Darmstädter Tagblatt 1854


01. April 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

-LAg. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. FHso-

Samsta g den 1. April.
1854.
N. 13.

Victnalienpreiſe vom 3. bis 9. April 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi und B. Rummel
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay

Ochſenleber das Pfund.
bei G. Geiſt

14
13
24
28
9
8

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn

Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Lindenſtruth
Siilzen das Pfund.

12
13
12
11
24
9
8

Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, u. A. Lutz
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
Leberwurft das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

kr.
18
24
28
24
24
20
18
18
16
16
8
6

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz, P. Schmidt und P. Jacobi

E. der Bäcker.

10
24
20

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.) beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für.
Milchbood 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

26
13
23½
11¾
2

15
22
20

Jungbier

E. der Bierbrauer.

2

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. da Korn,
3 Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat kr. Pfun kr. Pfun kr. Pfur Darmſtadt. März 1 7 2 Bensheim... Dieburg.. Mainz in der Halle März 24 13 19) 180 10 35 160 18 15 200 6 28 120 Worms. Marz 23 13 16 180 10 33 160 18 4) 200 6 118 120

37

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1854 wird an fol=
genden
Tagen, in dem Rathhauſe zu Darmſtadt Morgens ½8 Uhr ſtattfinden, und zwar:
1) Dienſtag den 18. April l. J.:
Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von Lit. A. - D.
2) Mittwoch den 19. April l. J.
Darmſtadt von Lit. B. - R.
3) Donnerſtag den 20. April l. J.:
Darmſtadt von Lit.48.- L., Eberſtadt, Erzhauſen, Gſchollbrücken, Gräfenhauſen,
4) Freitag den 21. April l. J.
Griesheim, Hahn, Eich, Meſſel, Niederbeerbach, Niederramſtadt, Waſchenbach, Ober=
ramſtadt
.
5) Samſtag den 22. April l. J.:
Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wizhauſen.
6) Die Loosziehung Montag den 24. April l. J.
Da es ſeither mehrfach vorgekommen iſt, daß ſtatt der zur Zeit der Muſterung abweſenden
Militärpflichtigen, deren Eltern oder ſonſt Bevollmächtigte erſchienen ſind, um das Loos für dieſelben
zu ziehen: ſo bringt man hiermit zur Kenntniß, daß dieſes geſetzlich unſtatthaft iſt. Jeder Militär=
pflichtige
, welcher vom Erſcheinen in Selbſtperſon bei der Muſterung nicht geſetzlich befreit iſt
oder wegen ſeines Nichterſcheinens gehörig entſchuldigt wird, muß des Looſes verluſtig erklärt und zum
Erſtmarſchiren beſtimmt werden, wenn er ſich bei der Muſterung nicht einfindet.
Vom Erſcheinen in Selbſtperſon ſind befreit:
1) Diejenigen Militaͤrpflichtigen, welche vertreten werden; es muß jedoch alsdann
die Vertretungs=Urkunde während der Muſterung der Recrutirungs=Commiſſion
vorgezeigt werden;
2) diejenigen Militaͤrpflichtigen, welche durch Krankheit am Erſcheinen gehindert ſind, in welchem
Falle jedoch eine beglaubigte ärztliche Beſcheinigung der Recrutirungs=Commiſſion vorgelegt
werden muß
3) diejenigen Militaͤrpflichtigen, welche ſich in gerichtlicher Haft befinden und deren gefäng=
liche
Vorführung nicht ſtattfinden kann; in dieſem Falle muß eine Beſcheinigung des betreffenden
Gerichts der Recrutirungs=Commiſſion vorgelegt werden.
4) diejenigen Militärpflichtigen, welche bereits freiwillig im Großherzoglich Heſſiſchen Militärdienſt
ſtehen.
Darmſtadt, am 24. März 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
1540a) Das Regiſter über die Communalſteuern für 1854 liegt vom 29. d. M. an acht Tage
lang zu Jedermanns Ginſicht auf dem Rathhauſe dahier offen.
Darmſtadt den 27. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt:
Kahlert.

Edictalcitationen.
Oeffentliche Ladung.
1117)
Den Concurs über das Ver=
mögen
des Wilhelm Altendorf
von Niederbeerbach.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Rubricaten den förmlichen Concurs
erkannt hat, werden deſſen ſämmtliche Gläubiger
zur Anmeldung und Begründung ihrer Forderungen
ſowie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte auf
Montag den 8. Mai l. J.
Vormittags 8 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe hiermit geladen.

In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann über
Verwaltung der Maſſe, Wahl eines Gläubi=
gerausſchuſſes
und Maſſecurators verhandelt werden,
was mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß
bezüglich der weder in Selbſtperſon erſcheinenden
noch durch gehörig bevollmächtigte Mandatarien
vertretenen Gläubiger der ſtillſchweigende Beitritt
zu den von der Mehrheit der Erſchienenen auch in
Anſehung eines etwa zu Stande kommenden
Arrangements gefaßt werdenden Beſchlüſſen unter=
tellt
werden würde.
Darmſtadt am 2. März 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Bötticher.

[ ][  ][ ]

231

Edictalladung.
1270)
Ueber das Vermögen des Chriſtian Bux=
baum
zu Oberramſtadt iſt Concurs erkannt.
Forberungen und Anſprüche aller Art an denſelben
ſind nebſt den desfallſigen Vorzugsrechten bis
Donnerſtag den 27. April 1854
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigenden Ausſchluſſes
damit von der Concursmaſſe dahier anzumelden.
Zugleich ſoll in dieſem Termin bezüglich der
Liquidität und Priorität der angemeldeten Forde=
rungen
und der Verwaltung der Concursmaſſe
Beſchluß gefaßt werden und werden alle in dem=
ſelben
nicht perſönlich oder durch Spezialbevoll=
mächtigte
erſcheinende Gläubiger als den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend angeſehen
werden.
Darmſtadt am 1. März 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Hellmann.
Kattrein.
Edictalladung.
1571)
Die zum Nachlaß des verſtorbenen Gürtler Georg
Wiemer dahier gehörige, auf deſſen Namen im
Grundbuch eingetragene Hofraithe in der Langgaſſe
Flur 2 nen Nr. 366 ⬜Klftr. 28⁷⁄₁₀ (Wohnhaus
Lit. B. Nr. 108) ſoll unter Zuſicherung unbeding=
ten
Zuſchlags zur Verſteigerung gebracht werden:
da ſich jedoch in dem Nachlaſſe eine Eigenthums=
urkunde
darüber nicht vorgefunden hat, ſo werden
alle Diejenigen, welche Eigenthumsanſprüche an
dieſelbe geltend zu machen gedenken, aufgefordert,
ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen vor
Großherzoglichem Stadtgericht anzubringen, widrigen=
jalls
ohne Rückſicht auf dieſelben der neue Kaufbrief
ausgefertigt und der Eintrag im Mutationsverzeich=
niß
verfügt werden wird.
Darmſtadt den 25. März 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Stüber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1572) Montag den 10. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr ſollen die dem Bäckermeiſter Friedrich
Knos gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 138⁄₁₀ ⬜Klftr. 155⁄₁₀, Hofraithe in
der Holzſtraße,
Flur 2 Nr. 137 ⬜Klftr. 14¹⁄o, Hofraithe daſelbſt,
Flur 19 Nr. 17 ⬜Klftr. 304, Acker an der Nacht=
weide
,
nochmals öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes ſogleich im Termin von unterzeich=
neter
Stelle zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt J. Jordan.

1428) Mittwoch den 5. April. l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden die zum Nachlaß der
Wittwe des Sergeanten Nothnagel dahier gehörigen
Mobiliargegenſtände, als: Bettwerk, Frauenkleider,
Weißzeug, Küchengeräthe, Möbel und allerhand
Hausrath in der Wohnung der Verſtorbenen, bei
Schreinermeiſter Schorlemmer in der Alexanderſtraße
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 24. März 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
Haus= und Garten=Verſteigerung.
1431) Der den Erben der verſtorbenen Wittwe
des Saalwärters Philipp Heinrich Fuchs zu=
ſtehende
ſogenannte Strömeriſche Garten vor
dem Mainthor, ſoll auf freiwilliges Anſtehen der=
elben
:
Montag den 3. April, N. M. 2 Uhr,
in 4 Abtheilungen und auch im Ganzen unter gün=
ſtigen
Bedingungen zum dritten= und Letztenmale
verſteigt und hierbei der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Der 1979 ⬜Klftr. enthaltende Garten, welcher
täglich eingeſehen werden kann, mit einer Façade
von 547 Fuß, eignet ſich ſeiner vortheilhaften Lage
und ausgezeichneten Güte wegen vorzüglich zu einer
Kunſt= und Handelsgärtnerei oder auch zu einem
Luſtgarten.
1. Abtheilung 130 Fuß Façade 652 ⬜Klftr.
II.
130
467

(hierauf ſteht ein Wohnhaus, Stallung und
Brunnen)
II. Abtheilung 140 Fuß Façade 463 ⬜Klftr.
IV.
397
147
Die einzelnen Abtheilungen ſind an Ort und
Stelle abgepflöckt.
Die Bedingungen, ſowie der Meßbrief und Thei=
lungsplan
können jeden Vormittag auf unſerer Amts=
ſtube
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 24. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Lieferung von Sätteln ꝛc.
Dienſtag den 11. April d. J., Vormittags 10
Uhr, ſollen im Geſchäftslocal der Zenghausdirection
auf dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben
werden, als:
13 Sättel ohne Zugehör,
10 Sattelgurten, 6 Paar Seitenblätter,
46 Packtaſchen und 46 Hufeiſentaſchen.
Bedingungen und Muſter liegen in dem Bureau
am Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 30. März 1854.
1573) Die Großherzogliche Zeughausdirection.
7*

[ ][  ][ ]

232

1434) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Schneidermeiſters Heinrich Greulich dahier ſoll
der derſelben eigenthümlich zuſtehende Grabgarten
Flur 37 Nr. 161 ⬜Klftr. 329 am Breitewieſen=
berg
(auf die Dieburgerſtraße ſtoßend) Montag den
3. April einer nochmaligen öffentlichen Verſteige=
rung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 24. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1284) Auf freiwilliges Anſtehen des Ackermanns
Valentin Möſer, Georgs Sohn dahier, ſollen fol=
gende
demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien
als:
1. Flur I. Nr. 499 ⬜Klftr. 675⁄₁₀ Hofraithe in
der großen Bachgaſſe, beſtehend in einem gro=
ßen
3ſtöckigen Thorhaus, dem 3ſtöck. Hinter=
haus
, mehreren 2ſtöck. Seiten= und Hinterge=
bäuden
, drei Pferdeſtällen, Schweineſtällen, 2
gewölbten Kellern, einer neuen Pumpe, 2 gro=
pen
Höfen ꝛc., in welcher Hofraithe 12 grö=
ßere
und kleinere Logis befindlich ſind.
2. Flur III. Nr. 72 ⬜Klftr. 37⁄₁₀ Hofraithe in
der Dieburgerſtraße, beſtehend in einem 1ſtöck.
Wohnhaus mit Scheuer und Stallung, ſowie
Bauplatz von 93¼ Fuß Fagade an der Die=
burgerſtraße
in der Nähe des Großherzoglichen
Gartens und dem Grabgarten Flur III. Nr.
73 ⬜Klftr. 245⁄₁₀ daſelbſt.
3. Flur 37 Nr. 126 ⬜Klftr. 249 Grabgarten in
den Rödern.
4. Flur 37 Nr. 127 ⬜Klftr. 252 Grabgarten da=
ſelbſt
, Baumſtück mit Häuschen, ſehr vielen
tragbaren Obſtbäumen, Rebenanlagen ꝛc., neben
der Diefenbach'ſchen Wirthſchaftsanlage zum
heiligen Kreutz.
5. Flur 38 Nr. 66 ⬜Klftr. 630 Acker rechts der
Dieburgerſtraße, mit Garten= und Brunnen=
häuschen
, ein vorzügliches Pflanzſtück.
6. Flur 40 Nr. 74 ⬜Klftr. 209 Acker vor dem
Eichelacker.
7. Flur 40 Nr. 75 ⬜Klftr. 205 Acker daſelbſt.
8. 41 49 196 Grabgarten am
heiligen Kreutz mit Rebenaulagen ꝛc.
9. Flur 41 Nr. 49⁄₁₀ ⬜Klftr. 295 Grabgarten
daſelbſt neben Herrn Laſſauce.
Montag den 10. April einer letzten Verſteigerung
ausgeſetzt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
1574) Montag den 3. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die den Erben des Ackermanns
Adam Knös dahier gehörige Hofraithe, beſtehend in

Flur 4 Nr. 454 ⬜Klftr. 755⁄₁₀, Grabgarten in
der großen Schwanengaſſe, Flur 4 Nr. 465 ⬜Klft.
1123⁄o, Hofraithe in der kleinen Arheilgergaſſe,
auf freiwilliges Anſtehen genannter Erben einer
öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 30. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.

173
50
5
21
3

1547) Montag den 3. April l. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhaus:
130 Stecken Buchenſcheitholz I. Claſſe,
II.
Birkenprügelholz,
Scheitholz,
10 Buchenprügelholz,
Aspenprügelholz,
6 Eichenſcheitholz I. Claſſe,
Erlenſcheitholz,

6 Eichenprügelholz,
250 Buchenwellen,
100 Weidenwellen,
200 Kiefernwellen,
und Dienſtag den 4. April.
3 Eichenſtämme, 374 Cubikſuß haltend,
5 Buchen 274


16 Erlen 495

80 Birken von 4bis 10 Zoll Durch=
meſſer

an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Der Zuſammenkunftsort der Verſteigerung
vom Werkholz iſt Morgens um 9 Uhr an
der Wilde=Sau.

Diejenigen Liebhaber, welche das Brenn=
holz
vor der Verſteigerung einzuſehen wün=
ſchen
, haben ſich an den Forſtwart Volz
dahier zu wenden.
Beſſungen den 27. März 1854.
Die Großherzogliche Bürgermeiſteret
Beſſungen: Wittmann.

1575) Die am 23. und 24. d. M. im Gber=
ſtädter
Gemeindewald abgehaltene Kiefern= Stamm=
holzverſteigerung
iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine
können Montag den 3. April l. J. bei dem Unter=
zeichneten
in Empfang genommen werden und iſt
auch zugleich der erſte Fahrtag.
Eberſtadt, den 31. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Harniſchfeger.

[ ][  ][ ]

Bücherverſteigerung
zu Darmſtadt.
B1545) Montag den 3. April 1854 und die fol=
genden
Tage, in den Nachmittagsſtunden von 2 bis
5 Uhr, wird zu Darmſtadt in dem Hauſe Lit. F.
Nr. 32 am Mathildenplatze eine große Zahl von
Büchern rechtswiſſenſchaftlichen, hiſtoriſchen, ſtaats=
wiſſenſchaftlichen
ſtatiſtiſchen und geographiſchen
Inhalts, insbeſondere auch eine reichhaltige Has-
siaca
, öffentlich verſteigert werden. Es befinden
ſich darunter namentlich folgende Werke: Lünig's
deutſches Reichsarchio, Merian's Theatrum Curo-
pacum
, Meriau's Topographie, Weucks Heſſiſche
Landesgeſchichte, 4 Bände, v. Rommels neuere
Geſchichte von Heſſen, Strieder's Heſſiſche Ge=
lehrten
= und Schriftſteller=Geſchichte: Eigenbrodt's
Handbuch der Großherzoglich Heſſiſchen Verordnun=
gen
von 1803 au, die Großherzoglich Heſſiſchen
Verordnungen, das Großherzoglich Heſſiſche Regie=
rungsblatt
von 1819-1853, die vollſtändigen land=
tändiſchen
Verhandlungen mit Inhaltsverzeichniß.
Verzeichniſſe ſind in der Hofbuchhandlung von
Jonghaus in Darmſtadt zu erhalten.
Vergebung von Bauarberten.
1546) Kommenden Dienſtag den 4. April d. J.
Vormittags um 9 Uhr ſollen nachſtehende Bau=
arbeiten
an den hieſigen Militärgebäuden, als:
Maurer=
Zimmer=,
Schreiner=
Steinhauer=
Dachdecker=,
Spengler= und
Weißbinderarbeit
durch Soumiſſion vergeben werden. Voranſchläge
und Bedingungen liegen auf dem Kriegsrechnungs=
Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 28. März 1854.
J. A.:
Lauckhard.
1576) Die am 27. d. M. im ſtädtiſchen Ober=
wald
abgehaltene Verſteigerung von Stammholz iſt
genehmigt. Der Termin zur Abfuhr dieſes Holzes
beginnt Montag den 3. April d. J.
Darmſtadt, den 30. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Kahlert.

1577) Auf freiwilliges Verlangen der Wittwe
des Maurers Valentin Schupp ſoll der ihr eigen=
thümlich
zuſtehende Acker bei der Martinsmühle
Flur 29 Nr. 153 ⬜Klftr. 245 nochmals Montag
den 3. April l. J. öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 30. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

1578) Montag den 10., Dienſtag den 11. und
Donnerſtag den 13. kommenden Monats ſollen auf
hieſigem Rathhaus, jedesmal von Morgens 9 Uhr
an, nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädti=
ſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigt werden, als:
Am 1. Tag:
1½ Stecken Birken=Scheidholz II. Sorte,
14 Eichen-

6 Aspen=


300
Buchen=Prügelholz.

Am 2. Tag:
200 Stecken Buchen=Prügelholz,
8 Eichen=
6 Aspeu=
7
Buchen=Stockholz.
112
Am 3. Tag:
64 Stecken Eichen=Stockholz,
5 Aspen=
13000 Stück buchene Wellen,
900 eichene
300 aspene

Das Holz ſitzt zwiſchen der Schirmſchneiſe und
der Dieburgerſtraße, woſelbſt es jeden Tag ein=
geſehen
werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 30. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.

1579) Brennholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 6. nächſten Monats ſoll im
Domanial=Diſtrict Bohleneck und ſonſt zerſtreut in
der Großherzoglichen Oberförſterei Steinbrückerteich
nachverzeichnetes Brennholz meiſtbietend verſteigert
werden:

7 Stecken Buchen=u. Eichenſcheidholz I. Cl.

2) 38
3
3
4) 90
8
36

2 Erlenſcheidholz I. Cl.,
Buchenprügelholz,
n. Birken= I. u. II. Cl.
5) 10½ Kiefern= I. Cl.
6) 40½ Aspen= und Erlenprügelholz,
2½ Buchenſtockholz,
Erlenſtockholz,
9) 2975 Stück Virken=Wellen
10) 1250 Kiefern= und
11) 7425 Aspen= und Erlen=Wellen
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunft des Morgens
9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.
Diejenigen Steigluſtigen, welche das Holz vor
der Verſteigerung einzuſehen wünſchen, haben ſich
in den Vormittagsſtunden an den Großherzoglichen
Hofjäger Habich auf dem Einſiedel zu wenden.
Steinbrückerteich den 30. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.

[ ][  ][ ]

234
1549)
Bücher=Verſteigerung.
Herr Autiquar Cramer dahier läßt durch den Unterzeichneten zwei Bücherſammlungen ver=
ſteigern
; wer dieſe Gelegenheit beuutzen und Bücher mitverſteigern laſſen will, wird erſucht, in
Bälde die Verzeichniſſe derſelben mir zu überſchicken, damit ſolche in den gedruckten Catalog auf=
genommen
werden können.
H. Veustadt.
Hoftaxator.
1580) Montag den 3. April Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe große Bachgaſſe bei Wittwe

kommenden Montag den 3. April Vormittags 9 Uhr im Gaſthauſe zum Prinzen Emil am Schloßgraben.
J. A. der beeid. Tapator:
J. Vesaunger.

1582) Dienſtag den 4. April Vormittags
Heroldsgaſſe Nr. 157 folgende Gegenſtände, als:
Mehlkaſten, eine Parthie Säcke, eine Parthie Heu
ſtänden gegen baare Zahlung verſteigt werden.

9 Uhr ſollen in dem Hauſe der Wittwe Häfner
eine Windmühle, eine Heblade, Pferdegeſchirr, ein
und Stroh, ſodann eine Kuh, nebſt ſonſtigen Gegen=

J. A.:

B. H. Hachenburg
Taxator.

1583)
Holzverſteigerung
Donnerſtag den 6. April l. J. Vormittags 10
Uhr laſſen die Unterzeichneten in ihrem Privatwald
zu Balkhauſen folgende Holzſortimente öffentlich
meiſtbietend verſteigern:
140 Stecken buchen Staudenholz,
112
Prügelholz,

Wellen,
5000 Stück
11½ Stecken kiefern Scheitholz,
Prügelholz,
4¾
Stockholz,
4
"
Wellen,
450 Stück

buchene Stämme und Stangen
280
von vorzüglicher Schönheit von 3 bis 17
Zoll Durchmeſſer, 15 bis 30 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an Ort und Stelle, und
wird gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft Zahlungs=
friſt
bis Michaeli l. J. geſtattet.
Eberſtadt den 29. März 1854.
Ph. Grimm 8. P. Preß.
Verdingung von Maurerarbeit.
Um das für die Anlage des Gaswerks beſtimmte
Gelände in der Niederwieſe ſoll eine Umfaſſungs=
mauer
gezogen werden.

Uebernehmungsluſtige wollen ſchriftliche Offerten
unter Bezeichnung des Preiſes für das Cubikklafter
rauhe Mauer einſchließlich der Erdarbeiten beim Un=
terzeichneten
einreichen, welcher auch die nähere
Auskunft ertheilt.
Darmſtadt, den 31. März 1854.
1584)
Dr. Bracht.
1585) (Langen.) Freitag den 7. April, des
Vormittags 9 Uhr, werden im Langer Gemeinde=
wald
:
297 Stecken Buchen=Scheidholz I. u. II. Cl.
89 Eichen=
36
Stockholz
"

250 Stück Eichen=Wellen
79 Eichſtämme, 4578 Ebfß. enthaltend,
4 Buchenſtämme, 396 Cbfß. enthaltend,
8 Stecken Eichen=Werkſcheitholz, 51 lang,
Buchen=Werkſtockholz für Sattler
4
öffentlich verſteigert und mit dem Stammholze der
Anfang gemacht. Es wird bis 1. September d. J.
creditirt.
Die Zuſammenkuuft iſt auf der Kirchſchneiße am
Eingang des Waldes.
Langen, den 29. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen: Thon.

[ ][  ][ ]

235

Feilgebotenes.
Suppengummer das Geſcheid zu 32 kr.,
36 kr.,
Grüne Kern,

34 kr. bei
Feine Gerſte
1290) Emanuel Fuld, am Markt.
1004) Spargelpflanzen, 2 und 3 jährige, friſche
Gartenſämereien empfiehlt
H. J. Schubkegel
hinterm Bürgerhospital Litr. F 161
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt, Bäckermeiſter.
624) Kümmel das Pfund zu 15 kr.
im ¹⁄ Ceutner das Pfund zu 13½ kr.
bei Ennanuel Fuld,
am Markt.

958) Gute gedörrte Zwetſchen das Pfund 6 kr.
Bei Abnahme eines größeren Quantums billiger bei
Wh. HHebernchl,
am Beſſungerthor.

1441) Zunächſt eines der lebhafteſten Thore
der Reſidenz in einer angenehmen geſunden Lage
iſt ein mit circa ½ Morgen Garten uingebenes
2ſtöckiges neues Wohnhaus mit allen Bequemlich=
keiten
unter vortheilhaften Bedingungen zu ver=
J. Gerſt.
kaufen. Näheres bei
997)
Soh weizer
HRAUITERTSAUT.
Jus dHerbes Alpines.)
Die wohlthätigen Erfolge, welche ſeit einer Reihe von
Jahren durch den Schweizer Kräuter=Saft erzielt wor=
den
ſind, haben ſo allgemeine Anerkennung gefunden, daß der=
ſelbe
nunmehr unter den vielen ähulichen Präparaten unbe=
ſtritten
den oberſten Nang einnimmt und von den be=
rühmteſten
Aerzten mit beſonderer Vorliebe vielfach verord=
net
wird. - Aus den vorzüglichſt geeigneten un
bewährten Vegetabilien der Schweizer Alpengebirge be=
reitet
, iſt dieſer Saft ausgezeichnet durch ſeinen angenehmen,
lieblichen Geſchmack und frei von jeder Vernnreinigung durch
fremdartige Stoffe; es wirkt derſelbe beruhigend und
mildlöſend auf die Bruſt= und Athmungsorgane und be=
währt
ſich deshalb als ein vortreffliches Hülfs= und Linde=
rungsmittel
gegen Huſten, Heiſerkeit, Verſchleimung
des Halſes und catarrhaliſche Bruſtleiden, ſowie er
denn auch bei Kindern - ſelbſt im zarteſten Alter - mit
augenſcheinlichem Nutzen angewendet wird. Der Schweizer
Kräuter=Saft verliert durch längere Aufbewahrung an Güte
und Wirkſamkeit nicht und ſollte daher zur ſchnellen und
deſto heiljameren Auwendung bei entſtehendem Bruſt= und
Halsübel in jeder Haushaltung vorräthig ſein.
Der Preis einer verſiegelten großen Originalflaſche
des üchten Schweizer Kräuter=Saftes iſt auf
2¼ Francs - ¾ Thlr. Pr. Cour. feſtgeſetzt und
führt jede Flaſche im Glaſe wie im Petſchafte das
Schweizer Wappen= und die Worte Schweizer Kräuter=
Saft=
Alleinverkauf für Darmſtadt bei
P. Berbenich, Firma. F. Wancke.

1303) Eine ſehr große Auswahl ganz moderner
Spazierſtöcke
empfiehlt
D. Faix,
Stockfabrikant.
Ein Familien=Begräbniß
auf dem Friedhofe hier, gleich links am Eingange,
A 92, von 180 ⬜Fuß, iſt abzugeben. (1299)
1307) Kleeſamen billigſt bei
Joſeph Fertig.
1301) In Nro. 113 der Niederramſtädter
Straße ſind mehrere alte und neue Läden nebſt
einem Hofthor von Eichen=Holz billig zu verkaufen.
1308) Ich beſitze eine Parthie feine
ſchwere ächte Thibet in allen Farben, die
ich billig verkaufe.
G. P. Römer.
1552) Ewiger und deutſcher Kleeſaamen bil=
ligſt
bei
Lud. Heyl Sohn.
1553) Ein in gutem Zuſtande erhaltenes Vier=
heller'ſches
Clavier iſt für 60 fl. zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition.
Gutes Pappmehl
1554)
per Kumpf 52 kr. bei
P. Ensling.
Ruhrer Steinkohlen.
Von einer ſoeben eingetroffenen Ladung friſcher
Ruhrkohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn Fr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt, den 29. März 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1556)
1091) Das Neueſte in Sonnenſchirmen, in
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal
auf dem Markt.
1586) Es iſt eine Parthie gutes Kleeheu zu
verkaufen.

[ ][  ][ ]

236

1139) Meinen geehrten Kunden die ergebene Anzeige, daß mein Sonnenſchirm=Lager in
geringer Waare bis zum Elegauteſten reichlich aſſortirt iſt, und ſichere die billigſten Preiſe zu.
Ph. Lind,
auf dem Markt.
22D ½glug2ri Nte.Atapuru4
dtaaigrigruguu AtaAL -ALe
MaNda uca. ecde lſe=
Ne Uhr urura Ri u- Pich N.main. wy yb' Hv. yv.wase neza
1292) Schwarzer und farbiger Halbſeiden=Sammet iſt wieder angekommen bei
M. Fürth,
vormals: Babette Homberger.
27)
LeLpel
aguu M aMugauufa. Heug2pu4
Bal4,d64
50) 40s=Ae=
3e.
MLoask
R enid Hy ND. u aa' aa Ab Ho wrii Hhilto ae -Wiad-WadiiHhol ta' Hooa.
1587) Von den ſo ſchnell vergriffenen billigen Leinen iſt wieder eine große Parthie
eingetroffen.
Vermann ≈ Coup.
iſt bereits eingetroffen.
Das Neuſte in Beſatzbändern
C. F. Kemmler. 1094

1443)

nanden

1444)

empfiehlt

ſchwarze Seidenſtoffe für Kleider und Mantillen,
ſchwarze und weiße Glaçé=Handſchuhe,
ſchwarz=ſeidene Halsbinden
empfiehlt billigſt
J. Dexheimer,
Rheinſtraße.
Eine Parthie ⁶⁄₄ breite ächtfarbige franzöſiſche Kattune die Elle 10, 12, 14 kr.
Kattune 7 kr.
⁵⁄₄ breite ditto

⁶⁄₄ breite Leinvand in ſchwerer Qualität 10, 12, 14 kr.

9 und 10 kr.
⁶⁄₄ breite Doppel=Shirting, weiß

im Stück billiger.
14, 16, 18, 20 kr.
⁵⁄₄ geſtickte Vorhangſtoſſe


pr. Stück 14, 16, 18 kr.
Feine leinene Taſchentücher
30, 40 kr. 1 fl.
Aechte Piqusweſten

Heinrich Heil,
Marktſtraß

1588)

T a g e r
des Patent-Portland-Cememt
von
Robins & Comp.
Friſch gebrannten Gyps bei
F. A. Jungmaun,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

1589)

Faſten=

4e

jeden Sonntag friſch, ſowie feinſtes Blummehl der gewogene Kumpf 1 fl. 20 kr. bei
A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.

[ ][  ][ ]


H.
wird Samſtag den 1. April m Böttingers Brauexei in Zapf
genommen.

Hutbänder

237

1590) Schwarzen Seiden= und engliſchen Patent=Sammet empfehlen in
7
großer Auswahl

Bermann & Comp.
e.
Ge.
1591) Zinkweiß in Oel gerieben nebſt dem dazu nöthigen Trockeufirniß bei


F. A. Jungmanie;

Ecke der gr. u. Hl. Ochſengaſſe.
G
G.

1592) Schwarzen halbſeiden Mantillen=Sammet 48 kr. empfiehlt
Heinrich Heil,





Marktſtraße.

G
1593) Die erwartete Sendung ächt amerikaniſcher Wildleder=Aniforus=Handſchuhe
iſt ſoeben angekommen.



C. F. Heiiiiler.

WllIIIIIGIIIIIIIIISTITITI

1505)
in großer geſchmackvoller Auswahl. Aeltere Bänder

zu ſehr herabgeſetzten Preiſen bei.
Bermann & Comp.

1313)

Gipsbrenneret.

Taͤglich friſch gebrannten Gips in jedem Quan=
tum
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
1314) Bei dem Ableben des Hof=Hutſtaffier
Carben ſind wir noch im Beſitz von emnigen Dutzend.
ſehr ſchöner runder Seidenhüte, welche wir, um
ſchnell damit zu räumen, unterm Fabrikpreis ab=
geben
.

Die Hinterbliebenen,
vis A.vis der Stadtkirche, bei Herrn
Kaufmann Heß.
1319) Gedorrte Zwetſchen das Pfund zu 6,
8 und 10 kr. bei

Emannel Fuld, am Markt.
1321) In der Bleichſtraße No. 113 iſt eine
Zither von Tiefenbrunner, ein Gßtiſch für 12 Per=
ſonen
, ein kleiner Tiſch mit Schublade und ſechs
Rohrſtühle wegen Mangel an Raum zu verkaufen.
Schwarze Seidenzeuge
in vorzüglich ſchöner Waare und großer Auswahl
ſind friſch angekommen bei
1448) G. P. Römer.

1330a) Eiſerne feuerfeſte Kaſſen=
Schräuke empfiehlt zur Auſicht ſowohl,
als zu Beſtellungen
Wilhelm Sperb,
Schloſſermeiſter,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210.
1329) Neußer ſeinſte Stengel=Stärke in 1= u.
. Pfund=Paqueten zu 16 kr., feinſte Brockel=Stärke
zu 14 kr. das Pfd., Waſchblau, Soda= und trockene

Seife billigſt bei
Emanuel Fuld am Markt.
1324) Der Eigenthümer des vor dem Neckar=
thore
Lit. J. Nr. 307 belegenen, früher dem Hrn.
Rittmeiſter von Jäger gehörigen, Wohnhauſes mit
18 Zimmern und Manſarden, Nebengebäuden und
Gärten, welches im vorigen Jahre aufs Beſte
neu hergeſtellt iſt, wünſcht daſſelbe zu verkaufen.
Es iſt an den Wochentagen von 11-5 Uhr täg=
lich
zu beſehen. Näheres erfährt man daſelbſtk
oder durch den Hofgerichtsadvocaten Weiden=
buſch
.


1449) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2
iſt ſehr ſchöner Bup billig zu verkauſen.
38

[ ][  ][ ]

238

Neueſte=Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
1596)
Ghn
ſeligen Erben.
Mosée de ſeurs Glüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr.
Balsamo di Hapoli feri capeghie (Neapolitauiſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Grhaltuüg und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthäare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Napoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). - Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner

Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr.
Mundwaſſer ) öZur. Reinigung der

Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches

per Glas 24 kr. B.
ſtadt ſind dieſe Produ
werden frauév erbeten.

749) Mein Lager jertiger HerrneKleider bringe
ich hiermit. in empfehlende Erinnerung.
- J. L. Trier, am Markt.
Ruhrer Steinkohlen
iſt eine friſche Sendung eingetroffen und empfehle
frei in's Haus geliefert:

beſtes grobes Fetſchrot per Gentner 46 kr.
J. Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
1447)
Lederleinwand
in vorzüglicher Qualität erlaſſe um mit einer

Ruhrer Steinkohlen.
1468) Friſche Ruhrkohlen am Schiff in
Gernsheim, wie auch im einzelnen Ctr. aus mei=
nem
Magazin, empfehle zu gefälligen Beſtellungen.
Ph. Eiſenmenger.
Erbſenreißer das Gebund 6 kr.,
Bohnenſtangen, das Hundert fl. 2 12 kr.,
Baumſtangen, das Stück 5. u. 6 kr.
zu haben Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rhein=
ſtraße
.
1471)
1473) Von der beliebten Leinwand zu 7 fl. u.
8 fl. das Stück, iſt heute wieder friſche eingetrof=
6
en.
breite Creas=Leinwand, dicht und ſehr

Parthie zu räumen 12, 14, 16 und 18 kr. per kräftig, die Elle 18 und 20 kr., das Stück 19 fl.

Elle.

1452)

J. Schweitzer,
Bauſtraße.

und 21 fl.,

bei

1453) Ich bringe wiederholt mein

Lager
ächt importirter Havanah=

Cigarren,
danun eine gute preiswürdige Waare von fl. 20
bis fl. 30 per mille in empfehlende Er=
innerung
.
C.
J. J. Henigſt.
1459) Große und ſtarke Rebſtöcke, in Scher=
ben
die beſſeren Sorten, bei
J. Noack,
an der Münze.



1470) Deutſcher und Ewiger Kleeſaamen,
das Pfund zu 15 kr., bei
Em. Fuld am Markt.
1597) Bohnenſtangen zu Hütten und Spalieren
u. ſ. w. in Gärten empfiehlt billigſt
W. Hohenadel.

Joſeph Stade.

Biendohe Biſie
1474) Lit. F. Nr. 97. in der unteren Rhein=
ſtraße
, iſt frei aus Haus geliefert gegen
baare Zahlung zu haben:
pr. Stecken.
8 fl. kr.
Buchenſcheitholz 1r Claſſe
deßgleichen 2r 7 fl. kr.
6 fl. kr.
deßgleichen 3r
Buchenprügelholz 5 fl. - kr.

Buchenſtockholz lganz dürr) klein
6 fl. 30 kr.
gemacht
Buchenwellen ſehrſchön) 10 Stück 1 fl. - kr.
Tannenſcheitholz 2r Cl. pr. Stecken 5 fl. 24 kr.
deßgleichen 3r 5 fl. - kr.
4 fl. - kr.
Tannenprügelholz

F-x Das Scheit= und Prügelholz wird auch in

und halben Stecken abgegeben.

1598) Lit. C. Nr. 17 Viehhofsgaſſe ſind Leiſten
Stiefelhölzer Leiſtbänke, Stühle und ſonſtige zum
Schuhmachergeſchäft gehör. Gegenſtände zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

239

1476) Holläͤnder Kanarienvögel zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.


1478) Rothwein=Ingelheimer über die
Straße, pr. Schoppen 12 kr.
Coust. Schünemann,
Schützenſtraße.
1481) ⁶⁄₄ breiten feinen franzöſiſchen= Thi=
bet
in ſchwarz und anderen Farbei zu den bil=
ligſten
Preiſen: Glace gros de Naples und
Satin Chine, ſchwer und ſchön in Glanz, den
Stab von 1 fl. 50 kr. an; eugliſchen Patent=
Sammet in großer Auswahl und zu ſehr billigen
Preiſen bei
ohoſeph Stade.
1482) Pique Bettdecken, in verſchiedenen Qua=
litäten
von fl. 3. an per Stück und höher, em=

pfehlen
H. &a F. Sander.
1483) Verſchiedene Chocolade, ſaftige Ci=
tronen
billigſt bei
Const. Gchümemanh,
G Schützenſtraße.
1486) Sehr ſchönen ſchwarzen Orleans z-17,
und 19 kr.,
Luſtre fein 22, 24, 26 kr.,
Thibet in ſchwerer Waare, 40 50 kr. y. fl. 1.


empfieht

Heinrich Heil,

Marktſtraße.
G
1485) Chocolade in vorzüglicher Qualität,
24 kr., 28 kr., 32 kr. ꝛc. pr. Pfind Zwet=
ſchen
, ſehr ſüß und trocken 6 kr. pr. Pfund,
ſowie meine übrigen Colonialwaaren empfehle ich
zur gefälligen Abnahme.
D. Heß an der Stadtkirche.
1599) breiter Schweizer Shirting, unapre=
tirt
fein und dicht per Staab 17 kr. 70 Ellen
10 fl. 30 kr. bei

Joſeph Stade.
1600) Schneiders Bouillon=Tafeln, ſüße Orangen,
Eitronen, alle Sorten franz. u. deutſches Tafelobſt zu
Compott und Deſſert, friſchen ruſſ. und chin. Thee
und feinſte Chocolade, geſtoßenen Java=Zimmet,
geſiebten Melis, Orangat und Citronat, Corinthen
und Roſinen empfiehlt in friſcher Waare
Theodor Walther.

1601) Deutſche, engliſche und esérema-
dura
Strickbaumwolle in bedeutender Auswahl
empfiehlt

Anton Schmidt,

Ludwigsplatz.

Neueſte Kürten=vomt Kriegsſchauplatz.
1602) Sohr, Karte vom ſchwarzen Meer 18kr.,
deſſen Karte der Oſtſee 18 kr. deſſen Karten vom
ruſſ.=turk. Kriegsſchauplatz in 6 Blättern 54. kr.;
deſſen von Griechenland 18 kr.; deſſen Moldau und
Wallachei 18 kr.; Handtke's europäiſche Türkei
18 kr.; Weyland, europäiſche Türkei 36 kr., Kiepert,
aſiät. Türkei und Kankaſus 36 kr.; deſſen General=
karte
der europ. Türkei und Griechenlands 54 kr.;
Bothe, der ruſſ.=türkiſche Kriegsſchauplatz 22 kr.;
Lichtenſtein, das osmaniſche Reich= und Griechen=
land
36 kr.; Stulpnagel, das türk. Reich in Eu=
ropa
und Aſien 36 kr. deſſen Oſtſeeländer 36 kr.
Obige zuverläſſige Karten ſind ſämmtlich bei mir
vorräthig.
L. Pabſt.
1603) Eine kleine Siegelſammlung iſt billig zu
verkaufen.

1604) Ein Haus in der Altſtadt worin ſchon
lange Jahre ein Geſchäft mit dem beſten Exfolg
betrieben wird, und ein anderes mit Spezereigeſchäft;
ſowie ein gut gebautes ſchön eingerichtetes Haus
mit Garten, in einer ſchönen Lage der Neuſtadt,
und noch anderel in jeder Lage, zu jedem Zwecke
ſich eignend, habe in Auftrag zu verkaufen.
Lonis Breidert, Alexanderſtraße.

diesjähriger friſcher Füllung in großen und
kleinen Krügen bei=
V. Hohlermann.
1605)

1606) In der Kranichſteinerſtraße 277 bei
Laumann ſind Obſtſtämme und Bux zu ver=
kaufen
.

1607) Frühlattig bei




Gärtner Keller.

1608) Ich empfehle eine Parthie halb=
wollene
Kleiderſtoffe und Cattune zu be=
deutend
herabgeſetzten'feſten=Preiſen.

J. F. Hemgſt,

Marktplatz.

Faden=Nudeln das Pfund.
14 kr.
Band=Rudeln 14 kr. Suppenteich 16 kr.
Giergemüß=Nudeln 16 kr.
Erbſen, geſchälte, das Geſcheid 20 kr. empfiehlt L. Kramer, 1609)
Kirchſtraße.

1610) Rothe Frühkartoffel ſind zu verkaufen


Heinheimerſtraße G. 331.
38¾

[ ][  ][ ]

249

1611)., Auf. bevorſtehenden Sommer verfehle ich
nicht meine Sönnen= und Regenſchirm=Fabrik in
gefällige Crinnerung zu bringen. Auch werden
dieſelben überzogen und Reparaturen ſchuell und
hillig beſorgt:
C. Bouillon,
Kirchſtraße.
Zwefſchei; güt getrocknet das =Pfund 5 kr.
Luzerner Kleeſaamen
14 kr.
Deutſcher
14 kr.
1

empfiehlt;


5
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
1612)
1613) Ein kleiner gebrauchter Flügel ſteht billig
zu verkaufen Alexanderſtraße Nr. H.
1614) Friſch- erhaltene vorzüglich gute Violin=
und Guttarreſaiten, Stege, Zapfen, Schrauben,
Capetaſtors u. ſ. w. empfiehlt
Biungießer Sack am Markt.
11615) Für. bevorſtehende Frühjahrs=Saiſon em=
pfehle
ich ein vollſtändig aſſortirtes Lager in
ſchwarz=ſeidenen Franzen, Beſatzbän=
dern
neueſter Deſſin, ſowie alle in das Kurzwaaren=
Geſchäft einſchlagende Artikel.
Anton Schmidt,
G.
Ludwigsplatz.
1616) Mein Garten oberhalb der Breitwieſe
mit vielen Obſtbäumen, Brunnen und Häuschen
iſt zu verkaufen oder zu vermiethen.
Ch. Schmidt,

½
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
Ruhrer Stenkohlen.
1617) In den erſten Tagen erhalte ich wieder
eine. friſche Ladung.
BAus-Schunkat,
. Beſſunger. Carlsſtraße.
1648) Ruſſiſche und Türkiſche Tabacke, loos
und in Blaſen, alten Varings in Nollen, ſowie
mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren,
beſonders empfehle ich die ſo beliebten Jaquez,
Ambalema, la Roſata, Celis, Rencurell u. Trapucos
in abgelagerter Waare.
Theodor Walther.
1619) Deutſcher und ewiger Kleeſaamen,
beſter Qualität, in der Saamenhand=
lung
von
J. L. Schneeberger aufsdem Markt.
1620) Lit. B. 10 in der großen Ochſengaſſe ſteht ein
halbes Dutzend neue Rohrſtühle von Nußbaumholz bil=
lig
zu verkaufen bei Chriſt. Walker, Schreinermeiſter.

1626) Meinen. Bleichgarten am Soderweg
mit Wohnhaus u. Stallung, worin ich ſchon
ſeit 22 Jahren die Bleiche betreibe und wobei
ſich noch ein ſchöner Grabgarten befindet, bin
ich Willens wegen vorgerücktem Alter unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen aus
reier Hand zu verkaufen. Liebhaber bitte ich,
ſich direct an mich zu wenden.
Georg Ludwig Rumpel, Bleichgärtner.
1621) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind rothe und
gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1622) In der Bäckerei von K. Kern, Schul=
ſtraße
, iſt wie früher wieder gutes Brod u. Weck,
ſowie Mürbes, täglich friſch zu haben. Ferner
ehr ſchönes Schwingmehl, alle Arten Hülſen=
und Suppen=Früchte, ſowie auch Seife und Lichter,
Alles jehr gut und billigſt zu haben. E. Kern.
1623) Große verſchiedenfarbige Masliebchen,
6 bis 8 Sorten, Primeln, Vergißmeinnicht, Feder=
röschen
, Aurikel und andere Blumen in großem
Vorrath.
Engliſche Stachelbeeren und Kirſch= Johannis=
beeren
ſind billigſt abzugeben bei
Chr. Wagner vor dem Mainthor.

Leopald Sehinemann,
Eck der Schuſter u. Kirchſtraße)
empfiehlt hiermit:

per Pfund.
Banille=Chocolade Nr. 5
28 kr.
do.
do. Nr. 4
36 kr.
feinſte Banille do. Nr. 3
48 kr.
Geſundheits=oder homöopathi=
ſche
Chocolade
48 kr.
Jsländiſchmoos=Chocolade mit

Salep und Zucker
fl.
7 Eichel=Chocolade
L. L.
(ärztlich geprüftes) entöltes Ca=

cao=Pulver, per I Pfund=
1624)
30 kr.
Schachtel

Hohnaaaan
M 1625)
Chaussechaus.
M
Erhacher Lagerbier iſt von heute an in
1 Zapf genommen.
4
Louis Roſt.
1
Guuniih

1627) Sehr ſchönes Buchen=Scheidholz L. Claſſe,
pr. Stecken zu fl. 7. 48. und ſehr ſchönes Buchen=
Staudenholz pr. Stecken zu fl 6. 29. GBergholz),
frei in das Haus geliefert, habe ich in Auftrag zu
verkaufen.
Ludwig Bär, Commiſſionär.

[ ][  ][ ]

241

1628) Gemüſe= und Blumenſaamen wie alle in
der Gärtnerei gangbare Artikel billigſt bei
W. Hohenadel.
1629) Eine mit gutem Erfolg betriebene
Strohhut=, Blonden= und Seiden=Waſcherei
iſt billig zu verkaufen. Die Apparate nebſt
Maſchine und in neueſter Facon vorhanden
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction.


Vermiethungen.

146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße.
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,

kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtandiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt em Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern,
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei D. Borger.
425467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möhlirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Näumlichkeiten.

6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
beziehen.
Hch. Böttinger jun.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu

beziehen.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.

377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83. Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiekhen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.

[ ][  ][ ]

242

502) Im öberen Stock Lit. J. Nr. 311 Zim=
mer
zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge=
ſchäft
, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
646) Graſenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu ver=
miethen
.
696) Bei Kaufmann Störger im der Eli=
ſabethenſtraße
iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
Gof
191) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
A. E. Löwer.
E. 74a.
763) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rhein=
ſtraße
iſt ein Logis von 7 Zimmern im Vor=
derhauſe
zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Maurer.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
766)
Zu vermiethen.
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Grafenſtraße die Wohnung gleicher Erde
beſtehend aus drei größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei

B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
773) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
828) In der verlängerten Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 76 ein Zimmer mit Kabinet, Küche, Keller und
Boden zu vermiethen.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.

895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr be=
ziehbar
. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
898) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
J. Rothermel.
900) Litr. D. Nro. 20 ein kleines Logis und
ein Stübchen mit Möbel.
902) Zimmer und Cabinet parterre nach der
Straße, mit oder ohne Möbel, bis 1. April zu
beziehen, bei

G. H. Walb,

Rheinſtraße.
906) Stube und Kabinet für Ledige; Bleich=
ſtraße
F 140 bei Schreiner Ludwig.
1016) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſteht
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Hrn. Schmiede=Meiſter Wezel in der
Weinbergſtraße, eine Stiege hoch.
1018) Im Hanauerhof iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1029) Vor dem Beſſungerthor im Kießweg Lit.
H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1030) Bei Strumpfwirker Schaub Wttw. in der
Viehhofsgaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1031) Iu meinem Hauſe der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech.

1032) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 par=
terre
ein Zimmer nebſt Kabinet, tapeziert an einen
ledigen Herrn.

1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1037) Sogleich beziehbar. Mathildenplatz Nr.
27 ein möblirtes großes Zimmer mit oder ohne
Kabinet vorn heraus.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten=Stock
Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1179) In Litr. B. Nr. 6 der großen Ochſen=
gaſſe
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis zu
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
vermiethen.

[ ][  ][ ]


243

1180) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und ſonſtige
Bequemlichkeiten iſt gleich oder in einem Viertel=
jahr
zu vermiethen bei
F. Seibel, Conditor.
1181) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Stübchen für eine einzelne Perſon.
1183) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
nahe an der Realſchule und Gymuaſium an, einen
Schüler, auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
1184) Ein vollſtäͤndiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1186) Ein freundliches möblirtes Zimmer, mit
oder ohne Kabinet, kann Anfangs April abgegeben
werden.
Lehrer Fuchs,

Litr. H. Nro. 121.
1188) Eine Wohnung. von 3 bis 4 Zimmern,
nebſt Zugehör im Juni oder auch früher beziehbar
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1189) Ludwigſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt die
2. Etage zu vermiethen.

1190) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinter=
bau
ein Logis von 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Anfangs Juni zu beziehen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
11900) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle ét age. 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis. 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1191) Litr. D. Nro. 24 dem Löwenbrunnen
gegenüber iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1194) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der Aus=
ſicht
auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1200) Grenzſtraße Lit. F. Nr. 176 iſt eine ge=
räumige
helle Werkſtätte, 25 breit 34 lang, zu
vermiethen, dieſelbe kann auch zu einem Magazin
benutzt werden.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt;
zu vermiethen.

1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.

1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1206) In meinem neuen Hauſe, hieſige Carls=
ſtraße
J. 12, iſt die untere Etage, beſtehend aus
vier heizbaren Zimmern, auch kann noch ein fünf=
tes
dazu gegeben werden, mit abgeſchloſſenem Vor=
platze
nebſt allem Zugehör den 1. Mai zu beziehen.
Salomon Homberger.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtäu=
diges
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1260) Ein vollſtändiges Logis mit einem ge=
räumigen
Laden Eliſabethenſtraße nahe am Lud=
wigsplatze
, Lit. E. Nr. 73.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1331) Ein Logis im Vorderhaus bald zu be=
ziehen
Lit. A. No. 24.
Diederichſen.
1332) In der Hospitalſtraße Lit. F. 78 im
unteren Stock ein Logis von drei Zimmern, Küche
u. ſ. w.

E. Wagner Wittwe.
1333) Ein Stübchen nebſt Küche; Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1336) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 iſt ein- großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Diehl.

1337) Wieſenſtraße Lit. F. Nr. 49 iſt ein klei=
nes
Logis an eine oder zwei Perſonen zu ver=
miethen
.

1338) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, ein
vollſtändiges Logis. Das Nähere 2 Stiegen hoch,
bei Wittwe Gütlich.

1339) Ein vollſtändiges Logis. Ebendaſelbſt
iſt ein Dachlogis zu vermiethen, bei Kiſtner.
1342) Viehofsgaſſe C. 31 ein kleines Logis.
1345) C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1346) Louiſenſtraße Litr. E. 78 ein möblirtes
Zimmer für einen auch zwei Schüler.
1347) Litr. A. Nro. 89a Obergaſſe ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen. Auguſt Schneider.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, drei Piecen mit
Möbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

244

1350) In der Sackgaſſe C. 87 iſt ein Logis

zu vermiethen.
1351) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.

D. 105 an der Stadtkirche.
1353) In meinem Hauſe, im zweiten Stock,
ſind 4 Zimmer, 2 Kabinette, Küche nebſt allem
Zugehör zu vermiethen.
Störger, am Beſſunger Thor.

1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe ge=
4 geben werden.;
DDDa.DNd
9 D=DD.
1357) Ein Logis iſt zu vermiethen bei

Reumeyer, Spenglermeiſter,
große Ochſengaſſe.
1358) Lit. E. Nr. 39 ein Zimmer im Vorder=
haus
mit oder ohne Möbel.
1410) Iu meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nro. 41 iſt ein ſehr geräumiges ſchön möblirtes
Zimmer, mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße, zu
vermiethen und bis zum 10. April zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
1488) Ein. ſLogis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1489) Ein hübſches Zimmer, Eliſabethenſtraße
Litr. J. 62a im 3ten Stock an einen oder zwei
Schüler, auf Verlangen mit Möbel und Bedienung,
zu vermiethen.
1490) Am Mainthor Litr. G. Nro. 8 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1493) In der Langengaſſe Nro. 107 iſt ein
kleines vollſtändiges Logis gleich zu beziehen bei

Phil. Hugenſchütz.

1494) Im Seiten= u. Hinterbau ſind 2 freund=
liche
Logis an Aſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1497) In Lit. B. 65 iſt der von Frau Pirotti
innegehabten Laden nebſt freundlichem Logis ander=
weit
zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
1498)
Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes 3 Zin=
mer
, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1499) Ein freundliches Logis bei
Warnecke, Kürſchner.
1500) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
52 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.

1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37. Sommer=
ſeite
iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Mai zu beziehen.
Daſelbſt noch 2 ſchöne Zimmer parterre.

E. Kern.
1502) In Lit. D. Nr. 55 iſt das Logis eine
Stiege hoch im Vorderhaus bis den 1. April zu
beziehen.


1503) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen.
1504) Niederramſtädterſtraße zwei kleine Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen. Näheres bei
Sarl Stoll, Schreinermeiſter.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
Sommerſeite ) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1631) Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt ein
Logis im Vorderhaus, beſtehend aus vier Piecen,
Küche, Magdkammer ꝛc., unter Mitgebrauch der
Waſchküche, und, des Bleichplatzes, an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juni
zu beziehen. Näheres gr. Arheilgerſtraße A. 20
im Vorderhauſe ebener Erde.
1632) E*; Ein ſchönes Manſardenzimmer,
vorn heraus, dritter Stock, mit Möbeln, Louiſen=
ſtraße
nächſt der Traube, gleich zu beziehen.
1633) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt die Man=
ſarde
, aus Stube, Kabinet und Küche beſtehend,
zu vermiethen.
H. Brill.
1634) Eliſabethenſtraße J. Nr. 53 ein ſchönes
möblirtes Zimmer, auf Verlangen zwei zuſammen,
gleich zu beziehen.
1635) Ein möblirtes Zimmer per Monat 4 fl.
Lit. E. Nr. 39 Eck der Schulſtraße und des Lud=
wigsplatzes
.
1636) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
freundliches Logis, beſtehend in einem geräumigen
Zimmer, nebſt Küche und Bodenkammer, an ſtille
Leute in einem Vierteljahr, oder auch früher, zu
W. Kohlermann.
vermiethen.
1637) Mehrere kleinie Logis gleich zu beziehen.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
1638) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden nebſt
Wohnung, ſowie

2 möblirte Zimmer. mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1639) Lit. H. Nr. 158 eine Stube an einen
ledigen Herrn 'oder an einen Schüler einer hieſi=

gen Lehranſtalt.

[ ][  ][ ]

245

1640) Einer meiner Laden mit Logis iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1642) Der bis jetzt von Herrn Pfersdorf be=
wohnte
Laden mit Logis iſt zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
1643) Ein freundliches Dachlogis - Som=
merſeite
- beſtehend aus einem Zimmer und zwei
Kabinets u. ſ. w. iſt den 28. April zu beziehen.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. Steingrübner.
1644) In der alten Vorſtadt zwei kleine Lo=
Wittwe Sturm.
gis.
1645) In der Hügelſtraße am Marienplatz Lit.
J. Nr. 88 iſt die mittlere Etage, beſtehend in ſie=
ben
Piecen nebſt Mikgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und in einem Vier=
teljahr
zu beziehen.
1646) Mehrere Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1647) Lit. B. Nr. 43 in der Neugaſſe ein
Logis zu vermiethen.
Wittwe Keßler.
1648) In meinem Hauſe an der Anlage, Ende
der Spitalſtraße, iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten anderweit zu vermiethen und bis
zum 1. Juli zu beziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1649) In meinem Hauſe, Grafen= und Wald=
ſtraße
, im Nebenbau ein Logis, 2 Zimmer, 2 Ka=
binet
, Boden und Keller zu vermiethen. C. Haz.
1650) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
1631) Vor dem Jägerthore Nr. 232 ſind zwei
kleine mit allen Bequemlichkeiten verſehene Woh=
nungen
an kinderloſe Familien zu vermiethen. Eine
derſelben ſogleich, die andere Anfangs Mai be=
ziehbar
.
1652) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
und ein Logis im zweiten Stock zu vermiethen.
Götz.
1653) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
iſt ein Logis von 7 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt.
1654) Ein Zimmer im Seitenbau mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen und täglich zu be=
ziehen
.
M. Sander.
1655) In der Brandgaſſe ein kleines Logis
gleich beziehbar.
C. Struv.
1656) Ein vollſtändiges Logis eine Stiege hoch
und ein Zimmer für eine ledige Perſon, welche
zugleich auch die Koſt erhalten kann, ſind zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe B. 29 bei
Georg Nungeſſer, Ochſenmetzger.

1657) Nr. 102 in der Niederramſtädterſtraße
ein Zimmer mit Möbel.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1659) Lit. G Nr. 352 der Mauerſtraße iſt
die untere im Garten gelegene Wohnung vermieth=
bar
.
Vermiſchte Nachrichten.

1509
Feldſtrafen=Erhebung.
Die Geldſtrafen vom hieſigen Feldgericht für die
I. Periode 1854 aus den Monaten vom 20. No=
vember
1853 bis zum 20. Januar 1854 müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis zum 15. April
d. J. an den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag,
Freitag und Samſtag Vormittag zum hieſigen Rent=
amte
entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangs=
verfahren
ein.
Darmſtadt den 20. März 1854
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann,
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216)
Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F10.
1566) Man ſucht einen guten Gärtner,
der die Pflege der Treibhauspflanzen und der
Gemüſe gut verſteht. Luſttragende mögen ſich mel=
den
auf dem Heiligenkrenzberg bei Herrn Laſſence.
1568) 1500 fl. im Ganzen oder getheilt, ſind
in Nr. 161 der Grafenſtraße eine Treppe hoch aus=
zuleihen
.
1569) Verloren. Eine große Shwal=Nadel
mit Granatenknopf auf dem Wege vom Neckarthor
bis au's Chauſſeehaus durch Beſſungen in den
Herrngarten.
Der Finder wird gebeten, ſie gegen eine gute
Belohnung im Hauſe des Hrn. von Klippſtein am
Neckarthor ebener Erde abzugeben.
1699) Schulſtraße Lit. J. Nr. 30 kann Kies
abgefahren werden.
1418)
Aumonce.
Ein guter Flügel, im beſten Zuſtande, iſt
wegen Mangel an Raum zu vermiethen. Wo?
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
1660) Bei meiner Abreiſe nach Nordamerika
gage ich meinen Freunden und Verwandten noch=
mals
ein herzliches Lebewohl.
Katharina Illig.
39

[ ][  ][ ]

246

1539)

Unter der Firma:

Geſchäfts=Eröffuung.

Magusin de Musiauo

Paradeplatz Nr. 10
habe ich an hieſigem Platze eine Muſikalien=Handlung, verbunden mit einer Muſikalien=
Leihauſtalt, errichtet. Indem ich dieſelbe geneigter Berückſichtigung empfehle, werde ich eifrigſt
bemüht ſein, alle mir zu Theil werdenden Aufträge pünktlichſt auszuführen.
Frankfurt im März 1854.



Theodor Henkel.

1363a)

Anzeige.

Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch anzuzeigen, daß ihm von dem Handlungshauſe J. Nach=
mann
u. Comp. zu Mainz eine Agentur von Looſen der
Großen Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie
übertragen worden iſt, und enpfiehlt ſich mit Looſen 1 fl. per Stück; 3 Stück nebſt Freiloos
für 35 fl. Pläne gratis.
D. Faix,



Stockfabrikant.

1661) Hierdurch zeige ich dem verehrten Publikum ergebenſt an, daß ich mein
Haus in der alten Vorſtadt verlaſſen habe und in das Haus des Herrn Zimmermeiſter
8 Gulry, visAvis der Roßdörfer Chauſſe neben der Gerberei des Hrn. Heyl nächſt den
neuen Thor gezogen bin. Zugleich empfehle ich mein Lager in Vord, Latten, Dielen
Nahmen, ſowie in rothen und weißen Steinplatten und Weißbinderrohr ꝛc.
Darmſtadt den 26. März 1854.


Jomas HayOr

1109) Das Umändern und Waſchen
1372) Die Strohhnt=Waſche der Unter=
der
Strohhüte hat ſeinen Aufalg genommen. zeichneten hat ihren Anfang genommen.

Auch bringe ich meine Handſchuhwaſcherei
in empfehlende Erinnerung und bitte um geneigten
Zuſpruch.

Johanna Würthele

Theodora Grönrich
geb. Triebert.
1375) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu über=

3 Schröpfen iu gefällige Erinnerung
Ich wohne nun nicht mehr bei Hrn. Kürſchner

4½2½
1371)
Warnecke ſondern neben, bei Herrn Ochſenmetzger
Chauſſeehaus.
8
Dreſſel, Schuſtergaſſe, hinter dem Rathhaus.
1.
Jeden Sonntag findet im neuen Saale
E. Götz Wittwe.
H
von 3 Uhr an gutbeſetzte Harmonie=Muſi=
51.
1381) Einige Schüler können in meinem Hauſe
und Reſtauration ſtatt. Zu zahlreichem
Eliſabethenſtraße Koſt und Wohnung erhalten.
G. Beſuche ladet freundlich ein
ſ.
J. Wieſenbach Wittwe.
1)

Louis Rosk.
AsiEsAl AitAilEsilzditatsisstailr

1366) Einen braven Jungen ſucht in die Lehre
G. Heyhl, Hofweißbinder.

[ ][  ][ ]

247
Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch anzuzeigen daß ihm von dem Handlungshauſe
J. Nachmann & Comp. zu Mainz
eine Agentur zum Verkauf von Looſen der
Großen Kunſt=,Induſtrie= und Geld=Lotterie
übertragen worden iſt, und empfiehlt ſich mit Looſen fl. 7 pr. Stück; 5 Stück nebſt Freiloos für
fl. 35. Pläne gratis.
1564)
K. Kuaub, am Lattenthor.

1266)
Avis für Damen.
Bei herannahendem Frühjahr erlaube ich mir,
meine Seide= und Wolle=Waſcherei empfehlend in
Erinnerung zu bringen: weiße Mouſſelin=Shwals,
weiße Mantillen u. Echarps, überhaupt Kleidungs=
gegenſtände
in allen Farben und Stoffen werden
ſchönſtens gewaſchen und appretirt.
Malharinn Steinbeimer.
Alexanderſtraße bei Herrn Kaufmann
Hebberling.
1512) In der franzöſiſchen Sprache wird Un=
terricht
ertheilt, 16 Billets fl. 4.
1519) Bei herannahendem Sommerſemeſter ver=
fehle
ich nicht meine
Strick= und Kleinkinderſchule
den verehrlichen Eltern empfehlend in Grinnerung
zu bringen.
Johanna Graf,
Louiſenſtraße E. 80 (Struve'ſche Haus).
1391) Für die berühmte
Großherzogl. Badiſche privilegirte Na=
turbleiche
in Pforzheim,
welche ſeit einer langen Reihe von Jahren durch
vorzüglich ſchöne Ausbleichung und die ſorgfältigſte
Behandlung der Bleichwaaren beſonders ausgezeich=
net
iſt, nehme ich bereits Leinwand Garn und
Faden zur beſten Beſorgung an, und bitte um recht
zahlreiche Aufträge. Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
1516)
Stelle=Geſuch.
Ein verheiratheter Mann von 31 Jahren, der
in allen ſchriftlichen Arbeiten, als: Rechnungs=
weſen
, Verwaltungs=, Landgerichts=, Advocatur=
Bürgermeiſterei= und freiwilligen Gerichtsbarkeits=
Augelegenheiten vollkommen vertraut iſt, eine ſehr
gefällige Hand ſchreibt und in jeder Beziehung
befriedigende Zeugniſſe vorlegen kann, wünſcht ſein
gegenwärtiges Domicil aufzugeben und Familien=
verhältniſſe
halber in Darmſtadt oder deſſen Nähe
irgend eine Stelle zu erhalten; ſeine Anſprüche
wird derſelbe mit Bezug auf ſeine Leiſtungen ſehr
billig ſtellen. Nachfragen beliebe man gefälligſt
unter W. S. post restante Vilbel einzuſenden.

1701)

Offene Lehrſtele

für einen geſitteten Jungen bei
Hermann Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
O2aaaD.
2
Baoo.
4 1517) Das traurige Geſchick, welches mich (
4 durch das Abſterben meines theuren Ehemannes
betrifft, veranlaßt mich, ergebenſt anzuzeigen,
daß ich das von ihm ſeit Jahren betriebene

Geſchäft unter der Leitung meines Sohnes
Heinrich fortführe. Indem ich unter Zu=
ſicherung
prompter und reeller Bedienung
billige Preiſe verſpreche, bitte ich daſſelbe Ver=

P trauen, mit welchem mein ſel. Mann beehrt
4 wurde, auch auf mich übergehen zu laſſen.
Jacob Röth,
6
Schreinermeiſters Wttw.

GpaaaaaaeD.
1527) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
wird auf Oſtern eine Magd geſucht.
1529) In ein Manufactur=Waaren=Geſchäft
wird ein Lehrling mit den nöthigen Kenntniſſen
in die Lehre geſucht. Näheres bei der Expedition.
1530) Es kann ein Junge in die Lehre treten
bei
C. Stilp, Tapezier.
Wohnungsveränderung.
1531) Ich wohne jetzt in der Eliſabethenſtraße
im Gandenbergiſchen Hauſe und empfehle mich dem
ferneren Wohlwollen meiner geehrten Gönner.
C. Stilp, Tapezier.
1538)
Zur Beachtung.
Unterzeichneter erſucht die geehrten Beſucher ſei=
nes
Gartens, Hunde nur angebunden mit ein=
zuführen
.
Heinrich Noack in Beſſungen.
1662) Es werden Hühner zum Brüten geſucht.
Wenn ſie gut brüten, zahlt man für das Stück
2 fl. Verkaufende mögen ſich wenden an den
Gärtner des Herrn Laſſence auf dem Heiligenkreuz=
berg
.
1663) Einen braven Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter
394

[ ][  ][ ]

248


1664) Wohnungsveränderung.
Einem hohen Adel wie geehrten Publicum ver=
fehle
ich nicht, hierdurch die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich meine ſeitherige Wohnung bei
Hrn. Schreinermeiſter Bechtold in der Rheinſtraße
verlaſſen habe und nunmehr zu Hrn. Kaufmann
Brüchweh in die Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80
( ehemals Struve'ſche Haus) gezogen bin= - Ich
bitte um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Georg Zöller, Damenkleidermacher.
1665) Die Wittwe des am 19. März d. J.
verſtorbenen Maurers Martin Treß zeigt hier=
mit
einem geehrten Publikum ergebenſt an, daß
deſſen Geſchäft, das Reinigen der Oefen
u. ſ. w. keine Unterbrechung erleidet, indem ſie
dieſes durch ihre Söhne fortbetreiben läßt.
Martin Troß
Wittwe,
in der Heinheimerſtraße.
Gartenbau=Verein.
1666) Monatsverſammlung Mittwoch den 5.
April Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
1667) Bei der von Spenglermeiſter Weiſſe
veranſtalteten Verlooſung haben folgende Nummern
gewonnen: 47. 353. 12. 471. 324. 239. 361. 81.
397. 340. 425. 370. 376. 166. 82. 183. 71.
80. 182. 231. 85. 422. 75. 336. 446. 450.
224. 10.
1668) Die Ordnungsliſte der Sparkaſſegeſell=
ſchaft
, welche ſich durch Ankauf von Looſen an der
großen Kunſt= Induſtrie= und Geldlotterie bethei=
ligten
, iſt bei mir einzuſehen. - Es iſt hier Ge=
legenheit
gegeben, ſich mit mehreren Gulden der
Geſellſchaft anzuſchließen. Jeder Theilhaber hat
Antheil am Freilooſe und beträgt die Einlage mo=
natlich
1. fl.
M. Storck, große Ochſengaſſe.
Bel Herrn Hetzgol
Dienstag den L. April, Abends 8 Uhr:
Zuſammenkunft der Lokal=Gewerb=Vereins=
1669)
Mitglieder.
Geſchäfts=Empfehlung.
1670) Einem hohen Adel und hochgeehrten
Publikum verfehle nicht gehorſamſt anzuzeigen, daß
durch den Tod meines Ehegatten, des Großherzog=
lichen
Hofſchuhmachermeiſters N. Huf=
nagel
, das Geſchäft keinerlei Veränderung erleidet,
daſſelbe vielmehr mit der größten Aufmerkſamkeit
unter tüchtigſter Leitung fortgeſetzt wird.
M. Hufnagel Wittwe.

1671) Eine Frau empfiehlt ſich im Waſchen
und Putzen Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein.
1672) 400 fl. ſind anszuleihen. Näheres in
der Expedition.
1673) Ein auch zwei Schüler, welche die Lehr=
anſtalt
beſuchen, können Koſt und Logis erhalten
in der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
1674) Ein ſchwarzer Spitzenſchleier iſt von der
Steinſtraße durch die Hügelſtraße in die Schützen=
ſtraße
verloren worden. Der redliche Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine Belohnung in der
Steinſtraße Nr. 257 im 3. Stock abzugeben.
1675) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 iſt ein kleiner
Hund zugelaufen und kann gegen die Einrückungs=
gebühr
abgeholt werden.
1676) Zur Gaceta de Madrid
werden ein oder zwei Mitleſer geſucht. Näheres
in der Expedition.
1677) Zwei möblirte Zimmer mit Koſt für Schü=
ler
ſind zu vermiethen. Näheres bei Herrn Buch=
binder
Kehrer zu erfragen.
1678) Donnerſtag den 30. März wurde auf
dem Weg von dem Ludwigsplatz durch die Artillerie=
und Rheinſtraße nach der Promenade vor dem
Bahnhof eine Lorgnette in Perlmutter verloren.
Der Finder wird gebeten, dieſelbe gegen eine gute
Belohnung Rheinſtraße E. 101 2 Stiegen hoch
abzugeben.
1679) Es wünſcht Jemand die Kölniſche
Zeitung mitzuleſen. Näheres in der Expedition.
1680) Meinen Freunden und Gönnern bringe
ich mein Bettfedern=Reinigen in gefällige
Erinnerung, mit der Verſicherung der prompteſten
Bedienung.
L. Chriſtmann,
kleine Ochſengaſſe B. 40.
1681) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mein ſeither be=
wohntes
Logis verlaſſen habe und nunmehr bei
Herrn Drehermeiſter Balz in der Grafenſtraße
neben Herrn Hofuhrmacher Kaufmann wohne.
Gleichzeitig bemerke ich, daß ich mit allen in das
Friſeurfach einſchlagenden Artikeln, ſowie in allen
Arten Parfümerien und zu meinem Kurzwaaren=
Geſchäft gehörigen Gegenſtänden auf das Beſte
aſſortirt bin.
J. H. Döpſer, Friſeur.
1682) Es wird auf Oſtern ein braves Mäd=
chen
lals alleinige Magd geſucht, die alle Haus=
arbeit
verſteht und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat.
Das Nähere Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, zweiter
Stock.
1683) Ein Wägelchen wird gekauft; zu erfragen
große Ochſengaſſe B. 34, Seitenbau.

[ ][  ][ ]

249

1684) Eine geſunde kräftige Perſon bietet ſich
auf die Feiertäge zum Putzen an. Auch kann da=
ſelbſt
ein Kind in Verpflegung genommen werden.
Zu erfragen Langgaſſe bei Herrn Kutſcher Schäfer
zwei Stiegen hoch.
Knabenerziehungsanſtalt
von Dr. Lucins.
1685
Die verehrlichen Eltern meiner Zöglinge, ſowie
alle Freunde meiner Knabenerziehungsanſtalt beehre
ich mich hiermit zu benachrichtigen, daß durch meine
im Laufe dieſes Winters erfolgte Ernennung zum
ordentlichen Lehrer an dem Großherzoglichen Gym=
naſium
dahier, eine Aenderung in dem Fortbeſtande
ſener Anſtalt in keiner Weiſe eingetreten iſt, die=
ſelbe
vielmehr unter der Mitwirkung tüchtiger Leh=
rer
wie ſeither von mir fortgeführt werden wird,
durch meine nunmehrige perſönliche Verbindung mit
einer der höheren hieſigen Unterrichtsanſtalten glaube
ich mich um ſo mehr in den Stand geſetzt zu ſe=
hen
, den mir anvertrauten Zöglingen eine eutſpre=
chende
Vorbildung für dieſelben angedeihen zu laſ=
ſen
. - Zöglinge, deren Sittlichkeit glaubhaft nach=
gewieſen
werden kann finden jederzeit als Ganz=
oder
Halbpeuſionäre bei mir Aufnahme.
Dr. F. Lucius,
Großherzoglicher Gymnaſiallehrer.
1686) Bei dem Ableben meines Vaters des
Hof=Hutſtaffiers C. Carben erlaube ich mir, mich
einem hohen Adel und verehrlichen Publikum im
Gold= und Silberputzen, ſowie im Waſchen und
Krauſen von Federn beſtens zu empfehlen, wel=
ches
uun von mir, wie früher von meinem ſeligen
Vater aufs pünktlichſte ausgeführt wird.
Friederike Wolf, geb. Carben,
wohnhaft im Struv'ſchen Hauſe, Louiſenſtraße.
1687) Eine einfache goldne Nadel, mit ge=
ſchliffenem
Knopfe, wurde am 27. März Abends
von der Heinheimerſtraße aus über Alexanderſtraße,
Paradeplatz, Rheinſtraße bis in die Eliſabethen=
ſtraße
verloren; der gütige Finder iſt gebeten, ſie
in Lit. J. Nr. 60 der Eliſabethenſtraße gegen eine
angemeſſene Belohnung abzugeben.
1688) Vor 14 Tagen iſt ein Fenſterladen Nachts
ausgehängt und mitgenommen worden. Da die
Sache mehr einem Unfug wie einem Diebſtahl
ähnlich ſieht, jedoch dem Eigenthümer an der Wie=
dererlangung
des Ladens gelegen iſt, ſo bittet er
diejeuigen Einwohner, welche von der Sache wiſ=
ſen
oder den Laden ill Verwahrung genommen ha=
ben
, bei Frau Apotheker Eckel im Marloff'ſchen
Hauſe am Schloßgraben Anzeige zu machen, und
wird dem welcher den Laden bringt, oder ſichere
Anzeige macht, wodurch der Thäter ermittelt wird,
bei Verſchwiegenheit ſeines Namens eine Beloh=
nung
zugeſichert.

1689) Wohnungsveränderung.
Daß ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen und
nunmehr in der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 bei
Herrn Gaſtwirth Habich wohne beehre ich mich
hierdurch mit der ergebenſten Bitte anzuzeigen,
mir das ſeither geſchenkte Zutrauen fortzuerhalten,
indem es auch fernerhin mein Beſtreben ſein wird,
daſſelbe durch gute und ſolide Arbeit zu ehren.
Chriſtian Möſer,
Schneidermeiſter.
1690)
Achtung..
Ich wohne ucht mehr ber meinen
Eltern
ſondern Lit. B Nr. 38 neben
der Synagoge.
Löb Haas.

AAAE
1691) Bei günſtiger Witterung Sonntag H
den 2. April auf dem Heiligenkreuzberg
gutbeſetzte
Harmoniemuſik.
Fritz Weber.
4
M.
E
4
1

4o0,
Wohnungsverände-ung.
=D
Ich mache einem hohen Adel und verehrlichen
Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine Woh=
nung
an der Stadtkirche bei Herrn Kaufmann Stumpf
verlaſſen habe, und bei Herrn Seifenſieder Grod=
haus
in der Langegaſſe wohne. Ich empfehle vor=
züglich
gutes Blum= und Schwingmehl wie auch
alle Sorten Hülſenfrüchte aufs beſte.
1692)
J. Leißler.
RCGOOSSSTOOOOO

Große Tanzſtunde.
1693) Sonntag den 2. April wird eine
letzte Tanzſtunde in meinem Lokale ſtattfinden,
wozu ich höflichſt alle meine Schüler und
8 Schülerinnen, ſowie deren Bekannten erge=
H benſt einlade. Anfang ½8 Uhr.
F. Pretſch, Tanzmeiſter.
H
GSOOOSSSlOOOOOh
1694) Ein Hausmädchen mit guten Zeugniſ=
en
, welches im Nähen ꝛc. wohl erfahren iſt, wird
geſucht. Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 parterre.
1695) Die beiden Käſtchen hat Nr. 43 und
161 gewonnen.
1696) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 können 2
junge Leute, welche die hieſigen Lehranſtalten be=
ſuchen
, Koſt und Logis erhalten.
1698) Nr. 24 hat den Nähſtein gewonnen.

[ ][  ][ ]

Ben Vorſtänden der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz

iſt von Seiten des Großh. Heſſiſchen Miniſteriums des Innern,
laut Reſcript vom 13. Januar 1854, die höchſte Conceſſion ertheilt worden zur Errichtung einer
großen Runſt=,Induſtrie= u. geld=Lollerie
welche die namhafte Anzahl von 19,208 Treffern im Geſammtwerthe von 304,500 Gulden Rhein.
und zwar für 155,875 fl. Induſtrie= und für 128,625 fl. Geld=Gewinne enthält.
-e
Das ſganze Uuternehmen iſt unter die Oberaufſicht und Leitung zweier, höchſten Orts beſonders hierzu
ernannten Großherzoglich Heſſiſcher Regierungs=Commiſſäre geſtellt.

Der höchſte geminn ist im gſückſichſten Falle 52,6
Es finden zwei Ziehungen ſtatt: eine Hauptziehung und eine Prämienziehung.
Hauptziehung ſind:

Die einzelnen Gewinne der

1 Preis von fl. 42000 u. zwar fl. 30000 baar u. fl. 12000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtänden,
1 Preis von fl. 10000 u. zwar fl. 6000 baar u. fl. 4000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtänden,
ferner fl. 6000, 4500, 3500, 2700, 2475, 1934, 1200, 10 mal 800,
8mal 500, 12mal 350 u. ſ. w.

C..

SO.

Der Preis eines Looſes iſt fl. 7oder 4 Thlr. preuß. Cour.
Für fl. 33 oder 20 Thlr. pr. Cour. erhält mau 5 Looſe, und außerdem noch ein ſicher gewinnendes
Prämien=Loos unentgeltlich.
Für die Prämien=Looſe findet noch eine zweite beſondere Gewinn=Ziehung ohne Nieten ſtatt, wobei jedes
Loos gewinnt. Dieſe zweite Ziehung enthält wiederum Treffer von fl. 10000, 4500, 3000, 2500, 2000,
1500, 1000, 806, 500 ꝛc. ꝛc. Da nun dieſe Prämien=Looſe auch an der Hauptziehung Theil nehmen, ſo
müſſen viele derſelben doppelte Gewinne erlangen.
Die einzelnen Spielbedingungen und die ausführliche Beſchreibung von Induſtrie=Gewinnen ꝛc. ſind in dem
gedruckten, vom Großh. Heſſiſchen Herrn Regierungs=Commiſſär beglaubigten Spielplau, euthalten,
welchen Jedermann gratis bekommen kann.
Die unterzeichnete Verlooſungs=Commiſſion ladet zu recht zahlreicher Betheiligung an dieſem Unternehmen ein, das
nur ausnahmsweiſe die höchſte Conceſſion erhalten, und dem Publikum alle und jede wünſchenswerthe
Garantie bietet. Sie wird es ſich zur ehrenvollen Aufgabe machen, bei Auswahl der Gewinn=Gegenſtände den vor=
theilhaften
Ruf der heſſiſchen Induſtrie=Erzeuguiſſe in jeder Beziehung zu rechtfertigen.
Der alleinige Verkauf der Looſe iſt dem Handlungshauſe J. Nachmann & Comp. in Mainz
übertragen, und wolle man ſich wegen Looſen und Spielplänen oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen
einzig und allein an dieſes Handlungshaus ſchriftlich oder mündlich wenden.
Im Namen der Vorſtände der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
Die Verſooſungs-Commiſſion.
923)
1702) Bei meiner Abreiſe nach Amerika den
1700) Ein Lehrjunge für das Weißbinderge=
ſchäft
wird aufgenommen.
Melomanen
meinen Dank und nochmals ein Lebewohl!
Jacob Reich,
Gibiksky.
Weißbindermeiſter.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis 28. März 1854.

ger von Heilbronn, Hr. Montidt von Paris, Hr. Rocholl von
Neuß, Hr. Dinkelſpiehl von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Lehmtühl nebſt Familie, Particulier, Hr. Croßmann, Dr. Phil.
von Frankfurt; Hr Simions nebſt Familie von Elberfeld;
Hr. Rudolph von Glinkfeld, Hr. de Villiac von Paris, Rentier;
Fräul. Hagemann von Berlin; Hr. Oberhoffer, großh. bad.
Kammerſänger von Karlsruhe; Hr. Hoffmann von Bremen,
Hr. Daunerz, Hr. Elchholz von Cöln, Hr. Hayner von Eiſe=
nach
, Hr. Link von Blieskaſtel, Hr Sternfeld von Koblenz,
Im Heſſiſchen Hof. Frau v. Soltykoff nebſt Fa=
milie
, Gemahlin des Gardeoberſten von St. Petersburg; Hr.
Gungel, kaiſ. ruß. Muſikdirektor von St. Petersburg;

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Graf
Lützow nebſt Gemahlin, k. k. öſter. Geſandter und Bevoll=
mächtigter
Miniſter am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadtz Ihre
Excellenz die Frau Baronin v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter,
Hr. Baron v. Berg, kaiſ. ruß. Geſandtſchafts=Sekretär von
London; Fräul. Heuſer, Hofſchauſpielerin von Mannheim; Hr.
Fay, Particulier von Stuttgart; Frau Bayer=Bürck, königl.
ſächſiſche Hofſchauſpielerin von Dresden; Hr. Gießen, Guts=
beſitzer
von Deidesheim; Hr. Rummel, Hüttendirektor von
Rheinböllen; Hr. Toußaint, Domänenpächter vom Büdigher
Hof; Hr. Schirmer, Fabrikant von Gießen; Hr. Hauenſchild
von Nordhauſen; Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Storme
von Rheydt, Hr. Bohnenberger von Frankfurt, Hr. Götzenber=

[ ][  ][ ]

Frau Richter aus Kurland; Fräul. Gloar von Aargau; Hr.
Trumpler, Major von Friedberg; Hr. Simpſon, Rentier von
New=York; Hr. Nochatz, Hr. Charles, Hr. Philippes von
Paris, Proprietär: Ihre Durchl. die Frau Fürſtin von Iſen=
burg
=Virſtein von Offenbach; Frau Bühler, 2 Fräul. Bühler
von Weinheim; Hr. Opfermann, Obereinnehmer von Mainz;
Hr. Weichand, Decan von Alsfeld; Hr. Planet von Wernige=
rode
, Hr. Kolbe von Lahr, Hr. Bopp von Mainz, Hr. Mamm
von Maſſachuſett, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hetz, Pianiſt von Brüſſel; Hr.
Keßler, stud. cam. von Gießen; Hr. Schmid, Rentier von
Ulm; Hr. Adam, Profeſſor von Heilbronn; Hr. Haug, Pfar=
rer
von Widdern; Hr. Geiger nebſt Gemahlin, Fabrikant von
Eßlingen; Hr. Franz. Architekt von Karlsruhe; Hr. Uhrig,
Forſteandidat von Großſteinheim, Hr. Droſte, Kupferſtecher
von Straßburg; Hr. Hermann, Bauunternehmer von Speyer;
Hr. Kratz, Particulier von New=York; Hr. Brenner, Oeconom
von Richen; Hr. Mohr von Mainz, Hr. Gellweiler von Hei=
delberg
, Hr. Lilia von Cöln, Hr. Mandl von Friedberg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Toneſch nebſt Gemahlin,
Profeſſor von Paris; Hr. v. Doteſta von Florenz, Hr. Lubren
von New=York, Rentier; Hr. Sauermann, Notar von Mün=
den
; Hr. Weik, Anwalt von Vern; Hr. Lori, Doktor von
Trier; Hr. Görig, Cadet von Würzburg; Hr. Trauſch, Maler
von Gießen; Hr. Conradi, Hüttenmeiſter von der Königshütte;
Hr. Maillard Gaſthofsbeſitzer von Hamburg; Hr. Münnig,
Reiſender aus Sachſen; Hr. Heckel, Kaplan von Paderborn;
Hr. Grein, Poſtaſſiſtent aus Vaden; Hr. Ruel von München,
Hr. Schlender von Orſoy, Fabrikanten; Hr. Schröder von
Weſel, Hr. Haus von Gießen, Hr. Vonnet, Hr. dOrville von
Frankfurt, Hr. Schön von Stuttgart, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhändler, Hr. Speth
Student von Wörſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Zetti von Ludwigshafen, Hr. Beißler
von Frankfurt, Hr. Kern von Mainz, Kaufleute; Hr. Horn,
Gaſtwirth von Lützelbach; Hr. Rodenheim, Schneidermeiſter
von Allendorf; Hr Glenz, Fabrikant von Michelſtadt; Hr.
Weber, Oeconom von Rheindürkheim; Hr. Ruppert, Militär
von Haßloch.
In der alten Poſt. Hr. Sander, Rentamtmann von
Sprendlingen; Hr. Vogelſang, Künſtler von Solothurn; Hr.
Sandmann, Student von Nierſtein; Hr. Bodeau, Profeſſor
von Homburg; Hr. Spies, Poſtmeiſter von Viedenkopf; Hr.
Volk, Gaſtwirth von Erbach; Hr. Koch, Oeconom vom Wei=
lerhof
; Hr. Fuchs, Fabrikant von Offenbach; Hr. Hoſch von
Biedefeld, von Jenewein aus Tyrol, Hr. Sivert von Lahr,
Hr. Steyer von Frankfurt, Hr. Reçoth von Michelſtadt, Hr.
Reßler von Dürmsheim, Hr. Krebs von Ordigheim, Hr. Der=
lon
, Hr. Kinzberg von Offenbach Hr. Flentz von Halle, Hr.
Janaubrand von Saarlouis, Hr. Dietz nebſt Gemahlin von
Baſel, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wolber, Regociant
von Schramberg; Hr. Brand, Kaufmann von Lindenfels; Hr.
Wagner von Gömmingen, Hr. Schſenwegen von Langenfeld,
Handelsleute; Hr. Hartmann, Fabrikant von Mainz; Hr. Heinz
von Dietersheim, Hr Hoffmann von Kaſſel, Oeconomen; Frau
Pfeiffer von Kaſſel.
Im wilden Mann. Hr. Hartmann von Aſchaffenburg,
Hr. Schwendel von Frankfurt, Privatmänner; Hr. Müller, Förſter
von Brandau; Hr. Klaſſert, Lehrer von Dieburg, Hr. Schrö=

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: dem Bürger und Kaufmann Johann
Heinrich Köhler ein Sohn, Georg Heinrich Karl; geb. den
23. Februar.
Den 25.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Friedrich

der, Turnkünſtler von Frankfurt; Hr. Schmauß, Schloſſermei=
ter
von Mainz; Hr. Weiſenbach von Alsfeld; Frau May von
Mülhauſen; Hr. Fiſcher von Ermenrod, Hr. Graulich von
Nomrod, Hr. Völzing von Zell, Militär.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fey von Heiſterbach, Hr.
Grenz von Schönau, Hr. Gölz von Diefenbach, Bürgermei=
ſter
; Hr. Obſt von Selzen, Hr. Franz von Mainz, Geſchäfts=
leute
; Hr. Müller von Wiesbaden, Hr. Zwilling von Worms,
Hr. Klein von Wackenheim, Kaufleute; Hr. Keil von Fürth,
Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Voten; Hr. Halaja nebſt
Conjorten, Muſiker von Mainz, Hr. Säger von Stippich, Hr.
Schmitt von Wallerſtädten, Hr. Erbers nebſt Bruder, Hr.
Wilhelm von Maibach, Hr. Walther von Beuern, Handels=
leute
; Hr. Baum von Hammelbach, Hr. Scharf von Thiers=
folde
, Hr. Stengel von Dieburg, Hr. Kenzler von Affolder=
bach
, Geſchäftslente; Hr. Nikolaus, Bürſtenhändler von Berg=
zabern
; Hr. Hangers nebſt Frau, Muſiker von Urſingen; Hr.
Ihme nebſt 2 Conſorten, Muſiker von Preßnitz; Hr. Baqual,
nebſt Conſorten, Muſiker von München: Hr. Seipel, Neiſender
von Darmſtadt; Hr. Unger, Handelsmann von Gretha; Hr.
Hibinger nebſt Conſorten, Muſiker von Limburg; Hr. Rada=
maler
, Kupferhändler von Oberorgel; Hr. Erber nebſt Conſor=
ten
, Muſiker von Mundenheim; Hr. Sedel, Geſchäftsmann von
Virkenau; Hr. Poth, Metzgermeiſter von Umſtadt.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräulein v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und
Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg.- Bei Frau Präſident
v. Günderode: Frau v. Fabriee von Neu=Strelitz. - Bei Hrn.
Kaufmann Schloſſer: Hr. Kaufmann Fendt von Schotten.
Bei Hrn. Obermedieinal=Rath Merck: Fräulein Hofmann
von Heppenheim. - Bei Freiin v. Stockhauſen: Frei=
fräulein
v. Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn. Hofge=
richts
=Advokat Gros: Fräul. Böheim von Ungſtein. - Bei
Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann aus
Bei Hrn. Rittmeiſter v. Notsmann: Fräulein
England
v. Willich von Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat
Leydhecker: Frau Rühl von Gießen. - Bei Hrn. Galleriein=
ſpektor
Dr. Kaup: Fräul. Vowinkel von Dieburg. - Bei Hrn.
Poſtaſſiſtent Holzamer: Fräul. Jungmann von Neckarſteinach.
Bei Frau Steuerrath Stockhauſen: Frau Aſſeſſor Stock=
hauſen
von Offenbach. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger:
Frau Gymnaſiallehrer Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda. - Bei Hrn. Dr. Bender: Fräulein Flach von
Meerholz. - Bei Frau Dr. Weis: Frau Apotheker Binſack
nebſt Fräul. Tochter von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofge=
richts
=Advokat Reh: Fräul. Wernher von Nierſtein.- Bei Frau
Geh. Rath v. Herff: Frau Geh. Rath v. Zehfuß von Bonn.
Bei Frau Kirchenrath Schaum: Fräul. Schaum von
Echtersheim. - Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Regierungs=
Acceſſiſt Calmberg von Lauterbach. - Bei Frau Miniſter v.
Kopp: Frau v. Wittgenſtein v. d. Friedrichshütte. Bei
Frau Rechnungsrath Krafft: Hr. Finanz=Acceſſiſt Weber von
Friedberg. - Bei Frau Secretär Müller: Fräul. Müller von
Schwarzenau. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Frau
Pfarrer Happich von Kirchhain.

Auguſt Hermann Thomas eine Tochter, Karoline Clementine;
geb. den 4. März.
Den 26.: dem Bürger zu Lich u. Schloſſer Karl Philipp
Konrad Schnabel dahier eine Tochter, Karoline Johanne Marie
Charlotte Erneſtine Juliane; geb. den 13. März.
Den 28.: dem Bürger und Bäckermeiſter Philipp Wilhelm

[ ][  ]

252

Vöglein eine Tochter, Johanne Marie Magdalene; geb. den
28. Februar.
Den 29.: dem Protocolliſten bei Großherzoglichem Ober=
Conſiſtorium Georg Ludwig Eberhardt eine Tochter, Eliſabethe
Mathilde Marie Emilie; geb. den 6. März.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann Wilhelm
Anton Ulrich Puls Büdinger ein Sohn, Johannes Karl
Wilhelm; geb. den 8. März.
Den 30.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Friedrich Philipp
Chriſtoph Schmitt ein Sohn, Chriſtoph Friedrich Guſtav
Adolph; geb. den 1. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. März: der Großherzogliche Hoffriſeur u. Bürger
Chriſtoph Friedrich Anton Struve, ein Wittwer, und Marie
Anna Wetzbacher, des verſtorbenen Feldwebels Peter Wetzbacher
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. März: eine uneheliche Tochter, Suſanne Katharine,
1 Jahr, 2 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. der Bürger und Taglöhner Theobald Schenck,
70 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Bürger und Schmiedmeiſter Johann Philipß
Pfeiffer, 54 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: der Bürger und Hofſchuhmachermeiſter Johann
Nikolaus Hufnagel, 60 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb
den 25.
Den 28.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm, 3 Monate alt;
ſtarb den 26.
Den 29.: dem Bürger und Schneidermeiſter Friedrich

Alexander Traugott eine Tochter, Suſanne Eliſabethe,
6 Jahre, 1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: dem Bürger und Buchdrucker Georg Philipp
Ziſſel eine Tochter, Anna Eliſabethe, 2 Monate und 22 Tage
alt; ſtarb den 28.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Jakobine Frie=
derike
, 3 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Anna Margarethe Schneider, des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Wilhelm Schneider
ehelich ledige Tochter, 55 Jahre, 2 Monate und 25 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: Albertine Philippine Raupp. des verſtorbenen
Großherzoglichen Kammerdieners Philipp Martin Raupp
nachgelaſſene Wittwe, 69 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger u. Maurer Johann Friedrich Schwarz
ein Sohn, Johann Heinrich, 15 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Adam
Heil, 85 Jahre, 5 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Philipp Sauer ein ungetaufter Sohn, 5 Tage alt; ſtarb
den 30.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. März: Dominico Nicoluſi, Büchſenmachergehülfe,
gebürtig aus Pergine, im ehemaligen Hochſtifte Trient,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers Franeisco Nicoluſi,
26 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 29.: Katharina Beutel, geborne Fadum, Ehefrau
des Ortsbürgers in Seckmauern und Holzmachers dahier
Lorenz Beutel, 53 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 27.

Kirchliche Nachrichten.

Vottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Judica, den 2. April, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schönfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 33 Uhr: Herr Candidat Dr. Jung.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (1. April) Abends um 5 Uhr: Beichte.

Fünfter Sonntag in der Faſten Judica).
Nachmittags.
Vormittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.

Um 7 und 8 Uhr: heilige Meſſen.
Um ½10 Uhr: das Hochamt;


hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde


iſt kein Gottesdienſt.
Enguish Divine Service in the Falace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.
In der evang. Waiſenhauskirche Paſſionsandachten Sonntags Chriſus vor Pilatus. Eece Jomo) und Mittwochs
(Pilatus des Kaiſers Freund) um 7 Uhr.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.