Darmstädter Tagblatt 1852


23. Oktober 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.


Einhundert u. fünßzehnter wnsstt.
Jahrgang.
Samstag den 23. October
1852.
Num. 43.

Victualienpreiſe vom 25. bis zum 31. October 1852.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,

Ohlſ. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel

B. der Rindsmetzger.

kr.
13
20

30
8
9

Ochſenfleiſch das Pfd

bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett

bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.

Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich
Speck das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald, Friedrich u. Lindenſtruth.
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg u. B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. Lindenſtruth

Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſund Zugabe beſind=
lich
ſein.

kr.
16
15
24
28
24
18
16
16
14
14
16



A. der Bücker.
Gemiſchtes Brod 6 Pfb. beſtehend aus halb Welß.l1ß
dergleichen 2½ und halb Roggenmehr 8
Roggenbrod s Pfd. U beſtehend aus 3 Korn= und 114½
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
74
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr 1
desgl.
desgl.
2
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für

Milchbrod 4Loth 2 Quint fur
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fur.

der Bierbrauer.

Lagerbier

pr. Maas 12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Darmſtadt.
Bensheim..
Dieburg.=
Mainz in der Hallek
Worms..

Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter, Waizen,
Spelz,
Haſer,
das Malter
das Malter
das Maiter fl. kr. Gewicht Gewicht ſGewicht Gewicht! Gewicht Monat. Tag Pfund
p fi. kr. Pfund fl. r. Pfund - fl. kr. Pfund
fl. ler.
Pfund October 16

5 30
9=
.ie.
3

550)



October 15 848 180 5 36 160 10 51 200 3
120
3 33
20 October 14 8 28. 180 8 160 ½= 47) 200
1 20
5 [ ][  ][ ]

862

Edictalcitationen.
5477)
Edictalladune
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Kaufmanns Adam Henzel dahier ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, anzumelden.
Darmſtadt den 12. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5333)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Großh.
Rechnungs=Reviſors Ludwig Friedrich Hörr in Beſ=
ſungen
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung, da=
hier
anzumelden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5332a)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großh. Hofgerichtsadvocaten Dr. Bonaventura Lein=
berger
dahier ſind binnen vier Wochen, bei Vermei=
dung
der Nichtberückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5478)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Großh. Stabsfouriers Friedrich Kirchner da=
hier
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, anzumelden.
Darmſtadt den 12. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Viſtor.
5479
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
ledigen Caroline Wilhelmine LouiſeEwald,
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzumelden.
Darmſtadt; 12. Octhr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
5054) Montag den 8. November d. J.
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die dem Taglöhner
Peter Hufnagel dahier gehörigen Immobilien:
Flur 37, Nr. 108, Kl. 546 Grabgarten in den
Rödern,
7 37. 110 338 Grabgarten daſelbſt
37. 111, 479 Grabgarten daſelbſt,

in dem Stadtgerichtslocale öffentlich verſteigert und
bei annehmbarem Gebot dem Meiſtbietenden zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 21. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Güterverſteigerung.
5340) Die dem Zieglermeiſter Georg Auguſi
Schneider l. dahier gehörigen näher verzeichne=
ten
Grundſtücke ſollen Montag den 25. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſtei=
gert
werden.
Darmſtadt, den 7. October 1852.
J. A.:

Flur. Nr. Klafter. H. Böttinger. 28 233 248 Acker bei der Martinsmühle, 234 125 Acker daſelbſt, 235 248 daſelbſt, 236 92 daſelbſt, 29 22 444 rechts dem Judenbrunnen,
23 443 daſelbſt, 26 127 daſelbſt, 43 289 daſelbſt 6 267 327 auf der Haard, 268 325 daſelbſt 281 178. Acker daſelbſt in 3 Parzellen, 311 529 r daſelbſt, 312 317 daſelbſt, 339 518 daſelbſt 34 6 402 bei der Kargeswieſe,
18 93
300 daſelbſt, 27 281 Wieſe, die Kargeswieſe, 34. 60165 Acker bei der Kargeswieſe, 35 364 daſelbſt, 36 220 daſelbſt, e= 66 385 im kleinen Heinheim,
67 46¼ daſelbſt 7O 408 hinter dem Ziegelbuſch 92 256 daſelbſt, 145 292 daſelbſt, 146 230 daſelbſt, 148 170 daſelbſ.
35 48 162 in den Aelternäckern,
49 161 daſelbſt,
" 50 296 daſelbſt
. 37 4 262 Wieſe, die Spitzeichwieſe, 62 312 Acker im kleinen Heinheim, 40 86 630 vor dem Eichelacker,
41 69 497 hinter dem heiligen Kreuz 43 39 632 an den wüſten Hügeln, 50 43 14: Wieſe zu Scheftheim, 4¼ 160 daſelbſt,
55 557 Wieſe daſelbſt, 88 885 daſelbſt, 55 59 1064 unter dem Einſiedel
hölzernen Kreuz. [ ][  ][ ]

863
5600) Donnerstag den 28. October, von Vormittags 9 Uhr an, ſollen in Beſ=
ſungen
, in dem Hauſe der verſtorbenen Frau Ewald Wittwe, gegen den Freiſchen
Oekonomiegebäuden über, Mobilien verſchiedener Art, als Bettwerk, Weißzeug, Küchen=
Keller, Haus= und Garten=Geräthſchaften, gegen gleich baare Zahlung, öffentlich verſtei=
gert
werden.

In Auftrag:
H. Neustadt.

5334) Montag den 25. October d. J., Nachmitt.
2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal da=
hier
gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, wiederholt öf=
fentlich
verſteigert und bei Erreichung des Schaßungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 5. Ocober 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
5335) Montag den 25. October d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth Doll
dahier gehörigen in der Bekanntmachung vom 4. Au=
guſt
d. J. näher bezeichneten Immobilien in dem
Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert, und bei an=
nehmbaren
Geboten dem Meiſtbietenden unwiderruf=
lich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 30. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

5484) Montag den 1. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokal nach=
ſtehendes
, zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob
Herling dahier gehöriges Grundſtuͤck:
Flur 2 Nr. 987, ⬜Klftr. 149⁸⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäuschen und Brunnen im Soder
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 12. October 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5601)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 28. d. Mis., Vormittags
10 Uhr wird auf dem hieſigen Rathhaus die Lie=
ferung
von
280 Malter Kartoffeln.
beſter Qualität, für die Hospital= und Armenanſtalt
unter den, bei der Verſteigerung bekannt zu machen=
den
, Bedingungen im Ganzen, oder in einzelnen
Parthieen, an die Wenigſtverlangenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, 19. October 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.

Kahlert.

Oeffentliche Aufforderung und Verkaufs=
Ankündigung.
5602) Montag den 8. November d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll, vorliegender Ueberſchuldung wegen,
der nachſtehend bezeichnete, zum Nachlaß der Garde=
du
=Corps Johannes Graulich's Wittwe dahier ge=
hörige
Acker:

Flur 7. Nr. 79. ⬜Klaſter 195 Acker am
Oppenheimer=Gau
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Bezüglich dieſes Grundſtuͤcks, welches der Oben=
genannten
ſchon ſeit längerer Zeit im Grundbuch
zugeſchrieben iſt, konnte Eigenthumsurkunde nicht
aufgefunden werden; es werden deshalb alle die=
jenigen
, welche Eigenthums= oder ſonſtige Rechte an
dieſes Grundſtück zu haben glauben, hierdurch auf=
gefordert
, binnen 3 Wochen dieſe Anſprüche anzu=
zeigen
und zu begründen, widrigenfalls der dem=
nächſtige
Verkauf beſtätigt und Kaufbrief für den
neuen Erwerber ansgefertigt werden ſoll.

Darmſtadt, den 16. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5603) Freitag den 29. d. Mis., Vormittags 9 Uhr,
werden in der Wohnung des verſtorbenen israeliti=
ſchen
Gemeindedieners Gottſchalk Mombach in dem
Synagogengebäude die zu deſſen Nachlaß gehörigen
Mobilien, nämlich: Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Hausrath und verſchiedene Kurzwaaren gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. October 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,

Großh. Stadtgerichts=Actuar.

Bekanntmachung.
5604)
Montag den 25. d. Mis, Vormittags
10 Uhr wird auf dem hieſigen Rathhaus der
Accord über Holzhauerlohn, für die Holzfällungen
in der ſtädtiſchen Tanne und in dem Oberwald pro
1852653 mittelſt Verſteigerung mit den Wenigſifor=
dernden
abgeſchloſſen werden.
Rur hieſige, mit dieſem Geſchäfte vertraute Bürger
ſind bei der Verſteigerung zuläſſig.
Darmſtadt, 19. October 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.

131

[ ][  ][ ]

5605) Montag den 25. d. Mts., Vormittags
9 Uhr ſoll der Mobiliarnachlaß der ledig verſtorbe=
nen
Caroline Ewald in der Behauſung des Fuhr=
manns
Emmerich an der Waiſenpumpe gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Oct. 1852.
In Auftrag:
Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Großh. Stadtg.=Act.
5606) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtor=
benen
Wittwe des Großh. Stabsfouriers Friedrich
Kirchner dahier werden Donnerſtag den 28. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr, in der Wohnung des Zimmer=
meiſters
Amend nächſt der katholiſchen Kirche, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel und allerhand Hausrath,
ſowie eine Parthie Eichen=Brennholz gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 21. October 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Großh. Stadtgerichts=Actuar.
5607) Donnerſtag den 28. d. M. Nachmittags
2 Uhr, läßt der Unterzeichnete in ſeiner Behauſung,
kl. Arheilgergaſſe G. 152:
40 Malter rothe Frühkartoffeln und

160 Mltr. auserleſene gelbe Kartoffeln
verſteigern.
Darmſtadt, den 22. October 1852.
M. Ehatt, Bäckermeiſter.
GGAAAO3AAAAAAAATTTTDD
B
G 5607a) Montag den 25. d. Nachmittags 4
G 2 Uhr wird bei Wirth Beilſtein, eine ſchöne S.
S
Parthie Werkholz verſteigert.

G Verkauf von ſehr ſchönen Aepfel= u. Birn= 8
J. Beilſtein.
G ſtämmchen.
B
D
)
2.
GGALuuLseteaera2o222s

3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
4685) Eine noch gute Drehbank, Schneid=
zeuge
, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenholz
C. Schleines, Wittwe,
verkauft
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
Darmſtätter.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½oetaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
.
Näheres die Exped tion.

864
4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
Schmiedegries
.
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4806)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Im Laufe dieſes und des nächſten
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher Ruhr=
kohlen
erſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
A. den preuß. Scheffel Fettſchrot
zu 23 kr.
b. "
Schmiedegries. 25
c. fette und magere Stückohlen frei nach Darm=
ſtadt
geliefert 42 kr. per heſſ. Ctr.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden:
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,

Amendt, Obergaſſe,

Scheu, Schießplatz,
e


Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer
Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lad. Friederich.

Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36
31
nach Beſſungen
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger.

4964) Gut eingemachtes Sauerkraut zu ha=
ben
bei G. Würtenberger auf dem Brückchen,
Eck der Langengaſſe.
5084) Schwarzen und Grünen Thee
Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
Emannel Fuld, am Markt.
5090) Ofenrohre empſtehlt billigſt
Emannel Fuld, am Markt.

[ ][  ][ ]

865

2653) Veritable
BRVST.

Un.

WSTEITABLETTEI.

Haupt=Depot
Hoe
in Darmſtadt
Medailleb nur allein bei Herrn
2843
Bornhauſer.

5342)
Atlas=8 Tafft=Bänder
Pina=Qualitat, habe ich eine bedeutende Sendung in allen Rummern und Farben erhalten und erlaube
mir dieſelben zu ſehr billigen Preiſen beſtens zu empfehlen.
Heinrich Böttinger jun.
Ludwigsſtraße E. 522.
5453) Glate Seidenzeuge jür Hite guter Qualiläkt per Stab 1 fl. 10 kl. enpflehlt
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.

5487 Aechte Linon= und Batiſt=Taſchentücher
empfiehlt zu außerordentlich billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
5489) Drahtgeſtelle, Hutfaçons, ſowie alle Sorten und Nummern Hut= u. Haubendraht,
Balleten, Steifkordel und Seidekordel zu den niedrigſten Fabrikpreiſen bei
Joseph Duft;
Ludwigsſtraße.
5490)
Empfehlung
meines Lagers Paletot, Buckskin. Weſten und Halsbinden, ferner mein Commiſſionslager von
mechaniſch geſtrickter Waare, als: Unterhoſen, Unterjacken, Unterröcken, Kinderkleid=
chen
ꝛc., dann Schlitzer Leinen und Gebild in ſchöner reiner dauerhafter Waare und billigen
Preiſen.
I. F. Henigst
Markt D. Nr. 2.

5608) Aechtfarbige Fomlards in allen Größen, geſtickte Chemiſetten,
Aermel, Regligshäubchen, Spitzen, Taſchentücher in ächtem Batiſt, ſowie ordinär, em=
pfehle
ich zu den billigſten Preiſen zur geneigten Abnahme.
Ferdinande Felshard
Wilhelminenſtraße J. 117.

5609)

Neue Sendungen

aller Arten Handſchuhen (Glaçé-Handſchuhe für Damen von 48 kr. an),
Cravatten, Foulards und ſeidene Damentücher,
Linon= und Leinen=Batiſt=Tücher, Schleier u. a. m.
ſind angekommen, und werden bligſt verkauſt bei
C. F. Kemmler.

vormals Valentin Weber.

[ ][  ][ ]

866

5458)
Beidentülle
guter Qualität per Elle 9 kr. empfiehl.


M. Fürth.
vormals Babette Homberger.

no0 Joulard=Tucher in der Pröthiein A. doahl zu=
I. Böltinger jenior,
bei



Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.

5611)

G
A u s v e r k a u f
einer Parthie faconirter Bänder zu herabgeſetzten Preiſen!
C. F. Hemmler.

88)
2
5612) Alle Farben Tuch und Lama in beſten Qualitäten für Damenmäntel, ſowie

.
eine große Auswahl ganz ſchweren Buckskin für Herrnhoſen in den neueſten Muſtern haben
D.
.
wir erhalten, und geben ſolche unter den gewöhnlichen Preiſen ab.

Gebrüder Homberger.

5614) Thibet in allen Farben ſeine breile Waare
Bunt carirte Cachemir
friſch angekommen bei
pppapappeee
9
6 5360) Den geehrten Damen empfehle
g ich eine ſchöne Auswahl in Blumen,
9
6 Bändern, Hutſtoffen ſowie ge=
ff

ſchmackvolle Arbeit zu den möglichſt
6
g billigen Preiſen.
Auch können einige Mädchen das 9
6
9 Putzgeſchäft erlernen.
Pfersdorff, Marktplatz. 9
BDLLLT-t. TTTe.
5363) Eine Ziegelei nebſt Ruſſenfabrik, ¾ Stun=
den
von Homburg v. d. H. iſt unter ſehr vortheilhaf=
ien
Bedingungen vom 1. December d. J. pachtweiſe,
eingetretener Verhältniſſe wegen, abzugeben. Auf

50 kr. per Elle.
30 kr. per Elle
Bermann & Cony.

5613) Mein Lager in Tuch, Zephir, allen Arten in Paletotſtof=
fen
, feinen Winterbuckskin und Weſtenzeugen iſt für dieſe Saiſon
auf das Vollſtändigſte aſſortirt, welches ich meinen geehrten Abnehmern hiermit
beſtens empfehle. Zugleich mache ich bekannt, daß auf Verlangen der Käufer die Schnei=
derarbeit
von mir übernommen wird und einzelne Stücke ſowohl, als auch ganze Anzüge
auf das Feinſte durch tüchtige hieſige Meiſter angefertigt werden, wofür ich jede Garantie
übernehme.
J. L. Trier im Markt.

portofreie Anfrage ertheilt die Expedition dieſes Blattes
nähere Auskunſt.
5364) Vielen Wünſchen zu entſprechen, gebe ich
von nun ab die von mir in Buntdruck ausgeführten,
Wechſel= und Anweiſungsſchemas auch Dutzendweiſe
zu 6 kr. ab.
C. W. Leske.
5492) China-Prinzessen-Pommade
von ausgezeichneter Wirkſamkeit per Loth 5 kr.
gewöhnliche Prinzeſſenpommade ordinären Parfüm
per Loth 3 kr. in feinem Roſenperfüm 4 kr.
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

867
Winterhandſchuhe in großer Auswahl
5461)
für Herren, Damen und Kinder, ſowie auch Glaçe=Handſchuhe in allen Farben, welche ich der guten

Qualität halber empfehlen kann.
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.

1 Schachtel
30 kr.

½

Schachtel
15 kr.

für Bruſt und Magen

von


E. O. Moser & Comp. i Stuttgart.
Dieſe überall mit großem Beiſall aufgenommenen Bonbons enthalten das geläutertſte Rassorin
ſgolée végelale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf ſür hier iſt in der Conditorei von
5615)
Hr. Eichberg.
5493) In der Expedition dieſes Blattes ſo wie 5354) Fußdecken=Leinwand mit Oeldruck,
in der Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung iſt zu prachtvolle Muſter, habe in großer Auswahl
haben:
friſch erhalten. Mein Wachstuchlager bringe
Diamz
zu gleicher Zeit in Erinnerung.
(von Mirmande)
Georh Gräß zunior
Schauſpiel in 5 Aufzügen von E. Augier,
am Markt.

deutſch von C. Dräxler=Maufred.
8. Darmſtadt 1852. Broſchirt Preis 24 Kreuzer.
Der ungewöhnliche Beifall, deſſen ſich dieſes Schau=
ſpiel
bei ſeiner Aufführung auf dem Großh. Hof=
theater
zu erfreuen hatte, läßt vermuthen, daß auch
das leſende Publikum an der hierorts gegebenen
Bearbeitung Intereſſe nehmen dürfte.
4000ooooooeooooeeooooo0ooeeoooé
S 5494) Um vielſeitigen Nachfragen zu be= 8
S gegnen, habe ich wieder eine große Auswahl G

3 der ſo beliebten Myrthenkränzchen anfertigen 8

laſſen; ganz feine Mollroſen und Roſen=

S knoſpen, Maiblumen, Vergißmeinnicht, Penſee,

S alle Arten Blüthen, ſowie ſonſtige im Blumen=
3 Geſchäft vorkommende Artikel, ſind ſtets in S
8 reicher Auswahl vorräthig. Kronen und 8
S Kränze werden ſchnell und billig angefertigt.
2
6 M. Hähnlein, vormals E. Frank,g
wohnhaft bei Herrn Hofkupferſchmied 6
Kämpf in der Langengaſſe.

5496)
Herrenhemden
in reichſter Auswahl, vorzüglicher Arbeit und
möglichſt billigem Preis empfiehlt beſtens
L. A. Bur ckhar dl,
obere Rheinſtraße.

zu

5497) Eine große Auswahl Stickmuſtern das
Stück zu 6 kr. anſangend, ſind zu verkaufen bei
Wolfskehl Sohn am Markt.
5616) Es werden im Lauſe dieſer Woche wie=
der
einige ſchöne Garnituren Möbels fertig, ein=
zelne
Sopha's, Divans Causseus, verſchiedene
Seſſel, ſtets vorräthig, alles preiswuͤrdig und gut.
C. von der Au.
5617) Sehr ſüße gedorte Zweiſchen das Pfund
6 kr., bei größerer Abnahme billiger, bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
5618) Vorzügliche neue Hollaͤnd. Häringe em=
pfehle
billigſt
F. L. Herling.
5619) Heute erhielt ich eine große Parthie
Long=Shawls, die ich, um ſchnell damit aufzu=
räumen
, außergewöhnlich billig verkaufe.
H. Hombeiger,


Ludwigſtraße.
5620) 1⁄₄ breite ſeine Leinwand für Beilücher
habe ich dieſe Woche erhalten.
J. L. Trier
am Markt.
5621) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Plattoſen zu.
verkaufen.

[ ][  ][ ]

868

Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

5622) Es wird billig abgegeben
6 Stühle mit gepolſterten Rückwänden,
4 Seſſels ſehr ſchön und gut.
W. Schmidt, Tapezier.
Weinbergſtraße 216.
5623) Ich empfing dieſer Tage glatte und ca=
rirte
franzöſiſche Thybet, in ſehr ſchöner Qualität
und zu ſehr billigem Preiße.
J. F. Henigſt,

Markt D. 2.

ens
guurvrungnnuenr ununanrnaene r
Ne)
Prleeindirtinrl=rinkisntthrsrins reininr Akun Ahn
k 5624) Ausgezeichneten Bergſträßer Trau=
ſhar

F benmoſt zu 9 kr., ganz vorzüglichen 1848
E Wein zu 8 kr. per Schoppen, ſowie gutes
c.
Bier in Flaſchen und Eberſtädter Bier das H
Glas 3 kr., ſowie gute Speiſen empfiehlt.
Carl Gross,
im Prinzen Alexander.

5625) Pfeffermünz, Anis, Pomeranzen, Kirſchen
und ſonſtige Liqueure empfehle beſtens
F. L. Herling.
5626) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen
das Pfund 6 kr., im Centner billiger bei
Lud. Heyl, Sohn.
5627) Bei Wirth Weller vorm Main=
thor
iſt ſüßer Traubenmoſt 6 kr. zu
haben.
5628) Ein Nollwägelchen zu verkaufen Schloß=
gaſſe
.
J. Otto.
5629) Vorzüglich guten Traubenmoſt den Schop=
pen
zu 8 kr. im Reifenberg in der Marktſtraße bei
C. Köſting.
5630) Obſtlbäume ſind zu verkaufen, als Zwet=
ſchen
, Pflaumen, Birnen. Große Kaplaneigaſſe L.
A. Nr. 107.
5631) Doppelmops in friſcher Sendung, ſowohl
loos als in Blei bei
D. Heß, an der Stadtlirche.
5632) Mein Tuch=, Zephir= u. Buckskin=
Lager iſt vollſtändig ſortirt und empfehle daſſelbe
zu den billigſten Preiſen.
M. Homberiger
Ludwigſtraße.

5633) Feinen ſchwarzen und braunen Royal ſü
Damen=Mäntel habe ich dieſe Woche friſch erhalten
wovon ich die Elle zu 2 fl., 2 fl. 12, 2 fl. 30 kr
erlaſſen kann.
J. L. Trier

am Markt.
5634) Die erwartete feinſte Neußer
kleberfreie Waitzen=Glanz=Stärke in
Paquet iſt angekommen, und empfehle ſolche
beſtens.
Carl Manck
hinterm Rathhaus.
5635) Sehr ſchöne Roßhaare zu 44 und 48 kr.
per Pfund ſind wieder angekommen bei,
Carl von der Au, Tapezier.
5636) In Traiſa Nr. 77 ſind 1 alter und meh=
rere
junge Wachtelhunde, ¾⁄₄ Jahr alt, von ſchöner
kleiner Raçe, billig zu verkaufen.
5637) Hufeländiſche Bruſt= und Huſten=
Tabletten, höchſt wirkſam bei Kindern und Er=
wachſenen
, bezeugt durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz,
Phyſicatsarzt in Offenbach, per Paquet 14 kr., bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
5638) Ein vierjähriges Rind von guter Rage,
welches am Kalben ſteht, iſt in Lit. H, Nr. 100 in
der Niederramſtädterſtraße zu verkaufen.
5639) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im
Seitenbau iſt ein gutes Bett mit Pferdehaarmatratze,
ein Schraubenſtuhl, ein Thermometer, ein gutes
Fernglas, eine große Waſchbütte, ein Sopha und
ein Weinfaß billig zu verkaufen.
5640) Ital. Maronen, Oberländ. Caſta=
nien
, neue Bremer Brikken u. ruſſ. Caviar
empfiehlt
Theodor Walther.
5641) Im Gaſthauſe zum Schwarzwald
iſt ſüßer Traubenmoſt per Sch. 8 kr. in Zapf genommen.
5642) Reinen Zwetſchen=Branntwein, alt,
billigſt bei
V. L. Herlinh,

5643) Feine ſchwarze und farbige Thybets, die
neueſten Muſter Napolitaines, ſehr ſchöne Mode=
Kattune, große ſeidene Foulards habe ich dieſer
Tage friſch erhalten.
J. L. Trier.

[ ][  ][ ]

869



5502) Hereadier Fabrés,
aromatisch-medicinische Seiſe,
die ſich ſeit längerer Zeit als ein vorzügliches Heil=
mittel
gegen gichtiſche Affectionen, gegen Flechten,
Sommerſproſſen, Ausſchläge und Hautſchärfen, ſo
wie gegen ſpröde, trockene und ſgelbe Haut rühmlichſt
bewährt, hat, und welche auch als Toilett= und
Badeſeife angewendet die trefflichſten Dienſte thut,
wird fortwährend in der Handlung des Unterzeich=
neten
in grünen Päckchen 5 Sgr. oder 18 kr.
per Stück mit der Dr Gräfe'ſchen Gebrauchs= An=
weiſung
und dem Siegel des Fabrikanten Herrn
J. G. Bernhardt in Verlin verſehen, ver=
kauft
.

Sku.
Carl oumpf
an der Stadtkirche in Darmſtadt.

635SSSSSA3OOi,

25198

S 5511) Mit dem heutigen habe in Zapf ge= 8
D

nommen:

S
H.
Weißen Wein per Schoppen. 8 kr.

12 kr.
Rothen,
welche ich ihrer Güte halber beſtens empfeh=
H
len kann.

Ph. Hirsch,

H

663ssöbu

3.
wist

Reſtaurateur.
5.
4r.
50
Go58

Ln333S

4

141)

4)
5503) Steinkohlen=Verkauf.
53
2.
Fettſchrot beſter Sorte iſt friſch angekommen
und von vielen Seiten erprobt worden, daſſelbe
55
E wird für die beſte Sorte anerkannt und liefere
K frei ins Haus den Eentner zu 38 kr., Stück=
42
4 kohlen beſter Sorte zu 48 kr.
33
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
26 cn Ees Er3 4e5 &4
GsDan fi 5oi H.
4.
29. Flod-
F. Runldi res v ii zu nn A den d
H,
Cdte d Lid
5504) Eine Ladeneinrichtung mit Glasſchrank,
ſowie ein Ladentiſch iſt zu verkaufen bei
Wolfskehl Sohn am Markt.
5506.
Ausverkauf
von 8000 Ellen ſchwerſten Druckkattun
¹⁄₈ breit, blau und bunt=grundig, die Elle 9 kr. bei
L. 4. Burckhardt,
Rheinſtraße.
5507) Ich empfing eine große Parthie
feine franzöſiſche carirte Thibet in vorzüg=
licher
Qualität weit unterm Preis.
G. P. Römer.
5508)
Puppen.
Die von mir verfertigte Puppengeſtelle in aner=
kannter
Dauerhaftigkeit und Schönheit, ſo wie ge=
kleidete
Puppen in allen Arten, bringe ich hiermit
in empfehlende Erinnerung, und bitte zugleich, Be=
ſtellungen
auf das Weihnachtsfeſt mir recht bald
zukommen zu laſſen.
Louiſe Hättiger.
Schützenſtraße J. 154.
5510) Grmiſchtes Vogelfutter das Pfund
8 kr. und der 1 Ctr. 1 fl. 24 kr. Aechte roth.
gelbe Goldfiſche das Stück 1 fl. im Dutzend
billiger, bei
J. L. Schneeberger.

5513) Hühneraugen=Vertilger, von vulkaniſirten
Kautſchouk bei
G. 5Valh=
Rheinſtraße.
5514) Eryſtall=Lampenöl doppelt ge=
läutert
, ſowie beſte Stearin= und Oſſen=
bacher
Talg=Lichter billigſt zu haben bei
Cerb Hauck,
hinterm Rathhaus.
5521) Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Ladung Ruhrkohlen iſt für mich in
Stockſtadt eingetroffen und erlaſſe
am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qualität 23 kr.
25
Schmiedgries


frei nach Darmſtadt geliefert:
42 kr.
Stückkohlen den heſſiſchen Centner.

Fettſchrot
36

Schmiedegries.
38


Beſtellungen bei
Kaufmann Daniel Heß
in der Starkenburg und
Friedrich Hef=
im
goldnen Engel in der Kirchſtraße.

5589) Von heute an täglich
friſch gewaſſerter Labberdan und

14
co

Stockfiſche bei

C. H.t,
J. P. WBambold.

5644) Von dem bekannten naturgrauen Tuch,
ſür Arbeitshoſen geeignet, habe verſchiedene Sorten
erhalten, wovon ich die Elle zu 1 fl., 1fl. 12 kr.,
1fl. 24 kr., 1fl. 36 kr., 1fl. 45 kr. bis 2 fl. erlaſſen
kann; Jagdtuch zu 1fl. 45 kr.: Winterbuckskin zu
4 fl. 30 kr. und 5 fl. pr. Hoſen.
. L. Trier
am Markt.
5645) Auf dem Forſthauſe Steinbrücker=
teich
iſt ausgelaſſener Honig zu verkaufen.
5646) Gedruckte Filzſchuhe
mit Filz= und Lederſohlen empfiehlt billigſt
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
132

[ ][  ][ ]

370

5647) Ruhrer Steinkohlen.
Am 25. d. M. trifft wieder eine friſche Ladung
grobes Fettſchrot und Schmiedegries für den Unter=
ſeichneten
in Erfelden ein und erlaſſe ſolche, am
Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot . zu 23 kr.

Schmiedegries. zu 25 kr.
Beſtellungen hierauf übernimmt:
Hr. Inſtrumentenmacher Walb Rheinſtraße;
Kaufmann Vornhauſer, Schießplatz;

Henigſt, Markt;


Buſch, Sporerthor;


Amelung, Leihbibliothek der Canzlei

gegenüber;
wie auch der Unterzeichnete ſelbſt, Beſſunger Carls=
Auguſt Schmidt.
ſtraße Nr. 5.
5648) Friſche Schellfiſche, Caviar.
Bremer Bricken, Sardines Thuile.
Anchovis, nordiſche Kräuter empfiehlt
Jacob Röbrich
an der katholiſchen Kirche.
5649) Gedörrte ſüße Zweiſchen bei
E. J. Bornhauſer.
5650) Mehrere ſehr ſchöne Canarien=Hahnen,
ſ. g. Holländer, ſind nebſt Heck= und anderen Käſi=
gen
zu verkaufen: Louiſenſtraße E. 86 im 3. Stock.
5651) In der großen Schwanengaſſe Nr. 74 G.
ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rummel.
bei
Obergaſſe.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
eziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.

3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ſerner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¼⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.

[ ][  ][ ]

871

4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine Haus=
haltung
.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4356) Grafenſtraße C. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, ſogleich zu
Pfaff.
beziehen.
4täs. Blis. Hlt3s. 4. Hn. Hn. Lnntar. Ernlis.1N. M rs. Ar. knk
¾
14483) Das von Herrn Metzgermeiſter
* Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
J
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
2
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
443.43.b3.A. nta.kr.Adtsrh. a.ta.kn.kd. A.t3. F.. k1;
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger, Etiſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
Bodenkammer und geräumigem Holzplatz

beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be=
ſtehend
aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit oder ohne Möbel.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf Ver=
langen
auch drei Zimmern, Kabinet, Küche, geräu=
miger
Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu jähr=
lich
160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
GGGsGSSsOsGssA3SsOsO30
G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in
G der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu
H vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be= 6
G ziehen.
A. Rummel.
Loo00aaaenaagogsooono
). A=
13

[ ][  ][ ]

4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 ( Som=
merſeite
) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem Viertel=
jahr
. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige Er=
forderniſſe
gleich zu beziehen.

4967)

Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4970) Lit. A. Nr. 10 der Alexanderſtraße iſt
ein kleines möblirtes Zimmer, 2 Stiegen hoch mit
der Ausſicht auf die Straße, von einem ledigen
Herrn ſogleich zu beziehen.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der un=
tere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol:
3-4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Nüheres im ½. Stock.
4989) Ut. G. Nr. 53 in der Oudwigsſtraße iſt
der ecchh iehen imn e; an Bei=
langen
Beh ein hemerſehh e r eeoeö.
vermiethen und gleich zu beziehen. Bemerſt wird,
daß michts hinem verwendet werden muß.

4990) In meinem neu erbaueten Hauſe in der
Beſſunger Carlsſtraße, am oberen Ende der Wilhel=
minenſtraße
iſt der zweite Stock, aus 2 Zimmern,
3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
L. Geiger, . Kr.=Seer.

4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen bei


K. Witzler.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5102) In meinem Wohnhauſe Lit. J. Nr. 130
in der Schützenſtraße im 3ten Stock iſt ein Logis
von drei Zimmern, Küche und Bodenkammer nebſt
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5103) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Beſſunger=Carlsſtraße ſind in dem untern Stock
zwei Logis, jedes von vier Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer nebſt einem Stück Gärtchen bal=
digſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5115) Ein geräumiger Laden nebſt Logis
im erſten Stocke iſt Ludwigsſtraße E. Nr. 48 zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Laden oder Logis kann auch allein gemiethet
werden.
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt im
Seitenbau ein ſchönes Zimmer und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs,

Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nahe der
Gewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer

arterro.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
dritten Stock ein Zimmer und Fabinet mit Möbe=
zu
vermiethen und ſogleich zu bezichen.
5246) Likn G. 78 ein Zimmer nit Me o- auch Nei Sſhüler gosignet, gleich bazicher.


J. B. Vierheller.
524*) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ter.
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5251) L. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

873

5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei


J. H. Köhler,

Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5316) Lit A. Nr. 60 Alexanderſtraße im Hinter=
bau
eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.

3
12
2.

gAGI niAnri tin indk
G3 Ari;
3
14
5382) Ein vollſtändiges Logis mit Laden
14

R in der oberen Schloßgaſſe iſt anderweit zu ver=
E miethen und kann alsbald bezogen werden.
Desgl. iſt daſelbſt auch ein großer gewölbter &K
E Keller zu vermiethen.

M. Petri, Weißbindermſtrs. Wittwe ¾
144
Lit. A. 83.
1
Mu
4
AiLikiEikeEeiLukes
44
E)

5383) Zwei Zimmer mit oder ohne Mobel ſind
Lit. D. Nr. 106 der Stadtkirche gegenüber zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen
5385) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 44, in der
Nohe des Ludwigsplatzes, iſt ein freundliches Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird
auch Koſt gegeben.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu
vermiethen.

5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
C. Haz.
5389) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Vorderhaus, desgleichen ein kleines im
Hinterhaus bald zu beziehen bei Wittwe Sturm.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu beziehen.
5393) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im
oberen Stock, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren
ſeither bewohnte Logis, beſtehend in 6 Piecen und
allen Näumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei


Schreinermetkter Hoh.

5596) Das ſeither von érl. Holerichisnr ven=
. Eeinberger vewohme Logöh ans ½ Ammert, Gs=
.r, i ſihe ꝛc. beſtehenb, iſt anberwels zu vermiecheh.

Störger am Beſſungerthor.

7397) Ein ſehr freundliches Zimmer vor den=
Neckarthor Lit. J. 107a.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.

Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.

Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Kuche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5402) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein moͤ=

belirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5404) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein geräu=
miges
Zimmer eine Stiege hoch gleich zu beziehen.
5405) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen,
5407) In den ehemaligen Schwarzbauer'ſchen Häu=
ſern
vor dem Main= und Jägerthor ſind mehrere
Logis zu vermiethen. Das Nähere bei Schuhmacher
Noldt im Kiesweg.
5410) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein Logis
von Stube, Kammer und Küche zu vermiethen.
5412) Ein kleines Logis bald zu beziehen bei
Weißbinder Weber
auf dem Ritzſtein.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
5415) Einer meiner Läden mit Wohnung iſt mit
dem 1. April 1853 anderweitig zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
5463) Ein Zimmer mit Möbel billig zu ver=
miethen
Alexanderſtraße Nr. 5.
5466) Mehrere Logis, eins mit Stallung, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5522) Ein ſchones Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei


H. J. Bornhauser.
5523) Im zweiten Stock des in der Kirchſtraße
unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen uud bald zu be=
ziehen
. Näheres bei
Carl Stumpf.
5524) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130
iſt in der Manſarde eine Stube mit Möbel zu
vermieſher

1925) Win ſchöner Laben mit aher o

ne

M. Me ssree dnbe.
4. re e.
1447) In ver Garlsſtrahe ehi
ntere Erage zu vermiethen und ſogleich m besiche
M. Linß Wittws.

5528) In dem neuerbauten Zimmermeiſter "
Mahr'ſchen Hauſe in der Holzhoſſtraße vorm Jäger=
thor
iſt im erſten Stock ein Zimmer mit der An=
icht
auf die Straße zu vermiethen.

5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im ?. wick
ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Wobel eo=
zu
beziehen.

[ ][  ][ ]

874

5530) Lit. F. 66 der Kanzlei gegenüber
im 3. Stock ein Logis, beſtehend aus 6 Piecien
u. ſ. w., gleich beziehbar.
5534) Lit. H. Nr. 98 nahe der Gewerbſchule ein
Zimmer mit Möbel an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
.
5535) Bei Wittwe Brunner vor dem Jägerthor
in der Heinheimerſtraße iſt ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5537) In Lit. H. 124 im Soderweg ſind zwei
Logis zu vermiethen.
5539) In der Louiſenſtraße F. 19, zwei Stiegen
hoch, iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei einzelne Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5542) Ende der Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 das
Manſardenlogis, beſtehend aus 2 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche ꝛc., ſogleich zu beziehen.

Ebendaſelbſt zwei möblirte Zimmer.
5543) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen
iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5545) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt
eine geräumige, neuhergeſtellte Manſarde=Stube nebſt
Kabinet mit oder ohne Möbel, billig zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
5546) Lit. J. Nr. 229 im zweiten Stock ein
Logis von 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſtigem
Zugehör.
Ein Dachlogis von Stube, Kabinet, Küche ꝛe.
Im unteren Stock ein Zimmer mit Möbel bald
zu beziehen. E. Niebergall.
5547) Ein kleines Logis im Seitenbau, Holzhof=
ſtraße
Lit. G. Nr. 232.
5548) Spitalſtraße F. 53 iſt der 2. Stock von
4 heizbaren Stuben, Küche, Magd= und Boden=
kammer
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und im Januar zu beziehen.
5549) H. 18 im Kiesweg iſt ein Logis zu ver=
miethen
und bis November zu beziehen.
5550) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5551) Alte Vorſtadt A. 24 ein freundliches Zim=
mer
für eine ledige Perſon gleich zu beziehen. Das
Nähere zwei Stiegen hoch.
5552) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
Küche u. ſ. w., gleich zu beziehen.
115592) Im Leske'ſchen Wohnhauſe Lit. E.
Nr. 94 Paterre ſind zwei freundliche Zimmer vom
15. November l. J. an anderweit zu vermiethen.
5593) Im dritten Stock meines Hauſes iſt ein
Zimmer nebſt Cabinet ohne Meubles zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Gottfried Schwab.

5652) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu ver=
miethen
.

Chr. Kichler.
5653) Ein ſreundliches Logis gleich zu beziehen
bei
C. Böhler, Schirmgaſſe.
5654) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5655) Ein großes Magazin, nebſt drei überein=
ander
gehende Speicher und ein ſchrodmäßiger Keller
ſind in der Altſtadt zu vermiethen. Zu erfragen
Schützenſtraße 232.
5656) Schützenſtraße J. 135 ein kleines Logis
an eine ruhige Familie, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
Conſt. Schünemann.
5657) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel bei
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße.
5658) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5659) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethn.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5661) Im Hauſe der Herrn Gebrüder
Homberger iſt ein großes und ein kleines
Zimmer zuſammen oder auch einzeln bis den
1. Dec. zu vermiethen.
5662) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermiethen:
1) Zwei Zimmer mit Küche und Keller, ſogleich
beziehbar.
2) Ein Zimmer mit Werkſtätte, Küche und Keller,

beziehbar den 16. November.
5663) Der mittlere Stock meines neuerbauten
Wohnhauſes in der Beſſunger Carlsſtraße iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
N. Kahn,
Metzgermeiſter.
5664) In Lit. B.5 Nr. 116 in der Langegaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
Nr. 128 im Seitenbau ein Logis von 2 Stuben, an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5667) Hügelſtraße J. 97 iſt der mittlere Stock,
beſtehend in acht Zimmern nebſt Salon und Man=
ſarde
, zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
Deßgleichen J. 96 iſt der unterſte Stock nebſt Man=
ſarde
zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
F. Har Wittwe.

[ ][  ][ ]

875

5668) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im
Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und Möbel billig
zu vermiethen und gleich zu beziehen; auf Verlangen
kann auch die Koſt gegeben werden.
5669) Ein auch zwei möblirte Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße nebſt Koſt ſind für ledige Herren
gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5669 a) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße, beſtehend
in 3 heizbaren Zimmern, Kabinet, 2 oder 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., geräumigem Bleichplatze, größerem
oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu vermiethen und
Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5671) In dem neuerbauten Hauſe in der oberen
Eliſabethenſtraße iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Brunner
am Marktplatz.
5672) Litr. E. Nr. 101 in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt der Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen.
Konrad Dreieicher.
5673) Lit. A. Nr. 41 Ballonplatz der obere Stock
von 4 Zimmern, 2 Cabinets ꝛc.

Vermiſchte Nachrichten.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum entſpre=
chenden
Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
lungen
gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.

5321) In dem Wechſel=Comptoir
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und Standesherr=
liche
Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie= Anle=
hens
=Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen= Anwei=
ſungen
, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſe
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
5422) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.

5674) Bekanntmachung.
Die durch den Artikel 47 des Geſetzes vom 28. Oc=
tober
1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig Haupt=
und neun Ergänzungs=Geſchwornen für die nächſten
Aſſiſen zu Darmſtadt, wird in öffentlicher Sitzung
in dem Locale Großh. Hofgerichts durch den Präſi=
denten
dieſes Gerichtshofs
Mittwoch den 27. October,
Vormittags 10 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 18. October 1852.
Großh. Heſſ. Hofgericht daſelbſt.
Weller.
vdt. O. Becker.

5675) Da meine Familie bis 25. dieſes Monats
Darmſtadt verläßt, um nach Hannover zu
reiſen, ſo bitte ich Jeden, welcher eine Forderung
an mich zu haben glaubt, ſich bis zu dieſer Zeit an
meine Frau zu wenden.
Carl Vernard,
Königlich Hannover'ſcher Hofopernſänger,
vormals
Großherzogl. Heſſ. Hoffänger.

B. Ar Air HurArAr. Ar.AA Airtrttkr is.
5676) Donnerſtag den 28. d. M. findet im 4
Saal der Vereinigten Geſellſchaft eine Tanz= 4
beluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarte für Fremde und auf die Gallerien
k werden an demſelben Tage Nachmittags von
4
E 3-5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 20. October 1852.
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.
3.t3.LAuAr. . Ar. ier. Ant A. .n. r in s. LrAr kr r en

5677) Fertige Roßhaar= Seegras= und Stroh=
Matratzen können jeden Tag nach Maaß gefertigt
werden und ſichere Jedem gute und billige Waare zu.
C. von der Au.

5678) Das Strohhutlakiren
hat wieder ſeinen Anfang genommen, und zwar eine
neue Modefarbe, zugleich bringe ich das Lakiren aller
in mein Fach einſchlagende Gegenſtände in gefällige

Erinnerung.
P. Beyer, Hoflakier,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 35 neben der Münze.

141
41

5679) Sonntag den 24. dieſes iſt gut be=;
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof.
2.r
1242 SzZ
2 Auz OunD."
2
8
4 did Oid Oinv iN uns Ais di vno vhio da
1

5680) Ein gefundener goldner Uhrſchlüſſel kann
gegen die Inſeratgebühren vis vis Nr. 188a in
der Beſſunger Carlsſtraße in Empfang genommen
werden.

[ ][  ][ ]

76

O4
E0Oruuuuuiguuuitiivainuiuuiguua
G



5472) In der Schönfärberei, Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße, wer=
P den alle Arten Stoffe in Wolle, Seide und Möbelſtoffe in mehreren Farben
ge=
4.
faͤrbt und gedruckt, und verſpreche die billigſte und ſchnellſte Beforderung.
14
5


Ae
A. Wöll.

500=
141
AmphieThotographie
H

Das Neueſte, verbunden mit einem ganz neuen Inſtrument, welches
c die Bilder im ſchönſten Ebenmaß gibt. 6s fällt hierdurch alle
2
Verzeichnung, das Altermachen, ſowie die enorm großen
4
Hände vollſtändig weg. Die Bilder erhalten einen warmen eigenthüm=
H lich ſchönen Ton, ſo daß gewiß ein Jeder, der nicht das Unmögliche in Anſpruch
nimmt, ſich mit den Leiſtungen dieſer Maſchine vollkommen zufrieden erklären
wird. Ich habe ferner die Einrichtung getroffen, daß man aus dem Zimmer
H
4)
direct ins Glashaus gehen kann, ohne die äußere Temperatur zu berühren.
4.
ſ.
Die Expoſitionszeit iſt 6-12 Secunden. Pariſer Faſſungen und Rahmen
G habe ich in großer Auswahl vorräthig.
Zugleich erlaube mir, Diejenigen, welche für Weihnachten von mir photo=
G graphirt zu werden wünſchen, ſolches nicht bis auf die letzten Tage zu verſchie=
ben
; es können jetzt ſchon die Aufnahmen gemacht und von mir aufbewahrt
14.
6.


werden.

H
Darmſtadt, den 16. October 1852.


4
(5553 a)

We. Thomas.

5559) Meinen verehrlichen Mitbürgern 5281) Bei Georg Miſchlich Nr. 106 im
und insbeſondere den Auswanderern bringe Soderweg ſtehen zwei Ziegenböcke.
ich meine Taxation bei Verſteigerungen in 5554a) Eine im Kochen ſehr erfahrene Perſon in
geſetztem Alter wünſcht als Köchin eine Condition.
geneigte Erinnerung.
Das Nähere bei Frau Miſchlich.
Mein eifrigſtes Beſtreben iſt immer darauf 5681)
Eine Lehrlingsſtelle
gerichtet, die Zufriedenheit meiner mich mit für einen braven gebildeten jungen Menſchen in der
Aufträgen Beehrenden durch Reellität und Buch= und Kunſthandlung von
Guſtav Georg Lange.
Pünktlichkeit zu erwerben.
5682) Es liegen 900 fl. zum Ausleihen bereit.
B. H. Hachenburger,
Das Nähere in der Expedition dieſes Blattes.
Tarator.

[ ][  ][ ]

5083)

877
Darmſtadt.

Montag den 25. October 1852

Süngers und Geſanglehrers J. Watzinger,

unter gefälliger Mitwirkung der Fräulein Pauline Marr und Fritzſche, der
Herren Cramolini, Döring, Reichel, Büchler, L. Thomas, G. F. Thomas,
F. Thomas, Jatho, mehrerer Dilettanten und zweier Geſang=Vereine

im Saale zur Traube.



Erſte Abtheilung:

1) Chor: Heinlehr ins Vaterlands, ged. von F. Luc, componirt vom Conertgeber. (Saͤngerlranz)
2) Recitaliv und Arie des Uriel aus J. Haydn's Schöpfung, geſungen vom Concertgeber.
3) Solo für Violoncell, vorgetragen von Herrn Kammermuſikus Büchler.
4) Scene und Arie aus der Oper: Haus Heiling von Marſchner, geſungen von Fraulein Fritzſche,
Großh. Hofſängerin.
5) Trio: Fantaſie jür 2 Horn und Pianoforte von Lindpaintner, vorgetragen von den Herrn Gebrüͤdern
Ludwig und Georg Friedrich Thomas und Herrn Jatho.
6) Heilig der Herr Gott Sabaoths, vierſtimmiger Geſang für Sopran, Alt, Tenor und Baß, aus
der deutſchen Meſſe des Concertgebers, vorgetragen von mehreren Künſtlern und Dilettanten.

Zweite Abtheilung:

1) Chor mit Solo=Quartett:Die jungen Muſikantena, von F. Kücken. (Liedertaſel.)
2) Le Fremoloé, Caprice für die Violine von De Bériot, vorgetragen von Herrn Fr. Thomas jun.
3) Vocal=Quartett: Ahnung, von M. Mar, vorgetragen von den Herrn Cramolin, Doring,
Reichel und dem Concertgeber.
4) Lied: Der Zigeunerbube im Norden: von C. A. Mangold, geſungen von Fräulein Pauline
Marx, königl. preuß. Hofſängerin.

5) Allgemeiner Chor: Jubelchor aus dem Sangerſaal von Julius Ollo.


Billes zum Subſcriptionspreis von 36 kr. ſind in der Hofbuchhandlung des Herrn Pabſt bei
Herrn Kaufmann Schwarz und bei dem Concertgeber, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 4, ſowie zu
48 kr. Abends an der Kaſſe zu haben.

Anfang 7 Uhr. - Ende 9 Uhr.
Wenn am Montag den 25. d. M. Theater=Vorſtellung iſt, dann wird der Tag des Concertes
ſpäter angezeigt werden.
5684) Die durch Verlooſung zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1853 berufenen Großh. Heſſ=
Staatg=Obligationen können jetzt ſchon täglich gegen dergleichen oder andere Staatspapiere cours=
mäßig
umgetauſcht werden bei


Aron Messel



auf dem Ludwigsplatz.

510)
Comme
ze suis absent de cher mnoi la plus grande parlie
du jour, je prie les personnes qui désireraient
prendre des leçons de Français (grammaire,
conversation, littéralure) et qui me feraient Thon-

neur de Sadreossor a moi, do menvoyor simple-
ment
leur nom et leur adresse.
Toutelois on mne trouvera chez moi lous les

dimanches malin de 8 10 heures.
E. Héberl
Steinstrasse Lir. I. Nr. 247.

[ ][  ][ ]

5562)
Bürgerverein.
Samſtag den 30. d. Mts. findet im Saale
1)
B des Gaſthauſes zur Traube der erſte Winter=½
H
3 ball ſtatt. Anfang 7½ Uhr.
1
3 Der Ausſchuß des Bürgervereins.

5685) Aus der ꝛc. May'ſchen Stiftung ſind
2300 fl. alsbald gegen genügende gerichtliche
Sicherheit auszuleihen.
Darmſtadt, am 20. October 1852.
Kahlert.
Anonce.
5686)
Für ein auswärtiges Putzgeſchäft wird eine Ar=
beiterin
geſucht, welche die zweite Stelle daſelbſt ein=
nehmen
ſoll. Näheres bei Geſch. Meſſelhäuſer,
Rheinſtraße F. 10.
Anzeige.
5687)
Ich mache hiermit verehrlichem Publicum die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich mein Logis von Bäcker=
meiſter
Lautz verlaſſen, und bei Herrn Gaſtwirth
Bierbauer (zur Roſe) am Schloßgraben wohne.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß ich alle
in mein Geſchäft einſchlägige Arbeit aufs Pünkt=
lichſte
beſorge, neue Staatsbeamten=Uniformshüte
fertige und alte auf die neue Facon verändere.
Johannes Schwab
Wittwe,
Hutmachermeiſterin.

878

5692) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
ein halber Laden entwendet worden derjenige der
ihn findet, wird gebeten ihn gegen eine Belohnung
abzugeben.
Guuivevagrne
174
g2
420b.
1
MN
reA nenminin ntintin RRAAatiand
Chausseehaus.
5693) Jeden Sonntag findet im neuen R
Saale gutbeſetzte Streich=Harmoniemuſik und
e Reſtauration ſtatt, wozu ergebenſt einladet
Louis Rost.
23
NrN
Bruyruyeurn.
v2)
24
2)
Nuk AR RA mnniminnsain KantAistimadk
5694) Logis mit Koſt wird geſucht für einen
jungen Menſchen, wo?, ſagt die Redaction.
5695) Ein reinliches Mädchen, welches bürger=
lich
kochen und ſich allen häuslichen Arbeiten unter=
nimmt
, wünſcht einen Dienſt und kann auf Ver=
langen
gleich eintreten. Sackgaſſe C. Nr. 83.

G
48
G
Geſchäftsempfehlung.
8 5688) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß H
G ich das in meinem elterlichen Hauſe ſeither G
G beſtehende Bürſtengeſchäft nunmehr im ausge= G
D
G
dehnterem Umfange zur Bequemlichkeit meiner
G
G
G Abnehmer im Vorderhauſe ebner Erde betrei=
G ben werde, woſelbſt ich beſtändig eine ſchöne
G
G Auswahl Bürſtenwaaren vorräthig halte, wo=
H
9 mit ich mich hiermit angelegentlichſt empfehle.
E
4
G. Böhler, Schirmgaſſe, zunächſt 9
H.
G
der Krone.

14
Ba
G00ssastgeGouoggetogsssg
5689)
Anzeige.
Unterzeichneter kauft an, alte Kleider, Stiefel und
Schuhe, und Kinderkleider, bezahlt einen annehm=
baren
Preis, auf Beſtellung bin ich bereit zu kom=
men
ins Haus. Langgaſſe B. 104, nahe am Lud=
P. May, Handelsmann.
wigsbrunnen.
5690) Zu einem einzelnen Frauenzimmer wird
ein braves Mädchen, welches nähen und in allen
häuslichen Arbeiten geübt iſt, ſogleich in Dienſt ge=
ſucht
: Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
5691) Anfangs November wird verzinnt.
F. Krätzinger.

S
G
G
Heiligen Krenzberg.
5696) Süßen Traubenmoſt, Auerbacher=
S Rottberg habe in Zapf genommen, und em=
S.
8
pfehle dieſen ſo wie meine übrige Wirthſchaft

T beſtens. Zugleich verbinde die Anzeige, daß 8
G auch dieſen Winter über ſtets warme Zimmer
G zum gefälligen Beſuch bei mir bereit ſtehen. 2

Friedrich Weber. 8.

5697) Unterzeichnete empfiehlt einem hohen Adel
und verehrlichen Publicum ihren Mehl=, Specerei=
und Dörrgemüſe=Handel, und bemerkt zugleich, daß
ſie nach wie vor das Kleidermachen fortbetreibt.
Unter Zuſicherung vorzüglicher Waare und ſchöner
Arbeit wird ſie ſich das Zutrauen ihrer verehrten
Gönner und Freunde zu erwerben ſuchen.
Margarethe Bender, geborne Tugend,

vis vis der Krone.

41)

201
1
5698) Meine Wohnung iſt gegenwärtig
Holzhofſtraße G. 233 bei Herrn Stabs=
⁵⁄

VV. Hck. 2

4.

arzt Frieß.
1
4
do ted cd 4
=
4
RARAERBusazauraEiAibe
Geſchäfts=Empfehlung.

5699) Einem hochverehrten Publikum mache ich
ergebenſt die Anzeige, daß ich neueſte Pariſer Mäntel
und MantilleModen beſitze.
Georg Zöller, Damenſchneidermeiſter

in der Rheinſtraße Nr. 101.
bei Herrn Schreinermeiſter Bechtold.
5566) Unterzeichneter wohnt jetzt bei Herrn
Schloſſermeiſter Germann, Hügelſtraße J. 123.
Dr. Balſer,

praktiſcher Arzt.

[ ][  ][ ]

879

5700) Frankfurter Journal 1851
wird billig zu kaufen geſucht. Näheres bei der Er=
pedition
.
5702) Ein lediger Herr ſucht zwei möblirte Zim=
mer
parterre oder eine Treppe hoch. Schriftliche
Offerten beliebe man in der Expedition dieſes Blattes

abzugeben.
5703) Ein Mädchen, welches ſchön bügeln kann,
wünſcht Beſchäftigung per Tag für 20 Kreuzer.-
Zu erfragen im alten Waiſenhauſe Lit. C.
Nr. 70
5705) Ein Mädchen, welches im nähen, bügeln u.
kochen geübt iſt, auch Hausarbeit verſteht, und gute Zeug=
niſſe
aufzeigen kann, wünſcht baldigſt placirt zu werden.
Näheres bei dem Pförtner im Marſtall.
5568) Ein reinliches Mädchen, im Kleidermachen ꝛc.
gründlich erfahren, ſich jeder häuslichen Arbeit willig
unterwirft, ſucht Beſchäftigung. Näheres bei der
Expedition.

5701) In einer frequenten Straße wird ein kleines
Logis nebſt geräumiger Werkſtätte mit Einfahrt bal=
digſt
zu miethen geſucht. Näheres in der Expedition.
5704) Eine ſaubere, ordentliche Lauffrau wird
für den 1. November geſucht.
5706) Es kann ein Lehrling von braven Eltern
in die Lehre treten.

Beſſungen.
G. Koch, Heilgehülfe.

5707
Madame G.
Die Ruhe und den Frieden eines Kindes in
eigenem Intereſſe gewaltſam zerſtören, ſolches an
einen Narren hängen zu wollen, iſt Mutter=
liebe
2
5708) Es kann ein Mädchen unentgeltlich das Putz=
geſchäft
erlernen: Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
5709) Im Großh. Holzmagazin wird gegenwaärtig
ausgegeben:
Preiß per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz 8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheidholz 5 fl. 12 kr.

Bei Unterzeichnetem iſt für die Brandbeſchädigten in der Pankratiusvorſtadt eingegangen:
Aus dem Kiritzſchen Stiſtungsſond 50 fl. - Von Klein 3 fl. Mit einem Schreiben für die Ab=
gebrannten
zu verwenden 2 fl.
Klein, II. Beigeordneter.

Für die Bedürſtigen unter den durch den Brand in der Pankratiusvorſtadt Beſchädigten ſind jerner
eingegangen: Von Hrn. J. G. S. 30 kr. - Von Hrn. Adv. W. fl. 1. - Von Hrn. Roſr. S. fl. 1.
Summe: fl. 2. 30 kr.

Bereits angezeigte Beitraͤge; 58. 48

Geſammtſumme: fl. 61. 18 kr.
Die Redaction des Darmſtädter Frag=und Anzeigeblatts.

Angetofluſdnte und
vom 20. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach, Präſident der I. Kammer der Landſtände,
von Laubach; Hr. Thudichum, Dekan u. Mitglied der 1. Kam=
mer
von Rödelheim; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey,
Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. George, Bürgermeiſter von =
desheim
, Hr. Mohr, Präſident von Ingelheim, Hr. Behlen,
Gutsbeſitzer von Armsheim, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Freiherr v. Amerongen, General=Major von Karlsruhe;
Hr. Moldenhauer von Kaſſel, Hr. Sachs nebſt Gemablin
von Cöln, Fabrikanten; Hr. Porttmann, Maler von Düſſel=
dorf
; Hr. Candator von Cöln, Hr. Schäfer von Kaufbeu=
ren
, Hr. Mayer von Brüſſel, Hr. Haymann von Cleve; Hr.
Albrecht, Hr. Wurſter, Hr. Jordan, Hr. Göbel von Frank=
furt
, Hr. Lichtenberger von Speyer, Hr. Hirſch von Mainz,
Hr. Breſſer, Hr. Schiſſers von Gladbach, Hr. Spinth von
Elberfeld, Hr. Gotſchalk von Nürnberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr Graf Marescalchi
nebſt Familie, franzöſiſcher Geſandter am großh. heſſ. Hofe
von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
am hohen Bundestage von Frantfurt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Caramar nebſt Fa=
milie
von Paris; Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr. Hu=
mann
von Mainz, Hr. Kanzler Birnbaum von Gießen, Mit=
glieder
der I. Kammer; Hr. Möllinger von Monsheim, Hr.
Schmitt von Alsfeld, Mitglieder der zweiten Kammer; Hr,
Graf Ingelheim, k. k. öſter. Geſandter von Kaſſel; Se.
Durchlaucht der Fürſt Hohenlohe=Waldenburg=Schillingsfürſt

durchgereiſte Frende
2. October 1852.
nebſt Gemahlin von Hohenlohe; Hr. Dr. Stahl, Profeſſor,
Hr Heyer, Particulier von Gießen; Hr. v. Degenfeldt,
Nittmeiſter von Mannheim; Hr. de Lös, Forſtmann von
Lauſanne; Hr. Crawfort nebſt Fräul. Tochter, Rentier aus
England.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Schmidt, Bürger=
meiſter
von Nodau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Freiherr v.
Stöckler, Hofgerichtsrath, Hr. Stern, Projeſſor von Karls=
ruhe
; Hr. Freiherr v. Bibra von Neuwied; Hr. Dr. Sieglitz,
Hr. Dr. Kleemann, Hr. v. Steinmetz von Mainz, Gerichts=
Acceſſiſten; Hr. Stempel, Pfarrer aus Rheinbayern; Hr.
Diehl, Schullehrer von Wolf; Hr. Mummenhof von
Düſſeldorf, Hr. Walz von Michelſtadt, Hr. Welſch von Kai=
ſerslautern
, Hr. Hirſch von Mannheim, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Manderſijerna, Garde=
Hauptmann von St. Petersburg; Hr. v. Huſendahl, Rentier
von Orſoy; Hr. Wichen, Dirrktor von Niga; Hr. Wieper;
Lehrer von Mecklenburg; Hr. Heil, Oeconom von Mecklen=
burg
; Hr. Sauer, Vorſtand der T.=Anſtalt aus Böhmen
Hr. Rettig, Pfarrer von Wismar; Hr. Färber, Realiehrer
von Stettin; Hr. Säkler, Militär aus Tyrol; Hr. Wolf,
Bibliothekar von Freiburg; Hr. Dedrenz von Kaiſerslautern,
Hr. Döring von Münden, Hr. Kettern von Duisburg,
Fabritanten; Hr. Becker, Hr. Schlender von Mainz, Hr.
Fork von Burgund, Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gutsbeſizer Stein: Fräul. Fuchs von Siegen.

eckton.

[ ][  ]

880


Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. October: dem Bürger und Schneidermeiſte=
Adolph Diehl ein Sohn, Ludwig Anton; geb. der
20. September.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Schützen=Compagnie
Großherzogl. erſten Infanterieregiments Wilhelm Rauſch eine
Tochter, Eliſabethe Wilhelmine Louiſe; geb. den 8. Oetbr.
Eod.: dem Garde=Feldwebel in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Ludwig Reinhardt eine
Tochter, Johanne; geb. den 26. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Ludwig; geb.
den 3. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Wilhelmine;
geb. den 7. October.
Den 19.: ein unehelicher Sohn, Carl Martin; geb.
den 12. October.
Den 20.: dem Großherzoglichen Hofbibliothek=Acceſſiſten
Friedrich Ludwig Philipp Zaubitz eine Tochter, Charlotte
Hermine Friederike; geb. den 17. September.
Den 21.: dem Bürger und Tabackfabrikanten Friedrich
Ludwig Herling ein Sohn, Jacob Friedrich Ludwig; geb.
den 7. October.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Hoffriſeur Johann
Reinhard Ludwig Hermes eine Tochter, Charlotte Louiſe
Albertine; geb. den 30. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. October: der Bürger und Poſamentier Wilhelm
Ludwig Mylius, ein Wittwer, und Anna Eliſabethe
Catharine Kaiſer, des verſtorbenen Großherzoglichen Grenz=
zolleinnehmers
Carl Kaiſer zu Bechenheim, Kreiſes Alzey,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Ortsbürger zu Stockhauſen, Kreiſes
Lauterbach, und dermalen Bediente bei Frhrn. v. Meiſſenbug
in Lauenau, im Königreich Hannover, Johann Jacob Kaiſer,
des Ortsbürgers und Leinwebers Johannes Kaiſer zu Stock=

hauſen ehelich lediger Sohn, u. Anna Margarethe Spengler,
des verſtorbenen Ortsbürgers Georg Spengler zu Jugenheim,
Kreiſes Bensheim, ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. October: Margarethe Eliſabethe, geb. Matthes,
des verſtorbenen penſionirten Großherzoglichen Oberförſters
Carl Wilhelm Ewald hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre,
8 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 7. zu Beſſungen.
Den 16.: der Schneidergeſelle Heinrich Meinhard aus
Oberofleiden, 28 Jahre alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Großherzogl. Hofgartenwärter
Johann Balthaſar Schmidt eine Tochter, Margarethe,
1 Monat und 8 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 19.: Magdalene Böttinger, geborne Schäfer, des
Bürgers und Maurermeiſters Heinrich Böttinger Ehefrau,
26 Jahre, 7 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: der Bürger und Schneidermeiſter Friedrich
Chriſtian Alther, 38 Jahre und 23 Tage alt; ſtarb
den 18.
Den 21.: der Schneidergeſelle Diedrich Windolph aus
Bremen, des daſigen Bürgers und Schneidermeiſters Johann
Franziscus Windolph ehelich lediger Sohn, 25 Jahre alt;
ſtarb den 19.
Eod.: Eliſabethe, geborne Weil. Ehefrau des penſionirten
Trompeters erſter Claſſe Adam Ackermann dahier, 52 Jahre,
5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22.: der Bürger und Weißbinder Georg Querner,
36 Jahre, 7 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 20.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. October: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter
in Heppenheim, Kreiſes daſelbſt, Valentin Mades ein todt=
geborner
Sohn; geb. den 15.
Den 19.: Margaretha Rößner, geborne Ruppert, Wittwe
des verſtorbenen Muſikmeiſters Franz Michael Rößner,
74 Jahre, 8 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 17.

Hürchlichs
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 20. Sonntag nach Trinitatis, den 24. October 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Ein und zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.


Von 6Uhr an: Beichte u. Auslheilung des h. Abendmahls. Nachmittags.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.


Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 24. October, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Redaction und Verlag: L. 6. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.