Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
EOG= und A n z e i g e b l a t t.
N.20.
-- Aa. Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. Hgs--
Samstag den 20. Mai.
1854.
Victualienpreiſe vom 22. bis 28. Mai 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei A. Koch 12 kr., bei Egner
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller
.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt.
Schmalz das Pfund.
bei Ph. Friedrich.
unausgelaſſenes.
bei V. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund:
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
B. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich jein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2)
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
61
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Mona, Tag Pfund fl. Pfund. Pfund. Pfund. fl. kr. Bfund. Darmſtadt....
Bensheim...
Dieburg. Mai
— 13
14
— ½
l. —
—
— —
— 7 30) Mainz in der Halle
Worms.. Ma.
Mai 12
11 14
14 29 421 180
180 10
11 51 160 18 32 —
200 —
8 —
6 47)
40 —
120
120 58 160 12 9 200 6 [ ← ][ ][ → ]
382
Edictalcitation.
9096) Edictalladung.
Philipp Götz als Curator des Johannes Liſt zu
Eſchöllbrücken hat die auf dem Namen ſeines
Cu=
randen ſtehenden Grundſtücke: Flur III. Nro. 81
Flur II. Nr. 287 und Flur V. Nr. 16 in
Eſcholl=
brücker Gemarkung, ſowie Flur 60. Nro. 208 in
Pfungſtädter Gemarkung, verſteigern laſſen. Wegen
Mangels der Eigenthumsurkunden werden Alle,
welche etwa dingliche oder ſonſtige Anſprüche an
dieſe Immobilien zu haben glauben, aufgefordert,
ſolche ſo gewiß binnen acht Wochen von heute an
dahier geltend zu machen, als ſonſt die Kaufbriefe
beſtätigt werden und der Eintrag in das
Muta=
tionsverzeichniß erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 12. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2096a)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des Wirths
Wendel Delp zu Eberſtadt, über welches Concurs
erkannt iſt, ſind bis
Freitag den 16. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes, unter Begründung
etwaiger Vorzugsrechte dahier anzuzeigen.
Da auch über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo wird
von den nur ſchriftlich liquidirenden Gläubigern
angenommen, daß ſie den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beigetreten ſeien.
Darmſtadt den 12. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Unterhoſen=Lieferung.
2527) Dienſtag den 30, Mai l. J. Vormittags
10 Uhr, ſoll die Lieferung von
150 Paar baumwollenen gewirkten Unterhoſen
für Reiter und
200 dergleichen für Fußtruppen
für das Großherzogliche Artilleriecorps, auf dem
Soumiſſionswege, an den Wenigſtnehmenden in
Accord gegeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen auf unſerm
Bu=
reau zur Einſicht offen. Die deßfallſigen
Soumiſ=
ſionen ſind mit der Aufſchrift „Unterhoſenlieferung
in das vor unſerem Bureau aufgehängte
Soumiſ=
ſionskäſtchen verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt den 19. Mai 1854.
Der Verwaltungsrath des Großherzoglichen
Artilleriecorps.
2528) Für die Hospital=und Armenanſtalt dahier
ſollen eirca
600000 Stück Alsbacher= und Pfungſtädter
Torf beſter Qualität
auf dem Wege der Soumiſſion angeſchafft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können bis zum 27.
d. M. nebſt den entſprechenden Proben auf dem
Bürgermeiſterei=Bureau abgegeben werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2355) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe des
ver=
ſtorbenen Hofhutſtaffierers Ludwig Chriſtian Carben
dahier werden
Montag den 22. dieſes
Vormittags 9 Uhr
in der Behauſung des Kaufmanns Daniel Heß in
der Kirchſtraße Kleider Weißzeug, Bettwerk und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 11. Mai 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
2359) Die der Wittwe des Wirths Johannes
Daum dahier gehörige Hofraithe Flur 2 Nr. 421
Klftr. 100¼₀ in der Langegaſſe wird Montag
den 22. d. M. Nachmittags 2 Uhr zum Dritten
und Letztenmal verſteigt und der
unwiderruf=
liche Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 12. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2361) Kochvictualien=Lieferung.
Montag den 29. dieſes Monats Morgens 8 Uhr
ſoll die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Militär=Lazareth auf das 2. Halbjahr laufenden
Jahrs, beſtehend in Schwingmehl, gerollter Gerſte,
Spelzen= und Hafergries, Carolinareis und
ge=
dörrter Zwetſchen, auf dem Soumiſſionswege
öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
22. Mai an auf unſerem Büreau zur Einſicht
be=
reit und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
29. d. Mts. Morgens ½8 Uhr in das am
Ein=
gange des Lazareths aufgehäugte Soumiſſionskäſtchen
mit der Aufſchrift: „Kochvictualien=Lieferung:
ein=
zulegen. - Darmſtadt den 11. Mai 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
2529) Montag den 22. d. Mts., Mittags 2
Uhr, ſoll die erſte Schur Klee auf der Roſenhöhe
in mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Darmſtadt am 17. Mai 1854.
Neukirch.
383
Pflanzen=Verſteigerung.
H. Veustadt.
Gr. Hoftazator.
Mobiliar=Verſteigerüng.
2529a) Freitag den 26. Mai, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Emil verſchiedene Möbel, Weißzeug, Frauenkleider und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung offentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
—
2363a) Montag den 22. und Dienſtag den 23.
d. M. ſollen auf hieſigem Rathhaus, jedesmal von
Morgens 9 Uhr an, nachverzeichnete Holzſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald meiſtbietend
verſtei=
gert werden, und zwar:
Am l. Tag:
22½ Stecken buchen Scheitholz II. Sorte
9 Stecken buchen Prügelholz
25 „ birken und eichen Prügelholz
2 „ aspen Prügelholz
11 „ buchen Stockholz
180
„ eichen
„
aspen
2
„
„
700 Stück buchene Wellen
2600 „ eichene „
200 „ aspene
½.
Das Holz ſitzt in den Diſtricten Woogsberg
und Kuhlach, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 12. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. A. des Bürgermeiſters
Klein, II. Beigeordneter.
Oel= und Lichter=Lieferung.
2530) Dienſtag den 30. d. M. des
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll die Lieferung des Oel= und
Lichterbedarfs für das 1. und 2. Infanterieregiment
dahier im I. Semeſter d. J. auf dem
Soumiſſions=
weg an den Mindeſtfordernden in Accord gegeben
werden.
Den Lieferungsluſtigen wird dieß mit dem
Be=
merken zur Kenntniß gebracht, daß die deßfallſigen
Soumiſſionen bis zu der oben bemerkten Friſt in
das am Eingange zu unſerm Bureau angebrachte
Käſtchen niederzulegen ſind, und daß die Bedingungen
auf gedachtem Bureau in den Vor= und
Nachmit=
tagsſtunden eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 18. Mai 1854.
Der Verwaltungsrath des 1. Jufanterieregiments.
2357) Montag den 22. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen der
Ehegattin des Kaufmanns Gandenberger
die derſelben gehörige, 126⁸⁄₁₀ Klftr. haltende
Hof=
raithe, in der Eliſabethenſtraße, nebſt 96⁸⁄₁₀ Klftr.
Grabgarten daſelbſt, in der Wohnung des
Un=
terzeichneten, obere Hügelſtraße J. 125
noch=
mals verſteigert werden. Uebrigens kann auch ein
Verkauf aus freier Hand ſtattfinden, weßhalb
Kauf=
luſtige ſich gefälligſt an den Unterzeichneten wenden
wollen.
Darmſtadt den 18. Mai 1854.
Im Auftrage der Eigenthümerin:
Wolff.
2531)
Stammholzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Die am 11. und 12. Mai abgehaltene
Stamm=
holzverſteigerung in der Oberförſterei Koberſtadt iſt
genehmigt. Samſtag den 27. Mai, ſowie die
darauf folgenden Zahltage werden bei
Großherzog=
lichem Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen
Bürgſchaft und Zahlung ausgegeben. Montag den
29. Mai beginnt die Fahrzeit und endigt am
24. Juni.
Koberſtadt am 15. Mai 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
2532) Von den im Strömer'ſchen Garten vor
dem Mainthor gelegenen zwei Wieſen ſoll die
Grasnutzung verpachtet werden. Das Nähere iſt
im Garten zu erfahren.
614
384
Haus= und Gartenverkauf.
2533) Auf freiwilliges Anſtehen des
Bleichgärt=
ners Adam Volk ſollen folgende demſelben
zu=
ſtehende Immobilien.
Fiur 4. Nr. 3455⁄₁o. ⬜ Klftr. 52¹₁₀. Hofraithe in der
Pancratius=
gaſſe
„ 4. „ 346⁷₁₀. „ 518⁄₁₀. Grabgarten daſ.
„ 4. „ 347¾⁄₁o. „ 114¹⁄o. Bleichgart. daſ.
Montag den 29. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
öffent=
lich verſteigt werden.
Darmſtadt den 19. Mai 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. Jordan, Vorſteher.
2490) Sattler=Arbeit.
Mittwoch den 24. Mai d. J., Vormittags 10
Uhr, ſoll in dem Geſchäftslocal der Zeughaus=
Direction die Lieferung von 1004 Karabinerriemen
nach den in dem Bureau am Zeughauſe zur Einſicht
bereit liegenden Bedingungen und Muſter auf dem
Wege der Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 13. Mai 1854.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Feilgebotenes.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
1613) Ein kleiner gebrauchter Flügel ſteht billig
zu verkaufen Aleyanderſtraße Nr. 5.
2243) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr.
373 gelegene zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt
Seiten=
bau und Bleichplatz beabſichtigt man unter
annehm=
baren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
2244) Ein faſt ganz neues Pianino iſt
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 67 zu verkaufen.
2369
Neue
Muſttalten=Lethanſtalt
von
Thevdar Henhiel,
Frankfurt a. M. Paradeplatz Nr. 10.
Die Abonnenten erhalten das Recht, am Schluſſe
ihrer Abonnements ſich nach eigner Wahl für
den Werth des entrichteten Leihbetrages
neue Muſikalien gratis zu entnehmen.
Die näheren Bedingungen theilt in Darmſtadt
August Hölken,
mit:
Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 46.
2319 Kreuznacher Mutterlauge
in Fäßchen von ¼, ½ und 1 Centner ſtets
vor=
räthig bei
G. Liebig Sohn.
4 2367) Wir erlauben uns die Leſer dieſer 9
Zeitung auf eine höchſt wichtige und willkom=
P mene Erſcheinung:
Flemming's
6
Hriegs-Atlas kür Leitungsleser
in 20 Blättern aufmerkſam zu machen.
f Der Atlas liefert ſo ſchöne und ſpecielle
h Karten, und zwar: europ. Türkei in vier
Blättern -europ. Rußland in 4
Blät=
tern - das ſchwarze Meer in 2 Blät=
4tern - die Oſtſee in 4 Blättern
h Kriegsſchauplatz in der aſiat. Türkei h
z und Kaukaſus in 2 Blättern - Grie= x
gchenland 1 Blatt, - die ruſſiſchen /
Oſtſeeprovinzen in 2 Blättern ꝛc., daß
g auch der eigenſte Kritiker dadurch befriediget
g wird; dabei iſt der Preis eines Blattes h
von 18112½ Zoll auf ſchönſtem ſtarken
Kup=
ß ferdruckpapier nur 11 kr. Für die Beſitzer
der Atlanten von Sohr=Berghaus- h
Stieler - Glaſer u. ſ. w. iſt dieſer h.
6 Atlas ein zupaſſender u. unentbehrlicher
6 Ergönzungsband. Der Atlas iſt
voll=
ſtändig zu haben. Zu Aufträgen empfiehlt
ſich
G. W. Müchler,
am Ballonplatz.
Flüſſig bleibender Leim
für Schreiner, Dreher, Buchbinder, Gtuisarbeiter,
nützlich für jede Haushaltung, da derſelbe kalt
an=
gewendet wird, vortreffliche Bindekraft und ſich
Jahre lang hält, per Pfund 18 kr.
2370)
Georg Liebig Sohn.
2372) Mit friſchen Citronen per Stück 3 und
Frau Greinert,
4 kr. empfiehlt ſich
auf dem Markt Lit. D. Nr. 4.
2376) Von den bekannten gut kochenden Linſen
ſind wieder zu haben bei
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
Mein Corſetten=Lager
worunter ſich ſehr ſchön gearbeitete Corſetten von
1 fl. 30 kr. an, ſowie Kinder=Corſettchen und
Leib=
chen von 36 kr. an befinden, bringe ich in gefällige
Erinnerung.
Magdalena Frauk,
geb. Lehmann,
an der Stadtkirche bei Hrn.
Kaufmann Heß.
2387)
2391) Vorzüglichen Schweizerkäs in friſcher
Waare bei
Joh. Chriſt. Germann,
a. d. Canzlei.
385
2386) Waldſtraße E. 174 iſt ein kleiner Flügel
billig zu verkaufen.
Gaudamin
2534
eine friſche Sendung iſt angelangt, wovon die
ver=
ehrliche Abnehmer benachrichtige
F. L. Herling.
2535) Ein großer Waagenbalken iſt für einen
außerſt billigen Preis zu verkaufen. D. 61 am
grünen Laub.
2389) Für Auswanderer
empfehle ich feinſten Eſſigſpirit zu ſehr
bil=
kigem Preiß
Joh. Chr. Germann,
a. d. Canzlei.
2392) Eine Parthie leinen= und
baumwoll=
geſtrickte Herrn=Socken empfiehlt zu ganz
herabgeſetztem Preis
C. A. Stein.
2393) Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen und
Bruſteinſätze in reichſter Auswahl bei
L. A. Burckhardt.
2394a) Eiſerne doppeltwirkende
unterir=
diſche Druckpumpen, ſowie eiſerne Saug=
Druck=, Küchen= und Pfuhlpumpen, ſolid gearbeitet
und möglichſt billigſt empfiehlt
Adolpk Wayner,
Mechaniker.
Leere Fäſſer und Bütten
von 1½ bis 8 Ohm, geeignet zu
Oel=, Pfuhl=, Regenfäſſer u. Waſchbütten ꝛc.
ſind in Maſſe und billig zu haben in der Seifen=
und Lichterfabrik von
Vaubel ≈ Harlenslein
2495)
in Offenbach a. M.
2496) (Griesheim.) Ein Secretär, mein
Meiſterſtück, ſteht zu verkaufen bei
Griesheim im Mai 1854. Joh. Maſſiug.
2500) Schöne, ſehr gut ſich kochende Gerſte zu
8, 10 und 12 kr. das Pfund empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
27
2531) Ich empfehle eine vorzügliche Cigarre
pr. 25 Stück 16 kr.
F. L. Herling.
2538.
Subſertptions=Anzeige.
Beethoven's 20 Sonaten
für Pianoforte, in correctem und deutlichem Stich,
mit dem in Stahl geſtochenen Portrait des
Com=
poniſten zu 7 fl. 45 kr.
Mozart's ſämmtliche Sonaten
in derſelben Ausgabe mit Mozarts Portrait zu 6 fl.
L. Pabſt.
2396)
Lager
von feinen Weinen in Flaſchen
bei
Jacob Röhrich,
(Eck der katholiſchen Kirche).
Ich bin in den Stand geſetzt, folgende in
8 Flaſchen liegende Weine, welche ſich durch ihre
Güte und Reinheit auszeichnen, um die
beige=
ſetzten billigen Preiſe einem hohen Publikum
und geehrten Mitbürgern beſtens zu
empfeh=
per Flaſche.
len, als
Champagner (aus den beſten Häu=
ſern) fl. 2. 30 bis
Mouſſirender Neckarwein (beſte
Qualität
Bordeaux (Chateau Laſitte
Medoe St. Julien)
„
Medoc)
Madeira sect.
Muskateller Malaga, fl. 1. biß
Roussillon
Burgunder Nuits
fl. 2.42 kr.
7 2.
Ferner in ½ Maas Flaſchen:
8 Ingelheimer (rother 1846r) ohne „ — 30
8 Deidesheimer (846r)
Fla= „ 30„
Wachenheimer (1846r), ſche
24 „
mit Flaſche 8 kr. mehr und wird für die zu=
P rückgebrachten geaichten Flaſchen 8 kr. vergü=
P tet. Letztere Weine ſind in der Ohm genom=
4 men billiger. Darmſtadt im Mai 1854.
DuaALAAD-
2539) Von den Muſikſtücken, die auf
Pfingſten 54 zu Aachen bei dem großen Muſikfeſte
aufgeführt werden, ſind folgende kauf= oder
leih=
weiſe bei Auguſt Hölken zu erhalten:
Ouvertüre für Piano, zu 4 Händen, aus
Gluck'3: Jphigenie in Aulis.
Simfonie für Piano, zu 4 Händen, von
Beethoven.
Pianoforte=Concert, von Beethoven.
Aria von Beethoven: Ah perfido!
Ouvertüre zu Shakespeares
Sommernachts=
traum compouirt und für das Pianoforte
zu 4 Händen eingerichtet von Feliz Mendelsſohn
Bartholdy.
2540)
Muſikalien=Lager.
Man findet bei mir ſtets Potpourris ſämmtlicher
älteren und neueren Opern, namentlich in den
be=
liebten Arrangements von Crauſer, Beyer und
Burgmüller, ſowie eine reiche Auswahl anderer
Muſikalien der beliebteſten Componiſten.
L. Pabſt.
386
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
1596)
ſeligen Erben.
Rosée de fleurs Glüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsame di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Hapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg.
In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Heziler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
87dkfaapDuii43.
Geſdle. ſde. He-diedde,
Mecelsſes
beeem. Ae. D-Map Me, idta. 29p aM on=
7.
aad' (ob ad vadv nav vav 1adD nadd ads Hr nanaa- h ade 'Hladr'ihio N'Ni ad adIol Uo'N,
2379) Glatte und fagonnirte Hutbänder ſind in großer Auswahl und zu den möglichſt
billigſten Preiſen angekommen bei
345)
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
2223) Eine große Auswahl von gemalten Feuſter=Rouleauz in Rhein= und Schweizerlandſchaften,
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe und Nouleauyſteller empfiehlt zu den
bil=
ligſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
aromatiſche Zahn=Paſta, ein anerkannt zweckmäßiges, aus geläu=
Dr. Smim de
terten und vollkommen geeigneten Stoffen zuſammengeſetztes Präparat
Goulehuara'G zur Cultivirung der Zähne und des Zahnfleiſches, reinigt bei weitem
- ſchneller und ſicherer als die ſeither bekannten und benutzten Mittel, ohne
auch nur im geringſten den Zahnſchmelz anzugreifen, und indem ſie kräftigend und ſtärkend einwirkt,
ertheilt ſie gleichzeitig der ganzen Mundhöhle eine höchſt wohlthätige Friſche. Wr. Suin de
Boutemards Zahnſeife empfiehlt ſich daher mit vollem Rechte als eines der nützlichſten und auch
wohlfeilſten Cosmetiques und wird von denen, die ſich ihrer nur erſt einmal bedient, ſicherlich mit
be=
ſonderer Vorliebe immer gern wieder gekauft werden. - Alleiniges Lager (in ½ und ½ Päckchen
42 kr. und 21 kr.) in Darmſtadt bei
P. WBerbenich, Firma. F. n
2541)
h2.
Seidene Sonnenſchirme, ſchön und ſolid gearbeitet, zu dem Preiße von fl. 1. 30. an.
Seidene Regenſchirme ſchon ganz gute Waare, fl. 4. 30. und höher.
Baumwollene Regenſchirme von fl. L. 20. an
erlaube ich mir meinen geehrten Kunden in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Hhr Liudt,
auf dem Markt.
2380)
Gk. .
Frzhe.
FIiereeereereeeee. e.e eirn.
H.
Wll-=ElEleGGlIieiet
M
WHtiterterEheimh
2382) Die erwaktete Partie Glace=Handſchuhe das Paar zu 30 kr. und in allen Farben
ſind angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
1
1
HSslAltilalals
38:
Von dieſer allgemein ſo beliebt gewordenen
Toilette=Seife befindet ſich nach wie vor das
alleinige Depot für den hieſigen Ort bei
2542) P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
3e
4
Ke 44
F. c.
p ſofft. 1c6.
N -2)44L.
AeBeride id Aa uia Nv a a ur B=lun
Honlöi=
2384) Schwarze Till=Shwals und Till=Mantillen ſind in großer Auswahl wieder neu
angekommen bei
diſſo
D9).
4
Bes
9)
M6
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
46
D.=apAAAeoyu;ste,
F= dao-ylder Aur u ldA hr un ndhe ua ir zuuyru uaa uiiar Pad A.
2226) Ich erlaube mir zur gofälligen Abnahme zu billigſten Preiſen zu empfehlen:
Glagé-Mandschuhe, friſche Waare, in bekannter Güte;
Fil d’Eeosser, Wanen- und Herren-Mandschuhe;
Geidene Handschuhe, ſchwarz, weiß und farbig;
ferner:
das Neueste in Besntz-Artiheln, ſowie ſchwarze und farbige Gammthänder.
Meb. Eöviinver Joie,
Ludwigsſtraße.
2543) Das Neuſte in Beſatzbändern in reicher Auswahl empfiehlt
C. F. Hemmler.
Corſetten mit und ohne Naht,
2544)
Htrohhüte
in großer Auswahl empfiehlt
H. SeDutcHard.
2501)
Mineralwaſſer
Adelheitsquelle,
Emſer Krähuchen und
Keſſelbrunner,
Fachinger
Friedrichshaller Bitterwaſſer,
als:
Geilnauer,
Homburger Eliſabethenbrunnen,
Kiſſinger Ragozi
Ludwigsbrunnen,
Pillnger Bitterwaſſer,
ſind nun wieder ſtets in friſcher Füllung zu haben bei
Pyrmonter,
Saidſchützer Bitterwaſſer.
Schwalbacher Stahl=, Wein=
und Paulinenbrunnen,
Selterſer, Naſſau,
Weilbacher=Schwefel
V.
G. -ords
2402) Eine reiche Auswahl in fl deosse-,
Herrn= und Damenhandſchuhe, Gummihoſenträger
in vorzüglicher Qualität zu äußerſt billigen Preiſen
bei
C. A. Stein.
2403) Savons C’amours, friſche Sendung, das
Stück 6 kr.
L. A. Burckhardt.
2545) Eine große Badwanne von Blech, mit
Oelfarbe angeſtrichen, kaum gebraucht, zu verkaufen.
Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße.
2404) Modernſte Sommerkravättchen von 15 kr.
bis fl. 1. 30. Feinſte pariſer Glaçé=Handſchuhe
von 36 kr. bis fl. 1 das Paar bei
L. A. Burckhardt.
2546) Bouillontafeln,
Braunſchweiger Gervelatwürſte,
Cacoigna und Chocolade mit und
ohne Gewürz, empfiehlt
4
W. Hohlermann.
38.
2400)
empfiehlt Mineralwaſſer von diesjähriger Füllung:
Voiedrich Drll
Selterſer,
Fachinger,
Geilnauer,
Emſer Krähnchen,
Schwalbacher Stahl=, Wein=
und Paulinenbrunnen,
Ludwigsbrunner
Homburger Eliſabethenbrunnen,
Kiſſinger Rakoczy,
Friedrichshaller
Bitter= und
Pillnaer
Weilbacher Schwefelwaſſer.
Salzſchlirfer Waſſer.
2401)
Berliner Goldleiſten
in großer Auswahl empfiehlt zu billigem Preis
H. Traiser Ludwigsſtraße.
2547) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten
Halb=
fl. 18 kr.
Ruppertsberger; maasflaſchen mit
fl. 24 kr.
Etiquetten
Hallgarter
30 kr.
Affenthaler in Halbmaasflaſchen
fl. 36 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
I. 18 kr.
Oberingelheimer in Halbmaasflaſchen - fl. 40 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
fl. 204kr.
WB. Dieſe weißen Weine werden nur in
Lager=
flaſchen verkauft. Für die leere Flaſche
wer=
den 6 kr. depouirt, welche bei deren
Rück=
gabe vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux Medoc von Alfred de Luze
fl. 50 kr.
Bordeaux-Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Chamgagner Bouay und fleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagner, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſſirenden Neckarwein, L. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
1 fl. 45 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Gherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus Londou=Docks
2 fl. - kr.
Malvasier
2 fl. - kr.
Burgunder Volnay.
1 fl. 30 kr.
Roussillon-Bagnoul
1 fl.
kr.
Roussillon-Bagnoulin halb.
fl. 30 kr.
Flaſchen
Dry-Madeira
1 fl. 45 kr.
Dry-Madeira in halben
Fla=
fl. 54 kr.
ſchen.
Malaga sect.
kr.
Malaga sect., in halben Flaſchen
fl. 33 kr.
Ferner:
Vordeaux Chateau Margeaux per
Vouteille
1 fl. 24 kr.
Bordeaux Chateau Margeaux in
halben Flaſchen - fl. 45 kr.
Bordeaux Saint Julien per Bout. 1 fl. 6 kr.
welche Sorten ſehr empfehlenswerth ſind.
2548)
Mineralwaſſer.
Pilnaer Bitterwaſſer,
Seidſchützer Bitterwaſſer
Friedrichshaller Bitterwaſſer,
Marienbader Kreuzbrunnen,
Kiſſinger Ragozzi,
Selterſer,
Geilnauer,
Fachinger
Ludwigsbrunner,
Schwalbacher Stahl=, Wein=u. Paulinen=Brunnen,
Emſer Keſſel und Krähnches,
Salzhäuſer
Homburger Eliſabethen=Brunnen,
Weilbacher Schwefel=Waſſer
ſind in friſcher Füllung eingetroffen bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
Pianatarte-Hiederlage.
Meine Pianoforten in Nußbaum und Mahagoni,
ſowie ein Pianino in Paliſander, empfehle ich
wiederholt und angelegentlich und lade zu deren
Prüfung ein, die am beſten ihren Werth
bethäti=
gen wird.
L 3- Ein ſehr ſchönes, ſolid
gear=
beitetes Piano in ſpaniſch Nußbaumholz,
von angenehmem Ton, kann ich zu
ungewöhn=
lich billigem Preis abgeben.
2549)
L. Pabst.
2550) Spreng= oder Bergpulver per
Pfund 18 kr. bei
J. P. Wambold.
2551) Reinen Gſſig zu 6, 8, 10 und 12 kr.
empfiehlt
F. L. Herling.
2552) Ein zweiſtöckiges maſſives ſchönes
Vor=
derhaus mit einem daran ſtoßenden zweiſtöckigen
Hinterbau mit ſchönem Garten in einer freundlichen
Lage vor dem Thor iſt vortheilhaft zu verkaufen.
In Auftrag: Louis Breidert.
389
2553) Beſte häuferne Schläuche bei
y. Wudobk.
für Magenleiden aller Art, beſonders für
Magen=
krampf, Magendrücken, Appetitloſigkeit, ſchlechte
Verdauung, Uebelkeit, Erbrechen, Verſchleimung,
ſowie auch für Blähungsbeſchwerden und
Nerven=
ſchwäche, überhaupt für alle jene Uebel, welche von
Schwäche des Magens, der Verdanungs= u. Unter= 2565)
leibsorgane herrühren; per ganze Flaſche 1 fl.
36 kr., per halbe Flaſche 48 kr. bei
Carl Sehuarz,
Darmſtadt.
Rheinſtraße Litr. E. Nro. 5.
2554)
7.
25099) Ein Geſchäftshaus in einer der
fre=
quenteſten Straße der Altſtadt iſt billig zu verkaufen.
In Auftrag: Louis Breidert.
2556) Ein kleiner Sparheerd mit oder ohne
Geſchirr iſt im Landsberg zu verkaufen.
2557) Verſchiedene gut erhaltene Möbel und
allerlei Küchengeräthſchaften werden Alexanderſtraße
Nr. 62 im Hinterbau billig abgegeben, und können
täglich von 1 bis 2 Uhr beſehen werden.
2558) Farbige Georginen ſind zu haben bei
L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.
2550) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute
Selle=
riepflanzen zu verkaufen.
2560) Schwarzmehl, Korn= und Waizen=Kleie,
ſchwere Leinkuchen bei
P. Ensling.
2561) Ein Stück Klee auf dem Wingertsberg,
iſt ganz oder theilweiſe zu verkaufen.
Jung am großen Woog,
2562) Strohſtühle und Seſſel, für deren Güte
Jahre lang garantirt wird, ſind wieder vorräthig.
übernommen bei
K. Kuaub, obere Schützenſtraße.
2564)
Anzeige.
Mein großes Herrn= und Damen=Schuhlager
bringe ich hiermit in Erinnerung, beſonders em=
Tmiversnl Magemn Laqueur pfehle ich ſehr gut gearbeitete ſchwarze Zeugſtiefel
zu 2fl. 24 kr., desgleichen farbige zu 2 fl. das Paar.
H. Sehisaler,
Hofſchuhmacher.
Priedrieh Orlb,
Wilhelminenſtraße
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ächten direct
bezogenen ſpaniſchen und franzöſiſcheu Weinen, die
ſich ebenſo wohl durch vorzügliche Qualität als
bil=
lige Preiſe auszeichnen:
Malaga
Keres (Sherry)
Cajarete
Anscat dEspagne
Alicante, Aloque
Val-de-pennas
Madeira
fl. 1. 12
Dry. Madeira
fl. 1. 36
Port Port
fl. 2.
Vordeaux Medoc
50 kr. fl. I. 6
Chateau Margaux
fl. 1. 18
„
Burgunder
fl. 1.
Roussillon
fl. 1. 12
Muscat Lunel
fl. 1. 20
Champagner,
fl. 2. 24. fl. 3.
ſowie feine weiße, rothe u. mouſſirende Rheinweine.
E.- Ich mache hierbei meine geehrten
Abneh=
mer aufmerkſam, daß ich für die Folge den
Eti=
quetten, namentlich der ſpaniſchen Weine, meinen
Namen beifügen werde, um allen Jrrthümern
vor=
zubeugen.
Am aufzuräumen
gebe ich wegen Wohnungsveränderung noch eine
Alte Strohſtühle werden fortwährend zum Flechten kleine Parthie Strohhüte zu Fabrikpreiſen ab.
Pfersdord,
2566)
am Markt.
Heinrich Nömer,
Leinenfabrikant aus Schlitz,
empfiehlt zu der bevorſtehenden Meſſe ſein ſehr
großes Leinenwaaren=Lager, eignes Fabrikat, als:
⁵⁄₄ breite Leinwand in jeder Feine, Handtücher in
Damaſt und Gebild, Tiſchzeuge, Bett=, Möbel=
und Schurzeuge, Barchent, Schockleinen für Sattler
und Canevaſſe für Schuhmacher u. ſ. w., ſo wie
nur alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel. Er
bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe und
reellſten Bedienung um recht gütigen zahlreichen
Zuſpruch.
Das Waaren=Lager befindet ſich in der Haupt=
(2405
reihe vom Marktbrunnen mit Firma.
62
390
Avis Eör Damem',
Das größte
5 Mantillen=Magazin-
4.
von
„Fduard Dauicl ams Berlin zN
ge
befindet ſich gegenwärtige Meſſe
EL-Ludwigſtraße im Hauſe des Herrn Metzger Ohl 20
Ex neben der Conditorei von Eichberg. 29
Das Lager bietet dieſesmal von
Nouvenmtéets für Frühjahr und Sommer
(al=
C in Tafft=, Satin=, Sammet=, Tuch=8 Tüll=Mantillen
die elegauteſte und größte Auswahl, und wird mein Beſtreben dahin gerichtet ſein, um das
hochgeehrte Publikum von Darmſtadt und Umgegend recht zu befriedigen, die äußerſt billigen
Preiſen zu ſtellen.
R.
Eduard Dauiel aus Berlin
Ge
im Hauſe des Herrn Metzger Ohl, neben der Conditorei von Eichberg
2502)
2503)
Herrnhüker Leder=Leinwand,
Schweitzer, Leinenlager,
mittlere Bauſtraße E. 224.
2505)
Heinr. 8 Friedr. Becker
Leinwandfabrikauten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen zu gegenwaͤrtiger Meſſe ihr Lager in allen Sorten Bielefelder Leinen, Taſchentüchern,
Ge=
bild ꝛc. zu den billigſten Preiſen in empfehlende Grinnerung.
Es befindet ſich wie gewöhnlich im Gaſthaus zur Kroue.
2) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtaͤndigſte mit den neueſten Deſſiſs
2, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2567)
Bordenhüte eine Parthie 40, 45, 18 kr.
L. Strauh,
Wer ſich alſo einen billigen und modernen Hut
Strohhutfabrikaut aus Fraukfurt a. M.,
empfiehlt, um damit gänzlich aufuränmen, verſchaffen will, der eile ſich, indem der
Vor=
moderne facouirte Brüſſeler Hüte von 20, 24, rath gleich vergriffen ſein wird. Nur Bude
30, 36 kr., die ſchönſten und feinſten 48 kr. am Ecke, dem Haupteingange der Schloßwache.
391
2410)
Strohhut=Lager.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß mein Strohhut=Waaren=
Lager aufs ſchönſte ſortirt und empfehle beſonders die ſchwarz u. weiß geflochtenen Herrnpalmhüte
Gh. Gräff sen. Wittwe.
Die ſo vielfach erwarteten und beliebten
2568)
Mantillen=Echarpes oder Shawls=Mantillen
A la musauetaire
ſind eingetoffen. Da ich die Stoffe zu den Pariſer Mantillen ſelbſt fabriciren laſſe, ſo kann
natürlich Niemand mit mir concurriren.
Lesdor Hets,
Marchand modes,
aus Kaſſel.
„
Aus ve r kau
von
Sommer=Doppel=Shwals per Stück 10 fl.
Gewirkte Shwals in allen Farben,
erſtaunend billig bei
ſidor Katz aus Kaſſel,
im Hauſe des Herrn Darmſtädter, Ludwigsſtraße.
u
N.
Geldſparen iſt die Hauptſachel."
2.
4
W
Nur Ludwigsſtraße Nr. 43 neben Hrn. Materialiſt Hein
werden dieſe Meſſe die nobelſten Verliner Herrn=Anzüge zu wahrhaften
Spottpreiſen ausverkauft.
2409)
4 Es koſtet nur einen Gang und die Ueberzeugung wirds lehren!
E3. Ein nobler Sommerrock für 2 fl., ſo wie feinſte in Gaſſinets und Tuch.
Fertige Hoſen und Weſten, neueſte Muſter, von 1 fl. an; ſowie
ſehr elegante Schlafröcke für 2 fl. 30 kr.
N. D.
Verkaufs=Lokal Ludwigsſtraße Nr. 43 neben Herrn Materialiſt Hein.
275
Nur noch bis
Dienſtag Abendl
Ee-Nicht zu überſehen!
E0
onaz Vogt
Flanellfabrikant aus Küllſtädt bei
Mühlhauſen in Thüringen,
erlaubt ſich die ergebenſte Anzeige zu machen, daß
er die hieſige Meſſe mit einem gut aſſortirten
Flanell=Waaren=Lager bezogen hat, beſonders
em=
pfiehlt er eine Auswahl von den feinſten
Geſund=
heits= und Hemden=Flauellen, welche aufs Beſte
decatirt ſind, damit ſelbige durchs Waſchen und den
Schweiß nicht mehr eingehen. Sodann vom aller=
ſchwerſten Molton, Espagnolet und Finet; ferner
eine Auswahl von ganz breiten Flanellen von ⁵
bis 51 Ellen Breite, welche beſonders
empfehleus=
werth für Damen=Unterröcke, da ſie im Waſchen
nicht eingehen und der Rock nur eine Naht bekommt,
ſowie auch farbige geſtreifte und karrorirte Flanelle
in allen Farben. Auch die feinſten Bett= und
Bügeldecken, glatt und karrorirt. Da ſämmtliche
Waaren aus reiner Schafwolle, ohne den mindeſten
Zuſatz von Baumwolle, gearbeitet ſind, ſo wird für
deren Güte und Aechtheit garantirt. Seine Bude
befindet ſich in der erſten Reihe und iſt mit Firma
verſehen.
2515)
62¾
392
Mi=
H. Nur Ludwigsſtraße Nro. 43. neben Herrn
2406)
u4ͤ1)
Matertaliſt Hein x"
ehr elegante Vonnen= u. Ne
ſollen wegen Aufgabe dieſes Artikels von einem der bedeutendſten Pariſer
Fabrikanten zur hieſigen Meſſe
um die Hälfte des wirklichen Werthes ausverkauft werden.
E4 Die eleganteſten ſeidenen Sonnenſchirme 1 fl. 30 kr., 1fl. 145 kr., 2fl., 3fl. 30 kr.,
höchſt elegant, F= Zeugſonnenſchirme 36 kr., für Kinder 24 kr., ſowie
Dauerhafte ſeidene Negenſchirme von 3fl. 30 kr. bis 5 fl. 30 kr., in gutem Zeug 1fl.
Ps
E.-. Ferner werden ausverkauft: neueſte italieniſche Herrn=Strohhüte 48 kr., fertige
Hem=
den, ſowie ſeidene Foulards per Stück 1 fl., Kuöpfkravatten in Atlas 30 kr. ꝛc.
Verkaufslokal nur Ludwigsſtraße Nr. 43 neben Hrn. Materialiſt Hein.
FoD
Nur noch bis
Bienſtäg Abend.
2514)
Aeganzeige!
Albrecht Hexroth
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
hat die hieſige Meſſe wieder mit einem vollſtändigen
Aſſortiment feiner Waaren, eigener Fabrik,
bezogen. - Seine Bude iſt der Hofapotheke gegen=
[2513
über und mit Firma verſehen.
2506) Ich beehre mich einem hochzuverehrenden
Publikum die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich
die hieſige Meſſe wieder mit meinen ſchon längſt
berühmten, anerkaunten, guten Offenbacher
Pfoffer=
nüſſen in 2 Sorten, ferner magenſtärkendes
Magen=
brod für Magenleidende, Mailänder Makronen,
Zimmetſchuittchen, Brende, Kränze, ächte Nürnberger
und Baſeler Mandel=Lebkuchen, ächte weiße Mandel,
Theelebkuchen, Brod=Mandelſchnitten, Frankfurter
Thee=Kartöffelchen, Thee=Bretzel, Ceilon=Mandeln,
ächte ackermänniſche Bruſtpapilloten in 2 Sorten,
und noch mehrere neue friſche Conditoreiwaaren.
Ich mache darauf aufmerkſam, daß ich jeden Morgen
friſche Offenbacher Pfeffernüſſe und noch andere
Waare geſchickt bekomme; bitte daher um zahlreiche
Abnahme. Meine Bude iſt, wie immer, am Eck
des weißen Thurmplatzes mit Firma verſehen.
4).
Friedrich Uri
Conditor aus Offenbach.
350) Anzeige.
Das Paar gut und dauerhaft gearbeitete Stiefel
zu 2 fl. 20 bis 3 fl. 30 kr., wie auch
Knaben=
ſtiefel und ſonſtige lederne Arbeit zu ſehr billigen
Preiſen. Der Stand befindet ſich vor dem Hauſe
des Herrn Ochſenmetzgers Ohl und iſt mit Firma
verſehen.
Leonhard Fees
aus Michelſtadt.
Philipp Stöckel,
Damenſchuhfabrikant aus Gotha,
empfiehlt ſich ſeinen verehrten Abnehmern während
dieſer Meſſe mit einem ausgezeichneten Lager, aufs
beſte aſſortirt, nebſt billigen aber feſten Preiſen.
Die Bude befindet ſich in der Nähe des
Markt=
brunnens.
2407)
Korbwaaren.
Mein Lager in Kinderwaͤgen, Markttaſchen,
Schließkörben (wobei eine Sorte grauer zum
Trans=
port), Flaſchenkörbe zu6, 12, 24 Flaſchen,
Papier=
körbe, doppelt gefl. Waſchkörbe, ſo wie viele feine
Artikel empfehle in großer Auswahl.
L. C. Hebberling.
Während der Meſſe in der Reihe der Mainzer
Schuhmacher.
2411) Auf vorſtehende Meſſe empfehle ich mich
mit ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche zum
Einfüllen bereit ſind. Ich logire bei Herrn Hüter
im Gaſthaus zum Ritter.
Wittwe Wahl.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
393
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
9467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock emn Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
2=
6451) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadth ein Logis
an eine ledige Perſon.
6881) In Litr. C.144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei= Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer 2 Kabinetten Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
505) In der Schirmgaſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Linden=
ſtruth auf dem Ludwigsplatz.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1
Zim=
mer zu vermiethen.
515) Eine vollſtaͤndige Wohnung mit
Backhaus=
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge
ſchäft, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im Hinterbau ein Logis von
Zim=
mer, Kabinet, Küche ꝛe. an eine Perſon oder ſtille
Haushaltung.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, ein freundliches geräumiges Zimmer
meublirt zu ver miethen.
696) Bei Kaufmann Störger in der
Eli=
ſabethenſtraße iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
GO7.
191) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
A. E. Löwer.
E. 74a.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
894) Ein vollſtaͤndiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
906) Stube und Kabinet für Ledige;
Bleich=
ſtraße F 140 bei Schreiner Ludwig.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1190a) Reckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöſen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
394
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein
vollſtäu=
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1345) Sackgaſſe C. R. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwer
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 105 an der Stadtkirche.
CAaTAA.ANaDaDo.
1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe
ge=
f. geben werden.
GDTrDrDADDDN.DOe.
1358) Lit. E. Nr. 35 ein Zimmer im
Vorder=
haus mit oder ohne Möbel.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Lit. B.
Carl Heißner.
Nr. 60 zu vermiethen.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1497) In Lit. B. 65 iſt der von Frau Pirotti
innegehabten Laden nebſt freundlichem Logis
ander=
weit zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
1499) Ein freundliches Logis bei
Warnecke, Kürſchner.
Zu vermiethen.
1498)
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
Sommer=
ſeite iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
E. Kern.
1504) Niederramſtädterſtraße zwei kleine Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen. Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
Sommerſeite) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1631) Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus vier Piecen,
Küche, Magdkammer ꝛc., unter Mitgebrauch der
Waſchküche, und des Bleichplatzes, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juni
zu beziehen. — Näheres gr. Arheilgerſtraße A. 20
im Vorderhauſe ebener Erde.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1639) Lit. H. Nr. 158 eine Stube an einen
ledigen Herrn oder an einen Schüler einer
hieſi=
gen Lehranſtalt.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1648) In meinem Hauſe an der Anlage, Ende
der Spitalſtraße, iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen und bis
zum 1. Juli zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1652) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis und ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen.
Götz.
1653) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt ein Logis von 7 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1766) Bei Ludwig Möſer in der kleinen
Ar=
heilger Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
1774) Lit. D. Nr. 21 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
395
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtän=
dige Logis zu vermiethen.
1780) In der kleinen Ochſengaſſe bei
Lohn=
kutſcher Schäfers Wittwe iſt ein Laden nebſt Logis
zu vermiethen und in einem Vierteljahr beziehbar.
Ein Logis in der Langgaſſe gleich beziehbar.
Zu erfragen bei G. Schaffner, große Ochſengaſſe.
1782) Im Hanauerhof iſt im Vorderhaus ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer und Cabinet
den 1. Mai zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1796) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
1798) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen im Prinzen Alexander.
1799) Magazinſtraße J. Nr. 91 1 freundliches
Lo=
gis im 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, 2
Kabi=
netten, Küche, Keller, Holzplatz, Bodenkammer, den
1. Juli, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1892) Jägerthor Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
1893) Viehhofsgaſſe C. 31 ein kleines Stübchen
mit Möbel gleich zu beziehen. Dauernheim.
1895) Brandgaſſe 2 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1896) Langegaſſe B. 102 iſt ein kleines Logis
und im 2. Stock ein größeres zu vermiethen.
Reinhardt.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im
Hin=
terbau an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße, iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1901) Ein Logis, 1 Stiege hoch, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet und Küche und ſonſtigem
Zubehör, kann mit oder ohne Laden baldigſt
be=
zogen werden.
Georg Nungeſſer, große Ochſengaſſe B 2=
1904) In der großen Schwanengaſſe G. 75
iſt ein vollkommenes Logis zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1912) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 381 ein
Zimmer zu vermethen.
Petri.
1913) Einige möblirte Zimmer zu vermiethen
in der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 43, mit oder
ohne Koſt.
Crispin
1914) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt eine
ge=
räumige Manſarde und im Seitenbau ein kleineres
W. Diehl.
Logis zu vermiethen.
r2LLLLLDDDDOx
9 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9
g beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
RLLLD DDDDDDex.
1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Nr. 335, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu
ver=
miethen. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
G. Schneider, Oeconom.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 11854.
Fuhr, Advokat.
2009) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
A. E. Löwer, Eliſabethenſtraße E. 74a.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines
Zim=
mer mit Möbel.
2012) Litr. J. Nro. 229 ein Zimmer gleicher
Erde mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Hch. Böttinger jun.
werden.
2025) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
1770) In der Hügelſtraße am Marienplatz, Lit.
J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche, Keller, zwei Bodenkammern,
Holz=
platz nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und den 1. Juli zu
beziehen. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
2081) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
rCLCLCCCeLeed
6 2127) Ein Schüler kann Koſt und Logis
V erhalten Carlsſtraße J14 am Lattenthor, eine
4 Stiege hoch.
D. L2D2aD.
396
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 82, der Bauk gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemtlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2131) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
in der Schuſtergaſſe.
J. Scharff.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
tehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, au eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
GADD.DLAAADNADo
f 2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
P mit Comptoir zu vermiethen.
.
JAocoo.
2137) In der Waldſtraße ein Logis, beſtehend
aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche, Keller und
Boden, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Hax.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
walde in der Niederramſtädterſtraße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Gruber.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf vie Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2141) Eine Stube mit Möbel
Eliſabethen=
ſtraße bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2145) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz, die
Woh=
nung im untern Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zugehör. Anfangs Auguſt auch früher zu
beziehen.
2248) Bei Kreisdiener Noack vorm Beſſunge=
Thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon bis
um 20. Mai beziehbar.
2249) Nahe am Bahnhof ein freundliches
Dach=
logis — Sommerſeite - aus einem Zimmer, zwei
Kabinets, Küche und Bleichplatz u. ſ. w. beſtehend,
iſt gleich zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
2250) Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 44 ein ſchönes
Manſarden=Logis zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
2251) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis, gleicher Erde, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2252) In meinem Hauſe, Wieſenſtraße 173,
ſt der untere Stock zu vermiethen.
Joutz, Hofgerichts=Advo kat.
2253) B. 19 große Ochſengaſſe ein einzelnes
Zimmer.
Bach, Schloſſermeiſter.
2254) Ein Logis von 3 Piecen und eins
des=
gleichen von 2 Piecen mit Küche u. ſ. w. im
Seiten=
bau meines Hauſes Rheinſtraße F. 99 zu
vermie=
then und bald zu beziehen. Philipp Reiß.
2256) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2257) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor H. 223 ſogleich beziehbar.
2258) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
mehrere vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
2260) Lit. A. Nr. 89 zwei ſchön tapezirte
Zim=
mer.
Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde mit
Stube.
2261) In der Holzſtraße ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen bei F. Alleborn, Spenglermeiſter.
2264) J. 235a der Schützenſtraße iſt ein
ſchö=
nes Zimmer zu vermiethen.-
2265) Ein freundliches Logis bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
2271) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich
be=
ziehbar.
K. Kuaub, am Lattenthor.
2269) Bei Kalbsmetzger Cguer, der Krone
ge=
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
5½0.
2210) Ludwigsplatz Lit. E Nr. 40 im
Hinter=
haus 2 kleine Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu vermiethen.
C. Struv.
ALHDg= D= . l
6 2274) Schloßgaſſe Nr. 71 ein vollſtändiges 6
h Logis Anfangs Auguſt zu beziehen.
JSCCLLCCCLLLen
2275) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 125 Parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
2276) In Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
)6
2217) Lit. E Nr. 3 obere Rheinſtraße ein Logis
im Vorderhauſe von 3 bis 4 Zimmern ꝛc. an
eine ſtille Familie oder einzelne Herrn zu
ver=
miethen.
2328) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei
Stiegen hoch ſind zwei aneinander grenzende
Zim=
mer, das eine nach der Straße, das andere nach
Hof und Garten zu, mit oder ohne Möbel, ſowohl
zuſammen als getrennt zu vermiethen und binnen
wenigen Tagen zu beziehen.
2412) Litr. A. 88 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
397
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34.
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2414) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 42 die
zweite Etage, beſtehend in 5 Piecen, nebſt allen
weiteren Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
2415) Ein Zimmer mit Kabinet an eine ſtille
Perſon Schulſtraße Nr. 36 im oberen Stock.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2418) Die belle étage meines Hauſes
Rhein=
ſtraße Lit. C. Nr. 108, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Chriſtian Köhler.
2419) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
2420) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt zu vermiethen und kann Anfangs Juni
bezogen werden.
Lehrer Fuchs,
hinter der Stadtkapelle Lit. H Nr. 121.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2423) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 32 iſt
im Vorderhaus ein neu eingerichtetes Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2424) Bei Wittwe Warnecke in der Rheinſtraße
iſt ein Logis im Seitenbau beſtehend aus einer
Stube, Kammer und Küche gleich zu beziehen.
Desgleichen im Hinterbau ein Logis beſtehend
aus zwei Zimmer, zwei Kabinet u. ſ. w. im Auguſt
zu beziehen.
2425) Lit. F. Nr. 176 Grenzſtraße ein
Dach=
logis gleich oder in einem vierteljahr beziehbar
ſo=
dann eine ſchöne Stube parterre Lit. E. Nr. 228
Eliſabethenſtraße bei
J. Holz.
2426) Lit. A. Nr. 39 in der alten Vorſtadt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2427) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein
ſogleich beziehbares Logis von 5 Piecen,
nebſt Küche und Zubehbrung. Wird auch
in 2 und 5 Piecen getheilt vermiethet.
2428) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 35 iſt
eine Scheuer zu vermiethen.
2430) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße parterre.
2431) Ein Logis 2 Stiegen hoch für 54 fl.,
den 14. Juni zu beziehen.
J. Ph. Wambold.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2434) In der Nähe des Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl iſt eine Wohnung in dem
mittleren Stock von 4 Zimmer, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2435) Ein Dachlogis im Vorderhaus mit
Aus=
ſicht auf die Straße iſt zu vermiethen und gleich
Fr. Weigold
beziehbar, bei
in Beſſungen.
2437) Verſchiedene Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2438) 2 Logis ſind an ſtille Familien zu
ver=
miethen bei Glaſermeiſter
E. Kahrhoff, Wttw.
2439) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 120 iſt die
Belle-étage beſtehend aus 13 Piecen und allen
er=
forderlichen Bequemlichkeiten, auch Stallung für 3
Pferde anderweitig zu vermiethen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu
bezie=
gen iſt.
2441) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße iſt eine Manſardenwohnung mit 2 Zimmer,
1 Kabinet und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
2517) In der Karlsſtraße Lit. J. Nro. 15 iſt
der zweite Stock, gauz oder getheilt, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geraumiges Zimmer bei
Maler Bender.
„
201) Mein Laden mit Logis iſt zu vormiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller
Beſſunger Karlsſtraße.
2572) Lit. J. 29 der Schulſtraße im Hiuterbau
ein kleines Logis von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
baldigſt zu beziehen.
2573) Schulſtraße E. 34 der untere Stock
(3 Zimmer) mit Zubehör den 18. Auguſt bezieh=
Kramer.
bar.
2574) In der alten Vorſtadt Lit. A. 25 iſt ein
Logis. im zweiten Stock, beſtehend aus 4 Zimmer,
einer Magdſtube, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche u. ſ. w. in zwei Monaten zu vermiethen
bei
D. Borger.
2575) Lit. B. 21 ſind mehrere neu hergerichtete
freundliche Logis, ſowie zwei einzelne Zimmer
gleich beziehbar.
2576) Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 218 ein
Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
2011) Auf dem Geißberg A. 136 im Hinterbau
ein Logis gleich zu beziehen.
2578) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe die ganze
mittlere Etage ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Seifenſieder Schmitt.
2579) Ein Laden mit Wohnung bei
Th. Hirſch.
6-
[ ← ][ ][ → ] Stocke des Hinterbaues Stube, Kabinet, Küche nebſt 2519)
Zugehör den 1. Juli zu beziehen.
2581) Hieſige Karlsſtraße J. 12 iſt im
Hinter=
bau der mittlere Stock 4 Zimmer nebſt Zugehör Juni, Juli und Auguſt folgende Einzahlungen zu
Mitte Auguſt zu beziehen.
2582) In der Bleichſtraße Nr. 111 auf der
Sommerſeite iſt die Belletage, beſtehend aus 6
heizbaren Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen.
O.
D
2583) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen,
1 und baldigſt zu beziehen.
Philipp Appfel, Goldne Kette.
G
9
2584) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2585) Alte Vorſtadt Nr. 26 ein großes und ein
kleines Logis, gleich zu beziehen.
2586) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, das
mitt=
lere Logis, ganz neu hergerichtet, bald zu beziehen.
Wittwe Gütlich.
2587) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 367 iſt der mittlere Stock zu
ver=
miethen.
2588) Ein vollſtändig Logis im Seitenbau gleich
zu beziehen.
Fiſcher Mehlhändler.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2590) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 99 in
der mittleren Etage zwei große Zimmer zu
ver=
miethen.
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im
Hin=
terbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2592) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 iſt ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
L. Härting, Küfermeiſter.
2593) Ein geräumiges freundliches
Man=
ſardenlogis mit Zugehör bald beziehbar,
Loui=
ſenſtraße E. 75.
2594) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 Parterre
iſt eine vollſtändige Wohnung aus Sechs Piecen,
Küche, Keller, geräumigen Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche beſtehend zu
vermie=
then und bis den 7. Auguſt d. J. zu beziehen.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu
be=
ziehen.
Fr. Aug. Jungmann.
Vermiſchte Nachrichten.
2037) Ein Lehrling kann eintreten bei
Spenglermeiſter Georg Müller.
1372) Die Strohhut=Waſche der
Unter=
zeichneten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
398
2580) Hieſige Karlsſtraße J12 in dem unteren Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für
Gasbeleuchtung.
Der Verwaltungsrath bringt zur Kenntniß der
verehrlichen Actionäre, daß für die Monate Mai,
leiſten ſind:
Vom 20. bis 31. Mai 10 Procent,
7 20. 7 30. Juni desgl.,
„ 20. „ 31. Juli desgl.,
7 20. „ 31. Auguſt desgl.
Das Banquierhaus Hm. Wolfskehl dahier iſt mit
der Empfangnahme der Gelder und Abquittirung
der Interimſcheine, Herr R. L. Venator mit dem
Controle=Eintrag der geleiſteten Zahlungen
beauf=
tragt, und werden die in §. 7 der Satzungen
vor=
geſehenen Rechtsnachtheile hiermit in Erinnerung
gebracht.
Es iſt geſtattet, obige Einzahlungen alle oder
theilweiſe unter Beobachtung obiger Zahltage bei
dem nächſten oder einem folgenden Zahlungstermine
auf einmal zu leiſten.
Die Zinſenvergütung zu 4 %o läuft für jede
Ein=
zahlung vom Tage der effectiven Zahlung an.
Darmſtadt den 15. Mai 1854.
Der Vorſitzende:
Frhr. v. Wedekind.
Ausſtellung voll Tehrlungs=
Arbeiten.
2338) Die für die diesjährige Ausſtellung der
Lehrlings=Arbeiten beſtimmten Gegenſtände müſſen
in Begleitung der Certificate der betr. Lehrmeiſter
bis längſtens Mittwoch den 24. Mai auf
das Bureau des Landesgewerbvereins -
Rhein=
ſtraße 2. Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen
Hauſes - abgeliefert werden.
Die Ausſtellungs=Commiſſion.
2335) Es kann ein Schloſſergeſelle dauernde
Beſchäftigung finden.
2161) Ein Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Bleichſtraße F. 114a.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Buchbinder.
2280)
Zur Ausbreikung
eines conceſſionirten, induſtriellen Unternehmens
werden thätige Privat= oder Kaufleute zu engagiren
geſucht. - Ebenſo wünſcht man Perſonen, und
namentlich Reiſende, die allſeitige Bekanntſchaften
beſitzen, mit einer ſchriftlichen Arbeit zu betrauen,
welche ohne Mühe leicht ausführbar iſt und gut
honorirt wird. Franco Offerten werden unter
A. L., poste restante Mainz, baldigſt erbeten.
2442) 1000 fl. zu verleihen. Das Nähere
Rheinſtraße Lit. J. Nr. 9.
399
2290) Meine Meßbude iſt zu vermiethen oder
auch zu verkaufen.
C. George, obere Rheinſtraße.
Kleidermachen=Uuterricht
2292) Ich beehre mich, die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß ich in den Monaten Juni, Juli
und Auguſt das ſchnelle Erlernen des Kleidermachens,
ſowohl im Zeichnen, als praktiſch in zwei Cours,
zu den billigſten Preiſen ertheile.
Darmſtadt den 5. Mai 1854.
Wilhelmine Schneider
wohnend in der Niederramſtädterſtraße H. 27.
2296) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehrſtelle offen.
2316) Unterzeichneter empfiehlt ſich zu allen
vor=
kommenden Gartenarbeiten, Begräbniſſe in Ordnung
zu machen. Auch übernehme ich Begräbniſſe das
ganze Jahr hindurch billig zu unterhalten.
H. Schubkegel,
Bachgaſſe O 63, dem grünen Laub gegenüber.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Auftraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann,
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F10.
1216)
2444) Ein braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier.
2445) Im Landkrankenhauſe dahier iſt ein
ſol=
cher Mangel an „gebrauchter Leinwandl eingetreten,
daß wir aufs drindendſte um gefällige Beiſteuer
der Art bitten müſſen.
Der Vorſtand und Frauenverein
zur Unterſtützung armer Kranken vom Lande.
2450) Von den im Wochenblatt mehrfach
er=
wähnten Weinen aus Oberingelheim können jetzt
fortwährend Proben genommen werden.
Auskunft giebt die Expedition.
Oſe Volksbibliothek.
2459) Die bisher bei Buchhändler R. v. Auw
aufgeſtellt geweſene Volksbibliothek befindet
ſich nunmehr in dem Laden des Buchbinder Becht,
Eck der Eliſabethenſtraße und
Weinberg=
ſtraße Lit. E. Nr. 224.
Darmſtadt, 12. Mai 1854.
2460) In Anfertigung jeder beliebigen
Ma=
ſchiene empfiehlt ſich
Adolph Wagner, Mechaniker,
Eliſabethenſtraße.
2468) Als Mittheilhaber durch Beiſchreibung an
einem fl. 150 Sterbkaſſenſchein wird ein Liebhaber
geſucht. Auskunft Nr. 83 im Kiesweg.
Aufforderung.
5 2478) Wer noch etwas an mich zu fordern
) hat, melde ſich bald, da ich Darmſtadt in Kürze
F verlaſſe.
Heinrich Kronfeld, zun.
Rheinſtr. Lit. F. Nr. 97.
Ceeeoee
2479) Ich empfehle wich Herrn und Damen
Strohhüte zu waſchen und nach der neueſte Facon
zu verändern. Von einem Pariſer erlernt, kann ich
für deren Schönheit und Muſter, Garantie bieten.
J. Schwab, Wttw.,
wohnhaft im Gaſthaus zur Roſe.
2481) In einem hieſigen Manufakturwaaren=
Ge=
ſchäft iſt ein Platz für ein im Verkauf gewandtes
Ladenmädchen von ſolidem Charakter und
angeneh=
men Aeußeren offen. Offerten unter C Nro. 2481
befördert die Redaction.
2484)
Für die berühmte
Großherzoglich Badiſche privilegirte
Naturbleichein Pforzheim,
welche ſich durch die ſorgfältigſte Behandlung der
Bleichwaaren ſo ſehr auszeichnet, nehme ich
fort=
während Leinwand Garn und Faden zur beſten
Beſorgung an.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
3e=
Be
Chauſſeehaus.
=Gartenwirthſchaft=Eröffnung
2522) Jeden Samſtag, Sonntag und
5 Mittwoch findet gutbeſetzte Harmonie=Muſik
von 4 Uhr an ſtatt. Für reelle Bedienung
meiner ſehr werthen Gäſte werde ich die
8
größte Sorgfalt tragen, und lade zu
zahl=
reichem Beſuche freundlich ein.
8
Louis Rost.
4R2
RRGAmi mddi ArNeN
2½
2=
⁄a₈
2596) Mein Unterricht im Weißzeugnähen,
Sticken und ſonſtigen weiblichen Arbeiten, ſowie
auch im Kleidermachen namentlich im Maßnehmen
und Muſterſchneiden auf eine ſehr gründliche und
ſchnelle Art, erlaube ich mir hiermit in Erinnerung
zu bringen.
Eliſabethe Schmitt am Markt,
im Hauſe des Herrn Kaufmann Kramer
neben der Hofapotheke.
633
400
2524) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich hierdurch bekannt, daß ich während meiner
Abweſenheit von Darmſtadt mein Waſchge= 9
ſchäft in Seide und Wolle fortbetreibe. Frau
Bäckermeiſter Röhrich an der katholiſchen Kirche
übernimmt Aufträge für mich, und ſendet mir 9
ſolche zu. Um Irrthum zu vermeiden, wollen 9
Sie dem zu waſchenden Gegenſtande die Adreſſe 8
gefälligſt beifügen. Die fertigen Stücke
wer=
den von mir ſelbſt nach Darmſtadt beſorgt.
A. K. Eppel, Wittwe,
dermalen in Großgerau.
2525) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackirer
Mühlweg 167.
Muſikalien=Leihanſtalt.
Meine Muſikalien=Leihanſtalt, die bereits über
6000 Nummern zählt und fortwährend mit
ſorg=
fältigſter Auswahl erweitert wird, bringe ich neben
den Empfehlungen auswärtiger Auſtalten, in
freund=
liche Erinnerung. Man kann auf 1, 3 u. 6
Mo=
nate abonuiren und auch tagweiſe Muſikalien leihen.
Die Abonnementsbedingungen ſind billiger, als bei
jeder anderen Leihanſtalt.
L. Pabſt.
2597)
2598) Ein braver Lehrjunge wird geſucht bei
Schneider Möſer, Kirchſtraße.
2599) Mit der ergebenen Anzeige der Verlegung
meines Wohn= und Geſchäfts=Lokals, das nach wie
vor fortbeſteht, in das Haus des Herrn
Spengler=
meiſters Eichberg, empfehle ich zugleich die in
Commiſſion erhaltene, beim Waſchen nicht
ein=
gehende, beliebte Alsfelder Lämmerwolle.
Henriette Weiß.
2600) Bekauntmachu ng.
Wir benachrichtigen hiermit die Mitglieder des
K. M.=V., daß die in der G.=V. vom 11. Febr. d. J.
gefaßten Beſchlüſſe, wegen Mangels der zur
Ab=
änderung der Statuten nach §. 47 erforderlichen
Mitgliederzahl - keine Gültigkeit haben.
Darmſtadt den 15. Mai 1854.
Der V.=St. des K.=A.=V. daſ.
2601) 3500 bis 4000 fl. ſind im Ganzen oder
getrennt gegen doppelte gerichtliche Sicherheit
aus=
zuleihen
Aufragen bei Hofgerichtsadvokaten Dr. Hallwachs.
Darmſtadt den 16. Mai 1854.
42602) Es wird ein kleiner ächter Wachtelhund
zu kaufen geſucht. Rheinſtraße Lit. F. Nr. 84 im
dritten Stock.
—
2603) 8000 fl. werden gegen gutes Unterpfand geſucht.
2604) Schuhmacher Wagner und ſeine Frau
Louiſe, geb. Hanſtein, können es ſich nicht verſagen,
bei ihrer Abreiſe von hier nach Amerika den Herren
Anſpach, Wolf, Schweig und Hachenburger, ſowie
den Frauen Reichenbach und Keßler, hiermit
öffent=
lich noch ihren herzlichſten Dank für die
außer=
ordentliche Mühe zu ſagen, welche ſich die Genanuten
mit Erfolg gegeben haben ihnen die zu ihrer
Ueber=
ſiedelung nach Amerika erforderlichen Mittel zu
verſchaffen. Gott lohne es ihnen!
Darmſtadt den 12. Mai 1854.
2605) Ich beehre mch hiermit die
An=
zeige zu machen, daß ich auch nach meiner
Verherathung wie bisher den Clavier=
Uuterricht fortſetze.
Eliſe Meiſter, geb. Orth,
Grafenſtraße bei Herrn Spenglermeiſter
Eichberg.
RhhanDidt. Mi z idt. G;e- i4k
20o
550Np¾
däsrts.
2606
Lagerbier
wird heute in Zapf genommen.
Darmſtadt den 20. Mai 1854.
A. Easling.
zum goldnen Hirſch.
4. d. Mt. .c „olt. . . 4
ddd dad daa ra r. No N- Nriadi.
Lo."
50a)
2607)
Concert=Anzeige.
Das erſte der von dem Muſikchore
Großherzog=
lichen Garde=Chevanzlegers=Regiments anberaumten
Concerte wird Dienſtag den 23. d. Mts. (Mai)
Nachmittags 4 Uhr auf der Ludwigshöhe abgehalten.
Bei etwa eintretendem Regenwetter Mittwoch
den 24.
Für Nicht=Abonnenten ſind Billete an der Caſſe
zu haben.
2608) Nicht zu überſehen!
Unterzeichneter macht hiermit die ergebenſte
An=
zeige daß vom 20. Mai an täglich in den
Mor=
genſtunden von 6-8 friſche Ziegenmolke für
Bruſt=
leidende und kranke Perſonen in der Anlage
vis-A vis dem Bahnhofe verabreicht wird und ladet
zu recht zahlreichem Beſuche höflich ein.
Darmſtadt am 15. Mai 1854.
Joſeph Fäßler,
aus Appenzell in der Schweiz.
2609) Am Mittwoch wurde auf dem Wege
von der katholiſchen Kirche zum Markte ein mit
M. S. 6 bezeichnetes Taſchentuch verloren. Der
Finder wird gebeten, es in der Neckarſtraße Nro.
136 gegen eine angemeſſene Belohnung abzugeben.
2610) Ein Lehrling wird angenommen bei
Ludwig Koch, Schloſſermeiſter.
401
Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Nach dem Rechnungsabſchluſſe der Bank für 1853 beträgt die Dividende für das vergangene Jahr
72 Procent
der eingezahlten Prämien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird
ſeinen Dividenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Exemplars des Abſchluſſes, ſofort ausgezahlt
erhalten. Die ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der
Unter=
zeichnete bereitwillig deßfallſige Auskunft und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt den 14. Mai 1854.
Dr. Karl Joh. Hoffmann H.,
2518)
Hofgerichts=Advokat.
Die Joh. Cour. Herbert'ſche Buchdruckerei befindet ſich von Montag den 15. d. M. an in
dem Eckhauſe der Marſtall= und Spitalſtraße.
Indem die Unterzeichnete ihren Dank für das ihr ſeither geſchenkte Vertrauen hiermit ausſpricht,
empfiehlt ſich dieſelbe dem ferneren Wohlwollen ihrer geehrten Gönner und Geſchäftsfreunde.
Darmſtadt den 14. Mai 1854.
Joh. Conr. Herberk's Wittwe.
2457)
Deutſcher Phöuiz
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der neunten General=Verſammlung am 29. April 1854
abge=
legten Rechnung des Jahres 1853:
Grundcapital
5500,000 fl.
Einnahme für Prämien und Zinſen
577847 fl. 34 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven=
676916 fl. 46 kr.
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
63,893 fl.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können von Jedermann bei dem unterzeichneten
General=Agenten eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichfalls ein.
Darmſtadt den 12. Mai 1854.
Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phöniz.
2611)
Landkrankenhaus.
Da in neuerer und neueſter Zeit die Anſprüche an das Landkrankenhaus ſich in dem Maße
ver=
mehrt haben, daß ſeine Räume dem Bedürfniſſe häufig nicht mehr genügen, ſo iſt deſſen Erweiterung durch
Gründung einer Filialanſtalt deſſelben dringend nothwendig geworden. Für dieſe neue Auſtalt wird
als Einrichtung Tiſch, Schrank, 6 Stühle, 6 Bettladen, 6 vollſtändige Betten und etwas Hausrath
erforderlich. Um in dieſer Zeit die ohnehin ſchweren Laſten der Vereinskaſſe nicht zu ſehr zu mehren,
helfen. Jede, auch die kleinſte, Gabe wird dankbar angenommen, und alle Unterzeichneten ſind zur
Empfangnahme gerne erbötig.
Darmſtadt den 16. Mai 1854.
Der Vereinsvorſtand:
Der Frauenverein:
Dr. Küchler.
Jeanette Bader. Ch. Größmann. Friederike Heſſe.
v. Jungenfeld.
Louiſe Hoffmann. Charlotte Keßler. Eliſe Külp.
Otto.
Julie Ritſert. Johanna Schatzmann. Caroline Schödler.
Gerhard.
Adelheid Schaum. Lina Späth. Eliſe Walther.
402
Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2465) Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1853, welcher in der am 26. April d. J.
ſtatt=
gehabten General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
Grundkapital
3000000 fl.
Einnahmen für Prämien, Leibrenten, Capitalien, Zinſen ꝛc.
135,480 fl. 26 kr.
Ausgaben für Sterbfälle
33,983 fl. 20 kr.
In das Jahr 1854 übertragener Ueberſchuß einſchließlich der Reſerven 441,193 fl. 28 kr.
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit fünfzig Prozent an dem Gewinne
be=
theiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahrespramie ſofort um 10 Prozent
ermäßigt.
Die Geſellſhaſt überniummt auh Capitaliern, üir welche ſie außergevoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Ausuag und Rechungs =Abſchluß liegen bei dem unterzeihneten Haupt Agenten zur
Einſicht offen und werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittlt.
Darmſtadt den 12. Mai 1854.
Hemmerde,
Haupt=
Agen=
der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2471)
S e r i e
n=
i e h u n g e n
der Kurheſſ. Thlr. 40 Looſe
der Badiſchen fl. 35 Looſe
am 1. Juni d. J.
am 31. Mai d. J.
Hauptgewinne:
Hauptgewinne:
Rthlr. 36,000, 8000, 4000 und 2000
15 fl. 1000 abwärts bis zu fl. 42.
abwärts bis zu Rthlr. 55.
Original=Obligations=Looſe werden zu vorſtehenden Ziehungen billigſt verkauft und
ver=
miethet bei
Joseph Haiuzer,
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.
Regelmäßige
Poſtſchiffahrt
zwiſchen
Amtuerpen & Neurkorh
alle fünf Tage jeden Monats
und zwiſchen
Amtwerpen & HeurOrleams
im Frühjahr und Herbſt.
Die Schiffe dieſer Linie ſind ausgezeichnete amerikaniſche Dreimaſter. Die Paſſagiere werden durch
zuverläſſige Conducteure in den Seehafen begleitet.
Strecher & Stök
in Antwerpen.
Naheres bei dem Agenten:
Franz Jaseph Höhl
in Gernsheim.
2612)
403
3
Ueber Havre nach Amerika
finden Auswanderer ſtets die ſchnellſte und billigſte Befoͤrderung durch den conceſſionirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
AAtMffte,
Hrgeezh
14
Bé
42.
4
F₈
34₈
14)
2470) Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit einem hochgeehrten hieſigen und auswaͤrtigen
Publikum die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er auf hieſigem Platze eine
lithographiſche Anſtalt und Steindruckerei
neu errichtet hat. Derſelbe empfiehlt ſich bei ſolider, ſchneller und billiger Bedienung in
Zeichnung, Stich und Druck von Landkarten, Pläne ꝛc., ſchwarz und in Farbdruck, Adreß=
Karten, Viſit= und Verlobungskarten, Wechſel, Rechnungen, Briefe, Etiquetten jeder Art,
ſowie in dem tabellariſchen Fache alle vorkommenden Gegenſtände.
Darmſtadt im Mai 1854.
Carl Winy,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im Kaufmann Gandenberger'ſchen Hauſe.
RAAIAARRAAARRAARRRGAAi
2614)
Kurheſſiſche 40 Thlr. Looſe
Ziehung am 1. Juni d. J.
Hauptpreiſe: 1 36000, 1 8000, 4000 Thlr. u. ſ. w.
werden Original=Looſe vermiethet, ſowie an= und verkauft alle andere Staatspapiere.
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
2615)
Geſchäfts=Eröffnung.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er mit Genehmigung Großherzoglichen
Kreis=
amtes dahier ein Commiſſions=Bureau für An= und Verkäufe von Liegenſchaften, Häuſer= und Güter=
Kaufſchillingen, Abhaltung von Mobilien=Verſteigerungen, An= und Ausleihen von Kapitalien gegen
ge=
richtliche Hypotheken und auf Wechſel, ſodann zur Fertigung ſchriftlicher Aufſätze, Correſpondenzen in
deutſcher, franzöſiſcher und engliſcher Sprache, Vollmachten, Privat=Verträgen, Vormunds=,
Gemeinde=
nebſt ſonſtigen Rechnungen, Liquidationen, Mahnzettel, Geſuche um Zahlbefehle, Pfändung im
Mahn=
verfahren bei den Stadt= und Landgerichten, Anzeigen in öffentlichen Blättern, errichtet hat. Bei
äußerſt billiger und möglichſt ſchneller Beſorgung wird den Intereſſenten die größte Verſchwiegenheit
zugeſichert.
Das Geſchäfts=Lokal befindet ſich in der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 22.
Fr. Cramer.
40d 2)
29L2
9½) MslDaaoo
Lyd
299)
Mgzris
4r. D. Nitvo- N. N. Nv-BeyBAAuRAeAAöAAöAe,
BrillamtuFeueruorh.
2616) Am Himmelfahrttage wird auf meinem Felſenkeller ein großes
5 Feuerwerk bei großartiger Gartenbeleuchtung abgebrannt, wozu ich höflich
K enlade. Für ausgezeichnetes Bier und gute Speiſen iſt beſtens geſo=
H. Vallher.
404
2617)
Ziehungen am 31. Mai und 1. Juni l. J.
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Kurfurſtlich Heſſiſche Thlr. 40 Looſe.
Hochfürſtlich Windiſchgrätz'ſche fl. 20 Looſe.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft und für bevorſtehende
Ziehun=
gen vermiethet bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Antiquitäten in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographieen, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
2619)
Kurheſſ. Thlr. 10 Looſe
Zu der am 1. Juni d. J. ſtattfindenden Ziehung derſelben, für welche als höchſter Gewinn
36000 Thlr. geſetzt iſt, ſind zu den billigſten Bedingungen bei dem Unterzeichneten zu vermiethen.
Derſelbe empfiehlt ſich zugleich zum An= und Verkauf von Staatspapieren und Wechſel, ſo wie
zu Geldgeſchäften von größerem Betrage.
J. Gerst,
Alexanderſtraße Nr. 9.
2620) Der Unterzeichnete macht hiermit den
verehrlichen Herren Kaufleuten, ſowie Privatperſonen
bekannt, daß er das Fracht= und Botenfuhrwerk
zwiſchen Mannheim und Darmſtadt übernommen
hat, und bittet, unter dem Verſprechen pünktlicher
und billiger Bedienung, ſowie Garantieleiſtung der
ihm anvertrauten Waaren um geneigtes Zutrauen.
Derſelbe fährt jeden Dienſtag nach Mannheim und
kommt Donnerſtags nach Darmſtadt. - Die
Ab=
lage in Manuheim iſt im „Schwarzen Lamm', in
Darmſtadt in der „Alten Poſt”, in Viernheim im
„Schwanens. Beſorgungen aller Art von
Beus=
heim aus übernimmt Herr Bäckermeiſter May daſelbſt.
Auch werde ich Aufträge in die nächſte Umgebung
beſorgen, wo ich die Abgabeplätze noch näher
be=
zeichnen werde.
Heppenheim im Mai 1854. Adam Rettig.
r. eeſe.
vav ſirtaiſiaushl-.
Era
Lpber
7
ſile
7i ſ
C)
hta Azaie
D=
MAlAsſaAliaaiavzalf
F6=
1.
44⁷⁄₈
10)
Lagerbier
ML
4
1)
iſt in Zapf genommen bei
E.
Wüllipp Appfel
Wy
24 2621)
Goldene Kette.
1
N4e dé
⁄₈
2½.
2eal
L24222O4¾
22½
24
N. Me'eob' HaBil -uestoihh"
14
Heppenheim.
Donnerſtag den 25. Mai, als am
E Himmelfahrttage, iſt bei
Unterzeich=
netem um 1 Uhr table Chote 48 kr.
Während deſſelben, ſowie den gan=
A zen Nachmittag iſt große Harmonie=
2l0.
Muſik in meinem Garten, aufgeführt
J. von Mitgliedern des 1. u. 2. Groß=
2
A herzoglichen Infanterie=Regiments,
E wozu ergebenſt einladet
1d4
halben Mond.
Sitzung des Lokal=Gewerbvereins Wienstag den
2B. Mai, Abends 8 Uhr.
Allgemein Techniſches.
Der Vorſtand.
Sonntag den 21. Mai.
2624) Anfang 8 Uhr.
2625) Ein ſolides Mädchen mit guten
Zeug=
niſſen verſehen, welches gründlich kochen kann und
alle häusliche Arbeitens verſteht, wird ſogleich in
Dienſt geſucht. Zu erfragen Lit. E. Nr. 11.
405
Grosse Muust-, Imdustrier & Gehd-Lotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Innern,
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
enlhaltend 19708 Creſſer im geſammthetrage von guſden 304500 rheiniſch
vertheilt in fl. 12000, 10000, 10000, 6000, 1500, 1500, 3500, 3000, 2700, 2500, 2475, 2000,
1930, 1500, 6mal 1260, 11mal 800, Imal 500 u. ſ. w.
gewiß Jedermann, nach Auſicht des höchſten orts genehmigken und beglaubigten, Spielplanes, ſich betheiligen wird.
So bietet; B. der erſte Geivinn ein vollſtändiges Haus-Amenblement, als: Salon=, Wohnzimmer=, Damen=
Bondoir= und Schlafzimmer=Einrichtung, alles aus Mahagoni, nach neueſten Muſtern und Zeichnungen gefertigt, Equipage,
Silbergeräthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und taxirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 30000 baares Geld.
Beim zweiten Gewinn iſt in Ausſicht geſtellt: Ein Salon=, Wohnzimmer= und Schlafzimmer=Amenblement u. . w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4000 und dazu baare fl. 6000.
Ebeuſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchhorn mit Elſenhein= und Paliſſander=Verzierungen, ein
Gewehrſchrank von Hirſchhorn, euthaltend Scheiben=, Pürſch=, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., taxirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 100 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemäß 5. 6 des Planes am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer
vorher=
geganſenen
ſechs bis ucht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
aller Gewinn=Gegenſtände auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht der Behorden und in Gegenwart des
Bublikums, ſtattfinden.
Ein Lobs koſtet fl. 7 oder 1 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält man 5 Looſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen kann, jedenfalls aber ſicher
ge=
winnen muß.
Wegen Looſe und Spielpläne flotztere gratis) oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
man ſich gefälligſt au das Handlungshaus J. Borchmann &Fm; Comp. éo Meinz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
2300
Die Verſooſungs-Commiſſion.
Ehdies.
PäsPpeie Peg'
deoipOus,dsh,
K'5,
58e.
F4. ö gi s.
Ceobe
454) al
⁷⁄₈
[0 bé é;
os-aboeies
Cenrst onrin n rk n eh n v rin n. dere. unreinede Lian reianit re r n n erer ner neld.
Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich.
2304) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß von Montag den 15. Mai d. J. an meine
.
Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich wieder eröffnet iſt.
Ich glaube wohl alle verehrlichen Badegäſte, welche im vorigen Jahre ſich bei dieſer
Bade=Anſtalt betheiligten, auf das Beſte befriedigt zu haben, und ſehe deshalb in dieſem
Jahre einem recht zahlreichen Beſuche entgegen; denn mein Beſtreben iſt, was die
Rein=
lichkeit und Ordnung betrifft, auf das Beſte zu fördern.
Zugleich verfehle ich nicht die hierbei nahe liegenden ſchönen, angenehmen Wald=
Anla=
gen beſtens zu empfehlen.
Die Abonnementspreiſe ſind wie im vorigen Jahre:
a) für die Dauer der ganzen Badezeit
2 fl. 12 kr.
Kinder zahlen die Hälfte.)
b) für jedes einzelne Bad
„ 4 „
c) für abgeſchloſſene Bäder während der ganzen Badezeit
3 „ „
U) für jedes einzelne Bad
„ 6 „
Diejenigen Herren Abonnenten, welche mir ihr Leingeräthe zur Aufbewahrung abgeben,
erhalten dieſes ſtets gereinigt und getrocknet, und haben dafür während der Dauer der
Badezeit eine Vergütung von 24 kr. zu zahlen.
Die Abonnementspreiſe werden gegen eine Karte vorausbezahlt.
Für alle ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt beſtens geſorgt.
3
Fahrteupläue des -ommerdienſtes 1854.
Main=Weſer=Bahn,
Heſſiſchen und Pfälziſchen
Ludwigs=
der Main=Neckar=Bahn,
Bahn, — Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, — Sodener=Bahn,
Badiſchen Bahn, - Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn,
ſderen Verbindung mit München, und der Paris=Straßburger=Bahn, — ſowie der
Offene Stelle für eine Lehrerin.
2626) Für 2 Mädchen von 10-12
Jah=
ren wird eine Lehrerin geſucht, welche gute
Zeugniſſe aufweiſen kann, und Unterricht
im Deutſchen, Franzöſiſchen und Clavier zu
geben vermag, ſo wie auch in weiblichen
Handarbeiten Anleitung geben kann.
Of=
ferten können unter Nr. dieſes Inſerats an
die Redaction des Darmſtädter Wochenblatts
abgegeben werden.
2627) Dem Einſender des Inſerats Nr. 2526
im letzten Verordnungsblatt diene zur beruhigenden
Nachricht, daß ſich in hieſiger Reſidenz mehrere ſehr
geſchickte Veterinärärzte befinden, welche den
erlitte=
nen Schaden gründlich zu heilen im Stande ſein
werden.
2628) Sonntag den 20. Reſtauration
und Tanz auf meiner Wall=
Garten=
wirthſchaft.
J. Nutz
zum Landsberg.
2629) Einen noch guten, alten Käfig für eine
Amſel wird zu kaufen geſucht.
2630) Bei dem Examen in einem hieſigen
In=
ſtitute wurde ein ſchwarz ſeidener Regenſchirm mit
einem ſchwarzen Knopfe vertauſcht. Man bittet,
denſelben wieder umzutauſchen.
Generalverſammlung der privilegirten
Schützengeſellſchaft
zur Ausſchußwahl und Rechnungsvorlage Samſtag
den 27. Mai Abends 7 Uhr im Garten=Locale des
Herrn Heiler dahier.
[2631)
2632)
Abendimterhaltung
d e r Li e d e rtafel
Montag den 22. Mai d. J. im Saale des
Chauſſeehauſes zu Beſſungen von Abends
7½
Uhr an.
Der Vorſtand.
2633) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2635) 65 wird eine Drehbauk zu kaufen
ge=
ſucht.
Franz Fink, Architekt.
2636) Die beiden Piltchen hat Nr. 163 und
176 gewonnen.
Geſchäftseröffnung.
2637)
Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch
anzu=
zeigen, daß er ſich als Bürger und Schweinemetzger
dahier etablirt hat.
Da es mein Beſtreben ſein wird, ſtets nur gute
und preiswürdige Waare zu verabreichen, ſo glaube
ich, einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen
zu dürfen.
P. Kärcher, Metzgermeiſter,
Langegaſſe, vormals Eifländer'ſche Haus.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis 19. Mai 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Excellenz die Frau Baronin
v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter von London; Hr. Ander
von Wien; Hr. Tebayh, Ingenieur von Heidelberg; Hr.
Pretorius, Mitglied der 2. Kammer von Alzei; Hr. Müller,
Aſſeſſor von Stuttgart; Hr. Dr. Diehm, Advokat von Gießen;
Hr. Harmuth von Frankfurt, Hr. Natkowskh von Wien,
Opernſänger; Hr. Touchon, Geiſtlicher von Hohenau; Hr.
Schmieder, Fabrikant v. Karlsruhe; Hr. Beſt, Poſthalter von
Oſthofen; Se. Erl. der Herr Graf Adalbert zu Erbach=
Für=
ſtenau von Fürſtenau; Hr. Millet, Staatsprocurator, Hr.
Schmitz, Bezirksgerichtsrath, Hr. Krämer, Advokat=Anmalt von
Alzei; Hr. Mayer, Fabrikant von Erbach; Hr. Bellersheim
von Bingen, Hr. Bohn von Karlsruhe, Hr. Krämer von
Wa=
chenheim, Hr. Köhler von Heidenheim, Hr. Sückey von
Kett=
wig, Hr. König von Pirmaſenz, Hr. Fabri von Weſel, Hr.
Eberhard v. Chaux de Fonds, Hr. Betz, Hr. Oppenheim, Hr.
Chamboſe von Frankfurt, Hr. Hager von Chemnitz, Hr.
Ber=
ger von Kaſſel, Hr. Weiland von Rheydt, Hr. Haffner von
Kaufbeuern, Hr. Johanning von Brandenburg, Hr. Hedäus
von Cöln, Hr. Krauß von Kaiſerslautern, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Emminger, Hr. Riedinger von Augsburg, Ingenieure; Hr. Dr.
Eich von Worms, Hr. Schmidt von Alsfeld, Mitglieder der
2. Kammer; Hr. Teghillo, Rentier von Hanau; Hr. Klein,
Hütteninſpektor von Biedenkopf; Fräul. Habereder von München.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Brumhard, Landrichter von
Lorſch, Hr. Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Werle,
Kreisrath von Großgerau, Mitglieder der 2. Kammer; Hr.
Keller von Alzei, Hr. Heimburg, Hr. Müller, Hr.
Haber=
mehl von Mainz, Gerichtsaceſſiſten; Hr. Zimmer, Oberpoſt=
Rath von Karlsruhe: Hr. Gail, Fabrikant von Gießen; Hr.
Unſiker, Oeconom vom Hof=Wiesberg; Hr. Bender,
Rentamt=
mann von König; Hr. Dick, Regierungsrath, Hr. Seiffert,
Ingenieur von München; Hr. Hofmann, Künſtler von
Ins=
bruck; Hr. Thieler, Pharmaceut von Ingolſtadt; Hr. Horch,
Kaufmann von Offenbach.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Wellig nebſt
Ge=
mahlin, Gutsbeſitzer von Chemnitz; Hr. Baron v. Deichart,
Rittmeiſter von Hannover; Hr. Lichtenhahn, Natmforſcher von
Altenburg; Hr. Böckmann, Doktor o Mancheſter; Hr. Keller v.
St. Dülgen, Hr. Rumple von Dresden, Fabrikant; Hr. Stehly,
Pharmaceut von Genf; Hr. Keppner, Gewehrfabrikant v. Lüttich;
Hr. v. Maſſon, Glashüttenbeſitzer von Grünningen; Hr. Kißner,
Oeconom vom Kirchheißerhof; Hr. Jenney, Rentier von Paris;
Hr. Corell, von der Hammermühle von Neuſtadt; Hr.
Neim=
mann, Inſpektor von München; Hr. Reimann, Candidat von
Crefeld; Hr. Guntrum, Pfarrer von Geisnidda; Hr. Benhof,
Proprietär von Straßburg; Hr. Wilk, Privatman von
Eiſe=
nach; Hr. Leyſon von Saarlouis, Hr. Leber, Hr. Becker von
Mainz, Hr. Jäger von Duisburg, Hr. Wenner von Limburg,
Hr. Keßling von Dortmund, Hr. Happel von Neudorf in der
Schweiz, Hr. Neuer von Stuttgart, Hr. Müller von Mainz,
Hr. Nathan von Offenbach, Hr. Naſt von Freiburg, Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hin. Geheimerath v. Stauck: Fräul. v. Starck von
Dresden.- Bei Hrn. Oberrechnungskammer=Präſidenten
Lud=
wig: Fräul. Rullmann von Stammheim. - Bei Hrn. Oberſteuer=
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Mai: eine uneheliche Tochter, Suſanne Marie
Thereſe; geb. den 2. Mai.
Den 14.: dem Bürger und Kaufmann Johann Wilhelm
Sammet ein Sohn, Johann Baptiſt Philipp Rudolph; geb.
den 13. April.
Eod.: dem Bürger u. Forſtſchützen auf dem Scheftheimer
Forſthauſe Konrad Martin Burk eine Tochter, Marie Sophie;
geb. den 7. Mai.
Eod.: dem Bürger u. Landwirtb Johann Ludwig Möſer IV.
ein Sohn, Chriſtoph Heinrich Friedrich Karl; geb. den
30. April.
Eod.: dem Bürger und Briefträger bei Großherzoglichem
Poſtamte arl Martin Chriſtian Stuckert eine Tochter, Anna
Margarethe Eliſabethe; geb. den 14. April.
Eod.: dem Bürger und Kartenmacher Karl Friedrich
Wilhelm Hörr ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den
13. April.
Eod.: dem Bürger und Dampfmaſchinenwärter auf der
Main=Neckar=Eiſenbahn Andreas Landzettel ein Sohn, Johann
Wilhelm; geb. den 3. Mai.
Eod.: dem Bürger u. Zimmermann Philipp Brüchmann II.
eine Tochter, Eva Sophie; geb. den 26. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Amalie Eliſabethe; geb.
den 18. April.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie
Großher=
zoglichen erſten Infanterie=Regiments Auguſt Konrad eine
Tochter, Karoline Wilhelmine Auguſte Ernſtine; geb. den
25. April.
Den 16.: ein unehelicher Sohn, Karl; geb. den
30. April.
rath Welker: Fräul. Menges von Mainz. - Bei Hrn. I.
Bei=
geordneten Grodhaus: Hr. Dick von Offenbach. - Bei Hrn.
Buchbinder Stüber: Hr. Stud. Phil. Brauns von Göttingen.-
Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräul. Chriſtin von Wimpfen.
Bei
Bei Hrn. Oberſt Kronenbold: Fräul. Menges von Mainz.
Frau Major Dambmann: Fräulein Amelung von Mainz.
Bei
Bei Fräul. Guntrum: Frau Andre von Offenbach.
Frau Landrichter Melsheimer: Fräul. Grumann von Großgerau.
Bei Hrn. Kaufmann Reis: Frau Lehrer Reis von Weinolsheim.-
Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz
von Mainz. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichts=Sekretär
Kolb: Hr. Gerichtsaceeſſiſt Goldmann von Gießen.- Bei Frau
Steuerrath Stockhauſen: Fräul. Becker von Okarben. - Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helmiger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath v.
Stein: Frau Miniſter v. Türkheim von Freiburg, Hr. v.
Bern=
ſtorff nebſt Gemahlin aus Ludwigsluſt, Hr. Graf v. Rechtern=
Limpurg nebſt Gemahlin von Kampern in Holland und Frau
v. Grävenitz aus Neuſtrelitz. - Bei Hrn. Poſtſekretär Mohr:
Fräul. Graul von Worms. - Bei Frau Apotheker Faber:
Fräul. Weitzel von Biedenkopf. - Bei Hrn. Major Lauer:
Hr. Schuldt von Worms.- Bei Hrn. Pfarrer Heber: Fräul.
Bickell von Marburg. - Bei Hrn. Landrichter Dittmar:
Frau Forſtinſpektor Müller von Fürth i. O. - Bei Frau
Forſtmeiſter Reitz: Fräul. Vowinkel von Dieburg. Bei
Hrn. Diſtriktseinnehmer Deiß: Fräul. Winheim von
Vingen=
heim und Fräul. Seriba von Dieburg. - Bei Hrn.
Hofun=
terchirurg Knispel: Frau Kaufmann Müller von Frankfurt.-
Bei Hrn. Kaufmann Wenk: Fräul. Merk von Frankfurt.
Bei Hrn. Juſtizrath Purgold: Frau Decan Machenbauer
von König. - Bei Hrn Oberrechnungsreviſor Hainbach:
Frau Waldmann nebſt Fräul. Tochter von Mainz. Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell. - Bei Hrn. Gerichtsacceſſiſt Dr. Warthorſt: Frau
Warthorſt. Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräul.
Scherwood von Worms.- Bei Hrn. Freiprediger Dingeldey:
Hr. Diſtrikts=Einnehmer Scharmann nebſt Gemahlin von
Bensheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Den 18.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Jakob Jungmann ein Sohn, Johann Friedrich Karl; geb.
den 3. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Zwingenberg und Bureaugehülfen
bei der Verlooſungscommiſſion in Mainz Johann Philipp
Hochſtätter ein Sohn, Theodor Otto; geb. den 3. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Mai: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher
Johann Heinrich Schmidt eine Tochter, Margaretha; geb.
den 27. April.
Getauft bei der dentſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Mai: dem hieſigen Bürger und Weiſbinder
Hubert Müller ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den
26. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: dem Religionslehrer Mojes Mannheimer
ein Sohn, Herz.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Mai zu Bechtheim: der Bürger u. Metzgermeiſter
Peter Kärcher, des Ortsbürgers und Landwirths Peter
Kärcher zu Rheindürkheim ehelich lediger Sohn, u. Margarethe
Reichert, des verſtorbenen Ortsbürgers und Bäckermeiſters
Johann Reichert zu Vechtheim ehelich ledige Tochter.
Den 13.: der Bürger und Mechanieus Johann Jakob
Weingarten, des verſtorbenen Bürgers und Drehermeiſters
Johannes Weingarten nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Katharine Eliſabethe Ohl, des verſtorbenen Bürgers
und Metzgermeiſters Georg Heinrich Ohl nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
408
Den 14.: der Feldwebel in der erſten Compagnie
Groß=
herzoglichen zweien Infanterie=Regiments Friedrich Thomas,
gebürtig aus Frankenhauſen, Kreiſes Dieburg, des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers Jakob Thomas ehelich lediger Sohn,
und Margarethe Peppler, gebürtig von hier, des dahier
verſtorbenen Bürgers Johann Seip Peppler ehelich ledige
Tochter.
Den 13.: der Hautboiſt erſter Klaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment und Hofmuſicus=Aspirant Balthaſer
Meiſter, gebürtig aus Gernsheim, des daſigen Bürgers
Leonhard Meiſter ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Orth,
gebürtig von hier, des penſionirten Hautboiſten und Hof=
Choriſten Johannes Orth dahier ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Mai: Valentin Reiſert, Hautboiſt im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterie=Regiment, ehelich lediger Sohn
des hieſigen Bürgers Balthaſar Reiſert, und Marie Schäcker,
ehelich ledige Tochter des hieſigen verſtorbenen Bürgers und
Maurers Heinrich Schäcker.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1½. Mai: Marie Katharine, geborne Förſter, des
verſtorbenen Bürgers und Badehausbeſitzers Michael Beyerle
zu Wiesbaden nachgelaſſene Wittwe, 67 Jahre weniger 5 Tage
alt; ſtarb den 12.
Den 15.: Regine Johanne Wilhelmine Amalie, geborne
Fritſch, die Ehefrau des Großherzoglichen
Hoftheaterwerk=
meiſters, Bürgers u. Gemeinderathsmitglieds Philipp Chriſtian
Georg Lauteſchläger, 27 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Jakob Ludwig Graf
eine Tochter, Chriſtine Eliſabethe, 1 Jahr und 16 Tage alt;
ſtarb den 13
Den 16.: Eliſabethe, geborne Hachenberg, des Bürgers
zu Echzell u. Stößers in hieſiger Hofapotheke Georg Wilhelm
Mogk Ehefrau, 36 Jahre, 5 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 14.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich
Wilhelm Klein eine Tochter, Johanne Eliſabethe, 2 Jahre,
10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Friederike Philippine Marie, geborne Hoffmann,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofſeeretärs Georg Ludwig
Maurer nachgelaſſene Wittwe, 63 Jahre, 2 Monate u. 19 Tage
alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Guſtav Auguſt Hickler
eine Tochter, Marie Eliſabethe Emilie, 1 Jahr u. 11 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 17.: dem Bürger, Vierbrquermeiſter und Gaſtwirth
Johann Adam Ensling eine Tochter, Joh. Eliſabethe, 4
Mo=
nate und 7 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Eliſabethe. die Wittwe des verſtorbenen
Ortsbür=
gers Johannes Meiſinger zu Kirchbrombach, 55 Jahre alt;
ſtarb im Landkrankenhaus den 15.
Den 19.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich
Ludwig Söder, 74 Jahre, 6 Monate u. 1 Tage alt; ſtarb den 16.
God.: Louiſe Karoline, geborne Loos, des Ortsbürgers
zu Hartenrod u. Handarbeiters dahier Jakob Blaum Ehefrau,
28 Jahre alt; ſtarb den 18.
Eod.: Katharine, geborne Schneider, des penſionirten
Großherzoglichen Landgerichtsactuars Johann Ludwig Rechel
Ehefrau, 25 Jahre und 23 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: Jakob Achenbach, gebürtig von hier, des Garde=
Corporals in Großherzoglicher Garde=Unterofficiers=Compagnie
Anton Achenbach dahier ehelicher Sohn, 7 Jahre, 7 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 17.
Berichtigung.
Bei der in Nr. 18. d. Bl. enthaltenen Trauungsanzeige
des Bürgers und Kaufmanns Chriſtian Heinrich Frommann
iſt der Familiennamen ſeiner Ehefrau in Marie Pauline
„ Ecklinz zu verbeſſern.
Kirchliche
Sonntag Rogate, d
Vormittags.
In der Hoflirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Herr Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden.
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
den 21. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtcaͤpelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Kranz.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Oſtern ogate).
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr:— Maiandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Engrish Wivine Saxvicr in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.