Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
- a Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Hii--
1854.
N. 7. Samstag den 18. Februar.
Victualienpreiſe vom 20. bis 26. Februar 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Hax
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay
13
24
28
6
9
R. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt
.
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Süllzen das Pfund:
11
11
11
10
24
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett.
bei Egner, J. Marſteller
10
9
24
29
D. der Schweinemetzger.
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A. Herweg, P. Joſt und B.
Schmidt:
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt
u. A. Lutz
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, Büchler, F. Fiſcher, P. Friedrich, W. Fuchs,
J. Herwegh, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt, B. Schmidt,
F. Schäffer, D. Ewald u. A. Lutz
Blutwurft das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5. Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für.
=
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
kr.
15
17
24
28
24
24
20
18
18
16
16
8
6
13½
24½
12½
2
1
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei W. Fuchs.
15
W. der Bierbrauer.
20
22 Jungbier
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfun kr. Pfunt kr. Pfun= Darmſtadt... Februar 171 — ½. — Bensheim... — — . — — ½ „ — Dieburg.... — — — Mainz in der Halle Februar 10 13 46 180 10 49 160 18 12 200 6 28 120 Worms... Februar 9 13 24 180 10 34 160 18 200 — 6 120
18
[ ← ][ ][ → ]106
Darmſtadt am 13. Februar 1854.
K. D. 3104.
Betreffend: In U. S. das Auffinden einer Kindesleiche
im Iſenburger Wald.
Das Großherzogliche.
Kreisamt Da r m ſt adt
zu ſetzen.
die Großh. Bürgermeiſter des Kreiſes.
Ich fordere Sie auf, nach Inhalt des untenſtehenden Schreibens Großh. Landgerichts Offenbach
alsbald die geeigneten Nachforſchungen eintreten zu laſſen und mich von etwa ſich ergebenden Indicien,
welche zur Ermittelung der Mutter des fraglichen Kindes dienlich erſcheinen, ungeſäumt in Kenntniß
Abſchrift.
Kritzler.
Offenbach, den 10. Februar 1854.
Das
Großherzogliche Landgericht Offenbach
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Wir benachrichtigen Sie ergebenſt, daß geſtern im Offenbacher Wald dicht an der von hier nach
Sprendlingen führenden Chauſſee der Leichnam eines neugebornen Kindes gefunden worden iſt, welches
höchſt wahrſcheinlich in der Nähe des Fundortes lebensfähig zur Welt gekommen iſt. Daſſelbe hat
jedenfalls 6-8 Tage, möglicherweiſe noch viel länger, an dem Orte, wo es gefunden wurde, gelegen.
Verdachtsgründe gegen eine beſtimmte Perſon haben ſich noch nicht ergeben, doch wurde am Donnerſtag
vor 8 Tagen ein junges ſchlankgewachſenes Frauenzimmer, bekleidet mit einem ſchwarzen Shwal mit
rothen Blumen, in auffallender Weiſe an derſelben Stelle geſehen.
Wir erſuchen Sie daher ergebenſt, alle Bürgermeiſter Ihres Bezirks mit den geeigneten
Nach=
forſchungen zu beauftragen und uns von etwaigen Reſultaten baldgefälligſt in Kenntniß zu ſetzen.
Strecker.
Edictalcitationen.
708) Gläubigeraufforderung.
Großh. Hofgericht hat über das Vermögen des
Bäckermeiſters Friedrich Kuos dahier den formellen
Concurs erkannt, weßhalb Anſprücheg und
Forde=
rungen jeder Art an die Concursmaſſe
Freitag den 24. März Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzuzeigen und
zu begründen ſind.
Darmſtadt den 10. Februar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
Oeffentliche Aufforderung.
709) Die Wittwe des Kutſchers Adam
Däub=
ner von hier hat den ihrem Ehemanne im
Grund=
buch zugeſchriebenen errungenſchaftlichen Acker in
der Pfütze Flur 23. Nr. 144. (neu) ⬜lftr. 303.
weiter verkauft, vermag jedoch eine
Eigenthums=
urkunde über denſelben nicht vorzulegen. Es
wer=
den deßhalb alle diejenigen, welche an das
bezeich=
nete Grundſtück Eigenthumsanſprüche erheben zu
können glauben, aufgefordert, ihre Anſprüche
bin=
nen vier Wochen dahier geltend zu machen,
widri=
genfalls der Eintrag im Grundbuche als richtig an=
genommen und der Weiterverkauf richterlich
beſtä=
tigt werden würde.
Darmſtadt den 13. Februar 1854.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
684) Die am 6., 7. und 9. dieſes Monats
abgehaltene Verſteigerung von Brennholz aus dem
ſtädtiſchen Oberwald iſt genehmigt. Der Termin
zur Abfuhr des Holzes beginnt mit Freitag dem
17. d. Mts.
Darmſtadt am 13. Februar 1854.
Der Gr. Bürgermeiſter: Kahlert.
593)
Strohlieferung.
Die Lieferung von ohngefähr 1800 Gebund
Kornſtroh für das Gr. Artilleriecorps ſoll auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. — Deßfallſige
Soumiſſionen ſind bis zum 21. d. M., des
Vor=
mittags um 10 Uhr, in unſer Soumiſſionskäſtchen
mit der Aufſchrift „Strohlieferung betreffendi
ein=
zulegen. Die Bedingungen können in unſerm
Ver=
waltungsbureau, eingeſehen werden
Darmſtadt den 9. Februar 1854.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
107
710)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Montag den 27. Februar ſollen im
Domanial=
wald Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden
60 Stecken birken=, 12 Stecken aspen
Scheid=
holz, 116 Stecken birken= 49½ Stecken
aspen Durchforſtungs=Prügelholz, 19½ Stecken
birken Stockholz, 29¼ Hundert birken=, 19½
Hundert aspen Wellen und 96 Stück birken
Wagnerſtangen, 401 Cubikfuß enthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 9 Uhr
auf der Speyerhügel= und Offenthalerſchneiße. Bei
ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung auf
der Baierseich bei Wirth Antes abgehalten.
Steig=
liebhaber, welche das Holz vorher einſehen wollen,
belieben ſich an den Forſtwarten Küſter in der
Koberſtadt zu wenden.
Koberſtadt am 13. Februar 1854.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt:
Moter.
711)
Lieferung von Blei.
Montag den 6. März d. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Lieferung von 290 Centner Blei auf dem
Wege der Soumiſſion vergeben werden.
Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß die Lieferungsbedingungen in
dem Büreau der unterzeichneten Behörde zur
Ein=
ſicht offen liegen und daß die deßfallſigen Soumiſſionen
vor Ablauf des erwähnten Termins in das am
Eingange zu genanntem Bureau aufgehängte
Käſt=
chen verſiegelt und mit der Aufſchrift „Lieferung
von Bler” einzulegen ſind.
Darmſtadt den 15. Februar 1854.
Die Großh. Zeughaus=Direction.
712) (Hospital Hofheim.) Montag den
20. Februar dieſes Jahres Vormittags um 10 Uhr
wird auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt die
Liefe=
rung von 300 Ellen 8 breitem grau Wolltuch,
200 Ellen Bieber, 100 Ellen weißem Flanell,
200 Ellen Baumwollenzeug, 700 Ellen halb
Lei=
nenzeug, 600 Ellen Haman, 200 Ellen
Sommer=
zeug, 400 Ellen Kölniſch=Leinen, 200 Ellen Kauf=
Leinen, 1000 Ellen Kanefas, 150 Ellen gebleichtem
Hauftuch 500 Ellen Strohſackzwilch, 100 Ellen
Fruchtſackzwilch, 150 Stück baumwollenen 6) br.
Männerhalstüchern, 150 Stück dergleichen
Frauen=
halstüchern, 100 Stück Sacktüchern, 24 Stück
wollenen Bettteppichen, 100 Pfund Roßhaaren,
200 Pfund grauem Wollengarn, 1000 Pfund
Spinnhanf und 1000 Pfund Soda in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtneh menden vergeben.
Hofheim den 9. Februar 1854.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
122) Die der Ehefrau des Nagelſchmieds Hirſch
häuſer dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur II. Nr. 240 ⬜Klftr. 14⁸⁄o, Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
Flur 29 Nr. 162 ⬜Klftr. 251, Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
ſollen Montag den 6. März J. J., Nachſittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
Mehl= und Frucht=Anſteigerung.
713) (Hospital Hofheim.). Mittwoch den
22. Februar d. J. Vormittags um 10 Uhr wird
dahier die Lieferung von 50 Malter Kornmehl,
25 Malter Gerſtmehl, 5 Malter Kornvorſchuß,
5 Malter Waizenmehl, 10 Malter Schwingmehl,
10 Malter Griesmehl und 2 Malter geſchälter
Gerſte, ſowie von 82 Malter Gerſte in öffentlicher -
Verſteigerung an den Wenigſtnehmeuden vergeben.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
714)
Holzverſteigerung.
In der Oberförſterer Kalkofen ſoll das in dem
Domanialwalddiſtrict Faulbruch ſich befindende
Brenn= und Stammholz Donnerſtag den 23. und
Freitag den 24. d. Mts. unter den vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
wie folgt verſteigert werden:
I. Donnerſtag den 23. d. Mts. von Vormittags
9 Uhr au auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
8½ Stecken Buchen, 3 Stecken Birken 482
Stecken Eichen und 1 Stecken Erlen=
Scheid=
holz II. Claſſe,
25 Stecken Eichen Scheidholz l. Claſſe,
„ Prügelholz,
3½ „
„ Buchen, 347 Stecken Eichen und
3½ Stecken Birken=Erlen=Stockholz,
12¾ Hundert Eichen und ¾⁄ Hundert Buchen=
Birken=Wellen.
II. Freitag den 24. d. M. von Vormittags 9 Uhr
an im Holzſchlag, wozu die Zuſammenkunft am
Olenberg auf der Wizhäuſer Trift nächſt der
Eiſenbahn ſtatt findet:
70 Stück Eichen=Klötze, 4855 e haltend,
1 Stück Buchen=Klotz, 320 haltend.
Bemerkt wird noch, daß ſich bei dem Scheidholz
mehrere Schichten von 7½ Länge zu Palliſaten
geeignet befinden, und wer das Holz vor der
Ver=
ſteigerung einzuſehen wünſcht, ſich an Holzſetzer
Schmidt zu Wizhauſen wenden wolle.
Darmſtadt den 16. Februar 1854.
Die Gr. Oberförſterei Kalkofen:
Cullmann,
Oberförſter.
18=
[ ← ][ ][ → ]106
Holzverſteigerung.
715) Aus dem Diſtrict Baſſintheil ſollen
verſtei=
gert werden:
5 Stecken Eichen=Scheitholz 2. Klaſſe,
221 „ Kiefern „ 1. „
2. „
22 „
7 „ Eichen=Aſtprügel,
69 „ Kiefern
Eichen=Stockholz,
3 „
Kiefern
85
75 Stück Eichen=Aſtwellen,
6650 „ Kiefern „
20 Stecken 7½ Fuß langer Planken,
11 Eichenſtämme biszzu 26 Zoll Durchmeſſer
und 30 Fuß Länge,
170 Kiefernbauſtämme von vorzüglicher Qualität
bis zu 20 Zoll Durchmeſſer und 75 Fuß
Länge.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des
Brennhol=
zes Freitag den 24. Fehruar Morgens 9 Uhr auf
dem Rathhaus zu Beſſungen, zur Verſteigerung der
Planken und des Stammholzes Montag den 27.
Februar Morgens 10 Uhr auf der gerauer Chauſſee
und Mittelſchneiſe.
Darmſtadt den 17. Februar 1854.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
716) Der dem verſtorbenen Maurermeiſter
Heinrich Böttinger gehörige Grabgarten an
der Roßdörferſtraße wird Montag den 20. Februar
l. J., Nachmittags 2 Uhr, in Folge eines nach der
Verſteigerung eingelegten Nachgebots nochmals
öffent=
lich verſteigt und dabei bemerkt daß weitere
Nach=
gebote für die Folge nicht angenommen werden.
Darmſtadt den 16. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
J. Jordan.
117) Die den Grben des Feldwebels Hiſſerich
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 790 ⬜=Klftr. 24⁄₁₀, Hofraithe im
Kiesweg
Flur 2 Nr. 791 ⬜½=Klftr. 4445₁o, Grabgarten
daſelbſt,
werden Montag den 27. Februar, Nachmittags 2
Uhr, zum dritten und Letztenmal auf Anſtehen
ge=
nannter Erben öffenlich verſteigt.
Darmſtadt, den 16. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
J. Jordan.
718) Montag den 27. d. Mts., Nachmittags 3
Uhr, wird die der Ehefrau des Kaufmanus Philipp
Ludwig Schmitt dahier gehörige Hofraithe hinter
der Schmalwieſe, Flur 5 Nr. 52 ⬜Klftr. 39 nebſt
dazu gehörigem Grabgarten Flur 5 Nr. 53⬜Klftr.
286, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 16. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts: J. Jordan.
719) Die der Wittwe des Garde du Corps=
Corporals Auguſt Spohr dahier gehörige Hofraithe
an der Kranichſteiner Straße, Flur 3 Nr. 146
Klftr. 45⁸⁄₁₀, ſowie Flur 3 Nr. 147¹⁄₁₀ ⬜Klftr.
126⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt und endlich Flur 4
Nr. 299 ⬜Klftr. 53⁄₁₀, Grabgarten im Bangert,
werden Montag den 27. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 16. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
J. Jordan.
720) Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen
Bür=
gers und Wagnermeiſters Balthaſar Benner ſollen
folgende demſelben eigenthümlich zuſtehende
Immo=
bilien, als:
Flur 28 Nr. 281 ⬜Klafter 346, Acker an dem
Flur 28 Nr. 282) Alandsbirnbaum, mit
Winter=
ſaat eingeſäet,
Flur 25 Nr. 99¾0l ⬜ Klftr. 558, Acker an der
Flur 26 Nr. 16, Laubcheshöhle, halb mit Korn
eingeſäet, halb Wieſe,
Flur 21 Nr. 28 ⬜Klftr. 182, Acker rechts der
Windmühle, mit Waizen
eingeſäet,
Flur 19 Nr. 158 ⬜Klftr. 381, Acker am
Sand=
hügel,
Flur 4 Nr. 612 ⬜ Klftr. 211¹⁄₁₀, Grabgarten mit
Gartenhäuschen am
Lieb=
frauenpfad,
Montag den 20. Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt werden.
Die Güterſtücke ſind ſämmtlich im beſten Zuſtand
und friſch gedüngt.
Darmſtadt den 16. Febr. 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.
721) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Valentin Schwarz dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 119 ⬜ Klftr. 150, Acker bei der
Martinsmühle,
Flur 29 Nr. 289 ⬜ Klftr. 508, Acker auf der
Haard,
Flur 29 Nr. 327 ⬜ Klftr. 373, Acker daſelbſt,
werden Montag den 27. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtädt, den 16. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.
722) Die den Erben der Wittwe des
Gardro=
bier Heinrich Wilhelm Nötel dahier gehörige
Hof=
raithe im Mühlweg, Flur II. Nr. 1077½ Klftr.
43¹⁄₁₀ nebſt dazu gehörigem Grabgarten mit
Gar=
tenhäuschen, Flur IL Nr. 1078 ⬜Klftr. 126¹⁄₀,
wird auf Anſtehen der genannten Erben Montag den
20. d. M., Nachmittags 2 Uhr einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 16. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts. J. Jordan.
104
Feilgebotenes.
Maskenanzüge und Domino
zu vermiethen, neue Anzüge nach Angabe zu liefern
und alle Sorten
Larven
billigſt bei
A. Roſenthal
249)
auf dem Markt.
570)
Brenn=Tannäpfel
werden täglich aus dem Magazin des
Unterzeich=
neten per Malter 12 kr. franco in das Haus des
Beſtellers geliefert, und bittet man die Beſtellung
mit genauer Angabe der Malter=Zahl, des Namens
und der Wohnung des Beſtellers, ſchriftlich in
meinem Hauſe Lit. J. Nr. 115 in der Hügelſtraße,
oder bei Herrn Kaufmann N. Gütlich auf dem
Markte abzugeben.
Heinrich Keller Sohn.
370) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
474) Ein Tannen=Klotz, geſchnitten 281 lang,
14½ breit, 17” dick. Näheres in der Expedition.
475) Ein Garten mit ſchönen Obſtbäumen,
Brunnen und Häuschen, ſowie ein ſehr gutes Clavier
von Meyer in München ſind zu verkaufen.
Näheres bei der Redaction zu erfragen.
480)
Anzeige.
Eine große Parthie beſetzte Zeugſtiefel ſehr
gut gearbeitet, erlaſſe ich das Paar zu 2 fl. 42 kr.
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
481) Feines Pariſer Toiletten=Pulver, zur
Er=
riſchung und Berſchönerung der Haut, bei
J. Widmann.
608) Zunächſt eines der lebhafteſten Thore der
Reſidenz in einer angenehmen geſunden Lage iſt
ein mit circa ½ Morgen Garten umgebenes neues
einſtöckiges Haus mit Knieſtock und Anbau (unterer
Stock 5 Zimmer, Küche ꝛc.; Knieſtock 3 Zimmer,
3 Cabinette, Küche ꝛc.), gewölbtem Keller,
Waſch=
küche Gewächshäuschen, 2 Brunnen ꝛc. unter
vor=
theilhaften Bedingungen zu verkaufen. Näheres
bei Herrn J. Gerſt.
609) Verſchiedene Heckäfige, worunter einer,
welcher 5 Fuß hoch und 8eckig iſt, in einen
Gar=
ten paſſend; ein Papageikäfig, Glas, Bilder ꝛc.
ſind zu verkaufen bei
Winding an der Waiſenpumpe.
607) Holzempfehlung.
Bei den Unterzeichneten iſt zu jeder Zeit in ihrem
Magazin dahier folgendes Holz um die beigeſetzten
Preiſe zu haben:
per Stecken:
dürres buchen Scheitholz 1r Gl. hier 7fl. 20 kr.
„ Ir Cl. franco
„ "
Darmſtadt 8fl. - kr.
Staudenholzfranco Darmſt. 6fl. 10 kr.
„
5 fl. 20 kr.
hier
„
„
4 fl. 50 kr.
„ kiefern Scheitholz hier
ranco Darmſt. 5fl. 45 kr.
„
„
„ „
Prügelholz
„ 4 fl. 20 kr.
„
3 fl. 30 kr.
hier
„
kieferne Wellen per 100 Stück, franco
Darmſtadt 4 fl. - kr.
Stück, hier . 3fl. 20 kr.
„
grünes buchnes Scheitholz 1r Cl. hier 7fl. - kr.
1r Claſſe,
„
„
ranco Darmſtadt 7fl. 40 kr.
Staudenholz fr. Darmſt. 6fl. 10 kr.
„
hier 5fl. 20 kr.
„
„
3 fl. 20 kr.
„ Stockholz „
„ franco Darmſt. 4fl. 30 kr.
Ferner ſind fortwährend buchne Wagner=Felgen
in ſchönſter Qualität und der größten Auswahl
bei denſelben zu erhalten.
Zur Bequemlichkeit unſerer geehrten Abnehmer
beliebe man die Beſtellungen an Herrn
Commiſſio=
när L. Bär in der Louiſenſtraße, dem
Kanzleige=
bäude gegenüber, abzugeben, welcher dieſelbe auf
das ſchnellſte und pünktlichſte beſorgen wird.
Eberſtadt den 6. Februar 1854.
P. Grimm u. P. Preß.
200000006
G½ PickchensDr.
8
42 kr. F
Lo0000000
aromatische
200000000
H½ Piickchenls
G
4
S
9 2 kr.
2OGOIOO
gewinnt vermöge ihrer anerkannten Lweckmässig.
keit zur Conservirung der Lähne und des
Lahn-
feisches und ihrer wesentlichen Vorzüge vor all
den verschiedenen Lahnpulvern, eine sich immer
steigernde rühmliche Anerkennung in den
wei-
testen Kreisen und 18t auf den gutachtlichen
Antrag des Königl. Ober-Medieinal-Aus-
Schusses neuerdings auch von dem Königl.
Bayer. Staats-Ministerium privilegirt worden.
Das alleinige Depot von Dr. Suin de
Boute-
mard's Lahn=Seiſe für Darmstadt béfindet sich bei
5936)
P. Werbenich,
Firma: F. Wancke.
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt: Bäckermeiſter.
613) Ein ſtarkes 4räderiges Wägelchen iſt zu
verkaufen bei
L. Wittmann, in Beſſungen.
- 110
466) Schwere ⁶⁄₄ breite Lederleinwand Elle 10, 12 und 14 kr.
im Stück fl. 8., fl. 9. und fl. 11., und ſchwerer fl. 14.
achtfarbige ⁶⁄ breite Cattune 10 und 12 kr. die Elle,
neueſte baumwollene Kleiderſtoffe 10 kr. die Elle bei
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
ſEine Parthie Caſſinets, für Damen= und Kinder=Kleider
723
ſehr geeignet, zu 20 und 24 kr. die Elle, empfehlen
Thendor &.; Vibelu Sebirab.
724) Ich erhielt eine Parthie 4fache Strickwolle, welche ſehr ſtark im Faden und
beſonders zu Herrnſtrümpfe geeignet iſt; das Pfund 1 fl. 30 kr. bei
Herz Hachenburger Sohn,
Marktplatz E. 12.
Dr. Borchardt's aromatiſch=mediciwiſche Fränter=Seiſe
erfreut ſich vermöge ihrer vortrefflichen Eigenſchaften auch in hieſiger Gegend einer
ungetheilten rühmlichen Auszeichnung und iſt - unter Garantie der Aechtheit - nur
allein vorräthig bei P. Berbenich, Firma F. Wancke in Darmſtadt. 6068)
469) Die erwarteten Kattune ⁵⁄₄ breit ächtfarbig die Elle 7 kr. ſind wieder lin großer
Aus=
wahl bei mir eingetroffen.
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
614) Die Erben des Kamiufeger Meyer
beab=
ſichtigen ihre Wohnung nebſt Bauplatz aus freier
Hand zu verkaufen Carlsſtraße Lit. J. Nr. 2.
615) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung,
ein Morgen Grabfeld iſt vorm Maithor nächſt
der Schneidmühle Nr. 212 zu verkaufen.
Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
472) Ein Flügel von 6 Octaven zu 40 fl. zu
erkaufen J. 307a vor dem Neckarthor.
623) Marinirte Häringe per Stück
6 kr. bei
624) Kiümmel das Pfund zu 15 kr.
im 1 Centner das Pfund zu 13½ kr.
bei Ennanuel Fuld,
am Markt.
Bamberger Brunellen das Pfund 20 kr.
Mirabellen getrocknet „ „ 20 kr.
Kirſchen
ditto „ „ 16 kr.
Zwetſchen
6 kr.
bei Jacob Röhrich
an der kath. Kirche.
625)
689) Blühende Camelia, ſowie Ball= und
an=
dere Bouquets ſind zu haben bei
Gärtner Keller vor dem Mainthor.
690) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 2176
ſind Kartoffel zu verkaufen.
in eben angekommener friſcher Sendung, er=
laſſe ich:
Stückkohlen per heſſ. Ctr.
54 kr.
Fettſchrot vorzüglichſter Güte
45 kr.
Ofengries
40 kr.
G
.
Nr. Heß,
Kirchſtraße.
1OOOSOIGIOOOOOON
Vimaigre de Rouge,
5 ein Mittel, um den Teint zu erfriſchen; das
4 Glas zu 36 kr. empfiehlt
9
L. Brauneck,
725)
Hof=Parfumeur.
SOSSIOSIOOOOO
726) Canarienvögel, Mänuchen wie Weibchen,
bei L. Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
727) Friſche Citronen per Stück 4 und 5 kr.
empfiehlt Frau Greinert auf dem Markt Nr. 4.
111
728) Eine neue ſchön gearbeitete Vogelshecke iſt
zu verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
729) Eine neue Sendung von dem berühmten
Fochtenberger Kölniſchen Augenwaſſer
welches geſchwächte Sehkraft durch anhaltenden
Ge=
brauch wieder herſtellt, iſt angekommen und empfehle
das Glas zu 15 und 30 kr.
L. Branneelt,
Hof=Parfumeur
neben dem Gaſthaus zur Traube.
730)
Pumpen.
Eine neue Art ganz von Eiſen ſolid gebaute
Pumpen, welche in einer Minute mittelſt
Manneskraft eine Ohm
Flüſſigkeitlie=
fert, auch namentlich als Hausfeuerſpritze gebraucht
werden können, und für Bierpumpen ſich ſehr
eig=
nen, ſind vorräthig bei
Peter Gandenberger,
Mechanikus in Darmſtadt.
731) Wegen Abreiſe ſoll vom 22. bis zum
27. d. Mts. in dem vormaligen Grahn'ſchen
Hauſe, Eck des Louiſenplatzes Nro. 68, die
faſt neue Einrichtung der zweiten Hälfte der dritten
Etage, beſtehend in Mahagoni= und Nußbaum=
Möbels, Conſols, Statuen, Alabaſter=Vaſen,
Kronleuchter, Trümeauz, Spiegel: 1 Ankleide=
Spiegel, 1 großer eleganter Mahagoni=Herrn=
Schreibtiſch und Ruheſtuhl mit Mechaaik, 1 neuer
6½ Octav haltender Flügel, Damaſt=Bordüren
mit reicher Goldverzierung, Berliner und Meißner
Porzelain, Matratzen, Betten ꝛc.
Vormittags von 11 bis 1 Uhr
aus der Hand verkauft werden.
732) Feinſte Perlen=Gerſte, grüne Kern,
Gum=
mer Hafergrütze, Haferkörner billigſt; Vogelfutter
das Pfund 6 kr., Zwetſchen das Pfund 6 kr., bei
Abnahme von „g Zentr. billiger.
L. Hraner,
Kirchſtraße.
733) Ein Paar gelbe Kanarien=Vögel, große
Raçe, mit oder ohne Käfig, ſind zu verkaufen.
Auch wird altes Bettſtroh gekauft und geholt.
Rupp Langegaſſe.
734) In der Karlsſtuaße Lit. J. Nr. 7 iſt eür
großes Vorfenſter zu verkaufen.
735) Zu verkaufen: Ein ſehr gut erhaltener
Flügel (Wiener=Streicher, in Mahagom, von
6½ Oktaven) Waldſtraße Nr. 174 im
Hin=
terbau.
737) Eiſerne feuerfeſte Geld= und
Bücherſchränke mit größter Sicherheit
ge=
gen Diebsgefahr empfiehlt zur Anſicht ſowohl
als zu Beſtellungen
WölL. Sperb,
Schloſſermeiſter,
Eliſabethenſtraße E. 210.
738) Eine große Parthie Thibet, ſehr ſchöne
feine Waare in allen Farben, die Elle 40 kr.,
trifft eben ein bei
Vermann & Comp.
739) Dürre Zwetſchen und
Aepfel=
ſchnitzen bei
Leop. Schiinemann.
740) Kanarienvögel werden verkauft B. 33 Gck.
der kleinen und großen Ochſengaſſe.
741) Nußöl . per Maas fl. 1. 12 kr.
Buchelsl „ „ „ 1. 12 „
empfiehlt
H. Hranuer,
Oelmüller, Niederramſtädter Straße.
742) Kleie bei Friedrich Röhrich an der
ka=
tholiſchen Kirche.
743)
Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße, iſt frei
aus Haus geliefert, gegen baare
Zah=
lung zu haben:
Buchenprügelholz pr. Stecken 5 fl.
Buchenſtockholz, klein gemacht, ſehr
ſchön, für Oefen jeder Art 6fl. 30 kr.
744) In Nr. 136, Neckarſtraße, ſteht ein
run=
der Porzellan=Ofen billig zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen
iſt eine friſche Sendung angekommen und
erlaſſe ich: aus meinem Magazin freiins
Haus:
Fettſchrot Ir Qualität pr. 3tr. 46 kr.
dtto. am Schiff genommen frei
hierher ausſchließlich Octroi pr. Ztr. 39 kr.
Stückkohlen
56 kr.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
736) Ein ganz neues Kaffee= und Thee=Service
vom feinſten franzöſiſchen Porzellan, ſehr
geſchmack=
voll, wird weit unter dem Einkaufspreis abgegeben.
Näheres in der Expedition.
746) Orangen
bei
J. G. Vordis.
112
747) Ruhrer Steinkohlen.
Die erſte Ladung friſche Ruhrer
Stein=
kohlen, beſte Waare iſt angekommen, und
erlaſſe;
grobes Fettſchrot ohne Octroi 39
Kreuzer per Zentner nach Darmſtadt
geliefert.
Da ich, wie bisher den Octroi nicht mehr
vor=
lege, ſo bitte ich hiermit höflichſt jeden Abnehmer,
den Octroi dem Fuhrmann ſogleich einhändigen zu
wollen.
Beſtellungen ſowie auch Zahlungen können bei
Herrn J. G. Jordis in Darmſtadt gemacht
werden.
Erfelden den 14. Febr. 1854.
Jh. Nold.
Ruhrer Stennkohlen.
Durch billige Einkäufe begünſtigt bin ich in
den Stand geſetzt friſche Steinkohlen von
Montag den 20. d. Mts. an und zwar.
54 kr.
Stückkohlen der Heſſ. Ztnr.
42 kr.
Fettſchrot „ „ „
Ofengries „
36 kr.
aus meinem Magazin frei in das Haus
ge=
liefert abzugeben.
Joh. Chr. Germann,
dem Canzleigebäude gegenüber
748)
Lit. F. Nr. 19.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider bringe
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändig=
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5757) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2- 3 Stuben 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
113
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
5707) Magaziuſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
59) Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im
Seiten=
bau, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Zimmern ꝛc.
Bechtold.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein
freund=
liches Logis im Seitenbau, mit allen
Bequemlich=
keiten.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, au eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Kiſtner, Schreinermeiſter.
bei,
167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Joh. Arnheiter.
Wilhelminenſtraße.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der
Wilhelminen=
ſtraße iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
174) In der Holzhofſtraße G. 347. iſt ein
Man=
ſarden=Logis von Stube, Kabinet, Küche gleich zu
beziehen. Ebendaſelbſt im mittleren Stock ein
Lo=
gis von 3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen. C. Müllers Wittwe.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber Weißbindermeiſter.
262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
264) Zwei kleine Logis im März zu beziehen
bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr, ſchöne Manſarde nebſt Kabinet und
Küche an ein einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
267) Bleichſtraße F. Nro. 136 iſt der mittlere
Stock aus zwei Zimmer, zwei Kabineten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
268) Ludwigsſtraße C. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
Hch. Böttinger jun.
beziehen.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der
Eli=
ſabethen= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
273) Eine ſehr ſchöne Wohnung, nebſt
Zu=
gehör, im Mai beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer,
in der Kirchſtraße.
15
[ ← ][ ][ → ]114
327) Am Spocerthor Lit. G. Nr. 223 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
375) In der Brandgaſſe 1 kleines Logis gleich
C. Struv.
beziehbar bei
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
Wittwe Joſt.
vermiethen.
378) Holzhofſtraße Sommerſeite 237 ein
voll=
ſtändiges freundliches Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
382) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die Bell=Etage, beſtehend aus fünf
Zimmer und Kabinet mit allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, in einem Vierteljahr zu beziehen.
B. Böfſinger.
379) Zwei Wohnungen an ſtille Familien zu
80 - 90 fl. ſogleich zu vermiethen F. 133.
384) Ein kleines Logis im Hinterbau an eine
ſille Familie zu vermiethen bei
Apotheker C. Scriba.
386) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der
un=
tere Stock von 3 Zimmer, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten bis den 1. Mai zu beziehen.
389) In meinem Hauſe, Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis, aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
390) Vorm neuen Thor Litr. H. 199 ein
klei=
nes Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. G 225.
398) Litr. J. Nro. 29 der Schulſtraße im
3. Stock ein Logis von zwei Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller und Bodenkammer, bis 1. Mai, auch
früher, zu beziehen.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im
un=
tern Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
D e m b e r.
und den 1. April zu beziehen.
401) Bei Ludwig Möſer l. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und Ende April zu beziehen.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
490) Markt E. 13 im Hauſe des Hrn. Sander
2 Stiegen hoch ein Zimmer im Hinterbau.
491) Louiſenplatz Litr. E. Nro. 97 ſind zwei
heizbare Zimmer gleicher Grde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
492) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis nebſt Küche, Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, des Bleichplatzes, bis den
2. Mai zu beziehen.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29, ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Laden zu vermiethen. Georg Nungeſſer,
Ochſenmetzger.
498) Kiesweg Lit. H. Nr. 61 ein Logis gleich
zu beziehen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231
Kus enarhaanneenannnernane oenanaegs
5 500) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
= iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünf H
3 Zimmern mit verſchloſſenem Vorplatz, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, bis den
15. Mai zu beziehen.
Anadit Anronnuintoiie. Vrnanartaose ytantng aaooni
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1
Zim=
mer zu vermiethen.
503) In meinem neuen Hauſe Karlsſtraße J. 12
iſt die untere Etage mit abgeſchloſſenem Vorplatz
nebſt allem Zugehör den 1. Mar zu beziehen.
Salomon Homberger.
505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter
Linden=
ſtruth auf dem Ludwigsplatz.
506) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ein
möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
507) Auf dem Kitzſtein Lit. A. Nr. 101 iſt ein
voſtändiges Logis, und eins für eine einzelne
Per=
ſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
509) In meinem Vorderhaus iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
510) Ein kleines Dachlogis in der Holzhofſtraße
iſt zu vermiethen bei
Auguſt Kling.
513) In Lit. B. Nr. 36 der kleinen Ochſengaſſe
iſt im zweiten Stock ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w.
be=
ſtehend iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch
früher - zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes
Ge=
ſchäft, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Karbinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
522) Neckarſtraße J. 82a neben der Bank:
im oberen Stocke 5-6 Zimmer, warm und im
gutem Zuſtande (Fayenceöfen, Vorfenſter) mit
allem Zubehöre, auch dem Garten.
Ebendaſelbſt belle etage 4 - 5 Zimmer mit
Manſarden und Zubehör.
Zu erfragen: Rheinſtraße E. 101, oben.
115
518) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
519) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
626) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 142 (Eck
der Neckar= und Waldſtraße) iſt in dem zweiten
Stock nach der Waldſtraße hin ein Logis von ſechs
Piecen, nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen
Erforderniſſen, Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch ein größerer Pferdeſtall
nebſt Remiſen Heuboden ꝛc. dazu gegeben werden.
Darmſtadt den 7. Februar 1854.
A. Emmerling,
General=Staatsprocurator.
627) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ſind zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
629) Ein Logis und ein eingelnes Zimmer bei
Bach, Schloſſermeiſter.
630) Grafenſtraße E. 158 im Hinterbau eine
Wohnung aus drei Zimmer, auf Verlangen auch
6 Zimmer, mit Küche und allen Bequemlichkeiten
bis Anfang Mai beziehbar.
631) Ein Logis iſt zu vermiethen bei Wittwe
Keller in der Viehhofsgaſſe.
632) Heinheimerſtraße iſt ein Logis im Seiten=
Schneider, Oeconom.
bau zu vermiethen.
635) In meinem Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und im Monat März bezieh=
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
bar.
634) J. 53 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
637) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr.
80 iſt die Bel=Etage, beſtehend aus acht
Zimmer, einer Küche und allen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen. Das Nähere bei dem
Cigen=
thimer im gleichen Hauſe u. im oberen
Stock zu vernehmen.
Wenn es gewünſcht wird, kann Stallung
für fünf Pferde und Remiſe dazu
gege=
ben werden.
638) 63 iſt ein Logis, beſtehend in Stube,
Cabinet, Küche, Keller und Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
640) Ein Logis 2 Stiegen hoch von 3 Zimmern
in einem Vierteljahre zu beziehen bei
Hufnagel, Bäcker vorm Beſſungerthor.
644) In meinem Hauſe, Eck der Hügel= und
Neckarſtraße, iſt ein ſchönes Logis von 5-6
Zim=
mern, Küche Keller ꝛc. an eine ruhige Familie zu
vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
642) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt am 1. Jun
1854 die Belle=Etage zu vermiethen.
646) Grafenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
650) Schulſtraße ein kleines Logis iſt gleich zu
beziehen.
Schönewolf.
651) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein ſchönes Logis, und im Seitenbau ein
kleineres zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. G. Nr. 131,
parterre, ein größeres und zwei kleinere Zimmer
meublirt an einzelne Herrn zu vermiethen.
653) Iu meinem Wohnhauſe iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen; ferner
iſt noch in meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
eine ſchöne Manſardenwohnung, darin ſich auch ein
Porzellanofen befindet, Brunnen im Hof,
Bleich=
garten und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
577) Ein Logis in der Beſſunger Carlsſtraße
bei
Fried. Weigold.
694) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 2- 3
Zim=
mer, auf Verlangen auch Küche, an ruhige
Be=
wohner gleich zu vermiethen.
696) Ber Kaufmann Störger in der
Eli=
ſabethenſtraße iſt ein großes freundliches Dach=
Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
1SSSOOAchllOOeih
H 150) In meinem Hauſe in der Holzhof= H
9 ſtraße iſt ein ſchönes Logis mit allen Bequem
lichkeiten, nebſt einem Stück Garten zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen.
9
Philipp Appfel,
goldne Kette.
GH
SSTUSAAIOIOOON
751) Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
152) Litr. J. Nro. 224 nahe der katholiſchen
Kirche, Sommerſeite, zwei große freundliche
Zimmer.
753) Bei Weißbinder F. Beſt an der
Hinkels=
pumpe ſind zwei Logis zu vermiethen.
154) Ein ſchönes Dachlogis bei
Georg Weber,
Ludwigsſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabenſtraße.
156) Ein Logis iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen Ritzſtein Lit. A. Nr. 112.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
758) Litr. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes Logis
zu vermiethen.
19¾
116
759) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 87 dritte Etage
zwei Zimmer und Kabinet mit Möbel zu
vermie=
then; zu erfragen Bleichſtraße ebener Erde Lit. F.
Nr. 109.
760) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
Desgleichen ein möblirtes Zimmer Eliſabetbenſtraße
A. C. Löwer.
E. 74a.
761) Für ein lediges Frauenzimmer eine Stube
Lit. A. Nr. 54.
762) Mein von mir ſeither bewohntes Logis
nebſt Laden, ſo wie die vollſtändige Ginrichtung
einer Bäckerei iſt zu vermiethen.
E. Kern.
763) Lit. E. Nr. 3 in der oberen
Rhein=
ſtraße iſt em Logis von 7 Zimmern im
Vor=
derhauſe zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
764)
Logis=Anzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
iſt die belle-étage mit Balcon=Salon,
beſtehend aus 13 ſchönen heizbaren
Zim=
mern, Küche, Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller,
Boden, Magdkammer, zwei mit Glasabſchlüſſen
verſehenen Vorplätzen und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, im Ganzen oder auch getrennt zu
vermiethen; deßgleichen im J. Stock ein
Lo=
gis von 5 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten
und kann zu einem dieſer Logis Stallung für zwei
Pferde gegeben werden. Sämmtliche Logis
können am 1. Juni dieſes Jahres bezogen
werden.
Guſtav Georg Lange.
765) Lit. F. 80 Spitalſtraße 1 Zimmer und
Cabinet möblirt zu vermiethen.
766
Zu vermiethen.
In dem Hauſe des Gen. Auditeurs Hoffmann
in der Graſenſtraße die Wohnung gleicher Erde;
beſtehend aus drei größeren und einem kleineren
Zimmer ꝛc., beziehbar in der Mitte des Monats
Mai.
767) Ein vollſtändig möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen; Schulſtraße Lit. E. 38 bei Wittwe
Zahrt.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
769) Zwei Logis zu vermiethen bei
B. Rummel, Obergaſſe.
770) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe ein
vollſtändiges Logis im 2. Stock.
771) Im Hinterbau G. Nr. 39, Eck des
Lud=
wigsplatzes und der Schulſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer für fl. 3 monatlich.
772) Ein Zimmer nebſt Cabinet (auch eins
allein) iſt mit Möbel zu vermiethen, Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 242.
Schwarz.
773) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen.
774) Im Kiesweg Lit. H. 41 iſt ein großes
und ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
775) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu
vermiethen bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
776) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43 eine
möb=
lirte Stube im Seitenbau, wenn es gewünſcht wird
mit Koſt, gleich zu beziehen.
777) Eliſabethenſtraße J 64 ein kleines Logis.
Ph. Nühl.
778) Lit. B. Nr. 67 Schirmgaſſe, 2 Logis bei
Bürſtenbinder Böhler.
697)
Dem Publikum wird hiermit zur Kenntniß
ge=
bracht, daß außer den im Fahrplane angegebenen
Stationen mit dem 15. d. Mts. auch eine directe
Perſonen= und Gepäckbeforderung nach der Main=
Weſerbahn Station Fronhauſen, jedoch nur von
diesſeitiger Station Darmſtadt aus ſtattfinden wird
und die dabei in Berechnung kommende Taxen
folgende ſind:
I. Claſſe
4 fl. 54 kr.
II. Claſſe
3 fl. 14 kr.
III. Claſſe
2 fl. 5 kr.
Für je 10 Pfd. Gepäck 9½ kr.
Darmſtadt den 7. Februar 1854.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
698) Es hat Jemand am S. Februar in der
zweiten Nang=Loge Nro. 45 aus Verſehen einen
Regenſchirm mitgenommen.
Man bittet, denſelben an der katholiſchen Kirche
Lit. J. 278 abzugeben.
701) Unterzeichneter empfiehlt ſich hiermit im
Umarbeiten alter Wolle in alle zu wünſchenden
Muſtern und Farben.
Zu einem Nock von 6 Ellen wird 2¼ Pfund
alte Wolle gebraucht und koſtet die Elle 14 bis
16 kr. Arbeitslohn frei hierher. - Die Wolle be=
4
liebe man bei Herrn Wirth Nold am Beſſunger
Thor abzugeben. Schnellſte Beſorgung ſichere ich zu.
Lorenz Fritzel,
Weber aus Obereſchbach.
704) In der Zinngießerei von B. Krätzinger
wird Zinn zum höchſten Preiſe angekauft.
705) 6s wird ein halber Morgen Acker, zu
miethen geſucht.
Louiſenſtraßze Lit. F. Nr. 20.
702)
Anzeige.
Wir bringen hiermit zur oöffentlichen Kenntniß,
daß wir uns für die Folge nicht mehr des früheren
Boten Hutmann bedienen und nun alle
Com=
miſſionen dem Boten Georg Spengler I.
über=
tragen haben, weßhalb man dieſem alle hierher
ge=
hörige Aufträge übergeben wolle.
Jugenheim u. Darmſtadt, 12. Februar 1854.
v. Graneh. J. W. Wolf. G. W. Hofmann.
Fr. Kuhn. A. Marheineke.
541)
Eine geſetzte zuverläſſige Ladengehülfin
kann gleich oder nächſte Oſtern mn Manz
in einem lebhaften Manufactur=Waaren=
Geſchäfte, mit Stadt= und Land=Verkauf,
eine gute Stelle erhalten; es wird jedoch
nur auf ſolche Rückſicht genommen, welche
in dieſem Geſchäfte bereits durchaus lerfahren
und ſelbſtſtäudig ſind.
Die Expedition dieſes Blattes ſagt, wer
dahier in Darmſtadt nähere Auskunft zu
ertheilen bereit iſt.
406) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Spenglermeiſter J. Spengler.
425) Das früher Ettenſpergerſche Haus in der
Langgaſſe iſt zu vermiethen oder mit annehmbaren
Bedingungen zu verkaufen.
8
671) Ich bin Willens, mein Baumſtück mit 43
Obſtbäumen, gelegen auf dem Buſenberg (zwiſchen
den Gärten J. K. H. des Großherzogs und Prinzen
Karl und des Herrn Rothmann), aus freier Hand
zu verkaufen.
L. Endner Wittwe.
geborne Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= und
Wein=
bergſtraße,
macht einem hohen Adel und
ver=
ehrten Publikum die ergebene
An=
zeige daß ſie in einer der erſten
Fabriken das Strohhutwaſchen
er=
lernt und dahier eine
G0
545) Unterzeichneter empfieht ſich, alte und
neue Rohr= und Strohſtühle zu flechten.
Alois Weber, Stuhlfabrikant,
Alte Vorſtadt Nr. 30.
655) Es wird auf Oſtern eine Köchin geſucht,
die jedoch auch alle Hausarbeiten zu verrichten
hat; auch kann ſolche ſchon vor Oſtern eintreten.
Zu erfragen Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 mittlerer
Stock.
663)
Lehrlingſtelle.
In meiner Buchhandlung iſt eine Lehrlingſtelle
offen.
Brust Hern.
664) Ein Jung kann in die Lehre treten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter.
779)
Bibelſtunde.
Mittwoch den 22. Februar Abends 7 Uhr.
780) Starte Jungen können in einer Bruckerei
Arbeit finden.
errichtet hat. Es werden daſelbſt
die Hüte nach neuſter Facon
geän=
dert und aufs Schönſte gewaſchen.
Durch dieſe Methode bin ich in
Stand geſetzt, die Hüte ſchuell und
billig zu liefern.
Sodann bringe ich mein
Putzge=
ſchäft in gefällige Erinnerung. 677)
781) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, kann dieſelbe bei Herrn Ludwig Heß
in der Bierbrauerei zur Harmonie (Kirchſtraße)
abgeben, woſelbſt der Fabrikant alle 14 Tage
an=
weſend iſt.
782) Am Dienſtag Mittag wurde ein Brief
mit der Adreſſe „an Herrn Pfarrer Schmitt in
Meſſel” verloren; der redliche Finder wolle
denſel=
ben auf der Poſt dahier abgeben.
183) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten, Mechanikus.
784) Der Maskenball der Geſellſchaf
cht” wird
Ein=
Samſtag den 25. Februar d. J.
im Saale des Gaſthauſes zur Traube abgehalten.
Anfang Abends 7 Uhr.
Ammeldungen um Einlaßkarten für Nichtmitglieder
müſſen längſtens bis zum 23. Februar im
Geſell=
ſchafts=Lokal geſchehen ſein.
Darmſtadt den 15. Februar 1854.
Der Ausſchuß
der Geſellſchaft „Eintrachtu.
118
Iu großen amerikauiſchen Dreimaſters erſter Klaſſe befordere ich
tegel=
mäßig monatlich 3 mal Auswanderer über Habre nach New=York und New=Orleans,
wobei dieſelbe durch tüchtige Condnetenre begleitet werden. Die Preiſe ſind gegenwärtig
äußerſt billig geſtellt.
Geruann,
657)
dem Canzleigebäude gegenüber Lit. F. Nr. 19.
529)
für Darmſtabt und Beſſungen
auf
Moutag den 20. Februar 1854, Nachmittags 2 Uhr, im oberen Rathhausſaal.
T a g e s o r d n n n g:
Bericht des Vorſtandes über die Thätigkeit des Vereins.
Wahl von 6 Vorſtands=Mitglieder.
Die Jahres=Rechnung nebſt den Geſchäftsbücher des Vereins liegen von 12. Februar an bei
Hrn. L. Schünemann, dem Rechner des Vereins, zur Ginſicht der Mitglieder des Vereins offen.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſtand.
79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge verjenigen Gr. Heſſ. fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.
Aron Hessel.
Bachricht für Ausvsanderer nash Auseriha!
der 16
Havre und New=York
on
Charystie, Heiurich & Conp. in Hayre.
Die Abfahrten dieſer regelmäßigen Poſtſchiffe ſinden das ganze Jahr hindurch, am 4., J., 19. u.
27. eines jeden Monats ſtatt.
Im Monat März expediren wir:
am 4. März: Poſtſchiff Admirae, Capitain Bliffens
Samuel M. Fox, Capitain Ainsworth.
II. „
„
„ 19. „
St. Nicolas, Capitain Bragdon;
Germania;
27.
Wood.
Ferner werden auch auf Dreimaſtern am 10., 20. u. 30. März Auswanderer nach New=Orleaus
befoͤrdert.
Die Paſſagiere werden durch zuverläſſige Conducteure begleitet.
Nähere Auskunft ertheilt der conceſſionirte Agen=
785)
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
½½9
186) Verlooste Staats=Lotterie=Looſe
fällige, wie nicht jällige, nanentlich die per 1. Juli l. J. zahlbaren Gr. Heſſ. 50 fl. Looſe wer=
den elngelöſt bei
M
1
Rheinſtraße neben der Poſt.
Großherzoglich Badiſche fl. 35. Looſe.
p06
Hauptgewinne: fl. 40,006. fl. 10,000. 5000.
Originallooſe hierzu werden billigſt verkauft und vermiethet bei
Haf.
787
Ludwigsplatz E Nr. 40.
J.
5 2000 ꝛc.
9
Regelmäßige Poſtſchifffahrt nach Amerika.
Die nächſten Schiſfe gehen am 1., 3. und 10. März ab, wozu wir zu den billiſten Preiſen
Aecorde abſchließen.
788)
B. Wolff Söhne,
Schulſtraße E. 35.
789)
ziehung am 28. Februar d. J.
der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe.
2500 Runnern gewinnen zuſammen fl. 187,420. vooſe hierzu werden billigſt verkauff, wie
auch vermiethet bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
790)
Neuer Kranken= u. Sterbe=Kaſſe=Verein.
Oedentliche Geueral=Verſammlung
Sonntag den 26. Februar 1854
3¼ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: Abhoͤrung der Nechnung. Grgänzuugswahl des Vorſtandes. Wahl des
Schiedsgerichts.
Die geprüſte Rechnung liegt von 19. d. Mis. au bei Herrn Leihbibliothekar Achtelſtadter zur
Ein=
ſicht für die Mitglieder offen.
Darmſtadt den 17. Februar 1854.
Der Vorſtand.
791)
Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 28. Februar. Looſe hierzu ſind coursmäßig zu verkaufen und 1fl. 30 kr.
per Stück zu vermiethen bei
4o00
1
890J
[ ← ][ ][ → ]120
792)
Gräflich Erbach=Schönberg'ſche Obligationen.
Die pr. 1. April l. J. gekündigten 4 p6t. Obligationen beider Anlehen v. J. 1839 fl. 200,000
und vom Jahr 1847
„ 50,000
ſo wie die zur Zeit noch nicht gekündigten 3½ p6t. Obligationen von. Jahr 1836
„ 200,000
werden von mir angekauft oder gegen andere Staatspapiere, ſowie gegen neue 4 p6t. Erbach=
Schön=
berg'ſche Obligationen zum vollen Werth an Zahlungsſtatt angenommen.
H. Veustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
Darmſtädter Aktiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
793) Dienſtag den 21. Februar 1854, um 3 Uhr Nachmittags, findet eine
General=
verſammlung der Actionäre im Darmſtädter Hofe zur Berathung des Bertrags mit hieſiger
Stadt und anderer wichtiger Vorlagen ſtatt.
Perſönlich Verhinderte wollen ſich hierbei durch Bevollmächtigte vertreten laſſen.
Darmſtadt, den 18. Februar 1854.
Der proviſoriſche Vorſtand.
794)
große Tanzſtunde
Montag den 20. d. Mts. findet ſolche im Saale zur Traube ſtatt. Aufang Abends 7 Uhr.
welcher Samſtag den 4. März d. J. im großen Saale zur Traube abgehalten wird.
Die geehrten Eltern meiner Schüler, dieſe ſelbſt, ſowie meine früheren Schüler, alle Freunde und
Bekannte erlaube ich mir hierzu freundlichſt einzuladen. Billets ſind in meiner Wohnung Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 80 zu haben.
Vorneuass,
Hof=Solotänzer.
Die Generalverſammlung des Frohſinn=
Vereins
findet Sonntag den 19. Februar Nachmittags 3 Uhr
im Gaſthaus zum wilden Mann ſtatt.
Tagesordnung:
Rechnungsablage.
Ergänzungswahl des Vorſtandes.
795)
Der Vorſtand.
OWdeWende. -fiſ. D My aeuy. Heldtaaas
A.
r-dad' daidd vaae Hr dad vs’Wace-g-itrlaee e.
Dienſtag den 28. Februar
findet der
P.
) KIl
14
des
Bürgervereins
im Gaſthaus zur Traubeſtatt.
Anfang Abends 7½ Uhr.
15l.
796)
or
tand.
24
141
1³⁄₈
797) Ein armer Junge vom Lande ſucht einen
Lehrherren, bei dem er ein leichtes Handwerk,
wozu keine allzugroße körperliche Kraft erforderlich
iſt, alſo das Buchbinder= oder Schneider= oder
Schuhmacher=, oder Spengler=Handwerk erlernen
kann. Da er unvermögend iſt, das Lehrgeld zu
zahlen, ſo iſt er bereit, für das Lehrgeld ein Jahr
über die Lehrzeit zu dienen. Nähere Auskunft gibt
die Redaction d. Bl.
798) Unterzeichneter empfiehlt ſich, alle
Repa=
raturen, ſo wie das Sohlen und Flecken von
Gummiſchuhen auf das Beſte und ſchnell zu
ver=
fertigen.
Menz, Schuhmachermeiſter,
gr. Ochſengaſſe Nr. 64.
799) Sonntag den 19. dieſes Montas iſt im
Karlsſträßerhof gut beſetzte Tanzbeluſtigung
anzu=
treffen, wozu einladet
Hofmeiſter Wittwe.
800) Es ſucht ein Mädchen Arbeit im
Weiß=
zeug=Nähen, im Flicken und Stopfen. Zu
erfra=
gen im Hauſe des Herrn Küfer Hirſch im 3. Stock
n der Schloßgaſſe.
121
N=
301)
Repetitions=Ball.
4.
Unterzeichneter hat die Ehre, ſeinen verehrlichen Schülern dieſes und des vergangenen
Jahres anzuzeigen, daß ſein Repetitions=Ball Mittwoch den 22. Februar, präeis 7. Uhr (und
nicht, wie es Anfangs hieß, um 8 Uhr) im Saale des Gaſthauſes „zur Traube”
ſtatt=
ſinden wird.
Die frenden Schüler werden gebeten, ihre Gintrittskarten 3 oder 4 Tage vor dem Ball
bei dem Unterzeichneten zu holen, da an der Thüre des Saals keine ausgegeben werden.
Man bittet, die Eintrittskarten mitzubringen.
Leuitre,
Großh. Heſſ. erſter Hof=Tanz= und Fechtmeiſter.
Ge. NeN. Jeddiuttaide. Coitu. iNie Mita Uou Niez Aenttunide Mu. N. de. N. iHedteste. d.
2.
7o Na dad le lſeiar ridar rav vraeder riaer riidr riadr radide rid raiaer rariri vraiei riai raddroaor raid r ratidtr rater naar rae.;
4
802) Bekanntmachung.
kaſſe pro Februar werden ausnahmsweiſe Dienſtag Nr. 11, im dritten Stock.
den 21. d. M. bezahlt.
betreffenden Monats was mit dem Bemerken in 12 kr.; Hinkelgaſſe C 138, eine Stiege hoch.
Erinnerung gebracht wird, daß in Folge Verfügung
Großh. Kriegsminiſteriums, außer den genannten
Tagen, nur in beſonderen Fällen Peuſionszahlungen
Mittags von 12 bis 2 Uhr in der Wohnung des
Unterzeichneten (Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84)
ge=
leiſtet werden können.
Darmſtadt, den 17. Februar 1854.
Wiegand,
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
803) Bekanntmachung.
Die Ausſtattung eines, durch Sittlichkeit
ausge=
zeichneten Brautpaars aus der, am 19. Februar
1827 gegründeten Stiftung iſt für dieſes Jahr der
2.
4
GA'
4)
4
4
EA
AcunteAt
Katharina Grölz aus Daubringen und ihrem Ver=
„4
lobten, dem Briefträger Johann Eißner dahier,
41
811) Das Schleicheriſche Inſtitut
be=
zuerkannt worden.
Hfindet ſich jetzt in der Louiſenſtraße
Darmſtadt, den 14. Februar 1854.
4 Lit. E. Nr. 83.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
4
D. Schleicher.
v. Bechtold.
gAnauaiurzart.
AAAuag.
804) Es iſt eine Uhrkette gefunden worden; zu Hrurniniaaatattuutat.
erfragen in der Expedition.
812) Eine nicht gauz neue Decimal=Waage,
505) Eine reinliche Frau erbietet ſich zur Meber= 15 bis 20 Centner auswiegend, wird zu
kau=
nahme von Laufdienſten. Brandgaſſe D Nr: 91.
807) Ein Mädchen, welches in allen weiblichen
Handarbeiten wohl unterrichtet iſt, wünſcht noch
Die Peuſionen aus Großh. Offziers=Wittwen= einige Tage beſetzt zu haben; Marktſtraße Lit. D.
Die Auszahlung in den folgenden Molaten ge= 809) 6s wünſcht ein Mädchen, welches im
Weiß=
ſchieht, wie gewöhnlich, am 24. und, wenn dieſer, zeugnähen, beſonders ſchön ausbeſſern, wohl
erfah=
auf einen Sonn=oder Feiertag. fällt, am 23. des, reu iſt, noch einige Tage beſetzt zu haben, pr. Tag
Morgen Sonntag Abend
von 5-—6 Uhr im
Trauben=
ſaale ein Vortrag über
Phrenologie
blos für Herren. - Für
phrenologiſche
Kopfunterſu=
chungen bin ich noch heute
Samſtag; und übermorgen
Montag von 3-6 Uhr zu
ſprechen.
810) Br. Scheve.
fen geſucht, Schloßgaſſe Lit. A. 25.
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe,
Ziehung am 28. Februar d. J.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Hauptpreiſe: fl. 40000, 10000, 5000, 5 . 2000, ausgegeben:
Preis per Stecken.
12 1000 u. ſ. w. werden Original=Looſe
vermie=
thet und verkauft, bei
1) Buchen=Scheidholz 8 fl. - kr.
L. Wolfskehl Sohn,
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen
806)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
3) Kiefern=
5fl. 12 kr.
„
4)
[ ← ][ ][ → ]122
813) (eſſungen). Liegt es ſchon in der Abſicht
des hieſigen Frauenvereines, dem Betteln hier
ent=
gegen zu wirken, ſo ſoll durch Hinzufügung einer
temporären Suppenanſtalt, als einer weiteren
Hülfs=
quelle, die Durchführung dieſer Maßregel noch mehr
erleichtert und geſicherk werden, indem den
Empfän=
gern, namentlich auch den Kindern, ſolche
unmittel=
bare Anforderungen unterſagt ſind, und die wirklich
Hülfsbedürftigen ſich mit ihren Geſuchen an jene
Vereine, und weil deren Kräfte nicht Alles
beſtrei=
ten können, an die Armenpflege und die Gemeinde
ſelbſt wenden, zugleich die reſp. Mitglieder der
be=
ſtehenden Verbindungen auf überſehene, verſchämte
Arme hinweiſen ſollen.
Wir bringen dieß unter rühmender, dankbarer
Anerkennung der zahlreichen Gaben, die auch dem
letzteren Unternehmen zu Theil geworden ſind, zur
öffentlichen Kenntniß mit der Bitte an das verehrl.
Publikum, den erwähnten Zweck ſeinerſeits zu
unter=
ſtützen, damit den gerechten Erwartungen und
Wün=
ſchen den menſchenfreundlichen Geber und
Wohl=
thäter entſprochen werden könne, und wo es
ge=
ſchehen kann, dem Fleiße auch Beſchäftigung und
Arbeit zu verleihen.
Das Comite der Suppenanſtalt.
413)
16
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4 und 4½ proceutigen
Eiſenbahn=Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
4procentigen, ſowie von den unterm 1. November
1849 und 1. Sept. 1850 ausgegebenen 4
½pro=
centigen Großh. Heſſ. Eiſenbahn=Obligationen
ſind durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen beute weiter Statt gefundene
Verlooſung folgende Obligationen, nämlich:
1) Nr. 12136 bis 12145 dd. 1. Juli 1846, jede
500 fl.
Nr. 14086 bis 14135 ad. 1. Juli 1846, jede
100 fl.
2) Nr. 1251 bis 1260 da. 1. November 1849.
jede 500 fl.
Nr. 1681 bis 1690 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 3001 bis 3050 dd. 1. November 1849,
jede 100 fl.
3) Nr. 936 bis 940 dd. 1. September 1850,
jede 1000 fl.
Nr. 1511 bis 1520 dd. 1. September 1850,
jede 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 27. und 31. März
l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
a) inſofern es die unter (1) bemerkten Obliga=
tionen betrifft, bei dem Banquierhauſe M.
A. von Rothſchild und Söhne,
b) inſofern es die unter (2) betrifft, bei dem
Banquierhauſe Philipp Nicolaus Schmidt, und
c) inſofern es die unter (3) betrifft bei den
Banquierhäuſern M. A. v. Rothlchild und
Söhne und Philipp Nicolaus Schmidt zu
Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer in Enpfang zu nehmen, als
ſolche in Gemäßheit des Art. 3. des Geſetzes
vom 16. Juli 1833, die Tilgung der
Staats=
ſchuld betreffend vom 1. April 1804 an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
ver=
zinſet werden.
Sollten Inhaber der gedachten Obligationen die
Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zah=
lungstage zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſol=
ches keinem Anſtand, und haben ſie ſich dieſerhalb
an den Kaſſier der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu
wenden. —- Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Rabenan.
„
Beck.
814) Bei der Unterzeichneten können einige
ge=
ſittete Mädchen unentgeltlichen Unterricht
im Weißzeugnähen erhalten.
M. Dem ber.
Angekommene und durchgereiſte= Fremde
vom 14. bis 17. Februar 1854.
Gn
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter=Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow. von
Darmſtadt; Se. Hoheit der Herzog Beruhard zu Sachſen=Weimar
von Weimar; Se Excellenz der Herr Baron v. Brunnow,
kaiſ. ruß. Geſandter und wirkl. Geh. Rath von London; Se.
Excel. der Herr Freiherr v. Reinhard nebſt Gemahlin, königl.
würtemh. Geſandter am hohen Bundestag von Frankfurt; Hr.
von Breidenbach, großh. heſſ. Geſchäftsträger am königl.
würtemb. Hof von Stuttgart; Hr. Dr Scheve Privatdocent
von Heidelberg; Hr. Habel, Archivar von=Schierſtein; Hr.
Berne, Particulier von Frankfurt; Hr. Engelhardt, Fabrikant
von Rüſſelsheim; Hr Krauſe von Cöln, Hr. Bengel von
Iſer=
lohn, Hr. Melhorn von Eilenburg, Hr. Kaufmann von
Denken=
dorf, Hr. Mühlberg. von Erbach, Hr. Bellersheim von Bingen,
Hr. Trautwein von Hornberg, Hr. Huber von Hanau, Hr.
Reichert von Koblenz, Hr. Koch von Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Huth,
Oberſtlieutenant von Worms; Hr. Vornagius, Pfarrer von
Aſſenheim.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schehrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe, Hr. v. Klipſtein, Profeſſor von Gießen; Se. Excel.
der Herr Freiherr von Noſtiz=Jänkendorf, königl. ſächſiſcher
Gejandter am hohen Bundestag, Freifrau von Noſtiz, Fräul.
v. Noſtiz von Frankfurt; Hr. Verdie, Künſiler von Paris;
Hr. Bauer von Rheims, Hr. Völker von Edenkoben,
Hr. Halberſtadt von Offenbach, Hr. Schüler vom Neunkircher
werk; Hr. Haußer von Mannheim, Kaufleute
Im Prinz Karl. Hr. Rück, königl. bayer. Officier von
München; Frau Schweizer nebſt Hrn. Sohn von Bruchſal;
Hr. Meiſter, Privatmann von Wörrſtadt; Hr. Corder, Hr.
Zimmer von Heidelberg, stud. Jur.; Hr. Eißenhardt,
Archi=
tekt von Berlin; Hr. Tempel von Mannheim, Hr. Lang von
Rechta, Hr. Kahl von Frankfurt, Hr. Eichner von Homburg,
Hr. Rudolf von Rödelheim, Hr. Borger von Offenbach,
Kaufleute.
Im Hôtel. Köhler. Hr. Freiherr v. Timmern nebſt
Gemahlin, königl. preuß. Oberſt von Verlin; Hr. Baron v.
Lacorte, Vergwerkinſpektor von Prag; Hr. Baron v. Geronnier
nebſt 2 Hrn. Söhnen, Gutsbeſitzer von Paris; Hr. Niſſou,
Architekt von Verlin; Hr. Arnander, Bierbrauereibeſitzer von
Voggarn; Hr. Willens nebſt Gemahlin, Sekretär von Köthen;
Hr. Röther, Fabrikant von Wien; Hr. Huber, Gutsbeſitzer von
Hannover; Hr. van der Eldan, Banquier von Rotterdam;
Hr. Miſſiüs Fabrikbeſitzer von Altona; Hr. Mauk,
Bürger=
meiſter von Tiefenau; Hr. Groll, Fabrikant von Cöln; Hr.
Wißner, Profeſſor von Jena; Hr. Ceſſmann, Direktor vor
Wien; Hr. Hermes Negociant von Straßburg; Hr. Mönki
von Bremen, Hr. Wollmann von München, Hr. Brennig von
Arolſen, Hr. Schön von Stuttgart, Hr. Hild, Hr. Marz von
Berlin, Hr. Tallmann von Bamberg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Wagner, Kaufmann v. Gemmingen;
Hr. Gerbig von Güttersbach, Hr. Gölz von Schönberg,
Ge=
ſchäftsmänner.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Olt, Poſtmeiſter von Höchſt; Hr.
Springmann, Fabrikant von Osnabrück; Hr. Kennel, Oeconom
von Winnweiler; Hr. Beißler, Kaufmann von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Fenner Hauptmann von
Friedberg; Hr. Reproth, Fabrikant von Schöllenbach; Hr.
Fenner, Hauptmann von Worms; Hr Wenzel Kandidat von
Weilbach; Hr. Hazt, Privatmann von Hatzfeld; Hr. Bopp,
Hr. Stumpf von Mainz, Hr. Locher von Brüchen, Hr. Schutz
von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Fiedin, Typograph aus
dem Herzogthum Schleßwig; Hr. Schälma, Conditor von
Peſth; Hr. Räuber von Gömmingen, Hr. Giu von Gernsheim.
Handelsleute: Fräul. Mauſer von Gömmingen.
Im wilden Mann. Hr. Gundrum, Fabrikant von
Würzburg; Hr. Hamm, Marqueur von Berlin; Hr. Grün
von Klein=Auheim, Hr. Speckhart von Belſt Bäckermeiſter;
Hr. Stumpf; Schneidermeiſter von Oberhülbersheim; Hr.
Ackermann von Worms, Hr. Lindenſtruth von Pforzheim,
Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Roth, Fabtikant, Hr.
Hiller, Hr. Neubert, Hr. Bauer, Hr. Hinckel, Hr. Rapp nebſt
Gemahlin, Hr. Koch, Hr. Weller, Hr. König, Hr. Bihn, Hr.
Meller, Geſchäftsleute, Hr. Anſpach, Hr. Wunderlich,
Brauerei=
beſitzer von Offenbach; Hr. Kinaſt, Apotheker von Nürnberg;
Frau Gau nebſt Fräul. Tochter, Pianiſtin von Stuttgart; Hr.
Lang, Schauſpieldirektor von Gernsheim; Hr. Menger, Schiffer
von Hamm; Hr. Filz, Oeconom von Kaichen; Hr. Keil von
Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten;; Hr.
Getaufte, Kopulirte. und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Februar: dem Schloſſermeiſter. in der Großhrzgl.
Artilleriewerkſtätte und Bürger dahier Johann Nikolaus
Schatt, Gaſtwirth von Eſſenheim; Hr. Schneider, Aeeeſſiſt von
Darmſtadt; Hr. Ohlmann von Mainz, Hr. Kinaſt von
Nürn=
berg, Hr. Noth, Hr. Reifſchneider, Hr. Hartwig, Hr. J. Abe,
Hr. F. Abe, Hr. Mehl, Hr. Stock von Offenbach, Portefeuille=
Fabrikanten; Hr. Lichten von Mainz, Hr. Stahl von
Neckar=
ſteinach, Hr. Geiger, Hr. Emdhauf, Hr. Bihn von Offenbach,
Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Haas,
Weinhänd=
ler von Gauböckelheim.
Im rothen Löwen. Hr. Reitz, Leinwandhändler von
Lautern; Hr. Katz, Schriftjetzer von Hochdorf.
Zur Harmonie. Hr. Spamer, Hr. Fromm, Hr.
ull=
rich, Hr. Uhrich von Schotten, Wurſthändler; Hr. Burger
von Oberramſtadt; Hr. Boyore von Heppenheim,
Müllermei=
ſter; Hr Mosbach von Ersdorf, Hr. Möbus von Roßdorf,
Hr. Kehrer von Stockſtadt, Privatmänner; Hr. Henn,
Bier=
brauereibeſitzer von Heppenheim; Hr. Steinmetz nebſt Frau
Wollenweber von Eſchbach; Hr. Hager, Hr. Simon von
Haß=
loch, Hr. Hamel von Zwingenberg, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Schleuning von
Michel=
bach, Hr. Becker von Roßdorf, Hr. Bruder von Melbach,
Oeconomen; Hr. Willi von Freiburg, Hr. Fröhlich von
Aſchaf=
fenburg, Bierbrauer.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Waſchro,
Schreinermei=
ſter von Neuſtadt; Hr. Kling, Kutſcher von Pirmaſenz; Hr.
Scharmann, Buchbindermeiſter ſvon Nidda; Hr. Binck, Hr.
Klingelhöfer von Bottenhorn, Geſchäftsmänner.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Schütter nebſt
Gemahlin, Schauſpieler von Mannheim; Hr. Eber nebſt
Frau von Mundenheim, Frau Iſner nebſt 2 Conſorten von
Preßnitz, Muſiker; Hr. Leiß nebſt Frau von Kirchhauſen, Hr.
Becker von Meinzelle, Hr. Reibold von Silzbrunn, Hr. Scharf
von der Thomashütte, Hr. Regensburg von Rödelheim,
Ge=
ſchäftsleute; Hr. Buff, Gaſtwirth von Oberſemen; Hr. Kühner,
Handelsmann von Niederbühl.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräulein v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und
Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg.- Bei Frau
Oberap=
pellationsgerichtsrath Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von
Dornheim. - Bei Frau Praſident v. Günderode: Frau v.
Fabriee von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Kaufmann W. Schwab:
Fräul. Faber von Stuttgart. - Bei Hrn. Poſt=Aſſiſtent
Logamer: Fräulein Straus von Heidelberg. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvokat Dr. Schazmann: Frau Geh. Rath Müller
und Hr. Dr. Müller von Hömberg v. d. H. - Bei Frau
Hofprediger Zimmermann: Fräul. Gail von Gießen.-
Bei Hrn. Hofgerichts=Sekretar Reitz: Fräulein Herget von
Lauterbach. - Bei Hrn. Kaufmann Schloſſer: Hr.
Kauf=
mann Fendt von Schotten. - Bei Hrn. Landrath Baiſt:
Hr. Superintendent Simon von Gießen. - Bei Hrn.
Ober=
medicinal=Rath Merck: Fräul. Hofmann von Heppenheim.
Bei Frau Provincial=Commiſſär Prinz: Hr. Kaufmann
Lich=
tenberg von Zürich. - Bei Hrn. Oberforſtrath Bauer: Hr.
Pfarrer Müller von Staden.- Bei Hrn. Hauptmann Dittmar:
Fräul. v. Muralt von Worms.- Bei Freiin v. Stockhauſen:
Freifräulein v. Stockhauſen von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofge=
richts=Advokat. Gros: Fräul. Böheim von Ungſtein. - Bei
Hrn. Major-Mohr: Frau Phildius nebſt Fräul. Tochter
von Gießen.
Beerdigte in dieſer Woche.
Krichbaum ein Sohn, Wilhelm: Georg. Ludwig; geb. den
10. Januar.
Eod.: dem Großherzoglichen Cabinets=Caſier Heinrich
124
Chriſtian Winter eine Tochter, Anna Sophie Wilhelmine;
geb. den 28. December.
Den 12.: dem Zeugwart bei Großherzoglicher Waffen=
Direction Heinrich Karl Müller eine Tochter, Katharine
Eliſabethe; geb. den 4. Januar.
Eod.: dem Bürger und Gürtlermeiſter Georg Heinrich
Schorlemmer ein Sohn, Ludwig Friedrich; geb. den
13. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter Wilhelm; geb. den
13. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bechtolsheim und Maſchinen=
Wärter in der Merk'ſchen Fabrik Philipp Bender eine Tochter,
Margarethe Henriette; geb. den 1. Februar.
Den 14.: dem Ortsbürger zu Gundernhauſen u. Schreiner
Johann Nikolaus Göbel ein Sohn, Wilhelm Ludwig;
geb. den 1. Februar.
Den 15.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Karl Simon ein Sohn, Clemens Auguſt; geb. den
30. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Februar: dem hieſigen Bürger, Kunſt= und
Handels=Gärtner Jakob Friedrich Krick ein Sohn, Georg
Friedrich; geb. den 24. Januar.
Den 14.: dem Großherzoglich Heſſiſchen Hofmuſicus Peter
Joſeph Rapp eine Tochter, Eliſabetha Katharina; geb. den
23. Januar.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Februar: dem Gardecorporal in der Großherzogl.
Garde=Unterofficiers=Compagnie Chriſtian Schmidt ein Sohn,
Heinrich, 1 Jahr, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
1
den 9.
Den 12.: Johannes Schäfer aus Niedereſchbach, Kreiſes
Vilbel, angeblich 42 Jahre alt; ſtarb den 10.
Den 13.: dem Bürger und Ackermann Chriſtian Kröh ein
todtgeborner Sohn; geb. den 11.
Den 14.: der Nagelſchmied Heinrich Sonnthal, des
verſtorbenen Bürgers und Nagelſchmiedmeiſters Nikolaus
Sonnthal nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, angeblich
69 Jahre alt; ſtarb den 12.
Eod.: Margarethe Auguſte Helene Thomas, geb. Becker,
des Burgers und Schneidermeiſters Johann Ludwig Thomas
Ehefrau, 32 Jahre, 7 Monate und 27 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 15.: Margarethe Kienz, geb. Michel, des
verſtorbe=
nen Großherzoglichen Kanzleidieners Johann Jakob Kienz
nachgelaſſene Wittwe, 72 Jahre, 10 Monate und 19 Tage
alt; ſtärb den 13.
Den 1ſ6.: der Bürger und Landwirth Johann Georg
Seibel, 79 Jahre, 7 Monate 6 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg und Handarbeiter
Jakob Wilhelm Anthes ein Sohn, Joſeph, 5 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: Johanne Brückner, geb. Schüler, des Bürgers
und Siebmachers Johannes Brückner Ehefrau, 37 Jahre,
4 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 15.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Sexageſima, den 19. Februar, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Freiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Seipel.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritjert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Sexageſima.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
,
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um
Um 1½3 Uhr: die Andackt.
10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
EngAsh Diriue Serviee in the Palace- Church at ½past 11 oGlock in the forendon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.