Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
-- g. Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. Pis--
1854.
S a m s t a g den 11. Mär z.
N. 10.
13. bis 19.
Feilſchaften.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay u. A. Ohl.
Ochſeuleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel, C. Hay u. A. Ohl
13
24
28
8
9
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
„
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Siilzen das Pfund.
11
11
11
10
24
9
8
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, D. Ewald, A. Lutz
und Pitz.
Schmalz das Pfund.
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz und Pitz
Lebertpurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz u.
B. Schmidt.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.
kr.
18
24
28
24
24
20
18
18
16
16
8
6
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett,
bei Egner, J. Marſteller.
10
1½
24
20
B. der Schweinemetzger.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Noggenmehl
Noggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
; Gerſtenmehl
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
26½
13½
24
12
2
Schweinefleiſch das Pfund
bei H. Apfel, L. Apfel, W. Fuchs, A. Herweg, A. Rummel
F. Schäffer und P. Schmidt
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
16
15
22
Jungbier
E. der Bierbrauer.
12
Fruchtpreiße nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter
Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfunt r. Pfun= kr. Pfun Darmſtadt.... — 2
— Bensheim.. — — — — — — — — — Dieburg... — — — Mainz in der Halle März 13 35 180 11 8 160 18 29 200 9 120 Worms Marz 2 13 44 180 11 16 160 18 47 200 — — 6 8 120
„27
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
972) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den Nach= Valentin Schwarz dahier gehörigen Immobilien, als:
laß des Philipp Rühl Adams Sohn von
Pfung=
ſtadt, ſind binnen vier Wochen von heute an um
ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſolche ſonſt bei
der Vertheilung des Nachlaſſes unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt am 15. Februar 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.
Oeffentliche Aufforderung.
709) Die Wittwe des Kutſchers Adam
Däub=
ner von hier hat den ihrem Ehemanne im
Grund=
buch zugeſchriebenen errungenſchaftlichen Acker in
der Pfütze Flur 23. Nr. 144. (neu) Klftr. 303.
weiter verkauft, vermag jedoch eine
Eigenthums=
urkunde über denſelben nicht vorzulegen. Es
wer=
den deßhalb alle diejenigen, welche an das
bezeich=
nete Grundſtück Eigenthumsanſprüche erheben zu
können glauben, aufgefordert, ihre Anſprüche
bin=
nen vier Wochen dahier geltend zu machen
widri=
genfalls der Eintrag im Grundbuche als richtig
an=
genommen und der Weiterverkauf richterlich
beſtä=
tigt werden würde.
Darmſtadt den 13. Februar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Oeffentliche Ladung.
1117)
Den Concurs uber das
Ver=
mögen des Wilhelm Altendorf
von Niederbeerbach.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Rubricaten den förmlichen Concurs
erkannt hat, werden deſſen ſämmtliche Gläubiger
zur Anmeldung und Begründung ihrer Forderungen
ſowie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte auf
Montag den 8. Mai l. J.
Vormittags 8 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe hiermit geladen.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann über
Verwaltung der Maſſe, Wahl eines
Gläubi=
gerausſchuſſes und Maſſecurators verhandelt werden.
was mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß
bezüglich der weder in Selbſtperſon erſcheinenden
noch durch gehörig bevollmächtigte Mandatarien
vertretenen Gläubiger der ſtillſchweigende Beitritt
zu den von der Mehrheit der Erſchienenen auch in
Anſehung eines etwa zu Stande kommenden
Arrangements gefaßt werdenden Beſchlüſſen
unter=
ſtellt werden würde.
Darmſtadt am 2. März 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Bötticher.
—
164
Verſteigerungen.
721) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Flur 28 Nr. 119 ⬜ Klftr. 150, Acker bei der
Martinsmühle,
Flur 29 Nr. 289 ⬜ Klftr. 508, Acker auf der
Haard,
Flur 29 Nr. 327 ⬜ Klftr. 373, Acker daſelbſt,
werden Montag den 13. März, Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmale oͤffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 2. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
J. Jordan.
718) Montag den 13. d. Mts., Nachmittags 2
Uhr, wird die der Ehefrau des Kaufmanus Philipp
Ludwig Schmitt dahier gehörige Hofraithe hinter
der Schmalwieſe, Flur 5 Nr. 52 ⬜Klftr. 39 nebſt
dazu gehörigem Grabgarten Flur 5 Nr. 53⬜Klftr.
286, zum dritten und Letztenmale verſteigt.
Darmſtadt den 3. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
J. Jordan.
975) Auf freiwilliges Anſiehen der Erben der
Wittwe des Garderobiers Nötel dahier ſoll die
denſelben gehörige Hofraithe im Mühlweg Flur 2,
Nr. 1077. ⬜Klftr. 43¹⁄₁₀, ſowie der dazu
gehö=
rige Grabgarten mit Gartenhäuschen Flur 2. Nr.
1078. ⬜ Klftr. 126¹⁄₁₀ Montag den 13. März l. J.
zum dritten= und letztenmale öffentlich verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.
976) Die der Wittwe des Garde du Corps
Spohr dahier gehörigen Immobilien, als: Flur 3.
Nr. 146¹⁄o. Klftr. 126⁸⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt,
Flur 4. Nr. 290. ⬜Klftr. 53⁄9. Grabgarten im
Bangert, wird Montag den 13. März l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.
Staunn= und Werkholz=Verſteigerung
zu Philippseich.
1118) Die Verſteigerung des diesjährigen in
ſeiner vorzüglichen Qualität bekannten, hieſigen
Werkholzes an Stämmen von Eichen, Eſchen,
Er=
len ꝛc., ſowie auch etwas Eichenſcheid 1r Claſſe
iſt auf
Montag den 20. dieſes Vormittags um 10 Uhr
anberaumt, wozu die Zuſammenkunft im
Wirths=
hauſe dahier iſt.
Philippseich den 6. März 1854.
Der Kammerrath:
Fröhlich.
165
Lieferung von Halbſtiefeln für das
Großher=
zogliche Artilleriecorps.
1119)
Mittwoch den 15. dieſes Monats, des
Vormit=
tags um 10 Uhr, ſollen 500 Paar Halbſtiefel
nach neuem Muſter, für das Großherzogliche
Artilleriecorps auf dem Soumiſſionswege, unter
den bei uns offen liegenden Bedingungen, in Accord
gegeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der
Auf=
ſchrift; „Lieferung von Halbſtiefeln betr.” in das
vor unſerem Verwaltungsbureau aufgehängte
Käſt=
chen einzulegen.
Darmſtadt den 8. März 1834.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillericcorps.
Verpachtung von Güterſtücken.
1120) Mittwoch den 15. März d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen etwa 5 Morgen Ackerland
in der Nähe der Pulvermagazine in der Beſſunger
Gemarkung auf acht Jahre in Looſen von halben
Morgen an Ort und Stelle meiſtbietend verpachtet
werden. Die näheren Bedingungen können ſowohl
auf dem Bureau der unterzeichneten Behörde als
auch bei Pulvermagazins=Aufſeher Ehrlicher,
welcher über die Lage und Eintheilung der
Güter=
ſtücke den Pachtliebhabern die verlangte Auskunft
zu geben hat, eingeſehen werden.
Darmſtadt den 7. März 1854.
Die Großherzogliche Zeughausdirection.
1121) Donnerſtag den 16. März Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
60 Malter Korn,
15 Malter Waizen,
40 Malter Hafer und
20 Malter Reps
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 7. März 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
1122) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
15. d. Mrs. finden dahier folgende An= und
Ver=
ſteigerungen ſtatt:
1) Um 10 Uhr Vormittags die Anſteigerung
von 50 Malter Kornmehl, 25 Malter
Gerſt=
mehl, 5 Malter Kornvorſchuß, 5 Malte=
Waizenmehl, 2 Malter grober Perlengerſte,
1 Malter Spelzgries und 6 Malter
Gries=
mehl.
2) Um ½ 11 Uhr die Anſteigerung von 1000
Gebund Kornſtroh und 1000 Gebund
Gerſt=
ſtroh.
3) Um 11 Uhr die Verſteigerung von 26
Mal=
ter Korn, 26 Malter Waizen und 75 Mltr.
Spelz.
Hofheim, den 9. März 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
Genehmigung einer Holzverſteigerung.
1123) Die unterm Geſtrigen aus dem
Doma=
nial=Diſtrict Faſanerie, Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich, abgehaltene Brennholz=
Verſteige=
rung iſt genehmigt worden, was mit dem Anfügen
zur Kenntniß der betreffenden Steigerer gebracht
wird, daß die Bürgſcheine nächſten Montag gefertigt
werden können, den darauf folgenden Dienſtag
Zahltag und Donnerſtag den 16. dieſes erſter
Fahrtag iſt, inſofern die Witterung andauernd
trocken ſeyn ſollte.
Steinbrückerteich den 10. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.
Lieferung von Halbſtiefel.
1124) Freitag den 17. d. M. des
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll die Lieferung von 500
Paar neuen Halbſtiefeln für das 1.
Ju=
fanterie=Regiment auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Man bringt dies mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß das Muſter und die
Be=
dingungen auf unſerm Verwaltungsbureau in den
gewöhnlichen Arbeitsſtunden eingeſehen werden
können.
Die Soumiſſionen ſind bis zu der oben bemerkten
Zeit in das am Eingange zu unſerm Bureau
an=
gebrachte Soumiſſionskäſtchen niederzulegen.
Darmſtadt den 8. März 1854.
Der Verwaltungsrath
des 1. Infanterie=Regiments.
Haus= und Garten=
Verſteigerung.
Auf freiwilliges Auſtehen der Erben der
verleb=
ten Wittwe des Saalwärters Philipp Heinrich
Fuchs ſoll der denſelben zuſtehende ſogenannte
Strö=
mer'ſche Garten vor dem Mainthor, worauf ein
Wohnhaus befindlich
Montag den 13. März d. J, Nachmittags
2 Uhr
in 4 Abtheilungen, und auch im Ganzen, unter
günſtigen Bedingungen einer Verſteigerung
ausge=
ſetzt werden.
Der 1979 ⬜Klftr. enthaltende Garten mit
einer Facade von 547 Fuß eignet ſich ſeiner
vor=
theilhaften Lage wegen vorzüglich zu einer Kunſt=
und Handelsgärtnerei. Die 1. der vier
Abtheilun=
gen, vom Mainthor an gerechnet, iſt 130, die I.
ebenfalls 130, die Hl. 140 und die IV. und letzte
147 Fuß breit.
Darmſtadt, den 10. März 1854.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
1125)
J. Jordan.
4
2
Vergebung von Sattlerarbeit.
Samſtag den 18. März d. J., Vormittags 10
Uhr, ſoll in dem Geſchäftslocal der
Zenghausdirec=
rection auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
werden:
1) Die Lieferung von
63 Niemen für Liniengewehre,
18 Karabinerbandeliere,
54 Kuppel für Reiterei,
4 Patrontaſchen mit Zugehör.
2) Die Abänderung von
44 Schlagrohrtaſchen nach neuem Muſter.
Bemerkt wird, daß die Bedingungen und Muſter
im Bureau am Zeughauſe zur Einſicht bereit liegen
und daß für die Schlagrohrtaſchen eine beſondere
Soubmiſſion einzureichen iſt.
Darmſtadt, den 9. März 1854.
1126) Die Großherzogliche Zeughausdirection.
1127) Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Roßdorf.
Die auf Montag und Dienſtag den 13. und 14.
d. M. anberaumt geweſene Holzverſteigerung in der
Oberförſterei Roßdorf kann, eingetretener
Hinder=
niſſe wegen, an dieſem Termin nicht Statt finden.
Dieſelbe wird uun Donnerſtag, Freitag und
Mon=
tag, den 16., 17. und 20. März abgehalten
wer=
den, ſo daß
1) Donnerſtag und Freitag, den 16. und 17.
März:
277 Stecken Buchen=Scheitholz I. Kl.
254 „
2. „
„
88 „ „ Prügelholz,
Stockholz,
242 „
„
58¼ Hundert Buchen=Wellen und
2) Montag den 20. März
27 Buchen=Stämme von zuſammen 1267 Cub.
Fuß Inhalt und
22 Gebund Grbſenreiſer
zur Verſteigerung kommen.
An jedem der genannten Tage findet die
Zuſam=
menkunft Vormittags 9 Uhr am
Oberjägermeiſters=
teich ſtatt. Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Dippelshof abgehalten.
Wer das Holz. vor der Verſteigerung zu ſehen
winſcht, wolle nich deßhalb an Großherzoglichen
Forſtwart Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus den 8. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Exdm a n n.
1128) Dienſtag den 14. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe der
Einwin=
terungsdung an den ſtädtiſchen Brunnen an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. März 1854.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
1129) Die zum Nachlaß des Ackermanns Georg
Seibel hier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 310 ⬜Klftr. 270¹₀, Acker mit
Gar=
tenrecht im Bangert,
Flur 4 Nr. 311 ⬜Klftr. 211 Grabgarten daſ.,
Flur 29 Nr. 33 ⬜Klftr. 287 Acker rechts dem
Jndenbrunnen,
Flur 35 Nr. 168 ⬜Klftr. 229 Acker hinterm
Ban=
gert,
werden Montag den 13. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 10. März 1854.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
1130)
Verſteigerung
von alten unbrauchbaren Materialien.
Mittwoch den 15. l. M., Vormittags 10 Uhr,
ollen im hieſigen Bahnhofe auf Antrag der
Direc=
tion der Main=Neckar=Eiſenbahn verſchiedene
un=
brauchbare Materialien, als: altes Guß= u. Schmied=
Eiſen, Eiſendrehſpähne, alte Bahnſchwellen und
ſonſtige Holzabfälle, Stearin= und Talgabfälle,
altes Glas, nach den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. Marz 1854.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
Großherzoglicher Bahningenieur und
Verwaltungs=Vorſtand.
vdt. Dern.
1131) Mittwoch den 15. d. M. Morgens um
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus ein
Klei=
derſchrank, ein Komod, ein Tiſchchen und zwei Stühle
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, den 10. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Wittmann.
MC
DOi3
Holzverſteigerung.
1132) Montag den 13. März d. J.
Vormittags 8 Uhr werden in dem Frei=
Hherrlich von Barkhaus'ſchen Walde
) in der Gemarkung Arheilgen, Diſtrict
9 Täubcheshöhle, und zwar in der 27.
Ge=
wann und in den langen Weiden:
45
34 Stecken kiefern Scheidholz,
9)
„ Prügelholz,
39 „
8
33
„ Stockholtz,
Wellen,
1525 Stück
„
8 gegen Baarzahlung meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an dem neben der
H Hammelstrift befindlichen Bahnwärterhäuschen
H zunächſt des Sensfelder Wegs.
1SSSOGIAIOOOOG
167
981) Montag den 13. Mäpz, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn
Leuthner auf dem Markt, aus dem Nachlaſſe des verſtorbenen Hauptmann Petri folgende
Gegenſtände, als: mehrere Sopha's mit Stühle, Comoden, Tiſche, Spiegel, ein Clavier,
ſo=
dann gute Herrnkleider, Uniformsgegenſtände, Weißzeug, Gold und Silber, Leuchter u. ſ. w.,
mehrere Uhren, mehrere ſilberbeſchlagene Pfeifen und ſouſtige Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
Hachenburger,
B. H.
Taxator.
1133) Montag den 13. d. M., Mittags 2 Uhr,
ſoll auf der Roſenhöhe eine Parthie Ausputzholz in
mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Neukirch.
Feilgebotenes.
1091) Das Neueſte in Sonnenſchirmen, in
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal
auf dem Markt.
1097)
Nirderlage
von
Vogelsberger Holzwaaren.
Eine größere Partie dieſer Waaren, beſtehend
in gröberen Holzwaaren, feineren Schnitz= u.
Dreh=
arbetten, Flechtwaaren, wie auch von mancherlei
Holz=Spielwaaren iſt wieder angekommen bei
Wittwe Hock
in der Kirchſtraße.
1101) Gemüſe, Blumen= u. Feldſaamen, Obſt=
und Zierbäume, Darmſtädter=, Ulmer= und
Rieſen=
ſpargel, Roſen, Reben ꝛc., ſowie fertiges
Garten=
geſchirr empfehlen
G. u. R. Zaubitz,
große Ochſengaſſe.
Ruhrer Schuiedekohlen
empfiehlt in vorzüglicher Qualität
1103)
Fr. Heß,
Kirchſtraße.
954) Feinſte Neußer Weizen=Stengel=Staͤrke in
¼ und ½ Pfund Paquet 17 kr. per Pfund;
feinſte Bröckel=Stärke 14 kr. per Pfund,
gute ordinäre Stärke 11 kr. per Pfund
Wiederlage
compressirter dentscher ſomüse,
„½
Suppen u. Hansk anter,
welche sich für Auswanderer, Seereisen
und Kriegswesen besonders eignen.
Dieselben sind in Cartons und Tafeln
zu 5 Portionen eingetheilt, und enthalten:
grüne Bohnen, Erbsen, Blumenkohl,
Weisskraut, Wirsingkohl, Bothkraut,
weisse Rüben, gelbe Rüben,
Kartoffel-
brei eto. eto.
Brodsuppe, französische Suppe, Linsen-
und Bohnensuppe ete. ote.
Hauskräuter:
Lauch, Sellerie, Ewiebel, Borasch,
Bohnenkraut, Petersilie, Kerbel,
Schnitt-
lauch, Waldmeister ete. ete.
Gobrauchs-Auwveisuugen sind auf jedem
einzelnen Cartons genau angegeben.
1100) Theodon Vallber.
958) Gute gedörrte Zwetſchen das Pfund 6 kr.
Bei Abnahme eines größeren Quantums billiger bei
Th. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
474) Ein Tannen=Klotz, geſchuitten, 28= lang,
14¼ breit, 17” dick. Näheres in der Expedition.
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt, Bäckermeiſter.
615) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung,
ein Morgen Grabfeld iſt vorm Mainthor nächſt
der Schneidmühle Nr. 212 zu verkaufen.
Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
624) Kümmel das Pfund zu 15 kr.
in ¹⁄4 Centner das Pfund zu 13½ kr.
bei Ennanuel Fuld,
am Markt.
992) In der Gasfabrik iſt Ther per Maas
10 kr. zu haben.
168
1134) Wir empfehlen eine große Parthie feiner Cattue, neueſte Muſter, zu 12 und 14 kr.
die Elle.
Vermann & Comp.
1135)
Conſirmanden=Anzüge
gefertigt von ſchönem ſchwarzem Tuch ſind in großer Auswahl bei mir voräthig, welche bilig
abgegeben werden.
J. L. Trier, am Markt.
iſt wieder in allen Größen aſſortirt
Mein Fabriklager in Corſetten,
C. F. Kemmler. (136
1137) Einige Tauſend Gllen zurückgeſetzte Hulbänder, bedeutend unter dem Fabrikpreis,
empfiehlt
4
M. Fürlh.
1138) Das Neueſte in Vorhaugſtoffen empfehlen
Bermann ꝛ. Conp.
1139) Meinen geehrten Kunden die ergebene Anzeige, daß mein Sonnenſchirn=Lager in
geringer Waare bis zum Eleganteſten reichlich aſſortirt iſt, und ſichere die billigſten Preiſe zu.
Ph. Liud,
auf dem Markt.
Das Ladengeſchäft mit der Saamenhandlung von
5. L. Tchueeberger
iſt vom 4. März au in dem Eckladen des Rathhauſes. Ich empfehle gleichzeitig alle Arten
von Feld=, Gemüſe= und Blumenſaamen, worüber Preisverzeichniſſe unentgeldlich; ferner blühende
Topfgewächſe, Bouquets, Obſtbäume, Zierſträucher, Weinreben, wie alle in die Gärtnerei
ein=
ſchlagenden Artikel. Als ganz beſonders ſchön und ſtark empfehle ich Reineclauden= und
Mira=
bellenbäume, Pfirſigbäume, Tafeltraubenſenker, Johannisbeer=, Himbeerſträuche ꝛc. ꝛc. in den
1007)
beſten Sorten und zu den billigſten Preiſen.
1095)
Fagonuirte Hudömder
verkaufe ich, um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem Preis.
E4
zu glatten Laffet und Atlasbändern
halte ich fortwährend vollſtaͤndiges Lager.
C. F. Hemmler.
1006)
Rouleamx
in den neueſten Muſtern und verſchiedenen Größen empfehle ich zu Fabrikpreiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
1140) Uuſer Lager von Vielefelder und ſchleſiſchen Leinen empfehlen wir beſtens
T „
Aermann &a Comp.
874) Strohſtühle und Armſeſſel, Strohſchuhe,
1004) Spargelpflanzen, 2 und 3 jährige, friſche
Strohſohlen ꝛc. ſind jetzt wieder vorräthig.
Gartenſämereien empfiehlt
Auch werden fortwährend alte Strohſtühle zum
H. J. Schubkegel,
Flechten übernommen, bei
hinterm Bürgerhospital Litr. 8 161.
Karl Knaub, am Lattenthor.
168
„00000000,
80m OEBOVIEIlAnOds⁄, Pückehent.
E
aromatische
4
H
9 2 kr.
T4IW-T48II
GOOOOO.
gewinnt vermöge ihrer anerkannten Iweckmässig
keit zur Conservirung der Lähne und des
Lahn-
fleisches und ihrer wesentlichen Vorzüge vor all
den verschiedenen Lahnpulvern, eine sich immer
Steigernde rühmliche Anerkennung in den
wei-
testen Kreisen und ist auf den gutachtlichen
Antrag des Königl. Ober-Medieinal-Aus-
Schusses neuerdings auch von dem Königl.
Bayer. Staats-Ministerum privilegirt worden.
— Das alleinige Depot von Dr. Suin de
Bouée-
mard's Lahn-Seife für Darmstadt befindet sich bei
P. Werbenich,
Virma. F. Wancke.
5936)
865) Reiszeuge von verſchiedener Größe zu ſehr
billigen Preiſen bei
Georg Weiler, obere Rheinſtraße.
869) Ich bin Willens, mein Haus auf dem
Geiſtberg Lit. A. Nr. 137, welches ſich in gutem
Zuſtande befindet und für jedes offene Geſchäft
geeignet iſt, vorzüglich für ein Steinkohlenlager,
zu verkaufen.
J. Rothermel.
870) Mein Garten am Liebfrauenpfad, über
500 Klafter euthaltend, iſt ganz oder getheilt zu
verkaufen.
Mutscher
Uuiverſal=Fleckenwaſſer
wovon wenige Tropfen hinreichen, um Fettflecken
aller Art, ſowie Oelfarbe und Wagenſchmiere, in
wollenen, wie in ſeidenen Stoffen, ohne ſolche oder
deren Farbe zu verändern in einigen Minuten zu
beſeitigen, wodurch alle Fleckenſeifen und ähnliche
Mittel entbehrlich gemacht werden.
Das Placon mit Gebrauchs=Anweiſung 10 und
16 kr. bei
879)
J. Wittmann.
885) Eine Auswahl in Korbwaaren und
nament=
lich in den ſo beliebten Marktkörben empfiehlt
L. Knaub, obere Schützenſtraße.
993) Es ſind zwei gute Guitarre zu haben bei
Chriſtian Puder in der Artillerie=Caſerne.
SSSTUSSOIAOOOOO
8 996) Erbacher Bier in Flaſchen empfiehlt 6
6
Georg Schmtt,
Louiſenſtraße.
ESODSSrDiaOOOOOO
999) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen,
gute Gartenſämereien um billigen Preis bei
Wittwe Schubkegel vor dem Mainthor.
1001) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen 1 Paar
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1002) Schöner Lattig=Salat iſt fortwährend zu
haben bei.
Gärtner C. Völker.
1012) Ein ſtarkes vierräderiges Wägelchen iſt
zu verkaufen in Beſſungen bei
L. Wittmann.
Cppaaaaee.
20
1014) Matzen oder Oſternkuchen ſind
P friſch gebacken bei mir ſowohl, als bei Hrn.
9 J. Duft Ludwigsſtraße zu haben.
Wittwe Duft,
hinter der Synagoge.
9DuLLDo.
6214) Die im In= und Auslande als die
blie=
lichſte und beſte Toilette=Seife anerkannte
Be=g-Dr. Borchardt’sche2N
aromatiſch=medieiniſche Kräuter=Seife hat
ſich durch ihre beſonders wohlthätige Wirkung auf
die Haut einen ſo namhaften Ruf erworben, daß
eine Anzahl Nachahmungen eutſtanden, und es
ſind die Käufer dieſer Seife ſehr häufig durch die
allgemeine Bezeichnung „Kräuter=Seife” mit
fremden Fabrikaten getäuſcht worden. Die geehrten
Conſumenten der Dr. Borchardt'ſchen Kräuter=
Seife wollen daher bei ihren Einkäufen beſonders
genau auf den Namen
Dr.
Borchardt-
ſowie darauf gef. achten, daß die Dr.
Hr.
Hoonenaaorsy Borchardt'ſche L. K. a. privilegirte
arq. AEVIL.
Rarw. y Kräuter=Seife nur in weißen mit
SBILE,4
T=
grüner Schrift bedruckten und an
beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel
verſehenen Packetchen 21 kr. verkauft wird und
in Darmſtadt einzig und allein ächt vorräthig
iſt bei
P. Berbenich,
Firma: E. Wanche.
1141)
in friſcher
Dandſeife
endung und ausgezeichneter Güte bei
. A. Burckhardt.
1142) Ein Schlaf=Divan mit Roßhaar=Matratzen
ſteht zu verkaufen Lit. J. Nr. 126.
1143) Einhundert Gebund Kornſtroh iſt zu ver=
Wittwe Schubkegel
kaufen bei
vor dem Mainthor.
1144) In der Mitte der Altſtadt iſt ein Haus
wegen Aufgeben des Geſchäfts billigen Preiſes und
unter ſehr günſtigen Bedingungen, auf Verlangen
mit Uebergabe der vorhandenen
Geſchäftsgeräth=
ſchaften zu verkaufen. Näheres bei Herrn Gerſt,
Alexanderſtraße.
170
1145)
Weiße Cocosſeife
in großen viereckigen Stücken per Dutzend 1 fl.
ſoeben friſch eingetroffen.
L. A. Burckhardt.
Dürres Brennholz.
1146) Litr. F. Nro. 97 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert gegen
baare Zahlung zu haben:
Buchenprugelholz per Stecken 5fl.
Buchenſtockholz klein gemacht
6 fl. 30 kr.
per Stecken
Aspenſcheitholz 2ter Claſſe . 4fl. 30 kr.
ter
4 fl.
Cx- Das Scheit= und Prügelholz wird auch
in ¼ und halben Stecken abgegeben.
1147) Dreijährige Spargelpflanzen,
Garten=
ſämereien und gelbe Heftweiden im Strömerſchen
Garten vorm Manthor.
1148) Eine Schneider=Boutique, ein Tiſch mit
eichener Platte zum Bügeln und ein Kleiderſtock.
Bei der Redaction zu erfragen.
1149) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt
ſehr ſchöner Bux billig zu verkaufen.
1150) Uuterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl neu angekommene Hüte, graue Moſchushüte,
erbſenfarbene und graue Filzhüte, hohe und niedere
Seidenhüte von 3 fl. bis. zu 6 fl., alle neue Façon,
eine große Auswahl Münchner Glaçéhandſchuhe
in allen Farben für Herren und Damen, fil dEcosse
für Herren und Damen, Uniforms=Handſchuhe,
alles zu ſehr billigen Preiſen, und bittet um
ge=
neigten Zuſpruch.
S.
Rheinſtraße.
5
1151) Auf dem Schießhaus ſind 50 bis 66
ſchöne Sauerkirſchen=Stämme zu 8 kr. per Stück
zu haben.
1152) Bei Unterzeichnetem iſt in Commüſion
erſchienen.
Folkd Hanurhn
für Piano-forte. Compouirt von L. Anton.
Preis 12 kr.
Bei dem bis jetzt vorhandenen großen Mangel
von Compoſitionen zu dieſem hier in neueſter Zeit
ſo ſehr beliebt gewordenen Tanz hofft man, daß
obige gefällig arrangirte Pieçe bei dem hieſigen
verehrlichen Publikum eine recht beifällige Aufnahme
findet.
Darmſtadt.
A. Schöhle:
1153) Friſche Mazzen oder Oſterkuchen 6
8 das Stück 3 kr. zu haben bei
H. Lehmann's Wttw., 8
kleine Ochſengaſſe B. 52.
D.
GADuD-
1154) Kanarienvögel ſind zu verkaufen in
Beſſungen Nr. 23. im Heerdweg.
1155) Sieben Kanarienhahnen und, acht
Weibchen, worunter ausgezeichnete Vögel ſind
zu=
ſammen genommen, um den billigen Preis von
acht Gulden zu verkaufen; auch einzeln zu billigen
Preiſen Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 80.
Mei Leuwand=Lager
beſtehend in allen Arten ⁶⁄₄ breiten glatten Leinen,
ſowie in Gebild, Damaſt, Taſchentücher,
Corſetten=
drill ꝛc., ſowie eine Parthie Schlitzer Handtücher
per Elle 12 kr. empfiehlt beſtens
. Schweitzer
Eliſabethenſtraße.
1156)
1157)
Mailänder Tmtel
Die beſte ſchwarze Tinte, die exiſtirt
die Flaſche zu 30 kr.,
nur allein ächt bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
1158) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſaamen
empfiehlt billigſt
J. Eehrer.
1159) Ein Ruhebett 16 fl., 1 Seſſel 16 fl.,
1 Cauſeuſe 24 fl., 1 ditto 38 fl., 2 Schlaf=
Divane 26 fl., ſowie mehrere Sophas;
ſämmt=
liche Gegenſtände neu, ſolid und gut gearbeitet,
wofür garautirt wird.
0
chützenſtraße 238.
Kunſt= u. Buchhändler.
1160)
Bei dem Unterzeichneten iſt fein gemahlener Gips
billig zu haben. Im vorigen Jahr wurden 500 fl.
Prämie auf dieſen Bruch gegeben.
Gernsheim.
Aud. Tchüfer
zum goldnen Löwen.
5
Einſchlag= (-eh=) Garn
Prima=Sorte in friſcher Sendung, ſowie meine
Kurzwaaren=Artikel überhaupt empfiehlt
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
1161)
171
1162)
Korbwaaren.
Ich empfehle mein Lager in feinen, mittelfeinen
und ordinären Korbwaaren.
Korbwägen, Markttaſchen, weiß und lackirt, in
großer Auswahl.
Hebberling.
breiten Schirting zu 9, 10, 11,
1163)
12 u. 14 kr.
weißen Piqué zu 14 kr.
„ Mode=Kattun zu 12, 14
⁵⁄.
u. 16 kr.
„ Mode=Gedrucktes zu 10 kr.
4 „ ſchwarzen Orleans von
18 kr. an bis zu 40 kr.
.⁄½. Housseline de laine von
16 bis zu 24 kr.
Thybet in allen Farben von 40 kr. an bis
zu fl. 1. 20 kr. bei
J. L. Trier am Markt.
77
1164) 50 Stuck Leiwand von
ausgezeich=
neter Qualität, per Stück fl. 7., fl. 7. 30 kr.,
beſte Qualität fl. 8., ſind heute
eingetrof=
fen bei
1165) Möbethatun, Mösbehdaraast,
Tküsch, Wiys, bunte Lastings in
größter Auswahl
in der Möbelhandlung von
L. BBlurne.
H. Noack's Kunſt= u.
Hau=
delsgärtneret
empfiehlt ſich auch in dieſem Jahr hieſigen und
auswärtigen Geſchäftsfreunden in allen gangbaren
Artikeln bei bekannter Reellität und billigen
Prei=
ſen. Preisverzeichniſſe gratis.
[1166
1167) Lit. B. Nr. 10 in der großen Ochſengaſſe
ſteht ein Halbdutzend neue nußbaumene Rohrſtühle
billig zu verkaufen bei Chriſtian Walker,
Schrei=
nermeiſter.
1168) Ein Garten vor dem Jägerthor gelegen,
circa 3 Morgen haltend, begränzend die Dieburger
Straße und den hohlen Weg, verſehen mit zwei
Einfahrten, einem ſchönen Gartenhaus u. ſ. w.-
Brunnen, vielen Obſtbäumen, kleinen Weinberg,
theilweiſe engliſchen Aulagen und ſonſtigen vielen
Annehmlichkeiten iſt aus freier Hand zu verkaufen,
und ertheilt hierüber Unterzeichneter nähere Auskunft.
Julins Geret
in der Alexanderſtraße.
Saamen=Empfehlung.
1169) Durch eigenen Gebrauch erprobte frühe
und ſpäte Gemüſe dergleichen Bohnen; Erbſen,
Rüben und Birnzwieben. Auch iſt Kuhmiſt
Wagen=
weiſe zu verkaufen und wird ins Haus geliefert.
L. Rupy, Langegaſſe.
1170)
KLügel!
Einen erſt 2 Jahre geſpielten, 6¾ octavigen,
gut erhaltenen Flügel in Nußbaumholz gebe ich zu
dem billigen Preiſe von 90 fl. ab.
L. Pahst.
1171) Zwei Klaviere ſind zu verkaufen oder
zu vermiethen
in der Möbelhandlung von
L. Elun.
1172) Bei Chriſtoph Fey vor dem Sporerthor
ſind einige Wagen Weißerüben, Erdkohlrabi und
eine Parthie Mai=Erbſen zu verkaufen.
1173) Mit Herrn= und Frauen=, Knaben= und
Kinder=Hemden, modern und gut gearbeitet,
em=
pfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ph. Landan in der Ludwigsſtraße.
E,
1174)
A RARRuKarte-
Ich habe dieſe Woche wieder ein Lipp'ſches
Pianoforte in Mahagoni, 6¾ octavig, aus
Stutt=
gart erhalten, welches ſich durch eine ſeltene
Schön=
heit des Tous und angenehme Spielart auszeichnet.
L. Pabst.
Heiligenbeil)
RREVTER-VONPOls
haben durch ihre Güte allerwärts den
Ruf, als das vorzüglichſte Hausmittel für
Bruſt=, Katarrh= u. Huſtenleidende erlangt
und ſind in Original=Schachteln 36 kr. u. 18 kr.
tets vorräthig bei
P. Rerbenich,
Firma: F. Wanche.
6209)
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
miethen.
Schmidt.
—
3710) Iu der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
28
172
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei D. Borger.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881) In Litr. C.144 an der Eich 2 kleine
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im
Seiten=
bau, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Zimmern ꝛc.
Bechtold.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Kiſtner, Schreinermeiſter.
167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Wilhelminenſtraße.
Joh. Arnheiter.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der
Wilhelminen=
ſtraße iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr, ſchöne Manſarde, nebſt Kabinet und
Küche an ein einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der
Eli=
ſabethen= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
Hch. Böttinger jun.
beziehen.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
375) In der Brandgaſſe 1 kleines Logis gleich
beziehbar bei
C. Struv.
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
vermiethen.
378) Holzhofſtraße Sommerſeite 237 ein
voll=
ſtändiges freundliches Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
389) In meinem Hauſe, Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis, aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. G 225.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im
un=
tern Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
D em b e r.
und den 1. April zu beziehen.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
492) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199
iſt ein Manſarden=Logis nebſt Küche, Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes, bis den
2. Mai zu beziehen.
493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29, ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Laden zu vermiethen. Georg Nungeſſer,
Ochſenmetzger.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1
Zim=
mer zu vermiethen.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Linden=
ſtruth auf dem Ludwigsplatz.
509) In meinem Vorderhaus iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schäfer große Ochſengaſſe.
514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w.
be=
ſtehend iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch
rüher - zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes
Ge=
ſchäft, Waldſtraße E. 148.
Küntzel, Wittwe.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Kabinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
519) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
632) Heinheimerſtraße iſt ein Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen.
Schneider, Oeconom.
633) In meinem Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und im Monat März
bezieh=
bar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
634) J. 53 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
640) Ein Logis 2 Stiegen hoch von 3 Zimmern
in einem Vierteljahre zu beziehen bei
Hufnagel, Bäcker vorm Beſſungerthor.
642) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt am 1. Jun
1854 die Belle=Etage zu vermiethen.
646) Grafenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
650) Schulſtraße ein kleines Logis iſt gleich zu
beziehen.
Schönewolf.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu
ver=
miethen.
653) Iu meinem Wohnhauſe iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen; ferner
iſt noch in meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
eine ſchöne Manſardenwohnung, darin ſich auch ein
Porzellanofen befindet Brunnen im Hof,
Bleich=
garten und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
694) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 2-3
Zim=
mer auf Verlangen auch Küche, an ruhige
Be=
wohner gleich zu vermiethen.
696) Bei Kaufmann Störger m der
Eli=
ſabethenſtraße iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
können am 1. Juni dieſes Jahres bezogen
werden.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
752) Litr. J. Nro. 224 nahe der katholiſchen
Kirche, Sommerſeite, zwei, große freundliche
Zimmer.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
758) Litr. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes Logis
zu vermiethen.
760)
Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
Desgleichen ein möblirtes Zimmer Eliſabetbenſtraße
E. 74a.
A. E. Löwer.
763) Lit. E. Nr. 3 in der oberen
Rhein=
ſtraße iſt ein Logis von 7 Zimmern im
Vor=
derhauſe zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Maurer.
28¾
174
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
762) Mein von mir ſeither bewohntes Logis
nebſt Laden, ſo wie die vollſtändige Einrichtung
einer Bäckerei iſt zu vermiethen.
Daſelbſt 2 ſchöne Zimmer Parterre.
C. Kern.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
766)
Zu vermiethen.
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Grafenſtraße die Wohnung gleicher Erde:
beſtehend aus drei größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Nummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
771) Im Hinterbau E. Nr. 39, Eck des
Lud=
wigsplatzes und der Schulſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer für fl. 3 monatlich.
772) Ein Zimmer nebſt Cabinet (auch eins
allein) iſt mit Möbel zu vermiethen; Holzhofſtraße
Schwarz.
Lit. G. Nr. 242.
773) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
828) In der verlängerten Hügelſtraße Litr. J
Nr. 76 ein Zimmer mit Kabinet, Küche, Keller und
Boden zu vermiethen.
892) Bleichſtraße Sommerſeite zwei Logis im
mittleren Stock, jedes von zwei Zimmer und zwei
Kabineten nebſt allem Zubehör baldigſt zu beziehen.
Auf Verlangen kann zu dem einen Logis noch ein
Zimmer und Kabinet im Dachſtock gegeben werden.
Näheres ertheilt
Joh. Heinr. Reinhard, Dachdeckermeiſter.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr
be=
ziehbar. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
897) Langegaſſe Litr. B. 118 im Hinterhauſe
ein Logis und ein großer Keller.
898) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
J. Rothermel.
899) Im Seitenbau im oberen Stock ein Logis
von drei Zimmer u. ſ. w. in ¼⁄ Jahr beziehbar
Bleichſtraße F. 136.
900) Litr. D. Nro. 20 ein kleines Logis und
ein Stübchen mit Möbel.
902) Zimmer und Cabinet, parterre, nach der
Straße, mit oder ohne Möbel, bis 1. April zu
beziehen, bei
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
904) In der Niederramſtädterſtraße No. 114
iſt gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen.
905) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 ſind mehrere
Zimmer an ledige Herrn mit Koſt zu vermiethen.
906) Stube und Kabinet für Ledige;
Bleich=
ſtraße F 140 bei Schreiner Ludwig.
909) Lit. H Nr. 49 im Kiesweg iſt im zwei
ten Stock ein Logis aus 2 Zimmern, 1 Kabinet,
Küche u. ſ. w. beſtehend, wozu auf Verlangen 1
auch 2 Manſardenzimmer gegeben werden können,
und in Nr. 50 im Seitenbau, ebener Erde, ein
kleines Logis zu vermiethen.
W. Diehl.
959) Zwei Zimmer mit und ohne Möbel gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
960) Grafenſtraße E. 158 eine freundliche und
geräumige Manſarden=Wohnung bis 1. April
be=
ziehbar.
1016) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſteht
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Hrn. Schmiede=Meiſter Wezel in der
Weinbergſtraße, eine Stiege hoch.
1018) Im Hanauerhof iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
1019) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße iſt der untere Stock mit allen
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Auch iſt daſelbſt im Dachlogis ein Zimmer mit
Kabinet zu vermiethen.
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1021) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße ein
Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1024) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein Manſarden=Logis an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1025) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
A. Hinkel.
1026) Auf dem Ritzſtein Lit. A. 101 iſt ein
vollſtändiges Logis und eins für eine einzelne
Per=
ſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1027) Im unteren Stock Lit. J. Nr. 280 der
oberen Wilhelminenſtraße ſind mehrere Zimmer,
auf Verlangen auch Stallung und Kutſcherſtube,
zu vermiethen.
175
1028) In der Schulſtraße Litr. E. Nr. 37 iſt
auf der Sommerſeite der zweite Stock, beſtehend
in 6 Zimmern und allem Zubehör, zu vermiethen
und vom 1. Mai an zu beziehen. Näheres im
unteren Stock.
1029) Vor dem Beſſungerthor im Kießweg Lit=
H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1030) Bei Strumpfwirker Schaub Wttw. in der
Viehhofsgaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1031) In meinem Hauſe der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech.
1032) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251
par=
terre ein Zimmer nebſt Kabinet, tapeziert an einen
ledigen Herrn.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1035) Ein kleines Logis gleich und ein großes
im April zu beziehen. Wittwe Storck, Litr. C.
Nr. 9 große Bachgaſſe.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1037) Sogleich beziehbar. Mathildenplatz Nr.
27 ein möblirtes großes Zimmer mit oder ohne
Kabinet vorn heraus.
1038) Bei Kreisdiener Noack vor dem
Beſſunger=
thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon, bis
zum 20. Mai beziehbar.
1042) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 347 iſt
der untere Stock von 3 Zimmer, Kabinet, Küche,
ebendaſelbſt ein Manſarden=Logis von Stube,
Ka=
binet, Küche, beide mit allen Bequemlichkeiten bis
C. Müllers Wttw.
den 1. Mai zu beziehen.
1043) Holzhofſtraße iſt ein freundliches Logis
aus 4 Stuben, 2 Kabinette, verſchloſſenen Vorplatz.
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmitt,
Hofſchloſſer.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. E. Nr. 142, iſt im erſten Stock
(Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1045) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 ein
freund=
liches Manſarde Logis nebſt Küche ꝛc. Ausſicht auf
die Straße an eine ledige Perſon oder nur ganz
ſtille Familie zu vermiethen.
1046) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 ſind
mehrere Zimmer an ledige Herrn mit Koſt zu
ver=
miethen.
Hofmeiſter, Wttw.
1047) Das obere Logis in meinem Vorderhauſe
Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
1048) Ein möblirtes Zimmer iſt in Lit. F. Nr.
37 nächſt der Münze zu vermiethen.
J. Noack.
1049) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße Nr. 86.
1107) Ein Dachlogis im Vorderhaus bei
Fr. Weigold.
in Beſſungen.
1175) Ein Logis im Hinterhauſe.
Lud. Bach, Schloſſermeiſter.
1176)
Logis=Anzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
iſt die belle-étage mit Balcon=Salon,
beſtehend aus 13 ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller ꝛc., zwei mit
Glasabſchlüſſen verſehenen Vorplätzen und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, im Ganzen oderauch
getrennt zu vermiethen; und kann zu dieſem
Logis Stallung für zwei Pferde gegeben werden.
Desgleichen ein ſchönes Manſarden=Logis,
beſtehend aus 2 großen Zimmern und 2 Kabinetten
nebſt Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Beide Logis können am 1. Juni dieſes Jahres
oder auch früher bezogen werden.
Gnſtav Georg Lange.
1177) Ein kleines Logis mit der Ausſicht auf
die Straße bei
Ph. Röhrich,
am Arreſthaus.
1178) In der Marktſtraße Nro. 176 iſt ein
Laden, zu jedem Geſchäft ſich eignend, nebſt
voll=
ſtändigem Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch noch früher, zu
beziehen.
1179) In Litr. B. Nr. 6 der großen
Ochſen=
gaſſe iſt im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen.
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
1180) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und ſonſtige
Bequemlichkeiten iſt gleich oder in einem
Viertel=
jahr zu vermiethen bei
F. Seibel, Conditor.
1181) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Stübchen für eine einzelne Perſon.
Aunonce.
1182)
In der Grafenſtraße ſind zwei möblirte
Zim=
mer an ledige Herren zu vermethen. Nähere
Auskunft bei der Expedition.
1183) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
nahe an der Realſchule und Gymnaſium an einen
Schüler, auf Verlangen mit Koſt, zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
1184) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
1185) Litr. D. Nr. 17a ein Logis, beſtehend
in 2 Zimmern und Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
176
1186) Ein freundliches möblirtes Zimmer, mit
oder ohne Kabinet, kann Anfangs April abgegeben
Lehrer Fuchs,
werden.
Litr. H. Nro. 121.
1187) Schulſtraße Litr. J. Nro. 29 ein Logis
von drei Zimmern, Kabinet, Küche, Magd= und
Bodenkammer ꝛc.
Daſelbſt ein desgleichen von zwei Zimmern, Küche,
Keller, Bodenkammer ꝛc.
Auf Verlangen auch im Ganzen zu vermiethen.
1188) Eine Wohnung von 3 bis 4 Zimmern,
nebſt Zugehör im Juni oder auch früher beziehbar
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
1189) Ludwigſtraße Litr. E. Nro. 45 iſt die
2. Etage zu vermiethen.
1190) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im
Hinter=
bau ein Logis von 3 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
Anfangs Juni zu beziehen.
1190a) Reckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis. 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1191) Litr. D. Nro. 24 dem Löwenbrunnen
gegenüber iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
1192) Lit. A. Nr. 87 Obergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1194) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
1195) Mathildenplatz Nro. 27 ein möblirtes
Zimmer.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1197) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße, Lit. J.
Nr. 256, ein möblirtes Zimmer.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1199) Im Seitenbau unſeres Hauſes ſind zwei
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
1200) Grenzſtraße Lit. F. Nr. 176 iſt eine
ge=
räumige helle Werkſtätte, 25 breit 34 lang, zu
vermiethen, dieſelbe kann auch zu einem Magazin
benutzt werden.
1201) Ein kleines Logis bei
Joſ. Fertig.
1202) Lit. A. Nr. 42 iſt im Hinterhauſe ein
ſchönes Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
J. M. Pfeiffer.
1203) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
im Hinterbau ein Zimmer Cauf Verlangen mit Koſt)
zu vermiethen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und bis Mai beziehbar.
1205) Bleichſtraße 133. Wohnung von 3-4
Piecen mit Zugehör billig an eine ſtille Familie,
auch ein ſehr freundliches Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel ſogleich zu vermiethen.
1206) In meinem neuen Hauſe, hieſige
Carls=
ſtraße J. 12, iſt die untere Etage, beſtehend aus
vier heizbaren Zimmern, auch kann noch ein
fünf=
tes dazu gegeben werden, mit abgeſchloſſenem
Vor=
platze nebſt allem Zugehör den 1. Mai zu beziehen.
Salomon Homberger.
1207) Niederramſtädterſtraße H. 98 ein ſchönes
Dachlogis gleich zu beziehen.
1208) In meinem Wohnhauſe iſt im Vorderhauſe
ein kleines Logis, aus Zimmer und Cabinet
beſte=
hend, im Seitenbau ein Logis aus Zimmer,
Cabi=
net, Küche u. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
1209) Im Kiesweg Lit. H. 41. iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1108) Für ein Handlungshaus in Mannheim
wird ein tüchtiger Burſche als Hausknecht geſucht,
der ſich über ſeine Treue und Brauchbarkeit durch
gute Zeugniſſe auszuweiſen vermag. Das
Nähere zu erfahren bei der Redaction.
1109) Das Umändern und Waſchen
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Auch bringe ich meine Handſchuhwaſcherei
in empfehlende Erinnerung und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Johanna Würthele,
Grafenſtraße bei Hrn. Candidat Schwalbach
1110) Ein braver Junge kann in meiner
Stein=
druckerei Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner.
Nachdem ich Unterzeichneter ſchon ſeit 19 Jahren
als Eskadron=Schmidt bei dem Garderegiment
Chevauzlegers gedient, habe ich unterm Heutigen
mein Geſchäft als Schmiedmeiſter dahier eröffnet,
welches ich einem hohen Adel und geehrten
Publi=
kum hiermit anzeige, mit der Verſicherung, daß ich
alle mir zu Theil werdende Aufträge aufs
promp=
teſte und reellſte ausführen werde.
Beſſungen den 8. März 1854.
Friedrich Weigold,
Schmiedmeiſter.
1114)
664) Ein Jung kann in die Lehre treten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter.
177
1051)
Glanz=Lack.
Stiefeln und Schuhe augenblicklich mit einem
Pinſel den ſchönſten Glanz zu geben und bewährt
ſich für das Leder ganz vorzüglich; das Glas 12 kr.
empfiehlt
L. Brauneck,
Hofparfumeur.
DTe..
BaͤsLuwadde
2.
1116)
Beſſungen.
Beim Wechſel der Jahreszeit wollte ich
nicht verfehlen, meine Seiden= und
Wollen=
färberei, ſowie auch alle gemiſchte Stoffe
zu färben, in Erinnerung zu bringen. Gute
und ſchnelle Beförderung laſſen mich einem
hohen Adel und verehrlichen Publikum
höf=
lichſt entgegenſehen.
Ch. Löffler,
14
151
Schönfärber.
4
22250 299) a99
5³NeCaOo
Da9p) 222p0
Cudoa
921)
Strohhüte
umzuändern und zu waſchen empfiehlt ſich
L. Piersdorſk.,
am Markt.
532
Eine Lehrlingsſtelle
iſt offen in einem Kurzwaarengeſchäft. Bei wem
beſagt die Expedition.
933) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicher=
heit zum Ausleihen bereit, zu erfragen in der
Ex=
pedition.
1073) Mein Waſchen und Aendern der
Stroh=
hüte bringe ich in gefällige Erinnerung und bitte
bei zufriedener Herſtellung und äußerſt billigen
Prei=
ſen um gütigen Zuſpruch.
M. Nold,
am Beſſungerthor.
1076) J. G. Naumann im Mühlweg empfiehlt
ſeine Kleiderfärberei und Druckerei und zeigt
zu=
gleich hiermit an, daß Möbel=Cattun gewaſchen und
geglättet wird.
1071) Ein gut gehaltenes Wohnhaus mit ſechs
wohnbaren Logis und Stallung iſt aus freier Hand
zu verkaufen oder zu vermiethen und eine Kaute
Dung zu verkaufen.
Heinrich Buſers Wittwe, Beſſunger Holzſtraße.
1072) Ich bringe hiermit meine
Kleinkinder=
ſchule in Erinnerung.
Helena Fries
wohnhaft in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86
bei Herrn Dr. Dreſer.
Srohhut-Vasche.
Ich zeige hiermit einem verehrlichen Publikum
ergebenſt an, daß die voriges Jahr von Fräulein
Getrude Schwemmer erkaufte und erlernte
Stroh=
hut=, Blonden= und Seiden=Waſcherei ſeinen
An=
fang genommen hat. Indem ich im Beſitze aller
dazu erforderlichen Apparate bin, bemerke ich, daß
die Strohhüte nach neuſter Façon geändert und
auf das Schönſte und Pünktlichſte gewaſchen werden.
Heuriette Hayer,
1079)
Kiesweg Lit. H. Nr. 50.
1065) 400 fl. ſind auszuleihen. Näheres in
der Expedition.
1066)
Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom 1. Quartal 1854 innerhalb der erſten 14
Ta=
gen des Monats März an den wöchentlichen drei
Zahltagen, Dienſtag, Freitag und Samſtags
Vor=
mittags zum hieſigen Rentamte entrichtet werden
müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt am 27. Februar 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt:
Siebert.
1055) 1500 fl. ſind in hieſiger Stadt
auszu=
leihen. Bei wem? ſagt die Eppedition.
1058) Das Umändern und Waſchen der
Stroh=
hüte wird von mir beſtens beſorgt. Zugleich
em=
pfehle ich mich in allen übrigen Putzgegenſtänden.
Wilhelmine Meelchtor,
in der Kirchſtraße.
1080) Hiermit bringe ich in gefällige
Erinne=
rung, daß ich das Umändern und die Beſorgung zur
Waſche der Strohhüte übernehme, wie auch alle
andere mir anvertraute Putzarbeiten auf das Beſte
und Pünktlichſte ausführen werde.
W. Eck,
Holzhofſtraße G. 233.
1081) Einem verehrlichen Publikum mache ich
die ergebenſte Anzeige, deß ich ſeit dem 1. März
eine Wochenwaſche in feineren Artikeln
errich=
tet habe: nämlich in Hauben, Chemiſetten, Spitzen
und dergleichen. Damen und Herrn, welche mir
das Zutrauen ſchenken wollen, mir ihre Arbeit zu
übertragen, belieben ſich in die obere Schloßgaſſe
Lit. A. Nr. 121 im Hauſe des Herrn
Schuhmacher=
meiſter Walther zu wenden.
1210) Da ſchon mehrmals auf meinen
Namen geborgt wurde, ſo warne ich
hier=
mit Jedermann, Niemanden, wer es auch
ſei, anf meinen Namen etwas zu
verabfol=
gen, indem ich nichts dafür bezahle.
Chriſtoph Philipp.
1211) Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes
vom 22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der
Haupt= und Ergänzungs=Geſchwornen für die
zwei=
ten ordentlichen Aſſiſen der Provinz Starkenburg
für 1854 wird in öffentlicher Sitzung
Großherzog=
lichen Hofgerichts
Mittwoch den 29. März 1854,
Vormittags 10 Uhr,
durch mich vollzogen werden.
Darmſtadt den 7. März 1854.
Der Präſident Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
Weller.
vdt. Machenhauer.
AALAiAilD
ERAUu
Rn
F).
M.
Emmd Bech'
geborne Schwemmer
14
Eck der Eliſabethen= und Wein=
14
bergſtraße,
41
macht einem hohen Adel und
ver=
ehrten Publikum die ergebene An=
41
zeige, daß ſie in einer der erſten
Fabriken das Strohhutwaſchen er=H
4)
lernt und dahier eine
Strohhutuvasche
errichtet hat. Es werden daſelbſt
die Hüte nach neuſter Facon
geän=
dert und aufs Schönſte gewaſchen.
4.
Durch dieſe Methode bin ich u
Stand geſetzt, die Hüte ſchnell und
billig zu liefern.
Sodann bringe ich mein Putzge=
4
ſchäft in gefällige Erinnerung.
41
Ich bemierke noch, um Mißver=
9
ſtänduiſſe zu vermeiden, daß Nie=
4.
Pi=
ek
manden verbunden iſt, die mir zum
Waſchen anvertrauten Hüte auch bei
4 mir aufputzen zu laſſen.
677) 9
1212) Mittwoch den 8. März, Abends nach
ſieben Uhr, wurde am Ausgang der Spitalſtraße
zweiten Stock abzugeben.
1213) Nr. 156 hat die geſtrickte Bettdecke
ge=
wonnen.
1214) Arheilgerſtraße Litr. G. Nro. 144 im
Hinterbau iſt eine Hobelbank ſowie
Schreinerwerk=
zeug zu vermiethen.
1215) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben per Tag
15 kr. Näheres nachzufragen an der Waiſenpumpe
Lit. C. 43 eine Stiege hoch.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſen=oder Naturbleiche,
als auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann,
übernehmen und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
1216) Emma Enkhauſen, Rheinſtraße F16.
1217)
AuROhéC.
Ein guter Flügel, im beſten Zuſtande, iſt
wegen Mangel an Raum zu vermiethen. Wo
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
1218) Ein Mann übernimmt Arbeiten im
Zeichnen, Abſchreiben und Rechnungsſachen:
der=
ſelbe ſieht mehr auf Unterhaltung als auf großen
Verdienſt. Zu erfragen Arheilgerſtraße Litr. G.
Nr. 144 im Hinterbau gleicher Erde.
9zABaD.De.
1219) In die Schule der Unterzeichneten
8 können Kinder vom 4ten Jahre an eintreten
und daſelbſt - höherer Erlaubniß
ge=
mäß - bleiben bis zum zurückgelegten achten
Lebensjahre. Der Unterricht beſteht in allen 6
8 denjenigen Gegenſtänden, welche dem
verſchie=
denen Alter der Kinder angemeſſen ſind.
8 Kinder unter 6 Jahren können nach Belieben 8
8 der Eltern auch blos die Nachmittagsſchule
z beſuchen.
B. Rattiste,
6
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Sinnigſohn
Nro. 100.
G2AaAaao
Rel Herrn Hotnger
zun Garten-Gaal
Sitzung des Lokal=Gewerbvereins Dienstag den
13. Marz Abends 8 Uhr.
Vorlage von Holzpappen für feine Papparbeiten.
Inſtrument zum Meſſen von Papierdicken.
Techniſche Notizen.
Der Vorſtand.
1220
1221) Nr. 34 hat den gelb=geſteppten Nock
ge=
wonnen.
1222) Ein Mädchen, welches im Kochen und
allen häuslichen Arbeiten geübt iſt, ſodann ein
ge=
bildetes, braves Kindermädchen werden auf Oſtern
oder auch früher zu miethen geſucht. Näheres
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 111.
1223) Eine gewandte Kellnerin wird geſucht;
zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
1224)
179
Neues K. K. Oeſterreichiſches Aulehen
von 50 Millionen Gulden.
Schluß der Subſcription in Wien am 17. März 1854.
Dieſes Aulehen wird in Staatsſchuldverſchreibungen zu 250 fl. zum Cours von 90 per 100 fl.
K. M., verzinslich mit 4 Prozent, ausgegeben, und finden jährlich zwei Verlooſungen ſtatt, worin
be=
deutende Preiſe gewonnen werden müſſen, z. B.
2. Ziehung. Gin Preis von 80000 fl.
1. Ziehung. Ein Preis von 200,000 fl.
Ein „ „ 50,000 „
20,000 „
Ein „
5 Preiſe , 5,000 „
300 „
598 Preiſe „
5 „ „ 1,000 „
50 „ „ 400 „
638 „ „ 300 „
Der ausführliche Plan und die Bekanntmachung des K. K. Oeſterreichiſchen Finanzminiſteriums
önnen bei mir eingeſehen werden.
r. WVolkoh
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
225.
15. Mör,
im
ale der vereinigten(
Anfang: Abends 7 Uhr.
ſſel
1.
Program m: 1) Jubel=Ouvertüre von C. M. von Weber. 2) Geſangsſtück. 3) Großes
Concert für Pianoforte von L. von Beethoven (Es dur). 4) Ouvertüre (Meeresſtille und glückliche
Fahrt) von Feliz Mendelsſohn. 5) Syhmphonie für großes Orcheſter von Nils Gade (E dur).
Eintrittskarten ſind von Montag den 13. März an bei den Herren Pabſt und Jonghaus,
ſowie bei Herrn Verwalter Frauk zu erhalten. - Die für's 2. Concert ausgegebene Sperrſitz=
Karte Nr. 106 iſt an der Kaſſe nicht eingegangen; zur Vermeidung von Unannehmlichkeiten macht man
darauf aufmerkſam, daß dieſe Karte zum 3. oder 4. Concert nicht benutzt werden kann.
egenhelt n
In großen amerikauiſchen Dreimaſtern erſter Klaſſe befoͤrdere ich
regel=
mäßig monatlich 3 mal Auswanderer über Haore nach New=York und New=Orleans,
wobei dieſelbe durch tüchtige Condneteure begleitet werden.
äußerſt billig geſtellt.
ie Preiſe ſind gegenwärtig
557)
dem Canzleigebände gegenüber Lit. F. Nr. 19.
29
im
[ ← ][ ][ → ]180
4C
= Jnduſtrie= und (Held=-Otterte,
Kunſt=
4
ausgeführt durch die Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz.
Nachdem mir von dem Bankhauſe Nachmann u. Comp. in Mainz eine
Agentur zum Verkaufe der Looſe
obiger Lotterie übertragen worden iſt, und ich im Beſitze von Looſen bin, ſo enpfehle ich ſolche zur
geneigten Abnahme.
Preis eines gewöhnlichen weißen Looſes iſt 7 fl.
Bei Abnahme von 5 Stück auf einmal erhält man ein ſicher gewinnendes roſa Freiloos unentgeltlich.
Darmſtadt im März 1854.
16.
1226
Der Agent:
Schweitzer
J)
Eliſabethenſtraße.
1227) Am 9. d. Monats ging nach dem
Schluſſe des Theaters, von der 2. Logenreihe
über den Paradeplatz, den Louiſenplatz durch
die obere Waldſtraße bis au's Ende der
ver=
längerten Waldſtraße eine Mantille verloren.
Sie iſt von gewäſſertem ſchwarzem Seidenzeug
mit langen ſeidenen Franzen. Wer ſie in der
Expedition abgibt, erhält eine gute Belohnung.
1127a) Einen Lehrling ſucht
W. Schmidt,
Tapezier.
1228) Ein Mädchen von geſetztem Alter,
wel=
ches gut kochen kann und alle häuslichen Arbeiten
verſteht, wird in eine ſtille Haushaltung geſucht.
Alexanderſtraße No. 9.
1229) Das ſeit einer Reihe von Jahren von
uns betriebene Couverten= und Nöcke=Steppen
ſo=
wie Weißzeugnähen bringen wir hiermit in
Erin=
nerung. Es wird forthin unſer Beſtreben ſein,
verehrliches Publikum durch die neuſten Muſter,
gute Arbeit und pünktliche Bedienung zufrieden zu
ſtellen.
Geſchwiſter Haack, Alexanderſtraße Nr. 58.
1230) Eine Köchin von geſetztem Alter ſucht
ein paſſendes Unterkommen in einer ſtillen
Haus=
haltung. Zu erfragen Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48
eine Stiege hoch.
1231) Nro. 28 hat den geſteppten Rock
ge=
wonnen.
H.
1232) Ein ſchwarzer Schleier iſt gefunden und
auf dem Polizei=Bureau abgegeben worden.
1233) Es winſcht Jemand einen Knaben von
58 Jahren in Koſt zu nehmen gegen billiges
Honorar. Näheres in der Expedition.
1234) Ich bringe mein Couverten= und
Nöcke=
ſteppen unter Zuſicherung ſchöner Arbeit in
empfeh=
lende Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Schulſtraße,
bei Hern Weinhändler Wolf.
1135) Die verehrlichen Inhaber der älteren
Gräfl. Erbach=Schönberger Obligationen, welche
dieſelben noch gegen die neuen 4procentigen
umzu=
tauſchen wünſchen, werden erſucht, dieſen Umtauſch
baldigſt anzumelden, da von dieſen Obligationen
nur noch eine kleine Summe vorräthig iſt, die bei
dem nahe bevorſtehenden Rückzahlungstermin raſch
vergriffen ſein wird. Axon Hessel.
799.) Bionſa, Lden 2. Feormur uomde ausf
dem Balle des Bürgervereins eine Lorguette
von Silber, vergoldet, verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, ſolche gegen eine Belohnung
Karlsſtraße H. Nr. 14 abzugeben.
1238) Das Umändern der Strohhüte iſt
be=
reits in Arbeit genommen. — Auch iſt eine Parthie
neuer Hüte, Bänder u. ſ. w. angekommen, welche
ich den verehrten Damen als ſchön und billig
em=
pfehlen kann.
Louiſe Blum,
früher C. Dreſſel.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis 10. März 1854.
Darmſtaͤdt; Se. Excellenz der Herr Baron v. Brunnow, kaiſ.
1) In Gaſthäuſern.
ruß. wirkk. Geh. Rath und Geſandter, Ihre Excellenz Frau
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lügow, Baronin v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter, Hr. Baron v. Berg,
Hi. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh. kaiſ. ruß. Geſandtſchafts=Sekretär von London; Hr. Graf
zeneſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von Heußenſtamm von Frankfurt; Hr. Böhringer, Direktor von
Wohlgelegen; Hr. L Arronge, Theaterdirektor von Aachen;
Hr. Hölterhoff, Hr. Amelung von Cöln, Hr. Gottbehüt von
Hückeswagen, Hr. Hinz von Worms, Hr. Völker von
Mann=
heim, Hr. Linn v. Mainz, Hr. Winkhaus v. Lüdenſcheid, Hr.
Greiß von Hanau, Hr. Bondi, Hr. Gamburg von Frankfurt,
Hr. Standacher von Düſſeldorf, Hr. Ranniger von Chemnitz,
Hr. Leoy von Elberfeld, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr.
Burk von Crefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Spieß, Doktor von Michelſtadt; Hr. Mayer nebſt Familie von
Frankfurt, Hr. Langenbach von Worms, Hr. Feulzen von
Werden a. d. Ruhr, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Frau v. Soltykoff nebſt
Fa=
milie, Gemahlin des Gardeoberſten von St. Petersburg; Hr.
Gungel, k. Muſikdirektor von St. Petersburg; Hr. Nochatz,
Proprietär, Hr. Deſchamps, Ingenieur von Paris; Hr.
Simpſon, Rentier von Rew=York; Hr. Wahl von Gießen, Hr.
Schönfeld von Friedberg, Pfarramtseandidaten; Hr. Hofmann,
Hauptmann, Hr. Segel, Architekt von Offenbach; Hr.
Holz=
mann, Hofrath von Heidelberg; Hr. Dr. Sieferling, Kreisarzt
von Babenhauſen; Hr. Rupprecht von München; Frau Schue
nebſt Fräul. Tochter von Biedenkopf; Frau Buder von
Fried=
berg; Hr. Cater von London; Fräul. Moll von Paterborn;
Hr Walger von Offenbach, Hr. Stephan von Mannheim,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Lemp Pfarrer von Altenſtadt;
Hr. Ludwig, Hr. v. Corpoth, Hr. Schönherr von Heidelberg,
stud. jur.; Hr. Trayſer, Fabrikant von Stuttgart; Frau
Eckert, Frau Lintz von Heidelberg; Hr. Leonhard,
Geſchäfts=
mann von Vingen; Hr. Schmidt, Rentier von Altenburg;
Hr. Falter, Bürger meiſter von Hembach; Hr. Claus,
Mecha=
nikus von Düſſeldorf; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach;
Hr. Veltmann von Roſch, Hr. Roſenthal von Mainz, Hr.
Weinald von Meißen, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Freiherr v. Löw, großh. heſſ.
Major von Friedberg; Hr. Baron d Aumerice, Direktor von
Paris; Hr. v. Dorell nebſt 2 Hrn. Söhnen, Medicinal=Rath
von Bremen; Hr. van Overmann, Schiffscapitän von Lüttich;
Hr. Vellair, Proprietär von Straßburg; Hr. Barloſcher, Dr.
med. von Noſchach in der Schweiz; Hr. v. Hellwerth, königl.
bayer. Offieier von Bamberg; Hr. v. Darnet nebſt Gemahlin,
Hofrath von Lübeck; Hr. Pliney, Rentier von London; Hr.
Hauk von Bremen, Hr. Schneider von Paderborn, Hr. Allier
von Mecheln, Hr. Finke von Offenbach, Fabrikanten; Hr.
Paniel von Mainz, Hr. Cucel von Ingolſtadt, Hr. Schaf von
Heidelberg, Hr. Krannher von Oeſtrich, Hr. Tomſen von
Frank=
furt, Hr. Zopp von Michelſtadt, Hr. Flügel von Montabouz,
Hr. Heinz von Neuſtadt, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Geſchäfsmann von
Schotten; Hr. Birkenholz von Bilbel, Hr. Wagner von
Göm=
mingen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. v. Flammerdin, Steuerheber von
Wimpfen; Hr. Hartmann von Guntersblum, Hr. Jhrig von
Zell, Hr. Weis nebſt Gemahlin von Mannheim, Hr. Kennel,
Hr. Gottſchalk von Kaiſerslautern, Hr. Götz von Wimpfen,
Hr. Heiner von Heußenſtamm, Oeconomen; Hr. Weber, Theolog
vom Schleifelder Hof; Fräul. Dahlmann vom Uebersheimer
Hof; Hr. Haas Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Lahr, Geometer von
Langs=
dorf; Hr. Friedrich von Winternheim, Hr. Kölbel von Damm,
Lehrer: Hr. Stord, Sattler von Michelſtadt; Hr. Sander von
Elberfeld, Hr. Schneider von Kenzig, Hr. Wagner von Hanau,
Hr. v. Plenius von Darmſtadt, Hr. Feſch von Speyer, Hr.
Schuber von Vingen, Hr. Kolb von Stuttgart, Hr. Freimannn
von Oſtende, 2 Hrn. Rothſchild von Godelsheim, Hr. Finken
von Aachen, Hr. Knirim von Alsfeld, von Schenk von
Frank=
furt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Knöß, Oeconom von
Goddelau; Hr. Seemann, Reiſender von Danzig; Hr.
Heu=
mann, Particulier von Straßburg; Hr. Schmidt, Kaufmann
von Karlsruhe; Hr Nieſinger, Bierbrauer von
Waldmichel=
bach; Hr. Kuppel, Reiſender von Worms; Hr. Diſcher, Hr.
Mann von Albig, Hr. Schätzel von Guntersblum, Hr.
Breu=
nemann von Dillingen, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Hamm, Monteur von Berlin;
Hr. Müller, Buchbinder von Nauheim; Hr. Schneider von
Herbſtein, Hr. Sauerwein, Hr. Hallſtein von Höchſt, Hr.
Lins von Semd, Privatmänner; Hr. Weber, Schreinermeiſter
von Alsfeld; Hr. Sauermann, Fabrikant von Mannheim; Hr.
Eidmüller, Sattler, Hr. Hermes, Buchbinder von Umſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach.-
Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr.
Lieute=
nant v. Gall von Friedberg.-Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabriee von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Kaufmann
W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart. - Bei Frau
Hofprediger Zimmermann: Fräul. Gail von Gießen.
Bei Hrn. Hofgerichts=Sekretar Reitz: Fräulein Herget von
Lauterbach. - - Bei Hrn. Kaufmann. Schloſſer: Hr.
Kauf=
mann Fendt von Schotten. - Bei Hrn. Obermedieinal=Rath
Merck: Fräul. Hofmann von Heppenheim.- Bei Hrn.
Oberforſt=
rath Baur: Hr. Pfarrer Müller von Staden.- Bei Hrn.
Haupt=
mann Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms.- Bei Freiin v.
Stockhauſen: Freifraͤulein v. Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Gros: Fräul. Böheim von Ungſtein.- Bei
Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann aus England.
Bei Freifrau v. Gerlach: Hr. v. Gerlach, k. k. öſterr.
Lieu=
tenant von Krakau. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt
von Worms.- Bei Frau Wittwe Janitſch: Hr. Oberförſter
Müller nebſt Sohn von Laasphe. - Bei Hrn.
Nittmei=
ſter v. Notsmann: Fräul. v. Willich von Friedberg. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Advokat Leydhecker: Frau Rühl von Gießen.
- Bei Hrn. Oberbaurath Dr. Lerch: Fräul. Renner von
Friedberg. - Bei Hrn. Rechnungsprobator Lehr: Hr. Pfarrer
Erdmann von Langenhain.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. März: dem Bürger und Knopfmacher Karl Anton
Herwegh eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den
3. Februar.
6od.: ein unehelicher Sohn, Karl Emil; geb. den
13. Februar.
Den 5.: dem Großherzoglichen Hoflaquaien Johannes
Friedrich Delp ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den
8. Februar.
Dem am 7. October 1853 verſtorbenen Großherzoglichen
Pfandmeiſter=Vicar zu Bingenheim u. Bürger dahier Friedrich
Ludwig Günzler eine Tochter, Katharine Dorothee Eva
Emma; geb. den 8. Februar.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Johann Martin
Dörner eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 21. Febr.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Valentin
Kuntz ein Sohn, Georg Valentin Wilhelm; geb. den
24. Februar.
Eod.: dem Bürger und Seifenſieder Johann Heinrich
Schubkegel ein Sohn, Georg; geb. den 23. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike; geb. den
5. März.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglicheu
Garde=Unterofficiers=Compagnie Ludwig Simon eine Tochter,
Eliſabethe Louiſe; geb. den 11. Februar.
Den 8.: dem Bürger und Spediteur Chriſtian Wilhelm
182
Reh eine Tochter, Johanne Marie Eliſabethe; geb. den
18. Februar.
Den 9.: dem Großherzoglichen Silberverwalter Johann
Chriſtian Friedrich Auguſt Hippenſtiel eine Tochter, Anna
Magdalene; geb. den 14. Februar.
Den 10.: ein unehelicher Sohn, Johann; geb. den
1. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. März: dem hieſigen Bürger, Kunſt= und Handels=
Gärtner Johann Wilhelm Hohenadel eine Tochter, Wilhelmine;
geb. den 31. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: der Bürger und Buchhändler zu Leipzig
Albert Theodor Engelmann, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
und Buchhändlers Friedrich Wilhelm Engelmann nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Charlotte Louiſe Antoinette
Wilhelmine Chriſtiane Friederike Hochſtätter, des Bürgers
und Tapetenfabrikanten Johann Gottfried Hochſtätter ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel in der zweiten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments, Heinrich
Göttmann, Bürger zu Habitzheim, Kreiſes Dieburg, des
daſigen Ortsbürgers Peter Göttmann ehelich lediger Sohn,
und Marie Katharine Hill, des dahier verſtorbenen Kutſchers Ihrer
Königlichen Hoheit der Höchſtſeligen Frau Großherzogin,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Februar: dem Bürger dahier und Müller zu
Niederramſtadt=Georg Wilhelm Frisdrich Wagner eine Tochter,
Prospera, 8 Monate und 20 Tage alt; ſtarb zu
Niederram=
ſtadt den 26. Februar.
Den 5. März: der Bürger and Pfläſterer Leonhard
Trumpfeller, 64 Jahre und 24 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Ludwig
Thomas eine Tochter, Franziske Auguſte Marie Eliſabethe,
4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: Katharine Schäfer, des Großherzoglichen Regiments=
Tambours Konrad Schäfer dahier ehelich ledige Tochter,
21 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Eleonore Cellarius, des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Lieutenants Wilhelm Cellarius dahier nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 82 Jahre, 1 Monat und 24 Tage alt;
ſtarb den 4.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike, 1 Tag alt;
ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger, Schuhmachermeiſter und
Octroiauf=
ſeher Georg Bernhard Cran ein todtgeborner Sohn.
Den 8.: Nikolaus Bernhard, penſionirter Großherzoglicher
Oberfeldwebel und Schloßwachlſchreiber dahier, 76 Jahre,
10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Hofſattlermeiſter Philipp Ludwig
Schmitt ein Sohn, 5 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 9.: der Bürger und Hofhutſtaffier Ludwig Chriſtian
von Carben, 77 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger u. Gaſtwirth Johann Heinrich Wilhelm
Kleber eine Tochter, Anna Katharine Margarethe, 11 Jahr,
10 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 7.
Kirchliche Nachriehten.
Vormittags.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Reminiſcere, den 12. März, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Nitſert.
In der Stadtcaßelle:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sellheim.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fi
cher.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag 11. März) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag in der Faſten Geminiscere).
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Von ½7 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: das Hochamt;
Ge
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Dienſtag Morzeus um halb 10 Uhr: Feierliches Hochamt zur Feier des hohen Namensſoſtes Ihrer Königl. Hoheit
der Frau Großherzogin.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um 1 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 12. Märs Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Falaée Chureh at-1apast 11 o Glock in the forenoon.
Iu der evaug. Waiſeuhauskirche Paſſionsandachten Sonntags WChriſtus in Gethſemane) und Mittwochs,
Chriſti Gefangennehmung um 7 Ubr.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.