Darmstädter Tagblatt 1852


28. August 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes=
K ATMRAOICN
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter =oxécte
Jahrgang.
Num. 35.
Samstag den 28. Auguſt
1852.

Victualienpreiſe vom 30. Auguſt bis zum 5. Sept. 1852.

Leilſchakten:

E. ber Ochſenmetger
Ochſenfleiſch dao Pfun.

Nierenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr, Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., H. Dreſſel,
Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſchdas Pfd

bei Alleborn Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das pfb=
bei
Alleborn. Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner

Hammelsfett:
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
v. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei A. Herweg, Pitz u. Schäffer.

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Jacobi.
=
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs

kr.
13
20

30
8
9

12
11
12
11
24
20
9
8

11
11
10
24
20

15
14
20
18
16
14


Speck das Pfund
bei Joſt

Schmalz das Pfund
bei Peter Schmidt.

Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, L. Apfel jun., Linz u. Ewald
bei Joſt

Leverwurſt das Pfund
bei L. Apfel jun., Linz u. Ewald.
Bintwurſt das Pfund
bei Jacobi, Joſt u. Peter Schmidt,

Gemiſchte Wurſt da. Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürfen im ſtei
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
lich ſein.

kr.
28
24
24
18
20
16
16
18
16
14
8

enden
efind=


G. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 3 Pfd.beſtehend aus halb Wetz=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 6 Loth für .

Milchbrod 5 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 5 Loth fuͤr.

E. der Bierbrauer.

Lagerbier

pr. Maas

13½
63
1½

12

Frucht prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter, Gerſte;
das Malter döen.
das Malter Spelz;
das Malter Haſer;
das Malter. Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewicht/ Gewicht Gewicht Rorat Tag kr. Pfund fl. kr. Pfund ſl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Auguſi 21 6 45 .
.
45 45. ½ 30 Bensheim..
Dieburg... . Mainz in der Hallel Auguſt 2) 7 23 100 5
19: 160 9 39 210 2 42 3 27. 120 Vorms... Auguſt 19 7 35) 180 5 28. 160 10 11 200 4 7) 120 3 25 120

106

15½

[ ][  ][ ]

688
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.

Gemeinde: Darmſtadt.


Einladung
zur Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.

Es wird hiermit bekannt gemacht, daß von dem 2. September dieſes Jahres an zu Darmſtadt in
dem Rathhauſe die Abſtimmung zur Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths unter Leitung des Unter=
zeichneten
vorgenommen werden ſoll. Es ſind hierbei im Ganzen 30 Mitglieder des Gemeinderaths zu
wählen, wovon die Wähler der dritten Abtheilung 10 Mitglieder, die Wähler der zweiten Abthei=
lung
10 Mitglieder und die Wähler der erſten Abtheilung 10 Mitglieder zu wählen haben.
Sämmtliche Stimmberechtigte werden nach Art. 26 des Geſetzes vom 8. Januar 1852 zur Theilnahme
an dieſer Wahl mit dem Anfügen eingeladen, daß die Abſtimmung ſtattfinden wird
1) Für die Wähler der dritten Abtheilung
- zu welchen die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbeitrag nicht über 2fl. 18 kr. 1pf.
beträgt
Donnerstag den 2. und Freitag den 3. September d. J.,
Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr;
2) Für die Wühler der zweiten Abtheilung
zu welchen die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbeitrag über 2fl. 18 kr., aber
unter 5fl. 41 kr. 1pf. beträgt
Montag den 6. September d. J.,
Vormittags von 9 bis 1 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr;
3) Für die Wühler der erſten Abtheilung
zu welcher die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbeitrag über 5 fl. 41 kr. betraͤgt
Mittwoch den 8. September. d. J.,
Vormittags von 9 bis 1 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1852.

Der Regierungs=Commiſſär:
4555)
Wolf.

= 4556) Der Kreisbote Diebel iſt im Augenblick an Verſehung ſeines Dienſtes gehindert, weßhalb
der Kreisbote Naumann dahier beauftragt worden iſt, für die Dauer der Verhinderung, deſſen Stelle
zu verſehen. Es wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
4294)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Schuh=
machermeiſters
Georg Wilhelm Wagner ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
hier anzumelden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4435)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des

penſ. Unteradjutanten Johannes Landmann
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung hier anzumelden.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.

4557)) Montag den 30. d. M., Mittags 2 Uhr,
ſoll die 2te Schur Gras und Klee auf der Roſen=
höhe
in mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Neukirch.

[ ][  ][ ]

689

4299) Montag den 30. Auguſt d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocal die der
Metzgermeiſter Chriſtoph Geiſt Wittwe dahier gehö=
rige
Hofraithe, Eck der Langen= und großen Ochſen=
gaſſe
, Fl. 2, Nr. 175, ⬜Klftr. 242⁄o, mit dreiſtöcki=
gem
Wohnhaus Lit. B. Nr. 22 und zweiſtöckigem
Hinterbau öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4301)
Strohlieferung.
Dienſtag den 31. dieſes Monats, Vormittags 10
Uhr, ſoll die Lieferung von 2200 Gebund Kornſtroh
16 Pfund und 2628 Gebund Gerſtenſtroh 8 Pfd.
zum Füllen der Betten in hieſiger Reiterkaſerne auf
dem Summiſſionswege in Accord gegeben werden.
Dieſes den Lieferungsluſtigen zur Nachricht.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1852.
In Auftrag
Zöller! Stabsquartiermeiſter.
4439) Samſtag den 11. Septbr. Abends 6 Uhr
ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen ſolgende dem
Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt gehörige Grund=
ſtücke
, nämlich
1) Flur 1. Nr. 245. 16⁄₁₀ ⬜Klaftr. Hofraithe
am Forſtmeiſterplatz,
⬜Klftr. Grabgarten,
2) 1. 245⁵⁄₁₀. 25
daſelbſt,
⬜Klftr. Acker oberſte
3) 13. 101 252
Golläcker
zum dritenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Dr. Stüber.
Piſtor.
4441) Aus der Concursmaſſe des abweſenden
Rentners Ludwig Bauer dahier, ſollen
Mittwoch den 1. September von Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr an,
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, ſehr gut erhal=
tene
Möbel, Bettwerk und allerhand Hausrath in
der Behauſung der Geheime Oberfinanzrath Schmidt's
Erben in der Steinſtraße gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtgr. Actuar.
4523) Donnerſtag den 7. September l. J. Vor=
mittags
8 Uhr ſoll in dem Gr Correctionshauſe
dahier die Lieferung von 500 Entnr. Steinkohlen
(Fettſchrot 1r. Qualität) an den Wenigſtverlangen=
den
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1852.
Der Großh. Correctionshaus=Verwalter.
Brandſtätter.

4440) Montag den 6. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klſtr.
2 182 122⁄₁₀ Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 29, mit
zweiſtöckigem Wohnhaus, Sei=
ten
= und Hinterbau,
38 86½ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1852.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Grummetgrasverſteigerung bei dem Großh.
Rentamte zu Reinheim.
4558) Das diesjährige Grummetgras von den
ſiskaliſchen Wieſen des Bezirks wird auf den Wieſen
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Von den Wieſen der Wembacher Teiche
- 43 Morgen, Mittwoch den 1. September
l. J., Vormittags 9 Uhr.
2) Von der Haincheswieſe im Gundernhäuſer
Gemeindewald = 5 Morgen an demſelben
Tage, Vormittags 9 Uhr; Zuſammenkunft zu
Roßdorf im Gaſthauſe zum Odenwald.
3) Von den Wieſen des Reinheimer Teichs
290 Morgen, Montag den 6. und Dienſtag
den 7. September l. J., jedesmal Vormittags
9 Uhr.
4) Von der Herrnſee= und Joſtſcewieſe bei
Niedernhauſen = 64 Morgen, Mittwoch den
8. September l. J., Vormittags 9 Uhr.
Wer Domanialgefälle aus vorderen Jahren noch
verſchuldet, wird zum Mitbieten nicht zugelaſſen.
Reinheim den 23. Auguſt 1852.
Der Gr. Heſſ. Rentamtsvicar des Rentamts Lichtenberg.
Bernhard.
4559) Montag den 13. September, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehörige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie folgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
1 61 43⁄₁₀ Grabganten in der Wieſenſtraße,
1 62 42 Hofraithe daſelbſt,
1 63 4⁵⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 64 5⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
zum Drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
106*

[ ][  ][ ]

690
4560) Mittwoch den 1. September d. J. Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des
Herrn Dr. B rie l Neckarſtraße) ſehr gute Möbel, als Canapee, Stühle, Schränke, Tiſche,
ſehr gutes Weißzeug und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.


M. Neuſtadt,

Hoftarator.

4560a) Montags, den 6. September d. J.
Nachmittags 2 Uhr, werden nachſtehende, den
Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grund=
ſtücke
, auf dem hieſigen Rathhauſe zum Dritten=
und Letztenmale in Eigenthum öffentlich verſtei=
gert
und ſoll der unwiderrufliche Zuſchlag
ertheilt werden:
Neues Flächeninhalt.
O=Nr. Flur. Rummer. ⬜Klafter.

1) 2 919 227⁶⁄₁₀ Grabgarten im Soder. 2) 4 354 477³⁄₁₀ Acker zwiſchen der Pan= cratius= und kleinen Arheilger=Gaſſe. 3) 5 59 1352 Acker hinter der Schmal= wieſe. 4) 5 66 60
1329 Acker daſelbſt. 5) 5 72 405 Acker daſelbſt. 6) 7 16 950 Acker im Bachgang. 7) 7 27 2407 Acker am Oppenheimer Gau. 8) 19 54 706 Acker unter dem Groh= berg. 9) 19 208 739 Acker am Sandhügel. 10) 23 173 728 Acker im Schneppenzahl. 11) 38 208 869 Acker vor der Roſenhöhe.

Zugleich bemerke ich daß der Acker, O.=Nr. 3,
nächſt der Rößleriſchen Maſchinen=und Eiſenwaaren=
Fabrik vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; daß der Acker, O.=Nr. 4, in drei, 853, 268
u. 268 ⬜Klafter enthaltende, und der Acker, O.=Nr. 7.
ebenfalls in drei, 807, 800 und 800 ⬜Klafter ent=
haltende
Parcellen getheilt, zur Verſteigerung kommen
wird. Zur bequemeren Einſichtnahme der drei Par=
cellen
, in welche der Acker, O.=Nr. 4, getheilt iſt
und von welchen ſich zwei zu Gärten eignen, wurden
dieſelben abgepflöckt.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker,
O.=Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden
Weg mit dem Vallaswieſenweg direkt in Verbindung
zu ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt, den 25. Auguſt 1852.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.

4561) Grummetgras=Verſteigerung.
Montag den 30. Auguſt l. J., Nachmittags 2
Uhr, im Gr. Bosquet.

4562) Dienſtag den 31. d. M., des Vormit=
tags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus das
Drucken von
14 Ries Octroi= und Pflaſterzeichen
ſowie die Lieferung des hierzu erforderlichen Con=
ceptpapiers
, an die Wenigſtverlangenden mittelſt
Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1852.

Der Bürgermeiſter.
Ka h l ert.
4563) Dienſtag den 7ten September d. Js.,
Mittags 2 Uhr, ſoll die Grummetgras=Erndte auf
den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden. Die Zuſammenkunft
iſt an der Pallaswieſenwärterwohnung.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1852.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4564) Montag den 30. Auguſt di J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen auf dem Karls=
hof
bei Darmſtadt ein Treibhaus mit Glasfenſtern
und einige daran ſtoßende kleine Gebäulichkeiten auf
den Abbruch, ſodann 2 große Flügelthüren und
8 Paar Fenſterläden gegen Baarzahlung verſteigert
werden.
Die Räumlichkeiten ꝛc. können auf An=
melden
bei dem von Barkhaus'ſchen Gärtner einge=
ſehen
werden.

Feilgebotenes.

3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
3713) Sandſtraße Lit J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
An Civilbeamte
4190)
empfiehlt Goldborten, Degenkuppel, Por=
teépée
, Hutroſette mit Schleifen und
Silbercokarde zu weiter geneigten Auf=
trägen
.
Herrman Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
4194) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
W. Blumer
auf dem Brückchen.

[ ][  ][ ]

691

Fahrteupläne des Sommerdienſtes 1852,
dritte Ausgabe - vom 18. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
Haupt=Depot

Muad
Wodans
in Darmſtadt
BRV8T.
Medaille,
und
Ahhhmdaile, nur allein bei Herrn
Ao
ömpp,
1845.
184.
44
AVrEITAVLLI 1uſl.
Bornhauſer.

4418) Mein vollſtändiges Lager in Wachstuch aller Sorten und Breiten empfehle
zu den billigſten Preiſen.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1152.
G. Gräf junior.
am Markt.

H.
4442)
Der im Königreiche Bayern privilegirte
Hofmanu'ſche Zahnbalſam,
welcher die heftigſten Zahnſchmerzen in einer
Minute ſtillt,
iſt für Darmſtadt und die Umgegend das Glas zu 36 kr.,
allein zu haben bei
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße C. 5.

88

4566) Pariſer Haubenköpfe und Nähnadeln für Modiſten
empfiehlt
J. Dexheimer.
Rheinſtraße C. 3.

90
ſ

Nok
AAnnnan nnge n ggnung
5
A
.
ooét
AOXO

4
74

4526) Von der ſo vielfach verlangten Strickwolle in allen Farben und Sorten habe
14
ich dieſer Tage eine bedeutende Sendung erhalten und erlaſſe ſolche zu den billigſten Preiſen. Auch
erlaube ich mir nochmals mein neu gegründetes Stickerei= und Kurzwaarengeſchäft in empfehlende
T
2 Erinnerung zu bringen, und um geneigten Zuſpruch zu bitten.
Verdinande Eckhard. Wilhelminenſtraße Nr. 117.

4321) Bei Friedrich Blumer in der großen Bach= 4452) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 iſt
gaſſe iſt gutes neues Sauerlraut zu verkaufen.
neues Sauerkraut zu haben.

[ ][  ][ ]

4444)

692
Großherzoglich Badiſche
fl. 35. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt 1852.
Hauptgewinne: fl. 40,000. 10,000. 5000. 5 2000. 12 1000 ꝛc.

Original=Obligationslooſe hierzu cursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Aron Meſſel
auf dem Ludwigsplatz.
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; Formulare für Wechſel, Anweiſungen, Quit=
tungen
, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

4319) Um einigen Raum zu gewinnen, habe ich
eine ſehr große Parthie Strickwolle zum Aus=
verkauf
beſtimmt und erlaſſe dieſelbe in grau,
blaugrau, ſchwarz und weiß per Pfund zu
fl. 1. 20 Kreuzer, bei Parthien billiger.
Sodann verfehle ich nicht, meine übrigen Sorten
in Strickwolle zur empfehlenden Erinnerung zu
bringen.
C. A. Slein,
Marktſtraße D. 8.
G99009e0gs0osasooo00e0ed

G
G
e6
29
G
Ahren-Empkehlung!
4311) Eine ſchöne Auswahl Uhren äußerſt 9
G billig und feſte Preiſe. Für gekaufte Uhren 9
H wie für Reparaturen jeder Art wird ein Jahr
H.
G. Garantie geleiſtet, unter Zuſicherung der ſchnell=
E
H ſten und gewiſſenhaſteſten Bedienung.
W. Thomas,
H
Uhrmacher.
Hooooooogeaaagsgogaoooegs
4336) Ein ſchöner Papagai=Kafig und gedoͤrrte
Ameiſeneier ſind zu verkaufen nebſt 2 Logis zu ver=
miethen
in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe.

4.
H
4324) Herrnhemden
1
in Leinen, Schirting, Kattun, weißem und
Pfarbigem Baumwollzeug empfiehlt in reicher

Auswahl und vorzüglicher Arbeit
4
L. A. Burckhardt, 3
1
Rheinſtraße E. 5.
R p. S. Es werden auch Hemden prompt ¾
4
nach Maas angefertigt.
D. O. H.
4
2½2
BA3AARRRAA3nN
G3AR33

4446) Wollen=Strickgarne in ſchöner und
guter Qualität empfehle ich zu geneigter Abnahme.
C. F. Kemmler,
vormals Val. Weber.

4447) Friſche holl. Sardellen per Pſd. 20 kr.
Neue Häringe per Stück 4 kr.
Gut erhaltene jährige ditto 2 kr.
bei
Emanuel Fuld, am Markt.
4449) Wein=Eſſig in beſter Qualität zum
Einmachen, pr. Maas 8 kr., 12 kr. und 16 kr., em=
pfiehlt

H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
4451) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche ueberrheiner und reingehaltene
Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu 8,
10 und 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch
werden dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm
billig verkauft.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
4454) In den erſten Tagen trifft eine Ladung
Ruhrer Steinkohlen für mich hier ein und erlaſſe ich
am Schiff genommen:
den Preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. 23 kr.
Schmiedegries 25 kr.

Ziegelgries
23 kr.


Geſällige Aufträge erbitte ich mür mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor);
G. Gandenberger in Darmſtadt ( Eliſabethen=
ſtraße
);
J. G. Möſer (Kirchſtraße);

oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 20. Auguſt 1852.
F. W. Kaſt.
4455a) Zu der am 31. Auguſt ſtatthabenden Ziehung
der
Grossb. Badischen fl. 35. Loose
ſind Original=Obligations=Looſe billigſt zu verkaufen
und zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl Sohn
am Markt.
4534) Neue hollaͤndiſche Häringe und Sar=
dellen
bei
Carl Gerſchlauer.

[ ][  ][ ]

693
Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
am 31. Auguſt d. J.
2000 Rummern gewinnen in dieſer Ziehung fl. 180,320. - Original=Looſe hierzu
werden fl. 1. 30 kr. per Stück vermiethet, ſowie auch billigſt verkauft, bei
Hermann Neustadt,

Rheinſtraße.
4445)

Ausverkauf.

4527) Wegen Aufgabe meines Colonial=Waaren=Geſchäftes verkaufe ich alle Artikel
meines vollſtändig aſſortirten Lagers unter den Einkaufspreiſen.


S. M. Lander,
dem Canzleigebäude gegenüber.

4530) Unterzeichneter hält fortwährend eine reiche Auswahl in Glaçé= und wild=
ledernen
Handſchuhen, die ihrer Güte wegen beſtens empfohlen halte.
G. Gräfk junior,
am Markt.

Schwarzen Taffet für Kleider
4566)
fl. 1. 54 kr. und fl. 2. 20 kr. per Staab, bei
J. Dexheimer,

Rheinſtraße E. 3.
4567) Wir haben eine große Parthie 5/4 breite gedruckte Zeuge in allen Farben zurück=
geſetzt
, und verkaufen dieſelben 8 und 9 kr. per Elle.
E. &a; F. Sander.
auf dem Markt.

4467) Mein Wohnhaus in der Seegaſſe mit
Hinterbau, Stallung und Garten iſt aus freier
Hand zu verkaufen.
Beſſungen, im Auguſt 1852.
R. Kahn.
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4532) Fettſchrot beſte Qualität und ſehr
Stückereich lieſere ich am Schiff in Gernsheim ge=
23 kr.
nommen den Preuß. Scheffel
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Giſenmenger.
4568) Odenwälder Hanſleine, dießjähriger Som=
merbleiche
, deren Güte bekannt iſt, habe ich eine
Partie erhalten, wovon die Elle zu 16, 18 und
20 kr. abgegeben wird.
Karl Homberger

in der Ludwigsſtraße.

4569) Im Verlagsbureau in Altona iſt ſo eben
in 2ter Auflage in 3000 Exemplaren erſchienen und
bei R. von Auw, Grafenſtraße, vorräthig:
Neuer wohlfeiler Volks= und
Muſter=Briefſteller
von A. P. de Brey.
Eine vollſtaͤndige Anweiſung zur Abfaſſung aller
im bürgerlichen Leben vorkommenden Briefe und
Aufſätze und, mehreren hunderten Beiſpielen von
Briefen aller Art, Handlungs= und Liebes=
briefen
, Circulairen, Klagen, Beſchwerden, Bitt=
ſchriften
, Contracten, Teſtamenten, Rechnungen,
Quittungen, Anweiſungen, Wechſel ꝛc. Nebſt ei=
nem
Anhange, enthaltend: Stammbuch= Auſ=
ſätze
. 2te verbeſſerte und vermehrte Auflage. 208
Seiten eleg. broſch. nur 42 kr. Die erſte 3000
Exemplare ſtarke Auflage vergriff ſich im Laufe ei=
nes
Jahres, der beſte Beleg für den Anklang, den
dies Buch gefunden. 3

[ ][  ][ ]

694
4570) Von den ſehr beliebten Neuſilberwaaren, welche ſehr geſchmackvoll ausgefallen, iſt
eine zweite Sendung angekommen, wovon ich beſonders die ſchön gearbeiteten Vorleg=, Gemüſe=, = und
Kaffe=Löffel, Butter= und Käſe=Meſſer, farbige und vergoldete Tafelſchellen billigſt empfehle. Auch iſt
mein Lager von Tafelmeſſern und Gaben, Tranſchir= Beſteck=, Deſertmeſſern u. ſ. w. in großer Aus=
wahl
anzutreffen.
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.

Bi C. B. Kuͤchler, an Balonplas=
iſt
zu haben:
Dr. Aug. Schulze:
Die Weintrauben-Kur.
Eine Darſtellung der zweckmäßigſten Anwendung
und ausgezeichneten Heilwirkungen der Weinbeeren
gegen viele hartnäckige und langwierige Krankhei=
ten
, namentlich: Ruhr, Unterleibsbeſchwerden, Ver=
dauungsſehler
, Hämorrhoiden, Milzkrankheiten, Ma=
genkrampf
, Magenentzündung, Magenſäure, Hypo=
chondrie
, Hyſterie, allgemeine Krämpfe Gelbſucht,
unregelmäßige Leibesöffnung, Schwindſucht, Poda=
gra
, Flechten, Krätze, Herzkrankheiten und Scharbock.
Zweite Auflage. 8. geh. Preis 36 Kreuzer.
4572) Im Verlage des Unterzeichneten iſt er=
ſchienen
und in allen Buchhandlungen zu haben, in
Darmſtadt bei R. v. Auw
Baur, Wilh., das Kirchenlied in ſeiner
Geſchichte und Bedeutung. Zur Beleuch=
tung
der Geſangbuchsnoth im Großherzogthum
Heſſen. Eine Denkſchrift für die Gebildeten in
der Gemeinde. Geh. fl. 1 30 kr.
Symbola Lutheri. Der herrlichſten Lehr= und
Troſtſprüche heiliger Schriſt kurze geiſtreiche Er=
klärung
, ſo weiland Dr. Martin Luther ſel. ſei=
nen
Freunden in ihre Bibeln geſchrieben. Aufs
Neue dem Lutheriſchen Volke dargeboten von
Emil Ohly. Geh. 30 kr.
Hundeshagen, der deutſche Proteſtantis=
mus
, ſeine Vergangenheit und ſeine heutigen
Lebensfragen, im Zuſammenhang mit der ge=
ſammten
Nationalentwickelung. Von einem deut=
ſchen
Theologen. Dritte vermehrte Auf=
lage
. Geheftet fl. 4.
H. L. Brönner in Frankfurt a. M.
4573)
8
on= und Verkauf
Carl Becker,
aller Sorten Vögel.
wohnhaſt in der Schulzengaſſe
bei Herrn Weißbinder Kreider.
4574) Eine Waſſerpumpe von Holz, die gegen=
wärtig
noch im Gebrauch, ganz gut, iſt zu verkau=
fen
. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
4574a) Feinſte Waſchſtärke das Pfund 9 kr., bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
4575) Mehrere Sopha, für deren Güte garantirt
W. Schmidt, Tapezier,
wird, bei
Weinbergſtraße Nr. 216.

4066)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, Auquſt 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4083)
Laback=Anoncel
Für Darmſtadt haben wir Herrn Carl Lie=
big
jun. den alleinigen Verkauf unſerer beliebten
Nauchtabacke, als:
geſchn. Varinas=Blätter Pf. 12 Sor
in ſein und mittel Schnitt.

Cuba=Canaſter
10 Sar.
übertragen, und bitte die Herrn Tabackraucher, ſich
von der Vorzüglichkeit dieſer Sorten durch geneigte
Verſuche zu überzeugen.


Verlin im Juli 1852.
Ferd. Calmus u. Comp.

Tabackfabrikanten.


39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.

1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

695

1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtäͤndiges Logis bald zu beziehen
B. Rum m e l.
bei
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt, Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
A. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage=
beſtehend
in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu ver=
miethen
.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz, iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbeln.

3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Marktſtraße.

3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1. Juli zu beziehen.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben
.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.

J. M. Böttinger.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger Wilhel=
minen
= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
2 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
ziehen
.
D. Traiſer Wittwe.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
107

[ ][  ][ ]

696

3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel étage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu be=

ziehen.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen:
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.

vrurrUpgeut.
ARRuDs

Depoe
ARai

3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck
4⁄m₈
der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
4 Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd=
kammer
, Küche, Keller und alles was dazu
gehört, zu vermiethen, und kann gleich be=
4 zogen werden.
A. H. Sander.
5

3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Reben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen:
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3749) Steinſtraße, Nr. 1590, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft er=
theilt
Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh. Ober=
forſtrath
von Wedekind.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3805) In der Holzhofſtraße nahe am Sporerthor

iſt im Seitenbau ein freundliches Logis zu vermie
then, und bis Anfang October oder auf Verlangen
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Kaufman
P. Böffinger.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Bodenkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu be=
ziehen
.
V. Habermann,
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz ein
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche, Kel=
ler
, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu be=
ziehen
.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzraum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und ſonſti=
gem
Zugehör, baldigſt zu beziehen.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Verſon ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 252.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3889) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.

Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hirterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu ver=
miethen
.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Ehatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3988) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zimmer
mit Möbel im Hinterbau.

[ ][  ][ ]

697

3991) In der Marktſtraße Nr. 15 ein Logis zu
C. Nungeſſer.
vermiethen.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5 - 6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manjardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Reofſtr.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.

4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
dritten Stock ein ſchones großes Zimmer zu
vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu.

4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4093) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im unteren Stock bald zu beziehen.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Sep=
tember
zu beziehen.
4098) Bei Wittwe Scheerer in der alten Vor=
ſtadt
ein kleines Zimmer mit oder ohne Mobel.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des Vor=
derhauſes
ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
gyryauurzn
Neure uertz. zrueuern,
A
urytz.
Heueiiineu sin Aukin in e nr n neinninndn ein k n ein k n ein
1

4106) In meinem neuerbauten Hauſe in
1
1
der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=
A. Rummel.
evſgurey
HLuour peun
Annur vuurs
RknsakneiseesAinine r r i n ninini ne ein innAnein
4118) Das bis jetzt noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der Spi=

then.

tal= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber
anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlaugen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4207) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4211) Bei Weisbindermeiſter Beſt Wittwe Nie=
derramſtädterſtraße
Nr. 109 im Vorhaus ein kleines
Logis.
4212) Zwei vollſtäͤndige Logis ſind zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1 Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4225) Lit. E. Nr. 168, Graſenſtraße, im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Kabinet mit oder
ohne Möbel.
426) (Beſſungen.) Bei Conrad Geiger
im Heerdweg ſindzzwei Logis zu vermiethen.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4229) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 auf der
Sommerſeite ein Zimmer und Kabinet zu ver=
miethen
.
J. Jordan.
4234) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine
tille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer.
1074

[ ][  ][ ]

698

4235) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4238) Ein kleines Logis zwei Stiegen hoch bei
Chriſtian Schneider am Markt.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.

4 4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. H
4.
4 203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=
5 binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
ſogleich zu beziehen.

Veyll Deyarnsr hr ug uargrue ve.
veAzuruguuuzui!
i NiindnäniiiavMAR iiaiiriaiaiiiiii
4339) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Karl Lindenſtruth.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine Haus=
haltung
.
4342) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen und bis Mitte September zu beziehen.
4344) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße iſt ein Lo=
gis
mit Möbel zu vermiethen.
Louis Appfel.
4345) Louiſenſtraße E. 85 iſt im Vor=
derhauſe
der obere Stock zu vermiethen.
Georg Schmitt.
4346) Wilhelminenſtraße Lit J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
.
4349) Mauerſtraße G. 369 ein Logis von Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u. Woh=
nung
zu vermiethen. M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4356) Grafenſtraße E. 231 ſind zwei Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.

4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.

gyaa uepruruunauz. xrpr
Waaiditaninai ihi

gr vayr urzaggprurr
ſasatantaaitMatkootandans

4359) Lit. A. Nr. 110 auf dem Ritz=
ſtein
im 3ten Stock iſt eine freundliche Woh=
nung
, beſtehend in 3 neu tapezirten Zimmern,
Küche, Keller, Bodenkammer und ſonſt allen
Bequemlichkeiten gleich oder bis Michaelis zu
H.
E vermiethen.
netgs vagrueven'ven us. uene;
vevrventvtgeue
RddaliNiiit Nrahiiu"i. Man’AaiauitAaai
4362) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und kann bald be=
zogen
werden.
Jacob Schubkegel,
Lit. F. Nr. 161.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs Septem=
ber
zu beziehen.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4368) Ein freundliches möblirtes Zimmer bei
J. B. Scholl, Lit. J. Nr. 66, gleich zu beziehen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4472) In meinem neu erbauten Hauſe, Bleich=
ſtraße
, iſt der untere Stock von 5 Piecen zu vermie=
then
.
P. Keller jun.
4474) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, iſt im Hinterbau ein gefälliges Logis,
von 3 Stuben, Küche, Magdkammer ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und bis den 1. Novbr. d. J.
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4477) Das freundliche Logis in meinem Wohn=
haus
, eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, kann an eine ſtille Familie abgegeben und
ſogleich bezogen werden.
Fiſcher, Mehlhändler.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4480) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
4486) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.

[ ][  ][ ]

699

4tB.tar.ti. Atartör. Ln. En. H.rtBi. AnlAi. i. A. tai. tenrLus
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter F
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und 4
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
414.13.14. Z.L1l3. H. LulBhiA. A. Arkua. i. Arkeak
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im Vorder=
haus
der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, den 14. Sept.
Pfaff.
d. J. zu beziehen.
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4492) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großes, ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt zu vermiethen.
4493) Vor dem Jägerthor Lit. G. 380 iſt die
Wohnung gleicher Erde zu vermiethen.
untere Stock zu vermiethen und Ende Oktober zu
beziehen.
4494) In meinem neuerbauten Wohnhaus in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
R. Kahn, Metzgermeiſter.
4495) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 iſt ein
ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend aus drei Zim=
mern
, Küche und ſonſtigen Erforderniſſen, an eine
ſtille Haushaltung, ſowie ebendaſelbſt parterre zwei
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen und
bis zum 1. September zu beziehen.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4537) Ein Zimmer nebſt Cabinet mit Meubles
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen. Näheres
zu erfragen Steinſtraße J. Nr. 252.
Laden=Vermiethung.
4541) Der bisher von Herrn Ph. Reiß
bewohnte Laden in meinem Hauſe in der un=
teren
Rheinſtraße nebſt Logis, Magazin
und Kellerräumen, zu jedem offenen Geſchäft
vorzüglich geeignet, wird frei und iſt am
18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Gustav Georg Lange.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
4577) In dem Eckhauſe der Brandgaſſe und
Holzſtraße iſt ein Logis zu vermiethen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.

4578) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 113 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 8 Pieçen
und allen zugehörigen Räumlichkeiten, zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
S. Delp.
4579) Bei Kaufmann Störger, Eliſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4580) Ju dem Hauſe des verſtorbenen Poſtillon
Delp im Kiesweg iſt der mittlere Stock aus 2 Zim=
mern
nebſt Zubehör zu vermiethen, in einem Viertel=
jahr
, auch auf Verlangen gleich zu beziehen. =
heres
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
4581) Lit. G. Nr. 173 in der Vancratienſtraße eine
Stiege hoch ein Logis mit Zugehör. W. Kaiſer.
4582) Im grünen Laub ein Logis, aus Stube,
Kammer und Küche zu vermiethen.
4583) Ein geraumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung und eine Wohnung von 2 bis 4 Zim=
mern
, bei

J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4584) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 380 iſt
die Wohnung gleicher Erde zu vermiethen und Ende
October zu beziehen. Zu erfragen im 3. Stock.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
4586) Ein Stübchen mit Möbel, Kirchſtraße E. 21.

H
4587) In dem neuerbauten Hauſe in der
G
H oberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere und
G dritte Stock zu vermiethen.
G
G. Brunner, Glaſermeiſter,

am Markt.
G

4588) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau
gleich zu beziehen bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4590) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 98
iſt ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
4591) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
ſchönes Zimmer zu vermiethen.
4592) Lit. A. 104 auf dem Geiſtberg iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen.
4593) Ein geräumiger geplätteter Speicher iſt zu
vermiethen.
4594) Große Bachgaſſe Lit. D. 60 iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Gärtner.

[ ][  ][ ]

700

4595) In der Schulſtraße Lit. E. 32 iſt eine
Stube, mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
4596) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Möbel.
4597) In Lit. B. 65, Eck der Schirmgaſſe, iſt
der bisher von H. Bender, Schneidermeiſter, inne
gehabte Laden anderweit zu vermiethen.
4598) Der in meinem Hauſe ſich befind=
liche
Laden iſt nebſt geräumigem Logis und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf
Verlangen kann auch ein großer Keller und
2 Magazine mit abgegeben werden.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
4599) Ein Zimmer nebſt Kabinet in der Man=
ſarde
iſt zu vermiethen mit oder ohne Möbel in der
Wilhelminenſtraße bei
Jak. Arnheiter.
Dtwéeanosia ta Cls
O0 e
GEARAALudn.auudtsAzs
4.
K 4600 Lit. F. 66 Wilhelminenſtraße in æ
R3ten Stock ein Logis aus 6 Piecen u. ſ. w. P.
R beſtehend, im Auguſt zu beziehen.
14
GauAatnamnaAtnunne
4601) In meinem Hauſe Lit. F. 101 in
der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der untere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt Zuge
hör und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis von
3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen.
Friedr. Aug. Wenck.

Vermiſchte Nachrichten.
4013) Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung und empfehle ſie beſtens in
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.
4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
wird Einquartierung angenommen.
4498) Einquartierung wird angenommen in der
Schloßgaſſe A. 129.
4544) Vacante Lehrlingsſtelle
für einen gebildeten jungen Menſchen mit guten
Zeugniſſen in einer hieſigen Buch= u. Kunſt=
handlung
. Ausgeber dieſes, ſagt wo ?
4545) Ein Clavier mit 6 Octaven wird
zu kaufen geſucht. Schriftliche Anträge mit
Angabe des Preiſes werden entgegen genommen.
B. L. Trrer Möbelhandlung
Ludwigsſtraße E. 47.

ven) Offene Lehrlingsſtelle
für einen braven jungen Menſchen in der Kupfer=
druckerei
von G. G. Lange in der unteren
Rheinſtraße.
W Bald nach Eintritt findet anzemeſſener
Lohn ſtatt.
4550) Es wird auf Michaeli ein braves Mäd=
chen
geſucht, das gut nähen, bügeln und waſchen
kann, alle Hausarbeiten verſteht, auch mit Kindern
aut umzugehen weiß. Zu erfragen Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 95.
4602) Dankſagung und Bitte!
Ich fühle mich verpflichtet, denjenigen Wohlthä=
tern
, welche mich während der Krankheit meines
leider am 19. Auguſt verſchiedenen Mannes unter=
ſtützten
, meinen innigſten Dank hiermit öffentlich ab=
zuſtatten
.
Zugleich erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß durch dieſen unglücklichen Todesfall
meines Mannes, wodurch ich mit 7 unerzogenen
Kindern in eine ſehr drückende Lage verſetzt bin,
das von ihm betriebene Geſchäft als Drehermeiſter
keine Veränderung erleidet, ich vielmehr daſſelbe durch
einen tüchtigen Geſchäftsführer fortbetreiben werde,
und richte daher an ein verehrliches Publicum die
ergebenſie Bitte, mich mit meinen 7 Kindern zu be=
rückſichtigen
und mit allen in dieſes Geſchäft ein=
ſchlagenden
Arbeiten zu beehren, indem ich ſtets be=
müht
ſein werde durch reelle und prompte Bedienung
meine verehrten Auftraggeber zufrieden zu ſtellen.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1852.
Wilhelmine Meiſter,
Wittwe des Drehermeiſters.

4603) Sonntag und Montag den 29. und 30.
d. M. findet die Kirchweihe zu Meſſel ſtatt,
wozu der Unterzeichnete höflichſt einladet.
J. Germann, Gaſtwirth.
4604) Eine verheirathete Frau ſucht eine Stelle
als Haushälterin oder Kinderfrau; zu erfragen in
der alten Holzhofſtraße Nr. 372.

b5. 4605) Ich zeige hiermit ergebenſt
K an, daß Sonntag den 29. Auguſt die Wirth=
R ſchaft auf meinem Felſenkeller zum letztenmal 4
K für dieſes Jahr eröffnet iſt, und ſpreche mei=
4.
nen Dank aus für den geneigten Beſuch.
4.
Philipp Appfel, 4.
goldne Kette.
14
R.
26.
360
9 Ee.
6.
GRAAtnnnunannnanno
4606)
Ds Concert
zum Beſten der Hagelbeſchädigten in Ober=
heſſen
, im Lokale des Chauſſeehauſes,
bleibt bis zum 8. September d. J. verſchoben.

Das Nähere wird bekannt gemacht.

[ ][  ][ ]

70½
402) Engliſcher Sprachunterricht für Auswanderer
in Claſſen, an zwei Abenden in der Woche, Honorar: 1 fl. 30 kr.
monatlich.
Dieſer Untericht iſt lediglich darauf berechnet, den Schüler in möglichſt kurzer Zeit in den Stand
zu ſetzen, ſich auf engliſch verſtändlich zu machen; er berührt daher die Grammatik nur oberflächlich und
iſt vorzugsweiſe Denjenigen zu empfehlen, welche nächſtes Frühjahr auswandern und die gewonnene Ein=
ſicht
und Fertigkeit ſogleich in praktiſche Anwendung bringen wollen. Der Wintercurſus beginnt Anfangs
September und es werden Alle, die ſich daran zu betheiligen wünſchen, erſucht, mich noch vor Ende
Auguſt hiervon in Kenntniß zu ſetzen, da nach bereits begonnenem Unterricht kein Eintritt mehr ſtatt=
finden
kann. Es wird beabſichtigt auch für Damen eine Claſſe einzurichten.
Otto Feder, Sprachlehrer,
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 eine Stiege hoch, links; zu ſprechen zwiſchen 1 und 2.
29)
llg
aov.gorzeDp) d6s. ligp -Mieor.
222) 5
494,92)
Aechl= Rich=eiad wieh Hihv H.- G h-öe=Bch-wck

Frohſinn-Verein!

4607) Sonntag den 29. Auguſt findet eine freundſchaftliche Zuſammen=
kunft
auf dem Apfelſchen Felſenkeller ſtatt, wozu man die Mitglieder, ſowie
die Freunde derſelben hiermit höflichſt einladet.
14
Darmſtadt, im Auguſt 1852.
Der Vorſtand.

gDpr a) aſg.
Paoorug.
52hrbl Dobbo'de

2uAh=LeDrzg).
-42p7
22
OoHoltp-polt,

(=
4RrNeU

44.
2
M=Hölbr.

4608)
Die
Reſtauration und Weinwirthſchaft,
Paradeplatz Nr 12,
empfiehlt ſich dem verehrlichen in= und ausländiſchen
Publicum durch eine eben ſo gediegene als preiswerthe
Bewirthung.
Frankfurt a. M., im Auguſt 1852.
Joſeph Schmölder.

4609) Bei Poſamentier Schmitt am Schloß=
graben
findet ein Mädchen Beſchäftigung.

H
Wohnungs=Veränderung.
H
4610) Von heute an wohne ich
G
Schulſtraße J. 32 in dem Hauſe der 9
G
Frau Löbel
Darmſtadt, den 26. Anguſt 1852.
Julius Gebhardt,
;
Poſamentier.

4611) Sonntag den 29. und Montag den 30.
Auguſt findet die Kirckweihe in Griesheim ſtatt,
ſowie den nachſolgenden Sonntag die Nachkirchweihe.

Forſtſtrafen=Erhebung.
4612) Zur Nachricht für die Betreffenden in hie=
ſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtra=
fen
vom 3ten Vierteljahr 1852, von den abgehalte=
nen
Forſigerichten in den Monaten März, April u.
May, innerhalb der erſten 14 Tage des Monats
September an den wöchentlichen drei Zahltagen
Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormittags zum
hieſigen Nentamte entrichtet werden müſſen, ſpäter er=
ſolgt
Mahnung.
Darmſtadt am 26. Auguſt 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Sie b ert.
4613) In Lit. B. Nr. 129 in der Langengaſſe
kann noch Einquartierung angenommen werden.

[ ][  ][ ]

702

4614) lch wohne jetzt in der Bleichstrasse
F. 129, Nau'sches Haus (zwischen den Gärten)
eine Treppe hoch.
Dr. Draexler-Manfred.

6. 4615) Zu dem morgen ſtattfindenden F
9 Geburtsfeſte des Herrn Wilhelm Köhler
von ſeinen Freunden gewidmet.
Darmſtadt, am 27. Auguſt 1852.


Jeder junge Morgenhimmel,
Deſſen Strahl die Erde weckt,
Und des Sonnenheers Gewimmel,
8
Das im Thau die Fluren deckt,

Ströme aller Freuden Fülle
In Dein edles Herz hinein.
Und das Glück der Seelenſtille
Müſſe ſtets Dein eigen ſein.
4DDDPD =.
4616) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 1. September,
Nachmittags 2 Uhr, bei Herrn Dr. Bender in Wein=
heim
. Abgang von hier mit dem Bahnzug um 12 Uhr.
Der Vorſtand.
Gs6GGsGGssasssessss'sooes
G 4617) Meinen verehrten Gönnern und
H

H.
G
G
G

Freunden, welche mich bisher durch Arbeit
unterſtützten, ſtatte ich meinen innigſten
Dank ab, ich verbinde hiermit die weitere
ergebenſte Anzeige, daß ich genöthigt bin,
wegen ſchwerem Körperleiden und den
wiederholt gehabten Schlaganfällen
mein Geſchäft aufzugeben.-Ich empfehle
mich in meinem großen Unglücke der ferneren
Gewogenheit meiner Gönner.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1852.
G. F. Bruſt.

25

G
G

3

4621) Kirchweihe zu Pfungſtadt.
Zu dem bevorſtehenden Vor= und Nachkirchweih=
feſt
, Sonntag und Montag den 5. und 6., ſowie
den 12. September d. J., lade ich meine Freunde
und Gönner ergebenſt ein.

Pfungſtadt im Auguſt 1852.
Heinrich Schaffner,
Gaſtwirth zum weißen Roß.

4622) Ergebenſte Anzeige.
Ich beehre mich hiermit einem verehrlichen
Publikum anzuzeigen, daß ich das von mei=
nem
ſeligen Manne erſt kürzlich errichtete
Mehl= und Dürrgemüßgeſchäft fortbetreiben
werde, verbunden mit der Bitte, mich in mei=
ner
traurigen Lage nicht unberückſichtigt zu
laſſen, indem ich mich ſtets bemühen werde,
meine Freunde und Gönner. mit der beſten
Waare zu bedienen.
Margarethe Bender
geborene Tugend

wohnhaft bei Herrn Kalbsmetzer
Hein vis vis der Krone.

4618) Landkrankenhaus. Montag den 30.
Auguſt, Morgens 10 Uhr, findet die feierliche Ein=
weihung
des Landkrankenhauſes ſtatt, wozu ergebenſt

einladet
Darmſtadt.
Der Vorſtand.
4619) Wohnungsveränderung.
Daß ich jetzt bei Herrn Kürſchner Gräff senio=
hinterm
Rathhauſe wohne, zeige ich meinen Gönnern
und Freunden hiermit an und bitte um ferneres
Wohlwollen.
Chr. Alter, Schneidermeiſter.
4620) Eine unabhängige 40jährige Frau, mit
dem beſten Ruſe, im Weißzeugnähen ꝛc. geübt, em=
pfiehlt
ſich zu einigen Monatdienſten. Große Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 20 bei Herrn Schreinermeiſter
Obel das Nähere.

4623) Die von dem Lokalgewerbverein alljähr=
lich
veranſtaltetel
Ausſtellung von Lehrlings-
Arbeiten
und von Zeichnungen der hieſigen
Handwerkerſchule
iſt in dem Feſtſaal der Gewerbſchule von
Sonntag den 29. Auguſt bis Samſtag den 4. Sep=
tember
Vormittags von 9-12, Nachmittags von
2-5 Uhr eröffnet. Mit der Ausſtellung iſt eine
Verlooſung der werthvollſten Arbeiten verbunden,
wozu Looſe 12 kr. in der Ausſtellung zu erhalten
ſind.
Sonntag den 5. Sept., Nachmittags ½2 Uhr,
wird die. öffentliche Prüfung der Handwerksſchüler
und die Vertheilung der Preiſe an die Lehrlinge
ebendaſelbſt ſtattfinden.
Wir laden den Gewerbſtand und deſſen Freunde
ſowohl zur Prüſung als Ausſtellung freundlichſt ein,
indem wir verſichert ſind, daß Niemand über die
Leiſtungen der Schüler im Zeichnen ſowie über die
der Lehrlinge im Arbeiten unbefriedigt den Saal
verlaſſen dürfte.
Der Ausſchuß des Lokalgewerbvereins.
4624) Am Ludwigstage wurde eine ſilberne
Doſe von einem Tafelgaſte im heſſiſchen Hofe
nach der Tafel vermißt. Wer im Stande wäre,
hierüber Auskunſt zu geben, die zum Wiederfinden
der Doſe führen könnte wird gebeten, ſeine Mit=
theilung
im heſſiſchen Hof zu machen.

[ ][  ][ ]

703

4393) Uniformen mit Stickereien, Gold, Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Möbel werden zu
den höchſtmöglichſten Preiſen gekauft von
S. Strauß Wittwe
im Materialiſt Jungmann'ſchen Hauſe
Eck der kleinen und großen Ochſengaſſe.

G
Wohnungs=Veränderung. 4
G
4505) Die Verlegung meiner Wohnung
in die Holzſtraße Nr. 56 nächſt der Stadtkirche 8
G
zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle
8
mich mit allen in mein Geſchäft einſchlagen=
den
Arbeiten.
Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter. 6

4507) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntma=
chung
vom 24. v. M. bringt die unterzeich=
nete
Behörde hiermit zur Kenntniß der In=
tereſſenten
, daß zu den unterm 1. Juli 1838
ausgefertigten 3½ procentigen Provinzial=
Straßenbau=Obligationen auf Inhaber
Lit. B, G und D, deren Zinscoupons mit dem
1. Juli d. J. zu Ende gegangen ſind, die
weiteren Coupons nunmehr gedruckt und
geſtempelt zur Abgabe bereit liegen und jeden
Dienstag und Freitag Vormittag
zwiſchen 10 und 12 Uhr gegen Vorle=
gung
der Original=Obligationen in
Empfang genommen werden können.
Die Ruckſendung derjenigen der vorge=
dachten
Obligationen, welche der unterzeich=
neten
Behörde mit Schreiben verſchloſſen
zukommen, erfolgt mit den beigefügten neuen
Zinscoupons den darauf folgenden Tag.
Darmſtadt am 12. Auguſt 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
Balſer.

4517) Ich zeige hiermit an, daß ich hieſigen Orts
eine Steindruckerei errichtet habe und empfehle
mich in allen darin vorkommenden Arbeiten in kur=
zer
Zeit aufs billigſte und ſchönſte zu liefern.
C. L. Ganß,
Alexanderſtraße Lit A. Nr. 57.
4399) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten bei
A. Becker,
Schuhmachermeiſter.

4625) Wohnungs=Veränderung.
Daß ich meine feitherige Wohnung in der Schloß=
gaſſe
, früher Chr. Aſtheimer's Haus verlaſſen und
nunmehr bei Hrn. Kaufmann Georg Möſer Sohn,
in der Kirchſtraße, im goldenen Engel, Seitenbau,
eine Stiege hoch wohne, erlaube ich mir hiermit er=
gebenſt
anzuzeigen. Für das mir ſeither geſchenkte
Zutrauen höflichſt dankend, bitte ich meine verehrten
Gönner, mich auch ferner mit geneigten Auſträgen

berückſichtigen zu wollen.
Georg Wagner, Schuhmachermeiſter.
4626) Meine Freunde und Bekannten mache
ich aufmerkſam, daß ich das ſögar von meiner
Schweſter Emilie ausgeſprengte Gerücht als eine
Unwahrheit erkenne, indem es darauf abgeſehen
war, meiner Ehre zu ſchaden.
H. Georg Wenzel,
Sohn des Strohwaarenverfertigers.
4627) Offene Lehrſtelle bei

Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisakbeiter.
4628) Ein braver Junge kann dauernde Be=
ſchäftigung
finden.
4629) In der Knabenarbeitsanſtalt wurde am
25. d. M. eine rothe Mütze gefunden, um deren
Rückgabe an den Eigenthümer Schulſtraße Lit. E.
Nr. 32 gebeten wird.
4630) Ein Mädchen, welches alle häuslichen
Arbeiten gründlich verſteht, ſucht einen Dienſt. Das
Nähere in der Dieburger Straße Lit. G. Nr. 386.
4631) Man ſucht dahier einige Tauſend Gulden
zu leihen.
4632) Es ſucht Jemand einen Lauſdienſt. Zu
erfragen in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 123
4633) Aus der Schulſtraße bis auf den Markt=
platz
wurden 3 Reihen ſilberne Bouillon verloren;
man bittet den redlichen Finder, ſie Lit. E. Nr. 36
in der Schulſtraße gegen eine Belohnung abzugeben.
4634) Ein Mädchen, im Geſchäft erzogen, im
Rechnen und Schreiben ſehr geübt, wünſcht baldigſt
eine Stelle in einem Laden. Näheres zu erfragen
Lit. F. Nr. 61, Marſtallſtraße.
4635) Einquartierung wird angenommen Ballon=
platz
Nr. 50.
4636) In ein hieſiges Stickerei=Geſchäft wird
ein junges Mädchen von gebildeten Eltern geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition.
4637) Ich warne hiermit Jedermann, meiner
Tochter Emilie etwas zu borgen oder zu leihen, in=

dem ich für nichts hafte.
Gottlieb Wenzel,
Strohwaarenverfertiger.
4638) Hr. L. C. Kl. 3b. hat mit Nr. 76 das
Kanapee gewonnen.
108

[ ][  ][ ]

- 704

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis zum 27. Auguſt 1852.

1) In Gaſthäuſern.

Aachener Feuerverſicherungs=Geſellſchaft von Aachen; Hr.
Hernsheim von Paris, Hr. Reiz nebſt Gemahlin von Straß=
burg
; Hr. Steinefeld von Koblenz, Hr. Bedir von Lud=
wigsburg
, Hr. Schneider, Hr. Grimm von Gießen, Hr.
Benitrier von Paris, Hr. Simons von Lennep, Hr. Henne= Alsfeld; Hr. Geiß, Privatmann von Keffenrod; Hr. Martin.
berg von Gotha, Hr. Knierim von Alsfeld, Hr. Bär von Nürn=
berg
. Hr. Schmitz von Neuß, Hr. Schmitz von Barmen, Hr. Müller von Steinheim, Hr. Kahn von Speyer, Hr. Kaiſer
Gertig von Gießen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Görtz, großh.
heſſ. Geſandter von Berlin; Hr. Humann, Mitglied der 1.
Kammer von Mainz; Hr. Kämmerer, Juwelier, Hr.
Fechner nebſt Familie, Apotheker von St. Petersburg; Hr.
Klein, Geſchworner von Offenbach; Hr. Abelin, Forſtmei=
ſter
von Stockholm; Hr. Nefflen, Staatsanwalt von Ruppin;
Hr. Siebert, Kammergerichs=Aſſeſſor von Brandenburg; Hr.
ſtadt; Frau Wilſon, Frau Henrith aus England; Frau
Sitzler nebſt Fräul. Tochter von Kitzingen; Frau Weidel
nebſt Familie von Neckarsulm; Hr. Key von Stuttgart, Hr.
Beich von Bingen, Hr. Naſer von Ulm, Hr. Hammer von
Eßlingen, Hr. Höner von Kreuznach, Kaufleute.
lin, Pfarrer von Höchſt; Hr. Brodtmann, Lithograph von
Schaffhauſen; Hr. Netom, Gutsbeſitzer von Berlin; Hr.
Oeſer vom Erbacher Hof, Hr. Hofmeyer von Friedberg, Hr.
Bindewald von Nauheim, Hr. Eckhard von Butzbach; Hr.
Schmidt von Birklar, Hr. Thudichum von Rödelheim, Hr.
Fritſch von Niederwöllſtadt, Candidaten; Hr. Pilling von
Zürich, Hr. Kritzler von Rimbach, Lehrer.; Hr. Brüggmann,
Kaufmann von Römſcheid.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Namborg, Rittmeiſter
von Hannover; Hr. Metro nebſt Hrn. Sohn, Naturforſcher
von Prag; Hr. Portmann, Kunſtmüller von München; Hr.
Dories nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Turin; Hr. Schna=
bel
. Candidat von Altenburg; Hr. Hartwerg, Gaſtwirth von
Karlsruhe; Hr. Deichert nebſt Gemahlin, Pfarrer von Grü=
ningen
; Hr. Gorr, Regierungsrath von Weimar; Hr. Geis=
ler
, Ingenieur von Mainz; Hr. Mardieux von Toulon, Hr.
Harriſon nebſt 2 Hrn. Söhnen aus England, Hr. Stephan
von Wien, Rentier; Hr. Lichtenhahn von Baſel, Hr. Möller
nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Wacker von Mannheim,
Varticulier; Hr. Martin von Stuttgart, Hr. Frenzel von
Ludwigshafen, Hr. Weicker von Straßburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Langer von Wimpfen, Hr.
Flamerding von Heppenheim, Hr. Naſziger von Kleinzim=
mern
, Hr. Marquart von Winkel, Hr. Knapp von Crum=
bach
, Hr. Appel, Hr. Lang von Pfungſtadt, Geſchworne; Hr.
Muth, Steuereinnehmer von Bingenheim; Hr. Hagen, Oeco=
nom
von Würzburg; Hr. Borgor, Spediteur von Offenbach;
Frau Schlegel von Wiesbaden; Hr. Kraft, Kaufmann von
Selzen.
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel, Bürgermei=
ſter
von Bensheim; Hr. Fiſcher, Geſchworner von Gerns=
heim
; Hr. Ruppert, Hr. Gärtner von Kaiſerslautern, Lehrer;
Hr. Krug, Hr. Stender von Bechtheim, Medieiner; Hrn.
Gebr. Illig, Hrn. Gebr.(Lehr von Michelſtadt, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Rühl, Actuar von Hanau;
Hr. Emmel nebſt Gemahlin, Pfarrer von Seckbach; Hr.
Helmle, Maler von Frankenthal; Hr. Falkenſtein nebſt Ge=äcker von Halle. - Bei Frau Rechnungsrath Culmann: Frau


mahlin von Beerfelden, Hr. Knell nebſt Gemahlin von Hei=
mersheim
, Oeconomen; Hr. Jungmann von Nürnberg,
In der Traube. Hr. Rummel, Hütendiretor von Hr. Leſer von Frankenthal, Hr. Hehl von Mainz, Hr. Be=
Rheinböllerhütte; Hr. Troſtorff, Inſpektor der Münchener= necker von Erlangen, Hr. Hermann von München, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Ganz, Geſchworner
eEnfer, Particulier von Puebla; Hr. v. Laneitz, Hr Paolo= von Umſtadt; Hr. Ottmann, Fabrikant von Bern; Hr.
Lape von Frankfurt, Bildhauer; Hr, Dr. Rau nebſt Gemah= Weitz von Bedingſtefn, Hr. Beßel, Hr. Storr, Hr. Schmitt
lin, pract. Arzt von Günzburg; Hr. Herard de Silliers, Hr. von Selzen, Lehrer; Hr. Bachmann, Actuar von Fürfeld:
Hr. Braus von Stuttgart, Hr. Stieler von Berlin, Rei=
ſender
; Hr. Oſtertag, Kaufmann von Ulm.
Im wilden Mann. Hr. Schönhalz, Fabrikant von
Kellner von Darmſtadt; Hr. Galletti von Hirſchhorn, Hr.
von Worms, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Häberer,
Geſchworner von Dietzenbach; Hr. v. Kreß, Privatmann von
Höchſt; Hr. Rübmann, Inſtkumentenmacher von Gömmin=
gen
; Hr. Mey von Düſſeldorf, Hr. Vollbracht von Bonn,
Hr. Köchlin von Hannover, Tapezier.
Im Bergſträßer Hof. Hr Jäger, Eiſenhammer=
Crailz, Rentier von London: Hr. Kolb, Apotheker von Um= Beſitzer von Würzburg; Hr. Roſe, Vergolder von Cöln;
Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Reicher, Fabrikant
von Mainz; Hr. Reicher, Landgerichtsdiener von Fürh; Hr.
Fiſcher von Götzdorf, Hr. Bracht von Bosdorf, Hr. Backhaus
von Heppenheim, Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Weil, Geſchwor=
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Bingmann nebſt Gemah= ner von Griesheim; Hr. Bodenheim, Kaufmann von Biblis.
Im rothen Löwen. Hr. Sommer, Hauptmann
von Ettingshauſen.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Reis, Polytechniter von Karlsruhe; Hr. Roth=
ermel
, Landgerichtsdiener von Grünberg; Hr. Löwert von
Brandau, Hr. Reiz von Gräfenhauſen, Oeconomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Scharrmann von
Erlenbach, Hr. Falther von Oberſchönmattenwag, Hr. Fal=
ther
von Waldmichelbach, Hr. Schmidt von Lehrbach, Ge=
ſchworne
; Hr. Dudenhing Hr. Bomhold von Leipzig, Studenten;
Hr. Röger, Hr. Sinn von Neuhülten, Hr. Auguſtin von
Quirnheim, Geſchäftsleute; Hr. Welſtein, Oeconom von
Engenbach; Fräul, Schmuck von Egelsbach,
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Pabſt,
Militär von Mainz; Hr. Pättmann, Buchdrucker von Arns=
berg
; Hr. Bittang von Mainz, Hr. Schlett von Mosbach,
Hr. Bauer von Brandau, Geſchäftsleute.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer
von Heppenheim. - Bei Hrn. Oberſtudien=Rath Schacht:
Fräul. Eupel von Sondershauſen.- Bei Hrn. Aſſeſſor Spieß:
Hr. Buri von Burgdorf. - Bei Frau Major v. Grol=
man
: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.-
Bei Herrn Hofbibliothekar Dr. Walther: Herr Profeſſor
Müller von Freiburg.- Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Lehrer der
Gewerbſchule, Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein Bäßler
von Zerbſt und Fräulein Gottſchalk von Sondershauſen,
Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Stammler von
Ulrichſtein.
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Neuner: Fräulein
Schuknecht von Worms.- Bei Frau Staatsrath Eigenbrodt:
Fräul. Eigenbrodt von Hof=Lauterbach. - Bei Hrn Miniſter
Zimmermann: Frau v. Dewall nebſt Familie von Berlin.-
Bei Hrn. Geheime=Rath v. Gall: Frau General v. Stein=

[ ][  ][ ]

705

Kammerrath Klingelhöffer von Büdingen.- Bei Hrn. Ober=
ſtabsarzt
Neuner: Fräul. Baur von Nidda. - Bei Hrn.
Pofiſecretär Mohr: Fräul. Caſpar aus Gießen. - Bei Frau
Hofgerichtsrath Wiener: Hr. Profeſſor Wiener von Lauſanne.
Bei Hrn. Direktor Dr. Crößmann: Hr. Pfarrer Bauer nebſt
Familie von Umſtadt.- Bei Hrn. Steuer=Commiſſär Rau:
Frau Steuer=Commiſſär Rau von Vöhl. - Bei Hrn. Prälat Dr.
Zimmermann: Hr. Capitän Steffenſon, Fräul. Wilſon von Lon=
don
und Hr. Studioſus Wilſon von Orford.- Bei Hrn. Mini=
ſterialſekretär
Reißig: Frau Pfarrer Becker nebſt Hrn. Sohn
von Badenheim. - Bei Hrn. Poſtſecretär Purgold: Fräul.
Goldbeck von Worms. - Bei Frau Prälat Köhler:
Fräulein Köſter von Gießen.
Bei Hrn. Calcu=
lator
Michel: Frau Pfarrer Stockert von Heidelberg.

Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Fräul. van der Becke
von München. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt:
Hr. Hofrath Dr. Braun von Schlitz und Fräul. Neidhardt
von Seligenſtadt. - Bei Frau Medicinal=Aſſeſſor Müller:
Hr. Pfarrer Müller von Großeneichen. - Bei Hrn. Hof,
Cantor Glaſer: Frau Dekan Zöckler von Laubach. - Bei
Frau Präſident v. Günderode: Frau v. Grevenitz nebſt Fräul.
Tochter van Neu=Strelitz. - Bei Hrn. Kaufmann Nöllner;
Hr. Hofgerichtsrath Dr. Nöllner von Gießen. - Bei Frau
Major Schaffnit: Hr. Pfarrer Rauch nebſt Gemahlln von
Langenſelbold.
Bei Hrn. Rechnungsrath Kühn: Frau
Setretär Meiſenzahl von Mainz.
Bei Hrn. Kammer=
muſicus
Bott: Frau Hauptmann Breithaupt nebſt Familie
von Kaſſel.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Auguſt; dem Bürger und Schneidermeiſter
Ludwig Horſt eine Tochter, Catharine Louiſe; geb. den
9. Auguſt.
Den 22.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Aovocaten
Philipp Carl Nicolaus Weidenbuſch eine Tochter, Mathilde
Caroline Jda; geb. den 27. Juli.
Eod.: dem Lakaien in Dienſten Sr. Großherzogl. Hoheit
des Prinzen Georg zu Heſſen und Ortsbürger zu Okarben
Carl Hartmann Brückmann ein Sohn, Georg Carl Franz;
geb. den 13. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Georg Daniel
Dechert ein Sohn, Johann Heinrich Carl Auguſt; geb. den
3. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Juſtus Ludwig
Rühl ein Sohn, Wilhelm Ludwig; geb. den 11. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Johannes Dietz ein
Sohn, Johann Valentin; geb. den 27. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee; geb. den
9. Juli.
Den 24.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. zweiten
Infanterie=Regiment Ferdinand Habermehl ein Sohn,
Joſeph Carl Rudolph Ferdinand; geb. den 12. Juli.
Den 25.: dem Bürger und Gaſthalter Philipp Friedrich
Wilhelm Hirſch eine Tochter, Anna Marie Louiſe Mathilde;
geb. den 2. Auguſt.
Den 27.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
Bell ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 15. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Adolph; geb. den
7. Auguſt.
Den 22.: dem Bürger in Beſſungen und Gaſtwirth auf
dem Chauſſeehauſe daſelbſt Ludwig Nicolaus Roſt eine Tochter,
Anna Margarethe Barbara; geb. den 19. Auguſt.
Den 26.: dem Hautboiſten in dem Großherzogl. Heſſ.
zweiten Infanterie=Regiment Jacob Rapp eine Tochter,
Catharina;. geb. den 15.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 15. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
David Beſſunger ein Sohn, Carl Jacob.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Auguſt: der Bürger u. Spenglermeiſter Johann
Georg Chriſtoph Müller, des verſtorbenen Bürgers und
Hofſpenglermeiſters Johann Philipp Müller hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, und Dorothee Friederike Herbert,
des verſtorbenen Bürgers und Buchdruckereibeſitzers Conrad
Herbert hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Pfläſterer Johann Ludwig Donges,
des verſtorbenen Bürgers und Großherzoglichen Marſtall=
Reitknechts Johann Philipp Donges hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Marie BarbarajKatzenbach von Griesheim.

Den 26.: der Ortsbürger u. Gaſtwirth Adam Chriſtian
Schneider zu Niederramſtadt, ein Wittwer, und Marie
Magdalene Strein, des verſtorbenen Großherzoglichen
Hoheits=Schultheißen Georg Philipp Strein zu Habitzheim
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger und Nagelſchmiedmeiſter Johann
Friedrich Hirſchhäuſer, des Ortsbürgers Adam Hirſchhäuſer
zu Altenbuſeck ehelich lediger Sohn, und Anna Veronica,
geborne Ringshauſen, des verſtorbenen Bürgers und Nagel=
ſchmiedmeiſters
Georg Friedrich Schmidt hinterbliebene
Wittwe.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Auguſt: Friederike Dorothee Gaquoin, des
Bürgers und Kaufmanns Wilhelm Gaquoin eheliche Tochter,
16 Jahre, 1 Monat und 23 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Jacob
Adam Fick ein Sohn, Heinrich, 2 Monate und 13 Tage
alt; ſtarb den 21.
Eod.: Eliſabethe Margarethe Herbolsheimer, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Fuhrmanns Ludwig Balthaſer
Herbolsheimer hinterbliebene eheliche Tochter, 16 Jahre,
4 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Großherzogliche Rechnungskammer=Acceſſiſt
Auguſt Friedrich Heinrich Adolph Elwert, des verſtorbenen
Großherzoglichen Geheimenraths und penſionirten Kirchen=
und Schulraths=Directors zu Gießen Carl Anſelm Elwert
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, 45 Jahre, 3 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Wilhelmine, geborne Weinberg, des verſtorbenen
Großherzogl. Hofkammerraths und Hofintendanten Johann
Conrad Müller hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre, 5 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Tapetendrucker Wilhelm Joß ein
Sohn, Carl, 1 Jahr und 18 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Franz Bender,
27 Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Sohn; geb. den 24.
Den 26.: Margarethe Korndörfer, des Invaliden
Chriſtoph Korndörfer dahier ehelich ledige Tochter, 19 Jahre,
5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger Heinrich Frauz Michelmann ein
Sohn, Johann Philipp, 1 Jahr, 10 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 26.
Eod.: der Invalide und Großherzogliche Gartenknecht
Johannes Heller dahier, 77 Jahre, 3 Monate und 13 Tage
alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. Auguſt: Gottſchalk Mombach, Gemeindediener
dahier, 37Jahre alt; ſtarb den 23.
Eod.: Thereſe, geb. Roſenthal, Ehefrau des Kaufmanns
Louis Seligmann von Oppenheim, 33 Jahre alt; ſtarb
den 23.

[ ][  ]

706



Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 12. Sonntag nach Trinitatis, den 29. Auguſt 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kißner.
In der Stadtkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schenck.

Sonntag den 5. September wird das heil. Abendmahl, und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr, die Vorbereitung dazu
in der Stadtkirche gehalten werden.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dreizehnter Sonntag nach Pfingſten. (Feſt der heiligen Schutzengel.)
Vormittags.

Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 29. Auguſt iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 29. Auguſt 1852.

Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 27. August 1852.

Cestreich ſank -Actien ſ1376 p. 70 G. Gr. fessen 4¹⁄ Obligat. ſ01¾ p. 50⁄₈ Metal. Ob. 81⁵⁄₈ P. ³⁄₈ G. 4 %₈ ditto 98¼
G. fl. kr. 4½ oſo ditto 73³⁄₈ P. ⁹⁄₈ E. 3½ % ditto 92½ P. ½G. ditto
40⁄₀ 65¼ G. fl. 50 Loose 91³⁄₈ p Pistolen . 46147) 3o
ditto 49¹⁄₈ G. fl. 25 Loose 1. G.
31³⁄₈ P. ½ Pr. Friedrichsé 9 367158½ 2½ % ditto 42 G. Nasau 5%⁄ Oblig. G.
103¾ Holl. 10 fl. St. 9 5758 10⁄₀
ditt= 16¼p. 3½ %o ditto G.
93 Rand-Ducate: 5 3738 fl. 250 Loose. 115½ G. fl. 25 Loose. 28¾p. ½ G. 20 Francs-St., 9 33134) fl. 500 ditto 192 G. Prankfurt 3½ %o v. 1839 97p. 96⁵⁄₈ G. Engl. Souver. 11 58 4½ %⁄o Bethm. 82 G. 3½ % v. 1846 95¾ p. o. Gold al Marct 383 384½ Preussen 13¹⁄ o⁄o Stssch. 95¼ b. 3 % Obligat. 86¼ P. 86 G. Preuss. Thaler 1 45¼ Bagern 500. v. 1850 101¾ G. Taunusbhnac. 303 b. 301 G. 5 Frankenthlr. 2 4½
221 40
97P. Polen 40⁄₈ de fl. 500 91¾ P Hochhalt. Silb. 2. 34.³⁄₈ 3¹ öbligat 93¼ G. Spanien. 30
Inl Sch. 45 ½sp. 44¹h 6. lGering- u. Ldwgsh.-Bex. 96¼ P. Holland 4 vertificate G.
97½ mittelhaltig Würtemb 4½ % Oblig 101¾ F. 2½ oo Integr. G.
64¼ preus. Kass. ditto
3½ 0 91³⁄₈ P. C. Belgien 500. i. L. fl. 12 101 L. 1005⁄₈ 6. Scheine.. 1, 45½ Baden 5o Obligation 102½ P. . G. 4½ Vo i. Fres. 98 h. 4½ %o ditto 102½ G. 2½2 ½ G.
56½ Disconto. 2 3½ %o ditto 91½P. 4 G. Sardinier 50 Ob. in Lir. G.
97½ fl. 50 Loose. 66¾ G. Sardinische L. 41
G. fl. 35 Loose 38⁄₈ b. u. G. Toskäna 50 Ob. in Lir. 1015
G. Kurhessen 40 Thlr. Loose 34⁷⁄₈ P. ⁵⁄₈ 6. V. Amerik 60 Stocks. 17³⁄₈p. 1176. Frid. WVIh. Nb. 50⁵⁄₈P. 10 Vereinsloose f. 10.. 81³⁄₁₀ P. IIis G.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdtuͤckerei.