Darmstädter Tagblatt 1854


11. Februar 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes


DArmſtadter


= und Anzei ge
E=3. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 84

S a m st a g den 11. Februar.

1854.

Victualienpreiſe vom 13. bis 19. Februar 1854.

Feilſchafteu:

K. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Har.


Ochſenleber das Pfund.

bei B. Lenz, B. Rummel und C. Hay


W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund


bei Fr. Schmidt gejalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfünd:
bei Fr. Schmidt


Nierenfett das Pfund
.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Fr. Schmidt

Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner

Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett.
.
bei Egner, J. Marſteller

E. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei W. Fuchs.

kr.

Geräucherte Kinnbacken

bei W. Fuchs.
.
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A. Herweg, P. Joſt und B.
Schmidt.

G.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
.
Bratwurſt das Pfund.
.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt
u. A. Lutz
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Büchler, F. Fiſcher, P. Friedrich, W. Fuchs,
J. Herwegh, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt, B. Schmidt,
F. Schäffer, D. Ewald u. A. Lutz.

Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. dürſen
im ſieigenden und fallenden Verhättniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich jein.

M. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2½ und halb Noggenmehl
Roggenbrod ... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
; Gerſtenmehl
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 2. für
desgleichen
desgleichen 11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Gn.
Franz. Milchbrod 3 Loth für

der Bierbrauer.

Jungbier

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr.
Gewicht fl. kr. Gewicht onat- Hr.l. Biunt kr.- Pfund Bfund Darmſtadt.. Februar 7 11 12 2 Bensheim... G Dieburg. 2. Mainz in der Halle Februar B 14 2 180 11 17 160 18 19 200 5 57 120 Worms.. Februar 2 13 55 180 11 5 160 18 56 200 5 52 120

15

[ ][  ][ ]

86

Edictalcitationen.

Verſteigerungen.

Edictalladung.
446)
Erbanſprüche an den Nachlaß des dahier ber=
ſtorbenen
Gr. Hofſchauſpielers Friedrich Zahrt aus
Berlin ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung und Vollſtreckung des von
ihm hinterlaſſenen Teſtamentes bei unterzeichnetem
Gericht, begründen.

Darmſtadt den 25. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Müller.
Heid.

Edictalladung.
589)
Adam Steckenreuter von Arheilgen resp. deſſen
Erben haben den in Arheilger Gemarkung liegenden
im Flurbuch auf den Namen Adam Steckenreuter
ledig, ſtehenden Acker B. S. HL.2722 Nr. 32
an der Garküche, verkauft ohne daß das Eigen=
thumsrecht
urkundlich nachgewieſen iſt. Es ſind
deßhalb etwaige Eigenthums= oder ſonſtige dingliche
Nechtsanſprüche an dieſen Acker, ſo gewiß binnen
acht Wochen vor heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und der Erwerb=
titel
im Mutationsverzeichniß eingetragen wird.
Darmſtadt den 30. Januar 1854.
Großh. Landgericht.
Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.


Edictalladung.
590)

In dem Concurſe über das Vermögen des Lud=
wig
Wenner zu Eſchollbrücken ſind den A. Z. Bend=
heim's
Erben von Auerbach durch Vergleich die zur
Maſſe gehörigen Grundſtücke eigenthümlich überlaſſen
worden. Hierzu gehörten folgende in Eſchollbrücker
Gemarkung liegende Grundſtücke, Flur L. Nr. 1020:
Flur H. Nr. 271; Flur IV. Nr. 4138, Nr. 1,314
und Nr. 1283, ſowie Flur I. Nr. 445. Da im
Grundbuch das erſte Grundſtück auf den Namen des
Johannes Wenner, das zweite auf den Namen des
Adam Kraft und das dritte und vierte auf den
Namen des Georg Wenner ſteht und das Eigen=
thum
an dieſen Grundſtücken für Ludwig Wenner
urkundlich nicht genügend nachgewieſen iſt, ſo ſind
etwaige Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Rechts=
anſprüche
an ſolchen ſo gewiß binnen acht Wochen
von heute an dahier geltend zu machen, als ſonſt
die auf fremde Namen ſtehenden Grundſtücke auf
den Namen des Ludwig Wenner überſchrieben und
ſodann für die A. Z. Bendheim's Erben Kaufbrief
ausgefertigt und beſtätigt, auch der Erwerbtitel im
Mutationsverzeichniß eingetragen werden wird.
Darmſtadt den 30. Januar 1854.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein.
Dr. Kleinſchmidt.

565)
Guts=Verpachtung.
Das dem Großh. Landes=Hospitale gehörige,
bisher ſelbſt bewirthſchaftete Gut beſtehend:
Aus den erforderlichen Wirthſchaftsgebäuden
und Stallungen,
2) aus 150 Morgen Ackerland und
3) aus 50. Wieſen
ſoll vom 1. April d. J. an in Zeitbeſtand verliehen
werden.
Es findet deßhalb und zwar im Hospitale ſelbſt
Donnerſtag den 23. d. Mts.


Vormittags 9 Uhr
zunächſt eine parzellenweiſe Verpachtung auf die
Dauer von 12 Jahren
und ſodann
Samſtag den 25. d. M. Vormittags 10 Uhr
eine Verpachtung im Ganzen auf einen Zeitraum
von 15 Jahren Statt.
Bei erſtrer kommen jedoch nur die 150 Morgen

Ackerland zur Vergebung.
Das Gut liegt unmittelbar bei dem Hospitale,
die Aecker und Wieſen mit Ausnahme von circa
10 Morgen Außenfeldern als geſchloſſenes Ganze
um die Pächterswohnung.
Das Inventar iſt vollſtändig und wohlerhalten,
der Viehſtand ausgezeichnet, und größtentheils
Schwyzerrace, Feld und Wieſen ſind in beſter Lage,
ſehr gut gedüngt und erſtre zum Theil ſchon mit
9
Winterfrucht ausgeſtellt.
Die landwirthſchaftlichen Producte können größ=
tentheils
an die Anſtalt ſelbſt verkauft werden und
bedarf dieſe allein jährlich 18000 bis 19000 Maas
Milch. Den Abſatz au andre Orte erleichtern gut
erhaltene Communicationswege.
Ein ſehr ſchätzenswerther Vortheil für den Pächter
iſt der Bezug des täglich im Hospitale erfallenden
Geſpühls, des Fußmehls aus der Bäckerei, ſowie
der Treber und Malzkeime aus der Brauerei, des
alten Bettſtrohs, Hauskehrigts und Düngers aus
den Senkgruben.
Die Pachtbedingungen liegen ſowohl bei Großh.
Kreisamt Darmſtadt, wie auch auf dem Bureau
des Unterzeichneten zur Einſicht der Pachtliebhaber
offen.
Hospital. Hofheim, den 4. Februar 1854.
Der Gr. Hospital=Rentmeiſter:

Stoltz.
591) Die zu der Verlaſſenſchaft des Lohn=
kutſchers
Hartmann Schäfer dahier gehörige Hof=
raithe
, in der Langegaſſe, Flur 2 Nro. 516
Klafter 39⁴⁄₀, wird Montag den 13. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, zum 3ten und Letztenmal
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 9. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts. J. Jordan.

[ ][  ][ ]

87


Garten=Verſteigerung.
456) Der in einer der beſten Lagen der Ge=
markung
ganz nahe bei der Stadt gelegene und mit
einem neu erbauten Gartenhäuschen und mit einem
guten Pumpbrunnen verſehene und mit den edelſten
Obſtſorten bepflanzte Grabgarten des Speiſewirths
Friedrich Walz, Flur IV. Nr. 589 ud 590,
Klftr. 391¼a am Liebfrauenpfad, ſoll auf frei=
williges
Anſtehen deſſelben
Montag den 13. Februar N.=M. 2 Uhr
unter günſtigen Bedingungen zum Letztenmale verſteigt
und hierbei der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.

457) Die den Erben des Gärtners Philipp
Weber dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 508 ⬜Klftr. 51¹⁄₁₀, Hofraithe in der
kleinen Schwanengaſſe,
Flur 4 Nr. 509 ⬜Klftr. 10½⁄, Grabgarten daſ.,
Flur 4 Nr. 591 ⬜Klftr. 240⁸⁄₁₀, Grabgarten am
Liebfrauenpfad,
Flur 4 Nr. 592 ⬜Klftr. 156⁄⁄o, Grabgarten daſ.
Flur 4 Nr. 593 ⬜Klftr. 176⁸⁄₁₀, Grabgarten mit
Gartenhäuschen am Lieb=

frauenpfad,

Flur 4 Nr. 564 ⬜Klftr. 632⁄₁₀, Grabgarten in
der kleinen Schwanengaſſe
(Eing. zu den Nr. 593 ꝛc.)
werden Montag den 13. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, zum dritten und Letztenmal verſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Die Hofraithe beſteht aus einem gut erhaltenen
Wohnhauſe und einer in gutem Stande befindlichen
Scheuer nebſt Stallungen und den oben beſchriebe=

nen Gärtchen.

Der unter Nr. 2, 3u. 4 beſchriebene Grabgarten
bildet ein geſchloſſenes Ganze und iſt mit den edelſten
Obſtbäumen bepflanzt. Nr. 591 liegt neben Wirth
Friedrich Walz und ſtößt an den Liebfrauenpfad.
Nr. 592 mit einem in gutem Staude befindlichen
Pumpbrunnen verſehen, liegt neben Leibkutſcher Peter
Wolf und ſtößt ebenfalls auf den Liebfrauenpfad.
Nr. 593 ſtößt auf voriges Grundſtück und hat da=
durch
, daß der neben Bäckermeiſter Jakob Fey ge=
legene
Grabgarten Nr. 564 zu demſelben gehört,
ſeinen Eingang von der kl. Schwanengaſſe aus.
Sämmtliche Liegenſchaften ſind an Ort und Stelle
und der über die Vertheilung des Grabgartens aus=
gefertigte
Meßbrief nebſt Theilungsplan bei Wirth
Peter Klein dahier täglich einzuſehen, welcher auch
ſede ſonſtige Auskunft zu geben bereit iſt.
Die Parzellen 508 und 509 werden zuſammen
verkauft und die Parzellen 591, 593, 593 u. 564
erſt einzeln, dann auch im Ganzen ausgeboten.
Darmſtadt, den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.


592)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Niederramſtadt.
Donnerſtag den 16. und Freitag den 17. Febr.
l. J. werden in dem Diſtrict Hinterforſt verſteigert.
1) 19 Stecken Buchen Scheidholz. Ir Claſſe,
2) 284 Stecken Buchen Scheidholz 2r Claſſe,
3) 69 Stecken Buchen Prügelholz, 4) 191
Stecken Buchen Stockholz, 5) 13525 Wellen
Buchen. Reisholz, 6) 2200 Ginſterwellen.
Von den Ginſterwellen kommt an jedem Tage
etwa die Hälfte im Holzſchlag zur Verſteigerung,
wer daher dieſelben vor, der Verſteigerung einzu=
ehen
wünſcht, beliebe ſich an den Gr. Forſtwart
Wolf zu Niederramſtadt zu wenden.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der genannten
Tage Morgens 9 Uhr auf der Feldſchneiße am
Mathildentempel.

Oberramſtadt den 8. Februar 1854.
Gr. Oberförſterei Niederramſtadt:
Löwer,
Oberförſter.
G.
593) Strohlieferung.
Die Lieferung von ohügefähr 1800 Gebund
Kornſtroh für das Gr. Artilleriecorps ſoll auf dem
Sonmiſſionswege vergeben werden. Deßfallſige
Soumiſſionen ſind bis zum 21. d. M., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, i unſer Soumiſſionskäſtchen
mit der Aufſchrift Strohlieferung betreffend ein=
zulegen
. Die Bedingungen können in unſerm Ver=
waltungsbureau
eingeſehen werden
Darmſtadt den 9. Februar 1854.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.

Holzverſteigerung zu Arheilgen.
594) Donnerſtag den 16. und Freitag den
17. d. Mts. ſollen in dem Gemeindewald zu Ar=
heilgen
, Diſtrict Leonhardstanne, nachverzeichnete
Holzſortimente unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigt
werden:

1) 162 Stecken Kiefern Scheidholz,
2) 44
Prügelholz,
3) 96 Stockholz,

4) 47½ Hundert kieferne Wellen,
5) 215 Stück kieferne Stämme, 8029 Cubikfuß
erthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal. Morgens
9 Uhr auf der Langenſchneiße und Dreiſchlegers
Allee. Bemerkt wird, daß den erſten Tag das
Stammholz und den zweiten Tag das Brennholz.
verſteigt wird.

Arheilgen am 9. Februar 1854.

Der Gr. Bürgermeiſter:
Ben z.

15*

[ ][  ][ ]

38


Holzverſteigerung
595)
in der Oberförſteret Mörfelden.
In dem Domanial=Walddiſtrict Schlüchter ſoll
verſteigert werden.
Montag den 20. d. M.

Scheidholz. Prügelholz. Wellen.
Stecken. Stück.
Stecken.
48
3475
8
Birke
15150
Kiefer
79
21
3725, ſowie
Erle
Eſchenſtamm
4 Eichenſtämme - 56 Cbß.,

= 13 Ebß.
Dienſtag den 21. d. M.
Prügelholz. Wellen.
Scheidholz.

I. Gl. II. Cl.
Stecken. Stecken. Stecken. Stück.
Buche 75 180½ 35 4475
100, ſowie
Eiche 2 20
11 Rothbuchenſtämme = 540 Cbß.
Die Verſteigerung nimmt jedesmal des Vor=
mittags
um ½9 Uhr ihren Anfang; den erſten
Tag auf dem Stillbornweg am Mörfelderfeld, den
zweiten Tag auf der Birkenſeetrift.
Mörfelden, am 8. Februar 1854.
Großh. Oberförſterei Mörfelden:

Nievergelder, Oberförſter.
596) Die der Ehefrau des Kaufmanns Philipp
½
Ludwig Schmitt, Eliſabethe geb. Klaunig, gehörige
Hofraithe hinter der Schmalwieſe Flur 5, Nr. 52
Klftr. 39 ſowie der dazu gehörige Grabgarten
Flur 9, Nr. 53, ⬜Klftr. 286, wird Montag den
13. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 9. Februar 1854.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher. J. Jordan.
597) Die den Erben des geldwebels Hiſſerich
dahier gehörige, Hofraithe im Kiesweg Flur 2 Nr.
790 =Klftr. 245⁄₁₀ nebſt dazu gehörigem Grab=
garten
Flur 2 Nro. 791 Klftr. 444¹⁄₁₀ wird
½6.
Montag den 15. Februar d. J. Nachmittags 2 Uhr
nochmals öffentlich verſteigt und bei Einlegung an=
nehmbaren
Gebots von den Erben alsbald der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.

Darmſtadt, den 10. Februar 1854.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
598) Die zur Verlaſſenſchaft der Valentin
Schwarz Wittwe dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 119 Klftr. 150, Acker bei der
Martiusmühle,
Flur 29 Nr. 289 Klftr. 508, Acker auf der
Haard,
Flur 29 Nr. 327 ⬜Klftr. 373, Acker daſelbſt,
werden Montag den 13. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 9. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts

J. Jordan.

599) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Gürtlers Johann Georg Wiemer dahier, gehörige
Hofraithe in der Langegaſſe, Flur I Nr. 366
Klafter 28⁸⁄₁₀ wird
Montag den 13. Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 9. Februar 1854.

Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.

J. Jordan.
600) Montag den 13. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden die den Erben des Garde du
Corps Heinrich Rück gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 23 Nr. 30 ⬜Klftr. 136, Acker gegen
den Chriſtböllen,
2) Flur 27 Nr. 86 ⬜Klftr. 144, Acker auf der
Methwieſe,
3) Flur 27 Nr. 81 ⬜Klftr. 283, Acker dajelbſt,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und wird da=
bei
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 9. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
601) Auf Anſtehen des Wagnermeiſters Bal=
thaſar
Benner dahier zſollen folgende demſelben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 612 ⬜Klftr. 211¹₀, Grabgarten mit

Gartenhäuschen am Lieb=

frauenpfad.
Flur 21 Nr. 28 ⬜Klftr. 182, Acker rechts der
Windmühle.
Flur 27 Nr. 99⁄₁₀ ⬜Klftr. 78, Acker an der

Täubcheshöhle,
Montag den 13. Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt werden.
G
Obige Güterſtücke ſind im beſten Zuſtand.
Darmſtadt den 10. Febr. 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.
602) Der zum Nachlaß des Maurermeiſters.
Heinrich Böttinger dahiergehörige Grabgarten
Flur 3 Nr. 13⁄₁₀ Klafter 246¹⁄₁₀ an der Roß=
dörferſtraße
, worin ſich das Fundament zu einer
Hofraithe, ſowie die Umfangsmauern bis zur Sockel=
höhe
befinden, wird Montag den 13. Februarl. J.,
Nachmittags 2 Uhr, zum dritten und Letztenmal öffent=
lich
verſteigert.
A
Darmſtadt den 10. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
A. J. Jordan.
603) Der den Kindern des Valentin Wagner
dahier gehörige Grabgarten, Flur 38 Nr. 179⬜Kl.
592 hinter der Roſenhöhe, wird Montag den 13.
Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr auf Anſtehen dieſer
Kinder, zum dritten und Letztenmal öffentlich ver=
ſteigt
und dabei der unbedingte Zuſchlag ertheilt:
Darmſtadt, den 9. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.

[ ][  ][ ]

89
604) Montag den 13. Februar Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe
der Wittwe Jung, Grenzſtraße, folgende Gegenſtände, als: ſehr gut gehaltene
Möbel, Betten, Weißzeug, Herrenkleider, Küchen= und Kellergeräthſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert werden.

In Auftrag:


B. H. Hachenburger,

Taxator.

Montag den 13. Februar d. J. und die folgenden Tage, von Vormittags 9 Uhr und Nach=
mittags
2 Uhr an wird in dem mittleren Stock des Hauſes Lit. F. Nr. 92 in der Rheinſtraße
aus dem Mobiliar=Nachlaß der verwittweten Frau Finanzminiſter von Hofmann, ſehr git erhaltene
Möbel, wobei Sopha's, Seſſel, Spiegel mit Trülieaur, Spieltiſche, Theetiſche, Glas= u. Kleiderſchränke,
geſtickte Vorhänge, Lüſtres, Comode, Fußteppiche, Bronze=Uhren, Bronze=Leuchter, Lampen; ferner
Porzellau und Glas, dabei vollſtändige Service; Bilder und Bücher, worunter die Werke von
Göthe, Schiller, Herder, Wieland, das Uuiverſal=Lerikon v. Pierer ꝛc.; ſodann Haus==Küchen= und
Kellergeräthſchaften gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden. Die Bücher und Bilder

gelangen Freitag den 17. Februar Nachmittags zur Verſteigerung.
Nähere Auskuuft insbeſondere auch bezüglich der Reihenfolge der einzelnen Gegenſtände



ertheilen auf Aufrage
Gd


die Beauftragten



J. Beſſunger und M.
Neuſtadt,

463)
Ge
beeid. Taratoren.
Ade

605) Der den Grben des Taglöhners Daniel
Hehl gehörige Acker
Flur 28 Nr. 199 ⬜Klftr. 66, bei der Martius=
mühle

wird Montag den 13. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal öffentlich verſteigt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 9. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
J. Jordan.
606) Die dem Ackermann Georg Seibel dahier
gehörigen Jommobilien, als:

Flur 4 Nr. 310 ⬜Klftr. 210'ho, Acker mit Gar=
tenrecht
im Bangert
Flur 4 Nr. 311 Klftr. 211, Grabgarten, daſ.,
Flur 29 Nr. 33 Klftr. 287, Acker rechts dem
G
Judenbrunnen,
Flur 35 Nr. 168 Klftr. 229, Acker hinterm
Bangert,

ſollen Montag den 13. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf Antrag der Eigenthümer derſelben öffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. Febr. 1854. ½
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.


Feilgebotenes.
G.
Maskenanzüge und Domino
zu vermiethen, neue Anzüge nach Angabe zu liefern.
und alle Sorten

5

510)

Brenn=Tannäpfel

billigſt bei

249)

Larven.

A. Roſenthal
auf dem Markt.

werden -täglich aus dem Magazin, des- Unterzeich=
neten
per Malter 112 kr. franco 'in das Haus des
Beſtellers geliefert, und bittet man die Beſtellung
mit genaner=Angabe der Malter=Zahl, des Namens
und der Wöhnung des Beſtellers, ſchriftlich in
meinem Haüſe Lit. J. Nr. 115 in der Hügelſtraße,
oder bei Herrn Kaufmann;N.=Gütlich auf dem
Markte abzugeben. ½ ½hh
Heinrich Keller Sohn.

[ ][  ][ ]

90

572) Von meinem Magazine frei in's-Haus

liefere ich:
Grubenkohlen der heſſiſche Gentner. 48 kr.
42 kr.
Fettſchrot


38 kr.

479) Zwetſchen in beſter Waare empfiehlt
billigſt;

6.
G½h
H. Kramer,

G
Niederramſtädter Straße.

574)

Empfehlung.

zum Schwarzwald.
365) Mazen oder Oſt 11 uchen ſind friſch

483) Von Sountag an nehme ich vorzüg=
d
liches Bier aus der gräfl. Erbachiſchen Brauerei
in Zapf per Glas 3 kr., auch empfehle ich
einen guten Aepfelwein.
Carl Groß
zun Prinzen Alexander.
=AATTTTraaaee.
607)

Ludwigsſtraße zu. haben.
Wittwe Duft hinter der Shnagoge.
370) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.

Nr. 17.
357) Bei W. Fehr in Großgerau wird üchter
ſteifer Habanna=Honig 5 Pfundweiſe per Pfund
12 kr. abgegeben; in größerer=Quantität,
½ Centner, billiger.
A k. ier. e e.
6579) Mr. Charles Gaulé has. the lonour of
informing the english tamilies in Darmstadt,
that daily and monthly orders for dinners
suppers and single dishes are redeived ät the
Hotel de-Hesse promptlj exccuted and servoch
a8 woll in the Hotel as- in private housés.
Boarders are still taken hy the, month ö7 h)
the. Fear.-
471) Mousline de laine 16 kr. per Elle;
⁶⁄ breiten gelben Kattun 9 kr. per Elle
empfehlen ilt neuen Muſtern.

EC. u. F. Sander.
1473) Hiermit zeigen wir an, daß auf Oſtern
Matzen in beſter Qualität zu haben ſind.

Pfungſtadt 1854.

Wolf u. Comp.

474) Ein Tannen=Klotz, geſchnitten, 28½lang,
14¼ breit, 17½ dick. Näheres in der Expedition.
475) Ein-Garten mit ſchönen Obſtbäumen
Brunnen und Häuschen, ſowie ein ſehr gutes Clavier
von Meyer in München ſind zu verkaufen.
Näheres bei, der Redaction zu erfragen.
pC
480) Anzeige:




Eine große Parthie beſetzte Zeugſtiefel, ſehr
gut gearbeiket, erlaſſe ich das Paar zu 2 fl. 42 kr.
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
481) Feines Pariſer Toiletten=Pulver zur Er=
friſchung
und Berſchönerung der Haut, bei
J. Widmann.

Bei den Unterzeichneten iſt zu jeder Zeit in ihrem
Magazin dahier folgendes Holz um die beigeſetzten

Preiſe zu haben.
per Stecken:
7fl. 20 kr.:
dirres buchen Scheitholz 1r Gl. hier
1r Cl. franco


Darmſtadt 8fl. - kr.
Standenholz franço Darmſt. 6fl. 10 kr.
5 fl. 20 kr.
hier


4 fl. 90 kr.
kiefern Scheitholz hier

franco Darmſt. 5fl. 45 kr.


Prügelholz 4 fll 20kr.
3fl. 30 kr.
hier
[

kieferne Wellen=per 100-Stück, franco
Darmſtadt 4 fl. - kr.

Stück, hier 3fl. 20 kr.
grünes buchnes Scheitholz Ir Cl. hier 7fl. - kr.
Ir Claſſe
franco Darmſtadt 7fl. 40 kr.
Standenholz fr. Darmſt. 6fl. 10 kr.
hier
5 fl. 20 kr.


Stockholz 3fl. 20 kr.
franco Darmſt. 4fl. - kr.
Ferner ſind fortwährend buchne Wagner= Felgen=
in
ſchönſter Qualität und der größten Auswahl
bei denſelben zu erhalten.
Eberſtadt den 6. Februar 1854.
P. Grimm u. P. Preß.
608) Zunächſt eines der lebhafteſten Thore der
Reſidenz in einer angenehmen geſunden Lage iſt
ein mit circa ½ Morgen Garten ungebenes neues
einſtöckiges Haus mit Knieſtock und Anbau (unterer
Stock 5 Zimmer Küche ꝛc., Knieſtock 3 Zimmer,
3 Cabinette, Küche ꝛc.), gewölbtem Keller, Waſch=
küche
Gewächshäuschen, 2 Brunnen ꝛc. unter vor=
theilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Näheres
bei Herrn J. Gerſt.
609) Verſchiedene Heckäfige worunter einer,
welcher 5 Fuß hoch und 8eckig iſt, in einen Gar=
ten
paſſend ein Papageikäfig, Glas, Bilder ꝛc.
ſind zu verkaufen bei
Einding an der Waiſenpumpe.

[ ][  ][ ]

91


1

Pianoforte=Verkauf
M
. E
Ich bin eben mit neuen Pianofortes und Pianino's iur allen Formnen aus Frauffirt, Stutthart und
Paris verſehen. Ebeliſo habe ich auch wieder geſpielte Claviere zu allen Preiſen vorräthic.
nreche.
o

Darmſtadt, Lange= und Neugaſſe B. 96.

569)

A. W. Zimmermann.

2359) veritalle
BRVST-

und
pprz=
ax
;
uls.G. TadIE. IIh.

Haupt=Depot,
in Darmſtadt
nur allein bei Herm
Bornhauſer.

466) Schwere ⁶⁄ breite Lederleinwand Elle 10, 12 und 14 kr.

im Stück fl. 8., fl. 9. und fl. 11., und ſchwerer fl. 14.
achtfarbige ⁶⁄₄ breite Cattune 10 und 12 kr. die Elle,
neueſte baumwollene Kleiderſtoffe 10 kr. die Elle bei

Heinrich Heil,


Marktſtraße.

Gd.
467) G
29. G. Klung, Kichſtraße,
empfiehlt ſein Lager in engliſchem Leinen= und Bauniwolle=Webgarn, weißer und farbiger Strickbaumwolle,
ungebleichter Strickbaumwolle 6 u. 8fach von 32 kr. an, farbiger Vigonia das Pfund 40 kr., beſte 48 kr.

PMdb ldvider deov de de de d leo ioe doo idioeo vde vdivdi dir Air Ae Alodie

14 Balsuunische Erduuss-Ool-Soife

der Gebrüder Loder, Apotheker erſter Klaſſe aus Berlin.

Dieſelbe zeichnet ſich vortheilhaft durch den geringeren Gehalt an Alkali vor anderen
Seifen aus und iſt vom Unterzeichneten mit beſtem Erfolge vielfach gegen rauhe und

ſpröde, ſowie aufgeſprungene Haut, Schuppenflechte im Geſicht und an den

Händen angewendet und erprobt worden, was ich zur Empfehlung derſelben mit Vergnügen
nach Wahrheit und Pflicht beſcheinige.

Hamm, Provinz Weſtphalen, den 16. December 1853.
Der Königl. Kreis=Phyſikus Dr. Jehn.

Auch von den hieſigen Herren Aerzten wird ſolche beſtens empfohlen und iſt nur allein
zu haben, das Päckchen mit 4 Stück 36 kr., 1 Stück 11 kr., bei

Lie. Eraunechi,

610)
Hofparfümeur neben dem Gaſthaus zur Traube.
324
Be
iaauaAugauagieae
Bel
2222)
Be
B

WNONOOOO

469) Die erwarteten Kattune ⁵⁄₄ breit ächtfarbig die Elle 7 kr. ſind wieder lin großer Aus=
wahl
bei mir eingetroffen.
Heinrich Heil,



Marktſtraße.

611). Der erwartete Giergries iſt angekommen. 614) Die Erben des Kaminfeger Meyer beab=
J. Kiſſel. am Ludwigsplatz.- ſichtigen ihre Wohnung nebſt Bauplatz aus freier
Hand zu verkaufen Carlsſtraße Lit. J. Nr. 2.
612) Kleie und Futtermehl bei
M. Ehatt, Bäckermeiſter.
615) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung,

613) Ein ſtarkes 4räderiges Wägelchen iſt zu ein Morgen Grabfeld iſt vorm Mainthor nächſt
verkaufen bei
der Schneidmühle Nr. 212 zu verkaufen.

Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
L. Wittmaun., in Beſſungen.

[ ][  ][ ]

92

610) Ruhrer Steinkohlen.
In den erſten Tagen erhalte ich eine Ladung
friſche Ruhrer Steinkohlen, beſte Waare,
und erlaſſe dieſelbe Grobes Fettſchrot den Centner
ohne Octroi nach Darmſtadt geliefert, zu 39
Kreuzer.
Da ich wie bisher den Octroi nicht mehr vor=
lege
, ſo bitte ich hiermit höflichſt jeden Abnehmer,
den Octroi dem Fuhrmann ſogleich einhändigen zu
wollen.
Beſtellungen ſowie auch Zahlungen können bei
Hrn. Kaufmann J. G. Jordis in der Rheinſtraße
gemacht werden.

Erfelden den 9. Februar 1854.
J. Vohd.

617) Fein polirte Strohſtühle, 6 Stück 9 fl.,
in der Möbelhandlung von
E. Krier.
617a)
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität frei in's Haus geliefert:
Schmiedegries per Centner 42 kr.
Fettſchrot. 39 kr.
Fette u. magere Stückkohlen 54 kr.
Gefallige Beſtellungen hierauf übernimmt die
Strauß'ſche Cigarrenhandlung,
bei Herrn Conditor Dambmann, Rheinſtraße.
618) Sophas, Divans, Bronzeverzierungen zu
den billigſten Preiſen bei

W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
619) Friſcher Kabliau, Caviar Bre=
mer
Bricken, geſalzeuer und gewäſſerter
Labberdan bei


Jacob Röhrich.

6) breiten Schweizer=Shirting, fein und kräftig
in Qualität, 72 Ellen 10 fl. 30 kr., die Elle
9 kr., bei
620)
Joseph Seade.

Pianoforte=Niederlage.
621) Ich. habe wieder mehrere ſehr ſchöne
Pianoforte in Nußbaumholz und Mahagoni (eins
von Lipp in Stuttgart) erhalten, für deren Güte
ich hafte. Auch beſitze ich ein wenig gebrauchtes
und guterhaltenes Wiener'ſches Clavier, mit
ſolider franzöſiſcher Mechanik, das ich zu billigem
Preis abgebe.
Die beſte Empfehlung für meine Iuſtrumente
ergiebt deren Prüfung; am wenigſten bedarf es um
deren Werth geltend zu machen, der gehäſſigen
Verdächtigung anderer Fabrikate. Das ſachverſtäu=
dige
Publikum wird ſelbſt am beſten urtheilen.
Darmſtadt.
L. Pabſt.

622) 12) breite Lederleinwand für Bett=
tücher
von vorzüglicher Qualität, die Elle
42 kr., bei
Joseph Stade.


623) Marmirte Härige per Stück
6 kr. bei
J. G. Jordis.
624) Kümmel das Pfund zu 15 kr.
im ¹⁄ Centner das Pfund zu 13½ kr.
bei Enuanuel Fuld,
am Markt.

Bamberger Brunellen das Pfund 20 kr.
Mirabellen getrocknet 20 kr.
Kirſchen
Oitto
16 kr.
" "
Zwetſchen
6 kr.
bei Cacob Röhrich
an der kath. Kirche.
625)

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.

3775) In, der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,

kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtandiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, mit Möbel zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
D. Borger.
Vierteljahr zu beziehen bei
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
5757) Im vierten Stock meines Hauſes ( Wil=
helminenſtraße
J. 117) ein vollſtäudiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.

Küchler.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein vollſtäudi=
ges
Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.

6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein ſchö=
nes
Dachlogis zu vermiethen.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſa=
bethenſtraße
, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,

Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen: in den Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 43.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und eines an eine ledige Perſon.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
6634
Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881
In Litr. C.144 an der Eich 2 kleine
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu
vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6974) Ein kleines Logis ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen. Lange=
gaſſe
B. 102.
L. Reinhardt.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung.
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
46) Lit. E. Nr. 39 Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer im Vorder= ſowie ein gleiches im Hinterhaus
zu vermiethen.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
52) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich bezieh=
bar
.
K. Knaub, am Lattenthor.
59)
Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
16

[ ][  ][ ]

94

60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
63) Einer meiner Laden iſt anderweit zu ver
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Bechtold.
Zimmern ꝛc.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Gtage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
102) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, mit allen Bequemlich=
keiten
.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
157) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Wirth Schäfer in Beſſungen.
159) Schulſtraße I. Nr 30. im dritten Stock
6 Zimmer mit Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. am
1. Mai zu beziehen.
Näheres bei
W. F. Nöllner.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Kiſtner, Schreinermeiſter.
bei
167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Wilhelminenſtraße.
Joh. Arnheiter.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der Wilhelminen=
ſtraße
iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
174) In der Holzhofſtraße G. 347. iſt ein Man=
ſarden
=Logis von Stube Kabinet, Küche gleich zu
beziehen. Ebendaſelbſt im mittleren Stock ein Lo=
gis
von 3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen. C. Müllers Wittwe.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
264) Zwei kleine Logis im März zu beziehen
bei Philipp Möſer, Spenglermeiſter.

266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr ſchöne Mauſarde nebſt Kabinet an ein
einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
267) Bleichſtraße F. Nro. 136 iſt der mittlere
Stock aus zwei Zimmer, zwei Kabineten, Küche
u. 7. w. zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
Hch. Böttinger jun.
beziehen.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der Eli=
ſabethen
= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
273) Eine ſehr ſchöne Wohnung, nebſt Zu=
gehör
, im Mai beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei Eiſenhändler B. Mayer,

in der Kirchſtraße.
327) Am Spocerthor Lit. G. Nr. 223 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
375) In der Brandgaſſe 1 kleines Logis gleich
beziehbar bei
C. Struv.
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
378) Holzhofſtraße Sommerſeite 237 ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
382) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die Bell=Etage, beſtehend aus fünf
Zimmer und Kabinet mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, in einem Vierteljahr zu beziehen.
P. Böffinger.
379) Zwei Wohnungen an ſtille Familien zu
80- 90 fl. ſogleich zu vermiethen F. 133.
384) Ein kleines Logis im Hinterbau an eine
ſtille Familie zu vermiethen bei
Apotheker E. Scriba.
385) Carlsſtraße H. 12a iſt der mittlere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen. Näheres im Hinterbau.
386) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der un=
tere
Stock von 3 Zimmer, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten bis den 1. Mar zu beziehen.
389) In meinem Hauſe Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
390) Vorm neuen Thor Litr. H. 199 ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

95

388) Im unteren Stock Lit. J. Nr. 280 der oberen
Wilhelminenſtraße ſind mehrere Zimmer auf Ver=
langen
auch Stallung, Remiſe und Kutſcherſtube
zu vermiethen.

392) Im goldnen Engel
Kirchſtraße nahe am Markt ein freundliches Logis
im Hinterbau für 65 fl.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. G 225.
398) Litr. J. Nro. 29 der Schulſtraße im
3. Stock ein Logis von zwer Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller und Bodenkammer, bis 1. Mai, auch
früher, zu beziehen.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im un=
tern
Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
D e m b e r.
und den 1. April zu beziehen.
401) Bei Ludwig Möſer l. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und Ende April zu beziehen.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter Rheinſtraße.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
490) Markt E. 13 im Hauſe des Hrn. Sander
2 Stiegen hoch ein Zimmer im Hinterbau.
491) Louiſenplatz Litr. E. Nro. 97 ſind zwei
heizbare Zimmer gleicher Erde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
492) Iu der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis nebſt Küche, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes, bis den
2. Mai zu beziehen.
493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29 ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Laden zu vermiethen. Georg Nungeſſer,
Ochſenmetzger.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
495) Ein Zimmer mit Möbel im Vorderhauſe
für einen Schüler oder ledigen Herrn iſt zu ver=
miethen
bei Schuhmachermeiſter Schaffner, große
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
498) Kiesweg Lit. H. Nr. 61 ein Logis gleich
zu beziehen.
499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.
Ainnnnenanenenanananauotz.
8
500) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
2.
e iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünf
5
Zimmern mit verſchloſſenem Vorplatz, Küche.
Keller, Bodenkammer, Holzplatz, Mitgebrauch
s der Waſchküche und des Bleichplatzes, bis den
1
15. Mai zu beziehen.
Lenurevsennnonnennireneeneeeen ereseg n n .

501) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zimmer und
1 Kabinet mit oder ohne Stallung zu vermiethen.
von Hessert.

502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.
503) In meinem neuen Hauſe Karlsſtraße J. 12
iſt die untere Etage mit abgeſchloſſenem Vorplatz.
nebſt allem Zugehör den 1. Mai zu beziehen.
Salomon Homberger.
505) In der Schirngaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
truth
auf dem Ludwigsplatz.
506) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ein
möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
507) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 iſt ein
voſtändiges Logis, und eins für eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
508) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 380 iſt
die zweite Etage, beſtehend aus 4 heizbaren Zim=
mern
ꝛc. nebſt Hausgarten zu vermiethen.
Eberhardt.
509) In meinem Vorderhaus iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
510) Ein kleines Dachlogis in der Holzhofſtraße
iſt zu vermiethen bei
Auguſt Kling.
512) In der Holzſtraße D. 55 iſt im Vorder=
hauſe
ein Logis bis 1. April zu beziehen.
Fiſcher, Mehlhändler.
513) In Lit. B. Nr. 36 der kleinen Ochſengaſſe
iſt im zweiten Stock ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w. be=
tehend
iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch
früher - zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge=
ſchäft
, Waldſtraße E. 148. Küntzel, Wittwe.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Kabinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
517) In der Krauichſteiner Straße 277 bei
Hoboiſt Laumann iſt der zweite Stock bis den
9. April zu beziehen.
518) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
519) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
522) Neckarſtraße J. 82a neben der Bank:
im oberen Stocke 5-6 Zimmer, warm und im
gutem Zuſtande (Fayeneeöfen, Vorfenſter) mit
allem Zubehöre, auch dem Garten.
Ebendaſelbſt belle etage 4 - 5 Zimmer mit
Manſarden und Zubehör.
Zu erfragen: Rheinſtraße E. 101, oben.
16*

[ ][  ][ ]

96

520) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der Mittelſtock, beſtehend aus 3 Zim=
mer
, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zugehör zu ver=
F. Formhals.
miethen.
626) In meinem Hauſe Lit. E. Nr. 142 (Eck
der Neckar= und Waldſtraße) iſt in dem zweiten
Stock nach der Waldſtraße hin ein Logis von ſechs
Piecen, nebſt Küche, Magdkammer und ſonſtigen
Erforderniſſen, Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch ein größerer Pferdeſtall
nebſt Remiſen Heuboden ꝛc. dazu gegeben werden.
Darmſtadt den 1. Februar 1854.
A. Emmerling,

General=Staatsprocurator.
627) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ſind zwei Logis
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
628) In der Weinbergſtraße E. 216 iſt ein
Manſardenlogis an eine Perſon oder ſtille Familie
zu vermiethen.

629) Ein Logis und ein einzelnes Zimmer bei
Bach, Schloſſermeiſter.

630) Grafenſtraße E. 158 im Hinterbau eine
Wohnung aus drei Zimmer auf Verlangen auch
6 Zimmer, mit Küche und allen Bequemlichkeiten
bis Anfang Mai beziehbar.
631) Ein Logis iſt zu vermiethen bei Wittwe
Keller in der Viehhofsgaſſe.
632) Heinheimerſtraße iſt ein Logis im Seiten=
Schneider, Oeconom.
bau zu vermiethen.
633) In meinem Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und im Monat März bezieh=
bar
.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
634) J. 53 Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zimmer.
635) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche und
Bodenkammer zu vermiethen.
636) Ein Logis im Vorderhauſe Lit. B. Nr. 7
große Ochſengaſſe zu vermiethen bei
G. Schaffner.
637) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr.
80 iſt die Bel=Etage, beſtehend ans acht
Zimmer, einer Küche und allen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen; ſie iſt gegenwärkigh von Frau
von Stoſch bewohnt. Das Nähere bei
dem Eigenthümer im gleichen Hauſe u.
im oberen Stock zu vernehmen.
Wenn es gewinſcht wird, kann Stallung
für fünf Pferde und Nemiſe dazu gege=
ben
werden.
638) Es iſt ein Logis, beſtehend in Stube,
Cabinet, Küche, Keller und Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.


639)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
ſind noch einige Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und am 1. Mai, oder auch ſpäter
zu beziehen. Zu dem einen dieſer Logis
kann auch Stallung für 2 Pferde gegeben
werden. Deßgleichen iſt in meinem Hauſe in
der Rheinſtraße ein ſchöner Laden mit voll=
ſtändigem
Logis zu vermiethen.
Guſtav Georg Lange.
640) Ein Logis 2 Stiegen hoch von 3 Zimmern
in einem Vierteljahre zu beziehen bei
Hufnagel, Bäcker vorm Beſſungerthor.
641) Mauerſtraße ein großes und kleines
Logis, zuſammen oder getheilt zu vermiethen. =
heres
bei Hrn. Zimmermeiſter Fr. Mahr.
642) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt am 1. Juni
1854 die Belle=Etage zu vermiethen.
643) Ein Zimmer und Cabinet, auch einzeln
zu vermiethen, parterre vorn heraus, Schützen=
ſtraße
238.
644) In meinem Hauſe, Eck der Hügel= und
Neckarſtraße, iſt ein ſchönes Logis von 5- 6 Zim=
mern
, Küche, Keller ꝛc. an eine ruhige Familie zu
vermiethen.

Carl Gerſchlauer.
645) Der Unterzeichnete hat ein freundliches
möblirtes Zimmer, geeignet für einen Schüler ei=
ner
hieſigen Lehranſtalt, Mühlweg Lit. H. 184 im
2. Stock, zu vermiethen.

F. Fink, Architekt.
646) Grafenſtraße Lit. E. 156a. mittlere Stock.
Näheres im Seitenbau.
647) Eliſabethenſtraße ein Laden und 2 Logis
zu vermiethen; wo, ſagt die Expedition.
648) Lit. F. Nr. 10 der oberen Rheinſtraße iſt
ein Laden ꝛc. zu vermiethen.
649) Mehrere Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
650) Schulſtraße ein kleines Logis iſt gleich zu
beziehen.

Schönewolf.
651) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im zweiten
Stock ein ſchönes Logis, und im Seitenbau ein
kleineres zu vermiethen.
652) Verlängerte Waldſtraße, Lit. E. Nr. 131
parterre, ein größeres und zwei kleinere Zimmer
meublirt an einzelne Herrn zu vermiethen.
653) In meinem Wohnhauſe iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen; ferner
iſt noch in meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
eine ſchöne Manſardenwohnung, darin ſich auch ein
Porzellanofen befindet, Brunnen im Hof, Bleich=
garten
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
577) Ein Logis in der Beſſunger Carlsſtraße
bei Fried. Weigold.

[ ][  ][ ]

97

Vermiſchte Nachrichten.
578) Am Sonntag Abend wurde bei dem
Heruntergehen aus dem Theater ein dunkler Pelz=
kragen
verloren; der redliche Finder wird gebeten,
denſelben gegen eine Belohnung Hügelſtraße J. 97
gleicher Erde abzugeben.
579) Heinrich Stier von Beſſungen iſt nicht
mehr in meinen Dienſten.
Ph. Leuthner.
586) In der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 131 iſt
ein Hausgarten zu vermiethen.
406) Ein Junge kann in die Lehre treten be
Spenglermeiſter J. Spengler.
G.
402) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.

424) Für ein junges Mädchen, welches in allen
weiblichen Arbeiten erfahren, namentlich im Weiß=
zeugnähen
und Kleidermachen ſehr geübt, auch etwas
Bügeln und Friſiren kann, wird ein paſſendes Unter=
kommen
geſucht.
Das Nähere in der Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 119a).
425) Das früher Ettenſpergerſche Haus in der
Langgaſſe iſt zu vermiethen oder mit annehmbaren
Bedingungen zu verkaufen.
(D

Jh. P. Wambold.

524)

Empfehlung.

Einem hohen Adel und geehrten Publikum zeige
ich hiermit an, daß ich auf hieſigem Platz wiederum
ein neues Geſchäft in Strohhnt=, Seiden=
und Blonden=Waſche gegründet habe und bitte
um geneigte Aufträge.

Darmſtadt im Februar 1854.
Gertrude Schuemmer
bei Herrn Schuhmachermeiſter Klein in der
Wilhelminenſtraße.

539) Eine gewandte Köchin, die in allen Thei=
len
der Kochkunſt gründlich erfahren und die beſten
Zeugniſſe aufweiſen kann, ſucht alsbald einen
Dienſt.
Zu erfragen in der Viehhofsgaſſe Nr. 106.
545) Unterzeichneter empfieht ſich alte und
neue Nohr= und Strohſtühle zu flechten.
Alois Weber, Stuhlfabrikant,
Alte Vorſtadt Nr. 30.

541)

AumoneO.
Eine geſetzte zuverläſſige Ladengehülfin
kann. gleich oder nächſte Oſtern in Mainz
in einem lebhaften Mannfactur=Waaren=
Geſchäfte, mit Stadt= und Land=Verkauf,
eine gute Stelle erhalten; es wird jedoch
nur auf ſolche Rückſicht genommen, welche
in dieſem Geſchäfte bereits durchaus erfahren
und ſelbſtſtändig ſind.

Die Expeditton dieſes Blattes ſagt, wer
dahier in Darmſtadt nähere Auskunft zu
ertheilen bereit iſt.

548) Das Umändern und Waſchen der
Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Louiſe Kuhlmann.

Läedertakel
4.
4
mit einem Tänzchen.
Samſtag den 11. Februar l. J. im
W Saale des Gaſthofs zur Traube. Anfang
3 Abends 8 Uhr.
4.

ſEinlaßkarten für einzuführende Fremde
4
können bei Herrn Lichtkämmerer Mom=F.
4 berger (Ludwigsplatz bei Wittwe Noack) H
in Empfang genommen werden.
Der Vorſtand.
550)

551) In ein hieſiges Gaſthaus wird eine ge=
wandte
Kelluerin geſucht. Zu erfragen bei Frau
Miſchlich.
G

555) Es wünſcht Jemand Nachhülfeſtunden in
der franzöſiſchen Sprache, in und außer dem Hauſe
zu ertheilen.

654) Die Jahrgänge 1852 und 1853 des Gr.
Regierungsblattes
werden zu kaufen geſucht von


Vranz Cramer
Antiquar an der Stadtkirche C. 22.

655) Es wird auf Oſtern eine Köchin geſucht,
die jedoch auch alle Hausarbeiten zu verrichten
haͤt; auch kann ſolche ſchon vor Oſtern eintreten.
Zu erfragen Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 mittlerer
Stock.

[ ][  ][ ]

656)

98


Der Verein der Freunde in der Noth,
aielcher nun ſeit neun Jahren ſtill und verborgen die Thräuen verſchämter Armuth zu trocknen ſich
bemüht, tritt gebührend nur dann in die Oeffentlichkeit hinein, wenn es ſein Beſtehen oder ſeine Fort=
dauer
gilt. Nicht um große Thaten zu verkünden, ſondern um Rechenſchaft abzulegen, Vertrauen zu
wecken und Anklang und Theilnahme zu finden, ſagt der Verein von ſich ſelbſt, daß er ſeit ſeiner
Gründung über 600 verſchämte arme Familien, welche durch Krankheit oder ſonſtige Schickungen heim=
geſucht
worden und bei welchen es nur galt, in vorübergehender Noth die rettende Hand zu reichen,
mit der Geſammtſumme von 10,000 fl. ſo nachhaltig unterſtützt hat, daß in den meiſten Fällen den
Unglücklichen auch geholfen werden konnte. Väter und Mütter ſind durch den Verein der Freunde in
der Noth ihren Familien erhalten, Wittwen und Waiſen in ihrer Trübſal aufgeſucht worden; ohne
Unterſchied des religiöſen Bekenntniſſes hat er nach dem Vorbilde des barmherzigen Samariters und der
hohen Beſchützerin des Vereins, der Großherzogin Mathilde Königl. Hoheit, Milde und Wohlthun ge=
übt
, Der genannte Verein bezeugt, gewiß zur Freude Vieler, was der Kräfte ſchön vereintes Streben
vermag, da nur durch die jährlichen Beiträge der Mitglieder 1 fl. 12., ſowie durch außerordentliche
Geſchenke von Freunden des Vereins ſolch ein Segen verbreitet werden konnte. Nun aber haben ſeit
neun Jahren Tod, Wohnortsveränderung und freiwilliger Rücktritt von Mitgliedern die Reihen der=
ſelben
ſtark gelichtet, ſo daß der Verein über ein Fünftheil der Theilnehmer verloren, während ſich die
Gelegenheit, nach ſeiner Beſtimmung zu wirken, in dieſer Zeit der Bedrängniß verdoppelt hat. Da
bleibt nichts Anderes übrig, als aufs Neue an die barmherzige Liebe der Bewohner Darmſtadt's und
Beſſungen's vertrauend ſich zu wenden, um Unterſtützung und reſp. Beitritt zu dem Vereine zu bitten,
welcher der Unterſtützung und Theilnahme Vieler würdig zu ſein, das Bewußtſein trägt. Jede, auch
die kleinſte Gabe, wird, wie die Beitrittserklärung zu dem Verein, mit dem wärmſten Danke von den
unterzeichneten Vorſtands=Mitgliedern angenommen.



Darmſtadt den 9. Februar 1854.

Ammann, Oberſtabsarzt; Görtz, Oberſteuer=Director; Kahlert Bürgermeiſter;

Frhr. von Lepel, Geheimerath; Lüft, Oberſtudienrath; Petſch, Polizeirath;
Rinck, Ober=Conſiſtorialrath; Ritſert, Stadtpfarrer; Strecker, Archivrath.

G

Regelmäßige Fahrgelegenheit nach Nordamerika
über Havre.
In großen amerikauiſchen Dreimaſtern erſter Klaſſe befördere ich regel=
mäßig
monatlich 3 mal Auswanderer über Havre nach New=York und New=Orleans,
wobei dieſelbe durch tüchtige Conducteure begleitet werden. - Die Preiſe ſind gegenwärtig
äußerſt billig geſtellt.

Germann,
657)
dem Canzleigebäude gegenüber Lit. F. Nr. 19.
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 15. Februar l. J.

Hauptgewinn

fl. 15,000.

und niedrigſter Gewinn
fl. 34.
Originallooſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei


Voseph MaimzOr,
528)
Ludwigsplatz E Nr. 40.

[ ][  ][ ]

99

658)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der=Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden: mündliche Beſtellungen werden in der Gewerhhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.

Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

529)
Einladung
zur General=Verſalinlag Pes Darlehn=Vereins
für Darmſtadt und Beſſungen
auf
Montag den 20. Februar 1854, Nachmittags 2 Uhr, im oberen Rathhausſaal.
T a g e s o r d n u n g:
Bericht des Vorſtandes über die Thaligkeit des Vereins.
Wahl von 6 Vorſtands=Mitglieder.
Die Jahres=Rechnung nebſt den Geſchäftsbüchern des Vereins liegen vom 12. Februar an bei
Hrn. L. Schünemann, dem Rechner des Vereins, zur Einſicht der Mitglieder des Vereins offen.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.


Der Vorſtand.

Großh. Heſſ. fl. 25. Looſe=Ziehung am 15. Februar.
Hauptgewinne fl. 15,000, 3000, 2000, 1000, 2 fl. 400 ꝛc. Original=Obligations=
Looſe coursmäßig zu verkaufen und 2 fl. 30 kr. zu vermiethen bei



Aron Messel,
52.

Ludwigsplatz.
532)

Kranken=Unterſtützungs=Verein unter den Jsraeliten

587.
dahier.




Zu der auf Samſtag den 11. Februar 1854 Abends 7 Uhr in den vorderen Saal des Gaſthauſes
zur Stadt Frankfurt anberaumten General=Verſammlung ladet hiermit nochmals dringend ein

Der Verwaltuugsrath.

79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Gr. Heſſ. fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.

Aron Messol.

[ ][  ][ ]

100




Wir haben ſchon öfters die Bitte ausgeſpröchen:
Alle Anzeigen, welche für das Verordnungsblatt des Kreiſes Darm=
ſtadt beſtimmt ſind, längſtens bis Dienſtag, Mittags 12 Uhr, - und
ſeue für das Frag=C Anzeigeblatt längſteus bis Freitag, Vormittags
10 Uhr, auf unſerem Comptoir abzugeben; ſowie alle Abbeſtellungen
von ſolchen Inſeraten, welche auf Abbeſtellung hin aufgenommen wurden,


ſchriftlich zu machen"

und wiederholen hiermit dieſe Bitte dringend.



Darmſtadt im Januar 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

531)
eſt=Vall
veo GCſangbereins Harmonie
im Gaſthauſe zur Traube
Samſtag den 18. Februar 1854.
Diejenigen Vereinsmitglieder, welche geſonnen ſind, nicht zu ihrer Familie gehörige
Damen oder auf Beſuch anweſende Fremde einzuführen, werden erſucht, ſich deßhalb
baldigſt ſchriftlich an den Vorſtand, namentlich an die Herren Buchbinder Achtel=
ſtätter
und Kaufmann Nicolaus Diefenbach zu wenden, bei welchen auch vom
15. d. Mts. an die Eintrittskarten in Empfaug genommen werden können.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſtand.



658a) Am Dienſtag Abend iſt ein kleiner brau=
ner
Pelzkragen von dem Birngarten bis in die
Holzhofſtraße verloren worden. Der redliche Finder
wolle denſelben bei Herrn Fahnenträger Schäfer
gegen ein angemeſſenes Trinkgeld abgeben.
639) Für eine ſtille Familie wird eine freund=
liche
Wohnung von 4 bis 6 Zimmern mit nöthigem
Zubehör geſucht, welche bis zum 1. Juli d. J.
bezogen werden kann. Es wird beſonders auf eine
Wohnung in der Schulſtraße, in der oberen Hügel=
oder
oberen Sandſtraße, oder auch in der vorderen
Steinſtraße Rückſicht genommen. Näheres bei der
Expedition d. Bl.

4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.

1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.

660) Nach ſtattgefundener Aufgabe meines Ge=
ſchäftes
fordere ich alle diejenigen auf, welche noch
Zahlungen an mich zu leiſten haben, dieſelben
binnen 4 Wochen zu berichtigen, indem ich ſonſt
genöthigt bin, alle rückſtändigen Forderungen ge=
richtlich
eintreiben zu laſſen. Zugleich erſuche ich
alle diejenigen, welche Forderungen an mich haben,
dieſelben ebenfalls um ſo gewiſſer in jenem Termin
geltend zu machen, als ſie anſonſt ſpäter nicht
mehr berückſichtigt werden.

Darnſtadt den 10. Februar 1854.
E. A. Kirchner,
Hofſchloſſer.
661) Ein grün ſeidener Regenſchirm von einem
Reiſenden iſt in einem Laden ſtehen geblieben; man
bittet um Rückgabe an Johann Müller, kleine
Ochſengaſſe.
662) 6s bittet um die Rückgabe des verliehe=
nen
11. Bandes des Shakspeares.
Emil Höfer.

[ ][  ][ ]


663)
Lehrlingſtelle
In meiner Buchhandlung iſt eine Lehrlingſtelle
offen.

Beust Hermi
664) Ein Jung kann in die Lehre treten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter.
665). Ein grünſeidner Regenſchirm blieb
Anfangs dieſer Woche hier oder in Beſſungen ſtehen,
und bittet, gegen Belohnung um Rückgabe
Bender, Gr. Steuenpfandmeiſter.
666)Ich bringe mein Couverten= und Nöcke=
Steppen, beſonders in Seide, weiße Decken ꝛc.
in empfehlende Erinnerung unter Zuſicherung reeller
Wittwe Feuchtmann
Bedienung.
bei Hrn. Weinhändler Wolf, Schulſtraße
667) Eine reinliche Perſon ſucht Laufdienſt.
B. 87 Holzſtraße.
668) Nr. 49 hat den geſteppten Rock gewonnen.
669) ſEin Herrnſchneider nimmt außer dem Hauſe
Beſtellungen an per=Tag 24 kr. Zu erfragen Vieh=
hofsgaſſe
bei Hrn. Obermarqueur. Hummel.
½
670)
Lokalgewerbverein.
Sitzung, Donnerſtag den 16. Februar, Abends
8 Uhr, im neuen Saale des Herrn= Weber.
Vortrag über die verſchiedenen Hebemaſchinen.
671) Ich bin Willens, mein Baumſtück mit 43
Obſthäumen, gelegen auf dem Buſenberg (zwiſchen
den Gärten J. K. H. des Großherzogs und Prinzen
Karl und des Herrn Rothmann), aus freier Hand

zu verkaufen.
G L. Endner Wittwe.
672) Freitag=den 3. d., Abends wurde eine
ſchwarzſeidene Kaputze mit blauem Umſchlag in der
Nähe des Ludwigsplatzes verloren, man bittet, die=
ſelbe
hinter dem Nathhaus D. 34 abzugeben.
Auch. wolle die Frau die goldne Ohrglocke, welche
ſie vor dem Laden des: Herrn Kaufmanns Schüne=
mann
in der Kirchſtraße am 1. Weihnachtstag auf=
gehoben
, bei demſelben abgeben.
417) (Hospital Hofheim,- 10098 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter:

Stoltz.
673) Ein junger Menſch vom Lande ſucht eine
Stelle, als. Bediente oder Auslaufer.
Näheres bei W. Köhlermann.

674) Strohhüte zum Waſchen und Umandern-
werden
beſtens beſorgt von

S. Brünner, Rheinſtraße 82.
675) Bei meiner Abreiſe ſage ich= meinen Freun=
den
und Bekaunten ein herzliches Lebewohl.

Darmſtadt, 10. Februar 1854.
Friedrich Hörner.

Sonntag 12. Februar,
Abends. 5-6 Uhr, im Saal
das Gaſthofs zur Traube,
Vortrag über Phrenologie
für Herren und Damen.
Fortſetzung über die Grund=
kräfte
des Geiſtes und ihrer:
Organe: Zerſtörungs=Sinn=
(fälſchlich Mordſinn), dabei
über den Kopf der Giftmör=
derin
Gottfried in Bremen;
Vexheimlichungs=Sinn; Er=
werbſinn
(fälſchlich Diebes=
ſiun
), dabei über Willensfreiheit.
Durch die nöthige Wiederholung iſt dieſer Vor=
trag
auch für Solche ganz verſtändlich, welche dem
erſten nicht beigewohnt haben. Eintrittspreis
zur Koſtendeckung - 12 kr.
676)
Dr. Scheve.

Haudt BeeLt
geborne Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= und Wein=
bergſtraße
,
macht einem hohen Adel und ver=
ehrten
Püblikum die ergebene An=
zeige
, daß ſie in einer der erſteu
Fabriken das Strohhutwaſchen er=
lernt
und dahier eine
Strohhutiasche
errichtet hat. Es, werden, daſelbſt
die Hüte nach neuſter Facon gean=
dert
und aufs Schönſte, gewaſchen.
Durch dieſe Methode bin ich in
Stand geſetzt, die Hüte ſchnell und
billig zu liefern.
Sodann bringe ich mein Putzge=
ſchäft
in gefällige Erinnerung. 677


Die verehrlichen Mitglieder des Seidenbau= Ver=
eins
werden hiermit zur Hauptverſammlung auf
Dienſtag den 14. Februar, Nachmittags
2 Uhr, indem Saal des Rathhauſes da=
hier
eingeladen, und= um recht zahlreichen Beſuch=
gebeten
.


678.
Der Vorſtand.
17

[ ][  ][ ]

102

559) Ausſtellung von Lehrlings=

Arbeiten.

Nach Beſchluß des Lokalgewerbvereins wird
in dieſem Jahre wieder eine Ausſtellung von Lehr=
lingsarbeiten
ſtattfinden. Die von dem Lokalgewerb=
verein
für die Leitung derſelben ernannte Com=
miſſion
fordert hiernach alle hieſige Lehrlinge der
verſchiedenen Gewerbe auf, ſich durch Anfertigung
von Arbeiten ihres Gewerbes bei dieſer Ausſtellung
zu betheiligen.
Auch in dieſem Jahre hat, wie dies früher
geſchah, jeder Ausſteller eine einfache Arbeit nach
geſtellter Aufgabe zu fertigen, und es bleibt ihm
uͤberlaſſen, ob er außerdem noch einen anderen Gegen=
ſtand
, nach freier Wahl, für die Verlooſung aufer=
tigen
will.

Die Ausſtellung wird Ende Mai eröffnet.
Die Arbeiten müſſen bis Mitte Mai auf das
Büreau des Landesgewerbvereins, Rheinſtraße
bei Herrn Schreinermeiſter Bechtold abgeliefert
werden.
Vor der Aufertigung der Arbeiten muß die
Anmeldung derſelben bei einem der nachſtehend ge=
nannten
Commiſſionsmitglieder geſchehen. Es haben
ſich zu melden:

bei E. Fries, Schreinermeiſter: die Schreiner=
Dreher, Wagner und Kiefer;
bei Karl Genter, Schloſſermeiſter: die Mecha=
niker
, die Schmiede;
bei= Chriſtoph Soeder, Schuhmachermeiſter:
die Schuhmacher, die Sattler;
bei Herling, Höfſpenglermeiſter: die Spengler,
Kupferſchmiede, Gürtler und Zinngießer;
bei Guler, Schneidermeiſter: die Schneider und
Poſamentiere;
bei Achtelſtätter, Buchbindermeiſter. die Buch=
binder
, die Tapeziere;
bei Gg. Amendt, Zimmermeiſter: die Zimmer=
leute
, die Maurer;

bei Fink, Architekt: die Weißbinder, Maler
und Lakirer;

bei Felſing, Kupferdrucker: die Vergolder, die
Gärtner und alle übrigen hier nicht genannten
Gewerbsangehörigen.
Unbemittelte Lehrlinge, welche ſich das
Material für die von ihnen zu fertigenden Arbeiten
nicht ſelbſt ſtellen können, erhalten daſſelbe vorlags=

weiſe von dem Lokalgewerbverein.
Schließlich bitten wir die Herren Gewerbs=
meiſter
, in Betracht der großen Wichtigkeit ſolcher
Lehrlingsausſtellungen, dieſelbe dadurch zu unter=
ſtützen
, daß ſie ihre Lehrlinge anhalten, Arbeiten
für die diesjährige Ausſtellung zu liefern.


E
Es werden die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten, wel=
chen
dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungs=
blatt
für den Kreis. Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.


Darmſtadt im Februar 1854.

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis 10. Februar 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Hr. v. Lawranee nebſt Gmahlin, königl. preuß.
Officier von Kreuznach; Hr. Falck, Gutsbeſitzer von Wudern;
Hr. Wagner, Geometer von Wiesbaden; Hr. Brandholt von
Deutz, Hr. Müller von Worms, Hr. Fleiſchmann von Glauchau,
Hr. Maaßen, Hr. Greeff von Cöln, Hr. Carlebach von Mainz,
Hr. Kräpp von Kehl, Hr. Marſe v. Frankfurt, Hr. Krämer v.
Wachenheim, Hr Schürmann von Barmen, Hr. Meyer von
Glauchau, Hr. Jonds von Gemmersbach, Hr. Brünnighauſen
von Mainz, Hr. Möhl von Gießen, Kaufleute.

Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Jung, Hr.
Speyer, Beamte, Hr. Märker, Dr. jur., Hr. Mürker, Par=
ticulier
von Frankfurt; Hr. Beck nebſt Fräul. Töchtern, Bau=
unternehmer
von Offenbach; Hr. Borz, Kaufmann von
Skutgart.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Möricke, Dr. Phil. von Wimpfen; Hr. Vogel,
Oeconom von Semd; Hr. Braun aus England, Hr. Simpſon
aus Amerika, Rentier; Hr. Nover, Polizeicomiſſär von Gießen;
Hr. Baron v. Grothuſen, Rentier von Frankfurt; Hr. Mör=
ſchel
, Gemeinde=Einnehmer von Altenſtadt; Hr. Heidelberger
von Mainz, Hr. Brach vou Sarbrücken, Hr. Fümler von

[ ][  ][ ]

103

Braunſchweig, Hr. Voch nebſt Gemahlin aus der Schweiz; Hr.
Gitto von Stuttgart, Hr. Freiz von Eßlingen, Hr. Petri, Hr.
Alt, Hr. Engelhardt, Hr. Heinrich, Hr. Rezroth von Offen=
bach
, Kaufleute.


Im Prinz Karl. Hr. Kaffenherger von Großbieberau;
Hr. Namge von Ueberau, Hr. Schuchmann von Niedermodau,
Geſchworne; Hr. Rück, köͤnigl. bayer. Officier von München;
Hr. Krieg, Fabrikant von Beerfelden; Frau Schmidt, Frau
Grünewald, Frau Schultheis, Frau Ackermann von Offenbach;
Hr. Horn nebſt Familie, Gaſtwirth von Bürgel; Hr. Dierin=
ger
, Fabrikant von Finkenbach; Hr. Göfhorn, Gutsbeſitzer von
Rotenburg; Hr. Frieß, Lehrer von Niederweiſel; Hr. Borſch,
Privatmann von Offenbach; Frau Schweizer nebſt Hrn. Sohn
von Mannheim; Hr. Jonas von Lahr, Hr. Herold von Worms,
Hr. Heiſer, Hr. Cheßiere, Hr. Hufnagel, Hr. Geh, Hr. Bor=
ger
von Offenbach, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Bellefried nebſt
Gemahlin, Rentier von Brüſſel; Hr. Baron v. Holzhauſen,
k. öſter. Major von Wien; Hr. Baron v. Kellſtein nebſt Hrn.
Sohn, Gutsbeſitzer von Weimar; Hr. Pork, Fabrikant von
Rödelheim; Hr. Petri, Oeconom von Offenbach; Hr. Perrock,
Vorſtand von Bamberg; Hr. Riſſing, Dr. med. von Langen;
Hr. Bodenheimer, Privatmann von Niederhofſtadt: Hr. Abt,
Hr. Steinhäuſer von Offenbach, Hr. Glückenbrunn von =
delheim
, Hr. Reinach, Hr. Rinteln von Mainz, Hr. Haas von
Dillenburg, Hr. Kuttrin von Mannheim, Hr. Knols von
Frankfurt, Hr. Anton von Nemſcheid, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Vogel, Kaufmann von Frankfurt:
Hr. Danſer, Polizeiſekretär von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Meinberg von Heppenheim, Hr. Löſch
von Hofheim, Hr. Schaßo von Offenbach, Geſchworne; Hr.
Heier, Verwalter von Viederramſtadt; Hr. Mathäi, Direktor
von Steinbach; Hr. Beer Kaufmann von Heidelberg; Hr.
Spickhardt, Oeconom, Hr. Heil, Fabrikant von Offenbach; Hr.
Kleber, Oeconom von Ginzheim; Frau Maas von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Grimm von Dornheim,
Hr Löffler von Sprendlingen, Geſchworne; Hr. Schneider,
Poſtexpeditor von Heppenheim; Hr. Lang, Hofjäger von Fried=
berg
; Hr. Amendt, Particulier, Hr. Winter, Beamter von
Mainz; Hr. Rexroth, Hr. Arzt von Michelſtadt, Fabrikanten;
Hr. Hinkel von Vilbel, Hr. Herbert von Hanau, Hr. Frene
von Mainz, Hr. Scherber von Nürnberg, Hr. Itzel von Frank=
furt
, Hr. Frank von Heppenheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scherrer, Rentier Hr.
Schneider, Spengler, Hr. Wick, Spediteur von Neckarſteinach;
Hr. Göhr von Bacharach, Hr. Leonhardt von Sprendlingen,
Börner von Offenbach, Kaufleute; Hr. Arras, Gaſtwirth von
Erbach; Hr. Götzinger, Geſchäftsführer von Hardenburg; Hr.
Phillipps von Offenbach, Hr. Phillippi von Jugenheim, Fa=
brikanten
; Hr. Keßler, Privatmann von Gießen.
Im wilden Mann. Hr. Görtz, Doktor von Baſel;
Hr. Fiedler nebſt 2 Fräul. Töchter, Muſiker von Preßnitz:
Hr. Graulich, Gutsbeſitzer von Homberg; Hr. Höring, Fabri=
kant
von Etzengeſäß; 2 Hrn. Burlü, Privatmänner von Höchſt;
Hr. Link von Udenheim, Hr. Schwebel von Niederohmen, Hr.
Fleckenſtein von Höchſt, Oeconomen; Hr. Sänglier, Fabrikant
von Mannheim; Hr. Jacobi, Weinhändler von Hackenheim;
Hr. Hellſtein von Hiltersbach, Hr. Spieß von Niederramſtadt,
Bäckermeiſter; Hr. Speß, Muſiker von Gerſtungeu; Hr. Prie=
ſter
, Schneidermeiſter von Waldmichelbach; Hr. Scheurid,
Kaufmann von Nürnberg: Frau Senger von Pfungſtadt; Hr.
Weil, Schreinermeiſter von Worms.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Zibitz, Müllermeiſter,
Hr. Mack, Bäckermeiſter von Schornsheim; Hr. Kingers, Han=
delsmann
von Wörrſtadt; Hr. Filz, Oeconom von Kaichen;
Hr. Bihn, Portefeuillearbeiter von Offenbach; Hr. Moos,
Gärtner von Niederingelheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Hr. Roth, Hr. Hiller, Hr. Deubert, Hr. Bauer, Hr. Hinkel,
Hr. Napp nebſt Gemahlin, Hr. Koch von Offenbach, Ge=
ſchäftsleute
.

Im Prinz Alexander. Hr. Pleiß, Kunſtbrenner von
Wiesbaden; Hr. Luppus,Schreinermeiſter von Offenbach; Hr.
Münch, Pharmaceut von Philippsburg; Hr. Decker, Kaufmann
von Trier; Hr. Haſſelbach, Oeconom von Kredel.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Eichel, Hr. Kohl,
Kaufleute, Hr. Neumeyer, Pedell, Hr. Müller, Metzgermeiſter,
Hr. Hartwig, Fabrikant, Hr. Levi, Hr. Fürth, Hr. Halber=
ſtadt
, Geſchäftsleute von Offenbach.
Im rothen Löwen. Hr. Hauger von Unterlienach,
Hr. Schatzinger von Steinhauſen; Hr. Scherzinger von Scha=
benhauſen
, Uhrenhändler.
Zur Harmonie. 2 Hrn. Spamer, 2 Hin Rühl, Hr.
Krumm, Hr. Schlörp von Schotten, Wurſthändler; Hr. Kor=
rier
, Handelsmann von Södel.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Leinberger, Künſtler aus
Frankreich; Hr. Mai, Metzgermeiſter vou Frankfurt; Fräul.
Reiß von Haßfrid; Hr. Walther von Heidelberg, Hr. Beiſter
von Freiburg, Gärtner; Hr. Schweikart von Eichelberg, Hr.
Wölfelſchneider von Mümlingen, Hr. Schleuning von Michel=
bach
, Oeconomen; Hr. Falkenheimer von Frankfurt, Hr. Belz.
von Dornheim, Bierbrauer,

G
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Hanft von Hainbrunn,
Hr. Helm von Hiltersklingen, Hr. Walther von Elsbach, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Gräber von Bockenroth, Hr.
Reeg von Gumbersberg, Geſchworne; Hr. Krieger, Gutsbe=
ſitzer
von Weſthofen; Hr. Klingelhöfer, Hr. Virk von Vot=
tenhorn
, Hr. Feldmann, Hr. Roßkopf von Winzenheim, Hr.
Rink von Erkhauſen, Geſchäftsleute; Hr. Zeyer, Maler von
Höchſt; Hr Nungeſſer, Metzgermeiſtek von Pfungſtadt.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten: Hr. Elbert, Get
ſchworner von Grein; Hr. Seipel, Reiſender von Darmſtadt;
Hr. Ebert nebſt Conſorten, Muſiker von Mundenheim; Hr.
Kritzer, Hr. Krüger von Insbruck, Teppichhändler; Hr. Monz=
berger
nebſt 3 Conſorten, Muſiker von Elz; Hr. Hering,
Drehermeiſter von Erbach; Hr. Weiſe, Kellner von Köthen;
Hr. Wiegand, Handelsmann von Hettenheidelheim; Hr. Her=
del
, Hr. Groh nebſt Bruder von Alsheim. Hr. Ullrich vou
Lohr, Hr. Schwab von Giegesheim, Hr. Chriſt von Münſter,
Hr. Rößler, Hr. König, Hr. Heller von Hamm, Geſchäftsmänner;
Hr. Andrecht, Muſiker von Frankfurt; Frau Leonhard von
Maydorf, Hr. Schmidt von Wallerſtädten, Hu. Reuther nebſt
Schweſter, Hr. Winther, Hr. Duman von Jügesheim, Hr.
Heil von Elberfeld, Handelsleute.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Vötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.- Bei Frau Hauptmann Ganden=
berger
: Fräulein Gensler von Heidelberg.- Bei Frau Oberap=
pellationsgerichtsrath
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von
Dornheim.- Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v.
Fabrice von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Kaufmann W. Schwab:
Fräul. Faber von Stuttgart. - Bei Hrn. Poſt=Aſſiſtent
Logamer: Fräulein Straus von Heidelberg. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advokat Gros: Fräul. Spengel von Dreieichen=
hain
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat. Dr. Caſella: Fräulein
Brofft von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dr.
Schazmann: Frau Geh. Rath Müller und Hr. Dr. Müller
von Homberg v. d. H. - Bei Frau Hofprediger Zimmer=
mann
: Fräul. Gail von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Sekretär Reitz: Fräul, Herget von Lauterbach. - Bei Hrn.
Geh. Rath und Oberrechnungskammer Präſident Ludwig: Hr.
Superintendent Schmitt von Mainz. - Bei Hrn. Kaufmann
Schloſſer: Hr. Kaufmann Fendt von Schotten. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Superintendent Simon von Gießen.-
Bei Hrn. Obermedieinal=Rath Merck: Fräul. Hofmann von
Heppenheim.
Bei Hrn. Calculator Balzer: Hr. Kaufmann
Rupprecht von Mannheim.

[ ][  ]

104


Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.


Getauft bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Februar: dem Expeditor auf der Main=Neckar=
Eiſenbahn Karl Chriſtian Seipp eine Tochter, Johanne
Louiſe; geb. den 20. Januar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den. 3. Februar: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Vernhard Hachenburger eine Tochter, Henriette.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Februar: der Großherzogliche Polizeiſoldat Peter
Bötticher, ein Wittwer, und Eliſabethe Margarethe, des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Georg Friedrich

Kuntz nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Februar: Julie Friederike Karoline, geb. Scherer,
die Ehefrau des Großherzoglichen Miniſterialſecretärs Jacob
Reißig, 36 Jahre, 10 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Dorothee, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Bürgers und Wirths Philipp Renner,
38 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Siebmacher Johannes. Brückner
ein todtgeborner Sohn.
Den 6.: dem Bürger u. Fabrikarbeiter Friedrich Chriſtoph
Rock eine Tochter, Anna Sibylle, 23 Tage alt; ſtarb den 4.

Eod.: Anna Margarethe, geborne Stapp, die Wittwe
des=Bürgers und Handarbeiters Friedrich Vogel, 70 Jahre

alt; ſtarb den 4.
Den 7.: der Schneidergeſelle Konrad Seckler aus Wahlen,
Kreiſes Alsfeld, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Konrab
Seckler nachgelaſſener ehelich lediger Sohn; 23 Jahre= und
24 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Anna Barbara, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Maurers Chriſtoph
Schuchmann, 29 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den' 6.

Eod.: ein unehelicher todtgeborner Sohn.
Den 8.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Georg Gelfius
eine Tochter, Wilhelmine Friederike, 1 Jahr, 5 Monate=und
7 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9.: der Ortsbürger zu Niederramſtadt Adam Hilde=
brand
, 51 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 11.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Weber
eine Tochter, Eliſabethe Magdalene, 4 Jahre, 3 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 9.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Februar: der penſionirte Großherzoglich Heſſiſche
Feldwebel Wilhelm Link, 50 Jahre, 1 Monat und 9 Tage
alt; ſtarb den 3.

Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Sonntag Septuägeſima, den 12. Februar, predigen:


Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr. Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapellez
Um 9 Uhr: Hr. Pfarxer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr Hr. Garniſonsprediger Sartorius.



In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Dingeldey.

Anmerkung: Die laufenden. Amtßgeſchäfte bei, der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gh



Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.



Sonntag Septuageſima.



Vormittags.

Nachmittags.

Um ½3 Uhr: die Andacht.

Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.

Um 7 Uhr: dier erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;

Ae
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
e
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.





Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde



Ge


iſt kein Gottesdienſt.
Enslsh Dirine Servied in ho Pahues Guch af puat i1 sGock in he berenon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.