Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzcigeblatt.
Einhundert u. fünßzehuter =axeerr.
Jahrgang.
Samstag den 27. November
Num. 48.
1852.
Leilſchakten:
A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz
kr.
12
24
22
9
8
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Schmidt u. Alleborn 10 kr., bei Schneider, Lautz, Hiſſerich
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmidt u. Alleborn 10 kr., bei Schneider, Lautz, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
10
11
10
11
24
20
9
8
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich u. W. Fuchs
Speck das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald, Friedrich u. Lindenſtruth.
bei P. Schmidt.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
.
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg u. B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel. 3 Herweg, Lindenſtruth, W. Fuchs u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
kr.
16
15
24
28
20
24
24
18
16
16
14
14
12
8
AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürfen im ſteigenden.
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Bäcker.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
G
Hammelsfett
bei Egner und J. Marſteller
9
24
20
ſGemiſchtes Brod s Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
lFranz. Milchbrod 4 Loth 2Quint fuͤr.
16
8
14½
7
2
1
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg u. Pitz.
114
20
18
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
hJungbier bei Friedrich Schröder
zun.
pr. Maas
„
12
8
Frucht prei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter, Waizen;
das Malter, Spelz,
das Malter Haſer
das Malter fl. kr Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. ſGewicht fl. kr. Gewicht fl. lr. Gewich= Ta, Pfund Pfund Pſund Darmſtadt. Noobr. 20 — — 5½ 35 — 2. G. Bensheim.. — — — — Dieburg.. — — — — — — Mainz in der Halle Noobr. 10 8 13 180 5 20 160 9 30 200 — — 3 133 120 Worms. Noobr. 18 8 20 180 5 50, 160
19 5 200
3 55 120 3 25) 120
148
[ ← ][ ][ → ]
982
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: die Aufnahme der Bevölkerung im Großherzogthum Heſſen nach dem
Stand derſelben im Monat December 1852, insbeſondere die Aufnahme ſolcher
in der Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Höchſter Vorſchriſt gemäß erfolgt in dieſem Jahre wieder die periodiſche Aufnahme der Bevölkerung
hieſiger Reſidenz und es werden zu dieſem Behuf bis zum 3. nächſten Monats den ſämmtlichen
Familienvorſtehern, ſowie allen einzelnen für ſich lebenden Einwohnern dahier durch Polizei=Oficianten
Formulare zum Ausfüllen der darin angedeuteten perſönlichen Verhältniſſe, wie ſolche gerade an
dem bezeichneten Tage, als dem Normaltage der Zählung, ihren Beſtand haben,
zuge=
ſtellt werden.
In dieſem Formulare iſt einzutragen:
1) Der Vor= und Zunamen, das Alter, der Geburts= und Heimathsort ſämmtlicher Mitglieder
der Familie, oder der einzelnen für ſich lebenden Perſon, ſowie die Religion, zu welcher
jedes derſeben ſich bekennt;
2) Das Amt, der Stand, oder das Gewerbe des Ausſtellers und der, etwa ſchon Aemter
be=
kleidenden oder Gewerbe treibenden, Kinder;
3) Welche Kinder bei den Eltern, welche hier außer dem elterlichen Hauſe, oder in einem
an=
deren Orte in oder außerhalb des Großherzogthums wohnen, wo dieſelbe leben, welches Amt
die Söhne bekleiden, oder welches Gewerbe ſie treiben, wo und an wen die Töchter
verheu=
rathet ſind, oder bei wem ſich ſolche aufhalten;
4) Die ſämmtlichen Dienſtboten, männlichen und weiblichen Geſchlechts, unter genauer
Bezeich=
nung ihrer Vor= und Zunamen, ihres Alters ihrer Religion und ihrer Geburts= ſowie
Hei=
mathsorte, ohne Unterſchied der Dienſte ſelbſt und der Standesklaſſe, in welcher ſie dienen;
5) Saͤmmtliche bei hieſigen Künſtlern oder Gewerbe treibenden Einwohnern beſchäftigte Gehülfen,
Geſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und Taglöhner, in ſoſern die beiden letzteren auch ihren
Wohnſitz dahier haben und nicht nach ihren gewöhnlichen Tagarbeiten in benachbarte
Hei=
mathsorte zurückkehren;
Endlich
6) Alle Koſt= und Pflegekinder, Zöglinge oder Penſionäre, nach den vorbemerkten Beſtimmungen.
Die in ſolcher Weiſe ausgefüllten Formulare werden vom 3ten nachſten Monats an wieder
abgeholt werden und darum die hieſigen Einwohner, welche dieß angeht, aufgefordert, jene bis dahin
un=
fehlbar bereit zu halten, auch überhaupt mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bei Ausfüllung dieſer
Formulare zu verjahren, den mit Ueberlieferung und Abholung derſelben beauftragten Polizei=Officianten
jede gewünſchte Rotiz oder Aufklärung zu geben und dadurch zur Förderung der, dieſſeits während kurzer
Friſt zu erledigenden, amtlichen, Arbeit möglichſt beizutragen.
Denjenigen Einwohnern, welche des Schreibens nicht kundig ſind, oder die ſonſtige Anſtände haben
ſollten, iſt es geſtattet, ſich an das Großherzogl. Polizei=Büreau zu wenden, wo man ihre mündlichen
Angaben auſzeichnen und das Weitere beſorgen wird.
Darmſtadt, den 10. November 1852.
Großh. Heſſ. Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Starck.
Elwert.
6200) Der Voranſchlag der Stadtgemeinde Darmſtadt für das Jahr 1853 liegt vom Tage des
Erſcheinens dieſer Bekanntmachung an, acht Tage lang in dem Bürgermeiſtereibüreau zu jedes Intereſſenten
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 24. November 1852.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nicht=
Edictalcitation.
berückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier anzu=
Edictalladung.
6283)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des dahier melden.
Darmſtadt, 25. November 1852.
verſtorbenen penſ. Gr. Direktors des Predigerſemi=
Großh. Stadtgericht.
nars zu Friedberg, Profeſſors der Theologie und
Piſtor. Dr. Stüber.
Stadtpfarrers daſelbſt, Dr. Philipp Peter Crößmann
983
6142) Montag den 6. December d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal
nach=
tehendes zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob
Herling dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 2. Nr. 987. ⬜Klftr. 149⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen und Brunnen im
Soder-
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. November 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hiefigen zwei Reiterdiviſionen auf das 1.
Se=
meſter 1853 betreffend.
6145) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an die Wenigſtnehmenden in
Ac=
cord gegeben werden:
1) Dienſtag den 30. November d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten;
2) desgleichen um ¼ 11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſtroh, Waizenkleie und Leinkuchen,
3) desgleichen um ½ 11 Uhr das erforderliche
Oel, Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dies den Steigluſtigen zur Nachricht mit dem
Be=
merken, daß die Soumiſſionen vor der Verſteigerung
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Soumiſſions=
käſichen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 12. November 1852.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
6146) Oel= und Lichter=Lieſerung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für Großh. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt,
das Militärlazareth und die hieſigen Wachten auf
das 1. Halbjahr 1853 ſoll Dienſtags den 30. d. M.,
Vormittags um 10 Uhr, unter den ſeitherigen im
Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht offen liegenden
Bedingungen durch Summiſſion vergeben werden.
Die Summiſſionen müſſen vor Ablauf obigen
Ter=
mins in das auf dem unteren Gang des
Kriegs=
miniſterialgebäudes befindliche Käſtchen verſchloſſen
eingelegt ſein.
Darmſtadt, den 15. November 1852.
J. A.:
Lauckhard.
6152) Montag den 6. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaß des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜ Klftr. Flächengehalt eingetragen, zum
Letzten=
mal öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Rovember 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6153) Montag den 29. November d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem
Stadtgerichts=
local der nachſtehend bezeichnete zum Nachlaß der
Garde=du=Corps Johannes Graulichs Wittwe
dahier gehörige Acker:
Flur 7. Nr. 79. ⬜Klftr. 195, — Acker
am Oppenheimer Gau,
wiederholt oöffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. November 1852
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6156) Donnerſtag den 2. December d. J.
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſoll die Reinigung der Straßen
und Plätze vor den hieſigen Militaͤrgebäuden, ſowie
das Sandſtreuen bei Glatteis im Jahr 1853, in
dem Kriegsminiſterialgebäude wenigſtnehmend
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. November 1852.
J. A.
Lauckhard.
6284) Dienſtag den 7. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung des für die Hoſpital= und Armen=Anſtalt
im Jahre 1853 erforderlichen Ochfen=,
Schwei=
nen=, Hammel= und Kalbfleiſches, des
Schweinenſchmalzes, der Brat=, Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weiß= und
Schwarz=
brodes unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 25. November 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6285) Donnerſtag den 2. December d. J. ſollen
in den Domanialwalddiſtricten Trieſch, Hohetanne
und Täubcheshöhle:
2 Stecken Kiefern=Scheitholz,
„
15
„ Prügelholz,
11½ „ „
Stockholz,
5600 Stück
„ Wellen,
24 „ Kiefern=Stämme,
1450 „
„ Bohnenſtangen,
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zufammenkunft findet Morgens halb 9 Uhr
auf dem Gehaborner Hof patt.
Darmſtadt den 25. November 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkoſen.
Cullmann.
148*
984
6264) Verſteigerung von Porzellau und Glaswerk.
Donnerſtag den 2. December, von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſoll
im Gaſthaus zum Prinzen Karl ſehr ſchönes Porzellan als mehrere Tafel=Service für
12 Perſonen, Caffee=Service mit reicher Vergoldung und ſonſtige Gegenſtände von
Steingut und Glas, feine Leuchter von Bronce u. ſ. w. öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6286) Materialien ꝛc. Lieferung bei
Großh. Waffendirection.
Montag den 13. Dezember d. J., des Vormittags
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung des Materialien ꝛc.
Bedarſs für das Jahr 1853 in nachſtehenden
Ab=
theilungen auf dem Wege der Soumiſſion in Aecord
gegeben werden.
I. Abtheilung. Materialien verſchiedener Art.
ſaures Kali=Queckſilber u. Kampfer. ll. „
Seiſe, Talg= und Stearinlichter,
Soda und Talg. IV. „ Nierenfett und Schweineſchmalz
(unausgelaſſen). 0. „ Schmiedegries und Fettſchrot.
Neckar= und Dachbord. „ „ „ Hufnägel. VIII. „ Muſter=, Grob=, Rund= u. Klein=
Eiſen. IX. „ Blech, Stahl, Draht, Kupſer,
Nägel, Schrauben, Drahtſtiſte ꝛc. L. „ Werkzeuge verſchiedener Art. XI. „ Verſchiedene Leinwand, Zwilch
und Barchent. All. „ Halfter= und Packſtricke, Schlepp=
taue, Zugſtrange, Bindfaden,
Zweidraht u. ſ. w. XIII. „ Patronenpapier u. ſ. w. XIV. „ Zwirn, Baumwollengarn, leinene
Schnur und Nähnadeln. XV. Rüböl, geläutertes und ungeläu=
tertes. XVI. Buchene Holzkohlen.
Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur
Kennt=
niß der Intereſſenten, daß die Lieferungsbedingungen
und Proben auf unſerem Bureau zur Einſicht bereit
lie=
gen, daß die deßfallſigen Soumiſſionen, welche alle
Gegen=
ſtände einer Abtheilung mit den bezüglichen Geboten
enthalten müſſen, vor Ablauf des erwähnten
Ter=
mins in das am Eingange zu unſerem Bureau
auf=
gehängte Käſichen, mit der Auſchrift der
betref=
fenden Abtheilung, verſiegelt niederzulegen
ſind, und daß das Rüböl (XV. Abtheilung) nur
auf das 1. Halbjahr 1853 vergeben werden wird.
Darmſtadt, den 25. November 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffendirection.
6287) Freitag den 3. December d. J., des
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung der im Jahr 1853 bei der Hoſpital=
und Armenanſtalt nothwendig werdenden
Särge an den Wenigſtverlangenden mittelſt
Ver=
ſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 25. November 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6288) Samſtag den 8. Januar 1853, Nachm.
5 Uhr, ſollen die den Heinrch Schmidt's Eheleuten,
in Beſſungen, gehörigen Immobilien:
Flur 1. Nr. 201. 40⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schulſtraße,
„ 1. „ 202. 97⁄₁₀ „ Grabgarten daſelbſt,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigert
und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 6. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.
6289) Schubfuhren=Verſteigerung für 1853
betreffend.
Die Leiſtung der im Laufe des Jahres 1853 hier
vorkommenden Fuhren für Schüblinge und
arme Kranke ſoll Donnerſtag den 2.
De=
zember d. J. Vormittags 9 Uhr auf dem
Bureauzimmer des Unterzeichneten an den
Wenigſt=
verlangenden verſteigt, jedoch nur diejenigen
Fuhr=
leute zugelaſſen werden, von denen bekannt iſt, daß
ſie mit gutem Fuhrwerk verſehen ſind.
Darmſtadt, am 25. November 1852.
Peiſch,
Polizeirath.
6290) Hofraitheverkauf. Eine, in der
Altſtadt gelegene 32⁵⁄₁₀ Klftr. haltende Hofraithe,
welche aus einem dreiſtöckigen Wohnhauſe, mit
großem Balkenkeller, einem 2ſtöckigen Seitengebäude
mit großem Fruchtboden, einer Scheuer, Pferde=
Kuh= und Schweinſtällen beſteht, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Kaufluſtige wollen ſich deßfalls an
den Unterzeichneten wenden.
Darmſtadt, 24. November 1852.
Wolff, (Hügelſtraße J. 125.)
985
6291) Montag den 29. d. M., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Oeconomen Valentin
Geh=
genſchaften:
laut Grundbuch.
ſtraße (Baumſtück);
Grabgarten daſelbſt, (
Baum=
ſtück mit Korn beſtellt;
Grabgarten daſelbſt, (
Baum=
ſtück;;
GBaum=
Grabgarten daſelbſt,
ſtück);
Grabgarten daſelbſt; mit
Gar=
tenhäuschen (Baumſtück);
Acker über den drei Brunnen;
Acker daſelbſt;
Acker daſelbſt;
Acker daſelbſt, (mit Korn beſtellt);
Wieſe zu Schafheim;
Wieſe daſelbſt;
Darmſtadt, 25. November 1852.
In Auftrag:
Wolff.
Verſteigerung von kiefern Brenn= und ſtarkem
Bauholz im Revier Beſſungen.
6292) Freitag den 3. December ſollen aus den
Diſtricten Baſſintheil und Burgwäldchen verſteigert
werden
100 Stecken kieſern Scheitholz I. Klaſſe
II. „
25 „
„
Prügelholz,
50 „
„
Stockhölz,
48 „
2500 kiefern Wellen, meiſt Aſtwellen,
32 „ Bauſtämme von 12 bis 19 Zoll
mittlerem Durchmeſſer.
Das Holz iſt theils dörr, theils grün, meiſtens
im Baſſintheil.
Zuſammenkunſt zur Verſteigerung des
Brenn=
holzes Vormittags 9 Uhr auf dem Rathhaus
zu Beſſungen, zur Verſteigerung der Bauſtämme
Nachmittags 1 Uhr auf der Zweifallthorſchneiſe und
Gerauer Chauſſee.
Darmſtadt den 26. November 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
6293) Montag den 29. d. M., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Hahn dahier gehörigen, nachſtehend näher
verzeichne=
ten Liegenſchaften:
laut Grundbuch:
Flur. Nr. Klafter.
2. 401. 10⁶⁄₁₀ Hofraithe, Eck der
Hundſtäller=
gaſſe;
38. 168. 354 Grabgarten hinter der Roſenhöhe;
auf dem Rathhauſe nochmals verſteigert und
unbe=
dingt zugeſchlagen werden; was mit dem Bemerken
bauer dahier gehörigen, nachſtehend verzeichneten Lie= bekannt gemacht wird, daß in dem Garten ein aus
Stein beſtehendes, gut erhaltenes Häuschen mit einer
Obſtdörre und außerdem ein Ziehbrunnen ſich
befinden. Darmſtadt, 17. Novbr. 1852.
In Auftrag:
Wolff.
6294) Die Lieferung nachſtehender für die
Hoſpi=
tal= und Armen=Anſtalt pro 1853 erforderlichen
Ge=
genſtände, als:
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzengries,
Nudeln, Carolina=Reis, Hafergries,
ge=
dörrte Zwetſchen und Kirſchen, Salat=
und geläutertes Oel, Weineſſig, Seife,
Lichter, Caffee, Melis und Candis,
Erb=
ſen, Bohnen und Linſen
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Diejenigen, welche hierauf reflectiren, können vom
29. d. M. an bis zum 4. des nächſten Monats
ſowohl die Bedingungen auf dem Bürgermeiſterei=
Bureau einſehen, als auch ihre deßfallſigen Offerten
in den vor demſelben ausgehängten
Soumiſſions=
kaſten einlegen.
Darmſtadt den 25. November 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6295) Montag den 29. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Gaſtwirth Johannes Daum dahier
gehörigen, nachſtehend verzeichneten Liegenſchaften:
laut Grundbuch.
Flur. Nr. Klaſter. Gemarkung Darmſtadt.
2 421 100¹⁄₁₀ Hofraithe mit Wohnhaus in der
Langegaſſe, wozu mehrere Seiten=
und Hintergebäude, eine große
Scheuer und Stallung-für 12
Pferde gehören und unter welchen
Gebäulichkeiten ſich drei große
gewölbte Keller befinden.
Acker am Sandhligel (mit Korn
19 151 513
beſtellt);
19 186 575 Acker daſelbſt;
19 187 573 Acker daſelbſt;
27 12 817 Acker an der Täubcheshöhle (mit
Korn beſtellt)
27 26 421 Acker an der weiſen Seewieſe;
27 810
Acker daſelbſt (mit Korn, Winter=
27
ſaat und Klee beſtellt);
laut Flurbuch.
Gemarkung Beſſungen.
Flur. Nr. Klafter.
3 276
3 277 791 Acker im Soder (Baumſtück, theil=
3 278
weiſe mit Korn beſtellt);
auf dem Rathhauſe nochmals verſteigert und
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 25. November 1852.
In Auftrag: Wolff.
986
Feilgebotenes.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu
ver=
kaufen.
Näheres die Expedition.
4095) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
Schmiedegries „ „
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Cr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualitat, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen „ „ „ „ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger.
Hofmanns Zahnbalſam
18
untrügliches Mittel gegen
Zahn=
chmerzen. per Fläſchchen 36 kr.
Für Darmſtadt und Umgegend
nur allein ächt bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße Litr. E. Nr. 5.
5888)
u2r UeyrMnthtnduevrueuyrveuagevep,
Chsk A rE insarnnnnninr kaArkiankit mansnimnt Aess
zu außergewöhnlich billigen=
5⁄ Preiſen.
4 Blumenfabrik im Hauſe des
41
E
E Herrn M. Traiſer in der
14
8 Ludwigsſtraße.
4.
gAruzagrune
Vegyor
Vezar ugur vzua virve.
Minlaudink=di aai arinaianut=ntas„hi
6170) Möbel=Damaſt in allen Farben pr. Elle
14 kr. zu haben bei
Joſeph Stade.
6036) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte
em=
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold= u.
Silber=
waaren nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
W. Enkhausen,
Gold= und Silberarbeiter,
Rheinſtraße F. 10.
6042) Fur Gartenfreunde und
Handelsgärtner.
Wegen Abgabe eines Gartens ſind eirca 600
Topf und Zierpflanzen, wobei ſich circa 300 theits
veredelte hochſtämmige mit Namen verſehene, theils
wur=
zelächte edle Rofen, Mirthen, Cacteen, Aloes,
Grassu-
tas, Mesembrisntemen, Aselebien und andere
Tro=
piſche Pflanzen befinden nebſt 45 ⬜ Fuß Miſtbeet
(neue Fenſter) ſehr billig zu verkaufen. Desgleichen
20 Stück ſchone Carnarienvögel nebſt 3 Heckkäfigen.
Näheres bei der Redaction.
Stearinlichter (Prima=Qualität)
das Paquet (von 28 Loth) zu 28 kr. bei
Emanuel Fuld
3171)
am Markt.
6265) Sehr gute Violin= und Guitarre=
Saiten, nebſt Steg, Schrauben u. f. w.,
empfiehlt
Ch. Sack am Markt.
6272) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Butter=
gebackenes, ſowie friſche Mandel=Brenden empfiehlt
C. Fiſcher, Conditor,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21.
6296) 5 Ellen breiten weißen Flanell habe ich
heute erhalten, wovon ich die Elle zu fl. 2. 10 kr.
und fl. 2. 24 kr. verkaufen kann.
J. L. Trier am Markt.
6297) Schweinfurter Kunſtmehl, weißes und
rothes Anisgebackenes, Hohniglebkuchen billigſt bei
P. Ensling.
6298) Gut und modern gearbeitete
Mannshem=
den für 1 fl. das Stück, wie auch Frauen= und
Knabenhemden zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt zur
gefälligen Abnahme
Landau in der Ludwigs ſtraße.
6299) 10 breiten ſchwarzen und braunen Royal
ür Damenmäntel in feinſter Qualität ſowie
ſchwar=
en und farbigen Patent=Sammt ähnlich dem
Seidenſammt per Elle fl. 1. 8 kr. iſt friſch eingetroffen
bei
Joſeph Stade.
987
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wiltich'ſche Hofbuchdruckerei.
6166)
Ziehung am 1. Dezember d. J.
der Kurfürſtlich Heſſ. Rthlr. 40 Looſe.
Hauptgewinne: Thl. 32000, 8000, 1000, 2000, 2 1500, 3 1000,
5 400 ꝛc.
Badiſchen fl. 35 Looſe mit 20 Preiſen fl. 1000 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe, hierzu Coursmäßig, zu verkaufen und erſtere fl. 2,
letztere fl. 1 zu vermiethen bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
für Bruſt und Magen
von
E. O. Moser & Comp. in Stutgart.
Dieſe überall mit großem Beiſall aufgenommenen Vonbons enthalten das geläutertſte Rassorin
(golée vsgélale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf für hier iſt in der Conditorei von
5615)
Hr. Eichberg.
5877) Seidene, baumwollene und Kinder=Regenſchirme empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
6048)
Micht zu überſehen!
Ich mache hiermit bekannt, daß ſich bei mir eine außerordentliche Ausſtellung in: Galanterie= und
Kinderſpielwaaren befindet, und lade hiermit das verehrte Publikum höflichſt ein, mich mit ihrem Beſuche
zu beehren.
Joh. Blaum, Marktſtraße.
5881) Mein Wachstuchlager, in allen Sorten und modernſten Deſſins vollſtändig aſſortirt, bringe
A. Roſenthal auf dem Markt.
ich in gefällige Erinnerung.
6161) Ich beehre mich mit der Anzeige, daß das Commiſſions=Lager der
Neuſilber=Waaren von Henniger u. Comp. in Berlin
nun wieder vollſtäͤndig aſſortirt iſt.
H. Böltinger junior;
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
6300) Gänzlicher Ausverkauf von glatten und gedruckten Mouselin de laine, ſodann einer Parthie
Barege und Ballkleider von 3 bis 6 fl. bei
Bernhard Callmann.
6163)
988
Serien=Ziehungen
der Kurf. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
am 1. Dezember a. c.
Hauptgewinne: Thlr. 32000, 8000, 4000,
2000, abwärts bis zu Rthlr. 55.
Miethpreis fl. 2.
der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
am 36. November a. C.
Hauptgewinne: 20 1000 abwärts bis zu fl. 42.
Miethpreis fl. 1.
Original=Looſe werden gleichſalls billigſt verkauft bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße.
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager in:
Cigarren, ächten Havanna's, Bremer und Hamburger.
Tabak, in allen Sorten, loosgewogen, in Paquets und in Rollen.
Schnupftabak in den beliebteſten Sorten aus den erſten Fabriken.
Thee in ganz friſcher ausgezeichneter Qualität; ſchwarzen Pecco und Souchong, grünen Perl u. Hayſan.
Chocolade in allen Sorten von 32 kr. bis fl. 2. 30 kr. per Pſund, worunter die beliebte Schweizer=
Chocolade und Cacoigna (entfetteter Cacao) in Büchſen.
Feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als:
Malaga, Shery, Madeira, Rouſilon, Medoc, St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markgraͤfler,
Marcobrunner, Iugelheimer und einen vorzüglichen mouſſirenden Moſelwein, Champagner.
Spirituoſen, eine ſriſche Sendung in ächtem Rum de Jamaica, Arrac de Batavia, dann Cognac,
Aniſeite, Curaçao, Eau de Noyeau, Magenbitter; ferner verſchiedene Sorten Punſcheſſenz,
worunter die vorzügliche von Selner in Düſſeldorf.
Kaffee in allen Sorten von 28- 48 kr. per Pfund; auch wird wöchentlich zweimal friſch
gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Stampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Java= Ceylon= und franz. Zimmt, Pfeffer, Relken ꝛc.
Reiß, Sago; Bouteillenſtopfen.
Vorzüglichen Moſt= und Tafelſenf.
Feinſtes Eau de Coloyne und ſonſtige Parfümerien.
Noch mache ich beſonders aufmerkſam auf mein Lager in Gegenſtänden von Steinpappe,
die ganz die Stelle der Bronce=Waaren erſetzen, jedoch bedeutend wohlfeiler ſind. Dieſer Artikel eignet
ſich vorzugsweiſe zu Chriſtgeſchenken.
5885) Leder= und Leinwand=Geſtelle, Puppenköpfe in Porcelain, Holz und Papier=Machée
A. Roſenthal auf dem Markt.
werden billigſt abgegeben bei
Schwarzen Seiden-Sammet
6301)
von fl. 2. 24 kr. per Elle an und höher, bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
989
Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1852-53
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn - der Taunus=Bahn, —
auer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, der Pfälziſchen=
50
bahn, -— ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein und Main, - ſind, in Briefformat, zu
6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz, Buchhändler W.
Oll=
weiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 17. November 1852.
Laddwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
6302) 6.
ziehung der Gardin. Fres. 36 Looſe
am 1. December l. J.
Hauptgewinne: Fres. 30,000, 4000, 2000, 35500, 10106 abwärts bis zu Fres. 40
Original=Looſe werden hierzu fl. 1. 30 kr. per Stück vermiethet, ſowie auch
billigſt verkauft, bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße.
6363)
Zu bevorſtehenden Weihnachten
empfehle ich eine reiche Auswahl in ſeidenen und wollenen Umknüpftüchelchen, ächte Foulard=
Tüchern, ſchwarzen und bunten ſeidenen Herrenbinden, Glaçé- und Winter=Handſchuhen,
Schleiern, Bändern, Blumen, Vogligé-Hauben, Aermeln, Chemiſetten, ächten Linon=und
Batiſt=Taſchentüchern ꝛc., unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Bedienung.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
Die Strohſtuhlkabrik
6304)
von Karl Knaub, obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 242,
empfiehlt eine bedeutende Auswahl in Strohſtühlen, Strohſeſſel, Kinderſtuhlchen ꝛc., für deren
Güte jahrelang garantirt wird.
Auch werden daſelbſt alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.
6305)
Weihnachts-Empfehlung.
Ich erlaube mir in gefallige Erinnerung zu bringen, daß ich alle Arten Haararbeiten von verwirten
Haaren verfertige, als: Ketten, Ringe, Armbänder, Bouquets, Ohrglocken und Uhrbänder, wie auch
falſche Zöpfe nach neueſter Art verfertige. Ferner empſehle ich mich auch mit Quaſten, Franzen, Korteln,
Knöpfen und alle in's Poſamentier=Fach einſchlagende Artikel.
Poſamentier Karl Wagners Wittwe
Eliſabethenſtraße Nr. 73
vis a vis dem Conditor Baier.
6306) Das Neueſte in weißem und vergoldetem Porzellan, wie auch
Stein=
gut, Glas und lackirten Blechwaaren bei
E. Ekert,
Ludwigsſtraße.
149
990
6168) Bei herannahendem Winter wollte ich
nicht verfehlen, mein Pelzlager in verfertigten und
unverfertigten Pelzwaaren in Erinnerung zu bringen,
auch reparire ich alle ſchadhafte Pelze zu ſehr billigen
Preiſen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter
Hofkürſchner.
5892)
Herrnhemden
aller Art in reichſter Auswahl empfiehlt
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
5898)
Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigſtraße.
G
H
5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in g
F Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch bei
G mir zu außerſt billigen Preiſen zu haben.
Ferner eine große Auswahl in Puppen=
4
G köpfen, als: Papier=Machée, Stuttgarter Holz= 9
und Vorcellankopfe.
9
Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel=
G
G Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen, 8
D
6
Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt
Strüm=
g pfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
H
S
Fried. Lauc, Wittwe,
S
der Stadtkirche vis vis.
H
G99GSS9sSSSSsosSOssOs00
6175) Zwei Ellen breites fein Köper=Tuch für
per Elle fl. 1. 45 kr
Knaben=Hoſen
ſehr ſtarkes Jagdtuch per Elle fl. 1. 30 u. 1. 45 „
gegenwärtig zu haben bei
Joſeph Stade.
6176) Anisgebackenes= und Lebkuchen=Formen bei
Emanuel Fuld
am Markt.
6070)
Ruhrer Steinkohlen
beſte Qualität liefere ich frei ins Haus:
Magere Stücker für Füllöfen per Centner 46 kr.
„
46 „
Fette
„
„
„ „
„
„
38 „
Fettſchrot
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Nungeſſer Graſenſtraße;
Mehlhändler Ensling, am Collegienhaus;
„
„ Kaufmann Amend, Obergaſſe;
„ Beſſunger, große Ochſengaſſe
e
„ Heß an der Stadtkirche.
„
Friedrich Heß,
im goldnen Engel, Kirchſtraße.
6181) Neue holländiſche Häringe 3 u. 4kr. per
Stück bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.
6071) Mein Fabrik=Lager Bielefelder
Hemden=Leinen von fl. 20 bis fl. 40 per
Stück iſt mit friſcher ganz vorzüglicher
Waare verſehen. Lederleinen fl. 8 das Stuck.
G. P. Römer.
6182)
Chocolade.
Von der ſchon längere Zeit als ganz
vor=
züglich anerkannte Gewürz=Chocolade, das
Pfund zu 28. kr., habe ich eine friſche
Sen=
dung erhalten; zugleich empfehle ich
feine Vanille=Chocolade Nr. 4 zu 36 kr.
feinſte Vanille=Chocolade „, 3 „ 48 kr.
Homöopatiſche Chocolade
ohne Gewürz
48 kr.
Leopold Schünemann.
Garten= und Baumſchule=Verkauf.
6183) Mein in der Beſſunger Gemarkung
vor dem ſ. g. Herrgottsberg - gelegener, eine ſehr
ſchöne Ausſicht darbietender Garten mit
Acker=
feld, einem neu von Stein erbauten Häuschen und
Brunnen, 1 Morgen 22 Klafter groß, nebſt einer
Baumſchule von beiläufig 100 St. Aepfel=, 100 Birn=
und 100 Zwetſchen=Stämmchen, 7 u. 8 Jahre alt,
iſt zu verkaufen, auch kann ein Ausverkauf der
Baumſchule im Ganzen billigen Preiſes ſtattfinden.
L. Geiger, O.=F.=K.=Secretär
in der Beſſunger Carlsſtraße wohnend.
6185) Eine Partie Anisgebackenes=Formen ſind
billig zu verkaufen.
Doe
p4
Aund Eini een
F
S.
6180) Amerikaniſche Veberſchuhe
ſehr dauerhaft und elegant empfiehlt in großer
4 Auswahl
H. Schuchard.
4.
Ruhrer Steinkohlen
empfiehlt, in beſter Qualität
per Centner Fettſchrot I. 38 kr.
Stückkohlen 48 kr.
„
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
6189)
6307) Baumwollwatten in großer
Aus=
wahl und ſehr billig habe dieſe Woche erhalten.
J. L. Trier am Markt.
991
Kinderſpielwaaren.
6190) Bei herannahendem Chriſtfeſte verfehle ich
nicht meine Galanterie= und beſonders feine
Kinder=
ſpielwaaren zu empfehlen, beſtehend in Möbel von
lakirtem Blech und Holz vom kleinſten bis zum größten,
um ein Zimmer vollkommen herzuſtellen, ſo wie auch
in allem Bedarf zur vollkommnen Küche, angekleidete
Puppen, Geſtelle und Sitzgeſtelle, Haarköpfe und
andere. Auch nehme ich Beſtellungen auf Putzarbeit
aller Art an.
Magdalena Breſcher
Schulſtraße E. 38.
Zur Großh. Badiſchen 35 fl. Looſen
Ziehung am 30. d. M.
ſowie Kurheſſ. 40 Thaler Looſen
Ziehung am 1. Dezember d. J.
werden Original=Looſe vermiethet und coursmäßig
ver=
kauft bei
Wolfskehl
am Markt.
6191)
6192) Friſche Holländiſche Vollbückinge,
Neue Holländiſche Häringe
Neue Holländiſche Sardellen,
Capern capueines,
Capern non pareilles,
Düſſeldorfer Senf,
Feiner franzöſiſcher Senf in Töpfen bei
Emanuel Fuld
am Markt.
6194)
Niederlage
ächt engliſcher Patent
Portland=Cement
von J. B. White und Sous in London,
beſten Nomau=Cement,
zu billigſten Preiſen
Geory. Laebig Sohn.
6197) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine friſche
Sendung Ballhandſchuhe angekommen, weiße und
gelbe für Herren zu 48 bis 54 kr. und drüber;
ür Damen zu 48 kr., etwas ganz feines ächte
Pa=
riſer in gelb, weiß, ſchwarz und Coleur; Uniforms
handſchuhe in Leder und Buckskings, waſchlederne
zum Reiten in allen Farben, Winterhandſchuhe in
ſehr großer Auswahl.
S. Pröbſter
Rheinſtraße.
6199) Tartan-Schwals, in großer Auswahl zu
billigem Preiſe, Neapolitan, karirte und glatte
Thibets, ſind in friſcher reicher Auswahl
einge=
troffen bei
Joſeph Stade.
6198) Indem ich eine große Auswahl in
vor=
züglicher Strickwolle, ſowie meine übrigen Artikel
zu billigſten Preiſen empfehle, zeige ich zugleich an,
daß auch jetzt wieder, wie im vorigen Jahre, rothes
und weißes Anisgebackenes in bekannter beſter
Qualität bei mir zu haben iſt.
Maryarethe Blech,
der Stadtkirche gegenüber.
6204)
Puppenköpfe.
Das Aufarbeiten und Malen der alten
Puppen=
köpfe hat ſeinen Anfang genommen.
P. Beyer, Hoflakirer L. F. 35.
6206) Bei Chriſtoph Fey, Gärtner, vorm
Spo=
rerthor ſind ſchöne Aepfel=, Birne= und Zweiſchen=
Stämme zu verkaufen.
6207) G. F. Germann
gegenüber dem Canzleigebäude
empfiehlt beſte Qualität Ruhrer Steinkohlen
als: Fettſchrote pr. Ctr. 38 kr.
ſette und magere Stückkohlen pr. Ctr. 46 kr.
frei ins Haus geliefert.
6209) Ruhrer Steinkohlen beſter Qualität ſind
wieder fortwährend zu haben bei
J. Rothermel auf dem Geiſtberg.
6211) Ein 5½ octaviges Clavier iſt billig zu
verkaufen. Zu erfragen in der Möbelhandlung von
Herrn Blum, große Ochſengaſſe.
6212) Emmenthaler Schweizerkäs beſter
Qua=
lität, friſch angekommen, bei
Ph. Schaller.
6267)
Citronen,
ganz friſch angekommen bei Ch. Sack a. Markt.
Verkauf
6268)
von Brenn-Cannapfeln.
Von heute an, können im Gaſthauſe zur alten
Poſt in Darmſtadt Beſtellungen auf Brenn=
Tann=
äpfel gemacht werden, deren Ablieferung regelmäßig
drei Mal wöchentlich geſchieht und koſtet das Malter
franco ins Haus geliefert 15 kr. Man bittet die
Beſtellangen mit genauer Angabe der Malterzahl,
des Namens und der Wohnung des Beſtellers
ſchriſt=
lich in oben genanntem Gaſthauſe abzugeben.
Griesheim, den 20. November 1852.
Die Saamenhandlung:
C. Appel.
6308) Eine
abgegeben.
Parthie neue Kiſten
werden billig
6309) Schwarzmehl, Gerſtenſchrot, Korn= und
Waizenkleien bei
P. Ensling.
149 4
992
6069) Ich erlaube mir, meine
ſelbſtgeklei=
deten Puppen wieder zu empfehlen, und bitte
meine werthen Junden, mich mit ihren Aufträgen
baldigſt beehren zu wollen.
Johanna Keller
Carlsſtraße H. 12a.
6310) Ausgezeichnete Aepfelſchnitzen,
gute Zwetſchen,
beſten Zucker=Sprup,
guten Bienhonig,
empfiehlt
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
6311) Ich empfehle mein Commiſſions=Lager in
Schlitzer Leinwand, Damaſt=Tafeltücher Gebild=
Tiſchzeug und eine große Auswahl in Handtüchern
in den ſchönſten Muſtern zu den möglichſt billigſten
Preiſen. Meine Wohnung befindet ſich bei Herrn
Buchbinder Reinhard am Schloßgraben.
Corſettenfabrikant Cloß.
6312) Auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt erlaube
mir die Arbeiten meiner Privat=Induſtrieanſtalt,
be=
ſtehend in den verſchiedenartigſten Damenarbeiten,
einem geehrten Publikum zur geneigten Abnahme
beſtens zu empfehlen.
J. Graf, Lehrers Wittwe,
wohnhaft am Beſſungerthor, dem Gaſthauſe
zum Prinzen Karl gegenüber.
Stearinlichter, Wallrath= oder Sparmacetilichter,
Wachsſtöcke und Wachskerzchen für Handlaternen,
6313)
bei W. Kohlermann.
6314) Ich empfehle wiederum mehrere
hundert Dutzend ſehr ſchöne weiße leinene
Taſchentücher in verſchiedenen Qualitäten
zu ſehr billigen Preiſen.
C. P. Römer.
6315) Heute iſt eine Ladung Ruhrer Steinkohlen
für mich hier eingetroffen und erlaſſe ich am Schif
genommen:
den Preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. 23 kr.
„ Schmiedegries „ „ „ 25 kr.
„ Ziegelgries
„ 23 kr.
„ „
„
Gejallige Auſträge erbitte ich mir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor):
„ J. Schweitzer, daſ. (Eliſabethenſtraße);
„ J. G. Möſer (Kirchſtraße);
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 26. November 1852.
F. W. Kaſt.
6316) Fein geſtoßener Naſfinade zu Anisgebackenes
vorzüglich geeignet, per Pfund 18 kr. Bei Abnahme
in Paquet vop ¹ %⁄ fl. 3. 36 kr., bei
Carl Walther, „
Ludwigsplatz.
6317) So eben iſt erſchienen und durch alle
Buchhandlungen zu beziehen:
Reiſen in den Mond, in mehrere
Sterne und in die Sonne.
Geſchichte einer Somnambüle
in Weilheim an der Teck, im Königreich Würtemberg;
Ein Buch,
in welchem Alle über das Jenſeils wichtige
Auf=
ſchlüſſe finden werden. Herausgegeben von einem
täglichen Augenzeugen und Freunde der Wahrheit,
und der höhern Offenbarungen.
Mit einem Verzeichniſſe derjenigen Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten, welche die Somnambüle in
ihrem ſomnambülen Schlafe je auf beſonderes
Be=
fragen angegeben hat und die ſich bei richtigem
Ge=
brauche bewährt haben.
Neunte Original=Auflage.
8. eleg, in farbigen Umſchlag broſch. Preis 2 fl.
Neun ſtarke Auflagen, in ganz kurzer Zeit
ver=
breitet in allen Gauen Deutſchlands, der Schweiz
und der angrenzenden Staaten, verbürgen den Werth
dieſes außerordentliche Senſation erregenden Buches.
Mit großem Intereſſe nimmt der Leſer die
wunder=
vollen Creigniſſe bei einem Mädchen wahr, deren
Geiſt im magnetiſchen Zuſtande ſich von der Erde
in höhere Regionen erhob und Dinge zu ſehen im
Stande war, die uns in das höchſte Staunen
ver=
ſetzen. Niemand wird ohne innigſte
Ver=
tröſtung in dieſem Buche leſen.
Vorräthig in Darmſtadt bei
Ladwig Pabst.
6318,
Mahlmühleverkauf.
Unterzeichneter iſt Willens, ſeine Mühle,
Schneid=
mühle genannt, in Darmſtadt aus freier Hand zu
verkaufen, hierzu gehören: circa 12 Morgen Acker=
und Wieſenland, die Gebäulichkeiten, ſowie die
Felder ſind in gutem Zuſtand.
Kaufliebhaber können das Nähere bei mir ſelbſt
oder bei Herrn Rentner Böttinger erfahren.
Darmßadt, 22. November 1852.
Peter Nanzenberger.
6319) Von dem ſo ſehr beliebten naturgrauen
Tuch und Jagdtuch vorzüglich ſeiner Stärke wegen
zu Arbeishoſen geeignet habe ich dieſe Woche wieder
friſch erhalten.
J. L. Teier am Markt.
6320) Mehreren Anfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit an, daß ich nicht nur Spazierſtöcke
fab=
riziere, ſondern auch alle ins Dreherfach einſchlagende
Artikeln; beſonders die Möbeldreherarbeit unter
her=
abgeſetzten Preiſen empfiehlt
Darid Faix
vor dem Beſſungerthor.
993
Frachtbriefe zu Verſendungen auf allen Bahnen des
mittel=
deutſchen Eiſenbahn=Verbandes, ſind ſtets vorräthig in der
Ludwvig Carl Willich’schen Hofbuchdruckerei.
6321) Hiermit meinen verehrten
ſchönſte aſſortirt iſt.
Abnehmern zur gefälligen Nachricht, daß mein Pelzlager aufs
Gerhard Gräff senior.
Schuſtergaſſe D. 30.
6322)
Leinwand=Fabrik=Lager
von
J. Schmidt und Schweitzer, Eliſabethenſtraße E. 224
neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Wir halten fortwährend vollſtändig complettes Lager in Bielefelder, irländiſch, ſchleſiſch
und Herrnhuter Lederleinen per Stück von 60 und 72 Ellen 12 fl. bis 100 fl. Hausmacher
Hänfentuch 12 bis 24 kr. per Elle. — Tiſchzeug, Damaſt, Bettrill, Bettzeuge und
Bar=
chent; weiße leinene und farbige Taſchentücher per Dutzend 3 fl. 30 kr. bis 20 fl. — Leinene
Battiſtücher 30, 36, 48 kr. und höher per Stück.
Rohe Leinen in allen Sorten.
Von den bekannten
Schlitzer Leinen
haben wir Niederlage und iſt dermalen eine ſehr große Auswahl in Handtücher und Tiſchgebild
Wir empfehlen daher unſere ſämmtliche Leinen=Aritkel
zu ſehr billigen Preiſen vorräthig.
unter Zuſicherung guter Waare und billigſten Preiſen.
Empfehlenswertheſtes Weihnachtsgeſchenk,
beſonders für Damen!
Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Panorama
deutſcher Lyriker
der Nenzeit.
Iu einer Auswahl ihrer vollendetſten Dichungen
nebſt
kurgen biographiſchen Notizen
von
Ludwig.
In eleganter Miniaurausgabe, gebunden mit
Gold=
ſchnitt 2 fl. 24 kr., ſteif broch. 1 fl. 48 kr.
Dieſe ganz vortreffliche Anthologie aus den neueren
beliebteſten Dichtern kann ich angelegentlich empiehlen.
6323)
L. Pabſt.
6324) Bei Heinrich Lehr zu Beſſungen ſind
ſchöne Blumen=Tiſche und Epheu=Wände billig zu
verkauſen.
6325) Hausmachend Weißleinentuch, ⁶⁄ breit zu
15 kr. per Elle iſt in großer Auswahl zu haben bei
Landau in der Ludwigsſtraße.
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehlen wir unſer Lager in feinen
franzö=
ſiſchen und engliſchen Stickereien, als:
Che=
miſettes, Kragen, Strich, Taſchentücher ꝛc. in
vorzüglicher Auswahl
Bermann el Comp.
6326)
6327) Für Weihnachtsgeſchenke
empfehle ich eine reiche Auswahl in ſchwarzen und
farbigen ſeidene Herrenbinden, türkiſche und geſtickte
Weſten, das neueſte in Foulardstücher, ſchwarzen
und farbigen Burkin zu den billigſten Preiſen bei
Joseph Stade.
GLäkikikisi ki keni in Eiss AEianArrid
6328) Clegante Platina=Räucherlam=
A pen ſowie ganz ſeine Schul=Reißzeuge
in großer Auswahl bei
Karl Loos, Mechanilus.
2). 4e.
Güh=Bl
6329) Beſte vollſaftige Cieteronen per Stück 3
bis 5 kr. empfiehlt Frau Greinert auf dem
Markt Lit. D. Nr. 4.
994
6330) Neue holländ. Häringe 3 u. 4 kr.
per Stück, bei
Joh. Ph. Traiſer.
6330a) Als Weihnachtsgeſchenk
empfehle ich:
Dor Cuxote vor lo Hancha
von
Miguel de Cervantes.
überſetzt von
Ludwig Tieck.
5 Bde. elegante Taſchenausgabe. geh. 1 fl. 30 kr.
L. Pabſt.
6331) Eine Anzahl franzöſiſcher Moderateur=
Lampen mit Gußfüßen zu den Einkaufspreiſen.
C. Ekert,
Ludwigsſtraße
6332) Schwarzen und braunen Royal
und Caſchmir für Damen=Mäntel, ſowie ſehr
ſchönen ſchwarzen und farbigen Thybet habe
ich dieſe Tage wieder erhalten, welche ſehr
billig erlaſſen kann
J. 2. Trier,
am Markt.
(6333)
Baumwoll=Watten
ſehr dick und ſchwer, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 kr.
per Stück Couvertenwolle 42 und 46 per Pfd.;
ächte engl. Strickwolle in allen Farben und
Quali=
täten, Strick=und Häkelbaumwolle, ungebleichte
Strick=
baumwolle 36 und 44 kr. per Pfd., Kordel, Litzen,
Nähſeide, Futterſtoffe jeder Art, ſowie alle in das
Kurzwaarenfach gehörende Artikel, empfiehlt bei guter
Waare zu billigen Preiſen.
J. Schweizer
Eliſabethenſtraße, neben Hrn. Bilgen.
G698SSsSssaSSSSsse0ss9.
E
G 6334) Ich mache hiermit bekannt, daß ich
G
H jetzt eine große Anzahl aller Sorten beſchla= 6
G gener Ofen nebſt Ofenröhre vorräthig habe; 6
G dieſelben ſind gut und dauerhaft gearbeitet, womit G
Gich mich beſtens empfehle. Die Eiſenhandlung von 8
G
J. Berne.k.
S
G68
(6335) Gummi= und Gurthoſenträger von 8 kr.
an, Portemonnais mit Stahlrahmen von 28 kr. an,
Cigarrenetuis, Zündholzbüchſen, Broſchen, Shawls=
und Gürtelnadeln, Börſenbügel und dergl. mehr, alles
gut und geſchmackvoll gearbeitet empfiehlt zu den
aller=
billigſten Preiſen
D. Heß, an der Stadtkirche.
(6336) Ein neuer noch ungebrauchter
Steinkohlen=
füllofen nebſt Rohr iſt billig zu verkaufen. Lit. F.
Nr. 19 in der Louiſenſtraße.
Lampenſchirme, Lichtſchirme,
Licht=
bilder ꝛc.,
von Papier, welche mit ſo viel Beifall aufgenommen
werden, habe ich zu jeder Größe und Form, in großer
Auswahl gefertigt, und ſende dieſelben auf
Verlan=
gen zur gefälligen Einſicht. Auch verfehle ich nicht,
auf bevorſtehenden Chriſtmarkt meine Felſen=Burgen,
Pickelhauben u. ſ. w., in gefällige Erinnerung zu
bringen.
A. Leichtweiß,
Holzſtraße
(6337)
bei Hrn. J. W. Diefenbach.
(6338) Aecht oſtindiſche Foulards beſter
Qualität, beſitze ich wieder in den neueſten Muſtern
in großer Auswahl, und empfehle ſolche zu ſehr
billigen Preiſen.
Joh. Andr. Löppritz.
(6339) Rothes und weißes Annisgebackenes, ſowie
alle Arten von Lebkuchen, nebſt dem bekannten
Zwie=
back und anderen Theebäckereien, ſowie von
Blätter=
teig Hufeiſen u. ſ. w.
Kern
Bäckermeiſter.
6340) Franzöſiſche Batiſt und Linon=
Tücher, von fl. 5 per Dutzend bis zu den
feinſten Sorten, ſowie eine Parthie leinene
Taſchentücher, das Dutzend fl. 3 empfehlen
Bermann et Comp.
Uhrenempfehlung=
6341) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich mein Schwarzwälder Uhrenlager in allen
Gat=
tungen und zu herabgeſetzten Preiſen: als Achttag=
Uhren mit verſchiedenen Werken und Verzierungen
von 5 bis 10 und 25 fl., 24ſtündige große und
kleine mit Pronceverzierungen, Glasthürchen und
Ketten von 3 bis 7 fl., ditto ganz kleine Uhrchen
mit Proncezifferblatt von 1 fl. 30 kr. bis 3 und
4 fl., ferner ordinäre Uhren zu 1 fl. 30 kr. bis 2 fl.
Reparaturen werden aufs pünktlichſte und billigſte
beſorgt.
Dilger, Uhrmacher.
6342) Ich habe eine Parthie gewirkte
Shawls zurückgeſetzt, die ich zu fl. 4 per St.
abgebe.
S. Rosenheim.
6343) Der Unterzeichnete beſitzt eine ſehr ſchöne
Auswahl von doppelten und einfachen
Theaterper=
ſpectiven, Lorgnetten, Brillen, Reißzeuge, Guckkaſten
mit Nebelbildern ꝛc. welche er um die möglichſt
bil=
ligen Preſe abgiebt.
Darmſtadt.
Siener, Hofmechanikus.
995
6344) So eben ſind wieder friſch bei mir eingetroffen:
Thibets in allen Farben von
Halb=Thibet in allen Farben
Schwarzen Orleans
Wollene Kleiderſtoffe per Kleid
Baumwollene Kleiderſtoffe per Kleid
Umſtecktücher, wollene, von
Umſtecktücher, halbwollene, von
1⁄₄ große Umſchlagtücher
16⁄ große Umſchlagtücher
Doppel=Chäles
⁶⁄₄ achtfarbige Kattune
Buckskin per Hoſe
Herrnbinde von
Taſchentücher für Herrn von
und empfehle ſolche zur geneigten Abnahme.
6345) In der Verlagshandlung von L. Dietzſch
iſt erſchienen:
Geheimniß
ür
die elegante Bamen- und Herren-Welt.
Oder:
die Kunſt,
das vortreffliche venetianiſche Schönheitswaſſer, das
feinſte und beſte Haaröl, die ausgezeichnetſte Pomade,
und die beſten untrüglichſten Mittel zur (Erhaltung und
Verſchönerung der Haare, ſich ſelbſt billig zu bereiten.
(Preis 54 kr.)
Die Wunderkräfte
echs
geheimer ausgezeichneter Mittel
und
deren leichte Zubereitung.
Aus
dem Manuſcripte eines gelehrten und berühmten
Arztes und Chemikers.
.
Dieſe Mittel
11 reinigen von Grund aus das ganze Geblüt;
2) ſtärken den Magen, die Nerven, das Gedächtniß, die
Sehkraft und das Gehör in hohem Maße;
3) verhüten den Schlag, die ſallende Sucht, Gicht,
Mundfäule und den Scharbock;
4) vertreiben zuverläſſig und bald Krampf, Colit,
Verſchleimung, Blähung, Eckel, Erbrecheu, Hypochondrie,
Melancholie, Fieber, Verſtopfung der Leber und des
Milzes;
5) erheitern nachalig das betrübte Herz und Gemüth
und
6) verlängern thatſächlich das menſchliche Leben.
Endlich
7) dienen ſie zur Veredelung und 10jachen Wertherhöhung
des geringeren Traubenweins und des Obſtweins.
(Preis 54 kr.)
Helmrich Hell,
Marftſtraße.
(6346) Ein noch wenig gebrauchter Füllofen iſt
billig zu verkaufen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 213.
6347) Um vielen Nachfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit ergebenſt an, daß fortwährend friſche
Lebkuchen bei mir zu haben ſind.
C. Jacobi
kleine Ochſengaſſe.
6348) Feinſtes Schwingmehl, der gewogene
Kumpf 52 kr. bei
Karl Rummmel,
Eliſabethenſtraße.
6349) In der Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 199a iſt ein aufrecht ſtehender ſechsoctaviger
Flügel billigſt zu verkaufen oder auch zu vermiethen.
Auch ein ganz neues Vorfenſter zu verkaufen.
6350) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85 gleicher
Erde, werden für gute Kartoffeln Simmer
und Malterweiſe Beſtellungen angenommen,
das Malter zu 2 fl. 24 kr.
6351) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ſchönes Welſchkorn zu verkaufen.
(6075) Verweſener Kuhmiſt, paſſend für
Blumen=
rabatten und Hausgärten, iſt Wagenweiſe zu haben.
Ferner breiter Spinat=Samen, gefüllte
Nägelſtämm=
chen, Blutnuß, Hyazinthen=Zwiebel verſchiedene
Sor=
ten, helle und dunkelrothe Eſſigroſen, deßgleichen
Roſen in Holzſtämmen, alle Sorten Garten=Samen
Langegaſſe bei
C. Rupp.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
996
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
iehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermietheil.
5 3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis für eine kleine
Haus=
haltung.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
WBrlDras. Aatöi tin. tinA. nTlör. kutBiras. eatsr.-Len kntk
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
* Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
F Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
⁄.
3
Reſtaurateur.
4t3.t3s.tB.l3. antB. N) Adtör lAt. GB.Arkai. . An en
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger,
Etiſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich
be=
ziehbar.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u.
Stal=
lung und auf Verlangen,ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf
Ver=
langen auch drei Zimmern, Kabinet, Küche,
geräu=
miger Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch fruher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
997
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4867) Eliſabethenſtraͤße Lit. E. Nr. 197 (
Som=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis au eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
Stu=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem
Viertel=
jahr. zu beziehen.
Voraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Küͤrze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4967) Faden=Vermiethung.
Der bieher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, iſt frei und
ſogleich zu beziehen.
Guſtao Georg Lange.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendujelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4986) In meinem Hauſe Lit. F Nr. 101
in der Rheinſtraße (commerſeite) iſt der
un=
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen
Friedrich Auguſt Wenck.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Ph. Frd. Wertſch.
Vorderhauſe bei
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf vem Ludwigsplatz iſt
ein möblittes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
⁄. H. Fuchs,
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
gartorre.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
dritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
vollsandigem Logis zu vermiethen.
C. Hor.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das jeither von Hrn. Holgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend. iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
unger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perionen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Mobel
täg=
lich zu beziehen.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei einzelne Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5543) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen
iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5652) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu
ver=
miethen.
Chr. Kichler.
5654) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freunvliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
150
998
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5667) Hügelſtraße J. 97 iſt der mittlere Stock,
beſtehend in acht Zimmern nebſt Salon und
Man=
ſarde, zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
Deßgleichen J. 96 iſt der unterſte Stock nebſt
Man=
ſarde zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
F. Har Wittwe.
5669) Ein auch zwei möblirte Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße nebſt Koſt ſind für ledige Herren
gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße (
Sommer=
ſeite), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu
ver=
miethen und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid
Stadtg.=Aſſeſſor.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5771) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
=
0113) Zwei Zimmer in der Bell=Etage des
Hau=
ſes Nr. 61 der Eliſabethenſtraße ſind ſehr wohlfeil
meublirt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
G9SS3sSsssssssssOo
D
G 5781) In meinem Wohnhauſe J. 49 der
G
Eliſabethenſtraße iſt der untere Stock, beſtehend
3 aus 6 Pieçen nebſt Küche und allen ſonſtigen
G Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſo=
„
gleich bezogen werden.
M. Harres.
.
7S
=
894
5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der
Schloß=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
5786) Vorm Jägerthor in der Mauerſtraße Nr.
367 iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
5788) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe iſt
das untere große gedielte und die daranſtoßenden
Localitaͤten mit einem Pferdegang zu vermiethen und
gleich zu übernehmen. Das Nähere bei
J. Veith.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
nächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5791) Ein geräumiger Laden,
Ludwigs=
ſtraße Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5932) Schloßgaſſe A. 123 eine Stube für eine
ledige Perſon zu vermiethen.
5941) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt der
mitt=
lere Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April 1853 zu beziehen.
Dr. Briel.
5943) Ein kleines Logis, Langegaſſe B. 102.
Reinhardt.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
G. Groll.
5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
untere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige
Mie=
ther ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 10.
Fe=
bruar vielleicht auch früher zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
A. xedouiueraueueueue
Aurueza razan.
44'
2e4
AxRlutAUAiArAUsAN.AArRUiu RrAATThas
141
6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (unter= „
4
E halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere ;
8 Stock an eine ſtille Familie: Fünf Pieçen,
d3 Küche, Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtall, ze
8 Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich= ½
E platzes im Monat Februar zu beziehen.
Arik A hAhinrththnkhthknsriUnAnrnAkök
6073a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
Hofſänger Bernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
iſt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
werden.
vor dem Mainthor.
6079) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
plaze zwei möblirte Zimmer.
6081) Beſſunger Carlsſtraße in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der 2te Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer,
Bo=
denkammer, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar.
6082) Ein kleines Zimmer mit Möbel bei
Lehrer Schaffnit vor dem Jägerthor.
999
6083) Bei Hegendörfer iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6085) Im grunen Laub iſt ein Logis aus
Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
6086) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. A. Jungmann.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit
Zu=
gehör gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6094) Lit. A. Nr. 145 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6095) In Lit. B. Nr. 28 der großen Ochſengaſſe
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
gReurzzurn,
4½
gurzr Neurvgn
nu zagui zs
Sn Msdaienk MintaAninniern nns nnrinneik
⁄
6213) In Litr. G. Nro. 374 am
4 Jägerthor iſt ein Zimmer für einen jun=H
E gen Schüler mit ganzer Verpflegung.
rueuerins
RAasza"
6214) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen Kaiſer Wittwe.
62150 In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
6216) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
6217) Mehrere Logis und eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
6218) Ein Zimmer für eine ledige Perſon in
Nr. 211 der Bauſtraße gleich beziehbar.
Georg Keller.
6219) Der obere Stock meines Hauſes,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt vom 1. Januar 1853 an
zu vermiethen.
C. von Hessert.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6224) In meinem Hauſe Carlſtraße iſt eine
Wohnung gleicher Erde, beſtehend in 2 Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. und ein Fruchtſpeicher zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
M. Leidhecker.
6225) Eine Stube mit Bett und Möbel Lit. F.
Nr. 80 in der Spital= zunächſt der Rheinſtraße.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6228) Ein Zimmer mit Meubel bei
G. Schober.
6229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, auf
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
März 1853 zu beziehen.
J. Schröder,
Waldſtraße E. 144.
6230) Waldſtraße E. Nr. 144 der zweite Stock
(Sommerſeite) aus 6 Piecen, Küche ꝛc., alles in
gutem Stande nebſt Saal (früher Zeichnenſaal des
Gymnaſiums), iſt mit oder ohne denſelben zu
ver=
miethen und beides im März 1853 zu beziehen.
6231) Litr. A. Nr. 52 an dem Ballonplatz iſt
ein Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
6232) In der Neckarſtraße Litr E. Nr. 134 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. In demſelben ſteht ein Clavier zu
ver=
miethen oder zu verkaufen.
6233) Das ſeither von Herrn Buchhändler
Ja=
buſch bewohnte in ſehr gutem Zuſtande befindliche
Logis von drei heizbaren Zimmern und mit allen
Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und in drei
Mo=
naten oder auch früher zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6275) Pancratiusgaſſe G. 215, ein Logis,
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Speicher, Garten
bis 1. Decbr. zu beziehen. Zu erfragen
Louiſen=
traße F. 18.
6276) Zwei Scheunen zu vermiethen,
Pancra=
tiusgaſſe G. 215 auf 1. December. Zu erfragen
Louiſenſtraße F. 18.
6352) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Traiſer, Langegaſſe.
6353) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
bald zu beziehen, bei
P. Damm's Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
6355) Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel étage
8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6358) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6359) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
Lit. E. Nr. 39 am Ludwigsplatz.
6360) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Vorder=
hauſe eine Stiege hoch, Ausſicht in Palais=Garten,
Ende Februar 1853 zu beziehen.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
150*
[ ← ][ ][ → ]1000
6362) Im Hauſe des Herrn Cramolini in der
Bleihſtraße iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen, auf
Verlan=
gen kann auch die Koſt gegeben werden.
6363) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 199a
iſt ein geräumiges neu tapezirtes Zimmer im zweiten
Stocke an einen ledigen Herrn billig zu vermiethen.
6364) Lit. F Nr. 178 in der Hocpitalſtraße in
dem oberen Stock ein Logis, beſtehend in 6 Pieçen
und allen Räumlichkeilen, gleich zu beziehen, es kann
auch Stallung und Bedienten=Stube dazu gegeben
C. Wagners Wittwe.
werden.
6365) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 iſt
ein Sübchen mit Möbel an eine ledige Peiſon zu
vermiethen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möolirtes Zimmer, Schugenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6368) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Re=
alſchule eins oder auch zwei Zimmer mit Möbel zu
vermiethen.
6369) Der obre Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. März 1852. zu beziehen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
6370) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6371) 3 heizbare Viecen nebſt Küche im
mitt=
leren Stock, ſodann ein ſchönes Manſarden=Logis,
beide mit allen Bequemlichkeiten, in der Spitalſtraße
F. 53 a. baldigſt zu beziehen, auch wird das ganze
zuſammen vermiethet.
6372) Nr. 84 der Beſſunger Carlsſtraße
iſt eine Stube mit Möbel (auf Verlangen auch mit
Bedienung und Frühſtück) an einen jungen Mann
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
6373) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt die
Belle=Etage, beſtehend aus 6 Piecen zu vermiethen
und in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen. Auch kann Pferdeſtall nebſt Stube
dazu gegeben werden.
T. Schenck.
6374) Lit. B. Nr. 10 in der großen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
W. Dintelmann.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
Vermiſchte Nachrichten.
6246) Alle Diejenigen, welche an den hieſigen
Geſangverein Darmſtädter Sängerkranz
irgend eine Forderung haben, werden hierdurch
auf=
fordert ihre Rechnungen bis zum 1. December
1852 an den Unterzeichneten abzugeben.
Darmſtadt im November 1852.
Der Vorſtand.
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redacton ſagt, wo?
In dem Wechſel=Comptoir
5321)
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standesherr=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie
Anle=
hens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=
Anwei=
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob ſällig oder nicht eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
14
K 6103) Kränze und Kronen,
zu jedem beliebigen Preiſe, wer=
9 ven auf Veriongen ſchön und
55
E ſchnell angefertint in der Blu= A
42
g menfabrik im Hauſe des Hrn.
M. Traiſer in der Ludwi=s=
4
ſtraße.
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die
erge=
benſte Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße, dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vis iſt, und bitte um
ſeineres Wohlwollen.
W. Schmidt, Tapezier.
6233) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die V Periode 1852 aus den Monaten vom
20. Juli bis zum 20. September d. J. müſſen von
den Pflichtigen längſtens bis zum 15. Decenber d. J.
an den gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag
und Samſtag=Vormittags zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 18. November 1852.
Der Großherzogl. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamis Darmſtadt.
S i e b e r t.
Weihnachts-Empfehlung.
6245) Ich zeige hiermi ergebenſt an, daß ich
auf bevorſtehende Weihnachten alle Arten Friſuren
auf Puppenköpfen von alten Haaren Locken verfertige
und Zöpfe von verwirrten Haaren das Stück zu
24 kr. und Scheitel und Locken um äußerſt billigen
Preis verfertige. Meine Wohnung iſt Eck der
Sack=
gaſſe.
K. Feuchtmann.
1001
H
6234) Wir beehren uns die Freunde unſeres Geſchäfts hierdurch ergebenſt
zu benachrichtigen, daß durch den am 12. d. Mts. erfolgten Tod unſeres ſeel.
Vaters Georg Groll dahier, die von demſelben bisher betriebene Litographie
und Steindruckerei keine Unterbrechung erleidet und gefällige Beſtellungen und
Aufträge in allen Brauchen des Geſchäfts ebenſo wie früher pünktlich und
reell ausgeführt werden.
Darmſtadt, den 19. November 1852.
Geor; K Friedrich Groll.
4
900tocol
5958) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, mit dem 31. December d. J. geſchloſſen werdenden
6. Zahresgeſellſchaft, zu we cher bereits 479 Einlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder
Nach=
zahlungen auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten
derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jept jähl die Auſtalt im Ganzen 5404 Mitglieder mit 9001 Ginlagen und einem
effe=
tiven Einlagecapital von 509918 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitencaſſe wurden außerdem ſeit Anfang d. J. bereits
242797 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 25. Ocober 1852.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
6376)
Ed- Geſchmacvollſte Muſterzeitung. W
Das bei Ferbinand Janſen im Weimar ſeit 9 Jahren erſcheinende
Journal für moderne Stickerei,
Mode und weibliche Handarbeiten,
herausgegeben von Natalie von Herder
bringt in monatlichen Heften in eleganteſter Ausſtattung:
1) ein ſauber coloriries Muſter ſür Buntſtickerei;
2) ein in Kupfer geſtochenes Pariſer Modebild;
3) einen großen Bogen mit Muſtern für Weißſtickerei, Pubgegenſtände aller Art,
Schnittmuſtern (Patronen), Meubel, Decorationen ꝛc.;
4) einen halben Bogen mit erklärendem Tert zu den Muſtern und neuen weiblichen
Hand=
arbeiten;
5) ein Feuilleton mit Novellen, dem neueſten Pariſer Modebericht und „Moſaik”
aus der Zeitgeſchichte;
6) ſehr haͤufig in Ertra=Beilagen muſikaliſche Compoſitionen für Clavier und Geſang,
colorirte Möbel= und Drapperie=Muſter und andere practiſche Gegenſtände,
koſtet auf ein Quartal nur 1 fl. 21 kr. und es werden vom 1. Januar 1853 an (ſowie auch
auf die früher erſchienenen Quartale und Jahrgäuge ſeit 1844, von allen Buchhandlungen
Beſtel=
lungen angenommen und prompt ausgeführt.
In Darmſtadt von G. W. Küchler am Ballonplatz.
6377)
Große Tanzſtunde.
Em 29. d. M. findet meine erſte große Tanzſtunde im großen Saale zur Traube ſtatt, wozu ich auch
meine frühern Schüler höflichſt einlade. Anfang 7 Uhr.
Dornewaß, Hofſolotänzer.
1002
6377a)
Das Rettungshaus zu Haͤnlein.
Für das Rettungshaus zu Hänlein ſind weiter an milden Gaben eiſigegangen:
1) Von Ihrer Königl. Hoheit der Frau Großherzogin von Heſſen 506 fl. 2) Von
Ihrer Kaiſerl. Hoheit der Frau Großfürſtin Thronfolgerin von Rußland 100 fl.
3) Durch Herrn Stadtpfarrer Ritſert von E. deßgl. 1 fl. 4) Durch Hrn. Aſſeſſor Spieß von
Unge=
nannten 9 fl. 12 kr. 5) Von der Kirchenkaſſe zu Schwanheim jährlicher Beitrag 10 fl. 6) Durch Hrn.
Hofprediger Bender: von einem Ungenannten 2 fl.; für Berichte 42 kr. von einer ungenannten Freundin:
1 fl.; von Hrn. Pfarrer Weiß zu Sandbach für Jahresberichte 48 kr.; von Hrn. Dr. Britſch für eine
Abbildung des Hauſes 1fl. 7) Von Hrn. Dr. Britſch jährlicher Beitrag 4 fl. 8) Opfergeld in der Kirche
zu Hänlein am Jahresfeſte der Einweihung 58 fl. 9) Von Frau v. Braun für einen Jahresbericht 1fl.
10) Von den Erben des Kaufmanns Schwab durch Verzicht auf 10 Actien 50 fl. 11) Durch Herrn
Franz Schmitt in Lampertheim geſammelt 6fl. 12) Von Gräfin Mathilde zu Erbach=Schönberg Erlaucht
für einen Jahresbericht 1 fl. 13) Von Hrn. Medicinalrath Dr. Rieger 25 fl. 14) Von Hrn. Dekan
Salzer zu Babenhauſen jährlicher Beitrag 2 fl. 15) Durch Hrn. Medicinalrath Dr. Leidhecker für
Jahres=
berichte 1 fl.; von Frau N. dahier 3 fl. 16) Durch Fräulein v. Stein zu Frankfurt von Frau Menum
und Frau Scheibler 5 fl. 24 kr. 17) Durch den Hausvater: an verſchiedenen Gaben 12 fl. 45 kr.;
Erlös für Arbeiten der Kinder 7 fl. 32 kr.; für Berichte und Abbildungen 6 fl. 18 kr.; von Hrn. Pfarrer
Legrand aus Baſel deßgl. 10 fl.; von Hrn. Kaufmann Chriſtian Roth daſelbſt deßgl. 4 fl.; von Hrn.
Landgerichts=Aſſeſſor Königer zu Zwingenberg halbjährlicher Beitrag 2 fl. 18) Durch Frau von Lersner
für einen Jahresbericht und 2 Abbildungen des Hauſes 2 fl. 12 kr. 19) Von Frau von Fichard
jähr=
licher Beitrag 5 fl. 20) Von Fräulein Klunk deßgl. 2 fl. 21) Durch Hrn. Dr. Lucius für in
Baben=
hauſen und Harreshauſen abgegebene Jahresberichte 2 fl. 48 kr. — wofür den Gebern herzlicher Dank
geſagt wird.
Darmſtadt, am 20. November 1852.
Die Kaſſenverwaltung des Rettungshauſes.
Die Nähe des heiligen Chriſtfeſtes und der Wunſch, den Kindern des Rettungshauſes wieder die
hohe Freude einer Chriſtbeſcheerung machen zu können, veranlaßte das Comits, an alle Freunde
der Anſtalt die Bitte um Gaben an Geld, Kleidungsſtücken und dergleichen zu richten, und wir ſind
über=
zeugt, daß dieſe Bitte, wie im vorigen Jahre, ſo auch diesmal eine freundliche Aufnahme und
Berück=
ſichtigung finden werde. Mit dem wärmſten Danke nehmen ſolche Gaben in Empfang die Mitglieder des
Comits: G. Amend, Gemeinderath; Bender Hofprediger; Dr. Leidhecker, Medicinalrath; von
Lepel, Geheimerath; Dr. Lucius; von Riedeſel zu Eiſenbach, Kammerherr; Spieß, Ober=
Studienaſſeſſor; Frau Kriegsminiſter von Schäfſer=Bernſtein; Frau Väckermeiſter Keßler; Frau
Hofgerichtsrath von Lersner.
6378)
Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Die Generalverſammlung der Mitglieder iſt auf Montag den 29. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr im oberen Rathhausſaale dahier beſtimmt.
Tagesordnung: 1) Conſtituirung des Vereins; eventuell 2) Berathung der Statuten und
3) Wahl des Vorſtandes.
Der Verein zählt gegenwärtig 256 Mitglieder, welche 1077 Acien - 5385 fl. gezeichnet haben.
6242) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur
Nach=
richt für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird
be=
kannt gemacht, daß die Forſtſtrafen vom IV. Quartal
1852 von den abgehaltenen Forſtgerichten in den
Monaten Juni, Juli und Auguſt d. J., innerhalb
der erſten 14 Tagen des Monats December 1852
an den wöchentlichen 3 Zahltagen: Dienſtag, Freitag
und Samſtag=Vormittags, zum hieſigen Rentamt
ent=
richtet werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 18. November 1852.
Der Großherzogl. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
Wohnungsveränderung.
6252) Daß ich meine Wohnung aus der
Markt=
ſtraße in das Haus des Herrn Mundkoch Pfaff
Lit. J. Nr. 51 der Eliſabethenſtraße verlegt habe,
zeige ich meinen Kunden und Gönnern ergebenſt an.
Zugleich empfehle ich meine Buchbinder=, Cartonag=
Etui= und Portefeulle=Arbeiten unter Zuſicherug der
reellſten und promteſten Ausführung.
Auch hat meine Liniranſtalt, die ich in
empfeh=
lende Erinnerung bringe, an Ausdehnung gewonnen,
ſo, daß ich Anforderungen in Schul=, Notenpapier,
Comptoir= und Geſchäftsbüchern aller Art ꝛc. aufs
billigſte vollkommen entſprechen kann.
Cg. Scharmann II.
8259) fl.350b ſind auf den 1. Jan auszuleihen.
[ ← ][ ][ → ]1003
6243) 3500 fl. im Ganzen oder getheilt liegt
in hieſige Stadt zum Ausleihen bereit.
6277) Daß ich meine Wohnung in der
Ludwigsſtraße verlaſſen, und jetzt auf dem
Markt Lit. E. Nr. 13 bei Hrn. Kaufmann
Sander, neben der Eiſenhandlung von Hrn.
Trier wohne, zeige ich hiermit ſchuldigſt an,
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
6280) Am verfloſſenen Samſtag iſt auf dem
Ball im wilden Mann eine Shawls liegen
geblie=
ben, die Eigenthümerin kann dieſelbe bei
Schnei=
dermeiſter Hechler in Empfang nehmen.
6379) In der Buchhandlung von R. v. Auw
in Darmſtadt iſt zu haben:
Leiſchner's natürliche
aller Zeiten und Nationen. In einer
voll=
ſtändigen Sammlung der überraſchendſten,
bewunderungswürdigſten, und, belehrendſten
Kunſtſtücke aus der Phyſik, Chemie, Optik,
Mechanik, Mathematik, Arithmetik und
Experi=
mentirkunſt. Nach Philadelphia, Bosco,
Pe=
torelli, Comte, Döbler, Becker und Andern.
Achte ſehr verbeſſerte und mit einer
Rechen=
maſchine vermehrte Auflage. Mit
Titel=
kupfer und vielen Abbildungen. 12. Elegant
geheftet. 1 fl= 21 kr.
Der Abſatz von 7 ſtarken Auflagen oder 14,000
Exemplaren, eine Menge von höchſt beifälligen
Re=
cenſionen, verbürgen die Preiswürdigkeit dieſes artigen
Büchleins. Alle Urtheile ſtimmen darin überein
daß es ſeinem Titel vollkommen entſpreche, daß es
mehr leiſte, als alle ähnlichen, zum Theil viel
theu=
reren Bücher und daß es nur ſolche Kunſiſtücke
mittheile, die zwar leicht zu begreiſen und
auszufüh=
ren ſind, aber doch in Erſtaunen ſetzen und dem
Zuſchauer ein Räthſel bleiben.
42¾
H
89
2
6380) Homöopathiſcher Verein.
14⁄₈
K Donnerſtag den 2. December, Monalsver=
4H
ſammlung des homöopathiſchen Vereins im 4.
z gewöhnlichen Locale. Tagesordnung. Mit=
29
theilungen über die Fortſchritte der homöo=
5
patiſchen Praris auch mit Rückſicht auf die 4
E Thierheilkunde.
4
Der Vorſtand.
14⁄)
C
Gode,
2) Gles
Ee.
Co23
GA DaZRAAZAAAA Zusid
6381) Eine Theilnehmerin zu engliſchem
Unter=
richt, die der Anfangsgruͤnde mächtig iſt, wird geſucht.
Gartenbau=Verein.
6382)
Monats=Verſammlung Mittwoch den 1. December,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
6383) Für eine mit Dienerſchaft oder mit
an=
dern Arbeiten verſehene herrſchaftliche - oder für
eine mit Kindern von 10 und höheren
Alters=
jahren begabte Privatfamilie welche eine ländliche
Hofraithe mit großer Hof= uud Gartenfläche oder
ſonſtiges Gelände in freier ſonniger Lage in oder
außerhalb hieſiger Stadt beſitzt, erbietet ſich ein
er=
fahrener Sachkenner zur Gründung einer neuen
landwirthſchaftlichen Einrichtung von gewiſſem und
nachhaltigem Ertrag. Dem Unternehmen wird eine
einfache gegenſeitige Uebereinkunft zum Grunde
ge=
legt, ohne daß Proponent weder Honorar noch
ſon=
ſtige baare Geldvorlagen in Anſpruch nimmt, da
ihm ſowohl das zu einem erſten Anfang erforderliche
Material als ſonſtige Zurichtungen zu Gebot ſtehen,
die derſelbe unentgeldlich herzuleihen bereit iſt. Das
einmal begonnene Werk ſehr leicht zu erlernen,
hauptſächlich zur nützlichſten Beſchäftigung weiblicher
Hände geeignet, geräuſchlos, ehrbar, daher für alle
Stände, hohe und niedere paſſend, kann bei
umſich=
tigem Betriebe mit äußerſt geringem von Jahr zu
Jahr ſich mindernden Koſten und ſtets wachſendem
Ertrag auf lange Dauer hin von Eltern, Kindern
und Enkeln ganz nach deren Belieben und nach
Maßgabe vorhandener Oertlichkeiten von der
klein=
ſten bis zu der allergrößten Ausdehnung
durchge=
ſührt, nach Zeit und Umſtänden jeweilig unterbrochen,
wieder aufgenommen oder ganz niedergelegt werden
und zwar auch letzteres ohne allen Verluſt da das
Materiak ſowohl als die techniſchen Zurichtungen
ſtets ihren Werth behalten, daher durch Verkauf
leicht an andere übertragen und wieder verwerthet
werden können.
Namen und Wohnort des Proponenten beſagt die
Expedition dieſes Blattes.
6384) Ein Candidat der Architektur, der das
allgemeine Staatsexamen beſtanden hat, wünſcht
noch einige freie Stunden mit Privatunterricht
aus=
zufüllen und macht namentlich Candidaten des
tech=
niſchen Kameral= u. Forſtſachs auf dieſe Gelegenheit
aufmerkſam, in ſämmtlichen mathematiſchen Fächern
ich behufs des Staatsexamens noch weiter
auszu=
bilden.
Näheres bei der Expedition.
6385) Altes Kupfer, Meſſing, Zinn und altes
Blei kauſt in jeder Quantilät und zu beſtmöglichen
Preiſen.
große Ochſengaſſe.
6386) 1200 fl. ſind gegen Hypotheke
auszu=
leihen.
1004
6394) Ich wohne jetzt bei Herrn Noll im 1. Stock
6387) Bekanntmachung.
Das Sparkaſſebüchelchen Nr. 8825 iſt von deſſen Alexanderſtraße.
Eigenthümer verloren worden. Wird daſſelbe binnen
Louis Breidert,
4 Wochen, von heute an, der unterzeichneten Ver=
Agent
waltung nicht vorgelegt, ſo wird ſolches nach 8. 11
für An= und Verkauf von Haͤuſern, Gütern,
der Sparkaſſeſtatuten, als ungültig betrachtet und ein
Geſchäften jeder Art, Capitalien von jeder Größe
Duplicat deſſelben ausgefertigt werden.
auszuleihen. Auf Wechſel, Beſoloungen, An=
Darmſtadt, 28 Novbr. 1852.
weiſungen werden Capitalien vorgeliehen, und
Der Verwaltungsralh der Sparkaſſe.
Wechſel ſowie Staatspapiere an= und verkauft,
GRAtn r inn A tnn cAi Ai rntuAin tit
unter Zuſicherung reeller und Püncklicher
Be=
dien ung. Einſcreibgebühren ſind keine zu be=
4 6388) Eine geſetzte Perſon, welche vorzüglich 4
richtigen.
K kochen kann und jede Art Backwerk zu machen 4
K verſteht, und durch die beſten Zeugniſſe ſich F 6395) Ein lediger junger Mann, der mit Pferden
K legitimiren kann, ſucht eine Stelle als Köchin K und Fahren umzugehen, auch in Gätten zu arbeiten
K oder in einer kleinen Haushaltung allein. Zu ¾
verſteht, kann, wenn er Zeugniſſe eines guten Le=
57.
E erfragen bei Frau Miſchlich, Verdingerin.
4.
benswandeis und ſeines Fleipes aufzuweiſen vermag
GBAURAN AIEEBRARARIS bei einem Beamten in der Nähe von Darmſtadt zu
6389) Ich empjehle mich als Wartfrau, auch Weihnachten Unterkanft finden.
Todte, aus= und anzukleiden. Wittwe Luft. Die Expedition ſagt wo.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Kalbsmetzger Müller, 6306) Von dem Spore= bis ans
Jägertho=
auf dem Brückchen.
wurde am 24. Nov. ein Hamburger Zollſtock verloren
6390) In der Tapetenfabrik am Neckarthor lann und wird der redliche Fiunder gebeten, ſolchen gegen
ein Junge das Modellſtechen erlernen.
eine gute Belohnung Mauerſtraße Lit G. 358 ab=
6390a) Sandſtraße Litr. J. Nr. 194 wird ein zugeben.
Maͤdchen gelucht, welches zu kochen und Hausurbeit 6397) Ein junger Meuſch ſucht als Scribent
zu beſorgen hat.
Beſchaͤftigung oder als Auslaufer in einer Buch=
6391) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren handlung. Das Jähere in der Expedition.
geneigten Gönnern wieder im Krauthobeln. 6398) Ich empiehle mich im Waſchen von Glage=
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Laufer Nungeſſer Handſchuhen in allen Farben. Wittwe Jung
Grenzſtraße hinter dem Hoſpital.
an der Hinkelspumpe, eine Etiege hoch.
6399) Ein Mädchen ſucht Laufdienſie, oder als
6392) In der Nähe des Louiſenplatzes wird von
einer Familie aus drei erwachſenen Perſonen ein Kindermaͤdchen eine Untenkunſt. Zu erfragen Lil. C.
Logis geſucht, das außer dem gewöhnlichen Bedarf Nr. 109 in der Viehhoſsgaſſe.
zu einer Haushaltung und einer Magdkammer aus 6400 Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
4 Wohnräumen beſteht, wovon wenigſtens 3 heizbar ſehr geübt iſt, wünſcht noch einige Tahe in der
Woche beſetzt zu haben. Naͤheres obere Itheinſtraße
ſind.
6393) In ein hieſiges Waaren=Geſchaf witd E. 4. in der Manſarde.
ein Junge aus guter Familie mit den nolhigen 6401) Es wünſcht ein reinliches Mädcken einige
Kenntniſſen verſehen in die Lehre geſucht. — Näheres Laufdienſte zu übernehmen. Zu erſragen Lunggaſſe
B. 126.
in der Expedition.
3
6402)
GOO6,
½2
Geſchäſtz-wrpſohluny.
Die an der Stadtkiche Lit. E. Nr. 22 beiriebene Schulbücher, Schreib= und
Zeich=
nen=Materialien=Handlung erleidet duch Abreiſe des bisherigen Geſchäſtsführers keine
Unter=
brechung und iſt ſeit dem 16. d. M. wieder eröffnet, was ich hierdurch mit dem Bemerken
an=
zuzeigen mich beehre, daß ich auch ein wohl aſſortintes Lager äußerſt billiger Etui= und
Portefeuille=Arbeiten halte. - Zugieich habe ich den Verkauf einer die beſten und neueſten
Werken der in= und ausländiſchen Literatur enthaltenden Bücherſammlung, worunter viele
ſich zu Geſchenken, ſowohl für Erwachſene als für Kinder eignen, übernommen, welche ich zu
ſehr billigen Preiſen erlaſſe und gerne zur Einſicht gebe.
Der Geſchäftsführer:
E. Cramer.
1005
6403) Künſtigen Mittwoch den 1. December,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſoll im Lokale der vereinigten
Ge=
ſellſchaft eine Sitzung des Mathilden=Vereins
gehal=
ten werden, wozu die verehrlichen Mitglieder in
mög=
lichſt großer Zahl eingeladen ſind.
Tagesordnung: Die nach den abgelaufenen drei
Jahren, neu vorzunehmende Wahl des Vorſtandes
und Ausſchuſſes, nebſt der Berathung über ein
aus=
gedehnteres Wirken des Vereins.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis zum 26. November 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von Laubach.
Hr. Grode, großh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglied der I.
Kammer; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Berlandier, Negociant von
Pa=
ris; Hr. Seyfert, Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr. Hauf,
Korporal von Darmſtadt; Hr. Wingens nebſt Familie,
Par=
ticulier von Frankfurt; Hr. Pauli, Rentmeiſter von Wenings;
Hr. Hausmann, Oeconom vom Biſchhauſer=Hof; Hr. Strack
von Düſſeldorf. Hr. Le Feurmier von Brüſſel; Hr. Kißel,
Hr. Neuſtetel; Hr. Joſt, Hr. Marr, Hr. Mayer von
Frank=
furt. Hr. Bauer von Leipzig, Hr. Müller von Fulda. Hr.
Schmidt von Zittau, Hr. Rieſer von Lohr, Hr. Hauptmann
von Offenbach, Hr. Schulz von Hanau, Hr. Seibel von
Bonn, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. DAvis, Hr. Humann von
Mainz, Mitglieder der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied
ber 2. Kammer von Monsheim; Hr. Müller, Hr.
Gölzen=
leuchter von Offenbach, Kaufleute; Hr. Huth, Major von
Friedberg; Hr. Euler, Bürgermeiſter, Hr. Betz,
Beigeordne=
ter, Hr. Seitz, Notar von Worms; Hr. Mohr nebſt Familie,
Particulier von Frankfurt; Hr. Baron v. Saldern nebſt
Ge=
mahlin von Miltenberg; Hr. Sackermann von Frankfurt,
Hr. Forſt von Halckerſtadt, Hr. Minterſcheide von Cöln, Hr.
Müller von Koblenz, Hr. Heilmann von Mainz, Hr.
Wein=
berg von Gladdach, Hr. Weil von Karlsruhe, Hr. Groſi von
Augsburg, Hr. Groß von Stuttgart, Hr. Guckelberger von
Kaſſel, Hr. Arnim von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg.=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Schmidt,
Bürger=
meiſter von Rodau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Schwab,
Forſtkandidat von Moxſtadt; Hr. v. Willich, Regierungs=
Nath von Offenbach; Hr. v. d. Hopp, Forſtmeiſter von
Ju=
genheim; Hr. Roßler, Gemeinde=Einnehmer von
Lampert=
heim; Hr. Dräck, Hofmuſikus von Karlsruhe; Hr. Müller,
Gärbermeiſter von Bensheim; Hr. Haberkorn, Revierförſter
von Ortenberg; Hr. Sattinger von Hattingen, Hr. Neh von
Bensheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Meyer von Wimpfen, Hr. Illert von
Spach=
brücken, Hr. Hofferberth von Höchſt, Geſchworne; Hr.
Sö=
dolkourez, Officier von Straßburg; Hr. Portmann,
Parti=
culier aus Holland; Hr. Rothermel, Orgelbauer von
Zwin=
genberg; Hr. Menges nebſt Familie, Privatmann von
Frank=
furt; Frau Schweizer nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Bauti, stud. jur. von Heidelberg, Hr. Mannesmann,
Kauf=
mann von Bliedingshauſen.
Im Hôtel Köhler. Hr. Kuorß, Direktor Hr. Schütz,
Privatmann von Koblenz; Hr. Keller, Pfarrer von
Augs=
burg; Hr. Kohl, Lehrer von Freiburg; Hr. Weik, Anwalt
von Mannheim; Hr. Ederle, Telegraphen=Aſſiſtent von
Karlsruhe; Hr. Schobacht, Privatmann von Belt; Hr. Ortz,
Gutsbeſitzer von Küſtrin; Hr. Meinig Reſtaurateur von Cöln;
Hr. Schork, Maler von München; Hr. v. Magru, Rentier
von Straßburg; Hr. Max von Pforzheim, Hr. Bauer von
Mainz, Fabrikanten; Hr. Gorz von Nürnberg, Hr.
Schre=
der von Weſel, Hr. Leuchtenberg von Plettenburg, Hr.
Mar=
tin von Bern, Hr. Schlöſeld von Nordhauſen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Weber, Gärber von Alzei; Hr.
Nühl, Hr. Lampus von Gießen, Gaſtwirthe; Hr. Heil,
Lehrer von Fränkiſch=Krumbach; Hr. Hart, Hr. Müller von
Mainz, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Decker, Blumenhändler
von Oberlaudenbach; Hr. Zoppi, Künſtler von Kaſſel; Hr,
Loos, Privatmann von Unterreichenbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräul.
Neid=
hardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Heyer:
Fräul. Dingeldei von Worms.- Bei Hrn. Medicinalaſſeſſor Dr=
Winkler: Fräulein Schuknecht von Babenhauſen - Bei Hrn.
Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.
Bei Frau Pfarrer Bonhard: Hr. Pfarrvicar Saalfeld von
Niederwöllſtadt. - Bei Hrn. Pfarrer Scriba: Fräul. Königer
von Heppenheim.-Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar II.:
Fräul. Schiele von Frankfurt a. M.- Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Königer: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn. Geh.
Staatsrath v. Bechtold: Frau Engelbach von London. - Bei
Frau Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von
Naſtatt.- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill.
Bei Hrn. Regierungsrath
Ouvrier: Fräulein Langd von Schlitz. - Bei Frau
Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.-
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.-
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilfus: Frau Prätorius von
Schotten.
- Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Frau Ober=
Appellations=
gerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
Bei Frau Geheimerath Kelule: Fräulein v. Liebig von
Gießen. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath v.
Ochſenſtein: Frau Hofrath Plaßz von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: 2 Fräulein v. Grolmann von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber:
Fräul. Manera von Mainz. - Bei Frau Dekan Kölſch:
Fräul. Cullmann von Erbach. - Bei Hrn.
Hofmuſikdirek=
tor Schlöſſer: Fräul. v. Krug von Soden.- Bei Hrn.
Gutsbe=
ſitzer Stein: Fräul. Moll von Lauſanne. - Bei Hrn.
Direk=
tions=Sekretär Balſer: Frau Hauptmann v. Heimrod von
Friedberg.- Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul.
Win=
ter von Großbieberau. - Bei Hrn. Hauptſtaats=Caſſier Bader:
Fräul. v. Zabern von Bingen.
Bei Hrn. Freiprediger
Fiſcher: Fräul. Köhler von Mannheim. - Bei Hrn.
Hof=
gerichtsadvokat Mangolo: Fräul. Hattenbach von Rotenburg.
- Bei Hrn, Hofgerichtsadvokat Hoſmann I.: Frau Bücking
von Vilbel. - Bei Hrn. Medicinaldirektor Dr. Graff: Frau
Ober=Einnehmer Schwarz von Romrod.- Bei Hrn. Steuer=
Inſpektor Eckhard: 2 Fräul. Decher von Pfungſtadt, - Bei
Hrn. Oberlieutenant Wachter: Fräul. Breithecker von
Neu=
wied.
Bei Hrn. Oberhoſthierarzt Britſch: Fräul. Heiß
von Wiesbaden. - Bei Frau Kirchenrath Schaum: Hr.
Pfarrer Schaum von Eichtersheim.
Bei Hrn. Fabrikant
Wüſt: Fräul. Oelert von Quedlinburg. - Bei Hrn.
Frei=
prediger Guntrum: Fräul. v. Hopfgarten von Mainz.
1006
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. November: dem Oberfeldwebel in der zweiten
Schützen-Compagnie des Großherzogl. erſten Infanterie=
Regiments Georg Wilhelm Chriſtian Müller eine Tochter,
Wilhelmine Johanne Caroline; geb. den 25. October.
Den 20.: dem Bürger und Excentrienwärter auf der
Eiſenbahn Philipp Götz eine Tochter, Margarethe; geb.
den 4. November.
Den 21.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Jacob
Hermann Ferdinand Wiener eine Tochter, Anna Eliſabethe;
25
geb. den 22. October.
Eod.: dem Großherzogl Hofbauaufſeher Ludwig Scheerer
eine Tochter, Iſabelle Gysbertha; geb. den 26. October.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Anton Ihm ein
Sohn, Carl Wilhelm; geb. den 30. October.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Carl Friedrich Joß
ein Sohn, Carl Friedrich Auguſt; geb. den 11. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den
26. October.
Den 23.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Johann Conrad
Lautz eine Tochter, Sophie Magdalene; geb. den 9. Nov.
Den 24.: dem Kutſcher in Dienſten Sr. Großherzogl.
Hoheit des Prinzen Carl und Ortsburger zu Burggemünden
Chriſtoph Philipp eine Tochter, Sophie Apollonie; geb. den
21. October.
Den 25.: dem Bürger zu Aſchara, im Herzogthum
Coburg=Gotha, und Buchhalter dahier Berthold Bruno
Ottomar John ein Sohn, Auguſt Hermann Friedrich Carl;
geb. den 1. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. November: dem Ortsbürger in Monsheim, im
Kreiſe Worms, und Metallarbeiter in der Großherzoglichen
Eiſenbahnwerkſtätte dahier Johannes Erhard ein Sohn,
Andreas Carl Georg; geb. den 11.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 12. November: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Heymann Bendheim ein Sohn, Carl.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. November: der hieſige Bürger u.
Schuhmacher=
meiſter Friedrich Magnus Zänker, ein Wittwer, u. Eliſabetha
Dorothea Sauer, gebürtig aus Friebberg, Kreiſes daſelbſt,
ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers und
Schuhmacher=
meiſters Chriſtoph Heinrich Sauer.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde
Den 17. November: der Kaufmann Herz Mayer von
Griesheim, und Lehnchen, eheliche Tochter des Handelsmanns
Jacob Schiff zu Homberg v. d. H.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. November: der Bürger und Tapezier Carl
Friedrich Auguſt Buchhold, des verſtorbenen Großherzoglichen
Botenmeiſters Daniel Friedrich Buchhold nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 25 Jahre und 10 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24: Sophie Dorothee, geb. Lather, die Ehefrau
des Bürgers und Bildhauers Johann Chriſtian Schlegel,
58 Jahre, 10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann Martin
Biſchoff, 52 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt; ſtarb
den 23.
Gottesdienſt bei den
Am 1. Advent, den
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
evangeliſchen Gemeinden.
1 Noobr. 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoſprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Erhebung der alljährl. gewöhnl. Collecte. — Am 2. Advent heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
G
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (27. Nov.) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag des Advents.
Vormittags.
Von 6 Uhr an=Beichte u. Austheilung des heil. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Montag Morgens um halb 8 Uhr, den Mittwoch und Freitag Morgens um halb 10 Uhr iſt eine feierliche
heil. Meſſe.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
findet Sonntag den 28. November kein Gottesdienſt ſtatt.
English Divine GerTice in the Palace Church at 1 past 11 o Cockzin the ſorenoon.
Hterzu eine Beilage von Dr. C. Dräxler=Manfred.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.