Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter wconic.
1852.
Samstag den 16. October
Num. 42.
Victualienpreiſe vom 18. bis zum 24. October 1852.
Leilſchakten:
Ochfenfleiſch das Pfund.
der Ochſenmetger.
Nierenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
1.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochfen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
kr.
13
20
30
8
9
12
11
12
11
24
20
9
8
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J Marſteller u. Müller:
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich
Speck das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald u. Friedrich
Schmalz das Pfund
Bratwürſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. B. Schmidt
bei Fiſcher
Leberwurſt das Pfund
1
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. B. Schmidt.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſit da- Pjund
o umerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pſund Zugabe
beſind=
lich ſein.
G. der Bäcker.
lGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Wetß. 16
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmeh: 8
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 14
dergleichen 2½ „
Gerſtenmeh.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fa. 33
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fur 2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.
W. ber Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.
B. der Bierbrauer.
Cagerbier.
pr. Maasſt2
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum Aorn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Kpelz,
das Malter de= haſer;
Maiter Fruchtmärkte. ſGewicht ſGewicht Gewicht ſGewicht Gewick, Monat, 244 fl. kr.
. Bfund- fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kkr. Pfun= fl.
. kr. Pſund Darmſtadt. October 9 — — ſ5 30 — 9 3 35 2 A.
50 Bensheim.. — — — — — — Dieburg.. — . — — — — Mainz in der Hallel October 8 8 23 100 29 160 10 29 260 4 120 Worms.. October 7 8 36, 180 6 11 166 10 43 200 4 7 120 3 18. 120
„27
[ ← ][ ][ → ]5475)
840
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde Darmſtadt.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Großh. Adminiſtrativ=Juſtizhof die an
2, 3., 6. und 8. September l. J. ſtattgehabte Gemeinderathswahl laut ſeiner Ausfertigung vom 6. d. M
verworfen hat, und zwar aus folgenden Gründen:
Das Geſetz vom 8. Januar l. J., „die Bildung des Otsvorſtandes und die Wahl des Gemeinde=
mittags und von 2 bis 5 Uhr Nachmittags die Wahl der II. Abtheilung den 6. September von 9 bis
1 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags, und endlich die Wahl der I. Abtheilung den
8. September von 9 bis 1 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags ſtatthaben ſoll, mithin
die geſetzlich vorgeſchriebenen Formen verletzt, und es müſſe deshalb dieſe Wahl caſſirt werden. Gegen
dieſe Entſcheidung des Großh. Adminiſtrativ=Juſtizhofes findet von Seiten eines jeden Gewählten, des
Gemeinderaths und eines Jeden, welcher abgeſtimmt hat, der Necurs an Großh. Miniſterium des
Innern ſtatt, angezeigt.
Der Necurs muß jedoch, bei Verluſt deſſelben, binnen 8 Tagen unerſtrecklicher Friſt,
vom Tage dieſer Bekanntmachung an gerechnet und binnen weiterer acht Tage gerechtfertigt werden.
Die Anzeige und Rechtjertigung des Recurſes kann n ur bei Großh. Adminiſtratio=Juſizhof geſchehen;
alle bei anderen Behörden eingereicht werdenden Beſchwerden bleiben unberückſichtigt.
Darmſtadt, den 16. October 1852.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter:
Kahlert.
Nutzung des alten Stockholzes in den Revieren Beſſungen und Steinbrückerteich.
5476) In der Woche vom 24. bis 30. October iſt für die Einwohner von Darmſtadt das Brechen
alter Stöcke mit Werkzeug in den nicht eingehegten Waldungen der Stadt Darmſtadt und des
Doma=
nialwald=Diſtricts Baſſintheil erlaubt. Stöcke über drei Fuß Höhe, ſowie die Leſeholztage, ſind von der
Nutzung ausgeſchloſſen und darf das Holz nur in Läſten oder auf Schiebkarren transportirt werden.
Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den Stockbrechern unterſagt, ebenſo der Beſuch des Waldes vor
Auf=
gang oder nach Untergang der Sonne.
Man bringt hierbei ausdrücklich zur Kenntniß, daß in dem Domanialwald zwiſchen der alten
roß=
dorfer Straße, roßdorſer Chauſſe und ſteinbrückerteicher Reviergrenze das Stockroden nicht
geſtat=
tet iſt.
Darmſtadt und Steinbrückerleich, 13. Oct. 1852.
Die Gr. Heſſ. Revierförſter der Reviere Beſſungen und Steinbrückerteich.
Schott.
v. Klipſtein.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5181)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Gottſchalk Mombach'ſchen Eheleute dahier ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 28. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüher.
Edictalladung.
5477.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Kaufmanns Adam Henzel dahier ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, anzumelden.
Darmſtadt den 12. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
5333)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Großh.
Rechnungs=Reviſors Ludwig Friedrich Hörr in
Beſ=
ſungen ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung,
da=
hier anzumelden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
5332a)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Nechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großh. Hofgerichtsadvocaten Dr. Bonaventura
Lein=
berger dahier ſind binnen vier Wochen, bei
Vermei=
dung der Nichtberückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
841
Edictalladung.
5478)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Großh. Stabsfouriers Friedrich Kirchner
da=
hier ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, anzumelden.
Darmſtadt den 12. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
5479)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
ledigen Caroline Wilhelmine LouiſeEwald,
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzumelden.
Darmſtadt; 12. Octhr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
5334) Montag den 25. October d. J., Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, wiederholt
öf=
fentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Güterverſteigerung.
5340) Die dem Zieglermeiſter Georg Auguſt
Schneider l. dahier gehörigen näher
verzeichne=
ten Grundſtücke ſollen Montag den 25. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 7. October 1852.
J. A.:
H. Vöttinger.
Flur. Nr. Klafter.
„ 3½ L105 Acker bei der Kargeswieſe, „ 35 364 „ duſelbſt, „ 36 220 daſelbſt,
„ „ 66 383 „ im kleinen Heinheim, „„ 67 464 daſelbſt, „ 79 408 „ hinter dem Ziegelbuſch, 1 92 256 „ daſelbſt, 145 292 daſelbſt, 1
„ 140 230 daſelbſt, „ 148 170 „ daſelbſt, 35 48 162 „ in den Aelternäckern, „ 49 161 daſelbſt, 50 296 daſelbſt, 37 4 262 Wieſe, die Spitzeichwieſe, „ 62 312 Acker im kleinen Heinheim, 40 86 630 vor dem Eichelacker,
6 41 69 497 „ hinter dem heiligen Kr. 43 39 632 an den wüſten Hügeln 50 13 147 Wieſe zu Scheftheim, „ 44 160 daſelbſt,
„ 6 55 557 Wieſe daſelbſt, 88 885 daſelbſt, 55 59 1064 unter dem Einſiedel
„ hölzernen Kreuz.
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke ꝛc.
5451) Mittwoch den 20. d. M., des
Vormit=
tags von 9 bis 12 und des Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, und an den ſolgenden Tagen zu derſelben
Zeit, wird in unſerem Verwaltungslocale in der
Artillerie=Caſerne eine Quantität getragener
Mon=
tirung, als: fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel,
Röcke, Spencer, Pantalons, Gamaſchen,
Reit=
hoſen ꝛc., ſodann Reitzeug und Caſernen=Requiſiten
meiſtbietend gegen gleich baare Bezahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 11. October 1852.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps
Lieferung von Schmiedegries.
5480) Samſtag den 23. l. M., Vormittags
10 Uhr ſoll aus Auftrag der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn die Lieferung von 2400 Centner
Schmiedegries auf dem Wege der Soumiſſion
ver=
geben werden. Die Eingaben hierfür ſind im Laufe
dieſer Zeit verſiegelt mit der Aufſchrift „Soummiſſion
zur Lieferung von Schmiedegries; an die
Bahnver=
waltung Darmſtadt abzugeben, woſelbſt die
Bedin=
gungen eingeſehen werden können.
Bei Eröffnungen der Soummiſſionen ſteht es
den Einlegern frei, beizuwohnen.
Darmſtadt, 14. October 1852.
Die Bahnverwaltung:
J. A. d. V.
Blum.
Vt. Dern.
127*
[ ← ][ ][ → ] 5481) Kommenden Montag den 18. d. von Vormittags 9 Uhr an werden in dem
Hauſ=
der Rentner Grans Erben, F. Nr. 68 nächſt der Poſt, zwei Stiegen hoch, ſehr gut
erhal=
tene Möbel, als: Canapees, Caſſeus mit Stühlen, Spiegel mit Gold= und Nußholzrahmen,
Commode, Schränke, Tiſche, Bettſtellen, Bettwerk, Seſſel ꝛc., ſodann eine Anzahl ſehr
ele=
ganter Damenkleider in Seide und Wolle, ſowie eine Viſite von grünem Seidenſammt und
eine dergl. von Moirs, ein feiner Tuchbournus, eine gewirkte Shwal ꝛc. gegen baare
Zah=
lung verſteigert.
In Auftrag:
J. Bessunger.
Tarator.
5482) Montag den 1. November d. J.
Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem
Stadtge=
richtslocale die dem hieſigen Bürger und
Bäcker=
meiſter Johannes Koch 5on. gehörige Immobilien,
nämlich:
Flur 1 Nr. 860 Klftr. 165⁄₁₀
Hofraithe in der
Schützenſtraße.
1 „ 859 Ueberbau daſ.
wiederholt öffentlich verſteigert und bei
annehm=
barem Gebot der Zuſchlug ertheilt werden.
Darmſtadt, 14. Octbr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
5483) Hospital Hofheim.) Mittwoch den 20.
d. M., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lie=
ferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Gerſtmehl,
4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl, 2 Mltr.
geſchälter Gerſte, 1 Mltr. Spelzgries, 5 Mltr. Bohnen,
5 Mltr. Linſen und 5 Mltr. Erbſen in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
5484) Montag den 1. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokal
nach=
ſtehendes, zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob
Herling dahier gehöriges Grundſtuͤck:
Flur 2 Nr. 987, ⬜Klflr. 149⁸⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäuschen und Brunnen im Soder
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 12. October 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Ginſternverſteigerung.
5485) Donnerſtag den 21. October, Morgens
10 Uhr ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen
aus dem Diſtrict Baſſintheil 5000 und aus dem
Diſtrict Pelz 4500 Ginſternwellen verſteigert
werden.
Darmſtadt, 15. October 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
„
25 kr.
Schmiedegries
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
843
5189) Wollen=Strickgarn=Lager,
4
ualitäten, empfiehlt aufs Billigſte
und 5dräthig in allen Farben und
H. Böttinger junior,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52 a.
5192) Vielſeitigen Anfragen zu begeguen, zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß die erwarteten Oefen aller Arten angekommen, dieſelben gut und dauerhaft
von mir ſelbſt beſchlagen ſind und wozu ich ſelbſtverfertigte Ofenröhre ſtelle; mein
Beſtreben wird ſein, durch gute und ſolide Arbeiten mich beſtens zu empfehlen.
Ferner habe ich erhalten alle Sorten gut verzinnte Kochtöpfe, Waſſerſchiffe,
gußeiſerne Kroppen, Tiegeln, Bratpfannen, Steinkohlenkroppen und mehrere in die
ſes Fach einſchlagende Artikeln zu den möglichſt billigen Preiſen.
J. Bermet, Schloſſermeiſter.
240.
Hachtiidhihtitttihnttttttttttttthththdhhai.
EON
5195)
Fußtuch-Leinen,
nfach und doppelt gedruckt, empfiehlt zu billigen Preiſen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe.
5453) Glatte Seidenzeuge für Hüte guter Qualität per Stab 1 fl. 40 kr. enpfiehlt
H. Fürth,
vormals Babette Homberger.
5486) Bedeutend unter dem Preiſe werden nachſtehende Arlikel durch ſehr
illige Einkäufe in der Leipziger Meſſe abgegeben, als:
¾ breiten carirten Thibet zu 12 kr. die Elle;
4 breite halbwollene Kleiderſtoffe zu 10 kr. die Elle;
4 breiten purleinenen Bettzwilch zu 36 kr. die Elle;
H breiten halbleinenen Bettzwilch zu 30 kr. die Elle;
do. zu 24 kr. die Elle;
do.
4 breiten
4 breiten ſchweren Bettbarchend zu 15- 20 kr. die Elle;
4 breites Bettzeug zu verſchiedenen Preiſen;
4 breiten Schirting, Bielefelder Bleiche, zu 9- 10 kr. die Elle;
4 breites ſchweres Baumwollentuch zu 7 kr. die Elle;
4 breites Lederleinen, pur hänfen, zu 15-16 kr. die Elle;
4 große wollene Shawls zu 1fl. 45 kr. bis 3fl. 30 kr. das Stück;
4 große pur wollene Shawls zu 48 kr. das Stück;
halbſeidene Herrenbinden mit Atlasſtreiſen zu 24 kr. das Stück;
pur ſeidene Herren=Cravatten zu 1 fl. bis 2 fl. 30 kr. das Stück;
Caſavrika, pur Wolle, in verſchiedenen Größen;
Palatins, mit und ohne Gummi, zu den billigſten Preiſen;
Winterſchuhe von 20 kr. an und höheren Preiſen;
weiße halbleinene Taſchentücher, das Dutzend 1 fl. 45 kr. bis 2 fl.;
kattunene Foulards, welche den franzöſiſchen nachkommen, ganz ächt in Farbe, zu 18 -26 kr.;
weiße und graue Mecklenburger Pferdedecken von 5 Ellen breitem Flanell;
und ſonſt noch verſchiedene Artikel zu den billigſten Preiſen bei
Carl Homberger,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 13.
844
5342)
Atlas=8 Tafft=Bänder
Prima=Qualität, habe ich eine bedeutende Sendung in allen Rummern und Farben erhalten und erlebe
mir dieſelben zu ſehr billigen Preiſen beſtens zu empfehlen.
Heinrich Löttinger jun.
Ludwigsſtraße E. 529.
5458)
guter Qualität per Clle 9 kr. empfiehlt
Geidentulle
M. Fürth
vormals Dabette Hon
5487) Aechte Linou= und Batiſt=Taſchentücher
empfiehlt zu außerordentlich billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
5488) Schotiſch darirte Thibet von 42 kr. per Elle, die neueſten einfarbigen und carir „
Napolitain von 16 kr. per Elle, Long=Chales zu 5 fl. empfehlen in ſehr großer Auswahl
Bermann & Comp.
5489) Drahtgeſtelle, Hutfaçons, ſowie alle Sorten und Nummern Hut= u. Haubendrahtlim
Balleten, Steifkordel und Seidekordel zu den niedrigſten Fabrikpreiſen bei
Joseph Duft.
Ludwigsſtraße.
5490)
Empfe
meines Lagers Paletot, Buckskin, Weſten und
mechaniſch geſtrickter Waare, als: Unterhoſen,
chen ꝛc., dann Schlitzer Leinen und Gebil
Preiſen.
½.
Halsbinden, ferner mein Commiſſionslager von
Unterjacken, Unterröcken, Kinderkleid=u
d in ſchöner reiner dauerhafter Waare und billigen h=
L. F. Herigst.
Markt D. Nr. 2.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt gelieſert der heſſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen „ „ „ „ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger.
480) Ruhrer Steinkohlen.
Stockſtadt.) Im Lauſe dieſes und des nächſten
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher
Ruhr=
kohlen eiſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
a. den preuß. Scheffe Felſchrot . zu 23 kr.
„
b. "
Schmiedegries. „ 25 „
c. ſette und magere Stückkohlen frei nach
Darm=
ſtadt geliefert 42 kr. per heſſ. Ctr.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden:
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
„ Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
„ Amendt, Obergaſſe,
„ „
Scheu, Schießplatz,
„ „
Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer
Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lud. Friederich.
4685) Eine noch gute Drehbank,
Schneid=
zeuge, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenholz
C. Schleines, Wittwe,
verkauft
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
Darmſtätter.
ufen.
Näheres die Expedtion.
845
461) Winterhandſchuhe in großer Auswahl
ir Herren, Damen und Kinder, ſowie auch Glage=Handſchuhe in allen Farben, welche ich der guten
Qualität halber empfehlen kann.
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.
5491) Von ſchwarzem und farbigem Sammet, Atlas und ſonſtigen Hutſtoffen haben wir das Neueſte
1 beſonders billigen Preiſen zu empfehlen.
Bermann & Comp.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger 5347) Hausmacher=Leinen und Gebild,
lügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver= Bett= und Schürzen=Zeuge, Bettbarchend und
Bettzwilch empfiehlt in großer Auswahl
Heinrich Hartmann,
000s00aooaaotaonoonoss
4953) Mehrere, in beſtem Zuſtande
befind=
kleine Bachgaſſe.
liche, Schulgeräthe, worunter ein neuer Zeichnen=
4
5348) Rock=, Hoſen= u. Weſten=Stoffe in großer
5 ſtänder iſt, ſtehen zu verkaufen Lit. J. Nr. 49, 8 Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
Eliſabethenſtraße.
G
Conurad Naumann.
000sS0voseaagoo0d
4964) Gut eingemachtes Sauerkraut zu ha= 5349) Beſte gedoͤrte Zwetſchen, das Pfund 6 kr.,
bei Carl Stumpf an der Stadtkirche.
en bei G. Würtenberger auf dem Brückchen,
geyrue)
Nautnanena”
e2
L.N.
ck der Langengaſſe.
Reiiltiin -Aukne ſihaniineinhiiin uer Neie
084) Schwarzen und Grünen Thee,
5352) Ich wollte nicht verſehlen außer
Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie
4 meiner Tiſch=Weine einen guten Bordeaur die ;
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
Flaſche zu 56 kr. zu empfehlen, und zugleich
Emanuel Fuld, am Markt. 2 meine feinere Weine als Burgunder,
Cham=
pagner, Madaira, Chery, Matage ꝛc. in gütig
5
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
41
Erinnerung zu bringen.
Emanuel Fuld, am Markt.
H. Ritsert.
5202) Eliſabethenſtraße J. 45 ſind 3 Vorſenſter
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
och ganz neu, 2 Schuh 3 Zoll breit und 8½ Schuh
och, ſowie ein ſolches von 5 Schuh 5 Zoll Breite
nd 9 Schuh 5 Zoll Höhe käuflich und zu billigem
reiſe abzugeben.
ppeannrnn n v grn ra urrre.
1. Rey
MRsintidisgtininrtin A. irini iihne narnr hnhe ledh
5354) Fußdecken=Leinwand mit Oeldruck,
prachtvolle Muſter, habe in großer Auswahl
friſch erhalten. Mein Wachstuchlager bringe
5207) Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt für mich eine friſche Ladung grobes zu gleicher Zeit in Erinnerung.
Fetſchrot und Schmiedegries in Erfelden angekommen.
Geoth Gräh junior
lm Schiff genommen:
per Scheſſel 23 kr.
Fettſchrot
25 kr.
Schmiedegries:
„
Beſtellungen übernimmt für Darmſtadt!
Herr Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße,
v Amelung, Leihbibliothek, Kanzlei gegenüber,
„ Bornhauſer, Schießplatz,
„ Henigſt, Marktplatz,
„ Buſch, Sporerthor.
Beſſungen im September.
A. Schmidt.
am Markt.
5452) Der erwartete Kaffe 28 kr. pr. Pſd.
iſt angekommen und kann ich denſelben ſeines
vor=
züglichen Geſchmackes halber beſtens empfehlen.
Hebermehl
am Beſſunger Thor.
5216) Neue Häringe, Sardellen u.
Ca=
pern bei
Leopold Schinemann.
5492) Clina-Prinzessen-Pommade
von ausgezeichneter Wirkſamkeit per Loth 5 kr.
gewöhnliche Prinzeſſenpommade ordinären Parſüm
per Loth 3 kr. in feinem Roſenperfüm 4 kr.
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
846
5356) Lit. F. 31 Mathildenplatz, iſt von Sonntag
den 10. d. Mis. Kaffee Chocolade, Bouillon und
gutes Mittag= und Abendeſſen zu haben.
G. Walter.
5359) Emmenthaler Schweizerkäſe, vorzüglicher
Qualität, bei
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
LLLLLLdLLDDD.
6 5360) Den geehrten Damen empfehle 9
g ich eine ſchöne Auswahl in Blumen, 6.
6 Bändern Hutſtoffen ſowie
ge=
ſchmackvolle Arbeit zu den möglichſt 6
6
4 billigen Preiſen.
9 Auch können einige Mädchen das h
4 Putzgeſchäft erlernen.
Pfersdorff, Marktplatz.
B
= Dl. D D D.
5362) Im Hinterhauſe des Herrn
Feld=
mann 2 Treppen hoch, auf dem Ritzſtein
ſteht wegen Abreiſe; 1 Kommode, 1
Bett=
ſtelle, 1runder Tiſch, 1 kleiner Tiſch, 1
Kü=
chen=Schrank und 1 Spiegel zu verkaufen.
Sämmtliche Möbel ſind noch ganz neu.
5363) Eine Ziegelei nebſt Ruſſenfabrik, ¾
Stun=
den von Homburg v. d. H. iſt unter ſehr
vortheilhaf=
ien Bedingungen vom 1. December d. J. pachtweiſe,
etngetretener Verhältniſſe wegen, abzugeben. Auf
portofreie Anfrage ertheilt die Expedition dieſes Blattes
nähere Auskunſt.
5369) In dem Hauſe Lit. C. Nr. 23 der großen
Caplaneigaſſe iſt ein Leiterwägelchen zu verkaufen,
welches 16 bis 18 Centner ſchwer trägt.
5455) Beſte Offenbacher Kernſeiſe das Pſund
14 kr., bei größerer Abnahme billiger empfiehlt
Ph. Hebermehl
am Beſſunger Thor.
Next.
Rrunuapr uurrz uyrur uan uenr vazrzeget
osisRasai-Uni isn.MatkuKa&s ynuiisiuiiirsaAsndn ch
5457) Aechten Rollen=Varinas von vor=
H
züglicher Güte das Pfund zu 48 kr., bei
Ab=
nahme von 5 Pfd. billiger; geſchnittenen
rei=
nen Blätter=Varmas 40 kr. das Pfund.
Ebenſo empfehlen wir unſere looſen Tabake
36, 32 und 24 kr., ſowie unſer Lager in
allen Sorten abgelagerten Cigarren.
H. E. Frank & Comp.
5459) Melis das Pfund 18 kr., feinen Melis
bei Abnahme eines Brodes= 18 kr. bei
Ph. Hebermehl
am Beſſunger Thor.
5493) In der Expedition dieſes Blattes ſo
in der Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung iſy
haben:
Biama
(von Mirmande;
Schauſpiel in 5 Aufzügen von E. Augie,
deutſch von C. Dräxler=Manfred.
8. Darmſtadi 1852. Broſchirt Preis 24 Kreuzer.
Der ungewöhnliche Beifall, deſſen ſich dieſes Sche
ſpiel bei ſeiner Aufführung auf dem Großh. H
theater zu erfreuen hatte, läßt vermuthen, daß au
das leſende Publikum an der hierorts gegeben=
Bearbeitung Intereſſe nehmen dürfte.
4000aeooooooooecoooooooooooeoo
S 5494) Um vielſeitigen Nachfragen zu be=
8 gegnen, habe ich wieder eine große Auswahl 8
8 der ſo beliebten Myrthenkränzchen anfertigen
Z laſſen; ganz feine Mollroſen und Roſen=
0 knoſpen, Maiblumen, Vergißmeinnicht, Penſee,
G alle Arten Blüthen, ſowie ſonſtige im Blumen=
8 Geſchäft vorkommende Artikel, ſind ſtets in
E
S reicher Auswahl vorräthig. Kronen und
8 Kränze werden ſchnell und billig angefertigt.
S
ſe
8 N. Hähnlein, vormals E. Frank
wohnhaft bei Herrn Hofkupferſchmied=
Kämpf in der Langengaſſe.
40000oooooooooeeeo0o00000000e00½
5495) Moderne Backenſeſſel billig bei
W. Schmidt, Tapezier.
Weinbergſtraße 216.
5496)
Herrenhemden
in reichſter Auswahl, vorzüglicher Arbeit und „
moglichſt billigem Preis empfiehlt beſtens
L. A. Bauv ckhar dl,
obere Rheinſtraße.
5497) Eine große Auswahl Stickmuſtern das
Stück zu 6 kr. anfangend, ſind zu verkaufen bei
Wolfskehl Sohn am Markt.
5498) Heute iſt die erwartete Sendung
ſchwar=
zer und farbiger Thybets eingetroffen bei
Joseph Stade.
5499) Buckskin in neueſten Deſſins per Hoſe
fl. 4, fl. 5 und fl. 6, empfiehlt
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße.
5500) Neue holländ. Häringe 5 u. 6 kr. per Stück,
ditto 2u. 3 kr. " „
jährige
Joh. Ph. Traiſer.
5501) Eine Dondorf'ſche Linir=Maſchine für
Lithographen und Kupferſtecher iſt billig zu verkaufen
wo ſagt die Expedition.
847
.
.
.
5502) Mercadier Fabrés,
aromatisch- medicinische Seiſe,
die ſich ſeit längerer Zeit als ein vorzügliches
Heil=
mittel gegen gichtiſche Affectionen, gegen Flechten,
Sommerſproſſen, Ausſchläge und Hautſchärfen, ſo
wie gegen ſpröde, trockene und lgelbe Haut rühmlichſt
bewährt hat, und welche auch als Toilett= und
Badeſeife angewendet die trefflichſten Dienſte thut,
wird fortwährend in der Handlung des
Unterzeich=
neten in grünen Päckchen 5 Sgr. oder 18 kr.
per Stück mit der Dr. Gräfe'ſchen Gebrauchs=
An=
weiſung und dem Siegel des Fabrikanten Herrn
J. G. Bernhardt in Berlin verſehen,
ver=
kauft.
I=
Carl tumpf
an der Stadtkirche in Darmſtadt.
140 es
ſa e0
29)
5400 Els
GEEkuuUüiRAAEdEsrie
4.
4
5503) Steinkohlen=Verkauf.
141)
4
4
Fettſchrot beſter Sorte iſt friſch angekommen
E und von vielen Seiten erprobt worden, daſſelbe
43
K wird für die beſte Sorte anerkannt und liefere
45
frei ins Haus den Centner zu 38 kr., Stück=
L⁄.
24.
44
K kohlen beſter Sorte zu 48 kr.
4
G Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
14)
„ firn Girr Eei Hev fo. . 8
[42
1o
50₈
Her
Eſ,
6D
O¾
42 El.
GamuAinzitzi. Zm Aitaanuzduus
5504) Eine Ladeneinrichtung mit Glasſchrank,
ſowie ein Ladentiſch iſt zu verkaufen bei
Wolfskehl Sohn am Markt.
5505) Achteckige Shawls iſt eine große Parthie
friſch eingetroffen und werden zu ſehr billigen
Prei=
ſen verkauft bei
Joseph Stade.
5506)
Ausverkauf
von 8000 Ellen ſchwerſten Druckkattun
1⁄₈ breit, blau und bunt grundig, die Elle 9 kr. bei
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße.
5507) Ich empfing eine große Parthie
feine franzöſiſche carirte Thibet in
vorzüg=
licher Qualität weit unterm Preis.
G. P. Römer.
5508)
Puppen.
Die von mir verfertigte Puppengeſtelle in
aner=
kannter Dauerhaftigkeit und Schönheit, ſo wie
ge=
kleidete Puppen in allen Arten, bringe ich hiermit
in empfehlende Erinnerung, und bitte zugleich,
Be=
ſtellungen auf das Weihnachtsfeſt mir recht bald
zukommen zu laſſen.
Louiſe Hättiger.
Schützenſtraße J. 154.
5509) Süßen Obſtwein im grünen Laub.
5510) Grmiſchtes Vogelfutter das Pfund
8 kr. und der ¹⁄₈ Ctr. 1 fl. 24 kr. — Aechte
roth=
gelbe Goldſiſche das Stück 1 fl. im Dutzend
billiger, bei
J. L. Schneeberger.
G68SGSGSSGs6SO38i9s00
G 5511) Mit dem heutigen habe in Zapf ge= g
D.
nommen:
4
Weißen Wein per Schoppen. 8 kr.
Rothen
12 kr.
S
welche ich ihrer Güte halber beſtens empfeh.
G
len kann.
Ph. Hirsch
Reſtaurateur.
E.
S=
B.cGs
5512) Vorzüglich ſüße gedürrte Zwetſchen
em=
pfehle ich hiermit zum billigſten Preis.
G. J. Bornhauſer.
5513) Hühneraugen=Vertilger, von vulkaniſirten
Kautſchouk bei
G. Walb.
Rheinſtraße.
5514) Crgſtall=Lampenök doppelt
ge=
läutert, ſowie beſte Stearin= und Tals=
Lichter billigſt zu haben bei
Carl Hauck,
hinterm Rathhaus.
22
AiAnineneneun Anhi Naninin AnArAin
5515) Die bekannte vorzügliche Räucher=
Eſſenz wie Pulver empfiehlt zu verſchiedenen
E Preiſen
514⁄₈
L. Brauneck
Hof=Parfumeur.
geusveur vgurur uuirs. Arunra rr u re ra dr,
AaArivirAinaintntis anisianiziiarsig”
Napolitains in reicher Auswahl 14 u. 16 kr. die Elle,
prima
„
„
„ 18 u. 20 kr. die Elle.
Heinrich Heil,
5516)
Ludwtgsſtraße.
5517) Aechtfarbige Foulards in allen Größen,
geſtickte Chemiſetten, Aermel, Negligshäubchen,
Spi=
tzen, Schleier, Taſchentücher in ächtem Batiſt, ſowie
ordinär, empfehle ich zu den billigſten Preiſen zur
geneigten Abnahme.
Ferdinande Eckhard.
5518) Neue holl. marinirte Häringe
bil=
ligſt bei
Lud Heyl Sohn.
5519) Ein ſchönes gut gebautes Haus mit Garten,
nahe am Beſſungerthor, welches ſich gut
verintereſ=
ſirt, ſoll vortheilhaft verkauft werden. Zu erfragen
bei Louis Breidert.
5520) Ein gu erhaltener Divan ſteht zu
ver=
kaufen, Eliſabethenſtraße J. 58.
128
5521) Ruhrer Steinkohlen.
Eine friſche Ladung Ruhrkohlen iſt für mich in
Stockſtadt eingetroffen und erlaſſe
am Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qualität 23 kr.
Schmiedgries
24 „
„
frei nach Darmſtadt geliefert:
Stückkohlen den heſſiſchen Centner
42 kr.
Fettſchrot
36 „
„ „
„
Schmiedegries
„
38 „
„
Beſtellungen bei
Kaufmann Daniel Heß
in der Starkenburg und
Friedrich Heß.
im goldnen Engel in der Kirchſtraße.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. R u m m e l.
bei
Obergaſſe.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräͤumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
V. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen:
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
848
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An
ſang=October Scheuer, Stallung und
Heubode=
weiterhin zu vermiethen.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal
digſt zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
8 4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im 8
E
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu
G vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu.
„
G.
39½
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc. vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Gin Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmekmei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
1
849
—
ten ein vollſtändiges Logis für eine kleine
Haus=
haltung.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u.
Wohnung zu vermiethen. M. Traiſer,
Ludwigsſtraße.
4356) Graſenſtraße C. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre.
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, ſogleich zu
beziehen.
Pfaff.
Xtb.b3z.433.k2)t3s.33.bb.. Hinr. a. Hiniss. . 3s. 3. . ek
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und 4
7 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann *
K auf Verlangen gleich bezogen werden.
⁄.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
Ttas.tsststls. Hdtki3. hes Eattarirad.13i. kau.ke)l34. 134. eb4ra4
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
4579) Bei Kaufmann Stöͤrger,
Etiſabethen=
traße, ein Zimmer zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und
Magd=
kammer, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchlüche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des
Mohrhardi=
ſchen Hauſes.
GSGSSASGGOSSSGs3G8O6530
8 4587) In dem neuerbauten Hauſe in der 8
E
oberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock 9
1.
G zu vermiethen.
3
G. Brunner, Glaſermeiſter,
am Markt.
2)
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
0
4165) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. D a m b m a n n.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86,
be=
ſtehend aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Nittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u.
Stal=
lung und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Votenmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit oder ohne Möbel.
4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf
Ver=
langen auch drei Zimmern, Kabinet, Küche,
geräu=
miger Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
128 4
850
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salamon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
G,
H
G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in g
8 der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu g
H vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be= 9
G ziehen.
A. Rummel.
Hosgogsgosoooogegooooeoogs,
4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 (
Som=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
Stu=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem
Viertel=
jahr. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige
Er=
forderniſſe gleich zu beziehen.
4967)
„.
7 33
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4970) Lit. A. Nr. 10 der Alexanderſtraße iſt
ein kleines möblirtes Zimmer, 2 Stiegen hoch, mit
der Ausſicht auf die Straße, von einem ledigen
Herrn ſogleich zu beziehen.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt
reundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an ei
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehe=
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 10
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der u
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſamn
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol
3- 4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtill
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4989) Lit. E. Nr. 53 in der Ludwigsſtraße iſ
der obere Stock, beſtehend aus 4 Pieçen, auf
Ver=
langen noch ein kleineres, mit allem Zubehör, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Bemerkt wird,
daß nichts hinein verwendet werden muß.
4990) In meinem neu erbaueten Hauſe in der
Beſſunger Carlsſtraße, am oberen Ende der
Wilhel=
minenſtraße iſt der zweite Stock, aus 2 Zimmern,
3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
L. Geiger, O.F.Kr.=Seer.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
5034) In der Bloch'ſchen Behauſung am kleinen
Woog iſt ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5100) Ein freundliches Logis gleich beziehbar bei
Berger Wittwe, Eck der großen Ochſengaſſe und
Geiſtberg.
5102) In meinem Wohnhauſe Lit. J. Nr. 130
in der Schützenſtraße im 3ten Stock iſt ein Logis
von drei Zimmern, Küche und Bodenkammer nebſt
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5103) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Beſſunger=Carlsſtraße ſind in dem untern Stock
zwei Logis, jedes von vier Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer nebſt einem Stück Gärtchen
bal=
digſt zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5108) Bei Metzgermeiſter A. Herwegh in der
großen Bachgaſſe iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
onen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
851
5115) Ein geräumiger Laden nebſt Logis
m erſten Stocke iſt Ludwigsſtraße E. Nr. 48 zu
ermiethen und ſogleich zu beziehen.
Laden oder Logis kann auch allein gemiethet
l.
erden.
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt im
eitenbau ein ſchönes Zimmer und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
nͤ.
= 5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
ine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
innen ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs,
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5121) In meinem Seitenbau iſt ein freundliches
immer ohne Meubel zu vermiethen.
C. J. Vornhauſer.
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nahe der
ewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches
immer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
arterre.
5238) Ein Logis iſt zu vermiethen vorm Sporer=
Bäckermeiſter Chatt.
or bei
5239) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
eines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
itten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
t vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5246) Litr. E. 78 ein Zimmer mit Möbel für
nen auch zwei Schüler geeignet, gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
tock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5248) L. C. 227 Eliſabethenſtraße iſt ein großes
immer mit Möbel ſogleich zu beziehen.
5250) Ein möblirtes Zimmerchen im Hauſe dem
ymnaſium gegenüber.
5251) L. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
möb=
rtes Zimmer gleich zu beziehen.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Vohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich
zu beziehen.
„ C
E.
3
=2p=
2.
4
5½)
2
3½
31ü i Eid;
4BUGyAiie,
¾AuE0
145)
5382) Ein vollſtändiges Logis mit Laden
4)
in der oberen Schloßgaſſe iſt anderweit zu ver=
3 miethen und kann alsbald bezogen werden. 4
5
Desgl. iſt daſelbſt auch ein großer gewölbter &K
4
Keller zu vermiethen.
4
M. Petri, Weißbindermſtrs. Wittwe
41
Lit. A. 83.
Lit. D. Nr. 106 der Stadtkirche gegenüber zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu
vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
C. Haz.
5389) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Vorderhaus, desgleichen ein kleines im
Hinterhaus bald zu beziehen bei Wittwe Sturm.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu beziehen.
5392) In Lit. A Nr. 137 iſt ein freundliches
Zimmer mit Möchel zu vermiethen und geleich zu
beziehen.
5393) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im
oberen Stock, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren
ſeither bewohnte Logis, beſtehend in 6 Piecen und
allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
6396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend. iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5397) Ein ſehr freundliches Zimmer vor dem
Neckarthor Lit. J. 107a.
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Kuche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5400) In Nr. 113 in der Hügelſtraße
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5402) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
mö=
belirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5404) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein
geräu=
miges Zimmer eine Stiege hoch gleich zu beziehen.
3.
5383) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
5405) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
852
5407) In den ehemaligen Schwarzbauer'ſchen Häu= 5528) In dem neuerbauten Zimmermeiſter
ſern vor dem Main= und Jägerthor ſind mehrere Mahr'ſchen Hauſe in der Holzhofſtraße vorm Jäg=
Logis zu vermiethen. Das Nähere bei Schuhmacher thor iſt im erſten Stock ein Zimmer mit der
A=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
Noldt im Kiesweg.
5408) Stube und Kabinet mit Möbel für zwei
5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. St=
Schüler monatlich 6 Gulden. In der Expedition ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Möbel t.
lich zu beziehen.
dieſes Blattes zu erfragen.
5410) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein Logis
5530) Lit. F. 66 der Kanzlei gegenül
von Stube, Kammer und Küche zu vermiethen.
5412) Ein kleines Logis bald zu beziehen bei
Weißbinder Weber
auf dem Ritzſtein.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
5415) Einer meiner Läden mit Wohnung iſt mit
dem 1. April 1853 anderweitig zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
5463) Ein Zimmer mit Möbel billig zu
ver=
miethen Alexanderſtraße Nr. 5.
5464) Alexanderſtraße A. Nr. 7 im Vorderhauſe
eine freundliche Stube.
5465) Ein ſehr freundliches im beſten Stand
gehaltenes Manſarden=Logis iſt zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden. Theaterplatz Nr. 2.
5466) Mehrere Logis, eins mit Stallung, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5467) Litr. A. Nr. 52 an dem Ballonplatz iſt
im oberen Stock ein kleines Logis, beſtehend aus
2 Zimmern, 2 Cabinetten, Vodenkammer ꝛc. zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Ph. Schaller.
5522) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei
H. J. Bornhauser.
5523) Im zweiten Stock des in der Kirchſtraße
unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen uud bald zu
be=
ziehen. Näheres bei
.
iſt in der Manſarde eine Stube mit Möbel zu binetten, Küche ꝛc., ſogleich zu beziehen.
vermiethen.
bei
5526) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige Mie= gleich zu beziehen.
bruar vielleicht auch früher zu beziehen.
Schuhmachermeiſter Hof
im Hauſe ſelbſt.
5527) In der Carlsſtraße Lit. J. 4 iſt die eine geraͤumige, neuhergeſtellte Manſarde=Stube nebſt
untere Etage zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kabinet mit oder ohne Möbel, billig zu vermiethen
im 3. Stock ein Logis, beſtehend aus 6 Pieei
u. ſ. w., gleich beziehbar.
5531) Pancraliusſtraße Nr. 173 eine Stiege h.
ein Logis gleich zu vermiethen.
5532) Im Mühlweg Nr. 185 eine Stube n
Möbel zu vermiethen.
5533) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zin
mer zu vermiethen.
5534) Lit. H. Nr. 98 nahe der Gewerbſchule el,
Zimmer mit Möbel an eine ledige Perſon zu vel
miethen.
5535) Bei Wittwe Brunner vor dem Jägertho
in der Heinheimerſtraße iſt ein Logis gleich zu be
ziehen.
5536) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 168 iſt ein
vollſtändiges Logis im erſten Stock zu vermiethen.
V. Gehbauer.
5537) In Lit. H. 124 im Soderweg ſind zwei
Logis zu vermiethen.
5538) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
½.
5539) In der Louiſenſtraße F. 19, zwei Stiegen „
Uinmn
hoch, iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu
ver=
in.
miethen und baldigſt zu beziehen.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei einzelne Zimmer kun
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5541) Lit. J. Nr. 240 in der Hölgesſtraße am
Lattenthor iſt der untere Stock nebſt Zubehör zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Auf Verlangen kann
ſi=
auch der Garten ganz oder theilweiſe mitvermiethet
werden. Nähere Auskunft bei Kaufmann Scheu
auf dem Schießplatz.
5542) Ende der Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 das
5524) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 130 Manſardenlogis, beſtehend aus 2 Zimmern, 2
Ka=
dſͤ=
Ebendaſelbſt zwei möblirte Zimmer.
5525) Ein ſchoner Laden mit oder ohne Logis, 5543) Bei Wilwe Lung am Löwenbrunen
M. Traiſer, Ludwigsſtraße. iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
untere Stock entweder ganz, oder getrennt, ſammt Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
5544) Zwei Wohnungen, ein großes Magazin,
ther ein Haus gekauſt hat und iſt bis zum 10. Fe= mehrere Speicher und ein ſchrotmäßiger Keller ſind
in der Altſtadt zu vermiethen. Zu erfragen Schützen=
Nähere Auskunſt erheilt, ſtraße Nr. 232 im Seitenbau.
5545) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt
M. Linß Wittwe. und ſogleich zu beziehen.
[ ← ][ ][ → ]853
5546) Lit. J. Nr. 229 im zweiten Stock ein 4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der
Stadt=
ogis von 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſtigem kirche kann ein braver Junge in die Lehre treten.
ugehör.
5424)
Min eilili
Ein Dachlogis von Stube, Kabinet, Küche ꝛe.
Im unteren Stock ein Zimmer mit Möbel bald
C
. F. Bermann
nd im Januar zu beziehen.
U beziehen.
5547) Ein kleines Logis im Seitenbau,
Holzhof=
aße Lit. G. Nr. 232.
vormals
S. M. Sander,
5548) Spitalſtraße F. 53 iſt der 2. Slock von gegenüber dem Kanzleigebäude, Louiſenſtraße
heizbaren Stuben, Küche, Magd= und Boden=
Lit. F. Nr. 19,
mmer mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
empfiehlt ſein Lager in allen Gattungen Specerei=
5549) H. 18 im Kiesweg iſt ein Logis zu ver= Waaren, ſeinen holländiſchen und franzöſiſchen
Li=
queuren, ächten Rum, Arrak, Spiritus, Branntwein,
5550) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein feinen hollaͤndiſchen und ordinären Rauchtabaken,
Schnupſtabaken, ächten Havanna= und Bremer=Ci=
5551) Alte Vorſtadt A. 24 ein freundliches Zim= garren, nebſt weiter in dieſes Fach einſchlagenden
er für eine ledige Perſon gleich zu beziehen. Das Artikeln, unter Zuſicherung guter Bedienung
und möglichſt billiger Preiſe.
iethen und bis November zu beziehen.
ogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ähere zwei Stiegen hoch.
5552) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
r. 128 im Seitenbau ein Logis von 2 Stuben,
üche u. ſ. w., gleich zu beziehen.
Mie,
v¾
Vermiſchte Nauuichten.
4771) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vor=
nntniſſen verſehen, kann die Handlung erlernen.
heinſtraße C. 3.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
etten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum
entſpre=
enden Werthe und ſieht geneigten
Beſtel=
ngen gerne eutgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.
In dem Wechſel=Comptoir
321)
voN
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
ungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo Kaufmann Schweitzer hier übergeben und bitte
erden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel das zeither geſchenkte Vertrauen auf denſelben
über=
b ſällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und gehen zu laſſen.
GesLogaaadGseesoseDn
G
5425) Die Unterzeichnete beehrt ſich hier= 6
F mit ihren verehrlichen Kunden und einem ge=
P ehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß ſie
von Heute an das ſeither von ihr betriebene
6 Metzgergeſchäft, ſowie ihre Wirthſchaft an ih
G ren Sohn Cornelius übergeben hat. In
dem ſie für das ihr ſeither geſchenkte Zutrauen g.
G verbindlichſt danket, bittet ſie zugleich, daſ=
H ſelbe auf ihren Sohn güligſt übertragen zu
wollen.
Beſſungen am 6. October 1852.
ſiuntrum, Wiue.,
zum Ochſen.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, wird
H es mein Beſtreben ſein, das meiner Mutter
8 ſeither geſchenkte Zutrauen in jeder Beziehung
8
zu erhalten und wo möglich noch mehr zu ver=
H vollkommnen ſuchen.
5 Beſſungen am 6. October 1852.
Vornelius funtrum.
erden alle Gattungen Staals= und Standesher.= CæaGaaauaaugagaaaaaO,
iche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie Anle= 5426) Den ſeither für Herrn F. W. Kaſt in
ens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=Anwei= Stockſtadt beſorgten Steinkohlenverkauf habe ich Hrn.
ilber=Sorten umgewechſelt.
Darmſtadt den 8. October 1852.
Geory Gandenberger.
Fettſchrot, per Ctur. 38 kr.
48 kr. u. ſ. w.
Stückkohlen „ „
5327) Daß ich meine Wohnung bei Herrn
Gaſt=
alter Gauls verlaſſen und nunmehr in meines Auf Obiges Bezug nehmend empiehle ich
Schwiegervaters des Schloſſermeiſter Meyeriſche Haus
it. D. Nr. 89 gezogen bin, zeige ich hiermit
er=
ſebenſt an und bitte meine verehrten Gönner um und halte mich zu geneigten Auftraͤgen unter
Zu=
ſicherung prompter Bedienung beſtens empfohlen.
erneres Wohlwollen.
J. Schiveilzer,
Martin Momberger,
Eliſabethenſtraße E. 224. im Leinwandladen,
Schuhmachermeiſter.
Hrn. Gandenberger gegenüber.
854
Die
5553)
Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colomia
übernimmt fortwährend Verſicherungen auf bewegliche Gegenſtände jeder Art gegen mäßige
Prämien.
Der Unterzeichnete iſt jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf beziglichen
ſchlüſſe und Anleitungen bereitwilligſt zu ertheilen.
Darmſtadt, im October 1852.
J. G. Kahlert, General=Agent.
fe=
A=
AmphieThotographie..
Das Neueſte verbunden mit einem ganz neuen Juſtrument, welches
die Bilder im ſchönſten Ebenmaß gibt. Es fällt hierdurch alle
Verzeichnung, das Altermachen, ſowie die enorm großen
Hände vollſtändig weg. Die Bilder erhalten einen warmen
eigenthüm=
lich ſchönen Ton, ſo daß gewiß ein Jeder, der nicht das Unmögliche in Auſpruch
nimmt, ſich mit den Leiſtungen dieſer Maſchine vollkommen zufrieden erklären
wird. - Ich habe ferner die Einrichtung getroffen, daß man aus dem Zimmer
direct ins Glashaus gehen kann, ohne die äußere Temperatur zu berühren.
Die Expoſitionszeit iſt 6-12 Seeunden. — Pariſer Faſſungen und Rahmen
habe ich in großer Auswahl vorräthig.
Zugleich erlaube mir, Diejenigen, welche für Weihnachten von mir
photo=
graphirt zu werden winſchen, ſolches nicht bis auf die letzten Tage zu
verſchie=
ben; es können jetzt ſchon die Aufnahmen gemacht und von mir aufbewahrt
werden.
Darmſtadt, den 16. Oetober 1852.
(5553 a)
HoOPaOAD=
W. Thomas.
0oooaoaD.
Geſang=Verein „Harmonie”.
Abendunterhaltung Samstag den 23. October l. J. im neuen Saale
des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Anfang ½8 Uhr.
Darmſtadt, den 14. October 1852.
Der Vorſtand.
(5554)
5319) Ich kaufe halbe Kronenthaler zu fl. 1. 18 bis 19 kr.
Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.
5439) In dem Garten der Knaben=Arbeits= 5554a) Eine im Kochen ſehr erfahrene Perſon in
Anſtalt werden Pflanzen in Kübeln und Töpfen geſetztem Alter wünſcht als Köchin eine Condition.
Das Nähere bei Frau Miſchlich.
zum Ueberwintern angenommen.
855
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Unterfützt von einem Actien=Capital von Giner Million Thalern werden alle auf Lebenseit=
Verſicherte gegen jeden Nachſchuß geſchützt, und genießen zwei Drittel des reinen Gewinnes.
Ende Auguſt d. J. waren verſichert:
7127 Perſonen mit Acht Millionen 237300 Thalern,
und 103 Perſonen mit 153.300 Rthlr., kamen als Verſtorbene zur Anmeldung.
Die Verſicherungen finden in Gegenden, in welchen epidemiſche Krankheiten, wie z. B.
Cholera herrſchen, ihren ungeſtörten Fortgang.
Die Theilnahme zur Berſicherung hat ſich bisher der Geſellſchaft unveraͤndert günſtig zugewendet.
Renten und Kapitalien in mehrſeitiger Art werden gleichfalls verſichert.
Berlin, den 14. September 1852.
Virection der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 20. September 1852.
Heyer,
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
(5320)
5473)
Graͤflich Erbach=Fuͤrſtenauer Coupons
pro 1. November 1851 werden ausbezahlt bei
5432) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung aus dem Hauſe des Herrn Zimmermeiſter
Ludwig Amend verlegt habe und nun bei Herrn
Zeugſchmidt Wilke auf dem Brückchen wohne, und
biite um geneigten Zuſpruch.
Wilhelmine Meiſter,
Drehermeiſters Wittwe.
25
A3
ALk
4
5265) In hieſiger Sparcaſſe liegen
4.
5 größere und kleinere Kapitalien zum
4 Ausleihen bereit.
4.
Aheikens
9. 22) Ees
Cue.
4)
.
GBAEiken
TBkin kuai ks.
GARR
H
G
5434) Indem die Unterzeichneten ihre
Photo=
graphiſche Anſtalt in geneigte Erinnerung bringen
verbinden ſie damit die Anzeige, daß ufolge
ent=
ſprechender Einrichtung in erwärmtem Pavillon und
mittelſt Anwendung der neueſten Verfahren auf
Collodium wie auf Metallplatten Portraits in
jeder möglichen Größe in dem kurzen Zeitaufwand
von einigen Secunden in vorzüglicher Weiſe
herge=
ſtellt und daß fortwährend Beſtellungen auf Copien
von Gemälden, Kupferſtichen, Büſten ꝛc. ſowie
Auf=
nahmen archltektoniſcher Gegenſtände aufs ſchönſte
und billigſte ausgeführt werden, Ballonplatz bei Hrn.
Buchhändler Küchler.
May und Otto.
5279) Ein Lehrling wird angenommen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
Aron Messel, Ludwigsplatz.
5262) Ich zeige hiermit einem hohen Adel und
verehrungswürdigen Publikum ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung in der Waldſtraße verlaſſen und nun
in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a bei Herrn
Scharch wohne, und bitte mir das ſeither geſchenkte
Zutrauen auch dort bewahren zu wollen.
Georg Wambold,
Schneidermeiſter.
141
gree;
5272)
Nachhülſeunterich.
Junge Leute, welche die hieſigen höheren
Lehran=
ſtalten beſuchen und der Nachhülſe bedürſen, können
ſolche bei einem hiefigen Lehrer in Verbindung mit
einem Candidaten des Realfaches gegen mäßiges
Honorar erhalten, nämlich in franzöſiſcher und
deut=
ſcher Sprache, Geſchichte und Geographie, in der
Mathematik und den Naturwiſſenſchaften. Das
Nähere in der Expedition des Wochenblattes zu
er=
fragen.
Darmſtadt den 30. September. 1852.
5275) Zur Erlernung des Kleidermachens können
noch einige Mädchen Unterricht auch Koſt und
Woh=
nung erhalten, bei
Katharine Friedrich.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125.
5147) 1- 2 junge Leute, welche eine hieſige
Lehr=
anſtalt beſuchen wollen, können unter ſehr
vortheil=
haften Bedingungen Koſt und Logis erhalten.
Zu erfragen: Ludwigsſtraße Lit. A. Nr. 46 bei
Herrn Materialiſt Clauer.
129
856
5555)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ausmittelung, welche
von den ausgegebenen Staatsrenten=
Obliga=
tionen auf Inhaber zur Rüͤckzahlung berufen ſeyen
heute weiter Statt gehabten Kapital=Verlooſung tral
das Loos die Obligationen:
Lit. A. Nr. 4. 61 d. d. 1. Octr. 1824 jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 487. 498. 531. 533. d. d. 1 Januar
1825 jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 34. 35. d. d. 1. October 1824 jede
500 fl.
Lit. B. Nr. 113. 121. 126. 155. d. d. 1. Januar
1825 jede 500 fl.
Lit. C. Nr. 25. d. d. 1. October 1824 100 fl.
Lit. C. Nr. 136. d. d. 1. Januar 1825 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehorigen, noch
nicht verfallenen Zins=Coupons die Kapitalbeträge
zwiſchen dem 25. und 30. December l. J., mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, dahier in der
Staatsſchuldentilgungskaſſe, oder bei dem
Banquier=
hauſe M. A. von Nothſchild und Söhne zu
Frank=
furt a. M. in Empfang genommen werden können,
und daß, gleichviel, ob die Erhebung zur beſiimmten
Zeit erfolgt oder nicht, vom 1. J an u a r 1853
an keine weitere Zinſen von denſelben bezahlt
werden.
Zugleich werden die Beſitzer der am 30. Dezbr.
184 9 rückzahlbar geweſenen Obligation Lit. A.
Nr. 640 1000 fl., — ſowie der am 30. Dezbr.
1851 rückzahlbar geweſenen Obligationen I.i t. B.
Nr. 2 500 fl. - und Lit. C. Nr. 6 u. 142
100 fl. - hierdurch nochmals aufgefordert, ihre
Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich in Empfang
zu nehmen, als die erſtere Obligation bereits ſeit
dem 1. Januar 1850 die 3 letzteren ſeit dem
1. Ja nuar 1852 nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt am 7 October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Rabenau.
Eckhardt.
Balſer.
5470)
Comme
je suis absont de chez moi la plus grande partie
du jour, je prie les porsonnes qui désireraient
prendre des leçons de francais (grammaire,
conversalion, liltéralure) et qui me feraient
Lhon-
neur de s’adresser moi, de menvoyer
simple-
ment lour nom et leur adresse.
Toutefois on ine trouvera chez moi tous les
dimanches malin de 8 10 heures.
E. Hébert,
Steinstrasse Lilr. I. Nr. 247.
5556) Bekanntmachung.
Alle diejenige, welche noch Zahlungen an iis
zu leiſten haben, fordere ich hiermit auf, ſooh
bereits verfallene als noch verfallen werdende
lungen an den
Herrn F. L. Herling, dem grünen Laul
gegenüber,
Namens meiner zu leiſten, der ſtatt meiner
res=
gültig quittiren kann und wird.
Die ertheilten Rechnungen oder letzte Quitturn
werden mitzubringen gebeten.
Darmſtadt im October 1852.
David Berrenz, Möbelhändler
Concert=Anzeige.
5557)
Unterzeichneter beehrt ſich, einem reſp. Publik
anzuzeigen, daß er in den nächſten Tagen unter
fälliger Mitwirkung mehrerer Mitglieder der Gro
Hofoper und Hofkapelle, dann der Liedertafel u
des Darmſtädter Sängerkranzes im Saale zur Tral
ein Vocal= und Inſtrumental=Concel
geben wird.
Subſcribtions=Preis 36 kr. Die Liſten circulir,
von heute an, und ladet zu recht zahlreicher Unte
zeichnung ergebenſt ein.
Darmſtadt den 16. October 1852.
J. Watzinger,
Geſanglehrer.
G
Chausseehaus.
Zur Feier der Nachkirchweihe, Sonntag
G den 17. October, findet im oberen Saale gut 6
4
G beſetzte Tanzmuſik, und im neuen Saale
G Reſtauration u. Harmoniemuſik ſtalt.
WB. Rheinbayeriſcher Wachenhei=
G heimer ſüßer Traubenmoſt wird ver
G zapft.
6
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
Louis Roſt.
6 (5558.
5559) Meinen verehrlichen Mitbürgern
und insbeſondere den Auswanderern bringe
ich meine Taxation bei Verſteigerungen in
geneigte Erinnerung.
Mein eifrigſtes Beſtreben iſt immer darauf
gerichtet, die Zufriedenheit meiner mich mit
Aufträgen Beehrenden durch Reellität und
Pünktlichkeit zu erwerben.
B. H. Hachenburger,
Taxator.
5560) lBeſſungen.) Unterzeichneter empfiehlt
ſich in Kriſtall ſo wie in Glas und ſeines Porcelan
zu verkitten.
Friedrich Bender I.
357
5561) Serienverlooſung
von Gr. Heſſ. 3½ procentigen Obligationen
auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung wegen
.⁄. Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in Folge
des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die unter=
„ zeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
1500,000 fl. unterm 1. April 1836 ausgefertigten,
zu 3½ pCt. verzinslichen Obligationen auf Inhaber
wurde die 15. Serie, enthaltend die Obligationen:
Nr. 935 bis 1000 incl. jede 1000 fl.
Nr. 1747 bis 1800 inel. jede 500 fl.
Nr. 2035 bis 2050 incl. jede 200 fl.
Nr. 2513 bis 2550 incel. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Beträge
zwiſchen dem 25. und 30. Dezember l. J., mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren Zins=Coupons bei der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei dem
Banquier=
hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frank=
furt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom
1. Januar 1853 an, nicht mehr aus der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Darmſtadt am 7. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
5562)
Burgerverein.
Samſtag den 30. d. Mts. findet im Saale des
Gaſthauſes zur Traube der erſte Winterball ſtatt.
Anfang 7½ Uhr.
Der Ausſchuß des Bürgervereins.
5563)
Dankſagung.
Wir ſagen hiermit allen Denjenigen, welche uns
bei dem am verfloſſenen Dienſtag betroffenen großen
Brandunglück ſo kräftgen Beiſtand und Hülfe
leiſte=
ten, unſeren herzlichſten Dank.
Darmſtadt am 14. October 1852.
Ludwig Möſer, Vater.
Ludwiz Möſer, Sohn.
5564) Ich erlaube mir in Erinnerung zu bringen,
daß ich von verwirrten Haaren alle Arten Haar=
Arbeiten, neueſte Deſſins, ſowie auch falſche Zöpfe
nach neueſter Art verfertige, auch empfehle ih mich
zugleich in allen Poſamentier=Arbeiten.
Poſamentier Karl Wagners Wittwe,
in der Eliſabethenſtraße Nr. 73,
vis vis Herrn Conditor Baier.
5565) fl. 20000 ſind auszuleihen. Näheres bei
Louis Breidert.
5566) Unterzeichneter wohnt jetzt bei Herrn
Schloſſermeiſter Germann, Hügelſtraße J. 123.
Dr. Balſer,
praktiſcher Arzt.
5567) Ich zeige hiermit an, daß ich, wie früher,
Unterricht im Weißzeugnähen ertheile, auch alle
der=
artige Arbeiten auf das Pünktlichſte und Beſte
aus=
jühren werde. Gleichzeitig können einige Mädchen
das Weißzeugnähen gründlich erlernen bei
Wilhelmine Hundt,
geb. Knecht,
Lit. C. Nr. 146 bei Hrn.
Schneider=
meiſter Kriechbaum.
5568) Ein reinliches Mädchen, im Kleidermachen ꝛc.
gründlich erfahren, ſich jeder häuslichen Arbeit willig
unterwirft, ſucht Beſchäftigung. Näheres bei der
Expedition.
—
5569) Es können einige Frauenzimmer billig gute
Koſt, auf Verlangen auch Logis erhalten. Das
Nähere zu erfragen bei der Expedition.
5570) Am 13. d. M. Morgens zwiſchen 9 und
10 Uhr ſind 95 fl. in Großh. Heſſ. Grundrenten=
Scheinen der zweiten Ausfertigung, beſtehend in
4 Scheinen 10fl. u. 11 Scheinen 5fl.
von der Nähe des Rheinthors an bis in die Nähe
des Reſidenzſchloſſes verloren worden. Der Finder
derſelben wird erſucht ſolche an die Expedition
die=
ſes Blattes gegen eine gute Belohnung abzugeben.
5571) Ein Candidat der Architectur, der das
allgemeine Staatseramen beſtanden hat, erbietet ſich
zu Privatunterricht in ſämmtlichen mathematiſchen
Fächern. Wenn es gewünſcht wird, wird dabei
auf die Bedürfniſſe der kameraliſtiſchen und
architee=
toniſchen Eramenscandidaten beſondere Rückſicht
ge=
nommen und für letztere insbeſondere auf die
ana=
lytiſche Mechanik aufmerkſam gemacht. Nähere
Auskunſt bei der Expedition.
5572) Ein kleines Tamen=Foulard, weiß mit
rothen Blümchen, wurde am 12. d. M. Abends auf
dem Wege vom Theater nach der großen Ochſengaſſe
verloten. Der redliche Finder wolle es im „goldnen
Löwen” abgeben.
5573) Ein weißgrundig mit grünen Pälmchen
durchwirktes Schälchen wurde von der
Wilhelminen=
ſtraße bis ans Schloß verloren, Abends 6 Uhr.
Der redliche Finder wird erſucht daſſelbe gegen eine
Belohnung in der Expedition abzugeben.
5574) Es wird ein halber Logenplatz in
Nr. 35 abzugeben geſuchl. Näheres ſagt die
Expe=
dition.
5575) Man vermißt einen blauſeidnen
Regen=
ſchirm mit einem Hundskopf von Perlmutter, wer
zur Wiedererlaugung deſſelben behülflich iſt, erhält
eine angemeſſene Belohnung. In der Redaction
das Nähere.
858
5576) Künftigen Sonntag den 17. d.
Mts. Abends 7 Uhr findet im Saale des
Gaſthauſes zum Prinzen Carl eine
muſika=
liſche Abendunterhaltung von den
Gebrüdern Heinefetter
aus Mainz ſtatt, wozu höflichſt eingeladen
wird.
5577) Es wünſcht eine reinliche Frau
Lauf=
dienſt anzunehmen in der Pädagoggaſſe L. D. 75.
5578) Eine junge reinliche Frau ſucht einen
oder zwei Laufdienſt zu erfragen am Ballonplatz
Nr. 47 im Seitenbau, rechts, zwei Stiegen
hoch.
5579) Ein kleiner Schlüſſel wurde beim letzten
Brand verloren und bittet man um Rückgabe;
Alte=
vorſtadt bei Kutſcher Leisler, Hinterhaus.
5580) Ein Mädchen, welches gut kochen, ſich
allen häuslichen Arbeiten unterwirft, ſucht einen
Dienſt; zu erfragen bei P. Liſt Speiſewirth.
5581) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 38 können ein=
Herrn Koſt und Logis erhalten.
5582) Eine geübte Putzmacherin kann anhalteis
Beſchäftigung finden. WoL ſagt Ausgeber dieſe=
5583) Ein Lehrling ſucht
H. Schuchmann, Maurermſtr.
5584) Ein Lyoner Heerd mit oder ohne Ro
für eine kleine Familie paſſend, iſt ſehr billig
verkaufen.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 21. Juni bis 5. October 1852 iſt für die
Wai=
eingegangen:
I. An Legaten: Von Johannes Meiffert zu Mörfelt
1fl. 30 kr. — Von Johannes Körner zu Balkhauſen 3
42 kr. - Von Johannes Mai l. zu Heppenheim 5 fl.
Von Sebaſtian Steitz zu Langen 5fl. - Von den Geo
Storks Eheleuten zu Noßdorf 10 fl.
II. In dem Opferſtock fand ſich eingelegt 8fl. 5½
zum Theil mit folgenden Inſchriften: 1) Bei erfolgt
Wiedergeneſung 1fl. 45 kr. - 2) Für die Waiſen eingele
am 5. Auguſt 1852 30 kr. - 3) Zum Beſten der armt
Waiſen 30 kr.
Darmſtadt am 5. October 1852.
Für die Bedürftigen unter den durch den Brand in der Pankratiusvorſtadt Beſchädigten, ſind bei
un=
bi jetzt eingegangen:
Von O. A. und C. G. R. A. W. Heſſe fl. 10. - Von R. L. V. fl. 5. - Von C. W. 2
fl. 5. - Von Stadtpfr. R. fl. 2. - Von Jac. Diefenbach fl. 5. - Von A. Emmerich fl. 3 30.
Von Archivrath Jäger fl. 1. - Von Seyd fl. 2. - Von Kr. R. von Stein fl. 1. - Von Stadt
pfarrer Rinck fl. 2. Zuſammen fl. 36 30. — Weitere Gaben werden wir dankbar annehmen und
übe=
die Verwendung, welche vereint mit den ſtädtiſchen Behoͤrden geſchehen wird, Rechnung ablegen.
Darmſtadt, den 15. October 1852.
Die Redaction des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. October 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer der Landſtände
von Laubach; Hr. Thudichum, Dekan u. Mitglied der 1.
Kam=
mer von Rödelheim; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey,
Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. George, Bürgermeiſter von
Bü=
desheim, Hr. Mobr, Präſident von Ingelheim, Hr. Behlen,
Gutsbeſitzer von Armsheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. de
Paleriur=Falconet nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus der Schweiz;
Hr. Schindelmeier, Kapellmeiſter von Wiesbaden; Hr.
Sachs nebſt Gemablin, Fabrikant von Cöln; Hr. Simund,
kaiſ. ruß. Oberlieutenant von St. Petersburg; Hr.
Bram=
well nebſt Familie, Rentier von Darmſtadt; Hr. v.
Vol=
kamer, königl. bayer: Officier von Germersheim; Hr. Lücke,
Buchhändler, Hr. Geilfuß, Lehrer von Winterthur; Hr.
Bad=
mann, Hr. Abel, Hr. Eger, Hr. Schmöle, Hr. Reiff, Hr.
von Frankfurt, Hr. Harle von Heilbronn, Hr. Staudacher
von Neviges, Hr. Hoffmann von Offenbach, Hr. Anthes von
Crefeld, Hr. Ruff von Ibbenbüren, Hr. Ax von Rheydt,
Hr. Kamper von Vluyn, Hr. Blüm von Bonn, Hr.
Lotter=
beck von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Marescalchi
nebſt Familie, franzöſiſcher Geſandter am großh. heſſ. Hofe
von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
am hohen Bundestage von Frankfurt; Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Caramar nebſt Fa
milie von Paris; Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr.
Hu=
mann von Mainz, Hr. Kanzler Birnbaum von Gießen, Mit
glieder der I. Kammer: Hr. Möllinger von Monsheim, Hr.
Schmitt von Alsfeld, Mitglieder der zweiten Kammer; Hr.
Herold, Dr. med. von Würzburg; Hr. Mohr nebſt Familie
Particulier von Pyrmont; Hr. du Maisniel nebſt Familie,
Proprietär von Pont=Remy; Hr. Dr. Eckhardt, Juriſt von
Gießen; Hr Lorenz, Mühlenbeſitzer von Schönberg; Hr.
Klotß von Stuttgart, Hr. Marim, Hr. Schmeder, Hr. Frank
von Frankfurt, Hr. Kramer von Lahr, Hr. Cahn von
Offen=
bach, Hr. Clarfeld von Iſerlohn, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brümhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Oeſer, Decan von
Londorf, Hr. Schmidt, Bürgermeiſter von Rodau, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Baron v. Stöckler, Hofgerichtsrath, Hr.
Kachel, Münzrath, Hr. Lorenz, Baudirektions=Sekretär von
Karlsruhe; Hr. Nover, Polizeikommiſſär, Hr. Dr. Weigand,
Profeſſor, Hr. Eikenmeyer nebſt Gemahlin, Ingenieur, Hr.
Dr. Rumpf, Gymaſiallehrer, Hr. v. Helmolt, Stallmeiſter
von Gießen; Hr. Bauß, Verwalter, Hr. Baron v.
Gemmin=
gen von Aſchaffenburg; Hr. Kappeis. Muſikdirektor von
Worms; Hr. Boudin, Lehrer, Hr. Dr. Sieglitz, Hr. Dr.
Kleemann, Hr. v. Steinmetz, Gerichts=Acceſſiſten. Hr.
Herrmann, Maler von Mainz; Hr. Oyckerhoff, Baurath,
Hr. With, Regierungsrath von Mannheim; Hr. Abel, Ober=
859
procurator, Hr. Seöcker, Staatsgallerie=Inſpektor von
Stuttgart; Hr. Wagner, Maler von Freiburg; Hr. Faber,
Hr. Schuler von Straßburg, Hr. Obermeyer von Freiburg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler, Hr. Tormann nebſt Gemahlin,
königl. preuß. Oificier von Cöln; Hr. Mohr nebſt Familie
von Pyrmont, Hr. Müller von Mainz, Particulier; Hr.
Pip du Plionet nebſt Gemahlin von Paris, Hr. Kars aus
England. Hr. Gervin von Straßburg, Rentier; Hr. Rohr,
Landſchaftsmaler von Aachen; Hr. Fieſcher, Profeſſor von
Heidelberg; Hr. Schreſter, Maler von Paris; Hr. Ceko,
Amtmann von Dillenburg; Hr. Wuck, Doctor von Jena;
Hr. v. Rado nebſt Hrn. Sohn, Regierungsrath von
Pader=
born; Hr. Siebert, Student von Hadamar; Hr. Langsdorf,
Lehrer von Weinheim; Hr. Strack, Pfarrer von Friedberg;
Hr. Schott, Gutsbeſitz. r von Göppingen; Hr. Bönig,
Fabri=
kant von Bremen; Hr. Erkel von Kempten, Hr. Nathan von
Offenbach, Hr. Kaufmann von Ludwigsburg, Hr. Mayer von
Heidelberg, Hr. Oſtermann von Speyer, Kaufleute.
Im Prin: Karl. Hr. Boßler, Schul=Candidat von
Baden=Baden; Hr. Schwan, Gaſtwirth von Gießen; Hr.
Pauli, stud. jur. von Heidelberg; Hr. Andereſen, Lehrer
von Oldenburg; Hr. Klein, Rentamtsgehülfe von Großgerau;
Hr. Schmidt, Advocat von Offenbach; Hr. Jhrig,
Papier=
fabrikant von Moſſau; Hr. Müller nebſt Frau, Oeconom
von Kehlenbach; Frau Fronnoyf von Grünberg; Hr. Engero
von Koblenz, Hr. Springmühl von Darmſtadt, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Becker, Kaufm. von Oerlinghauſen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Rumpel, Student von
Heidel=
berg; Fräul Smits von Frankfurt; Hr. Haßner,
Küfermiei=
ſter von Drommersheim; Hr. Liebig von Mainz, Hr. Kahl
von St. Gallen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz. Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Däl, Candidat von Dieburg;
Hr. Widmann, Particulier aus Braunſchweig; Hr. Pöppler
von Offenbach, Hr. Schanzenbach von Boßheim, Hr.
Jung=
mann von Oſtende, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Thuillet von München, Hr.
Wallenſtädter von Würzburg, Schauſpieler; Hr. Windolf,
Privatmann von Königsberg; Frau Bob von Leiningen;
Hr. Schäffer, Schreinermeiſter von Hangheim; Hr. Dalberg.
Gaſtwirth von Mannheim: Hr. Friedlein von Hof, Hr.
Leißler von Gießen, Hr. Völzing von Alsfeld, Kaufleute;
Hrn. Gebr. Wall, Meßgermeiſier, Hr. Ehwalier,
Handels=
mann von Homburg; Hr. Klein, Oeconom von Fürth.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Beit, Lehrer von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Paulſackel, Landtags=
Abgeordneter von Oppenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Dittmann, Koch von Darmſtadt: Hr. Lipp,
Steinhauermeiſier von Waldmichelbach; Hr. Funk von Alzey,
Hr. Fiſcher, Her Döener von Worms. Hr. Meßmann von
Heppenheim, Kanſicute; Hr. Keler v. Oberbeerbach; Hrn.
Gebe. Heinrich von Gundersblum, Oeconomen; Hr. Braun,
Dragoner von Darmſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Günzburg von
Buchareſt, Hr. Neu von Bergen, Hr. Lazarus von
Heppin=
hausen, Hr. Vorsheimer von Hobach, Hr. Schott von
Bür=
gel, Hr. Heß von Bergen, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr.
Dras von Gauböckelheim, Hr. Noſenthal von Hagelsburg,
Hr. Steinberger von Hungen, Hr. Stern von Heppenheim,
Geſchäftsleute
Im grünen Laub. Hr. Schlörp, Wurſthändler von
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof, Hr. Schulte, Particulier
von Kirchlinden; Hr. Jauch, Uhrmacher von Kappel; Hr.
Stumpf. Chirurg von Habitzheim; Hr. Irre, Reijender von
Paris; Frau Rückert, Blumenhändlerin von Namſtein; Hr.
Spiegelhalter, Kellner von Oberrod; Hr. Bruſt von
Wald=
michelbach, Hr. Schwäbel von Stierbach, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Ditrich, Oeconom von
Freiweinheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Wickert
nebſt Bruder, Kupferhändler von Birkenau; Hr. Krenerich
nebſt Familie, Kaufmann von Walluff; Frau Bruckmann,
Waſfelbäckeriu von Amſterdam; Hr. Eich, Geſchäftsmann von
Oberſiörsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Concertmeiſter Mangold: Fräul.
Berchel=
mann von Seligenſtadt.- Bei Frau Concertmeiſier Schmitt:
Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart. - Bei Frau Sekretär
Fuhr: Frau Dr. Nüffel von Lampertheim. - Bei Frau
Sekretär Schüler: Frau Rechnungsratb Schüler nebſt Fräul.
Tochter von Höchſt a. M. - Bei Hrn. Hauptſtaaiskaſſe=
Buchhalter Bonhard: 2 Fräul. Scriba von Dieburg.- Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Hr. Königer von Gießen.-
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dr. Vogel: Hr. Dr. jur.
Oſann von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Brill:
Fräul. Weber von Büdingen. - Bei Frau Lieutenant
Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Nech=
nungsrath Bopp: Frau Hofkammerrath Moldenhauer von
Aſchaffenburg - Bei Hrn. Friedensgerichtsſchreiber Fügen:
Fräul. Hirſch von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. October: dem Großherzoglichen Hauptmann im
Generalquartiermeiſterſtabe Johann Georg Mootz ein Sohn,
Jacob Hermann; geb. den 13. September.
Den 10.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann
Peter Geuter eine Tochter, Catharine Louiſe; geb. den
20. September.
Eod.: dem Bürger und Schrifiſetzer Emil Mager eine
Tochter, Helene Louiſe Wilhelmine; geb. den 28. Septbr.
Eod.: dem Bürger zu Wimpfen und Gärtner dahier
Johannes Bechtel eine Tochter, Suſanne Chriſtiane; geb.
den 14. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Balthaſar; geb.
den 20. September.
Den 11.: ein unehelicher Sohn, Peter Anton; geb. den
27. September.
Den 12.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Friedrich
Carl Jacobi ein Sohn, Johann Conrad; geb. den
30. September.
Den 13.: dem Bürger, Wirth und Bierbrauermeiſter
Philipp Carl Baltz eine Tochter, Helene; geb. den
29. September.
Den 14.: dem Großherzogl. Hoftheater=Maler Auguſt
Ferdinand Schwedler ein Sohn, Friedrich Wilhelm Johann;
geb. den 10. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Julis; geb. den 25. Septbr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. October: dem Hufſchmied bei der Großherzogl.
Heſſiſchen Artillerie dahier Michael Kilian eine Tochter,
Johannette Georgine; geb. den 26 September.
Den 15.: dem Hautboiſt erſter Claſſe im Großherzogl.
Heſſiſchen, zweiten Infanterieregiment Peter Eder eine
Tochter, Louiſe Catharine Suſanne Dorothea; geb. den
24. September.
130
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. October: der Bürger u. Handarbeiter Chriſtian
Balzer, des verſtorbenen Großherzogl. Stadtgerichtsdieners
Peter Balzer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Margarethe, des verſtorbenen Bürgers und
Ackermanns Friedrich Wenz nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Bäcker Johann Philipp Becker,
des verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Georg Becker
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Margarethe, des
Bürgers und Schreinermeiſters Johann Jacob Wenzel
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Steindrucker Johann Friedrich
Chriſtoph Rock, des Bürgers und Bäckermeiſters Johann
Heinrich Rock ehelich lediger Sohn, und Margarethe, des
Ortsbürgers Jacob Kühn zu Oſthofen ehelich ledige Tochter.
Den 14.: der Acceſſiſt bei Groſherzoglicher Staats=
Schulden=Tilgungskaſſe Johann Balthaſar Beſt, des hieſigen
Bürgers und Schneidermeiſters Wilhelm Beſt ehelich lediger
Sohn, und Auguſte, des hieſigen Bürgers und Seifen=
Fabrikanten, wie auch Schulvorſtands=Mitglieds Johann
Georg Glöckner ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Beleuchtungsgehülfe bei Großherzogl. Hoftheaten
und Bürger dahier Johann Heinrich Jacob Kunitſch, des
verſtorbenen Bürgers u. Leiendeckers Johann Georg Kunitſch
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Dorothee, des
verſtorbenen Großherzoglichen Sergeanten Georg Malſy
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. September: Caroline Wilhelmine Louiſe, des
verſtorbenen Großherzoglichen Ortseinnehmers Wilhelm Ernſt
Ewald nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 40 Jahre, 8
Mo=
nate und 29 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 12. October: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 13.: dem Bürger und Pfläſterer Georg Friedrich
Eckhardt ein ungetaufter Sohn, 5 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14. dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Röder
ein Sohn, Carl Nicolaus, 7 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 12.
Den 15.¼ Regine, geborne Lehr, Ehefrau des penſionirten
Regimentstambours Johannes Rauch dahier, 76 Jahre alt;
ſtarb den 13.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 19. Sonntag nach Trinitatis, den 17. October 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6Uhr an: Beichte u. Austheilung des h. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 17. October iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 6 Clock in the ſorencon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.