Allergnädigiſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
G
6
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehuter =uuxec.
Jahrgang.
Samstag den 9. October
1852.
Num. 41.
Vi c t u a l i en preize vom 11. bis zum 17. Lctober 1852.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pid.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Keilſchakten:
kr.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
.
Ralbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.
13 hGeräucherte Kinnbacken
20
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich
Speck das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald u. Friedrich
30 lSchmalz das Pfund
8 hlBratwurft das Pfund
9 h bei Heinr. Apfel., Jac. Herweg u. B. Schmidt
bei Fiſcher
Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. B. Schmidt:.
Blutwurſt das Pfund
12
Gemiſchte Wurſt dar Pfund
11
12 Haumerk. Bei einer Quantitat Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
11
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
beſind=
lich ſein.
24
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Koggenbrods Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth für
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas
12
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer;
das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewic! Monci Tae. kr. Pfund kr. Pfu er. Blund. fl. kr. Bjund. fl. kr. Pfund Darmſtadt. October 2 8 — — 9 3 30 — Bensheim.. —
— — — — — 2 50 — Dieburg.. — — — Mainz in der Halle October 8 8 49 160 5 52 160 10 36 200 — — o — Worms.. October 8 8 39) 180 6 22 2 160 19 23 200 4
124 120 3 14¼
3 43 120
120 [ ← ][ ][ → ]
816
Bekan nt machu ng.
Es iſt ſeit Kurzem vielfach wahrgenommen worden, daß Kinder in den Straßen der Reſidenz ſog
nannte Drachen ſteigen laſſen, und es ſind dadurch ſchon einigemal eingeſpannte Pferde ſcheu
gema=
worden, was jehr leicht zu Unglücksfällen hätte Veranlaſſung geben können.
Zur Verhütung ſolch möglicher übler Folgen ſind die Polizeioficianten angewieſen worden, de
gleichen Spielereien, zu deren Betrieb ohnehin der nahe Exercierplatz die paſſendſte Gelegenheit darbiete
in den Straßen durchaus nicht mehr zu dulden, nach Befund die Kinder, wenn ſie nicht
Fol=
leiſten, auf das Polizeibureau vorzuführen, wovon man die hieſigen Einwohner mit der Aufforderung
Kenntniß ſetzt, ihre Kinder in ihrem eigenen Intereſſe vor ferneren Zuwiderhandlungen ernſtlich ab
zumahnen.
Darmſtadt, am 4. October 1852.
Großh. Heſſ. Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
v. Starck.
5179) Den 24. October d. J. wird gemäß der „Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung1 die
Ver=
theilung der jährlichen Unterſtützung von je 150 Gulden an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene;
Handwerker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 18. d. M. zum Zweck weiterer Amtshandlung an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt den 1. October 1852.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
5181
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Gottſchalt Mombach'ſchen Cheleute dahier ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
„
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 28. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.
53322)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großh. Hofgerichtsadvocaten Dr. Bonaventura
Lein=
berger dahier ſind binnen vier Wochen, bei
Vermei=
dung der Nichtberückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5333)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Großh.
Rechnungs=Reviſors Ludwig Friedrich Hörr in
Beſ=
ſungen ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung,
da=
hier anzumelden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5334) Montag den 25. October d. J., Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten=und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, wiederholt
öf=
fentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. Ociober 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Bekanntmachung.
5054) Montag den 8. November d. J.
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die dem Taglöhner
Peter Hufnagel dahier gehörigen Immobilien:
Flur 37,. Nr. 108, Kl. 546 Grabgarten in den
Rödern,
37. „ 110. „ 338 Grabgarten daſelbſt
„ 37. „ 111, „ 479 Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocale öffentlich verſteigert und
bei annehmbarem Gebot dem Meiſtbietenden
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
5335) Montag den 25. October d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth Doll
dahier gehörigen in der Bekanntmachung vom 4.
Au=
guſt d. J. näher bezeichneten Immobilien in dem
Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert, und bei
an=
nehmbaren Geboten dem Meiſtbietenden
unwiderruf=
lich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 30. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5336) obtttat=Verſtetgerung.
Dienſtags den 12. October, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
ſollen im Heyler'ſchen Gartenſaal vor dem Beſſungerthor wegen Abreiſe des Möbelhänd=
V2
e=
lers Herrn Behrens — eine große Parthie neue und gebrauchte Mobel, als Kanapees,
i Stühle, Schränke, Bettſtellen, Kommode, Conſolſchränke, Spiegel, Tiſche, Küchen=
Schränke und ſonſtige Möbel gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 7. October 1852.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
817
ct=
„
5337) Donnerſtag den 14. d. M., des
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in dem „Gaſthauſe zum
Oden=
waldn dahier eine bedeutende Parthie verſchiedenes
Werkholz in kleineren Parthieen, ſodann Mobilien,
als: Kleiderſchränke, Sopha, Kommoden, Bettſtellen,
Betten, Kleider und Weißzeug ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. October 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Actuar.-
5338) Samſtag den 16. October d. J. werden
auf freiwilliges Anſtehen des Zimmergeſellen Michael
Weimann dahier durch den Unterzeichneten auf dem
hieſigen Rathhauſe, Abends 6 Uhr, verſteigert:
Nr. Grund= = Inhalt. ſtücks.
⬜Klftr. 1 1 ½2
158 1⁶⁄₁₀ Hofraithe, 2 160 57³⁄₁₀ Hofraithe in der Niedergaſſe, 3 1 159 36 Grabgarten daſ., 4 1 182 14⁷⁄₁₀
Grabgarten daſ. 5 1 179 241⁵⁄₁₀ Grasgarten, Niederwieſe, 6 1 181
2⁷⁷⁄₁₀ Grasgarten daſ., 7 1 358 343 Acker, das Wingertsfeld im Gäßchen, 8 1 359 343 Acker daſ., 9 673 290
Acker auf der Beine, 10 76 Acker, Hochſtättergartenäcker, 11 8 76 Acker, Hochſtättergartenäcker, 12 3 9 57 Acker daſ., 13 8 30 104 Acker im Kies, 14 8 31 104 Acker im Kies, 15 8 210 284 Acker hinter der Saubach, 16 39 134 433 Wieſe, Hirtenwieſe, 17 46 85 84 Wieſe, Klippelmannswieſe, 18 46 116 147 Wieſe, Dörrwieſe, 19 48 6 509 Wieſe, die Letſchbach, 20 3 75 Acker, Hochſtättergartenäcker, und bei annehmb= aren Geboten ſogleich zugeſchlagen.
5289) Eiſenguß=Lieferung.
Die Lieferung von Eiſenguß, zu 958 fl.
veran=
ſchlagt, ſoll Dienſtag den 12. d. M. durch
Sum=
miſſion vergeben werden. Voranſchläge,
Bedingun=
geu ꝛc. liegen auf dem Kriegsrechnungsbüreau zur
Einſicht offen. Die Summiſſionen müſſen vor
Ab=
lauf obigen Termins in das in dem
Kriegsminiſterial=
gebäude aufgehängte Käſichen mit der Aufſchrift
„Eiſengußlieferung; eingelegt werden.
Darmſtadt, den 2. October 1852.
J. A.
Lauckhard.
5339) Verſteigerung von altem Bettſtroh:
Montag den 11. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten des
1. Infanterie=Regiments, parthieenweiſe an den
Meiſt=
bietenden, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, öffentlich verſteigt
werden.
Die Zuſammenkunft iſt unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt, den 7. October 1852.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infanterie=
Regiments.
Güterverſteigerung.
5340) Die dem Zieglermeiſter Georg Auguſt
Schneider l. dahier gehörigen näher
verzeichne=
ten Grundſtücke ſollen Montag den 25. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 7. October 1852.
J. A.:
Beſſungen, den 7. October 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
236 92
„ daſelbſt, „ 22 444
„ rechts dem Judenbrunnen, 23 443 „ daſelbſt, 26 127 „ daſelbſt, „ 43 289 „ daſelbſt, „ 267 327 „ auf der Haard, „ 268 325 „ daſelbſt,
124
[ ← ][ ][ → ] Flur. Nr. Klafter. „ 281 1782 Acker daſelbſt in 3 Parzellen, „ 311 529 „ daſelbſt, „ 312 317 „daſelbſt, 339 518 „ daſelbſt, 34 6 402 „ bei der Kargeswieſe, „ 18 373 „ daſelbſt, „ „27 281 Wieſe, die Kargeswieſe, „ 34 [165 Acker bei der Kargeswieſe, „ 35 364 „ daſelbſt, „ 36 220 „ daſelbſt, „ 66 383 „ im kleinen Heinheim, „ 6. 464 „ daſelbſt, „ 79 408 „ hinter dem Ziegelbuſch „ 92 256 „ daſelbſt, „ 145 292 „ daſelbſt, „ 146 230 „ daſelbſt, „ 148 170 „ daſelbſt, 35 48 162 „ in den Aelternäckern, „ 49 161 „ daſelbſt, 50 296 „ daſelbſt, 37 4 262 Wieſe, die Spitzeichwieſe, 62 312 Acker im kleinen Heinheim, 40 86 630 „ vor dem Eichelacker, 41 69 497 „ hinter dem heiligen Kreu 43 39 632 „ an den wüſten Hügeln, 50 43 147 Wie= e zu Scheftheim „ 44 160 „ daſelbſt, „ 55 557 „
daſelbſt, 88 885 „ daſelbſt, 55 59 1064 v. unter dem Einſiedel
hölzernen Kreuz.
5341) Montag den 11. October,
Vor=
mittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen
im Hauſe (Seitenbau) des Herrn Dr. Briel
in der Neckarſtraße eine ſehr gute Herren=
Garderobe, wohlerhaltene Möbels, darunter
ein noch ganz neuer Seſſel und ſonſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
5342a) Donnerstag den 14. l. M., Nachmittags
2 Uhr, ſollen mehrere zu Werkholz vorzüglich
geeig=
nete Pappelſtämme und einiges Brennholz, auf der
Chauſſee zwiſchen Darmſtadt und Arheilgen, bei der
ſogenannten Hammelstrift, an die Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. October 1852.
In Auftrag:
der Grßh. Bauaufſeher 1. Klaſſe
Härter.
5342b) Montag den 11. October Nachmittags 2 Uhr
ſollen wegen Abreiſe des Martin Möſer folgende
Ge=
genſtände in dem Hauſe Lit. C. Nr. 195 in der Hund=
818
ſtäller Straße ein vollſtändig gut gehaltenes B.,
1 gut gehaltener Kleiderſchrank, 1 nußbaumne
Be=
lade, 1 Commod mit Aufſatz, 1 Küchenſchrank, Tiſc=
Stühle, eine Wiege, etwas Weißbindergeſchirr, 1
Mar=
ſtändchen und ſonſt allerlei Hausrath gegen gleichbaa
Zahlung verſteigt werden.
J. A.
B. Hachenburger, Taxato
Feilgebotenes.
4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
Schmiedegries „ „
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4698) Beſſungen. Im Herdweg iſt ein
ein=
ſtöckiges geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock nebſt
Hinterbau zu verkaufen oder zu vermiethen.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualitat, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen „ „ „ „ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
PL. Eisenmenger.
4816) Häufigen Aufragen zu begegnen, zeige ich
hiermit an, daß ich die Anſichten aus dem bei mir
erſchienenen Album der Bergſtraßen ꝛc. auch
einzeln per Stück zu 12 kr. ablaſſe.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1852.
C. W.Leske.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
5213) Das Lager von Aſpdin's
Paſen, Porſland-Cemenl
nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
„
819
5065) Von der diesjährigen Sommerbleiche iſt unſer
Leinwand=Lager
bwohl in glatter Bielefelder=, Hollälndiſcher= Herrnhuter= und Lederleinen,
Hausmacher=
hanfleinen, als auch in Tiſch= und Handtüchergebild Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. von
en geringſten bis zu den feinſten Qualitäten complett ſortirt, welche wir bei guter, reeller
Vaare zu den billigſten. feſten Fabrikpreiſen empfehlen.
Farbige Bett= und Schürzeuge, Zwilliche Bett= und Futterbarchende Shirtings,
Futterleinen, Sarſenetts und dergl. ſind ebenfalls in großer Auswahl vorräthig.
Strohſackleinen und Packtuch, letzteres per Stück von fl. 2 50 kr. u. ſ. w.
J. Schmitt und Schweitzer,
Laden: Eliſabethenſtraße E. 224 neben Hrn. Kaufmann Bilgen.
„ 5189) Wollen=Strickgarn=Tager, 4= und 5dräthig in allen Farben und
Qualitäten, empfiehlt aufs Billigſte
H. Böllinger junior.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52 a.
5190)
1
Hlenbeſitz ern
ie ergebene Anzeige, daß von heute an bei Unterzeichnetem alle Rummern ſeidene
Beutel=
ücher, ſowohl für Cylinder als auch für gewöhnliche Beutel in ſchöner Auswahl zu
aben ſind.
Jalius Frd. Herigst,
Markt D. 2.
5191) Unter Zuſicherung billiger Preiſe und guter Waaren erlaube ich mir zur
gefälligen Abnahme zu empfehlen: Glagé=Handſchuhe, farbige, ſchwarze, weiße
und gelbe in der gröſſten Auswahl; Winter=Handſchuhe für Herren und Damen;
Foulards=Tücher; Knüpftücher, Schleier, Spitzen, ſeidene Franſen und Beſatz=
Sachen aller Art; Dammtbänder in allen Breiten; das Neueſte in Stickereien
und Häckel=Arbeiten; Portefeuille=Gegenſtände u. a. m.
H. Böttinger junior,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
593)
S
b.
urla
9
4
in allen Farben empfiehlt billigſt
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3=
9)
1½
Lit. D. Nr. 111,
emſiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deuſcher Striahwolle in allen Farben von der
gröbſten bis zur ſeinſten, weißes wollenes Handgeſpinſt eigenes Fabrikat, welches im Waſchen nicht
ein=
geht, geſtrickte Volcka=Jacken, Paletins, gewebte Unterhoſen und Jacken in Baumwolle u. Wolle für Herrn,
Damen und Kinder, Handſchuhe in Wolle und Floretſeide, Lützen=, Filz=, Calver= und Salbandſchuhe und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
[5194)
820
L
5192) Vielſeitigen Anfragen zu begeguen, zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß die erwarteten Oefen aller Arten angekommen, dieſelben gut und dauerhaft
von mir ſelbſt beſchlagen ſind und wozu ich ſelbſtverfertigte Ofenröhre ſtelle; mein
Beſtreben wird ſein, durch gute und ſolide Arbeiten mich beſtens zu empfehlen.
Ferner habe ich erhalten alle Sorten gut verzinnte Kochtöpfe, Waſſerſchiffe,
gußeiſerne Kroppen, Tiegeln, Bratpfannen, Steinkohlenkroppen und mehrere in
die=
ſes Fach einſchlagende Artikeln zu den möglichſt billigen Preiſen.
CEmet, Schloſſermeiſter
5195)
Fußtuch-4
einſach und doppelt gedruckt, empfiehlt zu billigen Preiſen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe.
5196)
„
ſind wieder angekommen bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
5342)
Atlas=8 Taſſt=Bänder
Prima=Qualität, habe ich eine bedeutende Sendung in allen Nummern und Farben erhalten und erlaube
mir dieſelben zu ſehr billigen Preiſen beſtens zu empfehlen.
Heinrich Zöttinger yun.
Ludwigsſtraße E. 529.
5343) Wieder etwas ganz Vorzügliches
28 kr. bei
Eichel= und Kornkaffee, beſte Sorten;
Feinſten Weineſſig per Maas 12 kr.,
Hellbrennende Talglichter per Pfund 18 kr.
ſowie Stearin=Lichter, Prima=Qualität,
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen, bei
5070)
Emanuel Fuld.
406) Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Im Laufe dieſes und des nächſten
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher
Ruhr=
kohlen erſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
3. den preuß. Scheſſel Feiſchrot . zu 23 kr.
„
b. " „
Schmiedegries. „ 25 „
von Java=Speck=Kaffee, per Pfund 26 und
Philipp Reiss,
zunächſt dem Rheinthor.
c. fette und magere Stückohlen frei nach
Darm=
ſtadt geliefert 42 kr. per heſſ. Ctr.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden:
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
„ Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
„ Amendt, Obergaſſe,
„
Scheu, Schießplatz,
„
„
„
Gaſtwirth Schröder zum Bergſtraßer
Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lud. Friederich.
4826) Ein Platofen mit Blechaufſatz und ein
Urneofen mit Blechtromm ſind zu verkaufen am
Muͤhlweg Litr. H. Nro. 225.
1653) Veritable
Hodad
BRV8T.
Medaille
un=
my
1845
00
uldoTEII TIVLEI 1äll.1
821
M
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
5299)
Seidene, Glaçs= und Winter=Handſchuhe,
in vorzüglichen Qualitäten, empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
5344) Die vorzüglichen Weine, per Schoppen 6, 8, 9, 10, 12, 16, 18, 20 u. 24 kr
ind auch in meinem neuen Locale, ſowie über die Straße zu haben.
Philipp Reiß,
zunächſt dem Rheinthor.
D „2
„0
7³₈
.E
2.
42)
GLrutAERGiAAk3Z3äb
5084) Schwarzen und Grünen Thee,
„
Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie
4)
A 5082) Putzgegenſtaͤnde,
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
namentlich glatte Seidenzeuge, Atlas und
1
Emanuel Fuld, am Markt.
22
Sammet, ſowie Blumen=Bänder=Façons ꝛc.
4964) Gut eingemachtes Sauerkraut zu
ha=
empfieht in neueſter größter Auswahl zu außer= ¾
en bei G. Würtenberger auf dem Brückchen,
K ordentlich billigen Preiſen
Eck der Langengaſſe.
M. Fürch,
v000000000000000000000000
4
6
vormals
3 5976) Mein Lager in Stickereien, nament=
G
4.
Bahette Homberger.
b lich Chemiſetts, Aermel und Kragen, glatte 9
Hrr. Etsear
eeh
004
42
d und geſtickte Linon= und Battiſt=Tücher, ſowie C vBk8:
4AitiA AüA AABZai8
9 eine bedeutende Auswahl in Foullardtüchern, 9
5207) Ruhrer Steinkohlen.
8 empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Heute iſt für mich eine friſche Ladung grobes
M. Fürth,
8
Fetſchrot und Schmiedegries in Erfelden angekommen.
vormals
Am Schiff genommen:
Babette Homberger.
Fettſchrot
.. per Scheffel 23 kr.
Schmiedegries.
GGeoooe0oeoeoooooooeoe0e,
25 kr.
„
5087 Straßburger Spinnhauf
in vorzüglicher Qualitäi 24, 26, 28 und 30 kr.
per Pſd., friſch angekommen, ſowie meine
Kurz=
waaren=Artikel, als engliſche Strickwolle,
Baum=
wolle, Couvertenwolle, Baumwollwatten, Zwirne,
Seide, Futterzeuge und überhaupt alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel empfiehlt
J. Schweitzer,
Bauſtraße.
Firma: Schmitt u. Schweizer.
5202) Eliſabethenſtraße J. 45 ſind 3 Vorfenſter
noch ganz neu, 2 Schuh 3 Zoll breit und 8½ Schuh
hoch, ſowie ein ſolches von 5 Schuh 5 Zoll Breite
und 9 Schuh 5 Zoll Höhe käuflich und zu billigem
Preiſe abzugeben.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu
ver=
kaufen.
Näheres die Expedtion.
Beſtellungen übernimmt für Darmſtadt:
Herr Iuſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße,
„ Amelung, Leihbibliothet, Kanzlei gegenüber,
„ Bornhauſer, Schießplatz,
„ Henigſt, Marktplatz,
„ Buſch, Sporerthor.
Beſſungen im September.
A. Schmidt.
8 4953) Mehrere, in beſtem Zuſtande befind=H
D
liche, Schulgeräthe, worunter ein neuer Zeichnen=
9
H ſtänder iſt, ſtehen zu verkaufen Lit. J. Nr. 49,
G. Eliſabethenſtraße.
5293) Es werden noch einige Abnehmer von
ungefähr täglich 15 Maas Milch geſucht. Näheres
bei Gans in Beſſungen.
5345) 4P br. ſchwarzes Damentuch 1fl. 45 kr
in ausgezeichnet ſchöner Waare empfiehlt
Conrad Naumann.
822
Die Schirmfabrik von Phil. Lind
auf dem Marktplatz
empfieht ihr wohlaſſortirtes Lager in allen Gattunge
Regenſchirmen zu den möglichſt billigen Preiſen,
wie auch alle in dieſes Fach einſchlagenden Repara
tnren ſchnell und gut beſorgt werden.
5298
Emanuel Fuld, am Markt. 5347) Hausmacher=Leinen und Gebild
4683) Durch billige Einkäufe in der Frankfurter Bett= und Schürzen=Zeuge, Bettbarchend und
Meſſe bin ich zu einer ſehr großen Auswahl Wiener Bettzwilch empfiehlt in großer Auswahl
und Münchener-Glaçé=Handſchuhe in allen Farben
Gulka-Percha-Galoschen
für Herren, Damen und Kinder, empfiehlt in großer
Auswahl
H. Schuchard.
(5300)
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
kleine Bachgaſſe.
gekommen, ächte Ziegenlederne Herrnhandſchuhe zu
Heinrich Hartmann,
fl. 1. 30 kr., Lammlederne zu fl. 1 und 48 kr.,
Ziegen=
lederne Damenhandſchuhe zu fl. 1, Lammlederne zu
48 kr., im Dutzend noch billiger; das Leder iſt ſehr, 5348) Rocke, Hoſen= u. Weſten=Stoffe in großer
gut gegerbt und beſonders gut genäht, ich hoffe, daß Auswahl und zu jehr billigen Preiſen empfiehlt
ich meine werthen Abnehmer zufrieden ſtelle.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Conzad Naumann.
5349) Beſte gedoͤrrte Zwetſchen, das Pfund 6 kr.,
bei Carl Stumpf an der Stadtkirche.
5350) Wein, den Schoppen zu 6 kr., bei
Heinrich Warnecke.
4685) Eine noch gute Drehbank,
Schneid=
zeuge, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenhol;
verkauft C. Schleines, Wittwe,
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
5351) Eine Ladeneinrichtung mit Ladentiſch iſt
Darmſtätter.
5209) Heute iſt eine Ladung Ruhrer Steinkohlen billig zu verkauſen bei
Wolfskehl am Markt.
für mich hier eingetroffen und erlaſſe ich am Schiff
Nexrpepe vamneuzinsuenenedepene. Ne.
eN
bieieinerndentnenrniternti iv eir ienieineten irir nr D n eunrin
genommen:
den Preuß. Scheffel Fetſchrot 1. Qual. 23 kr.
5352) Ich wollte nicht verfehlen außer ;
Schmiedegries „ „ „ 25 kr. H meiner Tiſch=Weine einen guten Bordeaur die
„ „
Ziegelgries
„
„
„ 23 kr. 34 Flaſche zu 56 kr. zu empfehlen, und zugleich
Gefällige Auftraͤge erbitte ich mir mittelſt
4 meine feinere Weine als Burgunder, Cham=
41
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor);
E.
pagner, Madaira, Chery, Matage ꝛc. in gütige Ze
„ J. Schweitzer daſ. (Eliſabethenſtraße);
„ J. G. Möſer (Kirchſtraße)
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 1. October 1852.
F. W. Kaſt.
5 Erinnerung zu bringen.
H. Ritsert.
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
RNUnRnineniriAnnnnnninnt nnid
O5
und gebe Proben, den Kumpf zu 10 kr., ab. pfiehlt ſein Lager antiquariſcher Schulbücher ſowie
Beſtellungen können bei Herrn Seilermei= eine Auswahl von Werken über Naturwiſſenſchaft,
Mathematik, Landwirthſchaft ꝛc., welche in den hie=
5296) Ich verkaufe auserleſene Kartoffeln, 5553) G. W. Küchler, am Ballonplatz
em=
ſter Hein in der Schuſtergaſſe und bei mir ſigen höheren Lehranſtalten gebraucht werden.
gemacht werden.
Bücher von Werth werden ſtets von mir angekauft.
Karlshof.
5354) Fußdecken=Leinwand mit Oeldruck,
L. Hoffmann.
5214) Rothen und weißen Wein, per Schop= prachtvolle Muſter, habe in großer Auswahl
friſch erhalten. Mein Wachstuchlager bringe
pen 6 kr., über die Straße bei
Fried. Röhrich,
katholiſche Kirche.
5216) Neue Häringe, Sardellen u.
Ca=
pern bei
Leopold Schünemann.
zu gleicher Zeit in Erinnerung.
am Markt.
5355) Futtermehl, Gerſtenſchrot, Korn= und
Weizenkleien bei
P. Ensling.
5346) Bei S. Roſenheim ſind 1Ca-.- 5356) Lit. F. 31 Mathildenplatz iſt von Sonntag
chemir in großer Auswahl, ſehr billig ange= den 10. d. Mts. Kaffe, Chocolade, Bouillon und
kommen.
gutes Mittag= und Abendeſſen zu haben.
82:
Damen=Caſtorhüte!
Um vielſeitigen geſchätzten Anfragen zu begegnen,
theile ich hierdurch mit, daß ich die neue Form von
Paris empfangen und bereits eine ſehr ſchone
Aus=
wahl zur gefälligen Anſicht aufgeſtellt habe.
(5357)
5358) Die Buchhandlung von G. W. Küchler,
am Ballonplatz empfiehlt folgende Werke:
Zeitſchrift für die landw. Vereine des Großh.
Heſſen, 13 u. 16 Jahrgang fl. 2. 24. — Pabſi
Anleitung zur Rindviehzucht. Mit 9 lith. Tafeln.
Stuttg. 1829, Ppbd. mit T. fl. 3. 36.-
Wre=
doivs Gartenfreund f. v. C. Helm, 5. Aufl.,
Berlin 1837. Lwbd. fl. 1. 12. — Van der Beck,
Handbuch der Tabaksfabrikation. Heilbronn 1836
geh. 54 kr. — Müller, Lehrb. der praktiſchen
Landwirthſchaft. Mainz 1845, Ppbd. fl. 1.-
Schmidt, Anleit. zur landw. Rechnungsführung.
Schlipf, Pop.
Stuttg. 1846. Lwdbd. fl. 2.
Handbuch der Landwirthſchaft. Gekrönte
Preis=
ſchrift, 2. Aufl. Reutlingen 1844 Ppbd. fl. 1. 12.
Zeller, landw. Verhältnißkunde. 3 Bände
in 1 geb. Darmſtadt 1842-1845. Ppbd. fl. 5.
24 kr. — Wagenfeld, Anleitung zur
Pferde=
kenntniß mit 12 Tafeln Abbild. Königsberg 1851.
Hfrzbd. fl. 3. 12. - Wagenfeld, Grundriß
einer ſpec. Pathologie und Theeapie des Pferdes,
2 Theile in 1 Bd. in Hfrzbd. geb. Dresden 1837
und 1839 fl. 3. 36. — Thaer, Grundſätze der
rationellen Landwirthſchaft, 4 Bände in 2 Bände
in Pappbd. m. T. geb. fl. 5. 24. - Pabſt,
Lehrbuch der Landwirthſchaft, 2 Bände, 2. Aufl.
v. We=
Darmſtadt 1841-43. Lwbd. fl. 6.
diekind, Encyclopädie der Forſtwiſſenſchaft. Stuttg.
1848 geh. 45 kr. — Diecker, der Obſtgärtner im
Zimmer. Paſſau 1826 cart. 27kr. - Davidis,
Gartenbuch, 2. Auflage. Elberfeld 1850. 48 kr.-
Anleitung zur Schnellfabrikation des
Eiſigs. Heilbronn 1833, geh. 18 kr. - Chriſt's
Anweiſung zur Bienenzucht, herausg. v. F. Pohl,
5. Auflage. Leipzig 1820 Ppbd. 36 kr. -
Brie=
ger, das Wiſſenswürdigſte aus der praktiſchen
Haus= und Landwirthſchaft. Breslau 1810, 30 kr.
Hamm, Recept. Handbuch der praktiſchen
Deſtillation. Leipzig 1850, geh. fl. 1. 48.
Kurzer Unterricht in Behandlung des ländt.
Küchengartens. Darmſtadt 1840, geh. 6 kr. -
Rheiniſche Fruchteſſig=Siederei in ihrem
ganzen Umfang, 4. Auflage. Heilbronn 1845,
geh. fl. 1. — Lucas, die Lehre von der
Obſt=
baumzucht, mit 3 Tafeln Abbild. Stuttg. 1844,
Hfrzbd. 24 kr. — Otto, Lehrbuch der
Eſigfa=
brikation, mit Kpfrn. Braunſchweig 1840, geh.
fl. 1. 12. - Fries, Lehrbuch des Wieſenbaues.
Braunſchweig 1850, Hfrzbd. geb. fl. 3. — Pabſt,
Lehrbuch der Landwirthſchaft I. Band 2. Abth.
Specielle Pflanzenproductionslehre. Darmſtadt 1839
Ppbd. fl. 1.- Converſationslericon für
alle Stände in 4 Heſten. Stuttg. 1835, fl. 1. 12.
- Hartig, forſtliches und forſtnaturwiſſenſchaftl.
Converſationslericon. Berlin 1834, Ppbd. m. T.
fl. 2. 24. - Poppe, Auf. Volkswaarenkunde
für alle Stände, 8 Lieferungen. Schw. Gemünd
1835, geh. fl. 1. 12. - Scharfenberg, die
Wunder der chem. Felddüngung. Um 1844, cart.
24 kr. — Meßger, Gartenbuch. Frankfurt a. M.
36 kr. - Thon, prakt. Anleitung zum
Brannt=
weinbrennen, mit Kpfrn. Weimar 1837,geh.fl. 1.12.
Balling, die allgemeine Gährungs=Chemie
und die Bereitung des Weines, mit Kupfern und
Tabellen. Prag 1845, fl. 17 — Schmidlin,
die bürgerl. Gartenluſt, mit Plänen u. Kupfern,
2. Aufl. Stuttg. 1852, fl. 3. 36. - Babo,
der Ackerbau nach ſeinen monatlichen Verrichtungen.
Frankfurt 1852, geh. fl. 2. 24.
5359) Emmenthaler Schweizerkäſe, vorzüglicher
Qualität, bei
Cark Stumpf an der Stadtkirche.
5360) Den geehrten Damen empfehle ich
eine ſchöne Auswahl in Blumen,
Bän=
dern Hutſtoffen ſowte geſchmackvolle
Arbeit zu den möglichſt billigen Preiſen.
Et)
Pfersborff, Mart.platz.
5361) (Beſſungen.) Süßer Apfelmoſt bei
Jacob Lind.
5362) Im Hinterhauſe des Herrn
Feld=
mann, 2 Treppen hoch, auf dem Ritzſtein,
ſteht wegen Abreiſe: 1 kleiner Kleiderſchrank,
1 Kommode, 1 Kanapee, 1 Bettſtelle, 1
run=
der Tiſch, 1 kleiner Tiſch und 1 Küchen=
Tiſch, 1 Küchen=Schrank, 1 Spiegel und
6 Stühle zu verkaufen. Sämmtliche Möbel
ſind noch ganz neu.
5363) Eine Ziegelei nebſt Ruſſenſabrik, 31
Stun=
den von Homburg v. d. H. iſt unter ſehr
vortheilhaf=
ten Bedingungen vom 1. December d. J. pachtweiſe,
eingetretener Verhältniſſe wegen, abzugeben. Auf
portofreie Anfrage ertheilt die Expedition dieſes Blattes
nähere Auskunſt.
5364) Vielen Wünſchen zu entſprechen, gebe ich
von nun an die von mir in Buntdruck ausgeführten,
Wechſel= und Anweiſungsſchemas auch Dutzendweiſe
zu 6 kr. ab.
C. W. Leske.
5365) Ausgezeichnet ſchöne junge Wachtelhunde
ſind zu verkaufen. Carlsſtraße J. 7.
125
824
5366) Von Montag den 10. d. M. iſt bei
mi=
friſches gekochtes Ochſenfleiſch und auch Fleiſchbrühe
zu haben.
Joh. Arnheiter.
5367) Durch einen Parthieeinkauf bin ich in den
Stand geſetzt:
Napolitains
14 u. 16 kr. die Elle
Cachemirs,
16 u. 18 „ „
Tybet in allen Farben. 48 kr.
„
Leinwand.
10, 12 u. 14 kr. „
16 Shwales
von 2 fl. an.
Bukskin, per Hoſe „ 4 fl. „
erlaſſen zu können.
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße bei Hrn. Clauer.
5368) Feinſten Melis im Brod 18 kr. per Pfid
bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirch
5369) In dem Hauſe Lit. C. Nr. 23 der gron
Caplaneigaſſe iſt ein Leiterwägelchen zu verkaul,
welches 16 bis 18 Centner ſchwer trägt.
5370) Hinter dem Bürgerhoſpital Lit. F. Nr. 1
ſind 6 bis 7 Malter kleine gute Kartoffeln zur
F=
derung zu verkaufen.
5371) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt eine Ka=
Dung zu verkaufen.
5372) In Beſſungen iſt eine Kaute Küh=Du
zu verkaufen in Nr. 155.
Michael Weinmann.
Gtote”
540
Es
„2
2
15
Ee
141
2 L=
41
„.
4.
E
4.
„
2
EN
4.
„
25
D.
42
H.
()
p2½
2)
„e
„
54.
g.
4
12
derka
10.
Ok.
2i
O r
62
und verſchiedener anderer Artikeln während der hieſigen Meſſe und
„
3- zwar zu nachſtehendem außergewöhlich billigem Preiſe:
W.
6
2.
Winterpaletots, per Stück fl. 6., Crispine und Abdel Kader, per Stück fl. 6.
30 kr., fl. 7. 30 kr. und höher, ſowie auch für Kinder.
Herbſt=, Büreau= u. Comptoir=Röcke, per Stück fl. 2. 48 kr. an.
2⁄
4
c3
„
ve)
G-
3
„⁄₈
5 13
[3
7.
4
S.
42
6
3
40)
6¾
2
12⁄₈
GS
Plüſch= und Tuch=Nöcke.
B44 Ferner doppelt wattirte Schlafröcke, per Stück fl. 3. 48 kr. bis die feinſten
Caſchewir und Plüſch, ſowie fertige Hoſen und Weſten.
44n.
sa Negenſchirme in ſchwerer Seide, Baumwolle und Leinen.
RiesEiDe-
Baumwolene fl. 1. 6 kr. bis fl. 2. Seidene fl. 3. 30 kr. bis fl. 6.
LoTI)
extra ſchwere.
F2x. Großes Lager geſtrickter Unterhoſen und Jacken für Herrn und Damen von
48 kr. an, ſowie Geſundheits=Jacken unterm Hemd zu tragen, beſter Qualität,
er Stück fl. 1. 40 kr. - Ferner ſchwere geſtrickte Kamiſöler, ſowie Kamiſöler
für Arbeiter. Seidene Foulards=, Laſting= und Atlas=Kravatten, ſeidene
und wollene Halsbinden, Päletins, Hoſenträger, Reiſe=, Geld= und Amhäng=
Laſchen, Goldſchmidts Streichriemen, Filz= und Lützenſchuhe, Atlaswe,e, alles faſt
Um die Hälſte der Fabrikpreiße.
Das Verkaufslokal befindet ſich bei Herrn Mehlhändler
Ludwig Darmſtädter, Ludwigsſtraße E. 48, dem Herrn
[5305)
Gonditor Eichberg gegennber.
825
5301) Nicht im Darmſtaͤdter Hof, ſondern im
Gaſt=
of zur Traube, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 16,
ſindet der Verkauf während der Meſſe bis zum 12. dieſes Monats ſtatt.
Metall=
Schreib=
fodern.
ſo wie echt golden=
GHLTERSTIL. TEIS.
Eine neue Erſindung,
wodurch Alle Unannehmlichkeiten beim Schreiben, als das Spritzen, Krigeln,
Einſchneiden und Hängenbleiben im Papier, ſo wie das Roſtig= und
Kratzig=
werden der Metallſchreibfedern nunmehr beſeitigt ſind.
G. B. Sachs aus Cöln
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager
königlich engliſch patentirter
„
„¾
S r
RETAAASURRUIRTEORRN,
Federn mit Diamant=Spitzen und ganz etwas Neues in
Uta percha Földern,
mit beſonderer Glaſticität
in höchster Vollkommenheit umd in 195 verschiedenen Gorten,
elche den allgemeinen Anforderungen in allen Haupt=Büreaux, Comptoirs, Militair= und
Schulanſtalten, ſo wie für 70= bis 8Verlei Handſchriften vollkommen entſprechen.
Die Federn dieſer neuen Erfindung unter dem Namen Höver Stecl Pens zeichnen ſich
beſon=
ers dadurch vor allen bisherigen bekannten Sorten aus, indem dieſelben von dem in der Tinte
befind=
chen beitzigen Subſtanzen, als Galläpfel, Vitriole und anderen Säuren, weder angegriffen noch roſtig und
atzig werden, welches jedoch bei den gewöhnlichen Stahl=, Blech= und Broncefedern unausbleiblich iſt.
Alle Hinderniſſe beim Schreiben ſind nunmehr gänzlich beſeitigt, indem man durch deren Benutzung,
hne dabei zu ermüden oder krampfhafte Empfindungen zu verſpüren, anhaltend fortarbeiten, und bei
Erzeu=
ung gleichmäßig ſchöner Handſchrift, ſich nur mit Wohlgefallen daran gewöhnen und den beſten
Gänſe=
el gerne entbehren kann.
Neue bequeme Federn für reſp. ſchwache, krankhaſte, ſteiſe und zitternde Hände, ſo auch
privi=
egirte Schulfedern empfehle ich ganz beſonders. Alle Sortten Patent= und andere Federhalter
1 billigen Preiſen.
e3
Herr Sachs von Cöln hat in der jüngſten
„
Von dem Herrn Sachs in Köln werden die Me=
6)
Zeit jür das hieſige Kal. Kreisgericht
Metallſchreib=
allſchreibfedern für die Bureau des hieſigen Kreis=
;
248
2 ſedern geliefert, die preiswürdig und gut waren.
erichts bezogen, was demſelben mit dem Bemerken
Iſerlohn, den 30. Mai 1852.
eſcheinigt wird, daß man mit ſeinen Lieferungen 6
2
Königl. preuß. Kreisgericht Iſerlohn.
ufrieden iſt. Lüdenſcheid, den 20. Mai 1851.
E2
CL. S.) Starck,
C. S.) H. Vertram,
E
Kanzlei=Director.
Kanzlei=Director.
G
5224) Ich beziehe dieſe Herbſtmeſſe wieder
it einer großen Auswahl Regen=u. Sonnen=
Schirmen eigner Fabrik zu jedem beliebigen
dreis. Meine Bude ſieht vor der Hofapotheke.
F. Buche aus Frankfurt a. M.
5225) Auf vorſtehende Meſſe empfehle ich
ich, mit einer ſchöne Sorte Bettfedern und
Pflau=
en, welche zum Einſüllen bereit ſind.
Wittwe Wahl,
bei Herrn Hüter im Gaſthaus
zum Ritter.
Damenſchuh=Fabrikant aus Gotha
empfiehlt ſich auch dieſe Meſſe den verehrten Damen
Darmſtadts und deſſen Umgebung, mit einer ſehr
ſchönen Auswahl von Schuh und Stieſel, zum
knöpfen und ſchnüren mit und ohne Abſätz und bittet
auch diesmal um geneigte Abnahme.
Meine Bude iſt wie immer in der Hauptreihe des
Marktbrunnens mit Firma verſehen.
5373)
5 x.
1.
826
F. Lehmann,
5303)
Korbfabrikant aus Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich mit ſeinen beliebten lackirten
Korbwaa=
ren in neuen Deſſins nebſt weißen Korbwaaren in
allen Sorten. Mein Laden befindet ſich in der
Schloßreihe.
Annonce.
5304)
Einem geehrten Publicum mache ich hiermit die
ergebene Anzeige, daß ich zum erſtenmale die hieſige
Herbſtmeſſe beziehe mit einer reichen Auswahl Tiſch=
Meſſer und Gabeln, Scheeren, Federmeſſer,
Raſir=
meſſer ꝛc. und zu den billigſten Preiſe verabfolge.
Stand: 2. Schloßreihe.
L. Pſaak aus Wald,
bei Solingen.
Hemrich ≈ Friedrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen
bei Bielefeld,
bringen ihr wohlbekanntes und aufs Beſte aſſortirtes
Lager in Bielefelder Leinwand, Gebild und
Taſchentüchern ꝛc. zur gegenwärtigen Meſſe in
em=
pfehlende Erinnerung. Es befindet ſich wie gewöhn=
(5307)
lich im Gaſthaus zur Krone.
Das Bolzeuſchießen
5308) auf dem weißen Thurmplatz
befindet ſich auf der Meſſe, verbunden mit mehreren
noch nicht dageweſenen ſchönen Scheiben, als
mehre=
ren laufenden Hirſchen und großen Figuren, per
Schuß 1 kr. Fur Kenner ſind die Gewehre ſehr
intereſſant.
Wallenda & Conp.
„
W. Boch,
5310)
Schuhfabrikant aus Gotha,
empfiehlt ſein ſchon bekanntes Damen=Schuhlager
wieder dieſe Meſſe zu den äußerſt billigen Preiſen,
und bemerke, daß meine Bude nicht mehr vis vis
der Gewerbhalle, ſondern in der Schloßreihe und
mit obiger Firma verſehen iſt.
5374)
N. Hirsch,
Graveur aus Offenbach,
beſucht die jetzige Meſſe und empfiehlt ſich einem
geehrten Publicum in Anſertigung aller in diefes
Fach einſchlagenden Artikel; derſelbe iſt im Beſitze
der großeuropäiſchen Wappenſammlung und fertigt
eine ganz neue Sorte Taſchen=Briefſtempel. Sein
Atelier iſt vor dem Hauſe des Hrn. Ph. Leuthner
am Markt, Wohnung im Gaſthaus zur Stadt
Frankfurt.
Nur noch bis Dienſtag Aben.
U Für Damen. 2
Gelegenheit während der Dauer dr
Meſſe außergewöhnlich billig zu kaufel.
A Bei Beendigung der Frankfurter Meſſe
ſi=
mir von einer der bedeutendſten Fabriken
ſämn=
liche wollene Umſchlagtücher zum gänzlicht
Ausverkauf übergeben worden und zwar 16 un
1844 große karrirte wollene u. gewürkte Tarta=
und Long-Chäles zu den feſten Preiſen
v=
fl. 4 bis fl. 9.
Das Verkaufslokal befindet ſich Ludwigsſtraf
E. 48 im Hauſe des Hrn. Mehlhändler Ludwi
Darmſtädter dem Hrn. Conditor Eichberg 9.
genüber.
(5309)
9.
Heorg Mihm,
Leinwand=Fabrikant ans Ufhauſen,
empfiehlt ſich in allen Sorten ächter ſelbſtgearbeitete
Leinwand, welche zu den nachſtehenden billigſter
Fabrikpreiſen abgegeben werden:
Das Stück Küchen=Handtücher zu 1 fl. 15 kr.
desgl. beſſere Sorte das Stück. 2 ½ „
„ glatte zu
2 „
„
flachſene Handtücher von 2 fl. 30 kr.
bis zu
5 „
Tiſchtücher per Stück 5 fl. bis . 10 „
Strohſack Leine per Stück zu 3-5 und 6 fl.
weiße Leine zu 5 bis 10 fl.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch. Meine
Bude iſt vom Marktbrunnen hinunter die zweite und
iſt mit meiner Firma verſehen.
5375)
Benk ſtklſchreierel.
5376) Nur um meine Fracht zu erleichtern,
ver=
kaufe ich alles jaſt um die Hälfte des Werths, die
größten wollenen Long schals zu fl. 5. 20 kr.,
die größten wollenen Umſchlagtücher zu fl. 3. 20.,
Reſte in halbleinen, die ſchwerſte Qualität, zu 12 kr.
die Elle, ächt faLbigen Cattun über ⁶⁄ breit
die Elle zu 9, 10 und 12 kr.
Phil. Wolpers
aus Bockenheim bei Frankfurt.
Meine Bude iſt in der erſten Schlohreihen, neben
Korbmacher Lehmann.
e.
936)
Empfehlung.
Dieſe Meſſe ſind wieder die längſt bekannten
Offenbacher Citronat=Pfeffernüſſe, ſowie mein
aner=
kanntes Cölner Magenbrod, Makronen, Confect,
verſchiedene feine Mandel=Lebkuchen und billige
Cho=
colade bei mir zu haben.
Conditor Weiland, in der Bude Nr. 1
neben der Tyrolerin am Schloßgraben.
82⁷₈
5378) Flanellfabrikant
Philipp Hartmann aus Dingelſtädt
bei Mühlhauſen in Thüringen,
empfiehlt ſich in allen Sorten ganz wollenen
Fla=
nellen, Moltons, Finett, Espangnolett, ganz feinen
ſchön decatirten Geſundheits=Flanellen, wollenen
Pferde= Bügel= und Bettdecken, ſowie in allen Farben
karrirten und geſtreiften Flanellen zu Unterrocken.
Ich bemerke, daß die genannten Waaren aus reiner
Schafwolle gearbeitet ſind und zu den billigſten
Fa=
brikpreiſen abgegeben werden, weßhalb ich um rech;
zahlreichen Zuſpruch bitte. Die Bude iſt vom
Markt=
brunnen hinunter die dritte und iſt mit Firma verſehen.
5379) Ich mache einem verehrten Publikum die
ergebenſte Anzeige, daß ich die hieſige Meſſe wieder
mit einer reichen Auswahl Conditoreiwaaren,
ver=
ſchiedener neuer Backwerke, Nürnberger und Baſeler
Lebkuchen, Wurmkuchen, nach dem Erfinder Herrn
Hofrath Chiack; Chocoladen zu verſchiedenen
Prei=
ſen, bezogen habe; ſowie daß jeden Tag friſche Torten
und auch die berühmten Offenbächer Pfeffernüſſe bei
mir zu haben ſind. Da ich meinen früheren Platz
ſchon vor 4 Jahren habe verlaſſen müſſen, ſo
be=
indet ſich jetzt meine Bude zwiſchen der des Herrn
Cigarrenfabricanten Frank und der Korbmachers
Bude (bei den Waffel=Wägen) und iſt mit meiner
Firma verſehen. Ich verſpreche eine reelle
Behand=
lung und bitte um geneigten Zuſpruch.
Frau Margaretha Weiland.
Fort mit Schaden.
5380)
Ich habe mich feſt entſchloſſen, meine
Schwarz=
wälder Uhren, für deren Güte garantirt wird, unter
dem Fabrikpreiſe zu verkaufen, weil ich mir ein
an=
deres Geſchäſt ausgeſonnen habe. Meine Bude
be=
ſindet ſich in der erſten Schloßreihe rechts am Eck.
Böſinger, Uhrenfabrikant.
.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rum m e l.
bei
Obergaſſe.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
traße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Reben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
erner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
828
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
ſang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung
bal=
digſt zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarde=Wohnung zu vermiethen und bald
zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
GGGsössGSssSSOsSOSGSSs0
3 4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im 3
E
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu 4
G vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu. G
D
Googgssgogseogsooassgsoose,
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende
Sep=
tember zu beziehen.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ½⁄₄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc. vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4235) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 2.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ei
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohn
Kuche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein
Zimme=
mit Mobel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=
141
binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
ſogleich zu beziehen.
g2Nnzut Atuzuzg;
1244
Nereneurne,
A Mivnsharintidanre Mrhrn. gn siainnAinthent Rrirk
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis jür eine kleine
Haus=
haltung.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u.
Woh=
nung zu vermiethen. M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4356) Graſenſtraße E. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4368) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
5
⁄
„
Lem=
4
³⁄⁄
829
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, ſogleich zu
Pfaff.
beziehen.
4ezz.t3.4N.Adtaz..ArLrkAirt3-Aitzts-tA-3z. Ar. Lot
4 14483) Das von Herrn Metzgermeiſter F
2 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und 4
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Reſtaurateur.
Lagrai.. vas. Eitst.isteitahr hreit. air. ti.tea. tairta.tetea¼
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger,
Eliſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und
Magd=
kammer, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des
Mohrhardi=
ſchen Hauſes.
go9g0gosgssgsssassssss3ge
H 4587) In dem neuerbauten Hauſe in der G
G oberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock H
G zu vermiethen.
G. Brunner, Glaſermeiſter,
6
am Markt.
4
9.
G359
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. D am b m a n n.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86,
be=
ſtehend aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u.
Stal=
lung und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit oder ohne Möbel.
4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf
Ver=
langen auch drei Zimmern, Kabinet, Küche,
geräu=
miger Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch fruher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und fann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4856) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salamon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geraumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
29
9555050SOSIGOöOOG3'300
G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in
9e6
der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu
„)
ih vermiethen und dis 1. October d. Js. zu be=
25
G ziehen.
4)
A. Rummel.
54)
„3G10IsGUIIshaagsosooN9
4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
830
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 (
Som=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
Stu=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem
Viertel=
jahr. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4868) Eliſabethenſtraße Lit. E. 210 iſt in dem
Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel an ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4870) Der zweite Stock meines an der
Stadt=
kirche unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt
anderweitig im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Carl Stumpf.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige
Er=
forderniſſe gleich zu beziehen.
E”
4967)
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtao Georg Lange.
4970) Lit. A. Nr. 10 der Alexanderſtraße iſt
ein kleines möblirtes Zimmer, 2 Stiegen hoch, mit
der Ausſicht auf die Straße, von einem ledigen
Herrn ſogleich zu beziehen.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4983) Holzſtraße Nr. 50 ein ſchönes Zimmer
mit Möbel an einen Gewerbſchüler.
D. Traiſer Wittwe.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der
un=
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4988) Am Marienplatz Nr. 86, Entresol:
3- 4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4989) Lit. E. Nr. 53 in der Ludwigsſtraße iſt
der obere Stock, beſtehend aus 4 Pieçen, auf
Ver=
langen noch ein kleineres, mit allem Zubehör, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Bemerkt wird,
daß nichts hinein verwendet werden muß.
4990) In meinem neu erbaueten Hauſe in er
Beſſunger Carlsſtraße, am oberen Ende der
Will=
minenſtraße iſt der zweite Stock, aus 2 Zimme,,
3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend, u
vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
L. Geiger, O.F. Kr.=Seer.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein
v=
ſtändiges Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
5034) In der Blochſchen Behauſung am kleim
Woog iſt ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder oh.
Möbel zu vermiethen.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis:
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſ=
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein
Zi=
mer zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehe
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5100) Ein freundliches Logis gleich beziehbar b
Berger Wittwe, Eck der großen Ochſengaſſe un
Geiſtberg.
5102) In meinem Wohnhauſe Lit. J. Nr. 13.
in der Schützenſtraße im 3ten Stock iſt ein
Logi=
von drei Zimmern, Küche und Bodenkammer nebſ
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche baldigl
zu vermiethen.
Ludwig Amend Zimmermeiſter.
5103) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Beſſunger=Carlsſtraße ſind in dem untern Stoc m.
zwei Logis, jedes von vier Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer nebſt einem Stück Gärtchen
bal=
digſt zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5108) Bei Metzgermeiſter A. Herwegh in der
großen Bachgaſſe iſt ein ſehr ſchönes Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5115) Ein geräumiger Laden nebſt Logis
im erſten Stocke iſt Ludwigsſtraße E. Nr. 48 zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Laden oder Logis kann auch allein gemiethet
werden.
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt im
Seitenbau ein ſchönes Zimmer und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs,
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5121) In meinem Seitenbau iſt ein freundliches
Zimmer ohne Meubel zu vermiethen.
E. J. Vornhauſer.
.
831
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nähe der
Gewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches
zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5231) Ein Zimmer nebſt Kabinet, möb=
Lehrer Schlapp.
irt, bei
vor dem Jägerthor.
5232) Lit. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis auf dem Seitenbau, beſtehend aus 2 Stuben
und einer Kammer, nebſt allen ſonſtigen
Erforder=
hiſſen, ſchon viele Jahre von Schreinern bewohnt,
ſt Ende November zu beziehen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
harterre.
5234) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
ſogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5238) Ein Logis iſt zu vermiethen vorm Sporer=
Bäckermeiſter Chatt.
hor bei
5239) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
leines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
ritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
u vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5242) Pancratiusgaſſe G. 215
in Logis von Stube, Kammer, Küche, Keller,
Schwein=
tall, Holzplatz und Garten zu vermiethen u. ſogleich
u beziehen.
5244) Im Seitenbau meines Hauſes ſind 2 bis
3 Zimmer nebſt Küche, Keller, Holzſtall ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
M. Sander.
5246) Litr. E. 78 ein Zimmer mit Möbel für
einen auch zwei Schüler geeignet, gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5248) L. C. 227 Eliſabethenſtraße iſt ein großes
Zimmer mit Möbel ſogleich zu beziehen.
5249) L. J. Nr. 117 Wilhelminenſtraße ein
möblirt Zimmer, monatlich 3 fl.
5250) Ein möblirtes Zimmerchen im Hauſe dem
Gymnaſium gegenüber.
5251) L. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5258) Ein geraͤumiger Laden nebſt vollſtandiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich
zu beziehen.
5312) In meinem, nahe an dem Jägerthore
ge=
legenen Haufe iſt das bisher von Hrn. Schauſpieler
Kronfeld bewohnte Logis, anderweit zu vermiethen.
Fr. Mahr, Zimmermeiſter.
5316) Lit A. Nr. 60 Alexanderſtraße im
Hinter=
bau eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5381) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 iſt
ein Stübchen mit Möbel an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
10 4
Be
16ſe- tan H
G4H
2) 1
„4)
15)
235)
r huu ru r rrntn.
iEen
E5₈
4)
A4
5382) Ein vollſtändiges Logis mit Laden
45
in der oberen Schloßgaſſe iſt anderweit zu ver=
145)
miethen und kann alsbald bezogen werden.
Desgl. iſt daſelbſt auch ein großer gewölbter
15
Keller zu vermiethen.
145.
M. Pecri, Weißbindermſtrs. Wittwe
4)
Lit. A. 83.
H2.
40e.
ger vertest. Reiber ter sartrniſerbetsa a-
Loz;
ö. Rixizi rzientitar, andi i Eixizi Eich
Gee
5383) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
Lit. D. Nr. 106 der Stadtkirche gegenüber zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
5384) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau eine
Stube und 1 Cabinet ſogleich zu beziehen.
5385) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 44, in der
Nähe des Ludwigsplatzes, iſt ein freundliches
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird
auch Koſt gegeben.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu
vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
C. Haz.
5389) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Vorderhaus, desgleichen ein kleines im
Hinterhaus bald zu beziehen bei Wittwe Sturm.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu beziehen.
5391) Im Mühlweg 185 iſt eine Stube mit
Möbel zu vermiethen.
5392) In Lit. A Nr. 137 iſt ein freundliches
Zimmer mit Möchel zu vermiethen und geleich zu
beziehen.
5393) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im
oberen Stock, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren
ſeither bewohnte Logis, beſtehend in 6 Piecen und
allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5394) In der Langengaſſe B. 125 iſt ein Logis
zu vermiethen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
6396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5397) Ein ſehr freundliches Zimmer vor dem
Neckarthor Lit. J. 107a.
126
832
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehor, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5400) In Nr. 113 in der Hügelſtraße
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5402) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
mö=
belirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5404) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein
geräu=
miges Zimmer eine Stiege hoch gleich zu beziehen.
5405) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen,
5406) Bei Heinrich May im Beſſunger
Herd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5407) In den ehemaligen Schwarzbauer'ſchen
Häu=
ſern vor dem Main= und Jägerthor ſind mehrere
Logis zu vermiethen. Das Nähere bei Schuhmacher
Noldt im Kiesweg.
5408) Stube und Kabinet mit Möbel jür zwei
Schüler monatlich 6 Gulden. In der Expedition
dieſes Blattes zu erfragen.
5409) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt eine Stube
nebſt Kabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
5410) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein Logis
von Stube, Kammer und Küche zu vermiethen.
5411) Lit. C. Nr. 63 ein Dachlogis zu
vermie=
then und bald zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
5412) Ein kleines Logis bald zu beziehen bei
Weißbinder Weber
auf dem Ritzſtein.
5413) Am Ballonplatz A. 56 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
5415) Einer meiner Läden mit Wohnung iſt mit
dem 1. April 1853 anderweilig zu vermiethen.
Carl S
tumpf an der Stadtkirche.
V.
9.
H.
5.
14
4771) Ein junger Mann mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen verſehen, kann die Handlung erlernen.
Rheinſtraße G. 3.
4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der
Sdi=
kirche kann ein braver Junge in die Lehre trete.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leitn.
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum
entſie=
chenden Werthe und ſieht geneigten
Beſl=
lungen gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.
In dem Wechſel=Comptoir
5321)
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standeshe=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=Anl
hens Looſen, Collpons, Banknoten, Caſſen=Anwe
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, eben
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe,
gleichoi=
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= un
Silber=Sorten umgewechſelt.
5324) Freitag den 1. October, Abends gegel
6 Uhr, wurde auf dem Weg von der Rheinſtraß
über den Ludwigsplatz, Ludwigsſtraße über der u
Markt, in die Rheinſtraße zurück, ein ſchwarze.
Spitzen=Schleier verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, ihn in der Expedition dieſes Blattes gegen
eine gute Belohnung abzugeben.
8 5326) Chaussechaus.
G
Zur Feier des Kirchweihfeſtes am
G Sontag den 10. October findet Har=
G moniemuſik im Garten, und von 4 Uhr
G an im oberen Saale gut beſetzte Tanzmuſik
9 ſtatt.
Abends von ½8 Uhr an iſt Sonntag
G
8 und Montag im neuen Saale gut be=
B ſetzte Tanzmuſik, geleitet von einem Tanz
F meiſter; Entroe 30 kr.
H
Für gute Weine, Speiſen und Bedienung
8 iſt beſtens geſorgt, und ladet zu zahlreichem
G Beſuche ergebenſt ein
G
Louis Roſt.
5327) Daß ich meine Wohnung bei Herrn
Gaſt=
halter Gauls verlaſſen und nunmehr in meines
Schwiegervaters des Schloſſermeiſter Meyeriſche Haus
Lit. D. Nr. 89 gezogen bin, zeige ich hiermit
er=
gebenſt an und bitte meine verehrten Gönner um
ferneres Wohlwollen.
Martin Momberger,
Schuhmachermeiſter.
5330) In der großen Bachgaſſe D. 63 können
Birnen gekältert werden.
5⁄
833
5416) Die Vergütung für die im Monat September dahier einquarliert geweſenen Großherzogl.
Heſ=
ſichen Soldaten ſoll Mittwoch den 13. und Donnerſtag den 14. October, Nachmittags von 2-5 Uhr in
ſer. Wohnung des Stadtrentmeiſters Lit. D. Nr. 52 ausbezahlt werden. Die Betheiligten, deren Namen
lit den Buchſtaben 1 bis K anfangen, werden erſucht, am erſten, die übrigen am zweiten Tag zu
mmen.
Darmſtadt den 8. October 1852.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
11)
Opiach=ud-Uthemattt=uh
pird gegen billiges Honorar ertheilt. Von Wem? ſagt die Expedition.
Montag den 11. October 1852
Loncert des Mozartverens
im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
5418)
Anfang Abends 7½ Uhr.
5419) Mein Geſchäftslocal befindet ſich nunmehr im Hauſe meines Schwiegervaters,
es Hofzimmermeiſters Thomas Heyl, zunächſt dem Rheinthor.
Darmſtadt im October 1852.
Phill,
9
Rei,
5⁄
5122)
Den geehrten Eltern erlaube ich mir anzuzeigen, daß den 14. October mein Unterricht in und außer
dem Hauſe beginnt, alle Theilnehmende werden höflichſt erſucht, ſich in Kürze melden zu wollen, um
iber Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu können.
Dornewaß, Hof=Solotänzer,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.
5519) Ich kauſe halbe Kronenthaler zu fl. 1. 18 bis 19 kr.
Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.
5332) Um Mißverſtändniſſe zu vermeiden, zeige ich hiermit an, daß mein Geſchäft mit einer, die
hieſige Meſſe früher bezogenen Firma „Sachs aus Berlin” keine Gemeinſchaft hat.
S. B. Sachs aus Cöln, im Gaſthaus zur Traube.
5420) An= und Verkauf von Staats=Obligationen und Looſen bei F. A. Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.
5422) Offene Lehrſtelle bei
5331) In dem Silberwaarengeſchäft des
Unter=
zeichneten kann ein Lehrling eintreten.
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
veyls.
z=
2x.
AVensehseys Nese.
r104)
E. L. Wietor,
Nrakdie Ah aninautminraenn nenrhiaanit Rn Ani
Hoſſilberarbeiter.
4.
Niederramſtadt.
5423) Sonntag den 10. October iſt Nach=
5421) Ein Mädchen, welches alle Hausarbeit
kirchweihe in Niederramſtadt, wozu höflichſt
1.
verſteht und im Nähen erfahren iſt, ſucht eine
Con=
einladet.
A. C. Schneider.
dition. Zu erfragen im Soderweg. Lit. H. Nr. 127. ³5
V₈
geneneur ua vey
æVeruerrg
Vevithak "
im Hinterbau.
MN dd nkhrin eininei eintindirini diedt Rildir k
126*
834
5424)
G. F. Germann,
vormals
S. M. Sander,
gegenüber dem Kanzleigebäude, Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 19.
empfiehlt ſein Lager in allen Gattungen Specerei=
Waaren, feinen holländiſchen und franzöſiſchen
Li=
queuren, ächten Rum, Arrak, Spiritus, Branntwein
feinen holländiſchen und ordinären Rauchtabaken,
Schnupftabaken, ächten Havanna= und Bremer=
Ci=
garren, nebſt weiter in dieſes Fach einſchlagenden
Artikeln, unter Zuſicherung guter Bedienung
und möglichſt billiger Preiſe.
24
GGTTTTTAALLTAATO8D
G
G 5425) Die Unterzeichnete beehrt ſich hier=
8 mit ihren verehrlichen Kunden und einem ge
G ehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß ſie
G von Heute an das ſeither von ihr betriebene g
G Metzgergeſchäft, ſowie ihre Wirthſchaft an ih=
4
G ren Sohn Cornelius übergeben hat. In
G dem ſie für das ihr ſeither geſchenkte Zutrauel
4
G verbindlichſt danket, bittet ſie zugleich, daſ= 4
G ſelbe auf ihren Sohn gütigſt übertragen zu 4
(
wollen.
Beſſungen am 6. Ocober 1852.
ſinntrum, Wiye.,
zum Ochſen.
4 Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, wird
8 es mein Beſtreben ſein, das meiner Mutter
G ſeither geſchenkte Zutrauen in jeder Beziehung
g zu erhalten und wo möglich noch mehr zu ver=
G vollkommnen ſuchen.
E
G
Beſſungen am 6. October 1852.
5426) Den ſeither für Herrn F. W. Kaſt in
Stockſtadt beſorgten Steinkohlenverkauf habe ich Hrn.
Kaufmann Schweitzer hier übergeben und bitte
das zeither geſchenkte Vertrauen auf denſelben
über=
gehen zu laſſen.
Darmſtadt den 8. October 1852.
Geory Gandenberger.
Auf Obiges Bezug nehmend, empfehle ich
Fettſchrot per Ctnr.. 38 kr.
48 kr. u. ſ. w.
Stückkohlen " „
und halte mich zu geneigten Aufträgen unter
Zu=
ſicherung prompter Bedienung beſtens empfohlen.
J. Schwveilzer.
Eliſabethenſtraße E. 224. im Leinwandladen,
Hrn. Gandenberger gegenüber.
5427) 1200 fl. ſind auszuleihen, wo ſagt die
Expedition dieſes Blattes.
5428) Ein Capilal von 2400 bis 3600 fl. jegl
ganz oder theilweiſe zum Ausleihen in hieſiger
Ei=
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt n=
5429) Sonntag den 10. und Mon=
G tag den 11. d. Mts., zur Feier des:
4
hieſigen Kirchweihfeſtes, findet gut be=
G
G
ſetzte Tanzmuſik, verbunden mit einem
G vorzüglichen Schoppen 12r ſtatt. Eben=
G
E5
ſo wird die Küche alles Mögliche auf=
G bieten, um meine verehrten Gäſte voll=
8 kommen zu befriedigen. Prompte Be=
G dienung wird zugeſichert.
Beſſungen am 8. October 1852.
Cornelius Guntrum
H
zum Ochſen.
G
Ggggggggogoogsoeogooooe.
5430) Nach der, zu Jedermanns Einſicht wäl
rend der nächſten 8 Tage in dem Locale der Knaber.
Arbeitsanſtalt offen gelegten Rechnung über die Aus
ſchmückung des Ludwigsmonument am letzten Lud
wigstage betrug
der Kaſſevorrath nach der vorigen
Rechnung
1 fl. 42 k.
die Einnahme von 37 Gebern . . 20 „ 18 „
Summe der Einnahme
22 fl. - kr.
die Ausgabe
22 „ „
2
Je
Darmſtadt am 9. October 1852.
Der Monumentsaufſeher Wolf.
V.
„=
Eid Eid a Gle édA. N,
H
„½)
2
Etruaiatt.auAs AAEi
5431) Ein Kandidat der Architektur der
das Staatseramen beſtanden hat, erbietet ſich
zu Privatunterricht in ſämmtlichen
mathema=
tiſchen Fächern. Wenn es gewünſcht wird,
wird dabei auf die Bedürfniſſe der
kameraliſti=
ſchen und architektoniſchen Examenskandidaten
beſondere Rückſicht genommen und für
letzter=
insbeſondere auf die analytiſche Mechanik
auf=
merkſam gemacht. Nähere Auskunft bei der
Expedition.
4.
4
5432) Ich zeige hiermit an daß ich meinb
Wohnung aus dem Hauſe des Herrn Zimmermeiſter
Ludwig Amend verlegt habe und nun bei Herrn
Zeugſchmidt Wilke auf dem Brückchen wohne, und
bite um geneigten Zuſpruch.
Wilhelmine Meiſter,
Drehermeiſters Wittwe.
5433) Nr. 124 hat das Straminporträt
ge=
wonnen.
835
5136) Bekanntmachung,
hen Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
28) Die erforderlichen Remontepferde für die Reiterei
ſollen auch in dieſem Jahr im Inlande auf die bis=
. erige Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch
be=
ondere Commiſſionen in den ſolgenden Stationen
h lind an den bemerkten Terminen vorgenommen werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
5m 14. Oct. zu Großbieberau, um 10 Uhr Vorm.
„ Nachm. „ 14. „ Wolfskehlen
„ „ 8 „ Vorm. Leeheim, „ 10 „ „ Dornheim, „ 12 „ „ Büttelborn, 3 „
„ Nachm. „ 15. „ Goddelau, „ 8 „ Vorm. Stockſtadt, „ 10 „ „ Biebesheim, „ 12 „ „ Crumſtadt, „ 3 „ Nachm. „ 20. „ „ Geinsheim, „ 8 „ Vorm. Wallerſtädten, „ 10 „ „ Trebur. „ 12 „ „ Ginsheim, „ 3 „ Nachm. „ 21. Biſchoffsheim,
„ „ „ 8 „ Vorm. Rüſſelsheim, „ 10 „ „ Königſtätten, „ 12 „ „ Nauheim, „ 1 „ Nachm. Großgerau, 3 „
„ „ 22. Darmſtadt,
„ „ „ 10 „ Vorm. 2) In der Provinz Oberheſſen 2 Am 11. Oct. zu Grünberg, S „ 12. 2½⁄.
„ Homberg a. d. O., „ 13. „ „ Romrod. „ 15. „ Hirtzenhain, „ 16. „ Altenſtadt, 23 „ 18. „ Echzell, „ 19.
„ „ Bützbach, 7 3) In der Provinz Rheinheſſen: Am 18. Oct. zu Eich, um 10 Uhr Vormittags,
„ 19. „ „ Alzey. „ 9 „ „
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dies mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß keine Pferde
unter 4½ Jahren angenommen werden.
Darmſtadt, den 17. September 1852.
In Auftrag Großh. Kriegsminiſteriums:
v. Carlſen,
Kriegsſecretär.
4
4
5265) In hieſiger Sparcaſſe liegen
54
größere und kleinere Kapitalien zum
Ausleihen bereit.
Photographiſche Bilder.
5434) Indem die Unterzeichneten ihre
Photo=
graphiſche Anſtalt in geneigte Erinnerung bringen
verbinden ſie damit die Anzeige, daß ufolge
ent=
ſprechender Einrichtung in erwarmtem Pavillon und
mittelſt Anwendung der neueſten Verfahren auf
Collodium wie auf Metallplatten Portraits in
jeder möglichen Größe in dem kurzen Zeitaufwand
von einigen Secunden in vorzüglicher Weiſe
herge=
ſtellt und daß fortwährend Beſtellungen auf Copien
von Gemälden, Kupferſtichen, Büſten ꝛc. ſowie
Auf=
nahmen architektoniſcher Gegenſtände aufs ſchönſte
und billigſte ausgeführt werden, Ballonplatz bei Hrn.
Buchhändler Küchler.
May und Otto.
5435) Beſſungen.
Unterzeichneter empfiehlt auf
bevor=
ſtehende Kirchweihe einen ausgezeich
4
e neten Schoppen Wein von 4-6 und
9 kr., Traubenmoſt 6 kr. der Schpp.,
E ſowie für gute Speiſe und reelle Be=
4 dienung beſtens geſorgt iſt.
Heinrich Haas. Gaſtwirth.
29
Aeueururuuzeprgt.,
Rn aiciindinisnirstin n. Nrnr A Aei n n n n mii
5436) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen
und Flicken geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben, wohnhaft in der
Schloß=
gaſſe Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.-
5437) Ich habe die Ehre, hiermit die Anzeige zu
machen, daß ich mein bisheriges Logis bei Herrn
Schuh=
macher Klein, Wilhelminenſtraße verlaſſen habe und
gegenwärtig bei Herrn Köhler, Eck der Louiſenſtraße
wohne, wobei ich die Betreibung meines Geſchäfts
nach gangbarer Mode meinen geneigten Goͤnnern
beſtens empfehle. W. v. Wurmb,
Damenſchneidermeiſter.
52
400
Wkez tor;
42
Eis
„2.
GisAaitt Anamus s inra ctnätns
Homöopathiſcher Verein.
5438) Künſtigen Donnerſtag den 14. Oc=
E tober Abends 7 Uhr, Monatsverſammlung des;
R homsopathiſchen Vereins im gewoͤhnlichen 3
H.
Der Vorſtand.
Locale.
68
4
G
GEEitLic Eini GARAEEA EöRE3O
5439) In dem Garten der Knaben=Arbeits=
Anſtalt werden Pflanzen in Kübeln und Töpfen
zum Ueberwintern angenommen.
5440) Wachenheimer 1852r Trauben=Moſt per
Schoppen 8 kr. wird Montag den 11. d. M. in
Zapf genommen bei
G. Gaulé,
im Prinzen Karl.
836
5441) Ein Steindrucker und ein ſtarker Junge
werden geſucht in der lith. Druckerei von
G. Groll.
5442) Gegen doppelte gerichtliche
Sicher=
heit ſind 10,000 fl. auszuleihen, zu erfragen
bei
J. Gerſt.
—
5443) Ein ſolides und gewandtes Ladenmädchen
wird geſucht. — Rheinſtraße E. 3.
5444) Mittwoch den 6. d, Abends 9 Uhr, hat
ein Dienſtmädchen vom Jägerthor bis an die
In=
fanterie=Kaſerne einen Gummi=Ueberſchuh verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, denſelben vorm
Jägerthor Lit. G. Nr. 376 im 3. Stock gegen eine
gute Belohnung abzugeben.
Die Darmſtädter Zeitung von 1851
wird billig zu kaufen geſucht. Naͤheres in der
Er=
pedition.
5445)
.D.
Maysateao.
wös
Dua augg.
O4.
2N
2.
Re Gie Civ gie Liv- Ais.Ne On- Gid ein ens Lin
4.
4
B.
5446) Sonntag den 10. dieſes iſt gut be=
E
4
H ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G
M
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof.
3Oua OaD. Aup. Ar.H.
geouaOy
2O
Rensdae dine dire- Ond iai Ge Gs dis Ii GOI
5262) Ich zeige hiermit einem hohen Adel und
verehrungswürdigen Publikum ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung in der Waldſtraße verlaſſen und nun
in der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a bei Herrn
Scharch wohne, und bitte mir das ſeither geſchenkte
Zutrauen auch dort bewahren zu wollen.
Georg Wambold,
Schneidermeiſter.
5447) Nr. 139 hat das Chatoulchen, Nr. 125 in
Hoſenträger und Nr. 160 den Geldbeutel gewonn:
5272)
Nachhalſenmterricht.
Junge Leute, welche die hieſigen höheren
Lehra=
ſtalten beſuchen und der Nachhülfe bedürſen,
könn=
ſolche bei einem hiefigen Lehrer in Verbindung n
einem Candidaten des Realfaches gegen mäßig=
Honorar erhalten. nämlich in franzöſiſcher und deu
ſcher Sprache, Geſchichte und Geographie, in d=
Mathematik und den Naturwiſſenſchaften. Da
Nähere in der Expedition des Wochenblattes zu
e=
fragen.
Darmſtadt den 30. September 1852.
4 5275) Zur Erlernung des Kleidermachens könne.
noch einige Mädchen Unterricht auch Koſt und Woh
nung erhalten, bei
Katharine Friedrich.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125.
5277) Ein in Maschinen-Arbeit geübter
Schmied kann eintreten in der Fabrik von
J. Jordam und Sohn.
5279) Ein Lehrling wird angenommen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
5147) 1- 2 junge Leute, welche eine hieſige
Lehr=
anſtalt beſuchen wollen, können unter ſehr
vortheil=
haften Bedingungen Koſt und Logis erhalten.
Zu erfragen: Ludwigsſtraße Lit. A. Nr. 46 bei
Herrn Materialiſt Clauer.
5005) Schüler, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen, können Wohnung mit voller Verpflegung
erhalten. Jägerthor Lit. G. Nr. 374.
—
5152 a) Es können zwei bis drei junge Leute Koſt
und Logis erhalten J. 135 Schützenſtraße.
vom 6. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto
zu Solmslaubach, Präſident der 1. Kammer der Landſtände
von Laubach; Hr. Thudichum, Dekan u. Mitglied der I.
Kam=
mer von Rödelheim; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, glieder der I. Kammer; Hr. Möllinger von Monsheim, Hr.
Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. George, Bürgermeiſter von
Bü=
desheim, Hr. Mohr, Präſident von Ingelheim, Hr. Behlen,
Gutsbeſitzer von Armsheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. de
Paleriur=Falconet nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus der Schweiz;
Hr. Dumont nebſt Familie, Proprietär von Verdun; Hr.
v. Wittich nebſt Familie, Dr. med. von Königsberg; Hr.
Voß, Componiſt von Paris; Hr. Dieſpecker von
Aſchaffen=
burg, Hr. Rau von Ems, Hr. Lenſch von Dülken, Hr.
Becker, Hr. Schäfer, Hr. Reichart, Hr. Caſewitz, Hr. Hirſch=
Vlothe, Hr. Methner von Cöln, Hr. Schwarz von Fulda,
Hr. Linn von Mainz, Hr. Wülfert von Iſerlohn, Hr. Kropp
von Heilbronn, Hr. Reichard von Neuwied, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Marescalchi
nebſt= Familie, franzöſiſcher Geſandter am großh. heſſ. Hofe
von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
Angekommene und durchgereiſte Fremde
8. October 1852.
am hohen Bundestage von Frankfurt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Caramar nebſt
Fa=
milie von Paris; Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr.
Hu=
mann von Mainz, Hr. Kanzler Birnbaum von Gießen, Mit=
Schmitt von Alsfeld, Mitglieder der zweiten Kammer; Hr.
v. Ludwig, Staatsrath von Stuttgart; Hr. Phildius,
Ren=
tier, Hr. Phildius, Tipograph, Frau Denninger nebſt Fräul.
Tochter vom Mainz; Hr. Graf v. Otting; Hauptmann von
Germersheim; Frau Schröder=Gerlach, Hofſchauſpielerin
von Gotha; Hr. v. Neiff von Karlsruhe, Hr. Böhm von
Frankkurt, Particulier; Hr. Dr. Zais, Medicinalrath, Hr.
Gernhard, Privatmann von Wiesbaden; Hr. Kutſchera von
Wien, Hr. Oſumbor von Prag, Oeconomen; Hr. Homberg,
Fabrikant von Paris; Hr. Moſer, Hospitaleinnehmer von
feld von Franlfurt, Hr. Schwarz von Fulda, Hr. Maier von Mainz; Hr. v. Hellmold, Privatdocent von Gießen; Hr.
Freiwärter nebſt Familie, Forſtcommiſſär von Wertheim;
Frau de Remady von Straßburg; Frau de Wabuloff von
Moskau; Hr. Weiſenheim von Heilbronn, Hr. Reinhold von
Wernigerode, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
hſeg=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Grumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Oeſer, Decan von
ſondorf, Hr. Schmidt, Bürgermeiſter von Rodau,
Landtags=
lbgeordnete; Hr. Nover, Polizeikommiſſär von Gießen; Hr.
bv. Stöcklein, Hofgerichtsrath von Karlsruhe; Hr. Weldert,
Anſ Zand Phil. von Idſtein; Hr. Omer von London, Hr.
Söl=
er von Iſerlohn, Fabrikanten; Hr. Döhner von Gotha,
Hr. Gaule von Paris, Hr Juſti von Lahr, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Pin du Plionet nebſt
Ge=
nahlin von Paris Hr. Hibel von Aachen, Rentier; Hr.
Baron v. Gorda, Kammerjunker von Dresden; Hr. v.
Cle=
nens. Apellationsgerichtsrath von Poſen; Frau Gräfin v.
ALhlendowsky nebſt Hrn. Sohu aus Galizien; Hr. Mühlhäuſer,
Arzt von Speyer; Hr. Roſalli, Capitän von Marſeille; Hr.
sberſtadt, Bürgermeiſter von Worms; Hr. Hohenſchild, Dr.
ned. von Hofheim; Hr. Schunk, Oeconom von Fulda; Hr.
ſoppolite=Cuſin, Marineofficier von Bordeaux; Hr. Keary
ebſt Fräul. Schweſter, Kanzler von Edinburg; Hr. Fabeck,
ſloddokat von Breslau; Hr. Meyer, Notar von Dresden;
Hr. Schmidt, Gaſtwirth zvon Cöln; Hr. Müner, Gerichts=
Sekretär von Rheinsberg; Hr. Scharp von Rotterdam, Hr.
jöhring von Utrecht, Particulier; Hr. v. Hinniken, Officier
on Schweinfurt: Hr. v. Gobert, Geh. Rath von Berlin;
½.
Hr. Bertin, Geſchäftsreiſender von Riga; Hr. Hagedorn,
mFabrikant von Offenbach; Hr. Haas von Dillenburg, Hr.
Strager von Emrich, Hr. Krome von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Gaulée, Hr, Didriutz,
Inge=
vieur, Hr. Molhiroy, Proprietär von Paris; Hr. Becker,
Militär von Worms; Hr. Diefenbach, Agent von
Michel=
tadt; Hr. Bindewald, Pfarrer von Freienſteinau; Hr.
Roth=
child von Vöhl, Hr. Bindewald von Freienſteinau; Hr.
.
Storitz von Eiſenbach, Hr. Schneider von Angersbach,
Oeco=
omen; Hr. Wimpiſſinger aus Tyrol, Hr. Reinhardt von
Wachenheim, Kaufleute.
In der Krone Hr. Sachbach, Hr. Zaube von
Die=
urg, Hr. Wichert von Wolframsdorf, Hr. Lindenlaub von
ahr, Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Gümpf, Verwalter von
Kreuz=
nach; Frau Dornauer von Insbruck; Hr. Meier von
Wei=
mar, Hr. Weſtermann von Cöln, Hr. Weiß von Nürnberg,
Kaufleute.
I7 der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Wüſt, Apotheter von Raſtadt;
Hr. Zahn, Hofdiener von Wiesbaden; Hr. Walloth von
Op=
penheim, Hr. Heineberg von Düren, Hr. Weyerberg von
Cöln, Hr. Wurm aus Tyrol, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Lichtenberg, Opr ikus
von Dörzbach; Hr. Bomas, Kaufmann von Schw.=Gemünd.
Im wilden Mann. Hr. Richter, Orgelbauer von
Gersfeld; Frau Müller von Schotten; Hr. Wolf von
Biſchofsheim, Hr. Hoffmann von Gießen; Schneidermeiſter.;
Hr. Wüſt, Privatmann, Hr. Müller, Kaufmann von
Darm=
ſtadt; Hr. Sauerwein, Oeconom von Langſtadt; Hr. Caſſellaa,
Uhrmacher von Gießen; Hr. Marſtäller, Kaufmann von Alsfeld.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Mühlbauer
nebſt Gemahlin, Hr. Jägerhuber von München, Sänger; Hr.
v. Kreß, Privatmann von Höchſt; Hrn Gebr. Rogel von Semd,
Im Bergſträßer Hof. Hr. Paulſackel, Landtags=
Abgeordneter von Oppenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Werner, Geometer von Gundersblum; Hr.
Simern, Controleur von Kaſſel; Hr. Krug, Schmied, Hr.
Martin, Oeconom von Hambach; Hr. Weigand, Dreher von
Oſthofen; Hr. Schambert, Ortseinnehmer von Herrnsheim;
Hr. Michel, Gerber von Frankſurt; Hr. Reinheimer,
Stu=
dent von Würzburg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Sekretär Schwefel: Frau Poſtreviſor
Zim=
mann von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker Bekker:
Frau Weber nebſt Fräul. Tochter von Offenbach und Frau
Stadtrath Hartung von Königsberg. - Bei Hrn.
Kreis=
baumeiſter Königer: Fräul. Königer von Heppenheim.-
Bei Hrn. Hofkontroleur Schnittſpahn: Frau Baurath
Strei=
ter von Miltenberg. - Bei Hrn. Oberjäger Louis: Fräul.
Loos von Miltenberg. - Bei Frau Criminalrichter Wiener:
Hr. Landrichter Klingelhöffer von Biedenkopf. - Bei königl.
preuß. Hofſängerin Fräul. Marr: Hr. Marr, königl. bayer.
Genie=Lieutenant von Ingolſtadt. - Bei Frau
Revier=
förſter Stamm: Hr. Decan Stamm nebſt Fräul. Tochter
von Lauterbach. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold:
Frau Engelbach von London - Bei Frau
Oberappellations=
gerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von Raſtatt. Bei
Hrn. Advokat Lauteren: Hr. und Fräul. Helbig von Lüttich.
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Bei Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr.
Heger von Bingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Fräul. Lange von Schlitz. - Bei Hrn. Geheimerath v. Gall:
Frau v. Gall nebſt Fräul. Tochter von Stuttgart. - Bei
Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von Hanau.
Bei Frau Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräul. Willenbücher
von Pſeddersheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. October: dem Bürger zu Lauterbach und
Architekten dahier Franz Fink eine Tochter, Caroline
Eleonore Charlotte; geb. den 7. September.
Eod.: dem Bürger und Maurer Chriſtian Carl Beſt
eine Tochter, Anna Marie; geb. den 21. September.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Reidel ein Sohn, Chriſtian Heinrich; geb. den 23. Septbr.
Eod.: dem Bürger zu Worms und Zimmermann dahier
Daniel Wagner ein Sohn, Ludwig; geb. den 26. Sepitbr.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg Conrad
Olf eine Tochter, Wilhelmine Caroline Barbara; geb. den
7. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Anton Franz Otto; geb.
den 22. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
22. September.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofſiciers=Compagnie Adam Ullrich eine Tochter,
Johanne Sophie; geb. den 24. Auguſt.
Den 3.: dem Bürger und Fuhrmann Friedrich Conrad
Gebhard eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe; geb. den
15. September.
Eod.: dem Kutſcher in Dienſten Sr. Grosh. Hoheit des
Prinzen Emil von Heſſen, Johann Peter Götz eine Tochter,
Henriette Sophie Marie Auguſte; geb. den 14. September.
Den 6.: dem Bürger und Geſchäftsreiſenden Ludwig
Kräckmann eine Tochter, Dorothee Catharine Eliſabethe
Louiſe; geb. den 23. September.
Eod.: dem Großherzogl. Hoſtheatereaſſier Friedrich Schmehl
ein Sohn, Franz: geb. den 15. September.
Den 7.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Michael Weicker ein Sohn, Friedrich Philipp Carl; geb.
den 3. September.
Den 8.: dem Bürger, Barbier und Heilgehüljen Johann
Wilhelm Walloth ein Sohn, Carl Theodor; geb. den
21. September.
838
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. October: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter
in Beſſungen Heinrich Ruppert eine Tochter, Auguſte; geb.
den 19. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. October: der Bürger u. Fabrikarbeiter Heinrich
Peter Carl Daniel, des Bürgers und Maurers Heinrich
Daniel ehelich lediger Sohn, und Marie Catharine Creter,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Zimmermanns Conrad
Creter zu Beſſungen hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde=
Den 6. October: der Bürger und Kaufmann in Bingen
Georg Phildius, ein Wittwer, und Anna Franziska Michels,
geborne Mohr, Wittwe des verſtorbenen Großherzoglich
Heſſiſchen Calculators Joſeph Theodor Michels.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 26. September: der Bürger und Pfläſterermeiſter
Andreas Simon und Marie Sophie Schneider, aus
Raunheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. October: dem Bürger und Kaufmann Johann
Daniel Heß eine Tochter, Margarethe Sophie, 11 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 30. September.
Eod.: Catharine, geborne Fey, des verſtorbenen Wagen=
meiſters bei Großherzogl. Artillerie Philipp Lack hinterliene
Wittwe, 66 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 29. Cpt.
Den 3.: Margarethe, des Unterofficiers in der Gßh.
Gards=Unterofficiers=Compagnie Ludwig Simon elich
ledige Tochter, 18 Jahre, 6 Monate und 15 Tage lt;
ſtarb den 1.
Eod.: Catharine Eliſabethe, geborne Habich, des hr=:
gers u. Schneidermeiſters Chriſtian Heinrich Schlott Eheſu
74 Jahre, 11 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Helene Catharine Wilhelmine Marie Augufe,
geborne Fiſch, des Bürgers und Privatſeribenten Corid,
Leiſer Ehefrau, 33 Jahre, 4 Monate und 27 Tage
karb den 2.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Ge=
Rühl eine Tochter, Suſanne Marie Gertraude, 1 Je,
10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: Marie Eliſabethe, geborne Lappe, des Bürgs
und Kaufmanns Auguſt Kling Ehefrau, 55 Jahre, 10 V.
nate und 6 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Friedr=
Georg Wilhelm Kahl, 37 Jahre, 3 Monate und 24 Ta
alt; ſtarb den 3.
Den 9.: dem Bürger und Maurer Johann Friedri
Luft eine Tochter, Eliſabethe Magdalene, 2 Jahre, 5 M.
nate und 25 Tage alt; ſtarb den 7.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. October: der Großherzoglich Heſſiſche Hoferichts
Advocat dahier Dr. Bonaventura Leinberger, 48 Jahre
2 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 1.
ie=
Nachri=
Vormitlags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 18. Sonntag nach Trinitatis, den 10. October 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Engel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Jahresverſammlung des Darmſtadt=
Beſ=
ſunger Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung,
in welcher Herr Prälat Dr. Zimmermann
Mittheilungen über die Noth der zerſtreuten
Prote=
ſtanten wicüber das Wirken des Vereins machen wird.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nähſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Neunzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6Uhr an: Beichteu. Austbeilung des h. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 10. October, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the ſorencon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.