Darmstädter Tagblatt 1854


18. März 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und

Cigeblatt

4

N. 1L.

. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgaug. Hcs--
S a m s ta g den 18. März.

1854.

Victnalienpreiſe vom 20. bis 26. März 1854.

Feilſchaften.

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay u. A. Ohl
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel, C. Hay u. A. Ohl.

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund:
.
bei Fr. Schmidt

Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Siilzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund:
Hammelofett.
bei Egner, J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei H. Apfel, L. Apfel, As. Fuchs, A. Herweg, A. Rummel
Pitz, F. Fiſcher, F. Schäffer und P. Schmidt
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Schmidt

kr.

16

Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, D. Ewald, A. Lutz
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
.
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher und Pitz
Leberwurft das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,

B. Schmidt u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

W. der Bierbrauer.

Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

kr.

12

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- r. Pfun kr. Pfunt kr. Pfun= Darmſtadt.... Bensheim.. Dieburg. Mainz in der Halle März 10 13 20 180 10 38 160 18 7 200 120 Worms. Marz 9 13 58 180 11 20 160 18 37 200 6 48 120

30

[ ][  ][ ]

184

Edictalcitationen.
972) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art au den Nach=
laß
des Philipp Rühl Adams Sohn von Pfung=
ſtadt
, ſind binnen vier Wochen von heute an um
ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſolche ſonſt bei
der Vertheilung des Nachlaſſes unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt am 15. Februar 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.
1085) Oeffentliche Aufforderung.
Da über nachbenannte im Beſitze der Concurs=
maſſe
des Ackermanns Philipp Dickel jun. dahier
in hieſiger Gemarkung gelegene Immobilien:
1) Flur 20. Nr. 66. Klftr. 199 Acker am Groh=
berg

2) Flur 23. Nr. 219. Klftr. 149 Acker hinter dem
Rabenberg,
Erwerbsurkunden nicht beigebracht werden können,
ſo werden Alle die, welche Eigenthums= oder
ſonſtige Anſprüche an die bezeichneten Liegenſchaften
zu haben vermeinen, aufgefordert, ſolche binnen
vier Wochen vor unterzeichnetem Gericht um ſo
gewiſſer geltend zu machen, als ſonſt die Kaufbriefe

über dieſe Immobilien beſtätigt und die Einträge
in das Mutationsverzeichniß verfügt werden ſollen.
Darmſtadt den 23. Februar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.

1270)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Chriſtian Buy=
baum
zu Oberramſtadt iſt Concurs erkannt.
Forderungen und Anſprüche aller Art an denſelben
ſind nebſt den desfallſigen Vorzugsrechten bis
Donnerſtag den 27. April 1854
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigenden Ausſchluſſes
damit von der Concursmaſſe, dahier anzumelden.
Zugleich ſoll in dieſem Termin bezüglich der
Liquidität und Priorität der angemeldeten Forde=
rungen
und der Verwaltung der Concursmaſſe
Beſchluß gefaßt werden und werden alle im dem=
ſelben
nicht perſönlich oder durch Spezialbevoll=
mächtigte
erſcheinende Gläubiger als den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend angeſehen
werden.
Darmſtadt am 1. März 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein.
Hellmann.

844)
Oeffentliche Aufforderung.
Philipp Wendel I. von Arheilgen hat ſeine Güter unter ſeine Kinder vertheilt, und haben Letztere
um Beſtätigung der Looszettel und um Eintrag ihres Erwerbtitels in's Mutationsverzeichniß gebeten.
Philipp Wendel 1. kann indeſſen über einige der vertheilten Grundſtücke, nämlich: lant Flurbuch:

Bd. St. Nr. Klftr. Tilg.=Rte. .
2) I5e3. 17. 406½ Acker. 65 Gewann, am Stein 41N
⁹⁄₈ kr. b) I105. 34. 118½ 25 auf dem Greiſerpfad 10½ kr. C) I1271. 16. 135½ 47 am Kirchweg 4
kr.
4 d) I374. 26. 125¼ 59 an Martins=Weide 9
kr.
2 2) I1615. 37. 67¾ 106 auf der Platte
aufs Weiterſtädter=Feld 1) IV2198. 7. 203¼ 33 9
kr.
2 8) I2897. 42. 135½ 164 an der Gänsbrücke 2
kr. 1) 112900. 54. 673
4 164
daſelbſt ⁵⁄₄ kr. 1) I2897. 41. 135½ 164 daſelbſt 4) IV4143. 14. 135½ Wald. 13 an der Hahnwieſe

keine Eigenthumsurkunden beibringen. Es werden daher diejenigen, welche Eigenthumsanſprüche an dieſe
Grundſtücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen 6 Wochen dahier
anzuzeigen und geltend zu machen, als ſonſt die Beſtätigung des Looszettels und der Eintrag des
Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird.
Darmſtadt den 15. Februar 1854.
Großh. Landgericht.
Kattrein.

Verſteigerungen.
1249) Mittwoch den 22. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von 500 Paar Halb=
ſtiefeln
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden;
diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen bis zu dem
erwähnten Termin in dem am Eingange des Ver=
waltungsbureaus
Großherzoglichen II. Infanterie=

Regiments angebrachten Soumiſſionskaſten einzu=
legen
.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Soumiſſionsverfahren enthalten, ſowie die Muſter=
ſtiefel
können den 20. und 21. des Vor= und Nach=
mittags
auf dem erwähnten Bureau eingeſehen
werden. Darmſtadt den 14. März 1854.
Der Verwaltungsrath
des Großherzoglichen II. Infanterieregiments.

[ ][  ][ ]

185

1248) Montag den 20. d. Mts. von Morgens
um 9 Uhr an ſoll in der Behauſung der Conrad
Geyer Tte Wtw. dahier zu deſſen Verlaſſenſchaft allerlei
Hausrath, namentlich Weißzeug, Bettwerk ꝛc. nebſt
2 Zugſchweinen verſteigt werden.
Beſſungen den 13. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
Wittmann.
Lieferung von gewirkten baumwollenen Unter=
hoſen
für das 1. Infanterie=Reginent.
Donnerſtag den 23. d. M. des Vormit=
tags
9 Uhr ſoll die Lieferung von 800 Paar
baumwollenen gewirkten Unterhoſen, unter den bei
uns offen liegenden Bedingungen, auf dem Sou=
miſſionswege
vergeben werden.
Den Lieferungsluſtigen wird dieß mit dem Be=
merken
mitgetheilt, daß die Soumiſſionen bis zu
der oben bemerkten Zeit in das am Eingange zu
unſerm Bureau angebrachte Käſtchen niederzulegen
ſind, woſelbſt die Bedingungen und das Muſter zur
Einſicht offen liegen.
Darmſtadt den 12. März 1854.
Der Verwaltungsrath
des 1. Infanterie=Regiments.
1271)
1272)
Holzverſteigerung
Freitag den 24. d. M. von Morgens 8 Uhr an
ſollen im Domanialwalddiſtrict Trieſch:
Kiefern:
circa 30 Stecken Scheidholz, 33 Stecken Prügel=
holz
, 36 Stecken Stockholz, 4000 Wellen und 47
Stück Kiefern Stämme 3262c haltend, öffentlich
unter den vor der Verſteigerung bekaunt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigert werden. Die
Zuſammenkunft findet auf dem Gehabornerhof ſtatt.
Darmſtadt den 15. März 1854.
Die Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen:
Cullmann.
Verſteigerung auf den Abbruch ꝛc.
1273) Samſtag den 25. l. Mts. Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Eckhaus der Rhein= und
Georg=Straße F. 88 ein Stall= und Remiſe=Bau
mit vollſtändiger Einrichtung auf den Abbruch,
ſowie ein Futterkaſten und ſonſtige Gegenſtände an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
1274) Die dem Nagelſchmied Friedrich Sto=
ſchitzky
dahier gehörige Hofraithe im Löffelgäßchen
Flur 4 Nr. 437 ⬜Klftr. 18⁄₁₀ nebſt dazu gehö=
rigem
halben Gang mit Brunnen wird Montag
den 27. März l. J., Nachmittags 2 Uhr, in Folge
ſtadtgerichtlichen Auftrags einer nochmaligen Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

1275) Werkholz=Verſteigerung.
(Großbieberau) Freitag den 24. März l. J.
des Mittags 1 Uhr, ſollen in dem Gemeindewald
der Gemeinde Großbieberau, Diſtrict Wilhelmsried:
201 Stück Fichtenſtangen von 3½ bis 5 Zoll
Durchmeſſer und 45 bis 70 Fuß Länge
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Fichtengarten.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Michaeli
d. J. gegeben; bemerkt wird, daß ſich die Fichten=
ſtangen
vorzüglich für Wagner, Weißbinder, Maurer
und Zimmerleute eignen.
Großbieberau den 13. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Großbieberau:
Rothenhäuſer.
1276) Donnerſtag den 23. und Freitag den
24. d. M. von Morgens 8½ Uhr an, werden in
dem Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrict Hinterfeld
und Saufang:
350 Kiefern Bau= Werk= und Nutzholzſtämme,
120 Stück 3 Zoll dicke Staugen und
1100 Stück Bohnenſtangen
verſteigert, und zwar Donnerſtag die Stämme und
Freitag die Stangen.
Die Zuſammenkunft iſt Donnerſtags auf der
Sandſchule und Hundſchneiße und Freitags an der
ſEiſenbahnbrücke und Beckerweg.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zahlungs=
friſt
bis Michaelitag l. J. geſtattet.
Eberſtadt den 16. März 1854.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Harniſchfeger.
1277) Auf freiwilliges Anſtehen der Kinder des
Schmieds Georg Jung dahier ſoll der denſelben
eigenthümlich zuſtehende Acker Flur 7 Nr. 17
Klftr. 186 Montag den; 20. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wiederholt öffentlich verſteigt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 17. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
1278) Montag den 27. I. M. ſollen die zum
Nachlaß des Ackermann Georg Seipel dahier ge=
hörige
Immobilien, als:
1) Flur 4 Nr. 310 ⬜Klftr. 266⁸⁄₀, Acker mit
Gartenrecht im Bangert,
2) Flur 4 Nr. 311 ⬜Klftr. 214⁸⁄₁₀, Grabgar=
ten
daſelbſt
3) Flur 29 Nr. 33 ⬜Klftr. 287, Acker rechts
dem Judenbrunnen,
4) Flur 35 Nr. 168 ⬜Klftr. 229, Acker hin=
term
Bangert,
zum letzten Male einer Verſteigerung ausgeſetzt
werden. - Darmſtadt, den 17. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.
30*

[ ][  ][ ]

186
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 21. d. Mts., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen wegen Abreiſe
im Grahu'ſchen Hauſe am Louiſenplatz (im 2. Stock) ſehr gut erhaltene Möbel in Mahagoni=
und Nußbaumholz, als: Sophas mit Stühlen, Trimeaux, Spiegel, Spieltiſche, Seſſel, Schreib=
tiſche
, 1 Buffet, 1 großer Ankleidſpiegel, 1 Flügel, Tiſche, Zimmerteppiche, Schränke, Bettſtellen,
Kron= und Wandleuchter, Porzelain und Glaswerk, Kupferſtiche, Damaſtportieren, Bettwerk,
Reitzeug, Küchen= und Kellergeräthſchaften, ſowie eine Marmorplatte, 4 Fuß lang, 2 Fuß
breit, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
1246)
Hoftaxator.

Stamnmholz=Verſteigerung.
1279) Montag den 27. l. Mts. Vormittags
9 Uhr läßt der Unterzeichnete in ſeinem Garten
zu Braunshardt nachſtehende Holzſortimente öffent=
lich
an den Meiſtbietenden verſteigern, als:
4 Silberpappeln von circa 350 Cubikfuß,
6 Lindenſtämme 74
40 Acazienſtämme
570
ſowie cirea 500 Stück Wellen von obigem Holz.
Die Zuſammenkunft iſt an dem hintern Thor
des Gartens an der Großgerauer Straße, und
kann das Holz jeden Tag eingeſehen werden.-
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
bis Michaeli d. J. geſtattet.
Braunshardt den 17. März 1854.
L. G. Fuhr,
Gutsbeſitzer.
1280) Die der Wittwe des Garde du Corps
Spohr dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 3 Nr. 146 ⬜Kft. 45⁸⁄₁₀, Hofraithe an der
Kranichſteinerſtraße,
Flur 3 Nr. 147 Klftr. 126³⁄₁₀, Grabgarten da=
elbſt

Flur 4 Nr. 290 Klftr. 533⁄₁₀, Grabgarten im
Bangert,
werden Montag den 27. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum dritten= und Letztenmal öffentlich ver=
ſteigt
.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
1281) Auf freiwilliges Anſtehen des Georg
Büttner dahier ſoll der demſelben eigenthümlich
zuſtehende Acker in der Lache Flur 24 Nr. 113
⬜Klftr. 238 einer nochmaligen Verſteigerung Mon=
tag
den 20. d. M., Nachmittags 2 Uhr ausgeſetzt
und bei annehmbarem Gebot ſogleich der Zuſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.

1282) Montag den 27. d. M., des Vormittags
9 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald in den Di=
ſtricten
Kahlenberg und Bernhardsbrünnchen
36 eichene Stämme, 4700 Cubf. enthaltend,
16 buch. u. Hainbuch,
500

5 erlene
90

"
meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt den 17. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
1283) Freitag den 24. d. M. von Vormittags
9 Uhr an, werden in dem im alten Realſchulge=
bäude
befindlichen Verſteigerungslokal
1. 25 größere wollene Halstücher (uen),
2. ein Ballen Leinwand,
3. circa 12 verſchiedene kleine ſeidene ganz neue
Halstüchelchen,
4. ein Sopha und
5. ein Fuhrmannswagen
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
1284) Auf freiwilliges Anſtehen des Ackermanns
Valentin Möſer, Georgs Sohn dahier, ſollen fol=
gende
demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien
als:
I. Flur I. Nr. 499 ⬜Klftr. 67⁄₁₀ Hofraithe in
der großen Bachgaſſe, beſtehend in einem gro=
ßen
3ſtöckigen Thorhaus, dem 3ſtöck. Hinter=
haus
, mehreren 2ſtöck. Seiten= und Hinterge=
bäuden
, drei Pferdeſtällen, Schweineſtällen, 2
gewölbten Kellern, einer neuen Pumpe, 2 gro=
ßen
Höfen ꝛc., in welcher Hofraithe 12 grö=
ßere
und kleinere Logis befindlich ſind.
2. Flur III. Nr. 72 ⬜Klftr. 37⁄₁₀ Hofraithe in
der Dieburgerſtraße, beſtehend in einem 1ſtöck.
Wohnhaus mit Scheuer und Stallung, ſowie

[ ][  ][ ]

Bauplatz von 93¼ Fuß Fagade an der Die=
burgerſtraße
in der Nähe des Großherzoglichen
Gartens und dem Grabgarten Flur II. Nr.
73 ⬜lftr. 24⁸⁄₀ daſelbſt.
3. Flur 37 Nr. 126 ⬜Klftr. 249 Grabgarten in
den Rödern.
4. Flur 37 Nr.127 ⬜Klftr. 252 Grabgarten da=
ſelbſt
, Baumſtück mit Häuschen, ſehr vielen
tragbaren Obſtbäumen, Rebenanlagen ꝛc., neben
der Diefenbach'ſchen Wirthſchaftsaulage zum
heiligen Kreutz.
5. Flur 38 Nr. 66 ⬜Klftr. 630 Acker rechts der
Dieburgerſtraße, mit Garten= und Brunnen=
häuschen
; ein vorzügliches Pflanzſtück.
6. Flur 40 Nr. 74 ⬜Klftr. 209 Acker vor dem
Eichelacker.
7. Flur 40 Nr. 75 ⬜Klftr. 205 Acker daſelbſt.
8.
41 49 196 Grabgarten am
heiligen Kreutz mit Rebenanlagen ꝛc.
9. Flur 41 Nr. 49⁸⁄₁₀ (Klftr. 295 Grabgarten
daſelbſt neben Herrn Laſſance.
Montag den 20. l. M. Nachmittags 2 Uhr, öffent=
lich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
1285). Donnerſtag den 23. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus dem ſtädt.
Oberwald nachverzeichnete Holzſortimente meiſtbie=
tend
verſteigert werden, als:
2 Stecken buchen Scheidholz 1. S.

142 2.

1½ erlen
2.
26 buchen Prügelholz, 3 eichen
1 erlen
50 uchen Stockholz,
5 eichen 4000 Stück, buchene Wellen, 200 eichene 1200 erlene
1600 ginſtern
1

Sämmtliches Holz ſitzt am Kahlenberg und Bern=
hardsbrünnchen
, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 17. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. A. des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
Donnerſtag den 30. März l. J., von Vormit=
tags
9 Uhr an, werden Bettwerk, Möbel, eine
goldene Vorſtecknadel, eine goldene Repetiruhr, ein
Degen, ein Tubus und eine ganz vorzügliche Amati=
Violine, welche Gegenſtände ebenfalls noch zum
Nachlaß des Großherzoglichen Hofconcertmeiſters

J. D. Anton dahier gehören, gegen baare Zah=
lung
verſteigt.
Darmſtadt den 14. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
1286)
J. Jordan.
1287) Montag den 20. März Nachmittags
2 Uhr ſollen in dem Hauſe der Wittwe Schub=
kegel
in der Schulzengaſſe verſchiedene Mobilien,
als: Comoden, Bettſtellen, Kleiderſchrank, Bett=
werk
, ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz und ſon=
ſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
1288) Die zum Nachlaß des Schneidermeiſters
Balthaſer Röder von hier gehörigen Mobiliargegen=
ſtände
, als: Gold, eine ſilberne Cylinder=Uhr,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und aller=
hand
Hausrath, werden Mittwoch den 22. d. M.,
von Morgens 9 Uhr an öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 16. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt
J. Jordan.
Haus= und Garten=Verſteigerung.
1289) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
verlebten Wittwe des Saalwärters Phil. Hein=
rich
Fuchs ſoll der denſelben zuſtehende ſogenannte
Strömeriſche Garten vor dem Mainthor, worauf
ein Wohnhaus befindlich
Montag den 20. März, N. M. 2 Uhr,
in 4 Abtheilungen und auch im Ganzen unter gün=
ſtigen
Bedingungen zum zweitenmal verſteigt werden.
Der 1979 ⬜Klftr. enthaltende Garten mit einer
Façade von 547 Fuß eignet ſich ſeiner vortheilhaf=
ten
Lage wegen vorzüglich zu einer Kunſt= und Han=
delsgärtnerei
oder auch zu einem Luſtgarten.
I. Abtheilung 130 Fuß Façade 652 ⬜Klftr.
II.
130
467

(hierauf ſteht das Wohnhaus und ein Brunnen)
III. Abtheilung 140 Fuß Façade 463 ⬜Klftr.
IV.
147
397

Darmſtadt den 17. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
J. Jordan.
Feilgebotenes.
Suppengummer das Geſcheid zu 32 kr.,
Grüne Kern
36 kr.,
Feine Gerſte
34 kr. bei
1290)
Emanuel Fald, am Markt.

[ ][  ][ ]

188

WNeue Sendung von Dr. Koch's Kräuter=Bonbous N
1291) Nachdem bei der ſtarken Nachfrage mein Lager von Dr. Koch's Kräuter=Boubons in
der letzten Woche geräumt worden, habe ich die erwarteten neuen Zuſendungen ſo eben erhalten und
bin nun wieder im Stande allem Begehr nach dieſem, ſeiner vorzüglichen Eigenſchaften wegen ſo rühm=
lich
bekannt gewordenen, Mittel zu entſprechen. Die Dr. Koch'ſchen Kräuter=Bonbons ſind nach
wie vor in verſchloſſenen Original=Schachteln 18 kr. und 35 kr. verpackt und wird für deren
Aechtheit Garantie geleiſtet.
P. Berbenich, Firma F. Wancke,
alleiniger Depoſtär der Dr. Koch'ſchen Kräuter=Vonbons in Darmſtadt.
2M)aſſt. .
HeuulAid
P. DuldteAiei
eh
2224
AADieDiaAigguiMtalie.

eado'opi 1iide

P25³₈

F1

LewvAe

1292) Schwarzer und farbiger Halbſeiden=Sammet iſt wieder angekommen bei
M. Fürth,
vormals: Babette Homberger.

22Dy. N. ½,a=
2222404
v84)
Wad' N uad Padi BlO.

empfehlen wir:
vorzüglich ſchöne ſchwarze Thibet,
Seidenzeuge und Luſtre ꝛc.,
Engliſche Mantillenſammet zu 48 kr. bis fl. 1. 12.,
ſowie weiße Kleiderſtoffe.

Rosée de Heurs (Blüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo ai Eapoli ieri capegiie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
.) Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Faxoki (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife, Schönheits=Seife.) Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Wr. Rau's Mailänder Jahntinktur (romatiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
pr. Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmiler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
1139) Meinen geehrten Kunden die ergebene Anzeige, daß meint Sonnenſchirm=Lager in
geringer Waare bis zum Eleganteſten reichlich aſſortirt iſt, und ſichere die billigſten Preiſe zu.
PD. Lind,
auf dem Markt.

Hej

142)

5 k. k. d. vriv.

C hinarinden-Ge

zur Conſervirung und Verſchönerung des Haarwuchſes,
Flaſche mit Gebr.=Anw. 35 kr.
Kräuter-Pomade,

14
nſr Miſr:

4
dlasndlk
Lll.3.

zur Wiedererweckung und Stärkung des Haarwuchſes,
Krauſe mit Gebr.=Anw. 35 kr.
Die Dr. Hartungschen Harnnehsmittel unterscheiden sich durch ihre beyährten ausgezeichneton Bi=
genschaften
und durch ihren wohlfeilen Preis sehr vortheilhafk von den s0 vielfach angepriesenen Macassar=,
Klettenwurzel- und all den verschiedenen anderen Haarölen und Haarpomaden, und können sonach mit vollem Rechte
als das Beste und Billigste in diesem Genre gewissenhaft empfohlen werden. Ausführliche Prospekte werden gratis
verabreicht und die Mittel selbst in Darmstadt ächt und unverkülscht nur allein verkauft bei P. Berbeniek,
Pirma F. Wancke.

[ ][  ][ ]

182

2) Ma 4.
550 Aais=oeie

Aauu,=
484
Ps
pad' Hho. Waid

haLana4h.
1295)
Droiuurt=Ugek.
Die Ausſtellung der Strohhüte hat ihren Anfang genommen, und kann dieſelben wegen
ihrer guten Façon und billigen Preiſen empfehlen

4)

vormals
Babette Homberger.
g22) dſgugur.e,
Mauu. HagunngAnnagunnAuzguv. aauiAz. AuMaidteHauAaugée
H.=Aac -P'. DN.Win a-i zo aiase ad aa ae ho na ynde.
=
59
224h.
2
Hrel
88
24

Llange

½
14

2L45

conſtatiren unwiderlegbar, daß die Anwendung der Goldberger'ſchen Ketten gegen rheumatiſche
gichtiſche und nervöſe Uebel verſchiedener Art, in den meiſten Fällen baldige Linderung und
Heilung verſchafft und können viele Tauſend amtlich beglaubigte Zeuguiſſe hochacht=
barer
Perſonen im Depot bei P, Werbenich (irma F. Wancke) in Darmstadt
eingeſehen werden, allwo auch dieſe Ketten zu den Originalpreiſen (4 Stück mit Gebr.=Auw. je nach
ihrer Stärke 15 Sgr., 1 Thlr., 1½ Thlr. und in doppelter Conſtruction, gegen veraltete Uebel
6074)
anzuwenden, 2 Thlr. und 3 Thlr.) nach wie vor ächt zu haben ſind.

1095)

Gls

⁄₈ 00

E10

verkaufe ich, um damit aufgurännen, bedeutend unter dem Preis.
F.
In glatten Laffet und Atlasl

halte ich fortwährend vollſtändiges Lager.

8

1249a) Bei Gärtner Engel in dem Merck'ſchen
Fabriklokal am Mühlweg werden 400 Stück Reben=
einleger
, Gutedel, Burgunder und andere Sorten
ganz oder theilweiſe gegen baare Zahlung abgegeben.
472) Ein Flügel von 6 Octaven zu 40 fl. zu
erkaufen J. 307a vor dem Neckarthor.

749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.

Dioholbruncker durer Stehlorf,
erſte Sorte, frei an das Haus geliefert, per Tau=
ſend
zu 3 fl. Beſtellungen übernimmt Herr
Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße. (6670
1251) Holzſtraße Litr. C. Nro. 5 ſchöner Buy
zu verkaufen.
1091) Das Neueſte in Sonnenſchirmen, in
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal
auf dem Markt.
1101) Gemüſe=, Blumen= u. Feldſaamen, Obſt=
und Zierbäume, Darmſtädter=, Ulmer= und Rieſen=
ſpargel
, Roſen, Reben ꝛc., ſowie fertiges Garten=
geſchirr
empfehlen
G. u. R. Zaubitz,
große Ochſengaſſe.

1252) Hafer für Pferdefutter und alle
ſonſtige Früchte werden geſchroten bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße Nr. 76.
1254) Sehr ſchöne kornblaue ſeidene Sonnen=
ſchirme
mit gelben und weißen Stöcken für 1 fl. 24 kr.,
1 fl. 36 kr., 1 fl. 45 kr.; in anderen ſehr ſchönen
Farben 1 fl. 48 kr., 2 fl., 2 fl. 24 kr. und höher

F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nr. 164.

bis zu 5 fl.

1256)

Bei Unterzeichnetem findet kein Aufſchlag in den
Preißen ſeiner Fleiſchwaaren ſtatt, indem ich nach
wie vor verkaufe:

Fleiſch per Pfund 15 kr. Schinken oder Dörrfleiſch 20 kr. Geräucherter Kinnbacken 16 kr. Speck 24 kr. Schmalz 24 kr. Bratwurſt 20 kr. Leberwurſt 16 kr. Blutwurſt 16 kr. [ ][  ][ ]

190

Das Neuſte in Beſatzbändern

iſt bereits eingetroffen.
C. F. Kemmler. 1094

wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.

4le.
1137) Einige Tauſend Gllen zurückgeſetzte Hutbänder, bedeutend unter dem Fabrikpreis,
empfiehlt
H. Förth.

1257) Gemüſe=, Feld= und Blumenſaamen, ächt,
blühende Topfpflanzen, Bouquets ꝛc., Blumentiſche,
Gpheuwände, auch ſchönen Lattigſalat empfiehlt

14.
1)
2. Hohenabel,

Soderweg.

954) Feinſte Neußer Weizen=Stengel=Stärke in
1 und ½ Pfund Paquet 17 kr. per Pfund;
feinſte Bröckel=Stärke 14 kr. per Pfund,
gute ordinäre Stärke . 11 kr. per Pfund
empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Heſſungerthor.
692) Schwarzmehl und Kleie bei
Faunl Ensling.
474) Ein Tannen=Klotz, geſchitten, 281 lang,
14¼ breit, 17 dick. Näheres in der Expedition.
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt. Bäckermeiſter.
615) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung,
ein Morgen Grabfeld iſt vorm Mainthor nächſt
der Schneidmühle Nr. 212 zu verkaufen.
Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
624) Kümmel das Pfund zu 15 kr.

im ¹ Centner das Pfund zu 13½ kr.
bei Eiuantel Wenki,
am Markt.
958) Gute gedörrte Zwetſchen das Pfund 6 kr.
Bei Abnahme eines größeren Quantums billiger bei
Wh. Efabernmehl,
am Beſſungerthor.

874) Strohſtühle und Armſeſſel, Strohſchuhe
Strohſohlen ꝛc. ſind jetzt wieder vorräthig.
Auch werden fortwährend alte Strohſtühle zum
Flechten übernommen, bei
Karl Kuaub, am Lattenthor.
1142) Ein Schlaf=Divan mit Roßhaar=Matratzen
ſteht zu verkaufen Lit. J. Nr. 126.

1004) Spargelpflanzen, 2 und 3jährige, friſche
Gartenſämereien empfiehlt

H.

Sch.

hinterm Bürgerhospital Litr. F 161.
869) Ich bin Willens, mein Haus auf dem
Geiſtberg Lit. A. Nr. 137, welches ſich in gutem
Zuſtande befindet und für jedes offene Geſchäft
geeignet iſt, vorzüglich für ein Steinkohlenlager,
zu verkaufen.
J. Rolhermel.
885) Eine Auswahl in Korbwaaren und nament=
lich
in den ſo beliebten Marktkörben empfiehlt
K. Knaub, obere Schützenſtraße.

1141)

4

in friſcher Sendung und ausgezeichneter Güte bei
L. A. Burckhardt.
1150) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
neu angekommene Hüte, graue Moſchushüte,
erbſenfarbene und graue Filzhüte, hohe und niedere
Seidenhüte von 3 fl. bis zu 6 fl., alle neue Façon,
eine große Auswahl Münchner Glaçéhandſchuhe
in allen Farben für Herren und Damen, fil dEeosse
für Herren und Damen, Uniforms=Handſchuhe,
alles zu ſehr billigen Preiſen, und bittet um ge=
neigten
Zuſpruch.

V

5

Rheinſtraße.

1151) Auf dem Schießhaus ſind 50 bis 60
ſchöne Sauerkirſchen=Stämme zu 8 kr. per Stück
zu haben.

1145)

6

50.

in großen viereckigen Stücken per Dutzend 1 fl.
ſoeben friſch eingetroffen.
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

1296) Den verehrlichen Mitgliedern des Kunſtvereins empfiehlt zum Einrah=
men
des Vereinsblatts Die Ausſetzung Moſes= ſeine ſelbſtgefertigten ächten Gold=
leiſten
, ſowie ſchöne Auswahl Berliner Goldleiſten zu billigen Preiſen
Büttner, Hofvergolder, im Weinberg.

Sohweizer,
997.
HRAEITER-SAET-
Jus dHerbes Alpines.)
Die wohlthätigen Erfolge, welche ſeit einer Reihe von
Jahren durch den Schweizer Kräuter=Saft erzielt wor=
den
ſind, haben ſo allgemeine Anerkeunung gefunden, daß der=
ſelbe
nunmehr unter den vielen ähnlichen Präparaten unbe=
ſtritten
den oberſten Nang einnimmt und von den be=
rühmteſten
Aerzten mit beſonderer Vorliebe vielfach verord=
net
wird. - Aus den vorzüglichſt geeigneten un
bewährten Vegetabilien der Schweizer Alpengebirge be=
reitet
, iſt dieſer Saft ausgezeichnet durch ſeinen angenehmen,
lieblichen Geſchmack und frei von jeder Verunreinigung durch
fremdartige Stoffe; es wirkt derſelbe beruhigend und
mildlöſend auf die Bruſt= und Athmungsorgane und be=
währt
ſich deshalb als ein vortreffliches Hülfs= und Linde=
rungsmittel
gegen Huſten, Heiſerkeit, Berſchleimung
des Halſes und catarrhaliſche Bruſtleiden, ſowie er
denn auch bei Kindern - ſelbſt im zarteſten Alter - mit
augenſcheinlichem Nutzen angewendet wird. Der Schweizer
Kräuter=Saſt verliert durch längere Aufbewahrung an Güte
und Wirkſamkeit nicht und ſollte daher zur ſchnellen und
deſto heiljameren Auwendung bei entſtehendem Bruſt= und
Halsübel in jeder Haushaltung vorräthig ſein.
Der Preis einer verſiegelten großen Originalflaſche
des ächten Schweizer Kräuter=Saftes iſt auf
2½ Francs - 2 Thlr. Pr. Cour. feſtgeſetzt und
führt jede Flaſche im Glaſe wie im Petſchafte das
Schweizer Wappen= und die Worte Schweizer Kräuter=
Saſts. Alleinverkauf für Darmſtadt bei
Br Berbanich, Firma. F. Wancke.

1157)

Mälſander Tintel

Die beſte ſchwarze Tinte, die eyiſtirt,
die Flaſche zu 30 kr.,
nur allein ächt bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
1158) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſamen
empfiehlt billigſt
J. Fehrer.

Mein Leinwanbd=Lager
beſtehend in allen Arten ⁶⁄₄ breiten glatten Leinen,
ſowie in Gebild, Damaſt, Taſchentücher, Corſetten=
drill
ꝛc., ſowie eine Parthie Schlitzer Handtücher
per Elle 12 kr. empfiehlt beſtens
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
1156)

Feinſte Waizen=Appretur=Glanz=
Stärke per Paquet 16 kr. bei

W) an 1J. Ois,
verkaufen, Ritzſtein Lit. A. Nr. 107.

1147) Dreijährige Spargelpflanzen, das 100
1 fl., Gartenſämereien im Strömerſchen Garten
vorm Mannthor.
1152) Bei Unterzeichnetem iſt in Commiſſion
erſchienen:

44)
Polhia Hauurhia
für Piano-forte. Componirt von L. Auton.
Preis 12 kr.
Bei dem bis jetzt vorhandenen großen Mangel
von Compoſitionen zu dieſem hier in neueſter Zeit
ſo ſehr beliebt gewordenen Tanz hofft man, daß
obige gefällig grrangirte Piéçe bei dem hieſigen
verehrlichen Publikum eine recht beifällige Aufnahme
findet.

Darmſtadt.

ech
A. Hodler,
Kunſt= u. Buchhändler.

Einſchlag= (Web=) Garn
Prima=Sorte in friſcher Sendung, ſowie meine
Kurzwaaren=Artikel überhaupt empfiehlt
J. Schweitzer,
1161)
Eliſabethenſtraße.

Ein Familien=Begräbniß
auf dem Friedhofe hier, gleich links am Eingange,
A 92, von 180 ſ Fuß, iſt abzugeben. (1299)

1301) In Nro. 113 der Niederramſtädter
Straße ſind mehrere alte und neue Läden nebſt
einem Hofthor von Eichen=Holz billig zu verkaufen.

1302) Neue Strohhüte Bänder und Blumen
empfehle ich in ſchönſter Auswahl und zu den
billigſten Preiſen. Auch beſorge ich Strohhüte zur
Waſche 18 kr. per Stück.
Eliſabethe Wetzel,
am Markt neben der Hofapotheke.

1303) Eine ſehr große Auswahl ganz moderner
Spazierſtöcke
empfiehlt
D. Faix,
Stockfabrikant.
31

[ ][  ][ ]

192

1162
Korbwaaren.
Ich empfehle mein Lager in feinen, mittelfeinen
und ordinären Korbwaaren.
Korbwägen, Markttaſchen, weiß und lackirt, in
großer Auswahl.
Hebberling.
1165) Möbelkattun, Möbeldamast,
Plüsch, Wips, bunte Lastings in
größter Auswahl
in der Möbelhandlung von
L. Wlun.
H. Noack's Kunſt= u. Han=
delsgärtnerei

empfiehlt ſich auch in dieſem Jahr hieſigen und
auswärtigen Geſchäftsfreunden in allen gangbaren
Artikeln bei bekannter Reellität und billigen Prei=
ſen
. Preisverzeichniſſe gratis.
[166]
Strohhute und Bänder
in ſchöner Auswahl und zu ſehr, billigen
Preiſen, wobei die beliebten Damenhüte neuſter
Facon 36 kr. empfehlen

1304) Lit. D. Nr. 92 nahe der Stadtkirche.
1305) In der ſchönſten und beſten Lage der
Altſtadt iſt ein Geſchäftshaus, mit oder ohne Iu=
ventar
, unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres ertheilt
Louis Breidert, Alexanderſtraße Nr. 58.
1171) Zwei Klaviere ſind zu verkaufen oder
zu vermiethen
in der Möbelhandlung von
L. Wlunn.
1306) Wir beehren uns hiermit die ergebene
Anzeige zu machen, daß wir dem Herrn Carl
Schwarz in Darmſtadt ein Lager von unſern
Tabaksfabrikaten übergeben haben und empfehlen
dieſelben der Aufmerkſamkeit des verehrlichen Publi=
kums
. - Berlin im Dezember 1853.
Wöh. Hrmeler & Comp.
Die vorzüglichen Nauch=Tabake
aus der Fabrik der Herren
Wilb. Hrmeler & Cp. in Berlin,
welches Fabrikat bei der Berliner Gewerbe= Aus=
ſtellung
im Jahre 1844 durch die Preis=Medaille
beehrt ward, empfehle ich ſowohl en gros als en
detail.
Darmſtadt 1854.
Carl Schwarz.
1307) Kleeſamen billigſt bei
Joſeph Fertig.

1308) Ich beſitze eine Parthie feine
ſchwere ächte Thibet in allen Farben, die
ich billig verkaufe.

G. P. Römer.
1309) Malz=Bonbons per Pfund
32 kr. bei
J. G. JJordis.
1310) Ein gut gebautes Haus mit ſchönem
Garten, vor einem gangbaren Thor ſtehend, iſt zu
verkaufen durch Louis Breidert, Alexanderſtraße.
1311) Franzöſiſche Cattune 12 kr.
per Elle empfiehlt in großer Aus=
wahl

S. Roſenheim.
1312)
Lattig=Salat
iſt fortwährend zu haben bei
C. Völker, Hügelſtraße.

1314) Bei dem Ableben des Hof=Hutſtaffier
Carben ſind wir noch im Beſitz von einigen Dutzend
ſehr ſchöner runder Seidenhüte, welche wir, um
ſchnell damit zu räumen, unterm Fabrikpreis ab=
geben
.
Die Hinterbliebenen,
vis A vis der Stadtkirche, bei Herrn
Kaufmann Heß.
g
.
52)
75
fiLelElEElköt-
HlLöl5
35)
lldhb-ah;-
E.
1315)
Seifen=Lager.
Aeußerſt billige Seifen habe ich erhalten -
und empfehle ſolche von 3, 4, 6 bis zu
14)
E. 48 kr. per Stück in vorzüglichen Qualitäten
. u. a. Bimſteinſeife 3 und 6 kr.
L. Brauneck,
6
neben dem Gaſthaus zur Traube. ½

r.lireese.i. r rsr e.
14⁄₈
GlzlliistahiS -ilAiiandläDd
B4.
1316) Aechte weiße leinene Taſchen=
tücher
erlaſſe ich weit unterm Fabrik=
preiſe
.
14.
H. Rohnheim.

1317) Kanarienvögel, Mänuchen wie Weibchen,
große Ochſengaſſe B. 33.

[ ][  ][ ]

193

1318) Meine baumwollenen Web= u. Strick=
garne
, nur aus den beſten engliſchen und deut=
ſchen
Fabrikaten beſtehend, empfehle ich zur ge=
fälligen
Abnahme.
Dl. Heß, an der Stadtkirche.
1319) Gedörrte Zwetſchen das Pfund zu 6,
8 und 10 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.
1320) Weiße und farbige Strickbaumwolle, un=
gebleichte
Baumwolle, Vigonia= ſowie Strickwolle
und Couvertenwolle in vorzüglichſter Güte um den
billigſten Preis fortwährend zu haben, bei
Gg. W. Keßler.
1321) In der Bleichſtraße No. 113 iſt eine
Zither von Tiefenbrunner, ein Eßtiſch für 12 Per=
ſonen
, ein kleiner Tiſch mit Schublade und ſechs
Rohrſtühle wegen Mangel an Raum zu verkaufen.
1322) Reine Buchenholz=Aſche in E. Nr. 95,
Gr. Palais gegenüber.
1323) Gute Aepfel, pr. Simmer fl. 1. 20 kr.,
im Mohrhardiſchen Hauſe Nr. 197 zu verkaufen.
1324) Der Eigenthümer des vor dem Neckar=
thore
Lit. J. Nr. 307 belegenen Wohnhauſes mit
Nebengebäuden und Gärten, welches im vorigen
Jahre aufs Beſte neu hergeſtellt iſt, wünſcht das=
ſelbe
zu verkaufen. 63 iſt an den Wochentagen
von 11 -5 Uhr täglich zu beſehen. Näheres er=
fährt
man daſelbſt oder durch den Hofgerichtsadvo=
caten
Weidenbuſch.
325) Ich bringe in gütige Erinnerung, daß
ich eine Auswahl ſchöner und billiger Seidenhüte
beſitze, ſowie auch das Waſchen von grauen Filz=
hüten
ſchnell und beſtens beſorge.
Hutmacher A. Hoffmann's Wittwe
in der Holzſtraße.
1326) Unterzeichneter empfiehlt ein bedeutendes
Sortiment in Roſen, Obſtbäumen, Ziergeſträuchen
ſowie ein bedeutendes Sortiment der vorzüglichſten
Reben, und um damit aufzuräumen, zu den äußerſt
billigſten Preiſen; ferner Spargelpflanzen und über=
haupt
alle in das Gartenfach einſchlagende Artikel.
J. F. Krick, vor dem Mainthor.
1327) Ich bringe meine Corſetten, ganz ähnlich
denen ohne Nath, in gefällige Erinnerung, auch
empfehle ich eine ganz neue Art Kindercorſetten zu
den billigſten Preiſen.
Heuriette Bürger, Alexanderſtraße im Hauſe
des Hrn. Secretär Kutſcher.
1328) Ein tannener Tafeltiſch, beinahe neu, eine
dgl. Platte von Doppeldiehl (Werktiſch), eine Mei=
ſter
=Uhr mit verſchließbarem Kaſten, auf einen Haus=
gang
paſſend, ſind zu verkaufen bei Sattlermeiſter
Daut an der Aiche 2 Stiegen hoch.

1329) Neußer feinſte Stengel=Stärke in I= u.
¹⁄2. Pfund=Paqueten zu 16 kr., feinſte Brockel=Stärke
zu 14 kr. das Pfd., Waſchblau, Soda= und trockene
Seife billigſt bei
Emanuel Fuld am Markt.
1330) Eine friſchmelkende Ziege, wie auch junge
Obſtbäumchen ſind zu verkaufen Lit. C. Nr. 107
bei J. P. Stumpf,
große Kaplaneigaſſe.
1330a) Eiſerne feuerfeſte Kaſſen=
Schräuke empfiehlt zur Anſicht ſowohl,
als zu Beſtellungen
Wiöelm Sperh,
Schloſſermeiſter,
Eliſabetheuſtraße Lit. E. Nr. 210.
1331) Eine Partie Bux iſt billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei D. Borger.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.

313

[ ][  ][ ]

194

5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares. Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Raumlichkeiten.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Bechtold.
Zimmern ꝛc.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen
B. Weber, Weißbindermeiſter.

266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr ſchöne Manſarde nebſt Kabinet und
Küche an ein einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der Eli=
ſabethen
= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Käbinet nebſt Zübehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
beziehen.
Hch. Böttinger Jun.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. G 225.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im un=
tern
Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen.
D em b e r.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
492) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis nebſt Küche, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes, bis den
2. Mai zu beziehen.
493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29, ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Laden zu vermiethen.
Georg Nungeſſer,
Ochſenmetzger.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.
505) In der Schirngaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
509) In meinem Vorderhaus iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge=
ſchäft
, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.

[ ][  ][ ]

514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w. be=
ſtehend
iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch=
früher
- zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Kabinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
20.
b33) In meinem Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und im Monat März bezieh=
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
bar.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
640) Ein Logis 2 Stiegen hoch von 3 Zimmern
in einem Vierteljahre zu beziehen bei
Hufnagel, Bäcker vorm Beſſungerthor.
642) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt am 1. Jun
1854 die Belle=Etage zu vermiethen.
646) Grafenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu ver=
miethen
.
653) In meinem Wohnhauſe iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen; ferner
iſt noch in meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
eine ſchöne Manſardenwohnung, darin ſich auch ein
Porzellanofen befindet Brunnen im Hof, Bleich=
garten
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
694) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 2-3 Zim=
mer
, auf Verlangen auch Küche, an ruhige Be=
wohner
gleich zu vermiethen.
696) Bei Kaufmann=Störger in der Eli=
ſabethenſtraße
iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
Desgleichen ein möblirtes Zimmer Eliſabetbenſtraße
E. 74a.
A. C. Löwer.
762) Mein von mir ſeither bewohntes Logis
nebſt Laden, ſo wie die vollſtändige Einrichtung
einer Bäckerei iſt zu vermiethen.
Daſelbſt 2 ſchöne Zimmer Parterre.
E. Kern.
763) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rhein=
ſtraße
iſt ein Logis von 7 Zimmern im Vor=
derhauſe
zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Maurer.

765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
766)
Zu vermiethen.
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Grafenſtraße die Wohnung gleicher Erde:
beſtehend aus drer größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
icht
auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwer Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
771) Im Hinterbau E. Nr. 39, Eck des Lud=
wigsplatzes
und der Schulſtraße, ein möblirtes Zim=
mer
für fl. 3 monatlich.
772) Ein Zimmer nebſt Cabinet (auch eins
allein) iſt mit Möbel zu vermiethen; Holzhofſtraße
Schwarz.
Lit. G. Nr. 242.
773) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
828) In der verlängerten Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 76 ein Zimmer mit Kabinet, Küche, Keller und
Boden zu vermiethen.
892) Bleichſtraße Sommerſeite zwei Logis im
mittleren Stock, jedes von zwei Zimmer und zwei
Kabineten nebſt allem Zubehör baldigſt zu beziehen.
Auf Verlangen kann zu dem einen Logis noch ein
Zimmer und Kabinet im Dachſtock gegeben werden.
Näheres ertheilt
Joh. Heinr. Reinhard, Dachdeckermeiſter.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr be=
ziehbar
. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
897) Langegaſſe Litr. B. 118 im Hinterhauſe
ein Logis und ein großer Keller.
898) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
J. Nothermel.
899) Im Seitenbau im oberen Stock ein Logis
von drei Zimmer u. ſ. w. in ¼ Jahr beziehbar
Bleichſtraße F. 136.
900) Litr. D. Nro. 20 ein kleines Logis und
ein Stübchen mit Möbel.
902) Zimmer und Cabinet, parterre, nach der
Straße, mit oder ohne Möbel, bis 1. April zu
beziehen, bei.
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
904) In der Niederramſtädterſtraße No. 114
iſt gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

196

905) Iu der Karlsſtraße J. Nr. 7 ſind mehrere
Zimmer an ledige Herrn mit Koſt zu vermiethen.
906) Stube und Kabinet für Ledige; Bleich=
ſtraße
F 140 bei Schreiner Ludwig.
1016) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſteht
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Hrn. Schmiede=Meiſter Wezel in der
Weinbergſtraße, eine Stiege hoch.
1018) Im Hanauerhof iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1021) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße ein
Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1024) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein Manſarden=Logis an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1025) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
A. Hinkel.
1026) Auf dem Ritzſtein Lit. A. 101 iſt ein
vollſtändiges Logis und eins für eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1029) Vor dem Beſſungerthor im Kießweg Lit.
H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1030) Bei Strumpfwirker Schaub Wttw. in der
Viehhofsgaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1031) In meinem Hauſe der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech.
1032) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 par=
terre
ein Zimmer nebſt Kabinet, tapeziert an einen
ledigen Herrn.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1037) Sogleich beziehbar. Mathildenplatz Nr.
27 ein möblirtes großes Zimmer mit oder ohne
Kabinet vorn geraus.
1038) Bei Kreisdiener Noack vor dem Beſſunger=
thor
ein kleines Logis an eine ledige Perſon, bis
zum 20. Mai beziehbar.
1043) Holzhofſtraße iſt ein freundliches Logis
aus 4 Stuben, 2 Kabinette, verſchloſſenen Vorplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmitt,
Hofſchloſſer.
1045) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 ein freund=
liches
Manſarde Logis nebſt Küche ꝛc. Ausſicht auf
die Straße au eine ledige Perſon oder nur ganz
ſtille Familie zu vermiethen.

1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten Stock
Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling

General=Staatsprocurator.
1047) Das obere Logis in meinem Vorderhauf
Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
1049) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße Nr. 86.
1107) Ein Dachlogis im Vorderhaus bei
Fr. Weigold,
in Beſſungen.
1176)
Logis=Anzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
iſt die belie-etage mit Balcon=Salon,
beſtehend aus 13 ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller ꝛc., zwei mit
Glasabſchlüſſen verſehenen Vorplätzen und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, im Ganzen oderauch
getrennt zu vermiethen; und kann zu dieſem
Logis Stallung für zwei Pferde gegeben werden.
Desgleichen ein ſchönes Manſarden=Logis,
beſtehend aus 2 großen Zimmern und 2 Kabinetten
nebſt Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Beide Logis können am 1. Juni dieſes Jahres

1178) In der Marktſtraße Nro. 176 iſt ein
Laden, zu jedem Geſchäft ſich eignend, nebſt voll=
ſtändigem
Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch noch früher, zu
beziehen.
1179) In Litr. B. Nr. 6 der großen Ochſen=
gaſſe
iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis zu
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
vermiethen.
1180) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und ſonſtige
Bequemlichkeiten iſt gleich oder in einem Viertel=
jahr
zu vermiethen bei

F. Seibel, Conditor.
1181) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Stübchen für eine einzelne Perſon.
1183) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
nahe an der Realſchule und Gymnaſium an einen
Schüler, auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
1184) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu

vermiethen.

[ ][  ][ ]

197

1186) Ein freundliches möblirtes Zimmer, mit
oder ohne Kabinet, kann Anfangs April abgegeben
Lehrer Fuchs,
werden.

Litr. H. Nro. 121.
1188) Eine Wohnung von 3 bis 4 Zimmern,
nebſt Zugehör im Juni oder auch früher beziehbar
J. H. Köhler,
bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1189) Ludwigſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt die
2. Etage zu vermiethen.
1190) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinter=
bau
ein Logis von 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Anfangs Juni zu beziehen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1191) Litr. D. Nro. 24 dem Löwenbrunnen
gegenüber iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1194) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der Aus=
ſicht
auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1199) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind zwei
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1200) Grenzſtraße Lit. F. Nr. 176 iſt eine ge=
räumige
helle Werkſtätte, 25= breit 34 lang, zu
vermiethen, dieſelbe kann auch zu einem Magazin
benutzt werden.
1202) Lit. A. Nr. 42 iſt im Hinterhauſe ein
ſchönes Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
J. M. Pfeiffer.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer (auf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1206) Iu meinem neuen Hauſe, hieſige Carls=
ſtraße
J. 12, iſt die untere Etage, beſtehend aus
vier heizbaren Zimmern, auch kann noch ein fünf=
tes
dazu gegeben werden, mit abgeſchloſſenem Vor=
plaßze
nebſt allem Zugehör den 1. Mai zu beziehen.
Salomon Homberger.

1207) Niederramſtädterſtraße H. 98 ein ſchönes
Dachlogis gleich zu beziehen.
1208) In meinem Wohnhauſe iſt im Vorderhauſe
ein kleines Logis, aus Zimmer und Cabinet beſte=
hend
, im Seitenbau ein Logis aus Zimmer, Cabi=
net
, Küche u. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1260) Ein vollſtändiges Logis mit einem ge=
räumigen
Laden, Eliſabethenſtratze, nahe am Lud=
wigsplatze
, Lit. E. Nr. 73.
1261) Pfälzer=Hof am Schloßgraben iſt ein
Stübchen mit Möbel an einen jungen Menſchen
oder Frauenzimmer billig zu vermiethen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1331) Ein Logis im Vorderhaus bald zu be=
ziehen
; Lit. A. No. 24.
Diederichſen.
1332) In der Hospitalſtraße Lit. F. 78 im
unteren Stock ein Logis von drei Zimmern, Küche
u. ſ. w.
E. Wagner Wittwe.
1333) Ein Stübchen nebſt Küche; Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.
1334) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
untere Stock von 3 Zimmern, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müllers Wittwe.
1335) Alte Vorſtadt Lit. A Nr. 27 im Vorder=
haus
gleicher Erde ein Logis mit oder ohne Scheuer
und Stall im April zu beziehen.
1336) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
W. Diehl.
1337) Wieſenſtraße Lit. F. Nr. 49 iſt ein klei=
nes
Logis an eine oder zwei Perſonen zu ver=
miethen
.
1338) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, ein
vollſtändiges Logis. Das Nähere 2 Stiegen hoch,
bei Wittwe Gütlich.
1339) Ein vollſtändiges Logis. Ebendaſelbſt
iſt ein Dachlogis zu vermiethen, bei Kiſtner.
1349) Lit. B. Nr. 43 in der Neugaſſe ein
Logis zu vermiethen bei
Wittwe Keßler.
1341) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
walde
in der Niederramſtädterſtraße eine Stiege
hoch 2 Logis, das eine von zwei, das andere mit
3 Zimmern, beide mit Küchen und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
. Auch kann auf Verlangen Garten dazu ge=
geben
werden.
A. Gruber.

[ ][  ][ ]

1342) Viehofsgaſſe C. 31 ein kleines Logis.
1343) Im Mühlwege Lit. H. Nr. 184 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
Chr. Niedlinger Maurermeiſter.
1344) Ein Zimmer für einen Gewerbſchüler in
Lit. A. 88.
1345) C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1346) Louiſenſtraße Litr. E. 78 ein möblirtes
Zimmer für einen auch zwei Schüler.
1347) Litr. A. Nro. 89a Obergaſſe ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen. Auguſt Schneider.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, drei Piecen mit
Möbel zu vermiethen.
1349) In Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1350) In der Sackgaſſe C. 87 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1351) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
1352) Ein ſchönes Logis im Mittelſtock Litr.
D. 105 an der Stadtkirche.
1353) In meinem Hauſe, im zweiten Stock,
ind 4 Zimmer, 2 Kabinette, Küche nebſt allem
Zugehör zu vermiethen.
Störger, am Beſſunger Thor.
1354) In Litr. G. Nr. 351 Mauerſtraße vor
dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
W. Klinger.
1355) In der Carlsſtraße Litr. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch die Loſt dazu gegeben

Nutzung alten Stockholzes in den Ober=
förſtereten
Beſſungen und Stein=
brückerteich
.
1359) In der Woche vom 20. bis 25. März
iſt für die Einwohner von Darmſtadt das Brechen
alter Stöcke mit Werkzeug in den nicht eingehegten
Walddiſtricten der Stadt Darmſtadt und des Do=
manialwald
=Diſtrictes Baſſintheil erlaubt. Stöcke
über 3 Fuß Höhe, ſowie die Leſeholztage, ſind von
der Nutzung ausgeſchloſſen und darf das Holz nur
in Läſten oder auf Schiebkarren trausportirt wer=
den
. Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den Stock=
brechern
unterſagt, ebenſo der Beſuch des Waldes
vor Aufgang oder nach Untergang der Songe.
Man macht hierbei ausdrücklich darauf aufmerk=
ſam
, daß in dem Domanialwald zwiſchen der
alten roßdorfer Straße, roßdorfer Chauſſee und
ſteinbrückerteicher Oberförſtereigrenze das Stockroden
nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich am 16. März 1854.
Großherzogliche Oberförſtereien Beſſungen und
Steinbrückerteich.
v. Klipſtein. Schott.
1360) Landkrankenhaus. Die Sammlung
freiwilliger Gaben zum Beſten des Landkranken=
hauſes
hat bis jetzt einen Reinertrag geliefert von
1121 fl. 40 kr., und kommen davon auf den Kreis
Darmſtadt 99 fl. Wir bringen dieſes mit dem
innigſten Danke den Bewohnern des Kreiſes zur
Kenntniß.
Darmſtadt im Februar 1854.
Für den Vorſtand des Landkranken=Vereins.
Dr. Küchler.

werden.
CTADDA.NLD9.
1356) Alexanderſtraße Nr. 5 im Seitenbau
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
kann auf Verlangen auch Koſt im Hauſe ge=
geben
werden.
S2ATaaaarareaee.
1357) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Neumeyer, Spenglermeiſter
große Ochſengaſſe.
1358) Lit. G. Nr. 35 ein Zimmer im Vorder=
haus
mit oder ohne Möbel.

1361) Der Voranſchlag über ſEinnahme und
Ausgabe der hieſigen israelitiſchen Religionsgemeinde
für 1854 liegt nach kreisamtlicher Entſchließung
vom 7. d. M. nochmals zur Einſicht der Gemeinde=
mitglieder
, vom 20. d. M. au, 8 Tage lang auf
dem Nathhauſe offen, da in Folge ſtattgehabter
Bemerkungen eine Aenderung durch Erhöhung der
Umlage hervorgerufen worden iſt.
Darmſtadt, am 16. März 1854.

er Vorſtand

der israelitiſchen Religionsgemeinde.

1110) Ein braver Junge kann in meiner Stein=
druckerei
Beſchäftigung finden.
Eduard Waguer.

1109) Das Umändern und Waſchen
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Auch bringe ich meine Handſchuhwaſcherei
in empfehlende Erinnerung und bitte um geneigten
Zuſpruch.

Grafenſtraße bei Hrn. Candidat Schwalbach.

1268) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
Verloxen.
1269)
Sonntag den 12. d. M. wurde auf der Ludewigs=
höhe
eine Granat=Broſche verloren; dem Finder
eine gute Belohnung bei der Abgabe in der Expe=
dition
dieſer Blätter.
664) Ein Jung kann in die Lehre treten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

199
Den Vorſtänden der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
iſt von Seiten des Großh. Heſſiſchen Miniſteriums des Innern,
laut Reſcript vom313. Januar 1854, die höchſte Conceſion ertheilt worden zur Errichtung einer
Induſtrie= u. geld=Lotterie
großen Runſt=
welche
die namhafte Anzahl von 19,208 Treffern im Geſammtwerthe von 304,500 Gulden Rhein.

und zwar für 135,8251 fl. Induſtrie= und für 128,635 fl. Geld=Gewinne enthält.
-2eec.
Das ganze Unternuehmen iſt unter die Oberauflicht und Leitung zweier, höchſten Orts beſonders hierzu
ernannten Großherzoglich Heſſiſcher Regierungs=Commiſſäre geſtellt.
Der höchſte gewinn ist im glücklſichſten Falle 52,000 Gulden.
Es ſinden zwei Ziehungen ſtatt: eine Hauptziehung und eine Prämienziehung. Die einzelnen Gewinne der
Hauptziehung ſind:
1 Preis von fl. 42000 u. zwar fl. 30000 baar u. fl. 12000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtänden,
1 Preis von fl. 10000 u. zwar fl. 6000 baar u. fl. 1000 an Kunſt= u. Jnduſtrie=Gegenſtänden,
ferner fl. 6000, 4500, 3500, 2700, 2475, 1939, 1200, 10 mal 800,
Smal 500, 12mal 350 u. ſ. w.
CC.CeoOo.
Der Preis eines Looſes iſt fl. 7oder 4 Thlr. preuß. Cour.
Für fl. 33 oder 20 Thlr. pr. Cour. erhält man 5 Looſe, und außerdem noch ein ſicher gewinnendes
Prämien=Loos unentgeltlich.
Für die Prämicn=Looſe ſindet noch eine zweite beſondere Gewinn=Ziehung ohne Nieten ſtatt, wobei jedes
Loos gewinnt. Dieſe zweite Ziehung enthält wiederum Treffer von fl. 10000, 4500, 3000, 2500, 2000,
1500, 1600, 800, 500 ꝛc. ꝛc. Da unn dieſe Prämien=Looſe auch an der Hauptziehung Theil nehmen, ſo
müſſen viele derſelben doppelte Gewinne erlangen.
Die einzelnen Spielbedingungen und die ausführliche Beſchreibung von Induſtrie=Gewinnen ꝛc. ſind in dem
gedruckten, vom Großh. Heſſiſchen Herrn Regierungs=Commiſſär beglaubigten Spielplan, enthalten,
welchen Jedermann grakis bekommen kann.
Die unterzeichnete Verlooſungs=Commiſſion ladet zu recht zahlreicher Betheiligung an dieſem Unternehmen ein, das
nur ausnahmsweiſe die höchſte Conceſſion erhalten, und dem Publikum alle und jede wünſchenswerthe
Garanzie bietet. Sie wird es ſich zur ehrenvollen Aufgabe machen, bei Auswahl. der Gewinn=Gegenſtände den vor=
theilhaften
Ruf der heſſiſchen Induſtrie=Erzeuguiſſe in jeder Beziehung zu rechtfertigen.
Der alleinige Verkauf der Looſe iſt dem Handlungshauſe J. Nachmann & Comp. in Mainz
übertragen, und wolle man ſich wegen Looſen und Spielplänen oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen
einzig und allein an dieſes Handlungshaus ſchriftlich oder mündlich wenden.
Im Namen der Vorſtäude der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz:
Die Verſooſungs-Commiſſion.
923)

1060)

Strohhutfabrikant in Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich zum Berändern und Waſchen der Strohhüte unter Zuſicherung
ſchneller und billiger Bedienung. Auch werden daſelbſt alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der Hüte Chriſtian Schneider am Markt.
Regelmaßige Fahrgelegenheit nlach Nordamenika
über Havre.
Iu großen amerikauiſchen Dreimaſtern erſter Klaſſe befördere ich regel=
mäßig
monatlich 3 mal Auswanderer über Havre nach New=York und New=Orleans,
wobei dieſelbe durch tüchtige Conducteure begleitet werden.
Die Preiſe ſind gegenwärtig
äußerſt billig geſtellt.

dem Canzleigebäude gegenüber Lit. F. Nr. 19.
32

[ ][  ][ ]

200

658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

1362)
A n z e i g e.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch anzuzeigen, daß ihm von dem Handlungshauſe
J. Nachmann & Comp. zu Mainz
eine Agentur zum Verkauf von Looſen der
Großen Kunſt=,Induſtrie= und Geld=Lotterie
übertragen worden iſt, und empfiehlt ſich mit Looſen fl. 7 pr. Stück; 5 Stück nebſt Freiloos für
fl. 35. Pläne gratis.
Darmſtadt im März 1854.
J. Schueilzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 234.

1363) Ich empfehle mich zum Einrahmen von Photographien in brau=
nen
, ſowie Goldrahmen und Goldleiſten.
RöIoep,
Hofvergolder, im Weinberg.

1264)
Zur Beachtung!
Man beabſichtigt einen Sparkaſſeverein zu grün=
den
, welcher den Zweck haben ſoll, von den ge=
lieferten
Beiträgen Looſe aus der Kunſt=, Induſtrie=
und Geld=Lotterie der Gewerbehallen zu Darmſtadt
und Mainz anzukaufen und ſomit den Theilnehmern
Gelegenheit zu etwaigem Gewinne zu bieten.
Es wird gewiß Manchem angenehm ſein, einem
ſich bildenden Vereine dieſer Art beitreten zu kön=
nen
, um ſo mehr, da die Einzahlungen nicht ſehr
hoch gegriffen ſind.
Diejenigen, welche Theil nehmen wollen, werden
zur näheren Beſprechung auf nächſten
Dienſtag den 21. März Abends 8 Uhr
eingeladen, ſich im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
einzufinden.
1055) 1500 fl. ſind in hieſiger Stadt auszu=
leihen
. Bei wem? ſagt die Expedition.

Geſchäfts=Cröffnung.
Nachdem ich Unterzeichneter ſchon ſeit 19 Jahren
als Eskadron=Schmidt bei dem Garderegiment
Chevauglegers gedient, habe ich unterm Heutigen
mein Geſchäft als Schmiedmeiſter dahier eröffnet,
welches ich einem hohen Adel und geehrten Publi=
kum
hiermit anzeige, mit der Verſicherung, daß ich
alle mir zu Theil werdende Aufträge aufs promp=
teſte
und reellſte ausführen werde.
Beſſungen den 8. März 1854.
Friedrich Weigold,
Schmiedmeiſter.
1114)

921)

Strohhüte

umzuändern und zu waſchen empfiehlt ſich
L. Pfersdorſk,
am Markt.

[ ][  ][ ]

201

1363a)
Anzeige.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch anzuzeigen, daß ihm von dem Handlungshauſe J. Nach=
mann
u. Comp. zu Mainz eine Agentur von Looſen der

Großen Kunſt=, Onduſtrie= und Geld=Lotterie
übertragen worden iſt, und empfiehlt ſich mit Looſen 7 fl. per Stück; 5 Stück nebſt Freilo

für 35 fl. Pläne gratis.

o3

= F.

9

Stockfabrikant.

Eine Lehrlingsſtelle
932
iſt offen in einem Kurzwaarengeſchäft.
beſagt die Cxpedition.

Bei wem

868
4

Beim Wechſel der Jahreszeit wollte ich
nicht verfehlen, meine Seiden= und Wollen=
färberei
, ſowie auch alle gemiſchte Stoffe
zu färben, in Erinnerung zu bringen. Gute
und ſchnelle Beförderung laſſen mich einem
hohen Adel und verehrlichen Publikum höf=
lichſt
entgegenſehen.

&4.

Schönfärber.
Be=
22)
cneh L-Man,
9807y )
9½)
4
o Po. Nischo ad' Mi de Di inii a
1071) Ein gut gehaltenes Wohnhaus mit ſechs
wohnbaren Logis und Stallung iſt aus freier Hand
zu verkaufen oder zu vermiethen und eine Kaute
Dung zu verkaufen.
Heinrich Buſers Wittwe, Beſſunger Holzſtraße.
1072) Ich bringe hiermit meine Kleinkinder=
ſchule
in Grinnerung.
Helena Fries,
wohnhaft in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86
bei Herrn Dr. Dreſer.

1212) Mittwoch den 8. März, Abends nach
ſieben Uhr, wurde am Ausgang der Spitalſtraße
in die Rheinſtraße eine goldne Damenuhr verloren.
Der Finder wird gebeten, ſie gegen eine ſehr gute
Belohuung in der Schulſtraße Lit. F. Nr. 38 im
zweiten Stock abzugeben.

Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann,
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216) Emma Enkhauſen, Rheinſtraße 8 10.

1228) Ein Mädchen von geſetztem Alter, wel=
ches
gut kochen kann und alle häuslichen Arbeiten
verſteht, wird in eine ſtille Haushaltung geſucht.
Alexanderſtraße No. 9.
1229) Das ſeit einer Reihe von Jahren von
uns betriebene Couverten= und Röcke=Steppen ſo=
wie
Weißzeugnähen bringen wir hiermit in Erin=
nerung
. Es wird forthin unſer Beſtreben ſein,
verehrliches Publikum durch die neuſten Muſter,
gute Arbeit und pünktliche Bedienung zufrieden. zu
ſtellen.
Geſchwiſter Haack, Alexanderſtraße Nr. 58.
1230) Eine Köchin von geſetztem Alter ſucht
ein paſſendes Unterkommen in einer ſtillen Haus=
haltung
. Zu erfragen Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48
eine Stiege hoch.
1135) Die verehrlichen Inhaber der älteren
Gräfl. Erbach=Schönberger Obligationen, welche
dieſelben noch gegen die neuen 4 procentigen umzu=
tauſchen
wünſchen, werden erſucht, dieſen Umtauſch
baldigſt anzumelden, da von dieſen Obligationen
nur noch eine kleine Summe vorräthig iſt, die bei
dem nahe bevorſtehenden Rückzahlungstermin raſch
vergriffen ſein wird.
Avon Hessel.
1078) Zufolge meiner ergebenſten Anzeige der
Wiedereröffnung meines früheren Geſchäfts, beginnt
bei mir am 14. d. Mts. die Strohhutwaſche
und erſuche ich die verehrlichen Damen, welche mir
ihre Hüte anvertrauen wollen, mir ſolche recht bald
zukommen zu laſſen. Auch beſorge ich jede ge=
wünſcht
werdende Veränderung aufs Beſte.
Darmſtadt, den 4. März 1854.
Gertraude Schwemmer

wohnhaft bei Hrn. Schuhmachermeiſter
Klein, neben der Stadt Mainz.
1364) Die Wittwe des Poſamentiers Carl
Wagner, dem Herrn Conditor Baier vis-A-vis,
empfiehlt ſich im Verfertigen falſcher Zöpfe von

verwirrten Haaren nach neueſter Façon.
1365) Ein rüſtiger Mann, der die beſten Zeug=
niſſe
ſeiner Treue aufweiſen kann, empfiehlt ſich zu
extra Botengängen jeder Beſorgungen bei Anwälten,
auf Bureauen, oder ſonſtigen Herrſchaften.
32*

[ ][  ][ ]

202

413)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4 und 4½ procentigen
Eiſenbahn=Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
4procentigen, ſowie von den unterm 1. November
1849 und 1. Sept. 1850 ausgegebenen 4½ pro=
centigen
Großh. Heſſ. Eiſenbahn=Obligationen
ſind durch die in Gemäßheit der vorliegenden geſetz=
lichen
Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung folgende Obligationen, nämlich:
1) Nr. 12136 bis 12145 dd. 1. Juli 1846, jede
500 fl.
Nr. 14086 bis 14135 dd. 1. Juli 1846, jede
100 fl.
2) Nr. 1251 bis 1260 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 1681 bis 1690 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 3001 bis 3050 dd. 1. November 1849,
jede 100 fl.
3) Nr. 936 bis 940 dd. 1. September 1850,
jede 1000 fl.
Nr. 1511 bis 1520 dd. 1. September 1850,
jede 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die Be=
träge
derſelben zwiſchen dem 27. und 31. März
l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder
a) inſofern es die unter () bemerkten Obliga=
tionen
betrifft bei dem Banquierhauſe M.
A. von Rothſchild und Söhne
inſofern es die unter (2) betrifft bei dem
Banquierhauſe Philipp Nicolaus Schmidt, und
c) inſofern es die unter (3) betrifft bei den
Banquierhäuſern M. A. v. Rothſchild und
Söhne und Philipp Nicolaus Schmidt zu
Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer in Gmpfang zu nehmen, als
ſolche m Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes
vom 16. Juli 1833, die Tilgung der Staats=
ſchuld
betreffend, vom 1. April 1854 an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe ver=
zinſet
werden.
Sollten Inhaber der gedachten Obligationen die
Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum Zah=
lungstage
zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt ſol=
ches
keinem Anſtand, und haben ſie ſich dieſerhalb
an den Kaſſier der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu
wenden. Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Gckhardt. v. Rabenau.
Beck.

l
G,

Huma Vecht
geborne Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= und Wein=
bergſtraße
,
macht einem hohen Adel und ver=
ehrten
Publikum die ergebene An=
zeige
, daß ſie m einer der erſten
Fabriken das Strohhutwaſchen er=
lernt
und dahier eine
Strohhutuvasche
errichtet hat. Es werden daſelbſt
die Hüte nach neuſter Facon geän=
dert
und aufs Schönſte gewaſchen.
Durch dieſe Methode bin ich in
Stand geſetzt, die Hüte ſchnell und
billig zu liefern.
Sodann bringe ich mein Putzge=
ſchäft
in gefällige Erinnerung.
Ich bemerke noch, um Mißver=
ſtändniſſe
zu vermeiden, daß Nie=
manden
verbunden iſt, die mir zum
Waſchen anvertrauten Hüte auch bei
mir aufputzen zu laſſen.
677)

1366) Einen braven Jungen ſucht in die Lehre
G. Heyl, Hofweißbinder.

1367) Ein ſolides Mädchen aus guter Familie,
welches im Nähen und allen häuslichen Arbeiten
erfahren iſt, ſucht eine paſſende Stelle. Näheres
in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55.

1368) Es wurden ſechs Schlüſſel verloren.
Der Zurückbringer in Nr. 128 der verlängerten
Waldſtraße erhält eine Belohnung.

1369) Schulſtraße I. Nr. 30 kann gute Gartenerde
abgefahren werden; ebenſo wird eine größere
Parthie Bux billig abgegeben.

Wohnungsveranderung.
1370) Ich wohne jetzt bei Fuhrmann Rinn vor
dem Sporerthor A. 58. Meine Fuhren gehen jede
Woche zweimal nach Mainz und Offenbach
Montag und Donnerſtag wird geladen.

Friedrich Borger.

[ ][  ][ ]

Chauſſeehaus.

Jeden Sonntag findet im neuen Saale
H von 3 Uhr an gutbeſetzte Harmonie=Muſik

G und Reſtauration ſtatt. Zu zahlreich=
C Beſuche ladet freundlich ein

m

Louis Rost.

[
4

ſe½-r
.
iEilsilit
MSilEhlEilsili Grznihæ.

1372) Die Strohhnt=Waſche der Unter=
zeichneten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
1373) Es iſt eine Lorgnette gefunden worden.
Das Nähere bei der Expedition.
1374) Bei der am 11. d. Mts. ſtattgehabten
Ausſpielung der Kunſtgegenſtände von Steinpappe
haben die folgenden Loos=Aummern Preiſe erhalten:
Nr. 44 1ſter Preis.
Nr. 200 2ter Preis.
Nr. 235 3ter Preis.
Nr. 263 4ter Preis.
Nr. 138 5ter Preis.
Nr. 101 6ter Preis.
Nr. 54 7ter Preis.
Carl Schwarz.

1375) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu über=
ziehe
, auch Reparaturen derſelben zu den billig=
ſten
Preiſen übernehme; auch bringe ich zugleich
das Schröpfen in gefällige Erinnerung.
Ich wohne uun nicht mehr bei Frau Wittwe
Warnecke, ſondern neben, bei Herrn Ochſenmetzger
Dreſſel, Schuſtergaſſe, hinter dem Rathhaus.
C. Götz Wittwe.

Bel Herrn Hetger,
Wienstag den 21. März, Abends 8 Uhr,
Zuſammenkunft der Local=Gewerb=Vereins=
1376)
Mitglieder.
1377) Brandgaſſe im Struviſchen Hauſe ein
kleines Logis, daſelbſt 1 Kaute Dung.
1378) Ein Mädchen, das ſchön Weißzeug näht
und gut ausbeſſert, ſucht einen Dienſt als Haus=
oder
Kindermädchen gleich oder auf Oſtern; zu er=
fragen
Lit. C. Nr. 47 Schulzengaſſe bei Wtb. Rau.
1379) Es wird ein braves Mädchen, das gute
Zeuguiſſe hat und alle Hausarbeit verſteht, auch
kochen kann, gleich in Dienſt geſucht Litr. F.
Nr. 66.
1380) Die beiden Arbeitskäſtchen hat Nr. 41
und 163 gewonnen.

1381) Einige Schüler können in meinem Hauſe
Eliſabethenſtraße Koſt und Wohnung erhalten.
J. Wieſenbach Wittwe.
1382) Eine Frau empfiehlt ſich im Waſchen u.
Putzen. Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein.
1383) Im Steppen von Couverten und Unter=
röcken
wünſcht ein Mädchen Beſchäftigung, ſowohl
in als außer dem Hauſe. Lit. A. Nr. 108, Ritzſtein.
1384) Unterzeichneter empfiehlt ſich hiermit er=
gebenſt
zur Beſorgung der Einrahmung
des ſoeben ausgegeben werdenden Kunſtvereinsblattes
Mein vollſtändiges
die Ausſetzung Moſes
Lager von Goldleiſten bietet eine entſprechende
Auswahl von dazu geeigneten Sorten und kann die
Einrahmung in kürzeſter Zeit geſchehen.
L. Schödler.
Darmſtadt.
Kunſt= und Buchhändler.

JOOOO

G
Darmſtädter Sängerkranz.
H 1385) Abendunterhaltung Samſtag den 25. G
8 März l. J. im Saale des Gaſthauſes zum
D
wilden Mann. Anfang Abends 8 Uhr.
Einlaßkarten für einzuführende Fremde kön=
9 nen bei Herrn Schuhmachermeiſter Wüſt in
G Empfang genommen werden.

Der Vorſtand
8
ESOOOOGOOOOOOO
1386) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß we=
gen
Wohnungsveränderung Beſtellungen auf Spar=
gelpflanzen
und Gartenſämereien bei Wittwe Foich=
tinger
in der Wachsfabrik, Niederramſtädterſtraße,
angenommen werden.
Wittwe Schubkegel.

1387) Mein ſeither Lit. A. Nr. 21 alte Vor=
ſtadt
betriebenes Fourage= u. Dörrgemüſe=Geſchäft
habe ich Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66, in das
Haus des Hrn. Metzger Lindenſtruth, verlegt;
dieß zur gefälligen Anzeige.
Gleichzeitig halte ich mich mit allen Sorten Hül=
ſenfrüchten
, ſowie Hafer, Heu und Stroh, als auch
allen ſonſt hierin einſchlagenden Artikeln hochver=
ehrlichem
Publicum beſtens empfohlen.
H. Mayer.

1388) Eine goldene, blau emaillirte Broche
wurde letzten Sonntag Nachmittag auf dem heiligen
Kreuze, oder auf dem Hin= oder Rückwege verloren.
Gegen gute Belohnung Ludwigsſtraße Lit. E. 50.
abzugeben.

1389) Ein reinliches Mädchen, das gute Schul=
bildung
hat und darüber gute Zeugniſſe aufweiſen
kann, findet unter annehmbaren Bedingungen Mor=
gens
und Mittags einige Stunden Beſchäftigung.
Doch muß ſich daſſelbe theilweiſe den Hausarbeiten
unterziehen und ganz über ſeine freie Zeit dispo=
niren
können.

[ ][  ][ ]

204

Unterricht im Kleidermachen, ſowohl
praktiſch, als mathematiſch, in Verbin=
dung
mit franzöſiſchen Sprache=
Uebungen.
1390) Mit dem erſten April beginnt ein prak=
tiſcher
Unterricht, mit fr. Sprache=Uebungen, des
Nachmittags von 2-5 Uhr; der mathematiſche
Cours, in welchem alle Schnitte und Zeichnungen
aus den neueſten Mode=Journalen vorkommen und
in 16-20 Stunden beendigt ſein kann, wird ſich
jedesmal nach denen dabei ſich betheiligten Damen
richten.
Ferner empfehlen wir unſere ſo ſehr beliebten
Corſetten, die wir ſelbſt verfertigen, in den
Preiſen von 1fl. 45 kr. bis 5 fl.
Hassert & Baldé,
Hölgesſtraße Lit. J. Nr. 241,
im Hauſe des Herrn Weißbindermeiſter
Weber.

1391) Für die berühmte
Großherzogl. Badiſche privilegtrte Na=
turbleiche
in Pforzheim,
welche ſeit einer langen Reihe von Jahren durch
vorzüglich ſchöne Ausbleichung und die ſorgfältigſte
Behandlung der Bleichwaaren beſonders ausgezeich=
net
iſt, nehme ich bereits Leinwand, Garn und
Faden zur beſten Beſorgung an, und bitte um recht
zahlreiche Aufträge. Friedrich Orth,

Wilhelminenſtraße.
Whhunihhahiiohh
1392) Nach Beendigung nächſter Oſterfe=E
K rien beginnt in meinem Inſtitute der Som= K
A mercurſus, was ich den verehrten Eltern
4 hiermit anzeige. Zugleich bemerke ich, daß
M die Anſtalt wie bisher, fortwährend unter
meiner Leitung bleiben wird.
Darmſtadt, im März 1854.
1
1
D. Schleicher.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 14. bis 17. März 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron v.
Brunnow, kaiſ. ruß. wirkl. Geh. Rath und Geſandter, Ihre
Excellenz Frau Baronin v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter, Hr.
Baron v. Berg, Hr. Graf Bloudoff, kaiſ. ruß. Geſandtſchafts=
Sekretäre von London; Se. Durchl. der Prinz Felix zu
Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Freiherr v. Brußian,
Legationsrath, Hr. v. Bülow nebſt Gemahlin, Oberſtlieute=
nant
von Frankfurt; Hr. v. Herzog, königl. würtb. Oberſteuer=
Rath von Stuttgart; Hr. Pauli nebſt Familie, königl. bayer.
Hauptmann von Aſchaffenburg; Hr. Specht, Verwalter von
Ludwigsbrunnen; Hr. Vollpracht von Frankfurt, Hr. Jung
von Michelbacherhütte, Hr. Heinrich von Heilbronn Hr. Bär
von Neuſtadt, Hr. Traine von Mainz, Hr. Hauptmann von
Offenbach, Hr. Braun von Stuttgart, Hr Poppe von Leipig,
Hr. Hamann, Hr. Müller von Cöln, Hr. Seepermann von
Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Ladenburg, Banquier von Mannheim; Se. Durchlaucht der
Fürſt Wittgenſtein von Frankfurt; Hr. Gerlach, Dreher von
Wien; Hr. Kuhn, Kaufmann von Wachenheim.
Im Heſſiſchen Hof. Frau v. Soltykoff nebſt Fa=
milie
, Gemahlin des Gardeoberſten von St. Petersburg; Hr.
Gungel, kaiſ. ruß. Muſikdirektor von St. Petersburg; Hr.
Simpſon, Rentier von New=York; Frau Richter aus Kur=
land
; Fräul. Gloor von Aargau; Hr. Roßler, Poſteppeditor
von Lampertheim; Hr. Heinburg, Oberförſter von Mainz; Hr.
Dr. Eckſtein, Hr. Noire, Hr. Marderer von Mainz, Gerichts=
Acceſſiſten; Hr. Kukuck von Düſſeldorf, Hr. Langewiſche von
Schwelm; Hr. Goldſchmidt von Breslau, Hr. Neugaß, Hr.
Jolly von Frankfurt, Hr. Nillius von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. v. Köllſtröm, Hr. v. Hütlein,
königl. preuß. Lieutenants von Frankfurt; Hr. Marchand von
Lindenfels, Hr. Marg von Leeheim, Pfarrer; Hr. Roſenbeck,
Cand. Theol. von Karlsruhe; Hr. Grenzer, Particulier von
Glatz; Hr. Jülich, Dr. med. von Hanau; Hr. Rütſch, Hr.
Morſch von Heidelberg, stud. jur.; Hr. Jäger, Forſtcandidat

von Fürth; Hr. Remmel, Fabrikant von Lindau; Hr. Borger,
Spediteur von Offenbach; Hr. Salm von Gundersblum; Hr.
Eichner von Hamburg, Hr. Forſter von Speyer, Hr. Sack=
reuther
von Leipzig, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Elsbeck, wirkl. Hof=
Rath, Hr. Baron v. Kellſtein, Rentier von Wien; Hr. v.
Hellwerth, königl. bayer. Officier von Bamberg; Hr. v. Herkel
nebſt Gemahlin, Inſpektor von Wetzlar; Hr. v. Engler, Rektor
von Landau; Hr. Junge, Glashüttenwerkbeſitzer von Echte in
Hannover; Hr. Eiſſen, Negociant von Straßburg; Hr. Roſſerd,
Künſtler von Verlin; Hr. Rupp, Privatmann von Frankfurt;
Hr. Hoos von Leipzig, Hr. Gckard von Großen=
linden
Pfarrer; Hr. Buch, Apotheker von Heidelberg; Hr.
Hr. Münch, Profeſſor von Göln; Hr. v. Dröſer, königl. bayer.
Hauptmann außer Dienſten von Aſchaffeuburg; Hr. Schmidt
von Rüdesheim, Hr. Meyer von Heilbronn, Hr. Römer von
Michelſtadt, Hr. Becker von Mainz, Hr. Dunker von Werdohl,
Kaufleute
Im Prinz Emil. Hr. Stroh, Privatmann von
Freiburg.
In der Krone. Hr. Anthes, Geſchäfsmann von
Zwingenberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Dörfler, Oeconom von Schmidtshau=
ſen
; Hr. Beißler von Frankfurt, Hr. Ehternach von Gießen,
Hr. Janitſch, Hr. Willendörfer von Mainz, Hr. Baumüller von
Neuſtadt, Hr. Köhler von Deidesheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Lahr, Geometer von Langs=
dorf
; Hr. Dr. Luck, Apotheker von Michelſtadt; Hr. Reichen=
bach
von Oppenheim, Hr. Reichenbach von Weſthofen, Hr.
Khriz von Oſthofen, Diſtrktseiunehmer; Hr. Ktirim von Als=
feld
; Hr. Schenk von Frankfurt, Hr. Kinzberg von Offenbach,
Hr. v. Plönies von Michelſtadt, Hr. Nochmann von Brüſſel,
Hr. Wagner von Hanau, Hr. v. Plönies von Rannenberg, Hr.
Bauer von Pforzheim, Hr. Buſch von Ronsdorf, Hr. Klein=
haus
von Rönſahl, Hr. Naumann von Annaberg, Hr. Kam=
per
von Blüyn, Hr. Gregori von Paris, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Oeconom vom
Häuſerhof; Fräul. Jünger von Ladenburg; Hr. Wagner, Geo=
meter
von Eichelſachſen; Hr. Cardier, Fabrikant von Jagathä;

[ ][  ][ ]

205

Hr. Hartmann, Müllermeiſter von Schlierbach; Hr. Kolb,
Lehrer von Dienheim.
Im wilden Mann. Hr. Hamm, Monteur von Berlin;
Hr. Vogt nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Nauheim: Hr.
Hoffmann von Langen, Hr. Minder von Nauheim, Hr. Weber
von Wiesbaden, Hr. Becker von Großzimmern, Privatmänner;
Geſchwiſter Fiedler, Geſchwiſter Rieß von Peßnitz, Sän=
ger
; Hr. Schwarz, Bergmann von Holzapfel; Hr. Dietz,
Bäckermeiſter von Weinheim; Fräul. Prieſter von Waldmichel=
bach
: Frau Ducka von Kleinzimmern; Frau Weber von
Wiesbaden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Velten von Großenlinden,
Hr. Dörr von Langgöns, Hr. Nimrich von Eſchollbrücken,
Geometer; Hr. Dickler von Weſthofen, Hr. Schüler von Fin=
then
, Lehrer; Hr. Grobel, Geſchäftsmann von Maydorf; Hr.
Groß, Bäckermeiſter von Ahenbeim; Hr. Wehrum von Alten=
bußeck
, Hr. Gimbert von Butzbach, Schmiedmeiſter; Hr. Keil
von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr.
Scherer, Hr. Habermehl, Hr. Schmitt von Niederbreitenbach,
Geſchäftsleute; Hr. Held, Oeconom von Wachenbeim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Levi nebſt Fräul.
Tochter, Muſiker von Straßburg; Hr. Straus von Aſchaffen=
burg
, Hr. Stein von Ofenburg, Hr. Wollſtein von Breslau,
Hr. Hochſchild von Biblis, Hr. Löwenherz von Potsdam, Hr.
David aus Holand, Hr. Behringer von Bodenheim, Hr. May
von Roßdorf, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Rupp, Geometer von Odern=
heim
; Hr. Rupp, Canditor von Etthofen.
Zur Harmonie. Hr. Georg, Maurermeiſter von Worms;
Hr. Link nebſt 8 Conſorten, Muſiker von Fulda; Hr. Rühl,
Hr. Spamer, Hr. Urich von Schotten, Wurſthändler; Hr.
Werle, Hr. Steinmetz nebſt Frau von Oppenheim, Tapezier;
Hr. Friſius, Hr. Bickler von Gögenhain, Hr. Schindel von
Schönmattenwag, Privatmänner; Hr. Henz, Kappenmacher von
Bensheim; Hr. Deckont nebſt 7 Conſorten, Muſiker von Nea=
pei
; Hr. Nühl (r, Hr. Rühl 2r von Schotten, Wurſthändler
Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann von Frickhofen; Hr. Nau=
mann
, Schreinermeiſter von Seligenſtadt; Hr. Steinmetz,
Wollenweber von Eſchbach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Weitz, Geometer von
Nidda; Hr. Gatzert, Bauaufſeher von Friedberg; Hr. Henkel
von Gundersberg, Hr. Grünewald von Hellerbach, Hr. Götz
nebſt Fräul. Tochter von Niederkeinsbach, Handelsleute; Hr.
Haas von Bickenbach, Hr. Körber von Bullau, Oeconomen;
Fräul. Richard von Billigheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horneff nebſt Frau
von Oberlautenbach, Hr. Hartmann nebſt Frau von Candern,

Geſchäftsmänner; Hr. Stroh von Hainchen, Hr Bayer von
Aich, Oeconomen; Hr. Wieland, Privatmann von Neuhütten.
In der goldenen Roſe. Hr. Schwind, Geſchäfts=
mann
von Zwingenberg.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten: Hr. Hoß, Grob=
chmied
von Rennfeld: Hr. Jaug von Schloßberg, Hr. Arnold
von Göcklingen, Hr. Henkel nebſt Bruder, Frau Wanner von
Giegesheim, Handelsleute: Hr. Göller nebſt 4 Conforten,
Muſiker von Fulda; Hr. Strauch, Aufſeher von Steinbach,
Hr. Brand von Eimersheim, Hr. Stork von Michelſtadt,
Hr. Weber von Wibelsbach, Hr. Moor von Wolf, Hr. Daum
von Niederkinzig, Hr. Dell von Solingen, Hr. Kurz von Neu=
ſtadt
, Geſchäftsleute; Hr. Müller nebſt Conſorten, Muſiker von
Els; Hr. Seipel, Reiſender von Darmſtadt; Hr. Dieſor, Ver=
golder
von Steinheim; Hr. Moll nebſt Conſorten von Mun=
denheim
; Hr. Keller nebſt Conſorten von Els, Muſiker.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.-Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neu=Strelitz.-
Bei Hrn. Kaufmann
W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart. - Bei Hrn.
Kaufmann Schloſſer: Hr. Kaufmann Fendt von Schotten.-
Bei Hrn. Obermedicinal=Rath Merck: Fräullein Hofmann
von Heppenheim. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Fräul.
v. Muralt von Worms. - Bei Freiin v. Stockhauſen: Frei=
räulein
v. Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn. Hofge=
richts
=Advokat Gros: Fräul. Böheim von Ungſtein. - Bei
Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann:Hr. Dr. Böckmann aus England
Bei Freifrau v. Gerlach: Hr. v. Gerlach, k. k. öſterr. Lieu=
tenant
von Krakau. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt
von Worms. - Bei Frau Wittwe Janitſch: Hr. Oberförſter
Müller nebſt Sohn von Laasphe. - Bei Hrn. Rittmei=
ter
v. Rotsmann: Fräul. v. Willich von Friedberg.
Bei
Hrn. Hofgerichts=Advokat Leydhecker: Frau Rühl von Gießen.
Bei Hrn. Rechnungsprobator Lehr: Hr. Pfarrer Erdmann
von Langenhain.
Bei Hrn. Gallerieinſpektor Dr. Kaup:
Fräul. Vowinkel von Dieburg.
Bei Hrn. Reinh. Ludwia
Venator: Hr. Kaufmann Weißer nebſt Familie von Durlach
und Hr. Oberlieutenant Wittich von Weilburg.
Bei Hrn.
Poſtaſſiſtent Holzamer: Fräul. Jungmann von Neckarſteinach.
Bei Frau Steuerrath Stockhauſen: Frau Aſſeſſor Stock=
hauſen
von Offenbach.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. März: dem praetiſchen Arzte Dr. Heinrich Georg
Küchler ein Sohn, Friedrich David; geb. den 5. Februar.
Den 12.: dem Bürger und Hoftapezier Chriſtoph Ludwig
Heinrich Löfftz ein Sohn, Peter Franz Theodor; geb. den
18. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Wambold ein Sohn, Franz; geb. den 8. Februar.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Jakob
Chriſt eine Tochter, Anna Marie Katharine; geb. den
28. Februar.
Eod.: dem am 29. Decbr. v. J. verſtorbenen Bürger und
Ackermann Johann Peter Steuernagel ein nachgeborner Sohn,
Wilhelm Heinrich; geb. den 2. März.
God.: dem Ortsbürger zu Steinbach und Eiſengießer
dahier Johann Michael Lehr eine Tochter, Anna Katharine;
geb. den 2. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Michael
Biermann ein Sohn, Ludwig; geb. den 26. Februar.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Philipp
Chriſtian König eine Tochter, Karoline Friederike; geb. den
24. Februar.

Beerdigte in dieſer Woche.

Eod.: dem Großherzoglichen Quartiermeiſter Philipp
Auguſt Vollmar ein Sohn, Auguſt Wilhelm Ludwig; geb.
den 29. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Charlotte Wilhel=
mine
Friederike; geb. den 1. März.
Den 14.: ein unehelicher Sohn, Mayimilian Joſeph
Ludwig; geb. den 28. Februar.
Den 15.: dem Großherzoglichen Hoftheater=Maſchinenmeiſter
und Bürger Johann Friedrich Chriſtoph Karl Brand ein
Sohn, Friedrich Georg Heinrich; geb. den 19. Januar.
Den 16.: dem Ortsbürger zu Vilbel und Particulier
dahier Johann Chriſtoph Wagner eine Tochter, Bertha Louiſe
Friederike Wilhelmine; geb. den 15. Februar.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Ludwig Bernhard
Arnheiter eine Tochter, Georgine Ferdinande Margarethe
Wilhelmine Katharine Marie; geb. den 28. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. März: dem hieſigen Bürger u. Buchbindermeiſter
Franz Ludwig Scheidel ein Sohn, Ludwig; geb. den
27. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. März: der Bürger und Weißbinder Johann

[ ][  ]

206

Konrad Appel, des Ortsbürgers und Ackermanns Johann
Peter Appel zu Schafheim ehelich lediger Sohn, und
Johanne Katharine Eliſabethe Burkhardt, des verſtorbenen
Bürgers urd Seifenſiedermeiſters Anton Franz Burkhardt zu
Kreuzwerthheim nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Großherzogliche Oberlieutenant im Großh.
erſten Infanterieregiment Ludwig Jakob Gerſchlauer, des
verſtorbenen Großherzoglichen Hausverwalters im Hospital
Hofheim Johann Gerſchlauer ehelich lediger Sohn, und
Sophie Karoline Henriette Amalie Koch, des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Sattlermeiſters Johann Wilhelm Koch
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. März: der Hauptmann im Königl. Bayer'ſchen
dritten Jägerbataillon in Pſchaffenburg, Franz Bijot, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen penſionirten Königl. Bayer'ſchen
Hauptmanns Anton Bijot, und Antonie Pauli, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Königl. Bayer'ſchen Geheimenraths
zu Aſchaffenburg Anton Pauli.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. März: Friedrich Schnepp. des verſtorbenen Orts=
bürgers
Georg Kaspar Schnepp zu Lauterbach nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 30 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 9.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Reviſor Johann
Ludwig Juſtus Belzner, des verſtorbeneu Gräflich Erbach=
Schönberg'ſchen Conſiſtorialraths und Pfarrers zu Gronau
Johann Ludwig Friedrich Belzner nachgelaſſener ehelich ledi=
ger
Sohn, 61 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 9.

Eod.: dem Bürger u. Landwirth Johann Juſtus Stumpf
ein todtgeborner Sohn; geb. den 9.
Den 12.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Valentin Simon eine Tochter, Louiſe Wilhelmine, 1 Jahr,
9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 14.; dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer
an der zweiten Stadtmädchenſchule Otto Hoffmann eine
Tochter, Karoline Mathilde, 9 Monate und 25 Tage alt;
ſtarb den 11.
Eod.: Liſette Bierbauer, des verſtorbenen Oetroiaufſehers
und Bürgers Johann Adam Vierbauer nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 36 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Wilhelm Joß ein
Sohn, Ludwig, 9 Monate alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Adam
Rummel eine Tochter, Eliſabethe Marie, 6 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Eliſe Keller, des verſtorbenen Bürgers und Schrei=
nermeiſters
Ernſt Ludwig Keller nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 38 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17.: der evangeliſche Pfarrer zu Großrohrheim Ludwig
Karl Gottlieb Seriba, 77 Jahre, 6 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Rentner Chriſtoph Dieterich Heinrich Schmidt
zu Beſſungen eine Tochter, Vertha, 2 Jahre, 8 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 15.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. März: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter in
Heppenheim, Kreiſes daſelbſt, Valentin Mades ein todtgeborner
Sohn; geb. den 15.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Oculi, den 19. März, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr:4 Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kranz.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Fli ck.

Um 123 Uhr: die Andacht.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Hortezbienſe ber der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (18. März) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag in der Faſten (Oeuli).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 und 8 Uhr: heilige Meſſen.
Um ½10 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Bivine Serrice in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.
In der evang. Waiſenhauskirche Paſſionsandachten Sonntags Chriſtus vor Caiphas und Mittwochs;
des Verräthers Ende) um 7 Uhr.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.