Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
ꝛ0cag. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Fegs-
a1kt.
Bictnalienpreiſe vom 8. bis 14. Mai 1854.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund.
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.
EE. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Süilzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hanielsſett
bei Egner, J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi
kr.
15
14
28
24
9
13
12
1.)
24½
28
5
10
2.
20
15
22
20
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
1.
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei W. Fuch=
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhäliniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
2½
Noggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
E. der Vierbrauer.
Lagerbier bei J. Appfel u. Caspar Diehl.
Jungbier
kr.
18
24
28
24
24
28
20
18
18
16
16
18
8
6
28
14
25½
12¾
1
2
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke Korn, Gerſte, Waizen, Spelz, Hafer, und Datum. das Malter da 5 Malter das Malter das Malter das Malter, Fruchtmärkte. fl. kr.lo Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. kr. Pſum fl.
. kr.
ſpa. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt.... Wül — . e. C e. Bensheim.. — — —— — Dieburg. —
—
— Mainz in der Halle April 28 15 6) 180 17 160 19 37⁄ 200 6 147 120 Worms... April „27 14 10 180 11 25 160 19 25 200 8 6 15 120 [ ← ][ ][ → ]
334
Edictalcitationen.
1724)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Jo=
hannes Rau von Hahn, über welchen Concurs
er=
kannt iſt ſind bis Freitag den 26. Mai l. J.
Nachmittags 3 Uhr unter Angabe etwaiger
Vor=
zugsrechte bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der
Maſſe dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 27. März 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2204) Oeffentliche Aufforderung.
Die Erben der Metzgermeiſter Georg Ohl'ſchen
Eheleute dahier haben die auf den Namen der
Georg Ohl's Wittwe im Grundbuch eingeſchriebene
Hofraithe in der Ludwigsſtraße, laut Grundbuch
Flur I. Nr. 1025, verkauft, können jedoch eine
ältere Eigenthumsurkunde nicht beibringen. Auf
deren Antrag werden alle Diejenigen, welchen an
der fraglichen Hofraithe Eigenthums= oder ſonſtige
Anſprüche zuſtehen ſollten, aufgefordert, ſolche um
ſo gewiſſer binnen 6 Wochen dahier geltend zu
machen, als ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und
hier=
nach der Eintrag des Erwerbtitels in das
Muta=
tionsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 2. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
2097)
Bekanntmachung.
Montag den 8. Mai d. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen auf dem Rathhauſe zu Eſchollbrücken
ſämmt=
liche zur Concursmaſſe des Nicolaus Kraft II. von
Eſchollbrücken gehörigen Grundſtücke, unter den im
Termine bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
mit unbedingtem Zuſchlage verſteigt werden.
Darmſtadt am 20. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2098)
Verſteigerung.
Montag den 8. Mai l. J., Vormittags um
9 Uhr, ſollen im Auftrage der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn nachſtehende Materialien auf dem
Bureau des Materialverwalters im Centralbahnhofe
dahier an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden:
1) altes Kupfer,
12 Centner.
2) altes Meſſing
4 Centner.
Darmſtadt den 24. April 1854.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
2175) Montag den 8. Mai Vormittags
von 9 Uhr an werden die zum Nachlaß des
Schneidermeiſters Jakob Haas gehörigen Mobilien,
worunter ſich ſehr gut erhaltene Meubles, ebenſo
gutes Bettwerk, Weißzeug, eine bedeutende
Quan=
tität feine Tücher, ein paar Hundert Dutzend
Knöpfe aller Art, ſowie ſonſtige Schneider=Waaren,
vollſtändige, Schneiderwerkzeuge, eine
Decatir=
preſſe ꝛc., außerdem das rheiniſche Converſations=
Lezicon befinden, in dem Hauſe des Sattlermeiſters
Tatirek am Schloßgraben - der Verſteigerung
aus=
geſetzt.
Darmſtadt den 2. Mai 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stammholzverſteigerung in der Oberförſterei
Koberſtadt.
2205) Donnerſtag den 11. und Freitag den
12. Mai kommen zur Verſteigerung
1) Im Domanialwald Darmſtädter=Koberſtadt:
285 Eichenſtämme, 25,139 C.=Fuß enthaltend,
welche wegen allzugeringer Gebote bei der
erſten Verſteigerung nicht genehmigt werden
konnten.
2) Im Domanialwald Arheilger=Koberſtadt: 62
Eichenſtämme, 3825 6.=Fuß, und 21
Buchen=
ſtämme, 1830 C.=Fuß enthaltend.
Die Zuſammenkunft für die Stämme unter 1 iſt
an beiden Tagen Morgens präcis 9 Uhr bei dem
hieſigen Forſthauſe; für die Stämme unter 2 am
zweiten Tage Mittags 1 Uhr auf der Dreiſchläger=
Allee und Hanauerſteinſchneiße.
Koberſtadt am 28. April 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
2206)
Grasverſteigerung.
Donnerſtag den 11. Mai Nachmittags 2 Uhr
wird auf den Freiherrlich v. Riedeſel'ſchen Wieſen
die diesjährige Grasnutzung öffentlich verſteigert.
Zuſammenkunft um ¾ 2 Uhr an der
Schneid=
mühle.
2207) Montag den 15. dieſes Monats und die
folgenden Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an, werden in der Behauſung des
Groß=
herzoglichen Obermedizinal=Raths Merck in der
Rheinſtraße, die zu dem Nachlaß des
Großherzog=
lichen Geheimen Raths Dr. Böckmann gehörigen
Mobilien, als: Gold und Silber, Kleider,
Weiß=
zeug, Betten, Glaswerk und Porzellan,
Kupfer=
ſtiche in Goldrahmen, Möbel, Küchen= und
Keller=
geräthſchaften gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 2. Mai 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
335
2208)
Holzverſteigerung
in den Domamal=Waldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Freitag den 19. und Samſtag den 20. Mai
werden in dem Diſtricte Gundwald verſteigert:
Scheidholz.
II.
Stecken.
Buchen 14½ —
Birken 50
Eichen 40½
56
Aspen 51
Kiefern 15
Durch=
forſtungs.
prügel.
Stecken.
363½
69½
3
106½
52
Stock=
holz.
Stecken.
25
Durch=
orſtungs.
reiſer.
100 Wellen.
172½
24
31
51¼
34½
2½ Schichten Eichenwerkſcheid, 2 Eichen=,
64 Buchen= und 9 Birkenſtangen.
Das Eichenwerkſcheidholz kommt den 19.
Vor=
mittags und das Stangenholz des Nachmittags zur
Verſteigerung.
Zuſammenkunft Vormittags ½8 Uhr zu Gundhof.
Mitteldick, den 2. Mai 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
2209) Montag den 8. d. Mts.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll ein zur Zucht untauglich
ge=
wordener ſtädtiſcher Faſſeleber in der Behauſung
des Fuhrmanns Büttel vor dem Sporerthor an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordneter.
2210) Montag den 15. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird die dem Brunnenmeiſter Ph. Jung
dahier gehörige Hofraithe Fl. 1 Nr. 124, ⬜Vl.
70⁷⁄₁₀ in der Bleichſtraße nebſt Fuur 1 Nr. 125,
Cl. 31 Grabgarten daſelbſt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 4. Mar 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2211) Montag den 15. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Jakob
Rothermel dahier gehörige Hofraithe Fl. 2 Nr. 67
Vl. 9⁷⁄₁₀ am Geißberg, auf deſſen freiwilliges
Anſtehen einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2212) Montag den 15. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr wird die dem Bäckermeiſter Carl Jakoby
dahier gehörige Hofraithe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Flur 2 Nr. 122 ⬜Nl. 36⁷⁄₁0 zum
Letzten=
mal verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
von Seiten eines Bevollmächtigten der Maſſe in
dem Termin geſchehen.
Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
2213) Montag den 15. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr, wird die dem Nagelſchmied Friedrich
Sto=
ſchitzky dahier, gehörige Hofraithe im Löffelgäßchen
Flur 4 Nr. 437 ⬜l. 185⁄₁₀ nebſt ½ Gang und
Brunnen daſelbſt Flur 4 Nr. 436 ⬜l. 1¹⁄₀ einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2214) Die zum Nachlaß des Cataſtergeometers
Georg Chriſtian Wieland dahier gehörigen Mobilien,
als Kleider, Weißzeug ꝛc. werden Donnerstag den
11. Mai l. J. von Vormittags 9 Uhr an, in der
Wohnung der Wittwe des Verſtorbenen bei
Satt=
lermeiſter Hipp in der Hospitalſtraße dahier
öffent=
lich verſteigt. — Darmſtadt den 4. Mai 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
Holzverſteigerung.
2215) Aus dem Diſtrict Haferkaſten ſollen
Don=
nerstag den 11. Mai Morgens 9 Uhr auf dem
Rathhaus zu Beſſungen verſteigert werden:
7 Stecken Buchenſcheitholz,
5 „ Eichenprügelholz,
2 „ Buchenſtockholz,
4500 Buchenwellen,
2000 Eichenwellen,
300 Lärchenwellen,
100 Erleuwellen.
Prügel= und Reisholz ſind Durchforſtungsholz.
Darmſtadt den 5. Mai 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
Blumenverſteigerung.
2216) Mittwoch den 10. dieſes Monats,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in der Behauſung des
Be=
reiters Walther, nächſt der Chevauxlegers=Caſerne,
die zur Concursmaſſe des königl. württembergiſchen
Oberfinanzraths von Braun gehörigen Gewächſe,
als: Orleander, Rhododendron, Camelien,
lau-
rus tinus, laurus cerassus, acuba, Fuchsia,
Pe-
largonien, Cactus, -Granatenbäume, Lorbeerbäume,
Feigenbäume Gummibäume, Roſen und ſonſtige
Gewächſe gegen gleich baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt am 5. Mai 1854.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
336
2217)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Die am 27. und 28. April in der Oberförſterei
Mitteldick, Diſtrict Bachgrund, abgehaltene
Holz=
verſteigerung iſt genehmigt. Donnerſtag den 11. Mai
Vormittags von 7 bis 10 Uhr werden bei
Groß=
herzoglicher Oberförſterei und die darauf folgenden
Zahltage bei Großherzoglichem Rentamte
Darm=
ſtadt die Abfuhrſcheine ausgegeben. Samſtag den
13. Mai Vormittags um 6 Uhr wird das Holz
überwieſen und beginnt die Abfahrzeit, welche den
3. Juni Abends 6 Uhr endigt.
Mitteldick, den 3. Mai 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
Feilgebotenes.
2179) Wegen Abreiſe wünſcht man einen
grü=
nen Papagei mit großem Käfig in Bälde zu billigem
Preis zu verkaufen. Zu erfragen in der
Ehrhardt'ſchen Hofapotheke.
A82) Die verehrten Damen, die ihren Schmuck
ergänzen wollen, benachrichtige ich, daß die
erwar=
teten Böhmiſchen Granat=Bijonterien in
großer Auswahl eingetroffen ſind. Da dieſelben
jedoch in einigen Tagen ſchon wieder weiter
ver=
ſendet werden, ſo ladet zu baldigem Beſuche
er=
gebenſt ein
B. Schreger
Bijouterie=Fabrikant.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
1091) Das Neueſte in Sonnenſchirmen, in
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal
auf dem Markt.
1613) Ein kleiner gebrauchter Flügel ſteht billig
zu verkaufen Alexanderſtraße Nr. 5.
1975) Zu verkaufen:
Eigenbrodt's Verordnungs=Sammlung von 1806 bis
1819. Die Regierungsblätter von 1819 bis 1854.
Marktplatz Nr. 13 eine Stiege hoch.
1977) Ein Fenerheerd mit Waſſerſchiff iſt billig
zu verkaufen Georgſtraße Lit. F. Nr. 120.
1983)
Hausverkauf.
Mein in der Holzſtraße gelegenes Haus, welches
ſich zu jedem offnen Geſchäft eignet, beabſichtige
ich unter ſehr annehmbaren Bedingungen zu
ver=
kaufen.
Friedrich Heyns Wittwe.
1982) Gereinigter Leberthran zum Arznei=
Gebrauche den Schoppen zu 20 kr. bei
Emanuel Fuld am Markt.
2003)
„Leokoyenpflanzen:
ſowie verſchiedene, andere Sommerblumen
ferner Monatsroſen, Fuchſia ꝛc. in reichſter
Aus=
wahl empfiehlt billigſt
Heinrich Noack
in Beſſungen.
2000) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen das
Pfund 6 und 8 kr. bei
Ludw. Heyl, Sohn.
Strohhüte, Chemiſetten, Negligé=Hauber
zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt
C. L. Pfersdorf
1207)
am Markt.
2113)
Reißzeuge
feine und mittelfeine, beſonders eine Sorte zum
Schulgebrauch empfiehlt in großer Auswahl
Karl Loos
Mechanikus.
Feinen Thibet in allen Farben von 40- 48 kr.
Schwarze Orleans von 16-20 kr.
Feine Lüſtre von 22, 24-30 kr.
geine Kattune von 12-14 kr.
⁄₄ breite Kattune von 10-12 kr.
7kr.
„
⁵⁄₄ „
Feine Schirting von 9 kr.
Leinwand per Elle 10, 12, 14 kr.
Feine Schweizermulle zu Kleidern per Elle 16, 18,
20 - 30 kr.
Halbleinene Taſchentücher per St. 10, 12 kr.
Feine leinene
„ 16, 18- 20 kr.
14 Sommerſhwals von fl. 2 an.
16
fl. 3 - fl. 4.
Kachemirſhwals fl. 5 6.
empfiehlt
Hehurich Hekl,
2120)
Marktſtraße.
2218) Schöne Häringe das Stück 2 u. 3 kr.
J. C. Geriand an der Canzlei.
2219) Roſen, Fuchſien, Verbenen, Heliotropen,
Petunien, großblühende Peuſees ꝛc., Gemüſe und
Salat=Pflanzen Gurkenkerne, Stangen= u. Buſch=
Bohnen nebſt ſchönen Bohnenſtangen empfiehlt billigſt
W. Hohenadel.
5
6
6
3
2
49.
„9)
A.
4
152
337
2220)
Das großartige Lager
—„
von
Pariser Nouveaulées
in
ſertigen Damen=Artikeln
befindet ſich während der Meſſe zu Darmſtadt in der Ludwigsſtraße im
Darmſtädter'ſchen Hauſe.
Faſt iu allen bedeutenden Städten Deutſchlands iſt das Publikum zu der Eiuſicht
gelaugt, daß es eben ſo vortheilhaft als angenehm iſt, Gegenſtände für Toilette fertig zu
kaufen, indem die geehrten Damen der Mühe überhoben ſind, ihre Zeit durch das
Aus=
wählen der Stoffe, Beſätze, ſowie dem Aufertigenlaſſen zu opfern, zumal die fertigen Sachen
ſo preiswürdig hergeſtellt werden, daß, durch Abſchluß mit den bedeutendſten Fabriken, ich
die fertigen Mandillem und Hamtéletts ſo billig liefere, wie man gewöhnlich
nur die Stoffe kauft.
Zur herannahenden Saiſon empfehle ich.
Prachtvolle ichte Sammet=Mantillen, jour, Léonie & Bugenie mit
brei=
ten Bolants=Spitzen Iyonaise von 24 bis 32 fl.
Schwarze Atlas=Manteletts und Mantilten mit Falten, fl. 5½, 6, 7 bis
fl. 20.
Weiße ud bnntſeidene Mantillen mit Frauſen und Spitzen au printemps.
Frühjahrs=Mamtehetés in allen Farben:
2) Popitg-Sückchen
von 5
b) Melanie=Mäntelchen
bis
C) Talma=Bournuschen
21 fl.
1) ſchwarze Tuch=Halbräder
Die Stoffe, welche zu geuannten Gegenſtänden verwendet ſind, zeichnen ſich durch
ächte Qualität aus, und ſind nur nach direkt von Paris erhaltenen neueſten Modells
au=
gefertigt.
Die Garnitureu ud Beſätze dauerhaft, geſchmackvoll ud ſehr
halt=
bar gearbeitet.
Das Damen=Garderobe=Magazin empfiehlt ferner:
6 Ellen große Barrege long double Schawls mit ſeidener Einwirkung fl. 10.
Gewirkte double Schawls 18 bis 28 fl.
Im Hauſe des Herrn Darmſtädter, Ludwigsſtraße.
Jeidop Hals,
aus Kaſſel.
3.
Noooooo.
Nr. 10 F. 10 F. Obere Rheinſtraße Nr. 10 F. 10 F.
Neueſte telegraphiſche Depeſche
Z t
aus Berlin.
Wem es daran gelegen iſt, für wenig Geld ſich
Wirnlſitkelin Ascnig. mit nobler Frühjahrs und Sommer=
) 6.
4
Garderobe zu verſehen, der bemühe ſich während der
diesmaligen hieſigen Meſſe nur allein nach der
15
11Oberen Rheinſtraße!!!
11140 F. 10 F. 10 F. 111
Daſelbſt empfangen Sie bei einer noch nie geſehenen
reichen und geſchmackvollen Auswahl vorhandenen Lager
die prachtvollſten fertigen
erliner Herren=Anzüge 2y
zu ſolch ſpottbilligen Preiſen,
daß hiermit Niemand concurriren kann.
1 vollſtaͤndiger Sommer=Anzug von nur 3 fl. 30 kr. an.
3
1 eleganter Frühjahrs= und Sommer=Twen in Satin, Bukskin und Drap von 7 fl. an.
2
in Caſſinet, Angora, Plüſch und Lüſtre von 3 fl. 30 kr. an.
„
D 1 leichker Haus=, Garten=, Comptoir=, Jagd= und Kegel=Rock von 1 fl. 40 kr. an.
21 nobler Tuch=, oder Leibrock auf Oslin und Seidenfutter von 10-12 fl. an.
1 feines Beinkleid in allen ordentlichen Stoffen von 1 fl. 45 kr. an.
55 1 doppelt wattirter Haus=u. Schlaf=Rock in Sammet, Plüſch, Lama und Göper von 2fl. 30 kr. an.
Weſten und Confirmanden=Anzüge billigſt.
3
W. Indem wir noch bemerken, daß der größte Theil unſeres Lagers mit der neu
E erfundenen patentirten Nähmaſchine, welche ſich beſonders durch ihre elegante und dauer=
3 hafte Arbeit auszeichnet, gefertigt iſt, bitten wir um geneigten Zuſpruch, und ſind überzeugt, daß
ſelbſt Diejenigen, die augenblicklich hierin keinen Bedarf haben, bei gefälliger Anſicht, ſchon des
Es billigen Preiſes wegen, ſich veranlaßt finden dürften, dieſe günſtige Gelegenheit nicht
unbenützt vorübergehen zu laſſen. Deshalb meine Herrenl ſchenen Sie dieſen Weg
Z nicht und merken gefälligſt
4 Nr. 10 F. 10 F. Obere Rheinſtraße Nr. 10 F. 10 F.
8
Gebrüder Kauffmann aus Berlin,
Beſitzer des erſten preußiſchen Landes= und National=Haupt=Herrn=
Oc
2221)
Garderobe=Magazins zum Preußiſchen Adler.
2222) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
339
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
1596)
ſeligen Erben.
Rosée de Heurs (lüthenthau). Feinſtes aͤußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Balsano di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Napoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
DLLLLLDSt
14)
1990)
Franzöſiſche Beſatz=Artikel
als: glatte und fagonirte Sammet= und ſeidene Bänder, Cordonet, Cusir-Tame pauce und
Mantilla=Franſen, ſchwarze und weiße ächte Spitzen und Blonden, Bettſchnüren, leinene und
ſeidene Giupuvos ꝛc. ꝛc. in großer Auswahl bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
1
ASEIEI
2109) Mein aufs Reichſte zu ſehr ermäßigten Preiſen in Parthieen und
Reſtern von 10 kr. an aſſortirtes Tapetenlager, ſowie gemalte Fenſter=
Rouleaux empfehle ich zur gefälligen Abnahme.
TH.
Hadlseher.
2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleaug in Rhein= und Schweizerlandſchaften,
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe und Nouleauyſteller empfiehlt zu den
bil=
ligſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Das Neueſte in Beſatzbändern,
Corſetten mit und
ohne Naht in reicher Auswahl empfiehlt
2224)
C. F. Kemmler.
N. MMlag;
L2ol
2 M2ſd.alpiig.
v.Ate Aos.
440
waiguu Aieg
P=
„0o Mdd-Ubihr ihi urdd-ehldaar ad add ude Adv aav ud da HAe -ödadin
24
1987) Eine große Auswahl Pariſer Regligs=Hauben, ſowie glatte, geſtickte und faconirte
Leinen=Battiſt und Linon=Taſchentücher ſind angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
Nol JuAieiiud. HiuenAtuoo. Ain Aenoluiau ciHiuarusties,
2444)
.„
„8)
„2
Asde-Bu- ur uvua a n- a- aas Nd H=Nrdr ia-raa yad n
2225) Einfarbigen und gedruckten Mousline de laine, glatten und carirten Thibet, Orleans,
Cachmirienne und ſonſtige Kleiderſtoffe haben wir in allen Farben und den modernſten Muſtern, in
großer Auswahl vorräthig, und empfehlen dieſelben unſern geehrten Abnehmern unter Zuſicherung der
billigſten Preiſe.
E. 8 F. Sander.
[ ← ][ ][ → ]340
⁵⁄₈
Mece Nee oldeiedttagude Nesrudft. a Aes
5280)
142)
534)
3e8
244
678a4
4ede-Do'av arv aaD dade 1av ars aes- Muars ja-ho aed ö ad H chr -Waa lia-ö Ba,
1992) Mein Lager in Stickereien, Chemiſetten, Aermeln, Kragen, glatten, geſtickten u.
rema=
ſchirten Vorhängen, abgepaart und am Stück, Gardinen=Halter und Spitzen iſt auf das Reich=
A haltigſte aſſortirt.
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
46.
„2⁄)
24DDSC.
7½.
Mlalihe ddeVieaopAsegidl. 1dte
=Nedde.
.
2½)
Ze ddv ua''yiraer daidv aav ad'-MWaaviade uad Hul Do ad dai vdede Hvde- Miad Hrdr,
2226) Ich erlaube mir zur gefälligen Abnahme zu billigſten Preiſen zu empfehlen:
Glaçé-Mandschuhe, friſche Waare, in bekannter Güte;
Eil d’Eeosscr, Damen- und Herren-Manckschuhe;
Seidene Handschuhe, ſchwarz, weiß und farbig;
ferner:
das Neueste in Wesatz-Artikeln, jowie ſchwarze und farbige Sammthänder.
„2
Ludwigsſtraße.
m Jahr=
Naſſau=Selterſer, Kiſſinger Ragozzi, Ludwigsbrunner Friedrichshaller Vitter, Fachinger,Pillnauer Bitter, Geilnauer, Saidſchützer Bitter,
Emſer Krähnchen und Keſſelbrunnen,
Homburger Eliſabethenbrunnen, Weilbacher Schwefelbrunnen.
Grüne Keru d. Pfd. 12kr.
Joh. Chr. German”
28)
an der Canzlei.
2229) Schwarze Till=Schleier und eine
Parthie Leinwand empfehle ich zu auffallend
billigen Preiſen.
S. Roſenheim.
2230) Glatte und fagonnirte
Sammt=
bänder - darunter etwas ganz Nenes in
zweifarbig - ſeidene Spitzen und Frauſen,
ſowie alle übrigen Beſatzartikel empfiehlt in
großer Auswahl
Meb
Guſtab Haurier.
2231) W. Kohlermann empfiehlt:
Feinſtes Provencer Olivenöhl,
Rothen und weißen Burgundereſſig,
Weißen Caucaſſee=Pfeffer,
Engliſches Seufmehl,
Franzöſiſchen Kräuterſenf
Düſſeldorfer= und Moſt=Seuf
in den allerbeſten und ſchönſten Barietäten, zu
ha=
ben in meinem Garten an der Promenade vor dem
Mainthor.
2232)
J. L. Schueeheger.
2233) Die Wittwe des Poſamentiers C. Wagner
empfiehlt ſich in allen Arten Haararbeiten, im
Ver=
fertigen falſcher Zöpfe, auskämmen verwirrter Haaren,
und bringt alle Poſamentier=Arbeiten in gefällige
Eliſabethenſtraße E. 73,
Erinnerung.
vis-A-vis des Herrn Conditor Baier.
Bohnenſtangen das Hundert zu 2 fl. 12 kr.
Baumſtangen das Stück zu 6 kr.
Erbſenreiſer das Gebund zu 6. kr.
ſind zu haben Lit. F. Nr. 97 iu der un=
2234)
teren Rheinſtraße.
2235) Ein blau= und ſchwarz=tuchener Oberrock
noch neu. — Ein ſchönes Spaarherdchen mit Rohr
und Zugehör billig zu verkaufen, Eck der kleinen
Arheil gerſtraße und Heroldsgaſſe G. 145.
2236) Eine Parthie noch ungebrauchte
Cham=
pagnerflaſchen ſind zu verkaufen. Bei wem ſagt die
Redaction.
341
2237) Das neue Suppenfabrikat von mir
er=
funden, iſt bei Herrn J. Kiſſel am Ludwigsplatz zu
haben.
A. Pfaff.
Zur gefälligen Beachtung!!
Unterzeichneter bringt hiermit einem
verehr=
lichen Publikum zur werthen Kenntniß, daß
er fortwährend, „ getragene Kleidungsſtücke
Möbeln, Bettwerk Uhren, Metall, ” ſowie
Alle in dieſes Fach einſchlagende Artikeln zu
reellen Preiſen an= und verkauft.
Löb Haas
Handelsmann,
wohnhaft bei Hrn. L. Sulzbach
2238)
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38.
2239) Es iſt ein großer und ein kleiner
Waſch=
keſſel und ein guter Spaarherd mit oder ohne
Koch=
geſchirr in der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 323
zu verkaufen.
2240) Die bis jetzt erſchienenen Lieferungen der
neueſten Auflage „deutſcher Claſſiker” werden
billig abgegeben in Nr. 197a der Beſſunger
Carls=
ſtraße.
Pöte demditrice.
2241) Obgleich die Zahl der empfohlenen
Zahn=
mittel keine geringe iſt, ſo kann ich doch nicht
um=
hin derſelben auch eines hinzuzufügen, in der feſten
Ueberzeugung, daß wer ſich einmal dieſes bedient
hat, alle andere bei Seite legen wird. Weit
ent=
fernt dieſer Zahnpaſte darum das Wort zu reden,
weil ſie die Erfindung eines franzöſiſchen
Chemi=
kers, von der kaiſerlichen Akademie der Mediein
ge=
prüft und probat gefunden und darum ganz Paris
unentbehrlich geworden iſt; ſondern hauptſächlich
aus dem Grunde daß ich die Beſtandtheile
derſel=
ben ermittelt und ſo zweckentſprechend gefunden habe,
daß ich ſolche auch meinen hieſigen verehrten
Ab=
nehmern mit gutem Gewiſſen empfehlen kann. In
ſehr gefälligen Porzellandoſen abgefaßt und mit
Ge=
brauchs=Anweiſung verſehen koſtet ſolche . 36 kr.
ferner empfehle.
Eau de Hmperatrice Eugénie das Plaçon 48 kr.
Vinaigre de Rouge
24 kr.
Chemiſche Tinte zum Zeichnen von Leinen 15
und 24 kr.
Spiritus zur Vertilgung der Motten . 15 kr.
ſEine neue Sendung Fleckenwaſſer.
Meine ſo ſehr beliebte Zahntinktur das Flaçon
24 kr., ſowie meine übrigen riechenden Waſſer.
Pomaden= Haaröle ꝛc. zur geneigten Abnahme.
J. Widmaun,
bei Herrn Silberarbeiter Schad,
Ludwigsplatz.
2242) Wir empfehlen zu geneigter Abnahme eine
vorzügliche Waare von Kaffee per Pfd. zu 28, 30,
32 und 34 kr., ſodann ſehr gute Offenbacher
Kern=
ſeife, feine Stärck und Bläu.
Auch haben wir eine Auswahl von ſchönem
Porzellau.
Schleines &a; Reiß, Wittwen,
Weinbergſtraße,
vormals Henzel'ſchen Locale,
2243) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr.
373 gelegene zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt
Seiten=
bau und Bleichplatz beabſichtigt man unter
annehm=
baren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
2244) Ein faſt ganz neues Pianino iſt
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 67 zu verkaufen.
2245) Eichene Dachfenſtergeſtelle mit Spernchen
und Perten.
3 Stück 28 breit 35' hoch
2 25= „ 30 „ im Lichten.
10 „ 21 „ 301
noch m ſehr gutem Zuſtande, ſind um billigen Preiß
zu verkaufen.
Friedrich Weiler,
Dachdeckermeiſter.
2246) Wein=Eſig die Maas 6, 8, 12 u. 16 kr.
empfiehlt
Ladv. Hramer,
Kirchſtraße.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden, nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
54
[ ← ][ ][ → ]342
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
an eine ledige Perſon.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6) Lit. G. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
ſEiſenhändler B. Mayer,
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Linden=
truth auf dem Ludwigsplatz.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1
Zim=
mer zu vermiethen.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit
Backhaus=
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge
ſchäft, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu
ver=
miethen.
696) Bei Kaufmann Störger in der
Eli=
ſabethenſtraße iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
E. 74a.
A. E. Löwer.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr
be=
ziehbar. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
906) Stube und Kabinet für Ledige;
Bleich=
ſtraße F 140 bei Schreiner Ludwig.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten Stock
Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1190) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im
Hinter=
bau ein Logis von 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Anfangs Juni zu beziehen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer Garderobe und ſonſtigem
Zubehör auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1191) Litr. D. Nro. 24 dem Löwenbrunnen
gegenüber iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer. u. ſ. w. zu vermiethen.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1347) Litr. A. Nro. 89a Obergaſſe ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen. Auguſt Schneider.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, drei Piecen mit
Möbel zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 105 an der Stadtkirche.
G.NDaDEA.A.LOe.
6 1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe ge=
) geben werden.
CParreeo.
1358) Lit. E. Nr. 35 ein Zimmer im
Vorder=
haus mit oder ohne Möbel.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1493) In der Langengaſſe Nro. 107 iſt ein
kleines vollſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Phil. Hugenſchütz.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1497) In Lit. B. 65 iſt der von Frau Pirotti
innegehabten Laden nebſt freundlichem Logis
ander=
weit zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
1499) Ein freundliches Logis bei
Warnecke, Kürſchner.
1498)
Zu vermiethen.
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Neuling, Beſſunger Heerdweg.
1501) Schulſtraße Lit. G. Nr. 37.
Sommer=
ſeite iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
E. Kern.
1504) Niederramſtädterſtraße zwei kleine Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen. Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
Sommerſeite) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.
1631) Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus vier Piecen,
Küche, Magdkammer ꝛc., unter Mitgebrauch der
Waſchküche, und des Bleichplatzes, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juni
zu beziehen. — Näheres gr. Arheilgerſtraße A. 20
im Vorderhauſe ebener Erde.
1636) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
freundliches Logis, beſtehend in einem geräumigen
Zimmer, nebſt Küche und Bodenkammer, an ſtille
Leute in einem Vierteljahr, oder auch früher, zu
vermiethen.
W. Kohlermann.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1639) Lit. H. Nr. 158 eine Stube an einen
ledigen Herrn oder au einen Schüler einer
hieſi=
gen Lehranſtalt.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1648) In meinem Hauſe an der Aulage, Ende
der Spitalſtraße, iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen und bis
zum 1. Juli zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1652) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit
Lo=
gis und ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen.
Götz.
54*
[ ← ][ ][ → ] 1653) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt ein Logis von 7 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1766) Bei Ludwig Möſer in der kleinen
Ar=
heilger Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtän=
dige Logis zu vermiethen.
1769) In Lit. D. Nr. 55 iſt das Logis im
Vorderhaus, eine Stiege hoch, ſogleich zu beziehen.
Fiſcher, Mehlhändler.
1773) Hieſige Carlsſtraße J12 in dem unteren
Stock des Hinterbaus Stube, Kabinet, Küche nebſt
Zugehör den 1. Juli zu beziehen. Miethpreis 40 fl.
1774) Lit. D. Nr. 21 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
7 „
1719) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern, Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
bei
J. H. Köhler
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1780) In der kleinen Ochſengaſſe bei
Lohn=
kutſcher Schäfers Wittwe iſt ein Laden nebſt Logis
zu vermiethen und in einem Vierteljahr beziehbar.
Ein Logis in der Langgaſſe gleich beziehbar.
Zu erfragen bei G. Schaffner, große Ochſengaſſe.
1782) Im Hanauerhof iſt im Vorderhaus ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1783) Lit. J. 267 an der kath. Kirche iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und bis zum 1. Juli
dieſes Jahres zu beziehen.
Noͤtel, Hofſchauſpieler.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.-
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer und Cabinet
den 1. Mai zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1796) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
1798) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen im Prinzen Alexander.
1799) Magazinſtraße J. Nr. 91 1 freundliches
Lo=
gis im 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, 2
Kabi=
netten, Küche, Keller, Holzplatz, Bodenkammer, den
1. Juli, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
1801) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 124
ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1802) Vor vem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1891) Ein vollſtändiges Logis in der großen
Caplaneigaſſe zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Suppus.
1892) Jägerthor Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.
1893) Viehhofsgaſſe C. 31 ein kleines Stübchen
mit Möbel gleich zu beziehen.
Dauernheim.
1895) Brandgaſſe D 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1896) Langegaſſe B. 102 iſt ein kleines Logis
und im 2. Stock ein größeres zu vermiethen.
Reinhardt.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im
Hin=
terbau an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1901) Ein Logis, 1 Stiege hoch, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet und Küche und ſonſtigem
Zubehör, kann mit oder ohne Laden baldigſt
be=
zogen werden.
Georg Nungeſſer, große Ochſengaſſe B 29
1904) In der großen Schwanengaſſe G. 75
iſt ein vollkommenes Logis zu vermiethen und gleich
veziehbar.
1905) J. 57 Bauſtraße 1 Zimmer mit Möbel.
1908) In Nr. 113 der Niederramſtädterſtraße
ein freundliches Dachlogis gleich zu beziehen.
1912) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 381 ein
Zimmer zu vermiethen.
Petri.
1913) Einige möblirte Zimmer zu vermiethen
in der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 43, mit oder
ohne Koſt.
Crispin.
1914) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt eine
ge=
räumige Manſarde und im Seitenbau ein kleineres
Logis zu vermiethen.
W. Diehl.
2TTLTDDDn
4 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
9
g beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
4LLDDDD.. D. x
1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
9½
Nr. 909, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu
ver=
miethen. Daſelbſt ein Logis im Seitenbau.,
G. Schneider, Oeconom.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahv zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
345
2009) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
A. C. Löwer, Eliſabethenſtraße E. 74a.
2010) Dem Gymnaſium gegenüber iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines
Zim=
mer mit Möbel.
2012) Litr. J. Nro. 229 ein Zimmer gleicher
Erde mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2015) In Lit. C. Nr. 142 an der Aiche
meh=
rere Logis ſogleich zu beziehen.
2017) In der Bleichſtraße Nr. 135 zwei
Zim=
mer und Küche mit Zugehör zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2019) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden.
Hch. Böttinger jun.
2025) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2027) Ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
Georg Brunner Glaſermeiſter.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
XEAUAANDNNAON
K 2030) Ein Laden nebſt Logis gr. Ochſengaſſe H
Bach, Schloſſermeiſter.
REAAUUUAAAAAnA yunnunaaAAhhN
2032) Hieſige Carlsſtraße J. 12. der untere Stock
mit abgeſchloſſenem Vorplatze vier heizbare Zimmer
enthaltend, auch kann noch ein fünftes dazu
gege=
ben werden, nebſt allem Zugehör, den 1. Juli zu
beziehen.
2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2034) A. 26. in der Altenvorſtadt ſind 2 kleine
und ein großes Logis zu vermiethen bei
Frau Sturm.
1770) In der Hügelſtraße am Marienplatz, Lit.
J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche, Keller zwei Bodenkammern,
Holz=
platz nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und den 1. Juli zu
beziehen. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
2080) Mathildenplatz Nr. 30 iſt die mittlere
Etage von 4 Piecen u. ſ. w. anderweit zu
ver=
miethen.
2081) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2084) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2124) In Litr. A 31 iſt ein Logis im
Hinter=
bau von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Bo=
denkammer und Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2125) In memem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 3 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung J 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2126) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Stübchen für eine einzelne Perſon.
R=DLLPDDN
4 2127) Ein Schüler kann Koſt und Logis g
V erhalten Carlsſtraße J14 am Lattenthor, eine
Stiege hoch.
rL.LLLDL2DD D.Oer
2128) Lit. J. 84a in der „Harmonien iſt ein
Logis von drei Piecen in dem Hinterbau zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2130) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nro. 31
iſt ein kleines Zimmer mit Möbel ſogleich zu
be=
ziehen.
2131) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
in der Schuſtergaſſe.
J. Scharff.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
2133) In der Eliſabethenſtraße Lit. E Nr. 209
im erſten Stock auf der Sommerſeite iſt eine Stube
mit Cabinet möblirt an einen Landſtand zu
ver=
miethen.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
GDAD-
„O
4 2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
8 mit Comptoir zu vermiethen.
B=D
—
DDl
LPDl.
2137) In der Waldſtraße ein Logis, beſtehend
aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche, Keller und
Boden, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Haxz.
346
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
walde in der Niederramſtädterſtraße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Gruber.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2141) Eine Stube mit Möbel
Eliſabethen=
ſtraße bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2143) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz, die
Woh=
nung im untern Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zugehör. Anfangs Auguſt auch früher zu
beziehen.
2247) In Litr. E. Nro. 162 (Grafenſtraße,
gleicher Erde eine Wohnung im Vorderhauſe,
be=
ſtehend in vier Zimmern, Küche u. ſ. w.
2248) Bei Kreisdiener Noack vorm Beſſunger
Thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon bis
zum 20. Mai beziehbar.
2249) Nahe am Bahnhof ein freundliches
Dach=
logis -— Sommerſette - aus einem Zimmer, zwei
Kabinets, Küche und Bleichplatz u. ſ. w. beſtehend,
iſt gleich zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
2250) Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 44 ein ſchönes
Manſarden=Logis zu vermiethen.
Ph. Wondra Hof=Juwelier, Wittwe.
2251) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 79 iſt ein
Logis, gleicher Erde, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2252) In meinem Hauſe, Wieſenſtraße 173,
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Jautz Hofgerichts=Advokat.
2253) B. 19 große Ochſengaſſe ein einzelnes
Bach, Schloſſermeiſter.
Zimmer.
2254) Ein Logis von 3 Piecen und eins
des=
gleichen von 2 Piecen mit Küche u. ſ. w. im
Seiten=
bau meines Hauſes Rheinſtraße F. 99 zu
vermie=
then und bald zu beziehen. Philipp Reiß.
2255) Mehrere kleine Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
2256) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.
2257) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor H. 223 ſogleich beziehbar.
2258) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
mehrere vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
2250) In Lit. J. Nr. 17 vor dem
Beſſunger=
thor ein Zimmer mit oder ohne Möbel und gleich
Fried. Quiring.
zu beziehen.
2260) Lit. A. Nr. 89 zwei ſchön tapezirte
Zim=
mer. — Ebendaſelbſt Stallung für 2 Pferde mit
Stube.
2261) In der Holzſtraße ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen bei F. Alleborn, Spenglermeiſter.
2262) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt der mittlere
Stock zu vermiethen, auch kann der halbe Garten
abgegeben werden.
2263) Ein möblirtes Zimmer nebſt Koſt zu
ver=
miethen in der Nähe der Gewerbſchule, Soderweg 126.
2264) J. 235a der Schützenſtraße iſt ein
ſchö=
nes Zimmer zu vermiethen.
2265) Ein freundliches Logis bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
2266) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Keller, Gärtner.
2267) Lit. A Nr. 302 große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches, für ſich abgeſchloſſenes Logis
zu vermiethen.
2268) In der alten Vorſtadt bei Hrn.
Dach=
decker Schütz ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
ge=
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2270) Louiſenſtraße 5 78 gegen die Mitte des
Großherzoglichen Gartens, iſt der obere Stock in
einem Vierteljahr, auch früher zu beziehen.
2271) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich
be=
ziehbar.
K. Knaub, am Lattenthor.
2272) Ein Zimmer iſt zu vermiethen mit oder
ohne Möbel in der Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a.
2273) Ludwigsplatz Lit. E Nr. 40 im
Hinter=
haus - kleine Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
zu vermiethen.
C. Struv.
2274) Schloßgaſſe Nr. 11 ein vollſtaͤndiges Logis
Anfangs Juli zu beziehen.
2216) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 Parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
2276) In Lit. G. Nr. 127 an der Hintelspunpe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
2277) Lit. E Nr. 3 obere Rheinſtraße ein Logis
im Vorderhauſe von 3 bis 4 Zimmern ꝛc. an
eine ſtille Familie oder einzelne Herrn zu
ver=
miethen.
2190) Zur Zahlung eines Steigſchillings wünſcht
Jemand 3 gute 5procentige Obligationen, eine zu
900 fl. und zwei jede zu 600 fl., zu eediren. Daß
es gute Obligationen ſind, kann daraus erwogen
werden, daß keine Zinſen rückſtändig ſind. Bei
wem? ſagt Ausgeber d. Bl.
2192) Ein junger Mann von guter Erziehung
ſucht im einer anſtändigen Familie Peuſion.
Adreſſen mit gefälliger Angabe der Bedingungen
bittet man unter der Chiffer A. Nr. 12 in der
Eppe=
dition dieſes Blattes niederzulegen.
2199) Eine geübte Putzmacherin wünſcht noch
einige Tage beſetzt zu haben. Zu erfragen in der
großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 65.
347
Marktanzeige.
2202)
Der Gemeinde Dietzenbach iſt Allerhöchſten Orts
geſtattet worden, Donnerſtag den 11. Mai u.
Donner=
ſtag den 7. Dezember d. J. Krämermarkt abzuhalten,
was man hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Dietzenbach am 28. April 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Dietzenbach:
Eckert.
D.
297) Bekunntmachung.
In Gemäßheit erhaltenen Auftrags Sr. Erlaucht
des Herrn Grafen Ludwig zu Erbach=
Schön=
berg wird andurch der geſammte, noch ausſtehende
Reſt der Hochgräſlichen 3½ % Anleihe
vom 1. Mai 1836 von fl. 200,000 zur
Rück=
zahlung pr. 1. Auguſt d. J. gekündigt und wollen
die verehrlichen Intereſſenten daher die Beträge
ihrer Partial=Obligationen gegen Aushändigung
derſelben, nebſt Zinſen bis 1. Auguſt a. c. bei
Unterzeichnetem erheben laſſen.
Diejenigen Inhaber älterer Gräflich Erbach
Schönberg'ſchen Partial=Obligationen, welche in
Folge früherer Bekanntmachung den Umtauſch gegen
die neuen 4% Gräflichen Obligationen noch nicht
bewirkt haben, können dieſen Umtauſch noch täglich
vollziehen.
Frankfurt a. M. 29. April 1854.
Philinn Fieolaus Schmidt.
M. .. 2½xL. 50
2221.
J 297) Mſ=
NrAaHii a ra ua wiada
ſ7
⁵⁄==
4
K ChuussChaau-
2201) Sonntag den 7. Mai findet gut= H
6 beſetzte Tanzmuſik von 4 Uhr an ſtatt, wozu
ergebenſt einladel
Louis Roſt.
LavaliaisttasO, OiaDl. Ai=
2¾
N7oh-PasOOP Np'HO9
530) Es kann ein Junge in die Lehre treten
C. Stilp, Tapezier.
⁵⁄₈
1663) Einen braven Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter
1372) Die Strohhut=Waſche der
Unter=
zeichneten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
2037) Ein Lehrling kann eintreten bei
Spenglermeiſter Georg Müller.
2038) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Bade=Auſtalt
wieder eröffnet iſt. Zugleich bemerke ich, daß
Krenznacher Mutterlauge
abgegeben wird.
V. Jochheim.
1815) Ein braver Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
F. Nothnagel, Tapezier.
2046) Aus der Regierungsrath May'ſchen
Schulunterſtützungs=Stiftung ſind Ende Juni dieſes
Jahres fl. 3500 bis 4000 im Ganzen oder
ge=
trennt gegen genügende gerichtliche Sicherheit
aus=
zuleihen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Der Adminiſtrator:
Kahlert.
9A TTATaaaaaaaao
P 2150) Die Unterzeichneten erbieten ſich,
4 Dienſtags und Samſtags von 11 bis 12 Uhr
in der Einhornapotheke des Herrn Seriba Kran=
1 ten unentgeldlich ärztlich zu rathen.
4 Dr. Orth. Dr. Simon. Dr. Nen-
8 Mer. Dr. Verdier. Dr. Weber.
Die Unterzeichneten ertheilen
Augen=
P Kranken Donnerſtags und Sonntags von 11
8 bis 12 Uhr in der Einhornapotheke des Hrn. 6
4 Scriba unentgeldlich ärztlichen Rath.
Dr. Walser. Dr. Eigenhrodt.
6
Kranke, deren Heilung eine Operation nöthig
6 macht, können Hospitalpflege erhalten.
9uD
D
D0
2151) 700 Gulden ſind auf liegende Güter
auszuleihen. Näheres in der Expedition.
2154) Die am 20. d. Mts. eröffnete
Aus=
ſtellung des Rheiniſchen Kunſtvereins
welche mittlerweile einen bedeutenden Zuwachs durch
ſEinſendung werthvoller Kunſtwerke erhalten hat,
und für welche noch weitere Zuſendungen in
Aus=
ſicht ſtehen wird Montag den 8. Mai d. J.
Abends um 5 Uhr geſchloſſen werden.
Darmſtadt den 27. April 1854.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
2161) Ein Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Bleichſtraße F. 114a.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Buchbinder.
2156) Ein reinliches Mädchen, das gute
Zeug=
niſſe hat und alle häusliche Arbeiten verſehen kann,
ſucht einen Dienſt. Näheres bei Steindrucker
Gelfius große Caplaneigaſſe Litr. C. Nro. 18.
2278) Es wird ein Auslaufer geſucht. Zu
er=
fragen in der Expedition.
2279) Ich mache die Anzeige, daß ich meine
Wohnung in das Kaufmann Wambold'ſche Haus
verlegt habe und bringe mein Putzgeſchäft, das
Verfertigen aller Arten Krägen, Hauben und Spitzen
in empfehlende Erinnerung.
Louise Séhmidt,
Putzmacherin.
342
2280) Zur Ausbreitung
eines conceſſionirten, induſtriellen Unternehmens
werden thätige Privat= oder Kaufleute zu engagiren
geſucht. - Ebenſo wünſcht man Perſonen, und
namentlich Reiſende, die allſeitige Bekanntſchaften
beſitzen, mit einer ſchriftlichen Arbeit zu betrauen
welche ohne Mühe leicht ausführbar iſt und gut
honorirt wird. Franco Offerten werden unter
A. L. poste restante Mainz, baldigſt erbeten.
2063) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
2.
82) Am Sonntag Ahend wurde vom Theater
über den Paradeplatz durch die Wilhelminenſtraße
Hügel= bis zur Neckarſtraße eine goldene Vorſteck=
Nadel verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe gegen
Belohnung auf der Expedition abzugeben.
2283
Anzeige.
Es wurde am verfloſſenen Sonntag, als am 30.
aus Verſehen ein ſeidener Regenſchirm vom Parquet
(inke Seite) mitgenommen; ich bitte dringend, mir
denſelben wiederzubringen, indem ich denſelben
ſonſt erſetzen muß.
Billeteur Brauns.
2284) Tapetendrucker und zwei tüchtige
Grundierer können in einer Tapetenfabrik am
Rheine gegen ſehr guten Lohn dauernde Arbeit
erhalten. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
2285) Ich wohne von heute
Schulſtraße I. Nr. 30.
W. F. Nöllner.
2286) Ein Lehrling, der die Kunſtgärtnerei
und Saamenhandlung erlernen will, wird geſucht
J. L. Schneeberger.
von
2287
Geſuch!
Ich ſuche einen jungen Burſchen von 16 Jahren,
der leſen und ſchreiben kann und gute Zeugniſſe
hat, als Auslaufer.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
2288) Unter vortheilhaften Bedingungen wird
ein Lehrling zur Steindruckerei geſucht.
2289) Eine reinliche Perſon ſucht Laufdienſt.
A. 88 Ritzſtein.
2290) Meine Meßbude iſt zu vermiethen oder
auch zu verkaufen.
C. George, obere Rheinſtraße.
2291) Die katholiſchen Stadtſchulen dahier
be=
ginnen Montag den 8. Mai. Die Eltern, deren
Kinder das 6. Lebensjahr erreicht haben und die
ſomit ſchulpflichtig geworden, wollen dieſelben zur
Aufnahme melden.
Der katholiſche Schulvorſtand.
Kleidermachen=Unterricht
2292) Ich beehre mich, die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß ich in den Monaten Juni, Juli
und Auguſt das ſchnelle Erlernen des Kleidermachens,
ſowohl im Zeichnen, als praktiſch in zwei Cours,
zu den billigſten Preiſen ertheile.
Darmſtadt den 5. Mai 1854.
Wilhelmine Schneider
wohnend in der Niederramſtädterſtraße H. 27.
5
2293) Wer an die Verlaſſenſchaft meiner
verſtor=
benen Mutter, der Frau Präſident v. Günderrode,
noch Forderungen zu machen hat, wird hierdurch
aufgefordert, ſich binnen 4 Wochen Rheinſtraße
Lit. E. Nr. 111 zu melden, indem ſpäter
ein=
gereicht werdende Rechnungen bei der Abweſenheit
ſämmtlicher Erben nicht mehr berückſichtigt werden
köͤnnen.
Darmſtadt den 5. Mai 1854.
F. v. Günderrode.
2294) Es wünſcht ein reinliches Mädchen noch
einige Laufdienſte zu übernehmen Hinkelgaſſe C. 135.
2295) Ein Mädchen, das Weißzeugnähen,
Kleidermachen und Putzarbeit erlernt hat, wünſcht
in und außer dem Haus Beſchäftigung gegen billige
Behandlung. Näheres in der Schloßgaſſe A. 76.
2296) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehrſtelle offen.
2297) Sonntag den 7. Reſtauration mit
Tanz auf memer Wall=Gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
2298
Reberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat April 1854.
Im Monat April 1854 wurden in der hieſigen
Halle verkauft:
An Schreiner= und Tapezier=Arbeiten 435fl. 32 kr.
An Vergolder= und Spiegel=Arbeiten 29 fl. 42 kr.
13 fl. - kr.
An Strohſtuhl=Arbeit
4fl. 16 kr.
An Küferarbeit
An Drechsler= und Elfenbein=Arbeiten
2 fl. 14 kr.
9 fl. 12 kr.
An Sattler=Arbeit
8fl. - kr.
An Schloſſer= und Schmied=Arbeiten
7fl. 32 kr.
An Feilenhauer=Arbeit
95 fl. 50 kr.
An Spengler=Arbeit
1 fl. 45 kr.
An Buchbinder=Arbeit
Summa 607fl. 12 kr.
Darmſtadt den 30. April 1854.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
2299) Ein Mädchen mit ganz guten Zeugniſſen
wird nach Auerbach zu zwei Perſonen in Dienſt
geſucht. Grafenſtraße E. 163.
349
Grosse Kuust-, Induatrier & Geld-Lotterie,
genehmigt durch das Großherzoglich Heſſiſche Miniſterium des Junern,
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Barmſtadt und Mainz
enthaltend 19708 Creſſer im geſammthetrage von gulden 304500 rheiniſch,
vertheilt in fl. 12000, 10000, 10000, 6000, 4500, 4500, 3500, 3000, 2700, 2500, 2475, 2000,
1930, 1500, 6mal 1200,, ITmal 800, 8mal 500 u. ſ. w.
Dieſe Lotterie iſt unter die Auſicht und Leitung zweier Großherzoglich Heſſiſcher Herren Regierungs=Commiſſire
ge=
ſtellt; es wird ihr von allen Seiten Beifall und Theilnahme, denn ſie iſt einzig in ihrer Art, umfaßt das Neueſte
und Geſchmackvollſte an Induſtrie=Gegenſtänden und enthält außerdem noch ſolch bedeutende baare Geld=Gewinne, daß
gewiß Jedermann, nach Anſicht des, höchſten orts genehmigten und beglaubigten, Spielplanes, ſich betheiligen wird.
So bietet z. B. der erſte Gewinn ein vollſtändiges Haus-Amenblement, als: Salon=, Wohnzimmer=, Damen=
Bondoir= und Schlafzimmer=Einrichtung, alles aus Mahagoni, nach neueſten Muſiern und Zeichnungen gefertigt, Equipage,
Silbergeräthe, Weißzeug, Gemälde u. ſ. w., im beglaubigten und taxirten Werthe von fl. 12000 und dazu
fl. 3006g baares Geld.
Beim zweiten Gewinn iſt in Ausſicht geſtellt: Ein Salon=, Wohnzimmer= und Schlafzimmer=Ameublement u. ſ. w.,
im beglaubigten Werthe von fl. 4000 und dazu baare fl. 6000.
Ebeuſo ein Jagdpreis: Eine Zimmer=Einrichtung, aus Hirſchhorn mit Elfenbein= und Paliſſander=Verzierungen, ein
Gewehrſchrauk von Hirſchhorn, enthaltend Scheiben=, Pürſch=, Doppelbüchſen, Piſtolen ꝛc., taxirter Werth fl. 2000, dazu
baar fl. 700 u. ſ. w.
Die Ziehungen ſollen gemäß 8. 6 des Planes am 12. Dezember d. J. und folgende Tage, nach einer
vorher=
gegangenen
ſechs bis acht Wochen lang dauernden öffentlichen Ausſtellung
aller Gewinn=Gegenſüände auf dem Stadthauſe zu Mainz, unter Auſicht der Behörden und in Gegenwart des
Publikums, ſtattfinden.
Ein Loos koſtet fl. 7 oder 4 Thlr. preuß. Cour. Für fl. 35 oder 20 Thlr. preuß. Cour. erhält mau 5 Looſe
und noch unentgeldlich dazu ein Prämien=Freiloos, welches doppelt gewinnen kann, jedenfalls aber ſicher
ge=
winnen muß.
Wegen Loſe und Spielpläue lehztere gratish oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen wolle
man ſich gefälligſt an das Handlungshaus J. Vaehingan & Comp. i Heinz wenden, welchem mit
höchſter Genehmigung der alleinige Verkauf der Looſe zu dieſer Lotterie übertragen iſt.
Im Namen der vereinigten Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
2300)
Die Verlooſungs=Commiſſion.
2300a)
Viertes Abonnement=Concert
des
⁄
Hoftheater=Orcheſter=Perſonals
(91oph.
Dienſtag den 9. Mai 1854
im
großen Saale der vereinigten Geſellſchaft.
Anfang: Abends 7 Uhr.
Program m: 1) Concert=Ouvertüre für großes Orcheſter von Franz Meſſer. 2) Concertſtück
für 4 Solo=Violinen mit Orcheſter=Begleitung von Louis Maurer. 3) Zwei Lieder von Franz Schubert
mit arrangirter Orcheſter=Begleitung: a) der Wanderer; b) Erkkönig. 4) Sonate Pathétique (Cmoll),
urſprünglich für Pianoforte componirt von L. van Beethoven, für großes Orcheſter arrangirt von
L. Schindelmeißer. 5) Symphonie Nr. 8 ( dur) von L. van Beethoven.
Saͤmmtliche Muſikſtuͤcke (Nro. 3 und 4 in den Arrangements) werden zum Erſtenmale aufgeführt.
Die verehrlichen Abonnenten werden erſucht, ihre Karten abzugeben.
2301) Es wünſcht ein Mädchen im Bügeln noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohn=
haft bei Maurermeiſter Mersheimer in der großen
Ochſengaſſe drei Stiegen hoch.
2302) Ich wohne gegenwärtig Neckarſtraße Lit.
E. Nr. 205 und bin Morgens von 8- 9 und
Nachmittags von 2 - 3 Uhr zu ſprechen.
Dr. Tenner, prakt. Arzt.
55
350
2303) Nachdem nunmehr auch ſämmtliche 3½ proc. Gräflich Erbach=
Schön=
berg'ſche Partial=Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Auguſt l. J. berufen
ſind, ſo bringe ich hiermit zur Kenntniß, daß ich dieſe Obligationen beim Ankauf
an=
derer Staats= und Werthpapiere, oder auch beim Umtauſch gegen Obligationen des neuen
Gräflich Erbach=Schönberg'ſchen Anlehens jetzt ſchon zum vollen Nennwerthe
an Zahlung nehme.
Darmſtadt.
Aron Hessel.
Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich.
2304) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß von Montag den 15. Mai d. J. an meine
Bade=Anſtalt auf dem Beſſunger Teich wieder eröffnet iſt.
Ich glaube wohl alle verehrlichen Badegäſte, welche im vorigen Jahre ſich bei dieſer
Bade=Anſtalt betheiligten, auf das Beſte befriedigt zu haben, und ſehe deshalb in dieſem
Jahre einem recht zahlreichen Beſuche entgegen; denn mein Beſtreben iſt, was die
Rein=
lichkeit und Ordnung betrifft, auf das Beſte zu fördern.
Zugleich verfehle ich nicht, die hierbei nahe liegenden ſchönen, angenehmen Wald=
Anla=
gen beſtens zu empfehlen.
Die Abonnementspreiſe ſind wie im vorigen Jahre:
a) für die Dauer der ganzen Badezeit
2 fl. 12 kr.
(Kinder zahlen die Hälfte.)
b) für jedes einzelne Bad
½ „
c) für abgeſchloſſene Bäder während der ganzen Badezeit.
3½ „
U) für jedes einzelne Bad
6
"
Diejenigen Herren Abonnenten, welche mir ihr Leingerathe zur Aufbewahrung abgeben,
erhalten dieſes ſtets gereinigt und getrocknet, und haben dafür während der Dauer der
Badezeit eine Vergütung von 24 kr. zu zahlen.
Die Abonnementspreiſe werden gegen eine Karte vorausbezahlt.
Für alle ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt beſtens geſorgt.
Feinrich Hropp,
wohnhaft Beſſunger Schulſtraße in Nr. 72.
2305) Bei Herrn Hetuger
Situng des Lokal=Gewerbvereins Wicnstag den
D. Mai, Abends 8 Uhr.
Rückwirkung der Auswanderung auf die
Gewerbs=
zuſtände.
Der Vorſtand.
2309) Ich erbiete mich in Wartedienſte zu gehen
und Todte aus= und anzukleiden.
M. Emmerich in der Pädaggogaſſe.
Produetion
2306) 6s können einige Mädchen das
Weiszeug=
nähen und Kleidermachen unentgeldlich erlernen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 im 3. Stock.
2307) Ein großer Futter= oder Mehlkaſten wird
zu kaufen geſucht. Von wem ſagt die Redaction.
2308) Es wird eine Badewanne zu kaufen
ge=
ſucht. Wo ? ſagt die Expedition.
des Säugers und Komikers
Leipold und des Baritoniſten Brauch
aus Frankfurt a. M.
4 Samſtag: im goldnen Hirſch (Ensling).
Sonntag: Chauſſee=Haus, bei günſtiger
Witterung, Anfang 4 Uhr.
(Abends in der Hormonie.
Montag: Böttinger's Brauerei. (2310
G=
[ ← ][ ][ → ]351
2311) Gräflich Erbach=Schönberg'ſche 3½% Obligationen, zur Rückzahlung pr. 1. Aug.
d. J. berufen, können ſchon jetzt gegen baar oder andere beliebige Papiere umgetauſcht werden;
Kurfürſtlich Heſſiſche 4½ % Obligationen von 1854 (neues Anlehen), wovon Coupons
und Obligationen von dem Bankhauſe M. A. v. Rothſchild u. Söhne in Frankfurt a. M. ohne Abzug
ausbezahlt werden, ſind billigſt abzugeben;
Großherzoglich Heſſiſche 4½ %o, 4 %, 3½ % Obligationen, 50 fl. und 25 fl. Looſe;
ferner
Amerikaniſche Wechſel und Gold werden ſtets vorraͤthig gehalten, ſowie
der An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen, Eiſenbahnactien, Wechſeln jeglicher Art
zu den billigſten Preiſen vorgenommen und alle derartige Aufträge prompt ausgeführt durch das
Bank= und Commiſſions=Geſchäft von
Moritz Wolſskehl, Louiſenſtraße F. 20.
2203) Zu der großen Induſtrie= u. Geldverlooſung ſind Looſe
unter denſelben Conditionen, wie bei allen andern hieſigen Agenten,
abzugeben bei dem Geſchäftsführer der Gewerbhalle.
Magdeburger Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Der Unterzeichnete bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß mit kreisamtlicher Genehmigung
dem Kaufmann J. N. Diefenbach dahier die Special=Agentur der Magdeburger Feuer=Berſicherungs=
Geſellſchaft für den Kreis Darmſtadt übertragen worden iſt.
Darmſtadt den 1. Mai 1854.
Namens der Magdeburger Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Deren Bevollmächtigter:
Dr. Frd. Vogel.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle ich mich zur Annahme von Verſicherungs=Antraͤgen und
bin zur Mittheilung der näheren Bedingungen ſtets bereit.
Die Magdeburger Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
übernimmt zu billigen, feſten Prämien Verſicherungen gegen Feuergefahr auf bewegliche Gegenſtände
jeder Art.
In der Billigkeit ihrer Prämienſätze ſteht dieſelbe keiner anderen ſoliden
An=
ſtalt nach, auch gewährt ſie bei Verſicherungen auf längere Dauer bedentende Vortheile.
J. Nicolaus Diefenbach,
2196)
Holzſtraße D. 46.
)
4
Neber Haore nach Amerika
.
vermittelſt
4
Postschiſſe & Dreimaster I. Casse
befordere ich fortwährend Auswanderer zu ſehr billigen Preiſen. Die Auswanderer werden durch
tüch=
tige Conducteure bis Havre begleitet.
Die Schiffe ſind anerkannt auf das Bequenſte eingerichtet und die Solidität meines Ahederhauſes iſt bekannt.
J. N. Diefenbach,
Agent für das Rhederhaus
2195)
J. Barbe und Moriſſe in Havre.
352
658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann,
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216) Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F 10.
2312)
Lagerbier
nehme ich Samſtag den 6. Mai in Zapf.
H. Formhals,
„Zum bairiſchen Hof
2313) Ein Mädchen welches alle häusliche
Ar=
beit gut verſteht und auch im Nähen erfahren iſt,
ſucht einen Dienſt und kann gleich eintreten;
Lange=
gaſſe Lit. B. Nr. 94.
2314) Ein Kauarienvogel, ein Hähuchen, grün
geſcheckt, iſt geſtern entflogen. Man erſucht
den=
jenigen, der ihn in Verwahrung genommen, an die
Redaktion dieſes Blattes gegen eine Belohnung
ab=
zuliefern. Darmſtadt, 5. Mai 1854.
2315) Die beiden Geſangbücher hat gewonnen
142 das weiße und 86 das ſchwarze.
2316) Unterzeichneter empfiehlt ſich zu allen
vor=
kommenden Gartenarbeiten, Begräbniſſe in Ordnung
zu machen. Auch übernehme ich Begräbniſſe das
ganze Jahr hindurch billig zu unterhalten.
H. Schubkegel,
Bachgaſſe O63, dem grünen Laub gegenüber.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern= „
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis 5. Mai 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Excellenz die Frau Baronin
v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter von London; Hr. Ander
nebſt Hrn. Bruder, k. k. öſter. Kammer=Sänger von Wien;
Hr. Tebay, Ingenieur von Heidelberg; Frau Norſed,
Saͤnge=
rin von Mainz; Fräul. Jennh Ney, königl. ſächſiſche Hof= und
Kammerſängerin, Frau Ney von Dresden; Hr. Verlandier,
Negociant von Paris; Hr. Schmidt, Opernſänger von
Leip=
zig; Hr. Berger, Fabrikant von Offenbach; 2 Hrn. Freiherrn
von Gayling von Karlsruhe; Hr. Schmid, Student von
Frank=
furt; Hr. Wurm von Siegen, Hr. Hegenmal von Berlin,
Hr. Ditſcher von Mainz, Hr. Fels von Halle, Hr. Hochſtädter
von Braford, Hr. Steinmetz von Offenbach, Hr. Kranzbühler,
Hr. Tim, Tillmann von Frankfurt, Hr. Wüſilich von
Karls=
ruhe, Hr. Trauth von Heidelberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Emminger, Ingenieur von Augsburg; Hr. v. Herzog, königl.
würtb. Oberſteuer=Rath und Vereinsbevollmächtigter von
Darm=
ſtadt; Hr. Ihrig, Oberförſter von Erbach; Hr. Demmer
nebſt Gemahlin, Polizei=Commiſſaͤr von Frankfurt; Hr. Clementz,
Hypothekenamts=Angeſtellter von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Freiherr v. Dilgen,
Guts=
beſitzer von Groß=Glogau; 2 Hrn. Neuland,
Mühlenbe=
ſitzer von Würzburg; Hr. Wirth, Aſſeſſor von Langen; Hr.
Jäger, Forſtmeiſter von Fürth; Hr. Simpſon, Rentier von
Rew=York; Hr. Schimpf, Diaconus von Gernsheim; Hr.
Fries, Dr. med. von Alzei; Hr. Braden, Fabrikant von
Büdesheim; Hr. Heimburg, Oeconom von Büdesheim; Hr.
Heidelberger von Mainz, Hr. Dietel von Eiſenach, Hr. Wallach
von Kaſſel, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Allinoſa von Wölfersheim, Hr.
Dr. Koch von Alsfeld, Hr. Bramm von Gießen, Gerichts=
Aeceſſien; Hr. Liſtmann, Hr. Holderding von Würzburg; Hr.
Flittner von Magdeburg, Dr. med.; Hr. Schuch- Fabrikant
von Frankenthal; Hr. Wilhelm, Gaſtwirth von Mannheim:
Hr. Mundorf von Morrſtadt, Hr. Heinrichs von Gießenkirchen,
Hr. Gatting von St. Tonnis, Hr. Kromm vonſ Michelſtadt,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. 2 Fräul. v. Laffert, Stiftsfräulein
von Hannover; Hr. Meyer nebſt Gemahlin, Geh. Legations.
rath von Kopenhagen; Hr. Freiherr v. Löw, Oberforſtrath
von Friedberg; Hr. v. Stolba, geweſ. Conſul von Brüſſel
Hr. v. Kneſſen, Hofrath von Verlin Hr. Leidhold, Gutsbeſitze!
von Dresden; Hr. Student von Stuttgart; Hr. Lamoinet
nebſt Gemahlin, Rentier von Straßburg; Hr. Leinbert von
Zürich, Hr. Pork, Hr. Müller von Dresden Hr. Decker aus
Holl and, Hr. Annet von Anhalt=Köthen, Fabrikanten; Hr.
Schaad, Gaſtwirth von Hammelbach; Hr. Kloch, Pachter vom
Hofſchleifeld; Hr. Beckmann, Doktor aus England; Hr.
Ret=
ter, Reiſender von Hannover; Hr. Schäfer von Oldenburg,
Hr. Luchtenberg von Plettenburg, Hr. Brandſcheid von
Lü=
denſcheid, Hr. Mengel von Barmen, Hr. Kneff von Wetzlar,
Hr. Müller von Weimar, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord
neter von Dieburg; Hr. Wießel von Gernsheim, Hr. Horn
von Babenhauſen, Hr. Hofmeier von Schwanheim, Hr Ewers
von Nordheim, Hr. Helmling, Hr. Guthier von Kirſchhauſen
Geſchworne; Hr. Stahr, Forſteandidat von Queckborn; Hr.
Stadehauſer von Neuſtadt, Hr. Büchen von Breidenbach,
Gaſtwirthe.
In der alten Poſt. Hr. Mutzbauer, Weinhändler
Hr. Harbach, Gaſtwirth von Offenbach; Hr. May, Hr. Barth,
Forſtmann aus Norwegen; Hr. Dornſeiff, Diſtrikts=Einnehmer
von Odenkirchen; Hr. v. Baumbach, Rentier von Frankfurt:
Hr. Kempf nebſt Gemahlin von Höchſt; Hr. Weimer nebſt
Gemahlin, Bürgermeiſter, Hr. Witt, Färber, Hr. Käber, Hr.
Popp Gaſtwirthe von Wertheim; Hr. Albert von Rembach
Hr. Heilmann von Mainz, Oeconomen; Hr. Will Gaſtwirth
von Freudenberg; Hr. Zöller, Geiſtlicher von München; Hr.
Beſſinger von Schotten, Hr. Siegele von Pforzheim, Hr.
Stork von Stuttgart, Hr. Koch von Karlsruhe, Hr. Kahn,
von Cöln, Hr. Michel von Würzburg, Hr. Euler von
Hanno=
ver, Hr. Burks von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Tilger von Loͤrgenbach
Hr. Schmidt von Mörlenbach, Hr. Ihrig von Zell, Hr.
Gandel von Kleinrohrheim, Hr. Gutjahr von Gernsheim,
Hr. Ackermann von Umſtadt Geſchworne; Hr. Volkmann,
Wagner von Neuſtadt; Hr. Vollhardt, Oeconom von Trebur;
Hr. Zimmer, Hofg.=Kanzleigehülfe von Gießen; Hr.
Branden=
ſtein. Militär von Ebenhauſen; Hr. Bäumler, Schauſpieler von
Bärnau; Hr. Brenner Oeconom, Hr. Magſamen,
Handels=
mann von Habitzheim; Fräul. Wirle von Stettin.
Im wilden Mann. Hr. Geronamus von Steinbach,
Hr. Preſtel von Geiſenheim, Hr. Hoffmann von Langen, Hr.
Schnell von Biebesheim, Privatmänner: Hr. Grauß von
Frankfurt, Hr. Weichel von Neuſtadt, Kaufleute; Hr.
Morgen=
ſtern von Altheim, Hr. Prieſter von Waldmichelbach, Geſchäfts=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. April: dem Bürger und Handlungsreiſenden
Georg Chriſtoph Stelzer ein Sohn, Adolph; geb. den
19. April.
Den 30.: dem Bürger und Juwelier Chriſtian Ludwig
Wondra ein Sohn, Georg Philipp; geb. den 28. März.
Eod.: dem Feldwebel in Großherzoglicher Pionnier=
Compagnie Heinrich Wilhelm Stein ein Sohn, Heinrich
Chriſtian Ludwig; geb. den 17. April.
Den 2. Mai: dem Großherzoglichen Freiprediger u. Lehrer
an der erſten Stadtknabenſchule erſten Abtheilung Johann
Peter Ewald eine Tochter Eliſabethe Thekla Marie, geb.
den 5. April.
Den 4.: dem Bürger u. Schreiner Johann Jakob Jordan
ein Sohn, Martin Chriſtian Heinrich; geb. den 22. April.
männer; Hr. Brettel von Hirſchhorn, Hr. Schmidt von
Ober=
winter, Bäckermeiſter; Fräul. Spatz von Erlenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Roth von Michelſtadt,
Hr. Klaßert von Bensheim, Hr. Köth von Offſtein, Lehrer,
Hr. Beitel, Glaſermeiſter von Hirſchhorn, Hr. Wagenbach,
Privatmann von Altenbußeck; Hr. Wirth, Oeconom von
Hitz=
kirchen; Hr. Schröder von Wildern, Hr. Ditſch von
Nieder=
worentorn, Hr. Grüning, Hr. Höpfner von Leußel, Buchdrucker;
Hr. Keil v. Fürth, Hr. Jung v. Waldmichelbach, Bezirksboten.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hochſchild, Hr.
Bend heim von Auerbach, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn.
Ober=
medieinal=Rath Merck: Fräulein Hofmann von
Heppen=
heim.
- Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Leydhecker: Frau
Rühl von Gießen. - Bei Frau Kirchenrath Schaum:
Fräul. Schaum von Echtersheim. - Bei Frau Rechnungsrath
Krafft: Hr. Finanz=Aeceſſiſt Weber von Friedberg.- Bei Frau
Secretär Müller: Fräul. Müller von Schwarzenau.- Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolff und Fräul. Wolff von
Regens=
burg.
Bei Hrn. Steuerinſpektor Eckhardt: Hr.
Regierungs=
rath Follenius von Büdingen. - Bei Frau Kriegskommiſſär
Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt
Familie von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann Weber: Frau
Com=
miſſionsrath Bär von München.- Bei Frau Sekretär Ebenau:
Frau Ubrich von Gießen.- Bei Hrn. Schneidermeiſter
Flegenhei=
mer: Hr. Kaufmann Flegenheimer von New=York. - Bei Hrn
Oberſteuer=Regiſtrator Sartorius: Fräul. Taſche von Gießen.-
Bei Hrn. Geheimerathv. Starck: Fräul. v. Starck von Dresden.-
Bei Hrn. Oberrechnungskammer=Präſidenten Ludwig: Fräul
Rullmann von Stammheim.
Bei Hrn.
Oberſteuer=
rath Welker: Fräul. Menges von Mainz. - Bei Hrn. Hofratl
Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von Hanau. - Bei Hrn. I.
Bei=
geordneten Grodhaus: Hr. Dick von Offenbach. - Bei Hrn.
Major v. Kreß: Hr. Generalpoſtdirektionsrath v. Röder von
—
Frankfurt.
Bei Hrn. Buchbinder Stüber: Hr. Stud.
phil. Brauns von Göttingen. Bei Hrn. Candidat
Reinhardt: Fräulein Chriſtin von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Kronenbold: Fräulein Menges von Mainz.-
Bei
Frau Major Dambmann: Fräulein Amelung von Mainz.-
Bei Fräul. Guntrum: Frau Andre von Offenbach. - Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Stockhauſen: Frau Dr. med. Prinz
nebſt Fräul. Tochter von Viedenkopf.
Bei Frau Landrichter
Melsheimer: Fräul. Grumann von Großgerau. - Bei Hrn.
Reviſor Tenner: Hr. Pharmaceut Tenner von Bonn und
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberappellations=
und Caſſationsgerichtsrath Benner: Frau Hofgerichtsratb Danz
von Büdingen. - Bei Hrn. Kaufmann Reis: Frau Lehrer
Reis von Weinolsheim.- Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Ge=
neralſtaatsprocurator Seitz von Mainz.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Heinrich Friedrich
Konrad Frank eine Tochter, Gmilie Friederike Louiſe Auguſte;
geb. den 22. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Mai: uneheliche Zwillingsſöhne, Friedrich u. Jakob
geb. den 24. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 7. April: dem hieſigen Bürger und Banquier
Hermann Neuſtadt eine Tochter, Bertha.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. April zu Baſel; der hieſige Bürger u. Kaufmann
Chriſtian Heinrich Frommann, des Großherzoglichen
Regiſtra=
tors Friedrich Wilhelm Frommann ehelich lediger Sohn, und
56
354
Marie Pauline, des Bürgers u. Mechanieus Burkhardt Ekel
zu Baſel ehelich ledige Tochter.
Den 2. Mai: der practiſche Arzt zu Graben, im
Groß=
herzogthum Baden, Dr. Heinrich Friedrich Klein, des
Bürgers und Apothekers Ludwig Klein zu Weinheim ehelich
lediger Sohn, und Sophie Friederike, des verſtorbenen
Großherzoglichen Landrichters zu Zwingenberg Hermann
Ludwig Stockhauſen nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Militärarzt: Dr. Johann
Karl Georg Jakob Alphons Tenner, des Großherzoglichen.
Reviſors Karl Chriſtian Tenner dahier ehelich lediger Sohn,
und Emilie Eliſe Klunk, des verſtorbenen Großherzoglichen
Auditeurs und Hofgerichtsadvocaten Georg Klunt dahier
ehelich ledige Tochter.
Den 4.: der Oberlieutenant im Großherzoglichen dritten
Infanterieregiment Georg Albert Johann Gerhard Schimpff,
des zu Friedberg verſtorbenen Großherzoglichen Stabsarztes
Wilhelm Schimpff nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Louiſe Katharine Dorothee Eimer, des Großherzoglichen
Rechnungsreviſors u. Rechners der Givilſtaatsdiener=Wittwen=
Kaſſe Konrad Gimer ehelich ledige Adoptiv=Tochter.
Eod.: Georg Becker, Hautboiſt erſter Klaſſe im
Groß=
herzoglich erſten Infanterieregiment, Wittwer dahier, und
Katharine Hehl des verſtorbenen Chauſſeebau=Aufſehers und
Bürgers zu Wölfersheim, Kreiſes Friedberg, hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. April: ein unehelich ungetaufter Sohn, 21 Tage
alt; ſtarb den 28.
Den 30.: Friederike Charlotte Sibylle, geborne Schwebel,
die Wittwe des Großherzoglichen Botenmeiſters Friedrich
Buchhold, 65 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt; ſtarb
den 27.
Den 1. Mai: dem Bürger u. Bäckermeiſter Robert Lautz
eine Tochter, Agnes Johanne, 3 Jahre, 2 Monate u. 11 Tage
alt; ſtarb den 29. April.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Friedrich Jacobi,
70 Jahre, 4 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 28. April.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Karl Vattenfeld
eine Tochter, Joſephine, 1 Jahr, 10 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 28. April.
Eod.: Friederike von Weiß zum Weißenſtein, 60 Jahre
und 7 Tage alt; ſtarb den 28. April.
Den 2.: dem Chorſänger bei Großherzoglichem Hoftheater
Ludwig Braun ein Sohn, Wilhelm Karl, 1 Jahr, 4 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Friederike Louiſe, geborne Schmidt, die Wittwe
des Großherzoglich Mecklenburg=Strelitz'ſchen Geheimen
Legationsraths Chriſtian Philipp Reichenbach, 64 Jahre,
2 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 29. April.
Den 4.: dem Bürger und Bäckermeiſter Konrad Hermann
Koch ein Zwillingsſohn, Johann Jakob, 1 Jahr, 4 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Jakob Jungmann
eine Tochter, Friederike Louiſe, 1 Jahr, 10 Monate u. 22 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 6.: der Kellner Adolph Emil, des Bürgers, Küfers
und Bierbrauermeiſters Jakob Poths zu Wiesbaden ehelicher
lediger Sohn, 16 Jahre, 1 Monat und 20 Tage alt; ſtarb den 4.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. Mai: Fanny, geborne Hecht, Ehefrau des Bürgers
und Kaufmanns Meyer Sander, 42 Jahre alt; ſtarb den 1.
Berichtigung.
Bei dem im vorigen Blatte angezeigten berdigten
pen=
ſionirten Corporal Maximilian Kauß muß es heißen: der
nhieſige Bürgern ꝛc.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Jubilate, den 7. Mai, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey I.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag nach Oſtern Cubilate).
Vormittags.
Vormittags.
Um 33 Uhr: die Andacht.
Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um 110 Uhr: das Hochamtz
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Montags um ½ 10 Uhr der jährliche Dankgottesdienſt für die Wohlthäter der Kirche.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.