Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter waxéchr-
1852.
Samstag den 13. November,
Num. 46.
Lo i c t u a l i e n p r ei z e vom 10. vis zum 21. Oeovember 1852.
Leilſchakten:
A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund,
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer;
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
kr.
12
24
22
8
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Fr. Schmidt,
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
11
10
10
24
20
9
8
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner und Wilh. Schmidt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelsfett,
bei Egner und J. Marſteller
10
9
10
9
24
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pſund.
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.
14
20
18
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich
Speck das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald, Friedrich u. Lindenſtruth
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg u. B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
1
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. Lindenſtruth
Wlntwurft das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
kr.
16
15
24
28
24
18
16
16
14
14
116
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 11 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
G. ber Bäcker.
AGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Weis=
dergleichen 2½ „ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth faͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.
R. der Bierbrauer.
Lagerbier,
pr. Maa=
Jungbier bei Friedrich Schröder jun.
„
16
8
14½
½
12
Fruchtpreiſe nach den Durchſchult.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Herſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Paſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl.
L. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht, Monat Tag Pfund
oe. fl. Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund
—
fl. kr. Pfund
d.
— Harmſtadt
Bensheim..
Dieburg.. Noöbr.-
—
— 6
—
—.
—
— —
— p —
— —
— Mainz in der Hallek Noobr. 23 180 5 31 160 10 4 200 — J Worms.. Noobr. 5 8 17. 180 5 52 160 19 6) 200 — 120 3
3 30
35 120
120 [ ← ][ ][ → ]
934
B e k a n n t m a ch u n g,
Auf Antrag des hieſigen Wieſenvorſtandes wird darauf aufmerkſam gemacht, daß, nach dem Geſetze
vom 7. Mai 1849 Nr. 30 des Gr. Regierungsblattes, das Weiderecht auf den mit künſtlichen
Wäſſerungs=
anlagen verſehenen Wieſendiſtrikten n i cht ausgeübt werden darf.
Darmſtadt, am 11. November 1852.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath.
v. Starck.
6016) Zwei Depotanſpruchsprotokolle liegen vom 15. bis incl. 29. November d. J. zu
Jeder=
manns Einſicht auf dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelbe ſind, während dieſem
Zeitraum, bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, 12. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter.
Kahlert.
6017) Die Voranſchläge der Armen=und Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiſtungskaſſen pro 1853 liegen vom
15. bis 22. d. M. zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, den 12. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6018)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle eines Nachtwächters iſt erledigt. Zur Bewerbung um dieſe Stelle habe ich einen Termin
von 10 Tagen anberaumt innerhalb welchem die beireffenden Geſuche ſchriftlich an mich zu richten ſind.
Darmſtadt, den 12. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6019)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Stelle eines Laternenwärters iſt erledigt. Die Bewerber um dieſe Stelle haben ihre deßfallſigen
Geſuche innerhalb 10 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 10. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6020)
B e k a n n t m a ch u n g.
Der ſeilher dem Gaſtwirth Ludwig Doll verpachtete Theil des ſtädtiſchen Turnplatzes, rechts vor dem
Rheinthor, unter der Doll'ſchen Hofraithe, ungefähr ⁶ Morgen haltend, ſoll von dem Frühjahr 1853
an auf 3 Jahre anderweit in Pacht gegeben werden. Pachtluſtige werden hiermit eingeladen, ſich
Frei=
tag den 19. Noobr. d. J., Vormittags 10 Uhr in dem oberen Rathhausſaale dahier
einzufinden.
Darmſtadt, 8. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter.
Kahlert.
Edictalcitation.
6021) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der am
1. October l. J. zu Beſſungen verſtorbenen ledigen
Rebekka Helene Hahn von Auerbach ſind bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung
Freitag den 19. l. M., Vorm. 9 Uhr,
bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen.
Darmſtadt den 4. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Straßenreinigung betreffend.
6022) Die Reinigung der, vor herrſchaftlichen
Civilgebäuden liegenden Straßen und Plätze, ſowie
das Streuen bei Glatteis, ſoll pro 1853 Freitag
den 26. November,=Vormittags 9 Uhr, auf
dem Büreauzimmer des Unterzeichneten an die
We=
nigſtnehmenden verſteigt werden.
Darmſtadt am 11. November 1852.
Petſch,
Polizeirath.
935
5712) (Darmſtadt.)
Verkauf getragener Montirung und Reitzeug.
Montag den 8. November d. J., des Vormittags
von 9 bis 12, und des Nachmittags von 1 bis
4 Uhr und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine große Quantitaͤt
getragener Montirungsſtücke, ſodann Reitzeug und
Caſerne=Requiſiten mit einer großen Anzahl Teppiche
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Indem man dieß zur öͤffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man die Herrn Bürgermeiſter dieſen Verkauf
in Ihren Gemeinden gefälligſt bekannt machen laſſen
zu wollen.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Schuhmacherarbeit für Großh. Militär=
Laza=
reth zu Darmſtadt auf das Jahr 1853.
5730) Die Schuhmacherarbeit für Großh.
Mi=
litär=Lazareth dahier auf das Jahr 1853 ſoll Freitag
den 19. November d. J., Nachmittags um 2 Uhr,
im Lazareth=Bureau an den Wenigſtfordernden
öf=
fentlich verſteigert werden. Muſter und
Lieferungs=
bedingungen ſind zu oben bemerkter Stunde in
un=
ſerem Bureau einzuſehen, wo auch die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 27. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
Lieferungen für Großh. Militär=Lazareth
zu Darmſtadt.
5732) Freitag den 19. Noobr. dieſes Jahrs,
Morgens 9 Uhr, werden für Großh. Militär=Lazareth
dahier auf dem Soumiſſionswege öffentlich vergeben:
1) die Lieſerung der rohen Arzueiſtoffe,
2) die Lieferung alter Verbandleineand,
3) die Lieferung von Soda und Geife und
4) die Lieferung des Brodes, ſowie des Fleiſch=
Lodarfs,
auf das Jahr 1853,
ſodann
5) die Lieferung der KochGictualien beſtehend in:
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzengries,
Hafergries, gedörrte Zweiſchen u. Carolinareis
auf das 1. Halbjahr 1853.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
15. November an auf unſerem Büreau zur Einſicht
bereit und es müſſen die deßfallſigen Offerten bis
zum 59. November, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchriſt: „
Medica=
mentenlieferung, oder Lieſerung der Soda ꝛc.n
ein=
gelegt werden.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
In Auftrag
Lang.
Verſteigerung in dem Großh. Militär=Lazareth
dahier.
5736) Samſtag den 20. November dieſes Jahrs
Nachmittags um 2 Uhr ſoll das Herbeifahren des
no=
thigen Streuſandes, ſowie das Wegfahren des
Kehrichts in dem hieſigen Militarlazareth auf
das Jahr 1853 an den Wenigſtverlangenden;
ſodann
das im Laufe des Jahrs 1853 in den Betten des
hieſigen Lazareths unbrauchbar werdende alte
Bettſtroh an den Meiſtbietenden öffentlich
vergeben werden.
Indem man dieſes zur öffentlichen Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich, daß die Bedingungen
zu oben bemerkter Stunde auf unſerem Bureau zur
Einſicht offen liegen und daß die Gebote der
Steig=
luſtigen zugleich zu Protokoll gegeben werden
können.
Darmſtadt, den 28. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
L a n g.
5731) Montag den 15. November d. J., Nachmit.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, zum drittenmal
öfentlich verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Bundſchuhe= und Sohlen=Lieferung.
5865) Donnernag den 18. d. Mis., des
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll die Lieferung der Bundſchuhe
und Sohlen mit Flecke für das 1. Infanterie=
Regi=
ment im Jahr 1853 an den Wenigſtverlangenden
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die Luſtragenden haben ihre deßfallſige
Soumiſ=
ſionen bis zu genannter Zeit in das neben dem
Eingang zu unſerem Büreau angebrachte
Soumiſ=
ſionskäſtchen niederzulegen.
Die Bedingungen und die Muſter können an
Werktagen in den gewöhnlichen Arbeitsſtunden auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
6023) Montag den 15. d. M., Nachmittags
2 Uhr werden die dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Hahn dahier, gehörigen, in dem Wochenblatt vom
30. October d. J. näher beſchriebenen Liegenſchaften,
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert
werden.
Darmſtadt, 9. November 1852.
In Auftrag:
Wolff.
142*
[ ← ][ ][ → ] 5866) Montag den 15. Novbr. d. J., Nachm.
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal nachſtehendes
zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob Herling,
dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 2. Nr. 987. 149⁸⁄₁₀ Klftr. Grabgarten
mit Gartenhäuschen und Brunnen im Soder
wieder=
holt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Scha=
tzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 2. Noobr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5868) Montag den 15. November, Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Gaſtwirth Johannes Daum
dahier gehörigen, nachſtehend verzeichneten
Liegen=
ſchaften:
laut Grundbuch Gemarkung Darmſtadt.
Flur Nr. Klftr.
2. 421. 100¹⁄₁₀
19 151 513
19 186 575
19 187 573
27 12 817
27 26 421
27 27 810
Hofraithe mit Wohnhaus in der
Langegaſſe, wozu mehrere Seiten=
und Hintergebäude, eine große
Scheuer und Stallung für 12
Pferde gehören und unter
wel=
chen Gebäulichkeiten, ſich drei
große gewörbte Keller befinden.
Acker am Sandhügel;
Acker daſelbſt;
Acker daſelbſt;
Acker an der Täubcheshöhle;
(mit Korn beſtellt.)
Acker an der weißen Seewieſe;
Acker daſelbſt; (mit Korn,
Win=
terſaat und Klee beſtellt.)
laut Flurbuch: Gemarkung Beſſungen.
„
276
5
w
21= 791 Acker im Soder GBaumſtück;
theilweiſe mit Korn beſtellt,)
278
auf dem hieſigen Nathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, 4. November 1852.
In Auftrag:
Wolff.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke,
Weißzeug ꝛc., in dem Großh. Militar=
Laza=
reth dahier.
5869) Mittwoch den 24. dieſes Monats,
Vor=
mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, ſollen in dem Großh. Militärlazareth dahier
getragene Mäntel, Zwilchhoſen, leinene Kittel,
zwil=
chene Nachtwämſe, Hemden, wollene Strümpfe, Socken,
Betttücher, Beitteppiche, Handtücher ꝛc., gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Die Großh. Bürgermeiſter in der Umgegend
wer=
den erſucht, dieſe Verſteigerung in ihren Gemeinden
bekannt machen zu laſſen.
Darmßadt den 4. November 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
In Auftrag
Lang.
936
5870)
Handſchuhe=Lieferung.
Der Bedarf an ledernen Handſchuhen für das
1. Infanterie=Regiment im Jahr 1853 ſoll auf dem
Soumiſſionsweg in Lieferung gegeben werden und
es iſt hierfür auf:
Freitag den 19. d. M., Vormittags 9 Uhr,
Termin anberaumt.
Lieferungsluſtige haben daher bis zu obigem
Ter=
min ihre Soumiſſionen in das am Eingange zu
un=
ſerem Büreau befindliche Käſtchen niederzulegen.-
Muſter und Bedingungen können auf genanntem
Büreau in den Arbeitsſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke.
5874) Montag den 15. d. Mts. und die darauf
folgenden Tage ſollen von Morgens 9 bis 12 und
des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in dem Magazin
in der Neckarſtraße: getragene Mäntel, Röcke,
Spen=
cer, Mützen, Fauſthandſchuhe, wollene Hoſen und
Gamaſchen ꝛc., alte Silbertreſſen, ſodann alte
Tep=
piche, Bettücher ꝛc., gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4. November 1852.
Der Verwaltungsrazh des 1. Infanterie=Regiments.
5875) Montag den 15. d. M., Nachmittags
2 Uhr werden die dem Oekonomen Valentin
Geh=
bauer, dahier gehörigen, nachſtehend verzeichneten
Liegenſchaften:
laut Grundbuch:
93 767⁷⁄₁₀ Grabgarten an der Dieburger=
ſtraße (Baumſtück. 3 96⁸⁄₁₀ 458¾ Grabgarten daſelbſt ( Baum=
ſtück mit Korn beſtellt). 3 96¹⁄₁₈₀ 335³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt ( Baum=
ſtück). 3 96⁷⁄₁₀ 780¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt ( Baum=
ſtück.) 3 96⁸⁄₁₀ 689⁷⁄ Grabgarten daſelbſt, mit Gar=
tenhäuschen (Baumſtück). 40 38
241 Acker über den drei Brunnen. 40 253 Acker daſelbſt. 40 281 Acker daſelbſt. 40 504 Acker, daſelbſt, (mit Korn
beſtellt.) 50 136 Wieſe zu Scheftheim. 50 933 Wieſe daſelbſt,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, 4. November 1852.
In Auſtrag:
Wolff.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke
zu Darmſtadt.
6024) Montag den 22. und Dienſtag den 23.
November d. J. Morgens von ½ 9 Uhr bis 12
Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr werden ge=
937
tragene Maͤntel, Röcke, Spencer, Mützen, wollene
Pantalons und Gamaſchen, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden, Socken und Schuhen, ſodann alte
Caſerne=
requiſiten in unſerm Magazin in der Neckarſtraße
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, 9. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie.
Regiments.
6025) Montag den 15. d. Mts. des
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen in dem Gaſthaus zum Odenwald
nachſtehend verzeichnete Gegenſtände, gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden, nämlich: zwei
Sopha, zwei Komoden, zwei Bettladen, zwei
Kleiderſchränke, ein runder Tiſch, einige Portraits
unter Glas und Rahmen, einige Spiegel, Kleider
und Zinn ꝛc.
Darmſtadt, 12. Novbr. 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Großh. Stadtgerichts=Actuar.
6026)
Lieferung
verſchiedener Gegenſtände für das Großh.
Artilleriecorps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag den 23.
dieſes Monats, des Vormittags in den unten
be=
merkten Stunden, auf dem Soumiſſionswege an
den Wenigſtnehmenden in Accord gegeben werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an geläutertem Oel
und Stearinlichter für das erſte halbe Jahr
1853;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellihran für
das Jahr 1853;
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahr 1853;
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des erſten halben
Jahrs 1853.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
be=
treffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten
Zeit=
punkten, in das vor unſerm Verwaltungsbüreau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerem
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, 11. November 1852.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
6027) Montag den 22. dieſes Monats
Vor=
mittags 10 Uhr wird in dem Bureau der unten
beſagten Behörde das Reinigen der Straßen vor
den beiden Infanteriecaſernen, ſowie die
Ueberlaſ=
ſung des Kehrigts aus denſelben und das
Herbei=
fahren des erforderlichen Sandes auf das Jahr 1853
mittelſt Verſteigerung in Accord gegeben.
Darmſtadt, 9. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 2 Infanterie=
Regiments.
6028) Dienſtag, den 16. d. M., Vormittags
10 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe die Lieſerung
des erforderlichen Strohs zum Einwintern der
ſtäd=
tiſchen Brunnen an den Wenigſtnehmenden öffentlich
vergeben werden.
Darmſtadt, 17. November 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter.
Ka h l ert.
Lieferung von Schmiedegries.
6029) Da die unterm 23. v. Mts.
ausgeſchrie=
bene Soumiſſion wegen zu hohen Forderungen, nicht
die Genehmigung erhielt, ſo wird in Auftrag der
Direktion der Main=Neckar=Eiſenbahn jetzo nochmals
jedoch nur die Lieferung von 2000 Ctr.
Schmiede=
gries zur Soumiſſion bis zum 21. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr ausgeſchrieben. Dieſelbe kann bis
October 1853 in vier Abtheilungen geſchehen und
ſind die Eingaben „Soumiſſion zur Lieferung von
Schmiedegries; an die Bahnverwaltung Darmſtadt
zu adreſſicen, woſelbſt auch die näheren Bedingungen
einzuſehen find.
Die Soumittenten können bei der Eröffnung der
Eingaben, welche nach Ablauf obigen Termins
vor=
genommen wird, zugegen ſein.
Darmſtadt, 9. November 1852.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
Dern.
60330) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der
verſtorbenen Fräulein Hahn zu Beſſungen
werden Montag den 15. d. Mts.,
Vormit=
tags 9 Uhr in der Wohnung des
Schön=
färber Löffler (Hinterbau), Gold, Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtigen
Hausrath gegen gleichbaare Zahlung
öffent=
lich verſteigert.
Im Auftrag:
J. Beſſunger.
6031) Montag den 22. dieſes Monats,
Vor=
mittags um 9 Uhr wird die Oel= und
Lichterliefe=
rung auf das 1. Halbjahr 1853 für die 1.
Infan=
teriebrigade auf dem Soumiſſionswege in unſerm
Büreau in Accord gegeben, wo die Bedingungen
täglich eingeſehen werden können.
Darmſtadt, 9 November 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
6032) Montag den 15. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des Ackermanns
Jo=
hannes Heß dahier gehörige, in der kleinen
Kapla=
neigaſſe gelegene, 32⁄₁₀ Klafter enthaltende
Hof=
raithe, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
ver=
ſteigert werden. Darmſtadt, 9. November 1852.
In Auftrag: Wolff.
938
6033) Kommenden Dienſtag den 16. d. M. werden in dem Hauſe des Hrn.
Bäcker=
meiſters Dintelmann in der großen Ochſengaſſe, wegen Abreiſe einer Familie, Weißzeug,
Bettwerk und Möbel, wobei ein noch faſt neues Canapee, 6 Stühle, 2 Kleiderſchranke,
Bettladen, ein Kinderbettlädchen, Tiſche, Spiegel, Commode, ein Küchenſchrank, Haus=
Küchen= und Kellergeräthe, ſowie ein Faß mit friſch eingemachten Bohnen, gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Bessunger,
beeidigter Taxator.
Verſteigerung der Straßenreinigung um die
Artilleriekaferne.
6034) Die Straßenreinigung um die
Artillerie=
kaſerne für das Jahr 1853 ſoll Montag den 22.
dieſes Monats, des Vormittags um 10 Uhr, unter
den bekannt gemacht werdenden Bedingungen, in
unſerm Büreau an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, 10. November 1852.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriekorps.
6002) Dienſtag den 16. d. Mts., von
Vormit=
tags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, werden die zur
Verlaſſenſchaſt des verlebten Großh. Reviſors Hörr
gehörige Mobilien, nämlich: Gold und Silber,
Weiß=
zeug, Kleider, Betten, Möbel, 1 Klavier und
ver=
ſchiedene Jagdgeräthſchaften in der Behauſung des
Particulier Ph. Bender in Beſſungen gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 6. November 1852.
In Auſirag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Großh. Stadtgerichts=Actuar.
Feilgebotenes.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Naum billig zu
ver=
kaufen.
Näheres die Exped tion.
5084) Schwarzen und Grünen Thee,
Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
Emannel Fuld, am Markt.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſlückereich am Schiſf in Gernsheim genommen
23 kr.
den preuß. Scheffel
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen „ „ „ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Eisenmenger.
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
Emannel Fuld, am Markt.
4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
" "
Schwiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
„
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
5741) Am 1. December l. J.
beginnt die erſte Ziehung der 123. Frankfurſer
Geld=
lotterie, Veil. 24000 Looſen 12511 Preiſe von
fl. 200,000, 100,000, 40,000, 25,000, 2mal 20000 ꝛc.
wozu ich ganze Looſe zu fl. 6, halbe zu fl. 3,
vier=
tel zu fl. 1 30, achtel zu 45 kr. aus meiner vom
Glücke ſtets begünſtigten Gollecte unter Zuſicherung
pünktlicher Bedienung empfehle.
Jacob Strouß,
in Frankfurt a. M.
5747)
Ruhrer Steinkohlen.
Es iſt wieder eine friſche Ladung Ruhrkohlen
erſter Qualität für mich angekommen und erlaſſe ich
ſolche am Schiff in Gernsheim genommen,
ſtücker=
reiches Fettſchrot den preußiſchen Scheffel 23 kr.
nach Darmſtadt geliefert per heſſiſche Ctr. 35 kr.
Auſträge hierauf nimmt Herr J. A.
Brüch=
weh L. G. Nr. 80 der Louiſenſtraße in Darmſtadt
für mich an.
Franz. Joseph Köhl.
5886) Doppel=Shawls in reicher Auswahl von
4 fl. 45 kr. an und höher bei
Joseph Stade.
939
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
½ Schachtel
30 kr.
1
LmU
für Bruſt und Magen
½ Schachtel
15 kr.
von
E. C. Moser ≈ Comp. in Stutgart.
Dieſe überall mit grohem Beiſall aufgenommenen Vonbons enthalten das geläuterſte Rasorin
(gelée vsgétale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf für hier iſt in der Conditorei von
5615)
Hr. Eichberg.
5877) Seidene, baumwollene und Kinder=Regenſchirme empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.
5880)
Die Filanda für Seidenbau in Wiesbaden
empfiehlt für den bevorſtehenden Winter ihre verſchiedenen, aus roher Seide geſertigten, Fabrikate,
wor=
unter namentlich die ſowohl wegen ihres wohlthätigen Einfluſſes auf den Körper, als auch wegen ihrer
Annehmlichkeit und ganz beſonderen Dauerhaftigkeit rühmlichſt bekannten Herrn=u. Damenunterjacken,
gewebte und geſtrickte Strümpfe und Socken, Leibbinden, Unterärmel für Damen in chamois
und naturel, Fußſohlen von Flockſeide, rohe Flockſeide und Flockſeidenwatte als ſicherſtes
Lin=
derungsmittel rheumatiſcher Leiden, ſowie auch insbeſondere die ſo ſehr beliebte 6 u. 8fache Strickſeide
für Strümpfe ꝛc. in naturel, ſchwarz und ſilbergrau.
Den Verkauf unſerer Fabrikate hat für Darmſtadt und Umgegend Herr Guſtav
Hickler, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 16, übernommen, und ſind bei demſelben
ſämmtliche vorſtehende Artikel zu unſeren Fabrikpreiſen zu haben. Beſtellungen auf
etwa nicht vorräthige Artikel von außergewöhnlicher Façon oder Größe werden aufs prompteſte ausgeführt.
Die Direction der Filanda in Wiesbaden.
581) Mein Wachsuchlager, in allen Sorten und modernſten Deſſis vollſͤndig aſſrlint, binge
ich in gefällige Erinnerung.
A. Noſenthal auf dem Markt.
5882)
Ziehung der fl. 10 Vereins=Looſe
am 15. November.
Original=Obligations=Looſe hierzu coursnläßig zu verkaufen und 30 kr. per Stück,
10 fl. 4. zu vermiethen bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
Bronce-Luſtre, Wandleuchter, Girandoles & Takelleuchter
ſind in ſchöner geſchmaaͤvoller Waare vorraͤthig
in der Meubelhandlung von
L. B lu m.
Auf Verlangen werden dieſelben auch leihweiſe abgegeben.
6035)
[ ← ][ ][ → ]940
6036) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte
em=
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold= u.
Silber=
waaren nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
W. Enkhausen,
Gold= und Silberarbeiter,
Rheinſtraße F. 10.
6041)
Goldleiſten
habe wieder in ſchönſter Auswahl erhalten mit den
neueſten Verzierungen verſehen, empfehle ſolche
außerſt billig.
Franz Gräſk,
Schuſtergaſſe.
veyezr. gegrugenereugaggee,
rzog
4 Nint. Nindintinkinrthtinririn ureant R nAck
4 6037) Eine große Auswahl von 4
4.
1
„ Ball-Gurlanden & Douquets,
4e
Fzuaußergewöhulich billigen;
Preiſen.
5
Blumenfabrik im Hauſe des
41
E Herrn M. Traiſer in der
5 Ludwigsſtraße.
„vuul!
2pendt
129
Hrururzn
el
222T
Amunniin AiRhntAntAtn di Ranaamdi
6038) Neue holl. Vollhäringe per Stück 3 und
4 kr. bei
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.
6042)
Für Gartenfreuͤnde und
Handelsgärtner.
Wegen Abgabe eines Gartens ſind circa 600
Topf und Zierpflanzen, wobei ſich circa 300 theits
veredelte hochſtämmige mit Namen verſehene, theils
wur=
zelächte edle Roſen, Mirthen, Cacteen, Aloes,
Grussu-
tas, Mesembriontemen, Aselebien und andere
Tro=
piſche Pflanzen befinden nebſt 45 ⬜ Fuß Miſtbeet
(neue Fenſter) ſehr billig zu verkaufen. Desgleichen
20 Stück ſchöne Carnarienvogel nebſt 3 Heckäfigen.
Näheres bei der Redaction.
6043) Ich erhielt eine Parthie ſehr ſchön
ge=
arbeitete Puppenhüte in Commiſſion zu verkaufen.
Margarethe Storck,
Große Ochſengaſſe.
6039) Stearinlichter 1. Qualität zu billigſten
Preiſen. Jamaika=Rum, Ananas=Arack und Rum=
Punſcheſſenz aus den beſten Fabriken, empfehlen
H. E. Frank & Ce.
6040) In Lit. H. Nr. 113 der
Niederramſtäd=
ter Straße iſt Welſchkorn, Kumpf= und
Simmer=
weiſe, zu verkaufen, auch ſind daſelbſt zwei tannene
Pumpenſtöcke jeder von 17 Fuß nebſt vollſtändigem
Zubehör der Pumpe billig zu verkaufen.
6044) Wegen Wohnungs=Veraͤnderung werden
folgende Gegenſtaͤnde billig abgegeben und zwar nur
noch bis zum Montag, 1 Sopha 27 fl., ein Divan
26 fl., 2 Damenſeſſel mit Backen a 16 fl., 2
ſpa=
niſche Wände.
W. Schmidt, Tapezier.
Weinbergſtraße 216.
6045) Ein kleiner, ſchwarzer, ſehr treuer und
wachſamer Hofhund und ein gelber, ſehr ſchöner
2 jährl. ächt engliſcher Bulldoge ſind an ſolche
abzugeben, welche dieſe Thiere gut halten.
6046) Feinſte Cacao=Maſſe in Stücken und in Täfelchen, ſowie
meine vorzüglich feine Chokolade zu bekannten Preiſen bei
C. W. Lange.
6047)
Sopha- und Bettvorlagen
die ſchönſten Deſſins in reicher Auswahl zu billigem Preiſe
in der Meubelhandlung von
L. Blu m.
6048)
Micht zu überſehen!
Ich mache hiermit bekannt, daß ſich bei mir eine außerordentliche Ausſtellung in: Galanterie= und
Kinderſpielwaaren befindet, und lade hiermit das verehrte Publikum höflichſt ein, mich mit ihrem Beſuche
zu beehren.
Joh. Blaum, Marktſtraße.
5835) Leder= und Leinwand=Geſtelle, Puppenköpfe in Porcelain, Holz und Papier=Machée,
werden billigſt abgegeben bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
941
5757)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Eine friſche Ladung Ruhrer=
Stein=
kohlen erſter Qualität iſt hier eingetroffen, welche ich
ihrer ausgezeichneten Güte wegen, meinen geehrten
Abnehmern beſtens empfehle.
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
„
Amendt, Obergaſſe,
„
„
Germann, Louiſenſtraße,
„
Scheu, Schießplatz,
1
„
Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lud. Friederich.
5764) Feinſte Roggen= und Waizen=Kleie billigſt
Wagner im goldnen Anker.
bei
5768) Gewinne von Thaler 36000,
8000, 4000, 2000, Lmal 1500, Zmal
1000, bis zu Thlr. 55 bietet die gewinnreiche
Verlooſung des Kurfürſtlich heſſiſchen Staats=
Lotterie=Anlehens am 1. Dezember reſp.
am 1. Januar, und kann man ſich bei derſelben
für fl. 3 30 mit 1 Actien, für fl. 28 mit 10 Actien
betheiligen bei dem Handlungshauſe
Jacob Strauss,
in Frankfurt a. M.
5 5887) Thibet in allen Farben per Elle 36 kr.
Thibet, ſehr ſein, für Mänteln und Kleider per
Elle 1 fl. bei
Joſeph Stade.
5888)
Hofmanns Zahnbalſam
als
untrügliches Mittel gegen
Zahn=
chmerzen. per Fläſchchen 36 kr.
Für Darmſtadt und Umgegend
nur allein ächt bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße Litr. E. Nr. 5.
5889) Neue holländiſche Häringe 4 u. 5 kr. per
Stück bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.
5891) Linon=Taſchentücher (nur ſehr fein) von
1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 45 kr. per Stück.
Glaçe. Gros de napel billigſt bei
Joseph Stade.
5892)
Herrnhemden
aller Art in reichſter Auswahl empfiehlt
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße C. 5.
5898)
Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigſtraße.
8 5902) Ueberrheiner Traubenmoſt zu 8 kr., 8
G ganz vorzüglichen 1848er Wein zu 8 kr. per
G Schoppen, wie gutes Frankfurter Bier in Fla=
Gſchen und Eberſtädter Bier das Glas 3 kr., 6
G nebſt guten Speiſen empfiehlt
G
Carl Groß,
zum Prinzen Alexander.
5908) Zwei gut erhaltene in Eiſen
ge=
bundene Fäſſer zum Kraut=Einmachen ſind
billig zu verkaufen und im Marloff'ſchen Hauſe
am Schloßgraben einzuſehen.
H
3 5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in
H Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch bei
B mir zu äußerſt billigen Preiſen zu haben.
Ferner eine große Auswahl in Puppen=
E
9 köpfen, als: Papier=Machée, Stuttgarter Holz=
G und Porcellanköpfe.
8 Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel=
Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen,
B Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt Strüm=
6
G pfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
S
Fried. Laue, Wittwe
H
der Stadtkirche vis vis.
5909) Toilettenſeiſe, fette und ätheriſche Haaröle,
Pomaden, Cosmeliques, Eau de lavande, Eau de
vologne, Extrails d'odeurs, Schminke, Prinzeſſinnen=
Waſchwaſſer, Räucherbalſam, Königsweihrauch,
Zahnpulver, Sachels ꝛc. empfiehlt in vorzüglicher
Waare und großer Auswahl
L. A. Burckhar dt,
obere Rheinſtraße C. 5.
5910) Cachemir=Tiſchdecken in reicher
Aus=
wahl und zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
Joseph Stade.
5914) Zu der am 15. d. M. ſtatfindenden
Vereins fl. 10 Looſen=Ziehung
werden Original=Looſe vermiethet, ſo wie
ver=
kauft bei
Wolfskehl
am Markt.
5922) Lit. D. Nr. 6 der Marktſtraße koſtet das
Pfund fettes Ochſenfleiſch erſter Qualität nur 11 kr.
Leonhard Lantz, Metzgermeiſter.
5929) Beſte ſüße gedörrte Zwetſchen empfiehlt
billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
143
942
5926) Ein im Hohlenweg an die Breitwieſe
anſtoßender Grabgarten (Baumſtück), welcher in
Parzelle gelegt, wovon ein Theil 180⁸⁄₁₀ der andere
Theil 270⁸⁄₁₀ ⬜ Klftr. enthält, iſt Parzellenweiſe
unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen,
nähere Auskunft hierüber ertheilt der Eigenthümer
Lit. A. Nr. 58 im Birngarten.
G. Nöll.
5927) Ausgezeichnet dauerhafte und ſchöne
Bän=
der in Wolle und Seide zum Einfaſſen und
Ve=
ſetzen der Herrn= und Damenkleider, nebſt alle in
dieſes Fach einſchlagende Arbeilen, empfiehlt
Carl Herwegk,
Poſamentier in der Kirchſtraße.
5928) 10⁄ feinen Royal für Damenmäntel per
Elle fl. 1. 36., fl. 2., fl. 2. 18.
10 feinen Lama für Damenmäntel per Elle
fl. 1. 12 bis fl. 2. 30.
⁵⁄₄ engliſcher Mantillen=Sammt 36-48 kr. u.
fl. 1. 12 kr. bei
Joseph. Stade.
6053) Winterabend=Lectüre!
Die Hoffmann'ſche Verlags=
Buchhand=
lung in Stuttgart verſendet ſo eben das 1ſte
Bändchen von
J. F. Cooper's
ammtlichen Romanen,
überſetzt von
Dr. Kolb, Dr. Friedenberg, Dr. Tafel,
F. Mauch ꝛc.
Preis, mit Stahlſtich, 18 kr.
Von dieſer neuen, vervollſtändigten, mit vielen
Stahlſtichen illuſtrirten Ausgabe erſcheint monatlich
wenigſtens ein Noman von 3 Bändchen zu oben
genanntem Preiſe. — Cooper's claſſiſche Romane
und zu rühmlichſt bekannt, als daß ſie einer
beſon=
deren Anpreiſung beduͤrften; ſeine Schilderungen
des amerikaniſchen Waldlebens, ſeine Seeromane
tehen einzig und unerreicht in der Literatur dal
Dabei können dieſe unvergleichlichen Erzählungen,
die neben ihren poetiſchen Vorzügen eine ſeltene
Reinheit der Geſinnung zeigen, der reiſern Jugend
unbedenklich in die Hände gegeben werden.
6006) Der Unterzeichnete empfiehlt
ſei=
nen Hahnheimer ſüßen
Trauben=
moſt den Schoppen zu8 kr., ſodann
ſeine Ueberrheiner und reingehaltene 1846r
und 1848r Weine den Schoppen zu 6, 8, 10 u. 12 kr.
Auch werden dieſe Weine in Ohm und Viertelohm
billig verkauft.
Ch. Blech, kl. Ochſengaſſe.
P.
6049) Ballbouquets und Guirlanden, in
Silber, Neugrün und brillanſirt von 8 kr.
bis 1 fl. per Stück in größerer Auswahl
vorräthig, bei
G. Seribo,
Holzſtraße, neben
Bäcker=
meiſter Knos.
6050) Holländiſchen Zuckerſyrup, feſten
Land=
honig (den ich ſelbſt ausgelaſſen), empfehle in reiner
und guter Waare.
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6051) Vorzüglichen ſüßen Aepfelwein - in
die=
ſem Jahre eine Seltenheit — findet man auf dem
heiligen Kreuzberg. Iſt dieſe Empfehlung auch nur
den Freunden' des Apfelweins beſtimmt, das am
angeführten Ort zu habende, ſehr gutes Frankfurter
Bier kann doch beiläufig erwähnt werden.
Ein Apfelweinfreund.
Im gleichen Verlage ſind nun vollſtändig
erſchienen:
Walter Scott's
P2Ee.
25 Bäude mit 25 Stahlſtichen.
Subſeript.=Preis per Band 54 kr.
Beſtellungen beſorgt jede Buchhandlung,
namentlich empfiehlt ſich dazu G. W. Küchler
in Darmſtadt.
6054) 3⁷⁄ große Doppel=Shawls pur Wolle von
5 fl. und 6 fl. an.
32⁄ große Doppel=Shawls Halbwolle, neueſte
Deſſins, von 4 fl. an.
1 große Umſchlagtücher 1 fl. 45 kr., 2 fl.
und 3 fl.
Beſonders aufmerkſam mache ich auf eine große
Parthie Napolotain in prachtvollen Muſtern 14 kr.
und in ganz ſchwerer Waare 16 kr. empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße D. 11.
6055) ⁶⁄ breite Flocken-Piqué 12 kr.
pr. Elle, und eine neue Sendung billiger
G Napolitaines, empfiehlt
G
S. Roſenheim.
6056) Friſche holl. Vollbückinge, Speckbückinge
bei
6052) Lit. E. Nr. 103 in der Rheinſtraße iſt
ſchönes Welſchkorn zu verkaufen.
Jacob Röhrig,
an der kath. Kirche.
943
6057)
Wolleu=Meube,
in großer Auswahl per Elle achtzehn Kreuzer
in der Meubelhandlung von
L. Blum.
6058) Neue Malagatafelroſinen,
Scha=
lenmandeln, Tafelfeigen, ſpaniſche Prunellen,
tür=
kiſche Roſinen ohne Kerne, Maronen, italieniſche
Kaſtanien und Haſſelnüſſe bei
W Hoblermann.
6059) Polkajacken in allen Größen,
ge=
bleichte und ungebleichte Unterhoſen und
Un=
terjacken empfehle zu billigen Preißen.
Chriſtian Schneider,
am Markt.
6060) Die bekannte Neuſſer kleberfreie Waizen=
Glanzſtärke iſt in ganzen und halben Pfund=
Paque=
ten zu haben bei
Carl Slumpf
an der Stadtkirche.
6061) Vorzüglich reinſchmeckenden Java=Kaffee,
ganze und gemahlene grüne Kern empfiehlt billigſt
J. Kiſſel
am Ludwigsplatz.
6062) Ein gutes Clavier 5½ Octave, ein
run=
der Tiſch von Nußholz und 4 Stühle, ein kleines
Comod und ein Schrank ſind billig zu verkaufen;
auch kann ein Mädchen unentgeldlich das
Putzge=
ſchäft erlernen.
Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
6063) Kork, Noßhaar und Filzſohlen zu den
bil=
ligſten Preiſen bei
H. T. Warnecké,
hinter dem Rathhaus zunächſt der Krone.
6064) Um mit einer bedeutenden Parthie alter
abgelagerter Cigarren aufzuräumen, erlaſſen wir
ſolche zu dem Preiſe von fl. 4 per mille verpackt
oder in 1 Kiſtel zu fl. 1, 25 Stück 7 kr. und
empfehlen dieſe ſowohl, als alle anderen Sorten
ab=
gelagerter Cigarren, ſo wie unſere Rauch= und
Schnupftabake aus beinahe allen renomirten Fabriken.
N. E. Frank & Cie.
empfiehlt auf bevorſtehendes Weihnachtsſeſt eine
große Auswahl in ganz ächten feinen Jaconett=
Knüpftücher das Stück zu 12 kr., bei
Abnahm=
von 1 Dutzend noch billiger.
Gleichzeitig verfehle ich nicht, meine Kleiderfärberei
in empfehlende Erinnerung zu bringen. 6065)
6066) GBeſſungen.) Bei M. Franz
Metzger=
meiſter iſt fettes Ochſenfleiſch das Pfund zu 9 kr.,
Kuh= oder Rindfleiſch zu 9 kr. zu haben.
6067) Ruhrer Steinkohlen.
Vom 10. d. bis zum 25. d. Mis. iſt bei dem
Unterzeichneten täglich beſtes Schmiedegries und
Fett=
ſchrot aus dem Schiffe geladen zu den
bil=
ligſten Preiſen zu erhalten.
Vom 25. d. werden die Kohlen aus meinem
Ma=
gazin geladen.
Gernsheim den 9. November 1852.
Nicolaus Roth
zum rheiniſchen Hof.
6068) Ein Garten, worin ſich ein Häuschen, ein
Brunnen und viele tragbare Obſtbäume befinden, iſt
zu verkaufen. Das Nähere auf dem Marktplatz
Lit. E. Nr. 12 im Hinterbau.
6069) Ich erlaube mir, meine
ſelbſtgeklei=
beten Puppen wieder zu empfehlen, und bitte
meine werthen Kunden, mich mit ihren Aufträgen
balbigſt beehren zu wollen.
Johanna Keller,
Beſſunger Carlsſtraße H. 12 a.
6070)
Ruhrer Steinkohlen,
beſte Qualität liefere ich frei ins Haus:
Magere Stücker für Füllöfen per Centner 46 kr.
Fette
46 „
„ „
„
„
" "
Fettſchrot
38 „
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Nungeſſer, Grafenſtraße;
„ Mehlhändler Ensling, am Collegienhaus;
„ Kaufmann Amend, Obergaſſe;
„
„ Beſſunger, große Ochſengaſſe;
"„
Heß an der Stadtkirche.
6
Friedrich Heß,
im goldnen Engel, Kirchſtraße.
6071) Mein Fabrik=Lager Bielefelder
Hemden=Leinen von fl. 20 bis fl. 40 per
Stück iſt mit friſcher ganz vorzüglicher
Waare verſehen. Lederleinen fl. 8 das Stück.
6072) Ein großer noch ſehr wenig getragener
Herrnmantel, eine ſehr gut gearbeitete elegante
Jagd=
büchſe zu verkaufen Waldſtraße Lit. E. Nr. 144.
6073) Friſche Buckinge, geſalzener und
gewäſſerter Laperdan, marinirte Häringe, bei
5 4
[ ← ][ ][ → ]944
6074) Auf dem von Grolman'ſchen Hofe zu
Gundernhauſen ſind 4 Ctr. Amerikaniſche
Tabaks=
blätter diesjähriger Ernte zu verkaufen.
6075) Verweſener Kuhmiſt, paſſend für
Blumen=
rabatten und Hausgärten, iſt Wagenweiſe zu haben.
Ferner breiter Spinat=Samen, gefüllte
Nägelſtämm=
chen, Blutnuß, Hyazinthen=Zwiebel verſchiedene
Sor=
ten, helle und dunkelrothe Eſſigroſen, deßgleichen
Roſen in Holzſtämmen, alle Sorten Garten=Samen
Langegaſſe bei
C. Rupp.
6076) Bei Johannes Gimbel in Beſſungen iſt
gute Kuhdung zu verkaufen.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
e4. 3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¹⁄₄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis für eine kleine
Haus=
haltung.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Markſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
413.,3.3. Adt3.t3h. yr. An. kiirta. AriB.lA.ia. B.r.kreres.
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter F
2
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und 4
k Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
k auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
2
4täs. is. tis. ir. ein l. bid. BEdtAr krBs. tB. Rr. Bhtas. 31. 4.4db
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger,
Etiſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
945
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich
be=
ziehbar.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86,
be=
ſtehend aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u.
Stal=
lung und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf
Ver=
langen auch drei Zimmern, Kabinet, Küche,
geräu=
miger Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 (
Som=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
Stu=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem
Viertel=
jahr. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige
Er=
forderniſſe gleich zu beziehen.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4967)
Laden-Vermiethung.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der
un=
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol:
3- 4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Ph. Frd. Wertſch.
Vorderhauſe bei
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nahe der
Gewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
parterre.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
dritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5246) Litr. E. 78 ein Zimmer mit Möbel für
einen auch zwei Schüler geeignet, gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich
zu beziehen.
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach lich zu beziehen.
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu 5537) In Lit. H. 124 im Soderweg ſind zwei
vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der
Wald=
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
C. Harz.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche, gleich zu beziehen.
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu beziehen.
oberen Stock, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ſeither bewohnte Logis, beſtehend in 6 Piecen und
allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und Küche u. ſ. w., gleich zu beziehen.
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen. 5654) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Logis zu
Störger am Beſſungerthor.
Neckarthor Lit. J. 107a.
5399) Das untere Logis meines Hauſes Beſ= Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ſern vor dem Main= und Jägerthor ſind mehrere
Noldt im Kiesweg.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
ziehen.
dem 1. April 1853 anderweitig zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
5523) Im zweiten Stock des in der Kirchſtraße
946
5258) Ein geraͤumiger Laden nebſt vollſtaͤndiger unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen uud bald zu
be=
ziehen. Näheres bei
Carl Stumpf.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt 5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen. ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel täg=
Logis zu vermiethen.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei einzelne Zimmer
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5543) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen
iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
5547) Ein kleines Logis im Seitenbau,
Holzhof=
ſtraße Lit. G. Nr. 232.
5393) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im 5550) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein
5552) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 128 im Seitenbau ein Logis von 2 Stuben,
5652) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu
ver=
miethen.
Chr. Kichler.
vermiethen und gleich zu beziehen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
5397) Ein ſehr freundliches Zimmer vor dem 1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holplatz
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5667) Hügelſtraße J. 97 iſt der mittlere Stock,
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein beſtehend in acht Zimmern nebſt Salon und
Man=
ſarde, zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
Deßgleichen J. 96 iſt der unterſte Stock nebſt
Man=
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſille Fa= ſarde zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
F. Har Wittwe.
5669) Ein auch zwei möblirte Zimmer mit der Aus=
5407) In den ehemaligen Schwarzbauer'ſchen Häu= ſicht auf die Straße nebſt Koſt ſind für ledige Herren
Logis zu vermiethen. Das Nähere bei Schuhmacher gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5669 a) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße (Sommer=
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu be= ſeite), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
5415) Einer meiner Läden mit Wohnung iſt mit größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu
ver=
miethen und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5771) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5773) Zwei Zimmer in der Bell=Etage des
Hau=
ſes Nr. 61 der Eliſabethenſtraße ſind ſehr wohlſeil
meublirt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5775) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
=
5781) In meinem Wohnhauſe J. 49 der
Eliſabethenſtraße iſt der untere Stock, beſtehend
aus 6 Pieçen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
M. Harres.
5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der
Schloß=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
5785) Ein freundliches Zrmmer möblirt,
das
ſich für einen Acceſſiſten vorzugsweiſe eignet, iſt durch
Abberufung ſeines ſeitherigen Bewohners vacant
ge=
worden und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
W. Langsdorfſ
O.=B.=D.=S.=Acceſſiſt.
5786) Vorm Jägerthor in der Mauerſtraße Nr.
367 iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
5788) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe iſt
das untere große gedielte und die daranſtoßenden
Localitaͤten mit einem Pferdegang zu vermiethen und
gleich zu übernehmen. Das Nähere bei
J. Veith.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
nächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5790) Lit. E. 216 in der Weinbergſtraße iſt
ein Dachlogis an eine ſille Haushaltung zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
5791) Ein geräumiger Laden,
Ludwigs=
ſtraße Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5931) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 im Vorderhauſe
zwei Zimmer.
5932) Schloßgaſſe A. 123 eine Stube für eine
ledige Perſon zu vermiethen.
5933) Ein Zimmer gleicher Erde, mit oder ohne
Möbel, Lit. A. Nr. 10.
5935) Lit J. Nr. 229 ein Dachlogis von
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleicher Erde ein Zimmer
mit Möbel bald zu beziehen.
J. Elias Niebergall.
5936) Im Birngarten Litr. A. 64 iſt mit
Anfang October Scheuer, Stallung und
Heu=
boden weiterhin zu vermiethen.
5939) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 18
iſt eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
5940) In der Blochiſchen Behauſung
am kleinen Woog iſt ein freundliches Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5941) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt der
mitt=
lere Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April 1853 zu beziehen.
Dr. Briel.
5942) Birngarten Nr. 58 iſt der mittlere
Stock und im 3. Stock ein kleines Logis zu
ver=
miethen.
5943) Ein kleines Logis, Langegaſſe B. 102.
Neinhardt.
5946) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5948) Der 3. Stock meines Vorderhauſes bis
Febr. 1853 oder auch dieſen Monat noch zu bezie=
A. Fehring.
hen.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G. Groll.
Küche ꝛc. zu vermiethen.
5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
untere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige
Mie=
ther ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 19.
Fe=
bruar vielleicht auch früher zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
r Berusrneterdtradr ree Mdr rdr ur vise MAhll. Arveraenrprvruten
Citiändkindite nir Lininisnt Mnkir ann. ninintian AAnn ar
1)
6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (unter=
A halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere
14
Stock an eine ſtille Familie: Fünf Pieçen
4 Küche, Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtall.
ü Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes im Monat Februar zu beziehen.
1M
Ghx Utuue uur ue ueur”.
226
441
Mint intineien einein inrs nrtiaur iti AAlthine inn Unkninn
6078) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220
iſt ein Logis von Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
948
6078a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
Hofjänger Vernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
iſt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
werden.
vor dem Mainthor.
6079) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möblirte Zimmer.
6081) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der 2te Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer,
Bo=
denkammer, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar.
6082) Ein kleines Zimmer mit Möbel bei
Lehrer Schaffnit vor dem Jägerthor.
6083) Bei Hegendörfer iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6084) Lit. E. Nr. 114 iſt eine Wohnung zu
vermiethen. Zu erfragen. Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 321.
M. Linz.
6085) Im grünen Laub iſt ein Logis aus
Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
6086) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. A. Jungmann.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6088) Ein freundliches Logis gleich zu beziehen
bei E. Böhler, Schirmgaſſe.
6089) Lit. C. 26 der Viehhofsgaſſe iſt ein kleines
Logis und eins mit oder ohne Stallung gleich zu
beziehen.
Fuchs.
6090) In Lit. B. Nr. 125 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
6091) Im Mühlweg Nr. 185 iſt eine möblirte
Stube zu vermiethen.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit
Zu=
gehör gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6093) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6094) Lit. A. Nr. 145 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6095) In Lit. B. Nr. 28 der großen Ochſengaſſe
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
5797) Eine Frau, welche im Kochen, ſowie auch
in allen Backereien erfahren iſt, ſucht außer dem
Hauſe Beſchäftigung. Wer? iſt bei der Expedition
dieſes Blattes zu erfragen.
5591) Ein Uhrkaſten wird zu kaufen geſucht.
Erledigte Pförtnerſtelle bei Großh. Militär=
Lazareth zu Darmſtadt.
5952) Die bei Großh. Militär=Lazareth zu
Darm=
ſtadt erledigte Pförtnerſtelle ſoll durch einen
unver=
heiratheten, im Leſen und Schreiben nicht ganz
unkundigen, Invaliden beſetzt werden. Der mit dieſer
Stelle verbundene Gehalt beſteht in 4 fl. Löhnung
monatlich (welcher jedoch bei guter Aufführung und
pünktlicher Dienſtleiſtung bis auf 6 fl. erhöht werden
kann); ſodann in einer vollen Speiſe=Portion, zwei
Pfund Brod und 5 kr. Vergütung für Bier und
Branntwein täglich, nebſt freier Wohnung, Holz, Licht
und ſtatt der Kleidung jährlich 28 fl. Montirungsgeld.
Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter
Beibrin=
gung der Aufführungsatteſtate, bis längſtens den 24.
dieſes Monats entweder ſchriftlich oder mündlich auf
unſerem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 1. November 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
In Auftrag
Lang.
5957) Für einen gebildeten jungen Menſchen iſt
in einer hieſigen Buchhandlung eine Lehrſtelle offen.
ſ.2.
Unterricht fur Bauhandwerrtr.
5851) Die Lokalſection des Gr. Heſſ. Gewerb=
Vereins zu Darmſtadt unterhält, wie in früheren
Jahren, auch während der kommenden Wintermonate
zu Darmſtadt wieder einen Unterricht im Zeichnen,
Rechnen und in allen übrigen für Bauhandwerker
erforderlichen theoretiſchen Fächern. Dieſer
Unter=
richt wird durch den mit dieſen Fächern ſehr
vertrau=
ten Zimmermeiſter Herrn Heinrich Heyl jun. ertheilt
und beginnt am 15. November d. J., wenn bis zu
dieſem Zeitpunkte ſich eine genügende Zahl von
Theilnehmern gemeldet hat. Das monatliche Honorar
für dieſen Unterricht beträgt 2 fl. - Auswärtige
welche die Anſtalt zu beſuchen beabſichtigen, können
auf dem Büreau des Großh. Heſſ. Gewerbvereins,
Rheinſtraße Litr. E. Nr. 101 auch darüber Auskunft
erhalten, wo ſie während der Unterrichtsmonate für
8-10 fl. monatlich Koſt und Logis erhalten können.
Die Anmeldungen haben auf dem vorgenannten
Büreau des Gr. Gewerbvereins zu geſchehen, von
welchem auch auf ſchriftliche oder mündliche An
ragen jede gewünſchte weitere Auskunft ertheilt wird.
6014) In einer Familie können einige
Frauen=
zimmer Koſt und Logis erhalten. Das Nähere bei
der Redaction zu erfragen.
6097) Die Jahresrechnung der israelitiſchen
Re=
ligionsgemeinde dahier für 1851 liegt vom 15. bis
zum 30. d. M. zur Einſicht der Gemeindemitglieder
auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt am 11. November 1852.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
949
5958) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, mit dem 31. December d. J. geſchloſſen werdenden
6. Zahresgeſellſchaft, zu welcher bereits 409 Ginlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder
Nach=
zahlungen auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten
derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt im Ganzen 5404 Mitglieder mit 9001 Einlagen und einem
effe=
tiven Einlagecapital von 509918 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitencaſſe wurden außerdem ſeit Anfang d. J. bereits
242797 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
5999) In der Schönfärberei, Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße,
wer=
den alle Stoffe in Wolle, Seide und Baumwolle, ſowie auch unzertrennte
Herrn= und Damenkleider zum Färben angenommen. Durch eine neue errichtete
Appretirmaſchine bin ich in den Stand geſetzt, alle Stoffe auf das ſchönſte und
neueſte wieder herzuſtellen. Billige und ſchnelle Befoͤrderung ſichere ich zu
141
Lahraatihunn
AG44)t1141dr. N atttttthththtttttttttthik.
1
508)
Aer=h
Lok,
5966) Ein Damenkleidermacher übernimmt Be= 5976) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges
ſtellungen tageweiſe außer dem Hauſe und empfiehlt Honorar noch einige Herrn zu bedienen. Naheres
ſich den geehrten Damen insbeſondere für die Herbſt= bei der Expedition.
und Winter=Saiſon in allen Arten Mänteln, Bur= 5979) Meinen verehrten Freunden und Kunden
nuſſen, Valetots, ſowie in den neueſten Jäckchen, mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich nun bei
Viſiten und Mantillen. Durch ſolide Arbeit, reelle Wittfrau Arnheiter, Langegaſſe Nr. 121 wohne, und
und pünktliche Behandlung, welche ich verſpreche, bitte um ferneres Wohlwollen.
glaube ich die geehrten Damen zufrieden zu ſtellen
Jakob Alt,
und ſehe recht zahlreichen Beſtellungen entgegen.
Schneidermeiſter.
Das Nähere zu erfragen: Marhildenplatz Lit. J.
5981) Die Anzeige, daß ich Kindern und
Nr. 31 im Hinterbau in der Manſarde.
Wohnungs=Veränderung.
nach der Schule Erwachſenen Unterricht
im Stricken und Häkeln ertheile, ſowie meine Bitte
5971) Hiermit machen wir die ergebenſte An= um Unterflützung durch Arbeit u. ſ. w. bringe
zeige, daß wir nunmehr Lit. A. Nr. 58 bei Herrn ich in geneigte Erinnerung
Schmiedmeiſter Nöll in der Aleranderſtraße wohnen
Collegienhauswärter Ullrich's Wittwe
und bringen das Verfertigen von Couverten und
ge=
wohnh. bei Hrn. Schuhmachermeiſter Schaffner.
ſteppten Röcken ſowie Kleidermachen und
Weißzeug=
nähen in und außer dem Hauſe in gefällige Erinne= 5990) Verehrlichem Publikum mache ich die
er=
rung, unter Zuſicherung der billigſten und prompte= gebenſte Anzeige, daß ich ein Geſchäft mit Torf, Holz,
ten Bedienung.
Kartoffeln, Milch ꝛc. angefangen habe, mein Be=
Geſchwiſter Haack.
ſtreben wird dahin gerichtet ſein, durch gute Waare
5974) Friedrich Blumer empfiehlt ſich wieder immer die vollommenſte Zufriedenheit zu erhalten,
zum Krauteinſchneiden, wohnhaft Lit. C. Nr. 16 mit dieſer Anzeige verbinde ich zugleich, daß ich durch
neben dem grünen Laub.
5980) Unterricht im Either= u. Guitarre=
Spielen ertheilt
J. Bickel, Hofmuſikus,
Alexanderſtraße im Hauſe des Herrn
Commiſſionsrath Ettling.
reelle Beſorgung, Beſtellung außer dem Hauſe
annehme.
Darmſtadt, 5. November 1852.
Emmna Alt,
bei Wittwe Arnheiter, Langengaſſe
Nr. 121.
144
—
950
Neu eingerichtetes Decatir=Apparat.
5986) Meinen Gönnern und Bekannten
hier=
mit zur Nachricht, daß mein Decatirapparat auf das
Vollſtändigſte neu eingerichtet iſt, wodurch ich im
Stande bin, auf Verlangen alle wollene doppeltbreite
Stoffe ohne Bruch zu decatiren. — Es gewährt
die=
ſes Verfahren, um eine glatte Lage zu gewinnen,
namentlich bei ganzen Stücken und beſonders für
ſolche, welche zu Mänteln verwendet werden, den
beſten Erfolg, indem der Bruch, was bisher dem
Schneider zuweilen ein Hinderniß war, öfters ganz
oder wenigſtens ſeine Schärſe verſchwindet.
Auch ermangele ich nicht zu bemerken, daß ich
wollene Shawls, ohne daß es den Farben ſchadet,
ſowie auch getragene und aufgefärbte wollene
Klei=
dungsſtücke beſtens decatire.
Mit der Bitte um gefälliges Beachten verſpreche
ich prompte und reelle Bedienung.
Münch, Schneidermeiſter.
wohnhaſt in der Kirchſtraße, Eck der Schuſtergaſſe.
5987) Ich empfehle mich zum Krauteinſchnei=
Leinenweber Vollhardt
den.
Louiſenſtraße bei Herrn Sander.
G 5989) Meine verehrten Kunden und Gön= G
D
B nern erſuche ich ihre etwaige Beſtellungen für 99.
H das Weihnachtsfeſt, damit dieſelbe pünktlich 8
H ausgeführt werden können, bald gefälligſt ma= G
Gchen zu wollen. - Zugleich verfehle ich nicht, G
mein Gold und Silberwaarengeſchäft, welches
4
wieder mit ganz neuen und modernen Artikel 8
aſſortirt iſt, in empfehlende Erinnerung zu 8
9 bringen.
J. B. Schad,
Hoſſilberarbeiter.
vornnals Werner.
5995) Ein Frauenzimmer, 20 Jahre alt, von
guter Familie, und in allen weiblichen Arbeiten
er=
fahren, ſucht eine Stelle als Hausmädchen. Näheres
Schloſſermeiſter Heinrich Schnabel
bei
in Lich bei Gießen.
Hce.
43)
„
„CoAaAaasAdgeudaeD”
f.
Geſchäfts=Anzeige.
5810) Hierdurch beehre ich mich ergebenſt
B anzuzeigen, daß ich mich als Buchbinder und g
Etnisarbeiter etablirt habe.
G
Bei allen derartig vorkommenden Arbeiten
G
erlaube ich mich ſehr angelegentlichſt mit der e=
F Verſicherung der reellſten und billigſten Bedie= 8
8 nung zu empfehlen.
H
Georg Mannsberger,
H
bei Herrn Kaufmann Feldmann,
Ritzſtein A. 87.
J.
COO.
10
20
2.
43OSD-SSOTLOODN
5830) 1200 fl. ſind auszuleihen. Ausgeber
dieſes ſagt wo?
5807) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, gans
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo 2
5815) Ledige Herren können Wohnung, Koſt und
Bedienung erhalten in Lit. D. Nr. 78 der
Pädagoggaſſe.
Anzeige von Brüſſler Patent=
Cor=
ſetten ohne Nath.
5820) Einem hohen Adel und verehrlichen
Pub=
likum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich mich als Bürger und Corſetten=Fabrikant dahier
etablirt habe, und daß ich das Geſchäft der Fräulein
Smids in Offenbach und ſpäter in Frankfurt
ge=
gründet und 8 Jahre per Compagnie geführt habe,
daß dieſe Patent=Corſetten in Paris erfunden, in
Brüſſel verbeſſert, in London die Medaille erhielten
und von mehreren Aerzten Deutſchlands für gut
be=
ſunden, namentlich für Schiefgewachſene
uneutbehr=
lich ſind. Ich kann daher einer jede an mich
erge=
hende Beſtellung genügend entſprechen. Das Waſchen
und Repariren der alten Corſetts wird jede Woche
auf das pünktlichſte beſorgt; auch werde ich mir das
bisher geſchenkte Zutrauen meiner verehrten Kunden
gewiß zu erhalten ſuchen.
Ludwig Schelkers,
Korſetten=Fabrikant aus Brüſſel.
Meine Wohnung iſt in der Eliſabethenſtraße, dem
Herrn Kaufmann Bilgen gegenüber.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum
entſpre=
chenden Werthe und ſieht geneigten
Beſtel=
lungen gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.
4271) Bei Gürtler W. Volkhardan der
Stadt=
kirche kann ein braver Junge in die Lehre treten.
zn dem Wechſel=Comptoir
5321)
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standesherr=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=
Anle=
hens= Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=
Anwei=
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
5422) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
951
6098)
Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Die rege Theilnahme, welche der Verein ſindet, ergiebt ſich daraus, daß bis jetzt bereits ihren Bei=
trilt erklärt haben:
1 Mitglied mit
1
„
100 Actien 22 Mitglieder mit je 5 — 110 Actien 550 fl. 50 „ = 250 fl. 9 „ „ 4 36 „ - 180 fl. er mit je 20— 180 - 900 fl.
„ 18 „
„ „ „ 3 —- 54 „ = 270 fl „ „ 15 — 30 = 150 fl.
„ 52 „ „ 2-104 „ - 520 fl. "
d mit „ 10—
8 80
8 „ - 400 fl.
„ = 40 fl. 56 „ „ „ 1 58 „ - 290 fl.
Zuſammen 181 Mitglieder mit 810 Acien oder 4650 fl.
Liſten zu Beitritserklärungen befinden ſich noch in Circulation und liegen zur Einzeichnung offen bei
Darmſtadt, den 12. November 1852.
K. Knaub, Stuhlfabrikaut.
Georg Appfel, Gemeinderath.
Dr. F. Langheinz.
J. Ph. Diehl, Buchhändler.
Dr. Karl J. Hoffmannll., H.G.=Adv. Fr. Schröder, Gaſtwirth.
5701) In einer frequenten Straße wird ein kleines
Logis nebſt geräumiger Werkſtätte mit Einfahrt
bal=
digſt zu miethen geſucht. Näheres in der Expedition.
5561) Serienverlooſung
von Gr. Heſſ. 3½ procentigen Obligationen
auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung wegen
Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in Folge
des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unter=
zeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
1500000 fl. unterm 1. April 1836 ausgefertigten,
zu 3½ pCt. verzinslichen Obligationen auf Inhaber
wurde die 15. Serie, enthaltend die Obligationen:
Nr. 935 bis 1000 incl. jede 1000 fl.
Nr. 1747 bis 1800 incl. jede 500 fl.
Nr. 2035 bis 2050 incl. jede 200 fl.
Nr. 2513 bis 2550 incl. jede 100 fl.
rückahlbar.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Beträge
zwiſchen dem 25. und 30. Dezember l. J., mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren Zins=Coupons bei der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei dem
Banquier=
hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frank=
furt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld vom
1. Januar 1853 an, nicht mehr aus der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Darmſtadt am 7. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
6099) Es können alle zerbrochene Theile von
Glas und Porzellan wieder hergeſtellt werden. Bei
Nagelſchmied Sanges in der Langgaſſe 2 Treppen hoch.
6100) Die öffentliche Verlooſung der
Lehrlings=
arbeiten findet Donnerſtag den 18. Noobr. Abends
7 Uhr im Saale des Herrn Weber ſtatt.
Die Ausſtellungs=Commiſſion.
C0000000ss000oosoooooooooooeoo00e
6101) Samſtag den 20. November d. J.
9
6 ſindet ein Tanzcaſino im Gaſthauſe zur Traube
6 ſtatt.
Anſang präcis 8 Uhr.
H
Der Ausſchuß der Geſellſchaft
8
Eintracht.
00000068090000oL0000000000e000e0
6102) Einem verehrlichen Publikum mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich unterm
Heu=
tigen eine Mehl= und Dörrgemüſehandlung errichtet
habe, und bin ich mit allen in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Artikeln aufs Reichlichſte und Beſte
verſehen, und werde ich mir durch reelle Behandlung
und möglichſt billige Preiſe einen recht zahlreichen
Zuſpruch zu erwerben ſuchen.
Darmſtadt, 15. November 1852.
F. Schmidt
vis vis der Krone.
22)⁄ 6len a.d Hrd
52¾
Eſ Hae ſred
Wtan. iewe.
. rdie
OEskat iin ter eis iil in dnn un A knnr Gä dirzis
83
K 6103) Kränze und Kronel, &P
21
Eä
zu jedem beliebigen Preiſe, wer= ¾
15)
den auf Verlangen ſchön und 4
H.
ſchnell angefertigt in der Blu=
menfabrik im Hauſe des Hrn.
NL.
Mr. Traiſer in der Ludwigs=4
s ſtraße.
8.
52⁄₈.
Ees der teviaos
2*
42
4e.
Aulin Eini V rikineint tni rentntim td
6104) Ein Mädchen, welches das Kleidermachen
und Weißzeugnähen gründlich erlernt hat, wünſcht
ſo=
wohl in als außer dem Hauſe Beſchäftigung. —
Nä=
heres bei Hofpoſamentier L. Schmidt in der Schulſtraße.
144*
952
5555)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ausmittelung, welche
von den ausgegebenen Staatsrenten=
Obliga=
tionen auf Inhaber zur Rückzahlung berufen ſeyen,
heute weiter Statt gehabten Kapital=Verlooſung traf
das Loos die Obligationen:
Lit. A. Nr. 4. 61 d. d. 1. Octr. 1824 jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 487. 498. 531. 533. d. d. 1 Januar
1825 jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 34. 35. d. d. 1. October 1824 jede
500 fl.
Lit. B. Nr. 113. 121. 126. 155. d. d. 1. Januar
1825 jede 500 fl.
Lit. C. Nr. 25. d. d. 1. October 1824 100 fl.
Lit. C. Nr. 136. d. d. 1. Januar 1825 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehörigen, noch
nicht verfallenen Zins=Coupons die Kapitalbeträge
zwiſchen dem 25. und 30. December l. J., mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, dahier in der
Staatsſchuldentilgungskaſſe, oder bei dem
Banquier=
hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frank=
furt a. M. in Empfang genommen werden können,
und daß, gleichviel, ob die Erhebung zur beſtimmten
Zeit erfolgt oder nicht, vom 1. Jan u a r 1853
an keine weitere Zinſen von denſelben bezahlt
werden.
Zugleich werden die Beſitzer der am 30. Dezbr.
1849 rückzahlbar geweſenen Obligation Lit. A.
Nr. 640 1000 fl., - ſowie der am 30. Dezbr.
1851 rückzahlbar geweſenen Obligationen I.i t. B.
Nr. 2 500 fl. - und Lit. C. Nr. 6 u. 142
100 fl. - hierdurch nochmals aufgefordert, ihre
Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich in Empfang
zu nehmen, als die erſtere Obligation bereits ſeit
dem 1. Januar 1850 die 3 letzteren ſeit dem
1. Ja nuar 1852 nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt am 7. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
Nachtirchweihe in
Ar=
heilgen.
6105) Nächſten Sonntag den 1½. d. M.
findet die hieſige Nachkirchweihe ſtatt.
Zu guten Speiſen und Getranken ladet
er=
gebenſt ein
6106)
Bitte um Arbeit.
Ein blinder Familienvater bittet um
Beſchäfti=
gung; Roßhaare, Seegras ꝛc. zu zopfen. Edle
Menſchenfreunde bitte ich, mich in meinen
Verhält=
niſſen zu berückſichtigen. Zu erfragen große
Bach=
gaſſe Lit. D. Nr. 65.
6107) Meine Wohnung iſt gegenwärtig in der
alten Vorſtadt Litr. A. Nr. 27 bei Herrn Seib.
Zugleich bemerke ich, daß meine Frachtfuhre jeden
Mon=
tag und Donnerſtag Abend nach Offenbach fährt.
Friedrich Borger,
Frachtfuhrmann.
6108) Von Sonntag den 14. d. M. an iſt
jeden Sonntag mein oberes Local geheizt und
zum Empfang von Gäſten bereit
Georg Gaulé
zum Prinzen Carl.
6109) Es iſt vor kurzem ein weißes doppeltes
Theaterperſpectiv mit Elfenbeinfaſſung und
vergolde=
ten Auszügen, ohne Etui, abhandengekommen;
wer zur Wiedererlangung behülflich iſt, erhält eine
ſehr gute Belohnung.
6110) Ein Mädchen, welches in einer
bürger=
lichen Haushaltung wohl erfahren iſt und gute
Zeugniſſe beſitzt, ſucht eine Stelle als Köchin oder
Hausmädchen; daſſelbe kann gleich oder auf
Weih=
nachten eintreten. Zu erfragen in der Viehhofsgaſſe
Lit. C. Nr. 114.
6111) Dienſtag Morgens nach 6 Uhr wurden
von einem Dienſtmädchen ein grüner wollener
Tep=
pich von der Poſt durch die Rheinſtraße verloren.
Der Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
Beloh=
nung bei Bäcker Koch in der Louiſenſtraße abzugeben.
900ss00000gooooosoooo0oooo0000o
8 6112) Geſchäfts=Empfehlung.
H
Beſſungen.
G
Unterzeichneter beehrt ſich hierdurch anzuzeigen 9
G daß er den früheren Mehl= und Dörrgemüſe=
9 handel von Dietrichſen übernommen hat und
9 ſich ſtets durch gute und billige Waare beſtens
G empfehlen wird. Zugleich bemerkt er, daß .
8 ſein Sattler= und Tapeziergeſchäft dadurch 9
9 keine Unterbrechung erleidet.
H. Geiger, Sattlermeiſter.
Leogseooeoooooooeooocoooocooooo=
Nachkirchweihe zu Arheilgen.
6113) Zu der Sonntag den 14. Novbr.
ſtattfinden=
den Nachkirchweih erlaubt ſich Unterzeichneter höflichſt
einzuladen: gutbeſetzte Tanzmuſik, vorzügliche
Ge=
tränke und Speiſen werden meine Gäſte befriedigen.
Wilhelm Steingötter,
zum Storch.
6114) Mit Dank empfangen, Gott ſegue und
B. M.
beſchütze den edlen Geber.
Benz,
Gaſthaus zum Löwen.
953
Serienverlooſung
5806)
don Großh. Heſſ. 4procentigen Eiſenbahn=
Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſowie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großh. Heſſiſchen 4procentigen
Eiſenbahn=Obligationen ſind durch die in Gemäßheit
der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen weiter
vorgenommenen Verlooſung folgende Obligationen,
nämlich:
Nr. 4202 bis 4205 d. d. 1. Juli 1843 jede
1000 fl.
Nr. 1501 bis 1510. 1901 bis 1910 u. 5181
bis 5190 d. d. 1. Juli 1843 jede 500 fl.,
und
Nr. 14471 bis 14475 d. d. 1. Juli 1846 jede
1000 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen die Inhaber dieſer Obligationen mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß, die Beträge
derſelben zwiſchen dem 25. und 30. Januar k. J
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rück=
gabe der Obligationen und der zu denſelben
gehöri=
gen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungscaſſe dahier, oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche, in Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Februar 1853 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungscaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstage zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Til=
gungscaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß von
den auf den 1. März 1851 rückzahlbar gewordenen
Eiſenbahn=Obligationen:
Nr. 5886 und 5890 jede 500 fl.,
und von den auf den 1. März 185 2 rückzahlbar
gewordenen Eiſenbahn=Obligationen:
Nr. 4141 und 4142 jede 1000 fl.,
Nr. 5571. 15,428. 15,429 und 15430 jede
500 fl.
noch nicht zur Einlöſung gekommen ſind, und daß
dieſe Obligationen von den genannten Terminen an
nicht weiter verzinſet werden.
Darmſtadt, am 22. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungscaſſe.
Eckhardt.
v. Rabenau.
Balſer.
5803)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen weiter Statt geſundene Ver=
looſung behufs der allmähligen Abtragung der zur
Aufnahme des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau
von uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber,
ſind folgende zur Ruckzahlung berufen worden:
1) Die unterm 15. Februar 1841
ausge=
fertigte v i e r procentigen Obligationen, auf
Inhaber:
Lit. A. Nr. 331 bis 360, jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 412 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½ procentigen Obligationen anf Inhaber:
Lit. A. Nr. 181 bis 200 jede 1000 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge zwiſchen dem 25. und 30. Januar k. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
ge=
hörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche
in Gemäßheit des Geſetzes vom 16. Juli 1833,
wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom 1.
Feb=
ruar 1853 an nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtand und haben ſich dieſelben
die=
ſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir weiter darauf aufmerkſam,
daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1849 rückzahlbar geweſene
4ooge Obligation Nr. 593 d. d. 15. Februar
1841 über 500 fl.,
2) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſenen
42ogen Obligationen Nr. 642 und 668 d. d.
15. Februar 1841 jede über 500 fl.,
3) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
41oge Obligation Nr. 135 d. d. 15.
Febru=
ar 1841 über 1000 fl.
und
4) die am 1. Ja nuar 1852 rückzahlbar
gewe=
ſenen 3½%gen Obligationen Nr. 1723 u.
1725 d. d. 1. October 1845 jede über
1000 fl.,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind, und
ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt, am 22. Oetober 1852.
Die Direktion der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
v. Rabenau.
Balſer.
6115) Ein Scribent der eine gute Hand ſchreibt
ſucht Beſchäftigung. Zu erfragen bei der Expedition
d. Bl.
954
6096) Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Verſer=
tigen von Damenkleidern und Mänteln neueſter
Facon. - Sie wird ſich beſtreben ſchöne, gute
Arbeit um billige Preiße pünktlich zu liefern und
bittet, verehrliches Publikum wolle ſie, in
Berück=
ſichtigung ihrer 5 unmündigen Kindern, mit
zahl=
reichen Aufträgen beehren.
Margarethe Haun,
Ehefrau des Schndrmſtrs. J. Haun,
wohnhaft im Kiesweg bei Hrn. Diehl.
6116) Ein Frauenzimmer, welches Weißzeug
nähen und Kleider machen kann, wünſcht noch
„
Angekommene und
vom 10. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otte
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von Laubach;
Hr. Grode, großh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglies der I.
Kammer; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Landtags=Abgeordnete; Se. Hoheit der Herzog
Bernhard v. Sachſen=Weimar von Latavia; Hr. Hang nebſt
Gemahlin, Oberlieutenant und Adjutant im ſönigl. bayer.
2. Art.=Regiment (v. Zollnr) von Germersheim; Hr. v.
Strecker, Particulier aus Baden; Hr. v. Enden nebſt Familie
kurf. heſſ= Major von Kaſſel; Hr. von Boudon=Myr, Künſtle:
von Curcuſſonne; Hr. Pirard vonFrankfurt, Hr. Krummenacker
von Ravensburg, Hr. Fomm von Hückeswagen, Hr. Clauß
von Mannheim, Hr. Kauſel von Hanau, Hr. Mayer von
Gemünd, Hr. Eſchwege, Hr. Becker von Frankfurt, Hr.
Thieme von Düſſeldorf, Hr. Kaſt von Hohenau, Hr.
Hufna=
gel von Mannheim, Hr. Höllenhoff von Cöln, Hr. Weber
von Pforzheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. DAvis, Hr. Humann von
Mainz, Mitglieder der I. Kammer; Hr. Lagan, Rentier von
London; Hr. Jaſen, Notar von Mainz; Hr. Hellmann von
Neckarſteinach, Hr. Wentzel von Caſtel, Fabrikanten; Hr.
Stumpf von Koblenz, Hr. Hinz, Hr. Kiſtner von Worms,
Hr. Brandt von Gladbach, Hr. Herforth von Nürnberg, Hr.
Weißhaupt von New=York, Hr. Kung, Hr. Peil von
Frank=
furt, Hr. Heckler von Mainz, Hr. Hegewald von Berlin,
Kaufleuie.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg.=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Schmidt,
Bürger=
meiſter von Rodau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Schwab,
Forſtkandidat von Niedermorſtadt; Hr. Leugenfels, Student
von Bonn; Hr. Dr. Görtz, Aovokat=Anwalt, Hr. Schmitt,
Geh. Regierungsrath von Mainz; Hr. Heil, Maler von
Um=
ſtadt; Hr. Roßler, Gemeiade=Einnehmer von Lampertheim;
Hr. Sögus, Fabrikant von Steinheim; Hr. Strauß von
Frankfurt, Hr. Hell von Mainz, Hr. Heidelberger von
Hei=
delberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Schmidt, Advocat von Offenbach; Hr. Klein,
Rentamtsgehülfe von Großgerau; Hr. Anderßen, Lehrer von
Oldenburg; Hr. Wagner, Rentamts=Gehilfe von Bingenheim;
Hr. Weber, Student von Gießen; Hr. Langdorf von
Darm=
ſtadt, Hr. Konrad von Gernsheim, Acceſſiſten; Hr. Küßminder,
Oeconom von Karlsruhe; Hr. Mohr von Mainz, Hr. Zimers
von Fürth, Kaufleute.
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Nähe=
res bei der Expedition zu erfragen.
6117) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
ſehr geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Näheres Rheinſtraße C. 4
in der Manſarde.
6118) Ich empfehle mich zum Krauteinſchneiden
Vollhardt, Leinweber,
Louiſenſtraße bei Sander.
6119) In der Schloßgaſſe Nr. 72 eine Stiege
hoch im Vorderhauſe können einige Herrn Koſt und
Logis erhalten.
durchgereiſte Fremde
12. November 1852.
Im Hôtel Köhler. Hr. Darn nebſt Gemahlin
von Marſeille, Hr. Pliney von London, Rentier: Hr.
Voll=
bracht, Student von Jena; Hr. Manſy von Paris, Hr.
Harm von Ulm, Hr. Keller aus Schleſien. Hr. Walb von
Seligenſtadt, Privatmänner; Hr. Wyrak Officier von
Am=
ſterdam; Hr. Krämmer, Hofrath von Eiſenach; Hr. Köbbel,
Arzt von Wiesbaden; Hr. Lortſch, Reiſender von Weimar;
Hr. Fonhof, Ingenieur von Berchtesgaden; Hr. Volz nebſt
Gemahlin von Seligenſtadt, Hr. Grein von Wickſtadt,
Oeco=
nomen; Hr. Schick von Paderborn, Hr. Allier von Mecheln,
Fabrikanten; Hr. Magbeck von München, Hr. Serves von
Straßburg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Engel, Pfarrer von Reinheim;
Hr. Flamerdig, Steuererheber von Wimpſen; Hr. Schloß
nebſt Hrn. Sohn von Elbenrod, Hr. Meer von Mainz; Hr.
Kam von Breslau, Hr. Müller, Hr. Kopp von Stuttgart,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Bücking von Alsfeld, Hr. Mons
von Wiesbaden, Hr. Rexroth von Michelſtadt, Fabrikanten;
Hr. Eberſtadt von Worms, Hr. Born, Hr. Weilbacher von
Mainz. Hr. Reinhold von Steinheim Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Hoffmann, Reiſender
von Worms; Hr. Leyer, Lehrer von Wahlheim; Hr.
Schwei=
zerbarth, Holzhändler von Ißny; Hr. Benber, Rothgärber
von Maxbach; 2 Hrn. Mertens von Albig, 2 Hrn.
Brene=
mann von Fränkiſch=Crumbach, Hr. Nauch von Wimpfen,
Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Thniletti, Schauſpieler
von München; Hr. Portmann, Maler von Diſſeldorf, Hr.
Zorn, Bierbrauermeiſter von Würzburg; Frau Willge von
Frankfurt; Hr. Becker von Reinberg; Hr. Leißler von
Darm=
ſtadt, Gärber: Frau Beck von Babenhauſen; Frau May von
Hering; Hr. Michel, Hr. Mill von Petterweil,
Schneider=
meiſter: Frau Dietrich von Semd, Hr. Pilger von
Baben=
hauſen, Hr. Heinemann von Wachenheim, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enfinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Wagner, Hopfenhändler von
Gömmingen; Hr. Himmelhoffer nebſt Sohn, Müllermeiſter
von Oberklingen; Hr. Berbner, Hr. Schönhardt von Laasphe,
Colporteur.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Stegmeier von
Ga=
melsheim, Hr. Griebel von Magdorf, Handelsleute; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth; Hr. Gengnagel, Lehrer von
Neun=
kirchen; Hr. Loos, Oeconom von Gundersblum; Hr.
Roch=
hardt; Maſchinenzeichner von Rotterdam; Hr. Nirtwen,
Schreinermeiſter von Biebesheim, Hr. Salm, Kaufmann von
955
Gundersblum; Hr. Ludwig von Lorſch, 2 Hrn. Sellinger von
Lampertheim, Privatmänner.
Im Carlsſträßer Hof. Buger, Weinhändler von
Armsheim; Hr. Beck, Goldorbeiter von Mainz; Hr. Döring
von Storndorf, Hr. Baumunk von Reichenbach, Oeconomen,
Frau Blöſer von Ramroth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Jäger Forſteandidat
von Fürth; Hr. Strauch von Emleben, Hr. Hornef von
Oberlautenbach, Hr. Borck von Gauböckelheim, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Klug
von Höchſt; Hr. Baumann von Münſter, Geſchäftsleute; Hr.
Weigand, Handelsmann von Hattenleidenheim; Hr. Schmiedt,
Kornhänbler von Wallerſtädten.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräul.
Neid=
hardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Heyer:
Fräul. Dingeldei von Worms.-Bei Hrn. Medicinalaſſeſſor Dr.
Winkler: Fräulein Schuknecht von Babenhauſen. - Bei
Hrn. Dr. Briel: Fräul. Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.-
Bei Hrn. Hofſänger Cramolini: Hr. Profeſſor Müller nebſt
Gemahlin von Braunſchweig. - Bei Frau Pfarrer
Bon=
hard: Hr. Pfarrvicar Saalfeld von Niederwöllſtadt. —
Bei Hrn. Poſtrath Zimmer: Frau Schloſſer von Speyer
und Hr. Profeſſor Braun von Berlin. - Bei Hrn. Pfarrer
Scriba: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Miniſierialſecretär Reißig: Fräul. Spamer von Badenheim.
- Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar II.: Fräul, Schiele
von Frankfurt a. M. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräul. Königer von Heppenheim.-Bei Hrn. Geheime
Staats=
rath v. Bechtold: Frau Engelbach von London. - Bei Frau
Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von Ra=
ſtatt. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei Hrn. Regierungsrath
Ouvrier: Fräulein Langd von Schlitz.
- Bei Frau
Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräulein Willenbücher von
Pfeddersheim. - Bei Frau Concertmeiſter Schmitt: Hr.
Pianiſt Krüger von Stuttgart.-Bei Frau Hofgerichtsrath Brill:
Fräul. Weber von Büdingen. - Bei Frau Lieutenant Scriba:
Fräul. Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Friedensgerichts=
Schreiber Fügen: Fräul. Hirſch von Gießen. - Bei Frau
Hofgerichtsſekretär Geilſus: Frau Prätorius von
Schot=
ten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünen=
ſchloß von Biskiriben. - Bei Hrn. Advokat Lichtenberg: Hr.
Steffens und Hr. Müller von Brüſſel. - Bei Frau Ober=
Appellationsgerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer
von Mainz.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Hr.
Poſtverwal=
ter Schmidt von Alzei und Fräul. Maurer von Mainz.-
Bei Hrn. Miſionsprediger Lehner: Fräul. Huth von Seeheim.
Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen. - Bei Frau Hauptmann Becker: Fräul. Becker von
Großgerau. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichtsrath v.
Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: 2 Fräulein v. Grolmann von
Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann Hauß: Fräul. Keim von
Worms.
Bei Frau Generalſtaatsprocurator Weber:
Fräul. Manera von Mainz. - Bei Frau Dekan Kölſch:
Fräul. Cullmann von Erbach. - Bei Hrn. Oberforſtrath
v. Brandis: Hr. Lieutenant v. Lilien nebſt Gemahlin von
Berlin. - Bei Hrn. Hofmuſtkdirektor Schlöſſer: Fräul. v.
Krug von Goden. - Bei Hrn. Hauptmann v. Rabenau:
Fräul. Münch von Düdelsheim. - Bei Hrn. Gutsbeſitzer
Stein: Fränl. Moll von Lauſanne. - Bei Hrn. Direktions=
Sekretär Balſer: Frau Hauptmann v. Hainrod von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Dr. Briel: Fräul. Leining von Grünberg.
- Bei Hrn= Freiprediger Schnittſpahn: Fräul. Winter von
Großbieberau.
Getaufte, Kopulirte u1d
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. November: ein unehelicher Sohn. Conrad Philipp
Albert; geb. den 1. November.
Den 7.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
15. October.
Eod.: dem Stabsfourier bei der Großherzoglich erſten
Infanterie=Brigade Johann Wilhelm Römer eine Tochter,
Henriette; geb. den 23. October.
Den 10.: dem Bürger und Uhrmacher Heinrich Wilhelm
Thomas ein Sohn, Carl Auguſt; geb. den 8. October.
Den 11.: dem Großherzogl. Miniſterial=Secretär Carl
Heinrich Wilhelm Gottwerth ein Sohn, Carl Ludwig;
geb. den 6. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. November zu Lampertheim: der Großherzogliche
Geſtütsdiener und Bürger Friedrich Dambmann, des
ver=
ſtorbenen Großherzogl. Geſtütsdieners und Bürgers Philipp
Friedrich Dambmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Rupp, des Ortsbürgers und Metzgermeiſters
Sebaſtian Rupp III. zu Lampertheim ehelich ledige Tochter
Eod.: Ehrhard Noll, Hautboiſt zweiter Klaſſe im Großh.
erſten Infanterie=Regiment, des verſtorbenen Ortsbürgers
und Ackermanns Heinrich Noll in Schwarz, Kreiſes Alsfeld,
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Hachenberg, des
verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Andreas
Hachenber=
zu Lauterbach ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Großherzogl. Hofconcertmeiſier und Stadt=
Cantor Johann Daniel Anton, ein Wittwer, und Marie
Dorothee Röth, des Bürgers und Schreinermeiſters Johann
Jacob Röth ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. November: der hieſige Bürger und Corſetten=
Fabrikant Ludwig Joſeph Schelkens aus Brüſſel, ehelich
lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Bürgers u. Oekonomen
Beerdigte in dieſer Woche.
Johann Baptiſt Schelkens, und Marie Sabine Bürger,
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und
Küfer=
meiſters Johann Peter Bürger.
Eod.: Adam Joſeph Neuer, Bürger in Bingen und
Großherzogl. Brückenwärter in Mainz, gebürtig aus Bingen,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Seilermeiſters Adam Neuer, und Eliſabethe Margarethe
Mülwert, ehelich ledige Tochter des Großherzogl.
Geſtüts=
dieners Johann Adam Mülwert.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. November: dem Garde=Corvoral in der Großh.
Garde=Unterofficiers=Compaqnie Johann Jacob Aßmus eine
Tochter, Margarethe Helene Wilhelmine Chriſtiane, 1 Jahr,
und 1 Tag alt; ſtarb den 5.
Den 8.: dem Bürger u. Sattlermeiſter Johann Philipp
Lutz eine Tochter, Johannette Friederike Wilhelmine, 1 Jahr,
3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Bürger u. Particulier Johann Adam Emrich,
79 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Johann
Valentin Keller ein todtgeborner Sohn; geb. den 8. Nov.
Den 10.: dem Caſernenwärter in der Großherzoglichen
Reitereaſerne Georg Philipp Eberts eine Tochter, Anna
Margarethe, 2 Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 11.: der Bürger u. Cigarrenhändler Carl Friedrich
Ludwig Schlich, 51 Jahre, 11 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 12.: dem Bürger und Ackermann Johann Georg
Klepper ein Sohn, Chriſtoph, 2 Jahre, 11 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. November: ein unehelich todtgeborner Sohn;
geb. den 4.
956
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 23. Sonntag nach Trinitatis, den 14. Noobr. 1852, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vier und zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten. (4. Nov.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte u. Austheilung des heil. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Montag Morgens um halb 8 Uhr, den Mittwoch und den Freitag Morgens um halb 10 Uhr iſt jedesmal
feierliche heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 4 Ubr: Abendandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
findet Sonntag den 14. November kein Gottesdienſt ſtatt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the forencon.
Frankfurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 12. Jovember 1852.
Gesireich ſ6ank -ctien [365 P. 60 6. 6r lesse, 17⁄4⁄₈ obligat. ſ0³⁄₈ p. „ 5%⁄ Metal. Ob. 81¹⁄₈p. „ ditto4 98¼ P. 98G. fl. kr. „ 4½ o⁄o ditto 71⁄₈P. „ lo
3½ %⁄ ditto 92 P. 91¾G. „ 40⁄₀ ditte 64½ P. „ fl. 50 Loose 90⁵⁄₈ p. . C. Pistolen 9 44-45 „ 3%₈
ditto 48¼P. „ fl. 25 Loose 31³⁄₈ G. Pr. Friedrichss 9 35455 „ 2½o ditto 40¾ G. Nassou 5% Oblig. 103½ P. Holl. 10 fl. St. 9 52½-53¼ „ ditto
10⁄₈ 16¹⁄₈P. „ 3½ % ditto 91P. Rand-Ducaten 5 37½-38½ fl. 250 Loose. 116¾ G. „ fl. 25 Loose. 28¾P. ½E. 20 Francs-St. 9 28.29 „ fl. 500 ditto 190 P. Frankfur 3½% v. 1830 94¹⁄₈ G. Engl. Souver. 11 53 „ 4½ %⁄o Bethm. 80³⁄₈p. „ V. 1846
3½% 94 P. 93¾⁄₈6. Gold al Marco 382 383 Preussen 3½ 0⁄₈ Stssch 53½ b. „ 3 % Obligat. 85¾ P Preuss. Thaler 1 45¼ Bayern 5000. b. Roth 101³⁄₈ p. ⁄₈ 6. Taunusbunac 303P. 3016. l5 Frankenthlr. 2 21-¾ „ 40
„ „
0 96¾P. Poſen 4%⁄₈ de fl. 500 911
4. G. Hochhalt. Silb. 24 34-36 „ 3½ %o Obligat 93 P. 92¾G. Spanien 30⁄ Inl. Sch. 45½ b. Gering- u. Ldurgsh.-Bex. 95⁷⁄₈ P. 8G. Holland 4oCertificate 95½ P. ⁄₈ 6. mittelhaltig — Würſemb. 4½ % Oblig. 01³⁄₈ p. ³⁄₈ b. u. G. „ 2¼o Integr. 63⁵⁄₈ G. Ppreus. Kass. 3¼ %₈ ditto 90 P. 90½G. Belgien 500. i. L. fl. 12 99¾ G. Scheine. 1 44¹⁄₈ Baden 5% Obligation 102 P. 101⁄ 6. „ 4½%oi. Pres. 98 G. „ 4½ o ditto 103 G. „ 2½20o½ „. 56¹⁄₈ G. Disconto 3½ p. 3 G. „ 3½ oo ditto 90⁄₈ p. 5⁄₈6. Sardinien 50 Ob. in Lir. 98½ b. u. G. „ fl. 50 Loose. 66½P. „ Sardinische L. 41 6. „ fl. 35 Loose. 38³⁄₈ P. 1⁄₈6. Toskand 59 Ob. in Lir. 101¼ p. Raurhessen 40 Thlr. Loose 34¾P. 2 b. u. G. N. Amerik 60⁄ Stocks 116¾ P. „ Frid. WIh. Pb. 44³⁄₈ P. ³⁄₈ 6. Vereinsloose fl. 10.. 9⁵⁄₈ p. ³ſG.
Hierzu eine Beilage: „Neueſter Verlagsberic
1 Darmſtadt.”
von Carl Wilhelm Leske
Redacion und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuſchdruckerei.