Darmstädter Tagblatt 1854


28. Januar 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
= und Anzeigeb
2 c. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 8Hs--
S a m sta g den 28. Ja nua r.

Bict.

iſe vom 30. Januar bis 5. Februar 1854.

Feilſchafte

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Lautz
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay.
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay
W. der Rindsmetzger.
Ochſeufleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund:
bei Fr. Schmidt

Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt,
Sülzeik das Pfund:

C., der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner
Hanmelfleiſch das Pfund
bei A. Koch 11 kr., bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei P. Jacobi
Schinken oder Dörpfleiſch das Pfund
bei W. Fuchs.

tr.

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs
Speck das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A. Herweg, P. Joſt und B.
Schmidt.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes

Bratwurft das Pfund
bei L. Apfel, F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, L. Apfel, Büchler, F. Fiſcher, P. Friedrich,
W. Fuchs, J. Herwegh, P. Joſt, P. Schmidt u. V. Schmidt
Biutwurſk das Pfund

Gemiſchte, Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich.

Ammerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
desgleichen
2
Roggenbrod.... 5. Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
Gerſtenmehl.
desgleichen 2
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
11 Loth für
desgleichen
Waſſerweck ½ Loth für

Milchbrod 3 Loth für

Franz. Milchbrod 3 Loth für

kr.

25

W.

der Bierbrauer.

Jungbier

Fr

reiße nach dem Durd

Bezirke
und Tahum. Korn,
das Malter,. Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Mälter Fruchtmärkte. kr. Gewicht kr. Gewicht A. kr. Gewicht f. kr. Gewicht Gelbiche! Monat Tag
Coo= A. Pfund. fl. Pfund.
fed. Minuni
2. Pfund= fl. kr: Pfund; Darmſtadt.... ½ . G . Bensheim.. Dieburg.. 0. . Mainz in der Halle= Januar 26. 14 21 180 11 57) 160 19 9 20o 2 5 120 Worms. Januar 19 14 5) 180 11 30 160 19 18. 200) . G. 7⁄₈ 33 120

9

[ ][  ][ ]

50.
Auf dem Gr. Polizei=Bureau dahier ſind nachverzeichnete, gefundene Gegenſtaͤnde abgegeben worden:
Einige Taſchen
verſchiedene Schürzen
eine Parthie Taſchentücher,
mehrere Kinderſchuhe und Strümpfe,
zwei Kappen,

drei Schleier,
acht neuſilberne Kaffeelöffel
ein paar baumwollene Sommerhoſen,
zwei Gürtel von Frauenkleider,
eine Zahnbürſte und eine Haarbürſte,
mehrere Geldbeutel (einer ohne Inhalt),
ein Sommerrock,

ein Frauenrock,
zwei Strickzeuge
ein braunes Band,
ein Kinderpalentin,

mehrere Stückchen altes blaues Band,
ein alter Pelzkragen,
ein Notenbuch,
ein Ehrenzeichen,
ein Säckchen von Kattun, worin ſich mehrere Gulden befinden,
ein Zollſtock,
an baarem Geld 1 fl. 6 kr.,
mehrere einzelne Handſchuhe,
ein Thorſchloß,
ein blecherner Federköcher,
einige Halstüchelchen,
eine Parthie Schlüſſel,
zwei Kinderregenſchirme,

ein baumwollener Regenſchirm.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb vier Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt
werden wird.


Darmſtadt am 20. Januar 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler, Geheimer Regierungsrath.
228)
B e k a n n t m a ch u n g.


Vom 23. Januar bis 6. Februar d. J. liegen mehrere Depotanſpruchs=Protokolle zu Jedermann's
Einſicht auf dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind in dieſem Zeitraume bei
mir vorzubringen.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.

Edictalcitationen.

115)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Peter Crößmann. I. zu Beſſungen ſind
biunen vier Wochen bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Mülker.

230)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den geringen,
wahrſcheinlich überſchuldeten Nachlaß der Gertraude,
geb. Umſtädter, Wittwe des Garde=du=Corps Jakob
Becker dahier, ſind bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
binnen vier Wochen dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt, 18. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht.

Piſtor.

[ ][  ][ ]

51

231) Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der Maria Magdalena, geb. Löſch, Wittwe
des Sergeanten Chriſtoph Nothnagel dahier ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 17. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht
Piſtor.
232) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Schnei=
dermeiſters
Balthaſar Röder von hier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.

Großh. Stadtgericht.

Piſtor.
338)
Edictalladung.
Forderungen und Grbauſprüche an den geringen
Nachlaß der Eliſabethe, geb. Bruſt, Ehefrau des
nach Amerika ausgewanderten Auton Steinheimer
von Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen, bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 16. Januar 185½.
Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Müller.

Garten=Verſteigerung.

315) Der im Wochenblatt vom 21. Januar unter
Nr. 119 beſchriebene Grabgarten des Speiſewirths
Friedrich Walz ſoll
Montag den 30. Januar N.=M. 2 Uhr
wiederholt verſteigt und bei annehmbarem Gebot

alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

317) Mittwoch den 1. Februar l. J. Abends
5 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe daͤs in der
Beſſunger Gemarkung gelegene, der Concursmaſſe des
Johannes Walper zu Darmſtadt zuſtehende Grund=
ſtück
, als: Flur 1. Nr. 728. Klafter 115 Garten,
die Kleewegsgärten, einer nochmaligen letzten Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt werden.
Beſſungen am 24. Januar 1854,
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
Wittmann.

Lieferung und Abänderung von Pferde=
rüſtungsſtücken
.
318)
Freitag den 3. Februar d J., Vormittags 10
Uhr, ſoll in dem Geſchäfts=Lokal der Zeughaus=
Direction:



Verſteigerungen.
313) Mittwoch den 1. Februar und die fol=
genden
Tage, jedesmal von Vormittags 9-12 und
Nachmittags 2-5 Uhr werden in der bisherigen
Wohnung des Königl. Würtembergiſchen Oberfinanz=
raths
von Braun im Hauſe des Großh. Hofgerichts=
Präſidenten von Preuſchen in der verlängerten
Waldſtraße, Gold und Silber, Kleidungsſtücke,
Weißzeug, Betten, Hausgeräthe und ſonſtige Mo=
bilien
, worunter ausgezeichnet ſchöne Kauapee's,
Spiegel ꝛc., vier Porzelain=Oefen, ſodann
Montag. den 6. Februar Vormittags 10 Uhr
eine größere Anzahl Bücher aus verſchiedenen =
chern
, insbeſondere belletriſtiſchen Inhalts, darunter
Herders, Göthes, Schillers, Shakspeares, Walters,
Scotts und Bulwers Werke gegen baare Zahlung
verſteigert.

Darmſtadt am 23. Januar 1854.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
316) Mittwoch den 1. Februar l. J., Abends
5 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe das in der
Beſſunger Gemarkung gelegene des Wirth Johannes
Daum'ſchen Grundſtück Flur 4. Nr. 2. Klftr. 782
Acker im Soder nochmals verſteigt werden.
Beſſungen, den 24. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts Wittmann.

1) die Lieſerung von:
132 Paar Kettchen mit Knebeln,
432 Paar Oeſen zu Trenſen,
432 Stück Panzerketten nebſt Haken,
2) die Abänderung von:
216 Stangenzäumen
216 Knebelzäumen
432 Unterlegtrenſen

432 Halftern

nach jetziger Ordonnanz

266 Putzeugholftern
483 Packriemen
auf dem Wege der Soumiſſion nach den im Büreau
am Zenghauſe zur Einſicht bereit liegenden Be=
dingungen
und Muſtern in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 22. Januar 1854.
Die Gr. Zeughausdirection.
0
253)
Die zur Concursmaſſe des abweſenden
Johannes Walper gehörenden Immobilien, als:
1) Hofraithe im Kiesweg Flur II. Nr. 812
Klftr. 25½0
2) Grabgarten daſelbſt, Flur II. Nr. 813 Klftr.
61³⁄₁₈₀
werden Montag den 30. Januar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, zum Letztenmal verſteigt und bei
annehmbarem Gebot der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden.

Darmſtadt, den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

9) 4

[ ][  ][ ]

5.

6711) Die der Wittwe des Garde du Corps=
Corporals Auguſt Spohr dahier gehörige Hofraithe
an der Kranichſteiner Straße Flur 3. Nro. 146.
⬜Klftr. 455o, ſowie Flur 3. Nr. 147¹⁄0. ⬜Klftr.
1269 Grabgarten daſ. und endlich Flur 4. Nr. 290.
Klftr. 53⁷⁄₁₀ Grabgarten im Bangert, werden
Montag den 30. Januar 1854, Vormittags 9 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
235) Auf Verlangen der Valentin Wagners
Kinder dahier ſoll der denſelben gehörige Grabgar=
ten
hinter der Roſenhöhe. Flur 38 Nr. 179⬜Kl.
592 Montag den 30. Januar l. J., Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt und bei annehmbarem Ge=
bot
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
240) Der den Erben des Taglöhners Daniel
Heyl dahier gehörige Acker bei der Martinsmühle
Flur 28 Nr. 199 ⬜Klafter 66 wird auf freiwik=
liges
Anſtehen derſelben Montag den 30. Januar
l. J. Nachmittags 2 Uhr unter annehmbaren Be=
dingungen
einer Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Grreichung des Schatzungspreiſes ſogleich der Zu=
ſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
J. Jordan.
241) Montag den 6. Februar dieſes Jahres,
Nachmittags 2 Uhr, wird auf hieſigem Rathhauſe
ein rechts der Dieburgerſtraße gelegener, 447 Klaf=
ter
enthaltender Grabgarten, begrenzt von den
Gärten der Herren Hegendörfer und Kröh einer
öffentlichen Verſteigerung, jedoch nur einmal, aus=
geſetzt
und bei einem annehmbaren Gebote ſogleich
zugeſchlagen.
In dieſem Garten befinden ſich viele Obſtbäume,
ein Häuschen, ein Brunnen und zwei Rebhütten.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
J. Jordan.
338a)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 2. Februar 1854, Vormittags
10 Uhr, laſſen die= Unterzeichneten in ihrem Privat=
wald
, Diſtrict Hofgrund bei Jugenheim, öffentlich
meiſtbietend verſteigern:
350 Stück buchene Wagnerſtaugen und

Stämmchen.
Die Zuſammenkunft iſt an Ort= und Stelle, und=
wird
auf Verlangen gegen vorſchriftsmäßige Bürg=
ſchaft
Zahlungsfriſt bis 1. September 1854. ge=
ſtattet
.
Eberſtadt, den 24. Januar 1854.
P. Grimm u. P. Preß.

242) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Johann Georg Wiemer dahier, gehörige Hofraithe
in der Langengaſſe Flur I Nr. 366 ⬜Klafter
28⁸⁄₁₀ wird Montag den 30. Januar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.
243) Der zum Nachlaß des Maurermeiſters Heinrich
Böttinger dahier gehörige Grabgarten an der Röß=
dörferſtraße
Flur 3 Nr. 13⁄₁₀ Klafter 246¹
wird Montag den 30. Januar l. J. Nachmittags
2 Uhr öffentlich verſteigt werden.
Bemerkt wird, daß in dieſem Grabgarten die
Erbauung eines Wohnhauſes ſo weit vorgeſchritten
daß der Keller bis auf Sockelhöhe aufgemauert iſt.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.
245) Auf Verlangen der Erben der Wittwe des
Garde du Corps Heinrich Rück ſollen die denſelben
zugehörigen Immobilien, als:
1) Flur 23 Nr. 30 ⬜Klftr. 136, Acker igegen
den Chriſtböllen
2) Flur 27 Nr. 80 ⬜Klftr. 144, Acker auf der
Methwieſe
3) Flur 27 Nr. 81 ⬜Klftr. 283, Acker daſelbſt,
Montag den 30. Januar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Grreichung des Schätzungspreiſes ſogleich der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
246) Die zu dem Nachlaſſe des Lohnkutſchers
Hartmann Schäfer dahier gehörigen Hofraithei,
Eck der kleinen Ochſen= und Langgaſſe Flur II Nr.
166 Klafter 156⁄₁₀ ſowie:
Flur IL Nr. 516 ⬜Klafter 39⁴⁄₁₀ Hofraithe in
der Langegaſſe, werden Montag den 30. Januar
l. J. Nachmittags 2 Uhr, erſtere Hofraithe
einer letzten und die andere Hofraithe einer erſten
Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.
Verſteigerung einer Feuerſpritze.
339) Donnerſtag den 2. Februar d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in der Behauſung des Herrn
Schmiedmeiſter=Wertſch eine fahrbare Feuerſpritze
einer nochmaligen und letzten Verſteigerung aus=
geſetzt
.
Darmſtadt den 23. Januar 1854.
G. Hr Schmidt.

[ ][  ][ ]

53

340) Die zum Nachlaß der Ackermann Valentin
Schwarz'ſchen Eheleute dahier gehörigen Mobilien,
als: Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, Ackerge=
räthſchaften
, Küchengeräthe, ein kleiner Brennholz=
vorrath
und allerle Hausrath, werden Dienſtag
den 31. Jan. l. J., von Vormittags 9 Uhr an,
in der Wohnung der Verſtorbenen bei Ackermann
Martin Hirſch in der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 86 öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 26. Januar 1854.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
341) Die der abgeſchiedenen Ehefrau des Ober=
Feldwebels Hiſſerich dahier gehörigen Immobilien,
als:
Flur 2 Nr. 790 ⬜Klftr. 24⁄₁₀ Hofraithe
im Kiesweg
2 791 444⁄₁₀ Grabgarten

daſelbſt
werden Montag den 6. Februar l. J. Nachmittags
2 Uhr auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin
öffentlich verſteigt und ſogleich der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 26. Januar 1854.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
342) Die dem verſtorbenen Wirth Johs. Daum
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 421 ⬜Klftr. 100½ Hofraithe in
der Langegaſſe
Acker an der
27 12 817
Täubcheshöhle
werden Montag den 6. Februar l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung mit erfolgendem
unbedingten Zuſchlag ausgeſetzt.
Darmſtadt den 26. Jan. 1854.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
343) Montag den 6. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden folgende dem Ackermann Phi=
lipp
Dickel (Vater) dahier gebörigen Immobi=
lien
, als
1) Flur 2 Nr. 368 Xl. 38⁄₁₀ Hofraithe in der
Langgaſſe,
Acker die vorderſte
B 4½ 3 127
Seiterswieſe
wiederholt öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 26. Januar 1854.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſtehel
J. Jordan.
344) Ackerfeld=Verpachtung.
Montag den'6. Februar l. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen auf der Roſenhöhe ohngefähr 8 Morgen
Ackerfeld in 3. Parcellez durch Verſteigerung in
mehrjährigen Pacht gegeben werden.
Neukirch.

345) Montag den 30. Januar l. J., don
Vormittags 8 Uhr au, ſollen im Eckladen des Rath=
hauſes
dähier Möbel, allerlei Hausrath; einiges
Schreinerwerkzeug, Wirthſchaftsgeräthſchaften, als
insbeſondere ein großer Wirthsſchrauk ꝛc., öffentlich
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 26. Jan. 1854.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jor.dan.
346) Montag den 6., Dienſtag den 7. und
Donnerſtag den 9. kommenden Monats ſollen auf
hieſigem Rathhaus, jedesmal von Morgens 9 Uhr
an, nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädti=
ſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden und
zwar:

am erſten Tag
35 Stecken Buchen=Scheitholz I. Gl.
300
II.

am zweiten Tag
250 Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl.
40
Prügelholz
662 Gebuns Erbſenreiſer:
am dritten Tag
148 Stecken Buchen=Stockholz
5500 Stück buchene=Wellen
100
aspene=Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt im Diſtrikt Kahlenberg,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 26. Januar 1854.
J. A.
Der I. Beigeordnete
Klein.
347)
Holzverſteigerung in der Oberförſterei
Roßdorf.
Donierſtag und Freitag den 2. und 3. Februat
d. J. ſollen in der Oberförſterei Roßdorf aus dem
Domanialwald=Diſtrikte Spieß verſteigt werden:
345 Stecken Buchen=Scheitholz II. Gl.
Prügelholz
109
Stockholz
326
82¾ Hünderk Buchen Wellen und
37 Stück Buchen Stämime, vori zufammell
2298 Cub. Fuß.
Die Buchen Stämmüe werdel ami zweiten Tage
verſteigt.
An jedem der genannten Tage findet die Zuſam=
menkunft
Vormittags 9 Uhr am Oberjägermeiſters=
teich
Statt. Bei ungüliſtiger Witteruſig wird die
Verſteigerung bei Gaſtwirth Mahr zu Traiſa ab=
gehalten
.
Wer das Holz por der Verſteigerunig zu ſehen
wünſcht wolle ſich deßhalb a Großh. Forſtwaͤrt
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 26. Januaͤr 1854.
Gr. Oberförſterei Roßdorf. Erdman i.

[ ][  ][ ]

54

348) Holzverſteigerung.
Donnerſtag und Freitag, als den 2. u. 3. naͤch=
ſten
Monats, ſoll im Domanialdiſtrikt Wildſcheuer=
lach
, Oberförſterei Steinbrückerteich, nachverzeich=
netes
Holz unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbie=
tend
verſteigt werden und zwar:


den 2. Februar
1) 170 Stecken Buchenſcheidholz I. Cl.
II
2) 145
3) 18½ Buchenprügelholz I. Gl.
4) 25½
I.
5) 80 Buchenſtlockholz I. Cl.
30
II.
5) 3000 Stuck Buchen Wellen.
den 3. Februar:
8) 16 Stämme Roth=Buchen, 1100 Cubikfuß
enthaltend;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft eine angemeſſene Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunft am erſten
Tage des Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu
Darmſtadt, am zweiten Tage aber um dieſelbe
Stunde an Ort und Stelle des Holzes ſelbſt iſt.
Diejenigen, welche das Holz vor der Verſteige=
rung
einzuſehen wünſchen, haben ſich Sonntag und
Montag an den Großh. Hofjäger Schmank in der
Faſanerie und an den Gr. Forſtwart Rinner zu
Kranichſtein zu wenden.
Steinbrückerteich, den 25. Januar 1854.
Gr. Oberförſterei Steinbrückerteich
Schott.
349) Verſteigerung von Kiefern=Brennholz,
Stamm= und Stangenholz.
Es ſollen verſteigert werden:
1) Das dirre Holz aus den Diſtrikten Baſſin=
theil
, Burgwäldchen und Pelz, und zwar.
40 Stecken Scheidholz I. Cl.
II.
5½


50
Prügelholz,



Stockholz,
19

750 Wellen,
im Baſſiutheil 7 und im Burgwäldchen 5 Stämme
von 12-20 Zoll Durchmeſſer.
2) Durchforſtungsholz aus dem Baſſintheil
29½ Stecken Prügelholz,
131
Stockholz,
1275 Wellen,
922 Gerüſtſtangen;
3) Durchforſtungsholz aus dem Burgwäldchen
50 Stecken Prügelholz,
10
Stockholz,
7550 Wellen,
117 Stangen von 2 bis 3 Zoll Durchmeſſer und
850 Bohnenſtangen.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brennhol=
zes
Mittwoch den 1. Februar, Morgens 9 Uhr,

auf dem Rathhaus zu Beſſungen, zur Verſteigerung
des Stamm= und Stangenholzes Freitag den 3.
Februar, Morgens 9 Uhr, auf der Gerauer Chauſſee
und Zweifallthorſchneiſe.

Darmſtadt, 25. Januar 1854.

Großh. Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
G
350)
Güterverpachtung.
Der Ackermann Martin Hirſch dahier beſitzt in
verſchiedenen Feldern hieſiger Gemarkung circa 20
Morgen Aecker und Wieſen, welche er in einen
neunjährigen Beſtand leihweiſe abgeben will.
Hierzu iſt eine öffentliche Verſteigerung Montag
den 6. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr, in
der Behauſung des Verpächters, kleine Arheilger=
ſtraße
, anberaumt, wobei gleichzeitig die Pachtbe=
dingungen
bekannt gemacht werden.
Sollten Liebhaber vorher Auskunft verlangen,
bitten wir ſie, ſich an Unterzeichneten oder den
Eigenthümer zu wenden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1854.

J. A.:
P
L4
1)
H. G1unger,
Rentner.

Feilgebotenes.
Maskenanzüge und Domino
zu vermiethen, neue Anzüge nach Angabe zu liefern
und alle Sorten

Larven

billigſt bei

A. Roſenthal
249)
auf dem Markt.

Mit Gummi= und Lederſohlen in großer Aus=
wahl
und billigem Preiſe empfiehlt

J. K. Schüßler, Schuhmacher,
5)
Ludwigſtraße.
126) Unterzeichneter iſt willens, die in dem
Wochenblatt vom 10. Dezember v. J. näher be=
ſchriebenen
Grundſtücke aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
Darmſtadt den 11. Januar 1854.
Ph. Jakob Schubkegel sen.
6952) Leberthran zum Arzneigebrauche
billigſt bei

Emanuel Fuld
am Markt.

[ ][  ][ ]

55

130) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine große
Auswahl Münchner Glacee=Handſchuhe angekommen,
ſchwarze farbige, gelbe und weiße Ball=Handſchuhe
für Herrn und Damen; auch eine große Auswahl
wollene Geſundheits=Unterwämschen, nebſt Bein=
kleidern
zu ſehr billigen Preiſen bei

S. Pröbſter,

Rheinſtraße.

4131) Vorzüglich ſüße gedörrte Zwetſchen em=
pfiehlt

E. J. Bornhauſer.
133) Reinſchmeckendes Nußöl die Maas 1 fl.
12 kr. bei
Wilhelm Amend, Obergaſſe.

6579) Mr. Charles Gaulé has the honour of
informing the english families in Darmstadt,
that daily and monthly orders for dinners
suppers and single dishes are received at the
Hotel de Hesse promptly executed and served
as well in the Hotel as in private houses.
Boarders are still taken by the month or by
the vear.

132)

Ausverkauf

der Kunſtgegenſtände von Steinpappe.
Um das Lager zu räumen, verkaufe ich die Stein=
pappe
=Gegenſtände zu dem Fabrikpreis.
Carl Schwarz.

148) Feinſte Honig= und Bimsſteinſeife iſt wie=
der
angekommen bei

J. Widmanm.

M. Höhnlein vormals E. Frauk
wohnhaft bei Herrnl Hofkupferſchmied Kämpf
in der Langengaſſe
bringt hiermit ihre ſelbſtverfertigten Blumen aller
Art in größter Auswahl, worunter beſonders eine
Sorte ſehr feine Mollroſen ſich befinden, in em=
pfehlende
Erinnerung.
Kronen und Kränze werden ſchnell und billigſt
angefertigt.
250)

251) Ein Canſeuſe, 6 Stühle, ein Glasſchrank,
ein ovaler Tiſch, ſämmtliches zuſammenpaſſend, von
Nußholz, modern und gut gearbeitet, wofür ich
garantiere, ſteht zu verkaufen bei
Peter Gemter jun., Schreinermeiſter,
Zimmerſtraße J. 104.
351)
Sehr ſüße Zwetſchen billigſt bei
Ludw. Heyl Sohn.

257) Bei dem Unterzeichneten iſt erſchienen und
bei den Herren Ph. Leuthner am Markt, Reinh.
v. Auw, Wilhelminenſtraße, A. Kehrer, Schützen=
ſtraße
, C. C. Kleber, Mathildenplatz, in Kom=
miſſion
zu haben:

Verzeichniß der Orte
Bach der neuen Eintheilung der
Kreiſe und Landgerichte,
ſowie der Stadt= und Friedensgerichtsbezirke
im Großherzogthum Heſſen.
Auf Grund der Regierungsblätter Nr. 30 von 1852
und Nr. 19 von 1853 aufgeſtellt.
Preis 18 kr.
Daſſelbe empfiehlt ſich ſeiner zweckmäßigen Ein=
richtung
wegen zum bequemen Handgebrauche für
alle Geſchäftsleute Bürger und Beamten, ſowie
für Ortsvorſtände und Herren Geiſtlichen.
C. Fr. Menzlaw.
Darmſtadt.
261) M. Traiſer Ludwigsſtraße
empfiehlt ſein großes Lager Goldleiſten, ſowie
die billige Einrahmung der 5 Reformatoren
mit Glas und paſſender Rahm 34 kr. per Stück.
352) ⁶⁄₄ breiten Möbel=Cattun u. Möbel=
Damaſt in allen Farben die Elle 14 kr. bei
Voseph Stade-
353) Sehr ſchöne Canarienhahne, Roſtbrüſtchen
und Schwarzköpfchen ſind billig zu verkaufen bei
J. Müller im alten Viehhof.
354) Sehr ſchöner Tabak (Havanna) iſt zu
verkaufen Lit. J. 74 Hügelſtraße.
355) Aus meinem Steinkohlen=Magazin erlaſſe
den Centner Fettſchrot beſter Qualität zu 38 kr.
Stückkohlen
54 kr.
Fr. Heß,
Kirchſtraße.
ſEine ſehr große Parthie Kattun
beſter Qualität 12 kr., ſowie
eine Parthie halbwollene u. halb=

ſeidene Kleiderſtoſſe 14 kr. die
356)
Elle empfehlen

Theobor u. Wilh. Schwab.

357) Bei W. Fehr in Großgerau wird ächter
ſteifer Havanna=Honig 5 Pfundweiſe per Pfund
. 12 kr. abgegeben; in größerer Quantität,
½. Centner, billiger.

358) Bei Frachtfuhrmann Fd. Borger iſt ein
tragbares Mutterſchwein zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

Ich beſitze eine reiche Auswahl in Masken=Anzügen, Domino's ꝛc.,
6 bereits zur gefälligen Anſicht ausgeſtellt habe und zu ſehr billigen Preiſen
3 miethe. Auch können alle dazu gehörigen Perücken und Bärte abgegeben we=

6)

Eliſabethenſtraße bei Glaſermeiſter Brunner.
⁷₈⁄₈
Pd6 Nadid,
Hhon
Hryuricyaet,

H6
p24=
V4Os)
P5a₈
4)
4S beerki
O39hrs.
2*.
C₈
0)r ndnr n r tnrt n et er n n n drarre nr ar. Noreanreie nren d vrlernedelr n reld
55
Jahrelange Erfahrung und fortwährende Heweiſe
Gnſtatiren unwiderlegbar, daß die Anwendung der Goldberger'ſchen Ketten gegen rheumatiſche
gichtiſche und neroöſe Uebel verſchiedener Art, in den meiſten Fällen baldige Linderung und
verſcha.
1
1
eng.

wirt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berhenich, vorm. F Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
1

P.
360) Soeben ſind wieder 3 Piano's, die beſonders wegen ihrem klingenden, gleichmäßigen 4
H Ton ausgezeichnet genannt werden dürften, fertig geworden, wofür ich eine ſehr feſte beliebige
2m Garantie, beſonders in Bezug auf das Halten der Stimmung, leiſte, der Art, daß ich ſehr
bereitwillig ein Inſtrument gegen Rückerſtattung der Kaufſumme zurücknehme, welches ſich nach
4. halbſtündigem unbedeutendem Gebrauche verſtimmt. haben ſollte, wie dies ſchon bei Inſtru=
I menten von ausgezeichneten, beliebten, renommirten und berühmten Fabriken

4 der Fall war. Ich würde überhaupt niemals Iuſtrumente, welche die Stimmung nicht beſſer
halten, weder zu einem öffentlichen Gebrauche, noch zum Verkaufe anbieten.
Darmſtadt.

G. Kühnſt
Hof=Inſtrumentenmacher.

361) Süße ſpaniſche Orangen, neue
Göttinger Würſte und franzöſiſches Tafel=
bſt
iſt wieder eingetroffen bei
Theodor Walther.

362) ⁶⁄ breiten, Schweizer=Shirtiug feoin ünd 4 6 Gulden, 7 Gulden und die beſte Qualitat;
kräftig. per, Stück. von 72 hieſigen Gllen 10 fl. 8 Gulden ab.

363) Eine Specexeiladen=Ginrichtung iſt billig
zu verkaufen.
.
364) Eine Kiſte mit Leinwand von vorzüglicher
Qualität iſt heute wieder friſch eingetroffen, um=
dieſelbe
raſch zu verkaufen, gebe ich das Stück

30 kr. und per Elle 9 kr.

h.

4.

[ ][  ][ ]

253)

57


Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen beſter Qualität können gemacht werden.
Fettſchrot, frei ins Haus geliefert, per Centner 39 kr.

54 kr.
Fette und magere Stückkohlen
Strauss’sche Cigarrenhandlung,
bei Herrn Conditor Dambmann.

2353) Veriktable
BRVST.
und
Py.
EESLEN.TABLETrEI.

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

365) Matzen oder Oſterukuchen ſind friſch
gebacken bei mir ſowohl als bei Herrn J. Duft
Ludwigsſtraße zu haben.
Wtw. Duft hinter der Synagoge.
366) Ich empfehle gut hausgemachtes Leinen=
tuch
zu 14 kr. die Elle, blau und grün Leinen
zu 12 kr. die Elle, ſowie auch Tiſch=und Handtuch=
zeug
und Schock= und Packtuch werden zu ſehr billi=
gen
Preiſen abgegeben bei
Landan in der Ludwigſtraße.

Bei dem faſt gänzlichen Mangel an Ruhrkoh=
len
, empfehle ich von Montag den 30. Januar an
Saarkohlen und zwar Heinitzer Grubenkohlen
beſter Qualität, größtentheils Stücke, den Centner
48 kr.
frei ins Haus geliefert für

Stückkohlen:
1fl.
zu gefälligen Probe=Beſtellungen.
Whn. Eisemmenger,

368) F. Horst &amp Comp.
empfehlen beſte und billigſte Zündhölzer
aller Art.
RBAUAnaAnAhhnhnnshhh

4

ET Balsamische Erdnuss.dol-Seife
der Gebrider Leder, Apotheker 5
erſter Klaſſe aus Berlin.
Dieſelbe zeichnet ſich vortheilhaft durch den M
5
geringeren Gehalt an Alkali vor anderen Sei=
1.
fen aus und iſt vom Unterzeichneten mit beſtem
H
Erfolge vielfach gegen rauhe und fpröde
4 ſowie aufgeſprungene Haut, Schuppen=

4 flechte im Geſicht und an den Hände ange=
d8
M wendet und erprobt worden, was ich zur Em=
5)
G pfehlung derſelben mit Vergnügen nach Wahr=
heit und Pflicht beſcheinige.
N Hamm, Prov. Weſtphalen den 16. Dec. 1853. K
Der Königl. Komis=Phyſikus Dr. Jehn
Auch von den hieſigen Herren Aerzten wird H
ſolche beſtens empfohlen und iſt nur allein zu
1

5 haben das Päckchen mit 4 Stück 36 kr., 1 Siück K
369)
11 kr. bei
1
4
4.
L. Brauneck,
4
H. Hofparfümeur neben dem Gaſthaus zur Traube.
rAnyanuyunnaih

370) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
371) Wir beehren uns hiermit die ergebene An=
zeige
zu machen, daß wir dem Herrn Carl Schwarz
in Darmſtadt ein Lager von unſern Tabaksfabrikaten
übergeben haben und empfehlen dieſelben der Auf=
merkſamkeit
des verehrlichen Publikums.

Berlin im December 1853.
WVilL. Himeler & Comp.
Die vorzüglichen Rauch=Tabake

aus der Fabrik der Herren
Wilh. Ermeler & Cp. in Berlin,
welches Fabrikat bei der Berliner Gewerbe= Aus=
ſtellung
im Jahre 1844 durch die Preis=Medaille
beehrt ward, empfehle ich ſowohl en gros als en
detail.

Darmſtadt im Januar 1854.
Carl Schvarz.
372) Ich mache hierdurch dem geehrten Publi=
kum
bekannt, daß ich mich in dem geweſenen Ge=
ſchäftslocal
des Herrn Kalbsmetzger Daudt am Lud=
wigsplatz
als Rindsmetzger etablirt habe und nur
gutes Ochſenfleiſch das Pfund für 11 kr.
verkaufe.
L. Lindenſtruth.

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.

3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

58

4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, mit Möbel zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
D. Borger.
Vierteljahr zu beziehen bei
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel gleich zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 im der großen Ochſen=
gaſſe
ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.

5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
5757) Im vierten Stock meines Hauſes ( Wil=
helminenſtraße
J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2- 3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. EG. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein ſchö=
nes
Dachlogis zu vermiethen.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
6437) Lit. C. 83 in derSackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſa=
bethenſtraße
, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
owie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch ſpä=
ter
bezogen werden.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.

[ ][  ][ ]

59

6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.

6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 43.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.

6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6633) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar
Markt E. 13.

6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes

Zimmer.
6880) Ein möblirtes Zimmer Grafenſtraße C.
158 bis den 1. Januar zu beziehen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu
vermiethen.
6931) Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt ein ſchö=
nes
Manſardenlogis nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6974) Ein kleines Logis, ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen. Lange=
gaſſe
B. 102.
L. Reinhardt.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6) Lit. G. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
46) Lit. E. Nr. 39 Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer im Vorder= ſowie ein gleiches im Hinterhaus
zu vermiethen.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.

50) Grafenſtraße E. 158 eine äußerſt freund=
liche
Manſarde=Wohnung, aus 2 Stuben, 2 Kabi=
netten
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
bis den 1. April beziehbar.
52) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich bezieh=
K. Knaub, am Lattenthor.
bar.
59) Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
62) In der Schirmgaſſe Lit. B Nr. 66 iſt ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver=
miethen
.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Bechtold.
Zimmern ꝛc.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
71) Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 218 ein Logis,
beſtehend in einer Stube, zwei Kabinetten, Küche,
Keller u. ſ. w., zu vermiethen und gleich zu be=
Georg Keller, Zimmermeiſter.
ziehen.
102) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen.
154) Lit. A. Nro. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, mit allen Bequemlich=
keiten
.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
157) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Wirth Schäfer in Beſſungen.
158) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Litr. G. 379

vorm Jägerthor.
159) Schulſtraße I. Nr 30. im unteren Stock 5
Zimmer und im dritten Stock 6 Zimmer mit Küche,
Bodenkammern, Keller ꝛc. am 1. Mai zu beziehen.
Näheres bei
W. F. Nölluer.
161) In der Alepanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
162) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau bald zu beziehen.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Kiſtner, Schreinermeiſter.
166) Ein Zimmer in der Kirchſtraße Lit. E.
Nr. 20 iſt zu vermiethen.

10

[ ][  ][ ]

60

167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Joh. Arnheiter.
Wilhelminenſtraße.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der Wilhelminen=
ſtraße
iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.

172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
F 174) In der Holzhofſtraße G. 347. iſt ein Man=
ſarden
=Logis von Stube, Kabinet, Küche gleich zu
beziehen. Ebendaſelbſt im mittleren Stock ein Lo=
gis
von 3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen.
3
ve.

175) Ein möblirtes Zimmer Parterre Lit. J. 57.
Eliſabethenſtraße.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber Weißbindermeiſter.
.
262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
263) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
264) Zwei kleine Logis im März zu beziehen
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
bei
265) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
Desgleichen ein möblirtes Zimmer. Eiliſabethen=
A. C. Löwer.
ſtraße E. 74a.
266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr ſchöne Manſarde nebſt Kabinet an ein
einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
267) Bleichſtraße F. Nro. 136 iſt der mittlere
Stock aus zwei Zimmer, zwei Kabineten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.

268) Ludwigsſtraße C. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
beziehen. Hch. Böttinger jun.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
270) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen. Formhals.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der Eli=
ſabethen
= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
273) Gme ſehr ſchöne Wohnung, nebſt Zu=
gehör
, im Mai beziehbar, Lomiſenſtraße E. 75.

275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei Eiſenhändler B. Mayer,
in der Kirchſtraße.
276) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ein kleines
Logis für ledige Perſonen.
327) Am Spocerthor Lit. G. Nr. 223 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
328) Ein Manſarden=Logis Beſſunger Carls=
A. Schmidt.
ſtraße Nr. 5.
330) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau ein
vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
374) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 iſt der obere
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen und in
einem viertel Jahr zu beziehen.
Carl Gerſchlauer.
17
315) In der Brandgaſſe 1 kleines Logis gleich
beziehbar bei
C. Struv.
376) A. 26 zwei Logis in der alten Vorſtadt.
Sturm.
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
378) Holzhofſtraße Sommerſeite 237 ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
379) Zwei Wohnungen an ſtille Familien zu
80- 90 fl. ſogleich zu vermiethen F. 133.
380) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann.
381) Im Kiesweg Litr. H. 41 iſt ein vollſtäu=
diges
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
382) In meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die Bell=Etage, beſtehend aus fünf
Zimmer und Kabinet mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, in einem Vierteljahr zu beziehen.
Sodann ein möblirtes Zimmer, für ſich abge=
ſchloſſen
, für drei Gulden monatlich, gleich bezieh=
bar
.
P. Böffinger.
383) Lit. F. Nr. 176 ein Logis für eine kleine
ſtille Haushaltung bei
J. Holtz.
384) Ein kleines Logis im Hinterbau an eine
ſtille Familie zu vermiethen bei
Apotheker C. Scriba.
385) Carlsſtraße H. 12a iſt der mittlere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen. Näheres im Hinterbau.
386) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der un=
tere
Stock von 3 Zimmer, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten bis den 1. Mai zu beziehen.
387) In meinem Wohnhaus iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen. Ferner
in meinem neuen Haus in der Bleichſtraße ſind
noch einige Wohnungen mit Porzelauöfen und der=
gleichen
Heerden, Brunnen, Bleichgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
388) Im unteren Stock Lit. J. Nr. 280 der oberen
Wilhelminenſtraße ſind mehrere Zimmer auf Ver=
langen
auch Stallung, Remiſe und Kutſcherſtube
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

389) In meinem Hauſe, Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis, aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
390) Vorm neuen Thor Litr. H. 199 ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
391) Litr. G. 373 in der Holzhofſtraße nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis von 2 Zimmer, 2
Kabineten ꝛc. bald zu beziehen.
392)
Im goldnen Engel
Kirchſtraße nahe am Markt ein freundliches Logis
im Hinterbau für 65 fl.
393) Ein freundliches Logis, beſtehend in
1 Zimmer, 1 Kabinet, Küche ꝛc. Carlsſtraße H.
Georg Möſer Wittwe.
Nr. 10 bei
394) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen bei J. Jährling.
395) Litr. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
vermiethen.
396) In der Hospitalſtraße Lit. F. 78 iſt im
Hinterbau ein Logis von drei Zimmer, Küche u. ſ. w.
C. Wagner Wittwe.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. G225.
398) Litr. J. Nro. 29 der Schulſtraße im
3. Stock ein Logis von zwei Zimmern, Kabinet
Küche, Keller und Bodenkammer, bis 1. Mai, auch
früher zu beziehen.
399) Ein Logis auf dem Ballonplatz Litr. A.
Nro. 16 auf der Sommerſeite im Hinterbau von
drei Stuben, Boden, Keller u. ſ. w., welches als=
bald
bezogen werden kann.
400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im un=
tern
Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
D em b er.
und den 1. April zu beziehen.
401) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und Ende April zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
336) Es wurde am verfloſſenen Samſtag Abend
vom Gaſthaus zur Traube bis auf den Ludwigsplatz
ein ſchwarz=ſammetes Bändchen mit goldnem Knöpf=
chen
verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
ſolches gegen jgute Belohnung auf der Expedition
abzugeben.
402) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
403) Ein Laden nebſt Logis iſt zu vermiethen
und wird die darin befindliche Laden=Einrichtung
mitverkauft. Näheres bei Schirmfabrikant Lind auf
dem Markt.

404) Die Erhebung der Abgabe von
Hunden und Nachtigallen für 1854 wird
hiermit in der Art anberaumt, daß deren Entrichtung
an den bekannten Zahltagen im Monat Februar
l. J. höchſter Beſtimmung gemäß an den Unter=
zeichneten
ſtatt zu finden hat.
Darmſtadt den 26. Januar 1854.
Der Großh. Diſtricts=Einnehmer:
Kramer, Rendant.
405) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 6. Periode 1853 aus dem Zeitraum vom
20. September bis 20. November v. J. müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis zum 15. Februar
d. J. an den gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag,
Freitag und Samſtags Vormittags zum hieſigen
Rentamte entrichtet werden, ſpäter tritt das Zwangs=
verfahren
ein.

Darmſtadt den 25. Januar 1854.
Der Großherzogliche Reutamtmann des Rentamts
Darmſtadt:
Siebert.
75) Es wird eine freundliche Wohnung von
2-3 Pieçen in der oberen Rhein=, Eliſabethen=
oder
Artillerieſtraße, Ludwigsplatz, von einer ſtillen
Familie zu miethen geſucht.
Näheres in der Alexanderſtraße A. Nr. 60.
282)
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Februar d. J. treten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn neue Vorſchriften für die Beforde=
rung
von Perſonen, Reiſegepäck Equipagen und
Thieren in Vollzug, was hiermit unter dem Anfü=
gen
zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
dieſe neuen Vorſchriften, wie dies auch bei dem
ſeither in Wirkſamkeit geweſenen Reglement der
Fall war, in allen dem Publikum zuganglichen
Hallen, Warteſälen und Wartezimmern der dies=
ſeitigen
Bahn zur allgemeinen Einſichtsnahme auf=
gehängt
ſind.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
284) Freitag den 30. Dezember 1853 iſt eine
alte goldne Taſchenuhr aus einem Zimmer entwen=
det
worden. Demjenigen, der ſie wiederbringt, iſt
eine Belohnung von 20 fl. verſprochen und Ver=
ſchweigung
ſeines Namens. Abzugeben bei Schuh=
machermeiſter
Möſer in der Holzſtraße.

285)
Bekanntmachung.
Etwaige Forderungen an den Nachlaß meiner
ſeeligen Mutter, der Wittwe des Großh. Finanz=
Miniſters v. Hofmann, bitte ich innerhalb 4 Wo=
chen
bei mir anzuzeigen, damit ſolche bei der Aus=
einanderſetzung
des Nachlaſſes berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 18. Januar 1854.
von Hofmann, Oberforſtrath.
406) Ein Junge kann in die Lehre treten be
Spenglermeiſter J. Spengler.

[ ][  ][ ]

62

286) Den verehrlichen Eltern, welche mir ihre
Töchter zum Nähunterricht anvertrauen wollen, zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß derſelbe wieder be=
gonnen
hat.
Sophie Göbel Wittwe,

Grafenſtraße E. 163.
299) Für die am 1. Febr. d. J. ſtattfindende
Verlooſung der Herzogl. Naſſauiſche 25 fl. Looſe
Hauptgewinne: fl. 15000; 3000 u. ſ. w. werden
Originallooſe billigſt vermiethet; ſowie verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn.
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
306) Unterzeichneter empfiehlt ſich hiermit im
Umarbeiten alter Wolle in alle zu wünſchenden
Muſtern und Farben. Schnellſte Beförderung
und die billigſten Preiſe ſichere ich im voraus zu
und bitte die Wolle bei Hrn. Wirth Nold am
Beſſungerthor abzugeben.
Lorenz Fritzel,
Weber aus Obereſchbach.
407) Ein braves aber ſchwächliches 16jähriges
Mädchen vom Lande ſucht in einer braven Familie
einen leichteren Dienſt gegen ganz billigen Lohn.
Näheres bei der Redaction.
408) Daß meine Frau von mir weggezogen iſt
und ſich allenthalben bemüht mir nachtheilige Ge=
rüchte
zu verbreiten zeige ich mit der Bitte an,
auf dieſelben nicht achten zu wollen.
J. P. Stumpf.
410) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte oder
ſonſt Beſchäftigung. Wohnhaft in der Schloßgaſſe
Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.
41) Anonyme Briefe wie der mir am 20. dieſes
von N. N. zugeſchickte, verfehlen ihren Zweck, in
dem ich die darin auf dieſe Weiſe angetaſtete Per=
ſonen
und Verhältniſſe genau kenne. N. N. hüte
ſich!
409) J. P. Stumpf empfiehlt ſich einem geehrten.
Publikum, alle Arten Winterarbeit in Gärten und
Baumſtücken zu übernehmen.
Wohnhaft in der großen Kaplaneigaſſe Lit. C.
Nr. 107.
42) Knabenarbeits=Anſtalt.
An Beiträgen zur letzten Chriſtbeſcheerung ſind,
einſchließlich des Geldanſchlags von Naturalien,
36fl45 kr. von 31 Gebern eingegangen, wofür wir hier=
mit
unſern verbindlichſten Dank mit dem Bemerken aus=
ſprechen
, daß das Geld dazu verwendet worden iſt,
den Geſchenken für jeden Knaben einen zwei und
ein halb pfündigen Laib Brod beizufügen.
Darmſtadt am 17. Januar 1854.
Der Vorſtand der Knabenarbeits=Anſtalt.

413)
Serienverlooſung

von Großh. Heſſ. 4 und 4½ procentigen
Eiſenbahn=Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
4procentigen, ſowie von den unterm 1. November
1849 und 1. Sept. 1850 ausgegebenen 4 ½pro=
centigen
Großh. Heſſ. Eiſenbahn=Obligationen
ſind durch die in Gemäßheit der vorliegenden geſetz=
lichen
Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung folgende Obligationen, nämlich:
Nr. 12136 bis 12145 dd. 1. Juli 1846, jede
500 fl.
Nr. 14086 bis 14135 dd. 1. Juli 1846, jede
100 fl.
2) Nr. 1251 bis 1260 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 1681 bis 1690 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 3001 bis 3050 dd. 1. November 1849,
jede 100 fl.
3) Nr. 936 bis 940 dd. 1. September 1850,
jede 1000 fl.
Nr. 1511 bis 1520 dd. 1. September 1850,
jede 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Iuhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die Be=
träge
derſelben zwiſchen dem 27. und 31. März
l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder
a) inſofern es die unter () bemerkten Obliga=
tionen
betrifft, bei dem Banquierhauſe M.
A. von Rothſchild und Söhne
b) inſofern es die unter (2) betrifft bei dem
Banquierhauſe Philipp Nicolaus Schmidt, und
c) inſofern es die unter (3) betrifft, bei den
Banquierhäuſern M. A. v. Rothſchild und
Söhne und Philipp Nicolaus Schmidt zu
Frankfurt a. M.
um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als
ſolche in Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes
vom 16. Juli 1833, die Tilgung der Staats=
ſchuld
betreffend, vom 1. April 1854 an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe ver=
zinſet
werden.
Sollten Inhaber der gedachten Obligationen die
Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum Zah=
lungstage
zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt ſol=
ches
keinem Anſtand, und haben ſie ſich dieſerhalb
an den Kaſſier der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu
wenden. - Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Rabenau.
Beck.

[ ][  ][ ]

414)

63
Große Tauzſtunde
im großen Saale zur Traube findet Montag den 30. dieſes Monats, Abends 7 Uhr, ſtatt, wozu er=
gebenſt
einladet
Dorneuass,

Hof=Solotänzer.
ichungen am L. Fohruan l. J.
der Gr. Bad. fl. 50 Looſe
Herzogl. Naſſ. fl. 25 Looſe
Hauptgewine fl. 35,000
Hauptgewinne: fl. 15,000
10,000, 5,000, 3,000
3000, 2000, 1000,

abwärts bis zu fl. 65.

abwärts bis zu fl. 32.

292)

Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft und vermiethet bei
JosOph HaIuzOT,
Ludwigsplatz E Nr. 40.

He=ue
Na Cpbilai"

4e 791¾
aar Hp 1e.

22¾
555¾

4

293) Der Unterzeichnete zeigt ergebenſt an, daß Samſtag den 4. Februar ſein
RepOtättoms-WaIl
im nenen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
ſtattfindet, wozu er ſeine jetzigen wie früheren Schüler und Schülerinnen nebſt deren verehr=
F lichen Eltern höflichſt einladet. Eintrittskarten, ſowohl für Damen als Herren, können bis
zum 3. Februar in Empfang genommen werden.
49)
Zugleich bringt er zur Kenntniß, daß am 6. Februar ein neuer Gurſus im Tanzunter=
richte
beginnt, wozu Diejenigen, welche daran Theil nehmen wollen, erſucht werden, ſich bal=
8 digſt zu melden.
Darmſtadt, 20. Januar 1854.
G. Hiinimuet, Tanzlehrer.

9) 4.
9. 1 Ge. aopr étagse'V4k"
Ga)g.ND. 107.
144
MN)1. ayyAe He
Reh da Hl ad-ad Pid- Naar Dbar Iu ud Raaiduuaai ay, a io ne-d
79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Gr. Heſſ. fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.
Aron HessOl.


Daliſche fl. 50 ooſe U. Reaſſ. f. 25 O0oſe.
Ziehungen am 1. Februar.mit bekannten Hauptpreiſen werden P fl. 2 per Stück
vermiethet bei

297)

H. Neuſtadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

Grossherzoglich Wadische fl. 50 Looſe, Ziehung am 1. Februar
Herzoglich Nassaulsche fl. 25 Looſe, Ziehung am 1. Februar
Grossherzoglich Hessische fl. 25 Looſe, Ziehung am 15. Februar.
Original=Obligationslooſe coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
S. H. Sander,

415)

Grafenſtraße.

[ ][  ][ ]

64


Ziehung am 1. Februar

der Großherzoglah Babiſcheh fl. 50 Looſe
der Herzoglich Naſſauiſchen fl. 25 Looſe
Original=Obligations=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
Aron Hessel,

290)
416)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 1. Februar,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
417) (Hospital Hofheim.) 10000 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.

S
Homöopathiſcher Verein.
418) Nächſten Donnerſtag den 2. Februar,
G Abends 7 Uhr, Monatsverſammlung. Tages=
H ordnung: Reſultat der Beamtenwahl. - Vor=
K träge: Magnetismus und Homöopathie auf
6 ihrem jetzigen Standpunkte.
Der Vorſtand.

9

GSOIOGOOGON

419) Vor dem Mainthor Lit. F. 197 an der
Promenade iſt der erſte Stock nebſt Stallung und
Garten, ſowie vor dem Jägerthor Lit. H. 205 ein
großes und ein kleines Logis nebſt Garten zu ver=
miethen
oder zu verkaufen. Näheres bei Schuh=
machermeiſter
Ludwig Noldt im Kiesweg.

419a) Sonntag den 29. Januar iſt im Carls=
ſträßer
Hof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu einladet
Hofmeiſter Wittwe.

Ludwigsplatz.
420) 4000 Gulden ſind in hieſige Stadt zu
4¹¼ Procent auszuleihen. Zu erfragen in der Ex=
pedition
.
421) Mein Couverten= und Röckeſteppen bringe
ich in gefällige Erinnerung. Alle Arten Weißzeug
ſowie Häckel=, Fillet= und Straminarheiten werden
pünktlich und billig übernommen.
S. Kurz Wittwe,
Manerſtraße Nr. 369.
422) Ein tüchtiger Lehrer findet noch Beſchäf=
tigung
.
423) Es wird eine gute Violine zu kaufen geſucht,
Grafenſtraße E 158 gleicher Erde.
424) Für ein junges Mädchen, welches in allen
weiblichen Arbeiten erfahren, namentlich im Weiß=
zeugnähen
und Kleidermachen ſehr geübt, auch etwas
Bügeln und Friſiren kann, wird ein paſſendes Unter=
kommen
geſucht.
Das Nähere in der Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 1192).

425) Das früher Ettenſpergerſche Haus in der
Langgaſſe iſt zu vermiethen oder mit annehmbaren
Bedingungen zu verkaufen.

4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
8 fl
Buchen=Scheidholz
kr.
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis 27. Januar 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exellenz der Herr Grafv. Lizow,
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Hr. Dr. Stephani, pract. Arzt von Mannheim;
Hr. Weiß, Bauunternehmer von Hain; Hr. Pfähler, Gaſt=
wirth
von Offenbach; Hr. Höffer, Fabrikant von Reichenbach;
Hr. Dr. Faber, Hofrath von Frankfurt; Hr Fritz, Wirth von
Bad Nauheim; Hr. Sackermann, Hr. Finke, Hr. Creutzer von
Frankfurt, Hr. Brand von Hanau, Hr. Ludholz von Pforz=
heim
, Hr. Roß von Cöln, Hr. Humann, Hr. Röder, Hr.
Feiſt, Hr. Traine von Mainz, Hr. Helwig von Mannheim,
Hr. Vetter von Apolda, Hr. Vogler von Waldenberg, Hr.
Appel von Gießen, Hr. Herrmann von Berlin, Hr Mettes=
heim
von Geldern, Hr. Milberger von Erbach, Hr. Windgoßer

von Schwelm, Hr. Beislor von Bingen, Hr. Sträk von Düſſel=
dorf
, Hr. Frank von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, Hr Neuſtadt
von Frankfurt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant
Sr. Königl. Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt;
Frau Schneider, Frau Münch von Straßburg; Fräul.
Stachli von Bern; Hr. Herniger, Kauſmann von Dülken.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Simpſon, Rentier aus Amerika; Hr. Müller,
Maler von Geiſenheim; Hr. Schwan, Gaſtwirth von Gießen;
Hr. Roßler, Poſteppeditor von Lampertheim; Hr. Heil, Guts=
beſitzer
von Umſtadt; Hr. Möricke, Dr. phil. von Wimpfen;
Hr. Berder, Lehrer von Hanau; Hr. Koch, Oeconom von
Schlüchtern; Hr. Lotin von Koblenz, Hr. Scharf von Cöln,
Hr. Schäffer von Berlin, Hr. Mannfried von Leipzig, Hr.
Kreß von München, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

65

Im Prinz Karl. Hr. Kaffenberger von Großbieberau;
Hr. Namge von Ueberau, Hr. Schuchmann von Obermodau,
Geſchworne; Hr. Sturm, Literat von Baſel; Hr. Rullmann,
Oeconomie=Verwalter von Lindheim; Hr. Rück, königl. bayer.
Officier von München; Hr. Schaichſpecht von Michelſtadt, Hr.
Vock, Hr. Fleckſcher von Zell, Geſchäftsleute; Hr. Boudin
nebſt Gemahlin, Particulier von Frankfurt; Hr. Welten,
Fabrikant von Solingen; Hr. Dickler, Maler von Braun=
ſchweig
; Hr. Breidenbach, Bierbrauereibeſitzer von Großzim=
mern
; Hr. Schaumann, Gerichts=Aeceſſiſt von Offenbach; Hr.
Effrig, Bauunternehmer von Bamberg; Hr. Bachfeld von
Frankfurt, Hr. Borger von Offenbach, Hr. Mohr von Mainz,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Pillment nebſt Gemahlin,
Poſtmeiſter von Weißenbrunn; Hr. Holk, Doktor der Rechte
von Weimar; Hr. Schimmelpfennig, Privatmann von Gun=
zenau
; Hr. Gobert, Reſtaurateur von Schweinfurt; Hr.
Becker, Reiſender von Regensburg; Hr. Vernhard, Oberkaſſier
von Stuttgart; Hr. Stomma, Lehrer von Cöln; Hr. Wellis,
Profeſſor von Straßburg; Hr. Lortz von Verlin, Hr. Pfei=
fenberg
von Schw.=Gemünd Fabrikanten; Hr. Rupprecht, Re=
giſſeur
von Breslau; Hr. Wolf, Geſchworner von Großgerau;
Hr. Schott, Privatmann von Frankfurt; Hr. Hoffmann nebſt
Familie von Augsburg; Frau Pietſch von Mannheim; Hr.
v. Ebers von Koblenz, Hr. Ebel von Kempten, Hr. Feiſt von
Wetzlar Hr. Hagen von Nürnberg, Hr. Kreuder von New=York,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Meinberg von Heppenheim, Hr. Löſch
von Hofheim, Hr. Schaffner von Offenbach, Geſchworne; Hr.
Rumpel von Bechtoldsheim, Hr. Wegerle von Nordheim, Hr.
Kleber von Gimbsheim, Gutsbeſitzer; Hr. Schilling von
Schlitz, Hr. Kaiſer von Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Grimm von Dornheim,
Hr Löffler von Sprendlingen, Geſchworne; Hr. Venator,
Diſtrikts=Einnehmer von Schlitz; Hr. Stork von Umſtadt, Hr.
Schuchhard von Alsfeld, Steuerpfandmeiſter; Hr. Schneider
von Brandenburg, Hr. Felden von Böblingen, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Michel, Bürgermeiſter
von Waldmichelbach; Hr. Wenz, Maſchinenfabrikant v. Frankfurt,
Hr. Wagner, Handelsman von Gömmingen; Hr. Nichark,
Reiſender v. Hanau; Hr. Karls, Geſchäftsmann von Mann=
heim
; Hr. Schmidt, Kaufmann aus Vaden.
Im wilden Mann. Hr. Wenz, Mechanikus von
Sachſenhauſen; Hr. Glöckert, Gutsbeſitzer von Oberroßbach;
Hr. Schneider, Bäckermeiſter von Großgumpen; Hr Hoffmann
von Mainz, Hr. Löwenſtein von Gimpsheim, Hr. Baſſelt von
Bensfeld, Hr. Scheurid von Nürnberg; Kaufleute.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Kinaſt, Apotheker von
Nürnberg; Hr. Stein, Hr. Eiſenmann von Johannisberg,
Mechaniker; Hr. Keller von Michelſtadt, Hr. Schetel von
Odenkirch, Kaufleute; Hr. Edinger, Hr. Deyheimer von Spies=

heim, Privatmanner; Hr. Mohrs, Oeconom von Königſtädten;
Hr. Hils, Handelsmann von Bergheim; Hr. Spahmer, Hut=
macher
von Offenbach; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von
Waldmichelbach, Bezirksboten.
Im Prinz Alexander. Hr. Rohn nebſt Familie, Arzt
von Dresden; Hr. Effert, Courier von Naumburg; Fräul.
Fliemer von Babenhauſen; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Limbach, Maler von Halle; Hr. Steiner, Müllermeiſter
von Hanau; Hr. Wesp, Reiſender von Augsburg.
Zur Harmonie. Hr. Link nebſt 9 Conſorten, Muſiker-
von
Fulda; Hr. Krämer, Privatmann von Mörlenbach; Hr.
Maifarth, Gürtlermeiſter von Hanau; Hr. Georg, Hr. Rippel
von Oppenheim, Geſchäftsleute; Hr. Reining von Mörlau, Hr.
Raif von Heppenheim, Holzhändler.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Hanft von Hainbrunn,
Hr. Helm von Hiltersklingen, Hr. Walther von Elsbach, Hr.
Schäfer von Duſenbach, Hr. Gräber von Bockenroth, Hr.
Reeg von Gumbersberg, Geſchworne; Hr. Schmal, Hand=
lungsdiener
von Paris; Hr. Werner, Schuhmachermeiſter von
Bobſtadt; Hr. Nickel, Gutsbeſitzer von Fürſtenhatzen, Hr. Wehr,
Geſchäftsmann von Ginsheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Elbert, Ge=
ſchworner
von Grein; Hr. Seipel, Reiſender von Darmſtadt;
Hr. Geiſt nebſt Conſorten, Muſiker von Limburg; Hr. Werni
nebſt Frau, Handelsmann von Gigesheim; Hr. Reitzel nebſt
Conſorten, Muſiker von Fulda.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bei Hrn. Geh. Rath v.
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel.-
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.-Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Bei Hrn.
Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen.
Miniſterialdirektor v. Lindeloff: Hr. Plate, großh. oldb. Major
nebſt Familie in Frankfurt a. M. wohnend. - Bei Frau
Hauptmann Gandenberger: Fräulein Gensler von Heidelberg.
Bei Frau Provineialcommiſſär Prinz: Fräulein Wil=
lenbücher
von Pfeddersheim. - Bei Frau Oberappella=
tionsgerichtsrath
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von
Dornheim. - Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v.
Fabriee von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Hofjänger Cramolini:
Frau Oberpoſt=Rath v. Zimmer von Karlsruhe. Bei
Hrn Kaufmann W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart
und Fräul. Lünenſchloß von Nauborn. - Bei Hrn. Poſt=
Aſſiſtent Lozamer: Fräul. Straus von Heidelberg. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Advokat Gros: Fräul. Spengel von Drei=
eichenhain
. - Bei Frau Direktor Crößmann: Fräul. Roller
Bei Hrn. Hoſgerichtsadvokat Dr. Caſella:
von Friedberg.
Fräul. Brofft von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Königer: Hr. v. Leviol von Genf. - Bei Frau v. Stein von
Meziko: Fräul. Claus von Mannheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Januar: dem Großherzoglichen Bauaufſeher zu
Seligenſtadt und dermalen an der Königlich Bayer'ſchen
Telegraphen=Anſtalt dahier Adam Schneider ein Sohn, Karl
Wilhelm Chriſtoph Theodor; geb. den 23. December 1853.
Eod.: dem Bürger und Kürſchnermeiſter Georg Friedrich
Gräff eine Tochter, Fanni Henriette Karoline Louiſe; geb.
den 23. December 1853.
Eod.: dem Bürger und Seiſenſieder Friedrich Chriſtoph

Schmitt eine Tochter, Marie Dorothee; geb. den 26. De=
cember
1853.
Eoß.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Jakob Hilde=
brand
ein Sohn, Jakob; geb. den 29. December 1853.
Eod.: dem Bürger und Großherzoglichen Hofkutſcher
Johann Philipp Crößmann ein Sohn, Johann Georg; geb.
den 4. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Ludwig
Koch ein Sohn, Friedrich. Franz; geb. den 9. Januar.

[ ][  ]

66

Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Jakob Engelhard
Glückert eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 9. Januar.
Eod.: dem Bürger und Maſchiniſt in der Leske'ſchen
Officin Georg Philipp Ziſſel eine Tochter, Anna Eliſabethe;
geb. den 6. Januar.
Eod.: uneheliche Zwillingstöchter, Helene und Juliane;
geb. den 11. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wiphauſen und Fuhrmann in
Privatdienſten dahier Johannes Storck ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Adam
Repp eine Tochter, Anna Marie; geb. den 12. Januar.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie Großh.
zweiten Infanterieregiments Philipp Vinſon ein Sohn, Philipp
Leonhard Chriſtoph Heinrich; geb. den 26. December 1853.
Den 23.: dem Bürger und Maurer Ludwig Wenzel ein
Sohn, Auguſt Wilhelm; geb. den 26. December 1853.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Friedrich
Chriſt eine Tochter, Anna Katharine Chriſtiane; geb. den
11. Januar.
Eod.: dem Feldwebel in der achten Compagnie Großh.
zweiten Infanterieregiments Wilhelm Heinrich Ettling eine
Tochter, Eiiſe; geb. den 10. Januar.
Den 24.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Valentin
Pietz eine Tochter, Marie Eliſabethe Wilhelmine; geb. den
20. Decem ber 1853.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Januar: der Bürger und Lederhändler Heinrich
Volk, ein Wittwer, und Katharine Arnold, des Ortsbürgers
und Müllermeiſters Georg Michael Arnold ſzu Pfungſtadt
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Januar: Philipp Vowinkel, Hautboiſt erſter
Klaſſe im Großherzoglich Heſſiſchen zweiten Infanterieregiment,
gebürtig aus Gernsheim, im Kreiſe Bensheim, ehelich lediger
Sohn des daſigen verſtorbenen Bürgers und Fiſchermeiſters
Anton Vowinkel, und Thereſe Franziska Kandner, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters
Georg Kandner.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Januar: Johannette Wilhelmine Philippine
Ludwig, geborne Klein, des Großherzoglichen Obereonſiſto=
rialraths
, Decans und Stadtpfarrers Dr. Heinrich Philipp
Ludwig Ehegattin, 58 Jahre, 10 Monate weniger 1 Tag alt;
ſtarb den 21.
Den 15.: dem Bürger und Landwirth Johann Philipp
Möſer II. eine Tochter, Eliſabethe, 3 Monate alt; ſtarb
den 24.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Januar: Daniel Lang, Großherzoglicher Chaiſen=
wärter
und hieſiger Bürger, 62 Jahre alt; ſtarb den 25.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Vierter Sonntag nach Ephiphanias, den 29. Januar, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Fiſcher.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Pfuor.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Steinmetz.
In der Stadtcapelle:
Um 33 Uhr: Herr Candidat Krätzinger.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am 5. Sonntag nach Ephiphanias, 5. Februar, heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Bierter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde


iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at 1 past 11 oGlock in the forenon.

Redaction und Verlag:
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.