Darmstädter Tagblatt 1854


04. März 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

L44. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgaug. His-

1854.
S a m s t a g den 4. März.
N. 9.

Victnalienpreiſe vom 6. bis 12. März 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay u. A. Ohl.
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel, C. Haz u. A. Ohl

13
24
28
9

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund

bei Fr. Schmidt
e.
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund.
.

11
11
11
10
24
9
8

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

10
9
12
24
20

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei W. Fuchs.

15
20
22

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A. Herweg, P. Joſt und B.
Schmidt.

Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes

Bratturſt das Pfunl
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt
u. A. Lutz
.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Büchler, F. Fiſcher, P. Friedrich, W. Fuchs,
J. Herwegh, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt, B. Schmidt,
F. Schäffer, D. Ewald u. A. Lutz.

Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich


Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

15
17
24
28
24
24
20
18
18

16
16
8
6

H. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

D.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

27

13½
24½
12½

2

W. der Bierbrauer.

Jungbier

12

Fruchtpreife nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fk. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun kr. Pfun kr. Pfund Darmſtadt.... G . Bensheim..
Dieburg.. Mainz in der Halle Februar 24 13 58 180 11 6) 160 18 ⁄os 200 15 120 Worms.. Februar 23 14 21 180 11 18 160 19 200 5 51 120

24

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
971)
Vom 6. bis 20. d. Mts. liegt ein Depotanſpruchs=Protocoll zu Jedermanns Einſicht auf dem
Rathhaus auf. Etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind in dieſem Zeitraum bei mir vorzubringen.
Darmſtadt den 2. März 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
K a h l e r t.

Edictalcitationen.
972) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den Nach=
laß
des Philipp Rühl Adams Sohn von Pfung=
ſtadt
, ſind binnen vier Wochen von heute an um
ſo gewiſſer dahier anzuzeigen, als ſolche ſonſt bei
der Vertheilung des Nachlaſſes unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt am 15. Februar 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.
843)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des Adam
Darmſtädter von Beſſungen ſind binnen 14 Tagen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier an=
zuzeigen
.
Darmſtadt den 21. Februar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
708

Gläubigeraufforderung.
Großh. Hofgericht hat über das Vermögen des
Bäckermeiſters Friedrich Knos dahier den formellen
Concurs erkannt, weßhalb Anſprüche und Forde=
rungen
jeder Art an die Concursmaſſe
Freitag den 24. März Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzuzeigen und
zu begründen ſind.
Darmſtadt den 10. Februar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.

589)
Edictalladung.
Adam Steckenreuter von Arheilgen resp. deſſen
Erben haben den in Arheilger Gemarkung liegenden
im Flurbuch auf den Namen Adam Steckenreuter
ledig, ſtehenden Acker B.ſS. HI.ſ2722 Nr. 32
an der Garküche, verkauft, ohne daß das Eigen=
thumsrecht
urkundlich nachgewieſen iſt. Es ſind
deßhalb etwaige Eigenthums= oder ſonſtige dingliche
Rechtsanſprüche an dieſen Acker, ſo gewiß binnen
acht Wochen vor heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und der Erwerb=
titel
im Mutationsverzeichniß eingetragen wird.
Darmſtadt den 30. Januar 1854.
Großherzogliches Landgericht.

Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.

590)
Edictalladung.
In dem Concurſe über das Vermögen des Lud=
wig
Wenner zu Eſchollbrücken ſind den A. Z. Bend=
heim's
Erben von Auerbach durch Vergleich die zur
Maſſe gehörigen Grundſtücke eigenthümlich übertaſſen
worden. Hierzu gehörten folgende in Eſchollbrücker
Gemarkung liegende Grundſtücke, Flur I. Nr. 1020,
Flur I. Nr. 271; Flur IV. Nr. 4138, Nr. 1,314
und Nr. 1283, ſowie Flur I. Nr. 445. Da im
Grundbuch das erſte Grundſtück auf den Namen des
Johannes Wenner, das zweite auf den Namen des
Adam Kraft und das dritte und vierte auf den
Namen des Georg Wenner ſteht und das Eigen=
thum
an dieſen Grundſtücken für Ludwig Wenner
urkundlich nicht genügend nachgewieſen iſt, ſo ſind
etwaige Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Rechts=
anſprüche
an ſolchen ſo gewiß binnen acht Wochen
von heute an dahier geltend zu machen, als ſonſt
die auf fremde Namen ſtehenden Grundſtücke auf
den Namen des Ludwig Wenner überſchrieben und
ſodann für die A. Z. Bendheim's Erben Kaufbrief
ausgefertigt und beſtätigt, auch der Erwerbtitel im
Mutationsverzeichniß eingetragen werden wird.
Darmſtadt den 30. Januar 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein.
Dr. Kleinſchmidt.

Verſteigerungen.
721) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Valentin Schwarz dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 119 Klftr. 150, Acker bei der
Martiusmühle,
Flur 29 Nr. 289
Klftr. 508, Acker auf der
Haard
Flur 29 Nr. 327 Klftr. 373, Acker daſelbſt,
werden Montag den 13. März, Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmale öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 2. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
J. Jordan.
718) Montag den 13. d. Mts., Nachmittags 2
Uhr, wird die der Ehefrau des Kaufmanns Philipp
Ludwig Schmitt dahier gehörige Hofraithe hinter
der Schmalwieſe, Flur 5 Nr. 52⬜Klftr. 39 nebſt
dazu gehörigem Grabgarten Flur 5 Nr. 53½ Klftr.
286, zum dritten und Letztenmale verſteigt.
Darmſtadt den 3. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

147

453) Montag den 20. März d. J. wird die
dem Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Obergaſſe, Flur 2 Nr. 336
Klftr. 173⁄₁0 öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.
973)
Stammholzverſteigerung

in der Oberförſterei Mörfelden.
Dienſtag den 14. d. Mts. ſollen in dem Doma=
nial
=Walddiſtrict Wieſenthal verſteigert werden:
38 Eichen=Stämme von 15 bis 45 Zoll mittl.
Durchmeſſer und zuſammen 4907 Cubikfuß
enthaltend,
6 Kiefern=Stamme = 433 6.,
1 Ulmen=Stamm = 79
15 Buchen=Stämme = 1298
4 Hainbuchen=Stämme = 124 Cbß.
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens um 9 Uhr
an dem Forſthauſe Wieſenthal.
Mörfelden den 1. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Morfelden:
Nievergelder.
374)
Ginſternverſteigerung.
Gleichzeitig mit der auf Montag den 6. März
Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Beſſungen
anberaumten Verſteigerung von Brennbolz ſollen auch
3100 Ginſternwellen verwerthet werden und zwar
350 aus dem Diſtrict Dachsberg,
125 an der Ruthſenwieſe
1075 Paultrinkglas,
Ludewigshöhe,
650

950
Mosberg.

Darmſtadt 1. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen
v. Klipſtein.
975) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Wittwe des Garderobiers Nötel dahier ſoll die,
denſelben gehörige Hofraithe im Mühlweg Flur 2.
Nr. 1077. ⬜Klftr. 43¹⁄₀, ſowie der dazu gehö=
rige
Grabgarten mit Gartenhäuschen Flur 2. Nr.
1078. ⬜Klftr. 126¹⁄₁₀ Montag den 13. März l. J.
zum dritten= und letztenmale öffentlich verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.
976) Die der Wittwe des Garde du Corps,
Spohr dahiergehörigen Immobilien, als: Flur 3.
Nr. 146¹⁄₁₀. ⬜Klftr. 126⁸⁄₀. Grabgarten daſelbſt,
Flur 4. Nr. 290. ⬜Klftr. 53⁄₀. Grabgarten im
Bangert, wird Montag den 13. März l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
J. Jordan.

977) Der den Kindern des Schmieds Georg
Jung gehörige Acker am Oppenheimer Gau Flur 7.
Nr. 17. ⬜Klftr. 186. wird Montag den 6. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, auf freiwilliges Anſtehen der
genannten Eigenthümer öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 2, März 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.

J. Jordan.

978)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 9. und Freitag den 10. dieſes
ſoll in dem Domanial=Diſtrict Faſanerie, Oberför=
ſterei
Steinbrückerteich nachverzeichnetes Brenn=
Bau=, Werk= und Nutzholz meiſtbietend verſteigert
werden:
1) 10 Stecken Buchen=Scheid 1. Kl.

2) 16
3) 7
7) 13
0) 6¾

2.
Eichen 2.
4) 28 Kiefern
2.

5) 8½ Buchen= und Eichen=Prügel,
6) 8 Kiefern=Prügel,
Buchen= und Eichen=Stock,

8) 17 Kiefern=Stock,
9) 4½ Hundert Buchen= u. Eichen=Wellen,
Kiefern=Wellen,

11) 20 Eichen=Stämme, 833 K. Fuß enthaltend,
12) 43 Kiefern 2503
und
13) 11 Rothbuchen=Stämme, 591 8. F. enthaltend,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird daß Zahlungsfriſt bis Ende
Juni d. J. gegeben werden kann und die Zuſam=
menkunft
am erſten Tage auf dem Nathhauſe zu
Darmſtadt und am zweiten Tage am Heiligen Krenz
Thor, jedesmal Morgens um 9 Uhr iſt.
Diejenigen, welche das Brennholz vor der Ver=
ſteigerung
einzuſehen wünſchen, haben ſich an den
Stadtförſter Petſch zu wenden welcher von ſeiner
Wohnung aus jeden zurecht weiſen kann.
Steinbrückerteich den 2. März 1854.
Die Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.

979) Montag den 6. März Nachmittags 2 Uhr
werden in dem Hauſe der Wittwe Schubkegel vor
dem Mainthor folgende Gegenſtände, als: 2 ſehr
gute Milchkühe, wovon die eine friſchmelkend und
die andere trächtig iſt, ſodann eine ſehr gute
Windmühle, 1½ Hundert Bohnenſtangen, mehrere
Mobilien, ein ſehr gut gehaltener kupferner Waſch=
keſſel
zum Einmauern, Keller= und Gartengeräth=
ſchaften
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
24*

[ ][  ][ ]

148

980) Mittwoch den 8. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Schuhmacher=
meiſter
Jährling (Brandgaſſe D. 21) verſchiedene Möbel, als: Comode, Bettſtellen, Tiſche;
Stühle, 1 Bügeltiſch, Bettwerk, Weißzeug u. ſ. w., gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
J. A.:
H. Neustadt.

981) Montag den 13. März, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn
Leuthner auf dem Markt, aus dem Nachlaſſe des verſtorbenen Hauptmann Petri folgende
Gegenſtände, als: mehrere Sopha's mit Stühle, Comoden, Tiſche, Spiegel, ein Clavier, ſo=
dann
gute Herrnkleider, Weißzeug, Gold und Silber, mehrere Uhren, mehrere ſilberbeſchlagene
Pfeifen und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.

J. A.:

B. H. Hachenburger,

Taxator.

982) Donnerſtag den 9. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe der Wittwe Jung
Grenzſtraße Lit. F. Nr. 180 gut erhaltene Möbel, als: 1 Canapee, Stühle, Comode, Bett=
ſtellen
, 1 Küchenſchrank und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:

H. Veustadt.

983)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Roßdorf.
Montag und Dienſtag den 13. und 14. d. M.
ſollen in der Oberförſterei Roßdorf aus dem Do=
manial
-Walddiſtrict Spieß verſteigt werden:
277 Stecken Buchen=Scheitholz I. Kl.
2.
254

Prügelholz,
38
Stockholz,
242

58½ Hundert Buchen=Wellen,
27 Buchen=Stämme von zuſammen 1267 Eub.
Fuß Inhalt und
22 Gebund Buchen=Erbſenreiſer.
Die Buchen=Stamme und Grbſenreiſer werden
den zweiten Tag verſteigt.
An jedem der genannten Tage findet die Zuſam=
menkunft
Vormittags 9 Uhr am Oberjägermeiſters=
teich
ſtatt. Bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Dippelshof abgehalten.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Großherzoglichen
Forſtwart Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus den 3. März 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Exdman n.

984) Dienſtag den 7. d. M., Vormittags um
9 Uhr, ſollen im Kiesweg Lit. H. Nr. 78 Möbel
und allerhand Hausrath gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
J. Bessunger,
beeid. Tagator.

Verſteigerung von altem Bettſtroh.
985) Montag den 6. d. Mts. des Morgens
um 9 Uhr ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten
des 1. Infanterieregiments, parthieenweiſe, unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen, meiſtbietend öffentlich verſteigert
werden.
Die Zuſammenkuuft iſt unter der Thorhalle der
Infanteriecaſerne.
Darmſtadt den 1. März 1854.
Die Maſſeverwaltung des 1. Jufanterieregiments.
986) Donnerſtag den 9. März Nachmittags 2 Uhr
ſollen in dem Hauſe Lit. C. 55 in der Schulzen=
gaſſe
verſchiedene Mobilien gegen baare Zahlung
verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.

987) Donnerſtag den 9. März 1854, Vormit=
tags
8½ Uhr, ſollen in dem Eberſtädter Gemeinde=
wald
, Diſtricts Kirchtanne, 300 Stück Kiefern Bau=,
Werk= und Nutzholzſtämme, 12656 Cubikfuß ent=
haltend
, verſteigt werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Credit
bis Michaelitag l. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Waſſerlochweg,
am Eingang des Waldes.
Eberſtadt den 28. Februar 1854.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Harniſchfeger.

[ ][  ][ ]

149

Feilgebotenes.
954) Feinſte Neußer Weizen=Stengel=Staͤrke in
und 1 Pfund Paquet 17 kr. per Pfund;
feinſte Bröckel=Stärke 14 kr. per Pfund,
gute ordinäre Stärke 11 kr. per Pfund
empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
692) Schwarzmehl und Kleie bei
Eaul Ensling.
956) Zwei Paar gelbe Kanarienvögel, Hollän=
der
, zu verkaufen Lit. D. Nr. 108 Kirchſtraße.
958) Gute gedörrte Zwetſchen das Pfund 6 kr.
Bei Abnahme eines gröͤßeren Quantums billiger bei
Ph. Hebermmehl,
am Beſſungerthor.
474) Ein Tannen=Klotz, geſchnitten, 28b lang,
14¼ breit, 17h dick. Näheres in der Expedition.
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt. Bäckermeiſter.
615) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung,
ein Morgen Grabfeld iſt vorm Mainthor nächſt
der Schneidmühle Nr. 212 zu verkaufen.
Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
624) Kümmel das Pfund zu 15 kr.
im ¹ Centner das Pfund zu 131 kr.
bei Emanuel Fund,
am Markt.
730)

Pumpen.

Eine neue Art ganz von Eiſen ſolid gebaute
Pumpen, welche in einer Minnte mittelſt
Manneskraft eine Ohm Flüſſigkeit lie= 878) Ein modernes Sopha nebſt 6 Stühlen,

737) Eiſerne feuerfeſte Geld= und
Bücherſchränke mit größter Sicherheit ge=
gen
Diebsgefahr empfiehlt zur Anſicht ſowohl
als zu Beſtellungen
WiL. Sperb,
Schloſſermeiſter,
Eliſabethenſtraße E. 210.
739) Dürre Zwetſchen und Aepfel=
ſchnitzen
bei
Leop. Schünemann.
865) Reiszeuge von verſchiedener Größe zu ſehr
billigen Preiſen bei
Georg Weiler obere Rheinſtraße.
869) Ich bin Willens, mein Haus auf dem
Geiſtberg Lit. A. Nr. 137, welches ſich in gutem
Zuſtande befindet und für jedes offene Geſchäft
geeignet iſt, vorzüglich für ein Steinkohlenlager,
zu verkaufen.
J. Rolhermel.
870) Mein Garten am Liebfrauenpfad, über
500 Klafter enthaltend, iſt ganz oder getheilt zu
verkaufen.
Hulscher.
874) Strohſtühle und Aruſeſſl, Strohſchuhe,
Strohſohlen ꝛc. ſind jetzt wieder vorräthig.
Auch werden fortwährend alte Strohſtühle zum
Flechten übernommen, bei
Karl Knaub, am Lattenthor.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
472) Ein Flügel von 6 Octaven zu 40 fl. zu
verkaufen J. 307a vor dem Neckarthor.

fert, auch namentlich als Hausfeuerſpritze gebraucht, noch wohl erhalten, iſt zu verkaufen Rheinſtraße
werden können und für Bierpumpen ſich ſehr eig= Lit. F. Nr. 101.
nen, ſind vorräthig bei
Mnberſal=Fleckenwaſſer
Peter Gandenberger,
Mechauikus in Darmſtadt. wovon wenige Tropfen hinreichen, um Fettflecken

das Pfund 6 kr., Zwetſchen das Pfund 6 kr., bei beſeitigen, wodurch alle Fleckenſeifen und ähnliche
Abnahme von ¹⁄₈ Zentr. billiger.
Mittel entbehrlich gemacht werden.

aller Art, ſowie Oelfarbe und Wagenſchmiere, in
732) Feinſte Perlen=Gerſte, grüne Kern, Gum= wollenen, wie in ſeidenen Stoffen, ohne ſolche oder
mer, Hafergrütze, Haferkörner billigſt; Vogelfutter, deren Farbe zu verändern in einigen Minuten zu

L. Hramer.
Kirchſtraße.
736) Ein ganz neues Kaffee= und Thee=Service
vom feinſten franzöſiſchen Porzellan, ſehr geſchmack=
voll
, wird weit unter dem Einkaufspreis abgegeben.
Näheres in der Expedition.
744) In Nr. 136, Neckarſtraße, ſteht ein run=
der
Porzellan=Ofen billig zu verkaufen.

Das Placon mit Gebrauchs=Anweiſung 10 und
16 kr. bei

[ ][  ][ ]

150

885) Eine Auswahl in Korbwaaren und nament=
lich
in den ſo beliebten Marktkörben empfiehlt
K. Knaub, obere Schützenſtraße.
884) Sehr reinſchmeckenden Caffee pr. Pfd. 24 kr.,
feinen Speck=Java Kaffee pr. Pfd. 28, 30 u. 32 kr.,
bei Abnahme von 10 Pfd. billiger feinſte Waſch=
Stärke per Pfd. 14 kr., feinſte Waſchbläue und
ſonſtige Artikel zu den möglichſt billigen Preiſen, bei
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
988)
Um aufzuräumen
verkaufe, ich meine noch vorräthigen Pariſer
Hauben und Coiffures bedeutend unterm
Einkaufspreis.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
989) Eine große Sendung franzöſiſche
Crapp und Millefleurs=Cattune ächt in Farbe
ſind eingetroffen bei
Joſeph Stade.
C
Rianotorte-iedartago!
ſEinen erſt 2 Jahre geſpielten 6¾octavigen Flügel
in Nußbaum gebe ich zu dem enorm billigen Preis
von 90 fl. und ein 6½ octaviges gut erhaltenes
Wiemer'ſches Clavier zu 77 fl. ab.
Zugleich empfehle ich meine neuen Piano's in
Nußbaum und Mahagoni von 235 bis zu 270 fl.,
darunter wieder ein neu angekommenes von Lipp
990)
in Stuttgart.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
991) Lit. A. 107 auf dem Ritzſtein ſind ohn=
gefähr
10 bis 50 Ceutner ſehr gutes Heu und
einige Hundert Gebund Kornſtroh zu verkaufen.
992) In der Gasfabrik iſt Theer per Maas
10 kr. zu haben.
993) Es ſind zwei gute Guitarre zu haben bei
Chriſtian Puder in der Artillerie=Caſerne.
994) Kanarienvögel werden verkauft B. 33
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
995) Ich habe eine neue Sendung far=
bige
und ſchwarze Seidenzeuge erhalten, die ich
zu billigen Preiſen erlaſſen kann.

S. Roſenheim.
SOOSIOTEOOOOh
996) Erbacher Bier in Flaſchen empfiehlt
Georg Schmitt,

5

Louiſenſtraße.

4SAazEerrOaaOOOb.

997)
Soh weizer
RRAEIIER-SATI.
Jus dHerbes Alpines.)
Die wohlthätigen Erfolge, welche ſeit einer Reihe von
Jahren durch den Schweizer Kräuter=Saft erzielt wor=
den
ſind, haben ſo allgemeine Anerkennung gefunden, daß der=
ſelbe
nunmehr unter den vielen ähnlichen Präparaten unbe=
ſtritten
den oberſten Rang einnimmt und von den be=
rühmteſten
Aerzten mit beſonderer Vorliebe vielfach verord=
net
wird. Aus den vorzüglichſt geeigneten und
bewährten Vegetabilien der Schweizer Alpengebirge be=
reitet
, iſt dieſer Saft ausgezeichnet durch ſeinen angenehmen,
lieblichen Geſchmack und frei von jeder Verunreinigung durch
fremdartige Stoffe; es wirkt derſelbe beruhigend und
mildlöſend auf die Bruſt= und Athmungsorgane und be=
währt
ſich deshalb als ein vortreffliches Hülfs= und Linde=
rungsmittel
gegen Huſten, Heiſerkeit, Verſchleimung
des Halſes und catarrhaliſche Bruſtleiden, ſowie er
denn auch bei Kindern - ſelbſt im zarteſten Alter - mit
augenſcheinlichem Nutzen angewendet wird. Der Schweizer
Kräuter=Saft verliert durch längere Aufbewahrung an Güte
und Wirkſamkeit nicht und ſollte daher zur ſchnellen und
deſto heiljameren Anwendung bei entſtehendem Bruſt= und
Halsübel in jeder Haushaltung vorräthig ſein.
Der Preis einer verſiegelten großen Originalflaſche
des ächten Schweizer Kräuter=Saftes iſt auf
2¼ Francs - ¾ Thlr. Pr. Cour. feſtgeſetzt und
führt jede Flaſche im Glaſe wie im Petſchafte das
Schweizer Wappen und die Worte Schweizer Kräuter=
Safts.
Alleinverkauf für Darmſtadt be=
P Verbenich,
Firma. F. Wancke.
998) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
wald
in der Niederramſtädterſtraße ſind vier Ahorn=
Stämme zu verkaufen.
A. Gruber.
998a) 50 Stück von der beliebten Lein=
wand
zu den bekannten Preiſen ſind heute ein=
getroffen
.
Joſeph Stade.
999) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen,
gute Gartenſämereien um billigen Preis bei
Wittwe Schubkegel vor dem Mainthor.
1000) Porzelan=Ofen. - In Nro. 136
Neckarſtraße ſteht ein runder Porzelau=Ofen mit
Marmorplatte billig zu verkaufen.
1001) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen 1 Paar
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1002) Schöner Lattig=Salat iſt fortwährend zu
Gärtner C. Völker.
haben bei
1003) Kiesweg Nro. 49 eine Parthie Nuß=
Zwetſchen= und Pflaumenſetzlinge und 2 gut erhal=
tene
Pfuhlpumpen billig zu verkaufen.
1004) Spargelpflanzen, 2 und 3jährige, friſche
Gartenſämereien empfiehlt
H. J. Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital Litr. F 161.

[ ][  ][ ]

2353) Veritable
BRVST.
und
AVSLEV-TABLETIEI.

151
Haupt=Depot
FSubend
in Darmſtadt

Medaillel nur allein bei Herrn
14

Eich

Bornhauſer.


1005)

Ausgeſetzte Bänder
für Strohhüte, Colliers 8 Hauben zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

1006)
Rouleauk
in den neueſten Muſtern und verſchiedenen Größen empfehle ich zu Fabrikpreiſen

A. Roſenthal auf dem Markt.

wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Waucke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.



Das Ladengeſchäft mit der Saamenhandlung von
J. L. Schneeberger
iſt vom 4. März an in dem Eckladen des Rathhauſes. Ich empfehle gleichzeitig alle Arten
von Feld=, Gemüſe= und Blumenſaamen, worüber Preisverzeichniſſe unentgeldlich; ferner blühende
Topfgewächſe, Bouquets, Obſtbäume, Zierſträucher, Weinreben, wie alle in die Gärtnerei ein=
ſchlagenden
Artikel. Als ganz beſonders ſchön und ſtark empfehle ich Reineclauden= und Mira=
bellenbäume
, Pfirſigbäume, Tafeltraubenſenker, Johannisbeer=, Himbeerſträuche ꝛc. ꝛc. in den
beſten Sorten und zu den billigſten Preiſen.
1007)
1008) Matzen, oder Oſterkuchen, feinſte Sorte, zu billigſtem Preiſe bei
H. Lehmann's Wittwe,

kleine Ochſengaſſe B. 52.
Dr. Borchardts aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife
erfreut ſich vermöge ihrer vortrefflichen Eigenſchaften auch in hieſiger Gegend einer
ungetheilten rühmlichen Auszeichnung und iſt
unter Garantie der Aechtheit - nur
allein vorräthig bei P. Berbenich, Firma F. Waucke in Darmſtadt.
6068)

1009) Eine reiche Auswahl u feinen
Thibets empfiehlt billigſt
Joſeph Stade.

1010) Sehr gute Garten=Sämereien billigſt
bei L. Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.

1011)

Anzeige.
Eine große Parthie beſetzte Zeugſtiofel, jehr gut
gearbeitet, erlaſſe ich das Paar zu fl. 2. 42 kr.

J. H. Schüssler,
Ludwigsſtraße.
1012) Ein ſtarkes vierräderiges Wägelchen iſt
zu verkaufen in Beſſungen bei
L. Wittmann.

1013) Zunächſt eines der lebhafteſten Thore der
Reſidenz in einer angenehmen geſunden Lage iſt
ein von circa ½ Morgen Garten umgebenes zwei=
ſtöckiges
neues Haus mit allen Bequemlichkeiten un=
ter
vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres bei J. Gerſt.
92AaaaaAaaaao
4 1014) Matzen oder Oſternkuchen ſind 8
friſch gebacken bei mir ſowohl, als bei Hrn.
9 J. Duft, Ludwigsſtraße, zu haben.

Wittwe Duft,
hinter der Synagoge.
JxxxuaaaaaaaaOch
1015) Wegen Wohnungsveränderung werden

[ ][  ][ ]

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
G
3715) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei D. Borger.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5767) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Zimmern ꝛc.
Bechtold.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, mit allen Bequemlich=
keiten
.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 56 Piecen, Küche und den übrigen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Kiſtner, Schreinermeiſter.
167) Die BelleEtage iſt zu vermiethen in der
Wilhelminenſtraße.
Joh. Arnheiter.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der Wilhelminen=
traße
iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.

[ ][  ][ ]

262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr, ſchöne Manſarde nebſt Kabinet und
Küche an ein einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der Eli=
ſabethen
= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
Hch. Böttinger jun.
beziehen.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
G
213) Eine ſehr ſchöne Wohnung, nebſt Zu=
gehör
, im Mai beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer,
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
327) Am Spocerthor Lit. G. Nr. 223 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
375) In der Brandgaſſe 1 kleines Logis gleich
C. Struv.
beziehbar bei
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
378) Holzhofſtraße Sommerſeite 237 ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
382) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die Bell=Etage, beſtehend aus fünf
Zimmer und Kabinet mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, in einem Vierteljahr zu beziehen.
P. Böffinger.
379) Zwei Wohnungen an ſtille Familien zu
80- 90 fl. ſogleich zu vermiethen F. 133.
389) In meinem Hauſe Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis, aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
390) Vorm neuen Thor Litr. H. 199 ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. G225.
398) Litr. J. Nro. 29 der Schulſtraße im
3. Stock ein Logis von zwei Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller und Bodenkammer, bis 1. Mai, zu
beziehen.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im un=
tern
Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen.
D e m b e r.

436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer voru
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
492) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis nebſt Küche, Keller Mit=
gebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes, bis den
2. Mai zu beziehen.
493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29, ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Georg Nungeſſer
Laden zu vermiethen.
Ochſenmetzger.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
498) Kiesweg Lit. H. Nr. 61 ein Logis gleich
zu beziehen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.
503) In meinem neuen Hauſe Karlsſtraße J. 12
iſt die untere Etage mit abgeſchloſſenem Vorplatz
nebſt allem Zugehör den 1. Mai zu beziehen.
Salomon Homberger.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
509) In meinem Vorderhaus iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schäfer große Ochſengaſſe.
514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w. be=
ſtehend
iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch
früher - zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge=
ſchäft
, Waldſtraße E. 148.
Küntzel, Wittwe.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Kabinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
522) Neckarſtraße J. 82a neben der Bank
im oberen Stocke 5-6 Zimmer warm und im
gutem Zuſtande (Fayenceöfen, Vorfenſter) mit
allem Zubehöre, auch dem Garten.
Ebendaſelbſt belle etage 4 - 5 Zimmer mit
Manſarden und Zubehör.
Zu erfragen: Rheinſtraße E. 101, oben.
519) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
627) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ſind zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
629) Ein Logis und ein einzelnes Zimmer bei
Bach, Schloſſermeiſter.
25

[ ][  ][ ]

154

632) Heinheimerſtraße iſt ein Logis im Seiten=
bau
zu vermiethen. Schneider, Oeconom.
633) In meinem Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und im Monat März bezieh=
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
bar.
634) J. 53 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
638) Es iſt ein Logis, beſtehend in Stube,
Cabinet, Küche, Keller und Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
640) Ein Logis 2 Stiegen hoch von 3 Zimmern
in einem Vierteljahre zu beziehen bei
Hufnagel, Bäcker vorm Beſſungerthor.
642) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt am 1. Jun
1854 die Belle=Etage zu vermiethen.
646) Grafenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
650) Schulſtraße ein kleines Logis iſt gleich zu
beziehen.
Schönewol f.
652) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131,
parterre, Südſeite, ein Zimmer meublirt zu ver=
miethen
.
653) In meinem Wohnhauſe iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen; ferner
iſt noch in meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
eine ſchöne Manſardenwohnung, darin ſich auch ein
Porzellanofen befindet, Brunnen im Hof, Bleich=
garten
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
694) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 2- 3 Zim=
mer
, auf Verlangen auch Küche, an ruhige Be=
wohner
gleich zu vermiethen.
696) Bei Kaufmann Störger in der Eli=
ſabethenſtraße
iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
752) Litr. J. Nro. 224 nahe der katholiſchen
Kirche, Sommerſeite, zwei große freundliche
Zimmer.
754) Ein ſchönes Dachlogis bei
Georg Weber,
Ludwigsſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
758) Litr. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes Logis
zu vermiethen.

760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
Desgleichen ein möblirtes Zimmer Eliſabetbenſtraße
E. 74a.
A. E. Löwer.
763) Lit. E. Nr. 3 in der oberen Rhein=
ſtraße
iſt ein Logis von 7 Zimmern im Vor=
derhauſe
zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Maurer.
764)
Logis=Anzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
iſt die belle-étage mit Balcon=Salon,
beſtehend aus 13ſchönen heizbaren Zim=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller,
Boden Magdkammer, zwei mit Glasabſchlüſſen
verſehenen Vorplätzen und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, im Ganzen oder auch getrennt zu
vermiethen; deßgleichen im 3. Stock ein Lo=
gis
von 5 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten
und kann zu einem dieſer Logis Stallung für zwei
Pferde gegeben werden. Sämmtliche Logis
können am 1. Juni dieſes Jahres bezogen
werden.
Guſtav Georg Lange.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
762) Mein von mir ſeither bewohntes Logis
nebſt Laden, ſo wie die vollſtändige Einrichtung
einer Bäckerei iſt zu vermiethen.
Daſelbſt 2 ſchöne Zimmer Parterre.
C. Kern.
766)
Zu vermiethen.
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Grafenſtraße die Wohnung gleicher Erde:
beſtehend aus drei größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
767) Ein vollſtändig möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen; Schulſtraße Lit. E. 38 bei Wittwe
Zahrt.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
771) Im Hinterbau E. Nr. 39, Eck des Lud=
wigsplatzes
und der Schulſtraße, ein möblirtes Zim=
mer
für fl. 3 monatlich.
772) ſEin Zimmer nebſt Cabinet (auch eins
allein) iſt mit Möbel zu vermiethen; Holzhofſtraße
Schwarz.
Lit. G. Nr. 242.
773) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
777) Eliſabethenſtraße J 64 ein kleines Logis.
Ph. Rühl.

[ ][  ][ ]

774) Im Kiesweg Lit. H. 41 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
775) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu
vermiethen bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
828) In der verlängerten Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 76 ein Zimmer mit Kabinet, Küche, Keller und
Boden zu vermiethen.
892) Bleichſtraße Sommerſeite zwei Logis im
mittleren Stock, jedes von zwei Zimmer und zwei
Kabineten nebſt allem Zubehör baldigſt zu beziehen.
Auf Verlangen kann zu dem einen Logis noch ein
Zimmer und Kabinet im Dachſtock gegeben werden.
Näheres ertheilt
Joh. Heinr. Reinhard, Dachdeckermeiſter.
893) Schulſtraße Litr. J. Nro. 29 ein Logis
von drei Zimmern Küche, Magd= und Bodenkam=
mer
u. ſ. w. bis Ende Mai zu beziehen.
894) Ein vollſtändiges Logis im Mai und ein
kleines im April zu beziehen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
895) Litr. F. Nro. 176 Grenzſtraße ſind zwei
Dachlogis nebſt Zugehör in einem Vierteljahr be=
ziehbar
. Näheres bei
J. Holtz, Eliſabethenſtraße.
896) Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße der dritte
Stock, beſtehend in 5 Zimmern, Kabinet, Küche,
Küchenkammer, Magd= und Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und Waſchküche bis Ende Mai zu beziehen
897) Langegaſſe Litr. B. 118 im Hinterhauſe
ein Logis und ein großer Keller.
898) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
J. Rothermel.
899) Im Seitenbau im oberen Stock ein Logis
von drei Zimmer u. ſ. w. in ¼ Jahr beziehbar
Bleichſtraße F. 136.
900) Litr. D. Nro. 20 ein kleines Logis und
ein Stübchen mit Möbel.
901) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
902) Zimmer und Cabinet, parterre, nach der
Straße, mit oder ohne Möbel, bis 1. April zu
beziehen, bei
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
904) In der Niederramſtädterſtraße No. 114
iſt gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen.
905) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 ſind mehrere
Zimmer an ledige Herrn mit Koſt zu vermiethen.
906) Stube und Kabinet für Ledige; Bleich=
ſtraße
F 140 bei Schreiner Ludwig.
907) In der Gardiſtengaſſe G37 iſt ein Logis
Mitte Mai beziehbar.
908) Eine Wohnung, 3 Zimmer ꝛc., 2 Stie=
gen
hoch, Sommerſette; Schulſtraße E 38.

909) Lit. H Nr. 49 im Kiesweg iſt im zwei=
ten
Stock ein Logis aus 2 Zimmern, 1 Kabinet,
Küche u. ſ. w. beſtehend, wozu auf Verlangen 1
auch 2 Manſardenzimmer gegeben werden können,
und in Nr. 50 im Seitenbau, ebener Erde, ein
kleines Logis zu vermiethen.
W. Diehl.
959) Zwei Zimmer mit und ohne Möbel gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
960) Grafenſtraße E. 158 eine freundliche und
geräumige Manſarden=Wohnung bis 1. April be=
ziehbar
.
1016) Ein freundlich möblirtes Zimmer ſteht
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Hrn. Schmiede=Meiſter Wezel in der
Weinbergſtraße, eine Stiege hoch.
1017) Bei Heinrich May im Beſſunger Herd=
weg
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
bis den 17. April zu beziehen.
1018) Im Harnauerhof iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
1019) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße iſt der untere Stock mit allen ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Auch iſt daſelbſt im Dachlogis ein Zimmer mit
Kabinet zu vermiethen.
Fritz Mahr, Zimmermeiſter.
1020) Alezanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1021) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße ein
Zimmer im Vorderhaus zu vermiethen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1023) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
1024) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein Manſarden=Logis an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1025) Nahe vorm Mainthor Lit. G. Nr. 6 iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
A. Hinkel.
1026) Auf dem Nitzſtein Lit. A. 101 iſt ein
vollſtändiges Logis und eins für eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1027) Im unteren Stock Lit. J. Nr. 280 der
oberen Wilhelminenſtraße ſind mehrere Zimmer,
auf Verlangen auch Stallung und Kutſcherſtube,
zu vermiethen.
1028) In der Schulſtraße Litr. E. Nr. 37 iſt
auf der Sommerſeite der zweite Stock, beſtehend
in 6 Zimmern und allem Zubehör, zu vermiethen
und vom 1. Mai an zu beziehen. Näheres im
unteren Stock.
1029) Vor dem Beſſungerthor im Kießweg Lit.
H. Nr. 53 ein kleines Logis.
25b

[ ][  ][ ]

156

1030) Bei Strumpfwirker Schaub Wttw. in der
Viehhofsgaſſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1031) In meinem Hauſe der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech.
1032) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 par=
terre
ein Zimmer nebſt Kabinet, tapeziert an einen
ledigen Herrn.
1033) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stube im
Seitenbau, die Ausſicht in den Garten, gleich zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 8 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde täglich zu beziehen.
J. Bernet.
1035) Ein kleines Logis gleich und ein großes
im April zu beziehen. Wittwe Storck, Litr. C.
Nr. 9 große Bachgaſſe.
1036) Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1037) Sogleich beziehbar. Mathildenplatz Nr.
27 ein möblirtes großes Zimmer mit oder ohne
Kabinet vorn heraus.
1038) Bei Kreisdiener Noack vor dem Beſſunger=
thor
ein kleines Logis an eine ledige Perſon, bis
zum 20. Mai beziehbar.
1039) Bei L. Reinhardt in der Langegaſſe iſt
ein kleines Logis ſogleich zu beziehen.
1040) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel auf
verlangen mit Küche, ſogleich beziehbar, Langegaſſe
Lit. B. Nr. 102.
1041) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche
u. ſ. w.
1042) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 347 iſt
der untere Stock von 3 Zimmer, Kabinet, Küche,
ebendaſelbſt ein Manſarden=Logis von Stube, Ka=
binet
, Küche, beide mit allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen.
C. Müllers Wttw.
1043) Holzhofſtraße iſt ein freundliches Logis
aus 4 Stuben, 2 Kabinette, verſchloſſenen Vorplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w. anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmitt,
Hofſchloſſer.
1044) In meinem Hauſe in der Neckar= und
Waldſtraße, Lit. G. Nr. 142, iſt im erſten Stock
Sommerſeite) eine Wohnung, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Küche, Keller. Boden ꝛc.
Anfang Juni d. J. zu vermiethen.
Emmerling,
General=Staatsprocurator.
1045) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 ein freund=
liches
Manſarde Logis nebſt Küche ꝛc. Ausſicht auf
die Straße an eine ledige Perſon oder nur ganz
ſtille Familie zu vermiethen.
1046) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 ſind
mehrere Zimmer an ledige Herrn mit Koſt zu ver=
Hofmeiſter, Wttw.
miethen.

1047) Das obere Logis in meinem Vorderhauſe
Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
1048) Ein möblirtes Zimmer iſt in Lit. F. Nr.
37 nächſt der Münze zu vermiethen.
J. Noack.
1049) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße Nr. 86.
1050) 2 Logis Lit. B. Nr. 67 Schirmgaſſe bei
Bürſtenbinder Böhler.

Vermiſchte Nachrichten.
910) Gute Fichtenlohrinden werden gekauft von
Spicharz & Vollenberger
Offenbach a. M.

1

der
Gambrinus=Geſellſchaft
Samſtag den 4. März d. J. im Saale des

Gaſthauſes zum wilden Mann. Anfang 8 Uhr
Abends.
Billets für Nichtmitglieder werden bei Herrn
Fr. Frank, neben der Infanteriekaſerne wohnhaft,
und im Vereinslocal ausgegeben.
965)
967)
Einladung.
Diejenigen, welche an den Oberfinanzrath von
Braun eine Forderung zu machen haben, werden
eingeladen, am künftigen Samſtag den 4. März
Abends 8 Uhr im Gaſthaus zur Ludwigshalle dahier,
im neuen Saal des Herrn Weber, zu einer nöthig
gewordenen gemeinſamen Beſprechung ſich einzufinden.
Darmſtadt am 28. Februar 1854.
Mehrere Haupt=Gläubiger.
966)
Zu beachten!
Nächſten Dienſtag am 7. März wird zum Vor=
theile
des Großherzoglichen Hoftheaterchor=Perſonals
das Schauſpiel; die Waiſe von Lowoodl aufgeführt.
Hierauf folgt zum Erſtenmale das Finale aus
Mendelſohns Lorelei in Coſtüm und Scene.
Anfang um 6 Uhr.
968) Ich finde mich veranlaßt anzuzeigen,
daß mein Lager nur gute Ruhrkohlen enthält
und auch ntemals andere führen werde.

A. Schmidt

Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5.

841) 600 bis 1000 fl. ſind in Nro. 161 der
Grafenſtraße eine Treppe hoch auszuleihen.

[ ][  ][ ]

157

1051)
Glanz=Lack.
Stiefeln und Schuhe augenblicklich mit einem
Pinſel den ſchönſten Glanz zu geben und bewährt
ſich für das Leder ganz vorzüglich; das Glas 12 kr.
empfiehlt
L. Brauneck,
Hofparfumeur.
1052) Seidene Damenknöpfe jeder Art
zur gefälligen Abnahme bei
Poſamentier Schweſel,
Louiſenſtraße am Palais.
834) Das Umändern und Waſchen der
Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Louiſe Kuhlegun.
664) Ein Jung kann in die Lehre treten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter.
797) Ein armer Junge vom Lande ſucht einen
Lehrherren, bei dem er ein leichtes Handwerk,
wozu keine allzugroße körperliche Kraft erforderlich
iſt, alſo das Buchbinder= oder Schneider= oder
Schuhmacher=, oder Spengler=Handwerk erlernen
kann. Da er unvermögend iſt, das Lehrgeld zu
zahlen, ſo iſt er bereit, für das Lehrgeld ein Jahr
über die Lehrzeit zu dienen. Nähere Auskunft gibt
die Redaction d. Bl.
916) Das Umändern und Waſchen der
Strohhüte in Frankfurt beſorgen um billigen
Preis beſtens
Geſchw. Meſſelhäuſer,
Litr. D. Nro. 92 nahe der Stadtkirche.
920) Ein geſitteter Junge von braven Eltern
kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein,
Schuhmachermeiſter.

Srohhul-Vasehe.
Ich zeige hiermit einem verehrlichen Publikum
ergebenſt an, daß die voriges Jahr von Fräulein
Getrude Schwemmer erkaufte und erlernte Stroh=
hut
=, Blonden= und Seiden=Waſcherei ſeinen An=
fang
genommen hat. Indem ich im Beſitze aller
dazu erforderlichen Apparate bin, bemerke ich, daß
die Strohhüte nach neuſter Façon geändert und
auf das Schönſte und Pünktlichſte gewaſchen werden.
Heuziette Hayer
1079)
Kiesweg Lit. H. Nr. 50.

932)
Eine Lehrlingsſtelle
iſt offen in einem Kurzwaarengeſchäft.
beſagt die Cxpedition.

Bei wem

933) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit, zu erfragen in der Ex=
pedition
.

921)

Strohhüte

umzuändern und zu waſchen empfiehlt ſich
L. Fiersdorſ,
am Markt.
.
Loos
930) Nauupt zu Aberhz gen.
Einem verehrten Publikum mache ich hiermit die
ergebenſte Anzeige, daß fortwährend alle Arten von
Herrn und Damenkleidern ſowie Seiden= und Wol=
lenſtoffe
alles unzertrennt von allen Flecken gerei=
nigt
und wieder wie neu hergeſtellt werden, ohne
daß eine Farbe im mindeſten Noth leidet. Sodann
werden auch alle Arten feine Waſche zum Stärken
und Bügeln übernommen und auf s ſchnellſte beſorgt.
Die Wohnung iſt in der oberen Schloßgaſſe
im Hauſe des Herrn Wirth Hirſch.

Muſikalien=Leihanſtalt.
Meine, fortwährend durch neue Anſchaffungen
vermehrt werdende Muſikalien=Leihanſtalt empfehle
ich wiederholt und angelegentlich. Das Abonne=
ment
beträgt für ½ Jahr nur 6 fl., wobei man
noch für 4 fl. Muſikalien als Eigenthum behalten
darf.
1053)
Hi Pabst.
1054)
Reberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Februar 1854.
Im Monat Februar 1854 wurden in der hieſigen
Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 146 fl. 30 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 29 fl. 30 kr.
6 fl. 30 kr.
An Strohſtuhlarbeit
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 14 fl. 30 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten 24 fl. 42 kr.
Summa 221 fl. 42 kr.
Darmſtadt den 28. Februar 1854.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
der Gewerbhalle.

1056) Verloren - der goldene Deckel eines
ovalen Medaillons mit blau und weißer Emaille.-
Auf der inneren Seite des Deckels ein Haar=
bildchen
auf Elfenbein gemalt. Den Finder
bittet man, es gegen eine gute Belohnung im
unteren Stock des H. v. Klippſtein'ſchen Hauſes
am Neckarthor abzugeben.
1057) Ein einzelner Herr ſucht ein anſtändig
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet in der Neuſtadt
zum ſofortigen Bezug. Adreſſen unter A. 77
wolle man gefälligſt in der Expedition d. Bl. ab=
geben
.

[ ][  ][ ]

158

Den Vorſtänden der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
iſt von Seiten des Großh. Heſſiſchen Miniſteriums des Innern,
lant Reſcript vomz3. Januar 1854, die höchſte Conceſion ertheilt worden zur Errichtung einer
yOEReUUUl-, eHloUerrt= u.eyethz-Oleris
109
welche die namhafte Anzahl von 10,208 Treffern im Geſammtwerthe von 304½300 Gulden Rhein.
und zwar für 15,835;fl. Induſtrie= und für 128,625 fl. Geld=Gewinne enthält.
-OOe.
Das ganze Unternehmen iſt unter die Oberaufſicht und Leitung zweier, höchſten Orts beſonders hierzu
ernannten Großherzoglich Heſſiſcher Regierungs=Commiſſäre geſtellt.
Der höchſte gewinn ist im glücklichſten Faſle 52,000 Gulden.
Es finden zwei Ziehungen ſtatt: einesHauptziehung und eine Prämienziehung. Die einzelnen Gewinne der
Hauptziehung ſind:
1 Preis von fl. 42000 u. zwar fl. 30000 baar u. fl. 12000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtänden,
1 Preis von fl. 10000 u. zwar fl. 6000 baar u. fl. 4000 an Kunſt= u. Induſtrie=Gegenſtänden,
ferner fl. 6000, 4500, 3500, 2700, 2475, 1939, 1200, 10 mal 800,
Smal 500, 12mal 350 u. ſ. w.

.

C.D.

Der Preis eines Looſes iſt fl. 7oder 1 Thlr. Preuß. Cour.
Für fl. 35 oder 20 Thlr. pr. Cour. erhält man 5 Looſe, und außerdem noch ein ſicher gewinnendes
Prämien=Loos unentgeltlich.
Für die Prämien=Looſe findet noch eine zweite beſondere Gewinn=Ziehung ohne Nieten ſtatt, wobei jedes
Loos gewinnt. Dieſe zweite Ziehung enthält wiederum Treffer von fl. 10060 4500, 3000, 2500, 2000,
1500, 1000, 800, 500 ꝛc. ꝛc. Da nun dieje Prämien=Looſe auch an der Hauptziehung Theil nehmen, ſo
müſſen viele derſelben doppelte Gewinne erlangen.
Die einzelnen Spielbedingungen und die ausführliche Beſchreibung von Juduſtrie=Gewinnen ꝛc. ſind in dem
gedruckten, vom Großh. Heſſiſchen Herrn Regierungs=Commiſſaͤr beglaubigten Spielplau, enthalten,
welchen Jedermann gralis bekommen kann.
Die unterzeichnete Verlooſungs=Commiſſion ladet zu recht zahlreicher Betheiligung an dieſom Unternehmen ein, das
nur ausnahmsweiſe die höchſte Conceſſion erhalten, und dem Publikum alle und jede wünſchenswerthe
Garantie bietet. Sie wird es ſich zur ehrenvollen Aufgabe machen, bei Auswahl der Gewinn=Gegenſtände den vor=
theilhaften
Ruf der heſſiſchen Induſtrie=Erzeugniſſe in jeder Beziehung zu rechtfertigen.
Der alleinige Verkauf der Looſe iſt dem Handlungshauſe J. Nachmann & Comp. in Mainz
übertragen, und wolle man ſich wegen Looſen und Spielplänen oder wegen der Bedingungen zum Wiederverkauf von Looſen
einzig und allein an dieſes Handlungshaus ſchriftlich oder mündlich wenden.

923)

Im Namen der Vorſtände der Gewerbehallen zu Darmſtadt und Mainz
Die Verſooſungs-Commiſſion.

1060)

F.

M.

Strohhutfabrikant in Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich zum Berändern und Waſchen der Strohhüte unter Zuſicherung
ſchueller und billiger Bedienung. Auch werden daſelbſt alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der Hüte Chriſtiau Schneider am Markt.
1061)
MUlURsRURvC.
Montag den 6. März, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.

1062) Es können alle zerbrochene Theile Glas 1064) Am 27. d. Mts. wurde ein Muff von
und Porzelain wieder hergeſtellt werden in der der Heinheimer bis zur großen Arheilger Straße
kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. 31 3 Stiege hoch. verloren.
1063) In der Mauerſtraße Litr. G4kr. 358 Abzugeben bei der Epedition d. Bl.
Parterre liegen 1400 fl. im ganzen, auch theil= 1065) 400 fl. ſind auszuleihen. Näheres in
weiſe zu 4½ Progent zum Ausleihen bereit.
der Expedition.

[ ][  ][ ]

159

Fahrgelegenheit nach Nordamerika
Regelmäßige
über Havre.
Zu großen amerikauiſchen Dreimaſtern erſter Klaſſe befördere ich regel=
mäßig
monatlich 3 mal Auswanderer über Havre nach New=York und New=Orleans,
wobei dieſelbe durch tüchtige Conducteure begleitet werden. - Die Preiſe ſind gegenwärtig
äußerſt billig geſtellt.
Germanm,
dem Canzleigebäude gegenüber Lit. F. Nr. 19.
657)

Forſtſtrafen=Erhebung.
1066)
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom 1. Quartal 1854 innerhalb der erſten 14 Ta=
gen
des Monats März an den wöchentlichen drei
Zahltagen, Dienſtag, Freitag und Samſtags Vor=
mittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden
müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt am 27. Februar 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt:
S i e b e r t.
1067) Eine reinliche junge Frau wünſcht Lauf=
dienſt
anzunehmen. Zu erfragen in der Expedition.
1068) Converten und Röcke zu ſteppen, nach
den neueſten Muſtern, ſowie alle Arten weibliche
Arbeiten werden pünktlich und billig übernommen
G. Eäurz Wittwe
bei
Mauerſtraße G. 369.
Wohlgemeinter Vorſchlag.
1069) Um für die Folge ähnlichen Unglücksfällen
zu begegnen, wie Herrn Schmidt in verfloſſener
Woche zugeſtoßen iſt, fordert man hiermit zur Be=
theiligung
an einer Aktiengeſellſchaft zur Errichtung
einer
Stelzen=Anſtalt
auf, welche dazu dienen ſoll, die ſehr betretene und
ſchlammige Paſſage vom hieſ. Eiſenbahnhof bis an's
Rheinthor trocknen Fußes paſſiren zu können.
Localität der Stelzen=Auſtalt und Leihpreiſe der
Stelzen ſollen ſpäter bekannt gemacht werden.
1070) Peter Maſſot von hier, iſt von heute
au außer meinen Dienſten.
Joſeph Mainzer.
1071) Ein gut gehaltenes Wohnhaus mit ſechs
wohnbaren Logis und Stallung iſt aus freier Hand
zu verkaufen oder zu vermiethen.
Heinrich Buſers Wittwe, Beſſunger Holzſtraße.
1072) Ich bringe hiermit meine Kleinkinder=
ſchule
in Erinnerung.
Helena Fries
wohnhaft in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86
bei Herrn Dr. Dreſer.

1073) Mein Waſchen und Aendern der Stroh=
hüte
bringe ich in gefällige Erinnerung und bitte
bei zufriedener Herſtellung und äußerſt billigen Prei=
ſen
um gütigen Zuſpruch.
M. Nold,

am Beſſungerthor.
1074) Es wünſcht eine Frau von geſetztem Alter
eine Unterkunft als Haushälterin oder als Erziehe=
rin
bei Kindern. Näheres bei Weitzel, Wttw. des
Schneidermeiſters, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
1075) Es iſt am Dienſtag Abend den 21. Febr.
von der katholiſchen Kirche, durch die Wilhelminen=
ſtraße
bis zum Palais Prinz Carl, und von da
nach der Carlsſtraße ein leinen battiſtenes Taſchen=
tuch
, façonnirt mit geſticktem Namen verloren wor=
den
. Der Finder wird gebeten, es gegen eine Be=
lohnung
bei der Expeditien d. Bl. abzugeben.
1076) J. G. Naumann im Mühlweg empfiehlt
ſeine Kleiderfärberei und Druckerei und zeigt zu=
gleich
hiermit an, daß Möbel=Cattun gewaſchen und
geglättet wird.
1077) Ein ſeidenes Taſchentuch und ein ein=
klingiches
Federmeſſer mit perlmuttenem Stiele
ohne Sprenger iſt verloren worden. Der redliche
Finder wird gebeten, beides gegen eine gute Be=
lohnung
Lit. F. Nr. 208 vor dem Mainthor abzugeben.
1078) Zufolge meiner ergebenſten Anzeige der
Wiedereröffnung meines früheren Geſchäfts, beginnt
bei mir am 14. d. Mts. die Strohhutwaſche
und erſuche ich die verehrlichen Damen, welche mir
ihre Hüte anvertrauen wollen, mir ſolche recht bald
zukommen zu laſſen. Auch beſorge ich jede ge=
wünſcht
werdende Veränderung aufs Beſte.
Darmſtadt den 4. März 1854.
Gertraude Schwemmer,
wohnhaft bei Herrn Schuhmachermeiſter
Klein, neben der Stadt Mainz.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.

[ ][  ][ ]

160

1055) 1500 fl. ſind auf hieſigem Platz auszu=
leihen
. Bei wem? ſagt die Expedition.
1058) Das Umändern und Waſchen der Stroh=
hüte
wird von mir beſtens beſorgt. Zugleich em=
pfehle
ich mich in allen übrigen Putzgegenſtänden.
Wilhelmine Melchtor,
in der Kirchſtraße.
1059) Wer auf letztem Eintrachtsball ein feines
leinenes Taſchentuch mit Namen verloren hat, be=
liebe
ſich bei der Expedition dieſes Blattes zu
melden.
1080) Hiermit bringe ich in gefällige Erinne=
rung
, daß ich das Umändern und die Beſorgung zur
Waſche der Strohhüte übernehme, wie auch alle
andere mir anvertraute Putzarbeiten auf das Beſte
und Pünktlichſte ausführen werde.
W. Eck,
Holzhofſtraße G. 233.
1081) Einem verehrlichen Publikum mache ich
die ergebenſte Anzeige, deß ich ſeit dem 1. März
eine Wochenwaſche in feineren Artikeln errich=
tet
habe: nämlich in Hauben, Chemiſetten, Spitzen
und dergleichen. Damen und Herrn, welche mir
das Zutrauen ſchenken wollen mir ihre Arbeit zu
übertragen, belieben ſich in die obere Schloßgaſſe
Lit. A. Nr. 121 im Hauſe des Herrn Schuhmacher=
meiſter
Walther zu wenden.
1082)
Warnung.
Mein bisheriger Laufburſche Fritz Bauer iſt
aus meinen Dienſten entlaſſen und ich warne hier=
mit
Jedermann, demſelben auf meinen Namen et=
was
zu verabfolgen.
W. Hysenbach.

Hama Beebt
geborne Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= und Wein=
bergſtraße
,
macht einem hohen Adel und ver=
ehrten
Publikum die ergebene An=
zeige
, daß ſie in einer der erſten
Fabriken das Strohhutwaſchen er=
lernt
und dahier eine
Sorohhutuasche
errichtet hat. Es werden daſelbſt
die Hüte nach neuſter Facon geäu=
dert
und aufs Schönſte gewaſchen.
Durch dieſe Methode bin ich in
Stand geſetzt, die Hüte ſchnell und
billig zu liefern.
Sodann bringe ich mein Putzge=
ſchäft
in gefällige Erinnerung.
Ich bemerke noch, um Mißver=
ſtäudniſſe
zu vermeiden, daß Nie=
manden
verbunden iſt, die mir zum
Waſchen auvertrauten Hüte auch bei
mir aufputzen zu laſſen.
677)

1083) 15 20 tüchtige
anhaltende Arbeit erhalten.

Cigarrenroller können
C. W. Frey.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 1. bis 3. März 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Thaube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lizow
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Se. Excellenz der Herr Baron v. Brunnow, kaiſ.
ruß. wirkl. Geh. Rath und Geſandter, Ihre Excellenz Frau
Baronin v. Brunnow nebſt Fräul. Tochter, Hr. Graf Wielhorsky=
Natuskin, kaiſ. ruß. Geſandtſchafts=Sekretär von London; Hr.
Dr. Faber, Hofrath, Hr. Beer, Lehrer von Frankfurt; Hr.
Büchner nebſt Familie von Pfungſtadt; Hr. Müller von Lud=
wigsburg
, Hr. Hendrichs von Eupen, Hr. Frey von Stutt=
gart
, Hr. Geußen, Hr. Oppenheim, Hr Voit von Frankfurt,
Hr. Mohl von Elberfeld, Hr. Krebs von Ohrdorf, Hr. Koch
von Mannheim, Hr. Otto von Nordhauſen, Hr. Müller von
Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
: Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.

Freiherr v. Keudele, Kammerherr von Schwelde; Hr.
Mankiſch, Sänger von Dresden; Hr. Baron Otto v. Trott
zu Solz von Solz; Hr. Denninger, Kaufmann von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Frau v. Solthkoff nebſt Fa=
milie
, Gemahlin des Gardeoberſien von St. Petersburg; Se.
Erlaucht der Herr Graf Hugo zu Erbach=Fürſtenau, k. k. öſter.
Oberlieutenant aus Italien; Hr. Gungel, k. k. öſter. Muſik=
direktor
aus Wien; Hr. Baron v. Toußaint von Erbach; Hr.
Kerz, Nittmeiſter von Gießen; Hr. Serupſon, Rentier von
Rew=York; Hr. Nochatz, Proprietär, Hr. Deſchamps, Inge=
nieur
von Paris; Frau Gräfin Mathilde zu Erbach=Schönberg
von Schönberg; Hr. Hofmeyer, Pfarrvicar von Gronau; Hr.
Eckſtein vom Falkenhof bei Bensheim; Hr. Wahl von
Gießen, Hr. Schönfeld von Friedberg, Pfarramtscandidaten;
Hr. Brauchle, Revierförſter von König; Frau Richter aus
Kurland; Fräul. Gloor von Aargau; Hr. Deſchler, Gaſtwirth
von Langenaltheim; Hr. Moulinet, Uhrmacher von Genf; Hr.
Kaißer, Mechanikus von Höchſt; Hr. Lohmann von Emmrich,

[ ][  ][ ]

161

Hr. Baſter, Hr. Wolf von Frankfurt, Hr. Stein von Göln,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Schweizer, Vergbaucandidat
von Bruchſal; Hr. Fedor, Architeet von Kaſſel; Hr. Gordon,
Hr. Pesbach von Heidelberg, Privatmänner; Hr. Mohr,
Forſteandidat von Frankfurt; Hr. Steingeßer, Mühlenbeſitzer
von Mümmling; Hr. Hartmann, Gaſtwirth von Koblenz; Hr.
Theiſen, Proprietär von Dresden; Hr. Landerer, Pharmacent
von Mühlhauſen; Hr. Kallmann von Lauterbach, Hr. Schnei=
der
von Nauheim, Forſtcandidaten; Hr. Völzing, Aecademiker
von Karlsruhe; Hr. Menkerſen, Fabrikant von Vielefeld; Hr.
Perez, Chemiker von Prag; Hr. Düringer, Papierfabrikant
von Finkenbach; Hr. Weicker, Profeſſor von Frankfurt; Hr.
Croner Particulier von St Louis; Hr. Borger, Spediteur
von Offenbach; Hr. Wohlfahrt von Worms, Hr. Fiſcher von
Frankfurt, Hr. Glenz von Erbach, Hr. Renner von Mannheim,
Hr. Zeller von Neckarbiſchofsheim, Hr. Reichel von Kehl, Hr.
Götz von Gießen, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Gerzoff, Gutsbeſitzer
von Aarau; Hr. Baron v. Jokeſch, königl. preuß. Gartenin=
ſpektor
von Berlin; Hr. van Dryk nebſt Gemahlin, Rentier
von Rotterdan; Hr. Derſch, Architekt von Freiburg; Hr.
Nörlinger, Ingenieur von Gotha; Hr. Tollmann, Handlungs=
reiſender
von Baſel; Hr. Frebenus, Glashüttenbeſitzer von Cöln;
Hr. Geromont, Poſthalter von Bingen; Hr. Becker von Heil=
bronn
, Hr. Jeunewein von Inſpruck, Hr. Heltens von Lüden=
ſcheid
, Hr. Merla von Limburg, Hr. Ermus von Mainz, Fa=
brikanten
; Hr. Joppes von Elberfeld, Hr. Ederle von Mün=
chen
; Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Sauerbach, Hr. Butz von Niederwöll=
ſtadt
, Hr. Hartmann von Gundersblum, Oeconomen; Hr.
Braubach von Butzbach, 2 Hrn. Glanz von Michelſtadt, Hr.
Rödler von Lindenberg, Fabrikanten; Hr. Schantz nebſt Fräul.
Tochter, Apotheker von Biblis; Hr. Horn nebſt Familie, Gaſt=
wirth
von Lützelbach; Hr. Büchner nebſt Familie, Lehrer von
Breidenbach; Frau Beck von Eich; 2 Frauen Lehr von Mi=
chelſtadt
; Hr. Linni, Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Wigand, Poſtexpeditor von
Herbſtein; Hr. Dr. Seriba von Friedberg; Hr. Götz, Lehrer
von Gießen; Hr. Senn, Gerber von Oppenheim; Hr. Wen=
zel
, Candidat von Weilbach; Hr. Eberſtadt von Worms, Hr.
Knierim von Alsfeld, Hr. Schenk, Hr. Saum von Frankfurt,
Hr. Freimann von Oſtende, Hr. Kolb von Stuttgart, Hr.
Schlömer von Neuwied, Hr. Kämmerer von Oberſthauſen,
Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Metz, Gaſtwirth von
Hanau; Hr. Schrei, Reiſender von Damm; Hr. Müller,
Geometer von Richen; Hr. Arras, Gaſtwirth von Erbach;
Fräul. Mauſer, Samenhändlerin von Gömmingen; Hr. Brand,
Kaufmann von Hanau.
Im wilden Mann. Hr. Beck, Hr. Schäffer von Lützel=
wiebelsbach
, Gutsbeſitzer; Fräul. Schmidt von Deutesheim;
Hr. Bücking, Kirſchner von Alsfeld; Hr. Winder, Müllermei=
ſter
von Höchſt; Hr. Würzburger nebſt Fräul. Tochter von
Lorſch; Hr. Straten, Hr. Rokernoth von Rotterdam, Hr.
Bücking von Alsfeld, Kaufleute; Hr. Preſtel, Politechniker von

Gonſenheim; Hr. Bernhart, Lehrer von Kaſſel; Hr. Rückert,
Bäckermeiſter von Großzimmern; Hr. Weber von Umſtadt, Hr.
Krauß von Niederweiſel, Oeconomen; Fräul. Schlöſſer
von Morſtadt; Fräul. Kraus von Brandlas.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kinaſt, Apotheker von
Nürnberg; Hr. Gnethers von Abenheim, Hr. Krümmer von
Harzheim, Lehrer; Hr. Schmidt von Oſthofen, Hr. Becker von
Gbersheim, Hr. Ruppel, Hr. Wehner von Ilbenſtadt, Hr.
Schmidt von Wohnsheim, Hr. Platt von Beerfelden, Hr.
Geiß von Nidda, Hr. Krämer von Harzheim, Hr Gün=
her
von Abenheim, Hr. Dückler von Weſthofen, Hr. vom Hof,
Hr Happel nebſt Fräulein Tochter von Büdingen, Hr. Dörr,
Hr. Weiß von Hermershain Geſchäftsleute; Hr. Morſchhart,
Oeconom von Ilbenſtadt; Hr. König, Geometer von Pohl=
göns
; Hr. Boude, Lehrer von Mainz; Hr. Keil von Fürth,
Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten.
Im Prinz Alexander. Hr. Mildner Cigarrenfabri=
kant
von Vöhl; Hr. Riedel, Privatmann von Großgerau; Hr.
Brunner, Schneidermeiſter von Michelſtadt; Frau Stock nebſt
Fräul. Tochter, Putzmacherin von Baſel; Hr. Langer von
Bruchſal, Hr. Koch von Trier, Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Haas, Weinhänd=
ler
von Gauböckelheim.
Im rothen Löwen. Hr. Stelz nebſt Frau, Hr.
Ramsbott von Wörrſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Weichſel von
Nüchen, Hr. Gehbauer von Reifenbach, Handelsleute; Hr.
Calow von Verlin, Hr. Hackmann von Oſthofen, Handlungs=
reiſende
; Hr. Blum, Kellner von Marburg.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Vötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.-Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Kaufmann
W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvokat Dr. Schazmann: Frau Geh. Rath Müller
und Hr. Dr. Müller von Homberg v. d. H. - Bei Frau
Hofprediger Zimmermann: Fräul. Gail von Gießen.-
Bei Hrn. Hofgerichts=Sekretar Reitz: Fräulein Herget von
Lauterbach. - Bei Hrn. Kaufmann Schloſſer: Hr. Kauf=
mann
Fendt von Schotten. - Bei Hrn. Obermedieinal=Rath
Merck: Fräul. Hofmann von Heppenheim.- Bei Hrn. Oberforſt=
rath
Baur: Hr. Pfarrer Müller von Staden.- Bei Hrn. Haupt=
mann
Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms.- Bei Freiin v.
Stockhauſen: Freifräulein v. Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Gros: Fräul. Böheim von Ungſtein.- Bei
Hrn. Lieutenant Herget: Hr Lieutenant Becker von Butzbach.
Bei Hrn. Hauptmann Bickel: Frau Scheuer von Worms.
Bei Hrn. Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann
aus England - Bei Hrn. wirkl. Geheimerath v. Gall:
Hr. Oberförſter v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus.-
Bei Freifrau v. Gerlach: Hr. v. Gerlach, k k. öſterr. Lieu=
tenant
von Krakau. - Bei Hrn. Major Lauer==Frau Schuldt
von Worms. - Bei Frau Wittwe Janitſch: Hr. Oberförſter
Müller nebſt Sohn von Laasphe. - Bei Hrn. Rittmei=
ſter
v. Rotsmann: Fräul. v. Willich von Friedberg. Bei
Hrn. Hofgerichts=Advokat Leydhecker: Frau Rühl von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Februar: ein unehelicher Sohn, Philipp Jakob;
geb. den 3. Februar.
Den 26.: dem Ortsbürger zu Steinbach, bei Michelſtadt,
und Schmied bei der hieſigen Eiſenbahn, Friedrich Karl Gckert
ein Sohn, Georg Anton; geb. den 18. Februar.
Eod.: dem Bürger und Glöckner Ludwig Joſt ein Sohn,
Nikolaus; geb. den 8. Februar.

Eod.: dem Bürger und Nagelſchmied Friedrich Stoſchützky
ein Sohn, Philipp Georg Friedrich; geb. den 7. Februar.
Eod.: dem Bürger, Kunſt= und Handelsgärtner Johann
Ludwig Schneeberger eine Tochter, Anna Marie Magdalene
Salome; geb. den 22. Januar.
Eod.: dem Bürger und Hofſchuhmachermeiſter Philipp
Friedrich Seibel eine Tochter, Sophie Katharine; geb. den
12. Februar.

26

[ ][  ]

162

Eod.: dem Bürger u. Buchhändler Karl Friedrich Julius
Leske ein Sohn, Guſtav Auguſt Karl; geb. den 6. Januar.
Den 28.: dem Bürger und Polizei=Bureau=Gehülfen
Chriſtian Jakob Chriſtoph Schäfer eine Tochter, Marie
Suſanne Katharine; geb. den 29. Deebr.
Den 1. März: ein unehelicher Sohn, Joſeph; geb. den
20. Februar.
Den 2.: dem Bürger und Bierbrauereibeſitzer Jakob
Rummel ein Sohn, Auguſt Jakob; geb. den 19. Februar.
Eod.: dem Stadteapelldiener, Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Gebhard Martin Momberger ein Sohn, Hermann
Martin Gebhard; geb. den 14. Februar.
Eod.: dem Hautboiſten zweiter Klaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterieregiment Johannes Benſel dahier ein Sohn,
Johann Georg Balthaſer; geb. den 3. Februar.
Den 3.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Jakob
Ludwig Theodor Reh ein Sohn, Friedrich Karl Joſeph;
geb. den 26. December.
Getaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: dem Bürger zu Urberach und Lakirer
dahier Georg Rink ein Sohn, Wilhelm Heinrich; geb. den
19. Februar.
Den 26.: dem Bürger und Schreinermeiſter dahier Georg
Herrmann ein Sohn, Karl Ernſt; geb. den 15. Januar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 14. Februar: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Meier Fuld ein Sohn, Louis Joſeph.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Februar: der Bürger u. Schneidermeiſter Johann
Peter Feldmann, ein Wittwer, 76 Jahre alt; ſtarb den 24.

Den 26.: der Bürger u. Metzgermeiſter Johannes Büchler,
58 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Schuhmacher Martin Weingärtner, des
verſtorbenen Großherzoglichen Förſters auf dem Meſſeler Forſt=
hauſe
Philipp Weingaͤrtner nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
64 Jahre, 7 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 1. März: Anna Margarethe, geb. Ensling, die
Ehefrau des Bürgers, Wirths und Bierbrauermeiſters Johann
Jonas Kleber, 69 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 27. Februar.
Eod.: dem Bürger und Hauptſtaatseaſſe=Gehülfen Ludwig
Heß ein Sohn, Johann Heinrich Ludwig, 7 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 27. Februar.
Eod.: der Apotheker Wilhelm Karl Georg Emil Krug,
des Großherzoglichen Oberappelations= u. Caſſations= Gerichts=
raths
Georg Krug ehelicher Sohn, 20 Jahre, 7 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 26. Februar.
Eod.: der penſionirte Trompeter erſter Klaſſe im Großher=
zoglichen
Artilleriecorps Lorenz Frank dahier, 51 Jahre weni=
ger
1Tag alt; ſtarb den 26. Februar.
Den 2.: der Lichterbejorger bei Großherzoglichem Hof=
Theater Friedrich Schnauber, 69 Jahre, 11 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 28. Februar.
Den 3.: der Bürger und Pfläſterermeiſter Georg Philipp
Frank, 70 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4. dem Großherzoglichen Oberrechnungskammer=
Regiſtrator Friedrich Heß ein todtgeborner Sohn.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Albert, 1 Jahr, 4 Monate
und 1Tag alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Februar: Wilhelm Heinrich, Sohn des Bürgers
zu Urberach und Lakirers dahier Georg Rink; ſtarb den 25.

Kirchliche Nachrichten.

Vormittags.




In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.

In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.

In der Stadtcapelle:


Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wahl.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.


In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Köhler.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Invocavit, den 5. März, predigen:

Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr, Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


Erſter Sonntag in der Faſten Cuvocabit).

Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Vormittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;

hierauf Vorleſung des biſchöflichen Hirten=
briefs
über die Faſtenzeit.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.




Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 5 Uhr: Faſtenandacht.


Die kaglichen heiligen Meſſen ſind Morgens un 7 Uhr und un 1 10 Uhr.




Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde


iſt kein Gottesdienſt.

Enzlish Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.