Darmstädter Tagblatt 1854


07. Januar 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
= und A nz e i o
2 a. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 8
S a m s t a g den 7. Ja nu a r.

1854.

Victualienpreiſe vom 9. bis 15. Januar 1854.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi und Lautz
Nierenfett das Pfund
bei C. Har
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller.

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

r.

Geräucherte Kinnbacken

bei F. Fiſcher.

Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund
Lebertourſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
.
bei Ph. Friedrich

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2:
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
desgleichen
desgleichen
12 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für

Franz. Milchbrod 3 Loth für

E. der Bierbrauer.

Jungbier

kr.

26½
131

12

Fru,

reiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl.
kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Monat Tag. Pfunt
p Pfund= Pfund Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt... 7 Bensheim...
Dieburg... Mainz in der Halle Dezbr. 30 13 30 180 9 53 160 19 18 200 5 2 120 Worms-ninis;
Opprirer.
EldrvL zhö. Dezhr.
I7.
G½A 29 13 59 180 11 22 160 19 31 200 7 40 120 58 120

wöchrn
r. L.n. k. r Dkl
p
3
7AT4h
LAB=EAhALiV,

[ ][  ][ ]

2

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1854 iſt vom 2. bis 16. Januar an dem
hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt gegen die darin befindlichen Einträge reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Bureau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Befund das weiter Nöthige angeordnet und er=
ledigt
werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen ſinden und als im Jahr
1834 geboren, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1854 gehören, haben ungeſäumt davon die Anzeige
bei mir zu machen.
Die Saͤumigen haben demnächſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch Nicht=
beachtung
dieſer Aufforderung entſtehen.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
Kahlert.
6940)

Edictalcitation.
Edictalladung.
6943)
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der ledigen Anna Katharine Seipp
von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 27. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Muͤller.
Piſtor.

Verſteigerungen.
6944) Verſteigerung einer Feuerſpritze.
Dienſtag den 16. Januar 1854, Nachmittags
2 Uhr, wird in der Behauſung des Hrn. Schmied=
meiſter
Wertſch in der Schloßgaſſe eine fahrbare
Feuerſpritze nochmalen gegen baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
G. H. Schmidt.
6861) Die dem hieſigen Bürger und Schuhma=
chermeiſter
Ludwig Nold gehörige Hofraithe im
Kiesweg Flur 2. Nr. 744. Klftr. 79 nebſt Grab=
garten
daſelbſt Flur 2. Nr. 745. Klftr. 126,
wird Montag den 6. Februar 1854, Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1853.
Gr Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
25) Die zum Nachlaß der Joſephine Grasber=
ger
von Buchen gehörigen Gegenſtände, als: ein
paar goldene Ohrringe, Frauenkleider, Möbel und
Frauenhemden werden Montag den 9. d. M., von
Vormittags 9 Uhr an, in der Hofraithe des Kauf=
manns
Böffinger vor dem Sporerthor öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 5. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

26) Die zu dem Nachlaß der Wittwe des Schuh=
machers
Wilhelm Berger dahier gehörige Hofraithe
in der Langegaſſe Flur I. Nr. 535 Klftr. 11¹0,
wird Montag den 9. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 5. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
27) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Großh. Reitkuechts Jacob Kaiſer dahier gehörige
Hofraithe, Eck der Pancratius= und Fuhrmanns=
gaſſe
, Flur IV. Nr. 423 ⬜Klftr. 3650, nebſt
dazu gehörigem Grabgarten Flur IV. Nr. 424
⬜Klftr. 25⁄₁₀, wird Montag den 9. d. M., Nach=
mittags
2 Uhr, einer nochmaligen Verſteigerung
ausgeſetzt und bei einigermaßen annehmbaren Gebot
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 5. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
28) Die zur Verlaſſenſchaft des J. Peter Hart=
mann
von Niederramſtadt gehörige Hofraithe, Flur
II. Nr. 477, ⬜Klftr. 719, in der Hinkelgaſſe,
wird Montag den 9. d. M. einer nochmaligen Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt und bei annehmbarem Gebot
alsbald der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
29) Auf freiwilliges Anſtehen des Oeconomen
Heinrich Götz dahier ſoll die demſelben gehörige
Hofraithe in der Pancratiusgaſſe, als
Flur IV. Nr. 409, ⬜Klftr. 585⁄₁₀, Grabgarten
in der Pancratiusgaſſe,
Flur IV. Nr. 410, ⬜Klftr. 59, Hofraithe daſelbſt,
Flur IV. Nr. 411, Klftr. 72¹⁄₁₀, Grabgarten
daſelbſt
Montag den 9. d. M., Nachmittags 2 Uhr, zum
dritten und Letztenmal öffentlich verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.

[ ][  ][ ]

30) Dienſtag den 10. d. M., von Vormittags
9 Uhr an, werden in dem Eckladen des hieſigen
Rathhauſes Möbel, Bettwerk, eine Uhr, eine Gim=
benmühle
und allerhand Hausrath öffentlich an die
Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt, den 5. Januar 185½.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
31) Donnerſtag den 12. Januur, Morgens
10 Uhr, laſſe ich 60 Malter ſchönes Korn in
Parthieen an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigern.
Darmſtadt. Ritſert, zum Lindenhof,

Feilgebotenes.
Gumm=Heverſahuhe.
Mit Gummi= und Lederſohlen in großer Aus=
wahl
und billigem Preiſe empfiehlt
J. K. Schüßler Schuhmacher,
5)
Ludwigſtraße.
SGTOGUUIAOOOO
H 1) Ausgezeichnetes Erbacher Bier nehme ich
E heute in Zapf per Schoppen 3½ kr. bei
Georg Kling.
rSGSOAGOOOOOO
6952) Leberthran zum Arzneigebrauche
billigſt bei
Emannel Fuld
am Markt.
6953) Eine Kiſte Creas und Lederleinwand,
⁶⁄₄ breite Creas, dicht geſchlagen, pur Leine pr. Elle
20 kr., 6 do. Lederleinen kräftig und pur Leine pr.
Elle 14, 16 u. 18 kr., und 50 Stück von der ſehr
beliebten Leinwand kräftig und ſchön weiß pr. Stück
fl. 6½ und fl. 8 bei

h

6414) Abgelagerten looſen Tabak um völlig
zu räumen pr. Pfd. 22 und 18 kr.

Aug. Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
Flüſſigen CänlchGme.

Das vortrefflichſte Mittel zum waſſerdichtmachen
der Schuhe und Stiefeln bei

32)
G. Läebig Sohn.
33)
Friſche Schellfiſche bei
Theodor Walther.

6955) Schwefelſpahn das Pfund zu 8 kr.
im ¹⁄₈ Ctr. 7
Kümmel
15 bei
Emanuel Fuld
am Markt.
6956) 2 Ellen breites Jagdtuch pr. Elle fl. 1.45 bei

Joseph Stado.
6957) Friſche Straßburger Gänſeleber= Pa=
ſteten
, friſche Patet de Perdriz, Pommeriſche
Gänſebrüſte, Trüffelwurſt, Caviar, Bremer Brik=
ken
, Speckbückinge zum Roheſſen, Mixed Pickles,
Kräuter=Gurken, Oliven i Meerwaſſer, Ca=
pern
, franzöſiſchen Eſſig bei
Jacob Röhrich
an der kath. Kirche.
8875) Ein ſchöner, weißer, junger Bulldogge,
aͤchte Raçe, mittlere Größe, iſt zu verkaufen.
Ein ſehr ſchöner und guter Schlitten iſt billig
abzugeben.
Stearinlichter zu herabgeſetztem Preiſe
das Paquet von 26 Loth zu 30 kr.
28
32 bei

"
Emannel Fuld
6959)
am Markt.
34) Sonntag den 8. Januar ſind wieder
Kreppel, ſowie Gänſeleber=Paſteten zu haben bei
G. P. Dambmann.
35) Vorzügliche gedürrte Zwetſchen bei
Augusl Gütkich an der Stadtkirche.
36) Lit. B. Nr. 19 bei Graulich iſt ein neuer
Schlitten und Sägebock zu verkaufen.
37) Strohſchuhe, Strohſohlen und Strohdecken
bei
K. Hnalah, obere Schützenſtraße
Neue getrocknete:
Mirabellen,
Kirſchen,
Türkiſche= und
Bamberger=Zwetſchen

mpfiehlt

G. Amend
38) vormals: G. Kraus.
39) (Griesheim.) Bei Valentin Ger=
hardt
I. in Griesheim ſteht ein Faſſelochs,
Schwarz=Scheck 2¼ Jahr alt, ausnehmend ſchön
und ſehr ſtark gebaut, zu verkaufen.
40) Sehr ſüße Zwetſchen 8 kr. das Pfund
bei
Lud. Heyl Sohn.

[ ][  ][ ]

4

Reſidenz=Kalender für 1854 ſind aufgezogen zu 20 kr. und unaufgezogen zu
10 kr., Comptoir=Kalender aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. bei
uns zu haben.
Darmſtadt im Januar 1854.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Pariſer Corſetten
ddedteHediio adeAitezi;.
G.Hedted- Mielie ey
12.
4.
Ne. 1. Mezut
ec.
2)
Aasd ne har ad vav adie dide Mav uarv ’aeov ndr ad uarr adev arr Mdoo uav nirv vide viv nie vae nddrté;
42) Soeben ſind wieder 2 Pianino's, die ſich beſonders durch ihren vollen,
gleichmäßigen Ton und ihre angenehme Spielart auszeichnen, fertig geworden, und lade
ich daher die Herren Sachverſtändigen zur baldigen Ueberzeugung ein, indem das eine
verkauft iſt und ganz in der Kürze abgeliefert wird.
Schließlich bemerke ich noch, daß ich für obige Juſtrumente eine beliebige feſte Garautie

von 1 oder 2 Jahren ertheile.
Darmſtadt, den 6. Januar 1854.

G. Kühuſt,
Hof=Iuſtrumentenmacher.

Ov Peltaavdth Atey y A. h a. y Paptoistaur de . Ate=dsrd;
F754. aae daar-ri raaer daerah-Firider NrairP-N-Niaa'dc--paa Nr aa raa de.
59
Fricdrich Hildeni amd, im Rathhaus.
Ich erhielt dieſer Tage eine friſche Sendung ungebleichte Strickbaumwolle, vier=, ſechs= und acht=
6951)
räthig, das Pfund zu 34 und 36 kr.

wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehle.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.

6579) Mr. Charles Gaulé has the honour of
informing the english families in Darmstadt,
that daih and monthly orders for dinners
suppers and single dishes are received at the
Hotel de Hesse promptly executed and served
as well in the Hotel as in private houses.
Boarders are still taken br the month or by
the vear.
Neue holländiſche Häringe das Stück zu 3 kr.
milcher d. Stück zu 4 kr.


die le Tonne zu 4u. 5fl.


Friſche
Sardellen das Pfund zu 24 kr.

Bei Abnahme mehrere Pfunden zu 20 kr. bei
43)
Einanuel Fuld, am Markt.

44) Täglich gefüllte und ungefüllte
reppel bei

F. Seibel.

45) Eine große Parthie ⁶⁄ breiten roſtgelben
und braunen ächtfarbigen Cattun per Elle 9 kr. bei
Joseph Stado.
45a) Ein blauer Tuchmantel mit langem Kragen
iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.

3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.

[ ][  ][ ]

5

4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu ver=
miethen
und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.

92DALDaDDD.
4 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
gen
Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.

5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.

S
6

5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
9
5939) In der Langegaſſe iſt das von Maurer=
meiſter
H. Böttinger früher bewohnte Logis ander=
weitig
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom Mathilden=
platz
zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im mitt=
leren
Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel glei=
cher
Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
545450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
35469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5500) Ein großer geraͤumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten

Stock eine Stube mit Bett und Möbel.

8
9983) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.

5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße, iſt der zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

6

5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſun=
ger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im zwei=
ten
Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet zu vermiethen. Auf Ver=
langen
können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlaugen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.

5795) Ein kleines aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.

5757) Im vierten Stock meines Hauſes ( Wil=
helminenſtraße
J. 117) ein pollſtändiges Logis,
2- 3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.

5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbe
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Pot h.

6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Kuche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piccen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine rein=
liche
Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
3 Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein ſchö=
nes
Dachlogis zu vermiethen.
6371) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer an einen Landſtaud
zu vermiethen.
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
ein Kabinet gegeben werden.
6437) Lit. C. 83 in derSackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiothen und gleich zu beziehen.
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
an eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu
vermiethen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſa=
bethenſtraße
, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6442) Karlsſtraße Lit. H. 2a 2 Zimmer und
1 Cabinet, nebſt Küche, Keller ꝛc., auch Bleichplatz
und Garten.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch ſpä=
ter
bezogen werden.

6445) In der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind meh=
rere
Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit Koſt zu vermiethen.
Hofmeiſter, Wittwe.

[ ][  ][ ]

7

6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
6450) Louiſenſtraße, dem Palais gegenüber,
E8: ein Dachlogis, vornheraus, 2-3 Stuben,
Küche, Keller ꝛc. ꝛc. gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 43.
6625) D 105 an der Stadtkirche ein gewölb=
ter
Keller.
6626) Ein großeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
9=
6695) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar-
Markt E. 13.
6798) Im Mühlweg, Lit. H. Nr. 184
2. Stock, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
6799) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seiterbau iſt zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
6801) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
zu vermiethen.
L. Sander.
6805) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau, Som=
merſeite
, eine Stube, Kabinet, Küche ꝛc., Mitte
März, nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6880) Ein möblirtes Zimmer Grafenſtraße E.
158 bis den 1. Januar zu beziehen.
6881) In Litr. C.144 an der Eich 2 kleine
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6882) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 205 iſt der obere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, nebſt Küche, Magd=
kammer
Boden und ſonſtigem Zubehör an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu

vermiethen.
6931) Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt ein ſchö=
nes
Manſardenlogis nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6972) In Lit. H. Nr. 49 im Vorderhaus ein
auch zwei Zimmer zu vermiethen. Formhals.
6973) Bei dem Unterzeichneten iſt ein freund=
liches
Manſardenzimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und innerhalb eines Vierteljahrs zu be=
ziehen
. Litr. G. Nro. 8. vor dem Mainthor.
Cullmann.
6974) Ein kleines Logis, ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen. Lange=
L. Reinhardt.
gaſſe B. 102.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6976) Ein Logis gleicher Erde iſt zu vermie=
then
am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49.
6977) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau.
G. Brunner, Glaſermeiſter.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
46) Lit. E. Nr. 39 Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer im Vorder= ſowie ein gleiches im Hinterhaus
zu vermiethen.
47) Ein vollſtändiges Logis mit allem Zubehör
in einem Vierteljahr zu beziehen. Louiſenſtraße Lit.
F. Nr. 18.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
49) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt bei
einer Wittwe Lit. B. Nr. 70 zu vermiethen.
50) Grafenſtraße E. 158 eine äußerſt freund=
liche
Manſarde=Wohnung, aus 2 Stuben, 2 Kabi=
netten
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
bis den 1. April beziehbar.
51) In meinem Vorderhauſe Holzhofſtraße Lit.
G. Nr. 241 iſt der untere und mittlere Stock, ſo
wie im Seitenbau geräumige Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
Baptiſt Weber, Weißbindermeiſter.
52) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich bezieh=
K. Knaub, am Lattenthor.
bar.
53) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt
ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und dem Markt gleich zu beziehen.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.
55) Lit. F. Nr. 24 Eck Mathildenplatz iſt die
Parterre=Wohnung, aus 6 Zimmern nebſt Zubehör
beſtehend, zu beziehen.
56) In der Brandgaſſe Nro. 91 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]


57) In dem Eckhaus, dem Chauſſeehaus gegen=
über
, iſt der ganze untere Stock mit 4 heizbaren
Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten bis 1. April
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten dazu gegeben werden. C. Bender.
58) Litr. J. Nro. 62 iſt der 3. Stock, be=
ſtehend
aus 5 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,

bald oder bis 1. April zu vermiethen.
Rummel.

59) Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
61) Nr. 26 in der alten Vorſtadt 2 Logis zu
Sturm.
vermiethen.
62) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver=
miethen
.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
64) Lit. J. 267 an der kathol. Kirche iſt ein
Nötel.
Manſardenzimmer zu vermiethen.
65) Ein ſchönes Zimmer. Auf Verlangen auch
Koſt.
66) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorderhaus ein Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen und Anfangs März zu beziehen.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Bechtold.
Zimmern ꝛc.
68) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer für ein Frauenzimmer.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwer Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
70) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
71) Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 218 ein Logis,
beſtehend in einer Stube, zwei Kabinetten, Küche,
Keller u. ſ. w., zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
71a) Die mittlere Etage, beſtehend in 3 Zim=
mern
, Cabinet und Magdkammer iſt ſogleich bezie=
bar
; Louiſenſtraße Lit. E Nr. 83.

Ritſert, Mundſchenk.

Vermiſchte Nachrichten.
14)
Verloren!
Ein Pack Zeichnungen, 37 Blätter, alle beze
net, conſtr. von J. Schröder, wurden in der Naä
des Neckarthores von einem Lehrling verlor
Man bittet den redlichen Finder, diejelben ge=
eine
Belohnung abzugeben an


J. Schröder,
Lehrer der höhern Gewerbſchule,
wohnhaft am Neckarthor J. 179.

Guuhyuuamm,
23) Es werden 5- 6 geräumige Zimmer
4 in der Kürze zu miethen geſucht.

4
Anerbieten an

9.
Louis Breidert.
ByuauyyuiiyN,
6978) Die revidirten Statuten der hieſigen
Sparkaſſe, welche am 1. Januar 1854 m
Kraft treten, können bei dem Rechner, Herrn

Carl Netz, in Empfang genommen werden.
Man ſieht ſich zu gleicher Zeit veranlaßt,
hiermit bekannt zu machen, daß Einlagen der
Sparkaſſe, welche die Summe von 200 fl.
überſteigen, vom 1. April 1854 an nur mit
3½ pCt. jährlich verzust werden.
Darmſtadt den 31. Dezember 1853.

Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.

6932) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1853
herrührende Forderungen an die Gr. Corrections=
hauskaſſe
zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen läugſtens bis zum 10. Januar 1854
bei dem Gr. Correctionshaus=Verwalter dahier ein=
zureichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und Ver=
zögerung
bei Berückſichtigung ihrer Forderungen zu
Folge haben.
Darmſtadt den 19. Dezember 1853.
Der Gr. Correctionshaus=Verwalter

Brandſtätter.
z 6981) Mit dem 2. Januar wohne ich in dem
Hauſe der Frau Warnecke, Rheinſtraße Nr. 109
neben Herrn Kaufmann Köhler, und bitte um fer=
neres
Wohlwollen.
Joſeph Hof,
Schuhmachermeiſter.

6984) Iu der hieſigen Sparkaſſe liegen kleine
und größere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
72) Papagei=Käfige werden zu kaufen geſucht
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.

F. 73) Die Stelle eines Traiteurs iſt ſogleich
5 zu übernehmen, und wollen ſich Luſttragende
E bei unterzeichnetem Vorſtande anmelden.

Die Oeconomie=Commiſſion

des Militär=Caſinos.
Nausyauayiyhh.
Sitzung des Local=Gewerb=Vereins.
Donnerſtag den 12. Januar im Saale des Hrn.
Weber.

Erickſons Luftmaſchine. - Beſprechung über die
diesjährige Ausſtellung der Lehrlings=Arbeiten.
74)
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

9

17)

Bekauntmachung.

Die im Jahre 1836 gegründete, Allerhöchſt beſtätigte,
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft
hat ſich, nach dem Ablauf der erſten 17 Jahre ihres Beſteheus, zu einer Reviſion ihres ur=
ſprünglichen
Geſchäftsplaus veranlaßt geſehen.
Durch die während dieſer Zeit, ſowohl von ihr ſelbſt gemachten, als durch die anderweitig
zu ihrer Kenntniß gelangten Erfahrungen, hat ſie die Ueberzeugung gewonnen, daß die Sterblich=
keits
=Verhältuiſſe in Deutſchland, wo es früher au umfaſſenden Mortalitäts=Tabellen faſt durch=
aus
mangelte, eine, vorzugsweiſe den jüngern Alters=Klaſſen bis zum 42ſten Jahre günſtige,
Veränderung der bisher von ihr zu Grunde gelegten Prämienſätze rechtfertigen und bedingen.
Wir haben dieſelben daher dieſer Erfahrung gemäß, abgeändert und ſie zugleich, nach dem
mehrfach laut gewordenen Wuuſche des Publikums, für diejenigen Perſonen ermäßigt, welche es
vorziehen, ſtatt der Theilnahme au den Gewinn der Geſellſchaft, lieber vom Anfang der Ver=
ſicherun
9 an geringere Prämien zu entrichten. Gleichzeitig haben wir noch zu einigen, mannig=
fachen
Lebeusverhältniſſen eutſprechenden Modiſicationen in Beziehung auf die Entrichtung der
Prämien inſofern Gelegenheit geboten, daß letztere für die erſten 15 Jahre der Verſicherung in
von 5 zu 5 Jahren ſteigenden oder fallenden und vom 15ten Jahre ab gleichmäßigen Raten
entrichtet werden können; und endlich Sparkaſſen=Verſicherungen auch in der Art zugelaſſen, daß
das verſicherte Capital vor dem Ablauf der beſtimmten Zeit, bei dem frühern Ableben des
Verſicherten zahlbar wird.

Dieſer revidirte Geſchäftsplan, in dem, außer den oben erwähnten Pinkten, noch mehrere
ſonſtige, theils das Intereſſe des Verſicherten befördernde, theils die Erleichterung des Geſchäfts=
Verkehrs der Geſellſchaft bezweckende Aenderungen und Ergänzungen aufgenommen ſind, wird,
nachdem er durch die Allerhöchſte Ordre vom 31ſten October d. J. von Sr. Majeſtüt dem
Könige beſtätigt worden, den von der Geſellſchaft vom 1ſten Januar 1854 ab zu ſchließenden
Verſicherungs=Geſchäften zum Grunde gelegt werden und mithin für alle dieſe Geſchäfte die
vertragsmäßige Entſcheiduugsnorm für ihre und der Verſicherten gegenſeitigen Rechte und Ver=
pflichtungen
bilden.
Daß durch dieſen neuen Geſchäftsplan in den Rechten und Pflichten der bis jetzt bei der
Geſellſchafk Verſicherten nichts geändert wird, verſteht ſich von ſelbſt.
Abdrücke dieſes reoidirten Geſchäftsplaus, ſo wie Autrags=Formulare könien hier in dem
Geſchäftslokale der Geſellſchaft und bei jedem ihrer Agenten in Empfang genommen werden.

Berlin, im Dezember 1853.

Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.


E. Bandonin. Broſe. v. Lamprecht. v. Magnus. Lobeck.


Vorſtehende Bekauntmachung bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.

Darmſtadt den 31. Dezember 1853.

Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebeus=Berſicherungs=Geſellſhaft.

[ ][  ][ ]

10

7003)

Einladung zum Abonnement.

Blätter für ernſte und heitere Unterhaltung
Herausgegeben und redigirt von C. Dräxler=Maufred.

ziehungen auf Leben, Wiſſen, Kunſt und Kritik, durchgehends Original=Artikel.
Das Blatt erſcheint wie bisher wöchentlich zweimal in einem halben Bogen größten Octavformats
(die zwei Bände des erſten Jahrgangs enthalten ſo viel Material als wohl kaum zehn gewöhnliche
Romanbände umfaſſen) und koſtet halbjährlich bei allen Poſtämtern, wie in allen Buchhandlungen 2 fl.
24 kr. Für Darmſtadt nehmen die G. Jonghaus'ſche Hofbuchhandlung und das Komptoir der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei Beſtellungen an und geben auf Verlangen Probeblätter ab.
Von dem erſten Jahrgang iſt noch eine kleine Parthie von Gxemplaren vorräthig.

18)
A n z e i g e.
Allen Freunden unſerer evangeliſchen Kirche diene zur Nachricht, daß ſeit dem 1. Januar im Ver=
lage
des evang. Bücherdepots erſchienen iſt ein
Kirchenblatt für das Großherzogthum Heſſen.
Das Blatt iſt ein Organ unſerer evangeliſch=kirchlichen Vereine; es wird ſowohl Die Angelegenheiten
des evangeliſchen Volkes beſtimmt.
Das Blatt erſcheint alle 14 Tage in mittlerem Formate, einen halben Bogen ſtark. Dazu kommt
zeitweiſe eine Beilage, welche vorwiegend erbaulichen Inhalts ſein und die Predigten, Miſſionsreden
u. ſ. w. unſerer ausgezeichneteren heſſiſchen Prediger oder evan. Lebensbilder aus unſerer vaterländiſchen
Geſchichte enthalten wird. Das Blatt iſt in den Stand geſetzt, durch zeitweiſe Stellung von
Preisaufgaben ſich der gediegenſten Arbeiten vieler Mitarbeiter zu verſichern.
Die erſte Nummer iſt bereits erſchienen und enthält: 1) Kirchliche Rückſchau in das Jahr
1853. 2) Das neue Dekanat Darmſtadt 3) Die Verfügungen der Kirchenbehörde
3

unſerer evangeliſchedeutſchen Kirche im Allgemeinen, als auch insbeſondere unſere ſpeciell= Landes=
kirchlichen
Verhältniſſe beſprechen. Es iſt nicht bloß für theologiſche, ſondern für die weiteren Kreiſe

Die beiden Monumente zu Darmſtadt oder kurze
Lebensbilder zweier evangeliſcher Landgrafen Heſſens. Die orientaliſche Frage
und die evang. Miſſionsthätigkeit in der Türkein Jahresbericht unſerer heſſiſchen Miſſions=
und Guſtav=Adolphs=Vereinen u. ſ. w.
Hauptblatt jammt Beiblatt koſtet vierteljährlich - ur 15 kr. Man ſubſcripirt beim evangeliſchen
Bücherdepot (Herrn Kammerdiener Achenbach vor dem Jägerthor), ſowie in der Buchhandlung des Hrn.
von Auw dahier.
75) Es wird eine freundliche Wohnung von
Geſellſchaft Erholung.
2-3 Pieçen in der oberen Rhein=, Eliſabethen=

oder Artillerieſtraße, Ludwigsplatz, von einer ſtillen
Familie zu miethen geſucht.
Näheres in der Alexanderſtraße A. Nr. 60.

76) Reſtauration mit Tanz Samſtag
den 14. d. Mts. im Gaſthaus zum wilden Mann.
Anfang 8 Uhr Abends.

[ ][  ][ ]

11

Eexe- Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungs=
blatt
für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stundrn können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.
Darmſtadt im Januar 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

77)

ERLLPAII.

Samſtag am 14. Januar

im Saale des Gaſthofs zur Traube. - Anfang: 8 Uhr.
Der Ball=Ausſchuß

78)
Große Tanzſtunde.
Findet am Montag den 9. dieſes Monats im großen Saale zur Traube ſtatt. Anfang 7 Uhr,
wozu ergebenſt einladet
Doruaurass,
Hof=Solotänzer.
79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Gr. Heſſ. fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.
Aron Hessel.
80) Ferner erhielten eine Gutſchuldigungskarte wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr 1854
zum Beſten der Kleinkinderſchule:
Se. Exzellenz der Miniſterial=Praſident Herr Freiherr von Dalwigk.
Berichtigung: Durch Schreibfehler wurde in dem bekannt gemachten namentlichen Verzeichniß
Herr Oberforſtrath von Hoffmann genannt, es muß aber heißen: Herr Stallmeiſter Hoffmann, indem
Letzterer die Entſchuldigungskarte erhalten hat.
Darmſtadt am 6. Januar 1854.
Der Vonſtand des Vereins für die Kleinkinderſchule in Darmſtadt

81) Sonntag den 8. Januar iſt im Karlſträßer
Hof gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen, bei
Wittwe Hofmeiſter.
82) Ein im Parterre des Hoftheaters vor kur=
zem
ſtehen gebliebener Stock kann von dem Gigen=
thümer
bei dem Unterzeichneten in Empfang genom=
men
werden.
Darmſtadt am 20. Dezember 1853.
Budde
Logenmeiſter.
83) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener junger
Mann, der im Steuerfach, Rentamts= und Ge=
meinde
=Rechnungsweſen, ſowie auf Bürgermeiſter=
Bureaus gearbeitet hat, und in jeder Hinſicht er=
fahren
iſt, ſucht Beſchäftigung; am liebſten an
hieſigem Platze. Auch würde ſich derſelbe der Buch=
führung
hieſiger Geſchäftsleute mit Liebe unterziehen.
Näheres bei der Eppedition d. Bl.

84) Es iſt verfloſſene Woche von der alten Poſt
bis in den neuen Marſtall ein Cigarreupfeiſchen
verloren worden, ein mit Silber beſchlagenes Meer=
ſchaumköpfchen
nebſt einem elaſtiſchen Röhrchen.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſes gegen eine
ſehr gute Belohnung in der Expedition d. Bl. ab=
zugeben
.
85) Eine reinliche Perſon ſucht Lauſdienſt
Holzſtraße B. 87.
86) Die Unterzeichnete zeigt hiermit ergebenſt
an, daß ſie nunmehr wieder bei Hrn. Bäckermeiſter
Schünemann in der Schützenſtraße wohnt, den
Unterricht im feinen Weißzeugnähen, Sticken und
Stopfen wieder anfäugt und, alle in dieſes
Fach einſchlagende Arbeiten annimmt und beſtens
fertigt.
Darmſtadt am 5. Januar 1854.
Joſephine Hensler.

[ ][  ][ ]

12

92) In einer Blechgeſchirrfabrik findet ein
geſchäftsgewandter Spengler fortdauernde Be=
ſchäftigung
und Verdienſte.
Näheres bei der Expedition.
13) Lit. A. Nr. 9 iſt ein Schlitten zu vermiethen.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 3. October bis 30. December 1853 iſt für die
Waiſen eingegangen:
1. An Legaten: 30 fl. von Margaretha Schneider zu
Pfalzwiebelsheim; 1 fl. von Georg Wilhelm Kraft I. zu
Wolfskehlen; - 5 fl. von Maria Katharina Klink zu
Worfelden.
II. In dem Opferſtocke befanden ſich 6 fl. 22 kr. zum
Theil mit folgenden Inſchriften: 1) Zum Dank 12 kr. -
2) A. u. L. 5 kr. - 3) Für die Waiſen 24 kr. - 4) Den
Waiſen von L. am 5. Nov. 1853 18 kr. - 5) Bei der Er=
6) Nach dem
füllung eines Wunſches den Waiſen 24 kr.
vorgefundenen ſchriftlichen Willen meiner verſtorbenen Mutter
den Waiſen von K. M. 2fl. 42 kr.
III. Geſchenke: 3 fl. von Großherzoglichem Landrichter
Kleinſchmidt zu Reinheim, unter Vezug auf die Bekannt=
machung
Nr. 5590 vom 15. October 1853 im Darmſtädter
Frag= und Anzeigeblatt Nr. 43 von 1853.
Bei dieſer Gelegenheit wird bemerkt, daß in dem nun
abgelaufenen Jahre 1932 Waiſen auf Koſten der Großherzogl.
Landeswaiſenanſtalt verpflegt und außerdem noch viele Unter=
ſtützungen
bei der Entlaſſung der Waiſen von der Anſtalt
verabreicht wurden.
Darmſtadt, am 30. December 1853.
Der Großherzogliche Waiſen=Inſpector
Otto.

Ahn vhon duors die Duur dnagrrogen:
Alle Anzeigen, welche für das Verorduungsblatt des Kreiſes Darm=
ſtadt beſtimmt ſind, längſtens bis Dienſtag, Mittags 12 Uhr, - und
ſene für das Frag= 8 Anzeigeblatt längſtens bis Freitag, Vormittags
10 Uhr, auf unſerem Comptoir abzugeben; ſowie alle Abbeſtellungen
von ſolchen Iuſeraten, welche auf Abbeſtellung hin aufgenommen wurden,

ſchriftlich zu machen
und wiederholen hiermit dieſe Bitte dringend.
Darmſtadt im Januar 1854.

87) 63 hat ſich anr 4. d. M. ein weißer Spitz=
hund
mit braunen Flecken, weiblich, 2 Jahre alt,
verlaufen. Wer denſelben in Kiesweg Nr. 60 wie=
derbringt
, erhält eine ſehr gute Belohnung.
88) Ein halber Theaterplatz in der Loge Nr. 24
iſt alsbald abzugeben. Auskunft ertheilt die Expe=
dition
dieſes Blattes.
89) Ein ſchon mehrere Jahre zur Zufriedenheit
ihrer Herrſchaften gedient habendes Mädchen iſt
durch den Tod ihrer Herrin gegenwärtig in die
Lage verſetzt, als Hausmädchen oder bei Kindern
einen Platz zu ſuchen. Zu erfragen in dem Hauſe
des Hrn. Kaufmann Reiß in der Rheinſtraße glei=
cher
Erde.
90) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte oder
ſonſtige Beſchäftigung. Wohnhaft in der Schloß=
gaſſe
Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.
.
t4
MaA
M
AerA
5i⁄1
4.
4.
Puk
4
AAanatnunanut,
4
14)
Samſtag den 21. Januar l. J.

Ball

Aes Büirgorvareims
im Saale des Gaſthofs zur Traube. A
fang 7½ Uhr.
491)
Der Vorſtand.

Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und d=
vom
3. bis 6.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh,
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Hr. Lauy, Muſikdirektor aus England: Hr. Car=
pen
, Negociant von Paris; Hr. Wolf von Mühlheim, Hr.
Herget, Hr. Lohſon, Hr. Lenz, Hr. Weiß, Hr. Sackermann,
Hr. Beyer von Frankfurt, Hr. Friedheimer von Verlin, Hr.
Krieger von Gera Hr. Lintermann von Crefeld, Hr. Kauf=
mann
von Penig, Hr. Spruth von Elberfeld, Hr. Müller von
Worms, Hr. Winckler von Paris, Hr. Seibel von Anwei=
ler
, Kaufleute.



Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, Hr Neuſtadt
von prankfurt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant
Sr. Königl. Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt;

urchgereiſte Fremde
Januar 1854.
Hr. Dr. Trapp, Medigzinalrath von Homburg; Hr. Henninger,
Rentier von Mainz; Hr. Ochs, Kaufmann von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Lindeck, Rentamtmann von Homberg; Hr.
Brauchle, Oberförſter von König; Hr. Köhler, Apotheker, Hr.
Geil, Fabrikant von Gießen; Hr. Kurtz, Seminariſt von Er=
bach
; Hr. Dörfler, Kaufmann von Frankfurt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron Freiherr v. Löken, k.
k. öſter. Geheime Staatsrath von Wien; Hr. Baron v. Beuren
nebſt Familie, königl. preuß. Regierungspräſident von Bran=
denburg
; Hr. Eſſel, Notar von Freienheim; Hr. van Alken,
von Rotterdam, Hr. Haaſen von Eſſen an der Ruhr, Rentier;
Hr. Marr, Beamter von Gräfenberg; Hr. Seeger, Privatmann
von Neudorf; Hr. Pull, Dr. Phil. von Bonn; Hr. Siment,
Student von Gießen; Hr. Röſſing, Dr. med. von Langen;
Hr. Müller, Aſſeſſor von Grünberg; Hr. Heiſterhagen, Inge=

[ ][  ][ ]

13

nieur von Wisloch; Hr. Eſchelmann Cigarrenfabrikant von
Mannheim; Hr. Kreck von Schweinfurt, Hr. Humbert von
Mühlhauſen, Fabrikanten; Hr. Münch von Eiſenach; Hr.
Klöh von Cöln, Hr. Winckler von Paris, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Jacobſen, Particulier von
Frankfurt; Hr. Flotz, Finanz=Acceſſiſt von Gießen; Hr. Len=
hard
, Pharmaceut von Mainz; Hr. Ebert, stud. pbil. von
Heidelberg; Hr. Herrmann, Fabrikant von Annaberg; Hr.
Müller von Heilbronn, Hr. Roße von Frankfurt, Hr. Berg von
Speyer, Hr. Kroner von Weinheim, Hr. Borger von Offenbach,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann von Schotten, Hr.
Wehrfritz von Stromberg, Geſchäftsmänner.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Weber, Theolog von Gießen; Hr.
Ludwig, Student von Heidelberg, Hr. Bach von Schweinfurt,
Hr. Heil von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Meier von Mainz;
Hr. Glänz von Michelſtadt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Grohmann, Rentamtmann,
Hr. Burk, Lehrer, Hr. Weichel, stud. med. von Neuſtadt; Hr.
Münch, Rentamsdiener von Höchſt; Hr Derlon von Offen=
bach
, Hr. Bach von London, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Geometer von
Nichen; Hr. Metzler, Beigeordneter von Eſſenheim; Hr. Räu=
ber
, Handelsmann von Gömmingen, Hr. Senz, Fabrikant von
Wittlich; Fräul. Mauſer von Gömmingen.
Im wilden Mann. Hr. Wolfſteiner nebſt Gemahlin,
Sänger von München; Hr. Laurend, Künſtler von Regens=
burg
; Frau Hoffmann von Offenbach; Hr. Schmidt, Steuer=
pfandmeiſter
von Darmſtadt; Hr. Wolf, Seminariſt von Höchſt;
Hr. v. Kreß von Höchſt, Hr. Weitzel von Langen, Privatmän=
ner
; Hr. Mahlich, Reiſender von Lorſch; Hr. Altenburg von
Uſenborn, Hr. Leſſer von Darmſtadt, Militär.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Breile, Gaſtwirth von
Lindenfels; Hr. Scriba, Domänenpfandmeiſter von Lampert=
heim
; Hr. Breidenbach, Spenglermeiſter von Worms; Hr.
Schönbert, Particulier von Hernsheim; Hr. Höll, Lehrer von
König; Hr. Becker, Kaufmann von Pirmaſenz; Hr. Keil von
Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten.
Im Prinz Alexander. Hr. Beith, Hr. Seligmann
von Oppenheim, Kaufleute.

Im rothen Löwen. Hr. Reitz, Leinwandhändler von
Ettingshauſen; Hr. Nöhrig, Geſchäftsmann von Steinach;
Hr. Andreas, Schloſſermeiſter von Gupheim.
Zur Harmonie. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Enes, Gutsbeſitzer von Oberrad; Hr. Müller,
Gärtner von Mühlhauſen; Hr. Kigler, Privatmann von Ober=
ramſtadt
; Hr. Mahr, Eiſenbahnwärter von Gießen; Hr. Faſch=
ler
, Schuhmachermeiſter von Umſtadt.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Grünewald von Heller=
berg
, Hr. Kahn von Pfaffenbeerfurt, Handelsleute; Hr. Wal=
lenſtein
, Bierbrauer von Schönecken.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Löb, Kaufmann von
Pfungſtadt; Hr. Horneff, Geſchäftsmann von Oberlauterbach;
Hr Weichel, Schneidermeiſter von Kimbach; Fräul. Stich von
Heppenheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum Boten: Hr. Nüſſer
nebſt Conſorten, Muſiker von Hainsberg; Hr. Oellenberger,
Handelsmann von Umſtadt, Hr. Kürchner von Einartshauſen,
Hr. Langfeld nebſt Bruder von Umſtadt, Hr. Haut von Mün=
ſter
, Hr. Fiſcher von Okarben, Geſchäftsmänner.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel.
Bei Frau von Görts:
Fräul. Knoblauch von Fankfurt.
Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.-Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen. - Bei Hrn. Präſident
v. Klipſtein: Hr. Oberförſter Draudt nebſt Familie von Gießen.-
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſtlieutenant Huth von
Worms.-Bei Frau Hauptmann Möller:Hr. Baumeiſter Koch von
Saarbrücken.
Bei Hrn. Miniſterialdirektor v. Lindeloff:
Hr. Plate, großh. oldb. Major nebſt Familie in Frankfurt
a. M. wohnend.- Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Hr.
Kreisaſſeſſor Hoffmann von Bensheim. - Bei Frau Haupt=
mann
Gandenberger: Fräul. Gensler von Heidelberg. - Bei
Hrn. Oberbaurath Laubenheimer: Hr. Baurath Laubenheimer
von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. December 1853: dem Ortsbürger zu Wiebelsbach
u. Fabrikarbeiter dahier Jakob Hild eine Tochter, Eliſabethe;
geb. den 6. December.
Den 1. Januar 1854: dem Ortsbürger zu Langenbrombach
u. Maſchinenarbeiter an der Eiſenbahn dahier Wilhelm Penk
eine Tochter, Friederike; geb. den 24. November 1853.
Eod.: dem Bürger und Maurer Chriſtian Karl Beſt eine
Tochter, Anna Marie Magdalene Dorothee; geb. den 18. De=
cember
1853.
Den 5.: dem Bürger und Kaufmann Karl Adam Zöppritz
ein Sohn, Otto Stephan Friedrich; geb. den 21. Novem=
ber
1853.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Januar: dem Großherzoglich Heſſiſchen Kreis=
Veterinärarzt dahier Dr. Hermann Supp ein Sohn, Franz;
geb. den 2. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. November 1853 zu Wiliamsburg in Amerika:
der Mundkoch Heinrich Hain, des verſtorbenen Leibkutſchers
bei Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Emil,
Lorenz Hain nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſe
Fey, des Hoboiſten erſter Klaſſe im Großherzoglichen erſten

Inſanterie=Regiment und Großherzoglichen Hofmuſicus F. Ja=
kob
Fey ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Januar: der Ortsbürger in Eberſteinburg, im
Großherzogthum Baden, in Dienſten bei Großherzoglichem
Archivrath Heumann, dahier, Ludwig Walter, ehelich
lediger Sohn des Ortsbürgers und Maurermeiſters Anton
Walter in Eberſteinburg, und Nannette Hädrich, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Dieners am Großherzoglichen
Hoftheater dahier Ludwig Hädrich.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Januar: der Großherzogliche Eiſenbahn=Portier
Johann Heinrich Habicht, 56 Jahre, 10 Monate u. 21 Tage
alt; ſtarb den 29. December.
Eod.: Eliſabethe Steinheimer, des Ortsbürgers und
Küfermeiſters Anton Steinheimer zu Dietzenbach Ehefrau,
44 Jahre, 5 Monat und 10 Tage alt; ſtarb den 30. Deebr.
Den 2.: Eliſabethe Dammer, gebürtig aus Storndorf,
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johannes Dammer
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 33 Jahre, 4 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 31. December.
Den 3.: Johann Philipp Weber, gebürtig aus Werſau,
des daſigen Ortsbürgers Philipp Nikolaus Weber nachgelaſſe=
3

[ ][  ]

ner ehelich lediger Sohn, 29 Jahre, 11 Monate und 14 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: der Großherzogliche Hofſchauſpieler Johann
Chriſtian Friedrich Zahrt, 75 Jahre, 8 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 5.: Katharine Henriette Mülbert, des Bürgers und
Friſeurs Johann Georg Mülbert Ehefrau, 25 Jahre, 10 Mo=
nate
und 15 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: Freifrau Johanne v. Hofmann, geborne v. Grolman,
des Großherzogl. Oberforſtraths Freiherrn Ernſt v. Hofmann
Ehegattin, 46 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 3.
Eod.: Freifrau Johannette v. Hofmann, geborne Pagenſtecher,
des verſtorbenen Großherzoglichen Finanzminiſters Freiherrn

Konrad Auguſt v. Hofmann nachgelaſſene Wittwe, 74 Jahre
und 18 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Januar: Anna Maria Wörle, geborne Weber,
Wittwe des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Maurers Chriſtian
Wörle, 72 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 30. December 1853.
Den 3.: dem hieſigen Bürger u. Buchdrucker Anton Koch
eine Tochter, Maria Magdalena, 5 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 5.: Michael Joſeph Krick, Drehergehülfe, gebürtig
aus Seligenſtadt, 18 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 6.: der hieſige Bürger und Handarbeiter Peter
Krickſer, 61 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 4.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den Sonntag nach Neujahr, den 8. Januar, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr, Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:

Um 8 Uhr Hr. Garniſonsprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kranz.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.

Anmerkung: Die laufenden Antsgeſchäfte bei der voang. Gemeinde beſorgt in der nächten Woche Hr. Pfarer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Feſt der Erſcheinung des Herrn (heilige 3 Könige).
Vormittags.
Nachmittags.


Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.

hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K rämer.

Um 11 Uhr:
die letzte heilige Meſſe.
Die jäglichen heiligen Moſſen ſind Morgens umn 7 Uhr und um 1 10 Uhr.


Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 8. Januar, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

English Divine Service in che Palzco Church at 14. post 11 0Glock in the forenon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.