Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzergeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter „axecpr-
Jahrgang.
1852.
Samstag den 4. December,
Num. 49.
Victualienpreiſe vom 6. bis zum 12. December 1852.
Keilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
B. der Nindsmetzger.
.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Hiſſerich.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
kr.
12
24
22
9
8
10
11
10
11
24
20
9
8
Ralbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett,
bei Egner und J. Marſteller
D. der Schweinemetzger
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz u. F. Fiſcher
9
9
24
20
13
18
20
kr.
Geräucherte Kinnbacken.
16
bei Fiſcher F. 15 kr., bei Fiedrich u. W. Fuchs .. 114
Speck das Pfund
24
bei P. Schmidt 20 kr., bei A Lutz u. A. Petermann 22
Schmalz das Pfund
22
Unausgelaſſenes
22
bei W. Fuchs
20
Bratwurſt das Pfund.
118
bei P. Schmidt 15 kr., bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A.
Her=
weg, Jac. Herweg, P. Joſt, A. Lutz u. Petermann. 16
Leberwurſt das Pfund
16
bei P. Schmidt 12 kr., bei H. Fiſcher, Büchler, F. Fiſcher, W.
Fuchs, J. Herweg, P. Joſt, A. Lutz, Petermnnn, B. Schmidt u.
G. Apfel,
14
.
Blutwurſt das Pfund
14
bei F. Fiſcher u. P. Schmidt
112
Gemiſchte Wurſt dae Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8: Loth fuͤr,
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quintfür
Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2Quint fuͤr.
R. der Bierbrauer.
Tagerbier
pr. Maas
Jungbier bei Fr. Schröderjun. u. Ch. Weber
„
16
14½
12
8
Fruch t pr ei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Lorn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter, Spelz,
das Malter Jaſer
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Zewicht Gewicht Gewicht Gewicht, Monat Tag fl. kr. Pfunb fl. kr. Pfund fl. kr. Biund - .fl. kr. Pfnnd fl. kr. Pfund Darmſtadt- Pöör. 27 „ 7 ⁄₈ — „ 5 20, — 5 30) 3 30) ½ 12 te. Bensheim.. — — — — — — Dieburg... — — . — — 1 . — — — —
— Mainz in der Hallel Noobr. 26 14 180 5 8 160 9 3¼ 200 23 120 Worms.. Noobr. 25 8 12 180 5 33 160 19) 10) 200 3 556 120 3 25 120
152
[ ← ][ ][ → ] = 1008
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: die Aufnahme der Bevölkerung im Großherzogthum Heſſen nach dem
Stand derſelben im Monat December 1852, insbeſondere die Aufnahme ſolcher
in der Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Höchſter Vorſchriſt gemäß erfolgt in dieſem Jahre wieder die periodiſche Aufnahme der Bevölkerung
hieſiger Reſidenz und es werden zu dieſem Behuf bis zum 3. nächſten Monats den ſämmtlichen
Familienvorſtehern, ſowie allen einzelnen für ſich lebenden Einwohnern dahier durch Polizei=Officianten
Formulare zum Ausfüllen der darin angedeuteten perſönlichen Verhältniſſe, wie ſolche gerade an
dem bezeichneten Tage, als dem Normaltage der Zählung, ihren Beſtand haben,
zuge=
ſtellt werden.
In dieſem Formulare iſt einzutragen:
1) Der Vor= und Zunamen, das Alter, der Geburts= und Heimathsort ſämmtlicher Mitglieder
der Familie, oder der einzelnen für ſich lebenden Perſon, ſowie die Religion, zu welcher
jedes derſelben ſich bekennt;
Das Amt, der Stand, oder das Gewerbe des Ausſtellers und der, etwa ſchon Aemter be=
2)
kleidenden oder Gewerbe treibenden, Kinder;
3) Welche Kinder bei den Eltern, welche hier außer dem elterlichen Hauſe, oder in einem
an=
deren Orte in oder außerhalb des Großherzogthums wohnen, wo dieſelbe leben, welches Amt
die Söhne bekleiden, oder welches Gewerbe ſie treiben, wo und an wen die Töchter
verheu=
rathet ſind, oder bei wem ſich ſolche aufhalten;
4) Die ſämmtlichen Dienſtboten, männlichen und weiblichen Geſchlechts, unter genauer
Bezeich=
nung ihrer Vor= und Zunamen, ihres Alters, ihrer Religion und ihrer Geburts= ſowie
Hei=
mathsorte, ohne Unterſchied der Dienſte ſelbſt und der Standesklaſſe, in welcher ſie dienen;
5) Saͤmmtliche bei hieſigen Künſtlern oder Gewerbe treibenden Einwohnern beſchäſtigte Gehülfen,
Geſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und Taglöhner, in ſoſern die beiden letzteren auch ihren
Wohnſitz dahier haben und nicht nach ihren gewöhnlichen Tagarbeiten in benachbarte
Hei=
mathsorte zurückkehren;
Endlich
6) Alle Koſt= und Pflegekinder, Zöglinge oder Penſionäre, nach den vorbemerkten Beſtimmungen.
Die in ſolcher Weiſe ausgefüllten Formulare werden vom 3ten nächſten Monats an wieder
abgeholt werden und darum die hieſigen Einwohner, welche dieß angeht, aufgefordert, jene bis dahin
un=
fehlbar bereit zu halten, auch überhaupt mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bei Ausfüllung dieſer
Formulare zu verſahren, den mit Ueberlieſerung und Abholung derſelben beauftragten Polizei=Officianten
jede gewünſchte Notiz oder Aufklärung zu geben und dadurch zur Förderung der, dieſſeits während kurzer
Friſt zu erledigenden, amtlichen, Arbeit möglichſt beizutragen.
Denjenigen Einwohnern, welche des Schreibens nicht kundig ſind, oder die ſonſtige Auſtände haben
ſollten, iſt es geſtattet, ſich an das Großherzogl. Polizei=Büreau zu wenden, wo man ihre mündlichen
Angaben auſzeichnen und das Weitere beſorgen wird.
Darmſtadt, den 10. November 1852.
Großh. Heſſ. Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Starck.
Elwert.
6437) Nach vorliegenden Veſtimmungen ſind die Gr. Bürgermeiſter des Kreisamts Darmſtadt
ange=
wieſen, den Inhalt derjenigen Rummern des Gr. Regierungsblatts, welche auf der Vorderſeite des
Ver=
ordnungsblatts mit großer Schriſt bezeichnet, ſind, in ihren Gemeinden beſonders bekannt zu machen.
Um dieſer Verfugung nachzukommen, werden künftig die Theile des Großh. Regierungsblatts, welche
für die Angehörigen der Gr. Reſidenz= und Kreisſtadt Darmſtadt von allgemeinem Intereſſe ſind, ihrem
ganzen Inhalt nach in das Verordnungsblatt des Kreisamts Darmſtadt nochmals abgedruckt werden,
welches ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe.
Darmſtadt, den 26. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6438) Der Voranſchlag der Hoſpitalkaſſe für das Jahr 1853 liegt vom 6. bis 13. d. M. zu
Jeder=
manns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Darmſtadt, am 3. Dezember 1852.
Kahlert.
1009
Edictalcitation.
6283) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen penſ. Gr. Direktors des
Predigerſemi=
nars zu Friedberg, Profeſſors der Theologie und
Stadtpfarrers daſelbſt, Dr. Philipp Peter Crößmann
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier
anzu=
melden.
Darmſtadt, 25. November 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber
Verſteigerungen.
6142) Montag den 6. December d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal
nach=
ſtehendes zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob
Herling dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 2. Nr. 987. ⬜Klftr. 149⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen und Brunnen im Soder
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. November 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6152) Montag den 6. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaß des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, zum
Letzten=
mal öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6284) Dienſtag den 7. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung des für die Hoſpital= und Armen=Anſtal
im Jahre 1853 erforderlichen Ochſen=,
Schwei=
nen=, Hammel= und Kalbfleiſches, des
Schweinenſchmalzes, der Brat=, Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weiß= und
Schwarz=
brodes unter den im Termin bekannt
gemach=
werdenden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 25. November 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6404) Dienſtag den 7. December, Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Wohnung des verſtorbenen
pen=
ſionirten Seminar=Directors Dr. Crößmann (in dem
Hauſe der Frau Oberauditeur Schenk, der ſogenann=
ten Harmonie) Weißz ug, Bettwerk und allerhand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. November 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Großh. Stadtgerichts=Aktuar.
Verſteigerung alter Baumaterialien.
6406) Dienſtag den 7. kommenden Monats,
Vormittags 9 Uhr, ſollen in der hieſigen
Infan=
teriekaſerne eine große Anzahl alter Holzöfen, Thüren
von Guß= u. Schmiedeeiſen, altes Eiſenblech, Fenſter,
Thüren und ſonſtiges Baumaterial öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, 29. Noobr. 1852.
J. A.:
Lauckhard.
—
6439) Mittwoch den 15. und Donnerſtag den
16. December d. J., von Vormittags 8 Uhr an,
werden in dem Pfungſtädter Gemeindewald, Diſtrikt
Steinmauer, folgende Holzſortimente verſteigert:
495 Stecken Eichen=Scheitholz.
418 „ „ Prügelholz,
„ Stockholz,
352
16000 eichene Wellen,
700 Weichholzwellen;
ſodann am 17., 18., 20. u. 21. d. M. um dieſelbe
Stunde anfangend:
1950 Eichſtämme v.6'bis 251 Durchmeſſer u.60 Länge,
140 Eſchen „ v. 6 „ 22½
„ 50 „
„
60 Umen „ v. 60 „ 201 „
1 40 „
15 Kirſchen „ v. 181 „ „ 40 „
„ 30 „
4 Buchen „ v.
12
400 Eichen= Eſchen= u. Buchen=Stangen,
41 Schmiedeklötze,
500 Pflugreh und
10 Schubkarrnbäume.
Pfungſtadt, den 1. Dezember 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Fey.
6440) Lieferung von Kochgeräthſchaften.
Donnerſtag den 9. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſollen nachbenannte Kochgeſchirre auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtnehmenden vergeben
werden, als:
35 Züber mit eiſernen Reiſen,
35 Kochlöffel,
35 Eiſenbleche zu Unterlagen der Kochgefäße,
35 Schmelziegel von Eiſenblech mit hölzernen
Griffen und
35 Eiſen mit Haken zum Aus= und Einheben
der Kochgefäße.
Muſter und Bedingungen können bei uns
einge=
ſehen und die deßfallſigen Soumiſſionen in unſer
Soumiſſionskäſtchen vor dem Verwaltungsbüreau
eingelegt werden.
Darmſtadt den 2. Dezember 1852.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
152
1010
6405)
Waaren=Verſteigerung.
Donnerſtag den 9. December, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Carl nachverzeichnete Gegenſtände, als: 30 Stück Bielefelder Leinen, Damaſt= und
Gebildgedecke, Handtücher, Taſchentücher eine Parthie Napolitaine und ſonſtige Waaren
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 29. November 1852.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
6286) Materialien ꝛc. Lieferung bei
Großh. Waffendirection.
Montag den 13. Dezember d. J., des Vormittags
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung des Materialien ꝛc.
Bedarfs für das Jahr 1853 in nachſtehenden
Ab=
theilungen auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
gegeben werden.
I. Abtheilung. Materialien verſchiedener Art.
ſaures Kali=Queckſilber u. Kampfer. II. „ Seiſe, Talg= und Stearinlichter,
Soda und Talg. IV. „ Nierenfett und Schweineſchmalz
(unausgelaſſen). V. „ Schmiedegries und Fettſchrot. VI. „ Neckar= und Dachbord. VII. „ Hufnägel. VIII. Muſter=, Grob=, Rund= u. Klein=
Eiſen. IX. „ Blech, Stahl, Draht, Kupfer,
Nägel, Schrauben, Drahtſtifte ꝛc. K. „ Werkzeuge verſchiedener Art. xl. „ Verſchiedene Leinwand, Zwilch
und Barchent. XII. „ Halfter= und Packſtricke, Schlepp=
taue, Zugſtränge, Bindfaden,
Zweidraht u. ſ. w. XIII. „ Patronenpapier u. ſ. w. AV. „ Zwirn, Baumwollengarn, leinene
Schnur und Nähnadeln. XV.
„ Rüböl, geläutertes und ungeläu=
tertes. XVI. „ Buchene Holzkohlen.
Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur
Kennt=
niß der Intereſſenten, daß die Lieferungsbedingungen
und Proben auf unſerem Bureau zur Einſicht bereit
lie=
gen, daß die deßfallſigen Soumiſſionen, welche alle
Gegen=
ſtände einer Abtheilung mit den bezüglichen Geboten
enthalten müſſen, vor Ablauf des erwaͤhnten
Ter=
mins in das am Eingange zu unſerem Bureau
auf=
gehängte Käſichen, mit der Aufſchrift der
betref=
fenden Abtheilung, verſiegelt niederzulegen
ſind, und daß das Rüböl (XV. Abtheilung) nur
auf das 1. Halbjahr 1853 vergeben werden wird.
Darmſtadt, den 25. November 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffendirection.
6441) Der am 26. v. Mts. abgehaltenen
Ver=
ſteigerung, die Erhebung des Stand= und
Wieggeldes auf dem Victualienmarkt
vom 1. Januar 1853 bis Ende 1855
be=
treffend, wurde die Genehmigung nicht ertheilt,
da=
her Termin zur anderweitigen Verſteigerung auf
Mittwoch den 8. d. Mts.
anberaumt, wovon die Steigliebhaber hierdurch in
Kenntniß geſetzt werden.
Darmſtadt den 3. December 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6442) Dienſtag den 7. Dezember l. J., des
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſollen in dem Großh. neuen
Marſtalle dahier mehrere Reit= und Wagenpferde,
worunter ſich einige zur Zucht noch brauchbare
Stu=
ten befinden, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. November 1852.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
6443) Die Lieſerung des Brodes für die
Ge=
ſangenen in dem Großh. Correctionshaus und Großh.
Provinzialarreſthaus, ſowie für die gerichtlichen und
polizeilichen Gefangenen dahier und fur die im
al=
ten Arreſthaus detinirt werdenden Forſtfrevler und
Correctionshausſträflinge für das Jahr 1853, ſoll
im Wege der Soumiſſion an den
Wenigſtfordern=
den, jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den
Soumittenten, dergeſtalt vergeben werden, daß die
Lieferung des Brodes für das Großh.
Corrections=
haus an einen Bäcker und die Lieſerung des
Bro=
des für alle übrigen erwähnten Gefangenen
zuſam=
men genommen ebenfalls an einen Bäcker
über=
tragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
dem Großh. Arreſthausverwalter Fink dahier
ein=
zuſehen, auch bei dieſem ihre ſchriftlichen
Soumiſſio=
nen bis zum 15. d. Mt verſiegelt einzureichen und
Donnerſtag den 16. d. M., Vormittags um 9 Uhr,
in der Wohnung deſſelben der Eröffnung der
ein=
gelaufenen Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt, den 2. December 1852.
In Auftrag:
Gr. Heſſ. Kreisamt des Kreiſes Darmſtadt.
Ste in i u s.
1011
6444) Die Lieferung des Bedarfs für 1853 an
Teppichen, Stroh= und Spreuſäcken,
Kopfpolſtern, Kamiſölern, Hoſen,
Weibs=
röcke, Weibsmützchen, Halstüchern;
Hem=
den, Strümpfen, Socken, Schuhen,
Pan=
toffeln, Oel, Stroh, Spreu, Leinwand,
Straßburger und Heſſen=Zwilch, ſowie
Handtücherzeug für das Correctionshaus, für
das hieſige Gr. Provinzialarreſthaus, für die Gr.
Strafanſtalt zu Dieburg und theilweiſe für andere
Anſtalten der Provinz Starkenburg ſoll
Freitag den 17. d. M. von Vormittags
9 Uhr an
in dem Verwaltungsgebäude des Gr.
Provinzial=
arreſthauſes dahier öffentlich an die
Wenigſtfordern=
den, welche ſich im Termin über ihre
Lieferungs=
fähigkeit auf Verlangen ausweiſen müſſen, unter
den vorher eröffnet werdenden Bedingungen
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, 1. December 1852.
In Auftrag:
Gr. Heſſ. Kreisamts des Kreiſes Darmſtadt.
Steinius.
6445) Montag den 6. d. M., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Gaſtwirth Johannes Daum
dahier gehörigen, nachſtehend verzeichneten
Liegen=
chaften:
laut Grundbuch.
Gemarkung Darmſtadt.
Flur. Nr. Klftr.
2 421 100⁄₁₀ Hofraithe mit Wohnhaus in der
Langegaſſe; wozu mehrere
Sei=
ten= und Hintergebäude, eine
große, Scheuer und Stallung
ür 12 Pferde gehören und unter
welchen Gebäulichkeiten ſich drei
große gewölbte Keller befinden.
19 186 575
Acker am Sandhügel;
Acker daſelbſt;
19 187 573
27 12 817
Acker an der Täubcheshöhle (mit
Korn beſtellt.)
Gemarkung Beſſungen.
3 276
3 277 791 Acker im Soder, (Baumſtück, theil=
3 278
weiſe mit Korn beſtellt)
auf dem Rathhauſe nochmals verſteigert und
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 2. December 1852.
In Auftrag:
Wolff.
6446) (Darmſtadt.) Pferdeverſteigerung.
Dienſtag den 7. Dezember d. J., des Vormittags
¼½ 10 Uhr, wird in der Gendarmerie=Caſerne dahier
ein ausrangirtes Reipferd gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert.
Darmſtadt, den 30. November 1852.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
6447) Donnerſtag den 9. December d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, werden auf dem Hofe Gehaborn
41 Stück ſchlachtbare Schaafe
in mehreren Abtheilungen meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 2. December 1852.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
Feilgebotenes.
6265) Sehr gute Violin= und Guitarre=
Saiten, nebſt Steg, Schrauben u. f. w.,
empfiehlt
Ch. Sack am Markt.
4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
„
Schmiedegries
„.
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückohlen d. heſſ. Cr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
„
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
tückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen „
„ „ „ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger.
6299) 1⁶⁄ breiten ſchwarzen und braunen Noyal
ür Damenmäntel in feinſter Qualität ſowie
ſchwar=
zen und farbigen Patent=Sammt ähnlich dem
Seidenſammt per Elle fl. 1. 8 kr. iſt friſch eingetroffen
bei
Joſeph Stade.
6413)
Watten=Fabrik
von
E. Federlin
empfiehlt ſich mit allen Sorten Baumwoll=Watten
und Wichengarn.
6414)
Nicht zu überſehen!
Ochſen= und Rindfleiſch das Pſd. 10 kr
in der kleinen Bachgaſſe bei
P. Hiſſerich.
- 1012
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wiltich'ſche Hofbuchdruckerei.
für Bruſt und Magen
von
E. C. Moser & Comp. in Stuttgart.
Dieſe überall mit großem Beiſall aufgenommenen Bonbons enthalten das geläuterſte Rassorin
(gelée vegélale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf für hier iſt in der Conditorei von
5615)
Hr. Eichberg.
5877) Seidene, baumwollene und Kinder=Regenſchirme empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
6400) Gänzlicher Ausverkauf von glatten und gedruckten Mousseoline de laine, ſodann
eine Parthie Barege und Ballkleider von 3 bis 6 fl. bei
Bernhard Callmann.
6301)
Schwarzen Seiden-Sammet,
von fl. 2. 24 kr. per Elle an und höher, bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
„
2653) Veritable
ſeu=
BRV8T.
Medaill=
und
por
1845
RVsTEITABIEI 16n
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
5881) Mein Wachstuchlager, in allen Sorten und modernſten Deſſins vollſtaͤndig aſſortirt, bringe
A. Noſenthal auf dem Markt.
ich in gefällige Erinnerung.
6448)
Zur gutigen Beachtung!
Einem verehrlichen Publikum empfehle ich meinen Vorrath fertiger Herrenkleider nach
neueſter Façon, ſolide gearbeitet, zu den möglichſt billigſten Preiſen, und nehme ich getragene
Kleidungsſtücke und ſonſtige Gegenſtände nach ihrem Werthe an Zahlungsſtatt an.
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
Beſtellungen koͤnnen auch bei Herrn H. Hachenburger Sohn auf dem Marke
ge=
macht werden.
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager in:
Cigarren, achten Havannass, Bremer und Hamburger.
Tabak, in allen Sorten, loosgewogen, in Paquets und in Rollen.
Schnupftabak in den beliebteſten Sorten aus den erſten Fabriken.
Thee in ganz friſcher ausgezeichneter Qualität; ſchwarzen Pecco und Souchong, grünen Verl u. Hayſan.
Chocolade in allen Sorten von 32 kr. bis fl. 2. 30 kr. per Pfund worunter die beliebte Schweizer=
Chocolade und Cacoigna (entfetteter Cacao) in Buͤchſen.
Feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als:
Malaga, Sherry, Madeira, Rouſſillon, Medoc, St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgräfler,
Marcobrunner, Ingelheimer und einen vorzüglichen mouſſirenden Moſelwein, Champagner.
Spirituoſen, eine friſche Sendung in ächtem Rum de Jamaica, Arrac de Batavia, dann Cognac,
Aniſette, Curaçao, Eau de Noyeau, Magenbitter; ferner verſchiedene Sorten Punſcheſſenz,
worunter die vorzügliche von Selner in Düſſeldorf.
Kaffee in allen Sorten von 28- 48 kr. per Pfund; auch wird wöchentlich zweimal friſch
gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Stampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Java=, Ceylon= und franz. Zimmt, Pfeffer, Relken ꝛc.
Reiß, Sago; Bouteillenſtopfen.
Vorzüglichen Moſt= und Tafelſenf.
Feinſtes Eau de Coloyne und ſonſtige Parfümerien.
Noch mache ich beſonders aufnerkſam auf mein Lager in Gegenſtänden von Steinpappe,
die ganz die Stelle der Bronce=Waaren erſeten, jedoch bedeutend wohlfeiler ſind. Dieſer Artikel eignet
ſich vorzugsweiſe zu Chriſtgeſchenken.
5885) Leder= und Leinwand=Geſtelle, Puppenköpſe in Porcelain, Holz und Papier=Machée,
A. Roſenthal guf dem Markt.
werden billigſt abgegeben bei
N½go2lN
½ss))
Matz=sLutz2V)
25)
2½
Wuhlz,=Dugir islD. MuAl'-' =y. Nizv Ai HivavichraAh-pla,
47³p=Fp⁄
Wachskerzchen, Zeylon=Zimmt 8 kr., Perlenthe 6 kr. per Loth, ſüße Zwetſchen 6u. 8 kr.
per Pjund, holländiſche neue Häringe 3, 4 und 5 kr. per Stück, fo wie alle nur mögliche
Spezereien zu den billigſten Preiſen, bei
4H
D. Beſſunger in der großen Ochſengaſſe.
292)
W455) dſ.
2½½
. 9½) 2b
23½
2½
..Ms.
L.=
24)
Mehis
2½.
Alr= P'ixb' Hv- aviipi PéviiH' DoidssBe'' „r. Pi;
NvOpsHH
C. C. Hleber
6450)
„
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a.
zeigt hiermit an, daß ſeine Ausſtellung von Weihnachtsartikeln begonnen hat, und ladet zu
gefälli=
gem recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.
14
Be4b
6451)
1014
4
g22z
14
22
L. N. Pindi
FLür Weihnachtsgeſchenke.
Ganz ſchwerſeidene Regenſchirme zu
4 fl. 30 kr.
„
Baumwollene deßgleichen
1 fl. 30 kr.
Pfeiſen=Garnituren, Spagierſtöcke, Cigareſpizen und ahnliche Artikiel unter den gewoͤhnlichen
E billigen Preiſen empfiehlt
Ph. Lindt,
Schiemſabrikant am Markt.
ap; ½z2
.AgOp ½ A
g2½glruggLugruz gulz gAri=AlzzDrugrnugrru.l.,
A. N. PryöHpPen Ny w N. wddeNHivipo wV'ik
6452) Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und Schürzeuge, Barchent, Zwilch und Federleinen,
weiße und bunte, leinene Taſchentücher, wollene und baumwollene Tiſch=, Commode= und Clavierdecken,
ſowie halb=und ganz leinene graue Damaſidecken empfiehlt eine reiche Auswahl zu den möglichſt billigſten Preiſen.
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe B. 82.
Zu Weihnachtsgeſchenken
6453)
empfehle ich die ſehr beliebten Statnetten von Bildhauer Herrn C. Cauer, ferner
die ſchönſte Auswahl in Vaſen von Thon und Steinmaſſe Blumentiſche,
Topf=
gewächſe, Bougnets Goldfiſche und Ballonlaternen von allen Farben
zum Illuminiren am Beſcheerabend.
F. L. Schneebercer.
Vos-Casiod.or-Lor.
Eſſ=Cod-Cas=w-v-vasr-ns-cas=Do,
W0
Hov=Dalpv=a=Diſth=iliv=Daiv=aaillv=gan teauz Madviaav=auv=alty=aſh=Ailtbaiſ.
ſt.
6454)
Foulards=Tücher
zu 2 fl. 30 kr.
ächt oſtindiſche - requlärer Preis 3 fl.
14
zu 1 fl. 45 kr.
ächt franzöſiſche - requlärer Preis 2 fl. 30 kr. -
2H
Kleine Foulard=Cravatten zu 15 kr. in bedeutender Auswahl bei Bermann u. Comp.
MondhimspiushuuSPiausiaus' auOz uclnshimPiugiushiunr--ych.
PadLEdude-deAdeAUhAUrAAdred=esdeAAudduldet
6455) Mein Lager, welches eine reiche Auswahl zu Chriſt=Geſchenken ſehr geeignet
darbietet, empfehle zu bevorſtehendem Feſte unter Zuſicherung der reellſten und billigſten
Bedienung, als:
Pelzwaaren, das Neueſte und Eleganteſte in jeder Beziehung;
Filz= und Seiden=Hüte, Tuch= und Winter=Kappen;
Lager von Wachstuch in allen Breiten, ſowie abgepaßte für runde und ovale Tiſche,
auch Fußdecken=Wachstuch;
Fußdecken=Leinwand mit Oeldruck, ſeiner Güte und Billigkeit wegen ſehr zu empfehlen;
Reiſe=, Schul= und Damen=Taſchen im neueſten Genre;
Gummt=Kaloſchen, ächt amerikaniſche, billiger wie früher, alle mögliche Sorten Winter=
Schuhe in jeder Größe;
Gummi=Hoſenträger von 12 kr. an bis 2fl. 42 kr.;
Glacé-, wildlederne und Buckskin=Handſchuhe ꝛc.
Sodann beſitze eine große Auswahl Herren=Cravatten in ſchwerem Atlas neueſter
Facon, die ich, um damit aufzuräumen, unterm Preis verkaufe.
G. Gräff junior
am Markt.
1015
Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1852-53
der Taunus=Bahn, - der
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn
Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, - der Pfälziſchen=
Lud=
wigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Württembergiſchen
Staats=
bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein und Main, - ſind, in Briefformat, zu
G kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz, Buchhändler W.
Oll=
weiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, im Dezember 1852.
Ladwig Carl Witkich'sche Hofbuchdruckerei.
6363)
Zu bevorſtehenden Weihnachten
empiehle ich eine reiche Auswahl in ſeidenen und wollenen Umknüpftüchelchen, ächte Foulard=
Tüchern, ſchwarzen und bunten ſeidenen Herrenbinden, Glaçé- und Winter=Handſchuhen,
Schleiern, Bändern, Blumen, Negligé-Hauben, Aermeln, Chemiſetten, ächten Linon=und
Batiſt=Taſchentüchern ꝛc., unter Zuſicherung der rellſten ſind billigſten Bedienung.
J. Deæheimer,
Rheinſtraße E. 3.
Die Strohſtuhlkabrik
6304)
von Karl Kuaub, obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 242,
empfiehlt eine bedeutende Auswahl in Strohſtühlen, Strohſeſſel, Kinderſtuhlchen ꝛc., für deren
Güte jahrelang garantirt wird
Auch werden daſelbſt alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.
6305)
Weihuachts-Empfehlung.
Ich erlaube mir in gefällige Erinnerung zu bringen, daß ich alle Arten Haararbeiten von verwirrten
Haaren verfertige, als: Ketten, Ringe, Armbänder, Bouquets, Ohrglocken und Uhrbänder, wie auch
falſche Zöpfe nach neueſter Art verfertige. Ferner empſehle ich mich auch mit Quaſten, Franzen, Korteln,
Knöpfen und alle in's Poſamentier=Fach einſchlagende Artikel.
Poſamentier Karl Wagners Wittwe
Eliſabethenſtraße Nr. 73
vis a vis dem Conditor Baier.
6306) Das=Neueſte in weißem und vergoldetem Porzellan, wie auch
Stein=
gut, Glas und lackirten Blechwaaren bei
E. Eert,
Ludwigsſtraße.
ausgewaͤhlter Schriſten für Jung und Alt, ſowie die Beſorgung von Auftraͤgen auf jede Erſcheinung im
Gebiete der Literatur und Kunſt empfiehlt die
Buchhandlung R. von Auw,
Darmſtadt, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
153
1016
6457)
Ausstellung
von
eihnachts=Geſchenke
als:
Nürnberger Spielwaaren, Puppen, Zinn=Figuren, Harmonika's, Bilderbücher, Reißzeuge,
Schulmappen, Farbekaſten, Käſtchen und Körbchen, Stammbücher, Necessaire, Portefeuille=
Waaren aller Art, ſo wie alle in das Schreib= und Zeichnenmaterialien=Fach
einſchla=
gende Artikel bringe in empfehlende Erinnerung.
Franz Gräff,
Buchbinder und Etmsarbeiter.
6158) Den verehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß die erwarteten Pariſer
Stickereien, Blumen und Guirlanden in reicher Auswahl angekommen ſind, bei
Vernhard Callmann.
6459)
Jußlus Spengler
Spenglermeiſter.
Wilhelminenſtraße J. 119.
Emſiehlt zu Weihnachts=Geſchenken ein reichhaltiges Lager der eleganteſten Moderateurlampen,
deß=
gleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingene Schiebelampen zum hoch= und niederſtellen, ſowie gewöhnliche
Tiſchlampen mit Blech= und Gußfüße, ferner fein lackirte Theebretter, Obſtkörbe, Vogelskäfige in
verſchiede=
nen Formen und Größen, ſowie alle übrige Blechwaaren, unter Zuſicherung der billigſten Preiſe.
Philivo Schaller
der Zukanteriekaſerne gegenüber.
Ich bringe hiermit meine
9
14
14.
R. 7
Gloniat-zeaaren=Handlung
in geſallige Erinnerung, und erlaube mir heute beſonders zu empfehlen: Schönen und feinſten Melis zu
billigſten Preißen (wozu auch neue Formen zu Anisgebackenem leihe) guten Caffee
24 und 26 kr., beſonders reinſchmeckende und feine Java=Caffee 28, 30, 32 bis 40 kr. per Pſd., ächte
und friſche Caſfee=Surrogate, reinen Kornkaſſee, Reis in ſchöner Qualität 7, 8. 10, 12 bis 16 kr.; weißen
und braunen Sago 12 kr. ſowie ächt oſtindiſchen Sago 36 kr., gelbe und weiße Band= und Faden=
Nudeln. Suppenteig, grüne Kern, Perlengerſte, Macaroni, friſche Gewürze aller At, als: Franz=, Java
und feinſten Zeylon=Zimmet, feinſte Banille, Nelken, Muskamüſſe, Pfeſfer und Piement, friſche Roſinen u.
Corinthen. Citronat und verzuckerte Pomeranzenſchaalen, ſüße Caſtanien pr. Pſd. 6 kr., Mandeln aller
Art, neue ſaftige Citeronen, ſehr gute Zweiſchen 6 kr. pr. Pfd., Stearinlichter beſter Sorte, Offenbacher
Seife und Talglichter, weiße und bunte Wachskerzen, Chocolade, ſchwarze und grüne Theeſorten, Rum
und Arrae, Lager von abgelagerten Cigarten in großer Auswahl und zu allen
looſen und in Paquet in jeder Puckung, wie auch alten Nollen=Barinas aus
Preißen, ſowie Taback
den anerkannt beſten
55 halte meinen verhrlicben Kunden alle übrigen Artkes meines Geſchäfis beſtens ampſohlen und
ſichere Ihnen ſtets ſorgfültigſte und billigſte Bevienung
½.
(460)
[ ← ][ ][ → ]1017
6168) Bei herannahendem Winter wollte ich
nicht verſehlen, mein Pelzlager in verfertigten und
unverfertigten Pelzwaaren in Erinnerung zu bringen;
auch reparire ich alle ſchadhafte Pelze zu ſehr billigen
Preiſen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Hofkürſchner.
5898) Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigſtraße.
H
B
H
Z8
E
S
GG85G3GGSSS5SSLs5¾
5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in
Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch bei
mir zu äußerſt billigen Preiſen zu haben.
Ferner eine große Auswahl in
Puppen=
köpfen, als: Papier=Machée, Stuttgarter Holz=
und Porcellankopfe.
Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel=
Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen,
Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt
Strüm=
pfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
Fried. Lauc, Wittwe,
der Stadtkirche vis vis.
9588s3S3SS3sSsSSssO
6176) Anisgebackenes= und Lebkuchen=Formen
Emanuel Fuld
am Markt.
D
41
bei
6070)
Ruhrer Steinkohlen
beſte Qualität liefere ich frei ins Haus:
Magere Stücker für Füllöfen per Centner 46 kr.
„
„ 46 „
Fette
"
„
„
„ 38 „
„
Fettſchrot
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Nungeſſer, Graſenſtraße:
„ Mehlhändler Ensling, am Collegienhaus:
„ Kaufmann Amend, Obergaſſe;
„
Beſſunger, große Ochſe ngaſſe
1
„
Heß an der Stadtkirche.
„
Friedrich Heß,
im goldnen Engel, Kirchſtraße.
6182)
Chocolade.
Von der ſchon längere Zeit als ganz
vor=
züglich anerkannte Gewürz=Chocolade, das
Pfund zu 28. kr., habe ich eine friſche
Sen=
dung erhalten; zugleich empfehle ich
feine Vanille=Chocolade Nr. 4 zu 36 kr.
feinſte Vanille=Chocolade , 3 „ 48 kr.
Homöopatiſche Chocolade
ohne Gewürz
8, 48 kr.
Leopold Schünemann.
69.
14 6ol, 29 Eton Cau Ear 23
GiAAum Eiiy Civn knnn ri nt A G Gin GBs
C.
54
K 6180) uerikauiſche Aeberſchuhe
ſehr dauerhaft und elegant empfiehlt in großer
Auswahl,
H. Schuchard.
45
1Ei ki Li Es Liö
31E G Li Ei l3 GI
6197) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine friſche
Sendung Ballhandſchuhe angekommen, weiße und
gelbe für Herren zu 48 bis 54 kr. und drüber;
für Damen zu 48 kr., etwas ganz feines ächte
Pa=
riſer in gelb, weiß, ſchwarz und Coleur; Uniforms
handſchuhe in Leder und Buckskings, waſchlederne
zum Reiten in allen Farben, Winterhandſchuhe in
ſehr großer Auswahl.
Rheinſtraße.
3207) G. F. Germann
gegenüber dem Canzleigebäude.
empfiehlt beſte Qualität Ruhrer Steinkohlen
als: Fettſchrote pr. Ctr. 38 kr.
ſette und magere Stückkohlen pr. Ctr. 46 kr.
frei ins Haus geliefert.
„
6267)
Cetranen,
ganz ſriſch angekommen bei Ch. Sack a. Markt.
6311) Ich empfehle mein Commiſſions=Lager in
Schlitzer Leinwand, Damaſt=Tafeltücher, Gebild=
Tiſchzeug und eine große Auswahl in Handtüchern
in den ſchönſten Muſtern zu den möglichſt billigſten
Preiſen. Meine Wohnung befindet ſich bei Herrn
Buchbinder Reinhard am Schloßgraben.
C. Kloß.
6314) Ich empfehle wiederum mehrere
hundert Dutzend ſehr ſchöne weiße leinene
Taſchentücher in verſchiedenen Qualitäten
zu ſehr billigen Preiſen.
G. P. Römer.
6315) Heute iſt eine Ladung Ruhrer Steinkohlen
für mich hier eingetroffen und erlaſſe ich am Schiff
genommen:
den Preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. 23 kr.
Schmiedegries „ „ „ 25 kr.
„ „
„
„ Ziegelgries
„ 23 kr.
„ „
Gefallige Aufträge erbitte ich müir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor);
J. Schweitzer daſ. (Eliſabethenſtraße);
„ J. G. Möſer (Kirchſtraße);
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 26. November 1852.
F. W. Kaſt.
153 *
1018
6321) Hiermit meinen verehrten Abnehmern zur gefälligen Nachricht, daß mein Pelzlager aufs
ſchönſte aſſortirt iſt.
Gerhard Gräff senior
Schuſtergaſſe D. 30.
6322)
Leinwand=Fabrik=Laher
von
J. Schmitt und Schweitzer, Eliſabethenſtraße E. 224
neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Wir halten fortwährend vollſtändig complettes Lager in Bielefelder, irländiſch, ſchleſiſch
und Herrnhuter Lederleinen per Stück von 60 und 72 Ellen 12 fl. bis 100 fl. Hausmacher
Hänfentuch 12 bis 24 kr. per Elle. — Tiſchzeug, Damaſt, Bettrill, Bettzeuge und
Bar=
chent; weiße leinene und farbige Taſchentücher per Dutzend 3 fl. 30 kr. bis 20 fl. — Leinene
Battiſtlücher 30, 36, 48 kr. und höher per Stück.
Rohe Leinen in allen Sorten.
Von den bekannten
Schlitzer Leinen
haben wir Niederlage und iſt dermalen eine ſehr große Auswahl in Handtücher und Tiſchgebild
zu ſehr billigen Preiſen vorräthig. - Wir empfehlen daher unſere ſämmtliche Leinen=Artikel
unter Zuſicherung guter Waare und billigſten Preiſen. — Eine Parthie größere und kleineren
Reſten Leinen billigſt.
6316) Fein geſtoßener Raſfinade zu Anisgebackenes
vorzüglich geeignet, por Pſund 18 kr. Bei Abnahme
in Paquet von ¹⁄₈ %⁄₁₀ fl. 3. 36 kr., bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
6318)
Mahlmühleverkauf.
Unterzeichneter iſt Willens, ſeine Mühle,
Schneid=
mühle genannt, in Darmſtadt aus freier Hand zu
verkaufen, hierzu gehören: circa 12 Morgen Acker=
und Wieſenland, die Gebäulichkeiten, ſowie die
Felder ſind in gutem Zuſtand.
Kaufliebhaber können das Nähere bei mir ſelbſt
oder bei Herrn Rentner Böttinger erfahren.
Darmßadt, 22. November 1852.
Peter Nanzenberger.
6320) Mehreren Anfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit an, daß ich nicht nur Spazierſtöcke
fab=
riziere, ſondern auch alle ins Dreherſach einſchlagende
Artikeln; beſonders die Möbeldreherarbeit unter
her=
abgeſetzten Preiſen empfiehlt
David Faiz,
vor dem Beſſungerthor.
6327) Für Weihnachtsgeſchenke
empfehle ich eine reiche Auswahl in ſchwarzen und
farbigen ſeidene Herrenbinden, türkiſche und geſtickte
Weſten, das neueſte in Foulardstücher, ſchwarzen
und farbigen Burkin zu den billigſten Preiſen bei
Joseph Stade.
Empfehlenswertheſtes Weihnachtsgeſchenk,
beſonders für Damen!
Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Panorama
deutſcher Lyriker
der Nenzeit.
In einer Auswahl ihrer vollendetſten Dichtungen
nebſt
kurzen biographiſchen Rotizen
von
Ludwig.
In eleganter Miniaturausgabe, gebunden mit
Gold=
ſchnitt 2fl. 24 kr., ſteif broch. 1fl. 48 kr.
Dieſe ganz vortreffliche Anthologie aus den neueren
beliebteſten Dichtern kann ich angelegentlich empfehlen.
L. Pabſt.
6323)
„ Ho=
5EN
2 Elo=
52
LöA 1 Eil
6328) Elegante Platina=Räucherlam=
48
pen ſowie ganz feine Schul=Reißzeuge
in großer Auswahl bei
Karl Loos, Mechanikus. 4
6329) Beſte vollſaftige Cieteronen per Stück 3
bis 5 kr. empfiehlt Frau Greinert auf dem
Markt Lit. D. Nr. 4.
6330) Neue holländ. Häringe 3 u. 4 kr.
per Stück, bei
Joh. Ph. Traiſer.
1019
(6333) Baumwoll=Watten
ſehr dick und ſchwer, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 kr.
per Stück, Couvertenwolle 42 und 46 per Pfd.;
ächte engl. Strickwolle in allen Farben und
Quali=
täten, Strick=und Häkelbaumwolle, ungebleichte
Strick=
baumwolle 36 und 44 kr. per Pfd., Kordel, Litzen,
Nähſeide Futterſtoffe jeder Art, ſowie alle in das
Kurzwaarenfach gehörende Artikel, empfiehlt bei guter
Waare zu billigen Preiſen.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße, neben Hrn. Bilgen.
G8989SgossOGOsos0oes09
G
D
6334) Ich mache hiermit bekannt, daß ich
B
S
G jetzt eine große Anzahl aller Sorten beſchla= H
H gener Ofen nebſt Ofenröhre vorräthig habe;
G
G dieſelben ſind gut und dauerhaft gearbeitet, womit
G
G ich mich beſtens empfehle. Die Eiſenhandlung von 6
J. Bernet
Schloſſermeiſter, gr. Ochſengaſſe.
GG80SSSSe5Gsssaaegs
(6335) Gummi= und Gurthoſenträger von 8 kr.
an, Portemonnaies mit Stahlrahmen von 28 kr. an,
Cigarrenetuis, Zündholzbüchſen, Broſchen, Shawls=
und Gürtelnadeln, Börſenbügel und dergl. mehr, alles
gut und geſchmackvoll gearbeitet empfiehlt zu den
aller=
billigſten Preiſen
D. Heſ, an der Stadtkirche.
(6338) Aecht oſtindiſche Foulards beſter
Qualität, beſitze ich wieder in den neueſten Muſtern
in großer Auswahl, und empfehle ſolche zu ſehr
billigen Preiſen.
Joh. Andr. Löppritz.
(6339) Nothes und weißes Annisgebackenes, ſowie
alle Arten von Lebkuchen, nebſt dem bekannten
Zwie=
back und anderen Theebäckereien, ſowie von Blätter=
K. Kern,
teig Hufeiſen u. ſ. w.
Bäckermeiſter.
Uhrenempfehlung=
6341) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich mein Schwarzwälder Uhrenlager in allen
Gat=
tungen und zu herabgeſetzten Preiſen: als Achttag=
Uhren mit verſchiedenen Werken und Verzierungen
von 5 bis 10 und 25 fl., 24ſtündige große und
kleine mit Pronceverzierungen, Glasthürchen und
Ketten von 3 bis 7 fl., ditto ganz kleine Uhrchen
mit Proncezifferblatt von 1 fl. 30 kr. bis 3 und
4 fl., ferner ordinäre Uhren zu 1 fl. 30 kr. bis 2 fl.
Reparaturen werden aufs punktlichſte und billigſte
beſorgt.
Dilger, Uhrmacher.
6350) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85 gleicher
Erde, werden für gute Kartoffeln Simmer
und Malterweiſe Beſtellungen angenommen,
das Malter zu 2 fl. 24 kr.
6343) Der Unterzeichnete beſitzt eine ſehr ſchöne
Auswahl von doppelten und einfachen
Theaterper=
ſpectiven, Lorgnetten, Brillen, Reißzeuge, Guckkaſten
mit Nebelbildern ꝛc. welche er um die möglichſt
bil=
ligen Preſe abgiebt.
Darmſtadt.
Siener, Hofmechanikus.
(6346) Ein noch wenig gebrauchter Füllofen iſt
billig zu verkaufen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 213.
6412) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige,
daß ich fortwährend ein Lager von Ruhrer
Steinkohlen unterhalte, wovon ich:
beſte Qualität Fettſchrot 38 kr. pr. Ctr.
„ „ magere und fette
Stückkohlen 46 kr. pr. Ctr.
frei ins Haus liefere.
Zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen Abnehmer
können auch Beſtellungen bei
G. F. Germann, Weißbindermſtr. auf dem
Schießplatz,
Gg. Henkel, Mehlhändler auf dem Ritzſtein
gemacht wrden.
Schnelle und gute Bedienung laſſen mich
recht zahlreichen Beſtellungen entgegen ſehen.
G. F. Germann,
gegenüber dem Kanzleigebäude.
6416)
Frankkurt a. M.
Das Pendilen-Lager für Ungros-
und Detail-Verkauſ
von Friedrich Böhler, Zeil 54, neben
der Poſt
iſt vollſtändig neu aſſortirt und enthält alle Arten
Pendülen in ächter und galvaniſcher Bronce,
ächter Vergoldung, Marmor und Porzellan zu
den billigſten Preiſen.
Ausgeſetzt, zum Verkauf weit unter dem Preiß
ſind einige 30 Pendülen, zum größten Theil
in noch ſehr guten Modellen, wobei 36
Stunden Uhren von fl. 10 und 8 und 14
Tage Werke von fl. 15½ anfangend, und
mehrere ganz große Garnituren (Pendülen
und Candelabres) von fl. 150 bis fl. 400
per Garnitur, die ſich für große Säle und
herrſchaſftliche Wohnungen eignen.
Bemerkung: Die Werke aller Uhren werden als
voll kommen gut garantirt.
6417) Lit. G. Nr. 325 vor dem
Jäger=
thor wird ein geführter, 3jähriger Hühnerhund zu
billigem Preiße abgegeben.
6171) Aecht amerikauiſche wildlederne
Uniforms=Handſchuhe ſind wieder vorräthig.
C. F. Kemmler.
1020
6461)
Fabrik
Die Bhhouterie
Ausſtattung als auch zu den billigſten Preiſen.
Für ſolide Arbeit und den richligen Gehalt des Goldes wird garantirt.
Die erwarteten böhmiſchen Granat=Bezookeriene ſind in neuer Sendung eingetrofſen.
B. Sohreger.
Rheinſtraße F. 11.
nmaehts-Ausstellung.
von
Farſüneriem
als
Schminken;
Pomaden,
Lahnpulver,
Cosmelique,
Lahntineturen
Bandeauline,
Räuchermiltel ole.
Sachels,
Toileltenseiſen,
Exlrait Codeurs,
Bau de Cologne
Haaröle
Beſonders empiehlenswerh iſt eine Parthie Körbchen ꝛc. mit Früchten aus Seiſe, die der 4
Natur täuſchend nachgemacht ſind.
L. A. Wurckhardt,
Obere Rheinſtraße C. 5.
6462) Das Lager von Aſpdin's
Patent. Portland Cement,
bekannlich der beſte hyndrauliſche Mortel, welcher eriſtirt, um Wände gegen Näſſe zu ſchützen, iſt im
Waſſer, an der Luft, in Froſt und Hitze gleich unveraͤnderlich, und kann je nach dem Zweck mit
1-5 Theilen Sand vermiſcht werden, nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei
6463)
F. Schmidt,
Hofjuwelier & Goldarbeiter
Eliſabethenſtraße J. 44
empfiehlt eine reichliche Auswahl moderner
ſelbſtgefertigter Goldwaaren zur gefälligen
Abnahme u. Zuſicherung billigſter
Bedie=
nung.
6464) Ganz achten Jamaica=Rum in beſter
ſehr ſtarker Qualität,
Ganz ächten Batavia=Arrae, für deren Güte garantire,
empfiehlt zu den billigemöglichſten Preiſen
August Gütlicl
an der Stadtlirche.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
Ausverkauf.
6465)
Alle Arten von lakirten Blechwaaren, Lampen,
Kaffeebretter; Präſentier= und andern Tellern, Obſt=
und Deſſertkorbchen, Tabakäſten, Spuckkäſten,
Feder=
köcher, Sparbüchſen, Waſchſchüſſeln, Helme,
Pickel=
hauben, Fahnen und Spielwaare für Kinder, neue
große Auswahl von Antiquar=Gegenſtänden, Glas,
Porzellan, Waffen aller Art, Rüſtungen, Münzen
P. Beyer.
und dergleichen mehr.
6466) Weißes und rothes Anisgebackenes von
anerkannter Güte empfiehlt
H. Kramer,
Riederramſtädter Straße.
6467) Friſche Schellfiſche und Bückinge bei
J. G. Jordis.
wobei Formen vorgeliehen werden.
Friſche ſelbſtgemahlene Gewürze empfiehlt billiſt
und
Neue hollaͤndiſche Häringe per Stück 3 und 4 kr. 6412) Ich bringe meine Niederlage von Sand=
H. Kranier,
1021
6468) Feinen Melis, ſewohl ganz, auf Ver= 6471) Weiß und rorh Anisgebackenes und
langen dieſelbe Sorte geſtoßen, per Pfund 18 kr., Lebkuchen, vorzüglich gut, empfiehlt
Conſtantin Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
ſteinen, eine große Auswahl von Waſſerſteinen,
Niederramſtädter Straße. Ofenſteinen, runden Schleifſteinen für alle Gſchäſte,
4DLzaaeee
9 6469) Durch alle Buchhandlungen iſt zu ß
h haben und vorräthig bei R. von Auw, Ecke H
der Grafen= und Waldſtraße:
9 Dr. L. Kieſewetters neuer practiſcher 9
Ruiverſal=Briefſteher.
4te verbeſſerte Auflage, dauerhaft ge=
6
bunden 54 Lr.
4 Inhalt: Hauptregeln der Rechſcheibung;
9
von der Interpunction; vom Siyl; über den
6 Ton in Briefen; innere und äußere Einrich= M
lung der Briefe; vom Titelweſen; Eingaben,
8 Bittſchriſten, Geſuche, Beſchwerden,
Vorſtellun=
g gen ꝛc. an Behörden; amtliche Berichte, Gut= h
4 achten; Bewerbungen; Einladungsſchreiben,
ſowie auch für Glasſchleiſen in Erinnerung.
H. Schuchmann,
Maurermeiſter.
14
dan bei
6.
Gevatterbriefe; Anzeigen ꝛc. mittelſt Karten;
6 Todes=, Geburts=, Verlobungs=, Heirathsanzei= 9
gen ꝛc.; Erinnerungs= und Mahnbrieſe;
Auf=
ß träge, Beſtellungen, Zufertigungs= und
Em=
h pfehlungsſchreiben; Aufkündigungen der Miethe, F
4 des Dienſtes, der Capitalien; Beſchwerden,
V Vorſtellungen, Vorwüſe, Ermahnungen, War= F
g nungen; Entſchuldigungs= und Rechtſertigungs= 6
ſchreiben; freundſchaftliche Briefe; Briefe in
Liebes= und Heirathsangelegenheiten;
Glück=
g wunſchſchreiben; Beileidsbezeugungs= u. Troſt= 6
briefe, Beſchenkungsbriefe;
Dankſagungsſchrei=
g ben; Contraete, Verträge; Vergleiche; letzt= M
ß willige Verordnungen; Schuldſcheine, Quittungen; 6
Pfand=, Depoſiten= und Tilgungsſcheine; von
9 Wechſeln und Anweiſungen; Burgſchafts= und 6
Expromiſſionsſcheine; Vollmachten; Reverſe; 6
Ceiſionen; Zeugniſſe; Anzeigen, Ankindigungen
4 Geſuche aller Art in öffentliche Bläͤtter, Formu= h
g lare zu Frachtbriefen; Teclaraionen; Reck= M
nungsformulare; Stammbuchsauſſätze;
19
Fremdwörterbuch. 24 Vogen gr. Octav.
4 (Verlag von C. Flemming.)
SLCLDceCeD.
14
Auf bevorſtehendes Chliſſeſt
empfehle ich meinen Vorrath von Reiſekoſſeru,
Reiſetaſchen, Jagdtaſchen, Schrotbentel,
Eiſen=
bahn= und Geldlaſchen, Büchermappen und
Ränzchen zu den billigſten Preiſen.
6470)
W. Kinz,
Sattlermeiſter,
große Ochſengaſſe bei A. Gotlieb.
6473) Friſche Schellfiſche,
Bückinge, Stockfiſche und Laber=
J. P. Wombold.
6474) Bei Unterzeichnetem iſt eine
nußbau=
mene polirte Bettſtelle (zweiſchläferig) und
eine Commode für einen annehmbaren Preis
ab=
zugeben.
H. B. Baumgard,
Schreinermeiſter.
—
6419) Schwarze Seidenzeuge in ganz
ſchweren Stoffen empfiehlt in Auswahl
G. P. Römer.
6476)
Verliner Goldleiſten
in großer Auswahl empfiehlt zu ſehr billigen
Preiſen
Martin Traiſer,
Ludwigsſtraße.
6477) In dem Hauſe des Spenglermeiſters
Alleborn in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 56 ſind
2 Geigen und ein Violoncell billig zu verkaufen.
PLEnsrsnr veve Lckhe ve
hurvrs
Bezrpens Vek=
AAr rü Adurithiäini iri den rnimnrini nkai
5 6478) Tiſchdecken und Plüſchvorlagen in
H großer Auswahl ang=kommen, bei
V. F. D. Bendheim.
rhhlo niehc Ur Ae rshshs 1ohe.
Mkaibiae itr rili ArisnthnsandMlien. nen nDnein. leil
v2.
Mehk,
6479)
vorzüglich ſein und trocken, wozu auch Formen zu
Ansgebackenem geliehen werden, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6480) Friſche Noſinen, Corinthen,
Man=
deln, Eitronade und Pomeranzenſchalen,
friſch geſtoßenen Zeglongimmet, Auis
Gitro=
neu, feinſies Stärk= und Kartoffelmehl, ſowie ſein
geſtoßenen Nafſinabe bei
W. Kohlermann.
6381) Schöͤne Wachtelbünochen ſind billig zu
kauſen, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
ver=
[ ← ][ ][ → ] 6482) Ich empfehle meinen werthen Abnehmern
mein vorzügliches rothes und weißes Anis= und
Buttergebackenes, ſehr gute Honig=Lebkuchen.
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
6483) Eine Parthie Seidenzeuge in guter
Qualität und neueſten Muſtern pr. Robe
a fl. 12 und fl. 14 empfehlen
H. u. D Bendheim.
6484)
Liqueur-Anzeige.
Arrac de Balavia,
Rum de Jamaika,
Curacao;
Persico Italiano,
Anisette de Bordeaux
Elixes pour TEstomac,
Mannheimer Wasser,
Cognac,
Anis,
Pfeſlermünz,
Genever,
Pomeranzen,
Kümmel, doppel, weiss und rolh,
empſichlt
H. Kramer,
Viederramslädter Strasse
Ausverkauf
6485)
einer großen Auswahl von Hüten und Hauben,
neueſter Facon, eleganteſter Arbeit, zu den billigſten
Preiſen, welche ſich beſonders zu Weihnachts=
Ge=
ſchenken eignen.
Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
6486) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich:
eine ſchöne Auswahl in großen und kleinen geſtrick=:
ten Polkajacken, geſtrickten Strümpfen, Socken, Pa
latine, Kamiſöler, Unterhoſen, Geſundheitsjacken in
weiß und grau, Sahlband, Litzen und Filzſchuhen,
ſehr ſchöne Wolle in allen Farben und Qualitäten,
nebſt allen in das Kurzwaarengeſchäft
einſchlagen=
den Artikeln.
M. Hock, Wittwe.
Marktplatz, in dem kleinen Häuschen
neben Hrn. E. u. F. Sander.
6487) Verlag von J. André in Offenbach:
A. Struth op. 15. Lieder aus der Kinderwelt
mit leichter Klavierbegleitung. Pr. 36 kr. netto.
Dieſe ſowohl in Bezug auf Dichtung wie auch
Muſik höchſt originellen Liedchen ſind vom
Compo=
niſten ſo eingerichtet, daß ſie auch ohne Gefang au
dem Klavier geſpielt werden können und eignen ſich
daher vorzüglich zu einem Weihnachtsgeſchenk für
Kinder.
6488) Nachſtehende im Löcherfeld liegende
Grund=
ſtuͤcke ſind aus freier Hand zu verkaufen:
224 Klftr. Acker hinter der Prinzenſchanz
492 „ „ bei dem hohlen Weg
124
gegen dem Schneppenzahl.
„
Das Nähere iſt zu erfragen Lit. G. Nr. 59 in
der kleinen Schwanengaſſe.
6489) Eine ſehr große Parthie Weißrüben ſind
zu verkaufen bei
Ehatt, Bäckermeiſter.
6490) Eine ſchöne Puppenküche
und eine 1½ Ellen große Puppe ſind Grafenſtraße
Nr. 230 zu verkaufen.
6491) Lebkuchen, rothes und weißes
Anis=
gebackenes empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus,
(Eliſabethenſtraße.)
6492) Alle Sorten Steinobſt=Stämmchen ſind zu
haben bei
Friedrich Beck,
Karlshofweg.
6493) Friſche ächte Nürnberger
Leb=
kuchen bei
W. Kohlermann.
8
6494) Bei J. P. Wambold
Schlittſchuhe in ſehr großer Auswahl,
Kinderhelme von Leder mit Meſſinggarnitur,
Kinderſäbel mit und ohne Kuppel,
Handwerkskiſtchen für Knaben,
Reiſetaſchenbiegel in verſchiedenen Sorten.
3. Br.l 3s. l3s. B.l3. N. An kn 3.3. b3. 4d. En B. B.13.
„23
4
6495)
4
4
4
C. Nungesser,
Grafenſtraße,
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten:
Honig=
lebkuchen, weißes und rothes Anis= und
Butter=
gebackenes von bekannter Güte, feinſtes Blumen=
Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten
Bäckereien eignet, der gew. Kmpf. 52 kr. ſehr
ſchönen Melis von 18 bis 24 kr. pr. Pfd.
wobei ſehr ſchöne Formen gratis geliehen
wer=
den, reinſchmeckenden Kaffee von 26 bis 36 kr.
pr. Pfd., alle Sorten Gewürze, ſehr ſchöne
Cit=
ronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln,
Stearin= und Talglichter beſter Qualität, alle
Sorten Hülſenfrüchte, welche ihrer vorzüglichen
Güte wegen beſtens zu empfehlen ſind nebſt
allen anderen Artikeln zu den billigſten
Preißen.
4.
33. HuAnla. Ar.Ar. Ar.Aren Ar. Ar kn Ans.s3s. k). )s.
6496) Farbige Tiſchdecken für 1 fl. 12 kr. das
Stück, weiße Tiſchtücher 48 kr. das Stück, ſehr
billige Servietten und Commode=Decken, feine
Hand=
tücherzeuge, ſowie auch Kuͤchenhandtücher das Stück
zu 1 bis 40 fl. empfiehlt zur gefälligen Abnahme.
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße.
1025
Ausverkauf.
Durch Anfgabe eines auswärtigen Geſchäfts kam
ich in den Beſitz einer großen Parthie billiger Waaren,
welche ich, um ſchnell damit zu räumen, zu
beige=
ſetzten ſehr billigen Preiſen wieder abgebe.
Für Damen:
12 u. 14 kr.
⬜wollene Kleiderzeuge Elle.
„ Kleid 2 fl. 36 kr. bis 3fl.
„
ſehr ſchwere 16 u. 18 kr.
„
„
einfarbige Napolitains von 16 kr. an.
⬜einfarbigen Cassemirs in neueſten Dessin 16 u. 18 kr.
Elle 48 kr.
Feine Tibete.
„ 24 kr.
⁶⁄₄ halb Tibet
8
Schwarzen Orleans
Lüster
„
Holländiſche Cattune
Ganz feine Cattune
Eine große Parthie bunte Jaconels in roſa, blau,
Elle 14, 16 kr.
lila ꝛc.
„ von 14 kr. an.
Wollmouſeline
per Dzd. 3 fl. 12 kr.
Feine leinene Taſchentücher
„ 2 fl. - kr.
Feine halbleinene „
per Stück - 16 kr.
1
„1
15 kr.
4, 5, 6 fl.
2, 3 fl
45 kr.
24, 30 kr.
Geſtickte Taſchentücher
„
Seidene Knüpftücher
Doppelſhawls
„
1⁶⁄ Shawls pur Wolle
14⁄
4
pur Wolle
„
⁄ Umſtecktücher r.
Für Herrn:
Schwere Buckskin glatt u. ⬜ per Hoſe 3fl. 30 kr.,
4 fl. 30 kr., 5 fl.
1 fl. 16 kr.
Tuch zu Arbeitshoſen per Elle
Weſten in allen Sorten per Stück a 30, 48 kr. 1fl.
bis 1 fl. 45 kr.
per Stück 1 fl. 30 kr.
Atlaß=Weſten
Schwer ſeidene Herrnbinden, bunt u. ſchwarz 1 fl. 30 kr.,
2 fl.
Lange wollene Shawls . 16, 18 u. 24 kr.
7
Cattunfoulards in ſchönen Dessin 14, 18 u. 22 kr.
Seidene Foulards
1fl. 1fl. 24 kr. bis 2 fl.
Beſonders aufmerkſam auf eine große Parthie
weiß Leinen
10 u. 12 kr. die Elle
und Bettzeuge 12 kr. die Elle.
Heinrich Heil,
6497)
Marktſtraße.
6498) Für Weihnachtsgeſchenke 4
6)
E ſehr ſchöne Muſcheln eignend für Heng= e3
[5
2½
ſcherben und ein grauer Papagei, ſind zu ver=
4.
45
kaufen, Schloßgaſſe 123.
„2)
Déon4n 44!
BDic
3Dilce,
An Leri
144H
HAzii,
6499) Eine ſehr gute Zither und Viola iſt Lit.
H. Nr. 220 zu verkaufen.
6500) Schöne Citronen, zu 3 kr.
das Stück, bei
Jacob Röhrich
an der kathol. Kirche.
G 6501) Eine Parthie geſpielte Zittern ſind
L2.
G billig abzugeben bei
G
Secki Herz.
„ 30 kr.
„ 16, 18 kr.
Elle 22. 24,26 kr.
11
9, 10 kr.
„ 12, 14 kr.
6502) 40 Stück Bielefelder Leinwand von
fl. 22 per Stück und höher, 50 Stück Napolitain
in den neueſten Deſſins 14, 17, 20 kr. prima zu
26 kr. per Elle eine große Auswahl ächtfarbigen
Kattun von 10 kr. an und höher. Türkiſchen
Wolle=
mouslin für Kleider und Schürzen in ſehr ſchönen
Farben per Elle 18, 20 u 24 kr. eine große
Aus=
wahl Mouislin de lain. Chawls per Stück 8 und
12 kr., weiß leinene Taſchentücher und farbigen
Kinder=Taſchentücher von fl. 1 per Duhend an bei
48 ba k,
G
ſ0ſep½, nde.
Whüs Lir vss AAuſthusr Mor uor NegziſsLhlt. ör gir 124965 4
zxer)
52 uin üntusind Ust diorid dhas ds kstp. ion oprid Ereiidodin dis isr Rds
[. gooae
Ruhrer Steinkohle
41
4 Beſte Qualität Fettſchrot per preuß. Sch.
am Schiff
Beſte Qualität Fettfchrot per Ctr.
38
44 kr.
in meinem Magazin
ꝛ Beſte Qualität Schmiedegries per
Ctr. in meinem Magazin
.
Beſte Qualität magere Stückkohlen
pr. Ctr. in meinem Magazin
44 Hierauf nehmen auch die Herren M Traiſer,
4 Ludwigsſtraße, und J. G. Jordis, Rheinſtraße
Beſtellungen an. Auch bringe ich wieder
A bei Steinkohlen=Feuerung als ſehr bew=
H bekannte Lohkuchen in Erinnerun
von ich das ganze 100 zu 42 kr.
K. Haus liefere.
6503) J.
zum Lands
Mezorperenat. Nosvvarlrhaspisuhs Nrurizii porvien.
4
Peiſn naidsr Bdabu. öcAis d uos inl dih or Ards h svr. e. r ri h h h s nes nan
6504) Bei 8=
Ph. heller,
friſch angekommen:
Emmenthaler Schweizerkäſe beſter Qualität,
Ca=
pern, neue holländiſche Vollhäringe 3 und 4 kr.
per Stück, ſowie neue holl. Sardellen 24 kr. per
Pfund.
6505) Die neueſte façonnirten Wollen=Atlas
48 kr. pr. Elle empfiehlt
S. Nofenheim.
154
Zu Weihnachtsgeſchenken
1026
3306) Von den rühmlichſt bekannten
Stollwerk'ſchen
ſich beſonders eignend empfehle ich ein reiches Aſſor=
Bruſtkaramellen,
timent modernſter:
deren treffiche Wickung ſich ganz beſonders gegen Eravatten, Herrnhandſchuhe, Hoſentrager, Fou=
Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt bei ſchmerzhaftem lards, Portefeuille=Arbeiten, Reiſe= und Damenta=
Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmit= ſchen ꝛc. ꝛc.
L. A. Burckhardt,
tel bewährt und die ihre wohlthuende Kraft dadurch
äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem ange= 6513)
Obere RheinſtraßeE. 5.
2uez
veveveveueveuigegepr,
243
nehmen aromatiſchen Geſchmack ein linderndes
Mit=
vnaa
Ndierzaeitistirihinteirndliie. Reinrtnrint i n i AA nrnch
41
el bilden, hat der Her Fabrilant und Holliſeran 4 6519) Ausſtellung.
F. Stollwerk in Köln alleiniges Depot bei mir
errichtet, und ich halte mich mit erwähnten Bruſt=
bonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet
verkauft werden, und wieder friſch angekommen ſind,
bei Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens
em=
pfohlen.
Ph. Schaller,
Ballonplatz, der Jafanteriekaſerne gegenüber.
Unterzeichneter empfiehlt eine großze Aus=
wahl von Kauf= und Putzläden, Puppenſtu=
W6507) Champagnerflaſchen werden billig
abgegeben bei
Georg Brunner,
obere GEliſabethenſtraße.
6508)
In Cayar=Matten,
„Thür=Vorlagen” in der vorzüglichſten Gattung
habe ich wieder ein vollſtändig aſſortirtes Lager
welches hiermit empfehle.
C. J. Bornhauſer.
6509) Album, Gedenk=, Stamm= und
Rotizen=
bücher, Mappen, Brieftaſchen, Cigarrenetuis,
Vort=
monnaies, Neceſſaires, Papeterien und Pappkäſichen
ꝛ. ꝛc. in großer Auswahl zu den Retto=Preiſen
em=
pfiehlt für bevorſtehende Weihnachten
Alkred Kehrer,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatze
6510) ⁶⁄₄ breiten ganz feinen dunkelgrundigen
Kattun in neueſten Muſtern, die Elle 13 kr.,
„ 10 „
wollene Kleiderſtoffe
„ 20
eine ſchwarze Orleans
ganz ſeines braunes Damentuch zu Mänteln 1fl. 20
ächt oſtindiſche ſeidene Foulards 1 fl. 45 kr.
Gebrüder Homberger.
6511) Schönen Melis zu Anisgebackenem, zu
billigem Preiſe, wozu Formen gratis gegeben
wer=
den, empfiehlt
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.
4
ben mit und ohne Möbel, Windmühlen,
Gar=
tenhäuſern und Feſtungen, ſowie eine große
Auswahl von Möbel und Käſtchen.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaſt bei Herrn Kürſchner Nieder
hinter dem Rathhaus.
6512)
pfiehlt
T.
hibet und Orleans in allen Farben em=
6515) Zu Weihnachts=Geſchenken empfehle ich
Blumentiſche, Epheu=Wände, Wandkörbe,
Hänge=
ampeln, zu den billigſten Preiſen. Beſtellungen
werden jederzeit angenommen.
C. Völker,
Handelsgärtner.
6516) Friſche Schellfiſche bei
Jacob Röhrich
an der kathol. Kirche.
6517) Von einem der beſten Fabrikanten in
Bielefeld erhielt ich dieſer Tage eine große
Sen=
dung Leinwand, die ich zu den billigſten Preiſen
abgeben kann.
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
6518) Ein ſolides Divan und 2 ſpaniſche Wände
werden noch billig abgeben
W. Schmidt, Tapezier.
Schützenſtraße Nr. 216.
6519) Zu Chriſtgeſchenken.
Eine ſchone Auswahl in Schlittſchuhen, mit und
ohne Riemen, Kinderſäbel, kleine Werkzeugkäſichen,
Kanönchen, meſſ. Leuchter, Mörſer, Feuergeſtelle u.
Steinkohlenbehälter ꝛc. zu billigen Preiſen.
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.
M. Homberger,
Ldwigsſtraße.
E4
6520)
empfiehlt ſich
Mit Milchglasſchirmen auf Lampen
Georg Brunner,
obere Eliſabethenſtraße.
1027
6521)
Bei
der Infanterie=Caſerne gegenüber
nachverzeichnete Chocolade in reiner und beſter
Qualität:
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 fl. Pf. 28 kr.
„ 32 „
„
2 „ 40 „
„
„
32 „
Gewürz=Chocolade
„
„ 1 „
2 „
„
„
40 „
„ „ 48 „
Vanille=Chocolade
Jsländiſche Moos=Cho=
48 „
colade für Bruſtleidende -
„ „
Eichel=Chocolade
„ 1 „ „ 48 „
Wurm=Chocolade für
48 „
Kinder zum Roheſſen „
„ „
„
Feinſte Geſundheits oder
48 „
Homöopath=Chocolade „
Ich empfehle weiter ſeinſten Aräc, Rum u.
Cog=
nac, Punſch=Eſſenz, Biſchoff=Eſſenz, ſowie alle
Sor=
ten Branntwein und Liquere in vorzüglicher
Qua=
lität; auch mache noch auf einen alten
Hefenbrannt=
wein 24 kr. und alten Kornbranntwein 10 kr.
per Schoppen aufmerkſam.
6522) Mein Lager in weiß und vergoldetem
Porzellan, weiß und farbigem Porzellan=Steingut,
empfehle ich in reicher Auswahl zu den billigſten
Preiſen.
C. J. Bornhauſer.
6523) Eine gute Qualität Napolitaine per Elle
15 kr. zu haben bei
H. Homberger,
Ludwigsſtraſte.
6524) Eine ſchöne Auswahl ſelbſtgekleideter Puppen
J. Keller,
empfiehlt
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12a.
6525) Gute Varchend zu Unterhoſen 12 kr.
pr. Elle, Calmuck 24 bis 30 kr. pr. Elle iſt
an=
gekommen bei
S. Roſenheim.
Vermiethungen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
iehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis alsba ld
zu=
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geraͤumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlers.
Etage und ein weiteres Logis.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und gleich zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimme
mit Mobel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine
Haus=
haltung.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
Lexz.2z.bss.Adia”a.Arkerkrrtsl. Arrg.ts.thta-Areox.
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter 3
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
3 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
k auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
Testens tertss.rkattkir.tkhckatarlest. Br. tkertknlartss.teres½
154)
1030
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit Zu= Louiſenſtraße F. 18.
gehör gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6094) Lit. A. Nr. 145 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
anz na u nrurgn azs
eDieuena”
=2zve
RiniisktaamnntnrſianAARn n n g rern
6213) In Litr. G. Nro. 374 am
Jägerthor iſt ein Zimmer für einen
jun=
gen Schüler mit ganzer Verpflegung.
=Nen za"
eDedenviziz,
ürxaDan pare.
ve.
RRnanie Anii n A n R ninnnm nn Ar
6214) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen Kaiſer Wittwe.
6216) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
6218) Ein Zimmer für eine ledige Perſon in
Nr. 211 der Bauſtraße gleich beziehbar.
Georg Keller.
6219) Der obere Stock meines Hauſes,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt vom 1. Januar 1853 an
zu vermiethen.
C. von Hessert.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6224) In meinem Hauſe Carlſtraße iſt eine
Wohnung gleicher Erde, beſtehend in 2 Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. und ein Fruchtſpeicher zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
M. Leidhecker.
6225) Eine Stube mit Bett und Möbel. Lit. F.
Nr. 80 in der Spital= zunächſt der Rheinſtraße.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6228) Ein Zimmer mit Meubel bei
G. Schober.
6229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, auf
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
März 1853 zu beziehen.
J. Schröder,
Waldſtraße E. 144.
6232) In der Neckarſtraße Litr E. Nr. 134 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. In demſelben ſteht ein Clavier zu
ver=
miethen oder zu verkaufen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6275) Pancratiusgaſſe G. 215, ein Logis,
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Speicher, Garten
bis 1. Decbr. zu beziehen. Zu erfragen
Louiſen=
ſtraße F. 18.
6276) Zwei Scheunen zu vermiethen, Pancra=
Carl Stumpf an der Stadtkirche. tusgaſſe G. 215 auf 1. December. Zu erfragen
6352) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Traiſer, Langegaſſe.,
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
bald zu beziehen, bei
P. Damm's Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
6355) Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel étage
8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mitlere Stock zu vermiethen.
6360) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Vorder=
hauſe eine Stiege hoch, Ausſicht in Palais=Garten,
Ende Februar 1853 zu beziehen.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6369) Der obre Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. März 1852. zu beziehen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
6373) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt die
Belle=Etage, beſtehend aus 6 Piecen zu vermiethen
und in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen. Auch kann Pferdeſtall nebſt Stube
dazu gegeben werden.
T. Schenck.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6419) Ludwigsſtraße Lit. G. Nr. 42
in der Bel Etage, Zimmer und Cabinet ſogleich
n beziehen.
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
Grafenſtraße E. 158.
6546) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg in ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6547) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Real=
ſchule eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
6548) Bleichſtraße F. 114 a iſt im Hinterbau
eine freundliche geräumige Stube zu vermiethen.
H. Brill.
6549) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
1031
6526) Ein kleines Logis von Stube, Cabinet,
Küche und Bodenkammer gleich zu beziehen,
Grafen=
ſtraße E. 158.
6527) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a.
iſt ein geräumiges, neutapeziertes Zimmer mit Möbel,
auf Verlangen auch mit Bedienung und Frühſtück
an einen ledigen Herrn billig zu vermiethen.
Götz, Landgerichts=Aſſeſſor.
6528) In der Holzſtraße B. 86 ein Logis
gleich zu beziehen.
6529) Ein Zimmer ſteht möblirt zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
6530) Eine Stube mit Cabinet bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
6531) Ein vollſtäͤndiges Logis in meinem
Sei=
tenbau den 1. Maͤrz beziehbar
K. Knaub.
6532) Lit. F. Mathildenplatz Nr. 24 zwei
freundliche Stuben mit Möbel gleicher Erde.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche,
Magd=
kammer, ſowie ein ſchönes Manfardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6534) Das in meinem Seitenbau, ſeither von
Herrn Spenglermeiſter Eberhard bewohnte Logis, iſt
zu vermiethen und den 2. März 1853 zu beziehen.
Kaspar Schloſſer,
Marktplatz Lit. D. Nr. 4.
6535) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
6536) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen, ſowie auch ein möblirtes
Zimmer für einen ledigen Herrn, wobei auch Koſt
und Bedienung gegeben wird bei Ph. Bierbauer
zur Roſe.
6537) Ein Stübchen mit Meubel, Kirchſtraße
Nr. 21.
6538) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 52 iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
6539) (Beſſungen.) Carlsſtraße Nr.
188 iſt der untere Stock, beſtehend aus 2
geräu=
migen Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden=
kammer, Holzſtall, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes zu vermiethen und Anfangs
Februar k. J. zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6541) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nr. 57 ſind im
Vorderhauſe zwei Zimmer zu vermiethen. Näheres
bei Schuhmacher Hof.
6542) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, ein freundliches Manſarden=Logis auf
Ver=
langen bald zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
6243) 3500 fl. im Ganzen oder getheilt liegt
in hieſige Stadt zum Ausleihen bereit.
6259) fl. 3500 ſind auf den 1. Jan. auszuleihen
6277) Daß ich meine Wohnung in der
Ludwigsſtraße verlaſſen und jetzt auf dem
Markt Lit. E. Nr. 13 bei Hrn. Kaufmann
Sander, neben der Eiſenhandlung von Hrn.
Trier wohne, zeige ich hiermit ſchuldigſt an,
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
6386) 1200 fl. ſind gegen Hypotheke auszu
leihen.
6390) In der Tapetenfabrik am Neckarthor kann
ein Junge das Modellſtechen erlernen.
6392) In der Nähe des Louiſenplatzes wird von
einer Familie aus drei erwachſenen Perſonen ein
Logis geſucht, das außer dem gewöhnlichen Bedarf
zu einer Haushaltung und einer Magdkammer aus
4 Wohnräumen beſteht, wovon wenigſtens 3 heizbar
ſind.
6393) In ein hieſiges Waaren=Geſchäft wird
ein Junge aus guter Familie mit den nöthigen
Kenntniſſen verſehen in die Lehre geſucht.— Näheres
in der Expedition.
6397) Ein junger Menſch ſucht als Scribent
Beſchäftigung oder als Auslaufer in einer
Buch=
handlung. Das Nähere in der Expedition.
6421) Ich erſuche alle diejenigen, welche an den
verſtorbenen Thierarzt Ludwig Crößmann zu
Beſ=
ſungen Forderungen zu machen haben, dieſelben
ſpe=
cificirt binnen vier Wochen bei mir einzureichen,
ſo=
wie ferner alle diejenigen, welche etwas an ihn
ver=
ſchulden, ihre Schuld binnen gleicher Friſt bei mir
abzuführen.
Beſſungen am 27. November 1852.
Friedrich Hohmeyer, Geometer,
als gerichtlich beſtellter Vormund
der Croßmann'ſchen Kinder.
6423) Ich empfehle mich im Obſtbäumeausputzen,
Haackflechten und dergleichen Winterarbeiten.
Heinrich Engel, Gärtner, wohnhaft in der
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 250.
Auch können Beſtellungen bei Herrn Kaufmann
Fehrer an dem Ballonplatz gemacht werden.
24)
Nunzuruznz ꝛauzy.
14
Pe!
4½
5uie)
ind=Cineindadhhakiataricneirirtinahe Mhindunners
51
Abendunterhaltung
des
Geſung=Vereins
S ä n g e r l u ſt.
Montag den 6. December 185.
im Gaſthauſe zur Traube
¾½
Anfang 8 Uhr.
6426
Nezs
Ukdis)
Dd0e Digue vehe.
Menn nan ineinrnetinit n Dn nnenonrenn, nadintairs,
Anzeige.
Das von den unterzeichneten Mitgliedern der Großh. Hofmuſik veranſtallete
grosse Vocal- & Instrumental-Concert
findet Montag den 6. December im großen Saale der vereinigten Geſellſchaft, unter gütiger
Mitwirkung der Königl. Preuß. Kammerſängerin Fräulein P. Marx, der Herren Hofſänger
Pasque, Pianiſt Mickler jun. und der Hofmuſikmitglieder, Herren F. Büchler, Fr.
Thomas jun. und Chr. Wieſe, ſtatt.
Anfang 7 Uhr.
Billets hierzu ſind in der Buchhandlung von R. v. Auw, Grafenſtraße, und bei Herrn
Caſino=Verwalter Frank zum Subſcriptionspreiſe von fl. 1 per Karte und Familienbillets zu
3 Perſonen fl. 2. 30 kr. zu haben.
Das Programm beſagt das Nähere.
Zu zahlreichem Beſuche laden ergebenſt ein
P. Dern. J. Bickel. C. Reitz.
G. F. Thomas und O. Haller.
In dem Wechſel=Comptoir
5321)
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standesherr=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=
Anle=
hens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=
Anwei=
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
6435) Es iſt am verfloſſenen Sonntag den
28. Nov. in der Sandſtraße ein ſchwarzer Pelzkragen
mit dunkelrothem Futter, verloren worden. Der
red=
liche Finder wird erſucht ihn gegen eine ſehr gute
Belohnung Sandſtraße Lit. J. Nr. 187 abzugeben.
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl., ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo?
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die
erge=
benſte Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße, dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vis iſt, und bitte um
ferneres Wohlwollen.
W. Schmidt, Tapezier.
6422) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung befindet ſich vom 23. d.
Mo=
nats bei Herrn Kaufmann Homberger am Markt.
Darmſtadt, am 24. November 1852.
Mickler,
fſänger.
4.
Hallell
1)
nent eatedsanssatartar eant saufal Gr eatAuntsaheteAeAlsaleAalé.
B e n a ch ri ch t i gu n g.
6433) Das von meinem Sohne gebraute Bier wird Samſtag den 4.
De=
cember in Zapf genommen, weßwegen ich mir erlaube ein geehrtes Publikum
zum Beſuche hiermit höflichſt einzuladen.
Christian Weber
zur Ludwigshalle.
6543) Zur Generalverſammlung des Kunſtver= Kunſtſachen und die ſtatutenmäßige Wahl von drei
eins ladet der Ausſchuß die verehrlichen Mitglieder Ausſchußmitgliedern vorgenommen werden.
auf Samſtag den 18. December d. J. Nachmittags, 6544) Es empfieht ſich dem gehrten Publikum
G. Hönig Sohn
zum Hausſchlachten
2 Uhr, in das Kametzky'ſche Haus ergebenſt ein.
wohnhaft bei Hrn. Bäcker Mayer
in der Viehhofsgaſſe.
Es wird hierbei die Verlooſung der angekauften
1033
6551) In der Buchhandlung von G. W. Küchler, am Ballonplatz, ſind nachſtehende
zu Feſtgeſchenken beſonders geeignete Bücher zu den beigeſetzten Preiſen vorräthig:
Anderſen's ſämmtl. Mährchen. Eleg. geb. mit Goldſchn. Minatur=Ausg. fl. 3. — Anderſen,
Dichtungen. Auswahl in deutſcher Uebertr. von Dr. Jul. Thomsen. 1849. 48 kr. - Arndt, E. M.
Ge=
dichte. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 4. 3. - Aeſchylos, Tragödien, überſ. von Minkwitz. Min.=Ausg.,
eleg. geb. fl. 3. 30 kr. Berndt, Dr. Heinr. Das Buch der Hausfrau. geheftet fl. 3. 36. gebunden
fl. 4. 12. - Berthes, Gelobt ſei Jeſus Chriſtus. Vollſtänd. Gebet und Erbauungsbuch. eleg. geb.
fl. 3. 12. - Biernatzky's geſammelte Schriften. 8 Bände in 4. eleg. geb. fl. 6. 36. — Böttger,
Adolf, Dichtergarben vom Felde deutſcher Lyrik. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 3. - Bulwer, Schillers
Leben und Werke. Taſch.=Ausg. eleg. geb. fl. 1. 12. - Bürgers Gedichte. 54 kr. - Bürgers
Ge=
dichte. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 2. 42. — Cervantes, Don Quirote. Pracht=Ausg. Stuttg. 1838.
gr. 80. geb. (ſtatt fl. 16. 12.) fl. 5. 24. — Conditorei, die deuiſche. Ein Hülfbuch für Köche,
Haus=
frauen und junge Mädchen. 36 kr. Abbildungen hierzu 45 kr. - Döring, Dr. Heinr.
Schil=
lers Leben. geb. 1 fl. - Duller, die Geſchichte des deutſchen Volks. 2 Bände geh. fl. 2. 24.-
Döringsfeld, Amimone. Ein Alpenmährchen vom Genferſee. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 1. 21.-
Eberhard, Hanuchen und die Küchlein. 3. Aufl. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 2. 42. — Engel's
Schriften. 12 Bände in 4. geb. fl. 4. 30. - v. Feuchtersleben, Diätetik der Seele. Min.=Ausg.
eleg. geb. fl. 2. 24. - Freiligrath, Gedichte. Min=Ausg. eleg. geb. fl. 4. 30. - Geibel's
Ge=
dichte. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 4. 3. - Glaube, Liebe, Hoffnung. Blütheu vaterländ. Dichter.
Den deutſchen Frauen und Jungfrauen gewidmet. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 2. 24. — Gödeke Karl.
Edelſteine. Eine Feſtgabe der ſchönſten Gedichte aus den neueſten Dichtern. Min.=Ausg. eleg. gebunden
fl. 3. 9. - Göthe, Hermann und Dorothea. M.=A. eleg. geb. fl. 1.24 - Gottſchall, Rud.
Die Göttin. Ein Hoheslied vom Weibe. Min.=Ausg. eleg. geb. fl. 3. 36. - Hartmann, A.
Kilt=
abendgeſchichten mit 45 Illuſtrationen geb. fl. 2. 12. geh. fl. 1. 48. - Hauſfs ſämmtl. Werke. T.=A.
in 18 Bändchen in 4 Bände eleg. geb. fl. 4. — Dieſelben in Heften fl. 2. 42. - Heine, Neue
Ge=
dichte. M.=A. eleg. geb. fl. 3. 36. - Heine, Buch der Lieder. M.=A. eleg. geb. fl. 3. 36.- Heine,
Die Harzreiſe, M.=A. eleg. geb. fl. 2. - Heine, Nomanzero. M.=A. eleg. geb. fl 4. 30.- Herder's
Gedichte. Herausgegeben durch J. G. Muller. In Halbfrz. geb. (ſtatt fl. 4. 30.) fl. 2. 42. - Hertz,
Henrik, König René's Tochter. M.=A. eleg. geb. fl. 1. 12. - Hoffmann von Fallersleben,
Liebeslieder. M.=A. eleg. geb. fl. 1. 24. - Hoffmann von Fallersleben, Gedichte. M.=A. eleg.
geb. fl. 4. 3. - Homers Odyſſee überſ. von Wiedaſch. M.=A. eleg. geb. fl. 2. 30.- Hub, Jgnaz,
Die deutſchen Dichter der Nenzeit. geb. fl. 3. 48. - Hungari, Tempel der Heiligen zur Ehre Gottes.
Vollſt. kathol. Gebet= und Andachtsbuch. 2. Aufl. In Pracht=Einband fl. 3. J. — Kauſſer, Was
unſre deutſche Dichter ſangen. Dichterwald für deutſche Frauen. M.=A. eleg geb. fl 1. 48.- Kauffer,
Buch der Refrain=Lieder. M.=A. eleg. geb. fl. 2. 42. — Kelch und Bluthe. Ein Beicht= und
Com=
munion=Buch. M.=A. eleg. geb. fl. 1. 6. — Kinke''s Gedichte. M.=A. eleg. geb. fl. 4. 30. —
Kin=
kel, Otto der Schütz. M.=A. eleg. geb. fl. 1. 24. - Klein, Die Küche. Vollſtändig praktiſches
Handbuch der Kochkunſt. Enthaltend 2095 der neueſten und beſten Kochvorſchriften ꝛc. geh. fl. 1. 45.
eleg. geb. fl. 2. 24. - Klopſtock, der Meſſias. geb. fl. 2. 24. - Korn, Minna, Moden=
Taſchen=
buch für Damenarbeiten. 1853. fl. 2. 42. - Körner's ſämmtl. Werke. T.=A. 2 Bände in 1 geb. fl. 2.
Köſter, Heinr. Die poetiſche Literatur der Deutſchen. eleg. geb. fl. 3. — Lenau, Gedichte. 2 Bde.
geh. fl. 5. — Lenau, die Albigenſer. geh. fl. 3. - Livius, römiſche Geſchichte. Ueberſetzt von Dr.
Oertel. 8 Bände mit 9 Stahlſt. Stuttg. 1844. geh. fl. 2. 42. — Mahlmann's ſämmtliche Gedichte.
M.=A. geb. fl. 1. 30. — Neyh, Heinr. Buch der Andacht. elege geb. fl. 1. 48. — Niebelungen=
Lied. Urtert mit Ueberſetzung von Dr. L. Braunſels. geb. (ſtatt fl. 2. 6) fl. 1. 30.- Oſſian, deutſch
von Ad. Böttger. eleg. geb. fl. 2. 24. - v. Redwitz, Amaranth. 13. Aufl. geh. fl. 1. 45. eleg. geb.
fl. 2. 42. - v. Redwitz. Ein Mährchen. geb. fl. 1. 12.- Reinecke Fuchs, übertragen v. Soldau.
geh. 18 kr. eleg. geb. 42 kr. — Noquette, der Tag von St. Jacob. M.=A. fl. 1. 12. — Rückert,
Gedichte. 2 Bände. M.=A. eleg. geb. fl. 5. 15. — Schenkel, deutſche Dichterhalle des 19.
Jahrhun=
derts. 3 Bde. gr 8°. 1851 geh. fl. 5. - eleg. geb. fl. 8. 30. — Schillers ſämmtliche Werke, T.=A.
12 Bde. in 6 eleg. geb. fl. 8. - Schulze, Ernſt, die bezauberte Roſe M.=A. eleg. geb. fl. 1. 48.
Seume's geſammelte Schriften. 5 Bde. 1823. geb. fl. 4. 30. - Seume's Gedichte. Min.=Ausg.
eleg. geb. fl. 1. 48. - Shakspeare's dramatiſche Werke überſe. v. Schlegel u. Tieck. M.A. 12 Bde.
geh. fl. 7. 12. - Ausg. in 8°. 12 Bände fl. 10. 48. - Sterne, Yorick's empfindſame Reiſe. Deutſch
von A. Böttger mit 12 Illuſtrationen. M.=A. eleg. geb. fl. 3. 36. — Strachwitz, Graf Moritz,
Ge=
dichte. M.A. eleg. geb. fl. 4. 3. — Stunden der Andacht. Zur Beforderung wahren
Chriſten=
thums und häuslicher Gottesverehrung. T.=A. in 10 Theilen. geb. fl. 10. 48. — Daſſelhe in 1 Band
geb. fl. 5. 24. — Neue Stunden der Andacht. Zur Beförderung wahrer Religioſität. 4 Bände
155
1034
A 2.24, — Tegn ér, Eſaias, ausgewählte Werke überſ. von Wollheim fl. 2. 24. - Tegn sr,
Frithjofs=
jage, deutſch von C. Hartmann. 27 kr. — Vollmer, vollſt. Wörterbuch der Mythologie aller Völker.
Mit 120 Kupfertafeln. eleg. geb. ſt. 8. 6. — Waldau, Mar, Cordula. Graubündner Sage. M.=A.
Aeg. geb. fl. 3. 9. - Witſchel, Morgen= und Abendopfer. geb. fl. 1. 12. — Wolff, Album heiterer
und komiſcher deutſcher Dichtungen M.=A. fl. 2. 42. —- Wolff, Familien=Shakspeare. Eine
zuſammen=
hängende Auswahl aus Shakspeare's Werken. gr. 80.1850. geh. fl. 1. 48. - Zedlitz, Soldatenbüchlein.
M.=A. 48. kr.
Eine große Auswahl von Bilderbüchern und Jugendſchriften von anerkanntem Werth und in
elegan=
zeſter Ausſtattung im Preiſe von 6 kr. bis 10 Gulden, wobei ſich die aus dem Verlag von Otto Spa=
Mer in Leipzig beſonders auszeichnen, empfehle hiermit beſtens.
5958) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, mit dem 31. December d. J. geſchloſſen werdenden
5. Zahresgeſellſchaft, zu welcher bereits 479 Einlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder
Nach=
zahlungen auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtien, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten
derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt im Ganzen 5404 Mitglieder mit 9001 Einbagen und einem
effe=
tiven Einlagecapital von 509918 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitencaſſe wurden außerdem ſeit Anſang d. J. bereits
212797 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
Der Verein kür äußere Miſſion
6552)
ſeiert Montag den 6. December ſein Jahresſeſt und ladet zu dieſer Feier alle Freunde de epangeliſchen
Kirche auf Abends 7 Uhr in den Saal des Gymnaſialgebäudes mit dem Bemeken ein, daß
Herr Pfarrvicar Baur von Arheilgen die Feſtrede halten wird.
6553) Beleuchtung der Oleographien,
Die von Herrn Nebel angefertigten Oleographien
ſind eine Ablagerung der Farbes auf dem poſitiven
Bilde, welche theils chemiſch theils künſtlich
verei=
nigt werden und hierdurch eine Weichheit bekommen,
welche der Pinſel wohl nicht leicht nachahmen kann.
Dahingegen diejenigen bei Herrn Schödler ausge=
Kellten ſind Photographien mit Oelſarben übermalt,
wie ich ſolche ſchon im Jahre 1846 verſuchsweiſe
tabe ausführen laſſen und gegenwärtig wieder bei
mir zur Anſicht bereit ſtehen. Dieſes auf die häu=
Egen Anfragen zur allgemeinen Kenntniß. Wünſcht
der Eine oder Andere das oben bemerkte noch
de=
taillirter zu wiſſen, ſo bin ich bereit, ihm mündlich
das Naͤhere mitzutheilen.
W. Thomas.
6554) Ein Mädchen das gut kochen und alle
häusliche Arbeiten verrichten kann, ſucht einen Dienſt
gleich oder auf Weihnachten. Zu erfragen in der
keinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 38 bei Frau
Weis=
binder Schmidt.
6570) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
gul übernehmen. Sie wohnt in der Schloßgaſſe im
Hiuterbau eine Stiege hoch Nr. 12½.
6555) Auf dem Schießplatz Lit. J. Nr. 152
kön=
nen mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
Geſangverein„Harmonie.”
Abendunterhaltung im großen Taale des
Gaſt=
hauſes zur Traube.
Samſtag den 11. December 1852.
6556) Anfang Abends 7½ Uhr.
Darmſtädter Sängerkranz.
Abendunterhaltung im Gaſthaus 3. wilden Manu,
Samſtag den 11. December 1852.
Anfang ½8 Uhr.
Der Vorſtand,
6557)
6558) Diejenige welche am erſten Advent
Mor=
gens in der Stadtkirche den ſchwarz ſeidenen
Re=
genſchirm von der Säule mitgenommen hat, wird
gebeten, denſelben an den Stadtkirchendiener
abzu=
geben, widrigenfalls ihr Name, der wohl bekannt
iſt, veröffentlicht werden wird.
6559) Am 1. d. M. Abends wurde von einem
Dienſtmädchen ein Paquet ſchwarzes Seidenzeug
vom Markt bis zur Georgsſtraße verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, es gegen eine
ange=
meſſene Belohnung Georgsſtraße F. 120 abzugeben.
- 1035
5960)
LLeutsener tuaraiT.
Verſicherungs=Geſellſchaſt in Frankfurt am Matn.
Grundkapital: 5½ Million Gulden.
Die Geſellſchaft Deutſcher Phönix, welcher laut Beſchluß der Großerzoglichen Negierung die
Rechte und Befugniſſe einer inländiſchen Anſtalt eingeräumt worden ſind, übernimmt Verſicherungen auf
bewegliche Gegenſtände aller Art, welche durch Brand beſchädigt oder zerſtört werden können, gegen feſte,
äußerſt billige Praͤmien.
Proſpectus und Antrags=Formulare ſind bei dem Unterzeichneten zu erhalten und iſt derſelbe ſtets
be=
reit, jede gewünſcht werdenden Auskünſte und Anleitungen zu ertheilen.
Darmſtadt im November 1852.
Carl Hemmerde,
General=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
566 a)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
an dem Markt,
empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig
beſun=
denen Erzeugniſſe der Induſtri. Dieſelbe glaubt beſonders auſmerkſam machen zu dürſen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Auſtraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfaltigſte ausgeführt werden; müͤndliche Beſtellunhen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6560) 1400 fl. Vormundſchaftsgeld liegen gegen S8666sG9osoo0sösossssssss6
E
doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
gNe Vérarr;
Ainneuran MehivslAtui. Aainuuiineaened
E 6560a) In meinem Sälchen rechts iſt jeden
4 Mitwoch, Samſtag und Sonntag Reſtaura=
141)
12
M ton, wobei ſehr gutes Flaſchenbier, 6 kr. pr.
„ 14
4 Flaſche, ſo wie auch ſehr gute Weine zu 12
H
K und 8 kr. per Schoppen, wie auch gute Spei=
E ſen zu haben ſind, wozu höflichſt einladet
Ph. Bierbauer
42)
zur Roſe.
Iplvenaenepen,
5.Frcituer ua ur rgrihn vartzoe
ve
RNBaUyiii ven e tn d b r. ntairrinrti neid Arsrvrarnihrndk
6561) Unterzeichneier empfiehlt ſich im Reinigen
und Fleckenausmachen von Herrnkleidern, ebenſo in
Ausbeſſerung getragener Kleider, wie auch in
Ferti=
gung neuer Herrnkleider um die billigſten Preiſe.
L. Klupproth,
Langgaſſe bei Herrn Rupp.
6562) Die Deſtilation der Branntweine iſt in
keiner Stadt ſo vollkommen wie in Berlin. Wer
dieſelbe auf kaltem und warmem Wege zu erlernen
wünſcht, wende ſich bald franco an H. Becker am
Rieſen Nr. 6 in Frankfurt a. M.
6563) Nr. 30 hat den Flügel gewonnen.
C
E5
6564) Geſchäfts=Empfehlung.
Mit ber Verlegung meiner Wohnung in mein
neu erbautes Wohnhaus in der
Eliſabethen=
ſtraße neben Herrn Reſtaurateur Hirſch habe
ich meinen Laden insbeſondere mit allen Sorten
Hohlglas aufs vollſtändigſte aſſortirt und
em=
pfehle ich daſſelbe zur gefälligen Abnahme,
ſo=
wie ich überhaupt alle in das Glaſergeſchäft
einſchlagende Aufträge zur Zufriedenheit meiner
Kunden ſtets auszuführen mich bemühen werde.
Darmſtadt im Dezember 1852.
Georg Brunner,
Glaſermeiſter.
565
1
6565) Ich warne hiermit Jedermann auf meinen
Namen etwas zu borgen, indem ich für nichts hafte.
Kleyer, Schuhmachermeiſter.
„5)
6666) Bekanntmachung.
In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere
und kleinere Capitalien zum Ausleihen bereit. 6
Darmſtadt, 3. Dezember 1852.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
G3
S8öGENGöDs
[ ← ][ ][ → ]1036
6507) Geſchäfts=Veränderung.
Ich mache einem verehrten. Publikum und
meinen Freunden bekannt, daß ich aus der Claſſe
der Rindsmetzger ausgetreten und in die Claſſe der
Ochſenmetzger übergegangen bin. Ich ſage für das
ſeitherige Wohlwollen meinen Dank und bitte mich
ferner mit ihrem Beſuche zu beehren.
Auch koſtet das Pfund Ochſenfleiſch 11 kr.
Leonhard Lautz,
Ochſenmetzger, Litr. D. Nr. 6 der Marktſtraße.
6568) Eine Kammerjungfer zu einer
älteren Dame für auswärts wird geſucht.
Näheres im Verlag.
6569) Die größten Verbeſſerungen zur Erzielung
des höchſten Ertrags in der Branntweinbrennerei
haben bisher in Preußen ſtatt gefunden. Wer
dieſelbe praktiſch zu kennen wünſcht, wende ſich bald
franco an H. Becker am Rieſen Nro. 6 in
Frankfurt a. M.
E Bei der am 7. dieſes Monats in dem Hauſe der Frau Oberauditeur Schenk Statt
fin=
denden Verſteigerung werden außer Anderem auch gut erhaltene Meubels, ein Clavier von 6½ Octaven,
Porzellain, Glaswerk u. dgl. mitverſteigt werden.
Darmſtadt am 4. Dezember 1852.
6571)
Momberger, Gr. St.=Ger=Actuar.
Angekommene und durghgereiſte Hrende
vom 1. bis zum 3. December 1852.
1) In Gaſthäuſern.
Bürgermeiſter von Hebſtahl; Hr. Ewald, Geometer von Lind=
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von Laubach,
Hr. Grode, großh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglied der I.
Kammer; Hr. Pretorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim,
Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Stödkern, Particulier aus
Baden; Hr. Moldenhauer, Fabrikant von Kaſſel; Hr. v.
Dorſch nebſt Gemahlin, Kanzleirath von Stuttgart; Hr.
Sirker, Baumeiſter von Trier; Hr Wolfram,
Kammermu=
ſikus von Karlsruhe; Hr. Haßel, Mitglied des
Stadtthea=
ters von Frankfurt; Hr. Ederſtadt von Worms, Hr. Ihm,
Hr. Straus, Hr. Sackreuter von Frankfurt, Hr. Dietzel von
Hanau; Hr. Baßermann von Mannheim, Hr. Moritz von
Landau, Hr. Schaidt von Trier, Hr. van Erken von
Oden=
kirchen, Hr. Hill von Barmen Hr. Siwers von Mettmann,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. DAvis, Hr. Humann, Hr.
Lautern von Mainz, Hr. Pfannebecker von Worms, Mitglieder
der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2. Kammer
von Monsheim; Se. Erlaucht der Graf Görtz von Schlitz;
Hr. Beſt, Poſthalter von Oſthofen; Hr. Friedrich,
Haſenin=
ſpektor von Mainz; Hr. Bruce nebſt Familie aus England,
Hr. Bröckelmann nebſt Gemahlin von New=York, Rentier;
Hr. v. Fürſtenberg, Lieutenant von Butzbach; Hr. Haag nebſt
Familie, Particulier von Paris; Hr. Hohenemſer von
Mann=
heim, Hr. Schmidt, Hr. Koch von Frankfurt, Banquier; Hr.
Müller, Hr. Gölzenleuchter, Hr. Pfalz von Offenbach, Hr.
Schmidtchen von Berntaſiel, Hr. Welker von Biebrich.
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg.=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Kempf von Gießen,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Wirth, Landgerichts=Aſſeſſor von
Langen; Hr. Weiſenbach von Alzef, Hr. Mittum von
Stutt=
gart, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordnete
von Fürth; Hr. Meyer von Wimpfen, Hr. Illert von Spach
brücken, Hr. Hofferberth von Höchſt, Geſchworne; Hr.
Port=
mann, Particulier aus Holland; Hr. Wiegens nebſt Familie,
Privatmann von Frankurt; Frau Schweizer nebſt Familie
von Darmſtadt; Hr. Kriſſeberth, Lehrer von Güttersbach:
Hr. Dauch, Müllermeiſter, Hr. Schmidt, Oeconom von Höchſt;
Hr. Dietſch, Diſtriktseinnehmer von Wörrſtadt; Hr. Uhrig,
heim; Hr. Dörfam. Oeconom von Grasellenbach; Hr. Stern,
Kaufmann von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Merkuff, Banquier von
Nimmwegen; Hr. Herling, Berwalter von Bruchſal; Hr.
Kemmler, Profeſſor von Braunſchweig; Hr. Hölzer,
Contro=
leur von Zweibrücken; Hr. Heyer, Direktor von Ulm; Hr.
Decreur, Rentier von Paris; Hr. Maröet, Capitän von
Hamburg; Hr. Scheiz, Gutsbeſitzer von Elberfeld; Hr.
Wolf, Bibliothekar von Offenbach; Hr. Thurber von
Frei=
burg, Hr. Stemmler von Bensheim, Fabrikanten; Hr. Haas
von Dillenburg, Hr. Seeger, Oekonom von Dillenburg;
Hr. Roſenwald von Bamberg, Hr. Rinteln von Mainz, Hr.
Frank von Thüringen, Hr. Dreyer von Miuden, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Lehe, Oeconom von
Eckarts=
hauſen; Hr. Hoffmann, Handelsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Merzln,, Parliculier von
Er=
bach; Hr. Glenz, Hr. Lehr von Michelſtadt, Fabrikanten;
Hr. Kreu. Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz. Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Wolſſ nebſt Familie; Berwalter
von Mainz; Hr. Genoth von Amberg; Hr. Freymann von
Oſtende, Hr. Völker von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger,
Papier=
fabrikant von Waldmichelbach; Hr. Har von Umſtadt, Hr.
Hartmann von Schlierbach, Müllermeiſter, Hr. Jungmann,
Gaſtwirth von Neckarſteinach, Geſchworne.
Im wilden Mann. Hr. Falkenſtein Kaufmann von
Michelſtadt; Hr. Becker, Gärbermelſter von Umſtadt; Hr.
Jung. Hr. Zimmermann von Lorſch, Fabrikanten; Fräul.
Schmidt von Pſenburg; Frau Frache von Straßburg: Hr.
Bühm, Müllermeiſter von Gauböckelhrim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Pri=
vatmann von Höchſt; Fraul. Liſt von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Keil von Rohrbach. Hr. Hartmann von
Erz=
bach, Hr. Pfeifer Irvon Großgumpen, Hr. Pfeiſer 2r von
Unter=
oſtern, Geſchworne; Hr. Corpelius. Färbermeiſter von
Na=
ſtätten; Hr. Schaf, Kaufmann von Hirſchhorn; Hr. Renkel,
Müllermeiſter von Laagſtahl; Hr. Mathes von Oberramſtadt,
Hr.nSelzer von Kleeſtadt, Hr. Schmidt von Fürth, Hr. Nöſe
von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr. Echert von
Eitzenbach, Oeconomen; Hr. Wiphmann, Buchdrucker von
Püriß; Hr. Anſteller, Fabrikant aus Baden; Hr. Rüber,
Hr. Blank von Auenheim, Hr. Göhringer von Baden Baden,
Handelsleute.
1037
Im grünen Laub. Hr. Spamer Ir, Hr.
Spa=
mer 2r, Hr. Krum 1r, Hr. Krum 2r, Hr. Schlärp. Hr.
Rühl 1r; Hr. Rühl 2r, Hr. Rühl 3r von Schotten,
Wurſt=
händler.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schäfer von Rim
bach, Hr. Schneider von Hochſtätten, Geſchworne; Hr
Jäger, Forſtkandidat von Fürth; Hr. Rothemeyer,
Wein=
händler von Bubenheim; Hr. Doll, Gutsbeſitzer von
Schwa=
benheim; Hr. Ritzmann, Oeconom von Wahlheim; Hr.
We=
ber, Maurermeiſter von Oberramſtadt; Hr. Steckenbach,
Schreinermeiſter von Zweibrücken; Hr. Scheerer,
Privat=
mann von Gimsheim; Hr. Bebos, Hr. Wagner von
Bot=
tenhorn, Hr. Siegel von Stuttgart, Hr. Priß, Hr. Nolt
von Erdbach, Hr. Horneff, Hr. Becker von Oberlaudenbach,
Hr. Wüſt von Gernsheim, Geſchäftsleute; Hr. Spork,
Unter=
officier von Butzbach.
In der goldenen Rofe. Hr. Habel,
Handels=
mann von Dorftiel; Frau Söhle von Kaſſel.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Becker
von Beuern, Hr. Depu von Pſaffenbeerfurth, Handelsleute;
Hr. Stimm, Meſſerſchmied von Augsburg; Hr Wölfler nebſt
Hrn. Sohn. Teppichhändler von St. Veit, Hr. Seinbeck,
Bürſtenhändler von Ramberg; Hr. Schneider nebſt
Conſor=
ten, Sänger Hr. Bonn; Hr. Braun, Schneidermeiſter von
Dieburg; Hr. Roth von Eckernbor, Hr. Bauer von Langenthal,
Lehrer; Hr. Babinger. Uhrenmacher von Oberſaulheim; Hr.
Zahn von Bierberg, Hr. Schach von Nimbach, Hr. Bieſcher
von Aſſelheim. Hr. Bechtel vom Forſthaus, Hr. Baudiekles;
Hr. Leupolt nebſt Frau, Hr. Fiſcher, Hr. Moor, Hr. Gaffert
von Lengfelb, Hr. Weber von Oberramſtadt, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräul.
Neid=
hardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Heyer: Fräulein Dingeldei von Worms. - Bei Hrn.
Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.
Bei Frau Pfarrer Bonhard: Hr. Pfarrvicar Saalfeld von
Niederwöllſtadt. - Bei Hrn. Pfarrer Scriba: Fräul. Königer
von Heppenheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Ditt; Bieberau und Hr. Poſtaſſiſtent Köhler von Mainz.
mar I.: Fräul. Schiele von Frankfurt a. M. - Bei Hrn. Geh
Staatsrath v. Bechtold: Frau Engelbach von London. - Bei
Frau Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von
Naſtatt. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill.
Bei Hrn. Regierungsrath
Ouvrier: Fräulein Langd von Schlitz. - Bei Frau
Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.-
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.-
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilſus: Frau Prätorius von
Schotten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Frau Ober=
Appelations=
gerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
- Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath v.
Ochſenſiein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: 2 Fräulein v. Grolmann von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber:
Fräul. Manera von Mainz. - Bei Frau Dekan Kölſch:
Fräul. Cullmann von Erbach. - Bei Hrn.
Hofmuſikdirek=
tor Schlöſſer: Fräul. v. Krug von Soden- Bei Hrn.
Gutsbe=
ſitzer Stein: Fräul. Moll von Lauſanne. - Bei Hrn.
Direk=
tions=Sekretär Balſer: Frau Hauptmann v. Heimrod von
Friedberg.- Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul.
Win=
ter von Großbieberau. - Bei Hrn. Freiprediger Fiſcher:
Fräul. Köhler von Mannheim. - Bei Hrn. Steuer=
Inſpektor Eckhard: 2 Fräul. Decher von Pſungſtadt, - Bei
Hrn. Oberlieutenant Wachter: Fräul. Breithecker von
Neu=
wied. - Bei Hrn. Oberhoſthierarzt Britſch: Fräul. Heiß
von Wiesbaden. - Bei Frau Kirchenrath Schaum: Hr.
Pfarrer Schaum von Eichtersheim.
Bei Hrn. Fabrikant
Wüſt: Fräul. Oelert von Quedlinburg. - Bei Hrn.
Frei=
prediger Guntrum: Fräul. v. Hopfgarten von Mainz.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von
Neuſtrelitz. - Bei Hrn. Major von Kreſſ: Fräul. v. Röder
von Oſthofen. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul.
Vorbach von Okarben.- Bei Frau Kreisrath Seitz: Fräul.
Meyer von Dieburg. - Bei Frau Hauptmann Reuß:
Fräul. Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn
Oberappella=
tions Gerichtsrath Decker: Fräul. Decker von Hochweiſel.
Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Fräuk. Winter von Groß
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. November: dem Bürger und Tapezier Philipp
Wilhelm Meyer eine Tochter, Wilhelmine; geb. den
12. October.
Den 27.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Friedrich
Ludwig Wilhelm Chriſtian Lichtenberg eine Tochter, Louiſe
Fanny Eliſabeth Melanie; geb. den 25. October.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Leonhard
Fiſcher eine Tochter, Eliſabethe Helene; geb. den 3. Nov.
Eod.: dem Großherzogl. Hofgarten=Directions=Kanzeliſten
Georg Franz Winter ein Sohn, Heinrich Franz Joſeph;
geb. den 9. November.
Eod.: dem Großherzogl. Oberlieutenant in der Pionnier=
Henriette Louiſe; geb. den 25. October.
Den 28.: dem Bürger und Maurer Johann Wilhelm
Kühnly eine Tochter, Suſanne Dorothee; geb. den
10. November.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Carl Auguſt
Federlin ein Sohn, Friedrich Ferdinand Otto; geb. den den 25.
5. November.
Windhaus eine Tochter, Marie Helene; geb. den 13. Nov.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. November: eine uneheliche Tochter, Agnes;
geb. den 6. November.
Den 1. December: ein unehelicher Sohn, Martin Theodor;
geb. den 7. November.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Den 2.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Emil Theodor;
geb. den 21. November.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. November: Friedrich Joſeph Hang, Großherzogl.
Polizeiſoldat dahier, Ortsbürger in Dromersheim, im
Kreiſe Bingen, ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers
und Ackermanns Nicolaus Hang, und Sybille Catharine
Krämer, ehelich ledige Tochter des Großherzogl. Polizeiſoldaten
dahier und Ortsbürgers in Wörrſtadt, im Kreiſe Alzey,
Conrad Krämer.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. November zu Vornheim in Kurheſſen: Marie
Catharine Eleonore Hirſch, geborne Gunckel, des verſtor=
Compagnie Auguſt Coulmann eine Tochter, Antonie Sophie, benen hieſigen Bürgers und Zieglermeiſters Philipp Hirſch
nachgelaſſene Wittwe, 71 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb
den 4.
Den 27.: Chriſtiane Sophie, geborne Plapp, die Ehefrau
des penſionirten Großherzogl. Hoftheater=Souffleur Carl
Hainzfeld, 57 Jahre, 8 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
Eod.: Marie Dorothee Rückert, des verſtorbenen Bürgers
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter und Ackermanns Johann Chriſtian Rückert naͤchgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 63 Jahre, 1 Monat und 24 Tage
alt; ſtarb den 25.
Den 28.: der Ortsbürger u. Schmied Conrad Reinſchmidk
zu Steinbach, Kreiſes Gießen, 40 Jahre und 20 Tage alt;
ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger und Zeugſchmied Ludwig Wiegler
156
[ ← ][ ]1038
eine Tochter, Catharine, 2 Jahre, 2 Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 26.
Eod.: Roſine Hummel, des verſtorbenen Grenadiers
Johann Adam Hummel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
angeblich 76 Jahre alt; ſtarb den 26.
Eod.: der Barbier und Heilgehülfe Wilhelm Bach, des
Bürgers Barbiers und Heilgehülfen Johann Adam Bach
ehelich lediger Sohn, 27 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt;
ſtarb den 26.
Eod.: Anna Catharine Daum, geborne Eichmann, des
verſtorbenen Ortsbürgers Peter Daum zu Pfungſtadt
nach=
gelaſſene Wittwe, 82 Jahre, 11 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 26.
Den 1. December: ein todtgeborner unehelicher Sohn;
geb. den 30. November.
Eod.: der Scharfſchütze Elias Hießerich von der ſiebenten
Compagnie Großherzogl. erſten Infanterieregiments, gebürtig
aus Kirtorf, Kreiſes Alsfeld, 28 Jahre, 10 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 29. November.
Den 3.: dem Bürger und Glöckner Ludwig Joſt ein
todtgeborner Sohn; geb. den 1.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. December: Anna Barbara Geißner, ehelich
ledige Tochter des Großherzogl. Hofmuſicus und Hautboiſten
im Großherzogl. Heſſ. zweiten Infanterieregiment Jacob
Geißner, 37Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 1.
Eod.: der hieſige Bürger und Gaſiwirth Johann Caspar
Martin Hofmeiſter, 56 Jahre, 3 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 1.
Eod.: Sophie Beſt, geborne Becker, des verſtorbenen Eod.: dem Großherzoglichen Hofchoriſten dahier und
Bürgers und Weißbindermeiſters Carl Theodor Beſt nachge= Hautboiſten im Großherzogl. Heſſ. zweiten Infanterieregiment
laſſene Wittwe, 56 Jahre, 8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb Andreas Scherrmann ein Zwillingsſohn, Georg Heinrich,
den 29. November.
1 Monat und 14 Tage all; ſtarb den 2.
Eirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Advent, den 5. December 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Zugleich flndet an dieſem Tage das heil. Abendmahl ſtatt.
— Vorbereitung zu demſelben Samſtag Nachmittag 3 Uhr.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dinbeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Lucius.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Arsa. e.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (4. Dezbr.) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag des Advents.
Vormittags.
Von 6Uhr an=Beichte u. Austheilung des heil. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgeus um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 5. December, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Wivinze Service in the Palace Church at 1 past 11 o Gock in the forenoon.
Wir haben ſchon öfters die Bitte ausgeſprochen:
„ Alle Anzeigen, welche für das Verordnungsblatt des Kreiſes Darm=
„ſtadt beſtimmt ſind, längſtens bis Dienſtag, Mittags 12 Uhr, - und
„jene für das Frag= und Anzeigeblatt längſtens bis Freitag, Vormittags
„10 Uhr, auf unſerem Comptoir abzugeben; ſowie „alle Abbeſtellungen von
„ſolchen Inſeraten, welche „ auf Abbeſtellung hin” aufgenommen wurden,
„ſchriftlich zu machen,
und wiederholen hiermit dieſe Bitte dringend, indem wir bemerken, daß wir des
pünkt=
lichen Erſcheinens dieſer Blätter wegen, an dieſen Beſtimmungen feſthalten müſſen.
Darmſtadt im December 1852.
LuAwig Carl Wittich’sche Hofbuchdrucherei.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.