Darmstädter Tagblatt 1854


29. April 1854

[  ][ ]

L. 17.

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
= und Anz e i g e l
-2. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Pis--
Sam stag den 29. April.

GTD

Victnalienpreiſe vom 1. bis 7. Mai 1854.

Feilſchafteu:

der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Vol,
Ochſenleber das Pfund.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Alleborn

bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn
Nierenfett das Pfund.

bei Lindenſtruth

Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egnec
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett.
bei Egner, J. Marſteller,
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi

kr.

Geräucherte Kinnbacken

Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes

bei P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
2½
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für .
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

W. der Bierbrauer.
Lagerbier bei J. Appfel u. Caspar Diehl.:
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

27

24½

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl.
pC. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Lonat kr.-Pfund kr. Pfunt kr. Pfunt Darmſtadt. April Bensheim... Dieburg.... Mainz in der Halle April 21 14 26 180 11 3 160 19 12 200 6 36 120 Worms.... April 20 14 23 180 11 40 160 19 45 200 6 42) 120

50

[ ][  ][ ]

314

2095)
Bekanntmachung.
Wegen eingetretener Setzeit des Wildes iſt die Leſeholznutzung im Wildpark der Oberförſterei
Steinbrückerteich in den Monaten Mai und Juni verboten.
Darmſtadt den 24. April.

Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.

Edictalcitationen.

Edictalladung.
1571)
Die zum Nachlaß des verſtorbenen Gürtler Georg
Wiemer dahier gehörige, auf deſſen Namen im
Grundbuch eingetragene Hofraithe in der Langgaſſe
Flur 2 neu Nr. 366 ⬜Klftr. 28⁸⁄₁₀ (Wohnhaus
Lit. B. Nr. 108) ſoll unter Zuſicherung unbeding=
ten
Zuſchlags zur Verſteigerung gebracht werden;
da ſich jedoch in dem Nachlaſſe eine Eigenthums=
urkunde
darüber nicht vorgefunden hat, ſo werden
alle Diejenigen, welche Eigenthumsauſprüche an
dieſelbe geltend zu machen gedenken, aufgefordert,
ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen vor
Großherzoglichem Stadtgericht anzubringen, widrigen=
jalls
ohne Rückſicht auf dieſelben der neue Kaufbrief
ausgefertigt und der Eintrag im Mutationsverzeich=
niß
verfügt werden wird.
Darmſtadt den 25. März 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Dr. Stüber.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2096)
Philipp Götz als Curator des Johannes Liſt zu
Eſchollbrücken hat die auf dem Namen ſeines Cu=
randen
ſtehenden Grundſtücke: Flur III. Nro. 81,
Flur III. Nr. 287 und Flur V. Nr. 16 in Eſcholl=
brücker
Gemarkung, ſowie Flur 60. Nro. 208 in
Pfungſtädter Gemarkung, verſteigern laſſen. Wegen
Mangels der Eigenthumsurkunden werden Alle,
welche etwa dingliche oder ſonſtige Anſprüche an
dieſe Immobilien zu haben glauben, aufgefordert,
ſolche ſo gewiß binnen acht Wochen von heute an
dahier geltend zu machen, als ſonſt die Kaufbriefe
beſtätigt werden und der Eintrag in das Muta=
tionsverzeichniß
erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 12. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
2096a)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des Wirths
Wendel Delp zu Eberſtadt, über welches Concurs
erkannt iſt, ſind bis
Freitag den 16. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei Vermeidung des Ausſchluſſes, unter Begründung
etwaiger Vorzugsrechte dahier anzuzeigen.
Da auch über Verwaltung und Veräußerung
der Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo wird
von den nur ſchriftlich liquidirenden Gläubigern

angenommen, daß ſie den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beigetreten ſeien.
Darmſtadt den 12. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
2097)
Bekanntmachung.
Montag den 8. Mai d. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen auf dem Rathhauſe zu Eſchollbrücken ſämmt=
liche
zur Concursmaſſe des Nicolaus Kraft II. von
Eſchollbrücken gehörigen Grundſtücke, unter den im
Termine bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
mit unbedingtem Zuſchlage verſteigt werden.
Darmſtadt am 20. April 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2098)
Verſteigerung.
Montag den 8. Mai l. J., Vormittags um
9 Uhr, ſollen im Auftrage der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn nachſtehende Materialien auf dem
Bureau des Materialverwalters im Centralbahnhofe
dahier an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden:
1) altes Kupfer.
12 Centner.
2) altes Meſſing
4 Centner.
Darmſtadt den 24. April 1854.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
2099) Dienſtag den 2. Mai l. J., Mor=
geus
um 9 Uhr, ſoll auf freiwilliges Anſtehen
des Pächters Luley in dem Hopfengarten, Ge=
markung
Beſſungen, ein 3¼ jähriges ſchwarz=
braunes
Fohlen (Wallach) gegen baare Zahlung
daſelbſt verſteigt werden. Daſſelbe ſoll nach
Ausſagen von Pferdekennern ein Muſter von
Pferd ſein, und kann zum Reiten, Chaiſen=
fahren
, ſowie auch zum Ackerbau benutzt werden.
Beſſungen den 27. April 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:
Wittmann.

[ ][  ][ ]

315

Verdingung von Bauarbeiten und Material=
lieferung
auf dem Submiſſionsweg.
2092a) Die Darmſtädter Actiengeſellſchaft für
Gasbeleuchtung wird auf dem Submiſſionswege die
nachfolgenden Bauarbeiten zur Frrichtung des hie=
ſigen
Gaswerks vergeben:
I. Wohnhaus und Comptoirgebäude:
a) Maurerarbeit inel. Grundgraben 2984 fl. 19 kr.

b) Steinhauerarbeit 387 32 C) Zimmerarbeit. 1602
d) Dachdeckerarbeit 511 30 6) Schreinerarbeit 1011 7 1) Glaſerarbeit 150 58 9) Schloſſerarbeit inel. Oefer 592 42 1) Spenglerarbeit. 89 20 1) Weisbinderarbei. 169 34 E) Häfnerarbeit, 80 Summa 8279 fl. 14 kr.

II. Fabrik=Gebäude:
3640 fl. 8 kr.
a) Maurerarbeit.
2246 54
b) Steinhauerarbeit
C)
Zimmerarbeit.
932 41
d) Dachdeckerarbeit
1) Schieferdach des Kohlenhau=
ſes
nebſt Werkſtätte
1170

2) eiſernes Dach von wellen=
förmigem
Blech für das Ne=
tortenhaus

3684 40
3) Schieferdach des Reinigungs=
und Hahnenhauſes
1170

c) Schloſſerarbeit incl. Oefen
654 26
k) Glaſerarbeit
174 10
8) Schreinerarbeit.
725 19
4) Weisbinderarbei.
149 40
1) Pfläſtererarbeit
768 18
Summa 16316 fl. 16 kr.

HI. Laboratorium als Anbau des Fabrikgebäudes:

a) Maurerarbeit 293 fl. 32 kr. b) Steinhauerarbei. 342
" c) Zimmerarbeit 473
6 1) Dachdeckerarbeit 292 30 0) Schreinerarbeit. 84 30 k) Schloſſerarbeit. 63 30 8) Glaſerarbeit, 42
1) Weisbinderarbeit 66½N

Summa 1657 fl. 8 kr.
IV. Backſteinlieferung zum Kaminbau:
circa 17,000 Stück Backſteine theilweiſe nach beſon=
deren
Schablonen, wozu die Zeichnungen ge=
liefert
werden.
V. Gaſometerbaſſins=Anlage:
2) Grundausgrabung 154
2 Cubik=Klafter.
b) Steinlieferung zu circa 77 Klafter Bruchſtein=
mauerwerk
.
c) Lieferung der Backſteine zu 30,7 Klftr. Mauerwerk

4) Lieferung von 866-1000 Bütten hydrauliſchem
Kalk.
2) Lieferung von 520 - 700 Bütten gewöhn=
lichem
weißen Kalk.
4) Lieferung von 5000 Cubikfuß Waſſerletten.
Mit der Lieferung unter b. kann auch nach
Befund die Verdingung der Maurerarbeit verbun=
den
werden, wenn ſich Unternehmer finden, welche
für dieſe Arbeit die erforderliche Garantie leiſten
können.
Der Termin dieſer Submiſſion iſt auf den 8. Mai
feſtgeſetzt.
Die Bedingungen der Uebernahme, Zeichnungen
und Voranſchläge ſind im Geſchäftslocale der Ge=
ſellſchaft
(Hospitalſtraße F. 53a) in den Bureau=
ſtunden
Morgens von 9-12 und Nachmittags von
3-6 Uhr einzuſehen, woſelbſt auch die Submiſſionen
verſchloſſen einzureichen ſind. Der Zuſchlag erfolgt
in kürzeſter Friſt.
Die Materialien=Lieferungen können
auf Verlangen auch getheilt und in ein=
zelnen
Looſen vergeben werden.
Darmſtadt den 24. April 1854.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Dr. Bracht.

2100) Auf freiwilliges Anſtehen des Schuh=
machermeiſters
Jakob Rothermel dahier ſoll die
demſelben eigenthümlich zuſtehende Hofraithe am
Geißberg Flur 2 Nr. 67 ⬜Elftr. 9⁷⁄₁₀ Montag
den 1. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr öffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 27. April 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
der Oberförſterei Mitteldick.
2101) In dem Diſtricte Buchſchlag werden Frei=
tag
den 5. Mai verſteigert:
- 1309 Ebfß. enthaltend
36 Eichenſtamm
68 Roth=u. Weißbuchenſt.- 3458,

48
1 Ulmenſtamm

8 Erlenſtämme
253

3 Lindenſtämme
= 112

38
1 Aspenſtamm

10 Birken Schiebkarrnbäume
5 Deichſeln und
54 Schippenſtiele
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf der
Zaunſchneiße am Langer Felde.
Mitteldick, den 26. April 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
50¾

[ ][  ][ ]

316


Mobiliar=Verſteigerung.
2102) Donnerſtag den 4. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Saale des Gaſt=
hauſes
zum wilden Mann dahier lgroße Ochſengaſſe) ſehr gut erhaltene Möbel, als: 10 Cana=
pee's
, 36 Stühle, 4 Bettſtellen, 1 nußbaumener Glasſchrank, 4 Nachttiſche, 2 Auszugtiſche
zu 12 und 24 Perſonen, 4 runde Tiſche, 1 Parthie Porzellain und Glaswerk, Vorhänge
und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

2103) Mittwoch den 3. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
Prinzen Emil dahier ſehr gut erhaltene Frauenkleider und Weißzeug gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
J. A.
M. Feustadt.
Hoftaxator.

2104) Donnerſtag den 4. Mai l. J. von Vor=
mittags
8½ Uhr an ſollen im hieſigen Gemeinde=
wald
, Diſtrict Hinterfeld:
4150 Stecken kiefern Scheidholz I. Claſſe und
9000 Stück kieferne Wellen
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Hund=und Sand=
ſchulſchneiße
.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zahlungs=
friſt
bis Michaelitag l. J. geſtattet.
Eberſtadt den 26. April 1854.
Die Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt:
Harniſchfeger.
Feilgebotenes.
2073) In der J. Conr. Herbert'ſchen Buch=
druckerei
iſt der
Fahrplan
der Main=Neckar=Bahn für den Sommerdienſt 1854,
mit den Anſchlüſſen der correſpondirenden Bahnen,
Poſten und Omnibusfahrten, in verſchiedenem For=
mat
billigſt zu haben.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
2075) 3 Einlegſchweine F. Nr. 21 Louiſenſtraße.
2076) Säehafer, Wicken, Korn und Weizenkleie
bei
P. Ensling.
2077) Für Taubenliebhaber!
In der Heinheimerſtraße vor dem Jägerthor G.
321 ſind junge niederländiſche Brieftauben, ächte
Race, zu verkaufen.
2105) In der Gardiſtenſtraße Nro. 37a ſind
2 Einlegſchweine zu verkaufen.

2078) Die vortreffliche Specialkarte der
vereinigten Staaten von Nordamerika
von Calvin Smith, 16 Blatt in größtem Royal=
quarto
(Caſſel 1851-53, Ausgabe mit colorirten
Sectionen) ganz neu und ungebraucht wird pri=
vatim
zum halben Ladenpreiſe abgelaſſen. Die
Expedition gibt nähere Auskunft.
1091) Das Neueſte in Sonnenſchirmen, in
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal
auf dem Markt.
1613) Ein kleiner gebrauchter Fligel ſteht billig
zu verkaufen Alexanderſtraße Nr. 5.
1881) In einer der frequenteſten Straßen der
Altſtadt iſt ein Haus, in welchem ſchon eine Reihe
von Jahren ein Spezereigeſchäft mit Erfolg betrie=
ben
wird, unter guten Bedingungen zu verkaufen.
J. Gerſt.
1884)
Gedruckte Zeuge
für Kleider in überraſchend hübſchen Muſtern
und vorzüglicher Qualität per Elle 11 und
12 kr. empfiehlt
J. Schweitzer,
Leinenlager, Bauſtraße 224.
Zu verkaufen:
1975
Eigenbrodt's Verordnungs=Sammlung von 1806 bis
1819. Die Regierungsblätter von 1819 bis 1854.
Marktplatz Nr. 13 eine Stiege hoch.
1978) Vorzügliche Zwetſchen zu billigſten Preiſe
empfiehlt
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

317

1977) Ein Feuerheerd mit Waſſerſchiff iſt billig
zu verkaufen Georgſtraße Lit. F. Nr. 120.
1979) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen in
ſchöner Qualität empfiehlt billigſt
Martin Roll
am Jägerthor.
1981) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ſchöner
Lattig=Salat zu haben.
Gf. Sinnigſohn.
1982) Gereinigter Leberthran zum Arznei=
Gebrauche den Schoppen zu 20 kr. bei
Emanuel Fuld am Markt.
1983)
Hausverkauf.
Mein in der Holzſtraße gelegenes Haus, welches
ſich zu jedem offnen Geſchäft eignet, beabſichtige
ich unter ſehr annehmbaren Bedingungen zu ver=
kaufen
.
Friedrich Heyus Wittwe.
997)
Soh weizer
RRAUUTER-SAP.
(Jus d Herbes Alpines.)
Die wohlthätigen Erſolge, welche ſeit einer Reihe von
Jahren durch den Schweizer Kräuter=Saft erzielt wor=
den
ſind, haben ſo allgemeine Anerkennung gefunden, daß der=
ſelbe
nunmehr unter den vielen ähnlichen Präparaten unbe=
ſtritten
den oberſten Nang einnimmt und von den be=
rühmteſten
Aerzten mit beſonderer Vorliebe vielfach verord=
Aus den vorzüglichſt geeigneten un
net wird.
bewährten Vegetabilien der Schweizer Alpengebirge be=
reitet
, iſt dieſer Saft ausgezeichnet durch ſeinen angenehmen,
lieblichen Geſchmack und frei von jeder Vernnreinigung durch
fremdartige Stoffe; es wirkt derſelbe beruhigend und
mildlöſend auf die Bruſt= und Athmungsorgane und be=
währt
ſich deshalb als ein vortreffliches Hülfs= und Linde=
rungsmittel
gegen Huſten, Heiſerkeit, Verſchleimung
des Halſes und catarrhaliſche Bruſtleiden, ſowie er
denn auch bei Kindern - ſelbſt im zarteſten Alter - mit
augenſcheinlichem Nutzen angewendet wird. Der Schweizer
Kräuter=Saft verliert durch längere Aufbewahrung an Güte
und Wirkſamkeit nicht und ſollte daher zur ſchnellen und
deſto heilſameren Anwendung bei entſtehendem Bruſt= und
Halsübel in jeder Haushaltung vorräthig ſein.
Der Preis einer verſiegelten großen Originalflaſche
des ächten Schweizer Kräuter=Saftes iſt auf
2½ Francs - 2 Thlr. Pr. Cour. feſtgeſetzt und
führt jede Flaſche im Glaſe wie im Petſchafte das
Schweizer Wappen und die Worte, Schweizer Kräuter=
Safts. Alleinverkauf für Darmſtadt bei
P Rerbenich, Firma: F. Wancke.
149) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Teier, am Markt.
Gegen Sommerſproſſen
empfehle ich ein ſehr probates und dabei un=
ſchädliches
Mittel.
L. A. Burckhardt,
1998)
obere Rheinſtraße.

1997) Strohhütchen für Knaben per Stück 9-
12 kr. bei
K. Knaub, am Lattenthor.
1993) Sehr ſchönes Buchen=Scheidholz L. Claſſe,
per Stecken zu 7 fl. 48 kr. und ſehr ſchönes Buchen=
ſtaudenholz
per Stecken zu 6 fl. 20 kr. GBergholz),
frei in das Haus geliefert, habe ich in Auftrag zu
verkaufen.
Ludwig Bär,
Commiſſionär.
1996) Süße Orangen 7 und 8 kr.
bei
Fr. Eichberg, Conditor.
2000) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen das
Pfund 6 und 8 kr. bei
Ludw. Heyl, Sohn.
Bittermandelſeife
2001)
feinſte Sorte das Stück zu 9 u. 12 kr. ſoeben wie=
der
in friſcher Sendung angekommen bei
L. A. Burckhardt.
2002) Die längſt erwartete Sendung Leinwand
per Stück 7, 8 und 8½ fl. iſt heute eingetroffen
bei
Joſeph Stade.
2003)
Leogoyenpflanzen:
ſowie verſchiedene, andere Sommerblumen,
ferner Monatsroſen, Fuchſia ꝛc. in reichſter Aus=
wahl
empfiehlt billigſt
Heinrich Noack
in Beſſungen.
2005) Guter Säehafer iſt zu verkaufen bei
Wagner, im Anker.
2106)
Hausverkauf.
Ein in Eberſtadt in der Hauptſtraße gelegenes
zweiſtöckiges Back= und Wohnhaus, im beſten
Zuſtande, welches ſich für jedes offene Geſchäft
ehr gut eignet, nebſt Stallung und Grabgarten,
iſt unter guten Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen.
WerL ſagt die Expedition.
Strohhüte, Chemiſetten, Negligé=Hauben
zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt
C. L. Pfersdorff,
1207)
am Markt.
2108) In der Carlsſtraße Litr. J. Nro. 8 iſt
eine friſchmelkende Ziege wegen Mangel an Raum
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

318

Ngmdti,
4t₈
Vefto. elſ. Io.
p9
eup 1a 1Nt. 2a
Raa AGAAü=Aaan P uruur a ad iv d A uiair,
515.

1987) Eine große Auswahl Pariſer Negligs=Hauben, ſowie glatte, geſtickte und faconirte
Leinen=Battiſt und Linon=Taſchentücher ſind angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.

ReAiedis
1988)
Schwarz ſeidene Spitzen
in großer Auswahl und zu billigen Preiſen empfiehlt

J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

2109) Mein aufs Reichſte zu ſehr ermäßigten Preiſen in Parthieen und
Reſtern von 10 kr. an aſſortirtes Tapetenlager, ſowie gemalte Fenſter=
Rouleaux empfehle ich zur gefälligen Abnahme.
TD. Hatseher.

400aoo.

2110)
Empfehlung
des preisgekrönten doppelten feinen Köluiſchen Waſſers der Maria
Clementine Martin, Kloſterfrau in Köln.
Man muß ſich von den vortrefflichen Eigenſchaften dieſes Waſſers überzeugen, und es
wird dadurch einen immer größeren Ruhm erlangen, indem ſein feiner haltbarer Geruch eine
Stärkung iſt, die den Menſchen beleben wird und Heiterkeit hervorbringt.
Für hier und die Umgegend beſitze ich die alleinige Niederlage und empfehle das Glas zu
24 und 48 kr.
L. Brauneck, Hofparfumeur
neben dem Gaſthaus zur Traube.

Mehrere neu angekommene Piano in Nußbaum
und Mahagoni, ſowie ein Pianino in Paliſander,
ſämmtlich aus der berühmten Fabrik von Diendonne

Salatpflanzen das 100 4 kr. zu verkaufen.

2115)
Aechtes
Prinzeſſen=Waſchwaſſer
und Bladel in Stuttgart, empfehle ich hinſichtlich empfehle ich in vorſtehender Jahreszeit für Som=
ihres
ſchönen Tons, ſolider Arbeit und der billigen
merſproſſen, Leberflecken u. dgl.; es iſt ein Ver=
Preiſe angelegentlich.

ſchönerungsmittel, geeignet, dem Teint Zärte,
L. Pabst.
Weiße und Friſche zu geben; daſſelbe iſt mit Ge=
2112) E-c- Acht Hühner, wobei vier eng=, brauchs=Anweiſung das Glas 24 kr. zu haben.
liſche und zwei Hahnen, ſehr ſchön (die Hühner, Leere Gläſer werden an Zahlung zurückgenommen.
legen jeden Tag ſehr große Cier), ſind in der

Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 zu verkaufen.
2113)
Reißzeuge
feine und mittelfeine, beſonders eine Sorte zum
Schulgebrauch empfiehlt in großer Auswahl
Karl Loos,
Mechanikus.

L. Brauneck,
Hofparfümeur.

Guttapercha=Federn
per Gros 1 fl. 12 kr., für jede Handſchrift geeig=
net
und ſehr elaſtiſch, kann ich angelegentlich em=
pfehlen
.
2116)
L. Pabst.

[ ][  ][ ]

ClIIIIIIIIISIIIS

1990)
Franzöſiſche Beſatz=Artikel


als: glatte und façonirte Sammet= und ſeidene Bänder, Cordonet, Cusir-Tame pauce und
Mantilla=Franſen, ſchwarze und weiße ächte Spitzen und Blonden, Bettſchnüren, leinene und
ſeidene Giupuves ꝛc. ꝛc. in großer Auswahl bei
M. Fürth,
5
vormals
Babette Homberger.
5)

2117)

S.
140
uuz Conſrmanden

Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, nachbenannte Waaren zu ſehr billigen
Preiſen zu erlaſſen, als:
Für Damen:
Für Herrn:
Schwarzen u. farbigen Thibet von 40 kr. an bis fl. 1.24.
⁵⁄₄ breites ſchwarzes Tuch zu fl. 2. fl. 2. 12. fl. 2. 24.
Halbthibet von 24 kr. an bis 36 kr.
bis fl. 2. 48.
"

10
9
10

Schwarzen Orleans
do. fl. 3, fl. 3. 30 bis fl. 4.

18-20- 24 kr.
26- 30.- 36-48 kr.
Lüſtre
d0.
Buykin zu fl. 2. 30.
Mode=Kattun in neueſten Muſtern 14, 16 u. 18 kr.
do. fl. 3. 24. bis fl. 4.
10 kr.
51u. lo. farbigen Buykin zu verſchiedenen Preiſen. Gedruckte Zeuge
16, 18, 24 bis 40 kr.
Feinen Weſten=Piaqus, neueſte Deſſins, von 36 kr. Feinen weißen Moll
Batiſtnet 20 24, 28 bis 36 kr.
bis fl. 1. 30.
Schwarzen Atlas zu Weſten von fl. 2 bis fl. 3. 30. Exkra feinen ſchwarzen Mantillen=Sammet fl. 1.12.
per Stück fl. 1. 45 bis fl. 2.
Schwarze ſeidene Taffetbinden von fl. 1. 20 bis zu Piqué=Röcke
9, 10, 11 und 12 kr.
Schirting
fl. 4.
von 12 kr. an bis 40 kr.
Leinwand
Farbig ſeidene Binden fl. 1. 45. bis fl. 2. 20.
28- 32- 40 kr.
Weiße und farbige Taſchentücher 10, 12, 14 bis Weißen Flanell
fl. 2. 20 bis fl. 2. 40 kr.
5 Ellen breiten ditto
30 kr.
Alle Sorten Sommerhoſen= und Rockſtoffe.
Alle Arten Futterzeuge ꝛc.
J. L. Trier am Markt.

Für Conſirmanden!
2 Ellen breiten ſchweren franzöſiſchen Thibet, per
Elle 48 kr., fl. 1 u. fl. 1. 12 kr.
2¼ Ellen breiten feinen ſchwarzen Orleans, per
Elle 32 kr.
1½ Elle breiten feinen bis zum feinſten Alpaka
16, 20, 30, 36 u. 48 kr.
Eine ſehr große Auswahl Halb=Thibet in allen Far=
ben
erlaſſe ich die Elle 24 kr., feinſten 30 kr.,
eine reiche Auswahl bunten und einfarbigen Mous-
seline
de laine zu den billigſten Preiſen, feinſten
franzöſiſchen Jaconet in allen Farben, ganz neu, die
Elle 20, 24 und 28 kr. bei
2118.
Josenh Stade-
Stahlfedern Gt. Georg.
per Gros 30 kr., beſonders für den Comptoirge=
brauch
geeignet, empfehle ich angelegentlichſt.
2119)
L. Pabsk.

Für Konſirmanden.
Feinen Thibet in allen Farben von 40- 48 kr.
Schwarze Orleans von 16-20 kr.
Feine Lüſtre von 22, 24-30 kr.
Feine Kattune von 12-14 kr.
⁄₄ breite Kattune von 10-12 kr.
7 kr.


⁵⁄.
Feine Schirting von 9 kr.
Leinwand per Elle 10, 12, 14 kr.
Feine Schweizermulle zu Kleidern per Elle 16, 18,
20- 30 kr.
Halbleinene Taſchentücher per St. 10, 12 kr.
Feine leinene
16, 18- 20 kr.
44 Sommerſhwals von fl. 2 an.
16)
fl. 3 - fl. 4.
Kachemirſhwals fl. 5
6.
empfiehlt
Heinrich Heil,
2120)
Marktſtraße.

[ ][  ][ ]

320

144
Baſh. 1dde
Je=
⁄e. G.eeCrlſé=
RAeBdr AruuudA BuuUAAaRRR AdR Mi
He.
1992) Mein Lager in Stickereien, Chemiſetten, Aermeln, Kragen, glatten, geſtickten u. rema=
4
J. ſchirten Vorhängen, abgepaart und am Stück, Gardinen=Halter und Spitzen iſt auf das Reich=
4 haltigſte aſſortirt.

M. Fürth,

vormals
Babette Homberger.
144e.
We.ap¼
1
JG=unlaw icedd. 1
2Dg2yy4!
We54.
99½)
Ruarul Adir dacur urlih nur aa at de Hryivad dradAdeHu-i

Wiener Fett=Glanz=Wichſe,
als vorzüglich anerkannt, iſt wieder angekommen,
zu 2, 3 und 6 kr. per Schachtel, ebenſo beſte
ſchwarze Mailänder Tinte 10 und 12 kr. per
Schoppen, rothe und blaue Tinte 12 kr. per
Flacon.
1876)
Joſeph Fertig.
2121) Eine Parthie ausgeſetzter Strohhüte wer=
den
bei mir zu ſehr billigem Preiſe abgegeben, ſo=
wie
ſeidene Schleier von 30 kr. an.
Eliſabethe Wetzel,
am Markt neben der Hofapotheke.
Für Conſirmanden!
Glacé gros de Naples und Satin de Chine, ſchwer
mit ſchönem Glanz, per Stab fl. 1. 50., fl. 2.,
fl. 2. 30.
Engliſchen Patent=Sammt die Elle 42, 54 u. fl. 1.6.
Weißen Moll=Organdine 18, 20, 24, 30 u. 36 kr.
5 Ellen breiten Flanell, Schirting, Piqus, breiten
Cambrize, Corſettenzeug, Linon= und Batiſttücher
empfiehlt gut und billigſt
2122)
Joſeph Stade.


Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße.
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.

5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
an eine ledige Perſon.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6) Lit. G. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
505) In der Schirngaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Naͤheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

321

515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus=
auch
ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge
ſchäft, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu ver=
miethen
.
696) Ber Kaufmann Störger in der Eli=
ſabethenſtraße
iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
A. C. Löwer.
E. 74a.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
Zu vermiethen.
766)
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Graſenſtraße die Wohnung gleicher Erde:
beſtehend aus drei größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr be=
ziehbar
. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
902) Zimmer und Cabinet, parterre nach der
Straße, mit oder ohne Möbel, bis 1. April zu
beziehen, bei
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
906) Stube und Kabinet für Ledige; Bleich=
ſtraße
F 140 bei Schreiner Ludwig.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.

1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten Stock
(Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1184) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
1180) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und ſonſtige
Bequemlichkeiten iſt gleich oder in einem Viertel=
jahr
zu vermiethen bei
F. Seibel, Conditor.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1190) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinter=
bau
ein Logis von 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Anfangs Juni zu beziehen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz für 300 fl.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1191) Litr. D. Nro. 24 dem Löwenbrunnen
gegenüber iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der Aus=
ſicht
auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
51204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.

51

[ ][  ][ ]

322

5.1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1345) G. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1346) Louiſenſtraße Litr. E. 78 ein möblirtes
Zimmer für einen auch zwei Schüler.
1347) Litr. A. Nro. 89a Obergaſſe ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen. Auguſt Schneider.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, drei Piecen mit
Möbel zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 105 an der Stadtkirche.
GaaaDDDd
1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe ge=
P geben werden.
ODxDD.DDDPTD..
1358) Lit. E. Nr. 35 ein Zimmer im Vorder=
haus
mit oder ohne Möbel.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1493) In der Langengaſſe Nro. 107 iſt ein
kleines vollſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Phil. Hugenſchütz.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1497) In Lit. B. 65 iſt der von Frau Pirotti
innegehabten Laden nebſt freundlichem Logis ander=
weit
zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
1498)
Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1499) Ein freundliches Logis bei
Warnecke Kürſchner.
1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37. Sommer=
ſeite
iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Juli zu beziehen.
E. Kern.
1504) Niederramſtädterſtraße zwei kleine Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen. Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
(Sommerſeite ) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.

1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.
1631) Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus vier Piecen,
Küche Magdkammer ꝛc., unter Mitgebrauch der
Waſchküche, und des Bleichplatzes, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juni
zu beziehen. Näheres gr. Arheilgerſtraße A. 20
m Vorderhauſe ebener Erde.
1636) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
freundliches Logis, beſtehend in einem geräumigen
Zimmer nebſt Küche und Bodenkammer, an ſtille
Leute in einem Vierteljahr, oder auch früher, zu
vermiethen.
W. Kohlermann.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1639) Lit. H. Nr. 158 eine Stube au einen
ledigen Herrn oder an einen Schüler einer hieſi=
gen
Lehranſtalt.
1640) Einer meiner Läden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1648) In meinem Hauſe an der Aulage, Ende
der Spitalſtraße, iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen und bis
zum 1. Juli zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1655) In der Brandgaſſe ein kleines Logis
C. Struv.
gleich beziehbar.
1652) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
und ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen.
Götz.
1653) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt ein Logis von 7 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1766) Bei Ludwig Möſer in der kleinen Ar=
heilger
Straße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
1767) Bei Unterzeichnetem in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E Nr. 210 iſt ein bequemes Dachlogis
mit 2 Zimmer und einer Kammer, Küche, Holzſtall,
Keller, Waſchküche, Bleichplatz an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen. Georg Sperb.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtäu=
dige
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

323

1769) In Lit. D. Nr. 55 iſt das Logis im
Vorderhaus, eine Stiege hoch, ſogleich zu beziehen.
Fiſcher, Mehlhändler.
1773) Hieſige Carlsſtraße J 12 in dem unteren
Stock des Hinterbaus Stube, Kabinet, Küche nebſt
Zugehör den 1. Juli zu beziehen. Miethpreis 40 fl.
1774) Lit. D. Nr. 21 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und bis 1. Mai
zu beziehen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.
1778) Eine ſchöne Manſardenwohnung von 3
Zimmern, Küche und Zugehör im Juni beziehbar,
J. H. Köhler,
bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1780) In der kleinen Ochſengaſſe bei Lohn=
kutſcher
Schäfers Wittwe iſt ein Laden nebſt Logis
zu vermiethen und in einem Vierteljahr beziehbar.
Ein Logis in der Langgaſſe gleich beziehbar.
Zu erfragen bei G Schaffner, große Ochſengaſſe.
1782) Im Hanauerhof iſt im Vorderhaus ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1783) Lit. J. 267 an der kath. Kirche iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und bis zum 1. Juli
dieſes Jahres zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den

1. Juli 1854.
1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer und Cabinet
den 1. Mai zu beziehen.
1791) Ein Logis im Hinterbau.
Louis=Appfel, Eliſabethenſtraße.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1796) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
1798) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen im Prinzen Alexander.
1799) Magazinſtraße J. Nr. 91 1 freundliches Lo=
gis
im 2. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Kabi=
netten
, Küche, Keller, Holzplatz, Bodenkammer, den
1. Juli, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
1801) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 124
ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 zwei Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1891) Ein vollſtäudiges Logis in der großen
Caplaneigaſſe zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Suppus.
1892) Jägerthor Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.

1893) Viehhofsgaſſe C. 31 ein kleines Stübchen
mit Möbel gleich zu beziehen. Dauernheim.
1894) In meinem Hauſe in der Hügel=
ſtraße
Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen und in 3 Monaten,
auf Verlangen gleich zu beziehen; auch kann
eine Manſarden=Stube dazu gegeben werden.
N. L. Venator.
1895) Brandgaſſe D 92 iſt ein größeres Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
L. Meſſelhäuſer.
1896) Langegaſſe B. 102 iſt ein kleines Logis
und im 2. Stock ein größeres zu vermiethen.
Reinhardt.
1897) A. 61 ein freundliches Logis im Hin=
terbau
an eine ſtille Haushaltung.
Hebberling
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße, iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1901) Ein Logis, 1 Stiege hoch, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet und Küche und ſonſtigem
Zubehör kann mit oder ohne Laden baldigſt be=
zogen
werden.
Georg Nungeſſer große Ochſengaſſe B 29.
1903) Mehrere Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1904) In der großen Schwauengaſſe G 75
iſt ein vollkommenes Logis zu vermiethen und gleich
beziehbar.
1905) J. 57 Bauſtraße 1 Zimmer mit Möbel.
1907) Neckarſtraße E. 203 iſt die belle
Etage, 8 heizbare Piccen, mit allem Zuge=
hör
zu vermiethen.
1908) In Nr. 113 der Niederramſtaͤdterſtraße
ein freundliches Dachlogis gleich zu beziehen.
1909) Bei Schuhmacher L. Noldt im Kieswege
iſt der mittlere Stock zu vermiethen; auch kann der
halbe Garten mit abgegeben werden.
1912) Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 381 ein
Zimmer zu vermiethen.
Petri.
1913) Einige möblirte Zimmer zu vermiethen
in der Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 43, mit oder
ohne Koſt.
Crispin.
1914) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt eine ge=
räumige
Manſarde und im Seitenbau ein kleineres
Logis zu vermiethen.
W. Diehl.
2TTTLLLL.DDLOn.
4 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9
c beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
LLLLLDD. DTL--D.-n
1917) Vor dem Jägerthor, Heinheimerſtraße
Nr. 335, iſt ein ſehr geräumiges Dachlogis zu ver=
miethen
.
G. Schneider, Oeconom.
51¾

[ ][  ][ ]

324

1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Logis an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2008a) Im Hinterbau des Hauſes Neckarſtraße
Lit. J. 84 ein kleines Familien=Logis in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Fuhr, Advokat.
2009) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
A. G. Löwer, Eliſabethenſtraße E. 74a.
2010) Dem Gymnaſium gegenüber iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2011) Eliſabethenſtraße J. 53 ein kleines Zim=
mer
mit Möbel.
2012) Litr. J. Nro. 229 ein Zimmer gleicher
Erde mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2014) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſarden=Zimmer
mit Cabinetzu vermiethen.
2015) In Lit. C. Nr. 142 an der Aiche meh=
rere
Logis ſogleich zu beziehen.
2016) Ein vollſtändiges Logis bald beziehbar
bei
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
2017) In der Bleichſtraße Nr. 135 zwei Zim=
mer
und Küche mit Zugehör zu vermiethen.
2018) Das ſeither von Herrn Meſſerſchmied
Pfeif bewohnte Logis iſt anderweit zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen. L. Heß.
2019) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
E. J. Bornhauſer.
zu vermiethen bei
2020) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt
der 2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Hch. Böttinger jun.
werden.
2025) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau ein
Zimmer gleich zu beziehen.
2027) Ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
Georg Brunner, Glaſermeiſter.

2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis
m Hinterbau zu vermiethen.
GhGhhahihnnaunhyh
8
4 2030) Ein Laden nebſt Logis gr. Ochſengaſſe K
4
Bach, Schloſſermeiſter.
1

2032) Hieſige Carlsſtraße J. 12. der untere Stock
mit abgeſchloſſenem Vorplatze vier heizbare Zimmer
enthaltend, auch kann noch ein fünftes dazu gege=
ben
werden, nebſt allem Zugehör, den 1. Juli zu
beziehen.

2033) Im Hinterbau ein Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Fr. Sonnthal, Weinbergſtraße.
2034) A. 26. in der Altenvorſtadt ſind 2 kleine
und ein großes Logis zu vermiethen bei
Frau Sturm.
1770) In der Hügelſtraße am Marienplatz, Lit.
J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend in 7
Piecen, Küche, Keller, zwei Bodenkammern Holz=
platz
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und den 1. Juli zu
beziehen. Näheres im Hinterbau daſelbſt.
2080) Mathildenplatz Nr. 30 iſt die mittlere
Etage von 4 Piecen u. ſ. w. anderweit zu ver=
miethen
.
2081) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2084) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2123) Vor dem Jägerthore Nr. 232 im Hinter=
hauſe
iſt eine kleine bequeme Wohnung an eine
kinderloſe Familie ſogleich beziehbar zu vermiethen.
2124) In Litr. A 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Bo=
denkammer
und Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2125) In meiem Eckhauſe der Neckar=
ſtraße
3 82, der Bauk gegenüber, iſt der un=
tere
Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2126) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Stübchen für eine einzelne Perſon.
4gLDDP=D D .n
2127) Ein Schüler kann Koſt und Logis 6
V erhalten Litr. J Nr. 14 am Lattenthor, eine
6 Stiege hoch.
rD.TLT.LLLLDLT-L-Ol
2128) Lit. J. 84a in der Harmpnien iſt ein
Logis von drei Piecen in dem Hinterbau zu ver=
miethen
.
Chr. Lauteſchläger.
2129) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße 21
im Hinterbau.
2130) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nro. 31
iſt ein kleines Zimmer mit Möbel ſogleich zu be=
ziehen
.
2131) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
in der Schuſtergaſſe.
J. Scharff.
2132) In der Altenvorſtadt A. 35 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

325

2133) In der Eliſabethenſtraße Lit. E Nr. 209
im erſten Stock auf der Sommerſeite iſt eine Stube
mit Cabinet möblirt an einen Landſtand zu ver=
miethen
.
2134) Lit. J 32 der Schulſtraße iſt im Hinter=
bau
ein Logis aus Stube, Cabinet, Küche ꝛc. zu
vermiethen. Das Nähere im Vorderbau eine
Stiege hoch.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen.
GuDDDDDDd.
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
19
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
O2paapaaaaaeaeo
2137) In der Waldſtraße ein Logis, beſtehend
aus 1 Zimmer 2 Cabinetten, Küche, Keller und
Boden, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Hax.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
walde
in der Niederramſtädterſtraße iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen und
A. Gruber.
bald zu beziehen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Hoyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2141) Eine Stube mit Möbel Eliſabethen=
ſtraße
bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2142) In der Schloßgaß Lit. A. Nr. 121 ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
2143) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz, die Woh=
nung
im untern Stock, beſtehend aus 6 Zimmern
nebſt Zugehör. Anfangs Auguſt auch früher zu
beziehen.
2144) Ludwigsplatz im Blumenthal'ſchen
Hauſe im Hinterbau ein möblirtes Zimmer per
Monat 3 fl. 30 kr. mit Bedienung ſogleich zu
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216) Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F10.

2087) Ein erfahrenes, gut empfohlenes Laden=
maͤdchen
, welches Kenntniß der ſeidnen, wollenen
u. ſ. w. Kleiderſtoffe beſitzt, auch im Stande iſt
einem großen Publikum gegenüber die Prinzipal=
ſchaft
zu vertreten, findet gegen gutes Salair und
gute Behandlung, ſofort dauerndes Placement.
WB. Es wird nur auf vollkommene Qualification
und beſte Zeugniſſe Rückſicht genommen. Bei der
Expedition d. Bl. iſt die Adreſſe zu erfragen.
Darmſtadt am 24. April 1854.
2088) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, wolle dieſelbe bei Bierbrauer L. Heß
zur Harmonie in der Kirchſtraße abgegeben, wo=
ſelbſt
der Fabrikant alle 14 Tage anweſend iſt.
2089) Es werden ſteinerne Abtrittsröhren zu
kaufen geſucht. Wo dieſelben zu finden ſind und
wie theuer der laufende Fuß abgegeben wird, bittet
man ſchriftlich bei der Redaction niederzulegen.
1963) Ein Mädchen, das bisher als Jungfer
conditionirt hat, ſucht wieder eine ähnliche Stelle.
Zu erfragen bei der Redaction.
1530) Es kann ein Junge in die Lehre treten
bei
C. Stilp, Tapezier.
1663) Einen braven Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter
O
Die Strohhut=Waſche der Unter=
1512)
zeichneten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
1512) In der franzöſiſchen Sprache wird Un=
terricht
ertheilt, 16 Billets fl. 4.
1673) Ein auch zwei Schüler, welche die Lehr=
anſtalt
beſuchen, können Koſt und Logis erhalten
in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
1700) Gin Lehrjunge für das Weißbinderge=
ſchäft
wird aufgenommen.
Jacob Reich,
Weißbindermeiſter.
1815) Ein braver Junge kann bei mir
in die Lehre treten.
F. Nothnagel, Tapezier.
2037) Ein Lehrling kann eintreten bei
Spenglermeiſter Georg Müller.
2038) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Bade=Anſtalt
wieder eröffnet iſt. Zugleich bemerke ich, daß
Krenznacher Mutterlauge
abgegeben wird.
V. Jochheim.

[ ][  ][ ]

2045) Der Unterzeichnete ſucht einen Weinkeller
in der Neuſtadt zu miethen.
Carl Gaulé.
2046) Aus der Regierungsrath May'ſchen
Schulunterſtützungs=Stiftung ſind Ende Juni dieſes
Jahres fl. 3500 bis 4000 im Ganzen oder ge=
trennt
gegen genügende gerichtliche Sicherheit aus=
zuleihen
.
Darmſtadt den 17. April 1854.
Der Adminiſtrator:
Kahlert.
2059) Vom 20. d. Mts. wohne ich in dem von
mir erkauften Hauſe des Hrn. M. Hirſch am Lud=
wigsbrunnen
, welches ich meinen Freunden und
Gönnern ſchuldigſt anzeige.
A. Daum,
Damenkleidermacher.
2061) Einen braven Lehrjungen ſucht
Kißel, Barbier in Pfungſtadt.
2065) Lahnäratliche Consultationen ertheilt
täglich Nachmittags von 2- 4 Uhr.
Dr. Jochheim, pract. Arat.
2145) Die Unterzeichneten ertheilen Augen=
Kranken Donnerſtags und Sonntags von 11 bis
12 Uhr in der Einhornapotheke des Herrn Scriba
unentgeldlich ärztlichen Rath.
Dr. Walser. Dr. Wigenbrodt.
Kranke, deren Heilung eine Operation nöthig macht,
können Hospitalpflege erhalten.
2146) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 43 an dem
Ballonplatz können zwei Mädchen das Weißzeug=
nähen
unentgeldlich erlernen.

2152)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. Mai
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
2153) Freunde der Pflanzenkunde, welche an
meinen Vorleſungen während des bevorſtehenden
Sommers Antheil nehmen wollen erſuche ich, ſich
bis zum 4. Mai bei mir zu melden.
Schnittepahn.
2154) Die am 20. d. Mts. eröffnete Aus=
ſtellung
des Rheiniſchen Kunſtvereins,
welche mittlerweile einen bedeutenden Zuwachs durch
ſEinſendung werthvoller Kunſtwerke erhalten hat,
und für welche noch weitere Zuſendungen in Aus=
ſicht
ſtehen wird Montag den 8. Mai d. J.
Abends um 5 Uhr geſchloſſen werden.
Darmſtadt den 27. April 1854.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
2155) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu erfra=
gen
Viehhofsgaſſe bei Hrn. Obermarqueur Hummel.
2156) Ein reinliches Mädchen, das gute Zeug=
niſſe
hat und alle häusliche Arbeiten verſehen kann,
ſucht einen Dienſt. Näheres zu erfragen in Litr.
C. Nr. 18 große Ochſengaſſe.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Buchbinder.
2158) Ein Mädchen, welches im Nähen und
Bügeln erfahren iſt, ſucht baldigſt einen Dienſt.
Näheres im Ochſen, Hinterbau.

2147) Ein Lehrling wird in die Metzgerei ge=
ſucht
. Näheres in der Eppedition.
2148) Es werden Einhundert Gulden zu leihen
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
2149) Am 25. d. M. wurde aus dem Theater
bis in die Neckarſtraße eine ſchwarz ſeidene Man=
tille
mit Atlasſtreifen und ſeidenen Franzen verlo=
ren
. Der Finder iſt gebeten, ſie Neckarſtraße Lit. E.
Nr. 206 zurückzugeben, wofür ihm eine Belohnung
werden wird.

2150) Die Unterzeichneten erbieten ſich, Dien=
ſtags
und Samſtags von 11 bis 12 Uhr in der
Einhornapotheke des Herrn Seriba Kranken unent=
geldlich
ärztlich zu rathen.
Dr. Orth. Dr. Gimon. Vr. Fenner.
Dr. Verdier. Wr. Weher.
2151) 700 Gulden ſind auf liegende Güter
auszuleihen. Näheres in der Expedition.

2159) Es können einige geſittete Mädchen das
Weißzeugnähen gründlich unentgeldlich erlernen.
Ferner können einige Mädchen, die geübt ſind im
feinen Weißzeugnähen, gegen Bezahlung Beſchäfti=
gung
erhalten. Zu erfragen Litr. H. Nr. 133 im
Soderweg, eine Stiege hoch.

2160) Am 19. d. Mts., gegen Abend, wurde
in der Nähe des neuen Friedhofs ein Damen=
Taſchentuch gefunden. Gegen Zurückerſtattung
der Inſeratgebühr kann daſſelbe im Locale der
Vereinigten Geſellſchaft in Empfang genommen
werden.

2161) Ein Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Bleichſtraße F. 114a.
2162) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen
und flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Schloßgaſſe Nro. 121 im
Hinterbau gleicher Erde.

[ ][  ][ ]

327

Den Vorſtänden der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
iſt von Seiten des Großh. Heſſiſchen Miniſieriums des Innern,
laut Reſcript vom 13. Januar 1854, die höchſte Conceſſion ertheilt worden zur Errichtung einer
großen Runſt=,Induſtrie= u. geſd=Lotterie
welche die namhafte Anzahl von 10,308 Treffern im Geſammtwerthe von 304,500 Gulden Rhein.
und zwar für 155,825 fl. Induſtrie= und für 128,625 fl. Geld=Gewinne enthält.
-ole
Das ganze Uuternehmen iſt unter die Oberauficht und Leitung zweier, höchſten Orts beſonders hierzu
ernannten Großherzoglich Heſſiſcher Regierungs=Commiſſäre geſtellt.
Der höchſte gewinn ist im glücklichſten Falle 52,000 Gulden.
Es finden zwei Ziehungen ſtatt: eine Hauptziehung und eine Prämienziehung. Die einzelnen Gewinne der
Hauptziehung ſind:
1 Preis von fl. 42000 u. zwar fl. 30000 baar u. fl. 12000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtaͤnden,
1 Preis von fl. 10000 u. zwar fl. 6000 baar u. fl. 4000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtänden,
ferner fl. 6000, 4500, 8500, 2700, 2475, 1939, 1200, 10 mal 800,
8mal 500, 12mal 350 u. ſ. w.
-CLeoo.
Der Preis eines Looſes iſt fl. 7oder 4 Thlr. preuß. Cour.
Für fl. 85 oder 20 Thlr. pr. Cour. erhält man 5 Looſe, und außerdem noch ein ſicher gewinnendes
Prämien=Loos unentgeltlich.
Für die Prämien=Looſe findet noch eine zweite beſondere Gewinn=Ziehung ohne Nieten ſtatt, wobei jedes
Loos gewinnt. Dieſe zweite Ziehung enthält wiederum Treffer von fl. 10000, 4500, 3000, 2500, 2000,
1500, 1000, 800, 500 ꝛc. ꝛc. Da nun dieſe Prämien=Looſe auch an der Hauptziehung Theil nehmen, ſo
müſſenviele derſelben doppelte Gewinne erlangen.
Die einzelnen Spielbedingungen und die ausführliche Beſchreibung von Induſtrie=Gewinnen ꝛc. ſind in dem
gedruckten, vom Großh. Heſſiſchen Herrn Regierungs=Commiſſär beglaubigten Spielplau, enthalten,
welchen Jedermann gratis bekommen kann.
Die unterzeichnete Verloojungs=Commiſſion ladet zu recht zahlreicher Betheiligung an dieſem Unternehmen ein, das
nur ausnahmsweiſe die höchſte Conceſſion erhalten, und dem Publikum alle und jede wünſchenswerthe
Garantie bietet. Sie wird es ſich zur ehrenvollen Aufgabe machen, bei Auswahl der Gewinn=Gegenſtände den vor=
theilhaften
Ruf der heſſiſchen Induſtrie=Erzeugniſſe in jeder Beziehung zu rechtfertigen.
Der alleinige Verkauf der Looſe iſt dem Handlungshauſe J. Nachmann & Comp. in Mainz
übertragen, und wolle man ſich wegen Looſen und Spielplänen oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen
einzig und allein an dieſes Handlungshaus ſchriftlich oder mündlich wenden.
Im Namen der Vorſtünde der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:

923)

Die Verlooſungs=Commiſſion.

2163)
Miſſionsſtunde.
Montag den 1. Mai, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.

a. 468086l 4de.
rriirtase ieis

z4 bl4

2 K00.
24
2)
442½
H'ad'-i HorOiiy.

2¼
oe.

2164) Alle diejenigen Kunſtfreunde, welche ſich für Pianoforte=Bau intereſſiren,
erlaube ich mir hiermit zur Prüfung zweier, ſoeben fertig gewordener Pianino's in vollen
7 Octaven einzuladen, deren durchaus ſehr gleichmäßiger Ton und beſonders ſtarker und
deutlicher Baß demjenigen eines guten Concertflügels gleichgeſtellt werden dürfte.
Dieſelben ſind beide verkauft und ſtehen daher nur noch einige Tage zur Einſicht bei mir.
Darmſtadt den 26. April 1854.

Hof=Inſtrumentenmacher.

[ ][  ][ ]

3.

8

2092)

Main=Neckar=Bahn.

I. Tägliche Fahrten von Frankfurt nach Heidelberg und Mannheim. I. IL.J V. VI. IX.Lxl. . .
5 S
.
S. T
H9 Perſonenzüge Stationen. .
25 2.
2 J.
5 mit Wagen 2.

½2
¾ I. II. u. III. Claſſe. 39.
.
10 Morg. Morg. V.=M. N.= M. AbendslAbends u. M. L. M.l . M.u. M. . M. A. M. Frankfurt Abg 5 8 11 15 1 15 5 9 15 Iſenburg
8 14 5 16 Langen
5 36) 8 25 1 36) 5 29) 9 38 Arheilgen
" 5 54 1 47 5 42 9 50 Ank.
WDarmſtadt
Abg. 590.
6
6 30 8 42
8 47 11 50
11 5 1 56
2 5 54
6 10
Eberſtadt
48 8 58 2 11 15 Bickenbach
3 2 21 6 23 Zwingenberg 9 11 2 28 6 30 Auerbach
9 17) 2 34 6 37 Bensheim
"" 7 38 9 23) 12 25 2 40) 6 43) Heppenheim 7 50 9 31 2 48 6 52 Hemsbach
" 8 111 2 57 3
7 Weinheim,
" 8 32 9 46 12 45 3 51 7 15 WGroßſachſen 845 3 15 7 24 Ladenburg.
9 2 10 1) 3 24 7 34 Friedrichsfeld 9 20 10 10) 1 10 3 361 7 45 Heidelberg Ank. 9 40 10 25 1 25 3 52 8 Mannheim 9 50 10 25) 125 3 491 8

II. Tägliche Fahrten
von Heidelberg und Mannheim nach Frankfurt.

Stationen. II. W VII.I x. 1X1 Perſonenzüg=
mit
Wagen
I. I. u. III. Claſſe 2
6

14 Morg.! Morg.! V.=M. I. M. I. M. I. M. I. M. 14 1 Heidelberg Abg. 7 45 11 5 2 4 Mannheim " 7 45 1 5 2 20 4 5 lFriedrichsfeld 8 5 11 25 2 43 4 32 7 24 Ladenburg. 8 13 111 33 4 47 7 33 Großſachſen 8 2 11 42 42 Weinheim, 8 331 54 3 5 5 20 Hemsbach 8 41 2 2 .
8 Heppenheim 8 51 12 13 5 50) .
8 1 Bensheim, 8 59 12 24 3 25 6 10 .
8 1 - Auerbach 5 5 12 30 6 17 8 25 Zwingenberg 9 12) 12 36 6 29 8 32 - WBickenbach 9 19 12 43 6 38 8 40 Eberſtadt 9 32 12 57 8 55 Ank. 9 45 1 10 358 7 20 9 10 - Darmſtad. Abg 6 45 9 52 1 15 4 3 7 35 9 15 Arheilgen 6 54 1 24 9 25 Langen 7 7) 10 11 1 37 8 3 9 32 - lIſenburg 7 18 1 48 - Frankfurt Auk. 7 30 110 301 2 4 36 1 8 30) 10

Darmſtadt im April 1854.

Die Direction der Main=Neckar=Bahn.

2053)
Kön. Sard. Fes. 36 Looſe.
Serien= und Gewinn=Ziehung
am 1. Mai 1854.
Hauptpreiſe: Fes. 40,000, 4000, 2000, 3 1500 ꝛc.
Original=Looſe hierzu ſind miethweiſe und käuflich billigſt zu beziehen bei
Josenh Haiuzer.
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
Regelmäßige Beförderung von Auswanderern
über
14

Bremen nach allen Häfen Amerikas.
Aunter den vortheilhafteſten und billigſten Bedingungen, auf gekupferten Dreimaſtern, ſowie
auf den zwiſchen Bremen und New=York fahrenden Dampfern Hauſa, Germania, Herrmann
und Waſhington.
Carl Cersehlauer,
conceſſionirter Spezial=Agent.
1938)

[ ][  ][ ]

329

2050)

Gräflich Keglevich fl. 10 Looſe.
Ziehung am 1. Mai l. J.


550 Looie gevinnen fl. 24,420. Looſe ſind käuflich wie in Miethe zu erhaltzen bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

Kölniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia.
1941) Folgendes uind die Reſultate der in der am 3. April d. J. ſtattgehabten General= Verſamm=
lung
abgelegten Rechnung für das Jahr 1853:

Grund=Capital

5250000 Gulden.
Geſammte Reſerven
19657143
Pramien=Einnahme für 1853
139½ 74


Zinſen=Einnahme
13850 1529781
Die am 31. Dezember 1853 laufende Verſicherungsſumme betrug 709454312 Gulden.
Vollſtändige Abſchlüſſe liegen bei dem Unterzeichneten zur Mittheilung an Jeden, der ſich für die
Anſtalt intereſirt, bereit.


Darmſtadt den 12. April 1854.
Der General=Agent:
J. G. Kahlert.

658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

1940) Einige Knaben, welche die hieſigen
Lehranſtalten beſuchen, können billig Koſt und Logis,
zugleich auch Unterricht in den betreffenden Lehr=
gegenſtänden
erhalten, desgleichen in Muſik, na=
mentlich
im Flöte= und Violinſpielen und in den
Anfangsgründen des Glaviers. Carlsſtraße J Nr. 7.
Bel Herrm Metzger
Dienstag den 2. Mai, Abends 8 Uhr:
Zuſammenkunft der Local=Gewerb=Vereins=
2165)
Mitglieder.
2166) Eine ſchwarz=ſeidene Mantille iſt am
Dienſtag Abend gefunden worden. Dieſelbe iſt
gegen die Einrückungsgebühren in Empfang zu neh=
men
bei
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.

2167) Man ſucht noch Hühner, welche brüten.
Wenn ſie gut brüten, ſo zahlt man 1 fl. für das
Stück. Verkäufer wollen ſich bei dem Gärtner des
Herrn Laſſenge auf dem Heiligenkreuzberg melden.
2168) Diejenigen, welche noch etwas an meine
verſtorbene Schweſter, die Schlüſſeldame von Stock=
hauſen
zu fordern haben und ihre Rechnungen noch
nicht eingeſandt haben, wollen dieſelben bis zum
1. Mai an mich in der Verſtorbenen Wohnung ein=
reichen
.
Darmſtadt, den 28. April 1854.
Julie von Stockhauſen.

2169) Sonntag den 30. d. M. iſt im Karls=
ſträßerhof
gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet.
Hofmeiſter, Wittwe.
52

[ ][  ][ ]

330
2054)

Königl. Sard. Fraues 36 Looſe.
Ziehung am 1. Mai l. J. in Frankfurt a. M. bei Hrn. Gebr. Bethmann.
4000 Obligations=Looſe gewinnen Franes 208,210. Looſe hierzu ſind zu erhalten ſowohl
käuflich als auch miethweiſe bei

H. NVeustadt.
Rheinſtraße neben der Poſt.
g2aaaaapappeeao. 4543) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
2170) Etwaige Forderungen an die am 4 ausgegeben:
Preis per Stecken.
28. v. Mts. geſtorbene Frau Kammerdiener
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
Raupp Wittwe, geb. Hermann, dahier, bitte
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
ich mir binnen 8 Tagen anzuzeigen.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
Darmſtadt den 28. April 1854.
2171) Für einen jungen Mann, welcher eine
Raupp,
ſaubere Hand ſchreibt, überhaupt in ſchriftlichen Ar=
Rechner der Großherzoglichen Chauſſee=
beiten
geübt iſt und ſich über ſeine Solidität vollſtändig
und Flußbaukaſſe ꝛc.,
ausweiſen kann, iſt eine Stelle offen.- Schriftliche
Grafenſtraße Lit. E. 159.
Offerten bittet man unter der Chiffer K. auf der
2aaAAaAae22Dd Expedition d. Bl. abzugeben.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis 28. April 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Excellenz die Frau Baronin
v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter von London; Se. Erlaucht
der Herr Graf Friedrich zu Bſenburg=Philippseich von Phi=
lippseich
; Hr. Ander nebſt Hrn. Bruder, k. k. öſter. Kammer=
Sänger von Wien; Hr. Tebay, Ingenieur von Heidelberg;
Hr. Küchler, Schauſpieler von Frankfurt; Frau Nordſen, Sän=
gerin
von Mainz; Hr. Küſtner, Hofſchauſpieler von Braun=
ſchweig
; Hr. Küpers von Dülken, Hr. Lintermann von Cre=
feld
, Hr. Buſch, Hr. Herget, Hr. Schloß nebſt Gemahlin von
Frankfurt, Hr. Diehm von Lauterbach, Hr. Raſpiller von
Saarbrücken, Hr. Berge von Offenbach, Hr. Schiffer von
Gladbach, Hr. Giani von Mainz, Hr. Spangenberg von Mi=
chelſtadt
, Hr. Gramm von Neuwied, Hr. Meyberg von Lan=
genberg
, Hr. van Zülphen von Aachen, Hr. van Baur, Hr.
Rothſchild von Cöln, Hr. van Baur von Dortmund, Hr.
Lang von Gladbach, Hr. Röther von Mannheim, Hr. Pashedag
von Iſerlohn, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Emminger, Ingenieur von Augsburg; Hr. v. Herzog, königl.
würtb. Oberſteuer=Rath und=Vereinsbevollmächtigter von Darm=
ſtadt
; Frau Marie v. Marra, k. k. öſter. Hof=Opernſängerin
von Frankfurt; Hr. Klein, stud. cam. von Alzei; Hr. Mühlen,
Kaufmann von Rheydt.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Herr Graf
Ludwig zu Erbach=Schönberg von Schönberg; Frau Mitchel
von Heidelberg; Hr. C. Rochatz, Hr. P. Rochatz von Paris,
Hr. Simpſon von New=York, Proprietär; Hr. Hepp nebſt Hrn.
Sohn, Rentmeiſter von Runkel im Herzogthum Naſſau; Hr.
Freiherr von Göhring nebſt Gemahlin aus Schleſien; Hr.
Dupre, Fabrikant von der Einſiedler Glashütte; Hr. Segel,
Oberſteiger von Harzburg; Hr. Langer, Ingenieur von Gern=
rode
; Hr. Roſſel, Pharmacent von Blankenburg; Hr. Thiel,
Weinproducent von Landau; Hr. Volhard von Frankfurt, Hr.
Friedrich von Eiſenberg, Kaufleute.

Im Prinz Karl. Hr. Braubach, Gerichtsaceſſiſt von
Gießen; Hr. Stickler, Architekt von Karlsruhe; Hr. Dr.
Winter, Profeſſor, Hr. Hofmann, stud. jur. von Marburg;
Hr. Ewald, Forſteandidat von Bamberg; Hr. Helfrich, Guts=
beſitzer
von Saarburg; Hr. Bode von Lindau, Hr. Regmann
von Hanau, Hr. Ackermann von Gräfrath, Hr. Hübner von
Gotha, Hr. Kron von Neuſtadt, Hr. Kußminder von Worms,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. 2 Fräul. v. Laffert, Stiftsfräulein
von Hannover; Hr. v. Heimroth. großh. heſſ. Hauptmann
von Friedberg; Hr. Satorius, Landrichter von Lich; Hr. =
ſcher
, Banquier von Saarlouis; Hr. Baron v. Scotoda nebſt
Familie, Rentier von Bern; Hr. Ament von Anhalt Köthen,
Hr. Rumbel aus Tyrol, Fabrikanten; Hr. v. Mendel, Hofrath
von Berlin; Hr. Müller nebſt Familie, Gaſtwirth von Eltwille;
Hr. Bucher, Bildhauer von Biebrich; Hr. Buſch, Gutsbeſitzer
von Großſteinheim; Hr. v. Belozzi, Profeſſor von Zürich; Hr.
v. Heilgen, Seminar=Direktor von Aarau; Hr. Wolf von
Mainz, Hr. Baruß von Göppingen, Negocianten; Hr. Wollmann,
Pfarrer von Regensburg; Hr. Rotter, Reiſender von Hanno=
ver
; Hr. Berks, Lehrer von Paderborn; Hr. Lodhel aus Ba=
den
, Hr. Chateuy von Auvergne, Hr. Beinehmer von Man=
cheſter
, Hr. Clermont von Karlsrühe, Hr. Bender von Gießen,
Hr. Scheer von Augsburg, Hr. Kurz von Münſter, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Wießel von Gernsheim, Hr. Horn
von Babenhauſen, Hr. Hofmeier von Schwanheim, Hr Ewers
von Nordheim, Hr. Helmling, Hr. Guthier von Kirſchhauſen,
Geſchworne; Hr. Koppel von Offenbach, Hr. Kullmann von
Mainz, Kaufleute; Hr. Seitz, Oeconom von Uebersheim.
In der alten Poſt. Hr. Mutzbauer, Weinhändler,
Hr. Harbach, Gaſtwirth von Offenbach; Hr. Höll von Fried=
berg
, Hr. Hausmann vom Biſchheimer Hof, Oeconomen; Hr. Olen,
Rentier von Brüſſel; Hr. Köhler, Paͤchter von Dotzelrod;
Hr. Hübner, Rechnungsgehülfe von Bensheim; Hr. Wegelin,
Hr. Mar von Büdingen, Gerichtsacceſſiſten; Hr. Milchſack von
Biedenkopf, Hr. Hanau, Hr. Bemse von Frankfurt, Hr. Fiſcher

[ ][  ][ ]

von Hanau, Hr. Naudacher von Worms, Hr. Kalkenſtein von
Beerfelden, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Tilger von Lörzenbach,
Hr. Schmidt von Mörlenbach, Hr. Ihrig von Zell, Hr.
Hr. Gandel von Kleinrohrheim, Hr. Gutjahr von Gernsheim,
Hr. Ackermann von Umſtadt, Geſchworne; Hr. Uhrig, Pfarrer
von Rohrbach; Hr. Läuffer, Kaufmann von Gernsheim.
Im wilden Mann.- Hr. Weichel, Student von Neu=
ſtadt
; Fräul. Pabſt, Sängerin von Salzitter; Fräul. Levi,
Sängerin von Seeſen; Hr. Prieſter von Waldmichelbach, Hr.
Schmidt von Wallau, Hr. Geronamus von Steinbach, Pri=
vatmänner
; Frau Zeber von Kirdorf; Hr. Dahmen von Cöln,
Hr. Weiſenbach von Alsfeld, Kaufleute; Hr Steinberger, Fa=
brikant
von Offenbach: Hr. Schwarz, Schneidermeiſter, Hr.
Simon, Schuhmachermeiſter von Vilbel.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Becker von Belnhauſen,
Hr. Eckel von Stammheim, Geſchäftsleute; Hr. Volk, Privat=
mann
, Hr. Beiſel, Hr. Kumpf Fabrikanten von Beerfelden;
Hr. Weitzel von Bergheim, Hr. Anton von Gauböckelheim, Hr.
Becht von Biſchofsheim, Hr. Dorr von Kaſtel, Privatminner;
Hr. Stai von Oberflorbach, Hr. Köhler von Wallenroth Hr
Müller von Wingershauſen, Hr. Rau von Eichelrothen, Oeeo=
nomen
; Hr. Roth, Lehrer von Michelſtadt; Hr. Beitel, Gla=
ſermeiſter
, Hr. Stubeſchuh, Steinmetzmeiſter von Hirſchhorn:
Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirks=
boten
.
In der StadtFrankfurt. Hr. Hirſch von =
delheim
, Hr. Hochſchild von Biblis, Hr. Gutmann von Hanau,
Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Dörrſcheidt, Kellner von
Oberingelheim; Hr. Käsperlein, Saamenhändler aus Thü=
ringen
; Hr. Jacob, Oeconom von Mümlingen.
Zur Harmonie. Hr. Spamer Ir, Hr. Spamer 2r von
Schotten, Wurſthändler; Hr. Buch, Schuhmachermeiſter von
Salzhauſen.
Im. Carlsſträßer Hof. Hr. Schloß, Handelsmann
von Dudenhofen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Trautmann, Geſchworner
von Kleingumpen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Gerhard von
Dornheim, Hr. Ger von Geinsheim, Hr. Lolb von Goddelau,
Hr. Geiger von Nackenheim, Geſchworner; Hr. Brückheimer,
Kupferhändler von Gernsheim; Hr. Dehner nebſt 3 Söhnen,
Muſiker von Fahnheim; Hr. Müller, Künſtler von Hohenfeld.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. April: dem Bürger u. Juwelier Martin Johann
Baptiſt Schreger eine Tochter, Anna Magdalene; geb. den
7. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Ludwig
Chriſtoph Leydhecker ein Sohn, Karl Ludwig Ferdinand;
geb. den 30. März.
Eod.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Johannes
Schorlemmer ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 10. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Büttner eine
Tochter, Anna Katharine Philippine; geb. den 9. April.
God.: dem Bürger u. Kammmachermeiſter Franz Thomas
ein Sohn, Johann Friedrich Louis; geb. den 7. April.
Eod.: dem Bürger und Kanzleigehülfen Johann Valentin
Metz ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 8. April.
Eod. dem Bürger und Metzgermeiſter Johannes Arnheiter
eine Tochter, Margarethe; geb. den 4. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Martin Karl
Petri ein Sohn, Georg Friedrich Jakob Philipp; geb. den
13. März.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Ober=
medicinal
=Rath Merck: Fräulein Hofmann von Heppen=
heim
. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Leydhecker: Frau
Rühl von Gießen. - Bei Hrn. Poſtaſſiſtent Holzamer:
Fräulein Jungmann von Neckarſteinach. - Bei Hrn. Ge=
heimerath
v. Grolmann: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda. - Bei Frau Geh. Rath v. Herff: Frau Geh. Rath
v. Rehfuß von Bonn. - Bei Frau Kirchenrath Schaum:
Fräul. Schaum von Echtersheim. - Bei Frau Rechnungsrath
Krafft: Hr. Finanz=Acceſſiſt Weber von Friedberg.- Bei Frau
Secretär Müller: Fräul. Müller von Schwarzenau.- Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Steck: Frau Wolff und Fräul. Wolff von Regens=
burg
. - Bei Hrn. Steuerinſpektor Eckhardt: Hr. Regierungs=
rath
Follenius von Büdingen. - Bei Frau Kriegskommiſſär
Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt
Familie von Gießen.- Bei Hrn. Hauptmann Weber: Frau Com=
miſſionsrath
Bär von München.- Bei Frau Sekretär Ebenau:
Frau Ubrich von Gießen.- Bei Hrn. Schneidermeiſter Flegenhei=
mer
: Hr. Kaufmann Flegenheimer von New=York. - Bei Hrn
Oberſteuer=Regiſtrator Sartorius: Fräul. Taſche von Gießen.
Bei Hrn. Geheimerathv. Starck: Fräul. v. Starck von Dresden.-
Bei Frau Provincialcommiſſär Prinz: Hr. Gymnaſiaſt Köppers
und Hr. Gymnaſiaſt Walloth von Kreuznach.
Bei Hrn.
Oberrechnungskammer=Präſidenken Ludwig: Fräul. Rullmann
von Stammheim. - Bei Hrn. Hofconzertmeiſter Thurn: Hr.
Seminarlehrei Thurn von Friedberg - Bei Hrn. Oberſteuer=
rath
Welker: Fräul. Menges von Mainz. - Bei Hrn. Hofrath
Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von Hanau. - Bei Hrn. I. Bei=
geordneten
Grodhaus: Hr. Dick von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberbaurath Laubenheimer: Frau Baurath Laubenheimer von
Gießen.
Bei Hrn. Major v. Kreß: Hr. Generalpoſtdirek=
tionsrath
v. Röder von Frankfurt. - Bei Hrn. Buchbinder
Stüber: Hr. Stud. phil. Brauns von Göttingen.- Bei Hrn.
Rabbiner Dr. Auerbach: Frau Auerbach von Bonn.
Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokaten Gros: Hr. Kammerrath Weyprecht
von König. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt: Fräul. Chriſtin
von Wimpfen.- Bei Hrn. Steuerkommiſſär Rau: Hr. Steuer=
kommiſſär
Rau von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberſt Kro=
nenbold
: Fräul. Menges von Mainz. - Bei Frau Major
Dambmann: Fräul. Amelung von Mainz.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Kutſcher in Privatdienſten und Ortsbürger in
Odernheim Jakob Mühl eine Tochter, Franziska Eliſabethe
Margarethe Chriſtine; geb. den 2. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Karl Ferdinand;
geb. den 4. April.
Den 27.: dem Großherzoglichen Poſtſecretär Johann
Wilhelm Müller ein Sohn, Heinrich Wilhelm Auguſt
Hermann Karl; geb. den 25. März.
Den 28.: dem Bürger und Kaufmann Johann Georg
Jordis eine Tochter, Marie Charlotte; geb. den 12. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde
Den 23. April: eine uneheliche Tochter, Anna Maria
Katharina; geb. den 16. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. April: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
David Beſſunger eine Tochter, Pauline.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden,
Den 23. April: der Gärtner in Dienſten Sr. Großherzog=
lichen
Hoheit des Prinzen Karl von Heſſen, und Ortsbürger

[ ][  ]

in Appenheim, in Rheinheſſen, Philipp Müller auf der
Roſenhöhe, ein Wittwer, und Chriſtine Machmer, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Jakob Machmer
zu Sprendlingen hinterbliebene ehelich ledige Tochter.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. April: Johann Albert Julius Supp, hieſiger
Bürger und Buchbindermeiſter, ein Wittwer, und Louiſe
Marzaretha Stöhr, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Georg Balthaſar
Stöhr.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. April zu Altenſtadt, Kreiſes Bilbel, der Groß=
herzogliche
Geſtütsdiener Peter Becht dahier, angeblich
63 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Marie, des verſtorbenen Bürgers und Wirths
Georg Wilhelm Stumpf nachgelaſſene Wittwe, 84 Jahre,
3 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 26.
Den 23.: Marie Chriſtine, geborne Fuhrer, die Ehefrau
des Bürgers und Schneidermeiſters Philipp Jakob Schulz,
45 Jahre, 9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Karoline Mina Chriſtine, des verſtorbenen Groß=
herzoglichen
Hoflakaien Johann Georg Nau nachgelaſſene
Tochter, 4 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der penſionirte Corporal Mapimilian Kauß,
41 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Candidat der Theologie Dr. Karl Dörfer aus

Pretz, im Herzogthum Holſtein, 53 Jahre und 24 Tage alt;
ſtarb den 22.
Eod.: die Schlüſſeldame am Großherzoglichen Hofe
Freifräulein Karoline Amalie v. Stockhauſen, des verſtorbenen
Kurfürſtlich Heiſiſchen Oberſchenks Hans Friedrich v. Stock=
hauſen
, zu Kaſſel, hinterbliebene ehelich ledige Tochter,
66 Jahre, 4 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 26.: der Großherzogliche Polizeiſoldat Konrad Krämer,
ein Wittwer, 59 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27.: die ledige Anna Eliſabethe Ritter von Kelſterbach,
56 Jahre weniger 6 Tage alt, ſtarb den 25.
Den 28.: dem Bürger u. Mechanicus Friedrich Stetzelberg
ein Zwillingsſohn, Ludwig Heinrich Konrad, 4 Jahre, 2 Mo=
nate
und 17 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: Eliſabethe, geborne Hennemann, die Ehefrau
des Bürgers u. Gärtners Heinrich Müller, angeblich 61 Jahre
alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. April: dem Ortsbürger in Monsheim, im Kreiſe
Worms, und Maſchinenarbeiter an der Centralwerkſtätte der
Großherzoglichen Eiſenbahn dahier Johann Erhardt eine
Tochter Eliſabethe Helene Margaretha, 5 Jahre, 1 Monat
und 7 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: dem hieſigen Bürger, Mehl= und Doͤrrgemüſe=
Händler Johann Theodor Kiſſel ein Sohn, Wilhelm Jakpb
Theodor, 6 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 21.

Kirchliche Nachrichten.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sarvorius.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.

In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Flick.
Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Miſericordias, den 30. April, predigen:
Nachmittags.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag C25. April) Nachmittags um 9 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag nach Oſtern Misericordias).
Vormittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 und 7 Uhr: heilige Meſſen.
Um 33 Uhr: die Andacht.
Um 310 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 30. April, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at apast 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.