Darmstädter Tagblatt 1852


25. September 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

D a r m ft ä d te r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter -axéce-
1852.
Num. 39. Samstag den 25. September

Victualienpreiſe vom 27. Sept. bis zum 3. Oct. 1852.

Feilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohl ſu. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Ninbsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Aindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch bas Pfund.

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner

Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
.
E. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund

bei A. Herweg, Lindenſtruth u. Pitz.

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg u. Pitz

kr.
13
20

30
8
9

12
11
112
11
24
20
9
8

11
11
10
24
20

15
14
20
18

Geräucherte Kinnbacken,


bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

bei Peter Schmidt.
Gratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, L. Apfel jun., Linz Schäffer u. Ewald
bei Jac. Herweg u. Pitz

Veberwurſt das Pfund

bei Jac. Herweg u. Pitz
L. Apfel jun., Linz u. Ewald
Blutwurſt das Pfund

bei Jac. Herweg, Lindenſtruth, Pitz u. P. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.



kr.
16
14
28
24
28
48
20
16
16
14
18
16
14
8

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brods Pfb. beſtehend aus halb Wetß=16

dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Koggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für

Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fur.

W. ber Bierbrauer.

Lagerbier.

pr. Maas

8
14)
½

12

Fru ch k prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Datum.

Monat

Darmſtadt. 4 Septbr. 18
Bensheim..


Dieburg..
Mainz in der Hallez Septbr. 17
16
Septbr.
Worms...

Tag

Korn,
das Malter

fl.
½

Gewicht
kr.
fl.
Pfund
p.
30)
5

Gerſte;
das Malter

kr.
26)

Gewicht,

Pfund

8 118 100
8 114 180

55 160
5 160

Waizen, Sp= e13 Haſer, das Malker das Malter das Malter kr. Gewicht fl. er. Gewicht fl.
l. e. Gewiſ; fl. Pfun=
A Pfund
E.kknrs Aed. er. Pfund 4 175
3 25 2 150) . hirli ce.
10 21 200 .
58
120 19 14 200 3 53 120 3 26 120

118

[ ][  ][ ]

768


Zu Nr. K. D. 3370.

Darmſtadt, am 17. September 1852.
Betreſſend: die Huldigung der neu eingetragenen Ortsbürger.
Der Großherzoglich Heſſiſche
Kreisrath des Kreiſes Dar m ſt adt
an


ſammtliche Großherzogl. Bürgermeiſter des Kreiſes.
Die Huldigung der in die Bürgerrolle neu eingetragenen Ortsbürger wird fernerhin von drei Mo=
naten
zu drei Monaten und zwar den 15. Januar, den 15. April, den 15. Juli und den 15. October
eines jeden Jahres, und, wenn dieſe Termine auf einen Sonntag fallen ſollten, den folgenden Tag,
Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhauſe ſtattfinden.
Zehn Tage vorher haben Sie an mich ein Verzeichniß der neuen Ortsbürger einzuſenden, aus
welchen deren Vor= und Zunamen, Gewerbe und Geburtstag erſichtlich iſt. Es bedarf kaum der Erwäh=
nung
, daß erwartet wird, daß ein jeder Huldigungspflichtige in anſtändiger der Würde eines ſolchen
wichtigen Actes entſprechenden Kleidung erſcheinen werde.
Der nächſte Huldigungs=Termin wird auf Freitag den 15. Ocober d. J., Vormittags 10 Uhr, feſtge=
ſetzt
. Sie werden hiernach in Zeiten die geeigneten Vorladungen ergehen laſſen, die Verzeichniſſe vor=
ſchriftsmäßig
einſenden und auch Dtejenigen zu dem Huldigungsact beſtellen laſſen, welche etwa in vorher=
gehenden
Quartalen ihrer Bürgerpflicht nicht Genüge geleiſtet haben ſollten.

In Verhinderung Großherzogl. Kreisraths:
Wolf.

Edictalcitation.
5049)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Speng=
lermeiſters
Jacob Herling ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier an=
zumelden
.
Darmſtadt den 22. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
4795) Montag den 27. Septemberl. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 182 12⁷⁄₁₀ Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 29, mit
zweiſtöckigem Wohnhaus, Sei=
ten
= und Hinterbau,
38 86½ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
um drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4934) Montag den 4. October d. J., Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal da=
hier
gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten=und

dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, öffentlich ver=
ſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes als=
bald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.

4937) Darmſtadt und Butzbach.
Verkauf ausrangirter Reitpferde.
Montag den 27. dieſes Monats ſollen 47 aus=
rangirte
Reitpferde in hieſiger, und Donnerſtag den
30. dieſes Monats 24 Reitpferde in der Butzbacher=
Reitercaſerne öffentlich an die Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden, was man mit dem Bemerken zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß ausländiſches Gold
in Zahlung nicht angenommen wird.
Die Verſteigerung beginnt in beiden Garniſonen
Vormittags um 10 Uhr.
Darmſtadt, den 15. September 1852.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

5027) Dienſtag den 28. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Fou=
ragelieferung
für die ſtädtiſchen Faſſelochſen pro
4tes Quartal 1852, beſtehend in:
6 Malter Hafer und
46 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 21. September 1852.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.

[ ][  ][ ]

769
5050) Montag den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe der Frau
Finanzminiſter von Kopp, Neckarſtraße Lit. E. Nr. 207, verſchiedene Mobilien. als:
2 Ruhebetten, 1 Kanapee, Stühle, Tiſche, Porzellan, ſowie ein vollſtändiger Maler=
apparat
mit ſdem dazu gehörigen ölfarbigen und neuen Leinwand, gegen igleich baare
J. A.:
Zahlung öffentlich verſteigert werden.

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

5051) Bekanntmachung,
betreffend: die Verpachtung der Kiefern=
ſamenerndte
pro 1852.
Mittwoch den 29. Septbr. d. J., Vormittags um
10 Uhr, wird die Kiefernſamenerndte der Reviere
Kalkofen, Steinbrückerteich und Beſſungen auf hie=
ſigem
Rathhauſe gegen Abgabe eines Naturalpachts
öffentlich dem Meiſtgebot ausgeſetzt.
Nachgebote werden nicht angenommen, ſondern bei
Erreichung des Abſchätzungswerths der Zuſchlag ſo=
gleich
ertheilt.
Darmſtadt, am 20. September 1852.
Der Großh. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt
von Bibra.
5052) Dienſtag den 28. dieſes Monats, Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſollen im Verwaltungsgebäude
des hieſigen Provinzialarreſthauſes die Fuhren zum
Transport der Arreſthausgefangenen nach Marien=
ſchloß
und, getrennt davon, die Fuhren zum Trans=
port
derſelben nach anderen Orten, unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
öffentlich an die Wenigſtfordernden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Der Großh. Arreſthausverwalter
Fink.
Pferdeverſteigerung.
5053)
Donnerſtag den 30. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſollen in der Artilleriekaſerne dahier 13 aus=
rangirte
Pferde (6 Reit= und 7 Zugpferde) gegen
gleich baare Bezahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Der Verwaltungsrath Großhzl. Artilleriecorps.
Bekanntmachung.
5054) Montag den 8. Novemberd J.
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die dem Taglöhner
Peter Hufnagel dahier gehörigen Immobilien:
Flur 37, Nr. 108, Kl. 545 Grabgarten in den
Rödern,
37. 110 338 Grabgarten daſelbſt
37 111, 479 Grabgarten daſelbſt
in dem Stadtgerichtslocale öffentlich verſteigert und
bei annehmbarem Gebot dem Meiſtbietenden zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 21. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.

5059) Arbeitvergebung.
Montag den 27. l. Mts. Vormittags 10 Uhr,
ſollen im hieſigen Bahnhofe, im Auftrag der Dires=
tion
der Main=Neckar=Eiſenbahn, 67 Paar Hoſen
und 67 Mützen für Bahnwärter, zur Lieferung in
fertigem Zuſtande nach Maasgabe der bei der Ma=
terialverwaltung
vorliegenden Muſter, auf dem Wege
der Soummiſſion vergeben werden. Die Eingaben
müſſen die Aufſchriſt Soummiſſion zur Uniformirung
der Bahnwärter führen und ſind mit eingelegten
Tuchmuſtern verſchloſſen auf der Canzlei der Bahn=
verwaltung
abzugeben. Bei Eröffnung der Soum=
miſſionen
ſieht es den Einlegern frei, denſelben bei=
zuwohnen
.
Darmſtadt, den 22. September 1852.
Die Bahnverwaltung.
J. A. d. V.
Blum.
Nt. Dern.
5056)
(Darmſtadt.)
Verſteigerung alten Bettſtrohs.
Montag den 4. October d. J. des Morgens
um 8 Uhr wird das alte Bettſtroh aus etwa 500
Strohſäcken in der Infanteriecaſerne gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. September 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanteriexegiments.
5056a) Dienſtag den 28. September d. J.,
des Vormittags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rath=
hauſe
die Lieferung von
600 Centner Steinkohlen
Fettſchrot erſter Qualität, für das Hoſpital und Ar=
menhaus
an den Wenigſiverlangenden mittelſt Ver=
ſteigerung
vergeben werden.
Darmſtadt, den 22. September 1852.
Der Bürgermeiſter.
Kahlert.
5057) Montag den 4. October Vormittags
9 Uhr ſollen in der Behauſung der Caſtiſchen Er=
ben
, Hügelſtraße Nr. 86 (Harmonie), verſchie=
dene
Mobilien, als Gold, Silber, Möbel, Kleider
aller Art, Weißzeug, Bettwerk, Haus= und Küchen=
geräthe
meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert
werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger, Taxator.
118*

[ ][  ][ ]

5058) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der Katha=
rine
Marie Auguſte Lang, Tochter des verſtorbenen
Kanzleidieners Lang, werden:
Dienstag den 28. dieſes, Vormittags 9 Uhr,
in der Wohnung des Schloſſermeiſters Carl Jordan
in der Langengaſſe, Kleider, Weißzeug und Bett=
werk
, gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 21. September 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgr. Actuar.

Montag den 27. September, Vormittags um 9 Uhr
1 Canapee, 6 gepolſterte Stühle, 1 Spiegel, 1 Kleider
ſchrank, 1Tiſch, 1 Schreibtiſch, 2 Bettſtellen, 1 Haar
matratze ꝛc. und verſchiedene Küchengeräthſchaften
alles faſt neu, gegen gleich baare Bezahlung öffent=
lich
verſteigert werden. Die Gegenſtände könner
Tags vorher, eine Stiege hoch links, eingeſehen werden.

5059) Donnerstag den 30. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem hieſigen Hospitale verſchiedene
Kleider und allerhand Hausrath an den Meiſtbie=
tenden
, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 24. September 1852.
Der Hospitalmeiſter

Stieler.

Zur Beachtung..
5064) Die auf Freitag den 24. d. Mts.
anberaumte Verſteigerung im Hauſe des
Herrn A. H. Sander, wird, wegen Ver=
hinderung
, Montag den 27. d. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr, abgehalten werden.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

5060) Freitag den 1. October d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Hauſe des Hrn. Hof=
friſeurs
Struve die zum Nachlaſſe deſſen Frau ge=
hörigen
Mobilien, als:
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, Möbel
und ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.

Feilgebotenes.

3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.

J. A.

M. Neuſtadt,
Hoſtarator.

vrzrururvuz uuzr.
PErAdtNUtataaeo

4

M 5061) Montag den 4. October d. J.
5 Nachmittags um 2 Uhr ſollen das ſoge=
nannte
Batzenhaus am Karlshof
2
41
und das daneben ſtehende ſteinerne Gebäude
Lap.
kauf den Abbruch verſteigert werden. Erſte=

4683) Durch billige Einkäufe in der Frankfurte=
Meſſe bin ich zu einer ſehr großen Auswahl Wiener
und Münchener Glaçé=Handſchuhe in allen Farben
gekommen, ächte Ziegenlederne Herrnhandſchuhe zu
fl. 1. 30 kr., Lammlederne zu fl. 1 und 48 kr., Ziegen=
lederne
Damenhandſchuhe zu fl. 1, Lammlederne zu
48 kr., im Dutzend noch billiger; das Leder iſt ſehr
gut gegerbt und beſonders gut genäht, ich hoffe, daß
ich meine werthen Abnehmer zufrieden ſtelle.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

R res iſt ganz geeignet, als Wohngebäude wie=

der aufgeſchlagen zu werden. - Zugleich P
werden mehrere Tiſche und Bänke verkauft. H
14.

84
Die Bedingungen werden im Termin be=
141

kannt gemacht. Die Zuſammenkunft iſt am
F Haus ſelbſt.
4
Deuzyuraurnuenizvr. Zrzir aurzazvena
Mdavd Midviſttatr-srnsAsa dn Mataial Ran MahGar

Vazi

4685) Eine noch gute Drehbank, Schneid=
zeuge
, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenholz
C. Schleines, Wittwe,
verkauft
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
Darmſtätter.

Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
5062) Die am 16. September abgehaltene Holz=
verſteigerung
im Revier Koberſtadt iſt genehmigt.
Dienſtag den 28. September, ſo wie die darauf ſol=
genden
Zahltage werden bei dem Großh. Rentamt
Darmſtadt Abſuhrſcheine gegen Bürgſchaft und Zah=
lung
ausgegeben. Montag den 4. October beginnt
die Abfuhrzeit und endigt am 23. October.
Koberſtadt am 23. September 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

5063)
Bekanntmachung.
In dem Hauſe des Herrn Michel, Pfläſterer=
meiſter
, Eliſabethenſtraße Nr. 61 im Hinterbau, ſollen

4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
23 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu .

.
Schmiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,

Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.

[ ][  ][ ]

771

2653) Veritable
BRVST.

und

Fön.
Am
HdIEll-TUVIE. TUII.

A
1

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

Haarlemer Blumenzwiebeln
4678)

in ſchönſter Auswahl und zu den niedrigſten Preiſen bei


J. L. Schneeberger.

PooooaoooOOooooooDs
Den Herren Aerzten, ſowie Privaten empfehle ich eine reiche Auswahl in ganz neuen
bisher noch wenig bekannten Gutta=Percha=, Gummi= und Cautchoue=Fabri=
Laten, als:
Bruſtſtreckapparate für Kinder, die Reigung zum Schieſwerden zeigen, Tamponi=
rungs
=Blaſen, Peſſarien, Schnürſtrümpfe, elaſtiſche Leib=, Nabel= und Fontanell=
Binden, Strumpfbänder, Harnrecipienten für beide Geſchlechter, Ueberzüge für
verwundete Finger, Milchpumpen, Saugwarzen, Saugſtopfen, Corallen zur Erleich=
terung
des Zahnens bei Kindern, Gummiſtoffe zu Schürzen und Bettunterlagen;
auch eignet ſich dieſer Stoff beſonders zum Ueberziehen von Bandagen, er bleibt in
jeder Temperatur gleichmäßig elaſtiſch und nimmt keinen Schweiß auf.
Ferner bringe ich mein Lager ſelbſigefertiger Bandagen, ſowie alle anderin in mein
Geſchäft einſchlagenden Artikel in empfehlende Erinnerung.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
(4803)

H9coaooaoaaaaooooooDe

Niederlage
Nenſilber-Waaren-Fabrik

d e r
von Henninger & Comp. in Berlin
bei Hch. Böltinger jun. Tudwigsstrasse Lit. E. Nr. 52a.
Der Billigkeit und Schönheit wegen empfehle ich: Ehlöffel, Thelöffel, Terrinenlöffel, Gemüſelösffel,
Punſchlöffel, Tafel= und Deſſert=Meſſer und Gabeln, Tranſchir=Meſſer und Gabeln, Zuckerſtreulöffel,
Zuckerzangen, Theeſiebe, Salzſchalen, Meſſerbänkchen, Servietten=Ringe, Zuckerdoſen, Nadelbüchſen,
Schnallen und Haarnadeln, Strickſcheiden und Höſchen, Schlüſſelhaken, Fingerhüte, Trennmeſſer,
Scheeren, Sparbuchſen, Wachsbüchſen, Lichtſcheeren, Doſen, Frictions=Feuerzeuge, Tafel= und Spiel=
Leuchter, Tiſchglocken, Lampen ꝛc.
Hch. Böttinger jun., Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
5065) Von der diesjährigen Sommerbleiche iſt unſer
Le iuwand=Lager
ſowohl in glatter Bielefelder=, Holländiſcher=, Herrnhuter= und Lederleinen, Hausmacher=
Haufleinen, als auch in Tiſch= und Handtüchergebild, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. von
den geringſten bis zu den feinſten Qualitäten complett ſortirt, welche wir bei guter, reeller
Waare zu den billigſten, feſten Fabrikpreiſen empfehlen.
Farbige Bett= und Schürzzeuge, Zwilliche, Bett= und Futterbarchende, Shirtings,
Futterleinen, Sarſenetts und dergl. ſind ebenfalls in großer Auswahl vorräthig.
Strohſackleinen und Packtuch, letzteres per Stück von fl. 2 50 kr. u. ſ. w.

J. Sehmitt und Schweitzer,

Laden: Eliſabethenſtraße E. 224 neben Hrn. Kaufmann Bilgen.

[ ][  ][ ]

772
5033) Seiden=Sammet in verſchiedenen Qualitäten

empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
Rheinſtraße C. 3.

5066) Mein Lager in Glacé-, ſeidenen, Uniforms= und allen Arten von
Winterhandſchuhen iſt jetzt vollſtändig aſſortirt und glaube ich meine geehrten Abnehmer, was
ſowohl die Güte der Waare, reiche Auswahl, als auch deren Preiſe betrifft, in jeder Beziehung befrie=
digen
zu können.

Gustav Hickler
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer am Markt.

4698) Beſſungen. Im Herdweg iſt ein ein=
ſtöckiges
geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock nebſt
Hinterbau zu verkaufen oder zu vermiethen.
4808) Gute Federn, Flaumen und Schwanen=
daunen
werden billig verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn, am Markt.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36
nach Beſſungen 31
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger.
4816) Häufigen Aufragen zu begegnen, zeige ich
hiermit an, daß ich die Anſichten aus dem bei mir
erſchienenen Album der Bergſtraßen ꝛc. auch
einzeln per Stück zu 12 kr. ablaſſe.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1852.
C. W. Leske.
4818) Im Beſitze eines Depots ächter Pariſer
Corſetten ohne Naht, in den verſchiedenſten Quali=
täten
und reicher Auswahl, mache ich hiervon, unter
Zuſicherung beſter Bedienung und billigſter Preiſe,
die empfehlende Anzeige zu geneigter Abnahme.
Louiſe Schmidt, Vutzmacherin,
wohnhaſt bei Herrn Mehlhändler Darmſtätter
in der Ludwigsſtraße.

4951) Wegen Abreiſe vo, hier iſt ein großer
tannener weiß angeſtrichener Kleiderſchrank, ein Ma=
gahoni
=Fächer=Schrank mit Glasaufſatz, 4 Stück rein
gehaltene Weinſäſſer, 1 Ohm, ½ Ohm u. 2 Stück
¼ Ohm enthaltend, und ein Transport Bücher
religiöſen Inhalts, von Stilling, Lavater, Gösner
und dergl. billig zu verkaufen.
Dieburgerſtraße Nr. 385 Lit. G.
parterre.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
.
Näheres die Exped tion.
go200aaeaosaoaaoooooee
H
4953) Mehrere, in beſtem Zuſtande befind=
H
liche, Schulgeraͤthe, worunter ein neuer Zeichnen=
3 ſtänder iſt, ſtehen zu verkaufen Lit. J. Nr. 49,
G
Eliſabethenſtraße.
gGa00agasaateataoaooooh,
4954) Da ich Unterzeichnete nun durch ei=
nen
tüchtigen Geſchäftsführer in Stand ge=
ſetzt
bin, den Wünſchen meiner verehrlichen
Abnehmer aufs vollſtändigſte zu entſprechen, ſo ver=
fehle
ich nicht anbei zu bemerken, daß ich ſowohl
alle Arten von Herrnhüten im ſchönſten Vorrath
beſitze, ſowie auch alle Reparaturen aufs beſte und
ſchnellſte beſorge.
Auguſt Hoffmann's Wittwe
naͤchſt der Kron=.

4947) Mein auf das vollſtändigſte aſſor=
tirtes
Lager in Herrn= und Damenjacken,
wollenen Unterhemden, Geſundheits= Cami=
ſöler
, Volkajacken, Herrn= und Damenhoſen,
Strumpfen Valentin, Litzen, Fils= und
Saalbandſchuhe, Handſchuhe, Gummigurt=
und endere Arten Hoſenträger, empfehle ich
zur gefälligen Abnahme beſtens.
C. A. Stein.
4955) In der Heinheimerſtraße G. 319 ſteht
ein ſtarkes Handwägelchen zu verkaufen.

4958) Den geehrten Damen empfehle ich
4
44 zur geneigten Abnahme eine reiche Auswahl
4.
der neueſten Bänder, Blumen, Hauben, Hüte,
K Coiffures, Stickereien und alle ins Modefad
einſchlagende Artikein zu den möglichſt billig=
H.
ſten Preiſen.
Es können auch noch einige Frauenzimmer
K das Puſigeſchäft erlernen.
14)
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße.

[ ][  ][ ]

773

W. 4570) Von den ſehr beliebten Neuſilberwaaren, welche ſehr geſchmackvoll ausgeſallen, iſt
eine zweite Sendung angekommen, wovon ich beſonders die ſchön gearbeiteten Vorleg=, Gemüſe=, = und
Kaffee=Löffel, Butter= und Käſe=Meſſer, farbige und vergoldete Tafelſchellen billign empfehle. Auch iſt
mein Lager von Tafelmeſſern und Gabeln, Tranſchir, Beſteck=, Deſſertmeſſern u. ſ. w. in großer Aus=
wahl
anzutreffen.
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.

5067) Auf vielſeitige Anfragen zeige ich hiermit an, daß die erwarteten Damen=, Mädchen=
und K inder=Jacken, ſowohl geſtrickt, als auch gehäkelt, jetzt ſämmtlich eingetroffen ſind: es befinden
ſich darunter mehrere ganz neue Sorten von ausgezeichnet ſchöner Facon.

GCustav Hiekler.

æ
1i
4
4

Ooo=

D.

00D.

OD,

5068)

A n z e i g e.

4
Das Herrn=Kleider=Magazin von J. Ziſſel, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101, er=
erlaubt
ſich bei dem Herannahen der Herbſtzeit, hiermit gehorſamſt anzuzeigen, daß daſſelbe nicht
allein vollſtändig und auf das Beſte mit, für diefe Saiſon, zur Herrn=Garderobe erforderlichen
H Stoffen aſſortirt, ſondern auch durch billige Meßeinkäufe im Stande iſt, ſeinen verehrlichen Ab=
nehmern
, verbunden mit ſolideſter, geſchmackvoller und moderner Arbeit, die möglichſt billigſten
Preiſe zu ſtellen. Darmſtadt, im September 1852.
G

Dc

ooaooaoD.

5069)

Seiden=Tülle
von 10 kr. per Elle an und höher empfiehlt
J. Dexheimer.

Grxt3. xntN. Aalö. hi. 13r.V.lshthh. Ardis.kni3. Hrkk
5073) Neue holländiſche Häringe empfiehlt
½ 4860) Dieſer Tage erhielten wir ſehr ſchöne
billigſt
Ludwig Heyl Sohn.
4 preiswürdige Wolle, friſche Pariſer Nähſeide 4
5074) Ein ſtarker zweiräderiger Karren iſt zu
4 in allen Farben, nebſt neueſten Parfümerien.
verkaufen Lit. F. Nr. 21 Louiſenſtraße.
A. Döpfer ¾

Rheinſtraße Litr. F. 10.
Othncurar. Kardt. DarBi. MAr. Hu cinkinrtur Aun har tn vh. 425
Eichel= und Kornkaffee, beſte Sorten;
Feinſten Weineſſig per Maas 12 kr.
Hellbrennende Talglichter per Pfund 18 kr.
ſowie Stearin=Lichter, Prima=Qualität,

5075) Ich empfehle eine ſehr große Aus=
wahl
ganz wollener Doppel=Shawls im
neueſten Geſchmack.
G. P. Römer.

5070)

c000000000000000000000000
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen, bei 8 5076) Mein Lager in Stickereien, nament= 8

Enanueh Fuld.

5071) Ruhrer Steinkohlen.
Am Schiff zu Stockſtadt:
Beſtes Fetſchrot der heſſ. Ctr. frei nach Darmſtadt 35 kr.
Fette und magere Stückkohlen
42 kr.

G lich Chemiſetts, Aermel und Kragen, glatte
G und geſtickte Linon= und Battiſt=Tücher, ſowie
8 eine bedeutende Auswahl in Foullardtüchern,
ey empfiehlt zu den billigſten Preiſen
M. Fürth,
vormals
Vabette Homberger.

Hier aus dem Magazin frei ins Haus:
Beſtes Fettſchrot per Ctr.
37 kr.
46 kr. Ccceceeceeeeseseceseceees
Fette und magere Stückkohlen,
bei
Friedrich Heß, Speiſewirth,
5077) Ein großer Kockofen iſt zu verkaufen.

im goldnen Engel in der Kirchſtraße. Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 78 eine Treppe hoch.
5072) Bei W. Fehr We. in Großgerau iſt 5078) Apfelmoſt Lei P. Schlemmer Wiltwe
fortwährend ſchöner Honig zu haben per Pſd. 12 kr.
am kleinen Woog.

[ ][  ][ ]

774

5079) Von Paris zurückgkommen empfehle ich meinen verehrten Abnehmern eine reiche Auswahl
Kleiderſtoffe, Chemiſetten, Aermel, Negligs und Putzhauben, Hüte, Blumen, Federn und Bänder, nebſt
allen ins Putzgeſchäft einſchlagenden Artikeln, auch werden alle Putzgegenſtände aufs Beſte ge=

ſertigt.

Den Herrn Juriſten
empfiehlt die Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz folgende antiquariſche Werke:
Eigenbrodt, Handbuch der Gr. Heſſ. Ver=
ordnungen
vom Jahre 1803. Darmſtadt 1817.
2 Bde. 4. fl. 4 30. - Sammlung der Gr.
Heſſ. Verordnungen und höheren Verfügun=
gen
von 1806 bis 1819. fl. 3. - Großh.
Heſſ. Regierungsblatt von 1819 - 1851
geb. fl. 45. - Daſſelbe die Jahrgänge 1819-
1828 und 1832. fl. 11. - Corpus juris
civilis Gothofredo 1705 gr. 4. Lorbd. fl. 3 30.
- Corpus juris canonici. Coloniae
1670. gr. 4. Ldrbd. fl. 3 30.- Untergerichts=
Ordnung des Erzſtifts Mayntz 1534. Folio.
fl. 2. - Mevii D. decisions. Frankfurt 1726.
Folio. fl. 1. 48. - Iustincani Institutio-
nes
juris. Lugduni 1554. Marezoll, das
gemeine deutſche Criminalrecht. Leipzig 1841. fl. 2.
Mühlenbruch, die Lehre von der Ceſſion
der Forderungsrechte. Greifswalde 1817. fl. 1. 30.
Martin, Lehrbuch des gemeinen deutſchen bür=
gerlichen
Prozeſſes. Göitingen 1819. 24 kr. -
Zöpfl, deutſche Staats=u. Rechtsgeſchichte. Stuttgart
1841. fl 2. 42. Deſſelben Grundſätze des
allgem. Staatsrechts. Heidelberg 1841. fl. 1. 36.
Mackeldey, Lehrbuch des heut. röm. Rechts.
Herausg. von Roßhirt. Gießen 1838. fl. 2. 42.
Daſſelbe von 1842. fl 3 30. - Wieſe, Kir=
chenrecht
. Göttingen 1798. 24 kr. Churfürſtl.
Mayntz'ſches Landrecht vom Jahr 1755.
Aſchaffenburg 1838. 36 kr. - Bopp, Nachträge
zur Heſſ.=Darmſtädtiſchen Civilprozeß=Ordnung
von 1724 und P.=G.=O. von 1726. 3 Thle.
Darmſtadt 1838. fl. 2. 24. - Sammlung
der im Lehrbuch des heut. röm. Rechts von Dr.
Mackelday eitirten Belegſtellen ꝛc., herausg. von
L. Herrmann. 2. Thle. in 1 Bd. Gießen 1832.
fl. 3. 36. - Entwurf e. Strafgejetz=
buchs
des Großh. Heſſen; Verhandlungen
über den Entwuf des Strafgeſetzbuchs 3 Abtheil.;
Bericht der Begutachtung des Entwurfs eines
Strafgeſetzbuchs von Heſſen. Dieſe 3 Schriften
zuſammen zu fl. 2. 30. - Beck, Grundgeſetze
des Bundes. Darmſt. 1831. 18kr. - Schmidt,
prakt. Lehrbuch der gerichtl. Klagen. 18 kr. -
Flaſſan, der Wiener Congreß. 2 Bde. fl. 1. 12.
Eichhorn, deutſches Privatrecht. Göttingen
1836. fl. 3. Marezoll, Naturrecht. Gießen
1819. 24 kr. Runde, deutſches Privatrecht.
Leipzig 1803. 24 kr. Köſterus, Stempel= u.

Bernhard Callmann.
Taxordnung. 24 kr. - Höpfner, Commentar
über Inſtitutionen. Herausg. von Weber. Frankf.
1803. fl. 1. Klüber, Oeffentliches Recht des
beutſchen Bundes. Frankf. 1822. fl. 1. - Thi=
baut
, Pandecten=Recht 3 Bde. Jena 1809. 36 kr.
Eigenbrodt, Beeden=Abgaben. Gießen 1826.
18kr. - Leiseri Meditationes ad pand.
12 Bde. in 10 gebunden. 4. fl. 3. - L auter-
bach's
Collegii theoret. pract. pandectorum
3 Bde. fl. 1. 30. - Gensler, Civil=Acten.
Jena 1806. Folio. 48 kr. - Schweſers Schau=
platz
der Dienſtbarkeiten. Nürnberg 1769. 24 kr.
Vollſtändige Sammlung der Grund=
geſetze
des heil. röm. Reichs. H. v. Kah=
len
. Göttingen 1744. 30 kr. - Feldſtraf=
geſetz
. Darmſtadt 1842. 10 kr. Neſſel,
Repertorium der Hofgerichts=Generalien von 1819
bis 1839. Darmſtadt 1840. 24 kr. - Land=
recht
der obern Grafſchaft Cazenelnbogen. Darmſt.
1795. 48 kr. Landrecht der Graſchaft Er=
bach
und Breuberg. Darmſtadt 1824. 36 kr. -
Küchler, Geſetzgebung des Großh. Heſſen. 54 kr.
Paetz, Lehnrecht. Göttingen 1828. fl. 1.-
Strafgeſetzbuch des Großh. Heſſen.
36kr. Verhandlungen des Appellations=
gerichts
des Rheinkreiſes vor den Aſſiſen zu Landau.
Zweibrücken 1833. fl. 1 30. - Gaius institu-
tiones
ed, Böcking. Vonn 1841. fl. 1. 30.-
Linde's Civilprozeß. 6. Auflage. Bonn 1843.
fl. 3 36. Wenig=Ingenheim, Lehrbuch
des gemeinen Civilrechts. 5. Auflage, beſorgt durch
Dr. Fritz. 3. Bde. München 1837. fl. 5. 24.
Liſt, der internationale Handel, die
Handelspolitik und der deutſche Zoll=
verein
. Neue Auflage. Stuttgart 1844. Leinwbd.
mit Titel. fl. 1. 30. Lindeloff, Deutſche
Reichsgeſchichte. Gießen 1827. fl. 1.12.- Gold=
mann
, Geſetzgebung des Großh. Heſſen nebſt
Ergänzungen und Fortſetzung 2 Theile in 1. Bd.
5080)
Darmſtadt 1831 u. 1841. fl. 1 45.
5050a) Friſchen feinſten Thee in verſchie=
denen
Qualitäten bei
Amanuel Fuld, am Markt.
5081) Auf dem Ritſtein iſt eine Nachtigall mit
Käfig billig zu verkaufen bei
Gärtner Antes.
5082) Mein Fabrik=Lager Bielefelder
Leinen iſt mit ſehr ſchöner friſcher Waare
verſehen.
G. P. Römer.

[ ][  ][ ]

775

.

4806)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Im Laufe dieſes und des nächſten
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher Ruhr=
kohlen
erſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schif
genommen:
zu 23 kr.
a. den preuß. Scheffel Fettſchrot
Schmiedegries. 25
b.
c. fette und magere Stückohlen frei nach Darm=
ſtadt
geliefert 42 kr. per heſſ. Ctr.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden:
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,

Amendt, Obergaſſe,

Scheu, Schießplatz,




Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer
Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lud. Friederich.

4819) Bei L. Miſchlich hinter dem neuen Ar=
reſthaus
ſind fortwährend Winterſalatpflanzen zu haben.

124
AEmN

4820) Süßer Aepfelmoſt bei
Georg Kling.

4)
34.
Wc.
8.

4826) Ein Plattofen mit Blechaufſatz und ein
Urneofen mit Blechtromm ſind zu verkaufen am
Mühlweg Litr. H. Nro. 225.
4827) Holzhoſtraße Nro. 233 iſt ein Clavier
billig zu verkaufen oder zu vermiethen.
4964) Gut eingemachtes Sauerkraut zu ha=
ben
bei G. Würtenberger auf dem Brückchen,
Eck der Langengaſſe.
4965) Eine ſehr gute, wenig gebrauchte Scheiben=
büchſe
iſt zu verkaufen, oder gegen eine Doppelflinte
zu vertauſchen, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.

45
4. 5083)
Putzgegenſtaͤnde,
514
AE namentlich glatte Seidenzeuge, Alas und
3 Sammet, ſowie Blumen=Bänder=Façons ꝛc.
R empfieht in neueſter größter Auswahl zu außer=
E ordentlich billigen Preiſen
H. Fürth,
14
5141
vormals

Bahele Homberger.

5084) Schwarzen und Grünen Thee
Feinſten eryſtalliſirte Vanille, ſowie
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
Emanuel Fuld, am Mark=

Dürres Brennholz.
5085) Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße
iſt wieder frei ins Haus geliefert gegen baare Zah=
lung
zu haben
per Stecken:
Buchenſcheitholz 1. Kl. 8 fl.
kr.
Dasſelbe 2. Kl.

1
Dasſelbe 3. Kl.

6
5
-
Buchenſtockholz (ehr ſchön)
Dasſelbe kleingemacht
6 12
Buchenwellen, 10 Stück
50
Gemiſchte Wellen, 10 Stück-, 40
7
Eichenſcheitholz 1. Kl.

6

Dasſelbe 2. Kl.
5
=
Dasſelbe Z. Kl.
Eichenſtockholz (ſehr ſchön) 4 30
Dasſelbe, klein gemacht. 5 42
Tannenſcheitholz 1. Kl. 5 42
5 24
Dasſelbe 2. Kl.


Dasſelbe 3. Kl. 5
u- Gleichfalls iſt ſchönes Erlen=Birken=
und Aspenholz vorräthig und wird ſämmtliches
Scheitholz auch in ½ und ½⁄ Stecken abgegeben.


Nenwieder Geſundheits=Geſchirre.
5086) Mein Lager in allen Arten Koch=
T.
Drat= und Backgefäßen und ſonſtigen für die
Küche verwendbaren Gegenſtänden, ſowie in
emaillirtem Kochgeſchirre
empfehle unter Zuſicherung billigſter Preiſe.
Emannel Fuld, am Markt.

5087)
Straßburger Spinnhanf
in vorzüglicher Qualität 24, 26, 28 und 30 kr.
per Pſd., friſch angekommen, ſowie meine Kurz=
waaren
=Artikel, als engliſche Strickwolle, Baum=
wolle
, Couvertenwolle, Baumwollwatten, Zwirne,
Seide, Futterzeuge und überhaupt alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel empfiehlt
J. Schweitzer
Bauſtraße.
Firma: Schmitt u. Schweizer.
5088) Ich bringe meine Ofenſteine in Er=
innerung
.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Verkauf von nußbaumenen Dielen.
5089) Der Unterzeichnete hat mehrere Klötze,
nußbaumene Diele ꝛc. von 2½ Zoll Stärke zu
verkaufen.
C. Pfeiffer, Maurermeiſter.
Eberſtadt.
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
Emannel Fuld, am Markt.
119

[ ][  ][ ]

22½ 499)
55P5b

22)
⁄₈

Adte. O.aOpv. A4
429D)
Nar(oo-b prOp-Ho'-

24.
2.
NgL B.
Be=
Be=
=Hhr Hor Hy.

86
2

F
J

272.

Vogelsberger Holz=Schnitz= und Flechtwaaren.
5091) Der Gr. Heſſ. Gewerbverein hat im Intereſſe der ärmeren Bevölkerung einiger Orte
im hohen Vogelsberge die Fabrikation mannigfacher Holzwaaren daſelbſt hervorgerufen. Es wurde
damit einem Induſtriezweig Eingang verſchafft, welcher einer allgemeineren Verbreitung in jener
Gegend fähig iſt und auf die Verbeſſerung der Verhältniſſe ihrer Bewohner, die bekanntlich zu
den dürftigſten des Landes gehören, vom günſtigſten Einfluß ſein kann.
Der Unterzeichnete hat ſich gerne bereit erklärt, diejenigen Gegenſtände der beſagten Induſtrie,
welche der ſeineren Holzſchnitzerei angehören, wie auch mannigfache Holz= Flechtwaa=
ren
für den Haus= und Gartengebrauch, deßgl. Gartenſtühle (für Erwachſene und Kinder)
zum Verkauf in Commiſſion zu übernehmen und erlaubt ſich derſelbe, dieſe Gegenſtände dem ver=
ehrungswuͤrdigen
Publikum hiermit zu empfehlen.
Unter den feineren Holzſchnitzwaaren befinden ſich verſchiedene Muſter von Salat=
Löffel und Gabeln, Salatſcheeren, Crucifire, Falzbeine, Rußknacker, Nadelbüchſen ꝛc. unter
den Flechtwaaren: ovale, ſog. Schanzkörbchen und Henkelkörbchen, Obſtkörbchen, Damen=
korbchen
verſchiedener Form, Meſſer= und Geldkörbchen, ſog. Schließkörbe u. dergl. m.
J. G. Schneeberger.
54 46. idt. M6. 1. 4d. Mt. dt. N6. de. .

46 Nd aa Das aas ae ae ne naa ae ne n
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith,
bere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
bei
B. Rummel.
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer mit Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und. Bleich=
platzes
ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.

2

Mt. M. M. 106.4
42.
906, da. 8.
4ei ai Ni'1ad' 1adoDasrlee Heo uad Moue.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.

[ ][  ][ ]

.
.
½

777

3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein gerau=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche bei Secretär Krebs Wittwe.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3727) Hinkelgaſſe C.129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Reben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3985 Zwei ſchöne Zimmer mit Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3806) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
G00Loggggosseoooooopese
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
1
6 dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu 8
G vermiethen, nöthigenfalls auch ein Cabinet dazu. G
E
G
G68A03s0I0ssssGGausosone
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und ſogleich
beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere

Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Sep=
tember
zu beziehen.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4118) Das bis jetzi noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der Spi=
tal
= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber
anderweit zu vermiethen.

Wittwe Wagner.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1 Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.

4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
5 203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=

binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
T ſogleich zu beziehen.
rTxauLutArt A rn.
MNobsrsenodsensnsendrge ds ge)
Aisksnddnatdarvdis b n nivi r.Asb.stsrirhsDsristhersiAtihes
119 *

[ ][  ][ ]

778

4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis für eine kleine Haus=
haltung
.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben, iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u. Woh=
nung
zu vermiethen. M. Traiſer Ludwigsſtraße.
4356) Grafenſtraße E. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4475) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nr. 76 ein
kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Auch kann daſelbſt
eine geräumige Scheune mit Boden abgegeben werden.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4482) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im Vorder=
haus
der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, ſogleich zu
Pfaff.
beziehen.

4tr.tBrt3s. Aitäs.tB. Ly kn Hirti. int.iB. . gr. Mik.
54
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
K auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
4
443.3.=Pigs. Ht P. en) Edtshs. A. A. elia. . e.he.
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufman
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohr,
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etag
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſ
ein großer Speicher zu vermiethen.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger, Etiſabethen=
ſtraße
ein Zimmer zu vermiethen.
4580) Ju dem Hauſe des verſtorbenen Poſtillon
Delp im Kiesweg iſt der mittlere Stock aus 2 Zim=
mern
nebſt Zubehör zu vermiethen, in einem Viertel=
jahr
, auch auf Verlangen gleich zu beziehen. =
heres
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
G9SgssgsosssGsssooooosesss
G
4587) In dem neuerbauten Hauſe in der
Goberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock
G zu vermiethen.
G
G. Brunner, Glaſermeiſter,
am Markt.
Logosgooogoeooeggseogooss
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4595) In der Schulſtraße Lit. E. 32 iſt eine
Stube mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
4715) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet den 1. October
zu beziehen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4725) Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber,
ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen. Hammon.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

.

in

779

4.

4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. Dam b ma n n.
4737) Bleichſtraße Lit. F. 122 ein Zimmer mit
einem oder 2 Kabinets, mit oder ohne Möbel, an
einen Herrn vom 1. October an zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be
ſtehend aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit Möbel.
4745) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 ein
Logis, beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinets, Küche
und Bodenkammer zu vermiethen und bald zu beziehen.
4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
4784) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Lit J.
Nr. 113 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
8 Piecen und allen zugehörigen Näumlich=
keiten
, zu vermiethen und Anfangs October
S. Delp.
zu beziehen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf Ver=
langen
auch drei Zimmern, Kabinet, Küche, geräu=
miger
Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4835) In meinem neuen Hauſe, Bleichſtraße,
iſt der untere Stock mit 5 Pieçen zu vermiethen.
P. Keller jun.
4836) Carlsſtraße Lit. D. Nr. 15 ein Logis und
ein Fruchtſpeicher zu vermiethen. M. Leydhecker.
4837) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein geräu=
miges
Manſardenlogis zu vermiethen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4839) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Mieyer.
4843) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
Fiſcher, Mehlhändler.

4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4844) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu jähr=
lich
160 fl.

5 451) Lit. F. Nr. 66 Wilhelmintens
ſtraße im 3. Stock ein Logis aus ſechs
6
Piecen u. ſ. w. beſtehend, und gleich zu
h beziehen.
4. . .. .. .. D..D.Dt
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4854) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 17 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen.
4856) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salamon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4858) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, benebſt
Küche, gleich beziehbar bei Kaufmann D. Heſt in
der Starkenburg.
4859) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4860) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.

3=

98=

G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in
65
G der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu
G vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be=
G ziehen.
B
A. Rummel.

4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 ( Som=
merſeite
) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem Viertel=
jahr
. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

780

4868) Eliſabethenſtraße Lit. E. 210 iſt in dem
Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel an ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4870) Der zweite Stock meines an der Stadt=
kirche
unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt
anderweitig im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Carl Stumpf.
4871) Lit. E. Nr. 102 ein Logis auf dem Sei=
tenbau
, beſtehend aus drei Stuben, Küche und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4918) Ein Zimmer Cabinet (paterre) complet
mit Möbel vom 1. November beziehbar, auch früher,
auf Verlangen kann Stall und Heuboden dazu ge=
geben
werden. Nr. 57 Eliſabethenſtraße.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige Er=
forderniſſe
gleich zu beziehen.
4967)
Laden-Vermiethung.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4968) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25 eine Dach=
ſtube
an eine Perſon, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen.
4970) Lit. A. Nr. 10 der Alexanderſtraße iſt
ein kleines möblirtes Zimmer, 2 Stiegen hoch, mit
der Ausſicht auf die Straße, von einem ledigen
Herrn ſogleich zu beziehen.
4973) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Mauerſtraße Lit. G. 367.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4976) Ein freundliches Logis bei
P. Hartmann, Bleicher.
4977) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich be=
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
ziehbar.
4978) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ein
möb tes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4981) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
4983) Holzſtraße Nr. 50 ein ſchones Zimmer
mit Möbel an einen Gewerbſchüler.
D. Traiſer Wittwe.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

4985 Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermieth.
1) der dritte Stock, beſtehend in 2 Stuben, Küch
und Keller, ſogleich beziehbar;
2) ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus 2 St=
ben
, Küche und Keller, beziehbar den 15. N.
vember.
4986) In meinem Hauſe Lit. F Nr. 10
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der un
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſamm
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4987) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit ?
Nr. 66 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer zu ver
miethen und gleich zu beziehen.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol
3-4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtil
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4989) Lit. E. Nr. 53 in der Ludwigsſtraße
der obere Stock, beſtehend aus 4 Pieçen, auf Ver
langen noch ein kleineres, mit allem Zubehör, z
vermiethen und gleich zu beziehen. Bemerkt wird
daß nichts hinein verwendet werden muß.
4990) In meinem neu erbaueten Hauſe in der
Beſſunger Carlsſtraße, am oberen Ende der Wilhel=
minenſtraße
iſt der zweite Stock, aus 2 Zimmern,
3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
L. Geiger, .Kr.=Seer.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
4993) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend aus 2 Stuben,
Küche, Boden und Keller, und kann gleich bezogen
werden.
4994) An der Krone B. 86 iſt ein freund=
liches
Logis, und ein Zimmerchen an eine ledige Perſon
billig zu vermiethen.
4995) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt der untere Stock täglich zu beziehen.
Schaffnit, Wittwe.
5034) In der Bloch'ſchen Behauſung am kleinen
Woog iſt ein Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5036) Alexanderſtraße Nr. 60 ein möblirtes
Zimmer an einen oder zwei ledige Herrn.
5037) Nachſt dem Mainthor iſt der zweite Stock,
beſtehend in 6 Pieçen und dem erforderlichen Zu=
gehör
ſo wie ein Manſarven=Zimmer zu vermiethen.
Beibe Logis ſogleich beziehbar.
Cullmann.

5092) In meinem Borderhauſe, nahe am Jäger=
thor
, iſt der untere Stock aus 3 Stuben, Cabinet,
verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. anderweit zu ver=
miethen
.

Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

181

5093) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 ſind
zwei Keller zu vermiethen.
5094) Der in meinem Hauſe ſich befind=
liche
Laden iſt nebſt geräumigem Logis, gro=
ßem
Keller und Magazin zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
M. Sander.
5095) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
5097) Spitalſtraße Lit F. Nr. 79 im Seitenbau
ein Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und auf Verlangen
baldigſt zu beziehen.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5100) Ein freundliches Logis gleich beziehbar bei
Berger Wittwe, Eck der großen Ochſengaſſe und
Geiſtberg.
5102) In meinem Wohnhauſe Lit. J. Nr. 130
in der Schützenſtraße im 3ten Stock iſt ein Logis
von drei Zimmern, Küche und Bodenkammer nebſt
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend Zimmermeiſter.
5103) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Beſſunger=Carlsſtraße ſind in dem untern Stock
zwei Logis, jedes von vier Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer nebſt einem Stück Gärtchen bal=
digſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
4
gGS9sgsGsssssssssssosssose.
E
5104) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt G
D
der untere Stock zu vermiethen und bald zu :
D
G
G beziehen.
G
G06sssassaaeogeeaaeaaeooseo.
5105) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
5106) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz, Som=
merſeite
, ein hübſches Logis von 3 Piecen nebſt Zu=
behör
ſogleich zu beziehen.
5107) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhaus eine Stiege hoch, iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5108) Bei Metzgermeiſter A. Herwegh in der
großen Bachgaſſe iſt ein ſehr ſchönes Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5110) J. 41 auf dem Ludwigsplatz ein ſchönes
Logis zu vermiethen.

5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5112) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe zu
beziehen bei E. Böhler, Schirmgaſſe.
5113) In meinem Hauſe, Eck der Wald= und
Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt vollſtändigem
Logis zu vermiethen.
C. Har.
5114) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168 iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5115) Ein geräumiger Laden nebſt Logis
im erſten Stocke iſt Ludwigsſtraße E. Nr. 48 zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Laden oder Logis kann auch allein gemiethet
werden.
5116) Im Fuhriſchen Hauſe, Obergaſſe A. 89,
eine Stiege hoch, iſt ein freundliches tapezirtes Zim=
mer
(auf Verlangen auch zwei) billig zu vermiethen.
5117) Alte Vorſtadt Litr. A. 27 im Vorderhauſe
gleicher Erde ein geräumiges Logis
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt im
Seuenbau ein ſchönes Zimmer und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
5. H. Fuchs,
Muhlweg Lit. H. Nr. 121.
5120) In Nr. 178 E. Waldſtraße ſind 2 Man=
ſarden
=Zimmer mit oder ohne Meubel zu vermiethen.
5121) In meinem Seitenbau iſt ein freundliches
Zimmer ohne Meubel zu vermiethen.
E. J. Vornhauſer.
Vermiſchte Nachrichten.
4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
wird Einquartierung angenommen.
4771) Ein junger Mann mit den nöthigen Vor=
kenntniſſen
verfehen, kann die Handlung erlernen.
Rheinſtraße E. 3.
5022) Es wünſcht eine reinliche Perſon von ge=
ſetztem
Alter in allen häuslichen Arbeiten erfahren,
einige Laufdienſte zu übernehmen. Zu erfragen:
Schirmgaſſe Nr. 66.
5045) Ein ſolides Mädchen, das im Nähen er=
ahren
iſt, kann dauernde Veſchäftigung erhalten.
Das Nähere bei der Expedition.
5046) Am 13. d, Mts. hat ſich ein kleiner gelb=
haariger
Hund Pinſcherraçe, verlaufen, wer denſel=
ben
in Verwahrung genommen, iſt höflichſt erſucht,
ihn gezen eine gite Velohnung in der Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 123 abzugeben.
5047) Gekauft werden alte geſpielte Violinen.
Näheres bei
Heinr. Schröder,
Bergſträßer Hof.

[ ][  ][ ]

782
Ergebenſte Anzeige, Tanzunterricht betreffend.

5000) Den vielfach an mich ergangenen Anfragen zu Folge, erlaube ich mir hiermit den geehrt=
Herrſchaften Darmſtadt's die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich vom Monat October d. J. ab, ſowol
in meiner dazu eingerichteten Wohnung, wie außerhalb derſelben, Tanzunterricht ertheilen werde, wob
namentlich auf die Haltung des Körpers und die gebräuchlichſten Compliments beſondere Rückſicht genon
men werden wird.
Das Nähere des Morgens bis 10 und Nachmittags bis 4 Uhr in meiner Wohnung Schulſtr. 3:
1 Treppe hoch.
Franz Hoffmann,
Hof=Ballettmeiſter.

T a n z u n t e rricht.
5041)
Unterzeichneter beehrt ſich, die verehrlichen Eltern, deren Kinder noch nicht confirmirt
ſind und noch die Schule beſuchen, zu benachrichtigen, daß der Unterricht in der erſten
Haͤlfte des Monats October beginnen wird.
Ich erlaube mir daher, die Eltern welche die Abſicht haben, ihren Kindern die erſten
Anleitungen in den geſellſchaftlichen Tänzen geben zu laſſen, um eine ſchöne Haltung zu
bekommen und die in guter Geſellſchaft gebräuchlichen Compliments zu erlernen, höflichſt zu
bitten, mich baldigſt davon in Kenntniß zu ſetzen, damit die Stunden rechtzeitig arrangirt
werden können.
Ebenſo benachrichtige ich die jungen Damen und Herren, welche meine anderen Tanz=
ſtunden
beſuchen wollen, daß dieſelben im Laufe des Monats October, nach den Herbſt=
Ferien, beginnen und bitte ſie, damit die Quadrillen vollſtändig werden, unter ſich Geſell=
ſchaften
zu bilden, und ſich gefälligſt ſo bald wie möglich bei mir einſchreiben zu laſſen.
Lépilre,
Großh. erſter Hoſtanz= und Fechtmeiſter.

Achener und Muͤnchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
5042) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß Herr Kaufmann Adalbert Amelung dahier zum
Agenten der Geſellſchaft für die Reſidenz Darmſtadt beſtellt und von Seiten des Großherzoglichen Kreis=
raths
beſtätigt worden iſt.
Darmſtadt, den 10. September 1852.
Heyer, Generalagent.

5122)

Tanz= und Anſtands=Unterricht.

Den geehrten Eltern erlaube ich mir anzuzeigen, daß den 14. October mein Untericht in und außer
dem Hauſe beginnt, alle Theilnehmende werden höflichſt erſucht, ſich in Kürze melden zu wollen, um
über Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu können.
D.
Vornewaß, Hof=Solotänzer,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.

5123) Mittwoch den 29. September findet

die jährliche Hauptverſammlung des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=
Stiftung in Darmſtadt und Beſſungen
in dem Local der höheren Gewerbſchule Nachmittag um 4 Uhr Stat, wou die Mitglieder des Vereins
Der Vorſtand.
einladet

[ ][  ][ ]

ich mein

vom heutigen aus der Kirchſtraße D. Mro. 109 in die untere Rhein=
ſtraße
F. Nro. 10t verlegt habe, benachrichtige ich dieſelben zugleich,
daß ich

dem Herrn Georg Möſer, Sohn,

im goldnen Engel!
Kirchſtraße E. Nro. 28.
den Verkauf meiner Tabake und Cigarren überlaſſen habe und bitte
das mir bisher geſchenkte Zutrauen auf denſelben zu übertragen.
Darmſtadt, den 25. September 1852.

Obiger Anzeige füge ich bei, daß ſammtliche Fabrikate zu denſel=
ben
Preiſen, wie bisher bei Herrn Wenck, künftig bei mir verabfolgt
werden, und bitte um geneigten Zuſpruch.

(5124)

Georg Möſer,
Sohn.
120

[ ][  ][ ]

784

.

99½
³⁄p. Hoo.

ſie

5011) Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit die vorläufige Anzeige zu machen, daß
im Anſange des Monats November dieſes Jahres Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 im

Hauſe des Herrn Major Sommer in dem derzeit von Herrn Dopfer noch bewohnten Laden ein

2
Putz= und Dode=Geſchäft
eröffnen werden. Sie empfehlen zugleich eine ſchöne Auswahl der modernſten Hüte,
C Hauben, Coiffures, Pariſer Blumen, Bänder und Hutſtoffe.
Geſchmackvolle Arbeit, billige Preiſe, ſowie ſchnelle Beforderung der uns ertheilten Auf=
trage
werden unſer Ctabliſſement den verehrten Damen beſtens empfehlen.
Darmſtadt im September 1852.

Geſchwiſter Meſſelhäuſer.

B. Von Dienſtag den 21. d. M. an findet einſtweilen die Entgegennahme von
Auftraͤgen, ſowie der Verkauf vorräthiger Gegenſtände in dem Seitenbau des Sommer'ſchen
Hauſes, eine Stiege hoch, ſtatt.

4 Afde Es- d
N Leds i,

Lebensverſicherungs-Geſellſchaft zu Leipzig
5125)


eröffnet im Jahre 1831.
Ohne Zweiſel ſind die gegenwaͤrtigen Zeiten nicht geeignet, außer dem Lebensunterhalte noch Vermögel
zu ſammeln. Der redlich denkende Familienvater wünſcht aber nicht blos bei ſeinen Lebzeiten, ſonderl
auch nach ſeinem Tode für das Wohl der Seinigen zu ſorgen. Dazu bieten Lebensverſicherungen eit
ſicheres Mittel, indem es geringer jährlicher Erſparniſſe bedarf, um die Beruhigung zu gewinnen, bei ſei=
nem
Tode ein Capital zu hinterlaſſen, welches zu erſparen die Zeit oft nicht möglich macht, wodurch abe=
die
Hinterlaſſenen vor Mangel geſchützt, in ihren Familienverhältniſſen nicht geſtört und die Kinder ſorg=

fältig erzogen werden konnen.
Die Verſicherung des Lebens dient aber nicht allein zur Be ſorgung von Wittwen und Waiſen, ſon=
dern
auch zur Sicherſtellung von Gewerbsunternehmungen und zweiſelhafter Schulden, welche beim Tode=
des
Schuldners gefährdet ſein würden.
Zuverſichtlich giebt es Biele, die in dem Falle ſind, aus der Lebensverſicherung Rutzen ziehen zu
können und denen der Beſitz einer Polize zur Wohlthat gereichen würde.

Weitere Auskunft unentgeldlich bei:
C. C. Kleber, Agent in Darmſtadt.

G

4H

h

der von
die ver=
October,
der Ar=

5126) Ich zeige hierdurch an, daß ich meine Erziehungsanſtalt für Mädchen mit
Frau Bruère bisher noch geleiteten III. Klaſſe ihrer Schule vereinigt habe, und lade
ehrlichen Eltern und alle Freunde der Anſtalt zur Einweihung auf Mittwoch den 6.
Vormittags 10 Uhr, in das Bruor'ſche Local, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 vis-A-vis
tillerie Kaſerne, ergebenſt ein.
H. Reineck,

Vorſteher.

2

5128) Es können einige Mädchen, die das Putz=
5127) Vergangene Woche iſt ein ſeidner Regen=
geſchäft
erlernt haben, dauernde Beſchäftigung
ſchirm bei mir zurückgelaſſen worden.
finden.
Guſtav Hickler.

[ ][  ][ ]


2.
Unterzeichneter beehrt ſich, die verehrlichen Eltern, deren Söhne und Töchter ſie meinem Un=
D
22 terricht übergeben wollen, ſowie die jungen Damen und Herrn, welche meinem Tanzunterricht
S
ſich anzuſchließen wünſchen, daß dieſelben bis zu Anfang October mich in Kenntniß davon ſetzen
D möchten, um die Stunden, und ſich bildende Geſellſchaften nach Wunſch arrangiren zu können.

Mein Unterrichtslokal iſt obere Schüßenſtraße Lit. J. Nr. 243.

1.

Ta nzmeiſter.



über Bremen nach Nordamerika.
5130) Die Unterzeichneten expediren während der offenen Schiffjahrt große dreimaſtige, für die Vaſ=
ſagierfahrt
eingerichtete Schiffe, und zwar am 1. und 15. October ſowie auch den 1. und 15. November nach
New=York, Baltimore, New=Orleans und Galveſton.
Die Auswanderer erhalten während der Seereiſe vollſtändige und gute Beköſtigung.
J. H. P. Schröder u. Comp.
Bremen 1852.
Zum Abſchluſſe von Ueberfahrlsvertraͤgen ermächtigt, verſichere ich billigſte und rellſte Bedienung.

Darmſtadt 1852.

5067) Es ſind acht bis zehntauſend Gulden, vor=
zugsweiſe
an Gemeinden, im Ganzen oder auch ge=
trennt
auszuleihen. Bei der Expedition iſt zu erfra=
gen
, wo?
Darmſtadt, den 10. September 1852.
5021) Vacante Lehrlingsſtelle
ſür einen gebildeten jungen Menſchen mit guten

Im Chaussee-Haus.

Zeugniſſen in einer hieſigen Buch= und Kunſthand=
ung
. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
4954) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäſt wird
ein Lehrling aufgenommen.
4897) Gold, Silber, Kleider Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum entſpre=
chenden
Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
A
lungen gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.

Geſang und Hilher=Produclion.
5132) Sonntag den 26. Sept. d. M. werden
die bereits hier mit allgemeinem Beiſall aufgenom=
menen
nationalen Gebirgsjänger, Joſeph
und Roſa Peter, W. Mühloauer Zitherkünſt=
ler
und M. Jägerhuber, Gnitariſt, ſich hören
laſſen, wozu höflichſt eingeladen wird. Entree 6 kr.
Anfang 4 Uhr.

Ee
Hes Hlos Hrs Esd ie.
2
frh. He=
24½
es
GEitatikint Eirkatiſorsi Fiönts taitis tiiBi Eid

5⁄₈
4

3½.

5133) Mittwock den 29. September, Vor=
mittags
von 8-12 Uhr, ſindet in der Aula
bes Gymaſiums die jährliche Prüſung der
Schülerinnen des Sckleicher'ſchen Inſtituts
ſtatt. Die verehrten Elterr, ſovie alle Freunde
der Jugendbildung werden höflichſt dazu ein=
geladen
.
J. Schleicher.


An Darmſtadt's Bürger.
5131) Da der Geldwucher mit jedem Tag
mehr um ſich greift, und in Folge deſſen mancher
braver Bürger und Familienoater ſeinem
Ruin unaufhaltſam entgegen geführt wird, ſo laden
wir Alle, denen das Wohl ihrer Milbürger am Her=
zen
liegt ein, ſich Montag den 27. d. M. Abends
hai 8 Uhr im Gartenlocal des Hrn. Hirſch einfin=
den
zu wollen, um über die Mittel zu berathen,
welche geeignet ſein konnten, demſelben wirkſam ent=
gegen
zu treten.

Mehrere Bürger.

5134)
Dankſagung.
Für die mir von allen Seiten bewieſene Theil=
nahme
und ausgezeichnete hülfeleiſtende Thätigkeit
bei dem am 17. d. M. mich ſo hart betroffenen
Brandunglück fühle ich mich gedrungen, meinen tief
ſten innigſten. Dark hierdurg auszuſprechen.
Wittwe Winter.
5135) Es kann eine achtbare Familie 2 Kinder
in Koſt haben, zu erſtaͤgen bei Hrn. Steindrucker
Geifius, gleicher Erde in der Viehhofsgaſſe.
10*

[ ][  ][ ]

786

5136) Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Die erforderlichen Remontepferde für die Reiterei
ſollen auch in dieſem Jahr im Inlande auf die bis=
herige
Weiſe angekauft und dieſe Ankäufe durch be=
ſondere
Commiſſionen in den ſolgenden Stationen
und an den bemerkten Terminen vorgenommen werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
Am 11. Oct. zu Großbieberau, um 10 Uhr Vorm.
12. Fürth
10
13. Bürſtadt,
8
Biblis,
16
Großrohrheim, 12
Bickenbach,
Wolfskehlen, 8 Vorm.
14.
Leeheim
10
Dornheim,
12

Büttelborn, 3 Nachm.
8 Vorm.
15. Goddelau,
Stockſtadt,
10
Biebesheim, 12
Crumſtadt,
3 Nachm.
8 Vorm.
Geinsheim,
20.
Wallerſtädten, 10
Trebur,
12

Ginsheim
3 Nachm.
21. Biſchoffsheim, , 8 Vorm.
Rüſſelsheim 10
Königſtätten, 12
Nauheim
1 Nachm.
Großgerau, 3
10 Vorm.
22. Darmſtadt,

3 Nachm.

Am 11. Oct. zu Grünberg, 12. Homberg a. d. O., 13. Romrod, 15. Hirtzenhain, 16. Altenſtadt, 18. Echzell, 2. 19. Butzbach,

3) In der Provinz Rheinheſſen:
Am 18. Oct. zu Eich, um 10 Uhr Vormittags,
19. Alzey, 9

Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dies mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß keine Pferde
unter 4½ Jahren angenommen werden
Darmſtadt, den 17. September 1852.
In Auftrag Großh. Kriegsminiſteriums:
v. Carlſen,
Kriegsſecretär.
5137) Ein junger Mann mit hinreichenden mu=
ſikaliſchen
Kenntniſſen verſehen, iſt erbötig, gegen ein
geringes Honorar Unterricht im Klavierſpielen zu
ertheilen. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
dieſes Blattes.

5138)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung im
vierten Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem unteren Rath=
hausſaale
ſtatt:
Mittwoch den 13. October
3. November,


24.

8. December,
Montag 27.
Darmſtadt, den 22. September 1852.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
5139) Der Hoſpoſamentier J. P. Schmitt da=
hier
, am Schloßgraben wohnend, iſt von Großh.
Ober=Steuer=Direktion mit der Erhebung der Eich=
gebühren
beauftragt worden, wovon die Gewerb=
treibenden
benachrichtigt werden.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Der Großh. Diſtricts=Einnehmer
Kramer, Rendant.
5140) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die IV. Periode 1852, aus dem Zeitraum vom
20. Mai bis 20. Juli d. J. müſſen von den Pflich=
tigen
längſtens bis 15. October d. J. an den ge=
wöhnlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Sams=
tags
Vormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Der Gr. Heſſ. Rentamimann des Rentamts Darmſtadt
S i e b e rt.
Nevazue vazaza uruupr. xuauaur uprury
Ransi ve neintint aCinor. ſdr. Mini Ai stianintineintDMin anen
5141) Einem verehrungswürdigen Pub=
likum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß
ich das Geſchäft meines mit Tode abgegange=
nen
Mannes - obgleich ſein Werkzeug ver=
ſteigert
wurde - durch einen tüchtigen Werk=
führer
fortbetreiben laſſen werde. Ich bitte ½
nur, daß man mich und meine ſieben un=
F mündigen Kinder berückſichtigen und mir Ar= ½
beiten übertragen werde.
Wilhelmine Meiſter Wittwe.
ezn
ige!
AezAR'
ANih
RRARRaatauunkn
RR AulAma
5142)
Tanzunterricht.
Unterzeichneter beehrt ſich hierdurch anzuzeigen,
daß er vom 4. October an Tanzunterricht in allen
gebräuchlichen Geſellſchafts=Tanzen ertheilt, und er=
ſucht
diejenigen, welche daran Theil nehmen wollen,
baldmöglichſt ihre gefällige Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt, den 23. September 1852.
Grönrich,
Tanzmeiſter.
5143) Es werden einige gut erhaltene Ge=
wächshausfenſter
zu kaufen geſucht. Von wem ?
ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

787

5144) Das große Aquarell=Gemälde von Hof=
kupferſtecher
L. Hoffmeiſter in Karlsruhe, Seine
Königl. Hoheit den Prinzen von Preußen, beigleitet
von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl
von Preußen, umgeben von Höchſtihrem General=
ſtabe
und den verſchiedenen Beſehlshabern der Königl.
Preußiſchen Armee in Baden, während des Gefechts
bei Kuppenheim am 30. Juni 1849 vorſtellend,
beſindet ſich von früh 8 bis Abends 6 Uhr ausge=
ſtellt
im Großh. Reſidenzſchloſſe, Eingang neben der
Hauptſtaatskaſſe. Sämmtliche dabei vorkommende
. Verſonen ſind Portrait. Entree 12 kr. Perſon.
Die Einnahme iſt für die im badiſchen Feldzug ver=
unglückten
heſſiſchen Krieger und deren Hinterbliebenen
beſtimmt. Der Schluß der Ausſtellung findet Sonn=

7 tag Abend ſtatt.
5145) Der Voranſchlag über Einnahme und
Ausgabe der hieſigen israelitiſchen Religionsgemeinde
für 1853 liegt zur Einſicht der Gemeindemitglieder
vom 27. dieſes Monats an 8 Tage lang auf dem
Rathhauſe offen.
Darmſtadt am 22. September 1852.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.
5146) Daß ich mein Logis bei Herrn Schweine=
metzger
Fuchs verlaſſen, und in mein erkauftes Haus,
Eck der großen Ochſengaſſe und Geiſtberg gezogen
bin, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Zugleich empfehle ich mein Kurzwaarengeſchäft,
beſtehend in allen Sorten und Farben Strickwolle,
Baumwolle; Zwirn, Seide, Schnur, Kordel und alle
Sorten geſtrickte Waaren zu den billigſten Preiſen.
J. Berger Wittwe.
5147) 1- 2 junge Leute, welche eine hieſige Lehr=
anſtalt
beſuchen wollen, können unter ſehr vortheil=
haften
Bedingungen Koſt und Logis erhalten.
Zu erfragen: Ludwigsſtraße Lit. A. Nr. 46 bei
Herrn Materialiſt Clauer.
5148) Auf dem Schießplatz Lit. J. Nr. 152
lönnen mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten ge=
gen
billiges Honorar.
5156) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
gewölbter Keller zu vermiethen.

Eum Prinzen Carl im Saale.
Geſang= und dither Production.
5149) Sonntag den 26. September werden die
bereits hier mit allgemeinem Beiſall aufgenommenen
nationalen Gebirgsſänger, Joſeph und
Roſa Peter, W. Mühlbauer Zitherkünſtler
und M. Jägerhuber Guitarriſt, ſich hören laſ=
ſen
, wozu höflichſt eingeladen wird. Entre 6 kr.
Anſang 8 Uhr.
Geſchäfts=Empfehlung.
5150) Unterzeichnete beehrt ſich, ihr Vutzge=
ſchäft
mit der Zuſicherung der geſchmackvollſten und
billigſten Arbeit in empfehlende Erinnerung zu bringen.
K. Wetzel,
bei Hrn. Schneidermeiſter Müller, Eck der
Wald= und Weinbergſtraße.
5151) Eine Wittwe wünſcht einige Lauſdienſte
zu übernehmen, wohnt in der Schloßgaſſe im Hinter=
bau
eine Stiege hoch, Nr. 121.
5152) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
5152) Mehrere Meßbuden ſind zu vermiethen bei
J. Pfeiff Meſſerſchmied in der Kirchſtraße.
5152a) Es können zwei bis drei junge Leute Koſt
und Logis erhalten J. 135 Schützenſtraße.
5153) Dienſtag und Mittwoch den 28. und 29.
d. M. geſchloſſen bei Ber mann u. Comp.
5154) Allen edeln Menſchenfreunden, die mir
eine milde Gabe zu meiner Reiſe nach Amerika ge=
ſpendet
haben, ſage ich hiermit meinen herzlichſten
Dank und ein Lebewohl.
Jakob Strehle.
5155) In die Loge 25 oder 26 wird ein Theil=
nehmer
geſucht.

5005) Schüler, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen, können Wohnung mit voller Verpflegung
erhalten. Jägerthor Lit. G. Nr. 374.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 22. bis zum 24. September 1852.
von Karlsruhe, Hr. Berninger von Kaſſel, Hr. Metternich
1) In Gaſthäuſern.
von Mainz, Hr. Ludwig, Hr. Joſt, Hr. Fahlroth von
In der Traube. Hr. Aleris Polstoy von St. Frankfurt, Hr. Jung von Düren, Hr. Velten von Amſter=
Petersburg; Hr. Kornmeſſer, Landgerichts=Aſſeſſor, Hr. dam, Hr. Stoltz von Lahr, Hr. Spangenberg von Michel=
Harb, Landgerichts=Actuar von Büdingen; Hr. Hoffmeiſter, ſtadt, Hr. v. Hoffmann von Rheims, Kaufleute.
Kupferſtecher von Karlsruhe; Hr. Mundorf, Weinhändler von
Wörrſtadt; Hr. Seyfert, Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr.
Im Darmſtädter Hof. Hr Graf Marescalchi
de Palizieur=Falconet nebſt Familie, Gutsbeſitzer aus der, nebſt Famlie, franzöſiſcher Geſandter am großh. heſſ. Hofe
Schweiz; Fräul. Vogeley von Kaſſel; Hr. Remont nebſt von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
Familie, Proprietär von Verdun; Hr. Belten, Maler von am Hohen Bundestage von Frankfurt; Hr. v. Günderode,
Karlsruhe; Hr. Baßermann nebſt Familie, Hr. Stein von Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=

Heidelberg, Particulier; Hr. Lerebon, Rentier von Paris; zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Pückler, Major von
Hr. Dr. Luck von Michelſtadt; Hr. Moldenhauer von Kaſſel, Breskau; Hr. v. Both nebſt Familie, Geh. Staatsrath von
Hr. dOrville von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Schleſing Dresden; Hr. Klein, Hr. Derenburg von Offenbach, Ge=

[ ][  ][ ]

788

ſchworne; Hr. Caramar nebſt Familie von Paris; Hr. v. Kaufmann aus Deidesheim; Hr. Herrmann von Bodenhein
Hamuegck nebſt Familie von Prag, Rentier; Frau Lechat, Hr. Blum, Hr. Wolff von Heppenheim, Hr. Frieß, H.
Hr. Baron v. Frankenſtein von St. Petersburg; Hr.
Klein, Bergmann von Karlshütte; Hr. Feiſts von Mainz,
Hr. Mack von Frankfurt, Hr. Schäffer von Stuttgart, Hr. ner von Gernsheim.
Gerskene, Hr. Weddes von Hamburg, Hr. Wachter von
Stetries, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Se= Durchl. Fürſt Hatfeld, berg; Hr. Brunner, Schneidermeiſter von Michelſtadt; Hr
Ihre Durchl. Frau Fürſtin Hatzſeld von Trachenberg; Hr. Beud, Privatmann von Mainz; Hr. Powalky, Frankfurt
aus England; Hr. Graf v. Lehrbach von Bonn, Hr. -ofmann
von Hungen, Hr. v. Stöcklein aus Baden, Studenten.
Im H tel Köhler. Hr. Baron v. Klersheim nebſt mann von Frickhofen.
Gemahlin, Hr v. Bauman Wien, Hr. Podly von London,
Rentier; Hr. Roller nebſt Fräul. Tochter, Direktor der Taub= Höchſt.
ſtummenanſtalt von Friedberg; Fräul. v. Paſy von Zürich:
Hr. Batz. Gutsbeſitzer von München; Hr. Porkmann, Rechts= Erlenbach, Hr. Falther von Schönma uwag, Hr. Falther
Benhard von Bad Homburg, Hr. Wynjart ebſt Familie aus ler von Quirnheim, Geſchworne; Hr. Schneider, Lehrer von
männer; Hr. Müller, Kirchenrath und Direktor von Karls= ſtadt; Hr. Jäger. Reiſender von Solothurn; Hr. Kauchen,
ruhe; Hr Goskel von Zweibrücken, Hr Schörbei von Nim= Student von Karlsruhe: Hr. Beſſer von Holzhauſen, Hr.
von Bamberg, Hr. Heiligenthal von Baden=Baden; Hr. männer; Hr. Schorn, Hr. Metz, Hr. Seip von Biblis,
Ermus von Mainz. Hr. Marr von Berlin, Kaufleute,
Im Hr.n; Karl. Hr. Nafziger von Kleinzimmern,
gerau, Hr. Möller von Bensheim, Rentamtsgehülfen; Hr. nebſt Schweſter. von Göttingen, Handelsleute; Hr. Balſer,
Chirurg von Alzey; Hr. Planz, Lehrer von Alsfeld; Hr. Hr. Hamburger von Michelſtadt, Geſchäftsleute.
Muth nebſt Hrn. Sohn, Oeconom von Reinertshauſen;
Hr. Stockler, Privatmann aus Baden; Hr. Struth von
Lauterbach, Hr. Noſenthal von Mainz, Hr. Springmühl von
Darmſtadt, Kaufleute.
In der Krone Hr. Hackhaus, Geſchäftsmann von
Worms: Hr. Becker, Kaufmann von Oeringshaufen.
In golonen Löwen. Hr. Traupel, Bürgermei=
ſter
von Bensheim; Hr. Fiſcher, Geſchworne von Gernsheim:
Hr. Merz. Rechtspraktikant von München; Hr. Mees, Stu=
dent
, Hr. Meier, Reiſender von Heidelberg.; Hr. Dornbuſch
Hr. Lennig von Vonn. Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Koppel, Dr. med. von
Wörrſtadt; Hr. Müche Verein=Controleur von Offenbach;
Hr. Dörr, Particulier von Frankfurt; Hr. Wurm, Handels= heim. - Bei Frau Prälat Köhler: Fräul. Köſter von Gießen. aus Tyrol; Hr. Dietz von Koblenz, Hr. Lambert von
Elberfeld, Hr. Kronius von München, Kaufleute.
Im weizen Schwanen. Hr. Ganz von Umſtadt, zig.
Hr. Schuchmann von Zwingenberg, Geſchworne; Hr. Weitz, Heidelberg.
Geometer von Nidda: Hr. Böhm, Bauauſſeher von Groß= told: Fräulein Robinſon aus England.; Hr. Fritz, Lehrer von Neuſtabt; Hr. Jungmann, Criminalrichter Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Karls=
Gaſtwirth von Neckarſteinach; Hr. Branc, Handelsmann von ruhe. - Bei Hrn. Hauptmann Kißner Hr. Kißner und
Fürfelden: Hr. Barth, Kaufmann von Mainz.
Aſenburg; Hr. Klein, Muſiker von Mainz; Hr. Heael, Hofſänger Mickler: Fräul. Weis von Nidda. - Bei Hrn.
burg; Hr. Wenzel, Gutsbeſtzer von Stumpertenroth: Hr. Seligenſtadt. - Bei Frau Oberbaudirektor Moller: Frau
Finternagel. Geſchäftsmann von Romrod: Hr. Meinharzt, Landgerichtsrath Hille von Marburg. - Bei Hrn. Ober=
Oeconon, von Umtadt; Hr. Thobias, Geometer von Um= ſtabsarzt Neuner: Frau Gymnaſialiehrer Höbel von Worms.
ſtadt Hr. Ocho, Gaſtwirth von Friedberg.
Hr. Enſintet, Fuhrmann von Michelſtaot; Hr. Häberer, Frau Hallptmann Trumpler von Friedberg.
Geſchworner von Dietzenbach; Hr. v. Kreß, Privatmann Hrn Hofgerichtsadvocat Heyer: Fräulein Dingeldei von
von Höchſt; Hr. Mühlbauer nebſt Gemahlin, Hr. Jägehuber Worms.
von München, Sänger.
Im Vergäräher Hof. Hr. Danz, Candidat von ſor Tenner: Hr. Kreiskaſſekontroleur Tenner nebſt Fräul.
Mainz; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth. Hr. Ewald, Stein= Tochter von Speyer.
meß von Nierſtein: Hr. Bademer, Sattlermeiſter von Oſt= Winkler: Fräul. Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Frau
hofen; Hr. Kunz, Tuchfabritant von Birkenfeld; Hr. Dietz, Oberbaurath Amelung: Fräul. Amelung von Mainz. - Bei

Modiſtin von Paris; Hr. Dr. Ettling, Profeſſor von Gießen; Durkes von Deidesheim, Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Weil, Geſchwor

Im Prinz Alexander. Hr. Rothmann, Maler vor
Augsburg; Hr, Burk nebſt Gemahlin, Bierbrauer von Fried
Melvil=Wilſon nebſt Familie, Hr. Lionel=Cary nebſt Familie von Neudietendorf= Hr. Dingeldey von New=York, Hr. Stich
von Gießen, Hr. Maas von Frankfurt, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt= Frau, Handels=
Im Carlsſträber Hof. Frau Riedel, Böttn von
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Scharrmann von
anwalt von Berlin; Hr. Carl, Oeconom von Okarben; Hr. von Waldmichelbach, Hr. Schmidt von Lehrbach, Hr. Mül=
Englang; Hr. Dorſel, Hr. Strumpf von Baſel, Privat= Schellenbach; Hr Weber, Maurermeiſter von Niederram;
wegen, Fabrikanten; Hr Stier von Oppenheim, Hr. Röſer Stoll von Endbach, Hr. Boller von Großzimmern. Geſchäfts=
Oeconomen.
In er Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
Hr. v. Flammerdingbe von Heppenheim, Geſchworne; Hr. genſiadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Werle
Baners, stud. med. von Gießen; Hr. Klein von Groß= von Kellheim, Hr. Burkhart von Wettenheim, Frau Rriß
Weiſſenbach; Pfarrvikar von Biebelnheim; Hr. Weiſſenbach, Hr. Hofmann von Gießen, Hr. Hermann von Elbersheim,



2) Außer Geſthäuſern.


Bei Frau Major v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor
Hallwachs von Offenbach. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Königer: Fräulein Stammler von Ulrichſtein. - Bei
Hrn. Geheime=Rath v. Gall: Frau General v. Stein=
ecker
von Halle. - Bei Hrn. Poſtſecretär Mohr: Fräul.
Caſpar aus Gießen. - Bei Frau Hofgerichtsrath
von Frankfurt; Hr. Eiler nebſt Gemahlin von Wiesbaden, Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne. - Bei
Hrn. Direktor Dr. Crößmann: Hr. Pfarrer Bauer nebſt
Familie von Umſtadt. - Bei Hrn. Miniſterialſekretär
Reißig: Frau Pfarrer Becker nebſt Hrn. Sohn von Baden=
Bei Hrn. Advocat Gros: Fräul. Cramer von Wiesbaden.
Bei Hrn. Hoftheater=Sänger Pasque: Frau Riesberg von Leiv=
Bei Hrn. Maler Lukas: Frau Spengel von
Bei Hrn. Geheime=Staatsrath v. Bech=
Bei Frau
Fräul. Oertge von Worms. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant
Im wilden Mann. Hr. Ellwanger, Turnlehrer von Gräff: Frau Lieutenant Keim von Wormo. - Bei Hrn.
Student von Heidelverg; Hr Rothe, Kaufmann von Olden= Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von
- Bei Hrn. Geheime=Ober=Forſtrath Zamminer: Fräuleiu
Im Landsberg. Hr. Liſt, Specttzur von Erbach; Möller vor Nioda. - Bei Hrn. Hauptmann Weder:
Bei
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter Thomas: Hr.
Maupai von Kirchheimbolanden, - Bei Hrn. Revi=
Bei Hrn. Medicinalaſſeſſor Dr.

[ ][  ][ ]

⁷⁄.


789

Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor v.
Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Gewerb=
ſchullehrer
Schröder: Frau Apotheker Schneidhammer von
Bayreuth. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr.
Ettling von Paris. - Bei Hrn. Major Keil: Hr. Pfarrer
Keil nebſt Familie von Wingershauſen. - Bei Hrn. Ge=
heimerath
v. Stark: Baroneſſe von Brunnow von Dresden.
Bei Hrn. Hauptſtaats=Caſſier Bader: Fräul. Bembe
von Mainz. - Bei Frau Landrath Dietz: Fräul. Muhl von
Gießen. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Bender: Frau
Parrer Bender von Münzenberg. - Bei Hrn. Advocat
Lauteren: Hr. Appellationsgerichtsrath Spach von Zwei=
brücken
. - Bei Hrn. Buchhalter Bonhard: Fräul. Bonhard
von Gießen. Bei Hrn. Advocat Leyohecker: Fräul Hirſch=
horn
von Gießen. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Fräu=
Wedekind von Mannbeim. - Bei Hrn. Geheimerath v.
Gall: Hr. v. Steinacker von Halle.- Bei Hrn. Dr. Briel:
Fräul. Briel von Giesen. - Bei Hrn. Balletmeiſler Hoff=
mann
: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei Frau Kirchenrath
Schaum: Fräulein Welcker von Gießen. - Bei Frau
Hofgerichtsrath v. Heriling: Fräulein Daiber von Hechin=
gen
.
Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Fräulein

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. September: ein unehelicher Sohn, Carl Emil;
geb. den 9. Auguſt.
Den 19.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten
Chriſtoph Ludwig Hermann Auguſt Stahl eine Tochter,
Julie Marie Mathilde Charlotte; geb. den 19. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Philipp Rühl ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
31. Auguſt.
Eod.: dem Bürger Buchbinder und Etuis=Arbeiter
Heinrich Pfersdorff ein Sohn, Friedrich; geb. den
31. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Steindrucker Peter Carl Chriſtian
Chelius eine Tochter, Margarethe Conradine; geb. den
1. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Guſtav Schnepper
ein Sohn, Carl Ludwig Martin; geb. den 9. September.
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzogl. erſten Infanterieregiments Heinrich Finkernagel
ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 1. September.
Den 21.: dem Bürger und Schreiner Carl Chriſtian
Löffler ein Sohn, Johann Valentin; geb. den 8. Septbr.
Den 22.: dem Bürger u. Weißbinder Friedrich Chriſtian
Lepper eine Tochter, Anna Marie; geb. den 10. Septor.
Den 23.: dem Bürger und Actuariats=Gehülfen bei
Großherzogl. Stadtgericht dahier Peter Chriſtian Pettmann
eine Tochter, Chriſtine Johannette Marie Philippine
Wilhelmine; geb. den 31. Augnſt.
Den 24.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann
Georg Gelfius eine Tochter, Wilhelmine Fri=derike; geb.
den 30=Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. September: Conrad Mann, Wachtmeiſter in
der erſten Schwavron Großherzoglichen Garde=Regiments
Chevauxlegers, des Ortsbürgers Conrad Mann zu Albig,
Kreiſes Alzey, ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe
Wittmann, des verſtorbenen Ortsbürgers Georg Wittmann
zu Beſſungen ehelich ledige Tochter.
Den 12.: Georg Ludwig Schneider, Magazinsdiener
bei der Großherzogl. Heſſ. Waffendirection, des verſtorbenen
Ortsbürgers Chriſtoph Schneider zu Eberſtadt, Kreiſes

Sonnemann von Biedenkopf. - Bei Hrn. Ingenieur Licht=
hammer
: Frau Major Dornſeif von Worms.
Bei Hrn.
Hofmuſikus Weder: Fräul. Göbel von Niederolm.
Bei
Hrn. Hofconcertmeiſter Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn
von Friedberg. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialſekretär Krach:
Fräul. Müller von Frieoberg und Fräul. Völker von Gießen.
- Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Hr. Profeſſor Witzſchel von
Eiſenach. - Bei Hrn. Hofprediger Bender; Hr. Pfarrer
Bender von Münzenberg. - Bei Frau Kirchenrath Schaum;
Hr. Pfarrer Höfeld von Bärſtadt.- Bei Hrn. Geheimerath
v. Grolmann: 2 Fräul. v. Grolmann von Gießen. - Bei
Frau Kreigrath Steppes; Fräul. Stauch don Rindlen.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Phalipau nebſt Fa=
milie
und Hrr Rentier Leonard von Paris. - Bei Hrn.
Hoftheaterregiſſeur Birnſtill: Frau Engelhart von Frankfurt.
- Bei Hrn. Hauptmann Dittmar: 2 Fräul. v. Muralt von
Worms. - Bei Hrn. Hofſänger Janitſch: Fräul. v. Bubna
von Mainz. - Bei Prn. Reviſor Tenner: Hr. Gerichts=
Sekretär Tenner von Bergzabern. - Bei Hrn. Hofrath
Pabſt: Hr. Profeſſor Dr. Hupfeld nebſt Fräul. Töchtern von
Halle.
Bei Hrn. Hofſänger Cramolini: Hr. Profeſſor
Müller nebſt Gemahlin von Braunſchweig.

Beerdigte in dieſer Woche.
Darmſtadt, ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Grünmeyer,
des verſtor enen Ortsbürgers Georg Grünmeyer zu Kelſter=
bach
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16 September: der Chevauxlegers in der vierten
Schwadron des Großh. Garde=Regiments Chevauxlegers
Philipp Schmitt, 23 Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18.: Magdalene, die Wittwe des Großherzogl.
Kanzleidieners Johannes Märle, 62 Jahre alt; ſtarb
den 15.
Eod.: dem Bürger und Tuchfabrikanten Georg Wilhelm
Keßler ein Sohn, Georg Wilhelm Ludwig, 29 Tage alt;
ſtarb den 16.
Eod.: Marie Margarethe, des verſtorbenen Bedienten
in Privatdienſten Georg Jacob Dittmar nachgelaſſene Wittwe,
72 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Großherzogl. Hoflakaien Heinrich Mendel
ein ungetaufter Sohn, 8 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich,
3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Anna Magdalene, des Bürgers und Lohnbedienten
Johann Melchior Kümmel Ehefrau, 56 Jahre, 10 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: der Großherzogl. Calculator Johannes Bierbaum,
42 Jahre, 9 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Burger und Großh. Hoſtapezier Chriſtoph
Ludwig Heinrich Löfftz eine Tochter, Marie Babette,
3 Jahre, 7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: Eliſabethe Catharine, des Bürgers und
Schreinermeiſters Johann Heinrich Heß Ehefrau, 58 Jahre,
8 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: Catharine Margarethe, die Wittwe des Bür=
gers
und Kaufmanns Johann Adam Henzel, 46 Jahre,
6 Monate und 19 Tage alt: ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. September: Catharina Kirchner, binterlaſſene
Wittwe des dahier verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen
Stabsfouriers Friedrich Kirchner, 46 Jahre alt; ſtarb
den 20.

[ ][  ]

790

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 16. Sonntag nach Trinitatis, den 26. September 1852, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Müller
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schmidt.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Am nächſten Sonntag den 3. October heil. Abendmahl in der Stadtkapelle, und am Samſtag zuvor, Nachmittags 2 Uhr,
daſelbſt die Vorbereitung.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Siebenzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.

Um 6 Uhr: Beichte und Austheilung des h. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 26. September, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the forencon.


Frankfurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 24. September 1852. oestreicr ſank -Actien 1413 p. 1409 C. Gr. flessenſa;j Obligat 101½p. 6. 5% Metal. Ob. 83P. 82⁵⁄₈ G. ditto
40 98¼⁄ P. 98G. fl. kr. 4½%⁄o ditto 73¾⁄₈etw. ¹b. 3½ % ditto 92½ P. 92G. 40
ditto 65³⁄₈p. fl. 50 Loose 90¼ P. Pistolen 9 45½-46½ 30
ditto 50P. fl. 25 Loose 31³⁄₈ P Pr. Friedrichsd 9 56.57 = 2½ ditto G.
42³⁄₈ Nassau 50 Oblig. 103 P Holl. 10 fl. St. 954.55 100
ditto G.
16 lo ditto
3½ 0 92¼b. Rand-Ducaten 5138-39 fl. 250 Loose. 123 P. 122½ b. u. G. fl. 25 Loose. 28½ P. 20 Francs-St. 931½-32½ fl. 500 ditto 195½ P. Prankfurt 3½ % v. 183. 96¾⁄ P.
⁄₈ 6. Engl. Souver. 11157 2½ Co Bethm. 81½P. 3¹% v. 1846 95⁵⁄₈ P. Gold al Marco 383 384½ Preussen 3½ % Stssch. 95½
G. 3 C Obligat. 86 P. Preuss. Thaler 1145½½ Bagern 50 C. b. Roth. 101¾P. Tauqusbhnact 301 D. 55 Frankenthlr. 2 21½ 22¾ 42
) 97)
G. Poſen 4%⁄₈ de fl. 500 91½ P. ½ G. Hochhalt. Silb. 2434.36 3½ % Obligat 93³p. G. Spanien 30⁄₈ Iul Sch. 46³⁄₈ P.
0. Gering- u. Ldwgsh.-Bex. 95¾ P. ½G. Holland 4 o₈ertificate 96¾
G. mittelhaltig Würtemb. 4½ % Oblig O1³⁄₈ P.
G. Integr.
2½ %o G.
64¼ Preus. Kass. . 3½ % ditto 90⁷⁄₈ p. o.
102½ P. Belgien 500. i. L. fl. 12 100¼ p. Scheine. 1 45½ Baden 5% Obligation 4½%o i. Fres. 97³⁄ P. 4½ % ditto 102¾
G. 2l20 G.
56½ Disconto 2³⁄ 6. 3½ %o ditto 91b. Sardinien 50 Ob in Lir. 98
G. fl. 50 Loose. 65¾ P. Sardinische L- 40½ P. 40 G. fl. 35 Loose 38½ P. ³⁄₈b. ½ G. Toskana 50 Ob. in Lir. 101 P. Murhessen 40 Thlr. Loose 34⁵⁄₈ P. ³⁄b. J C. B. Amerik 6% Stocks 116 P. erid. WIh. Nh. 46½P. 466. Vereinsloose fl. 10.. 8¹⁄₈₈.¾6.

Bebaction und Verlag: L. C. Mitti''ſche Hofbuchdruckerei