Darmstädter Tagblatt 1852


20. November 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä b t e r

Frag= und Anzeigeblatt.
E-

Einhunderk u. fünfzehnter =alech.
Jahrgang.
Num. 47.
Samstag den 20. November
1852.

Victualienpreiſe vom 22. bis zum 28. November 1852.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch bas Pfund.
Nierenfett das Pfund.
zei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochfenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz

B. der Rinhsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Schmidt u. Alleborn 10 kr., bei Schneider, Lautz, Hiſſerich
Kuh= ober Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmidt u. Alleborn 10 kr., bei Schneider, Lautz, Hiſſerich
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbseu. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch bas Pfund
bei L. Rummel


Hammelfleiſch das Pfund

bei L. Rummel,

Hammelsfett
bei Egner und J. Marſteller

B. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Echinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.

kr.
12
24
22
9
8

10
11
10
11
24
20
9
8

8
10
24
20

114
20
18

kr.
Geräucherte Kinnbacken:
16
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich u. W. Fuchs . 115
Speck das Pfund.
24
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald, Friedrich u. Lindenſtruth 28
Schmalz das Pfund
24
Unausgelaſſenes bei W. Fuchs
22
Gratwurſt das Pfund
18
bei Jac. Herweg u. B. Schmidt.
16
Leberwurſt das Pfund
16
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg, Lindenſtruth u. W. Fuchs 114
Blutwurſt das Pfund
14
=
Gemiſchte Wurſt das Pfund
16
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 11 Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

G. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Welß=
dergleichen

8½
und halb Roggenmell
Noggenbrod s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.

W. der Bierbraner.
Lagerbier
pr. Maas
Jungbier bei Friedrich Schröder jun.

16
8
14½
7½

12

F ru ch tPreé fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und, Vatum n. Korn,
vas Malter Gerſte,
das Malter Waizen
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. ſGewicht Gewichtö, Gewicht Gewicht Gewich: G Monet Tag ) kr. Pfund ſi. kr. Pfund fl. kr. Plund- fl. kr. ſi. er. Harmſtadt- Kohr. 73 2. n.Alrcoh. 50,
9 20) ½ 40) Pfund e Pfund
Aaire. Bensheim.. Dieburg=.. Mainz in der Hallel Noobr. 12 8 25 120 9 25 160 9 35 240 3 Vorms.. Noobr. 11 8 13) 180 5 49 160 19 5 200 4 120 3 40
24 120
120

5

[ ][  ][ ]



958
6019)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle eines Laternenwärters iſt erledigt. Die Bewerber um dieſe Stelle haben ihre deßfallſigen
Geſuche innerhalb 10 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 10. November 1852.

Edictalcitation.
6021) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der am
1. October l. J. zu Beſſungen verſtorbenen ledigen
Rebekka Helene Hahn von Auerbach ſind bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung
Freitag den 19. l. M., Vorm. 9 Uhr,
bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen.
Darmſtadt den 4. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke,
Weißzeug ꝛc., in dem Großh. Militar= Laza=
reth
dahier.
5869) Mittwoch den 24. dieſes Monats, Vor=
mittags
von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, ſollen in dem Großh. Militärlazareth dahier
getragene Mäntel, Zwilchhoſen, leinene Kittel, zwil=
chene
Nachtwämſe, Hemden, wollene Strümpfe, Socken,
Bettlücher, Beitteppiche, Handtücher ꝛc., gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Die Großh. Bürgermeiſter in der Umgegend wer=
den
erſucht, dieſe Verſteigerung in ihren Gemeinden
bekannt machen zu laſſen.
Darmßadt den 4. November 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
In Auftrag
Lang.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke
zu Darmſtadt.
6024) Montag den 22. und Dienſtag den 23.
November d. J. Morgens von ½ 9 Uhr bis 12
Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr werden ge=
tragene
Mäntel, Röcke, Spencer, Mützen, wollene
Pantalons und Gamaſchen, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden, Socken und Schuhen, ſodann alte Caſerne=
requiſiten
in unſerm Magazin in der Neckarſtraße
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, 9. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie-
Regiments.
6026)
Lieferung
verſchiedener Gegenſtände für das Großh.
Artilleriecorps.
Nachſtehende Lieſerungen ſollen Dienſtag den 23.
dieſes Monats, des Vormittags in den unten be=

Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
merkten Stunden, auf dem Soumiſſionswege an
den Wenigſtnehmenden in Accord gegeben werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an geläutertem Oel
und Stearinlichter für das erſte halbe Jahr
1853;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1853
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahr 1853;
4) um 10¼ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des erſten halben
Jahrs 1853.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der be=
treffenden
Aufſchrift, bis zu den angeführten Zeit=
punkten
, in das vor unſerm Verwaltungsbüreau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegein in unſerem
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, 11. November 1852.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
6927) Montag den 22. dieſes Monats Vor=
mittags
10 Uhr wird in dem Bureau der unten
beſagten Behörde das Reinigen der Straßen vor
den beiden Infanteriecaſernen, ſowie die Ueberlaſ=
ſung
des Kehrigts aus denſelben und das Herbei=
fahren
des erforderlichen Sandes auf das Jahr 1853
mittelſt Verſteigerung in Aecord gegeben.
Darmſtadt, 9. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 2 Infanterie=
Regiments.
6031) Montag den 22. dieſes Monats, Vor=
mittags
um 9 Uhr wird die Oel= und Lichterliefe=
rung
auf das 1. Halbjahr 1853 für die 1. Infan=
teriebrigade
auf dem Soumiſſionswege in unſerm
Büreau in Accord gegeben, wo die Bedingungen
täglich eingeſehen werden können.
Darmſtadt, 9. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
Verſteigerung der Straßenreinigung um die
Artilleriekaferne.
6034) Die Straßenreinigung um die Artillerie=
kaſerne
für das Jahr 1853 ſoll Montag den 22.
dieſes Monats, des Vormittags um 10 Uhr, unter
den bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in
unſerm Büreau an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, 10. November 1852.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriekorps.

[ ][  ][ ]

959

6122) Die Lieferung der bei der Pfandhaus=
verwaltung
dahier im Jahr 1853 erforderlichen
Schreibmaterialien, ſowie die Buchdrucker= u. Buch=
binder
=Arbeiten, ſoll
Dienſtag den 23. d. M., Vormittags
10 Uhr
auf hieſigem Rathhaus mittelſt Verſteigerung an den
Wenigſinehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, 16. November 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahl ert.
6140) Montag den 22. November d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die dem Taglöhner
Peter Hufnagel dahier gehörigen Immobilien:
Flur 37, Nr. 108, Klftr. 546 Grabgarten in den
Rödern
37. 110 338 Grabgarten daſelbſt,
37. 111 479 Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt öffentlich ver=
ſteigert
und bei annehmbarem Gebot dem Meiſt=
bietenden
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke ꝛo.
zu Brensbach.
6141) Montag den 22. d. Mts. und die darauf
folgenden Tage bis zur Beendigung, ſollen von Mor=
gens
halb 9 bis 12 und Nachmittags von 1 bis 5
Uhr in der Poſt zu Brensbach: alte Mäntel, Röcke,
Spencer, Mützen, Fauſthandſchuhe, wollene Hoſen
und Gamaſchen ꝛc., ſodann alte Bettteppiche und
Bettücher gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigt
werden.
Darmſtadt, den 12. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
6142) Montag den 6. December d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal nach=
ſtehendes
zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob
Herling dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 2. Nr. 987. ⬜Klftr. 149⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen und Brunnen im Soder
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald unbe=
dingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 16. November 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6143) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 24,
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Gerſt=
mehl
, 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizenmehl,
2 Mltr. Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries und 10 Mltr.
Schwingmehl in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.

6144) Mittwoch den 24. d. M., des Vormit=
tags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lieferung des für die Armenkrankenpflege pro 1853
erforderlichen Leberthrans unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen mittelſt
Verſteigerung an den Wenigſtverlangenden vergeben
werden.
Darmſtadt, 18. Novbr. 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.
Lieferung verſchiedener Bedürſniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen auf das 1. Se=
meſter
1853 betreffend.
6145) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an die Wenigſtnehmenden in Ae=
cord
gegeben werden:
1) Dienſtag den 30. November d. J., Vormit=
tags
10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Fullen einzelner Betten;
2) desgleichen um ¼ 11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſtroh, Waizenkleie und Leinkuchen;
3) desgleichen um ½ 11 Uhr das erforderliche
Oel, Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dies den Steigluſtigen zur Nachricht mit dem Be=
merken
, daß die Soumiſſionen vor der Verſteigerung
in das vor unſerem Büreau angebrachte Soumiſſions=
käſtchen
eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 12. November 1852.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
6146) Oel= und Lichter=Lieſerung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für Großh. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt,
das Militärlazareth und die hieſigen Wachten auf
das 1. Halbjahr 1853 ſoll Dienſtags den 30. d. M.,
Vormittags um 10 Uhr, unter den ſeitherigen im
Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht offen liegenden
Bedingungen durch Summiſſion vergeben werden.
Die Summiſſionen müſſen vor Ablauf obigen Ter=
mins
in das auf dem unteren Gang des Kriegs=
miniſterialgebäudes
befindliche Käſtchen verſchloſſen
eingelegt ſein.
Darmſtadt, den 15. November 1852.
J. A.:
Lauckhard.
6147) Montag den 22. d. M., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Oeconomen Valentin Geh=
bauer
dahier gehörigen, in dem Wochenblatt vom
13. d. M. näher verzeichneten Liegenſchaften, auf
dem Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt den 17. November 1852.
In Auſtrag
Wolfſ.

145*

[ ][  ][ ]

6148) Montag den 6. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß der Kaufmann Adam Henzel's Wtw.
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus Lit. E.
Nr. 223 in der Weinbergsſtraße im Grundbuch zu
34⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum eingetragen, der
Erbtheilung wegen öffentlich verſteigt und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, 16. No vember 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

6149) Die Lieferung der für die hieſigen Stadt=
ſchulen
, im Jahr 1853 erforderlichen Kreide,
Schwämme und der Materialien zum Anſatz von
Tinte, ſoll
Mittwoch den 24. d. M. des Vormittags
um 10 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe mittelſt Verſteigerung
an den Wenigſiverlangenden vergeben werden.
Darmſtadt, 18. Noobr. 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.
6150) Donnerſtag den 25. d. Mis., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, foll die Lieferung nachſtehender
Gegenſtände, als:
57 Züber mit eiſernen Reifen,
57 hölzerne Kochlöffeln,
57 Schmelztiegeln von Eiſenblech mit hölzernem
Griff,
57 Eiſenbleche zur Unterlage des Kochgefäßes, und
57 Eiſen mit Hacken zum Aus= und Einheben
der Kochgefäße,
für die Reitereaſerne dahier, auf dem Soummiſſions=
wege
vergeben werden, wo täglich die Muſtern und
Bedingungen eingeſehen werden können. Die Sou=
miſſionen
müſſen längſtens bis zu demſelben Tage
des Morgens 9 Uhr, in dem an unſerem Büreau
aufgehängten verſchloſſenen Käſichen mit der betref=
fenden
Aufſchrift eingelegt ſeyn, weil gleich nach Ab=
lauf
dieſer Zeit die eingelegten Soumiſſionen geöffnet
werden, wobei die Soumittenten zugegen, oder durch
Bevollmächtigte vertreten ſein müſſen.
Darmſtadt, den 18. November 1852.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
6151) Montag den 22. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des Ackermanns Jo=
hannes
Heß dahier gehörige, in der kleinen Klapla=
neigaſſe
gelegene, 32⁵⁄₁₀ Klftr. haltende Hofraithe,
welche zum Betrieb der Landwirthſchaft eingerichtet
iſt, auf dem Rathhauſe nochmals verſteigert und un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17. November 1852.
In Auftrag
Wolff.

960
6152) Montag den 6. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaß des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal da=
hier
gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten=und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, zum Letzten=
mal
öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6153) Montag den 29. November d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichts=
local
der nachſtehend bezeichnete zum Nachlaß der
Garde=du=Corps Johannes Graulichs Wittwe
dahier gehörige Acker:
Flur 7. Nr. 79. ⬜Klftr. 195, Acker
am Oppenheimer Gau,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. November 1852
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6154) Montag den 22. d. Mis. des Nachmit=
tags
1 Uhr ſollen auf der ſogenannten Martins=
muhle
folgende Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſieigert werden: nämlich ein
Wagen, zwei Pferde, zwei Kühe, eine Parthie Heu,
Stroh, Kartoffel ꝛc. Die Zuſammenkunft der Steig=
liebhaber
iſt an Ort und Stelle.
Darmſtadt, 19. Noobr. 1852.
In Auftrag:
Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Großh. Stadtg.=Act.
6155) Die Lieferung des im Jahre 1853 für
die Wachen, die Schulen und für andere ſtädtiſche
Anſtalten erforderlichen Brennöls und der Talg=
lichter
ſoll
Mittwoch den 24. d. M., des Vormittags
10 Uhr
auf dem Wege der Verſteigerung an den Wenigſt=
verlangenden
vergeben werden.
Darmſtadt, 18. Noobr. 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.

6156) Donnerſtag den 2. December d. J., Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſoll die Reinigung der Straßen
und Plätze vor den hieſigen Militaͤrgebäuden, ſowie
das Sandſtreuen bei Glatteis im Jahr 1853, in
dem Kriegsminiſterialgebäude wenigſtnehmend öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. November 1852.
J. A.
Lauckhard.

[ ][  ][ ]

961

Bekanntmachung.
6157)
Freitag, 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr
ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die Erhebung des
Stand= und Wieggeldes auf dem Victualienmarkt,
vom 1. Januar 1853 bis Ende 1855 mittelſt Ver=
ſteigerung
anderweit in Pacht gegeben werden, wo=
von
man die Steigliebhaber in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, 18. Noobr. 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.
6158) Montag den 22. d. M., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Gaſtwirth Johannes Daum
dahier gehörigen, in dem Wochenblatt vom 13.
d. M. näher verzeichneten Liegenſchaften auf dem
Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt den 17. November 1852.
In Auftrag
Wolff.
6159) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 24.
d. Mts., Vormittags um 11 Uhr, wird dahier die
Anlieferung von 1600 Gebund Kornſtroh und 660
Gebund Gerſtſtroh an den Wenigſtnehmenden in
öffentlicher Verſteigerung vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
6160) Langen. Mittwoch den 24. d. M. des
Nachmittags 3 Uhr wird hier auf dem Rathhauſe
die Lieferung von 20 Stück neuer Feuereimer ver=
ſteigert
.
Langen den 18. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Tho n.
Feilgebotenes.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
.
Näheres die Exped tion.
6063) Kork, Roßhaar und Filzſohlen zu den bil=
ligſten
Preiſen bei
H. T. Vanecké,
hinter dem Rathhaus zunächſt der Krone.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36

31
nach Beſſungen
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger.
6038) Neue holl. Vollhäringe per Stück 3 und
4 kr. bei
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.

4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.

Schmiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.

5741)
Am 1. December l. J.
beginnt die erſte Ziehung der 123. Frankfurter Geld=
lotterie
, Beil. 24000 Looſen 12511 Preiſe von
fl. 200,000, 100,000, 40,000, 25,000, 2mal 20000 ꝛc.
wozu ich ganze Looſe zu fl. 6, halbe zu fl. 3, vier=
tel
zu fl. 1 30, achtel zu 45 kr. aus meiner vom
Glücke ſtets begünſtigten Collecte unter Zuſicherung
pünktlicher Bedienung empfehle.

in Frankfurt a. M.

Hofmanns Zahnbalſam
als
untrügliches Mittel gegen Zahn=
ſchmerzen
. per Fläſchchen 36 kr.
Für Darmſtadt und Umgegend
nur allein ächt bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße Litr. E. Nr. 5

5768) Gewinne von Thaler 36000,
8000, 4900, 2000, Zmal 1590, Zmal
1000, bis zu Thlr. 55 bietet die gewinnreiche
Verlooſung des Kurfürſtlich heſſiſchen Staats=
Lotterie=Anlchens am 1. Dezember reſp.
am 1. Januar, und kann man ſich bei derſelben
für fl. 3 30 mit 1 Actien, für fl. 28 mit 10 Actien
betheiligen bei dem Handlungshauſe
Jacob Sbrauss,
in Frankfnrt a. M.

6039) Stearinlichter 1. Qualität zu billigſten
Preiſen. Jamaika=Rum Ananas=Arack und Rum=
Punſcheſſenz aus den beſten Fabriken, empfehlen

H. E. Frank & Cie.

[ ][  ][ ]

962

Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.

L

udwig Carl Wiltich'ſche Hofbuchdruckerei.

½1 Schachtel
30 kr.

½ Schachtel
15 kr.

4
E=
ür
Bruſt und Magen
von
E. C. Moser & Comp. in Stuttgart.
Dieſe überall mit großem Beiſall aufgenommenen Bonbons enthalten das geläutertſte Nassorin
(gelée végétale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf ſür hier iſt in der Conditorei von
4½
5615)
Hr. Eichberg.

5877) Seidene, baumwollene und Kinder=Regeniſchirmne enpfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.

Bronce-Luſtre, Wandleuchter, Girandoles & Takelleuchter
in der Meubelhandlung von
ſind in ſchöner geſchmackvoller Waare vorräthig
L. Bl u m.
6035)
Auf Verlangen werden dieſelben auch leihweiſe abgegeben.

6048)

Nicht zu überſehen!

Ich mache hiermit bekannt, daß ſich bei mir eine außerordentliche Ausſiellung in: Galanterie= und
Kinderſpielwaaren befindet, und lade hiermit das verehrte Publikum höflichſt ein, mich mit ihrem Beſuche
zu beehren.

Joh.: Blaum, Marktſtraße.

5881) Mein Wachstuchlager, in allen Sorten und modernſten Deſſins vollſtändig aſſortirt, bringe
A. Roſenthal auf dem Markt.
ich in gefällige Erinnerung.
6161) Ich beehre mich mit der Anzeige, daß das Commiſſions=Lager der
Neuſilber=Waaren von Henniger u. Comp. in Berlin
nun wieder vollſtändig aſſortirt iſt.
H. Böttinger junior;
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
Apaunnnuruarnurrrraur urrrur vnrziern

Begoys.
22½
FevrdeDeDegers
Niauauauarrzir
Neitcesetrthrndiri Ain hnr Ainrk d aninrd nrin iene le uiurer draurvnrsli ienidienriditenirind Dnetrnetlrthieiltdeienoudk
Schwarze Seidenſtoffe
6162
E von 1 fl. 45 kr. per Staab, bis zum ſchwerſten Damaſt und Alas, in neuer, ſehr reicher Aus=
Bermann u. Comp.
¾ wahl, vorzüglich ſchön und billig bei

Auuruntzuazharzi
u.Neuutth.
[8
pey
eurvrur ua u nen
AkuaiAtaiii ivintAsthtöiair r AiAi niririt. Airirirnineten nenedn

2653) Veritable
Hodad
BRVST.
Medaille
und
1845
WsrBnTaVIErrBh.

[ ][  ][ ]

6163)

963

Serien=Ziehungen

der Kurf. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
am 1. Dezember a. C.
Hauptgewinne: Thlr. 32,000, 8000, 4000,
2000, abwärts bis zu Rthlr. 55.
Miethpreis fl. 2.

der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
am 36. November a. C.
Hauptgewinne: 20 1000 abwärts bis zu fl. 42.
Miethpreis fl. 1.

Original=Looſe werden gleichſalls billigſt verkauft bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße

empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager in:
Cigarren, achten Havannas, Bremer und Hamburger.
Tabak, in allen Sorten, loosgewogen, in Paquets und in Rollen.
Schuupftabak in den beliebteſten Sorten aus den erſten Fabriken.
Thee in ganz friſcher ausgezeichneter Qualität; ſchwarzen Peco und Souchong, grünen Perl u. Hayſan.
Chocolade in allen Sorten von 32 kr. bis fl. 2. 30 kr. per Pfund, worunter die beliebte Schweizer=
Chocolade und Cacoigna (entfetteter Cacao) in Büchſen.
Feine Weine, ſpaniſche, franzöſiſche und deutſche, als:
Malaga, Sherry, Madeira, Rouſillon, Medoc, St. Julien, Hermitage, Burgunder, Markhrafler,
Marcobrunner, Ingelheimer und einen vorzüglichen mouſſirenden Moſelwein, Champagner.
Spirituoſen, eine friſche Sendung in ächtem Rum de Jamaica, Arrac de Batavia, dann Cognac,
Aniſette, Curaçao, Eau de Noyeau, Magenbitter; ferner verſchiedene Sorten Punſcheſſenz,
worunter die vorzügliche von Selner in Düſſeldorf.
Kaſſee in allen Sorten von 28 - 48 kr. por Pfund; auch wird wöchentlich zweimal friſch
gebrannt.
Zucker, Melis, Candis und Stampfmelis.
Stearinlichter in ganz ſchwerer Qualität.
Gewürze, Java= Ceylon= und franz. Zimmt, Pfeffer, Relken ꝛc.
Reiß, Sago; Bouteillenſtopfen.
Vorzüglichen Moſt= und Tafelſenf.
Feinſtes Eau de Coloyue und ſonſtige Parfümerien.
Noch mache ich beſonders aufmerkſam auf mein Lager in Gegenſtänden von Steinpappe,
die ganz die Stelle der Bronce=Waaren erſetzen, jedoch bedeutend wohlſeiler ſind. Dieſer Artikel eignet
ſich vorzugsweiſe zu Chriſtgeſchenken.
6165) Mein auſs Beſte aſſortirtes Lager, beſtehend in Litzen, Calwer, Sahlband, Filz=, glatte
und gedruckte Schuhe und Stiefel, ſowie Filz= und Roßhaarſohlen bringe zu billigen Preiſen in empfeh=
lende
Erinnerung.
Georg Gräf senior,
Schuſtergaſſe D. 30.
5885) Leder= und Leinwand=Geſtelle, Puppenköpfe in Porcelain, Holz und Papier=Machée,
werden billigſt abgegeben bei
A. Noſenthal auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

6166)

964

Ziehung am 1. Dezember d. J.
der Kurfürſtlich Heſſ. Rthlr. 40 Looſe.
Hauptgewinne: Thlr. 32,000, 8000, 4000, 2000, 2 1500, 3 1000,
5 400 ꝛc.
Badiſchen fl. 35 Looſe mit 20 Preiſen fl. 1000 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe, hierzu Coursmäßig, zu verkaufen und erſtere fl. 2,
letztere fl. 1 zu vermiethen bei
Aron Messel,
Lubwigsplatz.

6036) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte em=
pfiehlt
ſowohl ſeine vorräthigen Gold= u. Silber=
waaren
nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
W. Enkhausen,
Gold= und Silberarbeiter,
Rheinſtraße F. 10.

Nut. xeurunruan na n nr za nnnupurgrururzrn,
M4 Tidr NdiridisksidikirAtA NivrriindiAtaati.
E 6037) Eine große Auswahlvon

bei

6127) Schöner Kieß kann verabfolgt werden,
Johs. Appfel,
Schloßgaſſe.

1
141

z zuaußergewöhnlich billigen;
2 Preiſen.
Blumenfabrik im Hauſe des
ſao=
K Herrn M. Traiſer in der

6128

für alle Arten von Lampen, nach
phyſikaliſch=chemiſchen Grundſätzen darge=
ſtellt
.
Dieſe Dochte unterſcheiden ſich von allen
anderen weſentlich dadurch, daß ſie eine
hellere, nicht rauchende, ruhig brennende
Flamme mit geringerem Oelverbrauche er=
zeugen
und viel länger als gewöhnliche
Dochte anhalten.
Carl Gerschlauer.

1
He.

6042) Für Gartenfreunde und

Wegen Abgabe eines Gartens ſind circa 600
Topf und Zierpflanzen, wobei ſich circa 300 theits
veredelte hochſtämmige mit Namen verſehene, theils wur=
zelächte
edle Roſen, Mirthen, Cacteen, Aloes, Grassu-
tas
, Mesembriontemen, Aselebien und andere Tro=
piſche
Pflanzen befinden nebſt 45 Fuß Miſtbeet
(neue Fenſter) ſehr billig zu verkaufen. Desgleichen
20 Stück ſchöne Carnarienvögel nebſt 3 Heckkäfigen.
Näheres bei der Redaction.
6126) Leim in ſehr guter Qualität per Pfund
16 kr. im ¼ Centner fl. 5 45 kr. empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
6129) Neue holländiſche Häringe per Stück 3
und 4 kr., deßgleichen Sardellen per Pfund 24 kr,
bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.

6167) Façonnirte Bänder (neue Deſſins)
zu herabgeſetzten Preiſen.
C. F. Kemmler.
6168) Bei herannahendem Winter wollte ich
nicht verfehlen, mein Pelzlager in verfertigten und
unverfertigten Pelzwaaren in Erinnerung zu bringen;
auch reparire ich alle ſchadhafte Pelze zu ſehr billigen
Preiſen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Hofkürſchner.
6169) Limburger Käſe pr. Pfd. 14 und 16 kr.

bei

F. L. Herling.

6170) Möbel=Damaſt in allen Farben pr. Elle
14 kr. zu haben bei

ſoſeph Stade.

Stearinlichter (Prima=Qualität)
das Paquet (von 28 Loth) zu 28 kr. bei
Emanuel. Fuld
6171)
am Markt.
6172) Welſchkorn, ſehr ſchönes, iſt zu ver=
kaufen
Obergaſſe A. 118.

[ ][  ][ ]

965
Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1852-53
der Taunus=Bahn, - der
der Main=Neckar=Bahn, der Main=Weſer=Bahn,
Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, der Pfälziſchen= Lud=
wigs
=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Württembergiſchen Staats=
bahn
, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein und Main, - ſind, in Briefformat, zu
6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz, Buchhändler W. Oll=
weiler
, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 17. November 1852.
Lardwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.

-D
5757)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Eine friſche Ladung Ruhrer= Stein=
kohlen
erſter Qualität iſt hier eingetroffen, welche ich
ihrer ausgezeichneten Güte wegen, meinen geehrten
Abnehmern beſtens empfehle.
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
Amendt, Obergaſſe,


Germann, Louiſenſtraße


Scheu, Schießplatz,


Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Eud. Friederich.

5892)
ſ.
Herrnhemden
aller Art in reichſter Auswahl empfiehlt
L. A. Barvekhar dl,
obere Rheinſtraße C. 5.

5898)
Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte empfiehlt
J. K. Schüßler. Ludwigſtraße.
5908) Zwei gut erhaltene in Eiſen ge=
bundene
Fäſſer zum Kraut=Einmachen ſind
billig zu verkaufen und im Marloff'ſchen Hauſe
am Schloßgraben einzuſehen.
G0NöVG6sausgsassasaroshotk
G
5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in
8
H Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch bei=
3
G mir zu äußerſt billigen Preiſen zu haben.
6
Ferner eine große Auswahl in Puppen= G
33
G köpfen, als: Papier Machée, Stuttgarter Holz= H9
G
G und Porcellankopfe.
14)
6) Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel= G
E Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen,
G Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt Strüm=
H
H pfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
64
D
Fried. Laue, Wittwe,
G
G
der Stadtkirche vis vis.

69388s

5922) Lit. D. Nr. 6 der Marktſtraße koſtet das
Pfund fettes Ochſenfleiſch erſter Qualität nur 11 kr.
Leonhard Lautz, Metzgermeiſter.
5927) Ausgezeichnet dauerhaſte und ſchöne Bän=
der
in Wolle und Seide zum Einfaſſen und Be=
ſetzen
der Herrn= und Damenkleider, nebſt alle in
dieſes Fach einſchlagende Arbeiten, empfiehlt
Carl Herweyk
Poſamentier in der Kirchſtraße.
6050) Holländiſchen Zuckerſrup, feſten Land=
honig
(den ich ſelbſt ausgelaſſend), empfehle in reiner
und guter Waare.
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6060) Die bekannte Neuſſer kleberfreie Waizen=
Glanzſtärke iſt in ganzen und halben Pfund= Paque=
ten
zu haben bei
Carl Stumpf
an der Stadtkiiche.
3172) Tabak= u. Gigarren=Lager
empfehle ich von den feinſten Importirten bis zu den
geringeren Sorten im Preis fl. 6 bis 100 per mille.
Ferner looſen Portorico=Canaſter u. Krulltabake. Vari=
nas
in Nollen, in Paquets u. geſchnitten, ruſſiſche, tür=
kiſche
und franzöſ. Tabake loos und in Blaaſen.-
Schnupftabake, Virgine, Pariſer Loßzbeck, und Rapé de
Nancy, los und in Paquets.
Theodor Walther.
6174) Ganz vorzüglich ſchöne neue und jährige
holl. Häringe empfiehlt billigſt
F. L. Herling.
6175) Zwei Ellen breites fein Koper=Tuch für
per Elle fl. 1. 45 kr.
Knaben=Hoſen
ſehr ſtarkes Jagdluch por Clle fl. 1. 30 u. 1. 45
gegenwärtig zu haben bei
Joſeph Stabe.
6176) Anisgebackenes= und Lebkuchen Formen bei
Emanui Fuld
am Markt.

146

[ ][  ][ ]

966

6064) Um mit einer bedeutenden Parthie alter
abgelagerter Cigarren aufzuräumen, erlaſſen wir
ſolche zu dem Preiſe von fl. 4 per mille verpackt
oder in ¼ Kiſtel zu fl. 1, 25 Stück 7 kr. und
empfehlen dieſe ſowohl, als alle anderen Sorten ab=
gelagerter
Cigarren, ſo wie unſere Rauch= und
Schnupftabake aus beinahe allen renomirten Fabriken.
N. E. Frank & Cie.
Druck- K Järbere:
von J. G. Naumann im Mühlweg
empfiehlt auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt eine
große Auswahl in ganz ächten feinen Jaconett=
RKnüpftücher das Stück zu 12 kr. bei Abnahme
von 1 Dutzend noch billiger.
Gleichzeitig verfehle ich nicht, meine Kleiderfärberei
in empfehlende Erinnerung zu bringen. 6065)
6070)
Nuhrer Steinkohlen
beſte Qualität liefere ich frei ins Haus:
Magere Stücker für Füllöfen per Centner 46 kr.
46
Fette
"
"

5
38
Fettſchrot
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Nungeſſer, Graſenſtraße;
Mehlhändler Ensling, am Collegienhaus;
Kaufmann Amend, Obergaſſe;
Beſſunger, große Ochſengaſſe


Heß an der Stadtkirche.

Friedrich Heß
im goldnen Engel, Kirchſtraße.
6071) Mein Fabrik=Lager Bielefelder
Hemden=Leinen von fl. 20 bis fl. 40 per
Stück iſt mit friſcher ganz vorzüglicher
Waare verſehen. Lederleinen fl. 8 das Stück.
G. P. Römer.

GGTAATAAOASAAAAAATADN
G, 6005) Ich empfehle eine neue Art Bimſtein= G
G ſeiſe, welche nicht allein ſchnell gie Haut rei= E
G
G nigt, ſondern auch alle Fettflecken aus den
C Kleiderſtoffen vertilgt, Stück 9 kr., bei grö= G
G ßerer Abnahme billiger. Allein und ächt zu
8 haben bei
L. Brauneck,
Hof=Parfümeur.
G
N.
2
2O=
RcD,
6=BEOTTTITTAUTAATO38
6177) Aecht amerikaniſche wildlederne
Uniforms=Handſchuhe ſind wieder vorräthig
C. F. Kemmler.
6178) Ein Schlaf=Divan und 2 ſpaniſche Wände
werden billig abgegeben bei
W. Schmidt.
Tapezier, Obereſchützenſtraße 238.

6179) Im Verlage von Eduard Hallberger
in Stuttgart iſt ſo eben erſchienen und in allen
Buchhandlungen zu haben: Darmſtadt bei L. Pabſt:
Illuſtrirte
Doldaten=Geſchichten.
Ein Jahrbuch
für das Militär und ſeine Freunde.
1853.

11

Von
F. W. Hackländer.
Bogen gr. 8. Elegant broſch., Preis 15 Sgr.
oder 48 kr. rhein,

51

141

6180) Glatte und carrirte Seiden=
E zeuge empfiehlt zu billigen Preiſen.
S. Roſenheim.
1Naru0,ge,
Lur za ur Ahur uanr ur urrr. urn
Rit-Aisihdin Milnitianniank Mint lini n ntaAinnait
6181) Neue holländiſche Häringe 3 u. 4 kr. per
Stück bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.

6182)
Choculade.
Von der ſchon längere Zeit als ganz vor=
züglich
anerkannte Gewürz=Chocolade, das
Pfund zu 28. kr., habe ich eine friſche Sen=
dung
erhalten; zugleich empfehle ich
feine Vanille=Chocolade Nr. 4 zu 36 kr.
feinſte Vanille=Chocolade , 3 48 kr.
Homöopatiſche Chocolade
3 48 kr.
ohne Gewürz
Leopold Schünemann.

Garten= und Baumſchule=Verkauf.
6183) Mein in der Beſſunger Gemarkung
vor dem ſ. 9. Herrgottsberg - gelegener, eine ſehr
ſchöne Ausſicht darbietender Garten mit Acker=
feld
, einem neu von Stein erbauten Häuschen und
Brunnen, 1 Morgen 22 Klafter groß, nebſt einer
Baumſchule von beiläufig 100 St. Aepfel=, 100 Birn=
und 100 Zwetſchen=Stämmchen, 7 u. 8 Jahre alt,
iſt zu verkaufen, auch kann ein Ausverkauf der
Baumſchule im Ganzen billigen Preiſes ſtattfinden.
L. Geiger, O.=F.=K.=Secretär
in der Beſſunger Carlsſtraße wohnend.
6184)
Strohſtuhlwaaren.
Strohſtühle, Strohſeſſel, Kinderſtühlchen,
Tabouretts ꝛc. ſind in allen Sorten vorräthig.
Auch werden fortwährend alte Strohſtühle
zum Flechten übernommen.
Karl Knaub.

6185) Eine Partie Anisgebackenes=Formen ſind
billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

967

2
Fr.
12)
6e 19
42 f..
GaEiAEgGtntirniä iiZn A;es

4.
541
6180) Amerikaniſche Aeberſchuh. 4
F ſehr dauerhaft und elegant empfiehlt in großer R
4
4 Auswahl
F
H. Schuchard.

6187) Friſche Sorten grünen und ſchwar=
zen
Thee, als Kaiſer= Perlen= u. Peceothee mit
weißen Blüthen, feinſten Blumenthee in Doſen und
ſchwarze und grüne Theeſpitzen, ſowie feinſte Vanille,
Ceylon=, Java= und China=Zimmt, bei
W. Kohlermann.
6188) In Nr. 195 der Beſſunger Carlsſtraße
ſtehen im oberen Stock fünf faſt noch neue Fenſter
billig zu verkaufen. Sie haben eine Höhe von 75,
und eine Breite von 41 Zoll.
Ruhrer Steinkohlen
empfiehlt, in beſter Qualität
per Centner Fettſchrot l. 38 kr.
Stückkohlen, 48 kr.

J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
6189)
Kinderſpielwaaren.
6190) Bei herannahendem Chriſtfeſte verfehle ich
nicht meine Galanterie= und beſonders feine Kinder=
ſpielwaaren
zu empfehlen, beſtehend in Möbel von
lakirtem Blech und Holz vom kleinſten bis zum größten,
um ein Zimmer vollkommen herzuſtellen, ſo wie auch
in allem Bedarf zur vollkommnen Küche, angekleidete
Puppen, Geſtelle und Sitzgeſtelle, Haarköpfe und
andere. Auch nehme ich Beſtellungen auf Putzarbeit
aller Art an.
Magdalena Breſcher
Schulſtraße E. 38.

Zur Großh. Badiſchen 35 fl. Looſen
Ziehung am 30. d. M.
ſowie Kurheſſ. 40 Thaler Looſen
Ziehung am 1. Dezember d. J.
werden Original=Looſe vermiethet und coursmüßig ver=
kauft
bei
Wolfskehl

am Markt.
6191)
6192) Friſche Holländiſche Vollbückinge,
Neue Holländiſche Häringe,
Neue Holländiſche Sardellen,
Capern capucines,
Capern non pareilles,
Düſſeldorfer Senf
Feiner franzöſiſcher Senf in Töpfen bei
Emanuel Fuld
am Markt.
6193) Langegaſſe Lit. B. 99 iſt Welſchkorn zu
verkaufen.

ächt engliſcher Paten=
Portland=Cement
von J. B. While und Sous in London,
beſten Noman=Gemert,
zu billigſten Preiſen
Georg Laebig Sohn.
6195) Spanische Orangen, Citronen, Oliven,
Capern, Bricken, Caviar, Sardinen, Göttinger
Würste, Macaroni, Parmesan, feinsten Emmen-
thaler
Küse, neue Prunellen, Mirabellen und
Katharinen-Pſlaumen, foinste Chocolade, Russ.
und Chinesischen Thee, ächten Orangen-
Punsch-Essenz, Rum und Arrac, Stoarin-
Wachs- und Wallrath-Lichter, feinstes Olivenél
und Pariser Tafelessig, italienische Maronen
und süsse Castanien habe in frischer Waare
erhalten und empfehle diese zur gefälligen
Berücksichtigung.
Darmstadt, den 18. November 1852.
Theodor Walther.
Ananas, Arrac-Punsch-Besenz.
in vorzüglichſter Qualität per Flaſche 1fl. 20 kr. bei
Augusk Gütlich
6196)
an der Stadtkirche.
6197) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine friſche
Sendung Ballhandſchuhe angekommen, weiße und
gelbe für Herren zu 48 bis 54 kr. und drüber;
für Damen zu 48 kr., etwas ganz feines ächte Pa=
riſer
in gelb, weiß, ſchwarz und Coleur; Uniforms
handſchuhe in Leder und Buckskings, waſchlederne
zum Reiten in allen Farben, Winterhandſchuhe in
ſehr großer Auswahl.

Rheinſtraße.

6198) Indem ich eine große Auswahl in vor=
züglicher
Strickwolle, ſowte meine übrigen Artikel
zu billigſten Preiſen empfehle, zeige ich zugleich an,
daß auch jetzt wieder, wie im vorigen Jahre, rothes
und weißes Auisgebackenes in bekannter beſter
Qualität bei mir zu haben iſt.
Maryarethe Blech,
der Stadtkirche gegenüber.
6199) Tartan-Schwals, in großer Auswahl zu
billigem Preiſe Neapolitan, karirte und glatte
Thibets, iſind in friſcher reicher Auswahl einge=
troffen
bei
Joſeph Stade.
6200) Schweinfurter Kunſtmehl, welches ſich zu
allen feinen Bäckereien eignet, pr. Kumpf 56 kr.
bei
Paulus Ensling.
146 4

[ ][  ][ ]

Bei unterzeichnetem iſt vorräthig:
Goelhe's Lauſt.
Prachtausgabe in Folio mit Zeichnungen
von Engelbert Seiberty.
Erſte und zweite Lieſerung 4 fl.
Der erſte Theil erſcheint in 8 Lieſerungen, jede ligſt bei
Lieſ. 2 fl, und enthält 13 in Stahl geſtochene
Gedichtes gedruckten Holzſchnitten; außerdem iſt wieder jortwährend zu haben bei
der Text noch mit 50-60 Anfangs= u Schluß=
haben
.
Ich empfehle ferner nachſtehende auf Subſcription
erſcheinende Werke:
Macaulay's Geſchichte von England, deutſchvon Herrn Blum, große Ochſengaſſe.
Beſeler 1-3 Bd. gr. 8. 4 fl. 30 kr.
Schlegel und Tieck, 4. Oct.=Ausg. in 12 Bän= lilät, frich angekommen, bei
den, 110 Bd 9 fl.
Tieck'8 geſammelte Novellen, in 12 Bänden, jeder
Band in 2 Lieferungen 8. I. Bd, 1. Lief.
36 kr.
Bechſtein, deutſches Sagenbuch, mit Holzſchnitten
in 6 Lieferungen gr. 8. 1-3 Lief. 1 fl. 48 kr.
Darmſtadt.
L. Pabsk.
6202) Das ehemalige Schwarzbaueriſche Haus
nebſt Güterſtücke zwiſchen dem Rhein= und Main=
thor
, ſowie der ehemalige Wamboldiſche Garten, vor
dem Jägerthor, iſt unter annehmbaren Bedingungen
zu verkaufen. Näheres bei Schuhmachermſtr. Noldt,
im Kiesweg.
6203)
Fromage de Brice
von dieſem ſo rühmlichſt bekannten Käſe hat mir
der Verfertiger, ein Depot für Darmſtadt über=
geben
, und empfehle ſolche, in jeden beliebigen
Quantitäten billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
6204)
Puppenköpfe.
Das Aufarbeiten und Malen der alten Pupen=
köpfe
hat ſeinen Anfang genommen.
P. Beyer, Hoflakirer L. F. 35.
6205) Ein gutes Clavier 5½ Octave ein
Schrant, ein großer Koffer und eine große Packkiſt,
ein Waſchkeſſel iſt billig zu verkaufen, auch kann
ein Mädchen unentgeldlich das Putzgeſchäft erlernen.
Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
6206) Bei Chriſtoph Fey, Gärtner, vorm Spo=
rerthor
ſind ſchöne Repfel=, Birne= und Zwetſchen=
Stämme zu verkaufen.

968
6207) G. F. Germann
gegenüber dem Canzleigebäude
empfiehlt beſte Qualität Ruhrer Steinkohlen
als: Fettſchrote pr. Ctr. 38 kr.
ſette und magere Stückohlen pr. Ctr. 46 kr.
rei ins Haus geliefert.
6208) Stearinlichter erſter Qualität bil=
Ludw. Heil Sohn.
Hauptblälter nebſt 17 großen in den Tert des 6209) Ruhrer Steinkohlen beſter Qualikät ſind
J. Rothermel auf dem Geiſtberg.
vignetten illuſtrirt. Es dürſte noch kein ahn= 6210) In dem Hauſe des Spenglermeiſter Alle=
liches
Prachtwerk die deutſche Preſſe verlaſſen born ſind zwei Degen, eine Violine, eine Bratſche
und ein Violoncello billig zu verkaufen.
6211) Eim 5½ vctaviges Clavier iſt billig zu
verkaufen. Zu erfragen in der Möbelhandlung von
Chakſpeare's dramaliche Werke, überſehz von 6212) Enmenhaler Schweizerkais beſter Qua=
Ph. Schaller.

39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
raumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Stalle ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonomn, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermielhen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geraͤumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3743 Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitlere
Etage und ein weiteres Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.

[ ][  ][ ]

969

4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¼⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine Haus=
haltung
.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben, iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind partorre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunſt ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
Hoähhrtöhtes. in es esen. es e. er. ves Ae r. ne. e. erses ses. ös.re. e e red.

14483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
x auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
133
Reſtaurateur.
4b33. lBh.Gbas.la. 7.hiPr.t R-N. Ao.kähbis. 533. bi ). 40½
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz
4579) Bei Kaufmann Störger, Etiſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich be=
ziehbar
.

4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be=
ſtehend
aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf Ver=
langen
auch drei Zimmern, Kabinet, Küche, geräu=
miger
Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu jähr=
lich
160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 ( Som=
merſeite
) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem Viertel=
jahr
. zu beziehen.
Voraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige Er=
forderniſſe
gleich zu beziehen.

Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem

[ ][  ][ ]

offenen Geſchäſt vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtratze Nr. 49 iſt vollſtäudigem Logis zu vermiethen.
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der un=
tere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
3- 4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im vor dem Neckarthor Lit. J. 307a.
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
5098) Nabe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs,
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nahe der
Gewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
parterre.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
dritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich
zu beziehen.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtäͤndiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu
vermiethen.

970
5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
C. Hatz.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. ür eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu be, ehen.
5393) i. 3. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im
oberen Stcf, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren
ſeither bewohtie Logis, beſtehend in 6 Piecen und
allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern, Ca=
4988). Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol: binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5397) Ein ſehr freundliches Zimmer mit Möbel
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel täg=
lich
zu beziehen.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei einzelne Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5543) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen
iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5547) Ein kleines Logis im Seitenbau, Holzhof=
ſtraße
Lit. G. Nr. 232.
5550) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5652) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu ver=
miethen
.
Chr. Kichler.
5654) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]


971

5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz.
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5667) Hügelſtraße J. 97 iſt der mittlere Stock,
beſtehend in acht Zimmern nebſt Salon und Man=
ſarde
, zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
Deßgleichen J. 96 iſt der unterſte Stock nebſt Man=
arde
zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
F. Har Wittwe.
5669) Ein auch zwei möblirte Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße nebſt Koſt ſind für ledige Herren
gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße ( Sommer=
ſeite
), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu ver=
miethen
und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5771) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
-0
5113) Zwei Zimmer in der Bell=Etage des Hau=
ſes
Nr. 61 der Eliſabethenſtraße ſind ſehr wohlſeil
meublirt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5778) F. 133 zwei meublirte Zimmer und eine
Wohnung von 3-4 Piecen, u. ſ. w.
5730) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=
miethen
.

J95GGGSESGSöIIGGGIGO0
G
3 5781) In meinem Wohnhauſe J. 49 der g
6
Eliſabethenſtraße iſt der untere Stock, beſtehend 9
G aus 6 Pieçen nebſt Küche und allen ſonſtigen 9
G Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſo=
D
G gleich bezogen werden.
1
M. Harres.

86

99

5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloß=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
5786) Vorm Jägerthor in der Mauerſtraße Nr.
367 iſt ein Dachlogis zu vermiethen.

5788) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe iſt
das untere große gedielte und die daranſtoßenden
Localitaͤten mit einem Pferdegang zu vermiethen und
gleich zu übernehmen. Das Nähere bei
J. Veith.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
nächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5791) Ein geräumiger Laden, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.

5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5932) Schloßgaſſe A. 123 eine Stube für eine
ledige Perſon zu vermiethen.
5939) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 18
iſt eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
5941) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt der mitt=
lere
Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April 1853 zu beziehen.
Dr. Briel.
5943) Ein kleines Logis, Langegaſſe B. 102.
Reinhardt.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 230 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G Groll.
Küche ꝛc. zu vermiethen.
5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
untere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige Mie=
ther
ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 19. Fe=
bruar
vielleicht auch früher zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.

x=
½
5. Mbs vo)
Ruaxir;
Gtur vtntt, Atuie
Wiindisdrntreidadeidan leill nrei 2inesi=Rigtinetnrebnenk
X 6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (unter=¼
E halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere
Stock an eine ſtille Familie: Fünf Pieçen,
5 Küche Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtall,
5 Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
E platzes im Monat Februar zu beziehen.

1
Herz verr rA nr nr vite)
24r,
wevtuir vnr ug ueve
04
Prcu oAnuninizaarntAnusüntqnanam Msz
6073a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
Hofſänger Bernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
iſt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
werden.
vor dem Mainthor.
6079) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaßze
zwei möblirte Zimmer.
6081) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der 2te Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer, Bo=
denkammer
, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar.
6082) Ein kleines Zimmer mit Möbel bei
Lehrer Schaffnit vor dem Jägerthor.
6083) Bei Hegendörfer iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6085) Im grünen Laub iſt ein Logis aus
Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
6086) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. A. Jungmann.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
16092) Ein freundliches Manſardenlogis mit Zu=
gehör
gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6094) Lit. A. Nr. 145 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6095) In Lit. B. Nr. 28 der großen Ochſengaſſe
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
Nevenat Mervpor ze
Aizsl Mr de ue vruer ve im nr na i
gueN
RRRUURaUtAnrRAr Ri AiUr RiAadsn ri r
1
6213) In Litr. G. Nro. 374 am

5 Jägerthor iſt ein Zimmer für einen jun=
4
gen Schüler mit ganzer Verpflegung.
Huueyineuezrmuenegar. Neuensenaegs veuirpone
Nigoi Msns ncnshskarkAA aA rrs Mansaainttiänaishddk
6214) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen Kaiſer Wittwe.
62151 In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
6216) In der Bleichſtraße Nr. 111 ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
6217) Mehrere Logis und eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
6218) Ein Zimmer für eine ledige Perſon in
Nr. 211 der Bauſtraße gleich beziehbar.
Georg Keller.
6219) Der obere Stock meines Hauſes, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt vom 1. Januar 1853 an
zu vermiethen.
C. von Hessert.
6220) Ein Logis bei J. Jährling, Brandgaſſe.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6222) C. 26 der Viehhofsgaſſe ein kleines Logis
und eins mit oder ohne Stallung gleich zu beziehen.
Fuch s.

6223) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis zu beziehen bei
Sturm.
6224) In meinem Hauſe Carlſtraße iſt eine
Wohnung gleicher Erde, beſtehend in 2 Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. und ein Fruchtſpeicher zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
M. Leidhecker.
6225) Eine Stube mit Bett und Möbel Lit. F.
Nr. 80 in der Spital= zunächſt der Rheinſtraße.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
icht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
6227) Im Vorderhauſe ein freundliches Logis
gleich zu beziehen bei E. Böhler, Schirmgaſſe.
6228) Ein Zimmer mit Meubel bei
G. Schober.
6229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, auf
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
März 1853 zu beziehen.
J. Schröder,
Waldſtraße E. 144.
6230) Waldſtraße E. Nr. 144 der zweite Stock
(Sommerſeite) aus 6 Piecen, Küche ꝛc., alles in
gutem Stande, nebſt Saal (früher Zeichnenſaal des
Gymnaſiums), iſt mit oder ohne denſelben zu ver=
miethen
und beides im März 1853 zu beziehen.
6231) Litr. A. Nr. 52 an dem Ballonplatz iſt
ein Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
6232) In der Neckarſtraße Litr. E. Nr. 134 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. In demſelben ſteht ein Clavier zu ver=
miethen
oder zu verkaufen.
6233) Das ſeither von Herrn Buchhändler Ja=
buſch
bewohnte, in ſehr gutem Zuſtande befindliche
Logis von drei heizbaren Zimmern und mit allen
Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und in drei Mo=
naten
oder auch früher zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
Vermiſchte Nachrichten.
5797) Eine Frau, welche im Kochen, ſowie auch
in allen Backereien erfahren iſt, ſucht außer dem
Hauſe Beſchäftigung. Wer? iſt bei der Expedition
dieſes Blattes zu erfragen.
Cäciben-Zall der Liedertaſel.
Mittwoch den 24. Nov. 1852
im Saale des Gaſthofs zur Traube.
Anfang um 8 Uhr Abends.
Der Vorſtand.
6134)
6139) Der unterzeichnete Rechner der israelitiſchen
Religionsgemeinde dahier wohnt nunmehr in der
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ebener Erde.
Beſt, Calculator.

[ ][  ][ ]

973

5960)

Deutscher Phauiz.
herungs-Geſellſchaft in Frankfurt am Main.
Grundkapital: 5½ Miltion Gulden.

Die Geſellſchaft Deutſcher Phöniz, welcher laut Veſchluß der Großherzoglichen Regierung die
Rechte und Befugniſſe einer inländiſchen Anſtalt eingeräumt worden ſind, übernimmt Verſicherungen auf
bewegliche Gegenſtände aller Art, welche durch Brand beſchaͤdigt oder zerſtort werden können, gegen feſte,
äußerſt billige Prämien.
Proſpectus und Antrags=Formulare ſind bei dem Unterzeichneten zu erhalten und iſt derſelbe ſtels be=
reit
, jede gewünſcht werdenden Auskünfte und Anleitungen zu ertheilen.
Darmſtadt im November 1852.
Carl Zemmerde,
General=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
AaOaacasOAOOPOoOeO-O4
4
6234) Wir beehren uns die Freunde unſeres Geſchäfts hierdurch ergebenſt
zu benachrichtigen, daß durch den am 12. d. Mts. erfolgten Tod unſeres ſeel.
4
Vaters Georg Groll dahier, die von demſelben bisher betriebene Litographie
und Steindruckerei keine Unterbrechung erleidet und gefällige Beſtellungen und
4
Aufträge in allen Brauchen des Geſchäfts ebenſo wie früher pünktlich und
4
reell ausgeführt werden.
Darmſtadt, den 19. November 1852.
Georg 4 Friedrich Groll.
AGdaaeaActaaaAaeeaeOt,

6235)
Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Im Laufe dieſer Woche haben weiter ihren Beitritt erklärt:

2 Mitglieder mit je 20 40 Actien 200 fl. 2 Mitglieder mit je 4 8 Actien 40 fl 1 1
15 15 = 75 fl. 7 3 21 105 fl 2
10 20 = 100 fl. 18 2 36 180 fl 5 - 5= 25 = 125 fl. 26 1 26 130 fl

Zuſammen 63 Mitglieder mit 191 Actien oder 955 fl.
im Ganzen ſind daher gezeichnet von 244 Mitglieder 1001 Actie oder 5005 fl.
Von vielen Seiten iſt der Wunſch ausgeſprochen worden, der Darlehnverein möge ſchon jetzt, nach=
dem
für, über 5000 fl. Actien gezeichnet ſind, ins Leben treten. Es wird daher, um hierüber Beſchluß
zu faſſen, ſowie, wenn dieſe Frage bejaht werden ſollte, zur Berathung der Statuten und Wahl des Vor=
ſtandes
eine Generalverſammlung der Mitglieder Montag den 29. November l. J. ſtatt=
finden
. Der Ort der Verſammlung und die näheren Beſtimmungen der Zeit, zu der dieſelbe abgehalten
werden ſoll, wird noch beſonders bekannt gemacht und auf der einem jeden Mitgliede zukommenden Ein=
ladungskarte
angegeben werden.

6236)
Jahresball des Frohſinn-Vereins
ſindet Sonntag den 21. November von Abends 8 Uhr an im neuen Saale des Gaſthauſes zum
wilden Mann ſtatt, wovon man die Mitglieder deſſelben benachrichtigt.
NB. Die Mitglieder werden erſucht, ihre Perſonalkarte milzubringen, da ohne dieſelbe der Eintrit
nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt im November 1852.

Der Vorſtand.
147

[ ][  ][ ]

974


5059) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, mit dem 31. December d. J. geſchloſſen werdenden

Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten
derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt im Ganzen 5404 Mitglieder mit 9001 Einlagen und einem effe=
tiven
Einlagecapital von 509018 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſiteneaſſe wurden außerdem ſeit Anfang d. J. bereits
242797 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Allgemeinen Rentenanſtalt.
Die Direction der
5974) Friedrich Blumer empfiehlt ſich wieder 5995) Ein Frauenzimmer, 20 Jahre alt, von
zum Krauteinſchneiden, wohnhaſt Lit. C. Nr. 16 guter Familie, und in allen weiblichen Arbeiten er=
fahren
, ſucht eine Stelle als Hausmädchen. Näheres
neben dem grünen Laub.
Schloſſermeiſter Heinrich Schnabel
5976) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges bei
in Lich bei Gießen.
Honorar noch einige Herrn zu bedienen. Naheres
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
bei der Expedition.
5979) Meinen verehrten Freunden und Kunden oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt

mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich nun bei
Wittfrau Arnheiter, Langegaſſe Nr. 121 wohne, und
bitte um ferneres Wohlwollen.
Jakob Alt,
Schneidermeiſter.

oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo ?
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum entſpre=
chenden
Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
lungen
gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.

5990) Verehrlichem Publikum mache ich die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich ein Geſchäſt mit Torf, Holz,
Kartoffeln, Milch ꝛc. angefangen habe, mein Be=
ſtreben
wird dahin gerichtet ſein, durch gute Waare
5321) In dem Wechſel=Comptoir
immer die vollkommenſte Zufriedenheit zu erhalten,
von
mit dieſer Anzeige verbinde ich zugleich, daß ich durch
reelle Beſorgung, Beſtellung außer dem Hauſe
annehme.
Darmſtadt, 5. November 1852.
Emma Alt,


Nr. 121.
30613950A0D0Lsolbtooooss54 werden daſelbſt die Gewinniſte ſolcher Looſe, gleichviel
G 5989) Meine verehrten Kunden und Gön=
Z nern erſuche ich ihre etwaige Beſtellungen für
124) vol 16.
Heo=
5 Ct.
24)
BEikiai rinA nn thiruint tenrt i mn Eini a
G das Weihnachtsfeſt, damit dieſelbe punktlich
3
6103) Kränze und Kronen,
H ausgeführt werden können, bald gefälligſt ma=
G1
3 chen zu wollen. - Zugleich verfehle ich nicht,
zu jedem beliebigen Preiſe, wer=
D mein Gold und Silberwaarengeſchäft, welches

den auf Verlangen ſchön und
H wieder mit ganz neuen und modernen Artikel
313
ſchnell angefertigt in der Blu=
B aſſortirt iſt, in empfehlende Erinnerung zu
EN
4
5 bringen.
menfabrik im Hauſe des Hrn.
5

4

M. Traiſer in der Ludwigs=
B. Schad,
3
Hoſſilberarbeiter.
8 ſtraße.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staas= und Standesherr=
liche
Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie= Anle=
bei
Wittwe Arnheiter, Langengaſſe, hens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen= Anwei=
ſungen
, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.

enlar na .
.
2
Lin ger Co-
2490
7))
vormals Werner.
BARLAGAEUN iEA AAENI8
6380301089805880S, 6118) Ich empſehle mich zum Krauteinſchneiden
Vollhardt, Leinweber,
5830) 1200 fl. ſind auszuleihen. Ausgeber
Louiſenſtraße bei Sander.

dieſes ſagt wo?

[ ][  ][ ]

975

Bitte um Arbeit.
6106)
Ein blinder Familienvater bittet um Beſchäſti=
gung
; Roßhaare, Seegras ꝛc. zu zopfen. Edle
Meuſchenfreunde bitte ich, mich in meinen Verhält=
niſſen
zu berückſichtigen. Zu erfragen große Bach
gaſſe Lit. D. Nr. 65.
6107) Meine Wohnung iſt gegenwärtig in der
alten Vorſtadt Litr. A. Nr. 27 bei Herrn Seib.
Zugleich bemerke ich, daß meine Frachtfuhre jeden Mon=
tag
und Donnerſtag Abend nach Offenbach fährt.
Friedrich Borger,
Frachtfuhrmann.
Erledigte Pförtnerſtelle bei Großh. Militär=
Lazareth zu Darmſtadt.
5952) Die bei Großh. Mililär=Lazareth zu Darm=
ſtadt
erledigte Pförtnerſtelle ſoll durch einen unver=
heiratheten
, im Leſen und Schreiben nicht ganz
unkundigen, Invaliden beſetzt werden. Der mit dieſer
Stelle verbundene Gehalt beſteht in 4 fl. Löhnung
monatlich (welcher jedoch bei guter Aufführung und
pünktlicher Dienſtleiſtung bis auf 6 fl. erhöht werden
kann); ſodann in einer vollen Speiſe=Portion, zwei
Pfund Brod und 5 kr. Vergütung für Bier und
Branntwein täglich, nebſt freier Wohnung, Holz, Licht
und ſtatt der Kleidung jährlich 28 fl. Montirungsgeld.
Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter Beibrin=
gung
der Aufführungsatteſtate, bis längſtens den 24.
dieſes Monats entweder ſchriftlich oder mündlich auf
unſerem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 1. November 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
In Auftrag
Lang.
5957) Für einen gebildeten jungen Menſchen iſt
in einer hieſigen Buchhandlung eine Lehrſtelle offen.
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die erge=
benſte
Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße, dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vs iſt, und bitte um
ferneres Wohlwollen.
W. Schmidt, Tapezier.
6136) In eine reſpectable Weinwirthſchaft zu
Frankfurt a. M. wird ein gewandtes gebildetes
Mädchen geſucht, welches gleich eintreten kann.
Daſſelbe braucht gerade nicht ſchon in dieſem Ge=
ſchäfte
geweſen zu ſein. - Zu erfragen im Hotel
Rochler.
6237) Ba, Wer den benebſt Käſig zugefloge=
nen
Canarienvogel in Koſt und Logis genommen
hat, wolle denſelben gegen Vergütung des Futter=
geldes
in Litr. G. Nro. 240 abgeben, weil das
Thierchen an das zurückgebliebene neue Trögelchen
zu ſehr gewöhnt iſt.

6233) Die Feldſtraſen vom hieſigen Feldgericht
für die V. Periode 1852 aus den Monaten vom
20. Juli bis zum 20. September d. J. müſſen von
den Pflichtigen längſtens bis zum 15. December d. J.
an den gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag
und Samſtag=Vormittags zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden; ſpaͤter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 18. November 1852.
Der Großherzogl. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
194r La ver ua nnz vrntenr unnr ur uargurgs.
eu
Ahaxroo
=AcuckiArashsAsain ſasnAinnaArknAanh;
6239) Montag den 22. d. M. verlege
¾ ich meine Wohnung aus der Neckarſtraße in
das Haus des Hrn. Kaufmann G. Storger
54 Eliſabethenſtraße E. 213 (ſogen. Grune

4 Weinberg), und bin daſelbſt wie bisl
Nachmittags von 1 Uhr bis 3 Uh

4 ſprechen.
14

Dr. med.
Fr. Langheinz.

Ve1
v2½₈
geDieyehe nd ne uen.
12½
EiAmin inn n nn innnnninitkr aatirrernkhrderkn
6240) Die Mitglieder des Vereins für die
Kleinkinderſchule, werden auf nächſten Freitag den
26. d. M., Nachmittags 3 Uhr zu einer General=
verſammlung
in die Schule eingeladen. Es findet
die Rechnungsvorlage ſtatt, und werden die Ergän=
zungswahlen
, für den Vorſtand und den Ausſchuß
vollzogen.
Darmſtadt, 19. November 1852.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
133. r.kAhkan. An. kn Aer A r rAr et sanka een edin.
6241) Donnerſtag den 25. Noobr. findet im 4
C
E Oaal der Vereinigten Geſellſchaft eine Tanz=
F beluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarte für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von ¾
H.
3-5 Uhr im Geſellſchſtshauſe ausgegeben.
. Darmſtadt den 18. November 1852.
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.
a. Dir.thin traten Antkintken 1i9tis. Ehtkin En rär.ſes den kenrtken
6242) Forſtſtraſen=Erhebung. Zur Nach=
richt
für die Betreffenden in hieſiger Stadt wird be=
kannt
gemacht, daß die Forſtſtrafen vom IV. Quartal
1852 von den abgehaltenen Forſtgerichten in den
Monaten Juni, Juli und Auguſt d. J., innerhalb
der erſten 14 Tagen des Monats December 1852
an den wöchentlichen 3 Zahltagen: Dienſtag, Freitag
und Samſtag=Vormittags, zum hieſigen Rentamt ent=
richtet
werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.

Darmſtadt, den 18. November 1852.
Der Großherzogl. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.

S.

i e b ert.

147*

[ ][  ][ ]

=
976

6243) 3500 fl. im Ganzen oder getheilt liegt
in hieſiger Stadt zum Ausleihen bereit.
1)
Bas
s
Oz.
ze2
Oo,
.
ie=
Ne8iOSao dir Se.Aid ui un Oii eeeni

B. 6244) Sonntag den 21. dieſes iſt gut be=
4
B ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof.
F
5 Dirg DaD.
o.Nt.As
½ Da=
23
34
eauae=
Nond ees dine dae- dinrd "ne diies Sis esdi vid ododié

Weihnachts-Empfehlung.
6245) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
auf bevorſtehende Weihnachten alle Arten Friſuren
auf Puppenköpfen von alten Haaren Locken verfertige
und Zöpfe von verwirrten Haaren das Stück zu
24 kr. und Scheitel und Locken um äußerſt billigen
Preis verfertige. Meine Wohnung iſt Eck der Sack=
gaſſe
.
K. Feuchtmann.
6246) Alle Diejenigen, welche an den hieſigen
Geſangverein Darmſtädter Sängerkranz
irgend eine Forderung haben, werden hierdurch auf=
fordert
ihre Rechnungen bis zum 1. December
1852 an den Unterzeichneten abzugeben.
Darmſtadt im November 1852.
Der Vorſtand.
ugzr Arutm as. veyr Lanrdr
Neuguagir peurueveurven,
prAa’iamaarnrnaaurss rAniaaziè
H.
6247) Unterzeichneter beehrt ſich dem hie= 35
ſigen Publikum hierdurch anzuzeigen, daß er P
4.
4
die Küferei und alle darin einſchlagende Kel=
4.
K lerarbeiten verrichten werde und ſeine Werk=½
ſtätte in das Frey'ſche Haus in der Beſſunger
Carlsſtraße verlegt hat. Mein Beſtreben wird H5
dahin gerichtet ſein, meine verehrten Kunden H

immer reel

zu bedienen.
Michael Fauſt,
Küfermeiſter.
e)
urarszuurunruzapra,
äninrh aiAiti Aint ArrinRaAiir

6248) Derjenige Herr, welcher verfloſſenen
Samſtag, während der Dauer des Gambrinus Balles
im Gaſthaus zum Wilden=Mann, aus Verſehen
einen grünen ſeidenen Regenſchirm mitgenommen,
wird hiermit um Rückgabe an den Geſellſchaftsdiener
Kämmerer, Schloßgaſſe A. Nr. 122, erſucht
widrigenfalls Veröffentlichung deſſen Namens ſtatt=
findet
.
6249) Ein goldener Uhrſchlüſſel mlt blauer Emaille
zwei ſeitlichen Kettchen und einem ſchadhaften Spring=
ringe
ſind verloren worden. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben gegen eine Belohnung an
die Expedition dieſes Blattes abzugeben.

6250) Zur Abhaltung eines Unterrichts für Er=
wachſene
(ca. 12-15 Perſonen) wird ein größeres
Zimmer auf 3-4 Monate zu miethen geſucht
womöglich zwiſchen der Grenz= und Wilhelminen=
ſtraße
. Näheres bei der Expedition.

6251) Den 19. Februar 1853 wird aus der
zur Erinnerung an die ſünfzigjährige Vemählung
J. KK. Hoheiten des Großherzogs Ludewig I. und
der Großherzogin Louiſe von der verrinigten Geſell=
ſchaft
gegründeten Stiftung, ein durch Sittlichkeit
ausgezeichnetes Brautpaar ausgeſteuert werden.
Indem man dies hierdurch zur öffentlichen Kennt=
niß
bringt, fordert man die Brautpaare, welche auf
jene Ausſteuer, im Betrag von Neunzig Gulden,
Anſpruch machen wollen und können, auf, ihre deß=
fallſigen
ſchriftlichen Geſuche binnen vier Wochen bei
dem Unterzeichneten einzureichen.
Darmſtadt den 18. November 1852.
Der Präſident des Ausſchuſſes der
vereinigten Geſellſchaft.
v. Hombergk.
Wohnungsveränderung.
6252) Daß ich meine Wohnung aus der Markt=
ſtraße
in das Haus des Herrn Mundkoch Pfaff
Lit. J. Nr. 51 der Eliſabethenſtraße verlegt habe,
zeige ich meinen Kunden und Gönnern ergebenſt an.
Zugleich empfehle ich meine Buchbinder=, Cartonag=
Etui= und Portefeulle=Arbeiten unter Zuſicherug der
reellſten und promteſten Ausſührung.
Auch hat meine Liniranſtalt, die ich in empfeh=
lende
Erinnerung bringe, an Ausdehnung gewonnen,
0, daß ich Anforderungen in Schul=, Notenpapier,
Comptoir= und Geſchäftsbüchern aller Art ꝛc. aufs
billigſte vollkommen entſprechen kann.
GC. Scharmann II.
6253) Am Donnerſtag gegen 7 Uhr Abends
wurde von der katholiſchen Kirche durch die Stein=
ſtraße
bis zum Polizeigebäude ein Paar in Stramin
geſtickte Pantoffeln nebſt Fingerhut und Scheere
verloren. Der redliche Finder erhält eine Beloh=
nung
. - Bei der Expedition dieſes Blattes das
Nähere.
6254) Bei Unterzeichnetem kann ein braver
wohlerzogener Junge in die Lehre aufgenommen
werden.
Michael Fauſt, Küſermſtr.
Beſſungen.
6255) 35 fl. von ungenannter Hand ſür das
Landkrankenhaus empfangen zu haben, beſchei=
nigt
mit herzlichem Dank=
Für den Vorſtand:
Dr. Küchler.
6256) Ich warne Jedermann, auf, meinen
Namen etwas zu borgen.
Ph. Luz jun., Sattlermſtr.
6257) An Junius's Käubel Pag. 282 herzlichſte
Grüße von (-).
6258) Es wünſcht Jemand in Nr. 36 einen
Logenplatz in 2 Range abzugeben.
6259) fl. 350b find auf den 1. Jan. auszuleihen.

[ ][  ][ ]

977

Ziehungsliſte u. Abrechnung der Verlooſung von Lehrlingsarbeiten.

Nr.
15. Frauenſchuhe fl. kr.
2 Nr. fl. kr.
Uebertrag 120 19 44. Chatoulle 16 538. Chatoulle
13 53. Taſchenkamm 18 592. Tinten= und Sandſaß:
1 Falzbein
60. 145 646. Lakirte Kinderſchuhe 1 30 80. Album 4 660. Zeugſchuhe 2 16 82. Kinderſchuhe 1 24 730. Schulmappe. 91. Mädchenſchuhe 1 12 744. Geſangbuch 48 130. Zeugſchuhe 2 42 796. Nachttiſch 8 30 146. Zeugſchuhe 2 36 823. Weſte 4 284. Zeugſtiefel 3 30 862. Chatoulle (Buchbinder=Arbeit) 13
1. 288. Frauenſchuhe . 2 868. Dintenfaß 314. Broſche 4 872. Laterne 56
321. Bügeleiſen . 7 877. Knabenſtiefletten
2 20 322. Arbeitstiſchchen 8 30 896 Kinderſchuhe 1 12 332. Zeugſtiefel 3 3 914. Buch 351. Halbſtiefel 6 935. Stiefletten 3 48 437. Arbeitstiſchchen 14 938. Seidenwickel 1 42 455. Lakirtes Tiſchchen 8 40 947. Kaffee=Maſchine 1 24
. 473. Lakirte Stifletten 4 982. Arbeitstiſchchen 16 486. Spuckkäſtchen 30 1091.
Körbchen von Horn 2 42
. 493. Pantoffel 2 36 1129. Knabenſtieſel 2 32 498. Körbchen von Horn 3 1172. Damenpantoffel 2 513. Zuckerdofe 36 1183. Lichtſchirm 6 20 516. Geldtaſche 8 1191. Kaffee=Maſchine 525. Zeugſtiefelchen 3 30 1206. Hoſen 7 40 537. Chatoulle 9 1212. Schloß
3 Zu übertragen 120 19 1220. Käſtchen (Buchb=
Angekaufte Gege=
Vorlagen für M
Druck der Loofe
Inſerat= und S=

1225 Looſe 12 kr. ausgegeben 215 fl.
Gegen Abgabe der Trefferlooſe können die Gewinnſte auf dem Bureau des Landesgewerb=Vereins
abgeholt werden.
6260)
Guler. Felſing. Herling. Hermann. Peifer. Schmidt. Söder.

5970)
Serienverlooſung
wegen Abtragung von Großh. Heſſ. 4 und
3½ procentigen Obligationen auf Inhaber
betreffend.
Durch die, geſetzlicher Beſtimmung gemäß, heute
miter Statt gefundene Verlooſung behufs der all=
mähligen
Abtragung der zur Aufnahme des Bedarſs
für die Provinzialſtraßen=Neubauten von
uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber, ſo
wie auf Namen, ſind folgende zur Rückzahlung be=
ruſen
worden:
1) Die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
4oſogen Obligationen auf Inhaber:
Llr. B. Nr. 1 bis 5, 11 bis 15, 21 bis 25,
41 bis 45, 121 bis 125, 196 bis 200,
jede 1000 fl.
Lilr. B. Nr. 361 bis 370, jede 500 fl.

2) Die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten 3½o⁄ogen
Obligationen auf Inhaber:
Lilr. B. Nr. 136 bis 140, 456 bis 460, jede
1000 fl.
3) Die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
4oogen Obligationen auf Inhaber:
Litr. C. Nr. 21 bis 25, jede 1000 fl.
Litr. C. Nr. 741 bis 790, jede 100 fl.
4) Die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3¼ogen Obligationen auf Inhaber:
Lilr. C. Nr. 521 bis 530, jede 500 fl.
5) Die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3¼ogen Obligationen auf Inhaber:
Lilr. D. Nr. 1 bis 3, 28 bis 30, 58 bis 60,
67 bis 69, 82 bis 84, 100 bis 102
127 bis 129, 133 bis 135, jede
1000 fl.

[ ][  ][ ]

Lilr. D. Nr. 187 bis 192, 229 bis 234, 259
bis 264, 295 bis 300, 367 bis 378,
391 bis 396, 409 bis 414, jede
500 fl.
6) Die unterm 1. Juli 1845 ausgeſertigten
3½oogen Obligationen auf Inhaber:
Lilr. D. Nr. 534 bis 536, 567 bis 569, jede
1000 fl.
Lilr. D. Nr. 611 bis 616, 689 bis 694, jede
500 fl.
Lilr. D. Nr. 731 bis 754, jede 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Beträge der=
ſelben
zwiſchen dem 24. und 30. Januar k. J., mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Ruckgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren Zins=Coupons bei der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier, oder für deren Rech=
nung
bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
erheben, als ſolche in Gemäßheit des Art. 3 des
Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld, vom 1. Februar 1853 an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
dies keinem Anſtand, und haben ſich dieſelben dieſer=
halb
an den Kaſier der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
zu wenden.
Den Eigenthümern der in der letzten, durch die
vorgedachte Verlooſung ebenfalls rückzahlbar gewor=
denen
, Serie enthaltenen Kapitalien auf Namen
werden wir beſondere Benachrichtigungsſchreiben zu=
gehen
laſſen.
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam
daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1849 rückzahlbar geweſenen
4oſoge Obligation Litr. B. Nr. 726 d. d.
15. Februar 1841 über 100 fl.

2) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſenen
4o⁄ogen Obligationen d. d. 15. Februar 1841
a) Lilr. W. Nr. 801, 805 und 825, jede
über 100 fl.,
b) Lilr. C. Nr. 496 über 500 fl.,
3) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſene
3¼ooge Obligation d. d. 1. Juli 1838:
Lilr. C. Nr. 366 über 1000 fl.,
4) am 1. März 1851 rückzahlbar geweſenen
3¼oogen Loligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845:
Lilr. D. Nr 585 u. 586, jede über 1000 fl. -
Litr. D. Nr. 161 über 500 fl.,
5) am 30. Dezember 1851 rückzahlbar geweſe=
nen
3½%ogen Obligationen d. d. 1. Juli 1838
und 1. Juli 1845:
a) Lilr. B. Nr. 1604, 1608 1000,
1613, 1633 und 1649, jede
über 100 fl.,
b) Lilr. D. Nr. 397 und 651, jebe über
500 fl.,
c) Lilr. D. Nr. 474, 478, 488, 493,

494, 495, 496 und 498,
jede über 100 fl,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind, und
ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt am 22. October 1852.
Die Direction der Gr. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Rabenau.
Eckhardt.
Balſer.
6261) Heute den 18. November ſind mir zwei
Karnarienvogel, holländiſcher Naſſe entflohen, der
Hahn iſt blaßgelb, das Weibchen hochgeld, beide
aber ſehr hochbeinig. Der Glückliche der ſie aufge=
fangen
hat, wird gebeten, dieſelbe bei Kauſmann
Kohlermann, gegen eine Anerkennung abzugeben.
P. Käppener, Vorzellanmaler.
6262) Im wilden Mann werden Gänſelebern
angekauft.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 17. bis zum 19. November 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von Laubach;
Hr. Grode, groſh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglied der I.
Kammer; Hr. Prectorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar Gutsbeſitzer von =
delheim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Strecker, Particulier
aus Baden; Hr. Boudon=Myr, Bauchſprachkünſtler von Cur=
cuſſonne
; Hr. Sepffert, Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr.
Schindekmeißer, Kapellmeiſter von Wiesbaden; Hr. Artaria
nebſt Gemahlin, Kunſthändler von Mannheim; Hr. Molden=
hauer
. Fabrikant von Kaſſel, Hr. Roſenberg, Hafgerichts=
Advokat von Gießen; Hr. Anecke nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer
aus Schleſien; Hr. v. Wartmann nebſt Gemahlin, Officier
von Berlin; Hr. Pſeiffer, Buchhändler von Solingen; Hr.
Neulinger, Hr. Feuchtthor von München, Hr. Göckel von
Mannheim, Hr. Cahn von Berlin, Hr. Häbäus von Cöln, Hr.

Goldberg nebſt Gemahlin von Worms, Hr. Elbers von
Hagen, Hr. Bendertz von Düſſeldorf, Hr. Stegmann nebſt
Gemahlen von Schwäbiſch=Gemünd, Hr. Ax von Rheydt,
Hr. Appel. Hr. Amſchel, von Schad von Frankfurt, Hr.
Burk von Gießen, Hr. Schmidt von Fulda, Hr. Pretorius
von Göppingen, Hr. Krieger von Gera, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. DAvis, Hr. Humann von
Mainz, Mitglieder der I. Kammer; Se: Erlaucht der Herr
Graf Görtz von Schlitz; Hr. Dr. Doſch nebſt Fräul. Toch=
ter
, Phyſikatsarzt von Gäbern; Hr. Schürell, Privatmann
von München; Hr. Wißmann, Mühlenbeſitzer von N.= Tbalfi=
gen
; Hr. Gundrum, Gaſtwirth von Bensheim; Hr. Müller,
Hr. Gölzenleuchter von Offenbach, Hr. Marr von Franken=
thal
, Hr. Keßler von Hanau, Hr. Aub von Frankfurt. Kaufleuie.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,

[ ][  ][ ]

979

Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard Landrichter von Lorſch Hr. Schmidt, Bürger=
meiſter
von Rodau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Schwab,
Forſtkandidat von Niedermorſtadt; Hr. Schmitt, Regierungs=
Rath von Mainz; Hr Legenfeld Student von Bonn; Hr.
Rheinwald, Revierförſter von Lorſch; Hr. Albin von
Straßburg. Hr. Anſtet aus Baden, Fabrikanten; Hr. Gre=
bert
von Mainz. Hr. Bühler von Frankfurt, Hr. Haagel von
Karlsruhe, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Meyer von Wimpfen, Hr. Illert von Spach=
brücken
, Hr. Hofferberth von Höchſt, Geſchworne; Hr. Groh,
Bürgermeiſter von Vielbrunn; Hr. Schmidt, von Schwerin,
Hr. Portmann aus Holland, Particulier; Hr. Wilhelm,
Gaſtwirth von Mannheim, Hr. Schneider, Geometer von
Worms; Hr. Lahneſer von Mainz, Hr. Mundorſ von Worms,
Kauflente.
Im Hôtel Köhler. Hr. Clemm, Kanzleirath von
Gießen; Hr. Falk, Lehrer von Dürkheim; Hr. Döring,
Ingenieur von Freiburg; Hr. Scheerer von Langen, Hr.
Kramer von Cöin, Fabrikanten; Freifrau v. Kyſtal, nebſt
Hrn. Sohn von Tarnowitz in Ungarn; Hr. Stehly, Privat=
mann
von Gaſſenbach; Hr. Nöllner, Juſtizrath von Berlin;
Hr. Doſch, Phyſikatsarzt von Gedern; Hr. Greſer von Ba=
den
=Baden, Hr. Henkel von Weimar, Particulier; Hr. Ge=
rant
, Rentier von Straßburg; Hr. Illig, Hr. Chenour von
Mühlhaufen. Proprietar; Hr. Bracht, Kadet von Würzburg;
Hr. Link, Student von Jena; Hr. Soldan, Maler von
München; Hr. Groni von Antwerpen, Hr. Mider von Han=
nover
, Hr. Meyer von Mainz, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Heinzelmann, Bauaufſeher
von München; Hr. Kreuder, Rechnungspraktikant, Hr. Kreu=
der
, Oeconom, Fräul. Bork von Köſtrich; Hr. Wagner, Bier=
brauer
von Gießen; Hr. Weber, Oeconom von Fratternheim;
Hr. Febel, Schneidermeiſter von Nordheim; Hr. Birbaum
von Lüdenſcheidt, Hr. Kempf von Ludwigshafen, Kaufleute;
Hr. Joſt von Homberg, Hr. Leißler von Darmſtadt, Hr. Ha=
bermehl
von Königſtädten, Privatmänner.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräul. Reid.
hardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Heyer:
Fräul. Dingeldei von Worms.-Bei Hrn. Medicinalaſſeſſor Vr=
Winkler: Fräulein Schuknecht von Babenhauſen. - Bei
Hrn. Dr. Briel: Fräul. Briel von Gießen. - Bei Hrn.

Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.-
Bei Frau Pfarrer Bonhard: Hr. Pfarrvicar Saalfeld
von Niederwöllſtadt. - Bei Hrn. Pfarrer Scriba: Fräul.
Königer von Heppenheim. - Bei Hrn. Miniſterialſecre=
tär
Reißig: Fräul. Spamer von Badenheim. - Bei
Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar II.: Fräulein Schiele
von Frankfurt a. M. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn. Geheime Staats=
rath
v. Bechtold: Frau Engelbach von London. - Bei Frau
Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von Ra=
ſtatt
. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Fraa Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei Hrn. Regierungsrath
Quvrier: Fräulein Langd von Schlitz.
Bei Frau
Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.-
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.-
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilfus: Frau Prätorius von
Schotten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Frau Ober= Appellations=
gerichtsrath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.-
Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen.
Bei Frau Hauptmann Becker: Fräul. Becker von
Großgerau. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichtsrath v.
Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Geheimerath v Grolmann: 2 Fräulein v. Grolmann von
Gießen. - Bei Frau Generalſtaatsprocnrator Weber:
Fräul. Manera von Mainz. - Bei Frau Dekan Kölſch:
Fräul. Cullmann von Erbach. - Bei Hrn. Hofmuſtkoirek=
tor
Schlöſſer: Fräul. v. Krug von Soden.-Bei Hrn. Gutsbe=
ſitzer
Stein: Fräul. Moll von Lauſanne. - Bei Hrn. Direk=
tians
=Sekretär Balſer: Frau Hauptmann v. Heimrod von
Friedberg.- Bei Hrn. Dr. Briel: Fräul Leining von Grün=
berg
. - Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul. Winter
von Großbieberau. - Bei Hrn. Hauptſtaats=Caſſier Bader:
Fräul. v. Zabern von Vingen. - Bei Hrn Freiprediger
Fiſcher: Fräul. Köhler von Mannheim. - Bei Hrn. Hof=
gerichtsadvokat
Mangolo: Fräul. Hattenbach von Rotenburg.
- Bei Hrn, Hofgerichtsadvokat Hoſmann I.: Frau Bücking
von Vilbel.
Bei Hrn. Freiprediger Göhrs: Hr. Göhrs
von Magdeburg. - Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz:
Frau Dr. Labe von Wiesbaden und Fräul. Breubach von
Gießen. - Bei Hrn. Medicinaldirektor Dr. Graff: Frau
Ober=Einnehmer Schwarz von Nomrod. - Bei Hrn. Steuer=
Inſpektor Eckhard: 2 Fräul. Decher von Pſungſtadt,

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14, November: dem Bürger und Buchdruckerei=
Beſitzer Chriſtian Faiedrich Will eine Tochter, Auguſte
Sophie Louiſe Leonore; geb. den 22. September.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſicns Heinrich Friedrich
Conrad Frank eine Tochter, Mathilde Helene Caroline
Eliſe; geb. den 12. October.
Eod: dem Bürger und Landwirth Johann Ludwi=
Möſer I5 eine Tochter, Anna Magdalene; geb. den
2. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Magdalene; geb.
den 29. October.
Den 15.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Dambmann eine Tochter, Dorothee Eliſabethe; geb. den
5. November.
Den 16.: dem Bürger und Handarbeiter Johann
Hildebeutel eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
22. October.
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Anna Babette: geb.
den 9. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. November: dem hieſigen Bürger und Corſetten=
Fabrikanten Ludwig Joſeph Schelkens ein Sohn, Friedrich
Chriſtoph; geb. den 15. September.

Beerdigte in dieſer Woche.
Den 13.: dem Großh. Heſſiſchen Staats=Obertelegraphiſt
dahier und Bürger in Erbach, Kreiſes daſelbſt, Aolph
Freiherrn v. Touſſaint ein Sohn, Carl Damian; geb. den
30. October.
Den 55.: dem hieſigen Bürger und Tapezier Vernhard
Steingäſſer ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
18. October.
Den 17. dem Grosherzogl. Heſſiſchen Hofſchauſpieler
Marimilian Joſeph Wisthaler eine Tochter, Agnes Caroline
Johanna; geb. den 11. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. November: der Bürger und Schuhmacher
Georg Theodor Donges, des verſtorbenen Großherzoglichen
Reitknechts und Bürgers dahier Johann Philipp Donges
ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe Hammann aus
Neuſtadt.
Eod.: der Großherzogl. Kataſter=Bureau=Gehülfe Johann
Jacob Rühl, des verſtorbenen Hoboiſten im 2. Großh. Iufan=
terie
=Regiment Johann Peter Nühl hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Louiſe Wetterroth, des
Großherzogl. Hoflakaien Adam Wetſerroth ehelich ledige
Tochter.

Eod.: der Bürger und Weißbindermeiſter Johann Peter
Weber, des verſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters

[ ][  ]

980

Johann Heinrich Weber hinterbliebener ehelich lediger Sohn,
und Margarethe Chriſtine Kraft, des verſtorbenen Bürgers
und Speiſewirths Jacob Kraft hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Steuerpfandmeiſter Johann
Heinrich Storck, des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
binders
Heinrich Storck hinterbliebener ehelich lediger Sohn,
und Catharine Margarethe Heckwolf, des verſtorbenen
Bürgers u. Handarbeiters Chriſtoph Heckwolf hinterbliebene
ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob
Fiſcher, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Heinrich Fiſcher hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und
Alexandrine Schuchmann, des verſtorbenen Bürgers und
Kutſchers in Privatdienſten Johann Adam Schuchmann
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Tapezier Carl Friedrich Chriſtian
Stilp, des verſtorbenen Großherzogl. Chaiſenwärters Georg
Stilp hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Eliſabethe Creter, des Bürgers und Säcklermeiſters Johann
Chriſtoph Creter ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. November: Suſanne Sophie Georg, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Wirths Johann Caſimir Georg
hinlerbliebene ehelich ledige Tochter, 32 Jahre, 4 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: Marie Eliſabethe Weygand, geborne Strauß, 5
Johann Adam Weygand zu Gundernhauſen hinterbliebene
Wittwe, 90 Jahre, 10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 12.
Eod.: der Leibkutſcher Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Emil von Heſſen und Ortsbürger in Meſſel

Melchior Germann, 17 Jahre, 10 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 12.
Den 14.: der Bürger u. Lithograph Johann Georg Groll,
55 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 16.: der Schuhmacher Johannes Straub von
Niederklingen, angeblich 35 Jahre alt; ſtarb den 15.
Eod.: Eva Eliſabethe, geb. Korb, des Bürgers und
Privatdieners Heinrich Dauernheim Ehefrau, 51 Jahre,
10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Dienſtbote Dietrich Bonn aus Zell, Kreiſes
Alsfeld, 25 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Burger u. Metzgermeiſter Carl Lindenſtruth
ein Zwillingsſohn, Wilhelm, 4 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 16.
Eod.: der penſionirte Großherzogl. Director des Prediger=
Seminars zu Friedberg, erſter Profeſſor der Theologie und
Stadtpfarrer daſelbſt, Dr. theol. Philipp Peter Crößmann,
59 Jahre, 8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: Catharine Friederike Louiſe, geborne Reichert,
des Großherzogl. Hofraths und Gymnaſiallehrers Dr. Georg
Lauteſchläger Ehefrau, 44 Jahre, 1 Monat und 11 Tage
alt; ſtarb den 18.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. November: der Gymnaſialſchüler dahier Ludwig
Anton v. Münch=Bellinghauſen, ehelicher lediger Sohn des
Großh. Heſſ. Oberſteeremonienmeiſters, Geheimenraths und
Bundestagsgeſandten Joſeph Heinrich Franz Freiherrn
des verſtorbenen Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters v. Münch=Bellinghauſen, 16 Jahre weniger 10 Tage alt;
ſtarb den 14.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 15. November: Jacob Fuld, Sohn des verſtorbenen
Lazarus Fuld, 21 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 14.

Archlſce
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 24. Sonntag nach Trinitatis, den 21. Noobr. 1852, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Nächſten Sonntag, als am 1. Advent, wird das heil. Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr,
die Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.
Die am Advente gewöhnliche Collecte für die Armen wird Vor= und Nachmittags erhoben werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (20. Nov.) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Letzter Sonntag nach Pfiugſten.
Vormittags.
Von6 Uhr an=Beichte u. Austheilung des heil. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Montags Morgens um halb 8 Uhr, Mittwochs und Freitags Morgens um halb 10 Uhr iſt eine ſeierliche heil. Meſſe.
Den Dienſtag und den Freitag Abends um 4 Ubr iſt Abendandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 21. November, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle. - Feſt der Erinnerung an die Todten.
English Divine Service in the Palace Church at 1½2 past 11 o Goclkin thesforenoon.

Reſaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.