Darmstädter Tagblatt 1852


18. Dezember 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä A t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter =axeet.
Samstag den 18. December
1852.
Num. 51.
Victualienpreiſe vom 20. bis zum 26. December 1852.

Feilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund.
bei Lautz.
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.


E. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Aindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund



C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
r.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett,
bei Egner und J. Marſteller

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
12
11
24
22
9
8

10
10
24
20
9
8

9
8
9
24
20

12
18

Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei P. Schmidt 20 kr., bei Pitz

Schmalz das Pfund
bei W. Fuchs, J. Herweg, P. Jacobi u. F. Schäffer
Unausgelaſſenes
bei J. Herweg u. F. Schäffer.

Bratwurſt das Pfund.
bei P. Schmidt u. W. Fuchs 15 kr., bei J. Herweg
Leberwurſt das Pfund

bei P. Schmidt, J. Herweg u. Lindenſtruth
Blutwurſt das Pfund

bei P. Joſ.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich.
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürfen im ſteigenden/
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8i Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für


Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
.
Franz. Milchbrod 4 Loth 2Quint fuͤr.

kr.
13
24
18
22
20
22
20
16
14
14
12
12
14
6

R. der Bierbrauer.
Lagerbier.
Jungbier bei Fr. Schröderjun. u. Ch. Weber

pr. Maas

16
14½
7½
1
2

12
8

Frucht prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Morn,
das Malter Gerſte-
das
Malter, Waizen;
das Malter Spelz=
das
Malter aſer,
das Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht, fli. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewich= Monar Tag fl. Prand. kr. Pfund kr. Pfund
. fl. kr. ⁄₈
Nand fl. ſkr. Pfund Darmſtadt- Jöi. 11- 4½ gei
A4de. Bensheim.. G
Dieburg.. Mainz in der Hallez Dezbr. 10 8. 14 180 5 13 160 10 35) 200 21 120 Worms.. Dezbr. 9 8 30 180 5 43) 160 19 31 200 4 7) 120 3 22 120

161

[ ][  ][ ]

1072

Edictalcitationen.
6592) Gläubiger=Aufſorderung.
Ueber das Vermögen des vor Kurzem verſtor=
benen
Weißbindermeiſters Philipp Frank sen. von
hier iſt von Großh. Hofgerichte dahier der förmliche
Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb ſämmt=
liche
Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begrün=
dung
ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 19. Januar 1853,
Vormitt. 10 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termine ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verſügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt, den 30. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor.
Edictalladung.
5787)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
verſtorbenen Gaſtwirths Johann Kaspar Martin
Hofmeiſter dahier ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier anzu=
nelden
.
Darmſtadt, den 14. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
Lieſerung von Ledergeſtellen und Zwilchüber=
zügen
zu den Kochgeſchiren der Reiterei
betreffend.
6574) Dienſtag den 21. dieſes Monats, Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen 800 Stück Ledergeſtelle
und 800 Stück Ueberzüge von Straßburger Zwilch,
auf dem Summiſſionswege in Lieferung vergeben
werden. Die Bedingungen unter welchen die Sum=
miſſion
ſtattfindet, ſowie die Lieferungsmuſter, liegen
auf dem Verwaltungsbüreau hieſiger Reiter=Caſerne
zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 4. Dezember 1852.
In Auftragl.
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
6596) Montag den 20. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal vor=
liegender
Ueberſchuldung wegen der nachſtehend be=
zeichnete
zum Nachlaß der Garde du Corps Johan=
nes
Graulichs Wittwe dahier gehörige Acker;

Flur 7 Nr. 79 1 Klftr. 195 Acker am
Oppenheimer Gau-
zum
drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 7. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6598) Montag den 27. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß der Kaufmann Adam Henzel's Wtw.
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus, Lit. E.
Nr. 223 in der Weinbergsſtraße, im Grundbuch zu
34⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum eingetragen, der
Erbvertheilung wegen wiederholt öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, 6. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

6600) Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr ſollen
auf hieſigem Rathhauſe
300½ Stecken kieſern Scheidholz
8925 Stück kieſern Wellen
und
Dienſtag den 28. d. M., Vormittags
9 Uhr
153 kiefern Stämme - 4826 Cub.=Fuß
26 Stangen = 261
aus dem Diſtrict Eichbaumeck an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt zur Bauholzverſteigerung iſt
am Bahnwärterhäuschen zunächſt des Chauſſee=
hauſes
.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsſriſt
geſtattet.
Die Waldſchützen Geyer und Geßner ſind ange=
wieſen
, den Steigliebhabern nähere Auskunſt zu er=
heilen
.
Beſſungen, 10. Dezember 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Wittmann.

Bekanntmachung.
6606)
Auf der Kanzlei Gr. Ober=Bau=Direction ſoll:
Dienſtag den 21. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
die Benutzung einer Abtrittsgrube anderweit ver=
pachtet
werden, welche zu dem mit Lit. E. Nr. 183
bezeichneten Gebäude in der Neckarſtraße dahier ge=
hört
. Ich lade deßwegen hierdurch die Pachtlieb=
haber
mit dem Bemerken dazu ein, daß die Bedin=
gungen
auch ſchon früher bei mir eingeſehen wer=
den
können.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1852.
Boß, Reviſor.

[ ][  ][ ]

1073

Immobilien=Verſteigerung.
6602) Die Witwe des Holzſetzer Chriſtian Rühl
dahier täßt ihre Immobilien Montag den 20. d. M.
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigern:
Flur Nr. Klafter.
2 464 8⁸⁄₁₀ Hofraithe mit Anbau in der
2 465 2¹⁄₁₀ Hinkelsgaſſe;
23 1 192 Acker gegen die Chriſibellen;
23 253 254 Acker daſelbſt.
Mit verſteigert werden, dem Feldſchützen Büttner ſeine
Güterſtücke:

Flur. Nr. Klafter.
24 36 254 Acker im Schneppenzahl;
24 128 167 Acker in der Lache;
27 8 404 Acker gegen die Taͤubcheshöhle,
erner ein Acker dem Taglöhner Jacob Rau
Flur 28 Nr. 64 178 Klaſter rechis der Die=
burgerſtraße
.
Darmſtadt, 8. December 1852.
J. A.
H. Böttinger.
Immobilien=Verſteigerung.
6603) Der Ackermann Heinrich Wagner dahier
beabſichtigt ſeine hierbei näher verzeichnete Immobilien
Montag den 20. d. M., Nachmittags 2 Uhr auf
hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen:
Bezeichnung.
Ordn. Flur. Nr. Klafter.
3 161 66⁸⁄₁₀ Hofraithe mit Garten in

2 3 162 30⁸⁄₁₀ der Dieburgerſtraße; 3 38. 159 438 Grabgarten auf der Roſen= ſöhe; 4 38 160 292 Grabgarten daſelbſt; 5 38 161 247 Grabgarten daſelbſt; 6 38 164 918 Grabgarten daſelbſt; 38 165 1626 Grabgarten daſelbſt.

Darmſtadt, 17. Deember 1852.
J. A.
H. Böttinger.

6749)
Holzverſteigerung.
Traiſa. Mittwoch den 22. Decbr. d. J., Morgens
10 Uhr beginnend, ſollen in dem Traiſaer Gemeinde=
walddiſtrict
Heide, nachſtehende Holzſorten meiſtbie=
tend
öffentlich verſteigert werden:
17 Stecken buchen Scheidholz,

12½ eichen
8 buchen Prügelholz,
5½ eichen
13½ buchen Stockholz,
12 eichen
450 Stück buchen Wellen,
325 eichene und
30 Stämme eichen Bau=, Werk= und Nutz=
holz
im Durchmeſſer zu 7 bis 23½ Zoll, beſonders
zu Wagnerholz geeignet.
Tra iſa, 13. December 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Mahr.

6748a) Fourage=Lieſerung für die Gemeinde
Beſſungen.
Dienſtag den 21. December 1852, Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Nathhauſe diejenige
Fourage, welche im erſten Semeſter 1853 zur Ver=
pflegung
des Faſſelvieh's erforderlich iſt, an den
Wenigſinehmenden verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:
110 Ctr. Heu,

26 Mltr. Hafer,
175 Gebund Stroh im Gewicht von 28 Ctr.
ſowie 24 Ctr. Gerſtenſtroh für Einwinterung
der Brunnen.
Beſſungen, 14. December 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Wittmann.

6788) Montag den 3. Januar 1853, Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des Feldwebels
Hiſſerich gehörige Garten:
Flur 2, Nr. 775, ⬜Klftr. 184⁄₁₀, Grabgarten
im Kiesweg;
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigert und bei
Exreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 16. December 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6789) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 22.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Gerſt=
mehl
, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl,
16 Mltr. Schwingmehl, 6 Mltr. Griesmehl, 2 Mltr.
grober Perlengerſte und 1 Mltr. Spelzgries in öffent=
licher
Verſteigerung an den Wenigſinehmenden ver=
geben
.
Unmittelbar hierauf kommen 120 Mlir. Spelz
zum Verſtrich.

Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.

6790) Montag den 20. d. Mts. des Vor mit=
tags
9 Uhr ſollen in dem alten Realſchulgebäude
verſchiedene Mobilien eine Kuh und ein Wagen
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden
Darmſtadt, 17. Dezbr. 1852.
J. A. Großh. Stadtgerichts.
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.

6791) Unterzeichneter läßt Montag den 20. d.
800 Tannenwellen, in ſeinem amEingange der Beſ=
ſunger
Allee gelegene Garten öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigern, auf Verlangen kann das
Holz noch einige Zeit auf dem Platze ſitzen bleiben.
Beſſungen, 18. Decbr. 1852.
G. Gauß.

161*

[ ][  ][ ]

1074

6792) Montag den 24. Januar k. J.,
Nachmittags 2 Uhr werden die den Erben des
Großh. Oberfinanzraths Georg Friedrich Gottlieb
Schmidt gehörigen, in der Steinſtraße dahier gele=
genen
Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
l. 728 55⁄₁₀ Hofraithe in der Steinſtraße,
I. 729 76⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocal unter den in dem Termin
zu eröffnenden Bedingungen verſteigert und bei an=
nehmbarem
Gebot zugeſchlagen.
Darmſtadt den 10. Dezember 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.

6604)
Hofraiihe=Verſteigerung.
Der Ackermann Johannes Möſer dahier beſitzt
eine Hofraithe in der Hinkelsgaſſe Flur 2 Nr. 472
16⁄₁₀ Klftr. Flächengehalt, wobei außer dem
Wohnhaus auch noch Stallungen ſich befinden, die=
ſelbe
ſoll Montag den 20. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhans verſteigert werden.
Darmſtadt, 8. December 1852.

J. A.

H. Böttinger.

6793) Holzverſteigerung. Montag den 20.
d. M. ſollen im Domanialwald Faulbruch, Reviers
Kalkofen:
15 Stecken Buchen

158
6½
14½
80

6605)
Verſteigerung.
Samſtag den 18. Dezbr. Abends 6 Uhr wird auf
dem Rathhauſe in Beſſungen der früher dem H.
Dietrich daſelbſt gehörige Acker am Heerdweg nächſt
dem Friedhof Flur 3 Nr. 165, 472 Klftr. enthaltend,
einer einmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei Er=
reichung
des Taxatums zugeſchlagen.

Scheitholz 2. Cl.,

9½ Birken
Eichen

Kiefern
14½ Birken= u. Eichen=Prügelholz,
Buchen
Stockholz,
Birken u. Eichen
3½ Hundert Buchen
Wellen,
13 Hundert Birken u. Eichen
31 Stück Eichen
Klötze,
4 Buchene

Feilgebotenes.

öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet am bezeichneten Tage
Morgens 8 Uhr auf der Chauſſee nächſt der Baierseich
am Kuhfallthor=Weg ſtatt.
Darmſtadt den 14. December 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.

(6335) Gummi= und Gurthoſenträger von 8 kr.
an, Portemonnaies mit Stahlrahmen von 28 kr. an.
Cigarrenetuis, Zündholzbüchſen, Broſchen, Shawls=
und Gürtelnadeln, Börſenbügel und dergl. mehr, alles
gut und geſchmackvoll gearbeitet empfiehlt zu den aller=
billigſten
Preiſen
D. Heß, an der Stadtkirche.

794) Nächſten Dienſtag den 21. d. ſoll im Di=
trict
Spitalwieſenheege, Reviers Steinbrückerteich
achverzeichnetes Brennholz und Günſter=Wellen
nter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſtei=
gert
werden und zwar:
1) 2 Stecken Eichenſcheid 2. Klaſſe
1 Flesben
2)
Gtock,

3)
4) 15000 Stück Kiefern= und
5) 3000 Günſter=Wellen;
vas mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Lenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft bis Ende März k. J., jedoch nur im
Betrage von 20 fl., Credit gegeben werden kann
ind die Zuſammenkunft des Morgens 9 Uhr auf
dem Rathhauſe zu Darmſtadt iſt. Diejenige Steig=
uſtige
welche das Holz vorher einzuſehen wünſchen,
haben ſich an Gr. Hofjäger Habich auf dem Ein=
jedel
zu wenden.
Steinbrückerteich, 15. Decbr. 1852.
r. Heſſ. Revierförſter des Reviers Steinbrückerteich.
Schott.

4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
23 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu.
16
.
Schmiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.

6691) Unterzeichneter empfiehlt dem geehrten
Publikum eine ſchöne Auswahl in Schildkrot, Elfen=
bein
, ſchwarzen und weißen Friſierkämmen ſowie alle
andere einſchlagende Artikel zu den billigſten Preißen.
Auch werden alle Reparaturen zu dem billigſten
Preiß übernommen.
L. Kiefer, Kammmacher,
bei Herrn Sander auf dem Markt,
neben Herrn Eiſenhändler Trier.
W. Während des Weihnachtsmarkts vor dem
Haus daſelbſt.

[ ][  ][ ]

1075
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
6448)
Zur gutigen Beachtung!
Einem verehrlichen Publikum empfehle ich meinen Vorrath fertiger Herrenkleider nach
neueſter Façon, ſolide gearbeitet, zu den möglichſt billigſten Preiſen, und nehme ich getragene
Kleidungsſtücke und ſonſtige Gegenſtände nach ihrem Werthe an Zahlungsſtatt an.
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
Beſtellungen können auch bei Herrn H. Hachenburger Sohn auf dem Markte ge=
macht
werden.

2653) Veritable
fGoldene
BRV8T.
Medaille
und
18451
7IVI
AVSrEnTIVIEt Tpf.

14
AAAAU

L2z2hl
2222
91
82)
2
242
Le.=
Reyidl H- i. Niai

Haupt=Depot
ſSulberue
in Darmſtadt
Medalleh nur allein bei Herrn
1844h
Bornhauſer.
4)
49)
4
V28
.HrcPhe=,
15
.

6451)
Für Weihnachtsgeſchenke.
Ganz ſchwerſeidene Regenſchirme zu

4 fl. 30 kr.
1 fl. 30 kr.

Baumwollene deßgleichen
Pfeiſen=Garnituren, Spaierſtöcke, Cigarreſpigen und aͤhnliche Artikel unter den gewöhnlichen 3
billigen Preiſen empfiehlt
Ph. Lindt,
Schirmfabrikant am Markt.

8
Lelz. l z=Az=zgAuzlLi.Allugv;
22
O2½,
28½
Be9)
gu=zz=rz,l.
222
22
24
T.
4.A HucAiwnaiHuiar=wai Paen
6452) Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und Schürzzeuge, Barchent, Zwilch und Federleinen,
weiße und bunte leinene Taſchentücher, wollene und baumwollene Tiſch= Commode= und Clavierdecken,
ſowie halb= und ganz leinene graue Damaſidecken empfiehlt in reicher Auswahl zu den möglichſt billigſten Preiſen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe B. 82.
Sehvarne Spizem-Ahdles
6608)
von fl. 6. 30 kr. per Stück an und höher bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

6611)

Zu Weihnachtsgeſchenhen

empfehlen wir eine ſchöne Auswahl in Hüten, Hauben, Coiſfuxes, und verſchiedene in das Putz=
geſchäft
einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
Geſchw. Meſſelhäuſer,

Rheinſtraße F. 10.

[ ][  ][ ]

1076



Bu Weihnachtsgeſchenken
6453)

empfehle ich die ſehr beliebten Statnetten von Bildhauer Herrn E. Cauer, ferner
die ſchönſte Auswahl in Vaſen von Thon und Steinmaſſe, Blumentiſche, Topf=
gewächſe
Bougnets Goldfiſche und Ballonlaternen von allen Farben
zum Illuminiren am Beſcherabend, deren Effet von 4½ bis 6 Uhr Abends in meinem
Laden zu ſehen iſt.

J. L. Schneeberger.
6455) Mein Lager, welches eine reiche Auswahl zu Chriſt=Geſchenken ſehr geeignet
darbietet, empfehle zu bevorſtehendem Feſte unter Zuſicherung der reellſten und billigſten
Bedienung, als:
Pelzwaaren, das Neueſie und Elegauteſte in jeder Beziehung;
Filz= und Seiden=Hüte, Tuch= und Winter=Kappen;
Lager von Wachskluch in allen Breiten, ſowie abgepaßte für runde und ovale Tiſche,
auch Fußdecken=Wachstuch:
Fußdecken=Leinwand mit Oeldtuck, ſeiner Güte und Billiſkeit wegen ſehr zu empfehlen;
Reiſe=, Schul= und Damen=Taſchen im neueſten Genre;
Gumm=Galoſchen, acht amerikaniſche, billiger wie früher, alle mögliche Sorten Winter=
Schuhe in jeder Größe;
Gummi=Hoſentraͤger von 12 kr. an bis 2 fl. 42 kr.;
Glacé-, wildlederne und Buckskin=Handſchuhe ꝛc.
Sodann beſite eine große Auswahl Herren=Cravatten in ſchwerem Atlas neueſter
Facon, die ich, um damit aufzuräumen, unterm Preis verkaufe.
5
G. Gralſ junior


am Markt.

A

ert Sup P;
Ludwigsplatz,

empfiehlt ſeine in beſter Auswahl ausgeſtellten Weihnachts=Gegenſtände und
ladet zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
6756) Eine große Parthie feiner Glasſpielwaaren habe ich in Commiſſion erhalten, die ich ganz
billig abgeben kann. Zugleich empfehle ich meinen Vorrath in Barometer, Thermometer, Darmſanten=
Hygrometer, Räucherlampen, Zündmaſchinen, Brillen, Lorgnetten, Perſpective, Reißzeuge ꝛc. ꝛc.
Karl Loos,
Mechanikus.
6738) Glaçe Handſchuhe in anerkaunter Gle und reichſter Anspahl,
Winter=Handſchuhe, alle Arten,
Foulards=Tücher, ächt und billigſt,
Damen=Neceſſaires, neue Sorten,
Parfümerien und feine Seifen
empfiehlt ergebenſt
Heiwich Böllinger janior,
Ludwigsſtraße.
6795) Verſchiedene Sorten feines Mehl zu billigen Preiſen bei

[ ][  ][ ]

1077

M

in Französischen, Halienischen und Spanischen
Delicatessen, und das Neueste in Wachs
poussirten Gegenständen,
als:
arrangirle Bruchlkörbe, besonders mit frischen Spanischen Trauben;
candirle Früchte in Schachieln, dieselben eingemacht in Gläsern;
gemalte Cartons mit Raiserpflaumen; Petils-Pois und Sardines Thuile
in Blechdosen; Engl. Mustard und Balty Pickles in Plaçons; Gäns-
leber
-Pasteten und Pommerische Gänsehrüste elc. Cle. - Das Neuesle
in geſlochlenen und gemalten Wachs-Körbchen in allen Grössen;
Wachs-Prüchte und Piguren; alle Sorten Wachsslöcke u. Weilmachs-
Lichter, farbige Stearin- und Wallrath-Lichler elc. ele.
Au dieser Ausslellung lade ich höflichsl oin und vorsichere reolle
Bedienung zu ſesten Preisen.
Darmsladt, den 14. December 1852.

Theodor Weallhen

Weihnachts=Ausſtellung.
6583) Unterzeichneter empfiehlt wieder das neuſterſchienene in Geſellſchaftsſpielen, für Erwachſene wie
für die Jugend, und Nurnberger Kinderſpielwaaren. - Ferner Schließmappen, Cigarren und Brieſtaſchen,
Portemonnais, Neceſſaires, Album, Cartonagen in großer und ſchöner Auswahl, alle erforderlichen Zeich=
nen
= und Schreibmaterialien, als Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilderbücher; zugleich empfehle ich mein Lager
in ſchönen Goldleiſten, Wachskerzen, Glasperlen und bitte das löbliche Publikum um recht zahlreichen
Beſuch.

Georg Heyw,
wohnhaft bei Herrn Stabsarzt Dr. 3öll in der
Eliſabethenſtraße.

Zum gefälligen Beſuch meiner Ausſtellung
6614)
von Weihnachtsartikeln
in der ſchönſten Auswahl ladet hiermit ergebenſt ein
Joh. Ph. Louthnor,
Markt. E. 10.

[ ][  ][ ]

69
L. Braunzu, Hof=Parfümeur,
empfiehlt wie jedes Jahr ſeine Artikeln in großer Auswahl, beſtehend in allen feinen Extraits,
Seifen, Haaröle, Pomade u. dgl., wie) auch Toilettenkäſtchen, Sachets, Mappen, Stamm=
buchformen
, alle zu netten Weihnachtsgeſchenken geeignet, unter Verſicherung billigſter Preiſe.

MAtttttathttahhhhttthtttttttttttttttttItII4t11)

6164)

Carl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5,

empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager in:
Cigarren, ächten Havanna's, Bremer und Hamburger.


Tabak, in allen Sorten, loosgewogen, in Paquets und in Rollen.
Schuupftabak in den beliebteſten Sorten aus den erſten Fabriken.
Thee in ganz friſcher ausgezeichneter Qualitat; ſchwarzen Peco und Souchong, grünen Perl u. Hayſan.
Chocolade in allen Sorten von 32 kr. bis fl. 2. 30 kr. per Pfund, worunter die beliebte Schweizer=
Chocolade und Cacoigna (entfetteter Cacao) in Büchſen.
Feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als:
Malaga, Sherry, Madeira, Rouſillon, Medoc, St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgräfler,
Marcobrunner, Ingelheimer und einen vorzüglichen mouſſirenden Moſelwein, Champagner.
Spirituoſen, eine friſche Sendung in ächtem Rum de Jamaica, Arrac de Batavia, dann Cognas,
Aniſette, Curaçao, Bau de Noyeau, Magenbitter; ferner verſchiedene Sorten Punſcheſſenz,
worunter die vorzügliche von Selner in Düſſeldorf.
Kaffee in allen Sorten von 28- 48 kr. per Pfund; auch wird wöchentlich zweimal friſch
gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Stampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Java=, Ceylon= und franz. Zimmt, Pfeffer, Relken ꝛc.
Reiß, Sago; Vouteillenſtopfen.
Vorzuglichen Moſt= und Tafelſenf.
Feinſtes Eau de Cologne und ſonſtige Parfümerien.

6757)

Die Conditorei
und


S.

von

1 et,

iſt eröffiet und empfehlt eine große Auswahl in den feinſten und gewöhnlichen Artikeln, und ladet zu recht
zahlreichem Beſuche freundlichſt ein.

[ ][  ][ ]

1079

Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1852-53
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, - der Pfälziſchen= Lud=
wigs
=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Württembergiſchen Staats=
bahn
, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein und Main, - ſind, in Briefformat, zu
6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz, Buchhändler W. Oll=
weiler
, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, im Dezember 1852.
Laudwiy Carl Wirkich'’sche Hofbuchdruckerei.

von Karl Knaub, obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 242,
empfiehlt eine bedeutende Auswahl in Strohſtühlen, Strohſeſſel, Kinderſtuhlchen ꝛc., für deren
Güte jahrelang garantirt wird.
Auch werden daſelbſt alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.

ausgewählter Schriſten für Jung und Alt, ſowie die Beſorgung von Auftraͤgen auf jede Erſcheinung im
Gebiete der Literatur und Kunſt empfiehlt die

Schulmappen, Farbekaſten, Käſtchen und Körbchen, Stammbücher, Necessaire, Portefeuille=
Waaren aller Art, ſo wie alle in das Schreib= und Zeichnenmaterialien=Fach einſchla=
gende
Artikel bringe in empfehlende Erinnerung.

gleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingenen Schiebelampen zum hoch= linid filede. Kelnenir ſowie geibohnſiche
Tiſchlampen mit Blech= und Gußfüßer, ferner fein lackirte Theebretter, Obſtkörbe, Vogelskäfige in verſchiede=
nen
Formen und Größen, ſowie alle übrige Blechwaaren, unter Zuſicherung der billigſten Preiſe.

6304)

6456)

Ihr

4)
Weihnachtslager

R. von Auz,
Buchhandlung
Darmſtadt, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.

6457)

Ausstelung.

Weihnachts=Geſchenken

Buchbinder und Etuisarbeiter.

Franz Gräff,

162

[ ][  ][ ]

1080

6
6619)
b. G. Klung, Kirchſtraße L. D. Nr. 511
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager eigner Fabrik in wollenen und baumwollenen Unterhoſen und
Jacken, welche im Waſchen nicht eingehen, geſtrickte Polka=Jacke, Palatin, Herren=, Frauen= und Kinder=
Handſchuhen, Litzen, Filz= und Calwerſchuhen und allen in das Kurzwaaren=Geſchäft einſchlagenden
Artikeln zu den billigſten Preiſen.

Die


der Conditorei von 36. 2½.. Wchberg
iſt von Montag den 13. d. M. an eröffnet.
Diesmal wieder aufs reichhaltigſte und ſchönſte aſſortirt, ladet zu recht zahlreichem Beſuche derſelben
freundlichſt ein.
6622)

6624)


Hofinſtrumentenmacher, obere Rheinſtraße F. 11
empfiehlt auf bevorſtehende Weihnachten ſein wohl aſſortirtes Lager von Tafelmeſſer und Gabel, Tranſchir=
beſteck
, Deſſert=, Taſchen=, Garten= und Federmeſſer, Scheeren, Licht=, Lampen= und Garten=Scheeren nach
engliſcher Art, Etuis mit vier verſchiedenen Scheeren, ferner Etuis mit Meſſer, Gabel und Löffel, ſo wie
auch andere mit zwei Naſſiermeſſer, für deren Güte jahrelang garantirt wird. Auch empfehle ich noch eine
ſchöne Sorte Tafelſchellen und Neuſilber=Löffel zu den billigſten Preiſen.

6625)

Ausven

L.

Ich beſitze noch eine große Auswahl in ganz feinen und ordinär gemalten Pfeiſenköpfen,
Cigarrenſpitzen von 3 kr. an bis zu 8 fl. per Stück, Spazierſtöcke, Schachſpiele und
Bretter, feine Patent= und ordinäre Doſen cc. ꝛc., die ich wegen Aufgabe meines Ladens ſehr unter

dem Preiſe abgebe.

Adolpb Wagner,
Dreher u. Mechaniker,
wohnhaft bei Herrn Gaſtwirth Hirſch.

10.

Die

von

Philipp Saller, der Infanterie=Caſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit ſein Lager feinſter
Anianas-; Arac- &ae Rurn-Punsch-Essenze
in vorzüglicher Qualität, und zwar:
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen, 1 fl. 36 kr.
1½ 1. 1 fl. 12 kr.




1½ Il. 1 fl. - kr.


48 kr.
1
ſowie in Anbruch den Schoppen 40 und 48 kr.
Feinſten Biſchof=Gſſenz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Feinſter Varnaica-Rum & Batavia-Arac
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1 fl. 12 kr.
1½ 1 fl. - kr.



40 kr.

6628)
ſowie im Anbruch in jedem beliebigen Quäntum 32 kr. per Schoppen.

[ ][  ][ ]

1081

632)

Leiuwand=Fabrik=Lager
von

J. Schmitt und Schweitzer, Eliſabethenſtraße E. 224
neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Wir halten fortwährend vollſtändig complettes Lager in Bielefelder, irländiſch, ſchleſiſch
und Herrnhuter Lederleinen per Stück von 60 und 72 Ellen 12 fl. bis 100 fl. Hausmacher
Häufentuch 12 bis 24 kr. per Elle. Tiſchzeug, Damaſt, Betttrill, Bettzeuge und Bar=
chent
; weiße leinene und farbige Taſchentücher per Dutzend 3 fl. 30 kr. bis 20 fl. Leinene
Battiſttücher 30. 36. 48 kr. und höher per Stück
Rohe Leinen in allen Sorten.
Von den bekannten

Schlitzer Leinen
haben wir Niederlage und iſt dermalen eine jehr große Auswahl in Handtücher und Tiſchgebild
Wir empfehlen daher unſere ſämmtliche Leinen=Artikel
zu ſehr billigen Preiſen vorräthig.
unter Zuſicherung guter Waare und billigſten Preiſen. Eine Parthie größere und kleinere
Reſten Leinen billigſt.

6461a)
Weihmachts-Ausstellung

von

Foilellenseiſen,

WanLüinuariem
als
Vomuden,
Schminken;

Exlrait Codeurs,
Bau de Cologne,
Haaröle,

Cosinelique,
Bandeauline,
Sachels,

Beſonders empfehlenswverth iſt eine Parthie Körbchen ꝛc. mit Früchten aus Seiſe, die der
Natur täuſchend nachgeahmt ſind.
L. A. Wurckhardt,
H
Obere Rheinſtraße C. 5.

Lahnpulver,
Lahntincturen;
Räuchermiltel ete

40DUUUTUNOcPOhhOöi
6462) Das Lager von Aſpdin's
Watemt-Wortland.-Cememt
bekanntlich der beſte hydrauliſche Mörtel, welcher exiſtirt, um Wände gegen Näſſe zu ſchützen, iſt im
Waſſer an der Luſt, in Froſt und Hize gleich unveraͤnderlich, und kann je nach dem Zweck mit
1-5 Theilen Sand vermiſcht werden, nebſt Gebrauchs Anweiſung bei
F. A. Jurgmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.

6797)

Wölheln Herbot,

Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41,
empfiehlt für die bevorſtehenden Weihnachten ſein wohl aſſortirtes Lager in Portefeuille= und
Cartonage=Waaren aller Art zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen, um damit aufzuiräumen. Zugleich
verſehlt Derſelbe nicht, ſein Cigarren=Lager, als in ächten Havanna, Hamburger u. Bremer
Cigarren in geneigte Erinnerung zu bringen.
162¾

[ ][  ][ ]

1082

434. 431t3. Edl3s.t3.3r.G3. Ar EentRig.ig. Pi. At . r. a.
⁵⁄2
4 6495) C. Nungesser,
Grafenſtraße,
T empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten: Honig=
4 lebkuchen, weißes und rothes Anis= und Butter=
F gebackenes von bekannter Güte, feinſtes. Blumen=
k
Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten
4 Bäckereien eignet, der gew. Kmpf. 52 kr. ſehr
4 ſchönen Melis von 18 bis 24 kr. pr. Pfd.
wobei ſehr ſchöne Formen gratis geliehen wer=
4 den, reinſchmeckenden Kaffee von 26 bis 36 kr.
pr. Pfd., alle Sorten Gewürze, ſehr ſchöne Cit=
ronen
friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln, ¾
4 Stearin= und Talglichter beſter Qualität, alle
34)
E Sorten Hülſenfrüchte, welche ihrer vorzüglichen
H Güte wegen beſtens zu empfehlen ſind, nebſt
allen anderen Artikeln zu den billigſten ½
Preißen.
h.krhAdig. A Ar Ar. An r e r. r. e. ke. e.
6480) Friſche Noſinen, Corinthen, Man=
deln
, Citronade und Pomeranzenſchalen,
friſch geſtoßenen Zeylonzimmet, Anis Citro=
nen
, feinſtes Stärke= und Kartoffelmehl, ſowie fein
geſtoßenen Nafſinade bei
W. Kohlermann.
GG8SS38SSSsssOOOO338O0s
G
5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in 8
H
Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch bei F
1)
G mir zu äußerſt billigen Preiſen zu haben.
Ferner eine große Auswahl in Puppen=
8 köpfen, als: Papier=Machée, Stuttgarter Holz=
8 und Vorcellanköpfe.
Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel=
G Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen,
9)
G Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt Strüm=
H1
H bfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
Fried. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche vis vis.

6489) Eine ſehr große Parthie Weißrüben ſind
zu verkaufen bei
Ehatt, Bäckermeiſter.
6468) Feinen Melis, ſowohl ganz, auf Ver=
langen
dieſelbe Sorte geſtoßen, per Pfund 18 kr.,
wobei Formen vorgeliehen werden.
Friſche ſelbſtgemahlene Gewürze empfiehlt billigſt
und
Neue holländiſche Häringe per Stück 3 und 4 kr.
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
6471) Weiß und roth Anisgebackenes, But=
tergebackenes
und Lebkuchen, vorzüglich gut,
empfiehlt
Conſtantin Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6482) Ich empfehle meinen werthen Abnehmern
mein vorzügliches rothes und weißes Anis= und
Buttergebackenes, ſehr gute Honig=Lebkuchen.
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
6491) Lebkuchen, rothes und weißes Anis=
gebackenes
empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus,
(Eliſabethenſtraße.)
6493) Friſche ächte Nürnberger Leb=
kuchen
bei
W. Kohlermann.
6494) Bei J. P. Wambold
Schlittſchuhe in ſehr großer Auswahl,
Kinderhelme von Leder mit Meſſinggarnitur,
Kinderſäbel mit und ohne Kuppel,
Handwerkskiſtchen für Knaben,
Reiſetaſchenbiegel in verſchiedenen Sorten.
Nuguir ueua
vun Nturr.Aey
2Nens
v2xtzD.
Min=instakitiatisnkiik. A Rin Miartihiniantiantine dik
Ruhrer Steinkohlen.

Beſte Qualität Fettſchrot per preuß. Sch
39098

6466) Weißes und rothes Anisgebackenes von
anerkannter Güte empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
24
D9e.
4) er Eros Heo-
fad
92..
246
G
48enas Eilny Leizui aunlss coiGuyniiGGIN

am Schiff
ANenedke.
Beſte Qualität Fettſchrot per Ctr.
in meinem Magazin
Beſte Qualität Schmiedegries per
Ctr. in meinem Magazin
Beſte Quatität magere Stückkohlen

Gz
K 6186) grrikaniſche Aeberſchuhe
ſehr dauerhaft und elegant empfiehlt in großer
L. Auswahl
H. Schachard.
145

44 kr.

pr. Ctr. in meinem Magazin
Hierauf nehmen auch die Herren M. Traiſer,
5 Ludwigsſtraße, und J. G. Jordis, Rheinſtraße,
8 Beſtellungen an. Auch bringe ich wieder di=
bei
SteinkohlensFeuerung aks ſehr bewährt
4 bekannte Lohkuchen in Erinnerung, wo=
K von ich das ganze 100 zu 42 kr. frei in:
5 Haus liefere.
6503)
J. Nutz

zum Landsberg.

[ ][  ][ ]

Ex 6507)
abgegeben bei

1083
Champagnerflaſchen werden billig 6640)

Georg Brunner,
obere Eliſabethenſtraße.
E 6520) Mit Milchglasſchirmen auf Lampen
empfiehlt ſich
Georg Brunner
obere Eliſabethenſtraße.
6633)
Ams=Gebäck,
weiß und roth, Buttergebäck und Lebkuchen in beſter
Qualität bei
L. C. Hebberling.
6634) Ich empfehle eine ſehr ſchöne Auswahl
ächt oſtindiſche Foulards und weiße leinene Taſchen=
tücher
in allen Qualitäten ꝛc. zu den billigſten Preiſen,
Julius Frd. Henigſt.
Fur Luppenſtuben
empfehle ich alle Arten Möbel als: Tiſche, Stühle,
Sopha's, Beitladen, Toiletteſpiegel, Epheutiſche,
Wandkörbe, Standuhren, Leuchter, gekleidete Puppen
u. ſ. w., nebſt einer großen Auswahl von Zinn=
ſoldaten
mit Kanonen und Pulverwägen zu ſehr
billigem Preis.
Hartin Traiser,
Ludwigsſtraße.
6635)

S.
39
Jh. K. VerUßler
Ludwigsſtraße
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Schuhlager als: Herrn=
und Knabenſtiefel und Stiefletten; ferner Zeug=,
Sammt=, Tuch=, Stramin=, Leder= und Kinderſchuhe
und Stiefelchen.
Gedruckte Filzſchuhe mit Lederſohlen, Gummi=
ſchuhe
von vorzüglicher Güte zu den billigſten Preiſen.
6637)
Letztere werden auch bei mir reparirt.

R heinſtraße
dem Darmſtädter Hof gegenüber,
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Holz= und Leder=
koffern
, Hutſchachteln, Regenſchirmfutteralen, Koffer=
reiſeſäcken
, Jagd=, Reiſe=, Geld= und Umhängreiſe=
taſchen
, Schrotbeuteln, Sporn=, Fahr=, Reit= und
Kinderpeitſchen, Büchermappen und Nänzchen, zu
6639)
den billigſten Preiſen.
6641) Anisgebackenes, weiß und roth, braune
Nürnberger= weiße Mandel= und Honig=Lebkuchen,
ſchönen Melis, wozu auch Formen geliehen werden,
empfiehlt beſtens
Leopold Schünemom.

⁄₄ pur wollene Shäwlchen 48 kr. und 1 fl.
1 fl. 20 u. 1 fl. 30 kr.
⁵⁄₄


10
1 45 2
.

⁄₈ u. 1o⁄ baumwollene Franſentücher von 18 kr.
an bis 40 kr.
1¼⁄₄ pur wollene Shawls 2 fl. 30 kr.
16
3 15

1 ganz ſchwere
4 30
16 Doppelt=Lang Ghawls 4 fl. 30 kr. und 5 fl.
16)
ganz ſchwer 7, 8u. 10 fl.

ſchwarz ſeidene Herrnbinden von 1 fl. 30 bis 3fl. 30
arbig.
2
große ſeidene Foulards 1 fl. 30 u. 2 fl. 30.
eine bunte Kattun ditto 16- 20- 24-30 kr.
hausgemachte Taſchentücher 10-12-14 kr.
Herrncravatten per Stück 1 fl.
eine Parthie zurückgeſetzte Lüſtre per Elle 22 kr.
J. L. Trier
am Markt.
6684) Blumentiſche, Epheuwände mit und ohn
Fiſchglocken nebſt ächten holländiſchen Goldfiſchen,
Zimmerlauben, Wandkörbe, Hängampeln u. dgl. neue=
ſter
Façon verbunden mit einer großen Auswahl
blühender Topſpflanzen zu den billigſten Preißen.
Sollten noch Gegenſtände d. A. nach Maß gewünſcht
werden, bitte ich bald zu beſtellen.
W. Hohenadel, Handelsgärtner,
Soderweg.
6685) Auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt em=
pfehle
ich einem geehrten Publikum meinen Vorrath
von Reiſe=Koffer, Jagd=, Reiſe=, Geld= und Eiſen=
bahntaſchen
, lederne Mappen, Bücherränzchen und
noch mehr in dieſes Fach einſchlagende Artikel um
die billigſten Preiße.
Philipp Schmitt, Wittwe.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.

P

ſen

H.
Unterzeichneter empfiehlt ſein wohlaſſortirtes
8 Cravattenlager in den verſchiedenſten Sorten
und zu den billigſten Preiſen.
Beſtellungen werden ſchnell und pünktlich
3 ausgeführt.

6762)

4.

G3
6771)

Schützenſtraße J. 235a.
24
2½
v2
2eſo
22
GG is GAAwur i

Eduard Abberk,
Tapezier.
Wilhelminenſtraße bei Herrn Dr. Küchler em=
fiehlt
mehrere Sophas, Divan und Seſſel zu billigen
Preiſen beſtens.

[ ][  ][ ]

1084

Aus ſe l r u n g


von Kunſtgegenſtänden aus Steinpappe.
Dieſes neue ſchöne Fabrikat erſetzt ganz das Bronce, nur mit dem Unterſchied, daß es viel
H
billiger iſt; die Gegenſtände beſtehen in Spiegeln, Toiletteſpiegeln, Uhren, Schränkchen, Käſt= H.
G
chen, Etagers, Thermometern, Tabaks=und Cigarren=Käſten, Leuchtern, Blumenvaſen, Schreib=
zeugen
und vielen andern kleinen Gegenſtänden, die zu Weihnachtsgeſchenken ſehr geeignet
F
ſind, ich lade ein geehrtes Publikum hierdurch freundlichſt ein, meine Ausſtellung zu beſuchen.
H
Carl Schwarz.
G
Rheinſtraß Lit. E. Nr. 5
AcooODahaao-L-OttO4.
6770) Eine ſchöne Auswahl fertiger Taſelklaviere
Leinwand=Empfehlung.
6767) Ich empfehle mein Commiſſionslager in empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
Schlitzer Leinwand, als: Feine Damaſttafeltücher
G. Kühnst,
mit 12 Servietten 20 fl., ditto mit 6 Servietten
Inſtrumentenmacher.
11 fl., Gebild Tiſchtücher mit 6 Servietten 6-7fl., 92n eisn unn OnnAn An nng
breites Tiſchzeug ohne Nath 39 kr. die Elle, Hand=
4
K 6659)
Bei
tücher von 3 fl. 30 kr. das Dutzend bis zu 12 fl.,
4
H.
glattes Tuch die Elle von 17 kr. bis zu 33 kr.,
55.
wergnes breites wie ſchmales die Elle von 12 bis
Schaller,
Ph.
17 kr., ſowie ſehr ſchöne farbige Tiſchdecken, da die=
ſes
alles Handgeſpinnſt iſt, ſo kann man es als E der Jufanterie=Caſerne gegenüber,
billig und dauerhaft empfehlen.
nachverzeichnete Chocolade in reiner und
beſter Qualität:
Meine Wohnung iſt bei Herrn Buchbtnder Rein=

hard am Schloßgraben.
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 per Pfd. 28 kr.
4.
G. Kloß
1 32 kr. 5

1



Sptelwaaren fur Kinder. 4 Gewür=

4.

6768) Durch neue Zuſendung von den ſchönſten
Feinſte Vanille
14)
Kinderſpielwaaren bin ich in den Stand geſetzt,
89sländ. Moos=Chocolade
meine geehrten Gönner befriedigen zu können, und
E für Bruſtleivende
wollte ich hierdurch benachrichtigen, daß ich während
Eichel=Chocolade
38
des Chriſtmarkts dort in meiner Bude, welche mit
meinem Namen bezeichnet iſt, feil halte. Auch bringe 8 Wurm=Chocolade für
Kinder zum Roheſſen
ich meine Putzwaaren noch in Erinnerung und
44

bitte um geneigten Zuſpruch.
Magdalena Dreſcher.
6763) Straßburger Spinnhauf
von dießjähriger Erndte, ſehr ſchön, iſt ein=
getrofſen
und empfiehlt ſolchen zu 24, 26,
28 und 30 kr. das Pfund
J. Schmilb & Schweilzer's
Leinenlager,
mittlere Eliſabethenſtraße.

3 Feinſte Geſundheits
4.
5 oder Homöopath
Chocolade

2
1
2
1


40 kr. 4.
32 kr.
40 kr. 35
48 kr. 4
43
48 kr. 4.
48 kr.

48 kr.

48 kr.

Feinſte grüne und ſchwarze Theeſorten in
½ unb 18 Pfund Paquet zu verſchiedenen
billigſt geſtellten Preiſen.

6773) Lebkuchen, Mantelkuchen bekannter Güte
das Pfund 14 kr. im Hauſe wie in der Meſſe, die
Bude iſt mit dem Namen verſehen.
G. Delp, Schloßgaſſe.

6798) Fortwährend verzapfe im Haus und über die Straße vorzügliche Weine
per Schoppen 6, 8, 9, 10, 12, 16, 18, 20 und 24 kr.

Philipp Reiß.

[ ][  ][ ]

= 1085

6799) Die Antiquariats=Buchbandlung von H. L. Schlapp dahier empfiehlt
zu Feſtgeſchenken eine Auswahl von Andachtsbüchern, Jugendſchriften (mit u. ohne Kupfer),
Zeichenvorlagen, Vorſchriften, Atlanten u. belletriſtiſchen Schriften u. ſ. w. zum Theil in
Prachtausgaben zu den billigſten Preiſen.
Zugleich zeigt dieſelbe an, daß ſie eine bedeutend= Anzahl von Schriften aus faſt
allen Fächern der Literatur, von welcher ſie den ganzen Vorrath oder doch größere Par=
thieen
übernommen, im Preiſe ſehr ermäßigt hat und ein Verzeichniß darüber ausgiebt.

.
Huinznuptz.;
Aurgr ar ar nn un nn nn n ur nrg gr au urn.
vrurr,
Av
r202
14
b4i i ibi bini inidi init idridi rtdi nindi ndidn in ayrei i Rian v irnti nin Nn darnadh
1
75
ue
PAr una ur zr.
Erg
vege
RdrndDrorennesritoteoneonosiodnaren Ror d Aoktaion Rdr RohinArnirerrarerdirrtartdntrn.

ARs- Miltir4
6800) Wir erhalten eben eine große Parthie ſchwere ſchwarze Seidenſtoffe zu
58 Kleidern per Staab 1 fl. 30 kr. bis 1 fl. 36 kr.
Bermann & Comp.
)

6501) Als ſehr paſſend für Weihnachtsgeſchenke empfehle
Patent=Unterhoſen in verſchiedenen Sorten,
Patent=Unterjacken

Sehr feine wollene Unterjacken in verſchiedenen Sorten,
Palatins von 30 kr. an bis 3 fl.
Ich verkaufe genannte Gegenſtände zu außerordentlich billigen Preiſen, weil ich ſie
nicht mehr halten werde.
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.

6802) Von den ſo ſchnell vergriffenen mechaniſch geſtrickten Unterröcken ſind wieder angekommen
J. G. Kling, Kirchſtraße

Alfred Nicharz Sebaß & Comp.
Fabrikanten feiner Eiſenguß= und Bronzewaaren
im Offenbach a. M.
beehren ſich hiermit anzuzeigen, daß ſie zur gegenwärtigen Weihnachts=Saiſon
dem Commiſſionslager bei Herrn

Heinrich Böttinger junior, Ludwigsſtraße,
eine reiche Auswahl ihrer Fabrkate in bronzirten feinen Eiſengußwaaren überſandt haben.

Offenbach a. M., im Dezember 1852.

Auf vorſtehende Anzeige Bezug nehmend, empſehle ich ergebenſt die eben ſo eleganten wie nüͤtzlichen
Gegenſtände der Seebaß'ſchen Fabrik, als: Candelabres, Toilettenſpiegel, Schreibzeuge, Uhren=
ſtänder
, Nachtlampen und Lichtſchirme, Feuergeräthſtänder, Cigarrenträger, Aſchenbecher,
Blumenſtänder, Armleuchter, Tafelleuchter, Handleuchter, Zucke'ſchneider, Thermometer,
Garnwinden, Fruchtſchaalen, Frictionsſeuerzeuge, Räucherkerzſtänder, Nadelkiſſen und
Nadelbehälter, Näbſchrauben neueſter Art, Briefbeſchwerer mit Briefbehälter, dergleichen
nach engliſcher Facon (Klips), Figuren und Ornamente, Regenſchirmſtänder, Feder=
wiſcher
, Thee= und Tabakskaſten, Schachſpiele, Thee= und Kaffeewärmer mit Spiritus=
lampe
und viele andere beliebte Gegenſtände mit Figuren, Thieren u. ſ. w. verziert, in
ſchöner und dauerhafter Bronzirung.
Heinrich Böllinger junior,
Ludwigsſtraße.
6803)

[ ][  ][ ]

- 1086

4
6804) Meinen an der Wilhelminen=Straße gelegenen Garten beabſichtige ich
als Bauplatz zu verkaufen.
Ph. Hirsch.

6805)
Herrn=Buckskin=Handſchuhe in ſehr feiner Waare,
Damen=
"
fil dEcosse-Handſchühe, gefütterl,
Glaço=Handſchuhe in friſcher Sendung u. guter Qualität bei
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
6706)
Berliner
Goldleiſten
in größter Auswahl per Fuß 2- 36 kr., das Rahmen wird ſchnell und billig beſorgt.

Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

6807)

Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße,

empfiehlt ſein bekanntes Lager von ſpaniſchen und franzöſiſchen Weinen, als: Malaga,
Reres (Sherry), Pajaſete, Alicante, Moscatel, Tintillo, Malvaſia, Burgunder, Bordeaur,
Rouſillon, Muscat=Lunel und Champagner ſleur de Sillery u. Bouzy, ſo wie feinen weißen,
rothen und mouſſirenden Rheinweinen.
Aechten Jamaica=Rum, Batavia= und Mandarinen=Arac, franzöſiſchen Cognae und
Franzbranntwein.
Feinſte Liquere: Aniſette Curagao Eau de Noyeaur, Genevre, Magenbitter, Perſico,
Pfeffermünz und Niederländiſche und Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz (Selner), Biſchof=Eſſenz.
Grüne und ſchwarze Theeſorten in beſter friſcher Qualität, Chocolade, Cacoigna,
Stearin= und Wachslichter und alle Colonialwaaren in vorzüglicher Qualität zu den
billigſten Preiſen.

6808)

J. C. Leidhecker

Rheinſtraße F. 12.
empfiehlt eben angekommene ſchöne Auswahl fl CBeose, Bucslin und Lama Damen=, Herrn= und
Kinderhandſchuhe.

z2uruagzrunnen
Rrut rrurur vrrururz.
RrdtiiiriRintitineunr dir MiiA Riniai Rihtkinsinick
6809) Einen guten Schoppen Wein zu 4
46 und 8 Kreuzer empfiehlt
Georg Schmitt, Louiſenſtraße.
gruar uenr ngeur urneuz. Arnrns hyr zauazas ur urverdhe
AntaAnaköksiditiirnte AiiAr ni ntrArkdtäiriastick
6810) Zu Weihnachtsgeſchenken empfehle ich meine
ſehr ſchönen Miniaturblumen mit Tiſchchen und Draht=
Geſtellchen, ſo wie auch blühende Veilchen.
L. Michael, Steinſtraße Lit. J. Nr. 260.

6811) Sehr ſchöne dauerhafte Neuſilbereom=
poſitions
= Vorlege=, Gemüße=, Thee= und
Eßlöffel ſind friſch angekommen, und bringe zu=
gleich
meine feinen Zinnwaaren zum Verkauf,
als auch zum Austauſch in gefällige Erinnerung,
auch werden alle in meinem Geſchäft vorkommende
Neparaturen ſchön und ſchnell hergeſtellt unter
Zuſicherung billigſter Preiſe.
Chriſtian Sack, Zinngießermſtr.
Marktplatz E. 13.

[ ][  ][ ]

1087

Ausverkauf
Durch Aufgabe eines auswärtigen Geſchäfts, kam
ich in den Beſitz einer großen Parthie billiger Waaren,
welche ich, um ſchnell damit zu räumen, zu beige=
ſetzten
ſehr billigen Preiſen wieder abgebe.
Für Damen.
12 u. 14 kr.
⬜wollene Kleiderzeuge Elle.
Kleid 2 fl. 36 kr. bis 3fl.


fehr ſchwere . 16 u. 18 kr.


infarbige Napolitains von 16 kr. an.
⬜einfarbigen Cassemirs in neueſten Dessin 16 u. 18 kr.
Feine Tibete
Elle 48 kr.
24 kr.
⁵⁄₄ halb Tibet

30 kr.
8

Schwarzen Orleans
16, 18 kr.
Lüster
Elle 22, 24,26 kr.

Holländiſche Cattune
9, 10 kr.

Ganz feine Cattune
12, 14 kr.

Eine große Parthie bunte Jaconets in roſa, blau,
lila ꝛc.
Elle 14, 16 kr.
Wollmouſeline
von 14 kr. an.
Feine leinene Taſchentücher. per Dzd. 3 fl. 12 kr.
Feine halbleinene
2 fl. - kr.

Zu Weihnachtsgeſchenken
ſich beſonders eignend empfehle ich ein reiches Aſſor=
timent
modernſter:
Cravatten, Herrnhandſchuhe, Hoſenträger, Fou=
lards
, Portefeuille=Arbeiten, Reiſe= und Damenta=
ſchen
ꝛc. ꝛc.
L. A. Burckhardt,
Obere Rheinſtraße C. 5.
6513)
242
Prur urungur unguruur. aueyrurr
wikikiinknkuneinianir RneaeinanrUnkh

6514)

4
41
er

9.
Musſtellung

Geſtickte Taſchentücher
Seidene Knüpftücher
Doppelſhawls
1⁶⁄ Shawls pur Wolle
14 pur Wolle

16 kr.
per Stück
1
15 kr.

4, 5, 6 fl.

2, 3 fl.

1 fl. 45 kr.
1
24, 30 kr.

¾⁄. Umſtecktücher r
Für Herrn:
Schwere Buckskin glatt u. per Hoſe 3 fl. 30 kr.,
4 fl. 30 kr., 5 fl.
1 fl. 16 kr.
Tuch zu Arbeitshoſen per Elle
Weſten in allen Sorten per Stück 30, 48 kr. 1fl.
bis 1 fl. 45 kr.
per Stück 1 fl. 30 kr.
Atlaß=Weſten
Schwer ſeidene Herrnbinden, bunt u. ſchwarz 1 fl. 30 kr.,
2 fl.
16, 18 u. 24 kr.
Lange wollene Shawls
Cattunfoulards in ſchönen Dessin 14, 18 u. 22 kr.
1fl. 1fl. 24 kr. bis 2 fl.
Seidene Foulards
Beſonders aufmerkſam auf eine große Parthie
weiß Leinen
10 u. 12 kr. die Elle
und Bettzeuge 12 kr. die Elle.
Hemrich Heil
Marktſtraße.
6497)
6500) Schöne Citronen, zu 3 kr.
das Stück, bei
Jacob Röhrich
an der kathol. Kirche.
6652) Schönes Anisgebackenes von anerkannter
Güte per Pfund 26 kr. iſt zu haben bei Wittwe
Netz in Litr. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe.

Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl von Kauf= und Putzläden, Puppenſtu=
ben
mit und ohne Möbel, Windmühlen, Gar=
tenhäuſern und Feſtungen, ſowie zeine große
Auswahl von Möbel und Käſtchen.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder
hinter dem Rathhaus.
euururyrnaurugnr pruenrurueurraanru

RRILiink NRinarid-ikiaki einLankiaeinirtin. ehnencknerk
6515) Zu Weihnachts=Geſchenken empfehle ich
Blumentiſche, Epheu=Wände Wandkörbe, Hänge=
ampeln
, zu dam bickigſten Preiſen. Beſtellungen
werden jederzeit angenommen.
C. Völker,
Handelsgärtner.
6649) breit dunkelgrau Tuch 1 fl. 24 kr.
⁵⁄₄ naturgrau 56 kr. u. 1fl. 6
1 fl. 12,
⁵⁄₄ beſſeres
⁵₄ ganz ſchwer 1 24,
1 30
⁵⁄₄ köper
. Jagdtuch 1 fl. 30 u. 1 fl. 40 kr.
Weſtenzeuge in verſchiedenen Qualitäten,
modegedrucktes Zeug 10 kr.,
⁶⁄₄ Mode=Kattun feinſte Waare 15 kr.
bei J. L. Trier.
6651) Mexikaniſchen Rum von der hacienda
Micadoc, von vorzüglicher Stärke und Feine,
per Flaſche
1 fl. 12 kr.
Alten Rum de Jamaica pr. Flaſche 1 fl. - kr.
Arrac de Batavia
1 fl. 12 kr.
Punſch=Eſſenz
1 fl. 12 kr.
fl. 48 kr.
Cognac
empfiehlt
Carl Gerſchlauer.
J. L. Eichberg, Hofſpengler,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158,
empfiehlt hiermit ſein Lager von Lampen jeder Art,
namentlich eine reiche Auswahl Moderateur ſehr
preiswürdig, alle Arten gewöhnlicher Tiſchlampen,
Häng= und Wandlampen und die beliebte Schiebe=
lampe
; ferner ein ſchönes Sortiment Vogelkäfige,
nebſt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu
6657)
äußerſt billigen Peiſen.
163

[ ][  ][ ]


1088

6654) Hufeländiſche Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen, be=
zeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz Phyſicatsarzt
in Offenbach, per Paquet 14 kr. bei
Auqusk Güllich an der Stadtkirche.
6655) Regenſchirm= und Feuergeſchirr=
Träger, feine Feuer=Schippen und Zangen,
Zuckerkäſtchen mit Meſſer, franzoſ. Bügelei=
ſen
, Reiſetaſch=Bügel, emallirte Bundformen
in allen Größen, hübſche meſſ. Leuchter und
Lichtſcheeren, meſſ. Mörſer und Tafelſchellen,
Schlittſchuhe mit und ohne Riemen, Vogel=
Käfige in verſchiedenen Formen ꝛc. empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
A. Gollieb,
Eck der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
Zu Wethnachtsgeſchenken
empfehle
ächt engliſche blaushrige Nähnadeln 25 Stück 4 kr.
2 3 kr.,
Stahlnadeln mit Kettchen
100 3 kr.,
farbige Stecknadeln mit Etuis
5 1 kr.,
ächt engl. Stricknadeln
25 4 kr.,
ächt engl. Stahlfedern
25 4 kr.,
ſehr gute Schreibfederkiele
2 1 kr.,
ſehr gute Bleifedern
2 kr.,
fein rothes Siegellack die Stange
ganz feine Parfümerien, Toilettenſeiſen, verſchiedene
ſchöne Früchte und Figuren ꝛc. aus Seife, ächt
kölniſches Waſſer, Haaröle, Pomaden, Cosmetique ꝛc.
6656)
Joseph Duft, Ludwigsſtraße.

6660) Ich erlaube mir eine friſche Sendung
runder Filz= und Seidenhüte nach der neueſten Fa=
con
, ſowie ſchöne Uniformshüte für die Herrn Staats=
beamten
in gefällige Erinnerung zu bringen.
Chr. Carben, Hofhutſtaffirer,
bei Hrn. Kaufmann Heß
nächſt der Stadtkirche.

189)

6666) Traubenwein in und außer dem
Haus per Schoppen 6 kr.
Schober.
BS5BOSSS3GSSSs3sss8

6667) Das neueſte in Wagen=Vorden, Nath=
ſchnüren
, ſowie in allen Arten weiße und farbige
Vorhangfranzen Ampraſſen, alle Sorten Mäntel=
franzen
ſowie alle in das Poſamentier=Geſchäft ein=
ſchlagenden
Artikeln vorräthig bei
Schmitt, Hoſpoſamentier,
am Schloßgraben.

6664) Ein Acker von 200 Klftr. im Heinhei=
merfeld
iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
6670) Bei G. G. Lange in Darmſtadt in
der unteren Rheinſtraße iſt erſchienen und zu haben:
Supp; Gemüſ und Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche Haushal=
tungen
, oder leicht verſtändliche Anwei=
ſung
alle Arten von Speiſen und Back=
werk
billig und gut zuzubereten. Nebſt
einem Anhang vom Einmachen der Früchte.
Sechſte, abermals vermehrte und verbeſ=
ſerte
Auflage, mit einem Stahlſtich. 8.
Geh. 54 kr.
Daſſelbe. Fein geb. in engliſche Leinwand:
fl. 1. 12 kr.
E
E Derraſche Abgang der fünſten Auf=
lage
dieſes überall mit Wohlgefallen
aufgenommenen Kochbuchs nöthigte zur
Herſtellung dieſes neuen Abdrucks.
Die Verfaſſerin hat auch dießmal wieder Alles
aufgeboten, dieſes nützliche Buch durch Hinzufügung
einer großen Anzahl neuer ausgezeichnet guter Re=
cepte
immer werthvoller zu machen, ohne daß der
bisherige billige Preis erhöht werden mußte.
Man ſieht daher einer recht beifälli=
gen
Aufnahme um ſomehr entgegen, da
es ſachkundige Damen fortwährend für
das billigſte und brauchbarſte Kochbuch
erklären, welches je um einen ſolchen
Preis erſchienen ſei.

Wethnachtsgeſchenke.
⁶⁄₄ breit hausgemacht Leinwand 16 kr.,

Hül

6671.

⁵⁄₄
⁵⁄₄
⁵⁄₄
6
⁶⁄₄
⁵⁄₄

do. feine 18

d. ganz fein 20 kr.

do. allerſeinſte 22
böhmiſche Lederleinwand 12 u. 14,
do. von 16 bis 26 kr.
weiße u. farbige Flanelle zu ver=
ſchiedenen
Preiſen.
bei
J. L. Trier am Markt.

empfehle ich Portefeuille= und Cartonnage=
Arbeiten aller Art, Rürnberger Spielwaaren,
von den beliebten Stuttgarter Bilderbogen,
ſowie eine ſchöne Auswahl Albumsblätter zu
billigem Preis.
Martin Vraiser.
Ludwigsſtraße.
6672)
6682) Neuwiederlebkuchen Anis= und Butter=
J. Kiſſel,
gebackenes empfiehlt
Ludwigsplatz

[ ][  ][ ]

1089

Zwei Glättpreſſen
6674)
ſind wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.
Zum Vortheil der Knaben=Arbeits=Auſtalt.
6675) Haushaltungskalender von der be=
kannten
Einrichtung in der Hofbuchhandlung von
G. Jonghaus. Preis 15 kr.
6679)
Korbwaaren
in verſchiedener Auswahl, ſo wie Schaukelpferde bei
L. C. Hebberling,
Aleranderſtraße.
6680) Ich bringe mein Commiſſionslager der
mechaniſch geſtrickten Tricot=Waaren in gefällige
Erinnerung, auch erhielt ich dieſer Tage eine große
Sendung Knabenhoſen für jedes Alter.
J. F. Henigſt.
6690) Eu Weihnachts-Geschenken
empfehle ich besonders:
Glaoé. Seidene. Halbseidens. Wollene é; fl
decose Handschuhe, Uniſorm s-Handschuhe von ächt
amerio. Wildleder, Foulards, Gravatten, Chemisset-
ton
, Bänder, Linon- und Leinen BatistTaschen-
Tücher, Plüsch-Taschen, Sohreibmappen, Briof.
Taschen, Hotinbücher, Cigarren- Brillen-Etuis,
Arbeits-Taschen, Rocossairos ete. mit und ohne
Stickereien.
Aeeltes Pau de Cologne und andero Parfümerien
zu den möglichst billigen Preisen.
C. F. Kemmler.
6692) In der Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 199 a iſt ein aufrecht ſtehender 6 octaviger
Flügel billigſt zu verkaufen oder auch zu vermiethen.
Auch iſt daſelbſt ein ganz neues Vorſenſter und ein
Kinderkanapee zu verkaufen.
6693) Ein Eckſchrank mit Glasaufſatz iſt billig
zu verkauſen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
G82LST02A3A0L220ND9
Schuhwaaren=Empfehlung.
6812) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 6
G
ich auf bevorſtehende Weihnachten mein Schuh=
Lager, beſtehend in allen Gattungen Damen= 4
D. LL.
Schuhen und Stiefel, desgleichen für Kinder
empfehle, und bemerke dabei, daß Alles
9
ſehr billig, und gut gearbeitet iſt.
G
Der Bequemlichkeit wegen habe ich ein=
G Bude auf dem Markt, dem Hrn. Leuthne:
H
H
gegenüber.
G
G
Kleyer, Schuhmacher, auf d. Brückchen. 8
G
D.
GSGAUAS8SOTATLL3O8
6813) Blühende Topſpflanzen, namentlich ſchöne
Camellien und Orangen mit Frucht=
G. Keller.

6814) Vorzüglichen Rollenzwirn, um damit auf=
zuräumen
, per Dutzend 16 kr., ſchwarz u. farbig
Anton Schmidt.
6815) Baumwollene Halstücher mit geknüpften
Franſen, ächt in Farbe, werden um ſchnell damit
aufzuräumen, in ⁶⁄ zu 12 kr., ¾ zu 15 kr., ¾⁄ zu
18 kr., ſowie auch noch größere billig abgegeben;
halbſeidene Herrenbinden zu 24-30 kr.; Foulard=
Taſchentücher zu 20, 24 u. 30 kr.; weiße bielefelder
halbleinene Taſchentücher, das ganze Dugend zu 2fl.;
pur ſeidene Taſchentücher, das Stück 1fl 20 kr.;
ächte bielefelder Halbleinene, ⁶⁄ breit, zu 11 kr. die
Elle; wollene Pferdedecken in allen Gattungen zu
den billigſten Preiſen; Winterſchuhe, das Paar
20 kr., bei
Carl Homberger,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 43.
6816)
Für Civilbeamte
habe eine Parthie ächt und halbächte Gold Porté-
peés
vorräthig, die ihrer Schönheit wegen zu Chriſt=
und Neujahrs=Geſchenken präſentire, ſowie überhaupt
mit den übrigen Uuiformsgegenſtänden meines Faches
mich beſtens empfohlen halte.
Hermann Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
6817) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner und reingehalten=
Weine, als: 1848r zu 6 und 8 kr., 1846r
zu 10 und 12 kr. der Schoppen verzapft.
Auch werden dieſe Weine im Großen bis zur Vier=
telohm
billig verkauft.

Ihr. Blech,
kl. Ochſengaſſe.

6818) Das Militär=Converfationslexikon
in 8 ſchönen Halbfranzbänden, 1833-41,
Ladenpreis, roh 33 fl., habe ich in Commiſſion zu
15 fl. zu verkaufen.
Wranz Rabencu,
Buchbinder. Louiſenſtraße E. 76
6819) Von einem Freunde wurde mir, wegen
Aufgabe ſeines Geſchäfts, eine bedeutende Parthie
Waare zum Ausverkauf übertragen, als: Strick=
baumwolle
in allen Farben und Num=
mern
von der ſo beliebten Vigonta Eslrema-
dura
und viele andere Artikel.
Indem ich wegen Mangel an Raum mit dieſen
Gegenſtänden ſchnell aufzuräumen wünſche, habe
ich die Preiſe trotz dem Aufſchlag der Baumwolle
bedeutend herabgeſetzt.
C. A. Slein.

[ ][  ][ ]

1090
6821) Mein Lager von Poſamentierwaaren iſt aufs Reichhaltigſte aſſortirt, insbeſon=
dere
empfehle die neueſten Galons in herrlichen Deſſins zum Beſetzen für Bournuſſe, Män=
teln
u. ſ. w., Kaputzquaſten, Sammtbäuder, morirte Bänder, Franzen, Gimben, Embraſſe,
Armbraceletts, Portepee ächt und fein, Knöpfen u. ſ. w.
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
6822) Feinſte Orangen=Punſch=Eſſenz,
Cartonnage= u. Portefeuillewaaren
Feinen Arac,
für Chriſtgeſchenke geeignet, ſowohl für Stickerei
Feinen Rum
eingerichtet als auch ohne Stickereien, zu den mög=
empfiehlt

lichſt billigen Preiſen.
S. Baier,
Gg. Scharmann H.,
Conditor.
Etuis= und Portefeuillearbeiter,
g00909s0sosoooto0oose8s
6829)
Eliſabethenſtraße J. 51.

8 6823) Durch einen Ausverkauf bin ich in H
G Beſitz von einer Sendung ganz billiger feiner 6
G Flaçons gekommen, welche bei mir im vorigen 8
G
251
Jahre mit verſchiedenen feinen Extraits ange=
H
H
füllt verlangt wurden, und ich jetzt den Wün=
H
C
G ſchen eines hohen Adels und verehrten Publi=
9 kums hiermit entſprechen kann.
L. Brauneck,
Hof=Parfümeur.

6830)

Roſenmilch

als erſtes Schönheitsmitel bekannt, macht zum Wa=
ſchen
argewandt die Haut äußerſt zart und weiß
und vertreibt Finnen, Pöckchen, Sommerflecken ꝛc. ꝛc.
Das Flacon von 4 Unzen nur 36 kr. bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.

6831)

53

G. Ph. Nieder

hinter dem Rathhaus

6824) Mit Manns=, Frauen und Knaben=, wie
auch kattunenen und Arbeitshemden, wegen ihrer empfiehlt ſein reichhaltiges Pelzwaaren=Lager, ſowie
Güte und ſchönen Arbeit bekannt, empfiehlt ſich zu Kappen nach neueſter Mode.
Eine große Auswahl in Litzen und gedruckten
ſehr billigen Preiſen
Landau in der Ludwigsſtraße.
Filzſchuhen und Gummi=Hoſenträgern, alle Sorten
6825) Unterzeichnete empfiehlt ſich mit ſehe ſchö= Winterhandſchuhe zu möglichſt billigen Preiſen.
nem Schwingmehl, vorzüglichem Anis= und Butter= 6832) Punſcheſſenz in ganzen und halben Fla=
ſchen
, Rum de Jamaica, Cognac, ausgezeichnete
gebackenem.
Margarethe Bender, geborne Tugend, Chocolade von 24 kr. bis 48 kr. per Pf., grünen
bei Herrn Kalbsmetzger Hein wohnhaft. und ſchwarzen Thee zu billigſten Preiſen bei

Carl Stumpf
an der Stadtkirche.

6826) Von der ſchon früher angezeigten Strick=
wolle
per Pfund 1 fl. 20 kr. habe ich wieder neue
Sendung erhalten.
C. A. Stein.
wahl in verfertigten Pelzwaaren; Seiden= und Filz= räthig:
hüte, Kappen, Halsbinden, ächte waſchlederne Hand=
ſchuhe
, Gummi=Hoſenträger, kalbslederne Gürtel, 12 transparente Taſel in 40 in eleganter Mappe.
Filz= und wollne Litzen=Schuhe, geſtickte Hauskap=
pen
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
beſtens.
A. Kircheis,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
6828) Basler und braune Nürnberger Lebku=, ner Garnitur nebſt einer Trommel mit meſſingenem
chen ſowie eine vorzügliche billige Punſch=Eſſenz Kaſten und einer Schraube, zu einem ſchönen Weih=
empfiehlt

nachtsgeſchenke für einen Knaben von 6-10 Jahren
E. Fiſcher,
ſich eignend, iſt Lit. C. 73 am neuen Thor eine
Stiege hoch um billigen Preis zu verkaufen.
Conditor.

6833)
Zu Feſtgeſchenken
für die erwachſene Jugend iſt beſonders geeignet und
6827) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne Aus= in der Buchhandlung von G. W. Küchler vor=
Aſtronomiſcher Bilderatlas.
Preis: 5 fl. 15 kr.
W Den zahlreichen Beſtellern dieſes Bilder=
Atlas zur gefälligen Nachricht, daß in Kürze ein
erläuternder Text erſcheinen wird.
6834) Eine Pickelhaube von Leder mit meſſinge=

[ ][  ][ ]

1091
M. Lejeune's Froslballenseiſe
Das beſte und bequemſte Mittel zur Heilung er=
frorner
Glieder. In Stücken mit Gebrauchs=Anwei= Rheinſtraße iſt zu haben:
ſung 12 kr. empſiehlt
C. Hoppé
6835)
vis vis der Infanterie=Caſerne.
6836) Straßburger Gänſeleber=Paſtete,
Gänſeleber=Wurſte
ganz friſch angekommen bei
S. Baier,
Conditor.
Blühende Blumenſtöcke
als Camellien, Roſen, Ericen, Hiacinthen, Tulpen, Von Charlotte Leander. Mit 40 Abbildungen.
Tazetten ꝛc. ſind zu haben bei Gärtner
C. Volker,
Hügelſtraße.
6837)
Hoſenträger, Handſchuhe, Schleſinger= und Haus= ausgeſtattet, ſich auch noch durch einen ganz ſaubern
macher Leinentuch, Bettzeug und Zwilch. Baum= Druck auf Schreibpapier ſehr vortheilhaft vor allen
wolltuch zu 7 Kreuzer die Elle. Um geneigten Zu= andern derartigen Büchern auszeichnet.
ſpruch bittet
Landau in der Ludwigsſtraße.
6839) Schöne Citonen, verſchiedene Liqueure oder die Kunſt ſammtliche Häkelarbeiten zu erlernen.
und ſehr gutes Schwingmehl empfiehlt
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6840) Auch Reſes Jahr verſehle ich nicht, Ho= ſchaalen, ſlüße und bittere Mandeln, reinen Anies
niglebkuchen, weißes und rothes Anisgebackenes ſo= und gereinigte Pottaſche, beſten reinen Honig und
wie auch ſehr ſchönes Schwingmehl in gefälligſte feinſten Arac, Biſchoffeſſenz Cognac, Rum und
Erinnerung zu bringen.
Paul Ensling.
6841) Ein Infanteriegewehr, in verjüngtem
Maßſtabe gefertigt, für Knaben von 10 bis 12
Jahren zum Weihnachtsgeſchenke geeignet, ſteht zu meine bekannte gute Mandelebkuchen, ſowie meine
verkaufen.
6842) Ich empfehle hiermit eine ſchöne Aus=
wahl
Bürſtenwaaren zu billigen Preiſen=
G. Böhler, Schirmgaſſe, zunaͤchſt der Krone.
6843)
8
Pelz=Waaren.
Ich empfehle eine Parthie Muffe, Vicorin, Pelz= 6849) Straßburger Gäuſeleberpaſteten
krägelchen, Pelzmanſchetten mit und ohne Band und
Fußdecken zu erſtaunlich billigen Preißen, ferner
graue, braune und ſchwarze feine Filzhüte, welche
ſich zu Chriſtgeſchenken eignen.
H. P. Warnecké,
Schuſtergaſſe nächſt der Krone.
6844) Ein neue Caussuos, 2 Seſſel, gut ge=
arbeitet
, und mehrere gebrauchte Stühle, werden
billig abgegeben, bei
A. .feiſſer, Tapezier, nächſt der Stadtkirche.

Weihnachtsgeſchenke für Damen.
6845) In der Buchhandlung von W. Ollweiler,
Die Blumenſprache
in Proſa und Perſen.
Niedliches Weſtentaſchenformat. 286 Seiten. 18 kr.
Dieſe Blumenſprache eignet ſich ſehr zu Geſchen=
ken
für Damen, und wird in ſolchem Falle viel
Freude machen.
Taſchenbuch
der Kunſt-Strickerei.
Enthaltend eine Sammlung der neueſten und ſchön=
ſten
Damen=Arbeiten mittelſt der Stricknadeln.
Schreibpapier. 12. br. 55 kr.
Eignet ſich irgend ein Buch weiblicher Handarbeit
zum Geſchenk für die Damenwelt, ſo iſt es gewiß
dieſes Taſchenbuch der Kunſt=Strickereis, welches
6838) Halslücher und Sackücher, Unterhoſen, mit 40 Abbildungen der auserleſenſten Gegenſtaͤnde
Kleine Häkelſchule.
Von Charlotte Leander. 3te Aufl. Mit 26
Abbildungen. 18 kr.
6846) Eitronat und verzuckerte Pomeranzen=
vorzüglich
feinen Zuckerſyrup, beſte gedörrte Schnitzen
Punſch=Eſſenz zu dem niedrigſten Preiſe, bei
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
6847) Einem verehrten Publicum empfehle ich
gute Schnitt= und Herzlebkuchen beſtens.
C. Jacobi
in der kleinen Ochſengaſſe.
6848) Lit. B. Nr. 27, große Ochſen=
gaſſe
, iſt ein wenig gebrauchter Füllofen mit Rohr
zu verkaufen.
P. Liſt, Speiſewirth.
mit Trüffeln in kleinen Terrinen.
Franzöſiſche kandirte Früchte.
Süße ſpaniſche Orangen.
Bei W. Kohlermann.
6850) Schmalz das Pfund
20 kr.
Leber= und Blutwurſt das Pfund 12 kr.
Friſche und grüne Bratwurſt, ganz
nach Frankfurter Art das Pfund 14 kr.
empfiehlt
J. J. Herwegh, Metzgermeiſter,
Beſſunger=Carlsſtraße H. 12a.

[ ][  ][ ]

1092

Punſchefſenz beſte Qualität 48 kr. per Flaſche.
Num und Jamaica fl. 1.

Arae und Batavia fl. 1.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
6851)
6852) Feinſte Rum= und Arac=Punſcheſſenz, ſo=
wie
Grogk= und Biſchoffeſſenz; ſeinſten Rum de
Jamaica und Arac de Batavia in diverſen Qua=
litäten
zu möglichſt billigen Preiſen, bei
Philipp Reiß.
Zur Blumenausſtellung=
in
meinen Gewächshäuſern ladet hiermit freund=
lichſt
ein, und empfehle mich zugleich im Anfertigen
der geringſten bis zu den feinſten Pariſer Bouquets
6853)
H. Noack in Veſſungen.
6854) Ananas=Arac=Punſch=Eſſenz in vorzüg=
licher
Qualität per Flaſche fl. 1. 20 kr. bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.

6855) Eine große Parthie einfarbige
Kleiderzeuge, das vollſtändige Kleid
1 fl. 45 kr.
Eine Parthie Holländiſchen Kattun die
Elle 10 kr.
Thibet in allen Farben von 36 kr. an.
Schwarzen ſehr ſchönen Orleans von
15 kr. au bei
Joſeph Stade.

6856) 3 Kreuzer Stuck für Stück.
Auf bevorſtehende Weihnachten beinge ich dem
geehrten Publikum meine Kurz= und Spielwaaren
per Stück 3 kr., ſowie 25 Stück engliſche Nähnadeln
für 3 kr. in gefällige Erinnerung und bitte um ge=
neigte
Abnahme.
Meine Bude befindet ſich am Schloßgraben in der
erſten Reihe.

J. Hüter Wittwe.
6857) Eine kleine gezogene Büchſe, eine Kugelform
u. ein Pulverhorn iſt zu verkaufen, ſowie ein kleines Logis
in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe zu vermiethen.

6858) In Beſſungen, in der Forſtmeiſterſtraße 83,
ſind zwei große Zuchtſchweine zu verkaufen.

2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen

Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumiger Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitlere
Etage und ein weiteres Logis.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und gleich zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis für eine kleine Haus=
haltung
.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4653.l33. Flt B.h3s. A). H). Hinr1Bi. Anli3s.138.13.139. 81. bn4
4
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
6
Reſtaurateur.
4433.N6n. FaN3..N.R. Lr.e.n. . s. es . elek
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind partorre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunſt ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger, Etiſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich be=
ziehbar
.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1093

4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geraͤumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Ph. Frd. Wertſch.
Vorderhauſe bei
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
Parterre.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern, Ca=
binet
, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges ſreundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel täg=
lich
zu beziehen.

5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries Schreinermeiſter.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße ( Sommer=
eite
), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern. geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu ver=
miethen
und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=
miethen
.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloß=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
5782) G. 369 Mauerſtraße, ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
nächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5791) Ein geräumiger Laden, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Naͤheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5941) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt der mitt=
lere
Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April 1853 zu beziehen.
Dr. Briel.
5943) Ein kleines Logis Langegaſſe B. 102.
Neinhardt.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G Groll.
Küche ꝛc. zu vermiethen.
5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der

[ ][  ][ ]

1094

untere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige Mie=
ther
ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 19. Fe=
bruar
vielleicht auch früher zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.

4 6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (unter=
4 halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere

E Stock an eine ſtille Familie: Fünf Pieçen,
Küche, Keller, 2 Bodenkammern Holzſtall,
E Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
E platzes im Monat Februar zu beziehen.

eve

2½
gevvrgr.
Ludg
rode)
u
RikkiainueUReRA miimnARRRAmnen
6073a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
Hofſänger Bernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
iſt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
werden.
vor dem Mainthor.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei möblirte Zimmer.
6081) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der 2te Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer, Bo=
denkammer
, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit Zu=
gehör
gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6094) Lit. A. Nr. 145 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6219) Der obere Stock meines Hauſes, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt vom 1. Januar 1853 an
zu vermiethen.
C. von Hessert.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6225) Eine Stube mit Bett und Möbel Lit. F.
Nr. 80 in der Spital= zunächſt der Rheinſtraße.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
3229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, au
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
März 1853 zu beziehen.
J. Schröder,
Waldſtraße E. 144.

6232) In der Neckarſtraße Litr. E. Nr. 134 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. In demſelben ſteht ein Clavier zu ver=
miethen
oder zu verkaufen.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6275) Pancratiusgaſſe G. 215, ein Logis,
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Speicher, Garten
bis 1. Decbr. zu beziehen. Zu erfragen Louiſen=
ſtraße
F. 18.
6276) Zwei Scheunen zu vermiethen, Pancra=
tiusgaſſe
G. 212 auf 1. December. Zu erfragen
Louiſenſtraße F. 18.
6353) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
bald zu beziehen, bei
P. Damms Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
6355) Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel étage
8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6359) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
Lit. E. Nr. 39 am Ludwigsplatz
6360) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Vorder=
hauſe
eine Stiege hoch, Ausſicht in Palais=Garten,
Ende Februar 1853 zu beziehen.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
3369) Der obre Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. April 1853. zu beziehen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
6373) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt die
Belle=Etage, beſtehend aus 6 Piecen zu vermiethen
und in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen. Auch kann Pferdeſtall nebſt Stube
dazu gegeben werden.
T. Schenck.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6419) Ludwigsſtraße Lit. G. Nr. 42
in der Bel Etage, Zimmer und Cabinet ſogleich
zu beziehen.
6420) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer mit
Meubel, täglich zu beziehen.
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
Grafenſtraße E. 158.

[ ][  ][ ]

1095

6546) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg in ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6530) Eine Stube mit Cabinet bei
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.
6532) Lit. F. Mathildenplatz Nr. 24 zwei
freundliche Stuben mit Möbel gleicher Erde.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
kammer
, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6538) In der kleinen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 52 iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe
6696) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhoſſtraße iſt
ein freundliches Logis im Vorderhauſe baldigſt zu
beziehen.
6697) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße in
dem oberen Stock ein Logis, beſtehend in 6 Piecen
und allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen, es kann
auch Stallung und Bedienten=Stube dazu gegeben
C. Wagners Wittwe.
werden.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der mitt=
lere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6701) In der Bleichſtraße J. 131 der unters
Stock zu vermiethen, im März oder auch früher
zu beziehen.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preiß in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6706) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226 iſt
das Manſardenlogis zu vermiethen.
Ldw. Lehr.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6708) Heinheimerſtraße G. 325 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel gleich zu vermiethen.
6711) Zwei kleine Logis, eine kleine Feuerwerk=
ſtälte
, gleich beziehbar, bei V. Möſer, Oekonom,
Viehhofsgaſſe.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnung
von vier Piecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthoa
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im Enes=
ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.

Oes. Mi. täsel3s bii. läs sr. R. 3.bläsr.th. 5 138.b33. 13. 13,.63
6717) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49½
iſt ein freundliches Zimmer und Kabinet, wo=
von
letzleres nöthigenfalls zu einer kleinen Küche
eingerichtet werden ann zu vermiethen, und
5 kann gleich bezogen werden.

F.4zukindin FidirindaiboatFiuthinteyasis) nabb.Hed son.Lar.den 4
6719) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen und am 1. März 1353

zu beziehen.
6720) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt der ganze
obere Stock zu vermiethen.
6721) Ein Zimmer mit und eins ohne Kabinet
ſind mit Möbel und Koſt und mit der Ausſicht auf
die Straße gleich zu beziehen.
In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
6775) Im Leske'ſchen Wohnhauſe, Wilhelminen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 94, ſind zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Möbel ſofort zu beziehen.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6860) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Fuchs in der Viehhofsgaſſe.
6861) Ein freundliches Zimmer im Hinterbau
bei C. Struve, Ludwigsplatz.
6862) An der Krone B. 86 ein freundliches
Logis gleich zu beziehen.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6864) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Realſchule eine Stube mit Möbel zu vermielhen.
6865) In Lit. H. Nr. 62 bei Oekonom Kaus
im Kiesweg iſt im Hinterbau ein Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
6866) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
Schaffnit, Wittwe.
täglich zu beziehen.
6867) Steinſtraße. Der untere Stock des
neuen Hauſes Lit. J. Nr. 159 c. mit Zubehör iſt
zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6869) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 a.
iſt in der mittleren Etage ein, vornen nach der Straße
gehendes, neu tapezirtes, geräumiges, freundliches
Zimmer mit Möbeln an einen ledigen Herrn billig
zu veraftermiethen. Auf Verlangen wird ein noch
ſehr gutes Pianoforte zur Benntgzung ins Zimmer
geſtellt, Frühſtück verabreicht und auch die Bedienung
ubernommen.
Götz, Landgerichts=Aſſeſſor.

6870) In meinem erkauften Hauſe in der Schloß=
gaſſe
Lit. A. Nr. 83 iſt der mittlere Stock zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
A. Lenz, Schreinermeiſter.
164

[ ][  ][ ]

1096

6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6872) Mehrere Logis, eins mit Laden, bet
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
6873) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder zwei ledige Herrn bei
A. Röhrich, Marktſtraße.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
L. Har.
Vermiſchte Nachrichten.
6724) Die Zahlung des Karlshoſer Parzellen=
Pachtgeldes pro 1852 wird hiermit erinnert.
Darmſtadt den 11. December 1852.
G. Schloſſer.

S
G
S.
.
D

G

D

S

24
G

S
S

G

6875) Die Verwaltung der Sparkaſſe
findet ſich zur Bekanntmachung veranlaßt,
daß nach dem 27. Dezember d. J. keine Gel=
der
mehr für das laufende Quartal ange
ommen werden können.
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt je=
doch
der Rechner angewieſen, bis zu dem ge=
nannten
Tage, und zwar Montags, Diens=
tags
, Donnerſtags und Freitags, mit Aus=
nahme
der Feiertage, von Morgens 9 bis
12 Uhr, Gelder in ſeinem Hauſe anzunehmen.
Darmſtadt den 10 December 1852.
In Bezug auf vorſtehende Anzeige
bemerke ich, daß diejenigen Perſonen
welche keine Gelder aus der Spar=
kaſſe
erheben, ſondern lediglich die
Zinſen beiſchreiben und bei dem in
der Regel ſtarken Andrang der Be=
theiligten
nicht warten wollen, bis ſi=
die
Reihe trifft, ihre Büchlein gegen
Beſcheinigung abgeben und einige
Tage ſpäter wieder abbolen können.
Carl Netz.

4
G
S

S
S

8 6564 Geſchäfts=Empfehlung.
G Mit der Verlegung meiner Wohnung in meit
G
G neu erbautes Wohnhaus in der Eliſabethen=
G ſtraße neben Herrn Reſtaurateur Hirſch habe
G ich meinen Laden insbeſondere mit allen Sorter
D Hohlglas aufs vollſtändigſte aſſortirt und em=
G
H pfehle ich daſſelbe zur gefälligen Abnahme, ſo=
G wie ich üserhaupt alle in das Glaſergeſchäf=
G einſchlagende Auftraͤge zur Zufriedenheit meiner
5 Kunden ſtets auszuführen mich bemühen werde.
8 Darmſtadt im December 2855.
H
Georg Brunner,
Glaſermeiſter.
G99g0ooooeooaaaaooaoooe,
Aufforderung.
6877) Alle diejenigen, welche Anſprüche an meine
verſtorbene Schweſter Dorothen Rückert zu machen
haben, ſind aufgefordert bei Vermedung der Nicht=
berückſichtigung
binnen vier Wochen bei mir ſich zu
melden. Zugleich fordere ich auch alle diejenigen
auf, welche etwas an Sie verſchulden, es bis zu
obiger Friſt bei mir geltend zu machen, ſonſt Sie
ſich weiter: Unkoſten zuziehen werden.
Darmſtadt, 19. Decbr. 1852.
Balthaſar Rückert.
6878) Die Mitglieder des literariſchen Vereins
werden hierdurch mit Bezugnahme auf den §. 16
der Statuten benachrichtigt, daß nächſten Mittwoch
den 22. d. M. Abends 5 Uhr, eine Generalver=
ſammlung
in dem hieſigen Realſchulgebäude ſtatt=
findet
.
Hermann Schwefel,
Poſamentier in Darmſtadt
Louiſenſtraße am Palais.
Empfiehlt ſich in Fertigung aller Poſamentierarbeiten
auf Damenputz und Herrentracht, ſchnell, gut und
billig.
6879

8 66880 Chauseéhaus.

6GBSTT3OAOTAAAATTIOON
6876)3
Muſikalien-Leihanſtalt.
Bei dem bevorſtehenden Jahreswechſel empfehle
ich wiederholt meine Muſikalien=Leihanſtalt.
Das Abonnement auf 6 Monate koſtet 6 fl.,
wobei man für 4 fl. Muſikalien gratis erhält.
Der Katalog zählt bereits über 5000 Nummern.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
6730) fl. 4500 ſind ganz oder getheilt, gegen
gerichtliche Sicherheit, bis zum 1. März 1853 aus=
zuleihen
. Näheres bei der Expedition.

G
9 Sonntag den 26. am 2. Weihnachtsſeierta,
G findet in 2 Sälen Tanzmuſik ſtatt, im
G neuen Saale mit Entree 30 kr.
H
E An den 2 Neujahrsſeiertage Samſtat=
G und Sonntag ebenfalls Tankmuſik, für gute
G Weine und Speiſen werde ich mich beſtens
G zu empfehlen ſuchen, und lade zu zahlreichem
G Beſuch ergebenſt ein.
Louis Roſt.

6881) Nr. 113 hat die Büchſe gewonnen.
Becker.

[ ][  ][ ]

1097

6882)

S.

onntag den 26. Dezember 1852 und Samſtag den 1. Januar 1853
Restauratiom im Gartenſaal.
An beiden Tagen wird kein Bier verabreicht.
J. Pussner.

6883) Nachdem der Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen in der General=Verſammlung der
Aktionäre am 29. v. M. die definitive Feſtſtellung ſeiner Statuten und am 6. d. M. die Wahl ſeines
Vorſtandes vorgenommen hat, ſo wird zur Kenntniß unſerer Mitbürge; gebracht, daß Letzterer ſich nun=
mehr
conſtituirt hat und zuſammengeſetzt iſt aus den Herren Kaufmann C. Zöppritz, Vorſitzender; Banquier
C. Wolfskehl, Stellvertreter; G. Appfel, Gemeinderath; Dr. Bracht; Spenglermeiſter L. Eichberg; Architec=
Fink; Liqueurfabrikant Helfmann; Schreinermeiſter Jung; Stuhlfabrikant Knaub; Advokat Metz; Kauſ=
mann
Möſer Sohn; Schröder, Gemeinderath.
Fernere Einzeichnungen werden von ſämmtlichen Mitgliedern des Vorſtandes in der zu dieſem Behuf
bei ihnen offen liegenden Liſten entgegengenommen. In Beſſungen iſt bei Herrn Fabrikanten L. Kolbe=
eine
Liſte aufgelegt.
Im Intereſſe unſres Gewerbſtandes wird der Wunich ausgedrückt, daß unſer Verein, welcher einem
ſchon lange und dringend gefühlten Bedürfniß abzuhelfen beſtimmt iſt, möglichſt allgemeine Thei ahm=
finden
möge.
Der Gemeingeiſt der Bewohner Mannheims ht vor vier Jahren in ahnlicher Weiſe ein Aktien=
Kapital von 15,000 fl. zuſammengebracht, zu welchen bereits ein anſehnlicher Rejervefonds aus aufge
häuften Zinſen kommt, da der Verein bisher keinen einzigen Verluſt gehabt har.
Unſere Stadt, deren Bewohner ſich bei jeder Gelegenheit durch die allgemeine Unterſtützung gemein=
nütziger
Unternehmungen auszeichnen, wird auch in Bezug auf die Theilnahme am Darlehnverein ihren
vortrefflichen Ruf bewähren.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1852.
Der Vorſtand des Darlehnvereins.
6884) Vorträye des Herrn Profeſſor Dr. Schenkel von Heidelberg.
Vielfachen Wünſchen entſprechend wird Hr. Profeſſor Dr. Schenkel von Heidelberg von Montag
den 27. Dezember an, Abends 6 Uhr, in dem Feſtſaale der hieſigen Gewerbſchuſe eine
Reihe von Vorträgen über das Weſen des evangeliſchen Glaubens halten. Der Eintritt=
kann
nur gegen Vorzeigung von Karten geſchehen. Der Erlös iſt für einen milden Zweck beitimmt.
Die Familienkarte koſtet 1 Gulden; die Perſonenkarte 30 Kreuzer für ſämmtliche Vorträge, ohne
dem Wohlthätigkeitsſinn der Theilnehmer Grenzen ſetzen zu wollen. Die Karten ſind in der Hofbuch=
handlung
von G. Jonghaus in Darmſtadt zu haben.
Dar mſtadt, den 17. Dezember 1852.
6885)
Das Wochenblakk für den Kreis Großgerau,
welches ſeit 22 Jahren beſteht und nun als Amtsblatt beſtimmt iſt, erſcheint aucs im Jahre 1853 wie
ſeither. Es wird Montags ausgegeben und ſind Anzeigen dafür längſtens Samſtag Vormittas einzu=
ſenden
. Der Preis für's ganze Jahr beträgt 24 kr. Einzurücken koſtet die gewöhnliche Zeile 2 kr.
Darmſtadt, 16. Dezember 1852.

C. Bekker.

6886)
Journalzirkel.
Bei dem nahen Jahreswechſel bringe ich meinen
Journalzirkel in freundliche Erinnerung. Derſelbe
iefert 20 der beliebteſten Zeitſchriften belletriſtiſchen
und belehrenden Inhalts, welche wöchentlich 2mal
gewechſelt werden, bei möglichſt billigem Abonne=
ments
=Preiſe.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.

Wohnungsverlegung.
6787)
Indem ich hiermit die Verlegung meines Gyps=
Figuren= und Zinngießergeſchäfts aus der Waldſtraße
in die Ochſengaſſe, in das Haus des Herrn Wege=
bauer
, dem goldnen Löwen gegenüber, ergebenſt zur
Anzeige bringe, erlaube ich mir zugleich, alle in ge=
nannte
Geſchäfte einſchlagende Artikeln auf bevor=
ſtehende
Weihnachten beſtens zu empfehlen.
F. Pierotti.

164*

[ ][  ][ ]

1098

3733)

Unterhaltungsblatt von

Dräxler=Manfred

betreffend.

Den verehrl. Einwohnern Darmſtadts und Beſſungens, welche dieſem Unterhaltungs=
blatte
ihre Theilnahme zuwenden wollen und denen noch keine Subſcriptionsliſten vor=
gelegt
worden ſein ſollten, diene zur Nachricht, daß ſolche im Comtoir der Wittich=
ſchen
Hofbuchdruckerei, in den Hofbuchhandlungen des Hrn. Jonghaus und des
Hrn. Pabſt, ſo wie in der Kunſthandlung des Hrn. Schödler zu geneigten Einzeich=
nungen
aufliegen.

6888)
Rettungshaus zu Hänlein.
Für die Chriſtbeſcheerung im Rettungs=
haus
zu Hänlein ſind bis jetzt ſolgende Gaben ein=
gegangen
:
Von Ihrer Königl. Hoheit der Frau
Prinzeſſin Carl von Heſſen: Hemden für
die Kinder in der Anſtalt. - Von v. Lepel: 12
Paar, Socken und 2 Dambrettſpiele. - Bei v.
Riedeſel 3 Gulden. Von einer Ungenannten: 2
Gulden und 4 Paar Kinderſtrümpfe. - Von ei=
ner
Ungenannten: 2 Gulden. Durch von Lersner
1) von Frau Högi; verſchiedene Kleidungsſtücke,
2) von einem Kinde: ein Paar Socken, 3) ein
Legſpiel, 6 Hemden und einige Bücher. - Bei
Hrn. Dr. Lucius von Rsr.: 1) 6 Federköcher aus
Pappe, 2) von Fr. Dr. K. 36 kr. - Von J. D.
2 Gulden. - Von Frau Schirmfabrikant Bouil=
lon
: 2 Kaputzen. Von Frau Maler Hartmann
1 Strang wollenes Garn. - Von Frau K.: zwei
Schürzen. - Von Ungenannt: 6 Schreibbücher
mit bunten Decken - Von Frau Geh. Legations=
rath
von Nicou für den Knaben G. D. aus B.:
5 Ellen Biberzeug, 1 Hemd, 3 Paar Socken, 4
Halsbinde, L Bilderbuch, 1 Ball, mehrere Bilder=
bogen
und eine Parthie ſog Klicker. - Von B.:
Bilderbogen und Farbenkaſten. - Bei Hoſprediger
Bender: Von Herrn H. N. Bramwell in Lau=
ſanne
: 18 Gulden.
Indem wir für dieſe Liebesgaben im Namen der
Kinder herzlichſt danken und um weitere bitten, la=
den
wir zugleich die Freunde des Rettungshauſes
zu der am zweiten Chriſtſeiertag Nachmittags 3
Uhr in der Anſtalt zu Hänlein ſtatfindenden Chriſt=
beſcheerung
hiermit freundlichſt ein.
Darmſtadt den 17. Dec. 1852.
Das Comite.
6889) Indem ich mir erlaube verehrlichem Publi=
cum
mein Küſerei=Geſchäft zu empfehlen, be=
merke
ich, daß ich namentlich auch Brunnenbiete
an laufende Brunnen ſchön, danerhaft und billigſt
verfertige.
Peter Peter, Küfermeiſter, im Kiesweg.
6890) Für fl. 2000. 49⁄₁₀ Heſſ. Staatspapiere
werden zu kaufen geſucht, Holzſtraße B. 83.

Moden=u. Muſterzeitungenfür 1853.
6891) Auf nachſtehende vielfach verbreitete Jour=
nale
nehme ich auch für das Jahr 1853 Beſtellun=
gen
an, unter Zuſicherung pünktlichſter Beſorgung:
Damenkleider=Magazin, pr. Quartal 27 kr.
Frauenzeitung für Hausweſen, weibliche Ars.
beiten und Moden, Stuttgart. pr. Quartal 54 kr
Allgemeine Modenzeitung, Leipzig, 5ter
Jahrg., 10 fl. 48 kr.
Stuttgarter allgemeine Muſterzeitung
für weibliche Arbeiten und Moden. pr. Quar=
tal
54 kr.
Berliner Muſter= und Modenzeitung.
pr. Quartal 54 kr.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
6892) (Beſſungen) Milde Gaben zur Chriſt=
beſcherung
in hieſiger Kleinkinderſchule haben einge=
ſendet
, reſp. deßfallſige Karten empfangen:
Frau Dr. Ahlefeld.
Oberförſter Croneboldt.
Pfarrer Dingeldey.
Herr Revierförſter Becht.
Frau Stallmeiſter Heil und Fräulein Heil.
Herr Buchdrucker Jakoby.
Lehrer Kauß.
Klein.


Regiſtrator Noack.
Stabsarzt Dr. Schäffer.
Kammerrath Schloſſer.

Die Familie Schwab.
Herr Buchhalter Toſer.
Frau Oberappellations=Gerichts=Rath Weyland.
Fräulein C. Weyland.
Frau Pfarrer Wiener.
Den verehrlichen Wohlthätern wird herzlich Dank

6893) Am verfloſſenen Donnerſtag wurde eine
goldene Vorſtecknadel verloren, um deren Zurückgabe
in der Expedition der redliche Finder gebeten
wird.
6894) Ein Mädchen das gut kochen kann und
in allem Häuslichen wohl erfahren, ſucht einen Dienſt
zu erfragen Bleichſtraße Lit. F. 125.

[ ][  ][ ]

1099

6895) Eine hellbraune Katze (männlich) mit
weißem Hals und ſchmutziger Naſe hat ſich dieſer
Tage verlaufen, wer dieſelbe hat, oder Auskunſt geben
kann, erhält eine Belohnung Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
6896) Ein Mädchen, welches in aller häuslichen
Arbeit erfahren iſt, ſucht einen Dienſt als Stuben=
mädchen
oder bei 1 oder 2 Kindern. Nähere Aus=
kunſt
: Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 37a.
6897) Das ausgeſpielte Nähkäſitchen vom 14. De=
zember
hat Nr. 99 gewonnen.
6898) Es können alle zerbrochene Theile von
Glas, Vorzellan und Erdgeſchier wieder hergeſtellt
werden bei Herrn Nagelſchmied Sänges in der
Langgaſſe 2 Stiege hoch.
6899) Im wilden Mann werden ſchöne Gänſe=
lebern
angekauſt.
6786) Ich ſuche in der Nähe meines Geſchäſts=
Locals einen Keller oder ein geräumiges Magazin
zu miethen.
Joh. Martin Helfmann.
6739) Zu größerer Bequemlichkeit befindet ſich
mein Spielwaarenlager in einer Bude vor meinem
Laden, und bitte ein geehrtes Publikum um geneig=
ten
Zuſpruch.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6589)

Im Hstel Hoehler
werden ſchöne Gänſelebern gekauft.
6745) fl. 12,000 ſind ganz oder getheilt aus=
zuleihen
.
Zu erfragen bei Agent Louis Breidert, Alexan=
derſtraße
Nr. 58 bei Herrn Schmiedmeiſter Nöll.
5321) In dem Wechſel=Comptoir
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und Standesherr=
liche
Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie Anle=
hens
Looſen, Coupons, Banknoten Caſſen= Anwei=
ungen
, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die erge=
benſte
Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße, dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vis iſt, und bitte um
ferneres Wohlwollen.
W. Schmidt, Tapezier.
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl., ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo ?

6423) Ich empfehle mich im Obſtbäumeausputzen,
Haagflechten und dergleichen Winterarbeiten.
Heinrich Engel, Gärtner, wohnhaft in der
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 250.
Auch können Beſtellungen bei Herrn Kaufmann
Fehrer an dem Ballonplatz gemacht werden.
G98VssARGsAG3S3GGGs9s
S
6566) Bekanntmachung.
H
In der hieſigen Sparkaſſe liegen größer=
8 und kleinere Capitalien zum Ausleihen bereit.
3 Darmſtadt, 3. Dezember 1852.
H
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1
G9oo0gsaoaooooueoooe
5501) Geſchäfts=Veränderung.
Ich mache einem verehrten Publikum und
meinen Freunden bekannt, daß ich aus der Claſſe
der Rindsmetzger ausgetreten und in die Claſſe der
Ochſenmetzger übergegangen bin. Ich ſage für das
ſeitherige Wohlwollen meinen Dank und bitte mich
erner mit ihrem Beſuche zu beehren.
Auch koſtet das Pjund Ochſenfleiſch 11 kr.
Leonhard Lautz.
Ochſenmetzger, Litr. D. Nr. 6 der Marktſtraße.
5903)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden geſetz=
lichen
Beſtimmungen weiter Statt geſundene Ver=
looſung
behufs der allmähligen Abtragung der zur
Auſnahme des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau
von uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber,
ind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) Die unterm 15. Februar 1841 ausge=
ſertigte
v i er procentigen Obligationen, auf
Inhaber:
Lit. A. Nr. 331 bis 360, jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 412 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3¼ procentigen Obligationen anf Iuhaber:
Lit. A. Nr. 181 bis 200 jede 1000 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge zwiſchen dem 25. und 36. Januar k. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben ge=
hörigen
, noch nicht verfallenen Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche
in Gemäßheit des Geſetzes vom 16. Juli 1833,
wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Feb=
ruar
1853 an nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben frühr, mit Zinſen bis zum

[ ][  ][ ]

1100

Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtand und haben ſich dieſelben die=
ſerhalb
an den Kaſſier der Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
zu wenden.
Zugleich machen wir weiter darauf aufmerkſam,
daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1849 rückzahlbar geweſene
4'ſoge Obligation Nr. 593 d. d. 15. Februar
1841 über 500 fl.,
2) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſenen
4ſogen Obligationen Nr. 642 und 668 d. d.
15. Februar 1841 jede über 500 fl.,
3) am 1. Ja nu a r 1852 rückzahlbar geweſene
4oge Obligation Nr. 135 d. d. 15. Febru=
ar
1841 über 1000 fl.
und
4) die am 1. Januar 1852 rückzahlbar gewe=
ſenen
3½%ogen Obligationen Nr. 1723 u.
1725 d. d. 1. October 1845 jede über
1000 fl.,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind, und
ſeit ihren Verfallterminen, nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt, am 22. Oetober 1852.
Die Direktion der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Rabenau.
Eckhardt.
Balſer.

Serienverlooſung
5806)
don Großh. Heſſ. 4procentigen Eiſenbahn=
Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſowie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großh. Heſſiſchen 4procentigen
Eiſenbahn=Obligationen ſind durch die in Gemäßheit
der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen weiter
vorgenommenen Verlooſung folgende Obligationen,
nämlich:
Nr. 4202 bis 4205 d. d. 1. Juli 1843 jede
1000 fl.

Nr. 1501 bis 1510. 1901 bis 1910 u. 5181
bis 5190 d. d. 1. Juli 1843 jede 500 fl.,
und
Nr. 14,471 bis 14,475 d. d. 1. Juli 1846 jede
1000 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen die Inhaber dieſer Obligationen mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß die Beträge
derſelben zwiſchen dem 25. und 30. Januar k. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen Rück=
gabe
der Obligationen und der zu denſelben gehöri=
gen
, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungscaſſe dahier, oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche, in Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Februar 1853 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungscaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstage zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungscaſſe
zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß von
den auf den 1. März 1851 rückzahlbar gewordenen
Eiſenbahn=Obligationen:
Nr. 5886 und 5890 jede 500 fl.,
und von den auf den 1. März 1852 rückzahlbar
gewordenen Eiſenbahn Obligationen:
Nr. 4141 und 4142 jede 1000 fl.,
Nr. 5571. 15,428. 15,429 und 15430 jede
500 fl.
noch nicht zür Einlöſung gekommen ſind, und daß
dieſe Obligationen von den genannten Terminen an
nicht weiter verzinſet werden.
Darmſtadt, am 22. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungscaſſe.
Eckhardt.
v. Rabenau.
Baller.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 17. December 1852.
von Frankfurt, Hr. Klingelhöffer von Offenbach, Hr. Schaffier
1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von Laubach,
Hr. Grode, großh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglied der I.
Kammer; Hr. Pretorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
delheim
, Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim,
Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Stöcklern, Particulier aus
Baden; Hr. Moldenhauer von Kaſſel, Hr. Friedrich von Ei=
ſenberg
, Fabrikanten; Hr. v. Piſtelkort, kaiſ. rnß. Garde=
Nittmeiſter, Frau v. Harder von St. Petersburg; Hr.
Seyffert, Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr. Dyck, Regie=
rungsrath
, Hr. Faubel, Hofmuſikus von München; Hr. Her=
pel
, Lehrer, Hr. Heldmann, Müllermeiſter von Zotzenheim;
Hr. Trittler, Particulier von Homburg; Hr. Oppenheim von
Cöln, Hr. Haupt, Hr. Theobald, Hr. Bernhard, Hr. Caſewitz

von Mannheim, Hr. Schmidt von Saarbrücken, Hr. Eber=
hardt
von Hanau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. D’Avis, Hr. Humann, Hr.
Lautern von Mainz, Hr. Pfannebecker von Worms, Mitglieder
der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2. Kammer,
von Monsheim; Se. Erlaucht der Graf Görtz von Schlitz;
Hr. Poly, Poſtſtallmeiſter von Mainz; Se. Excl. der Herr
Freiherr v, Trott, kurfürſtl. beſſ. Bundestagsgeſandter, Hr.
Sackermann, Juwelier, Frau v. Schweitzer von Frankfurt;
Hr. Gölzenleuchter, Hr. Müller von Offenbach, Hr. Gothe
nebſt Gemahlin, Hr. Mannberger, Hr. Kieue von Frankurt.
Hr. Engelhard von Hof, Hr. Beiſele von Bingen, Hr. Kredel
von Neckar=Gemünd, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von

[ ][  ][ ]

1101

Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer: Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Kempf von Gießen,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Braubach, Direktor von Gießen;
Hr. Bärmann, Bürgermeiſter von Stammheim; Frau v.
Loſchner nebſt Familie von St. Petersburg; Hr. v. Schenk,
Gutsbeſitzer von Hermannſtein.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Meyer von Wimpfen, Hr. Illert von Spach=
brücken
, Hr. Hofferberth von Höchſt, Geſchworne; Hr. Ulrich,
Particulier, Hr. Wiegens, Privatmann von Frankfurt; Hr.
Müller, Aſſeſſor von Fürth; Hr. Berres, Bürgermeiſter von
Heimethroth; Hr. Küßner, Ziegler von Umſtadt; Hr. Myer,
Maler von Mainz; Hr. Marx, Lehrer von Seeheim; Hr.
Küſſinender von Karlsruhe, Hr. Hoferberth von Heimethroth,
Hr. Helmſtädter, Hr. Varnoff, Hr. Hoferberth von Oberkün=
zig
, Oeconomen; Hr. Hathmann, Kaufmann von Offenbach.
Im H fel Kohler, Hr. Baron v. Manderſt von
Turin, Hr. Föhrer von Schornsheim, Gutsbeſitzer: Hr. v.
Tcherſcher, Rentier von Aachen; Hr. von der Borken, Ban=
quier
von Rimwegen; Hr. v. Oſtern von Bonn, Hr. Malar
von Jena, Siudenten; Hr Philipp, Arzt von Saarbrücken;
Hr. Sergel, Gutsbeſitzer von Dreieichenhain; Hr. Wochtel,
Pfarrer von Eiſenach; Hr. Kork, Maler von Rotterdam;
Hr Hauſer, Dr. med. von Nürnberg; Hr. Wanfried, Gärt=
ner
von Gotha; Hr. Fullhauer, Negociant von Straßburg;
Hr. Magmaß von Saarbrücken, Hr. Mels von Stuttgart
Privatmänner; Hr. Lowil Doktor aus Tyrol; Hr. Geren
Proprietär von Lauſanne; Hr. Rühl, Militär von Bamberg;
Hr. Wagner von Elberfeld, Hr. Meydt von Frankfurt,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten.
Im gsidnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Schüttner von Genf, Hr.
Beißler von Frankfurt, Fabrikanten; Hr. Eſcher, Maſchienen=
meiſter
von Aſchaffenburg; Hr. Hartmann, Oeconom von
Gundersblum; Hr. Komm, Kaufmann von Breslau; Fräul.
Schmitt von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michel=
ſtadt
; Hr. Haaer. Hr. Eohl von Mainz, Hr. Jungmann von
Bamberg, Hr. Bartels von München, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger, Papier=
fabrikant
von Waldmichelbach; Hr. Har von Umſtadt, Hr.
Hartmann von Schlierbach, Müllermeiſter, Hr. Jungmann,
Gaſtwirth von Neckarſteinach, Geſchworne.
Im wilden Mann. Hr. Geiger, Steinhauer von
Straßburg; Fräul. Haßler von Mosau; Hr. Kleiu nebſt Fa=
milie
, Kaufmann von Dahn.
Im Bergſträher Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth: Hr. Keil von Rohrbach. Hr. Hartmann von Erz=
bach
, Hr. Pfeifer Ir von Großgumpen, Hr. Pfeifer 2r von Unter=
oſtern
, Geſchworne; Hr. Schmidt von Fürth, Hr. Böckel
von Gernsheim, Hr. Wolſſ von Heubach, Hr. Eckert von

Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr. Selzer von
Kleeſtadt, Hr. Kämmrer von Oppertroth, Oeconomie=Eleven;
Hr. Ziegler, Lehrer von Lampertheim; Hr. Nenkel, Müller=
meiſter
von Langenau; Hr. Schaf, Kaufmann von Hirſch=
horn
; Hr. Gölz von Unterſchönmattenwag. Hr. Nolert, Hr.
Edelmann, Hr. Mandel von Schönau; Hr. Gölz 2r von
Oberſchönmattenwag. Hr. Herbold, Hrn. Gebr. Morr von
Langenau, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräul. Neid=
hardt
von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Heyer: Fräulein Dingeldei von Worms. - Bei Hrn.
Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar I: Fräul. Schiele
von Frankfurt a. M.- Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Meyer: Fräul. Meyer von Naſtatt. - Bei Frau Kreisrath
Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei
Hrn. Regierungsrath Quvrier: Fräul. Langd von Schlitz. - Bei
Frau Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.-
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilfus: Frau Prätorius von
Schotten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Frau Ober= Appellations=
gerichtsrath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
- Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen.
Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath v.
Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: 2 Fräulein v. Grolmann von
Gießen. - Bei Frau Dekan Kölſch: Fräul. Cullmann von
Erbach.
Bei Hrn. Gutsbeſitzer Stein: Fräul. Moll von
Lauſanne.
Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul. Win=
ter
von Großbieberau. - Bei Hrn. Steuer= Inſpektor
Eckhard: 2 Fräul. Decher von Pfungſtadt, - Bei Hrn.
Oberlieutenant Wachter: Fräul. Breithecker von Neuwied.-
Bei Frau Kirchenrath Schaum: Hr. Pfarrer Schaum von
Eichtersheim. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:, Fräul.
v. Hopfgarten von Mainz. - Bei Frau Präſident v. Gün=
derode
: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Kreis=
rath
Seitz: Fräul. Meyer von Dieburg. - Bei Frau
Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von Frankfurt. - Bei
Hrn Oberappellationsgerichtsrath Decker: Fräul. Decker von
Hochweiſel. - Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=
Archivar Baur: Frau Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von
Wimpfen und Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim. Bei
Hrn. Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Fräul. Berchelmann
von Seligenſtadt - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Hr.
Student v. Lilien von Heidelberg. - Bei Hrn. Hofbuch=
händler
Lange: Frau Dick von Höchſt.- Bei Hrn. Landrichter
Dittmar: Hr. Poſtaſſiſtent Köhler von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſtlicutenant Vogel: Fräul. v. Cranier aus Schleſien.
Bei Hrn. Quartiermeiſter Köhler: Hr. Pfarrverweſer Köhler
von Langenhain.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. December; dem Großherzoglichen Geheimen
Kanzliſten Johann Jacob Friedrich Jaide eine Tochter,
Johanne Auguſte Charlotte Mathilde; geb. den 2. Noobr.
Eod. dem Bürger und Kupferſtecher Wilhelm Otto ein
Sohn, Georg Peter Wilhelm Richard Auguſt; geb. den
17. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Maar und Bedienten in
Privatdienſten Heinrich Ettling eine Tochter, Margarethe
Wilhelmine Anna Marie; geb. den 24. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Chriſtiane;
geb. den 11. November.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 13.: dem Acceſſiſten bei Großherzoglicher Forſt= und
Domänen=Direction Wilhelm Friedrich Schneider eine
Tochter, Marie Charlotte Eliſe Louiſe; geb. den 5. Nov.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline; geb. den
15. November
Den 16.: dem Großherzoglichen Steuerinſpector Ludwig
Carl Eckhard ein Sohn, Heinrich Chriſtian Carl; geb. den
15. November.
Den 17.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann Benedict
Rummel eine Tochter, Sophie; geb. den 6. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. December: der Bürger und Schreinermeiſter

[ ][  ]

- 1102

Johann Friedrich Kuntz, ein Wittwer, und Anna Marie,
des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Georg Kraft nachgelaſſene ehilich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. December: Anna Chriſtine, geborne Weiggold,
die Ehefrau des peuſionirten Großherzogl. Chaiſenwaͤrters
Jacob Knipp, 68 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Ortsbürger zu Arheilgen und Handarbeiter
dahier Johannes Wendel, 56 Jahre, 6 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Meſſerſchmiedmeiſter Johannes
Pfeiff eine Tochter, Marie Margarethe, 7 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 12.: dem Pfarramts=Candidaten und Vorſteher
eines Knabeninſtituts Carl Schwalbach ein Sohn, Wilhelm
Ludwig, 6 Monate weniger 2 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 14.. dem Bürger und Kaufmann Friedrich Hildebrandt
ein todtgeborner Sohn.
Eod.: Catharine Margarethe Dorolhee, die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und Seiler=

meiſters Friedrich Bernhard Sänger, 22 Jahre weniger
3 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Bürger und Gärtner Chriſtoph Hartmann,
37 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 5 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 16.: eine uneheliche Tochter, Chriſtiaue; 1 Jahr,
5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Adam Rühl eine
Tochter, Eva Eliſabethe, 9 Monate weniger 2 Tage alt;
ſtarb den 15.
Eod.: Marie Magdalene, geborne Wolf, die Wittwe
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Balthaſar Gerhard,
64 Jahre, 10 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Martin
Möſer eine Tochter, Anna Margarethe Marie Chriſtiane,
2 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Schreiner Carl Schmitt, des zu Aſel bei
Böhl verſtorbenen Ortsbürgers Heinrich Schmitt nachgelaſſe=
ner
ehelich lediger Sohn, 21 Jahre alt; ſtarb den 15.

Mrchlds
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am ½. Advent, den 19. December 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeind,
Vierter Sonntag des Advents. (19. Dezbr.)

Vormittags.

Von6 Uhr an=Beichteu. Ausheilung des heil. Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 16 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Pfarrer Rinck.
L.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt ber der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 19. December, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Eingkish Wivine Service in ihe Palace Church at 1 past 11 o Glock in the ſorenoon.
Wir haben ſchon öfters die Bitte ausgeſprochen:
Alle Anzeigen, welche für das Berordnungsblatt des Kreiſes Darm=
ſtadt beſtimmt ſind, längſtens bis Dienſtag, Mittags 12 Uhr, - und
jene für das Frag= und Anzeigeblatt längſtens bis Freitag, Vormittags

10 Uhr, auf unſerem Comptoir abzugeben, ſowie galle Abbeſtellungen von
ſolchen Inſeraten, welche auf Abbeſtellung hin aufgenommen wurden,
ſchriftlich zu machen
und wiederholen hiermit dieſe Bitte dringend, indem wir bemerken, daß wir des pünkt=
lichen
Erſcheinens dieſer Blätter wegen, an dieſen Beſtimmungen feſthalten müſſen.
Darmſtadt im December 1852.
Lndwig Carl Wittich'sche Hofbuchdrucherei.

Reraction Uni

Verlag: L. G. Wittiſchiſche Hofbuſchrückerei.