Allergnädigſtprivilegirtes
. A TmRadt er
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter kec.
Jahrgang.
Samstag den 2. October
Num. 40.
1852.
V i c tu a l i e n p r ei ſe vom 4. bis zum 10. October 1852.
Leilſchakten:
ne ber Ochſenmergel
Ochſenſeiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohl j. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. ber Mindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern bas Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzge
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
bei Cgner.
Hammelsfett:
bei Egner, Arnheiter, J Marſteller u. Müller.
D. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.
kr.
13
20
30
8
9
12
11
12
11
24
20
9
8
111
11
10
24
20
14
20
18
Geräucherte Kinnbacken
16
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs 14
Speck das Pfund.
24
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Ewald
28
Echmalz das Pfund
24
Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. B. Schmidt
16
bei Fiſcher
14
Ceverwurſt das Pfund
16
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. B. Schmidt.
14
Blutwurſt das Pfund
bei Fuchs
G.
16
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
8
AUmerk. Bei einer Quantitit Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältiß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb.beſtehend aus halb Weiß=16
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 8
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 14½
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
74
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth für
2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
R. der Vierbreuer.
Lagerbier.
pr. Maas l12
Fruch t pr ei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter .
haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl.
A kr. ſGewicht ſGewicht fl. er. Gewicht Gewicht Gewich= Monat- Tag Pfund fl. kr. Pfun- Pfund fl. er. Pfund fi. Darmſtadt. Septbr. 25 9 30 3 27 kr. Pfund Bensheim.. — — — — — 2 50 Dieburg... — — 10 — — Mainz in der Halle Septbr. 24 8 51) 180 5 57) 160 10 36) 200 — 3 — — Worms... Septbr. 20 8 39) 180 6 23 160 19 49 200 4 20 120
3 42 120
36 120 121 [ ← ][ ][ → ]
792
Zu Nr. K. D. 3370.
Darmſtadt, am 17. September 1852.
Betreffend: die Huldigung der neu eingetragenen Ortsbürger.
Der Großherzoglich Heſſiſche
Kreisrath des Kreiſes Dar m ſtadt
an
ſämmtliche Großherzogl. Bürgermeiſter des Kreiſes.
Die Huldigung der in die Bürgerrolle neu eingetragenen Ortsbürger wird ſernerhin von drei
Mo=
naten zu drei Monaten und zwar den 15. Januar, den 15. April, den 15. Juli und den 15. October
eines jeden Jahres, und, wenn dieſe Termine auf einen Sonntag fallen ſollten, den folgenden Tag,
Vormittags 10 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe ſtattfinden.
Zehn Tage vorher haben Sie an mich ein Verzeichniß der neuen Ortsbürger einzuſenden, aus
welchen deren Vor= und Zunamen, Gewerbe und Geburtstag erſichtlich iſt. Es bedarf kaum der
Erwäh=
nung, daß erwartet wird, daß ein jeder Huldigungspflichtige in anſtändiger der Würde eines ſolchen
wichtigen Actes entſprechenden Kleidung erſcheinen werde.
Der nächſte Huldigungs=Termin wird auf Freitag den 15. October d. J., Vormittags 10 Uhr,
feſtge=
ſetzt. Sie werden hiernach in Zeiten die geeigneten Vorladungen ergehen laſſen, die Verzeichniſſe
vor=
ſchriftsmäßig einſenden und auch Diejenigen zu dem Huldigungsact beſtellen laſſen, welche etwa in
vorher=
gehenden Quartalen ihrer Bürgerpflicht nicht Genüge geleiſtet haben ſollten.
In Verhinderung Großherzogl. Kreisraths:
Wolf.
Regulativ,
das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maßgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben, ohne Ausnahme, vom 8. October bis 3. November
d. J., bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen
einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben
anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
die=
ſes Umſtandes, dahier auf Gr. Polizeibüreau und in Beſſungen bei dem Gr. Bürgermeiſter daſelbſt
als=
baldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen werden
können.
Darmſtadt am 29. September 1852.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath.
v. Star ck.
5179) Den 24. October d. J. wird gemäß der „Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiſtung! die
Ver=
theilung der jährlichen Unterſtützung von je 150 Gulden an fünf aͤuf unverſchuldete Weiſe zuruckgekommene
Handwerker, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäteſtens
bis zum 18. d. M. zum Zweck weiterer Amtshandlung an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt den 1. October 1852.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
5180) In dem Rathhaufe dahier ſind zwei Kaufläden zu vermiethen. Etwa Luſttragende können
auf dem Bürgermeiſtereibüreau die deßfallſigen Bedingungen erfahren.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Darmſtadt den 29. September 1852.
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5049)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Speng=
lermeiſters Jacob Herling ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
an=
zumelden.
Darmſtadt den 22. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
793
Edictalladung.
5181
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Gottſchalk Mombach'ſchen Eheleute dahier ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 28. September 1852
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten=und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatungspreiſes
als=
bald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5057) Montag den 4. October Vormittags
9 Uhr ſollen in der Behauſung der Caſtiſchen
Er=
ben, Hügelſtraße Nr. 86 (Harmonie),
verſchie=
dene Mobilien, als Gold, Silber, Möbel, Kleider
aller Art, Weißzeug, Bettwerk, Haus= und
Küchen=
geräthe meiſtvietend gegen Baarzahlung verſteigert
werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger, Taxator.
5182) Donnerſtag den 7. October,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 verſchiedenes altes
Gürtler=
werkzeug, altes Meſſing, Eiſen, Blei, 1 Glas=
Verſteigerungen.
4934) Montag den 4. October d. J., Nachmitt.
ſchuberſchrank, 1 Glaskaſten, 1 alter
Schreib=
pult, 1 altes Bett u. ſ. w. gegen baare
Zah=
lung verſteigert werden.
J. A.:
B. Hachenburger.
5183) Dienſtag den 5. October d. J. Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Lieferung
von circa 1200 Centner Steinkohlen Fettſchrot erſter
Qualität, für die ſtädtiſchen Schulen an den
Wenigſt=
verlangenden mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, am 1. October 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4
„i
4
1₈
14
14.
14
5061) Montag den 4. October d. J.
Nachmittags um 2 Uhr ſollen das
ſoge=
nannte Batzenhaus am Karlsho
und das daneben ſtehende ſteinerne Gebäude
auf den Abbruch verſteigert werden.
Erſte=
res iſt ganz geeignet, als Wohngebäude wie
der aufgeſchlagen zu werden. -
Zugl=
werden mehrere Tiſche und Bänke verkal
Die Bedingungen werden im Termin
kannt gemacht. Die Zuſammenkunft iſ
Haus ſelbſt.
1)
5184) Montag den 4. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem oberen Saale des Gaſthauſes
„zum Odenwald„ eine große Parthie größere und
kleinere Fäſſer, eine Parthie Werkholz und
verſchie=
dene Möbel gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 1. October 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Großh. Stadtgerichts=Actuar.
5185) Donnerſtag den 7. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Conrad Störger (Eliſabethenſtraße) verſchiedene Möbel, als: 2 Kanapee, 1
Schreib=
ſecretär, 2 Conſolſchränkchen, 1 Elagére mit Glas, Küchen= und Keller=Geräthſchaften,
ferner eine Parthie Bänder, Blumen und Seidenzeuge gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
5186) Kommenden Montag den 4. October, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der
Behauſung der Kaſ'ſchen Erben, Hügelſtraße Nr. 86 (Harmonie), Gold, Silber,
ſehr gute Herrnkleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, wobei ein Sopha (Ruhebett mit
Schubladen), ein Kleiderſchrank, Spiegel, Tiſche ꝛc., Haus= und Küchen=Geräthſchaften,
auch einige Bücher, wobei ein Brockhaus'ſches Converſ=Lericon 7. Auflage, mit Subl. u.
Converſ. der Gegenwart, zuſ. 21 Bde, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger, Taxator.
121)
794
5160)
Haus v e rſteigerung.
Das zur Verlaſſenſchaft der Frau Hoffriſeur Struve, (früher Frau Schneidermeiſter
Kreim) gehörige Wohnhaus nebſt Hofraithe und Garten, am Lattenthor
Lit. J. Nr. 240, ſoll kommenden Montag den 4. October, Vormittags um 9 Uhr, in
dem Hauſe ſelbſt, wegen Abreiſe des Erben, ein für allemal, unter annehmbaren
Bedingungen verſteigert und, wenn irgend möglich, ſogleich unbedingt zugeſchlagen
werden. - Darmſtadt den 37. September 1852.
In Auftrag des Erben.
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
5187) (Hospital Hofheim; Mittwoch den 6.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
An=
lieferung von 1800 Gebund Korn= und 600 Gebund
Gerſtenſtroh an den Wenigſtnehmenden in öffentlicher
Verſteigerung vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
4683) Durch billige Einkäufe in der Frankfurter
Meſſe bin ich zu einer ſehr großen Auswahl Wiener
und Münchener Glaçé=Handſchuhe in allen Farben
gekommen, ächte Ziegenlederne Herrnhandſchuhe zu
fl. 1. 30 kr., Lammlederne zu fl. 1 und 48 kr.,
Ziegen=
lederne Damenhandſchuhe zu fl. 1, Lammlederne zu
48 kr., im Dutzend noch billiger; das Leder iſt ſehr
gut gegerbt und beſonders gut genäht, ich hoffe, daß
ich meine werthen Abnehmer zufrieden ſtelle.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4685) Eine noch gute Drehbank,
Schneid=
zeuge, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenholz
C. Schleines, Wittwe,
verkauft
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
Darmſtätter.
4698) Beſſungen. Im Herdweg iſt ein
ein=
ſtöckiges geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock nebſt
Hinterbau zu verkaufen oder zu vermiethen.
4808) Gute Federn, Flaumen und
Schwanen=
daunen werden billig verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn, am Mark.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualitat, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen „ „ „ „ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Eisenmenger.
4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
„
„
Schmiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4951) Wegen Abreiſe von hier iſt ein großer
tannener weiß angeſtrichener Kleiderſchrank, ein
Ma=
gahoni=Fächer=Schrank mit Glasaufſatz, 4 Stück rein
gehaltene Weinfäſſer, 1 Ohm, ½ Ohm u. 2 Stück
¼ Ohm enthaltend, und ein Transport Bücher
religiöſen Inhalts, von Stilling, Lavater, Gösner
und dergl. billig zu verkaufen.
Dieburgerſtraße Nr. 385 Lit. G.
parterre.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu
ver=
kaufen.
Näheres die Expedtion.
g98gsgssSS0sgsoseooossees
H
4953) Mehrere, in beſtem Zuſtande befind=
H liche, Schulgerathe, worunter ein neuer
Zeichnen=
ſtänder iſt, ſtehen zu verkaufen Lit. J. Nr. 49,
H Eliſabethenſtraße.
C9900000ssoogtsasooooosos
Eichel= und ſtornkaffee, beſte Sorten;
Feinſten Weineſſig per Maas 12 kr.,
Hellbrennende Talglichter per Pfund 18 kr.,
ſowie Stearin=Lichter, Prima=Qualität,
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen, bei
5070)
Emanuel Fuld.
795
4182) Amerikaniſches Gold und gute Wechſel ſind ſtets vorräthig und coursmäßig
zu erhalten bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
5065) Von der diesjährigen Sommerbleiche iſt unſer
L e i n wand=Lager
ſowohl in glatter Bielefelder=, Holländiſcher=, Herrnhuter= und Lederleinen, Hausmacher=
Hanfleinen, als auch in Tiſch= und Handtüchergebild, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. von
den geringſten bis zu den feinſten Qualitäten complett ſortirt, welche wir bei guter, reeller
Waare zu den billigſten, feſten Fabrikpreiſen empfehlen.
Farbige Bett= und Schürzzeuge, Zwilliche, Bett= und Futterbarchende, Shirtings,
Futterleinen, Sarſenetts und dergl. ſind ebenfalls in großer Auswahl vorräthig.
Strohſackleinen und Packtuch, letzteres per Stück von fl. 2 50 kr. u. ſ. w.
J. Schmitt und Schweitzer,
Laden: Eliſabethenſtraße E. 224 neben Hrn. Kaufmann Bilgen.
5066) Mein Lager in Glacé- ſeidenen, Uniforms= und allen Arten von
Winterhandſchuhen iſt jetzt vollſtändig aſſortirt und glaube ich meine geehrten Abnehmer, was
ſowohl die Güte der Waare, reiche Auswahl, als auch deren Preiſe betrifft, in jeder Beziehung
befrie=
digen zu können.
Gustav Hiekler
5069)
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer am Markt.
Seiden=Tülle
von 10 kr. per Elle an und höher empfiehlt
J. Dexheimer.
5188) Im Verlage von H. L. Brönner in Frankfurt a. M. iſt erſchienen und in allen guten
Buchhandlungen zu haben, in Darmſtadt bei N. v. Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße:
v. Sind's, J. B., ſicher und geſchwind heilender Pferdearzt oder gründlicher
Unter=
richt über die Erkenntniß, Urſachen und Heilung der Krankheiten der Pferde. Völlig
umgear=
beitet von C. W. Ammon. Mit Anmerkungen und Zuſätzen verſehen von S. v. Tennecker.
Eilfte verbeſſerte Auflage. Geh. fl. 2. 24 kr.
Metzger, Joh., Gartenbuch oder Anleitung zur Erziehung aller Kuͤchengewachſe, Obſtbaͤume
und Zierpflanzen. Dritte Auflage. Geh. fl. 1. 48 kr.
5189) Wollen=Strickgarn=Lager, 4= und 5dräthig in allen Farben und
Qualitäten, empfiehlt aufs Billigſte
H. Böllinger junior,
Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 52 a.
Mühlenbeſitzeru
5190)
die ergebene Anzeige, daß von heute an bei Unterzeichnetem alle Nummern ſeidene
Beutel=
tücher, ſowohl für Cylinder als auch für gewöhnliche Beutel in ſchöner Auswahl zu
haben ſind.
Julius Frd. Heuigst,
Markt D. 2.
796
5067) Auf vielſeitige Anfragen zeige ich hiermit an, daß die erwarteten Damen= Mädche=
und K inder=Jacken, ſowohl geſtrickt, als auch gehäkelt, jetzt ſämmtlich eingetroffen ſind: es
befind=
ſich darunter mehrere ganz neue Sorten von ausgezeichnet ſchöner Facon.
Gustap Hickler.
5191) Unter Zuſicherung billiger Preiſe und guter Waaren erlaube ich mir zu
gefälligen Abnahme zu empfehlen: Glaçé=Handſchuhe, farbige, ſchwarze, weiß
und gelbe in der gröſſten Auswahl; Winter=Handſchuhe für Herren und Damen
Foulards=Tücher; Knüpftücher, Schleier, Spitzen, ſeidene Frauſen und Beſatz
Sachen aller Art: Sammtbänder in allen Breiten; das Neueſte in Stickereien
und Häckel=Arbeiten; Portefeuille=Gegenſtände u. a. m.
H. Böttinger junior
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
2
5192) Vielſeitigen Anfragen zu begegnen, zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß die erwarteten Oefen aller Arten angekommen, dieſelben gut und dauerhaft
von mir ſelbſt beſchlagen ſind und wozu ich ſelbſtverfertigte Ofenröhre ſtelle; mein
Beſtreben wird ſein, durch gute und ſolide Arbeiten mich beſtens zu empfehlen.
Ferner habe ich erhalten alle Sorten gut verzinnte Kochtöpfe, Waſſerſchiffe,
gußeiſerne Kroppen, Tiegeln, Bratpfannen, Steinkohlenkroppen und mehrere in
die=
ſes Fach einſchlagende Artikeln zu den möglichſt billigen Preiſen.
J. Wermet, Schloſſermeiſter.
5193)
Tarlatane für Ballkleider
in allen Farben empfiehlt billigſt
J. Dexheimer,
Rheinſtraße C. 3=
J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111,
emſiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle in allen Farben, von der
gröbſten bis zur feinſten, weißes wollenes Handgeſpinſt eigenes Fabrikat, welches im Waſchen nicht
ein=
geht, geſtrickte Polcka=Jacken, Paletins, gewebte Unterhoſen und Jacken in Baumwolle u. Wolle für Herrn,
Damen und Kinder, Handſchuhe in Wolle und Floretſeide, Lutzen=, Filz=, Calver= und Salbandſchuhe und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
15194)
55195)
Fußtuch-Leinen,
einfach und doppelt gedruckt, empfiehlt zu billigen Preiſen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe.
4955) In der Heinheimerſtraße G. 319 ſteht 5084) Schwarzen und Grünen Thee,
Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie
ein ſtarkes Handwägelchen zu verkaufen.
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
5072) Bei W. Fehr We. in Großgerau iſt
Emanuel Fuld, am Markt.
fortwährend ſchöner Honig zu haben por Pfo. 12 kr.
797
5196)
Schwarne Spitzem-Chales
ſind wieder angekommen bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
4806) Ruhrer Steinkohlen.
G000000000000000000000000
5076) Mein Lager in Stickereien, nament=
(Stockſtadt.) Im Laufe dieſes und des nächſten 8 lich Chemiſetts, Aermel und Kragen, glatte
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher Ruhr= 9 und geſtickte Linon= und Battiſt=Tücher, ſowie
kohlen erſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schiff 0 eine bedeutende Auswahl in Foullardtüchern,
genommen:
zu 23 kr.
a. den preuß. Scheffel Fetſchrot
b.
„
Schmiedegries. „ 25 „
c. felle und magere Stückohlen frei nach
Darm=
ſtadt geliefert 42 kr. per heſſ. Ctr.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
Amendt, Obergaſſe,
„ „
„
Scheu, Schießplatz,
„
„
„
O empfiehlt zu den billigſten Preiſen
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
CG0eeee00eee00eseeooeee00
Neuwieder Geſundheits=Geſchirre.
5086) Mein Lager in allen Arten Koch=,
Brat= und Backgefäßen und ſonſtigen für die
Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer Küche verwendbaren Gegenſtänden, ſowie in
emaillirtem Kochgeſchirre
empfehle unter Zuſicherung billigſter Preiſe.
Emanuel Fuld, am Markt.
Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Liud. Friederich.
4819) Bei L. Miſchlich hinter dem neuen
Ar=
reſthaus ſind fortwährend Winterſalatpflanzen zu haben.
4820) Süßer Aepfelmoſt bei
Georg Kling.
4826) Ein Plattofen mit Blechaufſatz und ein
Urneofen mit Blechtromm ſind zu verkaufen am
Muͤhlweg Litr. H. Nro. 225.
4827) Holzhoſtraße Nro. 233 iſt ein Clavier
billig zu verkaufen oder zu vermiethen.
4944) Ich empfehle für bevorſtehende
Saiſon mein neu aſſortirtes Lager von
Rock, Hoſen= und Weſtenſtoffen, zu
den billigſten Preiſen, ferner habe eine ſchöne
Auswahl in Orleans, Thybet und karirten
Kleiderzeugen, die ich ebenfalls beſtens
em=
pfehle.
Julius Frdr. Henigst,
Markt D. 2.
4964) Gut eingemachtes Sauerkraut zu
ha=
ben bei G. Würtenberger auf dem Brückchen,
5ck der Langengaſſe.
4965) Eine ſehr gute, wenig gebrauchte
Scheiben=
büchſe iſt zu verkaufen, oder gegen eine Doppelflinte
zu vertauſchen, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
5083)
Putzgegenſtaͤnde,
namentlich glatte Seidenzeuge, Atlas und
Sammet, ſowie Blumen=Bänder=Façons ꝛc.
4
R empfieht in neueſter größter Auswahl zu außer=
K ordentlich billigen Preiſen
M. Fürth,
vormals
Bahette Homberger.
Verkauf von nußbaumenen Dielen.
5089) Der Unterzeichnete hat mehrere Klötze,
nußbaumene Diele ꝛc. von 2½ Zoll Stärke zu
verkanfen.
Gberſtadt. C. Pfeiffer, Maurermeiſter
H Sohwarze Handelbalsam-Pomade,
L die graue Haare zu färben und zugleich den
Kopf zu ſtärken, iſt ärztlich unterſucht; wie
empfohlen und in verſchiedenen Preiſen nur
allein ächt zu haben bei
5197)
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
798
22
2 MeLLieDh; g
Me=V2;
. Oi. HoaluigriguiguieAi. Av.OusDig;
72
54.4.
4 Hr. w.Nie P. y'’ies
„h.chl. D. N. P.wwHwiwy.
EVogelsberger Holz=Schuitz= und Flechtwaaren.
5091) Der Gr. Heſſ. Gewerbverein hat im Intereſſe der ärmeren Bevölkerung einiger Orte
4
= im hohen Vogelsberge die Fabrikation mannigfacher Holzwaaren daſelbſt hervorgerufen. Es wurde
4
6 damit einem Induſtriezweig Eingang verſchafft, welcher einer allgemeineren Verbreitung in jener
æ Gegend fähig iſt und auf die Verbeſſerung der Verhältniſſe ihrer Bewohner, die bekanntlich zu
E den dürftigſten des Landes gehören, vom günſtigſten Einfluß ſein kann.
Der Unterzeichnete hat ſich gerne bereit erklärt, diejenigen Gegenſtände der beſagten Induſtrie,
A welche der feineren Holzſchnitzerei angehören, wie auch mannigſache Holz Flechtwaa=
5. ren für den Haus= und Gartengebrauch, deßgl. Gartenſtühle (für Erwachſene und Kinder)
6 zum Verkauf in Commiſſion zu übernehmen und erlaubt ſich derſelbe, dieſe Gegenſtände dem
ver=
ehrungswurdigen Publikum hiermit zu empfehlen.
5)
Unter den feineren Holzſchnitzwaaren befinden ſich verſchiedene Muſter von Salat=
141
4)
Löffel und Gabeln, Salatſcheeren, Crucifire, Falzbeine, Nußknacker, Nadelbüchſen ꝛc. — unter
4 den Flechtwaaren: ovale, ſog. Schanzkörbchen und Henkelkörbchen, Obſtkörbchen, Damen=
Hs koͤrbchen verſchiedener Form, Meſſer= und Geldkorbchen ſog. Schließkörbe u. dergl. m.
J. L. Schneeberger, Wilhelminenſtraße.
O6Cſ. idfe,Mete, d6e, . M. ". udke ſte, e, al=
La.44. N. Mdt. u. iſ. i4.
R ue aa uaan aenneunonaeiNois H- uu un uv ad laane,
5
5087 Straßburger Spinnhauf
in vorzüglicher Qualität 24, 26, 28 und 30 kr.
per Pfd., friſch angekommen, ſowie meine
Kurz=
waaren=Artikel, als engliſche Strickwolle,
Baum=
wolle, Couvertenwolle, Baumwollwatten, Zwirne,
Seide, Futterzeuge und überhaupt alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel empfiehlt
J. Schweiher,
Bauſtraße.
Firma: Schmitt u. Schweizer.
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
Emanuel Fuld, am Markt.
5161)
Canarienhahnen
ſind zu verkauſen Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 im
Hinterbau.
5162) In der Buchdruckerei von F. Langnes
dahier:
Comptoir-Kalender für 1853,
aufgezogen 6 kr.,
unaufgezogen 3 kr.
5163) Die erwarteten neuen holl. Häringe ſind
eingetroffen, und erlaſſe das Stück zu 4 kr., milchner
das Stück 1 kr. mehr.
Emanuel Fuld am Markt.
5164) Ich erhielt wieder eine Parthie Glacé=
Handſchuhe, das Paar zu 36 kr., und empfehle
zu=
gleich mein Putzgeſchäft mit allen einſchlagenden Ar=
Eliſabethe Wetzel
tikeln.
am Markt bei Hrn. Kaufmann Kramer.
5165) Eine friſche Sendung Schlitzer Leinen vou
diesjähriger Bleiche iſt angekommen und empfehle
ſolche namentlich in ſehr ſchönen Damaſt und
Ge=
bild.
E. Kloß am Schloßgraben.
5166) Ein Acker mit Dickwurz und Erdkolraben
iſt zu verkaufen bei
J. Schütz, Dachdeckermeiſter.
5167)
Carlshok.
Süßen und rauſcher Apfelwein.
Foltz.
zu
5199) Eine neue
verkaufen bei
und eine alte Hobelbank ſind
Lößer, Schreinermeiſter,
vorm Jägerthor.
5200)
Klettenwurzel-Oel.
Die auffallende Wirkung dieſes Oels
4
den Haarwuchs befördert und gegen das
Aus=
fallen dient, kann durch auswärtige und
hie=
ſige Zeugniſſe belegt werden. Es iſt mit
mei=
nem Etiquette verſehen und nur allein ächt
in verſchiedenen Preiſen empfohlen.
L. Branneck,
Hof=Parfumeur.
das
5201) Couverten=Wolle, Baumwollwatten
und Doppelſarſenet empfehle zu den
billig=
ſten Preiſen.
Chriſtian Schneider am Markt.
5202) Eliſabethenſtraße J. 45 ſind 3 Vorfenſter
noch ganz neu, 2 Schuh 3 Zoll breit und 8½ Schuh
hoch, ſowie ein ſolches von 5 Schuh 5 Zoll Breite
und 9 Schuh 5 Zoll Höhe käuflich und zu billigem
Preiſe abzugeben.
5203) 48 Ohm 1848er Bergſträßer
reingehal=
ſene Weine werden billig abgegeben. Das Nähere
bei der Expedition.
799
5204) In der Buchhandlung von W.
Ollwei=
ler, Rheinſtraße E. 2 iſt zu haben:
Der Gelegenheitsdichter.
Enthaltend: Geburtstagsgedichte. — Neujahrswünſche.
Hochzeitsgedichte. — Tod=
— Polterabendſcherze.
tenkränze. - Zu Dienſtiubiläen. — Liebeslieder.-
Stammbuchsflora. — Trinkſprüche ꝛc. ꝛc. Ein
un=
entbehrlicher Rathgeber für Jedermann. Von Dr.
Günther. gr. 12. 21e Aufl. broſch. 36 kr.
Der Traum=Deuter.
Erklärung aller natürlichen Träume nach
alphabeti=
ſcher Ordnung, nebſt mehreren ausführlichen
Erzäh=
lungen ſehr merkwürdiger Träume, Ahnungen und
Erſcheinungen. Von H. Lorenz. 18 kr.
Um dies Büchlein vor allen derartigen Büchern
recht angenehm unterhaltend und die Auslegungen
verſtändlich und leicht behaltbar zu machen, hat der
Verfaſſer die auf 168 Seiten befindlichen
Deu=
tungen in Verſen bearbeitet, die dem freundlichen
Ab=
nehmer mit den beigefügten aus dem Leben
gegriffe=
nen Erzählungen ein lieber Begleiter durch das Leben
ſein werden.
Neues,
beluſtigendes Stech=Büchlein
für Junggeſellen und Jungfrauen. Von H.
Lo=
renz. 2te Aufl. 12 kr.
Dieſes Büchlein ſtellt ſich als ein Lebensſpiegel
dar, in deſſen allgemein verſtändlichen Verſen ſich die
liebende Jugend - auf einer Seite für den
Jung=
geſellen, auf der andern für die Jungfrau - zur
Geſelligkeit ein wahres Schatz= und Scherzkäſtlein
erkauſt.
Eneyklopädie
der neueſten und beſten deutſchen und franzöſiſchen
Geſellſchafts=Spiele,
oder die Kunſt Jung und Alt, Herren und Damen
durch Geſellſchafts=Spiele aller Arten, ſo wie auch
durch ausgewählte Charaden, Näthiel und
über=
raſchende Kunſtſtücke aus dem Gehiete der natürlichen
Magie auf das Angenehmſte zu unterhalten und zu
erheitern. Von C. O. Schmidt. br. 54 kr.
Der untrügliche Wahrſager
oder Karten= und Handdeuter, ſowie die
Weiſſagung aus der Geburt nach Monaten
und Tagen, nach der Stellung der 12
Himmels=
zeichen, Planeten und Aſpekten ꝛc. Nebſt einem
zu=
verläſſigen Witterungs=Propheten. Von H. Lorenz.
br. 15 kr.
Wer wollte nicht gern ſeine zärtlichen Gefühle oder
Gedanken dem Freunde oder der Freundin mittheilen,
und wer möchte nicht gern ein Mal einen Blick in
die Zukunft thun ? Das erſtere hat der Verfaſſer
durch Deutung der Karten, um ſie als Liebesſpiel
oder Herzensſprache zu benutzen, in ſinnigen Berſen
bearbeitet und das andere hat er durch die Zeichen
der Hand recht deutlich zu machen geſucht. Es wird
daher dieſer Wahrſager vorzüglich dem jungen
Frauengeſchlecht eine willkommene Erſcheinung ſein.
4TLS.CtLaLLO.
6 5295) Den geehrten Damen empfehle ich 9
zur geneigten Abnahme eine reichhaltige Aus= g
6
4 wahl von Hüten und Hauben neueſter Façon. 4
9 Auch werde ich in Anfertigung aller Arten
4 eleganter Putzarbeiten die billigſten Preiſe ſtellen.
Marie Liskom
Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
TTTTTALTLO
5206) Schönes Welſchkorn verkauft
Lößer, Schreinermeiſter,
vorm Jägerthor.
5207) Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt für mich eine friſche Ladung grobes
Fettſchrot und Schmiedegries in Erfelden angekommen.
Am Schiff genommen:
Fettſchrot. per Scheffel 23 kr.
Schmiedegries.
„ 25 kr.
„
Beſtellungen übernimmt für Darmſtadt:
Herr Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße,
„ Amelung, Leihbibliothek, Kanzlei gegenüber,
Schweitzer, Eliſabethenſtraße,
„ Bornhauſer, Schießplatz,
Henigſt, Marktplatz,
„
„ Buſch Sporerthor.
Beſſungen im September.
A. Schmidt.
5208) Mein Lager in allen Sorten
eng=
liſcher und deutſcher Strickwolle bringe ich
C.
in empfehlende Crinnerung.
Chriſtian Schueider am Markt.
5209) Heute iſt eine Ladung Ruhrer Steinkohlen
für mich hier eingetroffen und erlaſſe ich am Schiff
genommen:
den Preuß. Scheffel Fetſchrot 1. Qual. 23 kr.
Schmiedegries „ „ „ 25 kr.
„ „
„ Ziegelgries
„ 23 kr.
4
„
Gefällige Aufträge erbitte ich mir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor);
G. Gandenberger daſ. (Eliſabethenſtraße;;
„ J. G. Möſer (Kirchſtraße);
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 1. October 1852.
F. W. Kaſt.
5210) Zephier zu Damen Mäntel, Winterburkin
in großer Auswahl 4 fl. 30 kr. per Hoſen, em=
Ppfiehlt
S. Roſenheim.
5211) Sehr guter Dung iſt zu verkaufen in der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
122
800
5212) Achromatiſche Theaterperſpective,
Brillen, Lorgnetten, Leſegläſer, Barometer,
Thermometer, Reißzeuge, ſowie alle andern
in mein Fach einſchlagende Artikel zu
billi=
gen Preiſen bei
HATL LO0,
Mechanikus.
5213) Das Lager von Aſpdins
Patent Pordland-Cemenb
nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
5214) Rothen und weißen Wein, per
Schop=
pen 6 kr., über die Straße bei
Fried. Röhrich,
katholiſche Kirche.
Haarlemer Blumenzwiebeln
in ſchönſter Auswahl zu den billigſten Preiſen bei
[52151
C. Völker, Gärtner.
5216) Neue Häringe, Sardellen u.
Ca=
pern bei
Leopold Schinemann.
5217) Ein neues Sopha wird billig abgegeben
bei
W. Schmidt,
Weinbergſtraße 216.
5218) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind
verſchie=
dene Mobilien als 1ineuer zweithüriger Kleiderſchrank,
2 noch gute Kommoden, mehrere Bettſtellen, Tiſche
u. ſ. w. aus freier Hand billig zu verkaufen.
W. Diehl.
5219) (Beſſungen;. Nr.140 in der Ludwigsſtraße
iſt ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen.
Av4
5
191
u
ooPeo
520) Gebriider Léchtenberg,
Optiker aus Dörzbach,
behren ſich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ſie die gegenwaͤrtige Herbſtmeſſe wieder beziehen werden mit
ihrem optiſchen Waarenlager; dasſelbe beſteht in allen Sorten Brillen, Lorgnetten in allen
belie=
bigen Einfaſſungen, mit feinen periscopiſchen Gläſern, welche das Auge bei noch ſo anhaltendem Leſen
und Arbeiten nicht ermüden, ſodann Zug=Fernrohre, einfache und doppelte Theaterperſpektive in eleganten
Einfaſſungen und in allen Größen, Jagdperſpektive, Loupen, Microscope, Thermometer und noch viele
in dieſes Fach einſchlagende Gegenſtände. Zugleich bringen wir in empfehlende Erinnerung, daß jeder
uns anvertraute Augenleidende, durch den Gebrauch unſerer ausgewählten Gläſer, nach genauer
Unter=
ſuchung der Augen, die beſtmöglichſte Hilfe ſich verſchaffen kann.
Unſere Bude befindet ſich, wie ſchon bekannt, vis vis der Hofapotheke.
5221)
U u ſt
A n z e i g e.
Unterzeichneter erlaubt ſich einem verehrlichen Publicum
die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ſeine große
Kunſt=
production, elektriſch=galvaniſcher Experimente, ſowie zum
Schluſſe der Vorſtellungen um 4, 6 und 8 Uhr, Kraſtproben
auf dem Wiener=Kraft=Meſſer im Heben und Schlagen,
wozu er alle kräftige Männer Darmſtadts einladet, und wober
auch Preiſe ausgetheilt werden, von Sonntag den 3. Oct. an
und während der Meſſe in der Bude auf dem weißen
Thurm=
platz nebſt einem anatomiſchen Muſeum zu ſehen ſind.-
Wozu höflichſt einladet
C. Haueiſen.
E Der ausgegebene Zettel beſagt das Nähere.
=
„2
41)
3=
54.
O5.
L..
1C
S.
4.
„
43
„
4
4
801
4¼
99) M2 2½
92₈
4 as. 29p .gDMa ls
22
„*ddP'DNHhHHthrOOib. NiigiHtoo'
Großer Verkauf billig=
Ge
E50
„
½
Herrengarderobe,
„
2
und verſchiedener anderer Artikeln während der hieſigen Meſſe
4. und zwar zu nachſtehendem außergewöhlich billigem Preiſe:
2
Winterpaletots, per Stück fl. 6., Crispine und Abdel Kader,
per Stück fl. 6. 30 kr., fl. 7. 30 kr. und höher, ſowie auch für Kinder.
Herbſt=, Büreau= u. Comptoir=Röcke, per Stück fl. 2. 48 kr. an.
S
Plüſch= und Tuch=Röcke.
D.
4
Ferner doppel watirte Schlafröcke, per Stück fl. 3. 48 kr. bi
W
die feinſten Caſchemir und Plüſch, ſowie farbige Hofen
1
O½
und Weſten.
W. Regenſchirme in ſchwerer Seide, Baumwolle u. Leinen.
W Baumwollene fl. 1. 6 kr. bis fl. 2. Seidene fl. 3. 30 kr.
S
bis fl. 6. ertra ſchwere.
C.
Großes Lager geſtrickter Ruterhoſen und Jacken für Herrn
24
„ 2⁷₈
und Damen von 48 kr. au, ſowie Geſundheits=Jacken un=
„
E
term Hemd zu tragen, beſter Qualität, por Stück fl. 1. 40 kr.
Ferner ſchwere geſtrickte Kamiſöler, ſowie Kamiſöler für
Arbei=
ter. Seidene Foulards, Laſting= und Atlas=Krovatzen,
ſeidene und wollene Halsbinden, Paletins, Hoſenträger, Reiſe=,
Geld= und Amhängtaſchen, Goldſchmidts Streichriemen, Filz=
52⁄
P enm
und Lützenſchuhe, Atlasweſten, alles faſt um die Hälfte der Fa=
Dec.
brikpreiße.
4BN
6N
„
H.
„
O,
6.
E.
Ce,
„2
Gel.
00
bos
[2
2
22
Das Verkaufslokal befindet ſich bei Herrn
Mehl=
händler Ludwig Darmſtädter Ludwigsſtraße E.
V.
„
[5222)
„ 8
22
„.
d 6.
Petasstzp eags:
48, dem Herrn Conditor Eichberg gegenüber.
9) aé=
P2ſ=
572₈
„2
29½)
2
2==Acu ſaaiHsSterGAiipstrriHprictoirHier)
.)2) x
1½
Bi.Möi
[ ← ][ ][ → ]802
Engl. pat.
Metall=
Schreib=
federn.
p. .
52222)
SIIITERSIL. TEIS.
Eine neue Erſindung,
wodurch Alle Unannehmlichkeiten beim Schreiben, als das Spritzen,
Kritzeln, Einſchneiden und Hängenbleiben im Papier, ſo wie das Roſtig=
und Kratzigwerden der Metallſchreibfedern nunmehr beſeitigt ſind.
894
G. 1. Dachs aus Cöln
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes Lager von
königlich engliſch patentirten
GGraye.
1½
REnALAnsARUtRtAUURU,
ſo wie echt goldene Federn mit Diamant=Spitzen und ganz etwas Neues in
gulta percha Federn
mit beſonderer Glaſticität
in höchster Vollkommenheit umd in 195 verschiedenen Sorten,
welche den allgemeinen Anforderungen in allen Haupt=Büreaux, Comptoirs, Militair=
und Schulanſtalten, ſo wie für 70= bis 8herlei Handſchriften vollkommen entſprechen.
Die Federn dieſer neuen Erfindung unter dem Namen Geizer Steel Pens zeichnen ſich
beſonders dadurch vor allen bisherigen bekannten Sorten aus, indem dieſelben von dem in der
Tinte befindlichen Vitriol und anderen Saͤuren, weder angegriffen noch roſtig und kratzig werden,
welches jedoch bei den gewöhnlichen Stahl=, Blech= und Broncefedern unausbleiblich iſt.
Alle Hinderniſſe beim Schreiben ſind nunmehr gänzlich beſeitigt, indem man durch deren
Be=
nutzung ohne dabei zu ermüden oder krampfhaſte Empfindungen zu verſpüren, anhaltend fortarbeiten,
und bei Erzeugung gleichmäßig ſchöner Handſchrift, ſich nur mit Wohlgeſallen daran gewöhnen
und den beſten Gänſekiel gerne entbehren kann.
Neue bequeme Federn für reſp. ſchwache, krankhaſte, ſteiſe und zitternde Hände, ſo auch
privilegirte Schulfedern empfehle ich ganz beſonders. Alle Sotten Patent= und andere
Federhalter zu billigen Preiſen.
Auſträge in
M.
Papiere, Siegellack und Bleiſtifte aller Art
4
werden prompt ausgeführt.
In nächſter Zeit werde ich mir die Freiheit erlauben, den resp. erſten Häuſern Darmſtadts
meine perſönliche Auſwartung zu machen.
Mein Logis iſt im Gaſthof zum Darmſtädter Hof,
parterre.
Sprechſtunde: Morgens von 7bis 9 Uhr und Nachmittags von 2 bis 3 Uhr.
ArOsseieeee,
5223) Die bekannten gut geſrickten wollenen 5225) Auf vorſtehende Meſſe empfehle ich,
Waaren, welche ich in Commiſſion aus der hieſigen mich, mit einer ſchöne Sorte Bettfedern und Pflau=
Armenarbeitsanſtalt habe, befindet ſich dieſe Meſſe men, welche zum Einſüllen bereit ſind.
Wittwe Wahl,
in der Eckbude vis vis Herrn Kaufmann Schwab.
Margarethe Storck.
bei Herrn Hüter im Gaſthaus
zum Ritter.
5224) Ich beziehe dieſe Herbſtmeſſe wieder
mit einer großen Auswahl Regen=u. Sonnen= 5226) Karl Deuer aus Gießen empfieht
ſich=
alle zerbrochene Theile von Glas und Porzellan zu
803
5227) Für bevorſtehende Winter Saiſon erlaube
ich mir auf mein Lager von Herrn= und Damen=
Unterhoſen, wollene und baumwollene
Unterjacken in verſchiedenen Qualitäten
Bucks=
king, Handſchuhe, Strick= und Terneaug=
Wolle alle Sorten Beſatzbänder, Franzen,
Gimpen, Spitzen, Vorhanghalter, Quaſten
ꝛc. zu äußerſt billigen Preiſen aufmerkſam zu machen.
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 41.
Leienfabritant 50). Huc,
5228)
aus Dipperz bei Fulda
beehrt ſich einem geehrten Publicum ergebenſt die
Anzeige zu machen, daß er die hieſige Meſſe mit
einem guten aſortirten Waaren=Lager bezogen hat,
beſteht in Leinwand und Gebildzeug, Hausmacher
Leinen in allen Sorten Handtücher Gebild das
Dutzend von 1 fl. 30 kr. bis 7fl. 30 kr. Tiſchtücher
Gebild in allen Sorten, abgekränzten Servietten ꝛc.
Die angegebene Waaren ſind gut und dauerhaft
gearbeitet, werden ſich dem geehrten Käufer von ſelbſt
empfehlen. — Das Waaren=Lager befindet ſich wie
ſchon bekannt iſt, nächſt der Schloß=Hauptwache in
einer Bude, kennbar durch ausgehängte Firma.
5229) F. D. Schubert,
aus Offenbach a. M.
bezieht die diesjährige Darmſtädter Herbſtmeſſe mit
einem auf das Reichhaltigſte aſſortirten Lager aller
Sorten Filzſchuhe und Filzſtiefel mit Filz= und
Leder=
ſohlen, bedruckten Schuhen mit Filz= und Lederſohlen,
ſowie alle Arten Filzſohlen zu den billigſten Preiſen.
Die Bude befindet ſich Budenreihe am Schloßgraben.
„⁄e
r Heinrich Schüßler,
Bürſtenmacher aus Mainz.
empfiehlt ſich ergebenſt einem geehten Publikum, daß
er die hieſige Meſſe wieder mit einer ſchönen großen
Auswahl von allen Sorten Bürſten bezieht, ſowohl
in feinen als in ordinären in beſter Qualität zu
äußerſt möglichſt billigen Preiſen. Der Stand
be=
ſindet ſich im zweiten Gange mit obiger Firma ver=
(5230)
ſehen.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein jreundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Ru m m e l.
bei
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer mit Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, fur jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
304
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt
oder auch mit Küche bei Secretär Krebs Wittwe.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Reben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
fang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung
bal=
digſt zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3985 Zwei ſchöne Zimmer mit Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
GGGsassssasssssssaasoosse
E
D
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im 6
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu 6
G vermiethen, nöthigenfalls auch ein Cabinet dazu. G
H
800900900900000000goooo0s
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4094) Bei J. Mohrhardt in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende
Sep=
tember zu beziehen.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4118) Das bis jetz noch von Herrn Oberſt vi
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der S.
tal= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okt
ber anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermieth
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Ro=
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, a=
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. N. 102 ebener Erd
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwe
Zimmer zu vermiethen.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt
ei=
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J
Nr. 84 und in ¼⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Kuche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=
4 binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
ſogleich zu beziehen.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis für eine kleine
Haus=
haltung.
305
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u.
Woh=
nung zu vermiethen. M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4356) Grafenſtraße C. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
eziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
n der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
ſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
iehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
1 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im
Vorder=
haus der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, ſogleich zu
Pfaff.
beziehen.
Frär.13s. läs.4i)ls. bi3. Hn in in 113s. Fntis lag.1äb.l3y. en. An4
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann ;
auf Verlangen gleich bezogen werden.
=
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
Pes3es. (ä5r b3. En l29. 13.Flör d-DrtBrßson. dlN.(3ö. Fad45n4
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger,
Etiſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und
Magd=
kammer, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des
Mohrhardi=
ſchen Hauſes.
G99sssssogssgsoogoeossss
9 4587) In dem neuerbauten Hauſe in der F
H oberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock 9
G zu vermiethen.
„
G. Brunner, Glaſermeiſter,
am Markt.
S
G9000gsooogogeeoooooooie
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4725) Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber,
ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen. Hammon.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. D a m b m a n n.
4737) Bleichſtraße Lit. F. 122 ein Zimmer mit
einem oder 2 Kabinets, mit oder ohne Möbel, an
einen Herrn vom 1. October an zu vermiethen.
1742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86,
be=
ſtehend aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u.
Stal=
lung und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit Möbel.
4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
806
4784) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 113 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
8 Piecen und allen zugehörigen
Räumlich=
keiten, zu vermiethen und Anfangs October
S. Delp.
zu beziehen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf
Ver=
langen auch drei Zimmern, Kabinet, Küche,
geräu=
miger Bodenkammer; Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4844) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
4T.DD 4. .L. D.Dt
4851) Lit. F. Nr. 66 Wilhelminen=
6 ſtraße im 3. Stock ein Logis aus ſechs
8 Piecen u. ſ. w. beſtehend, und gleich zu
5
H beziehen.
4DLLP D D 2=4
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4856) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salamon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4858) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, benebſt
Küche, gleich beziehbar bei Kaufmann D. Heß in
der Starkenburg.
4860) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
G3GGSAEGSAAssLAgssssssgs,
14
G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in
H
H der Eliſabethenſtruße iſt die mittlere Etage zu g
B vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be= 0
G ziehen.
A. Rummel.
4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine lehze
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel
Lit. F. Nr. 161.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 (
So=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis an ee
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
S=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall u=
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem
Viert=
jahr. zu beziehen.
Voraſch, Schloſſermeiſter.
4868) Eliſabethenſtraße Lit. E. 210 iſt in de=
Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel an e:
lediges Frauenzimmer zu vermiethen und gleich
beziehen.
4870) Der zweite Stock meines an der
Stad=
kirche unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes
anderweitig im Ganzen oder getheilt zu vermiethe
und bald zu beziehen.
Carl Stumpf.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in de
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittw
nächſt der Katzenmauer.
4918) Ein Zimmer Cabinet (paterre) comple.
mit Möbel vom 1. November beziehbar, auch früher,
auf Verlangen kann Stall und Heuboden dazu
ge=
geben werden. Nr. 57 Eliſabethenſtraße.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige
Er=
forderniſſe gleich zu beziehen.
4967)
Laden-Vermiethung.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4970) Lit. A. Nr. 10 der Alexanderſtraße iſt
ein kleines möblirtes Zimmer, 2 Stiegen hoch, mit
der Ausſicht auf die Straße, von einem ledigen
Herrn ſogleich zu beziehen.
4973) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Mauerſtraße Lit. G. 367.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Mnnſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4976) Ein freundliches Logis bei
P. Hartmann, Bleicher.
4981) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
4983) Holzſtraße Nr. 50 ein ſchönes Zimmer
mit Möbel an einen Gewerbſchüler.
D. Traiſer Wittwe.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
807
4985) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermiethen
1) der dritte Stock, beſtehend in 2 Stuben, Küche
4
und Keller, ſogleich beziehbar;
7 2) ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus 2
Stu=
ben, Küche und Keller, beziehbar den 15.
No=
vember.
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der
un=
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4987) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit J
Nr. 66 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol:
3- 4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4989) Lit. E. Nr. 53 in der Ludwigsſtraße iſt
der obere Stock, beſtehend aus 4 Pieçen, auf
Ver=
langen noch ein kleineres, mit allem Zubehör, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Bemerkt wird,
daß nichts hinein verwendet werden muß.
4990) In meinem neu erbaueten Hauſe in der
Beſſunger Carlsſtraße, am oberen Ende der
Wilhel=
minenſtraße iſt der zweite Stock, aus 2 Zimmern,
3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
L. Geiger, O.F.Kr.=Seer.
4901) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen im Hauſe des Herrn Corſetten=Fabrikant
Kriegbaum nächſt der Aiche.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
5034) In der Bloch'ſchen Behauſung am kleinen
Woog iſt ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5092) In meinem Borderhauſe, nahe am
Jäger=
thor, iſt der untere Stock aus 3 Stuben, Cabinet,
verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. anderweit zu
ver=
miethen.
Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5100) Ein freundliches Logis gleich beziehbar bei
Berger Wittwe, Eck der großen Ochſengaſſe und
Geiſtberg.
5102) In meinem Wohnhauſe Lit. J. Nr. 130
in der Schützenſtraße im 3ten Stock iſt ein Logis
von drei Zimmern, Küche und Bodenkammer nebſt
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5103) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Beſſunger=Carlsſtraße ſind in dem untern Stock
zwei Logis, jedes von vier Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer nebſt einem Stück Gärtchen
bal=
digſt zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
GgeSsGGeEssesstEssstssss
1)
5104) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt e=
8 der untere Stock zu vermiethen und bald zu
S
G beziehen.
5106) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz,
Som=
merſeite, ein hübſches Logis von 3 Piecen nebſt
Zu=
behör ſogleich zu beziehen.
5108) Bei Metzgermeiſter A. Herweah in der
großen Bachgaſſe iſt ein jehr ſchones Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5115) Ein geraumiger Laden nebſt Logis
im erſten Stocke iſt Ludwigsſtraße E. Nr. 48 zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Laden oder Logis kann auch allein gemiethet
werden.
5116) Im Fuhriſchen Hauſe, Obergaſſe A. 89,
eine Stiege hoch, iſt ein freundliches tapezirtes
Zim=
mer (auf Verlangen auch zwei) billig zu vermiethen.
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt im
Seitenbau ein ſchönes, Zimmer und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs,
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5121) In meinem Seitenbau iſt ein jreundliches
Zimmer ohne Meubel zu vermiethen.
E. J. Vornhauſer.
5171) In der Schützenſtraße Lit. G. Nr. 133 iſt
ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
5231) Ein Zimmer nebſt Kabinet,
möb=
lirt, bei
Lehrer Schlapp
vor dem Jägerthor.
5232) Lit. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis auf dem Seitenbau, beſtehend aus 2 Stuben
und einer Kammer, nebſt allen ſonſtigen
Erforder=
niſſen, ſchon viele Jahre von Schreinern bewohnt,
iſt Ende November zu beziehen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
Pparterre.
5234) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
123
808
5235) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
geräumiges Logis mit aller Bequemlichkeit zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
5236) Der mittlere Stock in meinem Hauſe ſieht
zu vermiethen.
Chr. Struve, Ludwigsplatz.
5237) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 iſt im
Seiten=
bau ein kleines Logis an eine einzelne Perſon zu
vermiethen.
5238) Ein Logis iſt zu vermiethen vorm
Sporer=
thor bei
Bäckermeiſter Chatt.
5239) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
dritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5241) In der Bleichſtraße iſt ein ſchönes Logis
bald zu beziehen bei
J. Storck, Bäckermeiſter.
5242) Pancratiusgaſſe G. 215
ein Logis von Stube, Kammer, Küche, Keller,
Schwein=
ſtall, Holzplatz und Garten zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
5243) Mehrere Logis, eins mit Stallung, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5244) Im Seitenbau meines Hauſes ſind 2 bis
3 Zimmer nebſt Küche, Keller, Holzſtall ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
M. Sander.
5245) Ein Zimner mit Möbels bei Konrad
Naumann Kirchſtraße E. 20.
5246) Litr. E. 78 ein Zimmer mit Möbel für
einen auch zwei Schüler geeignet, gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5248) L. E. 227 Eliſabethenſtraße iſt ein großes
Zimmer mit Möbel ſogleich zu beziehen.
5249) J. Nr. 117 Wilhelminenſtraße ein
möblirt Zimmer, monatlich 3 fl.
5250) Ein möblirtes Zimmerchen im Hauſe dem
Gymnaſium gegenüber.
5251) L. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5252) In der Schloßgaſſe L. A. Nr. 72 im
Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5253) In der Carlsſtraße L. J. Nr. 17 ein
Zimmer mit Möbel und gleich zu beziehen bei
F. Quiring.
5254) Nr. 228 Eliſabethenſtraße zwei Stuben
mit Cabinet auf der Sommerſeite iſt monatweiſe zu
vermiethen. Näheres hinterm neuen Marſtall Lit. F.
Nr. 176.
5255) L. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt ein
Logis nach der Straße.
5256) In der Wilhelminenſtraße J. 119 ein
möbliertes Zimmer.
5257) In dem Hauſe des Herrn Medieinalih
Büchner. in der Graſenſtraße im dritten Stockei,
ein freundlich möblirtes Zimmer für einen Acceſſen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
W. Langsdorf,
O. B. D. S. Acceſſ.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändie
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtra
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ei=
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gle,
zu beziehen.
5260) Ein freundliches Logis im Vorderhau
zu beziehen, bei
C. Böhler, Schirmgaſ=
Vermiſchte Nachrichten.
5261) Alle diejenige, welche Forderungen ode
fonſtige Anſprüche an mich zu haben glauben, forder
ich hiermit auf, ſolche längſtens binnen 14 Tagel
ſpecificirt bei mir einzureichen, anſonſt ſolche be
meinem Weggange von hier unberückſichtigt bleiber
würden.
Gleichzeitig fordere ich aber auch alle Diejenige,
welche Zahlungen an mich zu leiſten haben, und
deren Beträge fällig ſind, ſolche binnen gleicher Friſt
an mich zu leiſten, anſonſt ich dieſelbe gerichtlich
bei=
treiben laſſen werde.
Darmſtadt, 17. October 1852.
David Berrenz.
5262) Ich zeige hiermit emnem hohen Adel und
verehrungswürdigen Publikum ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung in der Waldſtraße verlaſſen und nun
in der chützenſtraße Lit. J. Nr. 235a bei Herrn
Scharch wohne, und bitte mir das ſeither geſchenkte
Zutrauen auch dort bewahren zu wollen.
Georg Wambold,
Schneidermeiſter.
Montag den 4. October 1852
findet
im großen Baale des Gaſthofs zur Traube
ein
Concert der Liedertaſel
ſtatt, anfangend präcis 8 Uhr, wozu die verehrlichen
Mitglieder mit dem Bemerken eingeladen werden,
daß obwaltender ortlicher Rückſichten halber dieſe
Unterhaltung nicht in der gewöhnlichen Form
alſo ohne Reſtauration ꝛc. — ſtattfinden kann.
Der Vorſtand.
[5263)
5264) In der großen Bachgaſſe Lil. B. Nr. 63
können Biingekeltert werden, auch iſt daſelbſt
eine kleine Kelter zu verkaufen.
5265) In hieſiger Sparcaſſe liegen größere
und kleinere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
b4
4
Hog=
99.
für Madchen.
5126) Ich zeige hierdurch an, daß ich meine Erziehungsanſtalt für Mädchen mit der von
Frau Brucre bisher noch geleiteten III. Klaſſe ihrer Schule vereinigt habe, und lade die
ver=
ehrlichen Eltern und alle Freunde der Anſtalt zur Einweihung auf Mittwoch den 6. October,
Vormittags 10 Uhr, in das Brusr'ſche Local, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 vis-A-vis der
Ar=
tillerie Kaſerne, ergebenſt ein.
H. Reineck,
Vorſteher.
D
5266)
iſſionsſtunde,
OOcOD=
H.
Montag den 4. October, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
Nachricht für Auswanderer
nach
4927)
4
1½24⁄3)
ROxd-Ameriii d.
2
Agentur der einzig 16 regelmäßigen Poſtſchiffe zwiſchen
Havre & New-Lork.
Im Monat October fahren folgende Poſtſchiffe ab:
am 4. October Poſiſchiff Admiral, Capitain Bliſſins, 1000 Tonnen;
Sam. M. Tor, Capitain Ainsworth, 1500 Tonnen;
„ 11. „
St. Denis, Capitain Tollansbeé, 1000 Tonnen;
„ 19.
„
Splendid, Capitain Higgins, 800 Tonnen.
„ 27. „
Den 7. Oetober ein Dreimaſter 1. Claſſe nach New=Orleans.
Die Auswanderer werden durch zuverlaͤſige Conduckeurs begleitet. Saͤmmtliches Gepäck laſſe ich den
Leuten in Gernsheim abnehmen und bekommen daſſelbe in Havre wieder zurück. - Zu billigen Accord=
Abſchlüſſen empfiehlt ſich
A. Stauth, Zwingenberg an der Bergſtraße.
HotooaOD.
Ergebenſte Anzeige, Tanzunterricht betreffend.
5267) In Bezug auf meine früheren Annoncen erlaube ich mir noch zu bemerken, daß
ich für den in meiner Behaujung ſtattfindenden Unterricht nur ſolche Meldungen
berückſichti=
gen kann, wo Geſellſchaften von 12 Perſonen ſchon beiſammen ſind, und erſuche daher
dieje=
nigen geehrten Herrn und Damen, welche mich mit ihrem Vertrauen zu beehren gedenken,
recht bald gegenſeitig Rückſprache zu nehmen.
Franz Hoſfmann,
Hof=Balletmeiſter,
Schulſtraße 37, Belle Etage.
810
5136) Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Die erforderlichen Remontepferde für die Reiterei
ſollen auch in dieſem Jahr im Inlande auf die
bis=
herige Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch
be=
ſondere Commiſſionen in den ſolgenden Stationen
und an den bemerkten Terminen vorgenommen werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
Am 11. Oct. zu Großbieberau, um 10 Uhr Vorm.
c „ 18. „ „ Echzell, „ 19. „ „ Butzbach,
Verein zur Unterſtützung armer
Kranken vom Lande
betreffend: Krankenpflege für Gewerbsgehülfer
und Dienſtboten zu Beſſungen:
Diejenigen Gewerbsgehülfen und Dienſtboten zu
Beſſungen, welche ſich durch regelmäßige
Beiträg=
zur. Vereinskaſſe ein Recht auf die Krankenpflege im
Landkrankenhaus zu erwerben beabſichtigen,
können ſich deßhalb Nachmittags 2 Uhr in der
Woh=
nung des Unterzeichneten anmelden.
Darmſtadt den 30. September 1852.
Für den Vorſtand:
[5268I.
Dr. Küchler.
5269)
Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 6. October, Nachmittags 3 Uhr, findet
in dem Vereinslokale (Gartenſaal des bot. Gartens)
die diesjährige Hauptverſammlung des Vereins ſtatt.
Der Vereins=Vorſtand.
5270) Kirchweihe in Niederramſtadt.
Sonntag den 3. und Montag den 4. October
iſt Kirchweihe in Niederramſtadt, wozu ergebenſt
ein=
ladet
A. C. Schneider.
14
Mé
14)
3.Vs.,
1.4.
141
5271) Sonntag den 3. dieſes iſt gut be= P
1
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
4)
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof. 41
z2Ou WzD. Au2. Nr. ae &s
„2
AAAO3N
And Chs Ois dias vindii vho vind vnd ondond en
3) In der Provinz Rheinheſſen:
Am 18. Oct. zu Eich, um 10 Uhr Vormittags,
„ 19. „ „ Alzey, „ 9 „
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dies mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß keine Pferde
unter 4½ Jahren angenommen werden.
Darmſtadt, den 17. September 1852.
In Auftrag Großh. Kriegsminiſteriums:
v. Carlſen,
Kriegsſecretär.
5137) Ein junger Mann mit hinreichenden
mu=
ſikaliſchen Kenntniſſen verſehen, iſt erbötig, gegen ein
geringes Honorar Unterricht im Klavierſpielen zu
ertheilen. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
dieſes Blattes.
„7)
52½-)
Junge Leute, welche die hieſigen höheren
Lehran=
ſtalten beſuchen und der Nachhülfe bedürſen, können
ſolche bei einem hieſigen Lehrer in Verbindung mit
einem Candidaten des Realfaches gegen mäßiges
Honorar erhalten, nämlich in franzöſiſcher und
deut=
ſcher Sprache, Geſchichte und Geographie, in der
Mathematik und den Naturwiſſenſchaften. Das
Nähere in der Expedition des Wochenblattes zu
er=
fragen.
Darmſtadt den 30. September 1852.
5273) Donnerſtag den 30. dieſes wurde ein
gol=
dener Ring mit einem Gemälde von der Rheinſtraße
bis zum Marktplatz verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben Rheinſtraße Lit. F. 86
ge=
gen eine Belohnung abzugeben.
5274) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
frü=
here Wohnung bei Herrn Weißbinder Drach in der
Brandgaſſe verlaſſen und nun bei Herrn
Strumpf=
weber Horn an der Stadtkirche wohne.
Ludwig Joſt, Glöckner.
5275) Zur Erlernung des Kleidermachens können
noch einige Mädchen Unterricht auch Koſt und
Woh=
nung erhalten, bei
Katharine Friedrich.
Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125.
811
5122)
Tanz= und Anſtands=Unterricht.
Den geehrten Eltern erlaube ich mir anzuzeigen, daß den 14. October mein Unterricht in und außer
dem Hauſe beginnt, alle Theilnehmende werden höflichſt erſucht, ſich in Kürze melden zu wollen, um
über Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu können.
Dornewaß, Hof=Solotänzer,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.
Cxpeditionen für Auswanderer
über Bremen nach Nordamerika.
5130) Die Unterzeichneten expediren während der offenen Schiffjahrt große dreimaſtige, für die
Paſ=
ſagierfahrt eingerichtete Schiffe, und zwar am 1. und 15. October ſowie auch den 1. und 15. November nach
New=York, Baltimore, New=Orleans und Galveſton.
Die Auswanderer erhalten während der Seereiſe vollſtändige und gute Beköſtigung.
J. H. P. Schröder u. Comp.
Bremen 1852.
Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsvertraͤgen ermächtigt, verſichere ich billigſte und reellſte Bedienung.
Darmſtadt 1852.
Carl Gerſchlaner.
5276)
Für Eltern.
Einige, die Realſchule oder das Gymnaſium
be=
ſuchende jungen Leute können unter günſtigen
Ver=
hältniſſen bei einer in der Nähe dieſer Anſtalten
wohnenden Familie Aufnahme finden. Neben
freund=
licher Behandlung kann jüngeren Schülern auch,
wenn es gewünſcht wird, Nachhilfe in einzelnen
Un=
terrichtsgegenſtänden zugeſichert werden. — Näheres
Lit. H. Nr. 121 hinter der Stadtkapelle.
5285) Ein Lehrling ſucht
Ph. Bangert, Schuhmachermeiſter.
5286) Große Bachgaſſe Lit. D. 66. können
ei=
nige junge Herrn Koſt und Logis bekommen.
5127) Vergangene Woche iſt ein ſeidner
Regen=
ſchirm bei mir znrückgelaſſen worden.
Guſtav Hickler.
5277) Ein in Maschinen-Arbeit geübter
Sehmied kann eintreten in der Fabrik von
J. Jordan und Sohn.
5278) Der Unterzeichnete wohnt von heute an
in dem ehemals Laval'ſchen Hauſe vor dem Mainthor.
Darmſtadt, den 30. September 1852.
Cullmann, Revierförſter.
5279)
Ein Lehrling wird angenommen bei
Auguſt Herling, Hofſpengler.
5140) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die I. Periode 1852, aus dem Zeitraum vom
20. Mai bis 20. Juli d. J. müſſen von den
Pflich=
tigen längſtens bis 15. October d. J. an den
ge=
wöhnlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und
Sams=
tags Vormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt
Siebert.
5280) Daß ich meine Wohnung verlaſſen und
nun bei Frau Wittwe Traiſer in der Holzſtraße
Nr. 50 wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Catharine Kohrell, Hebamme.
5⁵
veDeneper
MnMrii
MNlöd
1Ve)
M⁄₈
Mevererenet,
4NNRnd.
5281) Bei Georg Miſchlich Nr. 136 im
Soderweg ſtehen zwei Ziegenböcke.
5282)
Eine Bude zu vermiethen bei
J. G. Schneider, Kirchſtraße C. 21.
5283) Ein Mädchen, welches kochen und aller
häuslichen Arbeit vorſtehen kann, ſucht einen Dienſt,
zu erfragen in der Ochfengaſſe bei Frau Schneider
Hüter Wittwe.
N 5141) Einem verehrungswürdigen
Pub=
likum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß
4 ich das Geſchäft meines mit Tode abgegange=
4 nen Mannes - obgleich ſein Werkzeug
ver=
ſteigert wurde - durch einen tüchtigen
Werk=
führer fortbetreiben laſſen werde. Ich bitte
4 nur, daß man mich und meine ſieben un=
Ik mündigen Kinder berückſichtigen und mir Ar=
R beiten übertragen werde.
14⁄₈
Wilhelmine Meiſter Wittwe.
14₈
LAenn
L4n3b.
14)
444)
vrx vey
dezvar.
4kildkis
NN.
Rök
5284) Ein geübter Kartenmaler oder
Kartenma=
lerin kann dauernde Beſchäftigung erhalten bei
H. L. Schnapper
in Offenbach am Main.
5147) 1- 2 junge Leute, welche eine hieſige
Lehr=
anſtalt beſuchen wollen, können unter ſehr
vortheil=
haften Bedingungen Koſt und Logis erhalten.
Zu erfragen: Ludwigsſtraße Lit. A. Nr. 46 bei
Herrn Materialiſt Clauer.
566 a)
812
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
d an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig befui
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtel
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwähren
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garant=
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen de
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richte:
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von den
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
G.
—
5142)
Tanzunterricht
Unterzeichneter beehrt ſich hierdurch anzuzeigen,
daß er vom 4. October an Tanzunterricht in allen
gebräuchlichen Geſellſchaſts=Tänzen ertheilt, und
er=
ſucht diejenigen, welche daran Theil nehmen wollen,
baldmöglichſt ihre gefällige Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Grönrich,
Tanzmeiſter.
5146) Daß ich mein Logis bei Herrn
Schweine=
metzger Fuchs verlaſſen, und in mein erkauftes Haus,
Eck der großen Ochſengaſſe und Geiſtberg gezogen
bin, zeige ich hiermit ergebenſt an
Zugleich empfehle ich mein Kurzwaarengeſchäft,
beſtehend in allen Sorten und Farben Strickwolle,
Angekommene und
Baumwolle; Zwirn, Seide, Sch ir, Kordel und alle
Sorten geſtrickte Waaren zu den billigſten Preiſen.
J Berger Wittwe.
Geſchäfts=Empfehlung.
5150) Unterzeichnete beehrt ſich, ihr
Putzge=
ſchäft mit der Zuſicherung der geſchmackvollſten und
billigſten Arbeit in empfehlende Erinnerung zu bringen
K. Wetzel,
bei Hrn. Schneidermeiſer Müller, Eck der
Wald= und Weinbergſtraße.
5005) Schüler, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen, können Wohnung mit voller Verpflegung
erhalten. Jägerthor Lit. G. Nr. 374.
5152 a) Es können zwei bis drei junge Leute Koſt
und Logis erhalten J. 135 Schützenſtraße.
urchgereiſte Fremde
vom 29. September bis zum 1. October 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. de Palizieur=Falconet nebſt
Familie, Gutsbeſitzer aus der Schweiz; Hr. Dumont nebſt
Familie, Proprietär von Verdun; Hr. Moldenhauer.
Fabri=
kant von Kaſſel; Hr. Brock, Clericus von Baſel; Hr.
Mortje von Amſterdam, Hr. Kratz von Düſſeldorf, Hr.
Hartung von Königsberg, Particulier; Hr. Thudichum,
De=
kan u. Mitglied der L. Kammer von Rödelheim; Hrren Grafen
Karl und Ferdinand v. Ared=Vallay, Hrn Grimm, Pfarrer
und Erzieher der Grafen Ared=Valley von München; Hr.
Johnſton nebſt Gemahlin, Rentier aus London; Hr.
Preeto=
rius, Fabrikant von Alzey, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Bembe von Mainz,
Hr. Dryander von Saarbrücken, Fabrikanten; Hr. v. Wittich
nebſt Familie. Dr. med. von Königsberg; Hr. Anſpach nebſt
Gemahlin, Geiſtlicher von St. Petersburg; Hr. Heinrichs,
Vicar von Erbach; Hr. Gerber von Mannheim, Hr. Kees
von Otenberg, Hr. Lämle, Hr. Schirger von Frankfurt,
Hr. Faber von Stuttgart, Hr Carry von Rheydt, Hr. Hoch
von Lahr, Hr. Berninghaus von Velbert, Kaufleute.
Im Darmſtäbter Hof. Hr Graf Marescalchi
nebſt Famlie, franzöſiſcher Geſandter am großh. heſſ Hofe
von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
an hohen Bundestage von Frankfurt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Caramar nebſt
Fa=
milie von Paris; DAvis, Hr. Denninger, Hr. Lauteren, Hr.
Humann von Mainz, Hr. Kanzler Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der I. Kammer: Frau Gräfin Marescalchi von
Paris; Hr. Baron v. Frankenſtein von St. Petersburg; Hr.
Leiebre, franz. Attachs von Darmſtadt; Hr. v. Günther nebſt
Familie, Oberſtlieutenant von München; Hr. Dr. Roſſe,
Pro=
rektor von Wiesbaden; Hr. Baron v, Roſenberg, königl.
preuß. Legations=Sekretär von Konſtantinopel; Hr. Graf
Mareton von Paris; Hr. Knyn, Vice=Präſident von Mainz;
Hr. Höhniſch, Particulier von Wien; Hr. Baron v.
Gemmin=
gen, Gutsbeſitzer von Mannheim; Hr. Greenveyh, Rentier,
Frau Johnſon, Fräul. Somers von London; Hr.
Spangen=
burg nebſt Gemahlin, Landrath von Trier; Hr. Götz, Decan
von Florſtadt; Frau Luck von Michelſtadt; Hr. Wülfing von
Rheydt, Hr. Gebhardt von Kaufbeuren, Hr. Weber von
Vielefeld, Hr. Maurer vor Lahr, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Camefasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Oeſer, Decan von
Londorf, Hr. Schmidt, Bürgermeiſter von Rodau, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Hoffmann, Aſſeſſor vonUlrichſtein, Hr.
Schmidt, Cand. Theol. von Birklar; Hr. Heil, Maler von
Umſtadt; Hr. Schulz, Regierungsrath von Dresden; Hr.
Fürſt Paskewitſch aus Rußland; Hr. Dr. Kritzler, Decan
von Rimbach; Hr. Parcus) Kreisrath von Bingen; Hr.
Haug, Poſtſekretär von Mainz; Hr. Edling, Verwalter von
Marienſchloß; Hr. Ebel nebſt Hrn, Sohn, Aſſeſſor von Lau=
nem.
813
Okonowiez, Beamter von Warſchau; Hr. Pettmann, Geiſt= Hr. Putt von Queck, Hr. Freund von Bickenbach, Hr.
licher von Lithauen; Hr. Malmers, Erzieher von Jaſſy; Hr.
Sackreuter, Hr. Vollbracht von Frankfurt, Kaufleute.
n) Im Hotel Köhler. Hr. Pillement nebſt Gemahlin,
gerichtsrath von Freiburg; Hr Peloſch nebſt Hrn. Sohn,
Gutsbeſitzer von Landſtuhl; Freifrau v. Koch von München;
Hr. Roſalli, Capitän von Marſeille; Hr van Wynart,
Banquier von Antweepen; Hr. Baron v. Touſſaint.
Tele=
graphen=Direktor von Bensheim; Hr. Ederle, Aſſiſtent von
Karlsruhe; Hr. Hagen. Oeconom von Dortmund: Hr. v.
Schmehrfeld, Rentier ous Baden; Hr Sporres, Fabrikant
von Fleusburg; Hr. Hoyer von Edenkoden, Hr. Mathias von
Epernay, Hr. Schön. Hr. Held von Stuttgart, Hr. Döring
von Hanau, Hr. Oſtermann von Iſerlohn, Kaufleute,
Im Pronz K½.. Hr. Rube, Rentamtmann von
Umſtadt; Hr Büchner, Gaſthalter von Michelſtadt: Hr. Dr.
Glaſer, Reallehrer von Biedenkopf; Hr. Köter, Polytechniter
von Koblenz; Hr. Portmann, Hr. Galervot von Amſterdam.
Particulier; Hr. Rehfutz. cand. jur. von Heidelberg; Hr.
Schuchardt von Offenbach, Hr. Scholl von Worms,
Präpa=
ranten; Hr. Planz von Alsfeld, Hr. Hils von Langen, Hr.
Keller von Kimbach, Hr. Mäller von Merkenfritz, Hr.
Binder=
wahr von Gedern, Hr. Reeg von Höllerbach, Hr. Arnheiter,
Hr. Schmidt von Wahlen, Hr. Bechtold von
Chringshau=
ſen, Hr. Munz von Balſenrode, Hr. Reinheimer von
Erlen=
bach, Hr. Rencks von Raunheim. Hr. Storcks von
Pfiflig=
heim, Hr. Schwöbel, Hr. Schäfer von Neuiſenburg Hr.
Strunk von Steinfurt, Lehrer; Hr. Höhl, Hr. Wilms, ner von Gernsheim.
G.
von Mainz, Kaufleute.
Hr. Ball von Mechtersheim in Bayern, Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel, Bürgermei=
Hr. Bätz, Notariats=Gehülfe von Reinheim, Hr. Nahſtein, Spamer von Schotten, Wurſthändler.
Gärbermeiſter von Friedberg; Hr. Stumpf von
Aſchaffen=
hauſen, Hr. Schneider von Morehauſen, Hr. Nothe von
Reu=
ters, Kaufleute.
77. der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Landtags=Abgeordnete; Dr. Murg vom Niederſemen=Hof, Hr. Hr. Wint, Hr. Affmann, Hr. Werz von Günthenrod. Oeco=
Schuchard von Seligenſtadt, Verwalter; Hr. Murg, Oeconom nomen.
von Ruppertenau; Hr. Raquet von Riederolm, Hr.
Dan=
zinger von Oberolm, Diſtriktseinnehmer; Hr. Holl von Nie= Stramitzer von Bretzenheim, Geſchäftsleute.
derurſel, Hr. Holl von Griesheim, Lehrer: Hr. Lappert,
ſter von Flonheim; Hr. Nees, Schriltgießereibeſitzer von Lehrer von Kaſſel; Hr. Gauhwind, Kellner von Hall; Hr.
Offenbach; Hr. Leuchs: Reiſender von München;Hr. Schäfer
von Mannheim, Hr. Baumüller von Nürnberg, Hr. Krantze von Nackenheim, Hr. Sehners von König, Hr. Rubert von
von Leipzig. Hr. Löw von Worms, Hr. Künzberg von Of= Rimbach, Hr. Han von Aſſenheim, Hr. Rückert von
Klein=
enbach, Hr. Riedel von Erbach, Hr. Schünemann von Mi= wetzheim, Hr. Schulz von Neckarſteinach, Geſchäftsleute;
chelſtadt, Hr. Braun von Frankfurt, Kaufleute.
Hr. Schuchmann von Zwingenberg, Geſchworne; Hr. Bay= von Beuern.
terbach; Hr. Getzert, Meblhändler von Worms: Hr. Kiehler, ſinger, Lederfabrikant von Dieburg; Hr. Lambann nebſt Fräul.
nebſt Familie, Handſchuhfabrikant von St, Petersburg; Hr. Tochter, Privatmann von Mainz; Hr. Nagel von Bosdorf,
Schömer von Seeheim, Hr. Sommerlad von Framersbach,
Hr. Will von Hartenrod, Hr. Schmidt von Buchenbach, Lehrer.
Im wilden Mann. Hr. Ellwanger, Turnlehrer von
Poſtmeiſter von Neuſtadt; Hr. Laceſte nebſt Gemahlin, Hof= Aſenburg; Hr. Klein, Muſiker von Mainz; Hr. Heael,
Student von Heidelberg; Hr. Rothe, Kaufmann von
Ol=
denburg; Hr. Schnell, Schauſpieler von Grünberg; Hr.
Mahr von Pärſchbach, Hr. Dachler von Landenhauſen,
Leh=
rer; Fräul. Schmidt von Mainz.
Im Landsberg. Hr. Liſt Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Häberer,
Geſchworner von Dietzenbach; Hr. v. Kreß, Privatmann
von Höchſt; Hr. Mühlbauer nebſt Gemahlin, Hr. Jägehuber
von München, Sänger.
Im Bergſträher Hof. Hr. Knorr von Grumbach
Hr. Falter von Oberſchönmattenwag, Hr. Mardwart von
Winckel, Geſchworne; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Danz. Candidat von Mainz; Hr. Dillmann. Koch von
Darm=
ſtadt; Hr. Maurer, Orts=Einnnhmer von Ulſa; Hr. Schmitz
von Heimersheim, Hr. Demel von Schirsheim, Hr. Remle von
Michslſtadt, Hr. Schäfer von Sichenhauſen, Hr. Rils von
Kaulſtoß, Hr. Rambaur von Hartmannshain, Hr. Heil von
Herrnsheim, Hr. Zaun von Freimersheim, Hr. Hürtleb von
Sondersheim, Hr, Münzenberger von Parterheim, Hr. Geil
von Guntersblum, Hr. Dörr von Mettenheim, Lehrer; Hr.
Kurmann von Wellentrup, Hr. Lichten von Mainz, Hr
Fi=
ſcher von Heidelberg, Hr. Diehl von Darmſtadt, Kaufleute.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Weil, Geſchwor=
Im rothen Löwen. Hr. Geßner, Handelsmann
In der Krone Hr. Planz, Hr. Bär, Hr. Wacker, von Holzhauſen; Hr. Nambaur, Maler von Brüſſel; Hr.
Oexle, Optiker von Eßlingen.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Frau,
Handels=
ſter von Bensheim; Hr. Fiſcher, Geſchworner von Gernsheim; mann von Frickhoſen; Hrn. Gebr. Rühl, Hr. Schlärp, Hr.
Im Carisſtraver Hof Frau Riedel, Bötin von
burg. Hr. Fiſcher von Breidenſtein, Hr. Sehrt von Walz= Höchſt; Hr. Weitz, Geometer von Nidda; Hr. Müller,
Rei=
ſender von Frankfurt; Hr. Henkel, Handelsmann von
Gun=
dersberg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Nöger, Hr. Wieland
Hr. Wittmann von Mainz. Hr. Neßel von Seligenſtadt, von Neubütten, Hr. Großkopf von Winzenheim, Geſchworne;
In der goldenen Roſe. Hr. Wittmann, Hr.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
Gutsbeſitzer von Oppenbeim; Hr. Weinsheimer, Bürgermei=, genſtadt, Hr. Midner von Guntersdlum, Boten; Hr. Göbel,
Schöller von Cöln, Hr. Dahlmann von Crefeld, Hr. Kieffer
Fräul. Herwig von Gimsheim; Hr. Söbel von Nackenheim,
Im weißen Schwanen. Hr. Ganz von Umzadt, Hr. Kieffer von Beuern, Lehrer: Hr. Becker, Handelsmann
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. September: dem Ortsbürger zu Biedenkopf und
Metalldreher Wilhelm Müller dahier eine Tochter, Wilhelmine
Friederike Natalie; geb. den 9. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Martin; geb. den
1. September.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgartenwärter u. Bürger
Johann Balthaſar Schmidt eine Tochter, Margarethe;
geb. den 7. September.
Den 26.: dem Militärpenſionär, Bürger und Maurer
Philipp Beſt dahier eine Tochter, Catharine; geb. den
10. September.
Eod.: dem Feldwebel in der fünften Compagnie Großh.
erſten Infanterie=Regiments Heinrich Frank ein Sohn,
Ludwig; geb. den 25. Auguſt.
Den 30.: dem Ortsbürger zu Grein, Pfartei
Neckar=
ſteinach, Johann Peter Sauer ein Sohn, Georg Acam;
geb. den 28. September.
814
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. September: dem hieſigen Bürger Michael Eilis
eine Tochter, Anna Maria Barbara; geb. den 14. Septbr.
Den 30.: dem Großherzogl. Badiſchen Poſtrathe und
Mitgliede der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier
Hermann Otto Zimmer ein Sohn, Hermann Friedrich
Alexander; geb. den 9. September.
Eod.: dem Großberzoglich Heſſiſchen Kammerherrn und
Rittmeiſter im Großh. Heſſ. Garderegiment Chevauxlegers
Joſeph Ferdinand Georg Freiherrn Gedult v. Junfenfeld ein
Sohn, Arnold Maria Gieſebert Ferdinand; geb. den
18. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. September: der Bürger und Kaufmann Johann
Gottfried Schwab, des verſtorbenen Bürgers u. Kaufmanns
Ludwig Schwab, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Louiſe Eliſabethe Barbara Seſſelmann, des verſtorbenen
vormaligen Großherzoglichen Hofſängers Carl Seſſelmann
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. September: Johann Paul Ludwig Blouin,
Capitän im 17. leichten franzöſiſchen Inſanterieregiment,
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Stadtcommandanten
Ludwig Nicolaus Blouin zu Oppenheim, u. Anna Catharina
Maria Neuting, ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen
Rechnungskammergehülfen Philipp Jacob Heinrich Reuting.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. September: Frau Marie Weyland, geborne
v. Dewall, Ehefrau des Großherzoglichen Oberarztes Dr.
Weyland dahier, 44 Jahre, 1 Monat und 23 Tage al
ſtarb den 23.
Den 25.: dem Bürger und Metzgermeiſter Franz Joſel
Schäffer eine Tochter, Anna Marie Margarethe, 1 Jah
9 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Bürger und Ackermann Chriſtoph Mart=
Büttner ein Sohn, 5 Tage alt; ſtarb ungetauft den 25.
Den 27.: der Großherzogl. Reviſor Ludwig Friedrich Hör=
60 Jahre, 9 Monate weniger 1 Tag alt; ſtarb 3
Beſſungen den 25.
Den 29.: ein unehelicher Sohn, Carl Martin, 27 Tag
alt; ſtarb den 27.
Den 1. October: dem Bürger und Feldſchützen Friedris
Carl Weicker ein todtgeborner Sohn; geb. den 29. Septbr
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Sohn; geb. der
29. September.
Eod.: Johann Carl Rau, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Leonhard Benedict Rau nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 14 Jahre, 4 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 30. September.
Eod.: Dorothee Sophie Gauß, des Bürgers u.
Maurer=
meiſters Johann Heinrich Gauß ehelich ledige Tochter,
18 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 29. Septbr.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. September: dem hieſigen Bürger und Bergolder
Anton Werth eine Tochter, Amalie Roſalie Antonie, 6
Mo=
nate und 15 Tage alt; ſtarb den 15.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 6. September: Jettchen, geborne Kaufmann,
Wittwe des Gemeindedieners Gottſchalk Mombach dahier,
37 Jahre alt; ſtarb den 5.
Pürchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis, den 3. October 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bindenwald.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sommerlad.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Künftigen Sonntag über 8 Tage, den 10. October, Nachmittags um zwei Uhr, findet in der Stadtkirche dahier
die Jahresverſammlung des Darmſtadt=Beſſunger Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung ſtatt, in welcher durch Herrn
Prälaten Dr. Zimmermann Mittheilungen über die Roth der zerſtreuten Proteſtanten uud über das Wirken des Vereins
gemacht werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Achtzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte u. Austheilung des h. Abendmahls.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 2 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 3. October iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the forencon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.