Darmstädter Tagblatt 1854


13. Mai 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

-0LA. Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. Hgsse-

1854.
S a m s t a g den 13. Mai.
N. 19.

Victualienpreiſe vom 15. bis 21. Mai 1854.
Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz,
Ochſenleber das Pfund.

15
14
23
24
9

E. der Nindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund

bei Lindenſtruth

Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

13
12
13
24
28
9
8

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner 11 kr., bei A. Koch u. L. Maas .
Hammelsfett.
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller

10
14
12
24
20

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi

15
22
20

Geräucherte Kinnbacken

Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt
Schmalz das Pfund

bei Ph. Friedrich.

nausgelaſſenes
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund.
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs

Leberwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
B. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
18
24
28
24
28
24
28
20
18
18
16
16
8
6

H. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2
Roggenbrod.... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für .
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth fur

2
1

W. der Bierbrauer.

Lagerbier bei J. Appfel u. Caspar Diehl.
16
Jungbier
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke Korn, Gerſte, Waizen, Spelz, Haſer, und Datum. das Malter das Malter, das Malter das Malter, das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat. Tag r. Pfund= fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl.
pC. kr. Pfund fl. kr. Pfund- Darmſtadt...
Bensheim.. 2

4
k 2

Dieburg. Mainz in der Halle Mai 14 27) 180 10 34 160 18 31, 200 6 51 120 Worms. Mai. 14 29 180 11 48 160 19 12 200 6 48 120

57

[ ][  ][ ]

356

Bekanntmachung.
2347) Das Verzeichniß der nach den Art. 31. bis 33. des Geſetzes vom 28. October 1848 zu
den Verrichtungen eines Geſchwornen für das Jahr 1855 zuläſſigen Perſonen in der Stadt Darmſtadt
liegt vom 15. bis 18. Mai d. J. an drei Tage lang auf dem Rathhaus zu Jedermanns Einſicht offen
und ſind etwaige Reclamationen binnen derſelben Zeit ſchriftlich einzureichen oder zu Protokoll zu geben.
Darmſtadt den 10. Mai 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitation.
2204) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben der Metzgermeiſter Georg Ohl'ſchen
Eheleute dahier haben die auf den Namen der
Georg Ohl's Wittwe im Grundbuch eingeſchriebene
Hofraithe in der Ludwigsſtraße, laut Grundbuch
Flur L. Nr. 1025, verkauft, können jedoch eine
ältere Eigenthumsurkunde nicht beibringen. Auf
deren Antrag werden alle Diejenigen, welchen an
der fraglichen Hofraithe Eigenthums= oder ſonſtige
Anſprüche zuſtehen ſollten, aufgefordert, ſolche um
ſo gewiſſer binnen 6 Wochen dahier geltend zu
machen, als ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und hier=
nach
der Eintrag des Erwerbtitels in das Muta=
tionsverzeichniß
verfügt werden wird.
Darmſtadt den 2. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
2207) Montag den 15. dieſes Monats und die
folgenden Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an, werden in der Behauſung des Groß=
herzoglichen
Obermedizinal=Raths Merck in der
Rheinſtraße, die zu dem Nachlaß des Großherzog=
lichen
Geheimen Raths Dr. Böckmann gehörigen
Mobilien, als: Gold und Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Betten, Glaswerk und Porzellan, Kupfer=
ſtiche
in Goldrahmen, Möbel, Küchen= und Keller=
gexäthſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 2. Mai 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
2211) Montag den 15. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Jakob
Rothermel dahier gehörige Hofraithe Fl. 2 Nr. 67
Vl. 9⁷⁄₁₀ am Geißberg, auf deſſen freiwilliges
Anſtehen einer nochmaligen Verſteige ung ausgeſetzt
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

2213) Montag den 15. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird die dem Nagelſchmied Friedrich Sto=
ſchitzky
dahier, gehörige Hofraithe im Löffelgäßchen
Flur 4 Nr. 437 ⬜Vl. 18⁄₁₀ nebſt ½ Gang und
Brunnen daſelbſt Flur 4 Nr. 436 ⬜Vl. 1¹₀ einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
2348) Dienſtag den 16. d. Mts. ſoll in dem

Domanial=Walddiſtrict Wieſenthal verſteigert werden: Scheidholz. Prügelholz. Wellen. Stecken. Stecken. Stück. Buche 1400 Birke 33 112 2900 Eiche 13½ 27 1350 Kiefer
Aspe 24 13 11700 41 401 2300

62 Birken=Stangen - 133 Cubikfuß.
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um
8 Uhr an dem Forſthauſe Wieſenthal ihren An=
jang
.
Mörfelden den 3. Mai 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.

2349)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Die am 5. Mai in der Oberförſterei Mitteldick,
Diſtrict Buchſchlag, abgehaltene Stammholzver=
ſteigerung
iſt genehmigt. Montag den 15. Mai
Vormittags von 8-10 Uhr werden bei dem Unter=
zeichneten
und die darauf folgenden Zahltage bei
Großherzoglichem Rentamte Darmſtadt die Abfuhr=
ſcheine
ausgegeben. Mittwoch den 17. Mai Vor=
mittags
um 6 Uhr wird das Holz überwieſen und
beginnt die Abfuhrzeit, welche den 3. Juni Abends
6 Uhr endigt.
Mitteldick den 9. Mai 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.

[ ][  ][ ]

357

2350) Eingetretener Hinderniſſe halber kann
die auf Montag den 15. Mai l. J. bereits bekannt
gemachte letzte Verſteigerung der dem Bäckermeiſter
Carl Jacoby dahier gehörigen Hofraithe in der
kleinen Ochſengaſſe dahier Flur 2. Nro. 122
⬜Klftr. 36⁷⁄₁₀ nicht ſtatthaben und wird hiermit
zu anderweiter Verſteigerung Termin auf Mon=
tag
den 20. Mar l. J., Nachmittags
2 Uhr, anberaumt. In dieſem Termin wird der
unbedingte Zuſchlag von Seiten eines Be=
vollmächtigten
der Maſſe ertheilt.
Darmſtadt den 13. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.


2391) Im Auftrag der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn ſollen die im Jahre 1853 in den
Wagen, Warteſälen ꝛc. zurückgebliebenen und auf
der Bahnſtrecke aufgefundenen Gegenſtände, deren
Eigenthümer nicht ermittelt werden konnten, beſtehend
in Mützen, Hüten, Stöcken u. ſ. w., ſowie nach=
ſtehende
unbeſtellbare Güterſtücke, als:
1 leere Korbflaſche, gezeichnet K. L. 1252.
1 leeres Faß, gezeichnet V. 33. V. 1843
1843
V. V. 1842


43.
F. O. 753.
1 Sack Putzkalk, B. - 162 Pfd. ſchwer
welcher in Darmſtadt an Jacob Nagler in
Bensheim adreſſirt iſt,
Montag den 22. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr,
in dem Stationsgebäude dahier einer Verſteigerung
ausgeſetzt und dem Meiſibietenden gegen baare
Zahlung zugeſchlagen werden.
Bis dahin können dieſe Gegenſtände auf Ver=
langen
durch den Packer auf der Gepäck=Expedition
dahier vorgezeigt werden.
Darmſtadt den 5. Mai 1854.
Die Eiſenbahn=Verwaltung.
Lichthammer.

2352)
Fruchtverſteigerung
bei dem Reutamte Darmſtadt.
Donnerſtag den 18. dieſes Monats Vormittags
11 Uhr, ſollen im Rathhaus dahier vom hieſigen
Rentamtsſpeicher die noch übrigen Früchte, beſtehend
in etwa 27 Malter Korn, 10 Malter Waizen und
25 Malter Hafer, in kleineren Abtheilungen an
die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sieb er t.

2303) Mittwoch den 17. Mai d. J., Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſoll in Litr. E. Nro. 80 der
Louiſenſtraße im Seitenbau mehrere Möbel, als:
1 Canapee, 1 Standuhr, mehrere Commode,

1 Kleiderſchrank, ein Küchenſchrank mit Aufſatz,
mehrere nußbaumene Wirthsbänke mit Rücklehnen,
mehrere Wirthstiſche und ein Schreibpult ꝛc., gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt im Mai 1854.
In Auftrag:
Baruch Hachenburger
Taxator.
2354) Pferdeverſteigerung.
Montag den 15. dieſes Monats, Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in der Artilleriecaſerne dahier
ein ausrangirtes Zugpferd gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Mai 1854.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillerie=Corps.
2355) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe des ver=
ſtorbenen
Hofhutſtaffierers Ludwig Chriſtiau Carben
dahier werden
Montag den 22. dieſes
Vormittags 9 Uhr
in der Behauſung des Kaufmanns Daniel Heß in
der Kirchſtraße Kleider, Weißzeng, Bettwerk und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 11. Mai 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
2356) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
17. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr wird dahier
die Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtmehl, 4 Mltr. Waizenmehl, 4 Mltr. Korn=
vorſchuß
, 10 Mltr. Schwingmehl, 5 Mltr. Gries=
mehl
, 2 Mltr. geſchälter Gerſte und 1 Mltr.
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Gleichzeitig werden ctrca 26 Mltr. Kleien und
circa 28 Mltr. Spelz dem Meiſtgebote ausgeſetzt.
Hofheim den 11. Mai 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.

2357) Montag den 15. Mai d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen
der Chegattin des Kaufmauus Ganden=
berger
die derſelben gehörige, 126⁷⁄₁₀ Klftr. hal=
tende
Hofraithe, in der Eliſabethenſtraße, nebſt
96⁷⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſelbſt, in der Woh=
nung
des Unterzeichneten, obere Hügelſtraße
J. 125, verſteigert werden. Uebrigens kann auch
ein Verkauf aus freier Hand ſtattfinden weßhalb
Kaufluſtige ſich gefälligſt an den Unterzeichneten
wenden wollen.
Darmſtadt den 12. Mai 1854.
Im Auftrage der Eigenthümerin:
Wolff.
57

[ ][  ][ ]

358

Pflanzen=Verſteigerung.
2358) Montag den 22. Mai, Nachmittags 2 Uhr, werden in der Behauſuͤng des Herrn Hauptmann
Wilkens vor dem Jägerthor Granaten, Mhrrthen, Oleander, hochſtämmige und wurzelächte Roſen,
japaniſche Lilien, vorzügliche Nelken, Hortenſien, Pelargonien, Verbenen, Heliotrop, Petunien ꝛc. verſteigt.
H. Veustadt.
Gr. Hoftaxator.

2359) Die der Wittwe des Wirths Johannes
Daum dahier gehörige Hofraithe Flur 2 Nr. 421
Klftr. 1004⁄₁₀ in der Langegaſſe wird Montag
den 22. d. M. Nachmittags 2 Uhr zum Dritten
und Letztenmal verſteigt und der unwiderruf=
liche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 12. Mai 1854.

er Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Verſteigerung von Pappelſtämmen.
lZwingenberg.) Dienſtag den 16. Mai
Morgens 10 Uhr läßt Jacob Ritſert IV. in ſeiner
Wohnung eine Parthie Pappelſtämme, etwa 900
Cubikfuß enthaltend, verſteigern.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Zwingenberg:
Fuchs.
2360)
2361) Kochvictualien=Lieferung.
Montag den 29. dieſes Monats Morgens 8 Uhr
ſoll die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Militär=Lazareth auf das 2. Halbjahr laufenden
Jahrs, beſtehend in Schwingmehl, gerollter Gerſte,
Spelzen= und Hafergries, Carolinareis und ge=
dörrter
Zwetſchen, auf dem Soumiſſionswege
öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
22. Mai au auf unſerem Büreau zur Einſicht be=
reit
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
29. d. Mts. Morgens ½8 Uhr in das am Ein=
gange
des Lazareths aufgehäugte Soumiſſionskäſtchen
mit der Aufſchrift; Kochvictualien=Lieferung; ein=
zulegen
. - Darmſtadt den 11. Mai 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.

Grasverſteigerung.
2362)
Montag den 15. d. M. Nachmittags 1 Uhr ſoll
die diesjährige Klee= und Gras=Erndte in der ſtäd=
tiſchen
Promenade öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft am Mainthor.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.

2363a) Montag den 22. und Dienſtag den 23.
d. M. ſollen auf hieſigem Rathhaus, jedesmal von
Morgens 9 Uhr an, nachverzeichnete Holzſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald meiſtbietend verſtei=
gert
werden, und zwar:

22½
274
10
10
9
25
2
11
180
2
700
2600

Am 1. Tag:
Stecken buchen Scheitholz II. Sorte
eichen


birken

aspen


Am 2. Tag.
Stecken buchen Prügelholz
birken und eichen Prügelholz
aspen Prügelholz
buchen Stockholz
eichen

ſspen


Stück buchene Wellen
eichene

200 aspene
Das Holz ſitzt in den Diſtricten Woogsberg
und Kuhlach, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 12. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. A. des Bürgermeiſters
Klein, II. Beigeordneter.

2364) Die der Michael Darmſtädter,
Metzgermeiſter Wittwe dahier gehörigen Im=
mobilien
, als:
1) Flur 4 Nr. 285 Cl. 205⁷⁄₁₀ Grabgarten im
Bangert,
2) Flur 4 Nr. 286 Wl. 36³⁄₁₀ Hofraithe an der
Kranichſteinerſtraße,
werden Montag den 26. Juni l. J. Nachmittags
2 Uhr einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 11. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

2363) Montag den 15. Mai l. J. von Vormit=
tags
9 Uhr an, werden in dem alten Realſchulge=
bäude
dahier Möbel, ein Oelgemälde und allerlei
Hausrath öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 11. Mai 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.

Feilgebotenes.
1881) In einer der frequenteſten Straßen der
Altſtadt iſt ein Haus, in welchem ſchon eine Reihe
von Jahren ein Spezereigeſchäft mit Erfolg betrie=
ben
wird, unter guten Bedingungen zu verkaufen.
J. Gerſt.

[ ][  ][ ]

2325) In der Buchhandlung von J. P. Diehl
4 iſt zu haben:
Herr Dr. Karl Eigenbrodt zu Darm=
ſ
ſtadt und die Homöopathie, eine Kritik (
) ſeiner Broſchüre; Ueber die Reſultate der
öffentlichen homöopathiſchen Heilanſtalt in der
8 Leopoldſtadt zu Wien."
8Von Dr. H. G. Schneider zu Magdeburg.)
9 kr.
Oaaapaaaaaaaeo.
2326) Nächſt dem Neckarthor iſt die Benutzung
eines Stück Klee's für dieſes Jahr zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
2327) Beſte Violin= und Guitarre=Saiten
Schrauben Zapfen, Stege, Kapotaſter Bogen=
haare
, Violinbogen u. ſ. w. ſind friſch angekommen.
Chr. Sack, am Markt.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
1613) Ein kleiner gebrauchter Flügel ſteht billie
zu verkaufen Alexanderſtraße Nr. H.
1983)
Hausverkauf.
Mein in der Holzſtraße gelegenes Haus, welches
ſich zu jedem offnen Geſchäft eignet, beabſichtige
ich unter ſehr annehmbaren Bedingungen zu ver=
kaufen
.
Friedrich Heyns Wittwe.
3)
8014
Pur Honſirmanden.
Feinen Thibet in allen Farben von 40- 48 kr.
Schwarze Orleans von 16-20 kr.
Feine Lüſtre von 22, 24- 30 kr.
Feine Kattune von 12-14 kr.
4 breite Kattune von 10-12 kr.
7 kr.

4

Feine Schirting von 9 kr.
Leinwand per Elle 10, 12, 14 kr.
Feine Schweizermulle zu Kleidern per Elle 16, 18,
20 30 kr.
Halbleinene Taſchentücher per St. 10, 12 kr.
Feine leinene
16, 18- 20 kr.
14 Sommerſhwals von fl. 2 an.
10
fl. 3 - fl. 4.
Kachemirſhwals fl. 5 - 6.
empfiehlt
Helurich Heil,
2120)
Marktſtraße.
Strohhüte, Chemiſetten, Negligé=Hauben,
zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt
C. L. Pfersdorff,
1207)
am Markt.
2365) Einige Oelgemälde ſind zu verkaufen
Wilhelminenſtraße J. Nr. 117 im Seitenbau.

2219) Roſen, Fuchſien, Verbenen, Heliotropen,
Petunien, großblühende Penſees ꝛc., Gemüſe und
Salat=Pflanzen, Gurkenkerne, Stangen= u. Buſch=
Bohnen nebſt ſchönen Bohnenſtangen empfiehlt billigſt
W. Hohenadel.
2230) Glatte und façonnirte Sammt=
bänder
- darunter etwas ganz Neues in
zweifarbig - ſeidene Spitzen und Frauſen,
ſowie alle übrigen Beſatzartikel empfiehlt im
großer Auswahl
Guſtab Hickler.
463
prüne Keru d. Pfd. 12 kr.
Job. Chr. Germann
10) der Canzlei.
2228
239) Es iſt ein großer und ein kleiner Waſch=
keſſel
und ein guter Spaarherd mit oder ohne Koch=
geſchirr
in der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323
zu verkaufen.
2240) Die bis jetzt erſchienenen Lieferungen der
neueſten Auflage deutſcher Claſſikerl werden
billig abgegeben in Nr. 197a der Beſſunger Carls=
ſtraße
.
Wäse dendtiſirice.
2241) Obgleich die Zahl der empfohlenen Zahn=
mittel
keine geringe iſt, ſo kann ich doch nicht um=
hin
derſelben auch eines hinzuzufügen, in der feſten
Ueberzeugung, daß wer ſich einmal dieſes bedient
hat, alle andere bei Seite legen wird. Weit ent=
fernt
dieſer Zahnpaſte darum das Wort zu reden,
weil ſie die Erfindung eines franzöſiſchen Chemi=
kers
, von der kaiſerlichen Akademie der Mediein ge=
prüft
und probat gefunden und darum ganz Paris
unentbehrlich geworden iſt; ſondern hauptſächlich
aus dem Grunde, daß ich die Beſtandtheile derſel=
ben
ermittelt und ſo zweckentſprechend gefunden habe,
daß ich ſolche auch meinen hieſigen verehrten Ab=
nehmern
mit gutem Gewiſſen empfehlen kann. In
ſehr gefälligen Porzellandoſen abgefaßt und mit Ge=
brauchs
=Anweiſung verſehen koſtet ſolche . 36 kr.
ferner empfehle.
Ban de Thnperatrice Bugénie das Flaçon 48 kr.
Vinaigre de Rouge
24 kr.
Chemiſche Tinte zun Zeichnen von Leinen 15
und 24 kr.
Spiritus zur Vertilgung der Motten
15 kr.
ſEine neue Sendung Fleckenwaſſer.
Meine ſo ſehr beliebte Zahutinktur das Flaçon
24 kr., ſowie. meine übrigen riechenden Waſſer.
Pomaden=Haaröle ꝛc. zur geneigten Abnahme.
N1)
J. A2mann,
bei Herrn Silberarbeiter Schad,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]


360
2243) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 2369)
373 gelegene zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Seiten=
bau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter annehm=
baren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
2244) Ein faſt ganz neues Pianino iſt Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 67 zu verkaufen.
2246) Wein=Gſig die Maas 6, 8, 12 u. 16 kr.
empfiehlt
Kirchſtraße.
G40000000
o00990000 Des Königl. Pr. Kreis=
Schachtel s, mit:
H½Schachtel H
G
½
Phyſikus
.
G
G 35 kr. F
18 kr.
Doctor Hoch's sooooooes
Looooo0oS
Kränter=Yonbons
ſind vermöge ihrer reichhaltigen Beſtandtheile der nützlich für jede Haushaltung, da derſelbe kalt an=
von
auerkannt treflicher Wirkung bei Katarrh, Jahre lang hält, per Pfund 18 kr.
Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Verſchleimung ꝛc.
und werden in Darmſtadt fortwährend nur ver=
P. Rerbenichn,
kauft bei
Firma: F. Wancke.
2366)
CTTTLLLLLOLTD½ kaufen. Das Nähere bei
4 2367) Wir erlauben uns die Leſer dieſer 6
Zeitung auf eine höchſt wichtige und willkom=
9 mene Erſcheinung:
Flemming's
6
9
Hriegs-Atlas für Leitungsleser
in 20 Blättern aufmerkſam zu machen. 4 das Pfund 26 und 28 kr., ſowie auch Soda das

6 Der Atlas liefert ſo ſchöne und ſpecielle
h Karten, und zwar: europ. Türkei in vier t
Blättern-europ. Rußl and in 4Bläth 2379 Krenznacher Mutterlange
tern - das ſchwarze Meer in 2Blät=
9tern - die Oſtſee in 4 Blättern
9 Kriegsſchauplatz in der aſiat. Türkei
= und Kaukaſus in 2 Blättern - Grie= k
chenland 1 Blatt - die ruſiſchen w,
6 Sſtſeeprovinzen in 2 Bläͤttern ꝛc., daß
h auch der eigenſte Kritiker dadurch befriediget K Geſangbücher, verſchieden gebunden, billigſt bei
h wird; dabei iſt der Preis eines Blattes
von 18112½ Zoll auf ſchönſtem ſtarken Kup=
6 ferdruckpapier uur 11 kr. Für die Beſitzer .
6 der Atlanten von Sohr=Berghaus
Stieler - Glaſer u. ſ. w. iſt dieſer 4
6 Atlas ein zupaſſender u. unentbehrlicher b
9 Ergönzungsband. Der Atlas iſt voll über Themen aus Richard Wagners beliebten
ſtändig zu haben. Zu Aufträgen empfiehl,
d ſich
G. W. Müchler.

am Ballonplatz.
ATTTTLTLTTLLTO½
2368) Lit. G. Nr. 93 iſt eine Kaute Dung zu
Ph. Beſt,
verkaufen bei
vor dem Sporerthor.
2368a) Einige Malter runde weißgelbe Kartoffeln
zum Stecken ſind auf dem Carlshof zu verkaufen.

Noeue
Muſikalien=Leihanſtalt

von

Theodor Henkel,
Frankfurt a. M. Paradeplatz Nr. 10.
Die Abonnenten erhalten das Recht, am Schluſſe
ihrer Abonnements ſich nach eigner Wahl für
Handuv, Hramer, den Werth des entrichteten Leihbetrages
neue Muſikalien gratis zu entnehmen.
Die näheren Bedingungen theilt in Darmſtadt
August Hölken,
Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 46.
Flüſſig bleibender Leim
für Schreiner, Dreher, Buchbinder, Gtuisarbeiter,
vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte, gewendet wird, vortreffliche Bindekraft und ſich
2370)
Georg Liebig Sohn.
2371) Von 275 Klafter Acker nächſt dem Neckar=
thor
iſt die diesjährige ewige Klee=Ernte zu ver=
Georg Philipp im Holzhof.

2372) Mit friſchen Citronen per Stück 3 und
4 kr. empfiehlt ſich
Frau Greinert,
auf dem Markt Lit. D. Nr. 4.
2313) Vorzüglich reinſchmeckenden Java=Kaffe
Pfund 6 kr. empfiehlt
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
4 in Fäßchen von ¼½ ½ und 1 Centner ſtets vor=
räthig
bei
G. Liebig Sohn.
Fur Confirmanden
IE-
2375)
Franz Gräff.
2376) Von den bekannten gut kochenden Linſen
6 ſind wieder zu haben bei
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
2377) Potpourris für das Pianoforte
Opern: Lohengrin und Tannhäuſer.
Ferner:
Geſaͤnge aus Meyerbeer's neueſter Oper.
Der Nordſtern (in franzöſicher Sprache).
Deutſche Ueberſetzungen treffen in kurzer Zeit
ein und werden jetzt ſchon Beſtellungen darauf an=
genommen
bei
Auguſt Hölken.

[ ][  ][ ]

361

2378) Das Kleidermagazin von J. L. Trier empfiehlt einen Vorrath
Alle Sorten Röcke,
fertiger Confirmanden=Anzüge in ſchönſter Auswahl.
Paletot und Hoſen nach neueſter Mode.
WüteP.
JeAAel4s
Ppi ſe-sldegau.
22)
Cazt4t
29
AHhhg24e.

aar' Dioud--id

HA=Bea

2379) Glatte und fagonuirte Hutbänder ſind in großer Auswahl und zu den möglichſt
84
billigſten Preiſen angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.

Me.fG. -Mékl, i. Peſ.

He a=adſi. teiHeiN. ao idi- -sdeaadse.
M)

N aav aar 4hr arv uv urni Aour Aouyoad ar a n ar iho ad hoar todr.
2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleauxz in Rhein= und Schweizerlandſchaften,
ſowie Feuſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe und Nouleauzſteller empfiehlt zu den bil=
ligſten
Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2225) Einfarbigen und gedruckten Mouslino de laino, glatten und carirten Thibet, Orleaus,
Cachmirienne und ſonſtige Kleiderſtoffe haben wir in allen Farben und den modernſten Muſtern, in
großer Auswahl vorräthig, und empfehlen dieſelben unſern geehrten Abnehmern unter Zuſicherung der
billigſten Preiſe.
E. 8 F. Sander.
Seidene Sonnenſchirme, ſchön und ſolid gearbeitet, zu dem Preiße von fl. 1. 30. an.
Seidene Regenſchirme, ſchon ganz gute Waare, fl. 4. 30. und höher.
Baumwollene Regenſchirme von fl. L. 20. an
erlaube ich mir meinen geehrten Kunden in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Hh. Lidk,

2
2380)

auf dem Markt.

aromatiſch=medieiniſche Kräuter=Seife iſt ein bewährtes, ſeit Jahr und
Doctor
Tag bei beiden Geſchlechtern in großen Ehren ſtehendes cosmetiſches Mittel zur
Borchardisichnerzloſen Entfernung von Sonnenbrand, Sommerſproſſen, Leberflecken, Finnen,
Pickeln, Hautbläschen ꝛc. und zur Erhaltung und Herſtellung einer ſchönen, rei=
nen
, weißen Haut in jugendlicher Friſche und belebtem Anſehen, ſowie ſie mit großer Superio=
9r.
rität alle anderen Toilette=Seifen und Schönheits=Waſſer erſetzt. - Im Bade wirkt ſgoncläaon,
ſie außerordentlich heilſam und ſtärkend. Dr. Borchardt's Kräuter=Seife iſt in ver= Gg=sittis.
EliVrEk;
r
ſiegelten Original=Päckchen 21 kr. für Darmſtadt nur allein ächt zu haben bei
P. Berbenich, Firma. F. Wanckie.
2381)
G.
5.
ClIIUIISIEISII

10)
2382) Die erwartete Partie Glace=Handſchuhe das Paar zu 30 kr. und in allen Farben
4
151
ſind angekommen bei
M. Fürth,

vormals
Babette Homberger.

2383)
Mineralwaſſer
alle Sorten, friſcher Füllung, in ganzen und halben Krügen empfiehlt

Carl Gerſchlauer.

[ ][  ][ ]

5
2384) Schwarze Till=Shwals und Tüll=Mantillen ſind in großer Auswahl wieder neu
F angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
E4eslaft. id g. eadte OyditeiAAiAieus,
29
MAHeſte. -y. 14.
p4Segeopps
Pe dad-yiNud uds dev naer Diudr Du aev-Ni aed uadd iHur Nir aav uaa- An Ara-i,
2386) Waldſtraße E. 174 iſt ein kleiner Flügel 2395) Ich bringe meine Niederlage von Sand=
billig
zu verkaufen.
ſtein=Einfaſſungen, Grab= und Würfelſtein für ei=

Mein Corſetten=Lager
worunter ſich ſehr ſchön gearbeitete Corſetten von
1 fl. 30 kr. an, ſowie Kinder=Corſettchen und Leib=
chen
von 36 kr. an befinden, bringe ich in gefällige
Erinnerung.

2387)

Magdalena Frauk,
geb. Lehmann,
an der Stadtkirche bei Hrn.
Kaufmann Heß.

ſerne Kreuze, ſowie auch weiße und rothe Platten für
Ausbeſſerung der Läden in beliebiger Größe in Er=
innerung
.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Caeld.

20
8 2396)
Lager

2388) Feinſte Waſchſtärke billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.

2389) Für Auswanderer
enpfehle ich feinſten Eſſigſpirtt zu ſehr bil=
ligem
Preiß
Joh. Chr. Germann,
a. d. Canzlei.
2391) Vorzüglichen Schweizerkäs in friſcher
Waare bei
Joh. Chriſt. Germann,
a. d. Canzlei.
2392) Eine Parthie leinen= und baumwoll=
geſtrickte
Herrn=Socken empfiehlt zu ganz
herabgeſetztem Preis
C. A. Stein.
2393) Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen und
Bruſteinſätze in reichſter Auswahl bei
L. A. Burckhardt.
2394) Eine neue gewürckte Shwals und ein
kleines Kaffee=Service, ſehr ſchön, iſt billig zu ver=
kaufen
Ritzſtein Nr. 117, 2 Stiegen hoch.
2394a) Eiſerne doppeltwirkende, unterir=
diſche
Druckpumpen, ſowie eiſerne Saug=,
Druck=, Küchen= und Pfuhlpumpen, ſolid gearbeitet
und möglichſt billigſt empfiehlt
Adolpk Wagner,
Mechaniker.

von feinen Wenen in Flaſchen
bei
Jacob Röhrich,
(Eck der katholiſchen Kirche).
Ich bin in den Stand geſetzt, folgende in
Flaſchen liegende Weine, welche ſich durch ihre
8 Güte und Reinheit auszeichnen, um die beige=
P ſetzten billigen Preiſe einem hohen Publikum
und geehrten Mitbürgern beſtens zu empfeh=
len
, als:
per Flaſche.
Champagner (aus den beſten Häu=
ſern
) fl. 2. 30 bis
fl. 2. 42 kr.

Qualität. 2. Bordeaux (Chateau Laſitte) 2. Medoc St. Julien)
I. 20 Medoc)
- 50 Madeira sect. 1. 40 Muskateller Malaga, fl. 1. bis 1. 30 Roussillon I. Burgunder Nuits I. Ferner in ½ Maas Flaſchen: Ingelheimer (rother 1846r) ohne 30
Deidesheimer (846r) Fla=
Wachenheimer (1846r) ſche 30 24

mit Flaſche 8 kr. mehr und wird für die zu=
8 rückgebrachten geaichten Flaſchen 8 kr. vergi= P
8 tet. Letztere Weine ſind in der Ohm genom= 8
8 men billiger. Darmſtadt im Mai 1854.
pCPeld.
2397) Bohnen= und Georginenſtangen, um da=
mit
aufzuräumen, ganz billig
W. Hohenadel, Soderweg.

2398) Superſeines Olivenöl,
Ordinäres ditto, als vorzügliche Maſchinenſchmiere,
Veuctiauiſche Seife, Arrak und Rum, feinſte
Chokolade und vorzüglichen Java=Kaſſee em=
pfiehlt
zu den billigſten Preiſen
Wihehm Winding an Markt.

[ ][  ][ ]

363

2399)

Für Conſirmanden!

Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, nachbenannte Waaren zu ſehr billigen
Preiſen zu erlaſſen, als:

Für Damen:
Für Herrn:
Schwarzen u. farbig. Thibet von 40 kr. an bis fl. 1. 24.
⁹⁄₄ breites ſchwarzes Tuch zu fl. 2. fl. 2. 12., fl. 2. 24.
Halbthibet von 24 kr. an bis 36 kr.
bis fl. 2. 48.
10,
18- 20- 24 kr.
do. fl. 3.fl. 3. 30. bis fl. 4. Schwaͤrgen Orleaus
26-30- 36 48 kr.
do. Lüſtre
Buykin zu fl. 2. 30.
404.
Mode=Kattun in neueſten Muſtern 14, 16 u. 18 kr.
do. fl. 3. 24. bis fl. 4.
4
10 kr.
5 u. lol, farbigen Bugkin zu verſchiedenen Preiſen. Gedruckte Zeuge
16, 18, 24 bis 40 kr.
Feinſten Weſten=Piqus, neueſte Deſſius, von 36 kr. Feinen weißen Moll
Batiſtnet 20, 24, 28 bis 36 kr.
bis fl. 1. 30.


Schwarzen Atlas zu Weſten von fl. 2 bis fl. 3. 30. Extra feinen ſchwarzen Mantillen=Sammet fl. 1.12.
per Stück fl. 1. 45 bis fl. 2.
Schwarze ſeidene Taffetbinden von fl. 1.20 bis zu Piqué=Röcke
Schirting
9, 10, 11 und 12 kr.
fl. 4.
Leinwand.
von 12 kr. an bis 40 kr.
Farbig ſeidene Binden fl. 1. 45. bis fl. 2. 20.
28- 32- 40 kr.
Weiße und farbige Taſchentücher 10, 12, 14 bis Weißen Flanell
5 Ellen breiten ditto fl. 2. 20 bis fl. 2. 40 kr.
30 kr.

Alle Sorten Sommerhoſen= und Rockſtoffe.
Alle Arten Futterzeuge ꝛc.

L. Trier am Markt.
J.

2400)

Wieurss. Hed

empfiehlt Mineralwaſſer von diesjähriger Füllung:

Selterſer,
Fachinger,
Geilnauer,
Emſer Krähuchen,

Schwalbacher Stahl=, Wein=
und Paulinenbrunnen,
Ludwigsbrunner,
Homburger Eliſabethenbrunnen,

Kiſſinger Nakoczy,
Friedrichshaller
Bitter= und
Pillnaer
Weilbacher-Schwefelwaſſer.

2401)
Verliner Goldleiſten

in großer Auswahl empfiehlt zu billigem Preis
H. Traiser, Ludwigsſtraße.
2402) Eine reiche Auswahl in fl CEcosse-; 2404) Modernſte Sommerkravättchen von 15 kr.
Herrn= und Damenhandſchuhe, Gummihoſenträger, bis fl. 1. 30. Feinſte ſpariſer Glaçé=Handſchuhe

in vorzüglicher Qualität zu äußerſt billigen Preiſen
bei
C. A. Stein.

2403) Savons C’amours, friſche Sendung, das
Stück 6 kr.
L. A. Burckhardt.

von 36 kr. bis fl. 1 das Paar bei
L. A. Burckhardt.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.

1.

1

14

Heinrich Römer,
Leinenfabrikant aus Schlitz,
empfiehlt zu der bevorſtehenden Meſſe ſein ſehr
großes Leinenwaaren=Lager, eignes Fabrikat, als:
⁶⁄₄ breite Leinwand in jeder Feine, Handtücher in
Damaſt und Gebild, Tiſchzeuge, Bett=, Möbel=

und Schurzzeuge, Barchent, Schockleinen für Sattler
und Canevaſſe für Schuhmacher u. ſ. w., ſo wie
nur alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel. Er
bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe und
reellſten Bedienung um recht gütigen zahlreichen
Zuſpruch.
Das Waaren=Lager befindet ſich in der Haupt=
reihe
vom Marktbrunnen mit Firma. (240=
58

[ ][  ][ ]

364

½
. Nur Ludwigsſtraße Nro. 43. neben Herrn
Tuch
2406)
Matertaliſt Hen
RT Tehr elegante Sonnen u. Negenſchirme N
ſollen wegen Aufgabe dieſes Artikels von einem der bedeutendſten Pariſer
Fabrikanten zur hieſigen Meſſe
um die Hälfte des wirklichen Werthes ausverkauft werden.
Fe. Die eleganteſten ſeidenen Sonnenſchirme 1 fl. 30 kr., 1fl. 15 kr., 2fl., 3fl. 30 kr.,
höchſt elegant, F- Zeugſonnenſchirme 36 kr., für Kinder 24 kr., ſowie
Dauerhafte ſeidene Negenſchirme von 3fl. 30 kr. bis 5 fl. 30 kr., in gutem Zeng 1 fl.
Ferner werden ausverkauft: neueſte italieniſche Herrn=Strohhüte 48 kr. fertige Hem=
5
den, ſowie ſeidene Foulards per Stück 1 fl., Knöpfkravatten in Atlas 30 kr. ꝛc.
Verkaufslokal nur Ludwigsſtraße Nr. 43 neben Hrn. Materialiſt Hein.
Ex;

2407)

Korbwaaren.

Mein Lager in Kinderwägen, Markttaſchen,
Schließkörben (wobei eine Sorte grauer zum Traus=
port
), Flaſchenkörbe zu 6, 12, 24 Flaſchen, Papier=
körbe
doppelt gefl. Waſchkörbe, ſo wie viele feine
Artikel empfehle in großer Auswahl.
L. C. Hebberling.
Während der Meſſe in der Reihe der Mainzer
Schuhmacher.
Mägdalena Höhnlein
vormals: E. Frank,
Blumenmacherin
empfiehlt eine große Auswahl ſelbſtverfertigter Blu=
men
, worunter beſonders ganz feine Mollroſen ſich
befinden. Kronen, Kränze und Guirlanden werden
ſchnell und billig auf das geſchmackvollſte angefer=
tigt
. Als ausgezeichnet ſchön empfehle ich eine
Auswahl Kopfkränzchen, wornnter ſich beſonders
ganz feine Myrthenkränzchen auszeichnen.
Wohnhaft bei Herrn Hofkupferſchmied Kämpf in
der Langengſſe.
Während der Meſſe iſt mein Stand vor der
2408)
Rube'ſchen Apotheke.

2322)
G)
ſoſeph Huck
Leinenfabrikant aus Dipperz in
Kurheſſen,
macht dem verehrungswürdigen Publikum ergebenſt
die Anzeige, daß er die hieſige Meſſe mit einem
guten aſſortirten Waaren=Lager bezieht, be=
ſtehend
in Leinwand und Gebildzeug, Leinwand
von ruſſiſchem Fehmel=Hauf das Stück zu einem
Dutzend Hemden von 22 fl. bis 30 fl., ditto in
halben Stücken; Saamen=Häufen das Stück 17 fl.
bis 22fl., ditto in halben Stücken; Halbleinen das
Stück 13 fl. bis 15 fl., ditto in halben Stücken;
Tiſchtücher mit Naht und ohne Naht von 15 kr.
bis 36 kr. die Elle; Handtücherzeug, gebleichtes
und ungebleichtes, das Dutzend von 1 fl. 30 kr.
bis 7 fl. 30 kr.; Strohſack=Leinen die Elle 8 kr.
bis 15 kr. ꝛc.
Die angegebenen Waaren, welche ſchön und
dauerhaft gearbeitet ſind, werden ſich der billigſten
Preiſe halber den Herren Abnehmern von ſelbſt
empfehlen. Das Waaren=Lager befindet ſich in
einer Bude in der erſten Hauptreihe mit Firma.

ſff
Gi-.
Geldſparen iſt die Hauptſache! x.J
L-
.
M Nur Ludwigsſtraße Nr. 43 neben Hrn. Materialiſt Hein

werden dieſe Meſſe die nobelſten Berliner Herrn=Anzüge zu wahrhaften
Spottpreiſen ausverkauft.

2409)
F.x Es koſtet nur einen Gang und die Ueberzeugung wirds lehren!
4.- Ein nobler Sommerrock für 2 fl., ſo wie feinſte in Caſſinets und Tuch.
Fertige Hoſen und Weſten, neueſte Muſter, von 1 fl. an; ſowie
ſehr elegante Schlafröcke für 2 fl. 30 kr.
Me
Verkaufs=Lokal Ludwigsſtraße Nr. 43 neben Herrn Materialiſt Hein.

[ ][  ][ ]

12

Nr. 10 F. 10 F. Obere Rheinſtraße Nr. 10 F. 10 F.
Neueſte telegraphiſche Depeſche
aus Berlin.
Wem es daran gelegen iſt, für wenig Geld ſich
ieslistenr null Allsenis mit nobler Frühjahrs= und Sommer=
2
Garderobe zu verſehen, der bemühe ſich während der
diesmaligen hieſigen Meſſe nur allein nach der
66662
2
Oberen Rheinſtraße!!!.
11110 F. 10 F. 10 F. 111
Daſelbſt einpfangen Sie bei einer noch nie geſehenen
¾
reichen und geſchmackvollen Auswahl vorhandenen Lager
die prachtvollſten fertigen

4

zu ſolch ſpottbilligen Preiſen,
daß hiermit Nicmand concurriren kann.
1 vollſtändiger Sommer=Anzug von nur 3 fl. 30 kr. an.
1 eleganter Frühjahrs= und Sommer=Twen in Satin, Bukskin und Drap von 7 fl. an.
in Caſſinet, Angora, Plüſch und Lüſtre von 3 fl. 30 kr. an.

Hi
Z 1 leichter Haus=, Garten=, Comptoirs, Jagd= und Kegel=Rock von 1 fl. 40 kr. an.
H a1 nbler Tuche, oder Leibrock auf Oslin und Seidenfutter von 10- 12 fl. au.
1 feines Beinkleid in allen ordentlichen Stoffen von 1 fl. 45 kr. an.
141
H es 1 doppelt wattirter Haus=u. Schlaf=Rock in Sammet, Pliſch, Lama und Cöper von 2 fl. 30 kr. an
Weſten und Confirmanden=Anzüge billigſt.
H io.
W. Indem wir noch bemerken, daß der größte Theil unſeres Lagers mit der neu
H iD erfmdenen patentirten Nähmaſchine, welche ſich beſonders durch ihre elegante und dauer
H 3 hafte Arbeit auszeichnet, gefertigt iſt, bitten wir um geneigten Zuſpruch, und ſind überzeugt, daß
ſelbſt Diejenigen, die augenblicklich hierin keinen Bedarf haben, bei gefälliger Anſicht, ſchon des
H es billigen Preiſes wegen, ſich veranlaßt finden dürften, dieſe günſtige Gelegenheit nicht
unbenützt vorübergehen zu laſſen. Deshalb meine Herrenl ſcheuen Sie dieſen Weg
E Z nicht und merken gefälligſt
14
3 Nr. 10 F. 10 F. Obere Rheinſtraße Nr. 10 F. 10 F.
4
46
4
Gebrüder Kauffmann aus Berlin,
41
Beſitzer des erſten preußiſchen Landes= und National=Haupt=Herrn=
2221)
Garderobe=Magazins zum Preußiſchen Adler.
Haoo
200
22.
2) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei

C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
58

[ ][  ][ ]

4
5
E.
2
26
H

4
55)
15.

366
2220)
Das großartige Lager
von


Pariser Nouveaulées

in
fertigen Damen=Artikeln
befindet ſich während der Meſſe zu Darmſtadt in der Ludwigsſtraße im
Darmſtädter'ſchen Hauſe.

Faſt in allen bedeutenden Stidten Deutſchlands iſt das Publikumn zu der Einſicht
gelangt, daß es eben ſo vortheilhaft als angenehm iſt, Gegenſtände für Toilette fertig zu
kaufen, indem die geehrten Damen der Mühe überhoben ſind, ihre Zeit durch das Aus=
wählen
der Stoffe, Beſätze, ſowie dem Anfertigenlaſſen zu opfern, zumal die fertigen Sachen
ſo preiswürdig hergeſtellt werden, daß, durch Abſchluß mit den bedeutendſten Fabriken, ich
die fertigen Mantillen und Manteletts ſo billig liefere, wie man gewöhnlich
nur die Stoffe kauft.
Zur herannahenden Saiſon empfehle ich.
Prachtvolle ächte Sammet=Mantillen, jour, Léonie & Bugenie mit brei=
ten
Volants=Spitzen Jyonaise von 24 bis 32 fl.
Schwarze Atkas=Manteletts und Mantillen mit Falten, fl. 5½, 6, 7 bis
fl. 20.
Weiße und buntſeidene Mantillen mit Frauſen und Spihen au printemps.
Frühjahrs=Mamteletts in allen Farben:
a) Pepita-Säckchen
von 5
6) Melanie=Mäntelchen
bis
C) Talma=Bournuschen
c) chparze Tuch Halbnder 21 fl.
Die Stoffe, welche zu genannten Gegenſtänden verwendet ſind, zeichnen ſich durch
ächte Qualität aus, und ſind nur nach direkt von Paris erhaltenen neueſten Modells an=
gefertigt
.
Die Garnituren und Beſätze dauerhaft, geſchmackvoll und ſehr halt=
bar
gearbeitet.
Das Damen=Garderobe=Magazin empfiehlt ferner:
6 Ellen große Barroge long double Schawls mit ſeidener Einwirkung fl. 10.
Gewirkte double Schauls 18 bis 28 fl.
Im Hauſe des Herrn Darmſtädter, Ludwigsſtraße.
Jeidor Hals,
aus Kaſſel.

[ ][  ][ ]

367

2410)
Strohhut=Lager.
Ich mache hiermit einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß mein Strohhut=Waaren=
Lager aufs ſchönſte ſortirt und empfehle beſonders die ſchwarz u. weiß geflochtenen Herrnpalmhüte
Gh. Gräff sen. Wittwe.

2411) Auf vorſtehende Meſſe empfehle ich mich
mit ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche zum
Einfüllen bereit ſind. Ich logire bei Herrn Hüter
im Gaſthaus zum Ritter.
Atttwe -ahl.


Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
J.
5110) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
an eine ledige Perſon.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.

275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus=
auch
ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge
ſchäft, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im Hinterbau ein Logis von Zim=
mer
, Kabinet, Küche ꝛc. an eine oder ſtille Haus=
haltung
.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu ver=
miethen
.
696) Bei Kaufmann Störger in der Eli=
ſabethenſtraße
iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
E. 74a.
A. E. Löwer.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
894) Ein vollſtandiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
906) Stube und Kabinet für Ledige; Bleich=
ſtraße
F 140 bei Schreiner Ludwig.

[ ][  ][ ]

368

1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
411022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Vernet.

1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten=Stock
(Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.

1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 105 an der Stadtkirche.
GDDDD
9
1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
18
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
8 kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe ge=
ſeben
werden.
CDr.rAaaaaee.
1358) Lit. E. Nr. 35 ein Zimmer im Vorder=
haus
mit oder ohne Möbel.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1497) In Lit. B. 65 iſt der von Frau Pirotti
innegehabten Laden nebſt freundlichem Logis ander=
weit
zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
1499) Ein freundliches Logis bei
Warnecke, Kürſchuer.
1498)
Zu vermiethen.
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Neuling, Beſſunger Heerdweg.
1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37. Sommer=
ſeite
iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
E. Kern.

1198) Eine freundliche Wohnung mit der Aus=
ſicht
auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1204) Im Liesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mar beziehbar.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtäu=
diges
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vormiethen.
C. Müllers Wittwe.

1504) Niederramſtädterſtraße zwei kleine Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen. Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
Sommerſeite ) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.
1631) Holzhofſtraße Litr. G. 280 iſt ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus vier Piecen,
Küche, Magdkammer ꝛc., unter Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juni
zu beziehen. Näheres gr. Arheilgerſtraße A. 20
im Vorderhauſe ebener Erde.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

369

1636) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
freundliches Logis, beſtehend in einem geräumigen
Zimmer nebſt Küche und Bodenkammer, an ſtille
Leute in einem Vierteljahr, oder auch früher, zu
W. Kohlermann.
vermiethen.
1639) Lit. H. Nr. 158 eine Stube an einen
ledigen Herrn oder an einen Schüler einer hieſi=
gen
Lehranſtalt.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1648) In meinem Hauſe an der Anlage, Ende
der Spitalſtraße, iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen und bis
zum 1. Juli zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1652) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
und ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen.
Götz.
1653) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt ein Logis von 7 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1766) Bei Ludwig Möſer in der kleinen Ar=
heilger
Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
1769) In Lit. D. Nr. 55 iſt das Logis im
Vorderhaus, eine Stiege hoch, ſogleich zu beziehen.
Fiſcher, Mehlhändler.
70
1113) Hieſige Carlsſtraße J 12 in dem unteren
Stock des Hinterbaus Stube, Kabinet, Küche nebſt
Zugehör den 1. Juli zu beziehen. Miethpreis 40 fl.
1774) Lit. D. Nr. 21 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern, Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
1780) In der kleinen Ochſengaſſe bei Lohn=
kutſcher
Schäfers Wittwe iſt ein Laden nebſt Logis
zu vermiethen und in einem Vierteljahr beziehbar.
Ein Logis in der Langgaſſe gleich beziehbar.
Zu erfragen bei G. Schaffner, große Ochſengaſſe.

1782) Im Hanauerhof iſt im Vorderhaus ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1783) Lit. J. 267 an der kath. Kirche iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und bis zum 1. Juli
dieſes Jahres zu beziehen.
Noͤtel, Hofſchauſpieler.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer und Cabinet
den 1. Mai zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1796) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
1798) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen im Prinzen Alexander.
1799) Magazinſtraße J. Nr. 91 I freundliches Lo=
gis
im 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kabi=
netten
, Küche, Keller, Holzplatz, Bodenkammer, den
1. Juli, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
1801) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 124
ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1891) Ein vollſtändiges Logis in der großen
Caplaneigaſſe zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Suppus.
1892) Jägerthor Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
1893) Viehhofsgaſſe C. 31 ein kleines Stübchen
mit Möbel gleich zu beziehen.
Dauernheim.
1895) Brandgaſſe D 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1896) Langegaſſe B. 102 iſt ein kleines Logis
und im 2. Stock ein größeres zu vermiethen.
Reinhardt.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im Hin=
terbau
an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1901) Ein Logis, 1 Stiege hoch, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet und Küche und ſonſtigem
Zubehör, kann mit oder ohne Laden baldigſt be=
zogen
werden.
Georg Nungeſſer große Ochſengaſſe B 29
1904) In der großen Schwanengaſſe G. 75
iſt ein vollkommenes Logis zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1912) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 381 ein
Zimmer zu vermiethen.
Petri.

[ ][  ][ ]

370

1913) Einige möblirte Zimmer zu vermiethen
in der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 43, mit oder
ohne Koſt.
Crispin.
1914) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt eine ge=
räumige
Manſarde und im Seitenbau ein kleineres
W. Diehl.
Logis zu vermiethen.

4

4 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9
h beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.

1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Nr. 335, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu ver=
miethen
. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.
G. Schneider, Oeconom.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
2009) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
A. C. Löwer, Eliſabethenſtraße E. 74a.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines Zim=
mer
mit Möbel.
2012) Litr. J. Nro. 229 ein Zimmer gleicher
Erde mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2017) In der Bleichſtraße Nr. 135 zwei Zim=
mer
und Küche mit Zugehör zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Hch. Böttinger jun.
werden.
2025) Mathildenplatz Nr. 30 imt Seitenbau ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2027) Ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
Georg Brunner, Glaſermeiſter.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
WAhunhyhhaahnhnthh
4 2030) Ein Laden nebſt Logis gr. Ochſengaſſe H
Bach, Schloſſermeiſter. H.
½hhhUauuuh
2032) Hieſige Carlsſtraße J. 12. der untere Stock
mit abgeſchloſſenem Vorplatze vier heizbare Zimmer
enthaltend, auch kann noch ein fünftes dazu gege=
ben
werden, nebſt allem Zugehör, den 1. Juli zu
beziehen.

2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
1770) In der Hügelſtraße am Marienplatz, Lit.
J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche, Keller, zwei Bodenkammern, Holz=
platz
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen- und den 1. Juli zu
beziehen. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
2080) Mathildenplatz Nr. 30 iſt die mittlere
Etage von 4 Piecen u. ſ. w. anderweit zu ver=
miethen
.
2081) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2125) In meinem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
5 82, der Bank gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.

2157) Ein Schüler kann Koſt und Logis ½
erhalten Carlsſtraße J 14 am Lattenthor, eine
Stiege hoch.

2128) Lit. J. 84a in der Harmonien iſt ein
Logis von drei Piecen in dem Hinterbau zu ver=
miethen
.
Chr. Lauteſchläger.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2130) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nro. 31
iſt ein kleines Zimmer mit Möbel ſogleich zu be=
ziehen
.
2131) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
in der Schuſtergaſſe.
J. Scharff.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
2135) In Nr. 200 der verläugerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
OaTDA.ch. .N.DLao.
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
8
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
8 mit Comptoir zu vermiethen.
CaaDaAAAAaao
2137) In der Waldſtraße ein Logis, beſtehend
aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche, Keller und
Boden, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Har.

[ ][  ][ ]

2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
walde
in der Niederramſtädterſtraße iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen und
A. Gruber.
bald zu beziehen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2141) Eine Stube mit Möbel Eliſabethen=
J. Wieſenbach Wittwe.
ſtraße bei
2143) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz, die Woh=
nung
im untern Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zugehör. Anfangs Auguſt auch früher zu
beziehen.
2248) Bei Kreisdiener Noack vorm Beſſunger
Thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon bis
zum 20. Mai beziehbar.
2249) Nahe am Bahnhof ein freundliches Dach=
logis
- Sommerſeite - aus einem Zimmer, zwei
Kabinets, Küche und Bleichplatz u. ſ. w. beſtehend,
iſt gleich zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
2250) Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 44 ein ſchönes
Manſarden=Logis zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.

2291) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis, gleicher Erde, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2252) In meinem Hauſe Wieſenſtraße 173,
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Joutz, Hofgerichts=Advokat.
2253) B. 19 große Ochſengaſſe ein einzelnes
Zimmer.
Bach, Schloſſermeiſter.
2254) Ein Logis von 3 Piecen und eins des=
gleichen
von 2 Piecen mit Küche u. ſ. w. im Seiten
bau meines Hauſes Rheinſtraße F. 99 zu vermie=
then
und bald zu beziehen.
Philipp Reiß.
2256) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2257) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor H. 223 ſogleich beziehbar.
2258) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
mehrere vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
2260) Lit. A. Nr. 89 zwei ſchön tapezirte Zim=
mer
. Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde mit
Stube.
2261) In der Holzſtraße ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen bei F. Alleborn, Spenglermeiſter.
2264) J. 235a der Schützenſtraße iſt ein ſchö=
nes
Zimmer zu vermiethen.
2265) Ein freundliches Logis bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
2266) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Keller, Gärtner.
2271) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich be=
ziehbar
.
K. Knaub, am Lattenthor.

2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone ge=
genüber
, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2272) Ein Zimmer iſt zu vermiethen mit oder
ohne Möbel in der Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a.
2273) Ludwigsplatz Lit. E Nr. 40 im Hinter=
haus
2 kleine Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu vermiethen.
C. Struv.
1DLD.2 D2D. D D. A On
6 2274) Schloßgaſſe Nr. 71 ein vollſtändiges h
g Logis Anfangs Auguſt zu beziehen.
. LLLLL2LLLLL-Dr
2215) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 Parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
2276) In Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
2277) Lit. E Nr. 3 obere Rheinſtraße ein Logis
im Vorderhauſe von 3 bis 4 Zimmern ꝛc. an
eine ſtille Familie oder einzelne Herrn zu ver=
miethen
.
2328) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei
Stiegen hoch ſind zwei aneinander grenzende Zim=
mer
, das eine nach der Straße, das andere nach
Hof und Garten zu, mit oder ohne Möbel, ſowohl
zuſammen als getreunt zu vermiethen und binnen
wenigen Tagen zu beziehen.
2412) Litr. A. 88 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34.
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2414) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 42 die
zweite Etage, beſtehend in 5 Piecen, nebſt allen
weiteren Bequemlichkeiten anderwert zu vermiethen.
2415) Ein Zimmer mit Kabinet an eine ſtille
Perſon Schulſtraße Nr. 36 im oberen Stock.
2416) Lit. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
ſind zwei freundliche Logis auf der Sommerſette zu
vermiethen.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2418) Die belle étage meines Hauſes Rhein=
ſtraße
Lit. C. Nr. 108, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Chriſtian Köhler.
2419) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im mitt=
leren
Stock vorn heraus ein Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
2420) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt zu vermiethen und kann Anfangs Juni
bezogen werden.
Lehrer Fuchs,
hinter der Stadtkapelle Lit. H Nr. 121.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2422) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
M. Sander.

59

[ ][  ][ ]

372

2423) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 32 iſt
im Vorderhaus ein neu eingerichtetes Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
2424) Bei Wittwe Warnecke in der Rheinſtraße
iſt ein Logis im Seitenbau beſtehend aus einer
Stube, Kammer und Küche gleich zu beziehen.
Desgleichen im Hinterbau ein Logis beſtehend
aus zwei Zimmer, zwei Kabinet u. ſ. w. im Auguſt
zu beziehen.
2425) Lit. F. Nr. 176 Grenzſtraße ein Dach=
logis
gleich oder in einem vierteljahr beziehbar ſo=
dann
eine ſchöne Stube parterre Lit. E. Nr. 228
Eliſabethenſtraße bei
J. Holz.
2426) Lit. A. Nr. 39 in der alten Vorſtadt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
2427) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein
ſogleich beziehbares Logis von 5 Piecen
nebſt Küche und Zubehörung. Wird auch
in 2 und 3 Piecen getheilt vermiethet.
2428) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 35 iſt
eine Scheuer zu vermiethen.
2429) Auf dem Geißberg Lit. A. Nr. 136 im
Vorderbau iſt ein Logis zu vermiethen.
2430) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße parterre.
2431) Ein Logis 2 Stiegen hoch für 54 fl.,
den 14. Juni zu beziehen.
J. Ph. Wambold.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2433) Vorm Mainthor nächſt der Schneidmühl
Nr. 212 iſt eine Stiege hoch ein Logis zu ver=
miethen
.
2434) In der Nähe des Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl iſt eine Wohnung in dem
mittleren Stock von 4 Zimmer, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2435) Ein Dachlogis im Vorderhaus mit Aus=
ſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen und gleich
Fr. Weigold
beziehbar, bei
in Beſſungen.
2436) Ein ſehr freundliches Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten nächſt der Gewerbſchule mit Koſt
Soderweg Lit. H. Nr. 126 zu vermiethen.
2437) Verſchiedene Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2438) 2 Logis ſind an ſtille Familien zu ver=
miethen
bei Glaſermeiſter
E. Kahrhoff, Wttw.
2439) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 120 iſt die
Belle-étage beſtehend aus 13 Piecen und allen er=
forderlichen
Bequemlichkeiten, auch Stallung für 3
Pferde anderweitig zu vermiethen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu bezie=
hen
iſt.

2441) In meinem neuen Haus in der Bleich=
traße
iſt eine Manſardenwohnung mit 2 Zimmer,
1 Kabinet und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
Ausſtellung von Lehrlings=
Arbeiten.
2338) Die für die diesjährige Ausſtellung der
Lehrlings=Arbeiten beſtimmten Gegenſtände müſſen
in Begleitung der Certificate der betr. Lehrmeiſter
bis längſtens Mittwoch den 24. Mai auf
das Bureau des Landesgewerbvereins Rhein=
ſtraße
2. Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen
Hauſes - abgeliefert werden.
Die Ausſtellungs=Commiſſion.
2485) Ein Logis von 6 - 7 Piecen wird in
einer angenehmen Lage der Stadt zu miethen
geſucht.

2335) 6s kann ein Schloſſergeſelle dauernde
Beſchäftigung finden.
2333)
Ein Kinderwagen wird geſucht.
1663) Einen braven Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter
1372) Die Strohhut=Waſche der Unter=
zeichneten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
2037) Ein Lehrling kann eintreten bei
Spenglermeiſter Georg Müller.

1815) Ein braver Junge kann bei mir
m die Lehre treten.
F. Nothnagel, Tapezier.
Dc.P=c.D..D2
G
P 2150) Die Unterzeichneten erbieten ſich,

Dienſtags und Samſtags von 11 bis 12 Uhr
in der Einhornapotheke des Herrn Seriba Kran=
ken
unentgeldlich ärztlich zu rathen.
Wr. Drth. Dr. Sion. Wr. Hen-
Mer. Wr. Verdier. Dr. Weber.
Die Unterzeichneten ertheilen Augen=
Kranken Donnerſtags und Sonntags von 11
bis 12 Uhr in der Einhornapotheke des Hrn.
8 Scriba unentgeldlich ärztlichen Rath.
Wr. Walser. Dr. Eigenbrodt.
Kranke, deren Heilung eine Operation nöthig
8 macht, konnen Hospitalpflege erhalten.

9
GOLLr. A.DAALDADG
2161) Ein Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Bleichſtraße F. 114a.

2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Buchbinder.

[ ][  ][ ]

Zur Ausbreitung
2280)
eines conceſſionirten, induſtriellen Unternehmens
werden thätige Privat= oder Kaufleute zu engagiren
geſucht. - Ebenſo wünſcht man Perſonen, und
namentlich Reiſende die allſeitige Bekanntſchaften
beſitzen, mit einer ſchriftlichen Arbeit zu betrauen,
welche ohne Mühe leicht ausführbar iſt und gut
honorirt wird. Franco Offerten werden unter
A. L.. poste restante Mainz, baldigſt erbeten.
2284) Tapetendrucker und zwei tüchtige
Grundierer können in einer Tapetenfabrik am
Rheine gegen ſehr guten Lohn dauernde Arbeit
erhalten. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
C)
2290) Meine Meßbude iſt zu vermiethen oder
auch zu verkaufen.
C. George, obere Rheinſtraße.
Kleidermachen=Auterricht
2292) Ich beehre mich, die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß ich in den Monaten Juni, Juli
und Auguſt das ſchnelle Erlernen des Kleidermachens,
ſowohl im Zeichnen, als praktiſch in zwei Cours,
zu den billigſten Preiſen ertheile.
Darmſtadt den 5. Mai 1854.
Wilhelmne Schneider
wohnend in der Niederramſtädterſtraße H. 27.
2296) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehrſtelle offen.
2302) Ich wohne gegenwärtig Neckarſtraße Lit.
E. Nr. 205 und bin Morgens von 8 - 9 und
Nachmittags von 2 - 3 Uhr zu ſprechen.
Dr. Tenner, prakt. Arzt.
2316) Unterzeichneter empfiehlt ſich zu allen vor=
kommenden
Gartenarbeiten, Begräbniſſe in Ordnung
zu machen. Auch übernehme ich Begräbniſſe das
ganze Jahr hindurch billig zu unterhalten.
H. Schubkegel
Bachgaſſe D63, dem grünen Laub gegenüber.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Natnrbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216)
Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F10.
2442) 1000 fl. zu verleihen. Das Nähere
Rheinſtraße Lit. J. Nr. 9.
2443) Es wünſcht ein Mädchen einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben im Flicken und
Schuhſteppen; wohnhaft in der Langengaſſe bei
Wittfrau Arnheiter im Hinterbau Lit. B. Nr. 123.

2444) Ein braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier.
2445) Im Landkrankenhauſe. dahier iſt ein ſol=
cher
Mangel an gebrauchter Leinwands eingetreten,
daß wir aufs drindendſte um gefällige Beiſteuer
der Art bitten müſſen.
Der Vorſtand und Frauenverein
zur Unterſtützung armer Kranken vom Lande.
2446) 8000 fl. zu 4½ %o werden gleich oder
binnen 3 Monate zahlbar gegen gutes Unterpfand
geſucht.
2447) Alle Diejenigen, welche etwa eine recht=
liche
Forderung an die verſtorbene Fräulein Friederike
von Weiß haben ſollten, ſind gebeten, binnen 8
Tagen unter der ſeitherigen Aufſchrift in der bis=
herigen
Wohnung (Lit. E. Nr. 78 über 2 Stiegen)
ſchriftlich anzeigen zu wollen.
2448) Es wird ein Mädchen vom Lande ge=
ſucht
, welches die Kühe zu beſorgen und bei der
Wäſche zu helfen verſteht.
Wo? ſagt die Redaction.
2249) Auf dem Bauplatz der hieſigen Gas=
fabrik
kann Schutt abgeladen werden.
2450) Von den im Wochenblatt mehrfach er=
wähnten
Weinen aus Oberingelheim können jetzt
fortwährend Proben genommen werden.
Auskunft giebt die Expedition.

2451)
Ich wohne jetzt Langegaſſe
B. 121.
Senkerberg, Stadtgerichtsdiener.

Dankſagung.

Die Auführung des Meſſias in der Stadt=
kirche
am 26. April hat eine Reineinnahme von
310 fl. 12 kr. ergeben, darunter 12 kr. aus dem
Opferſtock in einem Papier mit der Aufſchrift:
für die Blindenanſtalt
Das Rettungshaus in Häulein hat 155
Gulden; die Blindenanſtalt in Friedberg.
155 Gulden 12 kr. erhalten.
Wir ſagen dem Verein für Kirchenmuſik, dem
Muſikverein für Dilettanten, ſowie den Herren
Mitgliedern der Großherzoglichen Hofmuſik, welche,
obgleich ihre Zeit und Kräfte ſehr in Anſpruch ge=
nommen
waren, für den guten Zweck freundlich
mitgewirkt haben, im Namen der beiden Anſtalten
herzlichen Dank.
Das Comité.

2453) Ein anſpruchsloſer Mann ſucht bei einer
ſtillen Familie ein Zimmer ohne Möbel, nebſt
ganzer Verpflegung mit einfacher Koſt, Wäſche und
Bedienung. Offerten bittet man unter Nro. 62
bei der Expedition d. Bl. abzugeben.
59

[ ][  ][ ]

374

Grosse Hunst-, Imdustrier & Geld-Lotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Junern,
ansgeführt durch die Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
enthaltend 19708 Creſſer im geſammthetrage von gulden 304500 rheiniſch,
vertheilt in fl. 12000, 10000, 10000, 6000, 1500, 1500, 3500, 3000, 2700, 2500, 2175, 2000,
1930, 1500, 6mal 1200, 1Tmal 800, 9mal 500 u. ſ. w.
Dieſe Lotterie iſt unter die Aufſicht und Leitung zweier Großherzoglich Heſſiſcher Herren Regierungs=Commiſſäre ge=

Bondoir= bind Schlaßzimmer=Einrichtung, alles aus Mahagonis nächg neueſten Muſlern und Zelchnungen gefertigt, Cquipage,
Silbergeräthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und taxirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 30000 baares Geld.
Beim zweiten Gewinn iſt in Ausſicht geſellt: Ein Salon=,Wohnzimmer und Schlaßzimmer=Amenblement u. ſ. w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4900 und dazu baare fl. 6000.
Ebenſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchhorn mit Elfenbein= und Paliſſander=Verzierungen, ein
Gewehrſchrank von Hirſchhorn, enthaltend Scheiben=, Pürſch, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., tapirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 700 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemäß 8. 6 des Planes am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer vorher=
gegangenen

ſechs bis acht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
aller Gewinn=Gegenſtnde auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht =der Behörden und in Gegenpart des
Publikums, ſtattfinden.
Ein Lo6s koſtet fl. 7 oder 1 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält man 5 Looſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen hann, jedenfalls aber ſicher ge=
winnen
muß.
Wegen Looſe und Spielpläne letztere gratis) oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
man ſich gefälligſt an das Handlungshaus J. Vaochmann & Comp. in Mainz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
2300)
Die Verſooſungs-Commiſſion.
2⁄⁄₈
2OöPesraiie,
Ehe'dis,
ades
188
Wy=dtsarair.
885
Foçee.
⁵⁄₈

121

4.

Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich.
2304) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß von Montag den 15. Mai d. J. an m
Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich wieder eroöffnet iſt.
Ich glaube wohl alle verehrlichen Badegäſte, welche im vorigen Jahre ſich bei
Bade=Anſtalt betheiligten, auf das Beſte befriedigt zu haben, und ſehe deshalb in die
Jahre einem recht zahlreichen Beſuche entgegen; denn mein Beſtreben iſt, was die N
lichkeit und Ordnung betrifft, auf das Beſte zu fordern.
Zugleich verfehle ich nicht, die hierbei nahe liegenden ſchönen, angenehmen Wald=Anl
gen beſtens zu empfehlen.
Die Abonnementspreiſe ſind wie im vorigen Jahre:
2 fl. 12 kr.
a) für die Dauer der ganzen Badezeit
(Kinder zahlen die Hälfte.)
b) für jedes einzelne Bad
4
3
c) für abgeſchloſſene Bäder während der ganzen Badezeit.

6
d) für jedes einzelne Bad

Diejenigen Herren Abonnenten, welche mir ihr Leingeräthe zur Aufbewahrung abgeben,
erhalten dieſes ſtets gereinigt und getrocknet, und haben dafür während der Dauer der
Badezeit eine Vergütung von 24 kr. zu zahlen.
Die Abonnementspreiſe werden gegen eine Karte vorausbezahlt.
Für alle ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt beſtens geſorgt.
Heiurict Hropp,
wohnhaft Beſſunger Schulſtraße in Nr. 72.

[ ][  ][ ]

- 375

2454)
Felſenkeller.
Von Sonntag den 14. Mai au iſt meine Gartenwirthſchaft täglich regel=
6 mäßig geöffnet, wozu ich recht freundlichſt einlade.
4
C. Diebl,
im rothen Löwen.

Beſchalts-Verleounh.
Die Joh. Cour. Herbertſche Buchdruckerei befindet ſich von Montag den 15. d. M. an in
dem Eckhauſe der Marſtall= und Spitalſtraße.
Indem die Unterzeichnete ihren Dank für das ihr ſeither geſchenkte Vertrauen hiermit ausſpricht,
empfiehlt ſich dieſelbe dem ferneren Wohlwollen ihrer gehrten Gönner und Geſchäftsfreunde.
Darmſtadt den 14. Mai 1854.
Joh. Cour. Herbert's Wittwe.
2356)
Geſangverein Harmonie
Samſtag den 20. Mai Abends 8 Uhr

auf dem Chauſſeehaus.

Abendunterhaltung
Der Vorſtand.

2457)
Deutſcher Phöniz
Verſicherungs=Geſellſchaft m Frankfurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der neunten General=Verſammlung am 29. April 1854 abge=
legten
Rechnung des Jahres 1853.
Grundcapital
5500000 fl.
577847 fl. 34 kr.
Einnahme für Prämien und Zinſen
676,916 fl. 46 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven
63893 fl.
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können von Jedermann bei dem unterzeichneten
General=Agenten eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichfalls ein.
Darmſtadt den 12. Mai 1854.
Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phöniz.

2458) Ein ſolides Mädchen das alle Hausarbeit
verſteht und Kleider machen kann, wünſcht baldigſt
ein Unterkommen. Näheres ertheilt Hr. Zinngießer
Sack am Markt.
Die Volksbibliothek.
2459) Die bisher bei Buchhändler R. v. Auw
aufgeſtellt geweſene Volksbibliothek befindet
ſich nunmehr in dem Laden des Buchbinder Becht,
Eck der Eliſabethenſtraße und Weinberg=
ſtraße
Lit. E. Nr. 224.
Darmſtadt, 12. Mai 1854.

2460) In Anfertigung jeder beliebigen Ma=
ſchiene
empfiehlt ſich
Adolph Waguer, Mechaniker,
Eliſabethenſtraße.
Bel Herrm Hetzgor
Dienstag den 16. Mai, Abends 8 Uhr:
Zuſammenkunft der Local=Gewerb=Vereins=
2461)
Mitglieder.
2462) In Lit. F. Nr. 30 am Mathildenplatz
2 Stiegen hoch, wird ein ſolides Laufmädchen
geſucht.

[ ][  ][ ]

376
2463) Vereins fl. 10 Looſe. Ziehung am 15. Mai l. J. 1200 Gewinne. Looſe hierzu
käuflich und miethweiſe.
Ebenſo empfehle 4½ dlo neue Kurheſſiſche Staatsobligationen und neue Oeſterr. fl. 250
Looſe, mit 4 % Zinscoupons verſehen, ſowie auch alle übrige Gattungen von Staats=, Standes=
herrlichen
und Gemeinde=Obligationen, Bank= und Eiſenbahnactien, Anlehens=Looſe, Amerikaniſche
Staats=, Grafſchaft= undſ Städtepapiere von 6 bis 10 % und Wechſel auf New=York,
Buffalo, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Gincinnati, Cleveland, St. Louis, Louisville, Chicago, Mil=
waukie
und New=Orleans, auch Amerikaniſches Gold und alle übrige Geldſorten.
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
AoOOaaaOaaaooaooaO4

Die Eröffnung meiner Gartenwirthſchaft, ſowie die Inzapfuahme meines
Lagerbieres zeige hiermit ergebenſt an.
Bei günſtiger Witterung Sonntag den 14. d. Mts. von Abends 7 Uhr an
Harmonie=Blechmuſik.
Darmſtadt den 13. Mai 1854.
Hp. SeLioder.

Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2465) Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1853, welcher in der am 26. April d. J. ſtatt=
gehabten
General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
Grundkapital
3000000 fl.
Ginnahmen für Prämien, Leibreuten, Capitalien, Ziuſen ꝛc.
135480 fl. 26 kr.
Ausgaben für Sterbfälle
33,983 fl. 20 kr.
In das Jahr 1854 übertragener Ueberſchuß einſchließlich der Reſerven 441193 fl. 28 kr.
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit fünfzig Prozent an dem Gewinne be=
theiligt
; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 Prozent
ermäßigt.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Capitalien, für welche ſie alßergewöhnlich hohe Leibrenten gewährt.

Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem unterzeichneten Haupt=Agenten zur
Einſicht offen und werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Darmſtadt den 12. Mai 1854.
Henanerde
Haupt=Agent
der Fraukfurter Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.

24166) Mit dem Ausdrucke des verbindlichſten
Dankes für das mir geſchenkte Wohlwollen ver=
binde
ich die ergebene Anzeige an meine reſp. Freunde
und Gönner, daß ich die bisher geführte Buch=
handlung
aufgelöſt habe. Beſtehende Verbindlich=
keiten
für Lieferung von Reſten werden noch er=
üllt
.
Darmſtadt, im Mai 1854.
R. von Luw.

2467) Für das mir am 9. d. durch die Stadt=
poſt
gewordene Schreiben, ſage ich dem mir wohl=
wollenden
Freund meinen verbindlichſten Dank für
die Aufmerkſamkeit. Bitte aber ſehr um ferneren
Aufſchluß unter dem Siegel der Verſchwiegenheit,
chriftlich oder mündlich.
H. P.
2468) Als Mittheilhaber durch Beiſchreibung an
einem fl. 150 Sterbkaſſenſchein wird ein Liebhaber
geſucht. Auskunft Nr. 83 im Kiesweg.

[ ][  ][ ]

377
2469) Von dem neuen Oeſtr. 5olg Aulehen deſſen Zinſen halbjährig durch das Bankhaus M. A.
von Rothſchild und Söhne in Frankfurt am M. ohne allen Abzug in Silber ausbezahlt werden, iſt
jede beliebige Summe billigſt zu erhalten.
Ebenſo alle übrigen Oeſtr. Obligationen und Looſe. Oeſtr. Coupons werden zum Tagescours an=
Bank und Commiſſionsgeſchäft von
gekauft durch das

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
16. aoa.
1.
a
44
4.
d4e,
=
222Ce.
2½
4e.
22)
2
29)
g4
2.
3
2
Auuuuntha ongA wAuGeudumruiim
4
2470) Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit einem hochgehrten hieſigen und auswaͤrtigen
6 Publikum die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er auf hieſigem Platze eine
lithographiſche Anſtalt und Steindruckerei
neu errichtet hat. Derſelbe empfiehlt ſich bei ſolider, ſchneller und billiger Bedienung in
Zeichnung, Stich und Druck von Landkarten, Pläne ꝛc., ſchwarz und in Farbdruck, Adreß=
Karten, Viſit= und Verlobungskarten, Wechſel, Rechnungen, Briefe, Etiquetten jeder Art,
ſowie in dem tabellariſchen Fache alle vorkommenden Gegenſtände.
Darmſtadt im Mai 1854.
Carl Hiuy,
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im Kaufmann Gandenberger'ſchen Hauſe.

P116
2471.

der

ELAER=1CDungen
der Badiſchen fl. 35 Looſe
ſſ. Thlr. 40 Looſe

am 1. Juni d. J.
am 31. Mai d. J.
Hauptgewinne:
Hauptgewinne:
Rthlr. 36,000, 8000, 4000 und 2000
15 fl. 1000 abwärts bis zu fl. 42.
abwärts bis zu Rthlr. 55.
Original=Obligations=Looſe werden zu vorſtehenden Ziehungen billigſt verkauft und ver=
miethet
bei
JoSOph HaluzOk,

Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.

2472) 6s kann ein Mädchen unentgeldlich das
Weißzeugnähen und Kleidermachen erlernen.
Margaretha Berger, geb. Henemann.
2473) Sonntag den 14. dieſes Monats iſt im
Karlsſträßerhof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzu=
treffen
, wozu ergebenſt einladet
Hofmeiſter, Wittwe.
2474) Ein Mädchen, das Weißzeug=, Kleider=
machen
, Putz erlernt hat, wünſcht in und aus dem
Haus Beſchäftigung gegen billige Behandlung. Zu
erfragen in der Schloßgaſſe Nr. 133.
2475 Meine Couverten= und geſteppte Nöcke
bringe ich, unter Zuſicherung ſehr ſchöner Arbeit,
in empfehlende Erinnerung. Von Letzteren ſind be=
ſonders
für Confirmanden zum Verkauf vorräthig
bei
Wittwe Feuchtmann,
bei Hrn. Weinhändler Wolf, Schulſtraße.

Hanauer Hof

2476) Samstag den 13. Mai nehme ich mein
H Lagerbier in Zapf.

HOOOOOOOOOOOOOOOl.
2477) Ein Mädchen, das häusliche Arbeit ver=
ſteht
und im Nähen erfahren iſt, nicht auf großen
Lohn ſieht und gleich eintreten kann, ſucht einen
Dienſt. Langegaſſe B 94.
chaee
p00oo0oo0000000)
Aufforderung.
2478) Wer noch etwas an mich zu fordern
hat, melde ſich bald, da ich Darmſtadt in Kürze
K verlaſſe.
Heinrich Kronfeld, jun.
Rheinſtr. Lit. F. Nr. 97.

[ ][  ][ ]

378
2303) Nachdem nunmehr auch ſämmtliche 83½ proc. Gräflich Erbach= Schön=
berg'ſche
Partial=Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Auguſt l. J. berufen
ſind, ſo bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß ich dieſe Obligationen beim Ankauf an=
derer
Staats= und Werthpapiere, oder auch beim Umtauſch gegen Obligationen des neuen
Gräflich Erbach=Schönberg'ſchen Anlehens jetzt ſchon zum vollen Neunwerthe
an Zahlung nehme.
Darmſtadt.
Aron Hessel.
2203) Zu der großen Induſtrte= u. Geldverlooſung ſind Looſe
unter denſelben Conditionen, wie bei allen andern hieſigen Agenten,
abzugeben bei dem Geſchäftsführer der Gewerbhalle.

2479) Ich empfehle wich Herrn und Damen
Strohhüte zu waſchen und nach der neueſte Facon
zu verändern. Von einem Pariſer erlernt, kann ich
für deren Schönheit und Muſter, Garantie bieten.
J. Schwab, Wttw.,
wohnhaft im Gaſthaus zur Roſe.
Ceooooooooooooooooooooooo
Fenſterzumach=Verein.
Generalverſammlung Samſtag, den 13. 3
d. M. im Vereinslokal.
) Tagesordnung:
1) Gichtmittheilungen der Herren Gichtmei= 4
ſter M. und H., über die Vorzüglich=
G
keit der Spatzenneſter und Kartoffeln bei
8
gichtiſchen Zufällen, und Vorzeigung eines
gedrehten Gichtvertheilers.
09
2) Kühner und erſchöpfender Vortrag des 9
Präſidenten über das Tragen wattirter
Stehkrägen bei hundstägiger Hitze, ſowie
über das Schwitzen im Allgemeinen.
Sitz des Präſidenten: am Uhrkaſten.
2480)
Der Vorſtand,
Loooosooeoaooooaaoasooooe
2481) In einem hieſigen Manufakturwaaren= Ge=
ſchäft
iſt ein Platz für ein im Verkauf gewandtes
Ladenmädchen von ſolidem Charakter und angeneh=
men
Aeußeren offen. Offerten unter C Nro. 2481
befördert die Redaction.

Gelfuss.
2482) Samstag den 13. Mai
Abendunterhaltung
in
komiſchen Geſang=Vorträgen
on
Heinrich Bergmann mit Geſellſchaft
in Begleitung zweier Guitarren und einer Harfe
im Lokale Zur Harmonie. Anfang 7 Uhr,
und
Sonntag den 14. Mai, bei günſtiger Witterung:
in dem Biergarten am Bahuhof. Bei ungünſtiger
Witterung findet die Unterhaltung wie oben zur
Harmonie ſtatt. Anfang um 4 Uhr im Garten, ſowie
bei ungünſtiger Witterung im Lokale zur Harmonien.
2483) Schüler hieſiger Lehrauſtalten erhalten
bei aufmerkſamer Behandlung Koſt und Logis.
Näheres Ludwigſtraße bei Hrn. Materialiſt
L. Clauer.
2484)
Für die berühmte
Großherzoglich Badiſche privilegirte
Naturbleichein Pforzheim,
welche ſich durch die ſorgfältigſte Behandlung der
Bleichwaaren ſo ſehr auszeichnet, nehme ich fort=
während
Leinwand, Garn und Faden zur beſten
Beſorgung an.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis 12. Mar 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Excellenz die Frau Baronin
v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter von London; Hr. Ander
von Wien; Hr. Tebay, Ingenieur von Heidelberg; Hr.
Humann, Mitglied der 1. Kammer von Mainz; Hr. Pretorius,
Mitglied der 2 Kammer von Büdesheim; Hr. Natkowsky,
Opernſänger von Wien; Hr. Straßer, Verwalter von Wachen=
heim
; Hr. Guler, Bürgermeiſter von Worms; Hr. Devrient,
königl. ſächſiſcher Hofſchauſpieler von Dresden; Hr. Dr. Firn=
haber
, Profeſſor von Wiesbaden; Hr. Kerſe von Herford, Hr.

Dreyfuß, Hr. Greuzer, Hr. Ans, Hr. Schäfer von Frankfurt,
Hr. Heck, Hr. Decker von Cöln, Hr. Rothes von Crefeld, Hr.
Sinzinger von Mannheim, Hr. Müller von Glauchau, Hr.
Jacobſen von Fulda, Hr. Winterwerber von Mannheim, Hr.
Heßel von Stuttgart, Hr. Dürfels von Düren, Hr. Hammer=
ſchmidt
von Hannover, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Emminger, Ingenieur von Augsburg; Hr. Dr. Eich von Worms,
Hr. Schmidt von Alsfeld, Mitglieder der 2. Kammer; Hr.

[ ][  ][ ]

379

Leo, Hr. Hallwachs, Hr. Koch von Gießen, Studenten; Frau
Ruſitzka, Fräul. Zulehner von Mainz; Hr. Hehrke, Bedienter
von Ludwigsluſt; Hr. Fröhlich nebſt Gemahlin von Alsfeld,
Hr. Alfeld von Mainz, Kaufleute.
Im Heiſiſchen Hof. Hr. Brumhard, Landrichter von
Lorſch, Hr. Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Werle,
Kreisrath von Großgerau, Mitglieder der 2. Kammer: Hr.
Scheich, Controleur von Mainz; Hr. Dr. Siglitz Kreisaſſeſſor
von Großgerau; Hr. Kurz nebſt Gemahlin, Hammerbeſitzer von
Neuſtadt; Hr. Keller von Alzei, Hr. Heimburg, Hr. Müller,
Hr. Habermehl von Mainz, Gerichtsacceſſiſten; Hr. Fuld,
Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter von
Fürth; Hr. Alwohn von Wölfersheim, Hr. Bromm, Hr. Hof=
mann
von Gießen, Hr. Dr. Koch von Alsfeld, Hr. Reinhard
von Gladenbach, Gerichts=Aeceſſiſten; Hr. Lehn von Frankfurt,
Hr. Kith von Bensheim, Lehrer; Hr. Klippſtein, stud. med.
von Gießen;; Hr. Weiher, Adminiſtrator von Kannſtadt; Hr.
Schmidt, Vikar von Waldmichelbach; Hr. Bergſträßer, Hofge=
richtsadvokat
von Reinheim; Hr. Marſchand, Pfarrer von
Lindenfels; Hr. v. Kappen, Rentier, Hr. Dr. Steimer, Pro=
feſſor
von Freiburg; Hr. Caninis, Maler von Venedig; Hr.
Adam, Profeſſor von Heilbronn; Hr. Schmidt, Rektor von
Ulm; Hr. Gareis von Heidelberg, Hr. Seidel von München,
Stud. jur.; Hr. Borger von Offenbach, Hr. Hofferth vor
Meißen, Hr. Hübner von Lahr, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. 2 Fräul. v. Laffert, Stiftsfräulein
von Hannover; Hr. v. Coßmann, königl. preuß. Garteninſpek=
tor
, Hr. v. Kenſſen, Hofrath von Berlin; Hr. Brünnig nebſt
Gemahlin, Bauunternehmer von Hamburg; Hr. Frank nebſt
Gemahlin von Heidelberg; Hr. Gerbani, Rentier von Venedig;
Hr. Florian, Negociant von Bordeaux; Hr. Frebenius, Doktor
der Rechte von Naumburg; Hr. Palm, Apotheker von Stutt=
gart
; Hr. Jaides, Privatmann von Aarau; Hr. Gugger, Rei=
ſender
von Cöln; Hr. Schott nebſt Hrn. Sohn, Adminiſtrator
von Leipzig; Hr. Meier, Vorſtand von Breslau; Hr. Dieſch
von Saarlonis, Hr. Aſſel von Landau, Hr. Birnthal von Frei=
burg
, Hr. Jennewein aus Tyrol, Fabrikanten; Hr. Luchten=
berg
von Plettenburg, Hr. Hofmann, Hr. Thonche, Hr. Wie=
gand
, Hr. Meier von Frankfurt, Hr. Becker von Nürnberg, Hr.
Baier von Münden, Hr. Künzler von Wetzlar, Hr. Mager von
Mainz, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Sior, Rentamtmann von Alsfeld; Hr.
Siebert, Hr Seiz von Speier, Studenten; Hr. Löwenthal,
Hr. Kremer von Mannheim, Hr. Schrot von Aſchaffenburg
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Mohr von Ingelheim, Hr.
Cretzſchmar von Rödelheim Mitglieder der 2. Kammer; Hr.
Wegelin, Hr. May von Büdingen, Gerichts=Acceſſiſten; Hr.
Regroth, Eiſenwerkbeſitzer von Schöllenbach; Hr. Wetter, Pri=
vatmann
, Hr. Brunk nebſt Frau Mutter von Mainz; Hr.
Bubeſig, Fabrikant von Breitenborn; Hr. Barth, Forſtmann
aus Norwegen; Hr. Brand von Viebelheim, Hr. Kirchen von
Heidelberg, Oeconomen; Hr. Dreßler von Mannheim,
Hr. Welten von Lahr, Hr. Fuchs von Verlin, Hr. Geile von
Schönbronn, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Jhrig, Papierfabrikant
von Zell; Hr. Knöll, Hr. Eckert von Kleinumſtadt, Oecono=
men
; Frau Schuhmann von Mainz; Hr Seemann von Ham=
burg
, Hr. Friedel von Hannover, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Schmidt, Schauſpieler von
Bingen; Hr. Koch, Kellner von Schlüchtern; Frau Morgen=
ſtern
von Ahlheim; Hr. Geranamus von Steinbach, Hr. Appel

von Darmſtadt, Hr. Onkel von Biedenkopf, Hr. Schön von
Alsfeld, Hr. Weiſenſeher von Niederroßbach, Privatmanner.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schulz, Referendär von
Wetzlar; Hr. Schröder von Wildern, Hr. Dietſch von Nieder=
worrenter
, Hr. Grüning von Leiſel, Buchdrucker; 2 Hrn. Föhr,
Handelsleute von Göttingen; Hr. Schulmert von Schorns=
heim
, Hr. Säubert von München, Privatmänner; Hr. Glaßert
von Bensheim, Hr. Köth von Offſtein, Lehrer; Hr. Holt,
Kaufmann von München; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von
Waldmichelbach, Bezirksboten.

In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Gerhard von
Dornheim, Hr. Ger von Geinsheim, Hr. Kolb von Goddelau,
Hr. Geiger von Nackenheim, Privatmänner, Hr. Müller nebſt
Frau, Künſtler von Hohenfels; Hr. Hangert nebſt Frau, Mu=
ſiker
von Uſingen; Hr. Krechel von Treireichenkahn.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kxamer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Leydhecker: Frau Rühl von Gießen.-
Bei Frau Kirchenrath Schaum: Fräul. Schaum von Echters=
heim
.
Bei Frau Rechnungsrath Krafft: Hr. Finanz=
Acceſſiſt Weber von Friedberg. - Bei Frau Secretär
Müller: Fräulein Müller von Schwarzenau. - Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolff von Regensburg. - Bei
Hrn. Steuerinſpektor Eckhardt: Hr. Regierungsrath Fol=
lenius
von Büdingen.
Bei Frau Kriegskommiſſär
Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt
Familie von Gießen.-Bei Hrn. Hauptmann Weber: Frau Com=
miſſionsrath
Bär von München. - Bei Hrn. Schneidermeiſter
Flegenheimer: Hr. Kaufmann Flegenheimer von New=York.-
Bei Hrn. Oberſteuer=Regiſtrator Sartorius: Fräul. Taſche von
Gießen.- Bei Hrn. Geheimerath v. Starck: Fräul. v. Starck von
Dresden.- Bei Hrn. Oberrechnungskammer=Präſidenten Lud=
wig
: Fräul. Rullmann von Stammheim.- Bei Hrn. Oberſteuer=
rath
Welker: Fräul. Menges von Mainz. - Bei Hrn. L. Bei=
geordneten
Grodhaus: Hr. Dick von Offenbach. - Bei Hrn.
Major v. Kreß: Hr. Generalpoſtdirektionsrath v. Röder von
Frankfurt. - Bei Hrn. Buchbinder Stüber: Hr. Stud.
Phil. Brauns von Göttingen. - Bei Hrn. Candidat
Reinhardt: Fräulein Chriſtin von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Kronenbold: Fräulein Menges von Mainz. Bei
Frau Major Dambmann: Fräulein Amelung von Mainz.-
Bei Fräul. Guntrum: Frau Andre von Offenbach. - Bei
Frau Landrichter Melsheimer: Fräul. Grumann von Großge=
rau
. - Bei Hrn. Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath
Benner: Frau Hofgerichtsratb Danz von Büdingen. - Bei
Hrn. Kaufmann Reis: Frau Lehrer Reis von Weinolsheim.-
Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz
von Mainz. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichts=Sekretär
Kolb: Hr. Gerichtsacceſſiſt Goldmann von Gießen.- Bei Frau
Steuerrath Stockhauſen: Fräul. Becker von Okarben. - Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helmiger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath v.
Stein: Frau Miniſter v. Türkheim von Freiburg, Hr. v. Bern=
ſtorff
nebſt Gemahlin aus Ludwigsluſt, Hr. Graf v. Rechtern=
Limpurg nebſt Gemahlin von Kampern in Holland und Frau
v. Grävenitz aus Neuſtrelitz. - Bei Hrn. Poſtſekretär Mohr:
Fräul. Graul von Worms. - Bei Frau Apotheker Faber:
Fräul. Weitzel von Biedenkopf. - Bei Hrn. Major Lauer:
Hr. Schuldt von Worms.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Gduard Kornmeſſer dahier ein Sohn, Theodor Auguſt
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Chriſtian; geb. den 1. April.
Den 6. Mai: ein unehelicher Sohn, Otto; geb. den
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Philipp Reiß ein
20. April.
Sohn, Philipp Auguſt Heinrich Ludwig Chriſtian Friedrich;
Den 7.: dem Ortsbürger zu Auerbach und Kaufmann, geb. den 6. April.

60

[ ][  ]

380

Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Schäfer ein
Sohn, Johann Heinrich; geb. den 19. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Arbeiter auf dem
Bahnhofe dahier Georg Lorenz eine Tochter, Gliſabethe
Margarethe; geb. den 28. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb. den
26. April.

Eod.: dem Bürger zu Möhringen, im Königreich Würt=
temberg
, und Tapetendrucker dahier David Kötzle eine Tochter,
Louiſe Erneſtine; geb. den 20. April.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der erſten Schwadron Groß=
herzoglichen
Garderegiments Chevauzlegers Nicolaus Menz
eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 12. April.
Eod.: dem Corporal der Leibeompagnie Großherzoglichen
erſten Infanterieregiments Georg Theodor Rühl eine Tochter,
Henriette Eliſabethe; geb. den 13. März.
Den 10.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Marie Thereſe;
geb. den 2. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Mai: dem Feldwebel im Großherzoglichen erſten
Infanterieregiment Melchior Bauer eine Tochter, Eliſabethe;
geb. den 12. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Mai: der Acceſiſt bei Großherzoglicher Haupt=
Staatskaſſe und Bürger dahier Johann Georg Schneidemüller,
des hieſigen Bürgers und Garkochs Peter Schneidemüller
ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Liſt, des Großherzog=
lichen
Schullehrers Chriſtoph Liſt zu Harreshauſen ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Corporal in der Leibeompagnie Großherzoglichen
erſten Iufanterieregiments Georg Theodor Rühl, gebürtig
aus Darmſtadt, des verſtorbenen Gardiſten im Großherzog=
lichen
Leibgarde=Regiment Franz Heinrich Rühl dahier ehelich

lediger Sohn, und Eliſabethe Berg, gebürtig aus Reinheim,
des verſtorbenen daſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johann Philipp Berg ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Mai: Charlotte Franke, gebürtig aus Lauterbach,
des daſelbſt verſtorbenen Cantors Georg Franke ehelich ledige
Tochter, 43 Jahre, 2 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 4.
Eod: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde= Unter=
officiers
=Compagnie Jakob Aßmus, 52 Jahre und 18 Tage
alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Anna Margarethe Schneider, des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Johannes Schneider ehelich
ledige Tochter, 20 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 5.
Eod.: Katharine Möller, gebürtig aus Lauterbach, des
daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und, Schneidermeiſters
Johannes, Möller nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
56 Jahre und, 15 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Johann Georg Straßburger, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen Tambours Jakob Straßburger, 17 Jahre,
4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Bürger und Maurer Johann Heinrich Reich,
45 Jahre, 11 Monate und 8 Tag alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jakob Knipp
eine Tochter, Anna Marie, 2 Jahre und 14 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: Henriette, Schneider, geborne Kraft, des
dahier verſtorbenen Caſernenwärters Jakob Schneider hinter=
laſiſene
Wittwe, 69 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 12.: dem Bürger und Fuhrmann Friedrich Auguſt
Möſer ein Sohn, Johann Georg Ludwig, 3 Jahre, 3 Monate
und 11 Tage alt; ſtarb den 11.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Cantate, den 14. Mai, predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorins.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Oſtern (Cantate).


Nachmittags.
Vormittags.


Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 und 7 Uhr: heilige= Meſſen.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Um ½10 Uhr: das Hochamt;

hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Den Dienſtag und. Freitad Abenbs um 7 Uhr:- Maiandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 14. Mai, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.


English Divine Service in the Palace Church at ½apast 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.