Frag
Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und
Einhundert u. ſechszehnter
Jaodletht
Jahrgang.
1853.
Samstag den 26. Februar
Num. 9.
Vietual ien prei ſe vom 28. Febr. bis zum 6. März 1853.
Feilſchakten:
A. ber Ochſenwetger
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Lautz
Nierenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
E. der Nindsmetger.
Ochſenheiſch das Pfb=
Kuh= oder Nindſteiſch vas Peb.
l3sierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das öfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
L. der Kalbs=u. Hammelsmehger.
ſKalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Zammelsfett,
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt
kr.
12
11
24
22
8
10
10
24
20
9
8
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
.
Speck das Pſund.
bei Pitz.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Gratwürſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Ceberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Wlutwurſe das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerk. Bei einer Quantitit Fleiſch von 10 Vf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1172 Bjund Zugabe beind;
kr.
26
24
28
24
24
18
ſ16
16
14
14
8
lich ſein.
9
8
10
9
24
20
B. der Schweimemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Echinken ober Dörrfleiſch das Pfund
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. bbeſtehend aus halbWeiß.
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= und
Gerſtenmehl
dergleichen 2½ „
WGemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
1
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr) 2
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
N. der Bierbrauer.
1 Lagerbier
20
pr. Maasli2
Bezirke
und
bruchtmärkte.
Fru chk Pzei ſe nach dem Durchſchnitt.
Korn,
Gerſte,
Gpelz'
Waizen;
Haſer,
das Malter
vas Malter
vas Malter
das Malter
das Malter
Gewicht
Aai--a.l. A. Erl.u ndlian
Vs
l.
—
—
Harmſtadt -½-Febr.-79
Bensheim..
—
ieburo...
Rainz in der Hallel Febr. 18 8 17. 180
Febr. 17½ 8 25. 180
Lorms..
Gewicht
fl.
G. Hr. Dlr.
Jox;
Gewicht
Bund.
fl. kr.
5 20 160
10 35) 200
19 36) 200
5 142 160
Gewicht
Fſund
fl.
Gewicht
ker. Pfund-
58 120
20) 120
24
[ ← ][ ][ → ]162
Edictalcitationen.
Edictalladung.
792)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Pfläſterers Adam Weymann zu Beſſungen ſind
bin=
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſich=
tigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 15. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
792a)
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den geringen
Nachlaß des Handarbeiters Chriſtian Joß ſind
bin=
nen 3 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 11. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber
793) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Peter
Mai von hier iſt von Großh. Hofgericht der
förm=
liche Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb
ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und
Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 23. März d. J., Vormittags
9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe vor unterzeichnetes
Gericht geladen.
Darmſtadt, 9. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Verſteigerung von Magazinsgegenſtänden.
Dienſtag den 8. März d. J. ſollen des
Vor=
mittags
1) um 9 Uhr im Hofe der Artillerie=Caſerne:
1082 Stuck zugehauene gute Speichen und
50 „ buchene Bretter von 15 bis 28 Fuß
Länge 14 bis 19 Zoll Breite und
¾ Zoll Dicke;
2) um 10 Uhr im Zeughauſe:
20 Stück brauchbare kleine Keſſel, mit
Deckeln, von verzinntem
Eiſen=
blech
1660 Pfund altes Eiſen,
38 „ Kupfer,
21 Salpeterfäſſer und Bütten,
1 noch brauchbarer Support zu einer
Dreh=
bank und ſonſtige verſchiedenartige
Gegen=
ſtände;
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, 15. Febr. 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection.
798)
Verſteigerung von 1848r Weine.
555) Kaufmann Chriſtian Köhler von Darmſtadt
läßt von ſeinen im Jahr 1848 als Moſt eingelegten
Weinen 22 Stück, Montag den 28 Februar Morgens
9 Uhr in ſeinem Keller in Darmſtadt, Rheinſtraße
Litr. E. Nr. 105 zur Verſteigerung bringen, dieſelben
ſind rein und gut gehalten, ſind aus den Gemarkungen
Nierſtein, Oppenheim, Nackenheim und Büdesheim,
bei letzteren iſt Scharlachberg und Rowland, lagern
theils in Oppenheim und in Darmſtadt. Proben an
den Fäſſern werden in Oppenheim den 25. und 26.
durch Kiefermeiſter Wald, und in Darmſtadt vom
24. an bis zur Verſteigerung durch Kiefermeiſter
Bogen ſowie durch den Eigenthümer abgegeben.
801) Montag den 28. d. M., Vormittags um
9 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſt=
bietend verſteigert werden:
9 Stecken buchen Scheidholz 1. Sorte.
13
„
2. „
2 „ birken
re
2. „
13 „ erlen
2. „
8½ „
buchen Prügelholz.
77
„
eichen
„=
8
erlen
„
„
9½ „
buchen Stockholz.
125
eichen
„
„
9
16
erlen
„
250 Stück buchene Wellen.
2000 „ eichene
„
300 „ erlen Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Dachsbergen,
Kel=
lerwieſenweg und an der Scheftheimerhöhwieſe,
wo=
ſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
ge=
ſtattet.
Darmſtadt, den 17. Februar 1853
In Auftrag:
der Gr. 2. Beigeordnete
Klein.
924) Montag den 28. d. M., Nachmittags
2 Uhr wird die der Wittwe des Gärtners Chriſtoph
Hartmann dahier gehörige, im Kiesweg gelegene,
290⁸⁄₁₀ Klftr. haltende Hofraithe und Garten, auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt, 25. Febr. 1853.
In Auftrag:
Wolff.
Darmſtadt. Verſteigerung alten Bettſtrohes.
925) Dienſtag den 1. März d. J. des Morgens um
8 Uhr wird das alte Bettſtroh aus etwa 962
Stroh=
ſäcken und Matratzen in der Infanteriekaſerne gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Februar 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments:
305)
163
Donnerſtag den 24. d. M., Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Carl dahier, ſehr gute Frauenkleider, Weißzeug, zwei Canapees, Stühle, Tiſche,
Bett=
ſtellen, ein Spiegel mit Goldrahm, 12 Paar Wandleuchter von Bronce - ferner
Bücher als die Werke von Schiller, Shakesſpeare, Walter Scott, Cooper, Irving,
Converſationslerikon von Wolff mit Stahlſtichen und ſonſtige belletriſtiſche Werke
öffent=
lich gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
926)
Mobilien=Verſteigerung.
Es ſoll nunmehr die bereits früher angekündigte Verſteigerung in dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Stumpf in der Kirchſtraße Mittwoch den 2. März Nachmittags 2 Uhr mit Möbel aller Art gegen
baare Zahlung abgehalten werden.
J. A.:
J. Beſſunger,
beeidigter Taxator.
929)
897)
Strohlieferung.
Holzverſteigerung
Die Lieferung von ungefähr 1800 Gebund
Korn=
ſtroh für das Gr. Artilleriekorps ſoll auf dem
Soum=
miſſionswege vergeben, werden. - Deßfallſige
„2
Soummiſſionen ſind bis zum 1. Marz d. J., des
Vormittags um 10 Uhr, in unſer
Soummiſſions=
kächſten mit der Aufſchrift „Strohlieferung betr."
einzulegen. Die Bedingungen können in unſerm
Verwaltungsbureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, 19. Febr. 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriekorps.
927) Die Holzverſteigerung vom 23. d. M. im
Revier Kalkofen iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine
können Montag den 28. d. M. Vormittags bei dem
Unterzeichneten und ſpäter bei Gr. Rentamt dahier
in Empfang genommen werden. Die Ueberweiſung
des Holzes findet Mittwoch den 2. k. M. ſtatt, wo
auch gleichzeitig die Abfuhr beginnt.
Darmſtadt, 24. Febr. 1853.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Kalkoſen.
Kullmann.
928) Künftigen Montag den 28. d. M. ſollen
in dem Enesſchen Hauſe Mühlweg Lit. H. Nr. 223
folgende Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden, nämlich: ein Schreibſecretär, ein
Tiſch, mehrere Stühle, drei Bettſtellen, Bettzeug,
ein Kleiderſchrank, ein Küchenſchrank, verſchiedenes
Handwerkszeug für Maurer, ſowie circa 6 bis 800
Backſteine ꝛc.
Darmſtadt, 25. Febr. 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
in den Domanial=Waldungen des Reviers
Mönchhof, Forſtamts Langen.
Montag den 7. und Dienſtag den 8. März ſollen
in den Diſtricten Mönchhofstanne und
Flörsheimer=
grenze verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Wellen.
l. u. 2. Cl.
Stecken.
Stecken. Stecken. 100 Stück
Eichen 21½
12½ 2¾
138
Kiefern 275
119
71½
5 kieferne Stämme, 160 Cubikſuß, und 1 eichen
Stamm, 110 Cubikfuß enthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags
9 Uhr auf dem Häfnerweg am Eingang des Waldes.
Mönchhof 24. Februar 1853.
Der Großherzogliche Revierförſter des
Reviers Mönchhof.
Ernſt.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Reviers Mitteldick, Forſtamts Langen.
Donnerſtag den 3. März werden in den
Diſtrik=
ten Stangenruhe, Engelnheck und Buchſchlag
ver=
ſteigert:
Scheidholz 1. und 2. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken.
Stecken. Stecken. 100 Wellen.
37
12
Eichen 103½
11¾
24
Kieſern 35½
12½ 177¾
Zuſammenkunft Vormittags 8 Uhr im Mitteldicker
Wirthshaus.
Mitteldick, 17. Febr. 1853.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Meitteldick.
Kekule.
930)
24*
164
931) Donnerſtag den 3. März Vormittags von
8 Uhr an ſollen in der Behauſung des
Schmied=
meiſters Crößmann nächſt der Kirche zu Beſſungen,
ſehr gut erhaltene Kleider, Weißzeug, 1 Kanapee und
andere Mobiliargegenſtände gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden. In demſelben Hauſe werden
verſchiedene gedruckte Bücher, worunter namentlich
Pierer's vollſtändiges Univerſallexikon, und
veterinär=
ärztliche Werke, aus freier Hand verkauft durch
Beſſungen, 25. Febr. 1853.
Geometer Fr. Hohmeyer.
439) Montag den 1¾. März 1853, Nachmittags
um fünf Uhr ſollen anf dem Rathhauſe zu
Beſſun=
gen nachſtehende der Valentin Walds Wittwe
da=
ſelbſt zugehorende in der Beſſunger Gemarkung
lie=
gende Immobilien:
Flur 8 Nr. 237 Klft. 316 Acker am krummen Berg,
„ 13 „ 120 „ 303 Acker am Eſchollbrücker
Weg.
„ 1 „ 679 „ 137 Acker auf der Beine
unter Vorbehalt der gerichtlichen Genehmigung
öf=
fentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
932) Künftigen Donnerſtag den 3. März d. J.,
Vormittags um 10 Uhr, läßt die Wittwe des
Va=
lentin Crößmänn zu Pfungſtadt, der Apotheke
gegenüber, auf freiwilliges Anſtehen ein gutes braunes
Zugpferd, einen ganz guten Wagen mit eiſernen Achſen
verſehen, verſchiedene Leitern, einen guten Pflug,
1 Egge, eine Parthie Heu und Stroh, gegen
gleich=
baare Zahlung verſteigern.
Pfungſtadt, den 25. Februar 1853.
Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im
Heinhei=
merfeld iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
354) Ein Kleiderſchrank und eine Schüſſelbank
ſind zu verkauſen, vor dem Jägerthor Lit. H.
Nr. 259.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt
theil=
weiſe zu verkaufen.
Kutſcher.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
908) Ein ſehr guter 48r Wein 8 kr. per
Schop=
pen iſt über die Straße in Zapf genommen.
Zinngießer Sack,
am Markt.
933) In Lit. B. Nr. 39 der kleinen
Ochſen=
gaſſe zu ebener Erde ſind friſche Oſterkuchen zu
haben, das Stück 2 kr.
Wittwe Leucht.
934) Bei W. Ollweiler, Rheinſtraße E. 2
iſt für 36 kr. zu haben:
Neueſter allgemeiner
deutſcher Briekſteller.
Ein Univerſal=Muſterbuch für alle Sorten,
von Billets, Briefen, Eingaben, Bittſchriften und
Anzeigen, verbunden mit der theoretiſchen Anweiſung
für Abfaſſung guter ſchriftlicher Auſſätze im
Allge=
meinen, wie der einzelnen Arten derſelben im
Be=
ſondern, nebſt Vorſchriften für die Brieſetiquette,
Titulaturen u. ſ. w. von Conrad Kuhn. Sechste
neubearbeitete Auflage, von Carl Claudius. Nebſt
einem Anhang ſämmtlicher im amtlichen und
gericht=
lichen Geſchäſtsverkehre ꝛc. vorkommenden
Fremd=
wörter. 326 Seiten, cartonirt. Der billigſte
und vollſtändigſte Brieſſteller.
694) Der Unterzeichnete beabſichtigt, ſeine in der
Mauerſtraße gelegene Hofraithe, beſtehend aus:
1) einem zweiſtockigen Wohnhaus, welches im
un=
teren Stock bewohnbar und im oberen Stock
mit einem geräumigen anmuthigen Saal
ver=
ſehen iſt, und unter welchem Gebäude ein ſehr
guter gewölbter Keller und ein kleinerer
Wirth=
ſchaftskeller ſich befinden;
2) einem Seitenbau mit Küche, Speiſekammer und
Einſchenke;
3) einer großen, auf dem ſchön angelegten Walle
befindlichen Wirthſchaftshalle;
mit allen dazu gehörigen, ſich im beſten Zuſtande
befindenden Wirthſchaftsgeräthſchaften, unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen zu veräußern; je nach
Umſtänden auch auf mehrere Jahre zu verpachten,
weßhalb deßfalls Luſttragende ſich gefälligſt an ihn
wenden wollen.
Darmſtadt, 5. Febr. 1853.
J. Nutz,
zum Landsberg.
819; Im Hauſe des Herrn Kaufmann
Schwab ſteht ein Clavier für 20 Gulden zu
ver=
kaufen.
Desinfection der Abtrittsgruben
beſonders bei deren Räumung.
Georg Liebig Sohn.
820)
817) In Gräfenhauſen, der Eiſenbahn=Station
Arheilgen gegenüber, iſt das auf der Südſeite
ge=
legene ſogenannte Schloß mit ſieben Morgen Garten,
welches ſich zur Cigarrenſabrik wie zu einem Landſitz
gleich gut eignet, billig zu verkaufen. Das Nähere
mündlich oder auf frankirte Briefe bei J. Röder
daſelbſt.
165
810) In der großen Kaplaneigaſſe Litr. C. Nr.
110 iſt ein dreiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung
und Hof aus freier Hand zu verkaufen.
Sodann ein nahe am Soderweg gelegener Garten
nebſt einem daran ſtoßenden einen halben Morgen
großen Acker (begränzt von Balthaſar Gebauer) aus
freier Hand zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
779)
Beſtes Fettſchrot pr. Ctr.. 36 kr.
46 kr. empfiehlt
Stückkohlen „ „
Friedr. Wilh. Heß,
Kirchſtraße im goldnen Engel.
702) 1¼ Morgen Baumſtück, dicht an der
Carls=
ſtraße in dem kleinen Heerdwege iſt zu verpachten.
Das Nähere Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter
Carls=
ſtraße.
814) Ein ſehr großer Erker mit Laden und
Unter=
ſatz, und ein ſchönes Aushängkäſichen ſind billig zu
verkaufen.
Zinngießer Sack am Markt.
Mittel zur Beförderung des Haarwuchſes.
Klettenwurzelöl großes Flacons 18 kr.
China=Klettenwurzelpomade pr. Loth 5 kr
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
816)
821) Mein Lager in Türkengarn, blaue
gebleichte und ungebleichte
Webbaum=
wolle und leinen Maſchinengarn bringe
ich hiermit zur gefälligen Erinnerung.
C. A. Stein.
822)
Ausverkauf
in farbigen Bettzeugen, bedeutend unter den
ge=
wöhnlichen, aber feſten Preiſen, indem wir dieſen
Artikel fernerhin nicht mehr zu führen geſonnen
ind.
Gleichzeitig empfehlen wir unſer ſiets complettes
Lager, aller Sorten gebleichter und ungebleichter
Leinwand=Gebild, Damaſt, Taſchentücher,
Shirting ꝛc. zu billigen ſeſten Preiſen.
J. Schmitt a Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
825) Ein elegantes Real, mit vielen Gefächern
verbunden, mit Glaskäſtchen, Schublädchen und
Schränken, ſodann für ein
Spezerei=Geſchäft
ein Ladentiſch und Schreibpult, eine Oel=Einrichtung
mit Gemäß, ein Geſtell mit zwei Glaskäſten und
4 Schubladen für Mehl und Hülſenfrüchten nebſt
vielen Realen. Einzuſehen im Hauſe des Herrn
Schloſſermeiſters Sonnthal.
935) Zwei fette Schweine ſind zu
ver=
kaufen.
823) Dürres Brennholz.
Litr. F. Nro. 97 in der Rheinſtraße iſt fret ans
Haus geliefert gegen baare Zahlung zu haben:
per Stecken.
Buchen=Scheitholz 3r Claſſe zu 6fl. - kr.
5fl. - kr.
Buchen=Prügelholz
Buchen=Stockholz, klein gemacht,
6fl. 30 kr.
Cſehr ſchön)
50 kr.
Buchen=Wellen, 10 Stück,
7fl. — kr.
Eichen=Scheitholz 1r Claſſe
6 fl.
kr.
2r Claſſe
„
5 fl. — kr.
Zr Claſſe
Eichen=Stockholz, klein gemacht,
5 fl. 30 kr.
(ſehr ſchön)
45 kr.
Eichen=Wellen, 10 Stück,
40 kr.
Gemiſchte Wellen, 10 Stück,
.
Reck- Sämmtliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
824) 50 Stück dichtgeſchlagene
Leder=
leinwand vorzüglicher Qualität per Stück
8 fl. ſind friſch eingetroffen bei
Joſeph Stade.
Großherzogl. Badiſche fl. 35 Looſe.
Lichung am 28. Februar d. J.
Hauptgewinne: fl. 40,000, 10,000, 5000,
5 2000, 12 1000 ꝛc.
werden Originalloſe vermiethet, und coursmäßig
verkauft bei
Wolfskehl Sohn,
828)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
1
M Kurzwaaren=Empfehlung.
831) Als beſonders billig empfehle ich:
unge=
bleichte Strickbaumwolle 36 und 44 kr. per Pſd.,
desgleichen farbige 48 kr., 56 kr. und 1 fl. 4 kr.
per Pfd., ächt engliſche weiße Strickbaumwolle,
Vigonia Eſtremadura in allen Nummern,
Strick=
wolle, Zwirne, Litzen, Kordel, Watten, Nähſeide
in ſehr guter Qualität, Futterzeuge und überhaupt
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel in beſter
Qualität und billigſten Preiſen.
J. Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
WB. Straßburger Spinnhauf ſoeben friſch
einge=
troffen.
906) Ein Actenrepoſitorium, ſowie ein
Bücher=
geſtell ſind billig zu verkaufen. Naheres bei
Kauf=
mann Störger am Beſſungerthor.
904) Ein noch gut erhaltener
zweiſpän=
niger Schlitten iſt auf dem Karlshof zu
verkaufen.
166
695)
Orber mediginiſche Falz-Heiſe.
Dem unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber GBrom= und
Jod=
haltigen) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiemit Jenen ein kräftiges
Heil=
mittel zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form eines
allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für ſolche, die in der Nachkur oder im Winter
erſprieß=
liche Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Auslandes,
insbeſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Marcus in verſchiedenen Krankheitsformen als
ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber
Salz=Seife ein ausgezeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde, Leberflecken,
Sommer=
ſproſſen, Warzen ꝛe.;
2) gegen chroniſche Rheumatismen, Gicht, Podagra, Gonagra, Glieder=Lähmungen und Schwäche;
3) gegen Seropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen mancherlei ortliche Nervenleiden, hauptſächlich chroniſches Kopfweh (Oligraine);
5) gegen Verbrennung der Haut=Oberfläche, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art.
Dieſe Seife dient überhaupt als Hautreinigungsmittel, ſowohl als auch wegen ihres aromatiſchen
Geruchs als Toiletten=Seiſe.
Für Darmſtadt habe ich die alleinige Niederlage dem Herrn
J. N Giklseh
übergeben und ſind bei demſelben Flagons mit Gebrauchsanweiſung zu 26 kr. zu erhalten.
Orb in Unterfranken 1853.
Carl Ackermann,
Badbeſitzer.
Möbel= und Spiegelempfehlung
als Kanapee, Divan, Seſſel, Spiegel in Gold= und
Holz=
rahmen empfiehlt zu billigen Preißen.
C. Hochstatter Nitu.
698)
Eliſabethenſtraße.
29. Ziehung der Gr. Bad. fl. 35 Looſen
am 28. Februar a. c.
Gewinne:
50 Serien
2000
1000
250
50
42
40,000 fl.
10,000 „
5,000 „
10,000 „
12,000 „
5,000 „
12,500 „
92,820 „
187320 fl.
Gewinne: 2500
Loſe zu dieſer vortheilhaſten Ziehung werden coursmäßig verkauft, wie auch 2 fl. per Stück
vermiethet bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
809)
696)
Ausgesetste Bander
zu bedeutend erniedrigten Preißen.
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
2653) Veritable
BRV8T.
und
mry
MIy
WdtunTABIE1 1EII.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
902) Ein Schlitten zum ein= und zweiſpännigen
Fahren eingerichtet, ſteht billig zu verkaufen; die
Er=
pedition fagt wo?
903) Gerollte und ungerollte Erbſen, Linſen,
Bohnen, Grünekern, Gummer, Gerſte, Hirſen, Gries,
Suppenteig, Eierringe, Bandnudeln, ſowie gelbe
und weiße Fadennudeln empfiehlt zu möglichſt billigen
Preiſen
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen
Mau=
rer= oder Weißbinder, oder ſonſtiges Geſchäft iſt zu
verkaufen, ein Erbbegräbniß desgleichen. Näheres in
der Brandgaſſe bei
A. Drach.
936) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen in der
Langgaſſe 123.
937) In der großen Schwanengaſſe bei Wtw=
Neumann ſind zwei Schweine zum Einlegen zu
verkaufen.
938) Ein Dutzend Rohrſtühle von Rußbaumholz, ein
Kinderbettlädchen ſtehen billig zu verkaufen bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter,
wohnhaſt in der großen Ochſengaſſe bei Herrn
Bäckermeiſter Dintelmann.
939) Friſche Auſtern bei
S. Baier.
660) Gedorrte Zweiſchen in ganz guter Waare
per Pfund 6 kr. empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
244)
Gummiſchuhe,
Amerikaniſche und Braunſchweiger, erſtere
zu herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
Großh. Badiſche fl. 35 Looſe.
Lichung am 2S. Februar 1853.
Original=Obligationslooſe coursmäßig zu verkanfen
und billigſt zu vermiethen bei
9392)
Aron Meſſel.
940)
Matzen
oder Oſterkuchen ſind zu haben bei mir oder
bei Herrn Duft Ludwigsſtraße.
Wittwe Duft, hinter der Synagoge.
Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4033 33. bl3s.B. böban. n nd3s. Hn= Bil3s. B. 3. H). Lnk
4
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter;
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
Leg.ts.tat rs. Dr. Rradt. Eirildi.ris.rdi. ber krai. Bir. ertKus
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger,
Eliſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
168
5109) IIm Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
nen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5399) Das untere Logis meines Hauſes
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei Zimmer mit
Mö=
bel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel
étage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
3.
6503) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche,
Magd=
kammer, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der
mitt=
lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes=
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
L. Har.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.
6924) In dem vormals Wenck'ſchen
8
R Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
141)
148
mit Logis zu vermiethen.
G. Gloͤckner.
77³₈
es
ich rth!
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im Sei=
Ph. Fd. Wertſch.
tenbau bei
169
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit
Lo=
gis und Backhaus zu vermiethen und Ende Maͤrz
zu beziehen.
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche,
Kam=
mer ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S chm i t t.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Naͤheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Heller, Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu
beziehen.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
La=
den mit Logis zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Graſen und Wald=
Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
m oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
7
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau 1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am
Löwenbrun=
nen, worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern
Ge=
ſchäft eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
370) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136 iſi der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und anfangs April 1853 zu beziehen.
Näheres im Seitenbau daſelbſt.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im
Hin=
terbau.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im
drit=
ten Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Mobel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn,
Markt=
platz E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
Eclu on dov-
G2RARAu33
A3AAmuAzs
142
4 383) Bei A. Gettlieb in der großen
R Ochſengaſſe iſt ein geräumiger Laden und ein
1
A. vollſtändiges Logis zuſammen oder getrennt,
E bis Mitte April beziehbar.
4
8
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein
freund=
liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes
voll=
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
Man=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
25
[ ← ][ ][ → ]170
473) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu ver=
Kutſcher Dern
miethen.
in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar. Auguſt Kling.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
491) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
Lit. J. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
599) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock mit allem
Zugehör zu vermiethen.
600) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſardenlogis zu vermiethen.
601) In Lit. B. Nr. 30 in der großen
Ochſen=
gaſſe, ſind vier Zimmer mit Cabinet in einer
freund=
lichen Lage zu vermiethen. Bis 1. Mai beziehbar.
602) Ein Logis iſt zu vermiethen, große Ochſen=
G. Schaffner.
gaſſe Lit. B. 7.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem
ehe=
mals Bruſ'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. April, auf
Ver=
langen auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
609) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Logis
im Seitenbau.
606) Ein geräumiges Logis, im Hinterbau Lit.
E. Nr. 39, Eck des Ludwigsplatz und der
Schul=
ſtraße.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
Chauſſeehaus.
611)
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
werden einzelne Zimmer abgegeben.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern
be=
ſtehend iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
719) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210
iſt in dem Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
Georg Sperb.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
722) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10,
in der Nähe des Schloſſes, iſt im Seitenbau die
untere Etage, beſtehend in 4 Zimmern mit Kabinet
und Küche, nebſt allem Zubehör bis den 1. April
zu vermiethen.
723) Lit. J. Nr. 228 nächſt der kathol. Kirche
iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer Metzgermeiſter.
727) In der Beſſunger
Wilhelminen=
ſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in 7 Piecen,
Küche, Keller, nebſt allem Zubehör und Mitgebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen und am 1. Mai zu
beziehen. - In der Redaction das Nähere.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im
Seiten=
bau zwei Zimmer zu vermiethen.
731) Obergaſſe Lit. A. Nr. 88 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ſowie 1 Zimmer zu
vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
mer dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
733) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
bei
736) Ein freundliches Logis am Sporerthor im
Wittwe Klein.
Mai beziehbar, bei
2
137) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
739) Mehrere Logis mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
741) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 ledige
Herrn iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen, auch
kann die Koſt im Hauſe gegeben werden, im
Prin=
zen Alexander.
171
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159 a(im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai
be=
ziehbar. Auskunft bei dem bisherigen Herrn
Mie=
ther, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet, ſodann
Küche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt
Alco=
ven mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden.
747) Im Hauſe des
Hofgerichtsad=
voeaten Gros (Reckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8 Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.
839) B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis auf
Verlangen gleich zu beziehen.
842) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbel bei
Leopold Schünemann.
843) Litr. C. Nr. 31 der Viehhofsgaſſe ſind drei
Logis zu vermiethen, desgleichen eine Stube und
eine Schlafſtelle. Auch iſt ein neuer Laden=Tiſch
billig zu verkaufen.
844) In der verlängerten Bauſtraße Nr. 200
eine Wohnung, Stube, zwei Kabinette, Boden,
Keller, Waſchküche im 2. Stock des Seitenbaues, an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Nähere.
845) Am Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 iſt ein
Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube und
Heu=
boden zu vermiethen.
Levorir LedseyordsdrueDr. AieDendeDpradr derer uleages
44
aL Di aiivadävraiNhiih-AH vaat AnsiUaatid1as,
846) In der Beſſunger Carlsſtraße, in
5
meinem Hauſe, iſt ein Logis, beſtehend in
45 Piecen, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und kann Anfangs April bezogen
werden.
AAEntAune
Hpez=
MrAäuRiäAddiart
Kuhn, Oberförſter.
H0.
=
ua
Murkkk
847) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 102, eine Wohnung ebener Erde aus 3
Zim=
mern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich zu beziehen.
R. L. Venator.
848) Litr. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
freundliches Manſarden=Logis, 2 Stuben, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem
Bürger=
hoſpital ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
854) Waldſtraße Lit. E. 174 ein Logis von drei
Piecen im Hinterbau.
855) Ein freundliches möblirtes Zimmer auf der
Sommerſeite iſt zu vermiethen bei
Martin Roll, am Jägerthor.
856) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Real=
ſchule eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
858) Beſſungen.) Gegenüber dem
Chauſſe=
haus Nr. 119 iſt der untere Stock, 4 Piecen mit
allen Bequemlichkeiten und auf Verlangen ein Theil
des Gartens zu vermiethen.
859) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
möblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt gegeben werden.
428) Die bel etage meines Hauſes Eck der
Stein= und Hügelſtraße iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
909) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
möb=
lirt, gleich zu beziehen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a.
Leiſtert.
941) Ein Zimmer und Cabinet im 2. Stock
nebſt eine einzelne Stube im Hinterbau bei C. Struve
Ludwigsplatz.
942) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar bei Schreiner Fey.
943) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
945) In der Bleichſtraße ein kleines Logis, bald
zu beziehen.
J. Storck, Bäckermeiſter
946) Lit. G. Nr. 59 kl. Schwanengaſſe vorm
Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen mit Scheuer
und Stall; auch kann die Scheuer allein vermiethet
werden bis im halben Mai.
947) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg, iſt im
Seiten=
bau ebener Erde ein Logis zu vermiethen.
948) Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthor ſind
im mittleren Stock 2 ſchöne Zimmer und in der
Manſarde ein heizbares Cabinet zu vermiethen.
Nähe=
res im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen hoch.
25*
[ ← ][ ][ → ] 949) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39, Eck
der Schulſtraße und des Ludwigsplatzes.
950) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
Wittwe Joſt.
951) Eine geräumige freundliche Wohuung, Ech
der Louiſen= und Eliſavethenſtraße.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
953) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
955) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach, Wittwe.
956) Ein möblirtes Zimmer, neu tapeziert, ſteht
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
957) Bleichſtraße Nr. 133 ein möblirtes Zimmer,
ferner ein Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
958) Im grünen Laub ein Logis im Vorderhauſe,
beſtehend aus Stube, Kammer und Küche zu
ver=
miethen.
959) Lit. E. Nr. 53 in der Ludwigsſtraße iſt der
obere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, auf Verlangen
noch ein kleines, nebſt allem Zubehör und
Bleich=
plätzchen zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
960) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 in dem
Vorderhaus ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern,
auch kann ein Manſardenzimmer dazu gegeben
wer=
den und bald zu beziehen.
Friedr. Quiring.
961) Im Prinzen Alexander, Alexander= F
ſtraße, iſt der mittlere Stock zu vermiethen und 4
¾.
in in einem Vierteljahr zu beziehen.
Carl Groß.
Vermiſchte Nachrichten
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
51) Ein junger Mann, der die Handlung
er=
lernen will, kann auf der Expedition d. Blattes das
Nähere erfahren.
754) Daß ich mein ſeither bewohntes Logis
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 80 verlaſſen und nun in das
Gaſthaus zum Anker gezogen bin, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern an.
Indem ich für das mir geſchenkte Vertrauen
verbindlichſt danke, bitte ich daſſelbe auch in meinem
neuen Lokal ferner zu Theil werden laſſen.
J. Berning,
Schneidermeiſter.
638) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier iſt zu
vermiethen.
766) Eine noch neue Obligaion über 2700 fl.,
welche 50⁄ Zinſen traͤgt und die halbjährig pünktlich
bezahlt werden, iſt zu eediren.
Wohnungsveränderung.
767) Von Herrn Gaſtwirth Habich gegenüber zu
Herrn Kaufmann Scheid Kirchſtraße.
Friedr. Eguer,
Drehermeiſter.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
875) Wir zeigen hiermit ergebenſt an, daß unſer
Unterricht im Kleidermachen, mit Sprechübungen in
der franz. Sprache, den 1. März ſeinen Anfang
nimmt, und bemerken zugleich, daß noch einige
Frauenzimmer eintreten können.
R. Klasserk & M. Baldé,
Eliſabethenſtraße Nr. 224.
872) 2500 Gulden liegen, ganz oder getheilt,
in der Hoſpitalkaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Rechner:
Gütlich.
G22aAAAagogaLaoig222s
8871) Geſchwiſter Meſſelhäuſer,
G
Rheinſtraße F. 10,
F empſehlen ſich im Umändern der
Stroh=
g hüte und beſorgen dieſelben zur Waſche
Gnach Frankfurt zu billigen Preiſen.
G2ADLscsAAAGeeeeaeDc
912) (Hoſpital Hofheim). 800 fl. liegen bei
hieſi=
ger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großh. Hoſpitalrentmeiſter
Stoltz.
Agentur-Geſuch.
913) Für ein courantes Geſchäft, welches
ſowohl in Städten, wie auf dem Lande mit
dem beſten Erfolg betrieben werden kann,
wer=
den reelle Leute geſucht, namentlich die, welche
viele Bekanntſchaft unter Privatperſonen
be=
ſitzen, um den Abſatz zu bewirken. — Eine
ſehr gute Proviſion wird vergütet. —
Reflee=
tirende belieben ihre genaue Adreſſe an die
Erpedition d. Bl. franco einzuſenden.
753)
173
Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Die Mitglieder des Darlehnvereins werden hiermit benachrichtigt, daß der Rechner des Vereins,
Herr Kaufmann L. Schünemann in der Kirchſtraße dahier wohnhaft, Geſuche um Darlehn nun
täglich annimmt und Auszahlungen am Mittwoch und Freitag jeder Woche bei ihm ſtattfinden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1853.
Der Vorſtand des Darlehnvereins für Varmſtadt & Beſſungen.
160)
An= und Verkau
von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank=und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
962)
Gross-Britania gegens. Lebens-Versicherungs-Societät
und
India & London Liebens-Versicherungs-Compagnie in London-
Bestäligt durch Parlaments-Acle VI. u. Vl. Victoria Capiiel Cx. Capilal L. 250,000.
Ccirca fl. 3,000,000.)
Von dieſen vereinigten Inſtituten zum Hauptagenten für hieſige Hauptſtadt und Umgegend ernannt
und von der verehrlichen Behoͤrde beſtätigt, empfehle ich dieſelbe der geneigten Aufmerkſamkeit des Publikums.
Die erſtere verſichert geſunde Perſonen und vertheilt die ganzen erzielten Ueberſchüſſe jährlich an die
betheiligten Mitglieder. Dieſelben haben bisher eine Jahres=Dividende von 36%⁄₈ ergeben.
Für die erſten fünf Jahre des Beitritts beſteht eine halbe Prämien=Zahlung, welche es möglich
macht, durch eine geringe Zahlung eine hohe Verſicherungsſumme abzuſchließen. Nachzahlungen werden in
keinem Falle geleiſtet.
Die zweite Compagnie verſichert zu billigen aber feſten Prämien Perſonen, welche in Europa und
andern Weltheilen ihr Domicil haben. Ebenſo verſichert ſie auch nicht ganz geſunde Perſonen, wofür
jedoch die Prämien in jedem einzelnen Falle billigſt normirt werden.
Ausſteuern und Renten können ebenfalls verſichert werden.
Antragsformulare und Plaͤne werden gratis ausgegeben, ſowie jede gewünſchte Auskunft bereitwilligſt
ertheilt durch
G. Roſenheim, Hauptagent.
Darmſtadt im Februar 1853.
863)
Nener Kranken- und Sterbekaſſe-Verein.
Generalverſammlung.
Sonntag den 27. Februar 1853 d. J, Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſale.
Tagesordnung: Abhörung der Rechnung. Ergänzungswahl des Vorſtandes. Vorlage über Zuſätze
zu den Statuten.
Die geprüfte Jahresrechnung liegt bei Herrn Leihbibliothekar Achtelſtädter vom 19.-26. d. Mts
offen.
Darmſtadt, den 17. Februar 1853.
Der Vorſtand.
963) Um vielfachen Gerüchten vorzukommen, als würde ich mein ſeit vielen Jahren bewohntes
Lokal verlaſſen, zeige ich einem geehrten Publikum an, daß ich meine „Regen= und Sonnſchirm=
Fabrik= in einem und demſelben Lokal fortbetreiben werde und empfehle zugleich alle in diefes Geſchäft
vorkommenden Arbeiten.
A. Bouillon,
in der Kirchſtraße.
174
964)
Allgemeine
große Tanzſtunde.
Ich habe die Ehre, meinen Schülern hiermit anzuzeigen, daß eine allgemeine große Tanzſtunde
Donnerſtag den 3. März im Saale des Gaſthauſes zur Traube ſtattfinden wird.
Anfang präcis halb 7 Uhr.
Da ich keine Subſcriptionsliſte circuliren laſſe, ſo bitte ich meine Schüler, die Eintrittskarten
3 oder 4 Tage vorher bei mir abholen zu laſſen, da an der Saalthüre keine ausgegeben werden.
Der
Repetitions-Ball
wird Mittwoch den 9. März ſtattfinden, was in dem Wochenblatt den 5. angezeigt wird.
Man bittet die Billets nicht zu vergeſſen.
Lépibre
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
1
P
400D
H
965)
Reſt au r a ti o n.
Sonntag den 27. Februar ſindet in meinem oberen Lokale bei vollſtändiger
Beleuch=
tung und gut beſetzter Harmoniemuſik Reſtauration ſtatt, wozu höflichſt einladet
G. Coule,
zum Prinzen Carl.
Aux damess
Frau Mayer, geb. Bamberg aus Mainz, ſeit einer Reihe von Jahren Lehrerin
geweſen an der weiblichen Lehr= und Erziehungs=Anſtalt der ſel. Frau Kuhn=Lavigne
und des ſel. Herrn Dr. Baur, Profeſſor am Großh. Gymnaſium, zu Mainz, beehrt ſich
hiermit den hohen und höchſten Herrſchaften ihren Unterricht in allen in das Kunſtfach
ein=
ſchlagenden Arbeiten, als: Hoch=, Plüſch=, Platt= und Haar=Stickerei, ſowohl nach Muſter,
als auch nach der Natur zu empfehlen. Insbeſondere erlaubt ſie ſich ihr bis zur höchſten
Vollkommenheit gebrachtes
Spitzenſtopfen
zu empfehlen, beſonders in Blonden, Points, ſowie Spitzen auf Rahmen ohne Modell zu
verfertigen. — Auch übernimmt ſie ledirte Spitzen, in welcher Art ſie ſein mögen, ſo
wie=
der herzuſtellen, als ſeien ſie eben aus der Fabrik hervorgegangen.
Zur Rechtfertigung des Obigen kann dieſelbe die entſprechenden Zeugniſſe ſowohl, als
auch die Recenſionen aus der Quartalſchrift für Kunſt und Literatur vorlegen.
877)
Ihr Local iſt Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 über 2 Stiegen.
175
879) Die Brauerei zum grünen Laub ſammt
Wirthſchafts=Local mit allem Zugehör iſt zu
vermie=
then. Das Nähere bei
C. Diehl.
885) Bur gefälltigen Beachtung.
Dem verehrlichen Publikum widme ich die ergebene
Anzeige, daß ich mit Genehmigung Gr.
Oberſtudien=
direction meine Lehr= und Penſions=Anſtalt hier
er=
öffnet habe. Ich habe mir zur Aufgabe geſtellt, den
mir anvertrauten Zöglingen nebſt ſittlich religiöſer
Bildung diejenigen praktiſchen Kenntniſſe und
Fähig=
keiten mitzutheilen, welche ſie befähigen, ſich jedem
Beruſe mit Vortheil zu widmen. Namentlich wird
der Vorbereitung für das kaufmänniſche Fach
be=
ſondere Aufmerkſamkeit gewidmet werden.
Gleichzeitig habe ich bereits einen Cours in der
deutſchen und franzöſiſchen Correſpondenz für angehende
Kaufleute eröffnet.
Auch bin ich bereit, ſolche Zöglinge, welche die
hieſige Lehranſtalten beſuchen, in ganze und halbe
Penſion zu nehmen, ihnen in ihren Arbeiten
beizu=
ſſtehen, ſie zum Vortheil ihres Kurſes nützlich zu
be=
ſchäftigen, ein ſtreng wachſames Auge auf die
Er=
ziehung derfelben zu haben, ſo wie überhaupt deren
liebevollſten Behandlung mich zu unterziehen.
Nähere Mittheilung bin ich gerne zu geben
bereit.
Ich empfehle mich dem gebildeten Publikum mit
der Bitte, mich in dieſem meinen Unternehmen
unter=
ſtützen zu wollen.
Mein Local iſt Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 über
zwei Stiegen.
Darmſtadt, den 18. Febr. 1853.
A. L. Mayer, Lehrer.
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
916) Am verfloſſenen Samſtag wurde ein
ruſſiſch=
grüner Tuchkragen verloren, der redliche Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine ſehr gute Belohnung
in der Exped. abzugeben.
917)
Bekanntmachung.
Betreffend: die Erhebung der Hundeſteuer für 1853
in der Reſidenz Darmſtadt.
Die Abgaben von den Hunden für 1853 per
Stück 2 fl. ſind von den Beſitzern in der Reſidenz
Darmſtadt bis zum 1I. k. M. an den
Unterzeichne=
ten zu entrichten; wobei bemerkt wird, daß die
Schaafhirten von ihren eigenen Hunden nur den
ermäßigten Satz von 45 kr. pr. Stück zu bezahlen
haben.
Darmſtadt, 20. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Diſtrikts=Einnehmer.
Kramer, Rendant.
966) Nr. 38 hat den weißgeſteppten Rock und
918)
Repetitions-Ball,
welcher Mittwoch den 2. März d. J. im großen
Saale des Gaſthauſes zur Traube abgehalten
wird.
Die geehrten Eltern meiner Schüler, dieſe ſelbſt
ſowie meine früheren Schüler und alle Freunde und
Bekannte erlaube ich mir hierzu freundlichſt
einzu=
laden.
Billets ſind in meiner Wohnung Louiſenſtraße E.
Nr. 80 zu haben.
Dornewaß, Hofſolotänzer.
920) Offene Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen in der Buch=
und Kunſthandlung von G. G. Lange in der
unteren Rheinſtraße.
921) Ein auf dem Conſervatorium zu Leipzig
gebildeter Pianiſt ertheilt Unterricht im Clavierſpiel
und im Geſange. Offerten werden sub J. L. 27
in der Exped. d. Bl. baldigſt erbeten.
4e
40
4½
4
922) Ein ſtarker Junge kann in meiner
Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung finden.
E. D. Wagner.
967) Ein Mädchen, das gut kochen und alle
häusliche Arbeiten verrichten kann, ſucht auf Oſtern
einen Dienſt in einer ſtillen Haushaltung. Zu
erfragen Rheinſtraße L. F. Nr. 97.
968) Es werden bei mir Couverten und
ge=
ſteppte Röcke ſehr, ſchön und gut nach neueſten
Muſtern zu verſchiedenen Preiſen verfertigt. Unter
Zuſicherung reeller Bedienung bitte ich um gütige
Aufträge.
Wittwe Feuchtmann
bei Dachdecker Schaaf am Arreſthaus.
dc aoNf.
3661f.
Geſangvereri -uraonge.
Abendunterhaltung Samſtag den 5. März
1853 im Gaſthauſe zum wilden Mann.
Anfang halb 8 Uhr.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
960
Der Vorſtand.
Ae de ruepeyeur nege uen.
We4
Auzzugazied.
dere Füihn. Misd Au. AAra. neish innLonkitinet nnne rrnadk
970) Das Waſchen und Umändern der
5 Strohhüte empfiehlt
Pfersdorff.
auf dem Markt.
MiluuisDidivenAiiAiin AURUeAunnin
971) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Waldſtraße Litr. C. 166.
972) Zwei ledige Herrn können Koſt und Logis
erhalten, zu erfragen in der Behauſung des Herrn
Lohnkutſcher Heckmann in der Langengaſſe eine
Stiege hoch.,
176
973) In Lit. F. Nr. 59 der Marſtallſtraße eine
Stiege hoch wird ein Mädchen in Dienſt geſucht,
die gleich eintreten kann.
974) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
975) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 72 im
Vorderhaus eine Stiege hoch können einige Herren
Koſt und Logis erhalten.
976) Ein (linker) Uniformshandſchuh wurde gefunden.
Mode=Journal.
977)
Zu dem Moniteur de la Mode werden einige
Mitabonnenten geſucht. Näheres bei der Expedition.
978) Ein Maͤdchen, welches gründlich erfahren
iſt im Weißzeugnähen, Kleidermachen vorzüglich
aus=
beſſern kann ꝛc., und beſonders auch Arbeit in als
außer dem Hauſe übernimmt, wohnhaft Waldſtraße
173 im Hinterhaus 2 Stiege hoch.
979) Zwei Carnarienvögel=Weibchen, ſind gegen
einen jungen Hahnen der ſchön ſchlägt, zu
ver=
tauſchen. Obere Schützenſtraße J. 231 eine Treppe
hoch.
980) Ein junges, reinliches Mädchen, das in
allen weiblichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht einen
Dienſt auf Oſtern. Zu erfragen große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 7 eine Treppe hoch.
981)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 2. März.
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
982) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nachricht für
die Betreffenden in hieſiger Stadt wird bekannt
ge=
macht, daß die Forſtſtrafen vom 1. Vierteljahr d. J.
von den abgehaltenen Forſigerichten in den
Mona=
ten September, October und November innerhalb
der erſten 14 Tagen des Monats März an den
wöchentlichen 3 Zahltagen Dienſtags, Freitags und
Samſtags Vormittnags, zum hieſigen Rentamte
ent=
richtet werden müſſen; ſpaͤter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, 22. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des
Rent=
amts Darmſtadt.
Siebert.
983) In ein auswärtiges Conditorei=Geſchäft
wird ein gebildetes gewandtes Frauenzimmer geſucht,
in der Expedition das Nähere.
984) In einem auswärtigen Modewaaren=
Ge=
ſchäft iſt eine Lehrlingsſtelle offen. Das Nähere bei
C. L. Lang,
Waldſtraße Nr. 173.
985) Nr. 128 hat die Gänsflinte gewonnen.
W. Wittmann.
986) Die Unterzeichnete bringt hiermit in
em=
pfehlende Erinnerung, daß von ihr gruͤndlicher
Unterricht im Weißzeugnähen, in Hoch=
Platt=, Plüſch= und anderer Stickerei, in
Gebild= und Spitzenſtopfen und in
ande=
ren feineren weiblichen Arbeiten ertheilt
wird.
Ihre Wohnung iſt bei Herrn Kaufmann Heß an
der Stadtkirche.
Darmſtadt, 23. Febr. 1853.
Margarethe Dember.
987) Dem Herrn Oberſt von Bechtold ſagen
herzliches Lebewohl und bitten Ihn uns in
freundlichem Andenken zu erhalten.
Viele Bürger
Darmſtadt's.
988) Wegen der jährlich ſtattfindenden Reviſion
der Vibliothek des Gr. Gewerbvereins
werden Diejenigen, welche Bücher aus derſelben
geliehen haben, hiermit wiederholt und
drin=
gend um unverzügliche Rückgabe erſucht.
Rößler, Regierungsrath.
989)
Bekanntmachung.
Die Ausſtattung eines, durch Sittlichkeit
ausge=
zeichneten Brautpaars aus der, am 19. Febr. 1827
gegrundeten Stiftung iſt für dieſes Jahr der
Eliſa=
bethe Largenberg und ihrem Verlobten, dem Steuer=
Aufſeher Reuter von hier zuerkannt worden.
Darmſtadt, 18. Febr. 1853.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
v. Hombergk.
G82LLAALgAAAAGLLO2eDi
990) Donnerſtag den 3. März k. J. findet
im Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine
Tanzbeluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gal=
lerien werden an demſelben Tage Nachmittags
von 4 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe
aus=
gegeben.
Darmſtadt, 24. Febr. 1853.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
8
991) 6000 fl. ſind ganz oder
ge=
theilt gegen Hypotheken von Darmſtadt
oder Umgegend auszuleihen. Das Nähere
bei der Expedition.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23. bis zum 25. Februar 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Moldenhauer, Fabrikant von
Kaſſel; Hr. Vowinkel, Arzt von Weinheim; Hr. Specht,
Direktor von Ludwigsbrunnen; Hr. Bembe, Fabrikant von
Maniz; Hr. Gottſchalk von Nürnberg, Hr. Merten von
Gummersbach, Hr. Berninger von Kaſſel, Hr. Pahle von
Wolmirſtedt, Hr. Knebel von Berlin, Hr. Kircher von Fulda,
Hr. Siegele von Pforzheim, Hr. Kämpf von Erfurt, Hr.
Hauptmann von Offenhach, Hr. Kupers von Marienthal, Kaufl.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Offenbach, Geſchworne: Hr. Baron Moritz v. Haber von
Herforth, Fabrikant von Nürnberg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen, Gene=
ierungsrath von Dieburg; Hr. Dr. Haus, Advokat von
Frankfurt; Hr. v. Willich, Regierungsrath von Offenbach:
Kornſtadt von Schmalenbuch, Hr. Tuler von Cöln, Kauſ=
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie,
Pri=
batmann von Frankfurt; Frau Seubold nebſt Fräul. Toch=
von Offenbach; Hr. Wenkbach, Mechanikus von Michelſtadt;
Hr. Boude, Lehrer von Mainz; Hr. Clöwer, Privatmann von
Darmſtadt; Hr. Bindewald, Cand. Theol. von Freienſteinau,
Hr. Danne, Fabrikant von Eſchwege.
Im Hotel Köhler. Hr. Donkel, Hofgerichtsrath
von Schwäb. Gemünd; Hr. Mayer. Geometer von Gießen;
von Mannheim; Hr. Menes, Lovokat von Lüttich; Hr.
Do=
pork von Nimwegen, Hr. Matthieu von Aviguon, Rentier;
Hr. Maurice, Regociant von Paris; Hr. Onkemüller, Gaſt=
Steuercommiſſär von Alsjeld; Hr. Gown, 3tear=Admiral
aus England; Hr. Schebay, Civil=Ingenieur von London;
porf, Hr. Roſenberg, Hr. Becker von Mainz, Hr. Pelliſſier
von Montabeaux, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoſſmann, Handelsmann von
Hchotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Allendörier von
Klein=
ohrheim, Hr. Wittmann vom Boxheimerhof, Hr. Fiſcher
Erlangen; Hr. Schuckhardt von Sickenhofen, Hr. Welcker
on Eckhardshauſen, Hr. Wind, Hr. Eckſiein, Hr. Kurzen,
In der alten Pon. Hr. Kern von Zwingenberg,
br. Rexroth von Schelembach, Geſchworne; Hr. Beer,
roßalp, Uhrenmacher von Kreuznach; Fräul. Ammon von
Erlangen, Hr. Abt von Eßlingen, Hr. Emmerich von Mainz,
korb von Mainz. Hr. Reitz von Oppenheim, Kaufleute;
dr. Seitz 3r, Oeconom von Riedesheim.,
Im weißen Scwanen. Hr. Müller von
Bens=
leim, Hr. Fuchs von Zwingenberg, Kaufleute, Hr. Heyl
bürgermeiſter von Klein=Umſtadt, Hr. Friehl, Gutsbeſitzer
ſon Berkach, Geſchworne; Hr. Rothermel, Oeconom von
Hammelbach; Hr. Scriba, Reiſender von Hanau; Hr.
Sie=
bert, Particulier von Mannheim; Hr. Bechtold,
Geſchäfts=
mann von Frankfurt; Hr. Chriſt, Handelsmann von
Göt=
tingen.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Scriba, Candidat von Seligenſtadt; Hr.
Seelig, Bildhauer von Freienwald; Hr. Preu von
Gerolz=
heim, Hr. Blehn von Ramberg, Privatmänner; Hr. Jacob
von Hackenheim, Hr. Metzker von Bensheim, Hr. Widmann
von Wimpfen, Geſchäftsleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Höflich,
Kauf=
mann von Mainz; Hr. Schmidt, Gemeinderath, Hr. Henrich
Geometer von Langgoͤns.
Im Bergſtraßer Hoj. Hr. Schmitt von Fürth,
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr.
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr
Selzer von Klesſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt,
Oeco=
nomie=Eleven; Hr. Keil, Bezirtsbote von Fürth; Hr. Eberle,
Geſchworner von Bickenbach; Hr. Will von Würzburg. Hr.
Hoffmann von Leipzig, Schriftſetzer; Hr. Michel nebſt Hrn.
Sohu, Geſchäftsmann von Bauſchheim; Hr. Salm von
Guntersblum: Hr. Kurxmann von Wellentrup, Kaufleute.
2)
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Neuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofouchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberſorſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau
Hof=
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wayner von Mannheim.
Bei Hrn. Direktor Goldmann: Hr. Major v. Zangen von
Worms. - Bei Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl
von Gießen. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Hofmann: Frau
Profeſſor v. Grolmann von Gießen. - Bei Frau v. Löw:
Hr. v. Löw von Rüſſelsheim. - Bei Frau Hofrath Wilkens:
Fräul. Wilkens von Wächtersbach. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräul. Law aus England. - Bei Hrn.
Kriegsrath Dannenberger: Frau Pfarrer Happich von
Kirch=
heim. Bei. Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Fräul.
Ro=
binſon von Worms. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr.
Oeconom Baiſt vom Baiersröderhof, Fräul. Simon von
Gießen, Fräul. Jordan von Lindheim und Fräul. Thudichum
von Büdingen. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther:
Frei=
frau v. Zwackh von Heidelberg. - Bei Hrn. Rittmeiſter
Mohr: Frau Phildius von Bingen. - Bei Hrn.
Kreisbau=
meiſter Königer: Fräul. Stammler von Ulrichſtein.
Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Hofmann I.: Fräul. Bücking von
Vilbel. - Bei Hrn. Medicinalrath Merck: Fräul. Hoffmann
von Heppenheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar
II.: Frau Pfarrer Dittmar von Framersheim und Fräul.
Schiele von Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Adam Simon eine
Den 19. Februar: dem Großherzoglichen Geh. Staats= Tochter, Margarethe; geb. den 22. Januar.
lid Cavinets=Archivar Ludwig Baur ein Sohn, Guſtav
Eod.: dem Bürger, Oekonomen und Speiſewirth Georg.
Schäfer ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den 19. Februar
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Valentin Philipp
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus und Gardiſten
ſinkel eine Tochter, Mathilde; geb. den 10. Februar.
in der ſiebenten Compagnie Großherzogl. erſten Infanterie=
Den 20.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Heinrich Hofmann Regiments Otto Eberhard Haller ein Sohn, Johannes
ln Sohn, Carl Ludwig; geb. den 26. Januar.
Philipp; geb. den 8. Januar.
26
[ ← ][ ]188
Eod.: dem Stabsfourier bei dem Großherzoglichen
Gensdarmericcorps dahier Johannes Georg Greiffenſtein
ein Sohn, Franz; geb. den 4. Februar.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Februar: der hieſige Bürger und Gärtner an
der Knaben=Arbeitsanſtalt Martin Henkel, ein Wittwer,
und Louiſe Catharine Meydes, gebürtig aus Hungen,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Bäckermeiſters Conrad Meydes.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Februar: ein unehelicher Sohn, Carl, 5 Monate
und 13 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger und Oelmüller Johann Philipp Fay,
52 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Bürger, Oekonom und Speiſewirth Georg
Schäfer ein Sohn, Georg Ludwig, 2 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 22.: dem Ortsbürger zu Großrohrheim und
Por=
celainmaler Peter Käppner dahier ein Sohn, Auguſt, 5
Mo=
nate und 17 Tage alt; ſtarb den 20. Februar.
Eod.: Wilhelmine Philippine Ludwig, des zu Beſſungen
verſtorbenen Fürſtlichen Oberförſters Johann Ludwig Ludwig
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 85 Jahre, 4 Monate u.
26 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: Dorothee Antoniette Weber, des verſtorbenen
Bürgers und Gärtners Friedrich Weber nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 54 Jahre, 1Monat und 10 Tage alt; ſtard
den 21.
Eod.: Anna Eliſabethe Dörr, des zu Grünberg verſtor=
benen Bürgers und Weißgerbermeiſters Johannes Dörr
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 69 Jahre, 1 Monat und
27 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger u. Schreiner Carl Hof eine Tochter,
Margarethe Eliſabethe, 4 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 21.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Oberarzt Philipp
Carl Schneider, 82 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 24.: Louiſe, geborne Hiſſerich, des verſtorbenen
Land=Dragoners Georg Löwig nachgelaſſene Wittwe, 72 Jahre
alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Wilhelmine Johanne Caroline Müller, des
Oberfeldwebels in der zweiten Schützencompagnie Großh.
erſten Infanterie=Regiments Georg Wilhelm Chriſtian Müller
eheliche Tochte, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 23.
Der 26.: dem hieſigen Bürger und Zahlmeiſter zu
Breierhafen Johann Friedrich März ein Sohn, Philipp
Chriſtian, 1 Jahr, 1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb
den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Februar: der Großherzogliche Regierungsrath
Dr. Georg Auguſt Hardy, Mitglied und Rath an dem
Großherzoglich Heſſiſchen Adminiſtrativ=Juſtiz= und Lehnhof,
45 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24.: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzogl.
Heſſ. erſten Infanterie=Regiment Philipp Jacob Grünewald
ein todtgeborner Sohn; geb. den 23.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Oeuli den 27. Februar 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Welker.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Reallehrer Hoſmann.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bindewald.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag in der Faſten (Oculi.)
Anſang der öſterlichen Zeit.
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
f G.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 27. Februar, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
English Divine Serviee in the Palace Church at ¼ past 11 o'Clock in the ſorenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.