Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
K-
N. 12.
Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Hcs--
am stag den 29. Marz.
1854.
Victualienpreiſe vom 27. März bis 2. April 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay u. A. Ohl
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel, C. Hay u. A. Ohl
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt,
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei H. Apfel, L. Apfel, W. Fuchs, A. Herweg, A. Rummel
Pitz, F. Fiſcher, F. Schäffer, P. Schmidt, P. Jacobi
und P. Joſt
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz, P. Schmidt und P. Jacobi
kr.
13
24
28
9
11
11
11
10
24
8
10
53
24
20
16
15
22
20
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, D. Ewald, A. Lutz
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
Leberwurſt das Pfund:
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
Noggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
und halb Roggenmehl
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen 11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
kr.
18
24
28
24
24
20
18
18
16
16
8
26
13
23
11¾
2
1
12
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. da Korn,
13 Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht: fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfun= kr. Pfund kr. Pfunt Darmſtadt... — 1 — — C. Bensheim.. — — — — — — — 1— — . Dieburg.... — — — . — Mainz in der Halle März. 17 13 12 180 10 19 160 18 12) 200 — 6 31) 120 Worms.... Marz 16 13 27⁄ 180 10 56 160 17 58, 200 — — 6 14 120
33
[ ← ][ ][ → ]208
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1854 wird an
fol=
genden Tagen, in dem Rathhauſe zu Darmſtadt Morgens ½8 Uhr ſtattfinden, und zwar:
1) Dienſtag den 18. April l. J.:
Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von Lit. A. — D.
2) Mittwoch den 19. April l. J.:
Darmſtadt von Lit. V. - R.
3) Donnerſtag den 20. April l. J.:
Darmſtadt von Lit. S.- L., Eberſtadt, Erzhauſen, Gſchollbrücken, Gräfenhauſen,
4) Freitag den 21. April l. J.
Griesheim, Hahn, Eich, Meſſel, Niederbeerbach, Niedekramſtadt, Waſchenbach,
Ober=
ramſtadt.
5) Samſtag den 22. April l. J.:
Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Witzhauſen.
6) Die Loosziehung Montag den 24. April l. J.
Da es ſeither mehrfach vorgekommen iſt, daß ſtatt der zur Zeit der Muſterung abweſenden
Militärpflichtigen, deren Eltern oder ſonſt Bevollmächtigte erſchienen ſind, um das Loos für dieſelben
zu ziehen: ſo bringt man hiermit zur Kenntniß, daß dieſes geſetzlich unſtatthaft iſt. Jeder
Militär=
pflichtige, welcher vom Erſcheinen in Selbſtperſon bei der Muſterung ucht geſetzlich befreit iſt
oder wegen ſeines Nichterſcheinens gehörig entſchuldigt wird, muß des Looſes vorluſtig erklärt und zum
Erſtmarſchiren beſtimmt werden, wenn er ſich bei der Muſterung nicht einfindet.
Vom Erſcheinen in Selbſtperſon ſind befreit:
1) Diejenigen Militärpflichtigen, welche vertreten werden; es muß jedoch alsdann
die Vertretungs=Urkunde während der Muſterung der Recrutirungs=Commiſſion
vorgezeigt werden;
2) diejenigen Militärpflichtigen, welche durch Krankheit am Erſcheinen gehindert ſind, in welchem
Falle jedoch eine beglaubigte ärztliche Beſcheinigung der Recrutirungs=Commiſſion vorgelegt
werden muß;
3) diejenigen Militärpflichtigen, welche ſich in gerichtlicher Haft befinden und deren
gefäng=
liche Vorführung nicht ſtattfinden kann; in dieſem Falle muß eine Beſcheinigung des betreffenden
Gerichts der Recrutirungs=Commiſſion vorgelegt werden.
4) diejenigen Militärpflichtigen, welche bereits freiwillig im Großherzoglich Heſſiſchen Militaͤrdienſt
ſtehen.
Darmſtadt, am 24. März 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictalcitation.
Verſteigerungen.
1424)
1423) Ediectalladung.
Holzverſteigerung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den ſehr unbe= Montag den 3., Dienſtag den 4. und Mittwoch
deutenden unter der Rechtswohlthat des Inventars den 5. April l. J. ſollen in dem Oberramſtädter
angetretenen Nachlaß der zu Kochendorf im König= Gemeindewald, Diſtrict Silberberg:
reich Würtemberg am 7. Juni 1852 verſtorbenen
15 Stecken eichen Scheidholz I. Güte,
Wilhelmine Picard aus Hermig, Adoptiotochter
des verſtorbenen Hauptmann Kappes zu Darmſtadt,
ſind binnen 4 Wochen vor unterzeichnetem Gericht
bei Meidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen
und zu begründen. Zugleich wird den abweſenden
Brüdern der Verſtorbenen Nicolaus Picard und
Heinrich Picard eine Friſt von drei Monaten zur
Erklärung über Antretung der Erbſchaft anberaumt
unter dem Rechtsnachtheile, daß ſie nach fruchtloſem
Ablaufe des Termins bei der Erbvertheilung nicht
berückſichtigt werden würden.
Darmſtadt den 8. März 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
193 „ kiefern „ und
988 „ ſichten Stangen von 2 bis 5 Zoll
Durchmeſſer und 20 - 50 Fuß
Länge
meiſtbietend verſteigt werden und zwar den 3. und
4. das Brennholz und den 5. April das Bau= und
Werkholz.
209
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der genannten
Tage Vormittags 8 Uhr am Eingang des Waldes.
Bei ungünſtiger Witterung wird das Brennholz
auf dem hieſigen Rathhaus verſteigert, wer es
deßhalb vor der Verſteigerung einzuſehen wünſcht,
beliebe ſich an Großherzoglichen Förſter Ackermann
dahier zu wenden. Gegen vorſchriftsmäßige
Bürg=
ſchaft wird Zahlungsfriſt bis Bartholomäustag d. J.
geſtattet.
Oberramſtadt um 20. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Heim.
1280) Die der Wittwe des Garde du Corps
Spohr dahiergehörigen Immobilien, als:
Flur 3 Nr. 146 ⬜Klft. 45⁸⁄₁₀, Hofraithe an der
Kranichſteinerſtraße,
Flur 3 Nr. 147 ⬜Klftr. 126⁷⁄₁₀, Grabgarten
da=
ſelbſt,
Flur 4 Nr. 290 ⬜ helftr. 53¹⁄₁₀, Grabgarten in
Bangert,
werden Montag den 27. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum dritten= und Letztenmal öffentlich
ver=
ſteigt.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt J. Jordan.
1282) Montag den 27. d. M., des Vormittags
9 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald in den
Di=
ſtricten Kahlenberg und Bernhardsbrünnchen
36 eichene Stämme, 4700 Cubf. enthaltend,
16 buch. u. Hainbuch,
500 „ „
5 erlene
90 „
„
meiſtbietend au Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt den 17. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
Stammholz=Verſteigerung.
1279) Montag den 27. l. Mts. Vormittags
9 Uhr läßt der Unterzeichnete in ſeinem Garten
zu Braunshardt nachſtehende Holzſortimente
öffent=
lich an den Meiſtbietenden verſteigern, als:
4 Silberpappeln von circa 350 Cubikfuß,
6 Lindenſtämme „ „ 74 „
40 Acazienſtämme „
„ 570
ſowie circa 500 Stück Wellen von obigem Holz.
Die Zuſammenkunft iſt an dem hintern Thor
des Gartens an der Großgerauer Straße und
kann das Holz jeden Tag eingeſehen werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt bis Michaeli d. J. geſtattet.
Braunshardt den 17. März 1854.
L. G. Fuhr,
Gutsbeſitzer.
Donnerſtag den 38. März l. J., von
Vormit=
tags 9 Uhr an, werden Bettwerk, Möbel, eine
goldene Vorſtecknadel, eine goldene Repetiruhr ein
Degen, ein Tubus und eine ganz vorzügliche Amati=
Violine, welche Gegenſtände ebenfalls noch zum
Nachlaß des Großherzoglichen Hofconcertmeiſters
J. D. Anton dahier gehören, gegen baare
Zah=
lung im alten Realſchulgebäude verſteigt.
Darmſtadt den 14. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
1286)
Stammholz=Verſteigerung.
(Großzimmern.) Freitag den 31. d. Mts.
Vormittags 8 Uhr ſollen im Georgenhäuſer
Ge=
meindewald, als Herausgabe an die Gemeinde
Großzimmern 188 Stück eichene Stämme 11973
Cubikfuß enthaltend, meiſtbietend verſteigt werden.
Das Holz eignet ſich vorzüglich wegen ſeiner
Güte zum Schiffbau, für Wagner= und Bauholz.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird das
Holz verborgt bis Michaeli l. J
J
Die Zuſammenkunft iſt auf der Dieburger Straße
in der Nähe des Einſiedels.
Großzimmern den 20. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Großzimmern.
1425)
Breidenbach.
1427) Montag den 27. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll auf dem Marienplatz dahier ein großes
Quantum Platanenholz, welches ſich vorzüglich zu
Erbſenreiſer, Bohnenſtangen und Baumſtützen
eig=
net, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſtei=
gert werden.
1428) Mittwoch den 5. April. l. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden die zum Nachlaß der
Wittwe des Sergeanten Nothnagel dahier gehörigen
Mobiliargegenſtände, als: Bettwerk, Frauenkleider,
Weißzeug, Küchengeräthe, Möbel und allerhand
Hausrath in der Wohnung der Verſtorbenen, bei
Schreinermeiſter Schorlemmer in der Alexanderſtraße
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 24. März 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
33*
1429) Holzverſteigerung.
Das in den Domanial=Walddiſtricten Mörsbacher
Grund und Dianaburger Heegſtück ſich befindende
Brenn= und Werkholz ſoll wie folgt den 30. und
31. März d. J., unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert
werden:
I. Donnerſtag den 30. März d. J.
von Morgens 9 Uhr an, wozu die Zuſammenkunft
im Holzſchlage auf der Speyerhügelſchneiße
ſtatt=
findet:
3 Eichen Stämme 435 e haltend,
26 Buchen „ 13880 „
353 0.
Birken „
„
45 Stück Birken Wagner=Stangen und
104 Gebund Beſenreis.
II. Freitag den 31. März l. J.
von Morgens 8 Uhr an auf dem Rathhauſe zu
Arheilgen:
Scheidholz.
Prügelholz.
„ 94½ „ Birken 32½ „ Birken I. „ 8½ „ Eichen, 5½ „ Eichen I. „ 148 „ Erlen u. 36 „ II. „ Aspen. 52 „ Erlen u. Aspen L. Cl.
Stockholz.
Wellen.
88 Stecken Buchen, 53 Hundert Buchen,
50½ „ Eichen, 37½ „ Birken
„ Erlen,
4¾ „ Eichen,
54 „ Erlen u.
Aspen.
Wer das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht, wende ſich an Großherzoglichen Hofjäger
Booſe auf dem Meſſeler Forſthaus, oder finde ſich
den 30. d. Mts. im Holzſchlage ein.
Darmſtadt den 21. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
1430) Der dem Georg Büttner dahier
gehö=
rige Acker in der Lache Flur 24 Nr. 113 ⬜Klftr.
238 ſoll auf deſſen Verlangen Montag den 27.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, zum dritten= und
letz=
tenmal verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt werden.
Darmſtadt den 23. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
Haus= und Garten=Verſteigerung.
1431) Der den Erben der verſtorbenen Wittwe
des Saalwärters Philipp Heinrich Fuchs
zu=
ſtehende ſogenannte Strömeriſche Garten vor
dem Mainthor, ſoll auf freiwilliges Anſtehen
der=
ſelben:
Montag den 3. April, N. M. 2 Uhr,
in 4 Abtheilungen und auch im Ganzen unter
gün=
ſtigen Bedingungen zum dritten= und Letztenmale
verſteigt und hierbei der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Der 1979 ⬜Klftr. enthaltende Garten, welcher
täglich eingeſehen werden kann, mit einer Façade
von 547 Fuß, eignet ſich ſeiner vortheilhaften Lage
und ausgezeichneten Güte wegen vorzüglich zu einer
Kunſt= und Handelsgärtnerei oder auch zu einem
Luſtgarten.
1. Abtheilung 130 Fuß Fagade 652 ⬜Klftr.
II.
130
467 „
1
(hierauf ſteht ein Wohnhaus, Stallung und
Brunnen
III. Abtheilung 140 Fuß Fagade 463 ⬜Klftr.
IV.
147
„
397
Die einzelnen Abtheilungen ſind an Ort und
Stelle abgepflöckt.
Die Bedingungen, ſowie der Meßbrief und
Thei=
lungsplan können jeden Vormittag auf unſerer
Amts=
ſtube eingeſehen werden.
Darmſtadt den 24. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1432) Die am Heutigen abgehaltene
Verſteige=
rung von Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
iſt genehmigt. Der Termin zur Abfuhr dieſes
Hol=
zes beginnt mit dem 30. d. M.
Hierbei darf mit Fuhrwerk nach dem Wald
nur der Dieburgerweg, dagegen aus dem Wald
nach der Stadt nur die andere Wege befahren
werden.
Darmſtadt, den 23. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Kahlert.
1433) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Maurers Valentin Schupp dahier ſoll der
der=
ſelben eigenthümlich zuſtehende Acker Flur 29 Nr.
153 ⬜Klftr. 245 bei der Martinsmühle Montag
den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr, einer
öffent=
lichen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 23. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1434) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Schneidermeiſters Heinrich Greulich dahier ſoll
der derſelben eigenthümlich zuſtehende Grabgarten
Flur 37 Nr. 161 ⬜Klftr. 329 am
Breitewieſen=
berg (auf die Dieburgerſtraße ſtoßend) Montag den
27. d. M. einer öffentlichen Verſteigerung
ausge=
ſetzt werden. - Darmſtadt, den 24. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
211
Mobiltar=Verſteigerung.
1435) Dienſtag den 28. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Emil ſehr gut erhaltene Möbeln, als: Canapee's, 24 kirſchbaumene Stühle, nußbaumene und
tannene Kleiderſchränke, Bettſtellen, wornnter ſich 2 ganz neue befinden, Commode, Tiſche,
Bettwerk, Herrn=Kleider und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
1436 Dienſtag den 28. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe Nr. 164 in der
Grafenſtraße folgende Gegenſtände, als: 1 Canapee, Commode, Stühle, Tiſche, Bettlade, 1 Spiegel,
eine größere Partie Kupferſtiche unter Glas und Rahmen, ſodann 1 zwei= und 1 einthüriger Nuß=
Kleiderſchrank, 1 Weißzeug= und ein Küchenſchrank, Bettwerk, Waſchbütten und Ständer u. ſ. w. gegen
gleichbaare Zahlung verſteigert werden.
J. A.
B. H. Hachenburger,
Tagator
1284) Auf freiwilliges Anſtehen des Ackermanns
Valentin Möſer, Georgs Sohn dahier, ſollen
fol=
gende demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien
als:
1. Flur I. Nr. 499 Klftr. 675⁄₁₀ Hofraithe in
der großen Bachgaſſe, beſtehend in einem
gro=
ßen 3ſtöckigen Thorhaus, dem 33ſtöck.
Hinter=
haus, mehreren 2ſtöck. Seiten= und
Hinterge=
bäuden, drei Pferdeſtällen, Schweineſtällen, 2
gewölbten Kellern, einer neuen Pumpe, 2
gro=
ßen Höfen ꝛc., in welcher Hofraithe 12
grö=
ßere und kleinere Logis befindlich ſind.
2. Flur II. Nr. 12 ⬜Klftr. 37¹⁄₁₀ Hofraithe in
der Dieburgerſtraße, beſtehend in einem 1ſtöck.
Wohnhaus mit Scheuer und Stallung, ſowie
Bauplatz von 93¼ Fuß Façade an der
Die=
burgerſtraße in der Nähe des Großherzoglichen
Gartens und dem Grabgarten Flur II. Nr.
73 ⬜Klftr. 24⁸⁄₁₀ daſelbſt.
3. Flur 37 Nr. 126 ⬜Klftr. 249 Grabgarten in
den Rödern.
4. Flur 37 Nr.127 Klftr. 252 Grabgarten
da=
ſelbſt, Baumſtück mit Häuschen, ſehr vielen
tragbaren Obſtbäumen, Rebenanlagen ꝛc., neben
der Diefenbach'ſchen Wirthſchaftsanlage zum
heiligen Kreutz.
5. Flur 38 Nr. 66 ⬜Klftr. 630 Acker rechts der
Dieburgerſtraße, mit Garten= und
Brunnen=
häuschen; ein vorzügliches Pflanzſtück.
6. Flur 40 Nr. 74 ⬜Klftr. 209 Acker vor dem
Eichelacker.
7. Flur 40 Nr. 15 ⬜alftr. 205 Acker daſelbſt.
8.
4 „ 49 „ 190 Grabgarten am
heiligen Kreutz mit Rebenanlagen ꝛc.
9. Flur 41 Nr. 49⁸⁄₁₀ ⬜Klftr. 295 Grabgarten
daſelbſt neben Herrn Laſſance.
Montag den 27. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
noch=
mals öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1437) In dem Garten der Kunſthandlung G.
und R. Zaubitz im Soderweg dahier werden
Mitt=
woch den 29. März l. J., Nachmittags 2 Uhr:
100 Stück Obſtbäume,
1000 Topfpflanzen
200 Stück Zierſträucher,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 24. März 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
Pflanzen=Verſteigerung.
Mittwoch den 29. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem Garten des Hrn. Gärtner Keller
fol=
gende Pflanzen, als: einige Camelien, Mhrthen in
Kübel, Granatbäume, einige Azalen und
mehrer=
andere Pflanzen gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
1438)
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
212
1274) Die dem Nagelſchmied Friedrich
Sto=
ſchitzky dahier gehörige Hofraithe im Löffelgäßchen
Flur 4 Nr. 437 ⬜Klftr. 185⁄₀ nebſt dazu
gehö=
rigem halben Gang mit Brunnen wird Montag
den 27. März l. J., Nachmittags 2 Uhr, in Folge
ſtadtgerichtlichen Auftrags einer nochmaligen
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1278) Montag den 27. l. M. ſollen die zum
Nachlaß des Ackermann Georg Seipel dahier
ge=
hörige Immobilien, als:
1) Flur 4 Nr. 310 ⬜Klftr. 266¾⁄₀, Acker mit
Gartenrecht im Bangert,
2) Flur 4 Nr. 311 ⬜Klftr. 214⁸⁄₁₀,
Grabgar=
ten daſelbſt,
3) Flur 29 Nr. 33 ⬜Klftr. 287, Acker rechts
dem Judenbrunnen
4) Flur 35 Nr. 168 ⬜Klftr. 229, Acker
hin=
term Bangert,
zum letzten Male einer Verſteigerung ausgeſetzt
werden. - Darmſtadt, den 17. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
Feilgebotenes.
Suppengummer das Geſcheid zu 32 kr.,
„ 36 kr.,
Grüne Kern „ „
Feine Gerſte
„ 34 kr. bei
1290) Emanuel Fuldt, am Markt.
20000e0006,
D.
vr. SVIIVEBOVIEIAR.
G½Pückchené
S
aromatische
2.
S)
G
G A kr.
IHHl-PASIL gooooooss
Gf Pudekent;
G
2.
42 kr.
gewinnt vermöge ihrer anerkannten Iweckmässig.
keit zur Conservirung der Lähne und des
Lahn-
fleisches und ihrer wesentlichen Vorzüge vor al
den verschiedenen Lahnpulvern, eine sich immer
Steigernde rühmliche Anerkennung in den
wei-
testen Kreisen und 18t auf den gutachtlichen
Antrag des Königl. Ober-Medicinal-Aus-
Schusses neuerdings auch von dem Königl.
Bayer. Staats-Ministerium privilegirt worden.
Das alleinige Depot von Dr. Suin de Boute.
mard's Lahn-Seiſe für Darmstadt befindet sich bei
W. Werbenich;
5936)
Eirma: F. Wauche.
692) Schwarzmehl und Kleie bei
Faunl Eusling.
1151) Auf dem Schießhaus ſind 50 bis 66
ſchöne Sauerkirſchen=Stamme zu 8 kr. per Stück
zu haben.
954) Feinſte Neußer Weizen=Stengel=Staͤrke iu
und ½ Pfund Paquet 17 kr. per Pfund:
feinſte Bröckel=Stärke 14 kr. per Pfund
gute ordinäre Stärke 11 kr. per Pfund
empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
1004) Spargelpflanzen, 2 und 3jährige, friſche
Gartenſämereien empfiehlt
H. J. Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital Litr. F 161.
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt. Bäckermeiſter.
624) Kümmel das Pfund zu 15 kr.
im ¹⁄₈ Gentner das Pfund zu 13½ kr.
bei Emanznel Fuld,
am Markt.
958) Gute gedörrte Zwetſchen das Pfund 6 kr.
Bei Abnahme eines größeren Quantums billiger bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
1142) Ein Schlaf=Divan mit Roßhar=Matratzen
ſteht zu verkaufen Lit. J. Nr. 126.
1150) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl neu angekommene Hüte, graue Moſchushüte,
erbſenfarbene und graue Filzhüte, hohe und niedere
Seidenhüte von 3 fl. bis zu 6 fl., alle neue Façon,
eine große Auswahl Münchner Glaçehandſchuhe
in allen Farben für Herren und Damen, fil dEcosse
für Herren und Damen, Uniforms=Handſchuhe,
alles zu ſehr billigen Preiſen, und bittet um
ge=
neigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
1091) Das Neueſte in Sonnenſchirmen, in
großer Auswahl, empiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal
auf dem Markt.
1439) Ein Haus in einer der frequenteſten
Straße der Neuſtadt, für jedes Geſchäft ſich eignend,
iſt zu verkaufen durch Louis Breidert.
1440) Es ſind auf der-Schneidmühle Zucker=
Erbſen=Reiſer, ſowie alle Arten Stangen - Baum=,
Bohnenſtangen ꝛc. billig zu haben.
1441) Zunächſt eines der lebhafteſten Thore
der Reſidenz in einer angenehmen geſunden Lage
iſt ein mit circa 1 Morgen Garten umgebenes
2ſtöckiges neues Wohnhaus mit allen
Bequemlich=
keiten unter vortheilhaften Bedingungen zu ver=
J. Gerſt.
kaufen. Näheres bei
213
iſt wieder in allen Größen aſſortirt
Mein Fabriklager in Corſetten, C. F. Kemmler. O136
1139) Meinen geehrten Kunden die ergebene Anzeige, daß mein Sonnenſchirm=Lager in
geringer Waare bis zum Eleganteſten reichlich aſſortirt iſt, und ſichere die billigſten Preiſe zu.
Ph. Lind,
auf dem Markt.
B3
BeigHiidt.4e
RRA. AdtiOiault,e)"
4
Be
WAdsyyl Hur de Pithigiittit.,
Harles”
1292) Schwarzer und farbiger Halbſeiden=Sammet iſt wieder angekommen bei
M. Fürth,
vormals: Babette Homberger.
222uAAL
PTTTOi
1095)
06
Faxomuärte Hudbamdor
verkaufe ich, um damit aufuräumen, bedeutend unter dem Preis.
In glatten Taffet und Atlasbändern
halte ich fortwährend vollſtändiges Lager.
C. F. Hemmler.
1442) Ich beehre mich, hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich auf dem Markt im
Hauſe des Herrn Kaufmann Sander dahier ein Geſchäft in Colonialwaaren, Tabak und
Cigarren, allen Sorten direct importirtem Thee, Liquenren und feinen Eſſenzen,
Batavia= und Goa=Arrak und Jamaika=Rum, Chocolade eigner Fabrik aus den
feinſten Cacao=Sorten, ferner in parfümirten Seifen und den beliebteſten
Parfüme=
rien, theils aus deu koſtbarſten Producten des Orients, theils aus von mir ſelbſt zu
Neapel in bedeutenden Quantitäten bereiteten feinen Oelen eröffnet habe. Die Qualität
meiner Waaren wird mich beſtens empfehlen und enthalte ich mich daher aller weiteren
An=
preiſungen.
Darmſtadt im März 1854.
VViIbelm Binding.
1443)
1444)
empfiehlt
Conſirmanden
Für
ſchwarze Seidenſtoffe für Kleider und Mantillen,
ſchwarze und weiße Glaçé=Handſchuhe,
ſchwarz=ſeidene Halsbinden
empfiehlt billigſt
J. Dexheimer,
Rheinſtraße.
Eine Parthie ⁄₄ breite achfarbige frauzoſiſche Kattiune die 6lle 10, 12, 14 kr.
„ ⁶⁄ breite ditto
Kattune „ „ 7 kr.
„ „ ⁶⁄₄ breite Leinwand in ſchwerer Qualität „ „ 10, 12, 14 kr.
„ ⁶⁄₄ breite Doppel=Shirting, weiß,
„ „ 9 und 10 kr.
„
im Stück billiger.
„ ⁶⁄₄ geſtickte Vorhangſtoffe
„ „ 14, 16, 18, 20 kr.
Feine leinene Taſchentücher
pr. Stück 14, 16, 18 kr.
Aechte Piqusweſten
„ „ 30, 40 kr. 1 fl.
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
Moche24)
M4de Malces9
½lch. Be d-SeOdti- Wiezay
v=Me=
Pi-Bhrur uar nar ndv ad u ar aar-Niahb ud dav ur ardie de Blt uaN
4
1137) Einige Tauſend Ellen zurückgeſetzte Hulbänder, bedeutend unter dem Fabrikpreis,
80₈
4 empfiehlt,
H. Fürlh.
Meſde deNdedtudufdaesi
844
AfteANefdteAfiAoddiedLeAtudt-Medtee1e. e ide.
Ze nir nade nav uaav vaav nar ſid rad naev vadv vaae lade das dais Hadnanaar naev ſidr aar dadv nado Is
2353) Veritable
Haupt=Depot
BRISL.
und
o7y
WsiNſ. raniErrkh.
14
AAA4
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
1296) Den verehrlichen Mitgliedern des Kunſtvereins empfiehlt zum
Einrah=
men des Vereinsblatts „Die Ausſetzung Moſes= ſeine ſelbſtgefertigten ächten
Gold=
leiſten, ſowie ſchöne Auswahl Berliner Goldleiſten zu billigen Preiſen
Büttner, Hofvergolder, im Weinberg.
ſEinſchlag=(Web=) Garn
Prima=Sorte in friſcher Sendung, ſowie meine
Kurzwaaren=Artikel überhaupt empfiehlt
J. Schweitzer,
1301) In Nro. 113 der Niederramſtädter
Straße ſind mehrere alte und neue Läden nebſt
einem Hofthor von Eichen=Holz billig zu verkaufen.
1162)
Korbwaaren.
1161)
Eliſabethenſtraße.
ſih.
Kreis=Phyſikus
Des Kgl. Preuß.
Koch's
Doctor
Bonbons
Mrömter- N.
bewähren ſich ununterbrochen, vermöge ihrer
reich=
haltigen Beſtandtheile der vorzüglichſt geeigneten
Kräuter= und Pflanzenſäfte, gegen Huſten,
Heiſerkeit, Nauheit im Halſe,
Verſchleim=
ung ꝛc. indem ſie in allen dieſen Fällen lindernd,
reitzſtillend, und beſonders wohlthuend
ein=
wirken. - Dr. Koch's Kräuter=Bonbons.
werden in geſtempelten Original=Schachteln
36 und 18 kr. in Darmſtadt fort während nur
verkauft bei
5876) P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
1158) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſaamen
empfiehlt billigſt
J. Fehrer.
1303) Eine ſehr große Auswahl ganz moderner
Spazierſtöcke
empfiehlt
B. Farsz.
Stockfabrikant.
Ein Familien=Begräbltiß
auf dem Friedhofe hier, gleich links am Eingange,
A 92, von 180 Fuß, iſt abzugeben. (1299)
Ich empfehle mein Lager in feinen, mittlfeinen
und ordinären Korbwaaren.
Korbwägen, Markttaſchen, weiß und lackirt, in
großer Auswahl.
Hebberling.
H. Noadk's Kunſt= u. Hau=
1307) Kleeſamen billigſt bei
empfiehlt ſich auch in vieſem Jahr hieſigen und
auswärtigen Geſchäftsfreunden in allen gangbaren
Artikeln bei bekannter Reellität und billigen
Prei=
ſen. Preisverzeichniſſe gratis.
[1166)
Mein Leuwand=Lager
beſtehend in allen Arten 6 breiten glatten Leinen,
ſowie in Gebild, Damaſt, Taſchentücher,
Corſetten=
drill ꝛc., ſowie eine Parthie Schlitzer Handtücher
per Elle 12. kr. empfiehlt beſtens
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
1156)
1308) Ich beſitze eine Parthie feine
ſchwere ächte Thibet in allen Farben, die
ich billig verkaufe.
G. P. Römer.
1311) Franzöſiſche Cattune 12 kr.
per Elle empfiehlt in großer
Aus=
wahl
ſoſeph Fertig.
[ ← ][ ][ → ]
Lattig=Salat
1312)
iſt fortwährend zu haben bei
C. Völker, Hügelſtraße.
1313)
Gtpsbrenneret.
Täglich friſch gebrannten Gips in jedem Quan=
tum billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
1314) Bei dem Ableben des Hof=Hutſtaffier
Carben ſind wir noch im Beſitz von einigen Dutzend
ſehr ſchöner runder Seidenhüte, welche wir um
chnell damit zu räumen, unterm Fabrikpreis
ab=
geben.
Die Hinterbliebenen,
vis A vis der Stadtkirche, bei Herrn
Kaufmann Heß.
1316) Aechte weiße leinene
Taſchen=
tücher erlaſſe ich weit unterm
Fabrik=
preiſe.
GJ. Roſenheim.
1319) Gedoͤrrte Zwetſchen das Pfund zu 6,
8 und 10 kr. bei
Emtannel Fuld, am Markt.
1320) Weiße und farbige Strickbaumwolle,
un=
gebleichte Baumwolle, Vigonia= ſowie Strickwolle
und Couvertenwolle in vorzüglichſter Güte um den
billigſten Preis fortwährend zu haben, bei
10
Gg. —. Keßler.
1321) In der Bleichſtraße No. 113 iſt eine
Zither von Tiefenbrunner, ein Eßtiſch für 12
Per=
ſonen ein kleiner Tiſch mit Schublade und ſechs
Rohrſtühle wegen Mangel an Raum zu verkaufen.
1318) Meine baumwollenen Web= u.
Strick=
garne nur aus den beſten engliſchen und
deut=
chen Fabrikaten, beſtehend, empfehle ich zur
ge=
fälligen Abnahme.
Dl. Heß, au der Stadtkirche.
1326) Unterzeichneter empfiehlt ein bedeutendes
Sortiment in Roſen, Obſtbäumen, Ziergeſträuchen,
owie ein bedeutendes Sortiment der vorzüglichſten
Reben, und um damit aufzuräumen, zu den äußerſt
billigſten Preiſen; ferner Spargelpflanzen und
über=
haupt alle in das Gartenfach einſchlagende Artikel.
J. F. Krick, vor dem Mainthor.
1330a) Eiſerne feuerfeſte Kaſſen=
Schräuke empfiehlt zur Auſicht ſowohl,
als zu Beſtellungen
Willhchm Sperb,
Schloſſermeiſter,
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210.
1329) Neußer feinſte Stengel=Staͤrke in 1= u.
¹⁄₂. Pfund=Paqueten zu 16 kr., feinſte Brockel=Stärke
zu 14 kr. das Pfd., Waſchblau, Soda= und trockene
Seife billigſt bei
Emanuel Fuld am Markt.
1445) In der angenehmſten Lage der Neuſtadt
iſt ein zweiſtöckiges und ein dreiſtöckiges Haus mit
Gärten zu verkaufen durch Louis Breidert.
1446) Marſtallſtraße Litr. F. Nro. 59 eine
Stiege hoch iſt ein Pärchen ſchöner großer
Kana=
rienvögel mit oder ohne Heckekäfig zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
iſt eine friſche Sendung eingetroffen und empfehle
frei ins Haus geliefert:
beſtes grobes Fettſchrot per Centner 46 kr.
J. Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
1447)
1324) Der Eigenthümer des vor dem
Neckar=
thore Lit. J. Nr. 307 belegenen, früher dem Hrn.
Nittmeiſter von Jäger gehörigen, Wohnhauſes mit
18 Zimmern und Manſarden, Nebengebäuden und
Gärten, welches im vorigen Jahre aufs Beſte
neu hergeſtellt iſt, wünſcht daſſelbe zu verkaufen.
Es iſt an den Wochentagen von 11- 5 UUhr
täg=
lich zu beſehen. Näheres erfährt mau daſelbſt
oder durch den Hofgerichtsadvocaten
Weiden=
buſch.
Schwarze Seidenzeuge
in vorzüglich ſchöner Waare und großer Auswahl
ſind friſch angekommen bei
1448)
G. P. Römer.
1449) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2
iſt ſehr ſchöner Bux billig zu verkaufen.
1450) Auf bevorſtehenden Sommer verfehle ich
nicht meine Sonnen= und Regenſchirm=Fabrik in
gefällige Erinnerung zu bringen. Auch werden
dieſelben überzogen nebſt Reparaturen ſchuell und
billig beſorgt.
C. Bouillon,
Kirchſtraße.
1451) Ich empfehle eine ſehr ſchöne
Aus=
wahl in Thybet, carirten Kleiderſtoffen,
Cattune, Orleaus in allen Qualitäten zu
den billigſten Preiſen; feruer noch um völlig
aufzuräumen, feine carirte Buckskin,
Win=
ter, bedeutend unterm Preis.
F. Henigſt
J.
Marktplatz.
34
[ ← ][ ][ → ]216
1331) Eine Partie Buy iſt billig zu ver kaufen
Näheres in der Eppedition.
1147) Dreijährige Spargelpflanzen,
das 100 1 fl., Gartenſämereien im Strömerſchen
Garten vorm Mainthor.
Lederleinwand
in vorzüglicher Qualität erlaſſe um mit einer
Parthie zu räumen 12, 14, 16 und 18 kr. per
Elle.
J. Schweitzer,
Bauſtraße.
1452)
1453) Ich bringe wiederholt mein
Lager
ächt importirter Havanah=
Cigarren
dann eine gute preiswiirdige Waare von fl. 20
bis fl. 30 per mille in empfehlende
Er=
innerung.
1454) Im Grahn'ſchen Hauſe, Ecke der
Louiſen=
ſtraße, 3. Etage, ſtehen noch Seegras und Stroh=
Matratzen, neue lackirte Bettſtellen, zwei kleine
lackirte runde Tiſche, Spiegel und Conſol billigſt
zu verkaufen.
1455) Meine Hofraithe und Garten Litr. F.
Nr. 207 vor dem Mainthor verkaufe ich ſowohl
im Ganzen, als auch in mehreren Abtheilungen zu
niedrigſtem Preis.
1456)
Piano-Porte.
Ein 6¾ octaviger dauerhaft gebauter und erſt
eimge Jahre geſpielter Flügel iſt für 90 fl. bei
mir zu haben. - Ein dieſer Tage erhaltenes
Lipp'ſches Piano in Mahagoni zeichnet ſich durch
ſchöne Arbeit und herrlichen Ton aus.
L. Pabst.
1457) Eine noch ganz neue Ladeneinrichtung iſt
zu verkaufen. Näheres bei F. Frauk, Marktſtraße.
1458) So eben direkt angekommene delikate
Salami di Hapoli und feinſtes
Oli=
venöl empfiehlt
am Markt.
1459) Große und
ſtark=
ben die beſſeren Sorten, bei
Rebſtöcke, in Scher=
J. Noack,
an der Münze.
1460) Erbſenreißer, das Gebund 8 kr., bei
Jakob Schmidt am kl. Woog Lit. H. 155.
Neue grüne Kern
das Pfund 12 kr.
J. C. Germann,
1461
an der Canzlei.
Pomade Philocone
zum Familiengebrauch, der Topf von ¼ Pfund
Inhalt 21 kr.
1462) L. A. Burckhardt.
1463) Eine kleine Parthie Tabacksblätter, eirca
75—80 Pfd., iſt zu verkaufen. Näheres hierüber
bei Herrn Kaufmann Roll vor dem Jägerthor.
1464) In einer der frequenteſten Straßen der
Altſtadt iſt ein Haus in welchem ſchon eine Reihe
von Jahren ein Spezerei=Geſchäft mit Erfolg
be=
trieben wird, unter guten Bedingungen zu verkaufen.
Näheres bei
JJ. Gerst.
1465) Vier Schweine ſind zu verkaufen in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21.
1466)
T inctu r
zur Erhaltung der Zähne und Kräftigung des
Zahn=
fleiſches, pr. Flacon 18 kr., bei
L. A. Buureksharallt.
Sehr billig!
1467) Ausverkauf von Obſtbäumchen
in dem Garten des geweſenen Gaſthauſes zum
Odenwald. Ich wohne in dem Kiesweg Lit. H.
Nr. 76.
J. Beilſtem.
Ruhrer Steinkohlen.
1468) Friſche Ruhrkohlen am Schiff in
Gernsheim, wie auch im einzelnen Ctr. aus
mei=
nem Magazin, empfehle zu gefälligen Beſtellungen.
Ph. Eiſenmenger.
1469) In der Bäckerei von K. Kern in der
Schulſtraße iſt vom 26. d. M. an, wie früher,
wie=
der gutes Brod und Weck, ſowie Mürbes, Kuchen
E. Kern.
u. ſ. w. täglich friſch zu haben.
1470) Deutſcher und Ewiger Kleeſaamen,
das Pfund zu 15 kr., bei
Em. Fuld am Markt.
Erbſenreißer, das Gebund 6 kr.,
Bohnenſtangen, das Hundert fl. 2 12 kr.,
Baumſtangen, das Stück 5 u. 6 kr.
zu haben Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rhein=
1471)
ſtraße.
217
Allein ächter
Spaniſcher Carmeliter Meliſſen=Geiſt,
Fabrikat der Kloſterfrau Maria Clementine Martin in Köln.
Ich empfehle einem verehrlichen Publikum dieſen weltberühmten Carmeliter Meliſſen=
Geiſt, indem derſelbe ſeiner längſt anerkannten Heilkraft bei Schwäche des Nerveuſyſtems und
der Verdauungsorgane, ſowie bei Schlaganfällen, Kopf= und Zahnſchmerzen,
Blut=
andrang u. dergl. Beſchwerden durch die Geh. Medizinalräthe Dr. Harles, Dr. Naße, Dr.
Ki=
lian, Dr. Wurzer und Dr. Neumann empfohlen iſt.
Von dieſem Spaniſchen Carmeliter Meliſſen=Geiſt iſt wieder eine neue Sendung eingetroffen,
und erlaube ich mir aufmerkſam zu machen, daß er an hieſigem Orte namentlich bei
hef=
tigen Zahnſchmerzen vielfach Wunder gethan hat, was diejenigen Perſonen gern beſtätigen wollen
welche ſich desſelben bedienten. Ebenſo iſt dieſer Spaniſche Carmeliter Meliſſen=Geiſt von einem
der hieſigen Herren Ober=Medizinal=Räthe unterſucht, als ächt befunden und empfohlen.
Hiervon beſitzt die alleinige Niederlage und koſtet das große Glas fl. 1., das kleine 30 kr.
L. Brauneck Hofparfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
[472
1473) Von der beliebten Leinwand zu 7 fl. u.
8 fl. das Stück, iſt heute wieder friſche
eingetrof=
fen. ⁶⁄₄ breite Creas=Leinwand, dicht und ſehr
kräftig, die Elle 18 und 20 kr., das Stück 19 fl.
und 21 fl.,
bei
Joſeph Stade.
Brennholz=Verkauf.
1474) Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Rhein=
ſtraße, iſt frei aus Haus geliefert gegen
baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz Ir Claſſe
deßgleichen 2r „
deßgleichen 3r „
Buchenpriigelholz
Buchenſtockholz lganz dürr) klein
gemacht
Buchenwellen ſſehrſchön) 10 Stück 1 fl. - kr.
Tannenſcheitholz 2r Cl. pr. Stecken 5 fl. 24 kr.
deßgleichen 3r „ „ „ 5 fl. - kr.
Tannenprügelholz „
pr. Stecken.
8 fl. - kr.
7 fl. - kr.
6 fl. - kr.
5 fl. — kr.
6 fl. 30 kr.
4 fl. - kr.
E*; Das Scheit= und Prügelholz wird auch in
und halben Stecken abgegeben.
1475) Schwarze und farbige Seidenzeuge,
auch ſchwarze Orleans kann ich ſehr billig
of=
feriren.
S. Rosenheim.
1476) Holländer Kanarienvögel zu verkaufen.
Näheres in der Epedition.
Ruhrer Steinkohlen.
1477) Die zweite Ladung von grobem Fettſchrot,
Stücken und ſchwerem Schmiedegries trifft heute
in Erfelden ein.
Beſtellungen, bei
Friedrich Heß, Kirchſtraße.
1478) Rothwein=Ingelheimer über die
Straße, pr. Schoppen 12 kr
Const. Schünemann,
Schützenſtraße.
1479) Ein noch wenig gebrauchtes ſtark
gebau=
tes Kinderwägelchen ſteht zu verkaufen Lit. D.
Nr. 108.
1480) Bei Johannes Müller in der
Viehhofs=
gaſſe, bei Hrn. Schreinermeiſter Schäfer, iſt
Kü=
ferlieſch und Miſt zu verkaufen.
1481) ⁶⁄ breiten feinen franzöſiſchen
Thi=
bet in ſchwarz und anderen Farben zu den
bil=
ligſten Preiſen; Glace gros de Naples und
Satin Chine, ſchwer und ſchön in Glanz, den
Stab von 1 fl. 50 kr. an; engliſchen Patent=
Sammet in großer Auswahl und zu ſehr billigen
Preiſen bei
Joſeph Stade.
1482) Piqſus=Bettdecken, in verſchiedenen
Qua=
litäten von fl. 3. an per Stück und höher,
em=
pfehlen
E. & F. Sander.
1483) Verſchiedene Chocolade, ſaftige
Ci=
tronen billigſt bei
Const. Schiinemenn,
Schützenſtraße.
34
218
1484) Heute iſt eine Ladung Ruhrer Stein=
Lohlen für mich hier eingetroffen, und erlaſſe ich
den Centner Fettſchrot 1. Quualität 39 kr. franco
Darmſtadt, exelusive Octroi.
Auftraͤge, ſowie auch Zahlungen, bitte ich mir
durch:
Hrn. Kaufmann Georg Möſer Sohn in Darmſtadt,
Kirchſtr., im „Goldnen Engel”, u.
V. Hebermehl daſ., Eliſabethen=
„
„
ſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rhein, den 24. März 1854.
Friedrich Wilhelm Kaſt.
1485) Chocolade in vorzüglicher Qualität=
24 kr., 28 kr., 32 kr. ꝛc. pr. Pfund;
Zwet=
ſchen, ſehr ſüß und trocken, 6 kr. pr. Pfund,
ſowie meine übrigen Colonialwaaren empfehle ich
zur gefälligen Abnahme.
D. Heß anzder Stadtkirche.
1486) Sehr ſchönen ſchwarzen Orleans 17,
und 19 kr.,
Luſtre fein 22, 24, 26 kr.,
Thibet in ſchwerer Waare, 40, 50 kr. u. fl. 1.
empfieht
Heinrich Heil
Marktſtraße.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße.
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
miethen.
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Näumlichkeiten.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im
Seiten=
bau, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Bechtold.
Zimmern ꝛc.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der
Eli=
ſabethen= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
beziehen.
Hch. Böttinger jun.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer.
in der Kirchſtraße.
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im
un=
tern Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen.
Dem b e r.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29, ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Laden zu vermiethen.
Georg Nungeſſer,
Ochſenmetzger.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1
Zim=
mer zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Linden=
ſtruth auf dem Ludwigsplatz.
514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w.
be=
ſtehend iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch
früher - zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes
Ge=
ſchäft, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Kabinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
633) In meinem Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und im Monat März
bezieh=
bar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
640) Ein Logis 2 Stegen hoch von 3 Zimmern
in einem Vierteljahre zu beziehen bei
Hufnagel, Bäcker vorm Beſſungerthor.
646) Grafenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu
ver=
miethen.
653) In meinem Wohnhauſe iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen; ferner
iſt noch in meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
eine ſchöne Manſardenwohnung, darin ſich auch ein
Porzellanofen befindet, Brunnen im Hof,
Bleich=
garten und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmanu, Maurermeiſter.
696) Bei Kaufmann Störger in der
Eli=
ſabethenſtraße iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
E. 74a.
A. E. Löwer.
762) Mein von mir ſeither bewohntes Logis
nebſt Laden, ſo wie die vollſtändige Einrichtung
einer Bäckerei iſt zu vermiethen.
Daſelbſt 2 ſchöne Zimmer Parterre.
E. Kern.
763) Lit. E. Nr. 3 in der oberen
Rhein=
ſtraße iſt ein Logis von 7 Zimmern im
Vor=
derhauſe zu vermiethen und Anfangs Jum zu
H. Maurer.
beziehen.
Zu vermiethen.
766)
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Grafenſtraße die Wohnung gleicher Erde
beſtehend aus drei größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
771) Im Hinterbau E. Nr. 39, Eck des
Lud=
wigsplatzes und der Schulſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer für fl. 3 monatlich.
772) Ein Zimmer nebſt Cabinet (auch eins
allein) iſt mit Möbel zu vermiethen: Holzhoftraße
Schwarz.
Lit. G. Nr. 242.
773) Mauerſtraße Lit. G Nr. 369 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
828) In der verlängerten Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 76 ein Zimmer mit Kabinet, Küche, Keller und
Boden zu vermiethen.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr
be=
ziehbar. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
898) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
J. Rothermel.
900) Litr. D. Nro. 20 ein kleines Logis und
ein Stübchen mit Möbel.
902) Zimmer und Gabinet, parterre, nach der
Straße mit oder ohne Möbel, bis 1. April zu
beziehen, bei
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
904) In der Niederramſtädterſtraße No. 114
iſt gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen.
906) Stube und Kabinet für Ledige;
Bleich=
ſtraße F 140 bei Schreiner Ludwig.
1016) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſteht
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Hrn. Schmiede=Meiſter Wezel in der
Weinbergſtraße, eine Stiege hoch.
1018) Im Hanauerhof iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1029) Vor dem Beſſungerthor im Kießweg Lit.
H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1030) Bei Strumpfwirker Schaub Wttw. in der
Viehhofsgaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1031) In meinem Hauſe der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech.
1032) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251
par=
terre ein Zimmer nebſt Kabinet, tapeziert an einen
ledigen Herrn.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1037) Sogleich beziehbar. Mathildenplatz Nr.
27 ein möblirtes großes Zimmer mit oder ohne
Kabinet vorn heraus.
1043) Holzhofſtraße iſt ein freundliches Logis
aus 4 Stuben, 2 Kabinette, verſchloſſenen Vorplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmitt=
Hofſchloſſer.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten Stock
(Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1178) In der Marktſtraße Nro. 176 iſt ein
Laden, zu jedem Geſchäft ſich eignend, nebſt
voll=
ſtändigem Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch noch früher, zu
beziehen.
1179) In Litr. B. Nr. 6 der großen
Ochſen=
gaſſe iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen.
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
1180) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und ſonſtige
Bequemlichkeiten iſt gleich oder in einem
Viertel=
jahr zu vermiethen bei
F. Seibel, Conditor.
1181) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſ
ein Stübchen für eine einzelne Perſon.
1183) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
nahe an der Realſchule und Gymnaſium an einen
Schüler, auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
1184) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
1186) Ein freundliches möblirtes Zimmer, mit
oder ohne Kabinet, kann Anfangs April abgegeben
Lehrer Fuchs:
werden.
Litr. H. Nro. 121.
1188) Eine Wohnung von 3 bis 4 Zimmern,
nebſt Zugehör im Juni oder auch früher beziehbar
J. H. Köhler,
bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1189) Ludwigſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt die
2. Etage zu vermiethen.
1190) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im
Hinter=
bau ein Logis von 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Anfangs Juni zu beziehen.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
221
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1191) Litr. D. Nro. 24 dem Löwenbrunnen
gegenüber iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
1153) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1194) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1199) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind zwei
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1200) Grenzſtraße Lit. F. Nr. 116 iſt eine
ge=
räumige helle Werkſtätte, 25 breit 34 lang, zu
vermiethen, dieſelbe kann auch zu einem Magazin
benutzt werden.
1202) Lit. A. Nr. 42 iſt im Hinterhauſe ein
ſchönes Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
J. M. Pfeiffer.
niethen.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1206) In meinem neuen Hauſe, hieſige
Carls=
ſtraße J. 12, iſt die untere Etage, beſtehend aus
vier heizbaren Zimmern, auch kann noch ein
fünf=
tes dazu gegeben werden, mit abgeſchloſſenem
Vor=
platze nebſt allem Zugehör den 1. Mai zu beziehen.
Salomon Homberger.
1207) Niederramſtädterſtraße H. 98 ein ſchönes
Dachlogis gleich zu beziehen.
1208) In meinem Wohnhauſe iſt im Vorderhauſe
ein kleines Logis, aus Zimmer und Cabinet
beſte=
hend, im Seitenbau ein Logis aus Zimmer,
Cabi=
net, Küche u. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein
vollſtäu=
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1260) Ein vollſtändiges Logis mit einem
ge=
räumigen Laden, Eliſabethenſtratze, nahe am
Lud=
wigsplatze, Lit. E. Nr. 73.
1261) Pfälzer=Hof am Schloßgraben iſt ein
Stübchen mit Möbel an einen jungen Menſchen
oder Frauenzimmer billig zu vermiethen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1331) Ein Logis im Vorderhaus bald zu
be=
ziehen; Lit. A. No. 24.
Diederichſen.
1332) In der Hospitalſtraße Lit. F. 78 im
unteren Stock ein Logis von drei Zimmern, Küche;
u. ſ. w.
F. Wagner Wittwe.
1333) Ein Stübchen nebſt Küche;
Heinheimer=
ſtraße Lit. G. Nr. 325.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1335) Alte Vorſtadt Lit. A Nr. 27 im
Vorder=
haus gleicher Erde ein Logis mit oder ohne Scheuer
und Stall im April zu beziehen.
1336) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Diehl.
1337) Wieſenſtraße Lit. F. Nr. 49 iſt ein
klei=
nes Logis an eine oder zwei Perſonen zu
ver=
miethen.
1338) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, ein
vollſtändiges Logis. Das Nähere 2 Stiegen hoch,
bei Wittwe Gütlich.
1339) Ein vollſtändiges Logis. Ebendaſelbſt
iſt ein Dachlogis zu vermiethen, bei Kiſtner.
1340) Lit. B. Nr. 43 in der Neugaſſe ein
Logis zu vermiethen bei
Wittwe Keßler.
1341) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
walde in der Niederramſtädterſtraße eine Stiege
hoch 2 Logis, das eine von zwei, das andere mit
3 Zimmern, beide mit Küchen und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt zu
be=
ziehen. Auch kann auf Verlangen Garten dazu ge=
A. Gruber.
geben werden.
1342) Viehofsgaſſe C. 31 ein kleines Logis.
1343) Im Mühlwege Lit. H. Nr. 184 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
Chr. Niedlinger, Maurermeiſter.
1344) Ein Zimmer für einen Gewerbſchüler in
Lit. A. 88.
1345) C. R. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1346) Louiſenſtraße Litr. E. 78 ein möblirtes
Zimmer für einen auch zwei Schüler.
1347) Litr. A. Nro. 89a Obergaſſe ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen. Auguſt Schneider.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, drei Piecen mit
Möbel zu vermiethen.
222
1349) In Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1350) In der Sackgaſſe C. 87 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1351) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 105 an der Stadtkirche.
1353) In meinem Hauſe, im zweiten Stock,
ſind 4 Zimmer, 2 Kabinette, Küche nebſt allem
Zugehör zu vermiethen.
Störger, am Beſſunger Thor.
1354) In Litr. G. Nr. 351 Mauerſtraße vor
dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
W. Klinger.
1355) In der Carlsſtraße Litr. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch die Koſt dazu gegeben
werden.
„=
D DauDDDuD.
1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe
ge=
geben werden.;
1357) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Neumeyer, Spenglermeiſter,
große Ochſengaſſe.
1358) Lit. E. Nr. 35 ein Zimmer im Vorder
haus mit oder ohne Möbel.
1410) In meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E
Nro. 41 iſt ein ſehr geräumiges ſchön möblirtes
Zimmer, mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße, zu
vermiethen und bis zum 10. April zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
1411) Ein Manſarden=Logis von 3 heizbaren
Stuben, nebſt 2 Kammern, Küche, Boden, Keller
und anderen Bequemlichkeiten, Mitte Mai
bezieh=
bar in der Carlſtraße.
1412) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110
parterre 2 auch 3 Zimmer au ruhige
Bewoh=
ner gleich zu vermiethen.
1487) Auf der Schneidmühle dahier iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche und Keller zu
ver=
miethen.
Jacob Becker.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1489) Ein hübſches Zimmer, Eliſabethenſtraße
Litr. J. 62 a im 3ten Stock an einen oder zwei
Schüler, auf Verlangen mit Möbel und Bedienung,
zu vermiethen.
1490) Am Mainthor Litr. G. Nro. 8 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1492) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock ſowie die Manſarde zu vermiethen.
H. Brill.
1493) In der Langengaſſe Nro. 107 iſt ein
kleines vollſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Phil. Hugenſchütz.
1494) Im Seiten=u. Hinterbau ſind 2
freund=
liche Logis anAſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffés Wittwe.
1495) Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 67 ſiſt
ein Laden mit Wohnung zu vermiethen und
im Juni zu beziehen.
L. Noa ck.
1496) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 in
dem Seitenbau einige Logis bald zu beziehen.
1497) In Lit. B. 65 iſt der von Frau Pirotti
innegehabten Laden nebſt freundlichem Logis
ander=
weit zu vermiethen und in 2 Monaten zu beziehen.
1498
Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1499) Ein freundliches Logis bei
Warnecke, Kürſchner.
1500) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
52 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1501) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
Sommer=
ſeite iſt der mittlere Stock beſtehend in 6 Zimmern
nebſt allem Zugehörigen bis 1. Mai zu beziehen.
Daſelbſt noch 2 ſchöne Zimmer Pattere.
E. Kern.
1502) In Lit. D. Nr. 55 iſt das Logis eine
Stiege hoch im Vorderhaus bis den 1. April zu
beziehen.
1503) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen.
1504) Niederramſtädterſtraße zwei kleine Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen. Näheres bei
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
1505) Lit. F. Nr. 10 der obern Rheinſtraße
Sommerſeite ) iſt die Belle=Etage an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Dieſelbe beſteht aus 7
geräumigen ſchönen Zimmern, Küche, Magdkammer
u ſ. w. kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
1506) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer vorn heraus, auch kann Koſt gegeben
werden.
1507) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 110 6
iſt ein freundliches Logis 2 Stiege hoch an
eine ſtille Familie gleich oder auf Oſtern zu
vermiethen. Das Nähere bei L. Brauneck "
neben dem Gaſthaus zur Traube.
223
Vermiſchte Nachrichten.
1508)
Bekanntmachung.
Wegen baulichen Veränderungen der hieſigen
Ortsgerichtlokalitäten auf dem Rathhaus befindet
ſich von Montag den 27. März an, das Amtslokal
in dem zweiten Stock des alten Realſchulgebäudes.
Darmſtadt, 23. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.
1509) Feldſtrafen=Erhebung.
Die Geldſtrafen vom hieſigen Feldgericht für die
I. Periode 1854 aus den Monaten vom 20.
No=
vember 1853 bis zum 20. Januar 1854 müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis zum 15. April
d. J. an den gewöhnlichen Zahltagen. Dienſtag,
Freitag und Samſtag Vormittag zum hieſigen
Rent=
amte entrichtet werden; ſpäter tritt das
Zwangs=
verfahren ein.
Darmſtadt den 20. März 1854
Großherzogliches Neitamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
1413) Hiermit mache ich die ergebene
An=
zeige, daß ich mein Geſchäfts=Local bei Herrn
Drehermeiſter Balz in der Grafenſtraße
ver=
laſſen und in das Haus des Hrn. Buchbinder
M. Traiſer, Ludwigsſtraße, verlegt habe.
Gleichzeitig empfehle ich neu angekommene
Strohhüte und Bänder, ſowie alle m das
Modegeſchäft einſchlagende Artikel billigſt.
Darmſtadt den 20. März 1854.
H. Hraner.
1414) Ein Bediente mit guten Zeugmiſſen
verſehen ſucht Lohndienſte; auch kann derſelbe mit
Pferden umgehen.
Näheres Grafenſtraße 231.
1415) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung bei Herrn Hofchirurg Warthorſt
verlaſſen habe, und unn kleine Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 57 wohne; bitte um ferneres Wohlwollen.
G. Frauck, Schuhmachermeiſter.
1418)
AuROALO.
Ein guter Flügel, im beſten Zuſtande, iſt
wegen Mangel an Raum zu vermiethen. Wo?
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
1109) Das Umänderu und Waſchen
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Auch bringe ich meine Handſchuhwaſcherei
in empfehlende Erinnerung und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Johanna Würthele,
Grafenſtraße bei Hrn. Candidat Schwalbach
1110) Ein braver Junge kann in meiner
Stein=
druckerei Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner.
444
22.gss
L½guufLaA
2Aaz
24
Aade'apb. Priaa. NAaliAm,
Wohnungsveränderung.
1420) Ich mache einem hohen Adel und
verehrlichen Publikum die Anzeige, daß
3 ich vom 23. März an nicht mehr bei Hrn.
Kaufmann Kling in der Kirch ſtraße, ſondern
E bei Herrn Dr. Warthorſt in der
Schützen=
traße wohne und bitte um ferneres
Wohl=
wollen.
2
fa =Au½ ATazuru AzAz AAat.
Dgpy-
HiHyaate-o -Nrop a dadr Hy. h'y;
1422)
Eine große goldene Vorſtecknadel in
der Form eines gordiſchen Knotens iſt Dienſtag
den 21. Nachmittags vom Ludwigsplatz durch die
Schützenſtraße und Hügelſtraße über den
Marien=
platz, dem Neckarthor, hinaus, bis an das
Chauſſeehaus, durch Beſſungen, den Weg am
Palais des Prinzen Carl an der katholiſchen
Kirche vorbei durch die Wilhelminenſtraße, obere
Eliſabethenſtraße bis auf den Ludwigsplatz verloren
gegangen.
Der redliche Finder wird erſucht ſie gegen
Erſatz des Geldwerthes bei Hofdreher Braun im
1. Stock abzugeben.
20₈
WillaigAnsznigrEzIEAStlSlEl5
„
1
1371)
141
Chauſſeehaus.
ſ.
Jeden Sonntag findet im neuen Saale
E.
von 3 Uhr an gutbeſetzte Harmonie=Muſik
H und Reſtauration ſtatt. Zu zahlreichem
Beſuche ladet freundlich ein
H
Lauis Rost.
Enzſiſeriſgailez-
Gle.
Ateilshzienlkiantraläitilsitziln
1372) Die Strohhut=Waſche der
Unter=
zeichneten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
1375) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu
über=
ziehe, auch Reparaturen derſelben zu den
billig=
ſten Preiſen übernehme; auch bringe ich zugleich
das Schröpfen in gefällige Erinnerung.
Ich wohne nun nicht mehr bei Hrn. Kürſchner
Warnecke, ſondern neben, bei Herrn Ochſenmetzger
Dreſſel, Schuſtergaſſe, hinter dem Rathhaus.
C. Götz Wittwe.
1055) 1500 fl. ſind in hieſige Stadt
auszu=
leihen. Bei wem? ſagt die Expedition.
35
224
1381) Einige Schüler können in meinem Hauſe
Eliſabethenſtraße Koſt und Wohnung erhalten.
J. Wieſenbach Wittwe.
1383) Im Steppen von Couverten und
Unter=
röcken wünſcht ein Mädchen Beſchäftigung, ſowohl
in als außer dem Hauſe. Lit. A. Nr. 108, Ritzſtein.
1386) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
we=
gen Wohnungsveränderung Beſtellungen auf
Spar=
gelpflanzen und Gartenſämereien bei Wittwe
Foich=
tinger in der Wachsfabrik, Niederramſtädterſtraße,
angenommen werden.
Wittwe Schubkegel.
Unterricht im Kleidermachen, ſowohl
praktiſch, als mathematiſch, in
Verbin=
dung mit franzöſiſchen Sprache=
Uebungen.
1390) Mit dem erſten April beginnt ein
prak=
tiſcher Unterricht, mit fr. Sprache=Uebungen, des
Nachmittags. von 2-5 Uhr; der mathematiſche
Cours, in welchem alle Schnitte und Zeichnungen
aus den neueſten Mode=Journalen vorkommen und
in 16- 20 Stunden beendigt ſem kann, wird ſich
jedesmal nach denen dabei ſich betheiligten Damen
richten.
Ferner empfehlen wir unſere ſo ſehr beliebten
Corſetten, die wir ſelbſt verfertigen, in den
Preiſen von 1 fl. 45 kr. bis 5 fl.
71
Hassort & Baldé,
Hölgesſtraße Lit. J. Nr. 241,
im Hauſe des Herrn Weißbindermeiſter
Weber.
1391) Für die berühmte
Großherzogl. Badiſche privilegirte
Na=
turbleiche in Pforzheim,
welche ſeit einer langen Reihe von Jahren durch
vorzüglich ſchöne Ausbleichung und die ſorgfältigſte
Behandlung der Bleichwaaren beſonders
ausgezeich=
net iſt, nehme ich bereits Leinwand, Garn und
Faden zur beſten Beſorgung an, und bitte um recht
zahlreiche Aufträge. Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
umnzuändern und zu waſchen enpfiehlt ſich
L. Piersdorſk,
am Markt.
932) Eine Lehrlingsſtelle
iſt offen in einem Kurzwaarengeſchäft. Bei wem
beſagt die Cxpedition.
1510) E3 wünſcht ein reinliches Mädchen
Laufdienſt, anzunehmen. Näheres Pädagoggaſſe
Lit. D. Nr. 75.
1364) Die Wittwe des Poſamentiers Carl
Wagner, dem Herrn Conditor Baier vis-A-vis,
empfiehlt ſich im Verfertigen falſcher Zöpfe von
verwirrten Haaren nach neueſter Façon.
1366) Einen braven Jungen ſucht iu die Lehre
G. Heyl, Hofweißbinder.
1511
ARhOneC.
Ein junger Mann von gründlichen Realkenntniſſen,
welcher eine ſpezielle Prüfung des Finanzfaches
Calculatur) beſtanden hat, wünſcht, um ſeine
Freiſtunden nützlich anzuwenden, auch des
Sonn=
tags gegen billiges Honorar Unterricht oder
Nachhülfe in Mathematik, Geſchichte
Geographie, deutſcher, franzöſiſcher und
lateiniſcher Sprache zu ertheilen. Ueber
Moralität, Leiſtungen und Fleiß beſitzt derſelbe die
günſtigſten Zeugniſſe. Auch empfiehlt ſich derſelbe
zur Uebernahme von ſchriftlichen Arbeiten jeglicher
Art. Man wolle ſich gefälligſt an die verehrliche
Redaction d. Bl. wenden.
1512) In der franzöſiſchen Sprache wird
Un=
terricht ertheilt, 16 Billets fl. 4.
1513) Die von Spenglermeiſter Weiſſe
veran=
ſtaltete Verlooſung findet Dienstag den 28. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zum Prinzen
Carl ſtatt.
Johann Heinrich Weiſſe, Speuglermſtr.
4 1514) Sonntag den 26. März
große Lanzſtunde
im Gaſthauſe zum wilden Mann.
Aufang um 7 Uhr.
18
Georg Hummel.
OAAaAAao
1515) Ein auswärtiger junger Menſch mit
empfehlenden Zeugniſſen wünſcht in einer hieſigen
Colonialwaarenhandlung in die Lehre zu gehen.
Näheres Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 46.
1516)
Ein verheiratheter Mann von 31 Jahren, der
1 allen ſchriftlichen Arbeiten, als:
Rechnungs=
eſen, Verwaltungs=, Landgerichts=, Advocatur=
Jürgermeiſterei= und freiwilligen Gerichtsbarkeits=
efriedigende Zeugniſſe vorlegen kann, wünſcht ſein
egenwärtiges Domicil aufzugeben und
Familien=
rhältniſſe halber in Darmſtadt oder deſſen Nähe
egend eine Stelle zu erhalten; ſeine Anſprüche
ird derſelbe mit Bezug auf ſeine Leiſtungen ſehr
llig ſtellen. Nachfragen beliebe man gefälligſt
ter W. S. post restante Vilbel einzuſenden.
225
O2TpaaaAaaaaaae.
1517) Das traurige Geſchick, welches mich 1
4 durch das Abſterben meines theuren Ehemannes
betrifft, veranlaßt mich, ergebenſt anzuzeigen,
daß ich das, von ihm ſeit Jahren betriebene
8 Geſchäft unter der Leitung meines Sohnes
Heinrich fortführe. Indem ich miter
Zu=
ſicherung prompter und reeller Bedienung
[ billige Preiſe verſpreche, bitte ich daſſelbe Ver=
C trauen, mit welchem mein ſel. Mann beehrt
wurde, auch auf mich übergehen zu laſſen.
Jacob Röth,
S.
chreinermeiſters Wttw.
C2NADLLALLDo.
1518) Bei meiner Abreiſe nach Nord=Amerika
ſage ich meinen Freunden und Verwandten
noch=
mals ein herzliches Lebewohl.
Eliſe Schauppuer.
1519) Bei herannahendem Sommerſemeſter
ver=
fehle ich nicht meine
den verehrlichen Eltern empfehlend in Grinnerung
zu bringen.
Johanna Graf
Louiſenſtraße E. 80 (Struwbe'ſche Haus).
1520) 6s können noch einige geſittete Mädchen
nnentgeldlich gründlichen Unterricht im
Weißzeug=
nähen erhalten bei
Frau Hundt, geb. Knecht,
Lit. J. Nr. 241 am Lattenthor.
1521) Eine geübte Putzmacherin wünſcht gerne
noch mehr Beſchäftigung außer dem Hauſe und im
Hauſe zu haben zu den billigſten Preiſen.
L. Schuab, Modiſtin
am Schloßgraben im Gaſthaus zur
goldnen Roſe.
1522) Nro. 40 hat den geſlickten Teppich
ge=
wonnen.
Es werden alle Arten Vögel und Käfige verkauft
und angekauft. Graf, Bachgaſſe D. 65.
1523) Ein Mädchen, welches das
Couverten=
machen, wie auch Röckeſteppen gründlich erlernt
hat, wünſcht Beſchäftigung. Zu erfragen bei Hrn.
Weißbindermeiſter Beſt an der Waiſenpumpe.
1524) Ein ſolides Mädchen aus guter Familie,
welches im Nähen und allen häuslichen Arbeiten
erfahren iſt, ſucht eine paſſende Stelle. Näheres
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55.
Sitzung des Lokal=Gewerb=Vereins
den 21. März, Abends 8 Uhr:
Techniſch Neues.
1525)
1526) Es wird hiermit nochmals bekannt
ge=
macht, daß die letzte Sparkaſſeſitzung für
gegen=
wärtiges Quartal
.
Mittwoch den 29. d. Mts.
Nachmittags von 2-5 Uhr.
auf dem Rathhauſe ſtattfinden=wird und daß der
Rechner an den beiden darauf folgenden Tagen im
Hauſe kein Geld mehr annehmen kann.
Darmſtadt den 23. März 1854.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1527) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
wird auf Oſtern eine Magd geſucht.
1528) Am Ludwigsplatz wünſcht Jemand das
Frankfurter Jourual mitzuleſen.
1529) In ein Manufactur=Waaren=Geſchäft
wird ein Lehrling mit den nöthigen Kenntniſſen
in die Lehre geſucht. Näheres bei der
Expe=
dition.
1530) Es kann ein Junge in die Lehre treten
bei
C. Stilp, Tapezier.
1531) Ich wohne jetzt in der Eliſabethenſtraße
im Gandenbergiſchen Hauſe und empfehle mich dem
ferneren Wohlwollen meiner geehrten Gönner.
C. Stilp, Tapezier.-
ElsisltitgisasivigitiGiratltlvalls
ſ.
L=
1532) Mittwoch den 29. März d. J.
findet im Saale der Vereinigten Geſellſchaft
eine Tanzbeluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
4
Finlaßkarten für Fremde und auf die 4
2)
Gallerien werden an demſelben Tage Nach=
E mittags von 3 bis 5 Uhr im
Geſellſchafts=
ſ hauſe ausgegeben.
Darmſtadt, den 23. März 1854.
17)
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.
57
—
GG.
—
-.
[7)
S
¼.
Me=
MsllaalLilsisilglt
lAl A-s-l.Al.
1533) Es werden einige Theilnehmer zum
Frank=
furter Jourual geſucht; E. 225.
Forderungen an die Geſchwiſter Wilhelmine und
Eleonore Hiſſerich ſind, von heute an, innerhalb
14 Tagen ſchriftlich bei mir einzureichen, indem
ſpäter eingehende, wegen Abreiſe, nicht
berückſich=
tigt werden können.
Darmſtadt, den 25. März 1854.
J. G. Hein,
Schuſtergaſſe.
- 1534)
1535) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſt Beſchäftigung; wohnhaft in der
Schloß=
gaſſe, Hinterbau gleicher Erde Nr. 121.
Der Vorſtand.
[ ← ][ ][ → ]1362)
226
A n z e i g e.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch anzuzeigen, daß ihm von dem Handlungshauſe
J. Nachmann & Comp. zu Mainz
eine Agentur zum Verkauf von Looſen der
Großen Kunſt= Induſtrie= und Geld=Lotterie
übertragen worden iſt, und empfiehlt ſich mit Looſen fl. 7 pr. Stück; 5 Stück nebſt Freiloos für
fl. 35. Pläne gratis.
Darmſtadt im März 1854.
J. Schueilzer.
mittlere Eliſabethenſtraße E. 234.
1536) Im Feilhauer Sonnenthal'ſchen Hauſe
am kleinen Röhrbrunnen ſowie auch auſſer dem
Hauſe werden Putzarbeiten aufs Modernſte und
Billigſte zu fertigen übernommen.
1537) Es werden 1 auch 2 Kinder jeder
Alters=
klaſſe in Koſt genommen; zu erfragen in der
Ey=
pedition.
1538)
Zur Beachtung.
Unterzeichneter erſucht die geehrten Beſucher
ſei=
nes Gartens, Hunde nur angebunden mit
ein=
zuführen.
Heinrich Noack in Beſſungen.
Fr „
⁄₈
lade MS 1dd.
1540) Ich beehre mich, den
verehr=
lichen Eltern meiner jungen Schüler anzu=
4
zeigen, daß die ſeit 14 Tagen ausgeſetzten 3
4 Tanzſtunden Samſtag den 25. Maͤrz
wie=
der ihren Anfang nehmen.
Löpitre,
Erſter Großherzoglicher Hoftanz= und
Fechtmeiſter.
Meh .a. aaDeoneDh My
42½
Hr dil curiö cb N.- Abbi. iIus
1541) Nr. 37 hat das Bild gewonnen.
Unter der Firma:
„
E
beſchafts=Eroſfuung.
1539)
28
16
Magusin de Hustaaue
Paradeplatz Nr. 10
habe ich an hieſigem Platze eine Muſikalien=Handlung, verbunden mit einer Muſikalien=
Leihanſtalt errichtet. Indem ich dieſelbe geneigter Berückſichtigung empfehle, werde ich eifrigſt
bemüht ſein, alle mir zu Theil werdenden Aufträge pünktlichſt auszuführen.
Frankfurt im März 1854.
Theodor Henkel.
1363a)
Anzeige.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch anzuzeigen, daß ihm von dem Handlungshauſe J.
Nach=
mann u. Comp. zu Mainz eine Agentur von Looſen der
Großen Kunſt=, Induſtrie= und Geld=Lotterie
übertragen worden iſt, und empfiehlt ſich mit Looſen 7 fl. per Stück; 3 Stück nebſt Freiloos
für 35 fl. Pläne gratis.
D. FeviD,
Stockfabrikant.
1363) Ich empfehle mich zum Einrahmen von Photographien in
brau=
nen, ſowie Goldrahmen und Goldleiſten.
Hofvergolder, im Weinberg.
[ ← ][ ][ → ]227
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 21. bis 24. März 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
von Brunnow, kaiſ. ruß. wirkl. Geh. Rath und Geſandter
nebſt Gemahlin und Fräulein Tochter, Hr. Baron von
Berg, Hr. Graf Vlondoff, kaiſ. ruß. Geſandtſchafts=Sekretäre
von London; Herr Wagner, Student von Worms; Herr
Kranold, Hospitalverwalter v. Hannover, Hr. Touchon, Gutsbeſitzer
v. d. Hobenau; Hr. Kirſtein, Hr. Götz, Hr. Dumont, Hr. Dr.
Hernsheim von Mainz, Advokat=Anwälte; Hr. Ruhl von
Kaſſel; Hr. Flamm von Eſchweiler Aue; Hr. Warnkönig, Geh.
Hofrath von Tübingen; Hr. Vijot nebſt Gemahlin, königl. baher.
Hauptmonn von Aſchaffenburg; Hr. Gail nebſt Gemahlin,
Apotheker von New=York; Frau Bayer=Bürck, königl. ſächſiſche
Hofſchauſpielerin von Dresden; Hr. Schmidt, Fabrikant von
Luxemburg; Hrn. Gebr. Reis von Stuttgart; Hr. Helwig
von Mannheim, Hr. Firmenich von Cöln, Hr. Thiele von
Odeſſa, Hr. Badmann, Hr. Zipf, Hr. Daumer von Frankfurt,
Hr. Strigler von Mainz, Hr. Krome von Eiſenach, Hr. Bohn
von Karlsruhe, Pleuſer von Barmen, Hr. Eichacker von
Saar=
brücken, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Sehrt, Landgerichts=Aſſeſſor von Homburg; Hr. Heinau von
Rothenow, Hr. Stern von München, Kauſleute.
Im Heſſiſchen Hof. Frau v. Soltykoff nebſt
Fa=
milie, Gemahlin des Gardeoberſten von St. Petersburg; Hr.
Gungel, kaiſ. ruß. Muſikdirektor von St. Petersburg;
Frau Richter aus Kurland; Fräul. Gloor von Aargau; Hr.
v. Helmolt, Privatdocent, Hr. Erkmann, Student von Gießen;
Hr. Simpſon, Rentier von New=York; Hr. Deſchamps,
Inge=
nieur von Paris; Hr. Hanſen, Mechanikus von Mainz; Hr.
Buißier, Fabrikant von Pforzheim; Hr. Klein, Chemiker von
Bückeburg; Hr. Pelißer, Hr. Dorn von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Weber, Finanz=Acceſſiſt von
Friedberg; Hr. Braforſt, Particulier von Göln; Hr. Vauth,
Gaſtwirth von Koblenz; Hr. Schulmeyer, act. jur. von
Zwin=
genberg; Hr. Bingert, Aecademiker von München; Hr.
Schul=
den, Privatmann von Vieberich; Hr. Schanz, Oeconom von
Ludwigsburg; Hr. Liſtel, Fabrikant von Pforzheim; Hr. Rötig
von Hannover, Hr. Wimpeßinger aus Tyrol, Hr. Mändel von
Friedberg, Hr. Nietzmann nebſt Hrn. Sohn von Mümling=
Krumbach, Hr. Mohr, Hr. Satorius von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. van der Brecken,
Hafenin=
ſpektor von Rotterdam; Hr. Grein, Negociant von
Straß=
burg; Hr. Climſch von Ulm, Hr. Volär von Lyon Hr. Ha=
milton von England, Rentier; Hr. v. Meller, Oberbaurath von
Hamburg; Hr. Deichert, Pfarrer von Grüningen; Hr. Bonhof,
Ingenieur von Cöln; Hr. Grras, Apotheker von Freiburg in
der Schweiz; Hr. Neumann Anwalt von Paderborn; Hr. v.
Perrock, Schulvorſtand von Rudolſtadt; Hr. Wiſſner präct
Arzt von Kaſſel; Hr. Alt, Fabrikant von Koblenz; Hr.
Vo=
gen von Cöln, Hr. Wallau von Mainz, Hr. Kimpel von
Ar=
heilgen, Hr. Werthheim von Rotenburg, Hr. Wehrfritz von
Höchſt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Old, Poſthalter von Höchſt; Hr.
Friedlein, Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Jhrig,
Papierfabri=
kant von Zell; Hr. Baße, Oeconom von=Klingen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräulein v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und
Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg. - Bei Frau Präſident
v. Günderode: Frau v. Fabriee von Neu=Strelitz. - Bei Hrn.
Kaufmann Schloſſer: Hr. Kaufmann Fendt von Schotten.
Bei Hrn. Obermedieinal=Rath Merck: Fräulein Hofmann
von Heppenheim. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Fräul.
v. Muralt von Worms. - Bei Freiin v. Stockhauſen:
Frei=
fräulein v. Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofge=
richts=Advokat Gros: Fräul. Böheim von Ungſtein. - Bei
Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann:Hr. Dr. Böckmann aus England
- Bei Freifrau v. Gerlach: Hr. v. Gerlach, k. k. öſterr.
Lieu=
tenant von Krakau. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt
von Worms. - Bei Hrn. Nittmeiſter v. Rotsmann: Fräul.
v. Willich von Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat
Leydhecker: Frau Rühl von Gießen. - Bei Hrn.
Galleriein=
ſpektor Dr. Kaup: gräul. Vowinkel von Dieburg. - Bei Hrn.
Poſtaſſiſtent Holzamer: Fräul. Jungmann von Neckarſteinach.
Bei Frau Steuerrath Stockhauſen: Frau Aſſeſſor
Stock=
hauſen von Offenbach. - Bei Hrn. Oberlicutenant Kolb:
Hr. Lieutenant Kolb von Friedberg. - Bei Hrn.
Hofgerichts=
rath Dr. Hoffmann: Hr. Vicar Kullmann von Echzell. - Bei
Hrn. Quartiermeiſter Köhler: Hr. Pfarrverweſer Köhler von
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Frau
Gelnhaar.
Gymnaſiallehrer Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda. - Bei Hrn. Dr. Bender: Fräulein Flach von
Meerholz. - Bei Hrn. Finanz=Aeceſſiſt Göring: Hr. Pfarrer
Göring von Mainz. - Bei Frau Dr. Weis: Frau Apotheker
Binſack nebſt Fräul. Tochter von Seligenſtadt.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. März: dem Bürger und Kupferdrucker Martin
Miſchlich ein Sohn, Georg; geb. den 10. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Kanzliſten Chriſtian
Welſch eine Tochter, Louiſe; geb. den 21. Februar.
Den 19.: dem Ortsbürger zu Homberg a. d. O. und
Schuhmacher dahier Johannes Seibert ein Sohn, Adalbert;
geb. den 28. Februar.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Peter Ludwig
Büttner eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 2. März.
Eod.: dem Bürger u. Maurer Johann Friedrich Schwarz
ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 13. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Altheim, Kreiſes Dieburg,
und Geometer dahier, Valentin Appel eine Tochter, Katharine
Anna Mathilde; geb. den 19. Februar.
Eod. dem Bürger u. Hofſchreinermeiſter Friedrich Wilhelm
Schneider eine Tochter, Friederike Auguſte; geb. den
11. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Charlotte Eliſabethe;
geb. den 9. März.
Eod.: dem Kaſernenwärter in Großherzoglicher Reiter=
pC
Beerdigte in dieſer Woche.
Kaſerne Georg Philipp Gberts ein Sohn, Georg Philipp
Karl; geb. den 6. März.
Den 20.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Horſt
ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den 23. Februar.
Eod.: dem Großberzoglichen Oberlieutenant im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterieregiment Hermann Friedrich Karl
Julius Georg Heinrich Ludwig Königer dahier ein Sohn,
Auguſt Rudolph Otto Wilhelm; geb. den 11. Februar.
Den 21.: dem Großherzoglichon Hofchoriſten Julius
Ottocar Hildebrandt ein Sohn, Adolph; geb. den 15. Febr.
Den 23.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Groß=
herzoglichen zweiten Infanterieregiment Karl Auguſt Klar
dahier eine Tochter, Auguſte Anna; geb. den 27. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im
Großher=
zoglichen zweiten Infanterieregiment Karl Keim dahier eine
Tochter, Lonny; geb. den 12. Februar.
Den 24.: ein: Uhſehelicher Sohn, Philipp; geb. den
3. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
D.n 18. März: dem Großherzoglich Heſſiſchen Miniſterial=
36
228
rathe Maximilian Engelbert Leopold v. Biegeleben eine
Tochter, Mathilde Maria Franziska; geb. den 14. März.
Den 19.: dem Ortsbürger in Schönberg, im Kreiſe
Bensheim, und Eiſengießer dahier Franz Sepp eine Tochter,
Maria Katharina; geb. den 28. Februar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 9. März: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Heymann Bendheim eine Tochter, Auguſte.
Den 10.: dem hieſigen Bürger und Weinhändler Jakob
Wolff eine Tochter, Jennh Mathilde.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. März: der Feldwebel in der erſten Fußeompagnie
Großherzoglichen Artilleriecorps Jakob Auguſt Schauppner,
Bürger dahier, des hieſigen Bürgers und Leinwebermeiſters
Johann Georg Schauppner ehelich lediger Sohn, u. Johanne
Katharine Regine Weishaupt, des Bürgers und Kaufmanns
Joſt Friedrich Weishaupt zu Münden: Fürſtenthum Waldeck,
ehelich lodige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. März: der penſionirte Großherzogliche Garde=
Corporal Jakob Haas, 70 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 14.
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Marie, 10 Jahre,
10 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Großherzogliche Geheimerath und Leibarzt
Dr. Friedrich Böckmann, 75 Jahre, 10 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 20.: Roſine Stumpf, geb. Erb, des dahier
verſtor=
benen Wagenmeiſters, bei Großherzoglichem Artilleriecorps
Johannes Stumpf hinterlaſſene Wittwe, 50 Jahre, 10 Monate
und 27 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: der Bürger und Privatſcribent Karl Kornelius
Ehrhardt, 52 Jahre, 11 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 18.
Eod.: der Bürger und Maurer Johann Martin Treß,
62 Jahre, 11 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und Fabrik=
Arbeiter dahier Philipp Ganß eine Tochter, Sophie Barbara,
9 Monate alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Bürger u. Schreinermeiſter Johann Jakob Röth,
58 Jahre, 9 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: ein unehelicher Sohn, Franz Karl Auguſt,
3 Jahre weniger 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann Peter Beck,
63 Jahre und 19 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Anna Dorathe Schweickert, geb. Wiemer, des
dahier verſtorbenen Garde du Corps Nikolaus Schweickert
hinter=
laſſene Wittwe, 73 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Kanonier bei Großherzoglicher reitenden Artillerie
Johann Kasper Pauli, gebürtig aus Battenfeld, des daſigen
Ortsbürgers Johann Heinrich Pauli ehelich lediger Sohn,
22 Jahre, 6 Manate und 1Tag alt; ſtarb den 21.
Den 24.: ein unehelicher Sohn, Mayzimilian Joſeph
Ludwig, 24 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. März: Karl Crispin, Trompeter bei der
Groß=
herzoglich Heſſiſchen Garde=Unterofficiers=Compagnie und
Hofmuſicus am Großherzoglichen Hoftheater dahier, 82 Jahre,
11 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 19.
Den 23.: Marie Eleonore Eliſabetha Camejaska, geborne
Hennemann, Witttwe des verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen
und Fürſtlich Löwenſteiniſchen Regierungsraths Franz Paver
Cameſaska, 88 Jahre, 2 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 21.
Verichtigung.
Unter den Kopulirten in voriger Woche muß es bei dem
Bürger und Weißbinder Konrad Appel, ſtatt des Ortsbürgers
und Ackermanns Johann Peter Appel zu Schafheim ehelich
lediger Sohn, heißen; „des hieſigen Bürgers und
Acker=
manns Johann Peter Appel ehelich lediger Sohn”
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Lätare, den 26. März, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Höfkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Krätzinger.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (25. März) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Vierter Sonntag in der Faſten CLætare).
Um 13 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 und 8 Uhr: heilige Meſſen.
Um ½10 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
A
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 26. März, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.
Iu der evang. Waiſenhauskirche Paſſionsandachten Sonntags Petri Fall und Bußel und Mittwochs
(Chriſtus vor Pilatus) um 7 Uhr.
=
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.