Darmstädter Tagblatt 1853


16. Juli 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter wogoxehh
Jahrgang.
Samstag den 16. Juli
1853.
Num. 29.

Victualienpreiſe vom 18. bis zum 24. Juli 1853.

Leilſchakten:

der Hchſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfunb
bei J. Jacobi
Ochſenleber das Pſd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi

E. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd

Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 23 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Lalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt

B. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg

kr.
14
24
22
9
8

12
112
24
20
9

9
8
11
10
24
20

14
20
18

kr.
Geräucherte Kinnbacken
16
bei Fiſcher und W. Fuchs
15
Bpeck das Pfund.
24
bei Pitz
28
Schmalz das Pfund
24
Unausgelaſſenes
24
Bratwurſt das Pſund
18
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs u.
F. Fiſcher
16
Leberwurſt das Pfund
16
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
W. Fuchs u. F. Fiſcher
14
Bintwurſt das Pfund
14
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8

.
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Bfund Zugabe befind=
lich
ſein.

G. der Bäcker.
emiſchtes Brod5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=19

dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth füͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für

9½
17
8½
⁄₈
2

F. der Bierbreuer.

Lagerbier

pr. Maas

12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
nd Darum. Lorn.
das Malter Gerſte;
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewich= Monzi 270 Pfund Pfund fl. er. Nſund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. zuli 9 14 7½ Bensheim..
Dieburo...
Mainz in der Hallel Juli 9 12 180 38 160 13 56) 260 5 19 120
120 Worms. Juli 9 40) 180 3 58 . 160 14 47⁄₈ 200 4 39

92

[ ][  ][ ]

610

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3715)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des zu Höchſt verſtorbenen Großh. Pfarrers Georg
Geilfus ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung, da=
hier
anzumelden.
Darmſtadt den 13. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3716)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
in Waldmannshauſen verſtorbenen hieſigen Bürgers
Conſtantin Cavalli ſind binnen 4 Wochen bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung hier anzumelden.
Darmſtadt den 13. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3590)
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Putzmacherin Magdalena Dreſcher ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters:
Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
3593) Montag den 18. Juli l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen Bettwerk, Poſamen=
tirwerkzeug
, insbeſondere eine Gimbenmühle, Klöppel=
maſchine
, ein Poſamentirſtuhl, ungefähr 70 Loth
Seide, theils Näh=, theils Spinnſeide, in dem Eck=
laden
des Rathhauſes dahier verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Juli 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
3717) Zur Verſteigerung von Crescentien auf
dem Feld, als Kornfrüchte ꝛc., wird hiermit Termin
auf Mittwochden 20. Julil. J.
anberaumt. Die Verſammlung iſt Morgens früh
6 Uhr am Sporerthor dahier.
Darmſtadt den 15. Juli 1853.
Großherzogliche: Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
3718) Montag den 18. d. M., des Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Heugras=
erndte
von 4 Morgen der Pallaswieſen, welche mit
den Nummern 101, 102, 103 und 104 bezeichnet
ſind, an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 15. Juli 1853.
J. A.:
Der 2te Beigeordnete
Klein.

3719) Montag den 18. d. M., Nachmittags 4
Uhr, follen in der ſtädtiſchen Tanne 45 Haufen
Moos an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden. Die Zuſammenkunft iſt an der Trauben=
ſchneiſe
nächſt dem Mühlweg.
Darmſtadt den 15. Juli 1853.
J. A.:
Der 21e Beigeordnete
Klein.

3720) Moosverſteigerung.
Dienſtag den 19. Juli Nachmittags 5 Uhr, ſollen
in dem Diſtrict Burgwäldchen 100 Wagen Moos
verſteigert werden. Zuſammenkunft auf der Eſcholl=
brücker
Straße und Reitſchneiße.
Darmſtadt den 14. Juli 1853.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.

3721)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 21. b. M. ſoll in den Diſtricten
Wieſenthal und Sensfeldertanne verſteigert werden:
Scheidholz. I. u. II. Claſſe, Stecken: Buchen= 52,
Birken= 12, Eichen= 42, Kiefern=39½,
Aspen 20.
Prügelholz: Stecken: Buchen= 3½ Birken= 28,
Kiefern 53, Aspen= 46.
Stockholz: Stecken: Buchen= 10, Eichen= 8½
Kiefern= 1½.
Reisholz:
Wellen: Buchen= 3200, Eichen=1100,
Kiefern= 10025.
6 Eichen=Stämme - 310 Cbß., 1 Eſchen=Stamm
- 19 Ebß., 2 Kiefern=Stämme - 9 Ebß.,
1 Pappel=Stamm = 79 Cbß.
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um 7 Uhr
an der Wohnung des Gr. Hofjägers Rohr ihren
Anfang.
Mörfelden am 14. Juli 1853.
Die Großh. Oberförſterei Morfelden.
Nievergelder, Oberförſter.
Abgehaltene Holzverſteigerung in der Ober=
3722)
förſteret Koberſtadt.
Die am 5. Juli abgehaltene Brandholzverſteigerung
iſt genehmigt. Samſtag den 16. Juli ſowie die
darauf ſolgenden Zahltage werden bei Gr. Rentamt
Darmſtadt Abſuhrſcheine gegen Bürgſchaft und
Zahlung ausgegeben. Montag den 18. Juli be=
ginnt
die Fahrzeit und endigt am 6. Auguſt.
Koberſtadt am 11. Juli 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſlerei
Koberſtadt.
Moter.
72.
3123) Grummetgras=Verſteigerung
Montag den 18. Juli 1853 Nachmittags 2 Uhr,
im Großh. Schloßgarten.

[ ][  ][ ]

611

3598)
Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag den 21. d, Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen
wegen Ortsveränderung der Madame Brusre im Hauſe Lit. E. Nr. 231 der Grafen=
p
.
ſtraße ſehr gut erhaltene Möbel, als: Canapees mit Stühlen, Strohſtühle, Commode,
Bettſtellen Spiegel, Kleiderſchräuke, ferner Bettwerk, Glas und Porzellan, Keller= und
Küchengeräthſchaften gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.

3724)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Donnerſtag den 21. Juli ſollen im Domanial=
wald
Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden:
235 Stecken Buchen=Scheidholz l. Cl., 94½ Stecken
desgleichen II. Cl., 1 Stecken Eichen=Scheidholz l. Cl.,
für Küfer geeignet, 90 Stecken Eichen=Scheidholz
II. Cl., 10½ Stecken Kiefern=Scheidholz, 9 Stecken
Buchen=Prügelholz, 17 Stecken Eichen=Prügelholz,
13 Stecken Kiefern=Prügelholz, 82 Stecken Buchen=
Stockholz, 88½ Stecken Cichen=Stockholz, 6½ Steckeu
Kiefern=Stockholz, 54 Hundert Buchen=Wellen,
18½ Hundert Eichen=Wellen, 2 Hundert Kiefern=
Wellen. Die Zuſammenkunſt iſt Morgens präcis
8 Uhr auf der Knippelswieſenſchneiße und dem
Dammweg.
Koberſtadt, den 11. Juli 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt.
Moter.
3725) Hospital Hofheim. Die Reparatur eines
Kühlſchiffs, veranſchlagt zu 80 ſl., wird dahier
Mittwoch den 20. d. Mis., Vormittags 11 Uhr,
im Verſteigerungswege an den Wenigſtnehmenden
vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſier.
Stoltz.
3726) Hospital Hofheim) Mittwoch den
20. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 46 Malter Kornmehl, 20 Malter
Gerſtmehl, 4 Malter, Kornvorſchuß, 4 Malter
Waizenmehl, 2 Malter grober Verlengerſte, 1½
Malter Spelzgries 15 Malter Schwingmehl und
6 Malter Griesmehl in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſinehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
3727)
Verſteigerung.
Montag den 18. Juli, Vormittags um 7 Uhr,
ſoll ohngefähr ein halber Morgen Korn auf dem
Halme gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt iſt an dem Rheinthor.

3728) Kommenden Montag den 18. d.
Nachmittags 2 Uhr, wird in Lit. E. Nro. 204 in
der Neckarſtraße etwas Weißzeug, Bettwerk, Möbels
und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung ver=
teigert
.
J. Beſſunger,
beeidigter Tarator.

Feilgebotenes.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
3607) Eine große Parthie feiner ganz abgelager=
ter
Niederländer und Hollaͤnder Tabak habe ich, um
damit zu räumen, zu billigen Preiſen zum Verkauf
ausgeſetzt; ebenſo eine Parthie von circa 160,000
Stück abgelagerter Cigarren in verſchiedenen Sorten,
in ſehr preiswürdiger.-Waare.
Carl Schwarz.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige Fen=
ſter
und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3499) Ich erlaube mir ſchwarze runde Seidenn
ſowie auch von den beliebten grauen Filzhütchen in
gefällige Erinnerung zu bringen, auch empfehle ich
Unifermshüte in anerkannter Güte zu den Preiße
von 8 fl. 15 kr. an, bis zu 11 fl. 30 kr., in beſter
Qualität. Die Güte und Schönheit der Waare
läßt mich hoffen meine verehrten Abnehmer beſtens
zu befriedigen.
C. Carben,
Hof=Hutſtaffirer,
nächſt der Stadtlirche bei Hr. Kaufmann Heß.
3608) Ein Familien=Begräbniß Lit. F. Nr. 99
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu er=
fragen
.
3440a) Kleie und Futtermehl fortwährend bei
Bäckermeiſter W. Ehatt.
92

[ ][  ][ ]

612
Fahrteupläue des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen Ludwigsbahn, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zweite Ausgabe, alle Veränderungen bis 15. Juni enthaltend,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich'’sche Hofbuchdruckerei.

3729) So eben iſt erſchienen und zu haben bei G. W. ch ler am Ballonplatz:

Blätter aus Natur u. Leben, Wiſſenſchaft u. Kunſt, zur Unterhaltung u. Belehrung
kür die Lamilie.
Juli=Heft oder des 3ten Quartals 13 Heft. Preis des Quartals 54 kr.
Stuttgart, Juli 1853.
Eduard Hallberger.
3730)
Hausmacher Leinwand
aus Straßburger Hauf gearbeitef, bekannt als das dauerhafteſte Leinen dieſer Art, iſt von friſcher Bleiche
eingetroffen; ebenſo
Lederleinwand und Bielefelder Leinwand
in vorzüglicher Güte per Elle 14, 16, 18, 20 bis 10 kr. und höher, im Stück noch biliger, Handücher
und Tiſchzeuge, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. empfiehlt in ſolider Waare
Das Leinenlager von
J. Schweltzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
3599) Wollemonſſeline, neue Muſter, empfehlen wir 16 und 18 kr. per Elle.
B. F. F. Sander,
auf dem Markt.

3731)
alle gangbaren

Sorten, ſtets in friſcher Füllung vorraͤthig bei

Vriedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.

3732) Ein großer Käſig, paſſend für Vögel und
Tauben (auch kann er zu einem Fliegenſchrank ver=
wendet
werden), ſowie beſte Sorte Weißrübſaamen,
der Schoppen 24 kr., iſt zu verkaufen bei
Conrad Rupp,
Langegaſſe.
3733) Vorm Neckarthor 307a neue Frühkartoffel
billig abzugeben.

3734) Vogelsberger Holzwaaren,
als: verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Garten=
rechen
, Kinderrechen, Schippchen und Häckchen,
Kinderkärnchen, feinere Schnitzwaaren, Blumen=
ſtänderchen
, Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante
Damenkörbchen ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen
brauchbare Holzwaaren verkauft in Commiſſion und
ſeſte Preiſe.
Wittwe Hock, Kichſtrahe.

[ ][  ][ ]

613

3610) Weiße Stickereien, fertig
und angefangen, ſowie auch Zeichnungen
in den neueſten Deſſins empfiehlt
C. F. Kemmler.
9
Fettglanz=-dichſe.
3611) Die bekannte vorzügliche Fettglanz=Wichſe
von J. Magatz in Volkmarsdorf, wovon ich den
Alleinverkauf für hieſige Gegend habe, iſt ganz
friſch angekommen.
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.
3616)
Alten
Fruchtbrauntwein
zum Anſetzen geeignet,
28, 32, 40 kr. per Maas;
ächten Nordhäuſer
Kornvranntwein
48 kr. und 1 fl. 4 kr. per Maas:
alten 20 gradigen
Hefenbranntwein
20 kr. per Schoppen
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, billigſt
Joh. Ph. Traiſer
Langengaſſe.
3613) Eine Bäckerei nebſt Wirthſchaft, 34 Stun=
den
von Frankfurt a. M., iſt unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen oder zu vermiethen. =
heres
bei Hrn. Wüſt, Schuhmachermeiſter, kleine
Ochſengaſſe in Darmſtadt.
70
3755)
Fruchtbrandwein
zum Anſetzen 7, 8 und 10 kr.
Nordhäuſer
12 und 16 kr.
Kümmel= und Anisbrandwein
8 und 10 kr. per Schoppen
empfiehlt
Joſeph Fertig.
3736) Mehrere noch gut erhaltene weingrüne
Stückfäſſer ſind wegen Mangel an Raum um einen
billigen Preis abzugeben bei
Philipp Reiß.
3627) 1 Stück ſehr guten Apfelwein wlrd im
Ganzen wie getheilt billig abgegeben in Litr. A.
Nr. 51.

v29h,6. ufa a
P aelh. h= dds.
34
161ead' Hhy' ipr' dads Hy wridaset,
3
3702) Einen vorzüglichen Aepfel=
wein
nehme ich von heute an in

meiner Gartenwirthſchaft 3 kr.
per Schoppen in Zapf.
Georg Kling.

Leinwand=Empfehlung.
2737) Eine große Sendung Lederleinwand, das
Stück 7 fl., 7 fl. 15 kr. und 8 fl., iſt wieder
eingetroffen.
⁶⁄₄ breite Greas=Leinwand die Elle 18 und 20 kr.
nur für Betttücher geeignet,
12⁄₄ breite

empfiehlt
Joſeph Stade.
Msahb) b6. M
at.
ReD
³⁄p00 Aredb-Abladdtaadi
pi4

3738

Klettenwurzel-Oel.

71⁄₈

Die Haare ſind unſtreitig eine der ſchön=
ſten
Zierden, womit die Vorſehung den
Menſchen geſchmückt hat, und iſt es mir
nun durch unendlich ſorgfältiges Bemühen
gelungen, das Klettenwurzel=Oel zu
verfertigen, welches durch ſeinen vielreichen
Haarwuchs nicht allein von auswaͤrtigen
Abnehmern in öffeutlichen Blättern ange=
prieſen
iſt, auch an hieſigem Orte ſo viel=
fach
empfohlen wird, daß ich meinen ver=
ehrten
Abnehmern dafür öffentlich meinen
Dank ſage und es wird ſtets mein Beſtreben
ſeyn, mich mit allen meinen anderen Par=
ſumerie
=Artikeln zu empfehlen. Ich habe
den Preis von obigem Oel auch Unbemit=
telten
zu kaufen moglich gemacht, und erlaſſe
das Glas zu 9, 12, 18 und 24 kr.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur, Louiſenplatz.
44. Me.
5 .M) ah). M. 9 Uk.
répp ppi ii voos teads hl adi ta ecad!

24
70

3739) Uniſorms=Handſchuhe in großer Auswahl
ſind friſch angekommen zu 46 kr. bis 48 kr. und
drüber bei
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3740)
Reisenecossaires
für Herrn, nebſt einer Auswahl

Portemonnares
zu billigen Preiſen, empfiehlt
C. G. Kleber, Mathildenplatz.

[ ][  ][ ]

614

3741) 56 Centner alten Pfälzer Tabak ( Ein=
lage
) werden billig abgegeben bei
Philipp Reiß.
3742) Fruchtbrandwein zum Anſetzen bil=
ligſt
bei
Ludw. Heyl Sohn.
3743) Zwei Kinderwägelchen zu verkaufen, Schloß=
gaſſe
, bei
O tt o.
3744) Einen vorzüglichen dreijährigen Aepfelweir.
nehme von heute an in meiner Gaſtwirthſchaft per Schop=
pen
4 kr. in Zapf. Berning, im Anker.
3745)
Thermometer
verſchiedener Art, bedeutend unterm bisherigen Preis
bei
Ka r l Loos,
Mechanikus.
6
Ac=D4DicDcDi
3746) Das mir noch ver= 4
6
bleibende Stück Garten mit
141
Seitenbau beabſichtige ich zu
H verkaufen.
Phn. Hürseh,

3478)

Pic
Allein ächter

Fabrikat der Kloſterfrau Marie Clementin=
Martin in Köln.
Patentiſirt von Sr. Majeſtät dem König von
Preußen und preißgekrönt mit der Preiß=Medaille
auf der Londoner Induſtrie=Ausſtellung aller Völker
im Jahre 1851, welcher zugleich auf der jüngſten
Provinzial=Ausſtellung in Düſſeldorf den erſten Preiß
davon getragen hat, und mache ich beſonders ein
verehrliches Publikum auf dieſen weltberühmten
Carmeliter Meliſſen=Geiſt aufmerkſam, indem derſelbe
wegen ſeiner ſeit Jahrhunderten anerkannten Heil=
kraft
durch die Geheimen=Medicinalräthe Dr. Harles,
Dr. Noſſe, Dr. Kilian, Dr. Wurzer, Dr. Neumann
beſtens empfohlen wird bei Schwächen des Nerven=
ſyſtems
und der Verdauungs=Organe, ſowie auch
bei Schlaganſällen, Kopfſchmerzen, Blutandrang,
Bruſtbeſchwerden, worüber die zu der Flaſche beige=
fügten
Gebrauchszettel das Nähere beſagen. Ebenſo
wurde derſelbe von mehreren hieſigen Herren Aerzten
unterſucht und gleichfalls als ſehr wirkſam empfohlen.
Von obigem ſpaniſchen Carmeliter Meliſſen=Geiſt
beſitze ich für hier und Umgegend die alleinige
Niederlage, wovon ich das große Glas zu 1 fl.,
das kleine zu 30 kr. empfehle.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur, Louiſenplatz

3626) Sehr hübſche Saͤewicken bei
J. Fehrer,
Ballonplatz.

3747) Jeden Sonntag iſt Gefrorenes zu
haben bei
G. P. Dambmann.

3748) Weißrübenſamen beſte lange
Sorte billigſt bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.

Vermiethungen.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S ch m itt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
487) Bei Georg Schäſer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen. C. Nungeſſer, Metzgermeiſter-
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1174) Bei Seiſenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.

[ ][  ][ ]

615

1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimme:
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
4½1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Altvorſtadt Litr. A. Nro. 39. iſt im Vor=
derhauſe
der mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermicthen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

Nikdhuh Ar rhdtnndrihratrntnt AnLrttsnrhti.
4 1619) Das ſeither bewohnte Logis von
5 Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen 4

und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
Er=

ſelbſt ein Laben und Logis ebener Erde zu
2.
vermiethen bei
4
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
M)rBshesteue nershhiayird rrirrenrvaur ue grn
Kruitn erirushstinnsrtaru.rRot sbhe=rdir ur Maruosrſ5ru ferhrerie.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangen kann Pferdiſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.

1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche,
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße baldigſt zu beziehen, Graſenſtraße
E. 158.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.

2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Naͤhe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis gleich
Joh. Muͤller.
zu beziehen.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
jeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
m Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
Karl Stumpſ.
2706) Ein im 3. Stock vollſtaͤndiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
Vierteljahr zu verwiethen

H. Schober.

[ ][  ][ ]

616

2721) Litr. A. Nr. 51 ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.- Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2859) Eine Wohnung von 3 Zimmern ꝛc., 2
Stiegen hoch, Sommerſeite, Schulſtraße E. 38.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3007) Lit. A. Nr. 53 iſt eine große Stube zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3010) Ein möblirtes Zimmer für Schüler oder
ledige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3016) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
aus Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3031) Litr. A. Nro. 66 am Schloßgraben
ſind mehrere Logis im 3. Stock alsbald zu ver=
miethen
.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Markwplaze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3037) Ein jreundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff sen. Wittwe.
bei
3038) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28. zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im Heerd=
weg
iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.

3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3150) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vorder=
haus
2. Stock iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc. bis Ende Auguſt
zu beziehen.
Ebendaſelbſt, Seitenbau, Stube, 2 Kammern,
Küche ꝛc. bis Ende Auguſt zu beziehen.
3151) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61 ein freund=
liches
Logis im Hinterbau.
Hebberling.
3153) Litr. H. Nro 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Litr. E. Nr. 200 der verlängerten Bau=
ſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung, be=
ſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
3257) Lit. A. Nr. 55 der Inſanteriekaſerne ge=
genüber
iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.

3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und läng=
ſtens
bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
A. Ohl.
rüher zu beziehen.
3267) Graſenſtraße Lit. E. 231 iſt die belle
Etage, beſtehend aus ſechs Piecen mit allen nöthi=
gen
Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu ver=
miethen
und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G. ein
Logis zu vermiethen.

ar
k.Reri
Reua azuruz.
B=
Eirin. -Ci AhrRRAtn nAUiiinRntAnn
3049) Litr. A. Nr. 144 am Schloßgra=
de
ben iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
P
noevaye uenatagr
6
zur zayrauen.
M -tren len ahi ngaein a nin t art r nrn

4.
1

3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.

[ ][  ][ ]

3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes Man=
ſarden
=Zimmer zu vermiethen.
3275) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
3278) W In dem ſchön gelegenen Gckhauſe
an der Stein= und Gränz=Straße, Lit. J. Nr. 257,
iſt der untere Stock zu vermiethen und vom 10.
September an beziehbar.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3285) Brandgaſſe Litr. D. Nr. 89 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
3288) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 31
der obere Stock vier Stuben zwei Ka=
binette
, Küche u. F. w.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3291) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 iſt der mitt=
lere
Stock nebſt Dachlogis anderweitig zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
Herbſt.
zu beziehen bei
3381) Im Carlshofweg Litr. G. 274 iſt ein
kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3391) Litt. F. Nro. 120 Eck der Georg= un
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fün
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer.
3396) Eine Stube iſt zu vermiethen. Holzſtraße
B. 87.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3400) E. 168 ein möblirtes Zimmer im dritten
Stock.
3506) Litr. F. Nr. 9 ein Zimmer nebſt Kabinet
mit Möbel mit der Ausſicht auf die Straße iſt zu
vermiethen.
G P. D a m b m a n n.
3507) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtädterweg ein
kleines freundliches Logis mit allen Bequemlichkei=
ten
bis zum 15. September beziehbar.

617
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3511) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehor, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar=
denlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad Hoſſilberarbeiter.
3515) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
3516) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Lo=
gis
in der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in
einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu
beziehen.
W. Wetzel.
3518) 3 Zimmer und 2 Kabinette, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu vermie=
then
. Karlsſtraße Lit. H. Nr. 22.
3519) Graſenſtraße E. 157 ein Parterre=Logis
von 2 Zimmern, Küche, mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3520) Lit. D. Nr. 94 zunächſt der Kirchſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3521) Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
zu vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem Sporer=
thor
.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein voll=
ſtändiges
Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3523) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu be=
ziehen
. Schloßgaße Lit. A. Nr. 71.
3521) Ein ſchönes möblirtes Zimmer E. 39 am
Ludwigsplatz.
3527) Bei Wittwe Nechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3528) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplancigaſſe ein vollſtändiges Logis.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethen=
ſtraße
, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.
3531) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 91 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3535) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.
3629) Wilhelminenſtraße J. 119 iſt im Seiten=
bau
Sommerſeite ein freundliches Logis zu ver=
miethen
und Anfangs October zu beziehen.
C. Klein, Schuhmachermeiſter.
93

[ ][  ][ ]

618

3630) Lit. A. Nr. 52 an dem Ballonplatz iſt ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Hinter=
haus
von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz
in der Kürze zu beziehen.
3633) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3635) Krauichſteiner=Straße G. 308
eine freundliche bequeme Gartenwohnung von 4-5
Zimmern an eine ſtille Haushaltung
3636) Litr. A. Nr. 30a große Arheilger Straße
zwei freundliche Logis bald zu beziehen.
3638) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
3641) Die bel Etäge im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und Kutſcher=
ſtube
, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
3644) In der Grafenſtraße Lit. E. 164 iſt ein
Laden mit Comptoir oder ein kleinerer Laden mit
Logis zu vermiethen.
3646) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau.
3648) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen
3650) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40. ſind
zwei Logis zu vermiethen.
3651) Heinheimerſtraße G 323. ein Ochlogisa
für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3 Zim=
mern
, Küche und allem Zugehör, auch auf Verlan=
gen
ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3653) In meinem Seitenbau iſt ein kleines Lo=
gis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und Anfang
October zu beziehen.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
Formhals.
zu vermiethen.
3657) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3659) Brandgaſſe D. 92. iſt ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer.

pus!
G29N
ssvegthr,
e=
RniuAAinARnRAimnimnniiRAAini
3660) Vor dem Rheinthor, in der Anlage,
iſt das ſeither von Herrn Steinmetz Rein=
hardt
bewohnte Logis zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden. Näheres bei Kauf=
mann Philipp Reiß in der Rheinſtraße.
purua zzen uugur. Aever,
2.
2r!
ua-
Miimninuinimmint Wintiuudi Rate-tiautNea

3661) Ein kleines Logis im 3. Stock Mauer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 354.
2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige Zim=
mer
im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
3749) Im wilden Mann iſt ein ſehr ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
3750) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt ein Logis
im Vorverhaus an eine ſtille Haushaltung, deßglei=
chen
ein großes, freundliches im Hinterhaus gleich
zu beziehen.
Sturm.
3751) Ein Logis nebſt Laden iſt zu vermiethen
Lit. D. Nr. 40 in der Schuſtergaſſe.
7=
0102) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und auf Verlangen bald zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
3753) Auf dem Geisberge Lit. A. Nr. 136 ſind
2 Logis zu vermiethen, 1 m Hinter= und 1 im
Vorderhaus.
3754) In dem Eckhauſe Lit. E. Nr. 31 am
Beſſungerthor iſt ein Logis im mittleren Stock mit
Zugehör zu vermiethen und Anfang September zu
beziehen.
3755) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
nach Verlangen oder gleich zu beziehen.
3756) Eine Stube mit oder ohne Möbel bei
Bäcker Lautz am Mathildenplatz.
3757) In meinem Nebenbau, Magazinſtraße
Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
kann in 3 Monaten, auch früher bezogen werden.
A. H. Cander.
3758) Lu. A. Nr. 130 der Schloßgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
3759) In der Sackgaſſe Li. C. 85 iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 91 in der Langgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3763) In der Schirngaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

619

3764) Neckarſtraße Lit. E. 203 iſt im Seiten=
bau
eine freundliche Wohnung von 5 Piecen an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Briel.
3765) Zwei Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3766) Holzſtraße 56 ein Logis zu vermiethen
F. Alleborn, Spenglermeiſter.
bei
3767) Schulſtraße J. 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf Ver=
langen
eine Dachſtube gegeben werden kann, und
im Hinterbau 2 vollſtändige Logis, entweder
beide zuſammen oder getheilt.
3768) Obere Rheinſtraße ſind zwei freund=
liche
Logis mit Küche, Keller ꝛc. zu ver=
miethen

Heinrich Maurer.
3769) Das Manſarden=Logis in
meinem Vorderhauſe den 15. Oct.
zu beziehen.
J. Beith.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu. vermiethen.
G
5111) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von Stube, Cabinet, Küche, u. ſ. w. zu ver=
miethen
und den 9. October zu beziehen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3773) Obergaſſe Nro. 88 iſt ein Logis, ſo wie
auch ein Zimmer zu vermiethen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den. 1. October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Mobel.

3776) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im oberen
Stock iſt ein freundliches Kabinet mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Rabenau.
3777) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26, Seiten=
bau
, im dritten, Stock, zwei freundliche Zimmer ſo=
gleich
zu beziehen.
3778) In der Carlsſtraße Lit. J. Nro. 15 iſt
im 2. Stock, Sommerſeite, ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3780) Waldſtraße Litr. E. Nr. 180 ein kleines
Logis (1 Zimmer und 2 Cabinets) ꝛc.

3781) Lit. H. Nr. 12a. der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet, Küche und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſogleich zu beziehen.

G2LLLL2LLLLLOD
3782) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 99 iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis von
6 4 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und
h in einem Vierteljahr zu beziehen. Näheres bei 9
Kaufmann
Philipp Reiß.

G 3706) Lit. G. Nr. 326 in der Heinheimer=
8 Straße iſt ein Logis von 2 Stuben, 1 bis 2
6 Cabinetten, Küche ꝛc. bis zum 25. September,
G vielleicht auch früher, zu beziehen.
4 Das Nähere 1 Stiege hoch.
G
L. Speyer.

Vermiſchte Nachrichten.
Prufung in der Handwerkerſchule.
3708) Sonntag. den 17. Juli Nachmittags 2 Uhr
ſindet im Feſtſaale der Gewerbſchule die Prüfung
der hieſigen Handwerkerſchüler und an
temſelben und dem darauf folgenden Tage Vormit=
tags
von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr die Ausſtellung der Zeichnungen der Schüler
dieſer Anſtalt ſtatt.
Indem wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß
bringen, laden wir Alle, welche ſich für die Aus=
bildung
des Gewerbſtandes intereſſiren, zum Beſuche
dieſer Prüfung und Ausſtellung hoflichſt ein.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule

3709) Sonntag den 10. d. M. wurden
zu Kranichſtein auf dem Parthieplatze der
Harmonie zwei Schlüſſel verloren. Der
Finder wolle dieſelben gegen eine Belohnung
auf der Expedition abgeben.
3710) Geübte Steindrucker finden gegen guten
Lohn dauernde Beſchäftigung bei
Köbig 6 Kruthoffer
in Frankfurt a. M.
3052) Mehrere Mädchen können das Kleider=
machen
, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle weib=
liche
Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3418) Bei J. Becht Buchbindermeiſter, Eliſa=
bethenſtraße
, kann ein geſitteter Junge in die Lehre
eintreten.
93 4

[ ][  ][ ]

620

.
3601) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.
Wichtige Anzeige fur Bruchleidende
Der Unterzeichnete, im Beſitz eines ſichern Heil=
mittels
für Unterleibsbrüche, welches ſeit einer Reihe
von Jahren ſich auf das Glänzendſte bewährte.
ſühlt ſich verpflichtet, daſſelbe auch den entſernten
Nebenmenſchen bekannt zu machen. Da aber in
öffentlichen Blättern für alle nur möglichen Krank=
heiten
Heilmittel angeboten werden, bei deren Ge=
brauch
der Leidende ſich oft bitter getäuſcht fühlt,
und man mithin mit Recht einem neuen Mittel mit
Mißtrauen begegnet, ſo mache ich hiermit Jedermann
darauf aufmerkſam, daß man auf frankirte Briefe
unentgeldlich ein Schriftchen von mir erhält, in
welchem die Art des Mittels, ſowie die Heilmethode
gezeigt wird. Dem Schriſtchen iſt auch eine Samm=
lung
Zeugniſſe aus verſchiedenen Gegenden bei=
gegeben
.
3783)
Krüſi=Altheer in Gais,
Kt. Appenzell. Schweiz.
3784) Es wünſcht ein Mädchen Lauſdienſte zu
nehmen; wohnhaft bei Kaufmann Herling am grü=
nen
Laub.

3785) Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
jetzt vor dem Jägerthore Litr. G. Nro. 380 dem
Großh. Garten gegenüber, wohne. Zu gleicher Zeit
bringe ich meinen Eyther= und Guitarre=Unterricht,
ſowie das Copiren von Muſikalien aller Art, in ge=
fällige
Erinnerung.
Aufträge in Bezug auf Obiges wird außerdem
Herr Buchhändler R. von Auw, Ecke der Grafen=
und Waldſtraße die Güte haben anzunehmen.
J. Bickel,
Hofmuſikus.
3786) Die Steindruckerei des Unterzeichneten
befindet ſich jetzt große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 6.
C. L. Ganß.
3787) Regen= und Sonnenſchirm=Reparauren
jeder Art mache ich aufs beſte und dauerhafteſte,
auch wird der damit verbundene billige Preis jeden
meiner Gönner befriedigen

F. Cgner.
Drehermeiſter und Schirmmacher,
Kirchſtraße bei Hrn. Scheid u. Comp.
3788) Dienſtag den 12. Abends nach 10 Uhr
wurde von der Ludwigshöhe durch die Sandſtraße
vor das Neckarthor und in die Rheinſtraße ein gro=
ßer
Sonnenſchirm verloren. Der Finder wird ge=
beten
, ihn gegen eine gute Belohnung bei der
Expedition abzugeben.
3789) Ein reinliches Mäͤdchen wünſcht Lauf=
dienſte
zu übernehmen. Zu erfragen Schloßgaſſe A. 71.

3790) Es wird in ein hieſiges Putzgeſchäft eine
geübte Arbeiterin geſucht. Zu erfragen in der
Expedition.

3680) Ein im Steppen und Einfaſſen geübtes
Mädchen, welches ſchon in dieſem Fach gearbeitet
hat, wird geſucht.
C. Klein, Schuhmachermeiſter.
3683) Bekanntmachung.
Da ſich in meinem Laden noch viele Gegenſtände
vorfinden, die bereits ſeit vielen Jahren fertig und
zum Abholen bereit liegen, ich aber dieſelben un=
möglich
länger in Verwahrung halten kann, ſo muß
ich bitten, alle mir bis Ende 1852 aufgegebenen
Gegenſtände dieſer Art gejälligſt in Empfang nehmen
zu wollen. - Ich muß hierbei auf Rücklieferung der
Zeichen rechnen, werde aber nach Ablauf von
4 Wochen die noch nicht abgeholten Gegenſtände
dem hieſigen Armenſonds überweiſen.
Darmſtadt am 5. Juli 1853.
J. Bloch,
Hoſſchönfärber.
Dez e.
. MagelllaD-Mallhhch
424.
Peawi'’edw pié)p' ’pe-
P4Ner

e.
Wohnungs=Veränderung.
3685) Daß ſich das Lager von Corſetten
F und Schnürleibchen von heute an in dem
4 Hauſe des Herrn Kaufmann Heß (nächſt
4 der Stadtkirche) beſindet, zeige ich hiermit
ergebenſt an.
Darmſtadt den 9. Juli 1853.
Magdalena Frank,
geb. Lehmann.
Eée
T)
½) N) Mus. aulte, MVle.
2
Ne ckisihnd h etei ede- 1ſ. M. iM ladnt
Es diene zur Warnung, daß ich Nie=
3791
manden mit Grasblumen hauſiren ſchicke, da ein
junger Burſche betrügeriſch meiſt einfache (unblühend)
in meinem Nanien verkauft.
W. Hohenadel.

3792) Ein Kindermädchen, das im Weißzeug=
nähen
und Kleidermachen erfahren iſt und ſogleich
eintreten kann, wird gegen guten Lohn geſucht:
Markt Lit. E. Nr. 9.
Sonntag den 17. Juli
ſindet die Nachfeier des Roſenfeſtes
auf meiner Wallgarten=Wirthſchaft

ſtatt.
3793)
J. Nutz.

[ ][  ][ ]

3664) Ich zeige wiederholt an, daß ſich das Papeten-Lager der Fabrik vor dem Neckar=
thore
bei mir befindet, und daß es ſtets aufs reichſte aſſortirt, zu den Fabrikpreisen ab=
gegeben
wird.

3667)
1
ghur zachricht fur =auswanderer.

Nach New=York expediren wir ab von den Rheinſtationen:
den 23. Juli das ſchöne dreimaſtige amerikaniſche Schiff Leila ab Rottrdam den 26. Juli.

Zu näherer Auskunft und zum Abſchluß von Accorden empfiehlt ſich der durch das Rhederhaus
Wamberce und Crooswyk bevollmächtigte und von hoher Regierung conceſſionirte Hauptagent
Darmſtadt im Juli 1853.

Von dem Unterzeichneten werden nachfolgende Gegenſtände, und zwar:
Altes Sever= und ſächſiſches Porzellan, antique Möbel, Waffen, Glasmalereien,
Oelgemälde, Eryſtall de roche, venetianiſches Glaswerk, Points und Spitzen,
aͤchte Perlen, Brillanten, Roſetten und Schmuckſachen in Gold und Silber, zu
den höchſtmöglichſten Preiſen angekauft.

Für dieſe ausgezeichnete Raſenbleiche werden noch fortwährend Bleichwaaren angenommen und aufs
Beſte beſorgt.

Th. Kutſcher.

Nach Baltimore ab von den Rheinſtationen

den 30. Juli den ſchönen Dreimaſter Jſabella ab Amſterdam den 2. Auguſt.

Der Ueberfahrts=Preis iſt äußerſt billig geſtellt und werden die Auswanderer durch zuverläſſige Con=
ducteure
begleitet und durch dieſelben im Schiff eingetheilt.

Graſenſtraße E. 158.

3794)

M. Neustadt,

wohnhaft Alexanderſtraße.

3795)

Friedrich Orth,

Wilhelminenſtraße.

3796) Heute Samſtag den 16. Juli Abends halb 7 Uhr

aufgeführt vom
Vergſänger-Corps der ſiebenten Guedlinburger Gewerkſchaft
im Garten=Lokale

[ ][  ][ ]

622

G

494)

Anzeige.

14).

4

Nach kurzem Leiden entriß mir der Tod am 11. d. Mts. meinen theueren Gatten; indem
ich von dieſem herhen Verluſt alle Verwandte und Freunde mit der Bitte um ſtille Theilnahme
in Kenntniß ſetze, verhinde ich hiermit die weitere Anzeige, daß ich das Geſchäft meines
ſeeligen Mannes durch ſeinen ſchon ſeit vielen Jahren thätigen Gehülfen Ludwig Geider von
hier ungeſtört fortbetreibe, und erlaube mir ergebenſt zu bitten, das Zutrauen der verehrlichen
Kunden und Freunden nunmehr auch auf mich übergehen laſſen zu wollen.
Pünktliche und reelle Bedienung bei allen im Geſchäft vorkommenden Arbeiten und Auf=
trägen
wird mein eifriges Beſtreben ſein.
Darmſtadt am 14. Juli 1853.
E. Habermann
Wittwe des Hofweißbinder P. Habermann.

H=

HcH.

Regelmäßige Fahrgelegenheiten nach

34500)

Nordamerika über Havre.

Nach New=York befördern wir am 10., 20. und 30. eines jeden Monats.
Die Paſſagiere werden durch erfahrene Conducteure bis Havre begleitet.
Josepk Lemaitre & Washington Finlay,
in Mainz und Häyre.
Nähere Auskunft ertheilt die General=Agentur oder deren Agenten,
Herr. G. F. Germann in Darmſtadt.
gegenüber dem Canzleigebäude Lit. F. Nro. 19.
die HH. Gebr. Rachor in Dieburg,
die HH. Leop. Bauer in Alzey,
Carl Preiß in Erbach (Odenwald),
J. B. Baum in Fürfeld,
Georg Weiß in Bingen,
Guſtav Heck in Worms,
Ferd. Fölix in Niederingelheim,
Aug. Reuning in Nidda (Oberheſſen),
Becker u. Stauth in Zwingenberg,
C. Spielmann in Windecken b. Hanau

3712)
Annonce.
Es wird ein Maͤdchen vom Lande von 16 -18
Jahren geſucht, das ewas Hausarbeit verſteht,
ſpinnen kann und von geſittetem Charakter iſt; daſſelbe
kann gleich eintreten. Ludwigsplatz Litr. J. Nr. 38
im Hinterbau.
26td ges He i"
H.
Eſo'
MH.
8i0 C-
20
Dc.
Hiz BEökuEiEinnLuzsi AErAEziiis
4⁄₈
4t⁄₈
3713) Ich erlaube mir dem verehrlichen
48 Publikum die ergebenſte Anzeige zu machen, 4K
4 daß ich auf hieſigem Platze ein Specerei= R.
F und Kurzwaaren=Geſchäft; errichtet 4
A' habe und bitte um geneigten Zuſpruch. Es R
K wird ſtets mein Beſtreben ſein, mir das ge= K
4
Eſchenkte Vertrauen durch gute und reelle Be=
4.
4
e Bedienung zu erhalten ſuchen.
37
Mein Lokal befindet ſich alte Holzhoiſtraße R
4.
Nr. 239.

43

Ludwig Hädrich.

3714) Verfloſſenen Sonntag Abend nach 7 Uhr
wurde von dem Neckarthore bis in den Garten Sr.
Großh. Hoheit, des Prinzen Emil, und von da
in den Beſſunger Herrngarten, dann denſelben
Weg wieder zurück, ein Granaten=Armband mit
goldnem Schloß verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, daſſelbe
in der Expedition dieſes Blattes gegen eine Be=
lohnung
abzugeben.
3798) Meine glückliche Ankunſt in New=York
mache ich meinen Freunden und Verwandten hier=
mit
bekannt und grüße dieſelbe Alle herzlich, auch
halte ich es für meine Pflicht, jedem Auswanderer
die Agentur des Herrn Kaufmann Carl Stumpf
in Darmſtadt zu empfehlen, indem mir durch die=
ſelbe
eine in jeder Beziehung ausgezeichnete Be=
handlung
zu Theil wurde.
New York am 30. Mai 1853.
Katharina Hennemann.

[ ][  ][ ]

623

3809)

Chausstchaus.

Sonntag den 17. Juli 1853
Großes
6 Vocal- und Inſtrumental

Conzerl,

aufgeführt
F von dem Vergſänger=Corps
9 Mann ſtark)
der ſiebenten Quedlinburger
⁄₈

4
4i
Gewerkſchaft.
1i.
83799) Anfang 3½ Uhr. Entree 6 kr.
gDta Mazluelln, ap Ma;
2⁄₈
2½₈
H
50éld- dtr ppiedor raad 'opr-oie
3800) Ich bringe hiermit zur offentlichen Kennt=
niß
, auf meinen Namen weder meinem Sohne
Franz Tatireck, noch für denſelben einem
Dritten irgend etwas zu borgen, indem ich für
nichts hafte.
Tatireck sen.,
Sattlermeiſter.
3801) Am 11. Juli wurde an dem Ballonplatze
ein kleines Kinderſtieſelchen verloren. Der Finder
wird gebeten, ſolches im Mühlweg Lit. H. Nr. 184
gegen Belohnung abzugeben.
3802) Ein reintiches Madchen ſucht einige Lauſ=
dienſte
; wohnhaft an der Hinkelspumpe Luir. C.
Nr. 129.
3803) Daß meine jetzige Wohnung ſich bei
Hrn. Schneidermeiſter Müller (Ecke der Wald= und
Weinbergſtraße) befindet, zeige ich hiermit er=
gebenſt
an.
M. Geißelbrecht,
Damenkleidermacher
3804) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Laufdienſte zu übernehmen. Ritzſtein Lit. A. Nr. 108.
3805) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Rabenau,
Buchbinder.
3806) 600 fl. ſind auszuleihen. Wo? ſagt die
Expedition.
3807) Den 10. Juli d. J. iſt ein golbner Ring
mit den Buchſtaben J. A. A. und K. M. A. mit
der Jahrzahl 1783 auf der inneren Seite verloren
gegangen. Der redliche Finder wird erſucht, den=
ſelben
gegen eine gute Belohnung an mich abzu=
geben
.
J. Knipp, Schuhmacher.
3808) Eine reinliche Wittfrau ſucht Lauſdienſt.
Hinkelspumpe Nr. 138.

1

Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit den Herren
Kegelliebhabern anzuzeigen, daß ein Preiskegeln
ſtattfindet, welches Sonntag den 17. Juli unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen ſeinen Anfang
nimmt. Um recht zahlreiche Theilnahme bittet
Georg Kling.

4 3810) Einem hohen Adel mache ich hier= H
G mit die ergebenſte Anzeige, daß ich alle feine
8 Stoffe in Seide, Wolle ꝛc., Herrn= und Da=
G menkleider unzertrennt, zum Waſchen übernehme,
ſowie auch Blondenſpitzen und alle Sorten
G Tarlatan. Ebenſo werden auch aus allen
G weißen und farbigen Stoffen, unbeſchadet
G ihrer Farbe, alle Flecken, beſonders Roſt, Spohr,
G Oelfarbe, Fett ꝛc., ausgemacht. Unter Zu= H
8 ſicherung guter und billiger Bedienung ſehe 8
G ich einem geneigten Zuſpruch entgegen.
G
Gleichzeitig bringe ich das Waſchen. aller
8 Sorten Glacee=Handſchuhe in gefällige Er=
G innerung.
Frau F a d u m,
Bleichſtraße, in der Gr. Wagen=Fabrik.
BGOTTTOD
GGTTAAODO0
3811) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
alle Sorten Strohſtühle und Rohrſtühle verſertige;
auch werden alte Stühle zum flechten und repariren
angenommen.
J. Glückert, Schreinermeiſter,
Bleichſtraße Nr. 112.

Commercaſino
des
3812)
Darmſtädter Sängerkranzes.
Samſtag den 30. Juli 1853 im Locale des Chauſſee=
hauſes
.
Anſang ½ 8 Uhr.
Der Vorſtand.
3813) Mittwoch den 13. Juli habe ich die
Wirthſchaft im grünen Laub eröffnet und lade zum
Beſuche ein. Fur gute Speiſen und Getränke wird
beſtens geſorgt.
Gleichzeitig mache hiermit meinen Freunden und
Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß mein Küferge=
chäft
auch im grünen Laub jorlbetrieben wird.
Ph. Heinrich Kinkel,
Küſermeiſter und Wirth.
3814) Eine Versichorungs-Gesellschalt
gucht für den hiesigen Platz oinen geſvand-
ten
Vertreler.
Schrifliche Offerlen sind unter Lit. A.
an die Expedilion diesos Blaltes einzureichen.

[ ][  ][ ]

624

6
6
6
6
9
4

Photographiſche Anzeige.

3815) Die Aufnahmen finden in einem
neu eingerichteten Glaspapillon ſtatt, welcher
jeden Anforderungen entſpricht. Kinder
von jedem Alter können aufgenommen wer=
den
. Sitzzeit 1- 4 Secunden.
Pariſer Rahmen nebſt Einfaſſungen habe
ich ſtets in großer Auswahl vorräthig.

W. Thomas.

3816) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener und
geübter Scribent ſucht dauernde Beſchäftigung.
Naͤheres ertheilt die Redaction dieſes Blattes.
3817) Ein Schildkrotkamm iſt im Schloßgarten
verloren worden. Man bittet den Finder um ge=
fällige
Rückgabe an die Expedition dieſer Blätter.
3693) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidhol,
8 fl. - kr.
2) Birken=

5 fl. 54 kr.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
4) Eichen=Prügelholz
5 fl. 18 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. Juli 1853.

1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Hr. Hausmann, Gutsbeſitzer vom
Biſchheimerhof; Hr. Pedraglia, Kammerrath, Hr. Dr. Pe=
draglia
von Aſſenheim; Hr. Eigenbrod, Kammerdirektor von
Schlitz; Hr. Dr. Gall, Techniker von Trier; Hr. Stahl von
Amſterdam, Hr. Winter von Mainz, Hr. Brandau von
Frankfurt, Hr. Klingelhöfer von Rheydt, Hr. Kunzendorf von
Berlin, Hr. Stemann von Gevelsberg, Hr. Weber von Hei=
denheim
, Hr. Koch von Schweinfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hoi. Hr. Heß, Bantdirekior,
Hr. Hahn, großh. heſſ. Oberlieutenant von Darmſtadt; Hr.
Behagel. Reviſor von Frankfurt; Se. Erl. der Herr Graf
zn Aſenburg=Philippseich von Philippseich; Hr. Baron von
dem Kneſebeck von Berlin; Hr. Mary nebſt Gemahlin von
Metz, Hr. Lauvray von St. Petersburg, Negocianten; Hr.
Dr. Soldan, Profeſſor von Gießen; Hr. Göbel nebſt Ge=
mahlin
von Gladenbach; Hr. Bellersheim von Bingen, Hr.
Sinzinger von Mannheim, Hr. Puttmann von Aachen, Hr.
Hirſchmann von Hamburg, Kaufleute.
Im Heſiiſchen Hof. Hr. Cronendold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer nebſt Gemahlin und Hrn Sohn,
Oberpoſtrath von Kartsruhe; Hr. Beck, Bauunternehmer, Hr.
Bergmann, Hr. Klein, Hr. Walger, Hr. Reh von Offenbach,
Kaufleute; Hr. Wagert, Rentbeamter von Spalt; Hr. Sei=
bert
, Ingenieur von Aſchaffenburg.
Im Prinz Karl. Hr. Bauer von Reinheim, Hr.
Dörr von Habitzheim, Hr. Eidmann von Nichen, Hr. Olt
von Breidenbrunn, Hr. Ruths von Großvieberau, Hr. Scheuer
von Kleingumpen, Hr. Freudenberger von Reichelsheim, Hr.
Joſt von Neitſch, Hr. Lautenſchläger von Breidenbrunn, Ge=
ſchworne
; Hr. Wolf, Pfarrer, Hr. Roth, Particulier von
Würzburg; Hr. Felton, stud. med. von Heidelberg; Hr.
Riſſel. Particulier von Ludwigsburg: Hr v. Niedermayer,
Oeconom von München; Hr. Jungh. Techniker von Neu=
hoffnungshütte
; Hr. Humbrecht, Dr. jur. Breslau; Hr.
Nehr, Privatmann von Karlsruhe; Hr. Noſe von Frankfurt,
Hr. Kaſtner von Worms, Hr. Niedt von Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf Gerzoff nebſt Familie,
Gutsbeſitzer von Welenst in Litthauen; Hr. Baron v. Kies=
bach
nebſt Gemahlin, k. k. öſter. Major außer Dienſten von
Verona; Hr. Schott nebſt Gemahlin, Privatmann von Wetz=
lar
; Hr. Gugger, Gaſtwirth von Aarau; Hr. Bolz. stud.
nr., Hr. Tillmann, stud. med. von Heidelberg, Hr. Rind=

fleiſch, Ztud. theol. von Straljund; Hr. Schulz nebſt Hrn.
Sohn, Advokat von Bern; Hr. Koch, Fabrikant von Mün=
chen
; Hr. Petzold, Rentier von Paris; 2 Hrn. Neuſſaux,
Bauunternehmer von Antwerpen; Hr. Bender, Maler von
Brüſſel; Hr. Lemmel, Schriftſteller von Hamburg; Hr.
Reck, Doktor von Jena: Hr. Beurer, Sekretär aus Altona;
Hr. Fork von Boulogne, Hr. Becker von Mainz, Hr. Melcher
von Frankfurt, Hr. Hauſer von Ladenburg, Hr. Derſch von
Antwerpen. Hr. Jockuſch von Leipzig, Hr. Wolf von Frank=
furt
, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Metzger. Hr. Düffrün
von St. Louis, Particulier; Hr. Braun, Hr. Jung von
Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Weibel, Schiffmann von Haß=
mersheim
; Hr. Jung, Oeconom von Selters; Hr. Hochfeld,
Kaufmann von Würzburg.
In der alten Poſt. Hr. Braunewirth, Geſchworner
von Dieburg; Hr. Lutz, Gärtner, Hr. Helfrich, Waßner von
Baltimore; Hr. Bernbeck, Pfarrer von Semd; Hr. Bergbau,
Regimentsarzt von Amberg.; Hr. Gruner, Metzgermeiſter von
Ittlingen; Hr. Vollmüller von Lauterbach, Hr. Nenbrand
von Saarlouis, Kaufleuie.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Handels=
mann
von Neckarſteinach.
Im wilden Mann. Hr. Schulz nebſt 8 Conſorteu,
Muſiker von Quedlinburg; Hr. Garliabla, Revierförſter von
Dahn; Hr. Schanz von Künzig, Hr. Flehr von Grumbach,
Müllermeiſter; Hr. Gepper:, Geſchäftsmann von Rauenburg;
Hr. Lippert von Umſtadt, Hr. Rehfuß von Darmſtadt, Hr.
Sandel von Hirſchhorn, Kaufleute.
Im Landsderg. Hr. Liſt, Speotteur von Erbachi;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Knie
nebſt Familie, Künſtler von Neuwied; Hr. Deſch, Geſchwor=
ner
von Schafheim; Hr. Rappel, Steuerkommiſſär=Gehülfe
von Schotten.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. v. Niedel, Lieutenant, Hr. v. Gumbenberg. Cadet;
Hr. Liſt, Hr. Quadraller, Hr. Gral, Unterofficiere von Ger=
mersheim
; Hr. Kohlbacher, Steuerkommiſſärgehülfe von
Zwingeuberg; Hr. Poſt, Mechanikus von Johannesberg; Hr.
Lahr, Oeconom von Offſtein; Hr. Merkel, Kaufmann von
Gernsheim; Hr. Paſſert; Küfermeiſter von Iſenburg; Fräul.
Seitz von Laubach; Hr. Demuth, Agent von Rimbach.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Deſſau, Dr.
phil. von Hamburg; Hr. Seligmann, Rabiner von Kaiſers=

[ ][  ][ ]

lautern; Hr. Weinolsheimer von Doſſenheim, Hr. Schwarz Fräulein v. Löw von Friedberg. - Bei Freiſrau v.
ſchild von Michelſtadt, Geſchäftsleute.
Hr. Bort, Materialiſt von Gießen; Hr. Hipp, Lehrer gon Gießen.
Seckmauern.
von Eichelſachſen; Hr. Kohl. Bürgermeiſter von Tröſel; Hr.
metz von Hammelbach; Hr. Wurm Braumeiſter von Er=
Knapp, Gutsbeſitzer von Gorxheim; Hr. Röger von Neu=
hütten
, Hr. Anguſtin von Buchklingen, Hr. Nieß von Wolſs= bach von London. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
kehlen, Geſchäftsleute.
Mainz; Frau Sälke von Kaſſel.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Opper,
Leinwandhändler von Ettingshauſen; Hr. Nemy nebſt Frau,
Handelsmann von Oberroden; Hr. Steinius von Darmſtadt; Dr. Hoffmann II.: Fräulein Soldan von Gießen.-
Hr. Dickenberger, Gaſtwirth von Ilbenſtadt; Hr. Trautwein,
Geſchäftsmann von Lauterbach.

2) Außer Gaſthäuſern.
Frankfurt.
lein Hoffmann von Alsfeld.
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei Frau
Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k öſterreichiſcher
Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus Dan=
nenberg
: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräulein Königer
von Heppenheim. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:

625
Löw: Hr. Geheimerath v. Largsdorff von Wiesba=
Im Prinz Alexander. Hr. Geiſt, Privatmann von den. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräu=
Worms; Hr. Schmucker, Gaſtwirth von Zell; Fräul. Arnold, lein Engel von Nagold. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Lehrerin, Hr. Faulhaber, Schneidermeiſter von Michelſtadt, Reuning: Frau Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von
Bei Hrn. Geheimerath Goldmann: Fräu=
lein
Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofge=
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Mettenheimer, Dreher richtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k öſter
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Münz=
Beiſenherz. Candidat von Darmſtadt; Hr. Jochum, Stein= rath Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold nebſt Familie
von Bingen. - Bei Hrn. Archivrath Strecker: Frau Kreis=
bach
; Hr. Hannſteiner, Bürgermeiſter von Tannenroth; Hr. Aſſeſſor Strecker, nebſt Familie von Dieburg. - Bei
Hrn. Geheime Staatsrath v. Bechtold: Fräulein Engel=
Freifrau v. Löw nebſt Fräul. Tochter von Friedberg und Hr.
In der goldenen Roſe. Herſtel, Militär von Archivar Otto nebſt Fräul. Tochter von Kaſſel. - Bei Hrn.
Geh. Staatsarchivar Bauer: Frau Pfarrer Wagner von
Dienheim.
Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor Kares:
Fräul. Leinberger von Altenſchlirf und Fräulein Mathilde
Koch von Gießen. - Bei Hrn. Steuer=Commiſſär Rau: Frau
Steuercommiſſär Rau von Vöhl. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat
Bei Frau
Gymnaſial=Direktor Crößmann: Fräul. Soldan von Fried=
berg
.-
Bei Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräul. Kumbruch von
Lennep. - Bei Hrn. Nittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v.
Rotsmann aus Texas. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
von Bechtold: Fräul. Engelbach von Offenbach. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: 2 Fräul. Thudichum von Büdingen. - Bei
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von Hrn. Oberapellations= und Kaſſationsgerichtsrath Krebs:
Bei Frau Hofkammerrath Müller Fräu= Fräul. Krebs von Michelſtadt. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
- Bei Hrn. Miſſions= Grolman: Hr. Regierungsrath Fröhlig von Lauterbach.-
Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: Hr. Dr. Dittmar, aus St.
Marie aux Uines in Frankreich. - Bei Hrn. Oberappella=
tions
= und Caßationsgerichtsrath v. Heſſe: 2 Fräul. Röder
von Heidelberg. - Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau
Rexroth von Hellhammer bei Michelſtadt. - Bei Hrn. Ge=
neral
=Lieutenant v. Carlſen: Fräul. Engelbach von London.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juli: ein unehelicher Sohn, Daniel; geb. den
1. Juni.
Eod.: dem Bürger und Gefangenwärter im Arreſthauſe
Johann Chriſtoph Graulich eine Tochter, Catharine Franziste
Caroline; geb. den 24. Juni.
Den 10.: dem Bürger zu Homberg a. d. O. und
Buchhalter in der allgemeinen Rentenanſtalt dahier Johann
Dietrich Wilhelm eine Tochter, Marie; geb. den 7. Juni.
Eod.: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter Johann
Chriſtoph Hornfiſcher eine Tochter, Friederite Louiſe Jo=
ſephine
; geb. den 23. Juni.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Schäfer eine Tochter, Chriſtiane Caroline Henriette; geb.
den 4. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Lang ein Sohn, Balthaſer; geb. den 20. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz Ludwig; geb. den
28. Juni.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Johann Valentin Nothnagel
ein Sohn, Johann Georg; geb. den 24. Juni.
Eod.: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterieregiment Valentin Herz eine Tochter, Marie
Margarethe Catharine; geb. den 3. Juli.
Den 12.: dem Oberwachtmeiſter in der dritten Schwadron
Großherzogl. Garderegiments Chevauxlegers Johann Wilhelm
Hechler ein Sohn, Heinrich; geb. den 22. Juni.

Den 13.: dem Bürger u. Zimmermeiſter Johann Georg
Repp eine Tochter. Anna Johanne Mariane; geb. den 26. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Martin Amend
eine Tochter, Antonie Thereſe Franziske Regine; geb. den
28. Juni.
Den 14.: dem Großherzogl. Hofgärtner Carl Heinrich
Geiger ein Sohn, Carl Friedrich Gerhard; geb. den
S. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juli: dem Maſchinenarbeiter an der Großhzgl.
Main=Neckar=Eiſenbahn und hieſigen Bürger Johann Jacob
Volf ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 24. Juni.
Den 14. eine uneheliche Tochter, Chriſtiane Wilhelmine;
geb. den 10. Juli.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Juli: der Bürger und Hypotheken=Buchführer=
Adjunct zu Frankfurt a. M. Dr. jur. Georg Philipp Gottfried
Freſenius, des zu Frankfurt verſtorbenen Bürgers und Han=
elsmanns
Ludwig Friedrich Ernſt Freſenius nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Caroline, des Großherzoglichen
Geheimenraths Wilhelm Chriſtian Georg Goldmann ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juli: Catharine Eliſabethe, geborne Schmitt,
Ehefrau des Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterieregiment Ludwig Wilhelm Petri, 48 Jahre,
1 Monat und 27 Tage ait; ſtarb den 7.
94*

[ ][  ]

Eod.: Eliſabethe Henriette Caroline, des penſionirten
ehelich ledige Tochter, 21 Jahre, 6 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 10.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes
Schwab eine Tochter, Marie Louiſe Mathilde, 3 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Anna Marie, des verſtorbenen Corporals in
der Großherzoglichen reitenden Artillerie Johannes Held
eheliche Tochter, 13 Jahre, 7 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 12.: ein todtgebornes uneheliches Zwillingspaar.
Den 13.: der Großherzogliche Hoftheater=Canzliſt Ludwig
Franz Berghöffer, 42 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 12.

626
Den 15.: der Bürger und Taglöhner Johann Jacob
Großherzoglichen Rechnungsreviſors Wilhelm Carl Schneider Gelſius, 28 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: Magdalena Schmidt, geborne Härte,
Ehefrau des Chriſtian Schmidt von der Großherzogl. Heſſ.
Garde=Unterofficiers=Compagnie, 36 Jahre, 7 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der hieſige Bürger und Weißbindermeiſter
Peter Anton Habermann, 54 Jahre, 6 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 11.
Den 15.: der hieſige Bürger und Zimmermann Johann
Stertz, 61 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb
den 13.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Achter Sonntag nach Trinitatis, den 17. Juli 1853, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Kröll.

Anmerk.: Die lauſenden Antsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in dernächſten Woche Hr. Pfarer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Neunter Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls;
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um 110 Ubr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

Englsh Divime Service in the Palace Church at ¼ pas 11 0 Cock in the forenon.

Redaction und Verlag: L. c. Wittichſche Hoßbuchdrmudkerei.