Darmstädter Tagblatt 1854


21. Januar 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

und A n z e i g,

N. 3.

529 Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. Hré--

S a m sta g den 2 L. TanUar.

Victualienpreiſe vom 23. bis 29. Januar 1854.

A. der Ochſenmetzger.

Feilſchafteu:

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Lautz
Nierenfett das Pfund
bei C. Har
Ochſeuleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund

bei Fr. Schmidt

Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Tülzeu das Pfund.


C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
.
bei A. Koch 11 kr., bei Egner
Hammelsfett.
bei Egner, J. Marſteller

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

13
12
24
28

11
10
1
10
24

10
9
12
10
24
20

14
20

Geräucherte Kinnbacken

bei W. Fuchs 16 kr., bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh.
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.



H. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Noggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
2
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für .

Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .

E. der Bierbrauer.

Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

kr.
15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
6

27½
13)
24
12¼
2

12

Bezirke
und

Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen,.
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Nonat- kr. Pfun= kr. Pfund kr. Pfun Darmſtadt. Januar. 141 7 65) Bensheim.. Dieburg.... Mainz in der Halle Januar. 13 14 9 180 10 51 160 19 9. 200 6 120 Worms... Januar. 12 14 15 180 11 32 160 19 48 200 6 11 120

6

[ ][  ][ ]

GeeBi.
226) Die Rechnung der Stadtgemeinde Darmſtadt für das Jahr 1852 liegt von heute an acht
Tage lang auf dem Bürgermeiſterei=Bureau zu jedes Intereſſenten Einſicht offen.
Darmſtadt den 21. Januar 1854.
Der Großherzogliche Buͤrgermeiſter:
Kahlert.

227) Diejenigen, welche an die Stadt=, Hospital=, Armen=, Pfandhaus= und Armenſchul= und
Arbeitsanſtaltskaſſe für Arbeiten und Lieferungen ꝛc. aus dem letztverfloſſenen Jahre Forderun=
gen
zu machen haben, werden hiermit aufgefoderrt, ihre Rechnungen um ſo gewiſſer bis zum 15.
nächſten Monats an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbeförderung ab=
zugeben
, als die Zahlungsanweiſung nach Ablauf dieſes Termins mit Schwierigkeiten und Zeitverluſt
für die Betheiligten verbunden iſt.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Darmſtadt, den 20. Januar 1854.
Kahlert.

B= e k a n n t m a ch u n g.
228)
Vom 23. Januar bis 6. Februar d. J. liegen mehrere Depotanſpruchs=Protokolle zu Jedermann's
Einſicht auf dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind in dieſem Zeitraume bei
mir vorzubringen.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.


229)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der durch den Domanialwald, Diſtrict
Trieſch, führende alte Weg von Darmſtadt nach Büttelborn als Vicinalweg eingegangen iſt.
Darmſtadt den 16. Januar 1854.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.

Edictalcitationen.
Bekan ntmachung.
113a)
Aus der Concursmaſſe des jüngſt verſtorbenen
Lohnkutſchers Carl Achtelſtädter von hier war deſſen
Kindern aus erſter Ehe auf ihr mütterliches Ver=
mögen
unter Anderm das nachbezeichnete dem Erſteren
im Grundbuche zugeſchriebene Grundſtück:
Alt Flurbuch 2618. Flur 6. neu Nr. 95. Klft. 240
Acker am Oppenheimer Gau
eigenthümlich überwieſen worden. Neuerdings ſind
jedoch die Betheiligten, welche den Eintrag dieſer
Erwerbung in das Grundbuch nachſuchen, nicht im
Stande, die betreffende Eigenthumsurkunde ihres
Vaters beizubringen, und werden deßhalb auf ihren
Antrag und in Gemäßheit des Art. 5 des Geſetzes
vom 21. Februar 1852, die Erwerbung des Grund=
eigenthums
betr., alle Diejenigen, welche Eigen=
thums
=Auſprüche an das bezeichnete Grundſtück zu
haben glauben, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer
binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem Gerichte gel=
tend
zu machen, als ſonſt ihre Anerkennung unter=
ſtellt
, jene Ueberweiſung beſtätigt und die genannten
Achtelſtätter'ſchen Kinder als Eigenthümer in das
Mutationsverzeichniß eingetragen werden würden.
Darmſtadt den 30. Dezember 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.

114)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Philipp Plank, ledig von Beſſungen,
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier geltend zu machen.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
115)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Peter Crößmann I. zu Beſſungen ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
230)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den geringen,
wahrſcheinlich überſchuldeten Nachlaß der Gertraude,
geb. Umſtädter, Wittwe des Garde=du=Corps Jakob
Becker dahier, ſind bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
binnen vier Wochen dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt, 18. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht.

Piſtor.

[ ][  ][ ]

53

231) Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der Maria Magdalena, geb. Löſch, Wittwe
des Sergeanten Chriſtoph Nothnagel dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 17. Januar 1854.

Großh. Stadtgericht

Piſtor.

232) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Schnei=
dermeiſters
Balthaſar Röder von hier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
6861) Die dem hieſigen Bürger und Schuhma=
chermeiſter
Ludwig Nold gehörige Hofraithe im
Kiesweg Flur 2. Nr. 744. ⬜lftr. 79 nebſt Grab=
garten
daſelbſt Flur 2. Nr. 745. ⬜Klftr. 126,
wird Montag den 6. Februar 1854, Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1853.

Gr Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.

213)
Holzverſteigerung.
Das in den Domanialwaldungen Tannacker und
Diebsfang, Oberförſterei Kalkofen, nächſt der Baiers=
eich
ſitzende Holz ſoll unter den vor der Verſteige=
rung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
folgenden Tagen verſteigert werden:
I. Dienſtag den 24. d. M. von Morgens 9 Uhr
an im Holzſchlage, wozu die Zuſammenkunft auf
der Baierseich ſtatt findet:
41 Eichen= 3544%= und 19 Buchen=Klötze 1383e
haltend.
II. Mittwoch den 25. d. M. von Morgens 9 Uhr
an auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
67½ Stecken Buchen=Scheidholz I. Claſſe,

5½ Eichen=Scheidholz L. Claſſe,
78
Buchen=Scheidholz I. Claſſe,
77
Eichen=u. Birken=Scheidholz II. CI.,
24½ St. Buchen=, 15½ St. Eichen=Prügelholz,
88½ St.
68½ St. Stockholtz,
6025 Stück Buchen=, 2575 Stück Eichen=, 200
Stück Kiefern=Wellen.
Darmſtadt den 14. Januar. 1854.
Die Großherzogl. Oberförſterei Kalkofen:
Cullmann.

24) Holzverſteigerung.
Montag den 23. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Karlshofgarten fol=
gende
Holzſortimente meiſtbietend gegen Baarzahlung
verſteigert:
1) an verſchiedenem Brennholz. 14 Stecken Scheb=
holz
, 7½ Stecken Stockholz und 975 Stück
Wellen;

2) an Werkholz: 10 Stück Fichtenſtaͤmme, 4
Rieſtern= und Ahornſtämme, jſowie 14 Stück
Fichtenſtangen.
Die Zuſammenkunft iſt an dem herrſchaftlichen
Gebäude im Karlshofgarten.
215) Montag den 23. d. M. Nachmittags um
2 Uhr, ſollen zum Nachlaß des Peter Crößmann I.
in Beſſungen in deſſen Behauſung zwei gut gehal=
tene
Kühe, welche am Kalben ſtehen ein Rind,
ſowie zwei fette Schweine an den Meiſtbietenden
verſteigt werden.

Beſſungen den 17. Januar 1854.
Der Vorſteher des Gr. Ortsgerichts.
Wittmann.
Holzverſteigerung im Beſſunger Ge=

meindewald.
Montag den 23. Januar d. J., Vormittags
9 Uhr ſollen im Diſtrict Viehweide ꝛc.
1 Stecken Eichen=Scheitholz I. Claſſe,
40
II.
13
Prügelholz,

75 buchene Wellen,

25 Eichenſtämme - 5674 Cubikfuß
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.

Die Zuſammenkunft iſt an der neuen Brücke
auf der Viehweide.

Beſſungen den 12. Januar 1854.
Der Großh. Bürgermeiſter:
118)
Wittmann.

233) Die zur Concursmaſſe des abweſenden
Johannes Walper gehörenden Immobilien, als:
1) Hofraithe im Kiesweg Flur II. Nr. 812
⬜Klftr. 25¹0,
2) Grabgarten daſelbſt, Flur I. Nr. 813⬜Klftr.
612⁄₁₀

werden Montag. den 30. Januar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, zum Letztenmal verſteigt und bei=
annehmbarem
Gebot der Zuſchlag alsbald ertheilt
werden.

Darmſtadt, den 19. Januar. 1854.

Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
64

[ ][  ][ ]


Garten=Verſteigerung.
119) Auf freiwilliges Anſtehen des Speiſewirths
Friedrich Walz ſoll der demſelben gehörige Grab=
garten
am Liebfrauenpfad Flur 4. Nr. 589 u.
590. Klftr. 39120. zu 2 Parzellen und auch im
Ganzen
Montag den 23. Januar 1854
unter günſtigen Bedingungen einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Der Garten, in einer der beſten Lagen der Ge=
markung
ganz nahe bei der Stadt gelegen, iſt mit
einem neu erbauten Häuschen und einem guten
Pumpbrunnen verſehen und mit den edelſten Obſt=


bäumen bepflanzt.
Darmſtadt den 9. Jan. 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts: J. Jordan.
120) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Gärtners Philipp Weber dahier ſollen folgende den=
ſelben
zuſtehende Grundſtücke, als:
Flur IV. Nr. 508 ⬜Klftr. 51¹0 Hofraithe,
1) Flur IV. Nr. 509½ Klftr. 10⁴o Grabgarten,
in der kleinen Schwanengaſſe,
2) Flur IV. Nr. 591 ⬜Klftr. 240⁸⁄₁₀, Grabgarten
am Liebfrauenpfad,
3) Flur IV. Nr. 592 ⬜Klftr. 156⁄₁₀, Grabgarten
daſelbſt,
4) Flur IV. Nr. 593 ⬜Klftr. 176⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt, auf welchem ein wohlerhaltenes
größeres Gartenhäuschen ſteht
Flur IV. Nr. 564⬜Klftr. 63⁷⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt,
Montag den 23. Januar, Nachmittags 2 Uhr, un=
ter
günſtigen Bedingungen einer Verſteigerung aus=
geſetzt
werden.
Die Hofraithe beſteht aus einem gut erhaltenen
Wohnhauſe und einer in gutem Stande befindlichen
Scheuer nebſt Stallungen und den oben beſchriebe=
nen
Gärtchen.
Der unter Nr. 2, 3 u. 4 beſchriebene Grabgar=
ten
bildet ein geſchloſſenes Ganze und iſt mit den
edelſten Obſtbäumen bepflanzt. Nr. 591 liegt neben
Wirth Friedrich Walz und ſtößt auf den Liebfrauen=
pfad
. Nr. 592 mit einem in gutem Stande be=
findlichen
Pumpbrunnen verſehen, liegt neben Leib=
kutſcher
Peter Wolf und ſtößt ebenfalls auf den
Liebfrauenpfad. Nr. 593 ſtößt auf voriges Grund=
ſtück
und hat dadurch, daß der neben Bäckermeiſter
Jakob Fey gelegene Grabgarten Nr. 564 zu dem=
ſelben
gehört, ſeinen Eingang von der kl. Schwa=
nengaſſe
aus.
Sämmtliche Liegenſchaften ſind an Ort und Stelle
und der über die Vertheilung des Grabgartens aus=
gefertigte
Meßbrief nebſt Theilungsplan bei Wirth
Peter Klein dahier täglich einzuſehen, welcher auch
jede ſonſtige Auskunft zu geben bereit iſt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.

34
121) Die dem Bäckermeiſter Friedrich Knos da=
hier
gehörigen Immobilien, als:
Flur II. Nr. 1385⁄₁₀ ⬜Klftr. 155⁄₁₀, Hofraithe in
der Holzſtraße,
Flur I. Nr. 137 ⬜Klftr. 14½⁄9, Hofraithe daſ.,
Flur 19 Nr. 17 ⬜Klftr. 304, Acker an der Nacht=
weide
,
werden Montag den 23. Januar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

125) Die dem Fuhrmann Philpp Dickel dahier
gehörigen Immobilien, als:

Flur 20 Nr. 66 Klftr. 199, Acker am Grohberg,
Flur 23 Nr. 20 ⬜Klftr 313, Acker gegen den
Chriſtböllen,
Flur 23 Nr. 218 ⬜Klftr. 108, Acker hinter dem
Rabenberg.
Flur 23 Nr. 219 ⬜Klftr. 149, Acker daſelbſt,
Flur 29 Nr. 189 Klftr. 192, Acker bei der Mar=
tinsmühle
,
Flur 29 Nr. 190 Klftr. 193, Acker daſelbſt,
Flur 29 Nr. 191 ⬜Klftr. 113, Acker daſelbſt,
Flur 29 Nr. 192 Klftr. 205, Acker daſelbſt,
Flur 42 Nr. 66 ⬜Klftr. 243, Acker an der Nacht=
weide
,
Flur 42 Nr. 67 ⬜Klftr. 242, Acker daſelbſt,
Flur 50 Nr. 16 ⬜Klftr. 477, Wieſe zu Scheftheim,
Flur 40 Nr. 72 Klftr. 239, Acker vor dem
Eichelacker,
ſollen Montag den 23. Januar l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum Letzenmal öffentlich verſteigt und ſo=
gleich
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
Dienſtag den 24. d. M., Nachmittags 2
Uhr, wird das Abſetzen der Weiden an der ſtädti=
chen
Pallaswieſe loosweiſe öffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an der am Weiterſtädter
Weg belegenen Wohnung des Wieſenwärters.
Darmſtadt, den 19. Januar 1854.

J. A.
Der Gr. II. Beigeordnete
234)
Klein.
235) Auf Verlangen der Valentin Wagners
Kinder dahier ſoll der denſelben gehörige Grabgar=
ten
hinter der Roſenhöhe. Flur 38 Nr. 179 Kl.
592 Montag den 30. Januar l. J., Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt und bei annehmbarem Ge=
bot
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

35

236)

M.

Donnerſtag den 26. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Tapezier Lack Bleichſtraße E. 113, aus dem Nachlaſſe des verſtorbenen
Dr. Carl Fries dahier: Gold Silber, Möbel, 1 Tafel=Service, Porzellain
und Glaswerk, ſehr gute Kupferſtiche unter Glas und Rahmen eine Herren=
Garderobe, worunter ſich eine vollſtändige Staatsdiener=Uniform befindet, Waffen
und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:



H. Veustadt,


Hof=Taxator.

237) Die Hofratthe mit Grabgarten der Wittwe
Bartz im Mühlweg neben dem Garten der Knaben=
anſtalt
Flur 2, Nro. 1074 und 1075, im Ganzen
174⁄₁₀ Klftr. ſoll Montag den 23. Januar,
Nachmittags 2 Uhr auf dem Rathhaus einer ein=
maligen
Verſteigerung mit einem Angebot von
3296 fl. ausgeſetzt und bei einem weiteren Gebot
der unbedingte Zuſchlag ſogleich ertheilt werden.
Darmſtadt den 17. Januar 1854.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
258) Mittwoch den 25. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, werden im Großh. Hofſtalle mehrere
noch brauchbare Wagenpferde, worunter einige zur
Zucht geeignete, gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt am 18. Januar 1854.
Großh. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
239) Die zur Verlaſſenſchaft des Oeconomen
Friedrich Pfeiff dahier gehörige Hofraithe in der
Gardiſtengaſſe, als: Flur IV. Nr. 481 ⬜Klftr.
11⁷⁄₁₀, Grabgarten in der Gardiſtengaſſe, Flur IV.
Nr. 482 ⬜Klftr. 612⁄₁₀, Hofraithe daſelbſt, wird
Montag den 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr, einer
nochmaligen und letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
alsbald der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.


240) Der den Erben des Taglöhners Daniel
Heyl dahier gehörige Acker bei der Martinsmühle
Flur 28 Nr. 199 Klafter 66 wird auf freiwil=
liges
Auſtehen derſelben Montag den 30. Januar
l. J. Nachmittags 2 Uhr unter annehmbaren Be=
dingungen
einer Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes ſogleich der Zu=
ſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
J. Jordan.

241) Montag den 6. Februar dieſes Jahres,
Nachmittags 2 Uhr, wird auf hieſigem Rathhauſe
ein rechts der Dieburgerſtraße gelegener, 447 Klaf=
ter
enthaltender Grabgarten, begrenzt von den
Gärten der Herren Hegendörfer und Kröh einer
öffentlichen Verſteigerung, jedoch nur einmal, aus=
geſetzt
und bei einem annehmbaren Gebote ſogleich
zugeſchlagen.
In dieſem Garten befinden ſich viele Obſtbäume,
ein Häuschen, ein Brunnen und zwei Rebhütten.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
J. Jordan.
242) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Johann Georg Wiemer dahier, gehörige Hofraithe
in der Langengaſſe Flur I Nr. 366 Klafter
28⁸⁄₁₀ wird Montag den 30. Januar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.

J. Jordan.
243) Der zum Nachlaß des Maurers Heinrich
Böttinger dahier gehörige Grabgarten an der Röß=
dörferſtraße
Flur 3 Nr. 13⁄₁₀ Klafter 246¹⁄₁₀
wird Montag den 30. Januar l. J. Nachmittags
2 Uhr öffentlich verſteigt werden.
Bemerkt wird, daß in dieſem Grabgarten die
Erbauung eines Wohnhauſes ſo weit vorgeſchritten,
daß der Keller bis auf Sockelhöhe aufgemauert iſt.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.
244) Donnerſtag den 26. d. M., von Vor=
mittags
9 Uhr au, werden in dem Eckladen des
hieſigen Rathhauſes: 1 Schreibſecretär, 1 runder
Tiſch, 6 Stühle, 1 Sopha und 1 Kleiderſchrank
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

86

245) Auf Verlangen der Erben der Wittwe des
Garde du Corps Heinrich Rück ſollen die denſelben
zugehöͤrigen Immobilien, als:
1) Flur 23 Nr. 30 ⬜Klftr. 136, Acker ſgegen
den Chriſtböllen,
2) Flur 27 Nr. 80 Klftr. 144, Acker auf der
Methwieſe
3) Flur 27 Nr. 81 ⬜Klftr. 283, Acker daſelbſt,
Montag den 30. Januar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Erreichung des Schätzungspreiſes ſogleich der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
246) Die zu dem Nachlaſſe des Hauderers
Hartmann Schäfer dahier gehörigen Hofraithen,
Eck der kleinen Ochſen= und Langgaſſe Flur IL Nr.
166 Klafter 15⁶⁄₁₀ ſowie:
Flur I Nr. 516 ⬜Klafter 39⁴⁄₁₀ Hofraithe in
der Langegaſſe, werden Montag den 30. Januar
l. J. Nachmittags 2 Uhr, erſtere Hofraithe
einer letzten und die andere Hofraithe einer erſten
Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 19. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht.
J. Jordan.

Feilgebotenes.

217) Ball= und andere Bouquets, blühende
Topfpflanzen, Blumentiſche, Epheuwände, Häng=
ampeln
ꝛc. empfiehl!
W. Hohenadel, Soderweg.
Gummi=ueberſchuhk.
Mit Gummi= und Lederſohlen in großer Aus=
wahl
und billigem Preiſe empfiehlt
J. K. Schüßler, Schuhmacher

5)
Ludwigſtraße.
126) Unterzeichneter iſt willens, die in dem
Wochenblatt vom 10. Dezember v. J. näher be=
ſchriebenen
Grundſtücke aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
Darmſtadt den 11. Januar 1854.
Ph. Jakob Schubkegel sen.
6952) Leberthran zum Arzueigebrauche
billigſt bei

Emannel Fuld

am Markt.
129) Ein mit Roßhaaren gepolſterter Nachtſtuhl,
welcher zugleich als Seſſel gebraucht werden kann,
ſteht billig zu verkaufen.

130) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine große
Auswahl Münchner Glacee=Handſchuhe angekommen,
ſchwarze, farbige, gelbe und weiße Ball=Handſchuhe
für Herrn und Damen; auch eine große Auswahl
wollene Geſundheits=Unterwämschen nebſt Bein=
kleidern
zu ſehr billigen Preiſen bei

2 Pröbſter,
Rheinſtraße.

131) Vorzüglich ſüße gedoͤrrte Zwetſchen em=
pfiehlt

C. J. Bornhauſer.
133) Reinſchmeckendes Nußöl die Maas 1 fl.
12 kr. bei
Wilhelm Amend, Obergaſſe.
134) Eine Parthie Holzwaaren, namentlich
Holzſchuhe, Hackbretter, Wälgerhölzer, Tranſchir=
teller
, Kochlöffel u. ſ. w. werden, um damit zu
räumen, billigſt abgegeben.
Chr. Sack am Markt.
1OSOOOSAOOAOOOOO
9 136) Ein vorzügliches Flaſchenbier 8
9 per Flaſche 6 kr. empfiehlt

Ph. Bterbauer

zur goldnen Roſe.
1S0OOOOOOOOO
137) Ausgezeichneten 48r Traminer 9 kr.
per Schoppen iſt von heute in Zapf genommen.
Auch bringe einen trinkbaren 6r in gefällige Er=
innerung
.
Chr. Sack am Markt.

Neue holländiſche Häringe das Stück zu 3 kr.


Milcher d. Stück zu 4 kr.


die ¹ Tonne zu 4fl. 45.

Friſche
Sardellen das Pfund zu 24 kr.
Bei Abnahme mehrere Pfunden zu 20 kr. bei
43
Enanuel Fuld, am Markt.
K.c*
Cx Doctor Koch's
(Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus zu
Heiligenbeil)
RREUTER-VOIBoIs
haben durch ihre Güte allerwärts den
Ruf, als das vorzüglichſte Hausmittel für
Bruſt=, Katarrh= u. Huſtenleidende erlangt=
und ſind in Original=Schachteln 36 kr. u. 18 kr.
ſtets vorräthig bei

P. Berheuich;
6209)
Firma: F. Wanche.
149) Zwetſchen von ungewöhnlicher Güte bei
D. Heß an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

37

6214) Die im In= und Auslande als die blie=
lichſte
und beſte Toilette=Seife anerkanute
Ess-Dr. Borchardt’scheD
aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife hat
ſich durch ihre beſonders wohlthätige Wirkung nuf
die Haut einen ſo namhaften Ruf erworben daß
eine Anzahl Nachahmungen entſtanden, und es
ſind die Käufer dieſer Seife ſehr häufig durch die
allgemeine Bezeichnung Kräuter=Seife mit
fremden Fabrikaten getäuſcht worden. Die geehrten
Conſumenten der Dr. Borchardt'ſchen Kräuter=
Seife wollen daher bei ihren Einkäufen beſonders
genau auf den Namen
Dr. Borchardt

ſowie darauf gef. achten daß die Dr.
Dr.
Hooncuunorsh Borchardt'ſche K. K. a. privilegirte
n ARON=AEDIC.
Miorm. * Kräuter=Seife nur in weißen mit
S grüner Schrift bedruckten und an
beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel
verſehenen Packetchen 21 kr. verkauft wird und
in Darmſtadt einzig und allein ächt vorräthig
iſt bei
P. Berbeuich;

Firma: F. Wancke.
144) Mein Lager in Webbaumwolle
und leinen Maſchinen=Garn, beſter
Qualität, engliſche u. deutſche Strick=
Baumwolle von 36 kr. per Pfund. an,
zu allen Preiſen graue und blaugraue
Vigonja per Pfund 40 kr. und fl. 1., ſo
wie meine übrigen Artikel bringe ich zur
empfehlenden Erinnerung.
C. A. Stein.

145) Täglich friſche gefüllte und ungefüllte
Kreppel. - Auch verfehle ich nicht, meine Bruſt=
küchelchen
in empfehlende Erinnerung zu bringen,
beſtehend aus den heilſamſten Kräutern für Heiſer=
keit
, Bruſt= und Huſten=Leiden, immer in friſcher
Waare.


E. Fiſcher,
Conditor,
Louiſenſtraße vis vis dem
Canzleigebäude.
147) Mein Fabriklager in ächten Bie=
lefelder
Leinen, von den billigſten bis zu den
ſeinſten, iſt wieder mit friſcher Waare verſe=
hen
. Lederleinen, ganz gute Qualitäten, zu
fl. 6½ und fl. 7½ das Stück, empfiehlt
beſtens
G. P. Römer.

148) Feinſte Honig= und Bimsſteinſeife iſt wie=
der
angekömmen bei
J. WiAmaun.

150)
Straßburger=Hanf,
ſehr lang, ſtark und nicht eingelegt 28, 30, 32
und 34 kr. per Pfd., ſowie
Uelgener Flachs
32, 36, 38 u. 40 kr. per Pfd. empfiehlt das
Leinenlager.

J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
247) Gute Milch iſt täglich zu haben, und
bittet man um Beſtellungen.

Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.

Täglich friſche Kreppel
bei
248)
CL. HeLslep.
249) Maskenanzüge und Domino zu ver=
miethen
, neue Anzüge nach Angabe zu liefern und
alle Sorten Larven billigſt bei
A. Roſenthal
auf dem Markt.
Eſchollbrücker dürrer Stechtorf,
erſte Sorte, frei an das Haus geliefert, per Tau=
ſend
zu 3 fl. 15 kr. Beſtellungen übernimmt Herr
Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße. (6670
M, Höhnlein, vormals E. Frank,
wohnhaft bei Herrn Hofkupferſchmied Kämpf
in der Langengaſſe,
bringt hiermit ihre ſelbſtverfertigten Blumen aller
Art in größter Auswahl, worunter beſonders eine
Sorte ſehr feine Mollroſen ſich befinden, in em=
pfehlende
Erinnerung.
Kronen und Kränze werden ſchnell und billigſt
angefertigt.
250)
251) Ein Cauſeuſe, 6 Stühle, ein Glasſchrank,
ein ovaler Tiſch, ſämmtliches zuſammenpaſſend, von
Nußholz, modern und gut gearbeitet, wofür ich
garantiere, ſteht zu verkaufen bei
Peter Geuter jun., Schreinermeiſter,
Zimmerſtraße J. 104.

252)

Räucher=Eſſenze.

Einige Tropfen auf den heißen Ofen giebt den
feinſten Wohlgeruch und empfiehlt das Glas 24 kr.
und 15 kr.
L. Brauneck,
Hofparfumeur.

[ ][  ][ ]

38

253)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen beſter Qualität können gemacht werden.
Fettſchrot, frei ins Haus geliefert, per Centner 39 kr.
54 kr.

Fette und magere Stückkohlen
Strauss'sche Cigarrenhandlung,

A
bei Herrn Conditor Dambmann.


in allen Nummern vorräthig
Pariſer Corſetten ohne Naht C. F. Kemmler. 4
140) Wir erhielten heute eine Sendung Lederleinen zum Preis von 12-16 kr. per Elle, im
Stück noch etwas billiger, welche wir unſern geehrten Abnehmern als ſehr preiswürdig empfehlen können.

E. u. 35. Sander.

WE.
Emportirtam Chiuosksahan zuzCO-
Von Maſter Oahia aus Hongkong, der ſich gegenwärtig bei mir aufhält, habe ich ein
Quantum ächt chineſiſchen Thee erhalten, den ich einem geehrten Publikum beſtens empfehle.

Cark -Stump.

an der Stadtkirche.
254)

255) 1 Kleiderſchrank, 1 Bettlade, 1 Heckäfig,
Kupferſtiche und Radirungen ſind Langegaſſe Nr. 120
zu verkaufen.
256) Ein junger ächter rauhhariger Pinſcher=
hund
, Mänuchen, iſt abzugeben.
Wo? ſagt die Expedition.
256a) Friſche Speckbückinge bei
G
J. P. Lambold.
257) Bei dem Unterzeichneten iſt erſchienen und
bei den Herren Ph. Leuthner am Markt, Reinh.
v. Auw, Wilhelminenſtraße, A. Kehrer, Schützen=
ſtraße
, C. C. Kleber, Mathildenplatz, in Kom=
miſſion
zu haben:
Verzeichniß der Orte
nach der neuen Eintheilung der
Kreiſe und Landgerichte,
ſowie der Stadt= und Friedensgerichtsbezirke
im Großherzogthum Heſſen.
Auf Grund der Regierungsblätter Nr. 30 von 1852
und Nr. 19 von 1853 aufgeſtellt.
Preis 18 kr.
Daſſelbe empfiehlt ſich ſeiner zweckmäßigen Ein=
richtung
wegen zum bequemen Handgebrauche für
alle Geſchäftsleute, Bürger und Beamten, ſowie
für Ortsvorſtände und Herren Geiſtlichen.
Darmſtadt.

C. Fr. Menzlaw.
258) Masken=Garderobe.
Ich beſitze eine ſchöne Auswahl in Masken= An=
zügen
, Dominos ꝛc., die ich bereits zur gefälligen
Anſicht ausgeſtellt und zu ſehr billigen Preiſen
vermiethe. J. H. Döpfer, Friſeur
Bauſtraße bei Glaſer Brunner.

259) Zwei Kauten Dung ſind zu verkaufen
oder zu vermiethen. Lit. F. Nr. 19 Louiſenſtraße.
260) Eine Parthie ſchwere Hausmacher
Rheinheimer Haufleine ächt Handge=
ſpinſt
, deren Güte ſchon läugſt bekannt iſt,
werden in ganzeu, auch halben Stücken billig
abgegeben bei

Carl Homberger
in der Ludwigſtraße Lit. E. 43.
261) M. Traiſer, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein großes Lager Goldleiſten, ſowie
die billige Einrahmung der 5 Reformatoren
mit Glas und paſſender Nahm 34 kr. per Stück.


Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

39

4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, mit Möbel zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
D. Borger.
Vierteljahr zu beziehen bei
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel gleich zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5500) Ein großer geraͤumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nry. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mor
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.

5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
G
9100) Ein kleines aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
7
5197) Im vierten Stock meines Hauſes ( Wil=
helminenſtraße
J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2- 3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111I.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.

6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
Poth.
beziehen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Lubwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche uns den er,orderlichen
Räumlichkeiten.

7

[ ][  ][ ]

40

6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine rein=
liche
Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein ſchö=
nes
Dachlogis zu vermiethen.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer an einen Landſtand
zu vermiethen.
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auck
ein Kabinet gegeben werden.
6437) Lit. C. 83 in derSackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſa=
bethenſtraße
, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch ſpä=
ter
bezogen werden.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artillerekaſerne.
6453) Ein ſchönes LogiL im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 43.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei

H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6633) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar
Markt E. 13.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein moͤblirtes
Zimmer.
6880) Ein möblirtes Zimmer Grafenſtraße E.
158 bis den 1. Januar zu beziehen.

6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu
vermiethen.
6931) Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt ein ſchoͤ=
nes
Manſardenlogis nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6974) Ein kleines Logis, ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen. Lange=
L. Reinhardt.
gaſſe B. 102.
6975) Der untere Stock des Gnes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6976) Ein Logis gleicher Erde iſt zu vermie=
then
am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49.
6) Lit. E. Nr. 35 im Settenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
46) Lit. E. Nr. 39 Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer im Vorder= ſowie ein gleiches im Hinterhaus
zu vermiethen.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
50) Grafenſtraße E. 158 eine außerſt freund=
liche
Manſarde=Wohnung, aus 2 Stuben, 2 Kabi=
netten
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
bis den 1. April beziehbar.
52) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich bezieh=
bar
.
K. Knaub, am Lattenthor.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
57) In dem Eckhaus, dem Chauſſehaus gegen=
über
, iſt der ganze untere Stock mit 4 heizbaren
Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten bis 1. April
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten dazu gegeben werden. C. Bender.
59) Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
62) In der Schirmgaſſe Lit. B Nr. 66 iſt ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver=
miethen

Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Zimmern ꝛc.
Bechtold.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.

[ ][  ][ ]

41

70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
71) Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 218 ein Logis,
beſtehend in einer Stube, zwei Kabinetten, Küche,
Keller u. ſ. w., zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
. Georg Keller, Zimmermeiſter.
102) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen.
154) Lit. A. Nro. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, mit allen Bequemlich=
keiten
.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 10 der obere Stock,
aus 56 Piecen, Küche und den übrigen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
157) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Wirth Schäfer in Beſſungen.
158) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Litr. G. 379
vorm Jägerthor.
159) Schulſtraße I. Nr 30. im unteren Stock 5
Zimmer und im dritten Stock 6 Zimmer mit Küche,
Bodenkammern, Keller ꝛc. am 1. Mai zu vermiethen.
Näheres bei
W. F. Nöllner.
160) In Litr. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
162) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau bald zu beziehen.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Kiſtner, Schreinermeiſter.
164) Eine Stiege hoch 2 freundliche Zimmer
und zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
166) Ein Zimmer in der Kirchſtraße Lit. E.
Nr. 20 iſt zu vermiethen.
167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Wilhelminenſtraße.
Joh. Aruheiter.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der Wilhelminen=
ſtraße
iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
174) In der Holzhofſtraße G. 347. iſt ein Man=
ſarden
=Logis von Stube, Kabinet, Küche gleich zu
beziehen. Ebendaſelbſt im mittleren Stock ein Lo=
gis
von 3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen.
C. Müllers Wittwe.
175) Ein möblirtes Zimmer Parterre Lit. J. 57.
Eliſabethenſtraße.
176) Bei Ludwig Hädrich in der alten Holz=
hofſtraße
Nr. 239 iſt ein Logis zu vermiethen.

217a) In der hieſigen Carlsſtraße iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 3 Zimmern, nach der Sommer=
ſeite
gelegen, nebſt Kabinet, Küche und andern
nöthigen Räumen Ausgang April d. J. an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Zu erfragen in der
Expedition.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
263) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
264) Zwei kleine Logis im März zu beziehen
bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
265) 1 Wohnung, 2 Zimmer und Kabinet ꝛc.
Desgleichen ein möblirtes Zimmer. Eiliſabethen=
ſtraße
E. 74a.
A. E. Löwer.
266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr ſchöne Manſarde nebſt Kabinet an ein
einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
267) Bleichſtraße F. Nro. 136 iſt der mittlere
Stock aus zwei Zimmer, zwer Kabineten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehei.
268) Ludwigsſtraße E. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
beziehen.
Hch. Böttinger jun.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
270) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen. Formhals.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der Eli=
ſabethen
= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
272) Im Kiesweg Lit. H Nr. 41 iſt ein vollſtäu=
diges
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
273) Eine ſehr ſchöne Wohnung, nebſt Zu=
gehör
, im Mai beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
274) Mein von mir bisher bewohntes Logis
nebſt Laden, ſo wie die vollſtändige Einrichtung
einer Bäckerei iſt zu vermiethen.
E. Kern.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
276) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 121 ein kleines
Logis für ledige Perſonen.
7*

[ ][  ][ ]

42

277)

Logisanzeige.

In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
ſind noch einige Logis im L., 2. und 3.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=

miethen und am 1. Mai dieſes Jahres, oder
auch etwas früher zu beziehen. - Auch in
meinem Vorderhauſe in der Rheinſtraße iſt ein
ſchöhrr Laden mit vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
Guſtav Georg Lange
in der unteren Rheinſtraße.
278) Lit. F. Nr. 24 Eck Mathildenplatz iſt
die Parterre Wohnung aus 6 Zimmer nebſt Zu=
behör
beſtehend zu beziehen. Ferner ſind in dem=
ſelben
Hauſe 2 kleine Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
.

Vermiſchte Nachrichten.
221) Am 13. Januar d. J. wurde auf der
Wilhelminenſtraße von Beſſungen bis zur katholiſchen
Kirche ein ſchwarzer Spitzenſchleier verloren. Wer
denſelben auf der Expedition abgiebt, erhält eine
angemeſſene Belohnung.
75) Es wird eine freundliche Wohnung von
2-3 Pieçen in der oberen Rhein=, Eliſabethen=
oder
Artillerieſtraße, Ludwigsplatz, von einer ſtillen
Familie zu miethen geſucht.
Näheres in der Alexanderſtraße A. Nr. 60.
189) Wohnungsveränderung.
Dem verehrlichen Publikum zeige ich ergebenſt
an, daß ich meine Wohnung am Sporerthor ver=
laſſen
habe und nunmehr an dem Ballonplatz bei
Hrn.; Bierbrauer Formhals wohne.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
F. Jacobi
Schuhmachermeiſter.
197) Ein gewandter Burſche, welcher jeder
Haus= und Gartenarbeit vorzuſtehen weiß und mit
guten Zeuguiſſen verſehen iſt, wird ſogleich in
Dienſt geſucht. Näheres bei der Expedition.
279) Die zu milden Zwecken beſtimmten 5 fl.,
durch Entſagung auf ein Ballvergnügen erübrigt=
habe
ich zu gleichen Theilen der Guſtav=Adolph= und
der Prälat=Köhler=Stiftung zukommen laſſen. Herz
lichen Dank! (Hebr. 13. 16.)
Ewald, Freiprediger.
280) Eine anſtändige Dame wird als Theil=
nehmerin
geſucht, ein Logis beſtehend in Zimmer
und Kabinet, auch mehr, in ſchöner geſunder
Lage beziehen zu können.
281) Sonntag den 22. Januar iſt im Carls=
ſträßer
Hof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu einladet
Hofmeiſter Wittwe.

Bekan ntmachu ng.
282)
Mit dem 1. Februar d. J. treten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn neue Vorſchriften für die Beförde=
rung
von Perſonen, Reiſegepaͤck, Equipagen und
Thieren in Vollzug, was hiermit unter dem Anfü=
gen
zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
dieſe neuen Vorſchriften, wie dies auch bei dem
ſeither in Wirkſamkeit geweſenen Reglement der
Fall war, in allen dem Publikum zugänglichen
Hallen, Warteſälen und Wartezimmern der dies=
ſeitigen
Bahn zur allgemeinen Einſichtsnahme auf=
gehängt
ſind.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
283) ſEine reinliche junge Frau ſucht Laufdienſt
Näheres Lit. E. Nr. 69 nächſt dem Arreſthaus.
192) Ein gewandter zuverläſſiger Subſeri=
bentenſammler
wird geſucht. Schriftliche Offerte
unter dem Buchſtaben C. nimmt die Expedition
entgegen.
284) Freitag den 30. Dezember 1853 iſt eine
alte goldne Taſchenuhr aus einem Zimmer entwen=
det
worden. Demjenigen, der ſie wiederbringt, iſt
eine Belohnung von 20 fl. verſprochen und Ver=
ſchweigung
ſeines Namens. Abzugeben bei Schuh=
machermeiſter
Möſer in der Holzſtraße.

285.
Bekanntmachung.
Etwaige Forderungen an den Nachlaß meiner
ſeeligen Mutter, der Wittwe des Großh. Finanz=
Miniſters v. Hofmann, bitte ich innerhalb 4 Wo=
chen
bei mir anzuzeigen, damit ſolche bei der Aus=
einanderſetzung
des Nachlaſſes berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 18. Januar 1854.
von Hofmann, Oberforſtrath.
286) Den verehrlichen Eltern, welche mir ihre
Töchter zum Nähunterricht anvertrauen wollen, zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß derſelbe wieder be=
gonnen
hat.
Sophie Göbel Wittwe,
Grafenſtraße E. 163.

Geſchäfts=Empfehlung.
287) Ich mache hiermit dem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich das von mir ſeither
betriebene Geſchäft als Schweinemetzger niedergelegt
und in dem ſeit vielen Jahren beſtandenen Ge=
ſchäfts
=Lokal des Herrn Kalbsmetzger=Meiſter
Daudt am Ludwigsplatz nunmehr ein Geſchäft als
Rindsmetzger etablirt habe, und vom 24. d. Mts.
an Ochſenfleiſch per Pfund zu 11 kr. verkaufe.
Durch gute Waare und reelle Bedienung werde
ich mir das Zutrauen meiner verehrlichen Abnehmer
zu erhalten ſuchen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 20. Januar 1854.
Lindenſtruth.

[ ][  ][ ]

43

23)

Darmſtädter Sängerkranz.

4
Bal
im Saale des Gaſthauſes zum Wilden Mann=
Samſtag den 28. Januar 1854.
Anfang um halb 8 Uhr.
Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie n icht angehoͤrige Damen einzuführen wünſchen, ſind
gebeten, ihre deßfallſigen Anmeldungen vorher ſchriftlich längſtens bis den 24. d. Mts. bei Herrn
Schneidermeiſter Schenk, Alexanderſtraße A. 60 abzugeben.
Der Vorſtand.

288)

Erſtes Concert
des

Muſikvereins für Dilettanten
(86ſtes Vereinsjahr,
Montag den 23. Januar 1854
Anfang präcis halb 7 Uhr. Ende gegen 9 Uhr.
Erſte Abtheilung: 1) Saul, Oratorium von G. F. Händel. (Zwei größere Bruch=
ſtücke
aus demſelben.) 2) Trio in E von Hummel.
Zweite Abtheilung: Lieder und Chöre von Schubert, C. A. Mangold, Mendels=
ſohn
, Hiller und Richter.
Karten für einzuführende Frende werden an demſelben Tag von 3- 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe
ausgegeben.
Um das lange Stehenbleiben vor den Thiren zu vermeiden wird bekannt gemacht, daß der Saal
erſt um 6 Uhr geöffnet wird. Auch werden die Damen gebeten, die Einlaßkarten vorzuzeigen, indem
ohne dies der Einlaß nicht geſtattet werden kann.
Darmſtadt den 20. Januar 1854.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

289)

Herzogl. Naſſauiſche fl. 25 Looſe
Ziehung den 1. Februar d. J.
Hauptgewinn fl. 20,000.
Original=Obligations=Looſe werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet.
S. M. Sander, Grafenſtraße.
Ziehung am 1. Februar
der Großherzoglich Badiſchen fl. 50 Looſe
der Herzoglich Naſſauiſchen fl. 25 Looſe
Original=Obligations=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.

290)

[ ][  ][ ]

291)

Muſik= und Quartett=Geſangs=Production
der hier anweſenden Muſikgeſellſchaft Link
Samſtag den 21. dieſes Monats von Abends 5 bis 8 Uhr
in der Reſtauration des Herrn Hirſch (Eliſabethenſtraße).
Aächuugen am L. Fobruar l. J.

der Gr. Bad. fl. 50 Looſe
Hauptgewinne fl. 35,000
10,000, 5,000, 3,000
abwärts bis zu fl. 65.

Herzogl. Naſſ. fl. 25 Looſe
Hauptgewinne: fl. 15,000
3000, 2000, 1000,
abwärts bis zu fl. 32.

Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft und vermiethet bei
JoSOph MauzOk,

292)

22.
v4
42
585b₈

Ae.c½Dt.

p2449

293) Der Unterzeichnete zeigt ergebenſt an, daß Samſtag den 4. Februar ſein

Ludwigsplatz E Nr. 40.
44aOpak MAeehpinn.
99244.
9½

aMAe-lea2p ide
a' Hir adie Zuradd uoad yoaa- uad euaid ir aar Ni Nuuruu

RepetktiomsrWall
im neuen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
ſtattfindet, wozu er ſeine jetzigen wie früheren Schüler und Schülerinnen nebſt deren verehr=
lichen
Eltern höflichſt einladet. Eintrittskarten, ſowohl für Damen als Herren, können bis
zum 3. Februar in Empfang genommen werden.
Zugleich bringt er zur Kenntniß, daß am 6. Februar ein neuer Curſus im Tanzunter=
richte
beginnt, wozu Diejenigen, welche daran Theil nehmen wollen, erſucht werden, ſich bal=
digſt
zu melden.
Darmſtadt, 20. Januar 1854.
G. Hrmmel, Tanzlehrer.
24¾
=Maksees.
2944
po4
P46e=Oas
59)
42))0
D44.
14
4e yoraa uound u Aide Pua un ina Aidti-Bide Arm Zon Ai
205)

Feuerverſicherungsbank für Deutſchland
zu Gotha.
Nach einer mir zugegangenen Mittheilung der Feuerverſicherungsbank f. D. zu Gotha wird dieſelbe,
nach vorläufiger Berechnung, ihren Theilnehmern für 1853
circa 72 Prozent
ihrer Pramien=Ginlagen als Erſparuiß zurückgeben können.

Binlaoi be io Zanlde Dde.
Dr. Karl Joh. Hoſlmann H., Hofgerichts=Advokat.
79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Gr. Heſſ. fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.
Aron Hessel.
Abendunterhaltung der Liedertafel.
295) Den 18. d. M. wurde von der Tanne bis
Montag den 23. Januar 1854 im Saale zur in die Rheinſtraße ein ſchwarzer Spitzenſchleier ver=
Traube von Abends 8 Uhr an.
loren. Der Finder wird gebeten, denſelben in der
294)
Der Vorſtand.
Waldſtraße Lit. E. Nr. 146 abzugeben.

[ ][  ][ ]

45

Gasthaus zunn Prinzen Karl.

Sonntag, den 22. d. M.,
Reſtauration und Harmoniemuſik

wozu ergebenſt einladet
296)
Georg Gaulé,

41

5LilPiei Pigrekerai.

RCVLVZtrapre,

43)
4VrLAraaet AisLiLaèe)

Haſ21O!
4

Badiſche fl. 50 Looſe u. Naſſ. fl. 25 Looſe.
Ziehungen am 1. Februar mit bekannten Hauptpreiſen werden fl. 2 per Stück
vermiethet bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
297)

298) In den Logen 27, 35 oder 34 wird ein
halber Platz geſucht. Näheres bei der Expedition
zu erfragen.

299) Für die am 1. Febr. d. J. ſtattfindende
Verlooſung der Herzogl. Naſſauiſche 25 fl. Looſe
Hauptgewinne: fl. 15000, 3000 u. ſ. w. werden
Originallooſe billigſt vermiethet; ſowie verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn.
Schloßgaſſe Lit. A. 125.

300) In An= und Verkauf von Häuſern (welche
ich in jeder Lage und Größe in Auftrag habe),
auch Gütern, Mühlen, Apotheken, Geſchäften jeder
Art, Capitalien auszuleihen, wovon auch von
50 fl. an gegen Bürge verliehen werde, und Wech=
ſel
ſowie Staatspapiere in Auftrag an und zu ver=
kaufen
, empfiehlt ſich unter Zuſicherung reeller u. pünkt=
licher
Bedienung.
Lollis Breiderk.

mit guten Zeugniſſen und den nöthigen Vorkennt=
niſſen
wird geſucht von der Buch= und Kunſthand=
lung
von Guſtav Georg Lange in Darmſtadt.

302) Eine Frau wünſcht ein anſtändiges Frauen=
zimmer
, welches Koſt und Logis mit Möbel er=
halten
kann, oder ein Kind aus braver Familie
zu ſich zu nehmen; Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
303) Ein Mädchen, welches einige Fertigkeit im
Nähen erlaugt hat, kann eine Zeitlang Beſchäf=
tigung
finden.
Näheres bei der Expedition.

304) Die Ausſtellung der Schleſinger'ſchen
Copie des Bildes lo Spasimo di Siciliat von
Raphael in dem Kametzky'ſchen Hauſe wird Sonn=
tag
den 22. Jan. Nachmittags 4 Uhr geſchloſſen
werden. Nichtmitglieder des Kunſtvereins haben
bei dem Beſuche dieſer Ausſtellung ein Eintritts=
geld
von 12 kr. zu erlegen.
Darmſtadt den 20. Januar 1854.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
305) Von der Bleichſtraße nach dem Rhein= und
Neckarthor über die Anlagen ſind zwei goldene Nadeln
mit Kettchen verloren worden; der redliche Finder
wird gebeten, ſie gegen eine gute Belohnung in der
Bleichſtraße Lit F. 114 3. Stock abzugeben.
306) Unterzeichneter empfiehlt ſich hiermit im
Umarbeiten alter Wolle in alle zu wünſchenden
Muſtern und Farben. Schnellſte Beforderung
und die billigſten Preiſe ſichere ich im voraus zu
und bitte die Wolle bei Hrn. Wirth Nold am
Beſſungerthor abzugeben.
Lorenz Fritzel,
Weber aus Obereſchbach.
307)

Lokalgewerbverein.
Sitzung, Donnerstag den 26. Januar, Abends
8 Uhr, im neuen Saale des Herrn Weber.-
Vortrag über die Schraube, insbeſondere in ihrer
Anwendung für die Bewegung der Dampfſchiffe.
Rechnungsablage pro 1852. Pappe und Papier=
proben
aus Fichtenholz.-
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

46

in

204)
Kranken= und Sterbekaſſe=Verein.
Die Mitglieder werden zur außerordentlichen General=Verſammlung auf
Sonntag den 22. d. M. Nachmittags 3½ Uhr
dem oberen Rathhausſaal hierdurch freundlichſt eingeladen und um recht zahlreiche Betheiligune

erſucht.

Tagesordnung: Aenderung der Statuten.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.

Der Vorſtand.

M9ts.
O)hayp.
N ehl cHhr RGua dvdi Pu Aa un
308) Vor 8 Tagen iſt mir ein Wachtelhund,
weiß mit rothen Ohren, zugelaufen; der Eigen=
thümer
kann denſelben gegen die Einrückungsgebüh=
ren
und Fütterungskoſten in Empfang nehmen.
Gg. Ramge
in Traiſa.

(ezpgs
das=-

P44¾
Rchrai4

ROGO

) 309) Montag den 23. d. M., Abends
H7 Uhr findet wieder die gewöhnliche Sing=
G probe im Saale des Gymnaſiums ſtatt.

Noh Eiſt Horke Molnaſes mit einigen Guden
wurde am Montag verloren. Der redliche Finder
erhält eine Belohnung. In der Expedition das Nähere.

6324) Ich empfehle mich im Setzen, Putzen
und Schwärzen von Oefen, ſowie im Wichſen und
Bohnen von Fußböden, und bitte um geneigte Be=
rückſichtigung
bei ſolchen Arbeiten.
C. Wieſenecker, Hinkelgaſſe E. 138.
311) Ein Laden nebſt Logis iſt zu vermiethen
und wird die darin befindliche Ladeneinrichtung
mitverkauft. Näheres bei Schirmfabrikant Lind.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preis per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheidholz
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=-.

Wir haben ſchon öfters die Bitte ausgeſprochen:
Alle Anzeigen, welche für das Verorduungsblatt des Kreiſes Darm=
ſtadt beſtimmt ſind, längſtens bis Dienſtag, Mittags 12 Uhr, - und
jene für das Frag=8 Anzeigeblatt läugſteus bis Freitag, Vormittags
10 Uhr, auf unſerem Comptoir abzugeben= ſowie alle Abbeſtellungen
von ſolchen Iuſeraten, welche auf Abbeſtellung hin aufgenommen wurden,
ſchriftlich zu machen
und wiederholen hiermit dieſe Bitte dringend.
Darmſtadt im Januar 1854.

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 17. bis 20. Januar 1854.
von Elberfeld, Hr. Brach von Verlin, Hr. Schöde von Bens=
1) In Gaſthäuſern.
heim, Hr Kruſe von Barmen, Hr. Kraupold von Elberfeld,

gath, Hr. Baron Moritz v. Haber, Sc. Exeleg der Herr Frau(Mäkiot nebſt Fraul. Tochter, Medieinalraths=Wittwe
Baron v. Schrenck nebſt Gemahlin, königl. bayer. Geſandter von Karlsruhe; Hr. Baron v. Dörnberg, General=Poſtdirektor
am Hohen Bundestage, Hr. Dr. Sigmund, königl. bayer. Le= von Frankfurt.
gations=Sekretär, Hr. Baron v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäfts=
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
träger von Frankfurt; Se. Erlgucht der Herr Graf Ried zu Karlsruhe; Hr. Mehler, Particulier von Landau; Hr. Bikhard,
Zienhurg=Philippseich von Philippseich; Hr. Blum, General= Kreisbaumeiſter von Oppenheim; Hr. Köſter von London, Hr.
Inſpektor von Paris: Hr. Julius aus Amerika; Hr. Wölf, Federling von Paris, Rentier; Hr. Korndoͤrfer, Oberwacht=
von
Mühlheim, Hr. Theobald, Hr. Lindenſtruth, Hr. Dreyfus, meiſter von Butzbach; Hr. Baumgärtner, Gaſtwirth von Offen=
Hr. Güuther, Hr. Poppelbaum, Hr. Caſewitz von Frankfurt, bach; Hr. Müller von Hochſpeyer, Hr. Brach von Elberfeld,
Hr. Müller von Offenbach, Hr. Crou von Biebrich, Hr. Ohler Hr. Werner von Offenbach, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

47

Im Prinz Karl. Hr. Neus, Rechtspraktikant von
Amberg; Hr. Winter, Bijoutier von Pforzheim; Hr. Beding,
Particulier von Kaſſel; Hr. Hildebrand, Techniker von Glens=
berg
; Hr. Schwan, stud. med. von Heidelberg; Hr. Schul=
meyer
, act. jur. von Zwingenberg; Hr. Wych, Weinhändler
von Spiesheim; Hr. Ihrig, Fabrikant von Beerfelden; Hr.
Winnheim, Forſtkandidat von Bingenheim; Hr. Orlemann,
Privatmann von Oppenheim; Hr. Dörſam, Gutsbeſitzer von
Großellenbach; Hr. Schmidt von Höchſt; Hr. Seibold von
Ueberau, Oeconomen; Hr. Röcknar von Dieburg, Hr. vom
Hofe von Siegburg, Pharmaceuten; Hr. Bauſch, Particulier
von Frankfurt; Hr. Zaus, Proprietar von Berlin; Hr. Stern
von Mainz, Hr. Feldner von Bremen, Hr. Borger von Offen=
bach
, Hr. Jungen von Landau, Hr. Hahn von Koburg, Hr.
Rieferle von Edenkoben, Hr. Pleidel von Maſtrich, Hr. Papſt
von Alzei, Hr. Schombri von Düſſeldorf, Hr. Thomas von
Mannheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Joel, Doktor der Rechte von
Berlin; Hr. Mignelard nebſt Gemahlin von Paris, Hr. v.
Moiny von London, Rentier; Hr. Freiherr v. Krey nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von Belgien; Hr. van Oydk, Banquier
von Amſterdam; Hr. v. Meller, Oberbaurath von Hamburg;
Hr. Lommel, Referendär von Oldenburg; Hr. Stürmer, Par=
ticulier
von Gießen; Hr. Goßler, Fabrikant von Heilbronn;
Hr. Schmitz, Doktor von Mainz; Hr. Döring, Landrath von
Woborn in der Schweiz; Hr. Hartwig, Cigarrenfabrikant von
Hanau; Hr. Verkett, Rentier von London; Hr. Bolz, Student
von Wetzlar; Hr. Saal, Arzt von Hanover; Hr. Thomſon
von Fankfurt, Hr. Reetz von Cöln, Hr. Haag von Ettlin=
gen
, Hr. Schulz von Mainz, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten; Hr. Vetter von Reichelsheim, Hr. Weber von Wei=
ſenheim
, Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Meißner, Gutsbeſitzer von Schlüch=
tern
; Hr. Baier, Oeconom von Geißenheim; Hr. Reinach von
Deidesheim, Hr. Karl, Hr. Zartmann von Bonn, Hr. Moor,
Hr. Kuhn von Mainz, Hr. Weſtermann von Cöln, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Gratz, Telegraphiſt von
Freiburg; Hr. Mitze, Landgerichtsactuariatsgehülfe von Hun=
gen
; Hr Beber von Vingen, Fink von Offenbach, Fabrikanten;
Hr. Oehl von Mannheim, Hr. Scheller von Homburg, Hr.
Georg von Lampertheim, Hr. Arzt von Michelſtadt, Kaufleute;
Hr. Forgel, Schneidermeiſter von Alsfeld.
Im weißen Schwanen. Hr. Eckerle, Hr. Göbel von
Kleinwinternheim, Oeconomen; Hr. Bonhard, Student von
Trebur; Hr. Scharmann, Buchbinder von Frankfurt: Hr.
Curriere, Hr. Querlein, Hr. Betz, Hr. Bieht von Mainz,
Sattlermeiſter; Hr. Wenz, Fabrikant von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Weitrupp von Gießen, Hr.
Naßhahn von Ludwigshafen, Hr. Waitzel von Alsfeld, Kauf=
leute
; Hr Prieſter, Muſiker, Hr. Frankopf, Steinhauer von
Waldmichelbach; Hr. Seip, Schuhmachermeiſter, Hr. Stempel,
Hr Albohn, Oeconomen von Niederroßbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Mörſchared, Hr. Hock
von Ilbenſtadt, Hr. Giß von Bergheim, Oeconomen; Hr.
Södler von Alsfeld, Hr. Vombach von Viedenkopf, Kauf=
leute
; Hr. Schmitt, Finanz=Aceefſiſt von Darmſtadt; Hr. Heil,
Lehrer von Abenheim; Hr. Obenauer, Muſiker von Nieder=
flörsheim
; Hr. Heſinger von Spiesheim, Hr. Ruplinger von
Fürth, Geſchäftsleute; Hr. Vomhof, Sattlermeiſter von Bie=
denkopf
; Hr. Geiß, Handelsmann von Bergheim; Hr. Höppel,

Bäckermeiſter von Ortenberg; Hr. Böringes, Lehrer von Wipp=
bach
; Hr. Kraft, Oeeonom von Bleichenbach; Hr. Heck, Pri=
vatmann
von Kaiſerslautern; Hr. Strack, Wollenfabrikant von
Gießen; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach,
Bezirksboten.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Drbsbeck, Geſchäfts=
mann
von Aſchaffenburg.
Im rothen Löwen. Hr. Schranner, Gärbermeiſter von
Siegen; Hr. Nieſinger, Geometer von Waldmichelbach; Hr.
Reuß, Schriftſetzer von Würzburg; Hr. Bode, Sattler von
Brüggen; Hr. Reitz, Leinwandhändler von Lautern.
Zur Harmonie. Hr. Nühl 1r, Hr. Rühl 2r, Hr.
Rühl 3r, Hr Spamer, Hr. Schlörp, Hr. Kromm von Schot=
ten
, Wurſthändler; Hr. Luck nebſt 9 Conſorten, Muſiker von
Fulda; Hr. Brüner, Chirurg von Oberramſtadt; Hr. Stein=
metz
nebſt Frau, Wollenweber von Eſchbach; Hr. Schäffer, Be=
zirksbote
von König; Hr. Herz, Handelsmann von Heppenheim;
Hr. Fleiſcher, Küfermeiſter von Ulfa; Hr. Lohnharte, Graveur
von Nordhauſen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Grünewald von Heller=
berg
, Hr. Kahn von Pfaffenbeerfurt, Hrn. Gebr. Mayer, Hr.
Petry von Reinheim, Hr. Götz nebſt Fräul. Tochter von Nie=
derkainsbach
, Handelsleute; Hr. Münſter, Schreinermeiſter von
Eltingshauſen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Müller, Hr. Wagner,
Hr. Pietzer, Hr. Debus von Bottenhorn, Hr. Wehr von Für=
ſtenhatzen
, Hr. Kreppel von Eiſenbach, Hr. Wieland vou Neu=
hütten
, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Adelheid von
Häuſenſtamm, Hr. Maul von Ernſthofen, Hrn. Gebr. Breit=
wieſer
von Obernauſes, Geſchäftsmänner; Hr. Held, Wildpret=
händler
von Großzimmern; Hr. Seipel, Reiſender von Darm=
ſtadt
; Hr. Strauß, Viehhändler von Großgerau; Hr. Schenk
von Rimbach, Hr. Blum nebſt Frau von Rothheim, Hr. Men=
gert
von Kleinkrotzenburg, Hr. Wetzel von Seem, Hr. Barth
von Hetſchbach, Hr. Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.-Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen. - Bei Frau Stallmei=
ſter
Huth: Hr. Oberſtlieutenant Huth von Worms.- Bei Hrn.
Miniſterialdirektor v. Lindeloff: Hr. Plate, großh. oldb. Major
nebſt Familie in Frankfurt a. M. wohnend.- Bei Frau Haupt=
mann
Gandenberger: Fräul. Gensler von Heidelberg.- Bei
Hrn. Oberbaurath Laubenheimer: Hr. Baurath Laubenheimer
von Gießen. - Bei Frau Provineialcommiſſär Prinz: Fräuh
Willenbücher von Pfeddersheim. - Bei Frau Oberappella=
tionsgerichtsrath
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von
Dornheim. - Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v.
Fabriee von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Hofſänger Cramolini:
Frau Oberpoſt=Rath Zimmer von Karlsruhe. - Bei
Hrn Kaufmann W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart
und Fräul. Lünenſchloß von Nauborn. - Bei Hrn. Poſt=
Aſſiſtent Logamer: Fräul. Straus von Heidelberg. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Adrokat Gros: Fräul. Spengel von Drei=
eichenhain
.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Januar: dem Bürger und Bierbrauermeiſter
Jakob Hermann Ferdinand Wiener eine Tochter, Bertha;
geb. den 13. December.

Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Karl Philipp
Alleborn ein Sohn, Philipp Jakob; geb. den 1. Januar.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Philipp Jakob Dickel
ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 24. December.
8

[ ][  ]

48

Den 16.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Heinrich Armsheimer
ein Sohn, Karl; geb. den 1. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Georg Peter; geb.
den 19. December.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmarſchall, Geremonienmeiſter,
Kammerherrn und Major la guite Karl Friedrich Wilhelm
Magimilian Freiherrn v. Dörnberg zu Herzberg eine Tochter,
Mathilde Wilhelmine Erneſtine Cäcilie Franziske Marie;
geb. den 16. December.
Eod.: dem Ortsbürger zu Eichenrod und Privatſeribenten
dahier Johannes Deuchert eine Tochter, Johanne Valentine
Karoline; geb. den 13. December.
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Margarethe;
geb. den 12. Januar.
Den 19.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer
an der erſten Stadtmädchenſchule zweiter Abtheilung Georg
Karl Guntrum eine Tochter, Karoline Friederike Helene
Mathilde; geb. den 3. December.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Januar: ein unehelicher Sohn, Friedrich; geb.
den 24. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar: der Bürger u. Metzgermeiſter Chriſtoph.
Nungeſſer, des verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters
Johann Rudolph Philipp Nungeſſer nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe, des penſionirten Großherzogl.
Oberſchultheißen Konrad Friedrich Krug zu Crumſtadt ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Januar: Johann Peter, des Feldwebels in der
zweiten Schützencompagnie Großherzoglichen 1. Infanterie=
Regiments Johann Friedrich Klier ehelicher Sohn, 3 Monate
und 5 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 15.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 7 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Schuhmacher Ernſt Reinhard Rens, des
verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Friedrich Rens
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 37 Jahre, 6 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Theodor, 1 Jahr, 6 Mo=
nate
und 2 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: Sophie Eliſabethe Chriſtine Louiſe, geborne
Zimmermann, die Wittwe des Großherzoglichen Geheimen
Raths Wilhelm Kekule, 72 Jahre, 11 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 19.: der Bürger und Maurer Johann Peter Schmidt,
ein Wittwer, 68 Jahre alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Heinrich Wilhelm
Beſt eine Tochter, Marie Dorothee, 1 Jahr, 5 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Sophie Marie Friederike, geborne Volhard,
die Wittwe des Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Heinrich
Karl Hofmann, 55 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 17.

Berichtigung.
Das im letzten Wochenblatt unter den Iſraeliten angezeigte
geborne Kind des Joſeph Trier iſt nicht am 10., ſondern am
11. Januar d. J. geboren, wie dies nachträglich auf der
Bürgermeiſterei berichtigt worden iſt.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Dritter Sonntag nach Ephiphanias, den 22. Januar, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr:. Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Viear Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Reallehrer Göring von Friedberg.
In der Stadtcapelle:
Um ½3 Uhr: Hr. Candidat Kranz.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K räm e r,
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 22. Januar, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½a past 11 o Glock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.