N. 2.
Allergnädigſt privilegirtes
Da r mſtädter
= und Anz e i gl
--Ai3. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 8äß
S a m s t a g den 14. Ca n ua r.
Vic
al,
e vom 16. bis 22. Januar 1854.
Feilſchaften.
der
Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi und Lautz
Nierenfett das Pfund
bei C. Har
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay
R. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt,
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
13
12
24
28
11
10
11
10
24
10
9
11
10
24
20
14
20
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 16 kr., bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund:
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wuͤrſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Aumerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½ „
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
desgleichen
12 Loth für
desgleichen
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Frauz. Milchbrod 3 Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
kr.
15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
8
6
„27
13
24¼
12
2
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr.
2s Gewicht kr. Gewicht fl. kr.
er- Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat- 29 Pfund fl. Pfu
e. Pfund Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt..
Bensheim...
Dieburg
— — —
.
—
— —
— 7
—
— — Mainz in der Hall=
Worms. Janna. 6 13 42) 180 10 2 160 19 28 200
—
l.
6 26 120
4
[ ← ][ ][ → ]16 -
113) Diejenigen hieſigen Einwohner, welche etwa bis heute nicht im Beſitz ihrer directen
Steuer=
zettel pro 1854 ſind, erſuche ich, zur Vermeidung nachtheiliger Folgen, innerhalb der nächſten 8 Tagen,
Anzeige davon auf meinem Bureau zu machen.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Darmſtadt, den 13. Januar 1854.
Edictalcitationen.
113a) Bekanntm achu n g.
Aus der Concursmaſſe des jüngſt verſtorbenen
Lohnkutſchers Carl Achtelſtädter von hier war deſſen
Kindern aus erſter Ehe auf ihr mütterliches
Ver=
mögen unter Anderm das nachbezeichnete dem Erſteren
im Grundbuche zugeſchriebene Grundſtück:
Alt Flurbuch 26118. Flur 6. neu Nr. 95. ⬜ Klft. 240
Acker am Oppenheimer Gan
eigenthümlich überwieſen worden. Neuerdings ſind
jedoch die Betheiligten, welche den ſEintrag dieſer
Erwerbung in das Grundbuch nachſuchen, nicht im
Stande, die betreffende Eigenthumsurkunde ihres
Vaters beizubringen, und werden deßhalb auf ihren
Antrag und in Gemäßheit des Art. 5 des Geſetzes
vom 21. Februar 1852, die Erwerbung des
Grund=
eigenthums betr., alle Diejenigen, welche
Eigen=
thums=Anſprüche an das bezeichnete Grundſtück zu
haben glauben, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer
binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem Gerichte
gel=
tend zu machen, als ſonſt ihre Anerkennung
unter=
ſtellt, jene Ueberweiſung beſtätigt und die genannten
Achtelſtätter'ſchen Kinder als Eigenthümer in das
Mutationsverzeichniß eingetragen werden würden.
Darmſtadt den 30. Dezember 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
114)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Philipp Plank, ledig von Beſſungen,
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier geltend zu machen.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
115)
Edictalladung.
Grbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des Peter Crößmann 1. zu Beſſungen ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
Verſteigerungen.
99) Da die am 2. d. Mts. zur Verſteigerung
ausgeſchriebenen 313 kieferne Stangen aus der
ſtädtiſchen Tanne, wegen eingetretener ungünſtiger
Witterung, nicht verſteigert werden konnten, ſo
wird anderweiter Verſteigerungstermin auf Dienſtag
den 17. d. M. Vormittags 9 Uhr an Ort und
Stelle anberaumt.
Die Zuſammenkunſt iſt am alten Griesheimerweg
zunächſt dem Eingang des Waldes.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
J. A.: Der II. Beigeordnete
Klein.
6944) Verſteigerung einer Feuerſpritze.
Dienſtag den 17. Januar 1854, Nachmittags
2 Uhr, wird in der Behauſung des Hrn.
Schmied=
meiſter Wertſch in der Schloßgaſſe eine fahrbare
Feuerſpritze nochmalen gegen baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
G. H. Schmidt.
Patrontaſchen=Lieferung.
101) Dienſtag den 17. Januar d. J., Vormittags
11 Uhr, ſoll im Geſchäfts=Local der Zeughaus=
Direction auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
gegeben werden:
1) Die Lieferung von 3186 neuen Patrontaſchen
und
2) „ Anfertigung von 3486 Patrontaſchen aus
geliefertem Material.
Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß dieſe Arbeiten in 6 Looſen
vergeben werden und daß Muſter und Lieferungs=
Bedingungen in dem Bureau am Zenghauſe zur
Einſicht bereit liegen.
Darmſtadt den 8. Januar 1854.
Die Großh. Zeughaus=Direction.
116) Donnerſtag den 19. Januar d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei
dahier
50 Malter Korn,
20 „ Reps,
10 „
Waizen und
6 Ohm Branntwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 9. Januar 1854.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
ſospital Hofheim.) Mittwoch den
18. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mtr.
Waizen=
mehl, 2 Mltr. grober Perlengerſte und 1 Mltr.
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter Stolhz.
17
Holzverſteigerung im Beſſunger Ge=
meindewald.
Montag den 23. Januar d. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen un Diſtrict Biehweide ꝛc.
1 Stecken Eichen=Scheitholz 1 Claſſe,
II. „
40 „
„
"„
13 „ „ Prügelholz,
75 buchene Wellen,
25 Eichenſtämme - 5674 Cubikfuß
„
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt an der neuen Brücke
auf der Viehweide.
Beſſungen den 12. Januar 1854.
Der Großh. Bürgermeiſter:
118)
Wittmann.
1
119) Auf freiwilliges Anſtehen des Speiſewirths
Friedrich Walz ſoll der demſelben gehörige
Grab=
garten am Liebfrauenpfad Flur 4. Nr. 589 u.
590. Klftr. 391¾g. zu 2 Parzellen und auch in
Ganzen
Ae
Montag den 23. Januar 1854
unter günſtigen Bedingungen einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Der Garten, in einer der beſten Lagen der
Ge=
markung ganz nahe bei der Stadt gelegen, iſt mit
einem neu erbauten Häuschen und einem guten
Pumpbrunnen verſehen und mit den edelſten
Obſt=
bäumen bepflanzt.
Darmſtadt den 9. Jan. 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
J. Jordan.
120) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Gärtners Philipp Weber dahier ſollen folgende
den=
ſelben zuſtehende Grundſtücke, als:
Flur IV. Nr. 508 ⬜Klftr. 51¹ Hofraithe,
1) Flur IV. Nr. 509½ Klftr. 10¹⁄₁of Grabgarten,
in der kleinen Schwanengaſſe,
2) Flur IV. Nr. 591 ⬜Klftr. 240⁸⁄₁₀, Grabgarten
am Liebfrauenpfad,
3) Flur IV. Nr. 592⬜Klftr. 156⁄₁₀, Grabgarten
daſelbſt,
Flur IV. Nr. 593⬜Klftr. 176⁸⁄₁₀ Grabgarten
4) Flur IV. Nr. 5641 Klftr. 633⁄₁₀) do. daſelbſt
Montag den 23. Januar, Nachmittags 2 Uhr,
un=
ter günſtigen Bedingungen einer Verſteigerung
aus=
geſetzt werden.
Die Hofraithe beſteht aus einem gut erhaltenen
Wohnhauſe und einer in gutem Stande befindlichen
Scheuer nebſt Stallungen und den oben
beſchriebe=
nen Gärtchen.
Der unter Nr. 2, 3 u. 4 beſchriebene
Grabgar=
ten bildet ein geſchloſſenes Ganze und iſt mit den
edelſten Obſtbäumen bepflanzt. Nr. 591 liegt neben
Wirth Friedrich Walz und ſtößt auf den
Liebfrauen=
pfad. Nr. 592 mit einem in gutem Stande
be=
findlichen Pumpbrunnen verſehen, liegt neben
Leib=
kutſcher Peter Wolf und ſtößt ebenfalls auf den
Liebfrauenpfad. Nr. 593 ſtößt auf voriges
Grund=
ſtück und hat dadurch, daß der neben Bäckermeiſter
Jakob Fey gelegene Grabgarten Nr. 564 zu
dem=
ſelben gehört, ſeinen Eingang von der kl.
Schwa=
nengaſſe aus.
Sämmtliche Liegenſchaften ſind au Ort und Stelle
und der über die Vertheilung des Grabgartens
aus=
gefertigte Meßbrief nebſt Theilungsplan bei Wirth
Peter Klein dahier täglich einzuſehen welcher auch
jede ſonſtige Auskunft zu geben bereit iſt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
121) Die dem Bäckermeiſter Friedrich Knos
da=
hier gehörigen Immobilien, als:
Flur II. Nr. 1385⁄₁₀ ⬜Klftr. 155⁄₁₀, Hofraithe in
der Holzſtraße,
Flur II. Nr. 137 ⬜Klftr. 149o, Hofraithe daſ.,
Flur 19 Nr. 17⬜Klftr. 304, Acker an der
Nacht=
weide,
werden Montag den 23. Januar l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
122) Die der Ehefrau des Nagelſchmieds
Hirſch=
häuſer dahier gehörigen. Immobilien, als:
Flur II. Nr. 240 ⬜Klftr. 14⁸⁄₁₀, Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
Flur 29 Nr. 162 ⬜Klftr. 251, Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
ſollen Montag den 6. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
6711) Die der Wittwe des Garde du Corps=
Corporals Auguſt Spohr dahier gehörige Hofraithe
an der Kranichſteiner Straße Flur 3. Nro. 146.
Klftr. 455⁄₁₀, ſowie Flur 3. Nr. 147¹o. ⬜lftr.
126⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ. und endlich Flur 4. Nr. 290.
⬜Klftr. 53⁷⁄₁₀ Grabgarten im Bangert, werden
Montag den 30. Januar 1854, Vormittags 9 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
4
18
verſteigt.
W.
In Auftrag des Eigenthümers:
⁄o
14
Taxator.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
125)
gehörigen
Flur 20
Flur 23
Flur 23
Flur 23
Flur 29
Flur 29
Flur 29
Flur 29
Die dem Fuhrmann Philpp Dickel dahier
Immobilien, als:
Nr. 66 ⬜Klftr. 199, Acker am Grohberg
Nr. 20 ⬜Klftr 313, Acker gegen den
Chriſtböllen,
Nr. 218 ⬜Klftr. 108, Acker hinter dem
Rabenberg
Nr. 219 ⬜Klftr. 149, Acker daſelbſt,
Nr. 189 ⬜ Klftr. 192, Acker bei der
Mar=
tinsmühle
Nr. 190 ⬜ Klftr. 193, Acker daſelbſt
Nr. 191 Klftr. 113, Acker daſelbſt
Nr. 192 ⬜ Klftr. 205, Acker daſelbſt,
Flur 42 Nr. 66
Klftr. 243, Acker an der
Nacht=
weide
Flur 42 Nr. 67⬜ Klftr. 242, Acker daſelbſt
Flur 50 Nr. 16 ⬜Klftr. 477, Wieſe zu Scheftheim,
Flur 40 Nr. 72 ⬜ Klftr. 239, Acker vor dem
Eichelacker,
ſollen Montag den 23. Januar l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum Letzenmal öffentlich verſteigt und
ſo=
gleich der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
Feilgebotenes.
Gummi=Ueverſchuhe.
Mit Gummi= und Lederſohlen in großer
Aus=
wahl und billigem Preiſe empfiehlt
J. K. Schüßler, Schuhmacher
5)
Ludwigſtraße.
126) Unterzeichneter iſt willens, die in dem
Wochenblatt vom 10. Dezember v. J. näher
be=
ſchriebenen Grundſtücke aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
Darmſtadt den 11. Januar 1854.
Ph. Jakob Schubkegel sen.
6952) Leberthran zum Arzneigebrauche
billigſt bei
Emannel Fuld
am Markt.
6953) Eine Kiſte Greas und Lederleinwand,
⁶⁄₄ breite Greas, dicht geſchlagen, pur Leine pr. Elle
20 kr., ⁶ do. Lederleinen kräftig und pur Leine pr.
Elle 14, 16 u. 18 kr., und 50 Stück von der ſehr
beliebten Leinwand kräftig und ſchön weiß pr. Stück
fl. 6½ und fl. 8 bei
80ſeph Stadk
127) In der großen Schwanengaſſe G. 75 ſind
3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
19
Flüſſigen Camlchone.
Das vortrefflichſte Mittel zum waſſerdichtmachen
der Schuhe und Stiefeln bei
G. Läebig Sohn.
32)
6955) Schwefelſpahn das Pfund zu 8 kr.
im 8 Ctr. „ 7 „
Kümmel
„ „ 15 „ bei
Emanuel Fuld
am Markt.
6815) Ein ſchöner, weißer, junger Bulldogge,
ächte Naçe, mittlere Größe, iſt zu verkaufen.
35) Vorzügliche gedürrte Zwetſchen billigſt bei
August Güdlich an der Stadtkirche.
40) Sehr ſüße Zwetſchen 8 kr. das Pfund
bei
Lud. Heyl Sohn.
Stearinlichter zu herabgeſetztem Preiſe
das Paquet von 26 Loth zu 30 kr.
28 „ „ 32 „ bei
„
"
Emanuel Fuld
6959)
am Markt.
44) Täglich gefüllte und ungefüllte
eppel bei
F. Seibel.
128) Ein vorzügliches altes Violoncello, ſehr
gut erhalten, iſt billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
129) Ein mit Roßhaaren gepolſterter Nachtſtuhl,
welcher zugleich als Seſſel gebraucht werden kann,
ſteht billig zu verkaufen.
130) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine große
Auswahl Münchner Glacee=Handſchuhe angekommen,
ſchwarze, farbige, gelbe und weiße Ball=Handſchuhe
ür Herrn und Damen; auch eine große Auswahl
wollene Geſundheits=Unterwämschen, nebſt
Bein=
kleidern zu ſehr billigen Preiſen bei
Pröbſter
Rheinſtraße.
131) Vorzüglich ſüße gedörrte Zwetſchen em
pfiehlt,
E. J. Bornhauſer.
132)
Ausverkauf
der Kunſtgegenſtände von Steinpappe.
Um das Lager zu räumen, verkaufe ich die
Stein=
pappe=Gegenſtände zu dem Fabrikpreis.
Carl Schwarz.
133) Reinſchmeckendes Nußöl die Maas 1 fl.
12 kr. bei
Wilhelm Amend, Obergaſſe.
134) Eine Parthie Holzwaaren, namentlich
Holzſchuhe, Hackbretter, Wälgerhölzer,
Tranſchir=
teller, Kochlöffel u. ſ. w. werden, um damit zu
räumen, billigſt abgegeben.
Chr. Sack am Markt.
135) Täglich friſch gewäſſerten Stockfiſch
und Laberdan, Speckbückinge zum Roheſſen,
Sardellen, holländiſche Häringe bei
Jh. P. Wambold.
SOd
D.
9 136) Ein vorzügliches Flaſchenbier
G per Flaſche 6 kr. empfiehlt
)
Ph. Bierbauer
zur goldnen Roſe.
HSOOOOOOOOOOOOOOh
137) Ausgezeichneten 48r Traminer 9 kr.
per Schoppen iſt von heute in Zapf genommen.
Auch bringe einen trinkbaren 6r in gefällige
Er=
innerung.
Chr. Sack am Markt.
Neue holländiſche Häringe das Stück zu 3 kr.
„ Milcher d. Stück zu 4 kr.
„
„
„ die ¹e Tonne zu 4fl. 45.
„
„
Friſche
Sardellen das Pfund zu 24 kr.
„
Bei Abnahme mehrere Pfunden zu 20 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.
43)
138) Mein Vorrath in gepolſterten Sophas,
Seſſeln, Cauſeuſe Ruhebetten bringe hiermit in
empfehlende Erinnerung; auch ältere Sophas
kön=
nen getauſcht werden.
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
139)
Deutſches Obſt,
gedörrtes:
Ganze Aepfel, Beſtebirnen, Bamb. Zwetſchen
und Prunellen, Mirabellen, Kirſchen,
Heidelbee=
ren, Hagebutten;
franzöſiſches Obſt
zu Compotts:
Prunes de Bordeaux, Pruneaux de Lours,
Pommes tapés, Poires tapés, Pruneauæ fleuris,
Fruits glaçés, Prunelles espagnoles:
ferner:
Strachino, Maronen, Gänsleberpaſteten, Bouillon=
Tafeln, Trüffeln, Orangen und Citronen
empfiehlt:
55
Theodor Loalther.
20
Dr. Borchardts aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife
Heſidens dalender kür 155i ſin andeDer dir. 20 4. uno ſnaugezuoer n.
10 kr., Comptoir=Kalender aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. bei
uns zu haben.
Darmſtadt im Januar 1854.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
140) Wir erhielten heute eine Sendung Lederleinen zum Preis von 12- 16 kr. per Elle, im
Stück noch etwas billiger, welche wir unſern geehrten Abnehmern als ſehr preiswürdig empfehlen können.
E. u. F. Sander.
141)
Faſten=Bretzel!!
jeden Sonntag friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.
Chaoruna
4
Dr. HhhrIES k. k. a. vriv.
142)
Chinarinden-Gel,
zur Conſervirung und Verſchönerung des Haarwuchſes,
Flaſche mit Gebr.=Anw. 35 kr.
Kräuter-Pomade
4H.
siduesP
P4
.
laßulk.
2ſl.T
zur Wiedererweckung und Stärkung des Haarwuchſes,
4 Krauſe mit Gebr.=Anw. 35 kr.
Die Dr. Hartung’schen Haarnuchsmittel untorscheide n sich durch ihre beyährten ausgeneichneton
Ei=
genschaften und durch ihren wohlkoilen Prois sehr vortheilhaft von den so vielfach angepriesenen Macassar=,
Klettenwurzel- und all den verschiedenen anderen Haarölen und Haarpomaden, und können sonach mit vollem Rechte
als das Beste und Billigste in diesem Genre gewissenhaft empfohlen werden. Ausführliche Prospekte werden gratis
verabreicht und die Uittel selbst in Darmstadt ächt und unverkillscht nur allein verkauft bei P. Verbenieh,
Cirma F. Wanoke.
2353) Veritable
BRlsT-
und
pmhh.
AbSrRI. TIBErrho.
Hod
Medaille
1845
Besubene
Medaille
1845.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
143) Ausverkauf von Ahorn= und
Nuß=
baum=Werkholz, auch noch mehreren
Gerüſtſtan=
gen bei
J. Beilſtein.
144) Mein Lager in Webbaumwolle
und leinen Maſchinen=Garn, beſter
Qualität, engliſche u. deutſche Strick=
Baumwolle von 36 kr. per Pfund an,
zu allen Preiſen graue und blaugraue
Vigonja per Pfund 40 kr. und fl. 1., ſo
wie meine übrigen Artikel bringe ich zur
empfehlenden Erinnerung.
C. A. Stein.
145) Täglich friſche gefüllte und ungefüllte
Kreppel. - Auch verfehle ich nicht, meine
Bruſt=
küchelchen in empfehlende Erinnerung zu bringen,
beſtehend aus den heilſamſten Kräutern für
Heiſer=
keit, Bruſt= und Huſten=Leiden, immer in friſcher
Waare.
E. Fiſcher,
Conditor,
Louiſenſtraße, vis vis dem
Canzleigebäude.
146) Blühende Hyacinthen in allen Farben
und andere blühende Topf=Gewächſe empfiehlt
billigſt
E. Völker, Handelsgärtner.
21
147) Mein Fabriklager in ächten
Bie=
lefelder Leinen, von den billigſten bis zu den
feinſten, iſt wieder mit friſcher Waare
verſe=
hen. Lederleinen, ganz gute Qualitäten, zu
fl. 6½ und fl. 7½ das Stück, empfiehlt
beſtens
G. P. Römer.
148) Feinſte Honig= und Bimsſteinſeife iſt
wie=
der angekommen bei
J. Widmann.
149) Zwetſchen von ungewöhnlicher Güte bei
D. Heß an der Stadtkirche.
150)
Straßburger Hanf
ſehr lang, ſtark und nicht eingelegt 28, 30, 32
und 34 kr. per Pfd., ſowie
Uelzener Flachs
32, 36, 38 u. 40 kr. per Pfd. empfiehlt das
Leinenlager
Jh. Schwetzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
Beſtellungen auf Brenn=Tannäpfeln
können im Gaſthaus zur alten Poſt in Darmſtadt
mit genauer Angabe der Malterzahl des Namens
und der Wohnung des Beſtellers, ſchriftlich
abgege=
ben werden und es koſtet das Malter franco in's
Haus geliefert, 15 kr.
Griesheim, 13. Januar 1854.
151) Die Saamenhandlung von
C. Appel.
pTaaaaaaaD.
D.
152) Wir haben eine Parthie weiße pur
d Leinwand, welche ſehr kräftig iſt und ſich für
Hemden und Bettücher eignet, die Elle zu 12 kr.
Gebrider Homberger.
2
153) Eine Parthie Kiſten ſind zu verkaufen
bei J. G. Kling,
Kirchſtraße am Markt.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
5
3715) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern,
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
22
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel gleich zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geraͤumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
1
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
9581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
„
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5722) Lit. G. Nr. 354 un der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5123) Lit. B. Nr. 18 im der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5790) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
-Ob
9191) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar:
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbe
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
Poth.
beziehen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 5½
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine
rein=
liche Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer an einen Landſtand
zu vermiethen.
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Kabinet gegeben werden.
6437) Lit. C. 83 in derSackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
an eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu
vermiethen.
23
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſa=
bethenſtraße, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch
ſpä=
ter bezogen werden.
6445) In der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind
meh=
rere Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit Koſt zu vermiethen.
Hofmeiſter, Wittwe.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
6453) Ein ſchönes=Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. Nr. 43.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6)
6653) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar-
Markt E. 13.
6798) Im Mühlweg, Lit. H. Nr. 184
2. Stock, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6880) Ein möblirtes Zimmer Grafenſtraße E.
158 bis den 1. Januar zu beziehen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6882) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 205 iſt der obere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, nebſt Küche,
Magd=
kammer, Boden und ſonſtigem Zubehör an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu
vermiethen.
6931) Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt ein
ſchö=
nes Manſardenlogis nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6973) Bei dem Unterzeichneten iſt ein
freund=
liches Manſardenzimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und innerhalb eines Vierteljahrs zu
be=
ziehen. Litr. G. Nro. 8. vor dem Mainthor.
Cullmann.
6974) Ein kleines Logis, ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
Lange=
gaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6976) Ein Logis gleicher Erde iſt zu
vermie=
then am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
46) Lit. E. Nr. 39 Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer im Vorder= ſowie ein gleiches im Hinterhaus
zu vermiethen.
47) Ein vollſtändiges Logis mit allem Zubehör
in einem Vierteljahr zu beziehen. Louiſenſtraße Lit.
F. Nr. 18.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
49) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt bei
einer Wittwe Lit. B. Nr. 70 zu vermiethen.
50) Grafenſtraße E. 158 eine äußerſt
freund=
liche Manſarde=Wohnung, aus 2 Stuben, 2
Kabi=
netten nebſt Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
bis den 1. April beziehbar.
51) In meinem Vorderhauſe Holzhofſtraße Lit.
G. Nr. 241 iſt der untere und mittlere Stock, ſo
wie im Seitenbau geräumige Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweit zu vermiethen.
Baptiſt Weber, Weißbindermeiſter.
52) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich
bezieh=
bar.
K. Knaub, am Lattenthor.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
55) Lit. F. Nr. 24 Eck Mathildenplatz iſt die
Parterre=Wohnung, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
beſtehend, zu beziehen.
57) In dem Eckhaus, dem Chauſiehaus
gegen=
über, iſt der ganze untere Stock mit 4 heizbaren
Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten bis 1. April
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten dazu gegeben werden. C. Bender.
59) Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
24
60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
61) Nr. 26 in der alten Vorſtadt 2 Logis zu
Sturm.
vermiethen.
62) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu
ver=
miethen.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
66) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorderhaus ein Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen und Anfangs März zu beziehen.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im
Seiten=
bau, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Bechtold.
Zimmern ꝛc.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller Zimmermeiſter.
70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
71) Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 218 ein Logis
beſtehend in einer Stub=, zwei Kabinetten, Küche,
Keller u. ſ. w., zu vermiethen und gleich zu be=
Georg Keller, Zimmermeiſter.
ziehen.
102) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen.
154) Lit. A. Nro. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein
freund=
liches Logis im Seitenbau, mit allen
Bequemlich=
keiten.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 10 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen
Bequem=
lichkeiten beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
157) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Wirth Schäfer in Beſſungen.
158) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Litr. G. 379
vorm Jägerthor.
159) Schulſtraße I. Nr 30. im unteren Stock 5
Zimmer und im dritten Stock 6 Zimmer mit Küche,
Bodenkammern, Keller ꝛc. am 1. Mai zu vermiethen.
Näheres bei
W. F. Nöllner.
160) In Litr. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet.
162) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau bald zu beziehen.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Kiſtner, Schreinermeiſter.
164) Eine Stiege hoch 2 freundliche Zimmer
und zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
165) Mehrere Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
166) Ein Zimmer in der Kirchſtraße Lit. E.
Nr. 20 iſt zu vermiethen.
167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Joh. Arnheiter.
Wilhelminenſtraße.
168) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 im dritten
Stock zwei Zimmer ohne Möbel zu vermiethen und
im Februar zu beziehen.
169) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der
Wilhelminen=
ſtraße iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
171) In der Holzhofſtraße Nr. 228 iſt ein
freund=
liches Logis aus 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w.,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes an
eine ſtille Familie anderweit zu vermiethen.
172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
173) Die Hälfte des oberen Logis im vormals
Grahu'ſchen Hauſe, am Louiſenplatz, iſt zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger
J. 43. Eliſabethenſtraße.
174) In der Holzhofſtraße G. 347. iſt ein
Man=
ſarden=Logis von Stube, Kabinet, Küche gleich zu
beziehen. Ebendaſelbſt im mittleren Stock ein
Lo=
gis von 3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen.
C. Müllers Wittwe.
175) Ein möblirtes Zimmer Parterre Lit. J. 57.
Eliſabethenſtraße.
176) Bei Ludwig Hädrich in der alten
Holz=
hofſtraße Nr. 239 iſt ein Logis zu vermiethen.
177) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen bei J. Jährling.
178) In meinem Hauſe Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis, aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
179) Zwei Zimmer, ein Kabinet, Küche u. ſ. w.
Lit. J. Nr. 48a, im Vorderhaus der oberen
Eli=
ſabethenſtraße zu vermiethen.
180) An der Roßdörfer Chauſſee Nr. 207 ſind
zwei Logis gleich zu beziehen.
181) Bei Kaufmann Störger
Eliſabethen=
ſtraße, eine Stiege hoch, ein Logis von zwei
Zimmern, heizbarem Kabinet, Küche und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten.
Vermiſchte Nachrichten.
182) Eine tüchtige Köchin, die auch in allen
übrigen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wird
ge=
ſucht. Näheres Lit. J. Nr. 38.
25
6984) In der hieſigen Sparkaſſe liegen kleine
und größere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
RAUARNANARASAAAnRxxAhahr
M
4 73) Die Stelle eines Traiteurs iſt ſogleich F
M zu übernehmen, und wollen ſich Luſttragende
E bei unterzeichnetem Vorſtande anmelden.
4.
Die Oeconomie=Commiſſion
des Militär=Caſinos.
Hyuahaayuuhhuu
75) Es wird eine freundliche Wohnung von
2-3 Pieçen in der oberen Rhein=
Eliſabethen=
oder Artillerieſtraße, Ludwigsplatz, von einer ſtillen
Familie zu miethen geſucht.
Näheres in der Alexanderſtraße A. Nr. 60.
183) Man ſucht einen gewandten Bedienten mit
ganz guten Zeuguiſſen verſehen. Wo? ſagt die
Redaction dieſes Blattes.
184) 1400 Gulden ſind im Ganzen oder auch
getrennt auszuleihen. Bei wem ? ſagt die Expedition.
185) Ein Branntweinkeſſel wird zu kaufen
geſucht.
186) Ich kaufe Kunſtgegenſtände, Glas= u.
Oel=
gemälde, große und kleine Käfige, auch verkaufe
ich Bilderrahmen.
Bünding an der Waiſeupumpe.
187)
Verloren.
Es wurde am 11. eine Holzaxt verloren. Man
bittet dieſelbe vor dem Jägerthor im Enes'ſchen
Hauſe gegen eine Belohnung abzugeben.
244
8
Geſangverein Sängerluſt.
Vereins-Wall
im
Gaſthauſe zum wilden Mann
6 Samſtag den 21. Januar 1854.
193)
Anfang um 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Mels
188) Eine Broſche, ſchwarzer Stein mit
Mo=
ſaik, eine kleine Roſe darſtellend, iſt auf dem Wege
von der Beſſunger Wilhelminenſtraße in die
Schloß=
kirche verloren worden. Man bittet den redlichen
Finder ſie gegen eine gute Belohnung bei der
Expedition abzugeben.
189)
Wohnungsveränderung.
Dem verehrlichen Publikum zeige ich ergebenſt
an, daß ich meine Wohnung am Sporerthor
ver=
laſſen habe und nunmehr an dem Ballonplatz bei
Bierbrauer Formhals wohne.
Darmſtadt den 10. Januar 1854.
F. Jacobi
Schuhmachermeiſter.
190) Ein Foulard wurde gefunden. Abzuholen
Steinſtraße Lit. J. Nr. 247.
191) Ein Mitleſer zum „Frankfurter
Jour=
nal” wird in der Nähe der Holzſtraße geſucht.
Näheres bei der Expedition.
192) Ein gewandter zuverläſſiger
Subſcri=
bentenſammler wird geſucht. Schriftliche Offerte
unter dem Buchſtaben C. uimmt die Expedition
entgegen.
194) 1200 fl. Vormundſchaftsgeld, im Ganzen,
auch getrennt, liegen zum Ausleihen zu 5 Prozent
gegen doppelt gerichtliche Verſicherung bereit.
Eberſtadt.
Chriſtian Wolff.
195) Ein Mädchen, das kochen und alle
weib=
liche Hausarbeiten verrichten kann, wird ſogleich in
Dienſt geſucht. Das Nähere im Amend'ſchen Hauſe
der Beſſunger Carlsſtraße im zweiten Stock nach
der Stadt zu.
10 fl. Belohuung
Demjenigen, welcher zur Wiedererlangung eines
abhanden gekommenen Cigarrenpfeiſchens behülflich
iſt. Daſſelbe iſt von Meerſchaum mit Schnitzerei
Jagdhund, einen Vogel apportirend) verziert und
mit Silber beſchlagen. — Etwaige Angaben bittet
man Alexanderſtraße A. 57 im zweiten Stock zu
machen.
196
197) Ein gewandter Burſche, welcher jeder
Haus= und Gartenarbeit vorzuſtehen weiß und mit
guten Zeuguiſſen verſehen iſt, wird ſogleich in
Dienſt geſucht. Näheres bei der Expedition.
198) Am Mittwoch Abend nach fünf Uhr wurde
mir in meinem Geſchäfts=Lokal ein kleines Sackmeſſer
mit Hirſchhornſchaalen (euthält eine ſtarke Klinge,
zwei Feder= und ein Radiermeſſer nebſt
Federn=
ſpalter) entwendet. Derjenige, welcher mir genaue
Auskunft ertheilt oder mir es wieder bringt, erhält
Einen Gulden Belohnung.
Lud. Kramer,
Kirchſtraße.
199) Es werden Couverten und geſteppte Röcke
ſehr ſchön und gut gefertigt bei
Wittwe Feuchtmann, Schulſtraße,
bei Hrn. Weinhändler Wolff.
200) Es wird zu einem ſoliden und ſehr
ren=
tablen Geſchäfte ein junger Mann als Theilnehmer
geſucht, der ſich mit einigem Kapital betheiligen
kann. Gefällige Offerten unter C. G. G. poste
restante.
26
Generaltabelle über die Kranken im ſtädtiſchen Hospitale zu Darmſtadt
im Jahr 1853.
vom
vorigen
Jahr. Zugang. Geſtorben. Ge=
neſen. Abge=
geben. Von den Geſtorbenen waren: a) Hoſpitaliten 9Amn Nehmung
der Armenkaſſe
aufgenommen. Janua. Februar..
März. G—
— 28
30 17
22 45
52 2 2
—
— 35
58 — 2
— April. — 51 12 63 — 61 2 Mai 40 17 57 5) 2 Juni — 39 5) 48 1 2 5
9 — 2 Juli 34 23 97 6) Auguſt. 44 15 59 2 3 2 2 September 30 13 43 56 October. 30 15 45 1 2 3 41 2 1 November 21 18 39 35 1 Dezember. 47 14 61 — 1 54 1 452 1⁄₈ 678 11 8 1 620 6 5 11. Reſt 33. Von ſämmtlichen Kranken waren 539 eigentliche Hospitaliten und 139 auf Rechnung der Armenkaſſe aufgenommen. Von jenen ſtarben 8 und es kommt folglich auf 67³⁄₈ Kranken 1 Todter, - von dieſen
ſtarben 11, folglich von 12¼ Einer.
Die Krankheitsformen, an welchen jene 8 und dieſe 11 erlagen, waren folgende:
7 an eiteriger Lungenſucht (Auszehrung),
3 an allgemeiner Waſſerſucht,
2 an gaſtriſchem Nervenfieber,
1 an Blutfleckenkrankheit,
1 an Bruſtentzündung mit Nervenfieber,
1 an Tobſucht,
2 an Alterſchwäche und
2 ſterbend aufgenommen.
73.
in Fidem Fröniard,
201)
Aſſiſtent.
Herzogl. Naſſau'ſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 1. Februar l. J.
Hauptgewinne: fl. 15,000. 3000. 2000. 1000. abwärts bis zu fl. 32.
Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft und vermiethet bei
zoſeph Mainzer
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
86) Die Unterzeichnete zeigt hiermit ergebenſt
105) Zur Bhkug eine hieinen bürgerlichen
1, daß ſie nunmehr wieder bei Hrn. Bäckermeiſter, Hausweſens, aus 3 Perſonen beſtehend, ſucht ein
Stopfen wieder anfängt und, alle in dieſes lichkeit. Adreſſe durch die Redaction.
Fach einſchlagende Arbeiten annimmt und beſtens 92) In einer Blechgeſchirrfabrik findet ein
fertigt.
geſchäftsgewandter Spengler fortdauernde Be=
Darmſtadt am 5. Januar 1854.
ſchäftigung und Verdienſte.
Joſephins Hensler.
Näheres bei der Expedition.
27
203)
Darmſtädter Sängerkranz.
B a l l
im Saale des Gaſthauſes zum „Wilden Mann”
Samſtag den 28. Januar 1854.
Anfang um halb 8 Uhr.
Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehorige Damen einzuführen wünſchen, ſind
gebeten, ihre deßfallſigen Anmeldungen vorher ſchriftlich längſtens bis den 24. d. Mts. bei Herrn
Schneidermeiſter Schenk, Alexanderſtraße A. 60 abzugeben.
Der Vorſtand.
VoAſae
NrAaAaaeu.
Nodt. Nsd.
4=
MudJuddaddeldes.
248
20
Rdars avdae davdaradb uaviad ar as Hie vdle dr do uo u uar Nan i Arion
5.
N.
204)
Kranken= und Sterbekaſſe=Verein.
Die Mitglieder werden zur außerordentlichen General=Verſammlung auf
Sonntag den 22. d. M. Nachmittags 3½ Uhr
in dem oberen Rathhausſaal hierdurch freundlichſt eingeladen und um recht zahlreiche Betheiligung
erſucht.
Tagesordnung: Aenderung der Stafuten.
Der Vorſtand.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
4e.
„Me=
Ah MaAee,
RWöGiu iund ad Hur i Na zmunt AAdrAn
24⁄₈
Be4
22P)4.
2.
2)
27)
14.
”
205)
Fenerverſicherungs bank
ur Deutſchland
zu Gotha.
Nach einer mir zugegangenen Mittheilung der Feuerverſicherungsbank f. D. zu Gotha wird dieſelbe,
nach vorläufiger Berechnung, ihren Theilnehmern für 1853
circa 72 Prozent
ihrer Prämien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben können.
Die genaue Berechnung der Dioidende für jeden Theilnehmer der Anſtalt ſo wie der vollſtaͤndige
Rechnungsabſchluß derſelben für 1853 wird, wie gewöhnlich, zu Anfang Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt den 9. Januar 1854.
Dr. Harl Joh. Hofkmann H., Hofgerichts=Advokat.
79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Gr. Heſſ. fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.
Aron Hessel.
1005)
Allgemeine Rentenanſtalt.
Diejenigen, welche bei der Depoſitenkaſſe der Allgemeinen Rentenanſtalt Capitalien hinterlegt haben
und die für das Jahr 1853 hierauf treffenden Zinſen nicht baar zu erheben, ſondern dem
Capi=
tale zinstragend beigeſchrieben zu erhalten wünſchen, werden hierdurch erſucht, ihre
Depoſitions=
ſcheine erſt im Monat Februar k. J. dem Rechner der Anſtalt zur Vollziehung des erforderlichen
Eintrags vorlegen zu laſſen, indem dieſes im Monat Januar wegen zu großer Geſchäftsüberhäufung
nicht möglich iſt und außerdem den Deponenten aus der ſpäter erfolgenden Gutſchrift der Zinſen ein
Nachtheil nicht erwächſt.
Dagegen kann die Auszahlung derjenigen Zinſen von Depoſiten, welche baar erhoben werden
ſollen, nur im Monat Januar k. J. geſchehen.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
206)
Serienverlooſung
von Großh. Hoſſ. 4 und 4½ procentigen
Eiſenbahn=Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1846 ausgefertigten
4procentigen, ſowie von den unterm 1. November
1849 und 1. Sept. 1850 ausgegebenen 4
½pro=
centigen Großh. Heſſ. Eiſenbahn=Obligationen 4
ſind durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung folgende Obligationen, nämlich:
1) Nr. 12136 bis 12145 dd. 1. Juli 1846, jede
500 fl.
Nr. 14086 bis 14135 dd. 1. Juli 1846, jede
100 fl.
2) Nr. 1251 bis 1260 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 1681 bis 1690 dd. 1. November 1849,
jede 500 fl.
Nr. 3001 bis 3050 dd. 1. November 1849,
jede 100 fl.
3) Nr. 936 bis 940 dd. 1. September 1850,
jede 1000 fl.
Nr. 1511 bis 1520 dd. 1. September 1850,
jede 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 27. und 31. März
l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchildju. Söhne
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer in Empfang
zu nehmen, als ſolche in Gemäßheit des Art. 3 des
Geſetzes vom 16. Juli 1833, die Tilgung der
Staatsſchuld betreffend, vom 1. April 1854 an
nicht mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
verzinſet werden.
Sollten Inhaber der gedachten Obligationen die
Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zah=
lungstage zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſol=
ches keinem Anſtand, und haben ſie ſich dieſerhalb
an den Kaſſier der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu
wenden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Beck.
207) Ich habe noch eine Parthie Regenſchirme,
welche theils noch im Jahr 1852 und 53 zum
re=
pariren übergeben wurden: bitte dieſelben binnen
14 Tagen abholen zu laſſen, ſonſt muß ich anders
darüber verfügen.
F. W. Fischer.
28
M.
A.
AHAGumucit.
Artitatttat,
4
Samſtag den 21. Januar l. J.
1
Ball
„ des Birgarvercims
5 im Saale des Gaſthofs zur Traube. An
fang 7½ Uhr.
91)
Der Vorſtand.
141)
208) Für die nachbemerkten Nummern der
Neu=
jahrgratulations=Entſchuldigungskarten ſind für die
Kleinkinderſchule eingegangen:
S.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
209) Mittwoch den 18. Januar d. J. findet
im Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine
Tanzbeluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
ſEinlaßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.
29
88) Ein halber Theaterplatz in der Loge Nr. 24
iſt alsbald abzugeben. Auskunft ertheilt die
Expe=
dition dieſes Blattes.
89) Ein ſchon mehrere Jahre zur Zufriedenheit
ihrer Herrſchaften gedient habendes Mädchen iſt
durch den Tod ihrer Herrin gegenwärtig in die
Lage verſetzt, als Hausmädchen oder bei Kindern
einen Platz zu ſuchen. Zu erfragen in dem Hauſe
des Hrn. Kaufmann Reiß in der Rheinſtraße glei=
cher Erde.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. bis 13. Januar 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow,
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Hr. Sarche nebſt Gemahlin von Paris; Hr. Baron
v. Perglas von München; Hr. Hofrath Faber, Rechtsconſulent
v. Fankfurt; Hr. Blachiere von Hanau, Hr. Wolf v. Mühlheim,
Hr. Rothes von Crefeld, Hr. Müller von Offenbach Hr.
Huf=
nagel, Hr. Köhler von Mannheim, Hr. Schwarz von Fulda,
Hr. Phypen von Aachen, Hr. Montandon von Crefeld, Hr.
Ritzel von Lüdenſcheid, Hr. Hummel von Augsburg, Hr.
Poppelmann von Verlin, Hr. Rothſchild, Hr. Reinhard von
Frankfurt, Hr. Gccard von Leipzig, Hr Wachter, Hr. Driver
von Merano, Hr. Hoff von Mainz, Hr. Schüller, Hr. Greeff
von Barmen, Hr. Müller, Hr. Bäker von Crefeld, Hr. Katz
von Caſtel, Hr. Köhler von Heidenheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, Hr Neuſtadt
von Frankfurt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant
Sr. Königl. Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt;
Frau Macklot nebſt Fräul. Tochter, Medieinalraths=Wittwe
von Karlsruhe.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Simpſon, Rentier aus Amerika; Hr. Nöll,
Oeconom von Lauterbach; Hr. Heinemaun, Imwelier von
Hamburg; Hr. Gießen von Zöll in Baden; Hr. Reiß von
Mannheim, Hr. Stahl von Hersfeld, Hr. König von Kaſſel,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Breuville, Rentier
von Münden; Hr. v. Prechard, Legationsſekretär von London;
Hr. Baron v. Haillard, kaiſerlich franzöſiſcher Oberſtlieutenant
von Paris; Frau Baronin v. Wallins nebſt Familie,
Pro=
prietärin von Naney; Hr. Aſaki, Privatmann von Paris; Hr.
Fleiſcher, Pharmaceut von Koburg; Hr. Sommer,
Reſtaura=
teur von Luzern; Hr. Förſter, Negociant von Mühlheim an
der Ruhr; Hr. Benner, Privatmann von Eßlingen; Hr.
Pan=
korits aus Ungarn, Hr. Möckel von Inſpruck, Fabrikanten;
Hr. Zerhuſen von Lohne, Hr. Lerch von Stuttgart, Hr.
Meißner von Würzburg, Hr. Fuld von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Falter, Bürgermeiſter von
Hembach; Hr. Kumpf, Pharmaceut von Frantfurt; Hr.
Fröh=
lich, Bauunternehmer von Aſchaffenburg; Hr. Hoffärber,
Müh=
lenbeſitzer von Höchſt; Hr. Seyfried, Sänger von Dresden;
Hr. Räuber, Privatmann von Mannheim; Hr. Schenrich,
stud. jur. von Heidelberg; Hr. Runk, Dr. med. von
Stutt=
gart; Hr. Niedermann, Particulier von Ludwigsburg; Hr.
Böhler von Worms, Hr. Winter von Mainz, Hr. Engers von
Weſel, Hr. Borger von Offenbach, Hr. Stanger von
Mar=
burg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Nitter, Buchdrucker von Wiesbaden;
Hr. Klänz, Oeconom von Hirſchhorn; Hr. Reinach von
Dei=
desheim, Hr. Nathan von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Götz; Schauſpieler von
Altona; Hr. Reiland, Müllermeiſter von Würzburg; Hr Pabſt,
Particulier von Gießen; Hr. Hinkel von Vilbel, Hr. Mürrte
von Pforzheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Böhm, Bauaufſeher
von Großgerau; Hr. Meywale, Apotheker von Viernheim; Hr.
Haupt, Hr. Friedrich von Bodenheim, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. v. Kreß von Höchſt, Hr.
Mey von Höring, Hr. Naßhahn von Ludwigshafen,
Privat=
männer; Hr. Rieß, Haudelsmann von Frankfurt; Hr. Klenert,
Kupferdrucker von Heidelberg; Hr. Weitz, Geometer von
Du=
denhofen; Frau Löb von Stockſtadt; Hr. Klermann, Kaufmann
von Frankfurt.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Scriba,
Domänenpfand=
meiſter von Lampertheim; Hr. Bänile, Gaſtwirth von
Linden=
els; Hr. Sinter, Müllermeiſter von Langgöns; Hr. Eder, Hr.
Prühl, Hr. Schepp von Mannheim, Schreinermeiſter: Hr.
Breitenbach, Spenglermeiſter von Worms; Hr. Wempert von
Ettigheim, Hr. Södler von Alsfeld, Kaufleute; Hr. Schmitt,
Accefſiſt von Darmſtadt; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von
Waldmichelbach, Bezirksboten.
Im Prinz Alexander. Hr. Frey, Gaſtwirth von
Laugen; Hr. Brunner, Schneidermeiſter von Michelſtadt; Hr.
Bloch, Keaufmann von Iibisheim; Hr. Königſamen von
Stet=
ten; Hr. Liebmann, Lithograph von München; Frau Stenger
nebſt Fräul. Tochter von Frankfurt; Hr. Schäfer, Buchbinder
von Straßburg; Hr. Roth, Uhrmucher von Genf.
Im rothen Löwen. Hr. Chen, Profeſſor von Paris.
Zur Harmonie. Hr. Nühl Ir, Hr. Rühl 2r, Hr.
Rühl 3r, Hr Spamer, Hr. Schlörp, Hr. Kromm von
Schot=
ten, Wurſthändler; Hr. Hübner v. Künzig, Hr. Bath v.
Vittel=
born, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Grünewald von
Heller=
berg, Hr. Kahn von Pfaffenbeerfurt, Hrn. Gebr. Mayer, Hr.
Petry von Reinheim, Handelsleute; Hr. Geſſert, Bierbrauer.
von Landau.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Müller, Geſchäftsmann
von Bottenhorn; Hr. Mayä, Metzgermeiſter von Otzberg; Hr.
Müller, Kammerdiener von Altenburg.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Voten: Hr. Wölfler
nebſt Hrn. Sohn, Teppichhändler von Insbruck; Hr. Hutmann
von Jugenheim, Hr. Krausmann von Großzimmern,
Geſchäfts=
männer; Hr. Kellen nebſt Frau von Urberach, Hr. Meiſebach
von Lichtenberg, Hr. Roß von Freinsheim; Hr. Ruhland v.
Peppen=
hochſtädt, Hr. Brückheimer von Gernsheim, Hr. Schmit von
Reibach, Handelsleute; Hr. Kritzer, Hr. Rüger Hr. Insbruck,
Teppichhändler.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiormeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gal: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr.
Lieute=
nant v. Gall von Friedberg.-Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen. - Bei Hrn. Präſident
v. Klipſtein: Hr. Oberförſter Draudt nebſt Familie von Gießen.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſtlieutenant Huth von
Worms.-Bei Frau Hauptmann Möller: Hr. Baumeiſter Koch von
Saarbrücken. - Bei Hrn. Miniſterialdirektor v. Lindeloff:
Hr. Plate, großh. oldb. Major nebſt Familie in Frankfurt
a. M. wohnend.- Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Hr.
Kreisaſſeſſor Hoffmann von Bensheim. - Bei Frau
Haupt=
mann Gandenberger: Fräul. Gensler von Heidelberg. - Bei
Hrn. Oberbaurath Laubenheimer: Hr. Baurath Laubenheimer
von Gießen. - Bei Frau Provincialcommiſſär Prinz: Fräul.
Willenbücher von Pfeddersheim. - Bei Frau
Oberappella=
tionsgerichtsrath Meyer: Frau. Hofkammerrath Fehr von
Dornheim.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
geb. den 24. December v. J.
Den 10.: dem Großherzoglichen Regiſtratur=Aeceſſiſten und
Ortsbürger in Schlitz Konrad Andreas Wilhelm Jäger ein
Sohn, Julius; geb. den 24. November v. J.
Den 12.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Wilhelm
Nungeſſer eine Tochter, Anna Marie Regine Eva; geb. den
22. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Bleichgärtner, wie auch Wirth
Georg Milhelm Appunn ein Sohn, Georg Ludwig Chriſtoph;
geb. den 17. December v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Ferdinand; geb. den
6. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Januar: dem Bürger in Mainz und Bildhauer
dahier Jakob Gräf eine Tochter, Wilhelmine Dorothea
Johannette Louiſe; geb. den 28. December.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 10. Januar: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Joſeph Trier ein Sohn, Maymilian Eugen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Januar: Eva Margarethe, geborne Bierbauer,
die Ehefrau des Großherzoglichen Miniſterial=Buchhalters
Johannes Balzer, 46 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 6.
Den 9.: Charlotte Schott, des verſtorbenen Füͤrſtlichen
30
Beerdigte in dieſer Woche.
Oberförſters auf dem Roßdorfer Forſthauſe Georg Ludwig
Den 8. Januar: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; Schott hinterbliebene ehelich ledige Tochter, 59 Jahre, 8
Mo=
nate und 26 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Chriſtian Ludwig
Müller, 51 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: Friederike Charlotte Karoline, geborne Schenck,
die Ehefrau des Großherzoglichen Poſtſecretärs Guſtav Karl
Berchelmann, 31 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: Marie Magdalene Friederike, geborne Röder, die
Ehefrau des Bürgers und Sattlermeiſters Peter Friedrich
Müller, 50 Jahre, 6 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 13.: Philippine, des Bürgers und Dachdeckermeiſters
Jakob Schaaf ehelich ledige Tochter, 24 Jahre, 4 Monate
und 5 Tage alt; ſtarb den 12.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Januar: ein unehelicher Sohn, Karl, 2 Monate
und 16 Tage alt;
tarb den 8.
Berichtigungen.
Bei dem am 1. Januar getauften Kinde des Ortsbürgers
zu Langenbrombach und Maſchinenarbeiters dahier Wilhelm
Penk iſt zu dem Taufnamen Friederike noch beizufügen:
„Amalien.
Unter den Beerdigten in voriger Woche muß es ſtatt
Katharine Henriette Mülbert, Katharine Henriette Mülwert,
geb. Jahres, heißen.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zweiter Sonntag nach Ephiphanias, den 15. Januar, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr Hr. Garniſonsprediger Sartorius
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Rector Engelbach von Biedenkopf.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Jung.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter; Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ¼ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at 1 past 11 o Glock in the ſorenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.