Darmstädter Tagblatt 1853


12. Februar 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frog= und Anzeigeblatt.



Einhundert u. ſechszehnter ==oxecer
Samstag den 12. Februar
Rum. 7.

Jahrgang.

1853

Victualienpreiſe vom 14. bis zum 120. Februar 1853.

eilſchakte

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

bei Lautz,

Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfd.

bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz

W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.


Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=A. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

B. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch bas Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
12
11
24
22
9
8

10
10
24
20
9
8

9
8
10
9
24
20

14
20

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
116
Speck das Pfund
124
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Leberwurſt. das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt 14
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt dao Pfund


Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhälmiß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

kr.
28
24
24
18
16
16
14
8

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4 Loth 2Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr

W. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas

17
8½
15½
2

12

Fru ch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Norn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl.
p. kr.
½. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Moas- Tag Dins, Pfnnd fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. ker., Pfund Darmſtadt. Febr. 5 4 550 4 Bensheim.. Dieburg. 10½ Mainz in der Halle Febr. 4 8 19 180 5. 18 160 10 33 200 22 120 Worms.. Febr. 3 8 27 180
6 47) 160 19 25) 200
3 41 120

18

[ ][  ][ ]

114
674) Die Rechnung der Stadtgemeinde Darmſtadt für das Jahr 1851 liegt vom Tage des Er=
ſcheinens
dieſer Bekanntmachung an, acht Tage lang auf dem Bürgermeiſterei=Bureau zu jedes Intereſſen=
ten
Einſicht offen.
Darmſtadt, 10. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
K a h l e rt.
675) Es wird hiermit zur Kenntniß der gegen die Communalſteuer=Anfatze für das Jahr 1852
reclamirt habenden hieſigen Einwohner gebracht, daß bei dem Stadtrentmeiſter Herrn Heyl dahier, der
hiernach zu erſtattende Betrag in Empfang und auch von den Nachlaſſen Ueberzeugung genommen
werden kann.
Darmſtadt, 7. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
546)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen ledigenſ Caroline, Tochter des verſtor=
benen
Gr. Pfarrers Ernſt Ludwig Theodor Göbel
zu Niederroßbach, ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der Erb=
theilung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, 29. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
547) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Wittwe des Mundkochs Adam Happel ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, 28. Januar 1853.
Großh. Stadtgerich.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
676)
Die dahier verſtorbene Agnes Berthel aus Achen,
hat laut Schenkungs=Acts vom 4. v. M. ihr ganzes,
ubrigens ganz geringes und wahrſcheinlich überſchul=
detes
Vermögen unter Lebenden verſchenkt. Es
werden deßhalb alle diejenigen, welche Erb= oder
ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß zu machen ge=
denken
, aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen dahier
anzuzeigen und zu begrunden, widrigenfalls der Be=
ſtimmung
der Verſtorbenen gemäß über den Nachlaß
verfügt werden ſoll.
Darmſtadt, 7. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
677) Gläubiger=Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
concursfälligen Nachlaß des im Jahre 1850 ver=
ſtorbenen
hieſigen Fuhrmanns Valentin Möſer III.
ſind:
Montag den 7. März l. J., Vorm. 11 Uhr bei
Vermeidung des Ausſchluſſes dahier anzuzeigen und
zu begründen.
Darmſtadt, 1. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
v. Bechtold.

Verſteigerungen.
446) Montag den 14. Februar d. J. Nachmit=
tags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokal die zum
Nachlaſſe der Kaufmann Adam Henzels Wittwe,
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus Lit. E Nr.
223 in der Weinbergſtraße im Grundbuch zu 34¾
⬜Klafter Flächenraum eingetragen, der Erbverthei=
lung
wegen zum drittenmal öffentlich verſteigt
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Januar 1853.
Gr. Stadtgericht
Piſtor.
Dr. Stüber.
557) Montag den 21. Februar d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslokal
der zum Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des
Feldwebels Hiſſerich gehörige Garten:
Flur 2 Nr. 775 Klftr. 184⁄₁₀ Grabgarten im
Kiesweg
auf Anſtehen der Erben zum drittenmal öffentlich
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, 1. Febr. 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr Stüber.
654) Dienſtag den 15. d. Mts. von Vormittags
9 und Nachmittags 2 Uhr an ſollen in dem Gaſt=
haus
zum Prinzen Emil die zu dem Nachlaß der
Caroline Göbel hinterlaſſenen Tochter des in Nieder=
roßbach
verſtorbenen Großh. Pfarrers Göbel gehö=
rigen
Mobilien in Gold, ſehr gut erhaltenen
Frauenkleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, Haus=
und Küchengeräthſchaften, eine kleine Quantität Kar=
toffeln
und mehreren Tauſend Torf beſtehend, gegen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, 7. Febr. 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.

550)
Hauſerverſteigerung.
Der Backermeiſter Friedrich Knos dahier läßt
ſeine beiden Häuſer, welche in dem Wochenblatt
Nr. 5. Ordn. 331 näher verzeichnet ſind wiederholt
Montag den 14. d. M. Nachmittags 2 Uhr mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigern.

[ ][  ][ ]

115

549) Montag den 14. Februar d. J. Nach=
mittags
2 Uhr ſollen die dem Taglöhner Peter
Hufnagel gehörigen Immobilien:
Flur 37 Nr. 108. Klftr. 546 Grabgarten in den
Rödern,
37 110 338 Grabgarten daſ.,
37 111 479 Grabgarten daſ.,
in dem Stadtgerichtslocal zum Letztenmale verſteigert,
und dem Letztbietenden der unbedingte Zuſchlag ſo=
gleich
ertheilt werden.
Darmſtadt, 21. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Hahn.
Piſtor.
678) Donnerſtag den 17. d. Mts., von Vor=
mittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an werden
in der Behauſung des Kutſchers Dern in der kleinen
Ochſengaſſe die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Schuh=
macher
Gerhards Wittwe gehörigen Mobilien, na=
mentlich
in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und aller=
hand
Hausrath beſtehend, gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, 7. Februar 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg=Actuar.

679)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke des Zieglermeiſters Andreas
Hirſch dahier, welche in dem Wochenblatt Nr. 6
Ordn. 554 näher verzeichnet ſind, ſollen wiederholt
Montag den 21. d. M. Nachmittags 2 Uhr auf
hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken verſteigt wer=
den
, daß hierbei der unbedingte Zuſchlag
erfolgt.
Darmſtadt, 10. Febr. 1853.
J. A.:
H. Böttinger.

Holzverſteigerung in dem Nevier Mör=
felden
.
Montag den 21. und Dienſtag den 22. d. M.
ſollen in dem Domanial=Diſtrikt Schlüchter, nahe
bei Walldorf, verſteigert werden:
Scheidholz, Stecken: 40 buchen, 18 birken, 8 eichen
1. Claſſe, 207 eichen 2. Cl., 34 erlen.
Prügelholz, Stecken: 244¼ birken, 99½ erlen.
Reißholz, Wellen: 3¾ hundert buchen, 98 hun=
dert
birken, 29 hundert erlen, ferner
23 Eichen=Klötze = 2247 Cbf. und 83 Stück
birken Wagnerſtangen = 152 Cbf.
Das Stamm= und Stangen=Holz, ſowie das
Buchen= und Eichen=Scheidholz, welches meiſtens
dörr iſt, kommt den erſten Tag, das Birken=Holz
den zweiten Tag zur Verſteigerung. Die Zuſam=
menkunft
iſt jedesmal des Morgens um 9 Uhr am
Kuhfallthor.

Mörfelden am 8. Febr. 1853.
Der Großh. Revierſöiſter des Rev. Mörſelden.
680)
Nievergelder.

681) Hospital Hofheim) Mittwoch den 16. d. Mts.
Vormittags um 10 Uhr wird dahier die Lieferung
von 48 Mltr. Kornmehl, 36 Mltr. Genſtenmehl,
4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl, 1½
Mltr. grober Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries, 8 Mltr.
Schwingmehl und 3 Mltr. Griesmehl, in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Zugleich werden 45 Mltr. Spelz dem Meiſt=
gebote
ausgeſetzt.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter:
Stolz.
Stamm= und Werkholz=Verſteigerung
zu Philippseich.
Montag den 21. d., des Vormittags um 10 Uhr,
ſollen aus diesjähriger Holzernte:
50 Stämme des zu Werkholz vorzugsweiſe ge=
eigneten
und dafür bekannten Eichenholzes,
3 Stämme Eſchen,
3 Stämme Erlen,
9 Stück Pflugsröhre
und dann einige Stecken eichen Werkholz von jener
Güte, in dem hieſigen Walddiſtrikte Birken öffent=
lich
verſteigert werden.
Philippseich den 7. Februar 1853.
Der Kammerrath.
682)
Fröhlich.
683) Montag den 14. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
wird die dem Kuͤfer und Bierbrauer Friedrich Hirſch
welcher nach Amerika auswandern will
ge=
hörige
, 27⁷⁄₁₀ ⬜Klftr enthaltende Hofraithe, Eck der
Schloß= und Obergaſſe; in welcher eine Wirthſchaft
mit dem beſten Erfolge betrieben wird, und über=
haupt
zum Betrieb eines jeden ſonſtigen Geſchäftes
geeignet iſt, auf dem Rathhauſe nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 7. Februar 1853.
In Auftrag:
Wolff.
684) Montag den 14. Februar, Vormittags
9 Uhr werden in dem Hintergebäude des Herrn
Hofſchmiedmeiſters Pſeiffer am Ballonplatz, die der
Fräulein Auguſte Wesp gehörigen Mobilien, beſte=
heud
: in Silber, Kleider, Bettwerk und allerhand
Hausrath; insbeſondere eine Parthie ungebrauchte
zinnerne Teller und Schüſſeln; eine gut erhaltene
Haarmatratze; eine Büchſe und ohngefähr 4 Stecken
klein gemachtes buchenes Brennholz, gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, 10. Febr. 1853.

685) Die am 7. und 8. d. M. abgehaltene
Holzverſteigerung aus dem Gemeinde=Beſſunger=
Wald, iſt genehmigt worden und der erſte Fahrtag
iſt auf Montag den 14. d. M. feſtgeſetzt.
Beſſungen den 10. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Wittmann.
18.

[ ][  ][ ]

116

Haus= u. Garten=Verſteigerung.
686) Die dem Kaufmann Ph. Lud. Schmitt da=
hier
gehörige Hofraithe und Grabgarten Lit. F. Nr.
207 vor dem Mainthor, welche ſich zu einem Fabrik=
Geſchäft und ſonſtigen Anlagen vorzüglich eignet, ſoll
Montag den 21. d. M. auf hieſigem Rathhaus
Nachmittags 2 Uhr, ſowohl in mehreren Abtheilun=
gen
als im Ganzen verſteigert werden. Luch kann
ein Verkauf aus freier Hand geſchehen und Einſicht
davon jederzeit genommen werden.
Darmſtadt, den 12. Febr. 1853.
J. A. H. Böttinger.
687) Verſteigerung von Brenn= und
Buchenſtangenholz im Revier
Beſſungen.
Freitag den 18. Februar ſollen aus dem Diſtrict
Wenzenwieſenſchlag verſteigert werden:
176 Stecken Buchen=Prügelholz,
Eichen=
6 =

7 Birken=
Erlen=
24


Aspen=
15

34 Buchen=Stockholz,
2½ Eichen=
4850 Buchen=Durchforſtungs=Wellen,
600 Birken=

"
800 Eichen=


1500 Erlen=
600 Aspenwellen,
173 Buchen= und 4 Birkenſtangen.
Das zur Verſteigerung kommende Erlenholz aus
dem angrenzenden Erlenſtockſchlag beſchränkt ſich auf
die an der Grenze des Buchenſtangenholzes vom
Wenzenwieſenſchlag ſitzenden Rummern.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brenn=
holzes
Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Beſ=
ſungen
, zur Verſteigerung des Stangenholzes Nach=
mittags
3 Uhr an der Bernhardsackerſchneiſe und
Roßdörfer Chauſſee.
Darmſtadt, den 11. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Revierförſter
des Reviers Beſſungen.

v. Klipſtein.
688) Montag den 14. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr ſollen in dem alten Realſchulgebäude ver=
ſchiedene
Mobilien, Kleider, Bettzeug ꝛc. gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.

Darmſtadt, 11. Febr. 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Großh. Stadtg.=Actuar.
689) Die Wittwe Chriſtoph Hartmann dahier
beſitzt eine Hofraithe mit Garten im Kiesweg neben
Zimmermeiſter Schad, die fie Montag den 21. d. M.
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus ver=
ſteigern
läßt. Darmſtadt, 11. Febr. 1853.

438)
Salpeterverkauf.
Wegen augenblicklicher Einſtellung der Pulverfab=
rikation
ſollen etwa 50 Centner gut geläuterter Sal=
peter
in Looſen zu 3 bis 5 Center Dienſtag den
15. Februar d. J. Morgens um 10 Uhr, in dem
Bureau der Waffendirection, wo auch vorher ſchon
Proben zur Einſicht bereit liegen, vorbehaltlich der
Genehmigung Gr. Kriegsminiſteriums gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1853.
Die Großh. Waffendirection.
690) Montag den 14. Februar, Nachmittags
2 Uhr werden die dem Schmiedmeiſter Gottlieb Nöll
dahier gehörigen, in dem Wochenblatt vom 5. d. M.
näher bezeichneten Gartenabtheilungen, auf dem
Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt, 7. Febr. 1853.
In Auftrag.
Wolff.
691) Dienſtag den 15. d. M., Vormittags
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus das Anfahren
von Brennholz aus der ſtädt. Tanne und dem ſtädt.
Oberwald in das ſtädt. Magazin mittelſt Verſteige=
rung
an die Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, 10. Febr, 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.
439) Montag den 14. Maͤrz 1853, Nachmittags
um fünſ Uhr ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſun=
gen
nachſtehende der Valentin Walds Wittwe da=
ſelbſt
zugehörende in der Beſſunger Gemarkung lie=
gende
Immobilien:
Flur 8 Nr. 237 Klſt. 316 Acker am krummen Berg,
13 120 303 Acker am Eſchollbrücker
Weg.
1 679 137 Acker auf der Beine

unter Vorbehalt der gerichtlichen Genehmigung öf=
fentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
v. Bechtold.

Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im Heinhei=
merfeld
iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
354) Ein Kleiderſchrank und eine Schüſſelban
ſind zu verkaufen, vor dem Jägerthor Lit. H.
Nr. 259.
451) Lapperdan und Bückinge bei
W. Kohlermann.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt theil=
weiſe
zu verkaufen.
Kutſcher.

[ ][  ][ ]

117

2653) Veritable
BRV8T.
und

We.
uSTEIITABIEI CVII.

Hodals
Medaille,
4e44

ſSlberne
Medaill=
1845¼

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.

579)
Großh. Heſſ. fl. 25 Looſe

Ziehung am 15. d. M.
mit bekannten Hauptpreiſen werden Zwei Gulden pr. Stück vermiethet, wie auch
coursmäßig verkauft bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße.

567) Der alleinige Peiail-Verkauf der Lapetenfabrit am
Neckarthor befindet ſich von heute an bei
He
4D. Halscher, in der Rheinſtraße E. A.
In Bezug auf obiges empfehle ich das mit den neueſten Muſtern
aufs Vollſtändigſte aſſortizte Lager hiermit beſtens. Der Verkauf iſt
wie früher zu den Fabrikpreiſen und per comptant.
4 N. AAscuer.

569)
Anzeige.
Unſern verehrlichen Gönnern diene zur Nachricht,
daß wir Couverten zu 1 fl. und geſieppte Röcke zu
40 kr. das Stück und zwar nach den neueſten
Muſtern, ſowie unter Zuſicherung ſchneller Bedienung
fertigen.
Geſchuiſter Haack,
Alexanderſtraße A. 58.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
573) Mein Couverten= und Röckeſteppen bringe
ich in gefällige Erinnerung. Beſtellungen können
auch obere Rheinſtraße bei C. Georg gemacht
werden.
S. Kurz Wittwe, Mauerſtraße.
660) Gedoͤrte Zweſchen in ganz guter Waare
per Pjund 6 kr. empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
582) Ein ſchwerer Wagen (ſ. g. Weinwagen)
mit ſchweren eiſernen Achſen und breiten Reifen ſteht
zu verkaufen. Näheres Lit. H. Nr. 188 im Mühl=
weg
.
692) Mein aufs Beſte aſſortirtes Lager
in allen Sorten Einſchlagbaumwolle em=
pfehle
zu den billigſten Preiſen.
Chrislian Schneider,
am Markt.

693)
Slearinstumpfen
das gewogene Pfund zu 30 kr. bei
J. N. Gütlich.
694) Der Unterzeichnete beabſicht, ſeine in der
Mauerſtraße gelegene Hofraithe, beſtehend aus:
1) einem zweiſtöckigen Wohnhaus, welches im un=
teren
Stock bewohnbar und im oberen Stock
mit einem geräumigen anmuthigen Saal ver=
ſehen
iſt, und unter welchem Gebäude ein ſehr
guter gewölbter Keller und ein kleinerer Wirth=
ſchaftskeller
ſich befinden;
2) einem Seitenbau mit Küche, Speiſekammer und
Einſchenke;
3) einer großen, auf dem ſchön angelegten Walle
befindlichen Wirthſchaftshalle;
mit allen dazu gehörigen, ſich im beſten Zuſtande
befindenden Wirthſchaftsgeräthſchaften, unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen zu veräußern; je nach
Umſtänden auch auf mehrere Jahre zu verpachten,
weßhalb deßfalls Luſttragende ſich gefälligſt an ihn
wenden wollen.
Darmſtadt, 5. Febr. 1853.
J. Rutz,
zum Landsberg.
237)
Bandeauiine,
hält das Haar feſt und macht es glänzend und weich
das Loth 3 kr.
bei L. A. Durckhardt,
obere Rheinſtraße C. 5.

[ ][  ][ ]

118

695)
Orber mediziniſche Salz-Seiſe.
Dem unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber (Brom= und Jod=
haltigen
) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiemit Jenen ein kräftiges Heil=
mittel
zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form eines
allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für ſolche, die in der Nachkur oder im Winter erſprieß=
liche
Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Auslandes,
insbeſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Marous in verſchiedenen Krankheitsformen als
ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber
Salz=Seife ein ausgezeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde, Leberflecken, Sommer=
ſproſſen
, Warzen ꝛe.;
2 gegen chroniſche Aheumatisnen, Gicht, Podagra, Gonagra, Glieder=Lahnungen und Schwäche;
3) gegen Seropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen mancherlei orliche Rervenleden, haupfſichlich chroniſches Kopſweh Oligraine);
5) gegen Verbrennung der Haut=Oberflüche, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art.
Dieſe Seiſe dient überhaupt als Hautreinigungsmittl, ſowohl als auch wegen ihres aromatiſchen
Geruchs als Toiletten=Seife.
Für Darmſtadt habe ich die alleinige Niederlage dem Herrn
C⁄. Ncökriek
übergeben und ſind bei demſelben Flagous mit Gebrauchsanweiſung zu 26 kr. zu erhalten.
Orb in Unterfranken 1853.
Carl Ackermann,
Badbeſitzer.
696)
Aisgevetzte Bänder
zu bedentend erniedrigten Preißen.
J. Derheimer.
Rheinſtraße E. 3.
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar a. c.
Haupt=Gewinne: fl. 20,000, 1000, 2000, 1000, 2 400 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und billiaſt zu vermiethen bei
568)
Aron Messel.
697) Aechtes Gold, Sild, Zwiſchgold, und Bronze, für Buchbinder ꝛc.
Georg Kern, Eliſabethenſtraße.

Möbel= und Spiegelempfehlung
als Kanapee, Divan, Seſſel, Spiegel in Gold= und Holz=
rahmen
empfiehlt zu billigen Preißen.
C. Hochstatter, Nitu.
Eliſabethenſtraße.
698)

[ ][  ][ ]

119

Großherzogl. Heſſiſche fl. 25 Looſe.
Lichung am 15. Februar d. J.
Hauptpreiſe 20,000, 4000, 2000,1000 ꝛc.
werden Originalloſe vermiethet, ſo wie coursmäßiz
verkauft bei
Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
658)
699) Die feinſten Ball= und andere Bouquets
in jeder Form gebunden, wie auch blühende Topf=
pflanzen
ꝛc. ſtets vorräthig und auf Beſtellung, auch
können Beſtellungen auf Guirlanden und Decora=
tionen
gemacht werden.
M. Traiſer,
Ludwigsſtraße.
700) ⁶⁄₄ breites Tiſchtücher Gebild pur Leine von
vorzüglicher Qualität per. Elle 24 kr. bei
Joſeph Stade.
701) Bei Phil. Haun zu Beſſungen Forſtmei=
ſterſtraße
Nr. 83 ſind 40 bis 50 Ctr. Heu zu ver=
kaufen
.
702) 1½ Morgen Baumſtück, dicht an der Carls=
ſtraße
in dem kleinen Heerdwege iſt zu verpachten.
Das Nähere Lit. H. Nr. 2 der Darmſtaͤdter Carls=
ſtraße
.
703) Beſt getrocknete Oberheſſer Zweſchen bei
C. W. Lange.
704) Ein noch ziemlich neues Fenſter iſt zu ver=
kaufen
bei A. Bouillon in der Kirchſtraße.
Um gänzlich aufzuräumen
werden noch nachſtehende Artikel bedeutend unter dem
Preiſe abgegeben:
⁵⁄₄ breiten ſchweren Bettzwilch pr. Elle 30 kr.
9 desgleichen 24 kr.
⁶⁄₄ breiten ſchweren Lederbarchend beſte Qualität
pr. Elle 18 kr.
⁶⁄₄ breites Bettzeug, beſte Farbe in Hausmacher und
Baumwolle 14 - 15 kr. per Elle.
¹³⁄₈ breite desgleichen 10 12 kr. per Elle.
⁵⁄₄ breiten Bielefelder Halbleine, welcher dem fein=
ſten
holländiſchen gleich kommt 10 kr. per Elle.
karirte Kleiderſtoffe, ächt in Farbe die Elle 8 kr.
1⁶⁄₄ große wollene Shwals 2 fl., 2 fl. 42 kr. - 3fl.
Halbleine Bielefelder Taſchentücher per Dutzend 2 fl.
Geſtickte, ſowie auch breitbordige Jaconetstücher per
Dutzend 3 fl.
Gewebene wollene Caſſawaika oder Ueberwürſe jür
Kinder von verſchiedener Größe per Stück 1fl.
12 kr. - 1 fl. 45 kr.
Wollene Decken in diverſe Farben Winterſchuhe zu den
billigſten Preiſen.
Carl Homberger,
in der Ludwigsſtraße Lit. E. 43. im Hauſe des
Hrn. Gemeinderaths Georg Weber.
705)

706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen Mau=
rer
= oder Weißbinder oder ſonſtiges Geſchäͤft iſt zu
verkaufen ein Erbbegräbniß desgleichen. Näheres in
der Brandgaſſe bei
A. Drach.

472) Eine Parthie feine, ganz wollene
F ½u. 1 Niederländer Winterbucks=
Ein in einer großen Auswahl von ſehr guter
K Qualität und zu den bedeutend billigen,
feſten Preiſen
1 Paar Hoſen von 4 Ellen gute ſchwere
4 Waare 5 fl.
3 Desgl. 4 Ellen 5 fl. 30 kr.
4 Desgl. 4 Ellen 6 fl.
4 Desgl. 4 Ellen feine 6 fl. 30 kr.
K bis zu 8 fl. folgend
4.
bei
Julius Friedr. Henigſt,
Markt Lit. D. Nr. 2.
5

707)
Lattig-Salat
iſt fortwährend zu haben, bei
C. Völker, Hügelſtraße.

708) Bielefelder Leinwand iſt eine friſche Sen=
dung
eingetroffen bei
Joſeph Stade.
709) 309 Klftr. Acker mit Obſtbäumen bepflanzt
über der Spitzeichwieſe iſt zu verpachten. Näheres
bei
J. Holtz.
710) In der Nähe vom heiligen Kreuzberg iſt
ein Garten aus freier Hand zu verkaufen.

711) Ganz vorzügliches Caſteler Flaſchen=
5 Bier ſper Flaſche 6 kr.) empfiehlt beſtens
auch wird daſſelbe über die Straße verab=
4

reicht, bei Hinterlegung von 6 kr. für di=
Flaſche.
Ph. Bierbauer zur Roſe.

1½.
Niovgauueit.
OeOO
N6.

U8Ver10N
aller Arten Hüte, Hauben, Bänder

ſeidene Stoffe, Blumen ꝛc. zu den
O billigſten Preißen.
4.
14
Marie Liskow,
4 712)
954
Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
24

[ ][  ][ ]

120

713) Eine noch gut erhaltene Einrichtung zum
Specerei Geſchäft iſt billig abzugeben.
Näheres in der Expedition.
714) In der alten Vorſtadt bei Heinr. Grau=
lich
Lit. A. Nr. 26 ſind Karſthelme für 6 kr.
Grabſchippenſtiele für 8 kr. das Stück, ſowie
ein Schlitten und Schaalkarn zu verkaufen.
715) Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 3 iſt ſchöner Bur
zu verkaufen.
716) Ein, für eine kleine Familie paſſend, ſehr
guter, Lioner Kochherd, mit oder ohne Rohr billig zu
verkaufen.

Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Kuche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4en. tar. 3. EitBriss. An. Hertirrs. Knlis. D. lig. Dr. id. Dri
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
2 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und P
3
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
E auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
4
Reſtaurateur.
4tr.eAtadtad. HerEerntAr. Mudlr tir. Dr. kerdtr.dAt. D. kir=Eds
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger, Eliſabethen=
ſtraße
ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten z.
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweit
zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen auch getrennt an ledige Per=
nen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Pieceu
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geraumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 56 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=
miethen
.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaßze
zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
1 meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel
étage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
kammer
, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.

[ ][  ][ ]

121

6367) Ein möbliries Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der mitt=
lere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
traße
.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im Enes=
ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.

4
¾

14
6924) In dem vormals Wenck'ſchen
4
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
45
mit Logis zu vermiethen.

6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt
Bett und Möbel zu vermiethen.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.

und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im Sei=
38)
Ph. Fd. Wertſch.
tenbau bei
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
122) In dem früher Mayſchein'ſchen Hauſe
Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 iſt an eine kleine Fami=
lie
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahre zu beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit Lo=
gis
und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche, Kam=
mer
ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtaͤndiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S chmitt.
240) Ein großes Magazin iſt zu vermiethen.
Kirchſtraße E. Nr. 19.
241) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
A. Rummel.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.

19

[ ][  ][ ]

122

252) In Lit D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, Bodenkammer an eine
tille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu
beziehen.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein La=
den
mit Logis zu vermiethen.
262) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Zim=
mer
nebſt Cabinet mit oder ohne Meubles zu ver=
miethen
und am 1. April zu beziehen.
J. H. Kratz.
84) Lit. F. Nr. 66 in der Wilhelminenſtraße,
der Kanzlei gegenüber, iſt im oberen Stock ein
ſchönes Zimmer, nach der Straße gelegen, gleich
zu vermiethen.
263) Bleichſtraße 133 ein ſehr freundliches
meublirtes Zimmer, ferner eine Wohnung von 3 bis
4 Piecen mit Küche und Zugehör zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
265) Lit H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im Seiten=
bau
ein Logis ebener Erde zu vermiethen.
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Grafen und Wald=
Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
267) In Lit. F. 37. nächſt der Münze,
ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
J. Noack.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
m oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
272) Holzhofſtraße Lit. G. 230 iſt ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Küche,
Keller und Holzplatz an ein lediges Frauen=
zimmer
zu vermiethen und bis zum 1. April
zu beziehen.
Näheres im Vorderhauſe daſelbſt.
273) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabiner, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am Löwenbrun= miethen.
nen, worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern Ge=
ſchäft
eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lunz.
370) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136 iſt der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und anfangs April 1853 zu beziehen.
Näheres im Seitenbau daſelbſt.

362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
terbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr 12 im drit=
ten
Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn, Markt=
platz
E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
381) Ein freundliches möblirtes Parterre=Zimmer
baldigſt zu beziehen. L. G. Nr. 374 Jägerthor.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
nung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
verden.

20½
H
22
GuRnnAGs in Atltunäig
R 383) Bei A. Gottlieb in der großen K
5.
8 Ochſengaſſe iſt ein geräumiger Laden und ein R
A vollſtändiges Logis zuſammen oder geirennt, K.
14.
4 bis Mitte April beziehbar.
4
.Hi hey éery
19) H2z!

G3A madrZi A rreinii3d
gG80g0ggsgggosGeGaGeo0000
83
G
9 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
H liches Manſardenlogis bei
H
W. Kleyer.
E
Ve=
C0o0gooassovuasoroooe00

zu beziehen.
428) Die hel etage meines Hauſes Eck der
Stein= und Hügelſtraße iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
473) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu ver=
Kuiſcher Dern,
in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar.
Auguſt Kling.

[ ][  ][ ]

123

483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
491) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
Lit. J. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
493) Ein kleines Logis mit oder ohne Möbel
gleich zu beziehen Lit. H. 60, ſowie ein Logis mit
Stube, Cabinet und ſonſt allen Bequemlichkeiten
gleich zu beziehen.
496) Auf dem Ritzſtein L. A. Nr. 101 iſt ein
kleines Logis für eine einzelne Perſon zu ver=
miethen
.
592) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der Real=
ſchule
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
596) Nr. 200 Lit. E. eine Wohnung im 2ten
Stock des Seitenbaues, beſtehend in Stube, zwei
Cabinet, Boden und Keller an eine ſtille Familie zu
vermiethen und den 1. Mai zu beziehen. Naͤheres
in dem Vorderhaus eine Stiege hoch.
598) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
gleich zu beziehen bei Theod. Walther.
599) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock mit allem
Zugehör zu vermiethen.
600) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſardenlogis zu vermiethen.
601) In Lit. B. Nr. 30 in der großen Ochſen=
gaſſe
, ſind vier Zimmer mit Cabinet in einer freund=
lichen
Lage zu vermiethen. Bis 1. Mai beziehbar.
502) Ein Logis iſt zu vermiethen, große Ochſen=
G. Schaffner.
gaſſe Lit. B. 7.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem ehe=
mals
Bruſtiſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. April, auf Ver=
langen
auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
605) In der Darmſtädter Carlsſtraße
Lit. H. Nr. 11a iſt die mittlere Etage, 1 Stieg
hoch, enthaltend 2 große Zimmer und 1 Cabinet
mit Keller, Holzſtall und einer großen Bodenkammer
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen.
Franz Weimanns Wittwe.
606) Ein geräumiges Logis, im Hinterbau Lit.
E. Nr. 39, Eck des Ludwigsplatz und der Schul=
ſtraße
.
607) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau eine
Wohnung beſtehend in 3 Piecen mit Zugehör, An=
fangs
April beziehbar.

608) Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt
der 2. Stock und Manſarde mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis
Mitte Mar zu beziehen.
609) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Logis
im Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
Chaufſechaus.
611)
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
werden einzelne Zimmer abgegeben.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
616) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
bei Schreinermeiſter Herbſt
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
619) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. 147
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
ſtehend
iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
661) Lit. J. Nr. 69 der Eliſabethen=
ſtraße
, ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und bis Mitte März
zu beziehen.
663) Für eine Wohnung, welche aus 4 ſehr
ſchönen Zimmern beſteht und alle wünſchenswerthe
Bequemlichkeiten enthält, wird eine ſtille Familie
geſucht. Das Nähere in der Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 2 eine Stiege hoch.
717) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf der
Sommerſeite zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel, ebener
Bäcker Kern.
Erde bei
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
719) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210
iſt in dem Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne
Möbel an eine Ledige Perſon zu vermiethen.
Georg Sperb.
720) Jägerthor Lit. G. Nr. 377 im Hauſe des.
Herrn Hauptmann Laue iſt ein Zimmer zu vermiethen
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

722) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10,
in der Nähe des Schloſſes, iſt im Seitenbau die
untere Etage, beſtehend in 4 Zimmern mit Kabinet
und Küche, nebſt allem Zubehör bis den 1. April
zu vermiethen.
723) Lit. J. Nr. 228 nächſt der kathol. Kirche
iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
724) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40
im 1. Stock iſt 1 Zimmer und Kabinet im Mona=
Ch. Struve.
März zu vermiethen, bei
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer Metzgermeiſter.
726) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 ein Logis im
Hinterbau für eine einzelne Perſon.
Darmſtadt, 9. Febr. 1853. Dr. R. Dreſer.
727) In der Beſſunger Wilhel minen=
ſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 7 Piecen,
Küche, Keller, nebſt allem Zubehör und Mitgebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen und am 1. Mai zu
beziehen. - In der Redaction das Nähere.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im Seiten=
bau
zwei Zimmer zu vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere Zim=
mer
dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
731) Obergaſſe Lit. A. Nr. 88 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ſowie 1 Zimmer zu
vermiethen.
732) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 eine vollſtän=
dige
Wohnung im Seitenbau auf Verlangen bal=
digſt
zu beziehen.
733) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
bei
734) Lit. B. Nr. 43 in der Neugaſſe ein Logis
Wittwe Keßler.
zu vermiethen bei
735) Ein möblirtes Zimmer ſteht zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
736) Ein freundliches Logis am Sporethor im
Wittwe Klein.
Mai beziehbar, bei
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
738) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72. im Vor=
derhauſe
eine Stiege hoch, können einige Herrn Koſt
und Logis erhalten.
739) Mehrere Logis mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
741) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 ledige
Herrn iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen, auch
kann die Koſt im Hauſe gegeben werden, im Prin=
zen
Alexander.

124
742) Zwei kleine freundliche Logis ſind an kin=
derloſe
Familie oder ledige Perſonen zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
Jakob Schubkegel,
Lit. F. Nr. 161.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159 a(im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
ziehbar
. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ther
, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der Eli=
ſabethen
= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
Küche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt Alco=
ven
mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden.
747) Im Hauſe des Hofgerichtsad=
vocaten
Gros (Reckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8 Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Ludwigsbad.
204) Auf mehrſeitiges Verlangen beehre ich mich
anzuzeigen, daß in meiner Dampfbadeanſtalt jeden
Freitag Vormittags von 10-1 Uhr gebadet wird.
Warthorſt.
51) Ein junger Mann, der die Handlung er=
lernen
will, kann auf der Expedition d. Blattes das
Nähere erfahren.
748) Wegen der jährlich ſtattfindenden Reviſion
der Bibliothek des Gr. Gewerbvereins
werden Diejenigen, welche Bücher aus derſelben ge=
liehen
haben, hiermit um unverzügliche Rück=
gabe
erſucht.
Rößler, Regierungsrath.
749) Da der Leichenwagen der Hofbrüderſchaft
nunmehr vollendet iſt, ſo machen wir bekannt, daß
Beſtellungen bei vorkommenden Fällen bei Schnei=
dermeiſter
Hechler, gr. Ochſengaſſe im Ochſen zu
machen ſind.
750) Ein Madchen wünſcht noch Beſchäftigung
im Steppen von Couverten und Unterröcken zu bil=
ligen
Preiſen, an der Judenſchule. Lit. B. Nr. 25.

[ ][  ][ ]

125

Medicdl-Jnvalid- & General-Life-Assurance-Society.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
London 8 Frankfurt a. M.
Capital: Sechs Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert als von den meiſten
anderen Compagnien.
Geſtüͤtzt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die Geſellſchaſt auch kranke oder
nicht vollig geſunde Perſonen. Policen die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder
Selbſtmord nicht annullirt.
Auch für Rentenankäuſe iſt die Geſellſchaſt beſonders vortheilhaft. In dem am 30. September 1852
endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335695 Gulden neue Policen geſchloſſen, welche fl. 185770
42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Die nächſte Dividenden=Vertheilung findet am 30. Juni 1853 ſtatt.
Dr. Hallwachs, Hauptagent.

e ſt a u r a t i o n.

Sonntag den 13. dieſes Monats findet in meinem oberen Locale bei voll=
ſtändiger
Beleuchtung und gut beſetzter Harmoniemuſik Reſtauration ſtatt, wozu
öflichſt einladei
G. Coulé,
zum Prinzen Carl.

MttNi
M
Herd.
HeLönt.
14

753)
Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Die Mitglieder des Darlehnvereins werden hiermit benachrichtigt, daß der Rechner des Vereins,
Herr Kaufmann L. Schünemann in der Kirchſtraße dahier wohnhaſt, Geſuche um Darlehn nun
täglich annimmt und Auszahlungen am Mittwoch und Freitag jeder Woche bei ihm ſtattfinden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1853.
Der Vorſtand des Darlehnvereins für Varmſtadt & Beſſungen.

160)
Au= und Verkauf
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold=

u. Silberſorten bei

754) Daß ich mein ſeither bewohntes Logis Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 80 verlaſſen und nun in das
Gaſthaus zum Anker gezogen bin, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern an.
Indem ich für das mir geſchenkte Vertrauen
verbindlichſt danke, bitte ich daſſelbe auch in meinem
neuen Lokal ferner zu Theil werden laſſen.
J. Berning,
Schneidermeiſter.

Hermann Neustadt.

755) Bei meiner Abreiſe nach Spanien ſage ich
allen meinen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl.
Darmſtadt, den 12. Februar 1853.
Louis Brauneck.
756) Ein Mädchen, welches im Kochen und jeder
Hausarbeit gründlich erfahren und mit guten Zeug=
niſſen
verſehen iſt, kann ſogleich einen Dienſt erhal=
ten
. Grafenſtraße Lit. E. 162.

[ ][  ][ ]

126

523) Füͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt auf einem Comp=
toir
eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
wohnhaft bei
Glaſermeiſter Kahrhoffs Witw.
in der langen Gaſſe.
539) In der photographiſchen Anſtalt von May
und Otto GBallonplatz bei Hrn. Buchhändler Küch=
ler
werden fortwährend photographiſche Bilder in
neueſter und vorzüglicher Weiſe zu billigen Preiſen
hergeſtellt und befinden ſich Muſter und Preißbe=
ſtimmungen
bei den Herrn Buchbindern Pfersdorff
auf dem Markt und Traiſer in der Ludwigsſtraße,
ſowie im Atelier.
May & Otto.

520) Beſſungen. Ein Lehrling wird ange=
nommen
.
Schulz, Schuhmachermſtr.

Bekanntmachung.
633) In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere
und kleinere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 3. Februar 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
634) Für ein Stickerei=Geſchäft wird ein in die=
ſer
Branche geübtes Frauenzimmer gegen gutes Sa=
lair
zu engagiren geſucht. Briefliche Offerten unter
Nr. 634 befördert die Expedition.
638) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier iſt zu
vermiethen.
644) Die Feldſtraſen vom hieſigen Feldgericht für
die 6te Periode 1852 aus den Monaten vom 20. Sep=
tember
bis 20. November 1852 müſſen von den
Pflichtigen längſtens bis zum 15. Februar 1853,
an den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag, Freit ag
und Samſtag, Vormittags, zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren
ein.
Darmſtadt, den 29. Januar 1853.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
669) Wir erlauben uns hiermit anzuzeigen, das
wir vom 20. d. Mts. an Unterricht in weiblichen Ar=
beiten
als Weißzeugnähen, Gebildſtopfen und Sticke=
reien
, ertheilen werden. Unſer eifrigſtes Beſtreben
wird darauf gerichtet ſein, uns das Zutrauen und
Wohlwollen der verehrten Eltern, welche uns ihre
Töchter anvertrauen wollen, zu erwerben. Unſere
Wohnung iſt Ludwigsplatz J. 39 bei Herrn Hof=
gürtler
Schorlemmer.
Darmſtadt, 9. Februar 1853.
Caroline u. Louiſe Richter.

671) Ein braver kräftiger Junge von 14-16
Jahren kann bei angemeſſenem Lohn in einem Fab=
rikgeſchäfte
dauernde Beſchaͤftigung finden.

757) In An= und Verkauf von Häuſern, Gütern,
Geſchäften jeder Art, Capitalien von jeder Größe
auszuleihen. Auf Wechſel, Beſoldungen, Anwei=
ſungen
, werden Capitalien vorgeliehen und Wechſel,
ſowie Staatspapiere, an= und verkauſt empfiehlt
ſich unter Zuſicherung reeller und pünkilicher Be=
dienung
.
Louis Breidert,
Alexanderſtraße Nrt 58.
758) Ein gebildetes ſolides Frauenzimmer von
28 Jahren, was ſchon in einigen der größten Hotels,
großer Städte als Haushälterin conditionirt hat,
und gute Zeugniſſe aufweiſen kann, wünſcht auf
ähnliche Art placirt zu ſein.
Näheres bei der Expedition.

759)
Strohhut=Waſche.
Ich bringe in gefällige Erinnerung, daß ich
Strohhüte zur Waſche nach Frankfurt a. M.
beſorge.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

760) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
bringe ich in gefällige Erinnerung, und empfehle
mich auch in allem Bedarf von Putzarbeit
Magdalena Dreſcher,
Schulſtraße E. 38.

761) Ein Herrnſchgeider nimmt außer, dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr. zu erfragen
Viehhofsgaſſe bei Herrn Obermarqueur Hummel.

762)
Bekanntmachung.
Die Penſionen aus Großh. Ofiziers=Wittwenkaſſe
pro Februar werden ausnahmsweiſe Montag den
21. d. M. bezahlt.
Die Auszahlung in den ſolgenden Monaten ge=
ſchieht
, wie gewöhnlich, am 24. und, wenn dieſer
auf einen Sonn= oder Feiertag fällt, am 23. des
betreffenden Monats, was mit dem Bemerken in
Ertnnerung gebracht wird, daß in Folge Verfügung
Großh. Kriegsminiſteriums, außer den genannten
Tagen, nur in beſonderen Fällen Penſionszahlungen
Mittags von 12-2 Uhr in der Wohnung des
Unterzeichneten (Neckarftraße Lit. J. Nr. 84) geleiſtet
werden kännen.
Darmſtadt, den 9. Febr. 1853.
Wiegand
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
763) Verfloſſenen Sommer wurde am großen
Woog ein Handtuch I. M. gegen ein ähnliches H. A. 6
vertauſcht.

[ ][  ][ ]

137

764) Am verfloſſenen Freitag hat ſich ein gelber
rauhhäriger Pinſcher circa drei Monat alt verlaufen.
Wer dieſen in Beſitz hat, wolle ihn gegen eine gute
Belohnung zurückgeben. An wen ſagt die Exped.
d. Bl.

765) 1000 Gulden liegen zum Ausleihen
bereit.

766) Eine noch neue Obligation über 2700 fl.,
ſwelche 5% Zinſen trägt und die halbjährig pünktlich
bezahlt werden, iſt zu eediren.

Wohnungsveränderung.
767) Von Herrn Gaſtwirth Habich gegenüber zu
Herrn Kaufmann Scheid Kirchſtraße.
Friedr. Equer,
Drehermeiſter.
768) Ein junger Mann ſucht ein möblirtes Zim=
mer
(womöglich auch Mittagstiſch) in der Nähe des
Neckarthors zu miethen.
769) Unterricht im Kleidermachen, ſowohl praktiſch
als auch mathematiſch mit Sprechübungen in der
ranzöſiſchen Sprache.
Oefteren Anfragen zu begegnen, haben wir be=
ſchloſſen
, einen Cours im Laufe d. Mts. zu beginnen.
Diejenigen Frauenzimmer, welche ſich dabei betheili=
gen
wollen, ſind gebeten uns davon in Kenntniß zu
ſetzen, damit wir die Stunden eintheilen können.
Negine Klaſſert,
und
M. Valdé
Eliſabethenſtraße. Nr 224.

770) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a. ſind ſieben
Viertel Morgen Garten mit tragbaren Obſt=
bäumen
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen.


Verloren
wurde Ende voriger Woche ein größerer mit zwei
kleineren Schlüſſeln um deren gütige Rückgabe man
bittet.
Alexanderſtraße im Hauſe des Herrn
Commiſſionsrath Ettling. Seitenbau.
771)

Abendunterhaltung
der Geſellſchaft Erholung.
Samſtag den 19. d. M.
im neuen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
pr.
Anfang Abends 8 Uhr.)
712)

773) Man fordert hiermit etwaige Gläubiger der
verſtorbenen Eliſabethe Wolf, Wittwe des Friedrich,
Daniel Wolf von hier, auf, binnen 4 Wochen, von
heute an, ihre Anſprüche bei dem Unterzeichneten
anzuzeigen.
Beſſungen, den 12. Febr. 1853.
Pl. Haun.

640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.

774) Ein Maskenanzug iſt am Montag Nacht
gefunden worden, welchen der Eigenthümer kleine
Ochſengaſſe Nr. 55 in Empfang nehmen kann.

Angekommene und=durchgereiſte Fremde
vom 8. bis zum 11. Februar 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Moldenhauer, Fabrikant von
Kaſſel; Hr. Lautenberger, Rendant, Hr. Morel, Particulier
von Mainz; Hr. Schäcker, Bauaufſeher I. Klaſſe von Gießen;
Hr. Mühlberger von Erbach, Hr. Fried von Berlin, Hr.
Jonas von Gummersbach, Hr. Friſche von Elberfeld, Hr.
Winterroll von Cöln, Hr. Schäfer von Frankfurt, Hr. vom
Hofe von Lüdenſcheidt, Kauſleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. v. Löhr, Oberlieutenant
von Offenbach; Hr. v. Weſidechlen, Student von Heidelberg;

Hr. Wittekind nebſt Familie von Mainz, Hr. Höck. von
Eſthland, Gutsbeſitzer; Hr. Sarg. Rentier, Hr. Heyl, Fabrikant
von Worms; Hr. Meyri von Montjoh, Hr. Otto von Nord=
hauſen
, Hr. Jartze von Vielefeld, Hr. Boos von Mainz, Hr.
Schulz von Frankfurt, Hr. Koch von Leunepp, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen, Gene=
ralmajor
, Hr. v. Willich, Regierungsrath von Offenbach;
Hr. Engel, Bau=Unternehmer von Paderborn; Hr. Tudichum,
Dekan von Romroth; Hr. Clemm, Kanzleirath von Gießer,
Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt; Frau Hofmann nebſt
Fräul. Tochter von Offenbach; Hr. Hoddik von Langenberg
Hr. Eiler von Schwert, Hr. Völker von Edenkoben, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann
von Frankfurt; Frau Seubold nebſt Fräul. Toch=
ter
, Sängerin von Römheld; Hr. Aulber, Pfarrer von
Oberohmen; Hr. Kleinfelder, Rechner von Diegelsheim; Hr.
Bachfeld, Fabrikant von Frankfurt; Hr. Ihrig nebſt Ge=
mahlin
, Tuchfabrikant von Beerfelden; Hr. Schwalb, Veteri=
närarzt
von Wöllſtein; Hr. Leinweber, Gaſtwirth von Alzey;
Hr. Marx von Bensheim, Hr. Geßner von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf Bictor Zorszarsky
nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus Rußland; Hr. v. Arnion,
Rentier von Aachen; Hr. Baldock, Geiſtlicher von Zürich;
Hr. Ederli, Thelegraphen=Aſſiſtent, Hr. Scholl, Rechtsan=
walt
von Karlsruhe; Hr. Lonzer, Paſtor aus Südrußland;
Frau John aus Preußen; Hr. Heck, Möbelfabrikant von
Neuſtadt; Hr. Kneß, Direktor von Koblenz, Hr. Schuld,
Cadet von Würzburg; Hr. Kröber, Doktor der Rechte von
Wetzlar; Hr. Mendel von Hannover, Hr. Schröder von
Mainz, Fabrikanten; Hr. Stier von Oppenheim, Hr. Stock,
Hr. Hoffmann von Nürnberg, Hr. Langenberger von Frank=
furt
, Hr. Macker von Wittenberg, Hr. Haas von Edenko=
ben
, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann von Sprendlingen=
Hr. Beck von Bickenheim, Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Gräf, Fabrikant von
Potsdamm; Hr. Stark von Großoſtheim, Hr. Hummel von
Wenheim, Oeconomen; Hr. Müller von Gondelsheim, Hr.
Beringer von Mannheim, Hr. Müller von Aſchaffenburg,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Scheerer, Rittmeiſter von
Mainz; Hr. Pauklair, Kreisaſſeſſor von Friedberg; Hr.
Ronge, Berwalter von Hofheim: Hr. Kaßmann, Hoftheater=
maler
von Homburg; Hr. Ropertin; Buchbinder von Burg;
Fräul. Oſt, Sängerin von Stuttgart; Hr. Löſch, Metzger=
meiſter
von Worms; Fräul. Volk von Michelſtadt; Hr. Greb,
Hr. Schenk von Frankfurt, Hr. Thomas von Crefeld: Hr.
Herz von Hahnheim, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schrei, Reiſender
von Damm; Hr. Schäker, Bauaufſeher von Gießen; Hr.
Wolf von Eſſenheim, Hr. Heiß von Wöckelsbach, Hr.
Naidel von Heuchelsheim, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Rinn von Heuchelsheim, Hr. Preu von Ge=
rolzheim
, Privatmänner; Hr. Madel von Frankfurt, Hr.
Dietrich von Semmt, Geſchäftsleute: Hr. Itzel, Steinhauer=
meiſter
von Lengfeld; Hr. Neffel, Schneidermeiſter von Nord=
heim
; Hr. Völfing, Kaufmann von Alsfeld; Hr. Wenzel,
Oeconom von Ingolſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Höflich, Kauf=
mann
von Mainz; Hr. Braunau, Oeconom von Seligen=
ſtadt
; Hr. Karſt, Hr. Bender von Sprendlingen, Fuhrleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmitt von Fürth=
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr.
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr,
Selzer von Kleeſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt, Oeco=
nomie
=Eleven; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Götz,
Polizeiofſiciant von Mainz; Hr. Will: Schriftſetzer von von Wächtersbach. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner:
Würzburg; Hr. Küchler, Oeconom von Weſthofen.

In der Stadt Frankfurt. Hr. Beiſenherz,
Privatmann von Großenlinden.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Wurſthändler von
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt, Handelsmann
von Waldmichelbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Franziscus, Gärtner.
Hr. Schmidt, Schuhmachermeiſter, Hr. Göbel, Schneider=
mneiſter
von Laubach; Hr. Grenke, Buchdrucker von Bens=
heim
; Hr. Renner, Oeconom von Bürſtadt; Hr. Leuthner
aus Tyrol, Hr. Klingelhöfer, Hr. Debus, Hr. Binck von
Bottenhorn, Hr. Weder von Herzhauſen, Hr. Heißer von
Gladenbach, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Lenz,
Handelsmann von Schmuck; Hr. Madler von Bechtheim,
Hr. Koch von Schlüchtern, Hr. Blum von Hofheim, Geſchäfts=
leute
; Hr. Ganz. Metzgermeiſter von Großzimmern; Hr. Heß,
Muſiker von Fulda; Hr. Wölfler, Teppichhändler von St.
Veit; Hr. Lenz nebſt Sohn, Ackerhändler. Hr. Zengerle,
Farbenhändler von Quirnheim.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräul.
Lünenſchloß von Biskirchen.
Bei Frau Präſident v.
Günderode: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau
Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt.-
Bei Hrn. Hofbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath. v. Lotter
von Stuttgart.- Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Hoffmann I.:
Hr. Maler Hoffmann von Büdingen.- Bei Hrn. Regierungs=
rath
Wolf: Fräulein Klein von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberforſtrath von Hofmann: Fräulein Trapp von Hom=
burg
.
Bei Hrn. Miniſterialſekretär Reißig: Hr.
Pfarrer Becker von Badenheim. - Bei Frau Hof=
kammerrath
Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Frau Phalipau von Pa=
ris
. - Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar
Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim.
Bei Hrn. Direktor Golomann: Hr. Ma=
jor
v. Zangen von Worms. - Bei Hofgerichtsadvokat Leyd=

hecker: Frau Rühl von Gießen.
Bei Frau Landrichter
Stockhauſen: Fräul. Hübſch von Weinheim. - Bei Frau
Landrath Dietz: Fräul. Schmidt von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberforſtrath v. Hofmann: Frau Profeſſor v. Grolmann
von Gießen.
Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Fräulein
Rube von Umſtadt. - Bei Frau v. Löw: Hr. v. Löw von
Rüſſelsheim. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens
Fräul. Law aus England.

[ ][  ][ ]

139

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Februar: dem Bürger und Schneidermeiſter
Franz Theodor Klöß ein Sohn, Ludwig Chriſtoph; geb. den
31. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes Haller
eine Tochter, Marie Eleonore; geb. den 3. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Friedrich Chriſtoph
Seibel ein Sohn, Johann Peter Ludwig; geb. den 5. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Lippert
ein Sohn, Jacob Ludwig Peter Emil; ged. den 9. Jan.
Eod.: dem Bürger und Mechanicus Johann Paul Hilger
eine Tochter, Eva Marie; geb. den 5. Januar.
Den 8.: dem Ortsbürger zu Harreshauſen und Beamten
bei der Feuerverſicherungs=Anſtalt Deutſcher Phönir
Johann Liſt eine Tochter, Emma Johanne Franziske Chri=
ſtiane
; geb. den 2. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Philipp
Seipp eine Tochter, Marie Louiſe Philippine; geb. den
14. Januar.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Februar: dem Oberlieutenant und Adjutanten
in der Großherzoglich Heſſiſchen Gensdarmerie, dahier
Franz Jacob Rüti eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
15. Januar.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Februar: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Philipp Carl Hennemann eine Tochter, Marie Margarethe,
4 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Schmied Carl Görich, des Bürgers und
Schmiedmeiſters Jacob Görich ehelicher Sohn, 18 Jahre
und 29 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 7.: Chriſtine Seebold, des verſtorbenen Bürgers
und Maurers Carl Seebold hinterbliebene ehelich ledige
Tochter, 29 Jahre, 4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 5.

Den 8.: Anna Margarethe Engert, des verſtorbenen
Grenadiers Conrad Engert zu Pirmaſens hinterbliebene
unverheirathete Tochter, angeblich 68 Jahre alt; ſtarb
den 3.
Den 10.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Conrad
Rupp eine Tochter, Caroline Eliſe, 1 Monat und 3 Tage
alt; ſtarb den 8.
Den 11.: der penſionirte Grenzaufſeher Johann Georg
Har, ein Wittwer, angeblich 54 Jahre alt; ſtarb den 9.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine, angeblich
2 Jahre alt; ſtarb den 9.
Eod.: Marie Margarethe Schenck, des Bürgers und
Taglöhners im Großherzoglichen Palais Theobald Schenck
ehelich ledige Tochter, 30 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 9.
Eod.: dem Bürger u. Schreinermeiſter Jacob Engelhard
Glückert ein Sohn, Carl Philipp, 2 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 10.

Kiechliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage In vocavit den 13. Februar 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ninck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.

In der Stadtkapelle:

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei II.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

20

[ ][  ]

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag in der Faſten (nvocapit.)


Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7zUhr an: Beichte und Austheilung des heiligen,
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 13. Februar, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the ſorenoon.

Frankfurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 10. Pebruar 1853.

destreich Fank -Actien ſ50s P. 1506 G. Gr. fese 74⁄₈ obligat.
6%⁄ Metal. Ob
4½ oſo ditto.
46
ditto
30
ditto 52 i b. 85½ G. 4 %₈ ditto f01³⁄₈p. de o.
38½ G. fl. kr. 6³⁄₈ ³⁄₈b. u. 6.
69¼
1 b. u. G. 3½. Jo-ditto
fl. 50 Loose 961 92⁷⁄₈6. C., 1.95¾ 6. ſpis= dlen .. 2½% ditto 43¾ P.
Nassau fl. 25 Loose
50 Oblig. 32¾ E. Pr. Friedrichsd 10½ 29 55½56) 100.
ditto 171
G.
4 103½ 6. Holl. 10 fl. St . 79 951-52 fl. 250 Loose. P.
128¼ 3½ % ditto 92¼6. Rand-Ducaten 5 5 3637 fl. 500 ditto 196 P.
Frankfur. fl. 25 Loose. 28 P. 27³⁄₈ b. G.
96 G. 20 Francs-St. 10 2. 928½29: 4½ C⁄o Bethm. 81 P.
½ 3½ oo v. 1839 Engl. Souver. 11 552 Preusen 8½ % Stssch 94¼P. 31⁄o v. 1846
3 J Gbligat. 695¾ 6. Gold al Marc 37 381 Bayern 30⁄₈ 0. b. Roth. 101
⁄₈ P. Taunusbhnact. 86⁄₈ P. G. preuss. Thaler 45-½
40
3½ % Obligat 97 P. 96¾ G.
93¼ E. Poſen
Spanien 4%⁄ de fl. 500
30⁄₈ Inl. Sch. 316p. 3136.
92 G. Frankenthlr
Rochhalt. Silb. ½ ½=
2. 21½ 22
34.36 Ldwgsh.-Bex. 102¾ G. Halland 4oCertificate 42¼⁄ P. ¹⁄h Gering- u. Würſemb 4½ Jo Oblig. 102 P. 101³⁄₈ p. 2½ %o Integr. 95½ L.
64½ G. mittelhaltig
45½³₈ Baden 3½ % ditto
5% Obligation 91³⁄₈ P.½ E.
102⁄₈ Pil2G. Belgien 500. i. L. fl. 12
4½%oi. Pres 96½ E.
99½ P. 6. Preus. Kass.
Scheine.

Karhessen 4½ %o ditto
3½ % ditto
fl. 50 Loose.
fl. 35 Loose.
40 Thlr. Loos= 103¾ G.
2⁵⁄₈ P. ³⁄ G.
68¾P. ½ G.
39⁷⁄₈ P. Jb.
35⁵⁄₈ P. ½ b. ³6.

Sardinien,
Tosländ
B. Amerik. 2½2
5% Ob. in Lir.
Sardinische L.
50 Ob. in Lir.
60 Stocks. 56³⁄₈ P. 56 C.
96¼ 6

42½ 6.

01¾ P.
117³⁄₈ P. Disconto 1½ G. Frid. WIh. Ph.
50½6.
WVereinsloose fl. 10.. 8³⁄₈p. ½ G.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.