnung in der Holzſtraße verlaſſen habe u. nun in der
Schützenſtraße bei Hrn. Zimmermann Amend wohne.

2895)

Ph. Semler
Schneidermeiſter Wittwe.

2896) Einen Lehrlingen ſucht
B. Weber, Weißbindermeiſter.
2897) Ein Lehrling wird geſucht
J. Klotz, Sattlermeiſter.

[ ][  ][ ]

451

ECo.-
Cck
24
22g22
zv.BA=Ae
F=Hp voos M=Ate
95L.
82898)
Chauſſeehaus.
*
Am 2. Pfingſtfeiertag findet große Har=
monie
=Muſik im Garten, und in 2 Sälen
Tanzmuſik ſtatt; im neuen Saale mit Entree.
Anfang 8 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuch ladet freundlich ein

Louls ROsl,

2899) Den 2. Pfingſtfeiertag Re=
ſtauration
und Tanz auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
Geſellſchaft auf der Windmühle.
2900) Am zweiten Pfingſtſonntage, ſowie an je=
dem
Sonntage in den Monaten Juni, Juli und
Auguſt d. J. iſt im Garten der Windmühle Har=
monie
= und Tanzmuſik.
Zum Beſuch der Windmühle an Sonntagen
und in der Woche ſind nur Geſellſchaftsmitglieder
und deren noch nicht ſelbſtſtändige Familien= Ange=
hörige
berechtigt.
Darmſtadt, 1. Juni 1854.
Der Geſellſchafts=Ausſchuß.
LT2
6
2901) Ich erlaube mir, dem geehrten Pub= 9
h likum meinen Unterricht, beſtehend in gründ=
4 lichem Weiszeugnähen, Kleidermachen, Gebild=
ſtopfen
, Stramin, Hoch= und Plattſtickerei, in 9
h gefällige Erinnerung zu bringen.
6
Margarethe Nau,
Alexanderſtraße Nr. 9.
D L D L D LDD. L-TLD.
2902) Bei unſerer Abreiſe am 1. Junt nach
Nordamerika ſagen wir allen Freunden und Bekann=
ten
nochmals herzliches Lebewohl.
Katharina Spengler. Eliſabethe Spengler.
2903) ſEinen Lehrling ſucht
Heinrich Scheerer Wagnermeiſter.
G2DDaoD.
.A2.
2=O.
2904) Ein braver Junge kann in die
8 Lehre treten, bei
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
GDDDDDDN
DDo
2905) Ein braver Junge vom Lande von 16
bis 18 Jahren kann dauernde Arbeit finden.
Näheres bei der Redaction.

EilalilHlElEiSlEiEiGIGIGtGnGI5
194)
12
2
14
842
Heiliger Kreuzberg.
H
Den zweiten und dritten Pfugſtfeiertal H.
W5 iſt in meiner Wirthſchaft Harmonie=Muſik
anzutreffen und ladet hierzu ergebenſt ein
2906)
Friedrich Weber.

Slsllilsilrzaitslililslhlsililsl5
2907) Ein Lehrling kann eintreten bei
Ludwig Müller,

Maler und Lackirer.

Molkenkur=Auſtalt.
2908) Durch Allerhöchſte Genehmigung
iſt uns die Erlaubniß ertheilt worden, im
Großherzoglichen Schloßgarten die Ziegen=
molken
ausſchenken zu dürfen. Unterzeich=
neter
macht hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß vom 4. Juni an täglich in den
Morgenſtunden von 6 bis 8 friſche Zie=
genmolke
für Bruſtleidende und kranke
Perſonen an dem unteren Ende der Lin=
den
=Allee verabreicht wird und ladet zu
recht zahlreichem Beſuche höflich ein.

Darmſtadt, den 2. Juni 1854.
Joſeph Fäßler,
aus Appenzell in der Schweiz.

2909) Nr. 28 hat das graue Deckchen gewonnen.
2910) Am zweiten Feiertag findet bei mir gut=
beſetzte
Tanzmuſik und am dritten ein Kränzchen
unter der Leitung des Herrn Tanzlehrer Nachtigall
ſtatt, wozu ergebenſt einladet
290h. Walther,
in Traiſa.
Wske
24
9
24)
B
4
eoͤ
141
54

=
J
Heiligerkrenzberg.
Freitag den 9. Juni, am hohen Geburts=
14
Fe feſte Seiner Königlichen Hoheit des Groß=
E herzogs, findet eine vollſtändige Harmonie=
K muſik und des Abends ein brillantes Feuer=
2 werk nebſt Illumination ſtatt, wozu erge=
benſt
einladet
3 2911)
F. Weber.

[ ][  ][ ]

452

2912)
Anzeige.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß
mir die Schloſſerherberge anvertraut worden iſt
und bitte daher um recht zahlreichen Beſuch.
Georg Schäfer
Gaſtwirth, große Ochſengaſſe.

2913) Am zweiten Pfingſtfeiertage iſt im Karls=
ſträßerhof
die ganze Nacht durch gutbeſetzte Tanz=
beluſtigung
anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
Hofmeiſter Wittwe.
2731) Eine kinderloſe Wittwe empfiehlt ſich als
Haushälterin, oder Wartdienſte anzunehmen.
WoL ſagt die Redaction.


Pahrteuplane des Commerdieuſtes 1854.
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=
Bahn, Offenbacher=Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunns=Bahn, Sodener=Bahn,
Badiſchen Bahn, - Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahu,
(deren Verbindung mit München), und der Paris=Straßburger=Bahn, ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat, zu 6 kr. das
Stück, ſind erſchienen; ſie euthalten die neueſten Veränderungen bis zum 16. d. M.
Ludwolig Cark Wittich'ſche Hofbuchörlcerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. Mai bis 2. Juni 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Excellenz die Frau Paronin
v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter von London; Hr. Gra=
Bernsdorff von Hannover; Hr. Freiherr v. Röder, General=
Poſtdirektionsrath von Frankfurt; Hr. Tebey, Ingenieur von
Heidelberg;Hr. Morſon, Rentier von Paris; Hr. Zöll, Pfar=
rer
von Pfeddersheim; Hr. Win, Bezirksförſter von Freiburg;
Hr. Haumann von Prag, Hr. Winterwerber von Mannheim,
Hr. Honsberg nebſt Gemahlin von Remſcheid, Hr. Hufnagel,
Hr. Völcker von Mannheim, Hr. v. Eicken von Odenkirchen,
Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr. Pries von Frankfurt, Hr.
Tüdfeld von Hof, Hr. Homberger von Gießen, Hr. Nößel von
Elberfeld, Hr. Vorckel von Koblenz, Hr. Heinburger von Lahr,
Hr. Worgitzky von Eibenſtock, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Chriſt, Bankdirektor von Frankfurt; Hr. Engelhardt, Kauf=
mann
von Dülken.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schwan, Gaſtwirth, Hr.
Dr. Eckſtein, Kaufmann von Gießen; Hr. Müller, Candidat
von Friedberg; Hr. Doll, Oeconom von Schwabenheim; Hr.
Landsberg von Mannheim, Hr. May von Hamburg, Hr. Keller
von Karlsruhe, Hr. Ewald nebſt Familie, Hr. Hivert von
Paris, Hr Reiß von Kaiſerslautern, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Gervinus nebſt Gemahlin,
Profeſſor von Heidelberg; Hr. Böckmann, Doktor von Mancheſter;
Hr. Bechtel, Hüttenmeiſter aus Sachſen; Hr. Nombert, Kaplan
von Schweinfurt; Hr. Hofmann, stud. jur., Hr. Müller,
Particulier von Heidelberg; Hr. Burkhard, Mechanikus von
Baſel; Hr. Vogel, Redakteur von Frankfurt; Hr. Conrady,
Fabrikant von Nürnberg; Hr. Roſenthal nebſt Gemahlin von
Dresden, Hr. Kyl von London, Rentier; Hr. Crullmann,
Blumenhändler von Haag; Hr. Harras von Dortmund, Hr.
Ellſcheid von Bingen, Hr. Nathan von Offenbach, Hr. Bern=
hard
von Michelſtadt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Müller, Particulier von Am=
ſterdam
; Hr. Weicker, Pfarrer von Offenburg; Hr. Savagne,
Rentier von München; Hr. Chrom von Kolmar; Hr. Cohen
von Düſſeldorf, Fabrikanten; Hr. Penty, Particulier von
Luyemburg; Hr. Dreiſch, Oeconom von Rödelheim; Hr. Beitz
von Mainz; Hr. Krandon von Elberfeld, Hr. Goldhofer von

Frankfurt, Hr. Salm von Guntersblum, Kaufleute; Hr. Bor=
ger
, Spediteur von Offenbach.
In der Krone. Hrn. Gebr. Becker von Oerlingshau=
ſen
; Hr. Huck von Dipperz, Handelsleute.
Im goldne Löwen. Hr. Rohr, Forſtpractikant von
Queckborn; Hr. Weſtermann von Cöln, 2 Hrn. Glänz, 2 Hrn.
Lehr von Michelſtadt, Fabrikanten: Fräul. Zeh von Baben=
hauſen
; Fräul. Schmitt von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Eck, Lehrer von Offenbach;
Hr. Stumpf, Fabrikant von Mainz; Hr. Malz von Koblenz,
Hr. Fiſcher von Elberfeld, Hr. Becht von Karlsruhe, Hr.
Michel von Offenbach, Hr. Hallenſtein von Kaſſel, Hr. Höhl,
Hr. Lutz, Hr. Schwarz von Mainz, Hr. Daudt von Frankfurt,
Hr. Näudaſche von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schließmann, Particu=
lier
von Hamburg; Hr Beck, Handlungsreiſender von Paris;
2 Fräul. Ackermann von Waldmichelbach, Hr. Brant, Lauf=
mann
von Lindenfels; Hr. Götzinger, Geſchäftsführer von
Gardenbach.
Im wilden Mann. Hr. Zimmermann, Doktor von
Schwäb=Hall; Hr. Wolf, Müllermeiſter von Neuſtadt; Hr.
Klein nebſt Familie von Tan; Hr. Koch nebſt Fräul. Tochter
von Aſchaffenburg; 2 Hrn. Gebr. Eckart von Ebersheim; Hr.
Weil von Plinterheim, Hr. Merkel von Auerbach, Hr. Hild=
mann
von Mainz, Hr. Meſinger von München, Geſchäftsleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Müller von Eſchollbrücken,
Hr. Budin von Mainz, Hr. Keller von Zangenweißheim, Hr.
Schmuck von Mörfelden, Lehrer; Hr. Battenfeld, Steuerge=
hülfe
von Friedberg; Hr. Heil, Geſchäftsmann von Gladen=
bach
; Hr. Meiſter, Oeconom von Ellenbach; Hr. Hehrer,
Kaufmann von Winkel; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von
Waldmichelbach, Bezirksboten.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Reichenberger, Dr.
Phil. von Schwabach.
Im rothen Löwen. Hr. Bach von Kamm, Hr. Dann=
häuſer
von Bürſtadt, Handelsleute; Hr. Kaſſel, Kupferſchmied
von Goslar.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Eckhard, Geſchäftsmann
von Wieseck; Hr. Bruſt nebſt Hrn. Bruder von Walbach,
Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Borger, Privatmann von
Mettenheim; Hr. Wehr von Fürſtenhatzen, Hr. Horneff von
Oberlauterbach, Geſchäftsmaͤnner.

[ ][  ][ ]

453

In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Knöchel,
Inſtrumentenmacher von Dreieichenhain; Hr. Anſtett, Militär
von Zellſtadt; Hr. Rübert nebſt Familie, Handelsmann von
Thannhauſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlicu=
Bei Frau Kirchenrath
tenant Kramer von Butzbach.-
Schaum: Fräulein Schaum von Echtersheim. - Bei Frau
Rechnungsrath Krafft: Hr. Finanz=Acceſſiſt Weber von Fried=
berg
.- Bei Frau Secretär Müller: Fräul. Müller von Schwar=
zenau
. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolff von
Regensburg. - Bei Hrn. Geheimerath v. Starck: Fräul. v.
Starck von Dresden. - Bei Hrn. Buchbinder Stüber: Hr.
stud. Phil. Brauns von Göttingen.- Bei Hrn. Candidat Rein=
hardt
: Fräul. Chriſtin von Wimpfen.- Bei Hrn. Oberſt Kronen=
bold
: Fräul. Menges von Mainz. - Bei Frau Major Damb=
mann
: Fräulein Amelung von Mainz. - Bei Frau Kreisrath.
Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz von Mainz. - Bei
Frau Steuerrath Stockhauſen: Fräul. Becker von Okarben.- Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helmiger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Hrn. Poſtſekretär Mohr: Fräul. Graul
von Worms.
Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel
von Biedenkopf. - Bei Hrn. Pfarrer Heber: Fräulein
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Mai: eine uneheliche Tochter, Suſanne; geb.
den 5. Mai.
Den 27.: dem Bürger und Kaufmann Guſtav Auguſt
Hickler eine Tochter, Anna Eliſe Babette; geb. den 23. März.
Den 28.: dem Großherzoglichen Kanzliſten bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn=Verwaltung und Bürger Ludwig Dern eine
Tochter, Anna Regine Johanne Wilhelmine; geb. den
16. Mai.
Den 29.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant u. Corps=
Adjutanten im Großherzoglichen Artilleriecorps Johann Georg
Ludwig Vickel eine Tochter, Marie Auguſte Mathilde; geb.
den 6. Mai=
Den 2. Juni: dem Bürger und Ziegler Konrad Klenk
eine Tochter, Anna Sophie; geb. den 22. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Juni: dem Hautboiſten im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment Philipp Jakob Grünewald eine Tochter,
Charlotte Karoline; geb. den 7. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Mai: der Bürger und Kaufmann zu Augsburg
Franz Hummel, des penſionirten Königlich Bayeriſchen Zoll=
amtscontroleurs
Elias Hummel zu Memmingen ehelich lediger
Sohn, und Marie Charlotte Jordis, des Bürgers und Kauf=
manns
Alexander Ferdinand Jordis ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kartenmacher Peter Anton Blech,
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johannes Blech ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Nohl, des verſtorbenen Orts=
bürgers
und Maurers Johann Heinrich Nohl zu Beſſungen
ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der Großherzogliche Militärarzt zu Babenhauſen
Dr. Auguſt Georg Emil Hoffmann, des Großherzoglichen
General=Auditeurs Wilhelm Hoffmann ehelich lediger Sohn,
und Auguſte Dorothee Friederike Prinz, des verſtorbenen
Großherzoglichen Regierungsraths Chriſtian Prinz zu Heppen=
heim
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Mai: Marie Barbara Schweffel, geb. Beilſtein,
des Bürger und Steinmetz Philipp Friedrich Schweffel Ehe=
Frau, 26 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 27.: der Großherzogliche Steuerrath Jakob Friedrich

Bickell von Marburg. - Bei Hrn. Diſtriktseinnehmer Deiß:
Fräul. Winheim von Bingenheim und Fräul. Scriba von Die=
burg
.
Bei Hrn. Kaufmann Wenk: Fräulein Merk von
Frankfurt. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul.
Hoffmann von Echzell.
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter
Kuhlmann: Fräul. Scherwood von Worms.- Bei Frau Geh.
Rath v. Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorff nebſt Familie von
Gartow in Hannover.- Bei Frau Oberhofmeiſterin v. Riedeſel:
Hr. Lieutenant v. Bernſtorff von Hannover. - Bei Frau
Rechnungsrath Coulmann: Frau Kammer=Rath Klingelhöfer
von Büdingen. - Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Frau Hoffmann
von Augsburg. - Bei Hrn. Rentamtmann Schödler: Fräul,
Schödler von Büdesheim und Fräul. Braden von Büdesheim.
Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Frau Kreisbaumeiſter Lerch
nebſt Fräul. Tochter von Friedberg.
Bei Hrn. Oberſt Ger=
lach
: Hr. Julius Gerlach von Wien. - Bei Hrn. Regie=
rungsrath
Ouvrier: Fräul. Stockhauſen von Vilbel.
Bei
Hrn. Geheime Rath v. Grolman: Hr. Regierungsrath Rau=
tenbuſch
nebſt Familie von Nidda. - Bei Hrn. Kanzlei= In=
ſpektor
Horſt: Fräul. Wießell von Gießen. Bei Hrn. Oberſt=
lieutenant
Gräff: Hr. Kreisaſſeſſor Gräff nebſt Gemahlin von
Mainz. - Bei Hrn. Hauptmann Klingelhöffer: Fräul. Klingel=
höffer
von Gießen; - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokaten Stahl:
Frau Apotheker Selzer von Dillenburg. - Bei Hrn. Fabri=
kant
Wüſt: Hr. Laufmann Milter von Amſterdam.

Beerdigte in dieſer Woche.
Chriſtoph Bernhard, 66 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt
ſtarb den 25.
Eod.: der Kirchendiener bei der evangeliſchen Stadtkirche
Heinrich Hornmann, 40 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 28.: Johanne Katharine Barbara Spieß, geb. Berk,
des verſtorbenen Bürgers und Auslaufers Philipp Chriſtian
Spieß nachgelaſſene Wittwe, 59 Jahre, 7 Monate u. 21 Tage
alt; ſtarb den 26.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie, 10 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 26.
Den 29.: der Schneider Balthajar Spengler, des verſtor=
benen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johannes Spengler
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 64 Jahre, 11 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Ulrike Charlotte Antonie Bertha v. Breidenbach,
geb. v. Günderrode, des Großherzoglichen Geſchäftsträgers
u. Vereinsbevollmächtigten zu Stuttgart Julius v. Breidenbach
40 Jahre, 3 Monate und 1 Tag alt; ſtarh zu Stuttgart
den 25.
Den 31.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſar
Pfeiffer eine Tochter, Anna Marie Katharine, 10 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann Heinrich
Ferdinand Ludwig, 74 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb
den 29.
Eod.: Katharine Lutz, geb. Eich, des verſtorbenen Orts=
bürgers
und Waldförſters Johannes Lutz in Neuſtadt nachge=
laſſene
Wittwe 61 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 30.
Den 2. Juni: Katharine Eliſabethe, geb. Schmidt, Ehefrau
des Großherzoglichen Unteradjutanten im Großherzoglichen
zweiten Infanterie=Regiment Georg Hoffmann dahier, 52 Jahre,
2 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Johannette Amalie Vöttinger, des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Johann Melchior Böttinger nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter, 41 Jahre, 4 Monate u. 14 Tage
alt; ſtarb den 31. Mar.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: der hieſige Bürger und geweſene Laternen=
wärter
Peter Lang, 75 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 30.: Bernhard Gottlieb Enger, gebürtig aus Hirſch=
horn
, im Kreiſe Hirſchhorn, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers Franz Enger, 19 Jahre, 3 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 28.

[ ][  ][ ]

454

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 1. Pfingſtfeiertage,

un Holhir bHi. Palat Dr. Zinnermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.

In der Stadtcapelle:

Um ſ0 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

den 4. Juni 1854, predigen.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.k
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr Mr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.

Am 2. Pfingſtfeiertage, den 5. Juni 1854, predigen:



Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Confirmation.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Kranz.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Annerfung: De lanſenden Amksgelgäaſie bei der ovang Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche H. Parter Ritſert.


Gottesdienſt bei der
Erſter Pfingſtfeiertag:


Vormittags.
Don 6 Uhr am Bechte und heliges Abendmahl.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um ½10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Predigt; hierauf die Andacht.

katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Pfingſtſeiertag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um 510 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.


Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Contag den 4. Juni, am erſten Pfingſtſeiertag, Vormittags un halb 1 Uhr, in der Stadtkapelle.
Am zweiten Pfingſtfeiertag iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palace Church at 1apvst 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage zum Wochenblatt Nr. 22 vom 8. Juni 1854.

Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.

Im Begriſſe, die Legung der Gasleitungen in hieſiger Stadt zu begiunen,
richtet der Verwaltungsrath an die geehrten Bewohner der Reſidenz das Erſuchen,
möglichſt bald ihre Anmeldungen zu Gaseinrichtungen und zur Gasabnahme im
Geſchäftslocal der Geſellſchaft, Hospitalſtraße F. 53a, abgeben zu wollen.
Es werden zu dieſem Behufe gedruckte Formulare von der Geſellſchaft aus=
gegeben
, auf welchen die gegenſeitigen Verbindlichkeiten näher bezeichnet ſind.
Es iſt wohl umöthig, unſere Mitbürger hier noch aufmerkſam zu machen auf
die Vortheile der größeren Helle, der Erſparniß, Reinlichkeit und Bequemlichkeit,
welche dieſer Beleuchtungsweiſe in faſt allen größeren Städten Deutſchlands und
des Auslands bereits Eingang verſchafft haben.
Der Preis unſeres Holzgaſes iſt auf 7 fl. per tauſend eugliſche (1812 großh.
heſiſche) Cubikfuß feſtgeſtellt mit Ermäßigung dieſes Preiſes bei zunehmendem Ab=
ſatze
und unter Begünſtigung derjenigen Abnehmer, welche ſich gleich
anfangs betheiligen.
Da der Koſtenpunkt insbeſondere bei der Mehrzahl der Gewerbtreibenden, in
hieſiger Stadt wie überall, von entſcheidendem Gewicht ſein dürfte, ſo erlauben wir
uns hierüber eine kurze Andeutung.
Bei dem Preiſe von 7 Gulden für 1000 eugliſche Eubikfuß lalſo 3 fl. 52 kr.
für 1000 großh. heſſiſche Eubikfußh unſe res Gaſes koſtet eine Gasflamme, welche
die Lichtſtärke von 6 Stearinkerzen, deren 6 auf ein gewogenes Pfund (5 auf das
Paqueth) gehen, nicht ganz 1 Kreuzer per Stunde, eine ſolche von 9 Steariulichtern
nicht ganz 1¼ Kreuzer per Stunde.
Mit wohl couſtruirten und mit Cylinder verſehenen Oel=Lampen, der bisher
wohlfeilſten Beleuchtungsweiſe, koſtet die gleiche Leuchtkraft von 6 Steariulichtern
per Stunde 1½ und von 9 Stearinlichtern 2½ Kreuzer.
Zur größeren Bequenlichkeit der verehrlichen Gasabnehmer hat der Bewaltungs=
rath
Vorkehrungen getroffen, daß Aufträge zu Gaseinrichtungen auch in den
Wohnungen der Abnehmer von Angeſtellten der Geſellſchaft eutgegen genommen werden.
Der Vorſitzende des Verwaltungsraths:
Der Betriebsvorſtand:
Frhr. v. Wedekind.
Dr. Bracht.

L
Druck der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

[ ][  ]