Darmstädter Tagblatt 1852


04. September 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
= und Anzeigeblatt.
Brag
H
Einhundert u. fünßzehnter =oxéce
Jahrgang.
Samstag den 4. September
1852.
Num. 36.
Victualienpreiſe vom 6. bis zum 12. September 1852.

Feilſchakten:

A. der Ochſenmeger.
Ochfenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund,
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
E. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd,
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. ber Kalbs=u. Hammelsmeßger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Lindenſtruth
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs.

kr.
13
20

30
8
9

12

11
12
11
24
20
9
8

111
11
10
24
20

15
14
20
16
14


lSpeck das Pfund

Schmalz das Pfund


bei Peter Schmidt.

Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel., L. Apfel jun., Linz Schäffer u. Ewald
Leberwurſt das Pfun
bei L. Apfel jun., Linz u. Ewald
Blutwurſt das Pfund
bei Jacobi, Lindenſtruth u. Peter Schmidt
Gemiſchte Wurſt dar Pfund
AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein,

A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmeh
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fur
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth für
Waſſerweck 6 Loth für .
Milchbrod 5 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 5 Loth fuͤr.

r.
28
24
23
18
20
16
18
16
14
8

W.

ierbreuer.

Lagerbier
pr. Maas

15.
13½
63
2

12

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Norn,
das Malter Gerſte,
das Malter Maigen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. Gewich fl. ſGewicht Gewicht Gewicht, Gewic, Monat Tag fl. kr. Plund.- kr. Pfun fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
cute Darmſtadt Auguſt 26 Ge. all.

vt. 3 2 Ers ſes e. Bensheim.. .
Dieburg... 200 Mainz in der Halletz Auguſt 7 136= 10 40 160 10 18 3 39) 120 Worms. Auguſt 26 7 46 180 5 41) 160 10 20) 200 3 53 120 3 27 120

109

[ ][  ][ ]

708

Edictalcitationen.
Edictalladung.
4435)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Unteradjutanten Johannes Landmann
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung hier anzumelden.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
4667)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Drehermeiſter Samuel Gottlieb Meiſter ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichti=
gung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
4439) Samſtag den 11. Septbr. Abends 6 Uhr
ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen ſolgende dem
Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt gehorige Grund=
ſtücke
, nämlich
1) Flur 1. Nr. 245. 16⁸⁄₁₀ ⬜Klaftr. Hofraithe
am Forſtmeiſterplatz,
2) 1. 245⁵⁄₁. 25 ⬜Klftr. Grabgarten
daſelbſt,
⬜Klftr. Acker oberſte
3) 13. 101 252
Golläcker
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbalt
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4523) Dienſtag den 7. September l. J., Vor=
mittags
8 Uhr ſoll in dem Gr. Correctionshauſe
dahier die Lieferung von 500 Entnr. Steinkohlen
(Fettſchrot 1r. Qualität) an den Wenigſtverlangen=
den
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1852.
Der Großh. Correctionshaus=Verwalter.
Brandſtätter.
4440) Montag den 6. September d. J.
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 182 122⁄₁₀ Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 29, mit
zweiſtöckigem Wohnhaus, Sei=
ten
= und Hinterbau,
38 86½ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,

wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4559) Montag den 13. September, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehörige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie ſolgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
1 61 43⁷⁄₁₀ Grabgarten in der Wieſenſtraße,
1 62 42
Hofraithe daſelbſt,
1 63 4⁵⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 64 5⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
zum Drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4563) Dienſtag iden 7ten September d. Js.,
Mittags 2 Uhr, ſoll die Grummetgras=Erndte auf
den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden. Die Zuſammenkunft
iſt an der Pallaswieſenwärterwohnung.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1852.

J. A.

Der 2. Beigeordnete
Klein.

Grummetgrasverſteigerungen bei Großh.
4642) Rentamte Darmſtadt.
Das diesjährige Grummetgras von den herr=
ſchaftlichen
Wieſen des hieſigen Rentamtsbezirks wird
in folgenden Terminen verſteigert:
1) Dienstag den 7. September:
a) Vormittags 10 Uhr von der Brühl= und
Nonnenwieſe 16 Morgen in der Gemarkung
Egelsbach, ſodann von der Kappes= und
Rechtewieſe 3¾ Morgen in der Gemarkung
Langen. Zuſammenkunft auf der Brühlwieſe
bei Egelsbach.
b) Nachmittags 2 Uhr von den Sensfelderteich=
wieſen
15 Morgen und von der Bornwieſe
542 Klafter. Zuſammenkunſt Hof Sens=
felden
.
2) Mittwochden 8. September, Vormittags
9 Uhr, von der Geraitswieſe 39 Morgen in der
Gemarkung Mörfelden. Zuſammenkunft auf
der Wieſe ſelbſt.
3) Donnerstag den 9. September, Vor=
mittags
10 Uhr, von der Benzenwieſe 30½
Morgen in der Arheilger Koberſtadt. Zuſam=
menkunft
auf der Wieſe ſelbſt.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Nentamts Darmſtadt:
Siebert.

[ ][  ][ ]

709

4560a) Montags, den 13. September d. J.
Nachmittags 2 Uhr, werden nachſtehende, den
Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grund=
ſtücke
, auf dem hieſigen Rathhauſe zum Dritten=
und Letztenmale in Eigenthum öffentlich verſtei=
gert
und ſoll der unwiderrufliche Zuſchlag
ertheilt werden:
Neues Flächeninhalt.

O. Nr. Flur. Nummer. ⬜Klafter. 1) 2 919 277⁶⁄₁₀ Grabgarten im Soder. 2) 4 354 477³⁄₁₀ Acker zwiſchen der Pan= cratius= und kleinen
Arheilger=Gaſſe. 3) 5 59 1352 Acker hinter der Schmal= wieſe. 4) 5 66 60
1329 Acker daſelbſt. 5 72 405 Acker daſelbſt. 16 950 Acker im Bachgang. 7 27 2407 Acker am Oppenheimer Gau. 8) 19 54 706 Acker unter dem Groh= berg 9) 19 208 739 Acker am Sandhügel. 10) 23 173 728 Acker im Schneppenzahl. 11) 38 208 869 Acker vor der Roſenhöhe.

Zugleich bemerke ich daß der Acker O.=Nr. 3,
nächſt der Rößleriſchen Maſchinen=und Eiſenwaaren=
Fabrik vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; daß der Acker, O.=Nr. 4, in drei, 853, 268
u. 268 ⬜Klafter enthaltende, und der Acker, O.=Nr. 7.
ebenfalls in drei, 807, 800 und 800 ⬜Klafter ent=
haltende
Parcellen getheilt, zur Verſteigerung kommen
wird. Zur bequemeren Einſichtnahme der drei Par=
cellen
, in welche der Acker, O.=Nr. 4, getheilt iſt
und von welchen ſich zwei zu Gärten eignen, wurden
dieſelben abgepflöckt.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker,
O.=Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden
Weg mit dem Pallaswieſenweg direkt in Verbindung
zu ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt, den 25. Auguſt 1852.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.

4668) Montag den 13. September, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum Nach=
laſſe
des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein dahier
gehörige Hofraithe in der großen Ochſengaſſe belegen,
mit dreiſtöckigem Wohnhaus, Lit. B. Nr. 11, im
Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ Klftr. Flächengehalt einge=
tragen
, zum Letztenmal öffentlich verſteigt und jeden=
falls
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4643) Donnerſtag den 9. September d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei da=
hier
:
50 Malter Korn,
40 Hafer und
20
Reps,
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
4669) Montag den 20. September d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal die der
Metzgermeiſter Chriſtoph Geiſt Wittwe dahier gehö=
rige
Hofraithe, Eck der Langen und großen Ochſen=
gaſſe
, Fl. 2, Nr. 175, ⬜Klft. 242⁄₀, mit dreiſtöcki=
gem
Wohnhaus Lit. B. Nr. 22 und zweiſtöckigem
Hinterbau, wiederholt öffentlich verſteigt und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4670) Montag den 20. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslo=
kal
folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahiergehörige Grund=
ſtücke
, naͤmlich:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
4 379 38⁸⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen Arheil=
gergaſſe
nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4671) Montag den 13. September l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth Doll da=
hier
gehörigen in der Bekanntmachung vom 4. d. M.
näher bezeichneten Immobilien in dem Stadtgerichts=
local
wiederholt verſteigert, und bei annehmbaren
Geboten dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 30. Auguſt 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger
Gr. Stadtgerichts=Actuar.

4672) Dienſtag den 15. September, Nachmit=
tags
2 Uhr, werden Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg
vorm Beſſungerthor, mehrere Bettladen, Komode,
Tiſche, Stühle, eine Wiege und ſonſtigen Hausrath,
ein faſt neuer Ladentiſch mit Schubladen, eine
Kunſidrehbank, eine Parthie gebrauchte Fenſter und
Thüren u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert.

109*

[ ][  ][ ]

710

4673) Dienſtag den 7. September, Vormittags
9 Uhr, werden in der Wohnung des Bürgers und
Nagelſchmiedmeiſters Johann Friedrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5, die zu deſſen Nachlaß ge=
hörigen
Mobilien, nämlich Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
und allerhand Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1852.
In Auſtrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Großh. Stadtgerichts=Actuar.
4674) Freitag den 17. September d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll im Hauſe des Herrn Dr. Briel
(Neckarſtraße Nr. 203. Lit. E.) ſehr gut erhaltene
Möbel, als: Comode, Tiſche, Spiegel, Spieltiſch,
Bettſtelle, Canapee, Stühle, gutes Bettwerk, Por=
zellain
und Glaswerk, eine Standuhr und ſonſtigen
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftarator.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
4675) Die am 29. Auguſt abgehaltene Holz=
verſteigerung
im Revier Koberſtadt iſt genehmigt.
Dienſtag den 7. September, ſo wie die darauf fol=
genden
Zahltage werden bei dem Großh. Rentamt
Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen Bürgſchaft und Zah=
lung
ausgegeben. Montag den 13. September be=
ginnt
die Abfuhrzeit und endigt am 2. October.
Koberſtadt am 30. Auguſt 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
An Civilbeamte
4190)
empfiehlt Goldborten, Degenkuppel, Por=
tespée
, Hutroſctte mit Schleifen und
Silbercokarde zu weiter geneigten Auf=
trägen
.
Herrman Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
4194) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
W. Blumer
auf dem Brückchen.
4447) Friſche holl. Sardellen per Pfd. 20 kr.
Neue Häringe per Stück 4 kr.
2 kr.
Gut erhaltene jährige ditto
bei
Emanuel Fuld, am Markt.
4452) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 iſt
neues Sauerkraut zu haben.

14
4. 4324)
Herrnhemden
4
in Leinen, Schirting, Kattun, weißem und
farbigem Baumwollzeug empfiehlt in reicher
4
4 Auswahl und vorzüglicher Arbeit
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße E. 5.
p. S. Es werden auch Hemden prompl
E nach Maas angeſertigt.
D. O.

4459) In der Leske'ſchen Druckerei ſind zu
haben:
elegante Wechſel=, Anweiſungs=u. Quit=
tungs
=Formularien, erſtere in Bunt=
druck
ausgeführt, - per 100 48 kr., letz=
tere
per 100 36 kr.
Ferner liefert die genannte Officin alle in ihr
Fach einſchlagende Arbeiten auf das Schnellſte,
Billigſte u. Gleganteſte. Insbeſondere em=
pfiehlt
ſie ſich zur Anfertigung von: Viſiten==
Geſchäftsempfehlungs=, Ball=, Entree=,
Wein= u. Speiſe=Karten; von Wein= und
jede Art anderer Etiketten; von Preiscouran=
ten
, Anſchlagzetteln; von Frachtbrief=
Rechnungs= und Formularien zu Hand=
lungsbüchern
.

Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4532) Fettſchrot beſte Qualität und ſehr
Stückereich liefere ich am Schiff in Gernsheim ge=
nommen
den Preuß. Scheffel
23 kr.
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Eiſenmenger.

4573)
An= und Verkauf
aller Sorten Vögel.
Carl Becker,
wohnhaft in der Schulzengaſſe
bei Herrn Weißbinder Kreider.
4646) Neue holl. Voll=Häringe in ſchönſter
Qualität, das Stück 6 und 8 kr., empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
4647) Neue holländiſche Vollhäringe per
Stück 6 Kreuzer, bei
J. C. Jordis.
4649) Ein alter noch ſehr brauchbarer Ladentiſch
mit vielen Schubladen iſt zu verkaufen durch Schrei=
nermeiſter
Wolf in der Louiſenſtraße.
4676) Eine Parthie holländiſche Cattune dunkel=
per
Elle 10 kr.
grundig und ächt in Farbe
⁶⁄₄ breite feinſte franzöſiſche Cat=
14
tune.
Joſeph Stade.
bei

[ ][  ][ ]

711

Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1852,
dritte Ausgabe - vom 18. Juli,

der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taumus=Bahn, - der So=
1 dener=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.

4182) Amerikaniſches Gold und gute Wechſel ſind ſtets vorräthig und coursmäßig

4530) Unterzeichneter hält fortwährend eine reiche Auswahl in Glaçé= und wild=
ledernen
Handſchuhen, die ihrer Güte wegen beſtens empfohlen halte.
G. Gräfk junior,
am Markt.

4567) Wir haben eine große Parthie 5¼4 breite gedruckte Zeuge in allen Farben zurück=
geſetzt
, und verkaufen dieſelben 8 und 9 kr. per Glle.

2653) Veritable
BRV8T.

Ladwig Carl Witkich’sche Hofbuchdruckerei.

Am7,
-mmr,
Wérſ-rüslh1 1ufl.

nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

Haupt=Depot

in

zu erhalten bei

Aron Messel,

Ludwigsplatz.

ach.

J. Dexheimer,
Rheinſtraße C. 3.

E. &a F. Sander.

auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

712
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; Formulare für Wechſel, Auweiſungen, Quit=
tungen
, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hokbuchdruckerei.

4677)
F ü r He r r e n l
Seidene Halsbinden in ſchwarz und farbig
Schwarzen Atlas und Sammt, ſowie weißen Piqus für Weſten,
Aecht oſtindiſche Foulards Taſchentücher,
Glaçé-Handſchuhe, in ſchwarz, weiß und ſtrohgelb
empfiehlt unter Zuſicherung der billigſten Preiſe
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.

4678)
Haarlemer Blumenzwiebeln
in ſchönſter Auswahl und zu den niedrigſten Preiſen bei
J. L. Schneeberger.
4679) Unſer Lager in Kleiderſtoffen und Chäles iſt für die Herbſt=Saiſon mit den neueſten Gegen=
ſtanden
aufs Beſte aſſortirt, und ſind wir durch vortheilhafte Einkäufe im Stande, beſonders billige Preiſe
zu ſtellen.
Bermann & Comp.

4680)
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ſpaniſchen, franzöſiſchen, feinen Rhein= und mouſſirenden Wei=
nen
, Arac de Batavia, Rum de Jamaica, franzöſiſchem Cognac und ächtem Franz=
branntwein
, Düſſeldorfer Punſcheſſenz und feinſten Liqueuren; Colonialwaaren,
Rauch= und Schnupftaback, Bremer, Hamburger und Hav=Cigarren, grüne und ſchwarze Theeſorten zu

den billigſten Preiſen.
Jagdmunition aller Art in beſter Qualität.

4651)
Fliegentod
in friſchem Fabricate wieder vorräthig bei
R. v. Auw, Ecke der Grafen=u. Waldſtraße.
4653) Cölner Leim, Prima=Qualität, das Pfd.
24 kr., bei Abnahme von 5 Pfund billiger;
Leim, Cölner Facon, von ſchöner Farbe, das Pfund
16 kr., empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
4681) In 10 breiten ſchwarzen und farbigem
Royal für Damenmantel, Thibets, Cachemir,
ſchwarzen und farbigen Seidenſammt, façonnirten
und glatten Mir=Luſtre, Napolitains, Seidenzeuge,
Tuch, Buckskin und Weſtenſtoffe bin ich für dieſe
Saiſon aufs reichſte ſortirt.
Joseph Stade.

4682) Ich empfehle mein Lager von ge=
webten
Waaren, als: gute Calwer Cami=
ſöler
, Geſundheitsjacken, Unterhoſen, Hand=
ſchuhe
ſowie Polkajacken in allen Größen,
zu möglichſt billigen Preiſen.
Chriſtian Schneider am Markt.
4683) Durch billige Einkäufe in der Frankfurter
Meſſe bin ich zu einer ſehr großen Auswahl Wiener
und Münchener Glaçé=Handſchuhe in allen Farben
gekommen, achte Ziegenlederne Herrnhandſchuhe zu
fl. 1. 30 kr., Lammlederne zu fl. 1 und 48 kr., Ziegen=
lederne
Damenhandſchuhe zu fl. 1, Lammlederne zu
48 kr., im Dutzend noch billiger; das Leder iſt ſehr
gut gegerbt und beſonders gut genäht, ich hoffe, daß
ich meine werthen Abnehmer zufrieden ſtelle.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

713

4684)
zöſiſcher und

Die neueſten Seidenſtoffe zu Kleidern und Hüten, ſo wie ein ſehr reichhaltiges Lager fran=
engliſcher
Stickereien, empfehlen zu außerordentlich billigen Preiſen

Vermann & Comp.

Eine noch gute Drehbank, Schneid=
4685)
e, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenholz
eu
C. Schleines, Wittwe,
verkauft
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
Darmſtätter.

L. Branneck,
Hof=Parfumeur,
Louiſenplatz Lit. E. Nr. 2
empfiehlt die feinſten Pariſer und Londoner
E Parfümerien, nebn ihren eigenen Fabrikaten
E die medieiniſch unterſucht und deren Güte viel=
E fach empfohlen ſind.
4686)

lechten Heefenbrandtwein pr. Ms. 1fl. 36kr.
Kornbrandtwein . 1 48

Juten Weineſſig die Ms. zu 16, 12 u. 8 kr.
Bei Abnahme von ¼ und ¹⁄₈ Ohm werden die
eiden erſten Sorten Weineſſig zu 14 und 10 kr.
er Maas abgegeben und können die Fäßchen hier=
zu
auf einige Zeit geliehen werden.
C. Küchler,
Ballonplatz.
687)
1688) Lama für Mänteln und Kleider
bedeutend unterm Fabrikpreis!
⁵⁄₄ breite Lama pur Wolle per Elle 1fl. 12 kr.
⁵⁄₄ breite ½ Lama 20, 24 und
30 kr.
ei
Joſeph Stade.
4689) Deutſche und engliſche Strickwolle
n allen Farben und Qualitäten empfehle
eſtens zu ſehr billigen Preiſen.
Chriſtian Schneider am Markt.
4690) Bei Unterzeichnetem iſt eine große Aus=
ahl
Uniforms=Handſchuhe und Cravatten, und alle
Jorten Pelüſchetaſchen und Reiſeſäcke angekommen,
elche ich ſehr billig erlaſſen kann.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4691) Lit. J. Nr. 161 Parterre
dem Poli=
ibüreau
gegenüber
ind 2 Sopha's, 12 ge=
olſterte
Stühle, 2 Komoden, eine Parthie Bilder
Hohlrahmen, ſodann 1 echte engliſche, ſehr vor=
igliche
Doppelflinte nebſt Jagdgeräthſchaften ꝛc. aus
er Hand zu verkaufen.
4692) Reiſe Trauben bei
J. Noack an der Münze.
4693) Eine Mange iſt billig zu verkaufen. Wo;
agt die Expedition d. Bl.

4694) In der Buchhandlung von J. P. Diehl
iſt zu haben:
Tagebuch
ür das
Geſchäftsleben
auf das Jahr
1853.
Zum Gebrauche für Kanzleien, Gerichtsſtellen,
Anwälte, Rentämter, Comptoirs, Haushaltungen
und Landwirthſchaft; ſowohl für Proteſtanten, Ka=
tholiken
als Jsraeliten eingerichtet.
Steif broſchürt 36 kr.
1695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Cr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4696) Uniſorms=Handſchuhe zu 40 kr.
bis 1 fl. 24 kr. per Paar.
C. F. Kemmler.
4697) Auf dem Carlshof am Herrſchaflsgebäude,
ſind Sandſtein=Platten, Einfaſſung zu Begräbniß,
Fenſter und Thüren, namentlich 2 große Glas=
thüren
, Glasfenſter für Miſtbeete, Blumengeſtelle,
gutes Eichen=Werkholz, insbeſondere verſchiedene
Gegenſtände zu einem Treibhaus, Lauf=Platten,
Roſt ꝛc., ſowie ſonſtige Gegenſtände aus freier Hand
zu verkaufen.
Von Morgens 6-11 und Mittags 1- 6 Uhr
können dieſe Gegenſtände eingeſehen und abgegeben
werden.
4698) Beſſungen. Im Herdweg iſt ein ein=
ſtöckiges
geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock nebſt
Hinterbau zu verkaufen oder zu vermiethen.
4699) Eine Meßbude, ein ſehr guter Backoſen
mit acht Blech und ein Reibſtein iſt zu verkaufen
in Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

Klettenwurzel-Oel.
Haare und dient gegen das Ausfallen, Glas 24, ſchrot angekommen. Am Schiff genommen:
12 und 6 kr. empfiehlt
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
4701) Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Karte
vom Großherzogthum Heſſen
von
M. Frommann
6L verbeſſerte Auflage, mit Angabe der
Kreiſe, Landgerichte ꝛc. ꝛc.
Elephantenformat, ſorgfältig illuminirt.
1 fl. 36 kr.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
4702) Die anempfohlenen Piaſſava=Beſen, Schrup=
per
, Faßbürſten, Fußbürſten, Gerberbürſten und Waſ=
ſerſteinbürſten
ſind fortwährend um den billigſten
Preis bei mir zu haben.
Bürſtenmacher Heinrich Pulch,
vormals Diehl
gr. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12.

Unter dem Fabrikpreiſe
werden nachſtehende Artikel, um aufzuraͤumen, abge= Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 gleicher Erde.
geben, als ⁶⁄₄ breiten Bettzwilch zu 24 kr. die Elle, 4709) Sehr guter Dung iſt zu verkauſen in der
⁹⁄₄ br. desgl. zu 28-36 kr., 1⁄₈ br. Leinenbarchend
beſte Qualität zu 16 kr., ⁶⁄ br. desgl. zu 18 kr.
⁶⁄₄ br. Bettzeug in Baumwolle und hausmachenes
zu 12-14 kr., br. baumwollene Kleiderſtoffe zu
8-10 kr., br. Gedrucktzeug zu 9-10 kr. in
ſchönſten Farben; 1 große wollene Shawls zu
2fl. 30 kr., 12 gr. ditto zu 1fl. 45 kr., ¾ gr. zu
48 kr., gr. zu 24 kr. in Baumwolle gr zu
48 kr., 10 gr. zu 24 kr., ¾ gr. zu 18 kr., ¾⁄ br.
zu 10, 12 u. 15 kr., eine Partie wollene Pferde=
decken
, Flügelteppiche, eine Partie verfertigte Winter=
ſchuhe
, das Paar 20 kr., gewebene Unterhoſen von
36 kr. bis 1 fl. das Paar, odenwälder Hausmacher=
Leine diesjähriger Bleiche zu 15, 16 u. 18 kr. die
Elle.
(4703)
Karl Homberger,
in der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 43.
4704) Schwarze, ſowie das Neueſte
in farbigen Seidenzeugen, empfiehlt
zu ſehr vortheilhaften Preiſen
Ge Rosemhehm,
vormals
B. Blumenthal.
4705) Ein neuer Braukeſſel mit Krahnen, vier
Ohm haltend, iſt zu verkaufen; wo, ſagt die Expe=
dition
.


714
Ruhrer=Steinkohlen.
4706)
Heute iſt für mich in Erfelden eine friſche La=
4700) Daſſelbe befördert das Wachsthum der dung grobes Fetſchrot, Schmiedegries und Mager=
Fettſchrot .. per Scheffel 23 kr.
Schmiedegries. 25 kr.

Magerſchrot

23 kr.
Beſtellungen für Darmſtadt nehmen an:
Herr Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße,
Amelung, Leihbibliothek, Kanzlei gegenüber.
Schweitzer, Eliſabethenſtraße,
Bornhauſer, Schießplatz,
Henigſt, Marktplatz,
Buſch, Sporerthor,
ſowie im Magazin, Beſſunger Carlſtraße Nr. 5.
Beſſungen den 9. September 1852.
Auguſt Schmidt.
4707) Eine große Parthie 1 große Doppel=
Shawls iſt eingetroffen bei
Joseph Stade.
4708) Ein guter Kochofen für Steinkohlen, Torf
oder Holzbrand geeignet und von außen zu feuern,
iſt wegen Wohnungs=Veränderung billig zu ver=
kaufen
.
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.

Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rumme l.
bei
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer mit Möbel alsbald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

715

2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu ver=
miethen
.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbeln.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehba=
bei

A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben
.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.

3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger Wilhel=

minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
2 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Legis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am jüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel étage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu be=
ziehen
.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.

110

[ ][  ][ ]

716

3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.

4

veuauegn
MRao

3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck
K der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle *
51
5 Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd=
421
kammer, Küche, Keller und alles was dazu
gehört, zu vermiethen, und kann gleich be=

A. H. Sander

4 zogen werden.
Loregiueneeegneggr ne ne n vegeg nen
Tsh daikazamaiqiiAiat. MnAnſAsAtkandik

3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen:
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3749) Steinſtraße, Nr. 159e, die behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft er=
theilt
Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh. Ober=
forſtrath
von Wedekind.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Bodenkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu be=
V. Habermann
ziehen.
Hofweißbinder.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und ſonſti=
gem
Zugehör, baldigſt zu beziehen.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Perſon ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3889) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,

beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu ver=
miethen
.

3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Chatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985 Zwei ſchöne Zimmer mit Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5 - 6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manſardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Reofſtr.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
Gggeggggsgoggogoegeoeeoese
G
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
)
9 dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu
G vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu.
B
G090s0s9020000s00ooooo090
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Kutſcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
4093) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im unteren Stock bald zu beziehen.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Sep=
tember
zu beziehen.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des Vor=
derhauſes
ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.

[ ][  ][ ]

717

gvnegeugnnrnarugur u Fr u ngnazuip up uar.
R=Aaqhintuink anaaitakaataiieh
He'o,
4106) In meinem neuerbauten Hauſe in
4 der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=
A. Rummel,
E then.
ruanengzeuruugyrpr;
Re
21
t2apivrge)
RnakuiniRR’in uit anninineinAikiniLnsint
4118) Das bis jetzi noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der Spi=
tal
= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber
anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlangen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4107) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4211) Bei Weisbindermeiſter Beſt Wittwe Nie=
derramſtädterſtraße
Nr. 109 im Vorhaus ein kleines
Logis.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beiehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1 Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4229) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 auf der

Sommerſeite ein Zimmer und Kabinet zu ver=
miethen
.
J. Jordan.
4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.

4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.

4
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka
i6 binet, belle étage, mit oder ohne Möbel
ſogleich zu beziehen.

4339) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Karl Lindenſtruth.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinier dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis für eine kleine Haus=
haltung
.
4342) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen und bis Mitte September zu beziehen.
4345) Louiſenſtraße E 85 iſt im Vor=
derhauſe
der obere Stock zu vermiethen.
Georg Schmitt.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u. Woh=
nung
zu vermiethen. M. Traiſer Ludwigsſtraße.
4356) Graſenſtraße C. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
110x

[ ][  ][ ]

718

guairrurrrurzu.grugurunurrrnrrr,
Hrnnrintnniitaaiiiè atiit Mdntaataaatsnisii"
4359) Lit. A. Nr. 110 auf dem Ritz=
8 ſtein im 3ten Stock iſt eine freundliche Woh=
E nung, beſtehend in 3 neu tapezirten Zimmern,
4 Küche, Keller, Bodenkammer und ſonſt allen
4 Bequemlichkeiten gleich oder bis Michaelis zu
i
E vermiethen.
H

4362) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und kann bald be=
Jacob Schubkegel,
zogen werden.
Lit. F. Nr. 161.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs Septem=
ber
zu beziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470, Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4474) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, iſt im Hinterbau ein gefälliges Logis,
von 3 Stuben, Küche, Magdkammer ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und bis den 1. Novbr. d. J.
zu beziehen.
4475) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nr. 76 ein
kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Auch kann daſelbſt
eine geräumige Scheune mit Boden abgegeben werden.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4477) Das freundliche Logis in meinem Wohn=
haus
, eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, kann an eine ſtille Familie abgegeben und
ſogleich bezogen werden.
Fiſcher, Mehlhändler.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der

Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4482) Verſchiedene Logis bei
H Schuchmann, Maurermeiſter.

4486) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.

Löe.tärtös. Antärtis. Fyrhn t 1ör. Pii-öätshigr. Arkn4
4 (4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und 4
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
4
Reſtaurateur.
.rBirtqr. Br.Latgr. Hn Hatsr Jsin är. Hn Aniat. ür. An euh

4482) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im Vorder=
haus
der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, den 14. Sept.
d. J. zu beziehen.
Pfaff.
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4492) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großes, ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt zu vermiethen.
4494) In meinem neuerbauten Wohnhaus in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
N. Kahn, Metzgermeiſter.
4495) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 iſt ein
ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend aus drei Zim=
mern
, Küche und ſonſtigen Erforderniſſen, an eine
ſtille Haushaltung, ſowie ebendaſelbſt parterre zwei
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen und
bis zum 1 September zu beziehen.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
4577) In dem Eckhauſe der Brandgaſſe und
Holzſtraße iſt ein Logis zu vermiethen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
4579) Bei Kaufmann Störger Eliſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4580) Ju dem Hauſe des verſtorbenen Poſtillon
Delp im Kiesweg iſt der mittlere Stock aus 2 Zim=
mern
nebſt Zubehör zu vermiethen, in einem Viertel=
jahr
, auch auf Verlangen gleich zu beziehen. =
heres
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
4581) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße eine
Stiege hoch ein Logis mit Zugehör. W. Kaiſer.
4582) Im grünen Laub ein Logis, aus Stube,
Kammer und Küche zu vermiethen.
4584) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 380 iſt
die Wohnung gleicher Erde zu vermiethen und Ende
October zu beziehen. Zu erfragen im 3. Stock.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
ede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
4586) Ein Stübchen mit Möbel, Kirchſtraße E. 21.

[ ][  ][ ]

719

A8SGssgsgsogseeeaseeeeees,
G
4587) In dem neuerbauten Hauſe in der H
G
Goberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere und
G
G dritte Stock zu vermiethen.
G
G.
G. Brunner, Glaſermeiſter,
am Markt.
Cogsooeoeooooogeooooooooo
4588) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau
gleich zu beziehen bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4592) Lit. A. 104 auf dem Geiſtberg iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
4594) Große Bachgaſſe Lit. D. 60 iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Gärtner.
4595) In der Schulſtraße Lit. E. 32 iſt eine
Stube mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
4596) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Möbel.
4597) In Lit. B. 65, Eck der Schirmgaſſe, iſt
der bisher von H. Bender, Schneidermeiſter, inne
gehabte Laden anderweit zu vermiethen.
4599) Ein Zimmer nebſt Kabinet in der Man=
ſarde
iſt zu vermiethen mit oder ohne Möbel in der
Jak. Arnheiter.
Wilhelminenſtraße bei
4601) In meinem Hauſe Lit. F. 101 in
der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der untere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt Zuge=
hör
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis von
3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen.
Friedr. Aug. Wenck.
4654) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 106 ſind zwei Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und auf
Verlangen alsbald zu beziehen.
4710) Eine Stube mit oder ohne Möbel, gleich
beziehbar, Holzhofſtraße bei Hrn. Schreiner Müller,
G. 347.
4711) 1 bis 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt Schulſtraße J. 26.
4712) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt, Schützenſtraße J. 129.
4713) Louiſenſtraße Nr. 76 ein vollſtändiges Logis
im Vorderhauſe.
4714) Am Marienplatz Nr. 86: 3 Piecen mit
Küche und Zubehör.
4715) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet den 1. October
zu beziehen.
4716) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der zweite Stock zu vermiethen und kann
täglich bezogen werden.
4717) Im Hinterbau meines Hauſes in der
Rheinſtraße Nr. 105 werden einige Logis nebſt Zu=
G. F. Sinnigſohn.
gehör vacant.

4718) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 iſt ein
Pferdeſtall für 1 Pferd ſammt Heuboden zu vermie=
then
und gleich zu übernehmen.
4719) In Lit. E. Rr. 5 in der Rheinſtraße
iſt ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4721) Rheinſtraße F. 70 iſt im Hinterbau Zim=
mer
, Cabinet, Keller ꝛc. an eine kinderloſe Familie
zu vermiethen.
4722) Eine Wohnung von 2 bis 4 Zimmern
iſt zu vermiethen bei
J. H. Köhler,
Eck der Eliſen= und Eliſabethenſtraße.
4723) In meinem Hauſe zunächſt am kleinen
Wooge iſt ein Manſardenlogis für eine ſtille kinder=
loſe
Familie zu vermiethen und bis zum 1. October
J. zu beziehen.
J. Bloch.
4724) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Stiege hoch, iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4725) Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber,
ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen. Hammon.
4726) Zwei freundliche Logis im Vorderhauſe
zu beziehen bei
E. Böler, Schirmgaſſe.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4729) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
4730) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4731) Langengaſſe B. 108 ein kleines Logis.
4732) Lit. A. 26. in der alten Vorſtadt im Vor=
derhaus
ein Logis und im Hinterhaus ein kleines
Sturm, Wittwe.
gald zu beziehen bei
4733) In der Holzſtraße B. 86 iſt ein freund=
liches
Logis und eins für eine ledige Perſon billig
zu vermiethen.
4734) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu ver=
miethen
.
Chr. Kichler.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. D a m b m a n n.
4737) Bleichſtraße Lit. F. 122 ein Zimmer mit
einem oder 2 Kabinets, mit oder ohne Möbel, an
einen Herrn vom 1. October an zu vermiethen.
4738) Schützenſtraße J. 2352 ein kleines freund=
liches
Logis im Hinterbau bei C. Scharch.

[ ][  ][ ]

720

4739) In dem neuerbauten Hauſe in der hieſi=
gen
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 die untere Etage
beſtehend in vier neu tapezierten Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt allen Zugehör, ſodann
im Giebel 1 auch 2 Zimmer. Alles ſogleich bezieh
bar.
4740) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend aus. 6 Zimmern, Küchen=
und Magdkammer ꝛe. zu vermiethen.
Reatz, Juſtiz=Rath.
4741) Zimmerſtraße J. 104 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küchen=, Magb=
und Bodenkammern, und allen Bequemlichkeiten, in
einem Vierteljahr, auf Verlangen auch eher zu be=
S. P. Geuter Wittwe.
ziehen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be=
ſtehend
aus ſieben Pieçen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſoglich an eine ſille Familie zu
vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtkaße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit Möbel.
4745) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 ein
Logis, beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinets, Küche
und Bodenkammer zu vermiethen und bald zu beziehen.
4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.

Vermiſahte Nachrichtan.
4013) Einen Lehrling von braven Eltern jucht
G. Speyer, Buchbinder.
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneiemaſchine
wieder in Erinnerung und empfehle ſie veſtens in
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.

4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
goosGLoOnosososaiaoooooo36
E
G
6 Wohnungs=Veränderung. 6
5
9
4610) Von heute an wohne ich 9
8 Schulſtraße J. 32 in dem Hauſe der 6
G
8 Frau Löbel.
S
Darmſtadt, den 26. Anguſt 1852. G
Julius Gebhardt.
S.
Poſamentier.

4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
wird Einquartierung angenommen.
4498) Einquartierung wird angenommen in der
Schloßgaſſe A. 129.

4602)
Dankſagung und Bitte!
Ich fühle mich verpflichtet, denjenigen Wohlthä=
tern
, welche mich während der Krankheit meines
leider am 19. Auguſt verſchiedenen Mannes unter=
ſtützten
, meinen innigſten Dank hiermit öffentlich ab=
zuſtatten
.
Zugleich erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige
zu machen daß durch dieſen unglücklichen Todesfall
meines Mannes, wodurch ich mit 7 unerzogenen
Kindern in eine ſehr drückende Lage verſetzt bin,
das von ihm betriebene Geſchäſt als Drehermeiſter
keine Veränderung erleidet, ich vielmehr daſſelbe durch
einen tüchtigen Geſchäftsführer fortbetreiben werde,
und richte daher an ein verehrliches Publicum die
ergebenſte Bitte, mich mit meinen 7 Kindern zu be=
rückſichtigen
und mit allen in dieſes Geſchäft ein=
ſchlagenden
Arbeiten zu beehren, indem ich ſtets be=
müht
ſein werde durch reelle und prompte Bedienung
meine verehrten Auftraggeber zufrieden zu ſtellen.

Darmſtadt, den 26. Auguſt 1852.

Wilhelmine Meiſter,

Wittwe des Drehermeiſters.
4609) Bei Poſamentier Schmitt am Schloß=
graben
findet ein Mädchen Beſchäftigung.


Forſtſtrafen=Erhebung.
4612) Zur Nachricht für die Betreffenden in hie=
ſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtra=
fen
vom 3ten Vierteljahr 1852, von den abgehalte=
nen
Forſtgerichten in den Monaten März, April u.
May, innerhalb der erſten 14 Tage des Monats
September, an den wöchentlichen drei Zahltagen
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags zum
hieſigen Nentamie entrichtet werden müſſen, ſpäter er=
olgt
Mahnung.
Darmſtadt am 26. Auguſt 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann

des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e rt.

4613) In Lit. B. Nr. 129 in der Langengaſſe
kann noch Einquartierung angenommen werden.

4657) Tüchtige Leute, die viele Bekannt=
ſchaft
namentlich unter Privatleuten beſitzen,
können durch den Abſatz eines couranten Ar=
tikels
einen ſehr bedeutenden Verdienſt erlangeu.
Hierauf Reflektirende belieben ihre genaue
Adreſſe franco in der Expedition d. Bltts.
einzuſenden.

[ ][  ][ ]

721

4623) Die von dem Lokalgewerbverein alljähr=
lich
veranſtaltete
Ausſtellung von Lehrlings-
Bek, Arbeiten
und von Zeichnungen der hieſigen
Handwerkerſchule
iſt in dem Feſtſaal der Gewerbſchule von
Sonntag den 29. Auguſt bis Samſtag den 4. Sep=
tember
Vormittags von 9-12 Nachmittags von
2-5 Uhr eröffnet. Mit der Ausſtellung iſt eine
Verlooſung der werthvollſten Arbeiten verbunden,
wozu Looſe 12 kr in der Ausſtellung zu erhalten
ſind.
Sonntag den 5. Sept., Nachmittags ½2 Uhr,
wird die öffentliche Prüſung der Handwerksſchüler
und die Vertheilung der Preiſe an die Lehrlinge
ebendaſelbſt ſtattfinden.
Wir laden den Gewerbſtand und deſſen Freunde
ſowohl zur Prüfung als Ausſtellung freundlichſt ein,
indem wir verſichert ſind, daß Niemand über die
Leiſtungen der Schüler im Zeichnen ſowie über die
der Lehrlinge im Arbeiten unbefriedigt den Saal
verlaſſen dürfte.
Der Ausſchuß des Lokalgewerbvereins.

Kirchweihe zu Langen.
H
4658) Zu der bevorſtehendrn Kirchweihe,
H
8 Sonntag den 5. und Montag den 6. Septem=
G
G ber ladet ergebenſt ein.
G
Karl Frey, Gaſtwirth
zum Darmſtädter Hof.
4

4660) Mein Geſchäft befindet ſich jetzt Schul=
ſtraße
Eck am Beſſungerthor.
A. Hirt, Uhrmacher.

4663) Ein Mädchen, das gut kochen kann und
mit jeder Hausarbeit umzugehen verſteht, ſucht einen
Dienſt. Zu erfragen Lit. E. Nr. 2 neben der Traube.

L..

4747)

Erndtefeſt.

Sonntag den 5. findet auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft die Nachfeier des Erndte=

Feſtes ſtatt.

J. Nutz,
zum Landsberg.

4748) Warnung vor dem Ankauf der heute ent=
kommenen
Lit. B. Nr. 1676 und 1677 jede
100 fl. 3½% Gr. Heſſ. Straßenbau=Obligationen.
Bei Vorkommen der Papiere bittet man die An=
zeige
bei Herrn Herrmann Neuſtadt dahier zu
machen. Darmſtadt, den 2. September 1852.

Erwiederung.
4664) Ich fühle mich als Mutter meiner Toch=
ter
Emilien verpflichiet, die von meinem Manne
und meinem Sohne G. Heinrich Wenzel ausgegan=
gene
Anonce des Darmſtädter Frag= und Anzeige=
Blatts Nr. 4626 und 4637u hieſigem Publicum
einige Aufklärung zu geben.
Mein Mann und Sohn wollten mich vor kurzer
Zeit böswilliger Weiſe verlaſſen und nach Amerika
auswandern. Da ihnen die Sache jedoch nicht ganz
nach Wunſch gelungen und wegen genügender Mit=
teln
vereitelt, wurde dadurch ein Familienhaß her=
vorgerufen
, worunter ich und meine älteſte Tochter
leiden mußten, gegenſeitige Vorwürfe, die von Bei=
den
bis zur größten Gemeinheit ausarteten und zu=
letzt
die Intrigue, welche gegen meine Tochter ent=
ſponnen
, war das Ziel ihrer Riche. Es iſt dies
gewiß kein ſchoner Zug von Familienmitgliedern.
Meine Tochter hatte noch nicht die Ehre auf den
Namen meines Mannes borgen zu müſſen, wohl
aber, da ſie ſich eines eigenen Credits zu erfreuen
hat, auf ihren Namen denſelben erhalten kann und
zu dem Ende glaube ich mich noch auf das Publi=
kum
berufen zu können.

Das Gerücht, welches mein Sohn erwähnt, ſteht
allerdings, als von ſeiner Seite aus angenommen,
richtig, iſt aber nicht von meiner Tochter ausgegangen.
Zugleich verbinde ich hiermit die ergebenfle An=
zeige
, und bitte die Kunden meiner Tochter, keine
Rückſicht darauf zu nehmen, und ſie ferner mit wohl=
wollendem
Zutrauen zu beehren.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Hisabetha Wenzel,
Frau des Strohtaſchenhändlers
Gottlieb Wenzel.
4749) Ich erlaube mir die ergebenſte Anzeige,
daß ich heute den Verkauf der von mir verfertigten
Corſetten, welche ſeither von Fräulein Bürger aus
Darmſtadt und deren Umgegend beſorgt wurde, nun=
mehr
der Fräulein Johanna Keller aus Darmſtadt
auf eigene Rechnung übertragen habe, und ſind nur
allein bei Letzterer ſowohl neu, wie auch Reparatur
und Waſchen aus meiner Fabrik zu feſten und billi=
gen
Preiſen zu beziehen.
B. P. Schneider
Corſetten=Fabrikant.
Mit Bezug auf obige Anzeige erlaube ich einem
hohen Adel und verehrlichen Publicum die allgemein
bekannten Schaeider'ſchen Corſetten zu geneigter Ab=
nahme
zu empfehlen, und verſpreche bei Waſchen
und Reparaturen, die ſchnellſte, beſte und billigſte
Beſorgung.
Johanna Keller,
Beſſunger Carlsſtraße Lit. H. Nr. 122.
4750) Die Nummer 293 hat die Blumenvaſe
gewonnen.

[ ][  ][ ]

722

Summariſche Aeberſicht

der

Einnahme und Ausgabe der Sparkaſſe
vom Jahre 1851.

240.

Nachdem die Rechnung der Sparkaſſe von 1851, gemäß 8. 5. der Statuten, von uns geprüft und
dem Stadtvorſtand vorgelegt worden iſt, wird der Stand dieſer Kaſſe am Schluſſe des Rechnungsjahrs
1851 in nachfolgender Ueberſicht zur Kenntniß gebracht:

Einnahme.
1) Für eingelegte Kapitalien .. 248012 fl. - kr.
2) Einlagbüchelchen
50 24
3) Kapitalzinſen
35795 32
4) Zurückempfangene Kapita=
lien
.
94452 10
Summe 378310 fl. 6kr.
Außerordentliche Einnahme.
36150 fl. 9kr.
1) Kaſſenvorrath:
2) Ausſtände aus vorderen Jahren 115564 18
3) Guthaben der hieſigen Gewerb=
halle

113 18
4) Pacht von Gebäuden u. Grund=
244 22
ſtücken.

Ausgabe.
1) Für Verwaltungskoſten
1726 fl. 6kr.
29,106 23
2) Zinſen
3) zurückbezahlte Einlagen 130782 59
4) ausgeliehene Kapitalien . 163780 9
Summe 325395fl. 37kr.
Außerordentliche Ausgabe.

1) Zurückbezahlte Kapitalien.
2) Verſchiedene Ausgaben

27929 fl. 33 kr.
398 32

Summe aller Ausgaben 353723 fl. 42 kr.

Summe aller Einnahmen 426382 fl. 13kr.

A bſchluß.
Die Geſammteinnahme beträgt 426382 fl. 13 kr.

Die Geſammtausgabe

353723 42

Bleibt Vorath 72658 fl. 31 kr.

Vermögens= und Schuldenſtand der Sparkaſſe Ende 185l.
B. Schuldenſtand.
A. Vermögensſtand.
800372 fl. 44kr. 1 Einlagen bis Ende des Jahes
1) Kapitalvermögen.

2) Für Einlagbüchelchen

3)

erworbene Güter

361 6
6.480

1851

4) An liquidirten Ausſtänden u. baar 72658 31

829936fl. 24kr.
Summe 829936fl. 24kr.

Summe 879872fl. 21 kr.

Vergleichung.
Summe des Vermogensſtandes 879872 fl. 21 kr.
Summe des Schuldenſtandes 829936 , 24


Bleibt als Reſervefonds Ende 1851 49935 fl. 57 kr.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1852.
Namens der Sparkaſſe=Verwaltung.

4751)

Bopp.

Hemm er de.

4752)

iſſionsſtunde,

Montag den 6. September, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.

[ ][  ][ ]

723
4666) Ich mache hiermit die ſchuldige Anzeige, daß ich heute in meinem Hauſe auf dem Rizſtein
dahier eine Wirthſchaft in Wein, Obſtwein, Bier und Brandwein eröffnet habe und bitte um zahlreichen
Zuſpruch, indem mein Beſtreben ſein wird, meine verehrten Gäſte mit guten Getränken und guten Speiſen
Fr. Hirſch.
auf's Beſte zu bedienen.
5.
4193) Das früher von Herrn Marloff geführte Commiſſions=Lager von Steingut iſt
auf mich übergegangen.
J. Ph. Schmitt.
am Schloßgraben.
4754) An= und Verkauf von Staats=Obligationen und Looſe bei F. A. Denz. Rheinſtraße Nr. 9.

Homöopathischer Verein.
4755) Kommenden Donnerſtag den 9. Sepiem=
ber
, Abends 7 Uhr, Monatverſammlung des homöo=
pathiſchen
Vereines im gewöhnlichen Lokale.
Der Vorſtand.
4756) In meinem von Herrn F. L. Feldmann
dahier erkauften Hauſe in der Ochſengaſſe habe ich
unter meiner Firma eine Material= Colonial=,
und Farbwaaren=Handlung gegründet, welche
tch einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt empfehle.
Hinreichende Kenntniſſe und der Grundſatz, meine ge=
ehrten
Abnehmer ſtets in jeder Beziehung reell zu
bedienen, laſſen mich auf zahlreiche Kundſchaft hoffen,
welche zu erhalten ich mir jederzeit zur angelegent=
lichſten
Aufgabe machen werde.
Das Cigarren= und Tabak=Geſchäſt werde
ich in derſelben Ausdehnung wie mein Vorgänger
betreiben und auch hierin das Vertrauen meiner ge=
ehrten
Abnehmer in gleicher Weiſe zu rechtfertigen
mich beſtreben. Darmſtadt. den 1. September 1852.
C
(

Kirchweihe zu Tiarſa.
4757) Meinen geehrten Freunden und Gönnern
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß Sonn=
tag
den 5. und Montag den 6. die Kirchweihe da=
hier
abgehalten wird, wozu ergebenſt einladet
Johann Walter zum Adler

Ve=
74

oge.
Reis

ve=
Luͤ

4758) Sonntag den 5. dieſes iſt gut be=
ſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, 3 Carlsſträßer Hof.

4759) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,

4761) Die in Nr. 4664 des Wochenblatts von
meiner Frau geſchehene Rüge, will ich ſtillſchweigend
übergehen, indem ich es Ihrer Schwäche zuſchreibe,
und bedaure nur ſehr, daß der Verfaſſer jener Rüge
einen Augenblick benutzte, um mich, meine Ehre und
meinen Credit zu kränken.
Einem verehrten Publieum mache ich hiermit zu=
gleich
die ergebenſte Anzeige, daß ich die von ſchon
längſt bekannter Güte ſelbſt verfertigten Strohlaſchen
auf alle Muſter übernehmen und ausführen werde;
die alten wie bisher von demſelben Geflecht wieder
herſtelle. Durch billige Preiſe und ſchnelle Beför=
derung
ſoll es ſtets mein Beſtreben ſein, das mir
ſeither geſchenkte Zutrauen auch jerner zu erhalten
zu ſuchen.
Gottlieb Wentzel,
Strohwaarenfabrikant, Schloßgaſſe 72.
Verloren!
4762)
Am Dienſtag Nachmittag wurde vom Bahnhof
bis zur Steinſtraße ein Büchlein mit geſtickter Verl=
decke
, das Meßnotizen enthält, verloren.
In einer der Seitentaſchen befanden ſich
Badiſches fl. 10 Loos, Serie 765,
No. 16½2,
1 Caſſaſchein von fl. 35 und 2 1 fl=
Scheine,
und wird der redliche Finder erſucht, ſolches gegen
eine Belohnung von fl. 25 bei Herrn Auguſt Ro=
ſenthal
abzugeben.
4763) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige=
daß
ich mein, ſeither in dem Hauſe des Herrn
Bäcker Jacobi in der kleinen Ochſengaſſe betriebenes
Kurzwaaren=Geſchäft in das Haus des Herrn Schloſ=
ſermeiſter
Bach in der großen Ochſengaſſe verlegt
habe und bitte um ferneren geneigten Zuſpruch
unter Zuſicherung guter Waare und reeller Be=

[ ][  ][ ]

724

4765) Das von Großherzogl. Kreisrathe dahir
executoriſch erklärte Hebregiſter der Beiträge zur Be=
ſtreitung
der Bedürfniſſe der iſraelitiſchen Religions=
gemeinde
dahier und zu Beſſungen für 1852 liegt
vom 6. bis zum 14. d. M. einſchließlich zur Einſicht
der Intereſſenten auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt, am 1. September 1852
Der Vorſtand der iſraelitiſchen Religionsgemeinde.
4766) Am Mittwoch Abend wurde auf dem We=
vom
Heiligenkreuz bis zum Ludwigsplatz ein Bat=
tiſt
=Sacktuch mit breitem Saum, gezeichnet mit ge=
ſtickten
Buchſtaben W. G., verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, daſſelbe gegen eine angemeſ=
ſene
Belohnung in der unteren Hügelſtraße Nr. 86
abzugeben.
4767) Dienſtag den 31. Auguſt ging vom Rhein=
thor
bis nach dem Darmſtädter Hof ein grün ein=
gebundenes
Kundenbuch verloren; der redliche Finder
wird gebeten, daſſelbe gegen eine Belohnung Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr. 9 abzuliefern.
4768) Es iſt vor längerer Zeit eine ſogenannte
engliſche Comptoirwage entliehen worden, man bittet
den Leiher, dieſelbe an ihren Beſitzer baldigſt zurück=
zuſenden
.
4769) Im Ganhauje zum Römerberg wird Ein=
quartierung
angenommen.
4770) Einen gut erzogenen Lehrling nimmt
Rückert, Zimmermeiſter am Neckarthor.
4771) Ein junger Mann mit den nöthigen Vor=
kenntniſſen
verſehen, kann die Handlung erlernen.
Rheinſtraße E. 3.
4772) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt
Lit. D. 21 am Schloßgraben Näheres.
4773) Ein zuverläſſiges braves Mädchen wird
auf Michaeli in Dienſt geſucht, was in allen häus=
lichen
Arbeiten wohl erfahren iſt, und gut bürgerlich
kochen kann. Naheres Rheinſtraße Lit. E. Nr. 111
4774) Es wird ein mit guten Zeugniſſen ver=
ſehenes
und in allen häuslichen Arbeiten erfahrenes
Stubenmädchen, welches ſogleich oder Michaeli ein=
treten
kann, geſucht.
Anmeldungen bei Herrn Laſſence auf dem heili=
gen
Kreuzberg.

4775) Es wird auf Michaeli ein ſittſames Mäd=
chen
von 16-18 Jahren zur Auſſicht eines Kindes
und Beihülfe in der Haushaltung geſucht. Näheres
Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 38 im Hinterbau.
4507) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntma=
chung
vom 24. v. M. bringt die unterzeich=
nete
Behörde hiermit zur Kenntniß der In=
tereſſenten
, daß zu den unterm 1. Juli 1838
ausgefertigten 3½ procentigen Provinzial=
Straßenbau=Obligationen auf Inhaber
Lit. B, G und D, deren Zinscoupons mit dem
1. Juli d. J. zu Ende gegangen ſind, die
weiteren Coupons nunmehr gedruckt und
geſtempelt zur Abgabe bereit liegen und jeden
Dienstag und Freitag Vormittag
zwiſchen 10 und 12 Uhr gegen Vorle=
gung
der Original=Obligationen in
Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorge=
dachten
Obligationen, welche der unterzeich=
neten
Behörde mit Schreiben verſchloſſen
zukommen, erfolgt mit den beigefügten neuen
Zinscoupons den darauf folgenden Tag.
Darmſtadt am 12. Auguſt 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
Balſer.
4399) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten bei
A. Becker,
Schuhmachermeiſter.
4627) Offene Lehrſtelle bei
Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
4634) Ein Maͤdchen, im Geſchäft erzogen, im
Rechnen und Schreiben ſehr geübt wünſcht baldigſt
eine Stelle in einem Laden. Näheres zu erfragen
Lit. F. Nr. 61, Marſtallſtraße.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 1. bis zum 3. September 1852.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Görtz, großh.
1) In Gaſthäuſern.
heſſ. Geſandter von Berlin; Hr. Kämmerer, Juwelier, Hr.
In der Traube. Hr. Mantke, k. k. öſter Haupt= Fechner nebſt Familie, Apotheker von St. Petersburg; Hr.
mann von Raſtatt; Hr. v. Gottmann, Profeſſor von Offen= Klein, Hr. Derenburg von Offenbach, Geſchworne; Hr.
bach; Hr. Pütter von Cöln, r. LEnfer von Puebla, Par= Engelhardt, franz. Geſandter am großherzogl. bad. Hofe
ticulier; Hr. Fürſtweger, Billardfabrikant, Hr. Bembe, Fa= von Karlsruhe; Hr. Baron v. Roſenberg, königl. preuß.
brikant von Mainz; Hr. Troſtorff, Inſpektor der Münch.= Legations=Sekretär von Konſtantinopel; Hr. v. Rodenſtein.
Aachener Feuerverſicherungsgeſellſchaft von Aachen; Hr. Lan= Hauptmann von Wien; Hr. Zuhlehner, Major von Mainz;
ger von Erfurt, Hr. Laurenz von Bremen, Hr. Siebenbrücke Hr. Meiſel, Landgerichts=Aſſeſſor von Beerfelden; Hr. Smyd
von Crefeld, Hr. Wiebel von Schloß Holte, Hr. Theobald aus England, Hr. Dr. Maisniel nebſt Familie von Pont=
von
Barmen, Hr Schleicher von Rotterdam. Kaufleute.
Remy, Proprietär; Hr. Touchon, Gutsbeſitzer von Hohenau; Frau

[ ][  ][ ]

725

Fuchs nebſt Familie von Mannheim; Hr. Milward, Fabrikant
aus England; Hr. Heyer von Gießen, Hr. Heilmann, Hr.
Boos von Mainz, Hr. Pautſch von Berlin, Hr. Mühlen
von Rheyd, Hr. Wiesner, Hr. Nothe von Hamburg, Hr.
Maurer von Mannheim, Hr. Schüller von Barmen, Kaufleute
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Mandel, Inſpektor von
Cöln; Hr. Kappes, Rentier von Worms; Hr. v. Kröber
Particulier von Berlin; Hr. Graf v. Lehrbach, Student von
Bonn; Hr. Haſt, Pfarrer von Frankenberg; Frau Wilſon, Fräul.
Melvil=Wilſon von London; Hr. Oeſer vom Erbacher Hof,
Hr. Hofmeyer von Friedberg, Hr. Bindewald von Nauheim,
Hr. Thudichum von Rödelheim, Hr. Fritſch von Niederwöll=
ſtadt
, Candidaten der Theologie; Hr. Heuſer von Koblenz,
Hr. Nortz von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Graf v. Ingelheim nebſt
Gemahlin von Ingelheim, Hr. dSund nebſt Gemahlin von
Brüſſel, Hr. Göbel von Lyon, Rentier; Hr. Stephany nebſt
Hrn. Sohn, Profeſſor von Wien; Hr. Habmann, Dirigent
von Gotha; Hr. Wakens, Bibliothekar, Hr. Lebäg, Schatz=
meiſter
von Turin; Hr. Ederle, Telegraphen=Aſſiſtent von
Karlsruhe; Hr. v. Moſſin, Direktor von Raney Hr. Re=
fäſch
von Magdeburg, Hr. Horix von Edenkoben, Fabrikan=
ten
; Hr. Hangbeck, Gutsbeſitzer von Kaſſel; Hr. Auffarth,
Hr. Wolf von Prag, Buchhändler: Hr. v. Frank, Gymnaſiaſt
von Berlin; Hr. Porr, Particulier von Nimwegen; Hr.
Krancher aus Oeſterreich; Hr Kipper von Hückeswagen, Hr.
Nathan von Offenbach, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Langer von Wimpfen, Hr.
Nafziger von Kleinzimmern, Hr. Knapp von Crumbach, Ge=
ſchworne
; Hr. Riedt nebſt Gemahlin, Uhrenmacher von Heil=
bronn
; Fräul, Berthold von Schw.=Gemünd, Fräul. Maiſen=
holder
von Speyer, Putzmacherinnen; Hr. Ihrig nebſt Gemahlin,
Tuchfabrikant von Beerſelden.
Im golonen Lowen. Hr. Traupel, Burgermei=
ſter
von Bensheim; Hr. Fiſcher, Geſchworner, Hr. Wetzel,
Beigeordneter von Gernsheim; Hr. Heil, Hr. Michel von
Hamburg, Hr. Baiſer von Straßburg, Geometer.
In der alten Pon. Hr. Groſch, Eiſenbahn=Direttor,
Hr. Hartmann, Gutsbeſitzer von Bensheim; Hr. Merkel,
Mechanikus von Caſtel; Hr. Koch, Oeconom von Gießen;
Hr. Hehl von Mainz, Hr. Cahn von Cöln, Kaufleute.

Im weißen Schwanen. Hr. Ganz, Geſchworner
von Umſtadt; Hr. Frank von Obereiſenhauſen, Hr. Maier
von Wimpfen, Pfarrer; Hr. Sternfels, Gaſtwirth von Groß=
Sachſen; Hr. - telky, Kaufmann von Wolmirfladt; Hr.
Schneider, Oeconom von Freinsheim; Hr. Braun nebſt Fa=
milie
, Handelsmann von Langenfeld.
Im wilden Mann. Hr. Ellwanger, Turnlehrer von
Aſenburg; Hr. Müller, Kaufmann von Steinheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michetſtadt; Hr. Häberer,
Geſchworner von Dietzenbach; Fräul. Liſt von Erbach; Hr.
Bäume von Bonn, Hr. Sarria von Koblenz, Geſchäftsleute;
Hr. Friedrich, Müllermeiſier von Steinbach; Hr. Ollein,
Privatmann von Mainz.
Im Bergſträper Hof. Hr. Schmitt, Förſter von
Offenbach; Hr. Keil, Bezirksbote von Furth; Hr. Däcker,
Schreinermeiſter von Frankfurt; Hr. Michel, Kaufmann von
Vilbel; Hr. Rübſamen, Turnlehrer von Gießen; Hr. Jahn,
Hr. Pfannenbacker von Overflörsheim, Hr. Willſtumpf, Hr.
Juli, Hr. Siebert von Battenfeld, Hr. Spieß von Holzheim,
Hr. Wagner von Gernsbach, Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Weil, Geſchwor=
ner
von Griesheim.
Im rothen Löwen. Hr. Carriui von Loccolo, Hr.
Dominiko von Maſianto, Tonkunſtler; Hr. Munz, Stroh=
waarenhändler
von Eußerthal; Hr. Holzapfel, Handlungs=
diener
aus Belgien.
Im grünen Laub. Hr. Heß nebſt 4 Conſorten,
Muſiter von Fulda; Hr. Schröder, Handelsmann von Stetin.
Im Carlsſträper pof Frau Niedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Stein von Hammelbach, Hr. Gehler von Fulda,
Oeconomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Scharrmann von
Erlenbach, Hr. Walther von Oberſchönmattenwag, Hr. Fal=
ther
von Waldmichelbach, Hr. Schmidt von Lehrbach, Hr.
Müller von Quirnheim, Geſchworne; Hr. Nieß von Wolfs=
kehlen
, Hr. Kumpf von Raubach, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Hell=
muth
nebſt Conſorten, Muſiker von Schw.=Gemünd; Hr.
Roth nebſt Frau. Handelsmann von Göcklingen; Geſchäfts=
Frau Weber von Niederkainsbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Auguſt: dem Oberfeldwebel in der zweiten
Compaante des Großherzogl. erſten Infanterieregiments
Carl Wilhelm Ludwig Hermes eine Tochter, Caroline Eli=
ſabethe
Henriette Aurelie; geb. den 7. Auguſt.
Den 28.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Secretariats=
Acceſſiſten Frhrn. Dr. Georg Ferdinand Rudolph v. Wedekind
ein Sohn, Georg Emanuel; ger. den 23. Juli.
Den 29.: dem Bürger und Kürſchnermeiſter Georg
Friedrich Gräff ein Sohn, Johann Franz; geb. den
15. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter Friedrich
Wilhelm Schneider eine Tochter, Auguſte Caroline Mar=
garethe
; geb. den 3. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Carl Kern ein Sohn,
Friedrich Ludwig; geb. den 12. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Carl Georg Peter
Heyl ein Sohn, Johann Georg; geb. den 15. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Paul Carl
Spengler ein Sohn, Emil; geb. den 14. Auguſt
Eod.: dem Stabsſourier im Großherzoglichen zweiten
Infanterieregiment Jacob Wilk ein Sohn, Jacob Auguſt;
geb. den 9. Auguſt.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine Marie;
geb. den 19. Auguſt.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Chriſtian; geb.
den 25. Auguſt.
Den 31.: ein unehelicher Sohn, Georg Caspar; geb.
den 9. Auguſt.
Den 1. September: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler
Carl Ludwig Ferdinand Emil Kühn ein Sohn, Georg
Wilhelm Louis; geb. den 12. Auguſt.
Den 3.: dem Bürger und Kaufmann, wie auch
Materialiſten Johann Ludwig Hein eine Tochter, Eliſabethe
Auguſte; geb. den 31. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Auguſt: dem hieſigen Bürger u. Friſeur Philipp
Brunner ein Sohn, Philipp; geb. den 20. Auguſt.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Auguſt: dem Bürger und Buchdrucker dahier
Alexander Ferdinand Stumpf ein Sohn, Friedrich Wilhelm;
geb. den 4. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Auguſt: der Bürger und Weißbinder Johann
Heinrich Wohlgemuth, ein Wittwer, und Suſanne Marie,
des zu König verſtorbenen Ortsbürgers u. Schreinermeiſters
Johann Adam Horn nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.

[ ][  ]

726

Eod.: Chriſtian Rippert, Hautboiſt zweiter Claſſe im
Großherzogl. erſten Infanterieregiment und Bürger dahier,
des weiland penſionirten Sergeanten Johannes Valentin
Rippert ehelich lediger Sohn, und Marie Chriſtine Louiſe
Sophie Müller, des Großherzogl. Ob=rappellationsgerichts=
Dieners weiland Martin Müller dahier nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 30.: der Bürger zu Gießen und practiſche Arzt
dahier Dr Rudolph Hermann Ludwig Wilhelm Moritz
Balſer, des zu Gießen verſtorbenen Großherzogl. Geheimen
Medicinalraths und Profeſſors Dr. Wilhelm Balſer nachge=
laſſener
ehelich lediger Sohn, und Jaquette Johannette
Louiſe Marie Chriſtiane, des dahier verſtorbenen Großherzogl.
Miniſterialraths Auguſtin Jacob Meiſenzahl nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 3. Septbr.: der practiſche Arzt zu Homburg v d. H.
Dr. Georg Friedrich Wilhelm Müller, des Landgräfl. Heſſ.
Geheimenraths und Leibarztes Dr. Jſaac Friedrich Müller
ehelich lediger Sohn, und Pauline Bernhardine de la Luz
Sartorius, des Gutsbeſitzers in Mexico Carl Sartorius
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Auguſt; der penſionirte Großherzogl. Kriegscaſſe=
Buchhalter Wilhelm Friedrich Albert Dannenberger, 55 Jahre,
7 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 20.

Den 29.: der Großherzogl. penſionirte Geheime Hofrath
Johann Georg Langsdorf, 79 Jahre, 1 Monat u. 29 Tage
alt; ſtarb den 27.
Den 31.: Die Dienſtmagd Catharine Pani aus Alsfeld,
die ehelich ledige Tochter des dortigen Ortsbürgers und Tuch=
machers
Heinrich Pani, 27 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 1. September: der Weber Johannes Kuhl aus
Holzheim, Kreiſes Gießen, ehelich lediger nachgelaſſener Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Peter Kuhl 37Jahre
und 15 Tage alt; ſtarb den 30. Auguſt.
Den 3.: Anna Eliſabethe Dorothee, geborne Frank,
Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Hofmuſicus Nicolaus
Back, 73 Jahre, 1 Monat und 10 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. September: dem hieſigen Bürger und Friſeur
Philipp Brunner ein Sohn, Philipp, 12 Tage alt; ſtarb
den 1.
Beerdigte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Auguſt: dem Seiler dahier und Bürger in
Worms Joſeph Baas eine Tochter, 3 Tage alt.
Den 31.: der Großherzogliche Oberzeugwart Matthias
Göbel, 45 Jahre alt; ſtarb den 29.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 13. Sonntag nach Trinitatis, den 5. September 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.


Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schnabel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Muͤller.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Vormittags.

Vierzehnter Sonntag nach Pfingſten.

Von 6 Uhr an: Beichte und beilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: r. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesoienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 5. September iſt kein Gottesdienſt.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 5 Sept mber 1852.

Revaction unb Verlag: L. C. Witlich'ſche Hofbuchdruckerei.