Allergnädigſt privilegirtes=
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter - keche.
Jahrgang.
Num. 33.
Samstag den 14. Auguſt
1852.
Victualienpreiſe vom 16. bis zum 22. Auguſt 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund,
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohllu. Scharf.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
kr.
Speck das Pfund
28
Schmalz das Pfund
28
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg, Jacobi. Joſt, Linz.
Lin=
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel, Schäfferu. Friedrich 24
Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer, Lutz u. Schmidt. 16
Leberwurſt das Pfund
16
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz,
14
Blutwurſt das Pfund
14
bei Schmidt, B.
116
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halbWeiß=16
dergleichen 2½
8
und halb Roggenmehl
oggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 14
dergleicken 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 7 Loth2 2.fur
desgl.
15 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth für .
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 22. fuͤr
Milchweck 4Loth 2 2. für
Milchbrod 4Loth 2 2. für
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. fur :
B. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maa=
12
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Korn, Gerſte, Waigen, Jpelz; Haſer Bezirkeund Datum. das Malter das Malter das Malter das Malter das Malter, Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewichs Monat Ta= r. Pfund fl. kr. Biund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Darmſtadt. Auguſt ⁄e. 4. 30) — — — 3 530 . Blund. Bensheim.. — — — — — — — = Dieburg.. — — 1½ — — — — Mainz in der Hallel Auguſt 15 150 5 12 160 10 29 200 Worms... Auguſt 5 7 22 180 5 20 160 9 51 200 3 26. 120 1 120.
120.
100
[ ← ][ ][ → ] 652
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1852,
dritte Ausgabe
vom 18. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Laduig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
BRVST.
und
WSTEITABIErTEI.
Aslbee
HMedaille
Das
199)
24
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
Glacé-Handſchuhe für Herren
4184)
in ſchwarz, weiß und ſtrohgelb empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
Großh. Badiſche fl. 35 Looſe.
4307)
Ziehung den 31. Auguſt d. J.
Gewinne: fl. 50,000. 15,000. 5000. 442000. 13 1000 ꝛc.
Für dieſe Ziehung werden Original=Looſe ſowohl coursmäßig verkauft wie billigſt
vermiethet bei
S. M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
4066)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
„ C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, Auguſt 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4308) Vorzüglichen Limburger Kaſe empfiehlt
F. L. Herling am gr. Laub.
4069) Eine gute P Flöte mit 5 Klappen, nebſt
dem erſten Heft der K. Kummer'ſchen Flötenſchule iſt
ür 8 fl. zu verkaufen bei Schneidermeiſter Kötting
in der großen Ochſengaſſe.
4188) Ich habe neue feine graue
Uni=
forms=Tuche empfangen, die ich beſtens
empfeh=
len kann.
G. P. Römer.
4189) Aechten rheiniſchen Weineſſig zum Ein=
am Ludwigsplatz.
[ ← ][ ][ → ]653
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept=, Poſt=, Pack=und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln, zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
Reinb. Ladw. Jenator.
Schwarz ſeidene Spitzen und Zugbänder
4309)
in großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
An Civilbeamte
4190)
empfiehlt Goldborten, Degenkuppel,
Por=
tespée, Hutroſette mit Schleifen und
Silbercokarde zu weiter geneigten
Auf=
trägen.
Herrman Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
4194) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
W. Blumer
auf dem Brückchen.
4199) Fortwährend ſehr gutes neues
Sauerkraut zu haben bei
C. Nungeſſer.
Grafenſtraße.
4310) Vorzüglichen Eſig zum Einmachen bei
F. L. Herling am gr. Laub.
8
H.
S
G
Uhren-Empkehlung!
G
S
4311) Eine ſchöne Auswahl Uhren äußerſt
S
8 billig und feſte Preiſe. Für gekaufte Uhren 9
D wie für Reparaturen jeder Art wird ein Jahr H
; Garantie geleiſtet, unter Zuſicherung der ſchnell=
G ſten und gewiſſenhafteſten Bedienung.
G
W. Thomas,
Uhrmacher.
4312) Prinzessinnen-Pomade
in bekannter Güte aus dem beliebten Roſenparfume
per Loth 4 kr. bei
L. A. Burkhardt.
4313) Eine ſchöne Qualität Eivil=Uniformuch
und Satin erlaube ich mir beſtens zu empfehlen.
J. F. Henigſt
Markt D. 2.
1314) Beſten Einmach=Eſig per Maas 10, 12
und 16 kr. bei
Peter Greinert.
4315) Eingemachte Gurken bei
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
4316) Stärke, ord. 6 kr., feinſte Glanz=
Waizen=Stängelſtärke 12 kr., ſowie alle
Sorten Bläue, bei
Carl Manck
hinterm Rathhauſe.
4.2r. uckck. t. 4unaH. Nu ck, ir krtku 4kr. tn. Anckbo3
Civil-Uniforms-Tuch
2 in guter Qualität und zu billigen Preiſen ⁄
H.
empfehlen
Gebrüder Homberger.
4 4317)
4tB.t3. Arl3r.Bin i3r.Bis. D. B. A. B. Br. Rr. A.nk
4318) Beſter Weineſſig zum Einmachen per
Maas 12 und 16 kr. bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
4319) Um einigen Raum zu gewinnen, habe ich
eine ſehr große Parthie Strickwolle zum
Aus=
verkauf beſtimmt und erlaſſe dieſelbe in grau,
blaugrau, ſchwarz und weiß per Pſund zu
fl. 1. 20 Kreuzer, bei Parthien billiger.
Sodann verfehle ich nicht, meine übrigen Sorten
in Strickwolle zur empfehlenden Erinnerung zu
bringen.
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8.
⁶⁄₄ breite, hausmachende Bettzeuge ... 12 kr.
Schürzenzeuge „ 12 u. 14 kr.
⁷⁄.
Mousseline laine in ſchönen
. . „ 13 u. 14 kr.
Deſſin
Napolitaine
„ 12 u. 14 kr.
„ 10, 12 u.
Leinwand..
14 kr.
die Elle empfiehlt
Heinrich Heil,
4320)
bei Herrn Clauer, Ludwigsſtraße.
4321) Bei Friedrich Blumer in der großen
Bach=
gaſſe iſt gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
654
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; — Formulare für Wechſel, Anweiſungen,
Quit=
tungen, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4322) Pfeffermünz, Pomeranzen, Kirſchen, Anis,
Magenbitter empfiehlt billigſt
F. L. Herling am gr. Laub.
4323) Neue holläͤndiſche Voll=Häringe per Stück
6 kr. bei
Carl Walther
am Ludwigsplatz.
K4324)
Herrnhemden
4.
242
E in Leinen, Schirting, Kattun, weißem und
8
farbigem Baumwollzeug empfiehlt in reicher
¼1
Auswahl und vorzüglicher Arbeit
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße C. 5.
Fich.
k. S. Es werden auch Hemden prompt
H
E nach Maas angeſertigt.
D. O.
4325) In Lit. C. Nr. 7 der Holzſtraße ſind wegen
Abreiſe ein Sopha mit 6 Stühlen, ein Komode
und ein runder Zulegtiſch, noch ganz neu, zu
ver=
kaufen.
W. 1326) Ein gelegenes Geſchäftshaus in der
M Neuſtadt, mit grotzem Hofraum, Garten und
Hintergebäude iſt, wegen Abzug von hier,
4329) Aechten Weineſſig zum Einmachen, die
Maas 12 und 16 kr. empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
4330) Ein dreijähriger dreſſirter Hühnerhund
von reiner Raçe iſt zu verkaufen.
Näheres im Kieswege Lit. H. 62.
4331) Ein gut erhaltenes 6octaviges Klavier iſt
billig zu verkaufen Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
4332) Niederramſtädter Straße Lit. G. Nr. 102
iſt eine Ziege zu verkaufen.
4333) Vorzüglichen reinen Zweiſchen=und
Frucht=
branntwein empfiehlt
F. L. Herling am gr. Laub.
4334) Meine Ladeneinrichtung, welche zu einem
jeden Geſchäft benutzt werden kann, iſt billig zu
ver=
kaufen. Das Nähere zur Einſicht und Preiß iſt zu
erfragen bei L. Brauneck neben der Traube.
B. Leber.
billig zu verkaufen. Auch habe ich andere
ver=
ſchiedene Häuſer von jeder Größe und in jeder Lage
der Stadt, welche ſich für Herrſchaften, Wirthſchaften,
Bierbrauereien, Bäcker, Profeſſioniſten, Geſchäfte
jeder Art, eignen, in Auftrag vortheilhaft zu
ver=
kaufen und werde gewiß jeden mir zu Theil
werden=
den Auftrag durch reelle, billige und pünktliche
Be=
dienung zu würdigen wiſſen.
Capitalien von jeder Größe ſind gegen
„2
94)
h. doppelte Sicherheit auszuleihen, auch
bzer=N Lc wird auf Beſoldungen, Anweiſungen,
14
Wechſel ꝛc. zu den laufenden Zinſen
und mäßige Profeſion Gelder gegeben durch
Louis Breidert,
Altvorſtadt Nr. 36.
4327) Feinſte Waſch=Stärke 12 kr. per Pfund.
gute Waſch=Bläue billigſt bei
Peter Greinert auf dem Ritzſtein.
4328) Eine große Parthie Brabanter Zwirne
wird, um aufzuraͤumen, bedeutend unter dem Preiſe
4
4335) Meine Parſümerien in den
fein=
ſten Qualitäten, wobei ich die ſchwarze
Po=
made mit Roſengeruch für die grauen Haare
14
als vorzüglich empfehlen kann, bringe ich zu
De
den Fabrikpreiſen in Erinnerung.
141
L. Brauneck, Hoſparſumeur,
neben der Traube.
4336) Ein ſchöner Papagai=Kaͤfig und gedörrte
Ameiſeneier ſind zu verkaufen nebſt 2 Logis zu
ver=
miethen in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe.
abgegeben.
J. F. Henigſt
Markt D. 2.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
655
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein
ge=
raͤumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. R u m m e l.
bei
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Kellen
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
beziehen bei
Heinrich Volck.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drktten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septhr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu
ver=
miethen.
3101) Der zweite Stock meines Hauſes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbeln.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1. Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten
abge=
geben.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
656
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3271) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, ſind zwei Läden mit Logis ebener Erde zu
vermiethen.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Juli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
D. Traiſer Wittwe.
ziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſtän=
dige ſchöne Logis gleich zu beziehen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit. Bett und
Mö=
bel zu vermiethen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel élage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu
be=
ziehen.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlich=
keiten an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3723) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und den 28. Septbr. d. J. zu beziehen.
3724) Schulſtraße J. 32 im Hinterbau ein
meublirtes Zimmer zu vermiethen.
3726) Waldſtraße E. 180 Stube und Kammer,
mit oder ohne Möbel.
F. D. Reh.
3727) Hinkelgaſſe C.129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
wego
Ma
1
gehört, zu vermiethen, und kann gleich
be=
zogen werden.
4
A. H. Sander.
Auruzinen
Lurveren unt uaurgrmnuur. uen
2
5130) In meinem Hauſe, Eliſabethen=, Eck X
u der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd= F
4 kammer, Küche, Keller und alles was dazu
„kb'sharésAsern. dt-saar keisndaſſe Mis Esrn=Aveinekon n nand
3753) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. C. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushalung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen:
ſerner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3749) Steinſtraße, Nr. 159e, die „behagliche=
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auskunft
er=
theilt Bauauſſeher Stöſſel II. und der Geh.
Ober=
orſtrath von Wedekind.
657
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3805) In der Holzhofſtraße nahe am Sporerthor
iſt im Seitenbau ein freundliches Logis zu
vermie=
then, und bis Anfang October oder auf Verlangen
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Kaufmann
V. Böffinger.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
fang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3866) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis
Lit. B. Nr. 57. an einen oder zwei ledige Herrn
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Bodenkam=
mer und ſonſtigem Zubehör bis 1. Ocober zu be=
P. Habermann,
ziehen.
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz ein
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu
be=
ziehen.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzraum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3873) An dem Weg nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der 2te Stock zu vermiethen.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und
ſonſti=
gem Zugehör, baldigſt zu beziehen.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Verſon ohne Möbel zu
ver=
miethen.
3880) Ein ſehr freundliches Logis, gleich beziehbar
in Lit. B. Nr. 65, Eck der Schirm=u. gr. Ochſengaſſe.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 252.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung
bal=
digſt zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3889) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3892) In dem vormals Keller'ſchen Hauſe der
Bleichſtraße iſt eine Wohnung von drei Pieçen mit
Küche ꝛ5. an eine ſtille Familie zu vermiethen, und
Mitte Auguſt l. J. zu beziehen.
Reatz.
3893) Große Bachgaſſe Lit. D. Nr. 60 iſt ein
kleines Logis gleicher Erde zu vermiethen und bald
C. Gärtner.
zu beziehen.
3933) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, und gleich
zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu
ver=
miethen.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſte:
Ehatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3988) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zimmer
mit Möbel im Hinterbau.
3990) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zimmer und
1 Cabinet zu vermiethen. Remiſe und Stallung
können für ſich oder mit dem Logis abgegeben werden.
von Heſſert.
3991) In der Marktſtraße Nr. 15 ein Logis zu
C. Nungeſſer.
vermiethen.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5- 6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manſardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Repfſtr.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
4003) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis
glei=
cher Erde bei Ph. F. Wertſch.
4041) In der Beſſunger Carlsſtraße ſind zwei
Zimmer im zweiten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und können bald bezogen werden.
G. H. Marſteller.
goo00g0gogogggogoeooeos
E
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
H dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu
B vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu. G
S
g000000000000000000to0g8
4089) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein Logis
von Stube, Kammer und Küche zu vermiethen.
101
658
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4993) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im unteren Stock bald zu beziehen.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Valais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende
Sep=
tember zu beziehen.
4097) Drei kleine Logis bei Weißbindermeiſter
Weber im Stappeneck.
4098) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des
Vor=
derhauſes ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
MikUine Ainei Ainliehri Bnuren rei n iinnnenk
4106) In meinem neuerbauten Hauſe in
4
der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=
A. Rummel.
then.
væt.
4117) 2 vollſtändige Logis im Vorderhaus ſind
an ſtille Familien zu vermiethen und bald zu
ve=
ziehen. Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe.
4118) Das bis jetzi noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der
Spi=
tal= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis
Okto=
ber anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlangen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4121) Ein Logis mit Laden Lit. A. Nr. 83
der oberen Schloßgaſſe.
4204) Mathildenplatz Nr. 30 iſt ein Zimmer mit
Möbel gleich zu beziehen.
4205) L. G. 59 Kleineſchwanengaſſe vorm
Spo=
rerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
4206) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und baldigſt zu beziehen auf
dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137.
4207) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
4208) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen große
Ochſengaſſe Lit. B. 7.
G. Schaffner.
4210) Bei Kaufmann G. C. Störger in
der Eliſabethenſtraße eine Stiege hoch, ein
Logis 3-4 Zimmer vorn heraus, Kabinet,
Küche ꝛc., Anfangs November zu beziehen.
4211) Bei Weisbindermeiſter Beſt Wittwe
Nie=
derramſtädterſtraße Nr. 109 im Vorhaus ein kleines
Logis.
4212) Zwei vollſtaͤndige Logis ſind zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4214) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt im Seitenbau ein freundliches Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
G3OS3sSsSsGsssOsss5O9s0
G
4220) Lit. F. 66 Wilhelminenſtraße
65
9 im 3. Stock ein Logis aus 6 Piecen
H u. ſ. w. beſtehend, im Auguſt zu be= 9
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewohnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1⁄₄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4225) Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Kabinet mit oder
ohne Möbel.
4226) lBeſſungen.) Bei Conrad Geiger
im Heerdweg ſind zwei Logis zu vermiethen.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
659
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer zu vermiethen.
4229) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 auf der
Sommerſeite ein Zimmer und Kabinet zu ver=
J. Jordan.
miethen.
4230) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Logis
auf dem Seitenbau von 3 Stuben, Küche
Boden=
raum, Keller ꝛc. am 1. November, unter Umſtänden
auch früher zu beziehen.
4231) An der Krone, B. 86, iſt ein Logis
zu vermiethen.
4232) In der Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 28 ſind
drei Logis nebſt Stallung zu vermiethen und baldigſt
beziehbar.
4234) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine
Meſſelhäuſer.
ſtille Familie zu vermiethen.
4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4236) Bleichſtraße Lit. F. 114 a. iſt der mittlere
Stock, aus 5 - 6 Pieçen u. ſ. w. beſtehend zu
ver=
miethen und ſogleich oder auch ſpäter zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Manſardenlogis, aus Stube,
Ka=
binet, Küche u. ſ. w. beſtehend, mit dem 1. November
H. Brill.
zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4238) Ein kleines Logis zwei Stiegen hoch bei
Chriſtian Schneider am Markt.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
MAAARninihiinni. Aiinkiinenetnin ninen
4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=
E binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
ſogleich zu beziehen.
234½
4338) Zwei freundliche Logis bei E. Böhler,
Schirmgaſſe, gleich zu beziehen.
4339) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Karl Lindenſtruth.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſiers Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine
Haus=
haltung.
4342) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen und bis Mitte September zu beziehen.
4343) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
4344) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße iſt ein
Lo=
gis mit Möbel zu vermiethen.
Louis Appfel.
4345) Louiſenſtraße E. 85 iſt im Vorderhauſe
der obere Stock zu vermiethen.
Georg Schmitt.
4346) Wilhelminenſtraße Lit J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4347) In dem Eckhauſe der Brandgaſſe und
Holzſtraße ſind 3 Logis zu vermiethen bei
C. Alleborn, Spenglermeiſter.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu
ver=
miethen.
4349) Mauerſtraße G. 369 ein Logis von Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4351) Der Seitenbau im 3ten Stock unſeres
Hauſes, beſtehend in zehn Zimmern und ſonſtigem
Zugehör iſt ganz oder auch theilweiſe zu vermiethen
Gebrüder Homberger.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4353) In der Niederramſtädterſtraße Nr. 114
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
Heinrich Göckel.
4354) Ein geräumiger Laden nebſt
vollſtändi=
ger Wohnung und eine Wohnung gleicher Erde
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u.
Woh=
nung zu vermiethen. M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4356) Graſenſtraße E. 231 ſind zwei Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
Nvaznuuus weurzrpe. Paue urrauanr ur vraunzune
MsnsUshisAsnaiari oithse 1ntori srun natiorkandtiy ndasoi dniti nes
4359) Lit. A. Nr. 110 auf dem
Ritz=
ſtein im 3ten Stock iſt eine freundliche Woh=
5⁵
nung, beſtehend in 3 neu tapezirten Zimmern,
4 Küche, Keller, Bodenkammer und ſonſt allen
26 Bequemlichkeiten gleich oder bis Michaelis zu ½
1
4
5s vermiethen
A0gAllt anr uourideurne;
Absrindi hint in hihrth.
4360) In der Schloßgaſſe A. 72 im
Vorder=
haus eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
1014
[ ← ][ ][ → ]660
4361) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt
ein Laden mit Logis zu vermiethen.
4362) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und kann bald be=
Jacob Schubkegel,
zogen werden.
Lit. F. Nr. 161.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs
Septem=
ber zu beziehen.
4364) In der Rheinſtraße Lit. F. 101
(Sommerſeite) iſt der untere Stock, beſtehend
in 7 Zimmern nebſt Zugehör und ebendaſelbſt
ein freundliches Dachlogis, beſtehend in 3
Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen.
4365) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt ein
kleines Logis gleich zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4368) Ein freundliches möblirtes Zimmer bei
J. B. Scholl, Lit. J. Nr. 66, gleich zu beziehen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4370) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, iſt ein Laden und Comptoir mit oder
ohne Logis zu vermiethen und bis zum 1. November
zu beziehen.
H.
Vermiſchte Nachrich1et.
4013) Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.
4135) Offene Lehrſtelle bei
H. Pfersdorff, Buchbinder und Etuisarbeiter.
u2) Friedrich Blumer
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden.
Wohn=
haft in der Bachgaſſe neben dem grünen Laub.
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung und empfehle ſie beſtens in
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.
4252) Eine geübte Putzmacherin wünſcht einige
Tage in der Woche außer dem Hauſe beſchäftigt zu
ſeyn. D. N. Louiſenſtr. Lit. E. Nr. S4 parterre.
4253) Wohuungsveränderung.
Meinen Gönnern und Freunden hiermit die
An=
zeige, daß ich meine Wohnung in die Schulſtraße
Lit. J. Nr. 31 verlegt habe und bitte auch hier um
ferneres Wohlwollen.
Wilh. Büdinger, Buchbindermeiſter.
4371) In Lit. C. 117 in der großen Bachgaſſe
können 2 bis 3 ledige Herren logiren.
4257. Um öfteren Anfragen zu begegnen, mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das Putzen
ſilberner Gegenſtande, namentlich Stickereien,
Epau=
lettes, Porte-épée ꝛc., welches mein ſel. Vater eine
Reihe von Jahren zur größten Zufriedenheit ſeiner
geehrten Auftraggeber betrieb, fortzuführen entſchloſſen
bin, und empfehle mich daher einem hohen Adel und
geehrten Publikum unter Zuſicherung der reellſten und
billigſten Bedienung beſtens.
Meine Wohnung befindet ſich Lit. B. 50, bei
Weißbindermeiſter Suppus.
Louiſe Löffler, Frau des Geſtütsdieners
Löffler, Tochter des Hutſtaffiers Jacob Götz.
4
14
K.
Mi ieini AUin Nitcd. MiriDiiiNdiaienens.
4260) Hohem Adel und
verehrungswür=
digem Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß ich mich dahier als Damenkleidermacher 3
etablirt habe. Durch vorzügliche Arbeit nach
den neueſten Moden und reelle Behandlung
werde ich das Zutrauen meiner geehrten
Gön=
ner zu erhalten ſuchen und bitte, mich mit ;
gütigen Aufträgen zu beehren.
M. Geißelbrecht, Damenkleidermacher.
Wohnhaft in dem Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Götz, Lit. E. Nr. 214, Eck der
Eli=
ſabethen= und Weinbergſtraße.
NneneniuihiAiutuyi NiiAint AdeutrAnen
4RRAN
4289) Ein zuverläſſiger junger Mann, welcher
mit Pferden umzugehen verſteht, kann tägliche
Be=
ſchäftigung erhalten. Zu erfragen Lit. A. 102.
4291) Nach nunmehriger Vollendung des dahier
auf dem Marienplatz errichteten Beteranen=
Denk=
mals, fordere ich Alle, welche gegen Vermuthen
noch Anſprüche auf Bezahlung für gefertigte
Ar=
beit oder geleiſtete Dienſte an die Monumentskaſſe
zu machen haben, auf, mir ſolche binnen 14 Tagen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Zugleich erlaube ich mir, die ergebenſte Bitte an
die Eltern zu richten, ihre Kinder vor Beſchädigung
ꝛc. des Denkmals warnen und dadurch zu deſſen
Schutze, den es doch gewiß in ſo mancher Beziehung
verdient, beitragen zu wollen.
Darmſtadt, am 9. Auguſt 1852.
Pfaff
Forſtinſpeetor.
4372) Bekanntmachung. Forderungen, welche
noch an die Hinterlaſſenſchaft des Rechnungsraths
Eckhard dahier zu ſtellen ſind, müſſen binnen zehn
Tagen geltend gemacht werden, weil ſie nach Ablauf
dieſer Friſt keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1852.
Die Erben.
4373) Für 1 oder 2 junge Leute ſind
Schlaf=
ſtellen offen bei
G. Rühl auf dem Bruͤckchen.
RD um irrigen Gerüchten zu begegnen, mache ich hiermit einem
verehr=
lichen Publicum bekannt, daß ich vom 1. Septbr. l. J. an, den Herrn
Schön=
färbermeiſter Flöring, welcher in den größten Färbereien in Frankreich, Italien
und Deutſchland längere Zeit mit Auszeichnung thätig war, als meinen
Geſchäfts=
theilhaber aufnehmen werde.
Das von mir bisher allein getriebene Geſchäft wird, unter meiner unmittel
baren Mitwirkung auch ferner in gleicher Weiſe betrieben und erleidet nur in
weit eine Aenderung, als es durch die mir durchaus nothwendig
geworden=
tüchtige Hülfe, raſcher betrieben werden kann.
Darmſtadt im Auguſt 1852.
J. Elocl.
4241)
A0ANLUUTULAN
Heraae,
A g e n t u r
zur Beförderung von Auswanderern nach allen Häfen Amerikas
von Carl Gerſchlauer, Neckarſtraße J. 85.
4127) Die Reiſe geſchieht ſrey ab Mainz oder Gießen über Bremen zu den allerbilligſten
Preiſen, und wird bis Bremen in bequemſtrr Weiſe in 2 Tagen zurückgelegt. Die reſp. Auswanderer
haben den Vortheil, die Koſten ihrer Reiſe bis in den Landungshaven in Amerika aufs genaueſte
be=
rechnen zu können. Abfahrt in Bremen am 1ten und 15ten eines jeden Monats.
Wohnungs- und
Veränderung.
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
Hiermit beehre ich mich, ergebenfl anzuzeigen, daß ich vom 1. Auguſt an im Hauſe des 6
Herrn Kaufmann Hch. Maurer in der Rheinſtraße E. 3. wohne.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß ich mein ſeiher vetriebenes Putzgeſchäft
aufge=
geben, und dagegen eine
chuhe ꝛc. ꝛc.
4
Für das mir ſeilher geſchenke Zutrauen verbindlichſt dankend, bitte ich mir Daſſelbe auch
ferner zu Theil merden zu laſſen und werde ich ſolches durch reelle und billigſte Bedienung zu
B rechtfertigen ſuchen.
H 4131)
4375) Eine reinliche Frau, welche unabhängig iſt,
4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
wird Einquartierung angenommen.
ſucht Laufdienſt. Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 75.
662
4242) Die Verlegung meiner
Grickſchule für kleine Mädchen
aus der Weinbergſtraße in das Haus der Wittwe Wagner, Spitalſtraße Lit. F. Rr. 78, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Dankend denjenigen verehrl. Eltern, welche mich ſeither durch den Beſuch ihrer kleinen
Töchter mit ihrem Vertrauen beehrten, verbinde ich zugleich die weitere Bitte, mir auch ferner kleine Töchter
zur gründlichen Unterweiſung im Stricken als auch zum vorläufigen Elementarunterrichte anvertrauen zu
wollen. — Das Honorar dafür iſt äußerſt billig geſtellt.
Johannette Graf.
50000)
4376)
Die
g0 5⁄₈
68
CauL=Auſtalt von Gg. eyyurzann H.-
Marktſtraße D. 23.
linirt Comptoir=Bücher, Notenpapiere, Schulſchreibheften ꝛc. ꝛc., nach jedem beliebigen
Muſter, und verſpricht bei reiner Arbeit billige Preiſe und ſchnelle Beforderung.
437) Concert-Anzeige.
Sonntag den 15. Auguſt findet das bereits
an=
gekündigte Vocal= und Inſtrumental=Concert bei
Herrn Diefenbach zu Auerbach unwiderruflich ſtatt.
Anfang 4½ Uhr.
vean.
1453 13)
4
Collodium-Photographie! æ
4.
4292) Einem gechrton Publikum
3 hiermit zur Nachricht, dass ich Samstag
900N
H2
F den 14. d. M. von meiner Reise zu-
N.
rück komme und die Aufnahmen von
4.
M.
4
mir Sonntag den 15. d. M. mit vielen
⁵
E Verbesserungen beginnen.
h
⁵
N¾
W. Thomas.
4378) Eberſtädter Nachkirchweihe.
Sonntag den 15. dieſ. Monats wird das
hieſige Nachkirchweihefeſt gefeiert, wozu höflichſt
einladet
Chriſt. Löffler zur Traube.
4379) Diejenigen Herrn Mitglieder des
Gam=
brinus=Vereins, welche am verfloſſenen Samſtag=
Abend, bei dem auf dem Carlshof ſtattgehabten
Som=
mercaſino des Geſangvereins „Sängerluſt= ſich ſo ſpät
eingefunden hatten, und bei ihrem Weggehen von
den, in den Räumen des Gartens aufgehängten Bunt=
Laternen etwa 10 Stück (wahrſcheinlich aus Verſehen)
mitgenommen haben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche unverweilt an den Diener des Vereins wieder
abzuliefern, widrigenfalls künftigen Samſtag die
Na=
men dieſer Herrn Lichtfreunde in dieſem Blatte
ver=
öffentlicht werden.
4380) Für einen reinlichen, wohlgezogenen Jungen,
der die nöthigen Schulkenntniſſe hat, iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen in der
Buchdruckerei von Fr. Langnes.
4381) Durch den traurigen Todesfall meines
Mannes bin ich mit meinen vier unerzogenen
Kin=
dern in die drückendſte Lage verſetzt, und will, um
meine Lage zu verbeſſern, Wochenwaſche in meiner
Wohnung annehmen. Ich bitte daher, mich mit
Arbeit zu beglücken, welce ich zur Zufriedenheit
ver=
fertigen werde. Meine Wohnung iſt bei Hrn.
Küfer=
meiſter Herting auf dem Ritzſtein im Stappeneck Lit. A.
Die Wittwe des Weißbindergeſellen
Nr. 101.
Philipp Hummel.
11
ohnungs=Veranderung.
4382) Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir
vom 4. d. M. ab in der oberen Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 39 neben dem Herrn Warthoſtiſchen
Ludwigsbad wohnen.
G. F. Germann & E. Germann.
Hofweißbindermeiſter.
Kleider=Druck= und Färberei.
4383) Für die bevorſtehende Saiſon erlaube ich
mir anzuzeigen, daß bei mir alle Arten wollene und
halbwollene Stoffe gefärbt werden, ſowie auch
Her=
renröcke und Beinkleider.
J. G. Naumann,
hinter dem Lindenhof.
4384) Daß ich mein Logis bei Herrn
Schreiner=
meiſter Kißner verlaſſen und in das von mir
er=
kaufte Haus in der Brandgaſſe (D. Nr. 90)
gezo=
gen bin, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Valentin Keller,
Dachdeckermeiſter.
663
Pholographisches Instilut.
4385) Unterzeichneter beehrt ſich hierdurch, ſein
dahier errichtetes Photographiſches Inſtitut auf das
Angelegentlichſte zu empfehlen.
Aufnahmen können Jederzeit, ſowohl bei
Sonnen=
ſchein, wie bei bedecktem Himmel, was noch
günſti=
ger iſt, gemacht und in jeder gewünſchten Art
aus=
geführt werden.
Der geringſte Preis eines Billets iſt auf 4 fl.,
ſowie jeder weitere Abdruck davon auf 1 bis 2 fl.
geſtellt.
Philipp Fink.
Alexanderſtraße A. 10.
g00oaoaaoaaaaaoooooet,
H
D a n k ſ a g u n g.
t4
4386) Wir fühlen uns verpflichtet,
Den=
jenigen, die unſere verſtorbene Tochter und
4
Schweſter, Margaretha v. Wurmb, durch ihre 6
G
8 Begleitung zu ihrer letzten Ruheſtätte beehrten, ſo=
H wie den verehrlichen Geſangvereinen
unſern innigſten Dank tiefgerührt hiermit öf=
H fentlich abzuſtatten.
G Darmſtadt, den 12. Auguſt 1852.
H Die tieftrauernden Eltern und Geſchwiſter. E
„
Goegesggoeogsoeoooooeioeee
d0.
Adleus
4387) Bei meiner Abreiſe von hier nach
Nord=
amerika ſage ich allen Freunden ein herzliches
Lebe=
wohl. Den 11. Auguſt.
Frits Höhler,
Oekonom und Bierbrauer,
Sohn des Gaſtwirths.
4388) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich jetzt bei
Fuhrmann Stiglitz in der alten Vorſtadt wohne, und
empfehle mich mit dem Anfertigen aller Arten von
Putzgegenſtaͤnden in und außer dem Hauſe unter
Zuſicherung moderner und ſolider Arbeit.
Margaretha Donges.
4389) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen
geübt iſt, kann unentgeldlich das Putzgeſchäft erlernen
Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
4390) Sonntag den 15. l. M. wird in
Arheil=
gen Erndtefeſt abgehalten. Es iſt gut beſetzte
Tanz=
muſik bei Gaſtwirth Hahn in der Sonne
anzu=
treffen.
4391) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich
neue und auch alte Staatsdienerhüte nach dem
neueſten Muſter mache.
J. Schwab Wittwe,
bei Herrn Bäckermeiſter Lautz
am Mathildenplatz.
4392) Wer an meinen Sohn Karl Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche zu machen hat, der melde
ſich, indem er Ende dieſes Monats von hier
ab=
reiſt und ich nach dieſer Friſt oder Zeit für nichts
hafte. Beſſungen am 12. Auguſt 1852.
G. Amend, penſ. Caſſendiener.
4393) Uniformen mit Stickereien, Gold, Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Möbel werden zu
den höchſtmöglichſten Preiſen gekauft von
S. Strauß Wittwe
im Materialiſt Jungmann'ſchen Hauſe,
Eck der kleinen und großen Ochſengaſſe.
4394) Am Mittwoch Morgen iſt eine in
Elſen=
bein geſchnittene Broſche verloren worden. Der
red=
liche Finder wird gebeten, ſie gegen eine Belohnung
von Einem Gulden Lit. E. 152 in der Waldſtraße
abzugeben.
4395) Es können noch einige Mädchen
Beſchäf=
tigung finden in der Linir=Anſtalt bei
ſig. Scharmann II.
4396) In Lit. H. 218 Roßdoörferſtraße kann
fei=
ner grauer Kieß abgegeben werden.
G. Keller, Zimmermeiſter.
4397) Es wünſcht Jemand Beſchäftigung in
Lauf=
dienſten. Zu erfragen bei Wittwe Chriſt an der
Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50.
4398) Vor Kurzem wurde ein gebundenes
Notenbuch verloren. Man bittet den redlichen
Finder, Daſſelbe gegen Belohnung bei der Expe=
dition dieſes Blattes abzugeben.
4399) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten bei
A. Becker,
Schuhmachermeiſter.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 11. bis zum 13. Auguſt 1852.
1) In Gaſthänſeru.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Eberſtein,
Lieute=
nant im Ingenieur=Corps von Wittenberg; Hr. Reuning,
Hospitalverwalter von Nidda; Hr. Krauß, Hofprediger von
Erbach; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr.
Geber, Negociant von Paris; Hr. Seid, Prediger von
Saar in Rheinpreußen; Hr. Dittrich, Proprietär von Diſon;
Hr. Kämmerer, Dr. med. von Ulm; Hr. Williams nebſt
2 Söhnen, Rentier von Lincole; Hr. Hennberger, Hr.
Graßmann, Hr. Adolph nebſt Gemahlin, Hr. Theobald von
Frankfurt, Hr. Schulz von Mainz, Hr. Baſſermann von
Mannheim, Hr. Gerth von Stuttgart, Hr, Knorr von
Heil=
bronn, Hr. Spangenberg von Michelſtadt, Hr. Wieck von
Plauen, Hr. Diehl von Cöln, Hr. Febon von Waldkirchen,
Hr. Lehmann von Berlin, Kaufleute.
664
Im Darmſtädter Hof. Se. Königl. Hoheit der
Prinz von Waſa, Hr. Ritter v. Fetzer, Oberlieutenant und
Adjutant von Wien; Hr. Baron v. Gemmingen von Fränkiſch=
Crumbach, Hr. Baron v. Riedeſel vom Neuhof, Gutsbeſitzer:
Hr. v. Reyher, königl. preuß. General=Lieutenant von
Ber=
lin; Hr. Dornſeiff, Pfarrer von Holzhauſen; Hr. Errich
nebſt Gemahlin, Kameralverwalter von Stuttgart; Hr.
Fin=
ger, Referendär von Alzei; Hr. Precklein. Arzt von Dillingen:
Hr. Jhring, Revierförſter von Erbach; Hr. Vicomte de Bar, Hr.
Naude von Paris, Proprietär: Hr. Diefenbacher, Hr.
Fir=
menich, Hr. Haumeter von Cöln, Hr. Philippi von
Frank=
furt, Hr. Lindenmann, Hr. Stad von Berlin, Hr. Röder,
nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Aronshor von Elberfeld,
Hr. Küfne von Zeitz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Mantel nebſt Gemahlin
van Hamburg, Hr. Mathon nebſt Familie von Boſton,
Nen=
tier: Hr. Moritz von Heidelberg, Hr. Moritz von Bonn,
Studenten; Frau Fröhlich von Trier: Hr. Erckmann,
Gnts=
beſitzer von Alzei; Hr. Schwindt, Fabrikant von Hamburg;
Hr. Hell von Mainz, Hr. Goldſchmidt von Frankfurt, Hr.
Krug von Freiburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Bogin nebſt Familie, Geh.
Staatsrath von St. Petersburg; Hr. Stephenſon; Profeſſor
von Wien; Hr. Rauſche, Direktor von Mecklenburg; Hr.
Steymeyer, Gymnaſiallehrer von Berlin; Hr. Groß nebſt
Familie, Pfarrer von Stadecken; Hr. Luſinger, Dr. med. von
Stuttgart; Hr. Brückmann, Ingenieur von Dresden; Hr.
Sachs, Hofapotheker von Karlsruhe; Hr. Keller, Hanslehrer
von Langenſteinbach; Hr. Mager, Kaſſier von Mannheim;
Hr. Mery. Student von Freiburg; Hr. Grieux uebſt
Gemah=
lin von Auvergne, Hr. Möllinger von Pſeddersheim,
Ren=
tier; Hr. Diter, Privatmann von Frankfurt; Hr. Jahres
von Frankfurt, Hr. Mangauer von Müncheu, Fadrikanten;
Hr. Hieronimi von Meiſenheim, Hr. Nagel von Hannover,
Hr. Maſchler nebſt Familie von Herrnhut, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Weidig, Forſtkandidat von
Lorſch: 2 Fräul. Geibels von Mörlau; Hr. Köhler,
Tech=
niker von Mainz, Hr. Fink, Friſeur von Lauterbach; Hr.
Mundorf von Mörſtadt, Hr. Diefenbach von Michelſtadt,
Hr. Mohr, Willms von Mainz, Kaufleute.
In der Krolne. Hr. Mann, Rentmeiſter von
Fried=
berg; Hr. Schenk, Tabaksfabrikant von Büdingen.
Im goldnen Löwen. Hr. Ellwanger, Turnlehrer
von Offenbach; Hr. Krichten nebſt 6 Zöglingen, Lehrer von
Mainz; Hr. Cardier, Fabrikant von Jägerthal; Hr.
Brei=
bach von Großzimmern, Hr. Rückerl von Schwanheim,
Oeco=
nomen; Hr. Weſtermann von Cöln, Hr. Bouhardt von
Hep=
penheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. v. Winckler von
Neuen=
burg; Hr. Würtz, Gu=sbeſitzer von Baumgarten in Schleſien;
Hr. Wächter, Gaſtwirth von Eincinati; Hr. Schrtele,
Han=
aelsmann von Raſtatt; Hr. Lerch, Fabrikant von Lauterbach;
Hr. Rayſer von Berlin, Hr. Braun von München, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Spamer,
Kanzleige=
hülfe von Schotten; Hr. Berres, Lehree von Höchſt; Hr.
Scheidegger, Papierfabrikaut von Walsmichelbach: Hr.
Ehr=
mann, Handelsmann von Groszimmern: Hr. Schmied von
Höchſt, Hr. Wagner von Offenbach, Kaufleute
Im wilden Mann. Hr. Homeyer, Hofkavellmeiſter
von Hannover; Hr. Kaiſer, Privatmann von Worms; Hr.
Diehl von Darmſtadt, Hr. Meyer von Augsburg, Hr.
Göbel von Stuttgart; Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt: Hr. Roth,
Bäckermeiſter von Höchſt; Fräul. Liſt von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Däge, Bauaufſeher
von Gladenbach; Hr. Jemann, Gaſtwirth von Mainz; Hr.
Kötter, Schwertfeger von Aſigheim; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth; Hr. Kauffmann nebſt Gemahlin, Kaufmann von
Monsheim; Hr. Strin von Flonheim, Hr. Andre von
Leip=
zig, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr.
Kle=
ſens Lehrer von Schönmattenwag; Hr. Kleſens von
Ober=
urſel, Hr. Lehmanns von Neuſtadt, Kupferhändler: Hr.
Lanz nebſt Sohn, Handelsmann von Quirnheim; Frau
We=
ber nebſt Sohn von Niederbaiersbach, Hr. Dauerheim von
Forſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Schmitt, Muſiker von Eifa.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräulein
Königer von Heppenheim. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial=
Rath Dr. Palmer: Fräulein Koch von Vöhl. - Bei
Hrn. Oberſtudien=Rath Schacht: Fräulein Eupel von
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Buri von Burgdorf. - Bei Frau Major v.
Grol=
man: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.
Bei Herrn Hofbibliothekar Dr. Walther: Herr Profeſſor
Müller von Freiburg.- Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Lehrer der
Gewerbſchule, Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein Bäßler
von Zerbſt und Fräulein Gottſchalk von Sondershauſen,
Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: 2 Fräulein Sellheim
von Schotten. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul.
Stammler von Ulrichſtein.
- Bei Hrn. Oberlieutenant
Pabſt. Fräul. Winter von Nürnberg.- Bei Hrn. Oberſtabsarzt
Neuner: Fräulein Schuknecht von Worms. - Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath v. Wedekind: Fräul. Radike von Saarlouis.
- Bei Hrn. Geh. Regierungsrath Heim: Fräul. Küchler von
Offendach.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt; Hr. Pfarrer
Weiper=
von Hanau. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel: Fräul. van
Boonen von Dortrecht. - Bei Hrn. Miniſterialſekretär
Reißig: Hr. Actuar Sellheim nebſt Hrn. Sohn von
Schotten. - Bei Frau Staatsrath Eigenbrodt: Fräulein
Eigenbrodt von Hof=Lauterbach. - Bei Hrn. Miniſter
Zimmermann: Frau v. Dewall nebſt Familie von Berlin.-
Bei Hrn. Geheime=Rath v. Gall: Frau General v.
Stein=
äcker von Halle. - Bei Frau Gräfin v. Görtz: Fräul. v.
Trott von Hanau. - Bei Hrn. Direktionsſekretär Balſer:
Fräul. v. Löw von Friedberg. - Bei Frau Polizeirath
Fritz: Hr. Doctor v. Buſch nebſt Familie von Graſautz.-
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier Leonard
und Hr. Ettling nebſt Gemahlin von Paris. - Bei Frau
Rechnungsrath Culmann: Frau Kammerrath Klingelhöffer
von Büdingen. - Bei Frau Landgerichts=Actuar Müller:
Hr. Poſtſecretär Müller von Worms. - Bei Hrn.
Contro=
leur v. Kleinſorgin: Fräul. v. Muralt von Worms. - Bei
Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Hr. Berwalter Dorrer von
Ellwangen.
- Bei Hrn. Oberſtabsarzt Neuner: Fräul.
Baur von Nidda. - Bei Poſtſecretär Mohr: Fräul. Caſpar
aus Gießen. - Bei Frau Hofgerichtsrath Wiener: Hr.
Pro=
feſſor Wiener von Lauſanne- Bei Hrn. Advocat Vollhardt:
Hr. Schillow nebſt Gemahlin von Stettin.
Bei Hrn.
Direktor Dr. Crößmann: Hr. Pfarrer Bauer nebſt Familie von
Umſtadt.
Bei Hrn. Steuer=Commiſſär Rau: Frau Steuer=
Commiſſär Rau von Vöhl. - Bei Hrn. Archivrath Strecker:
Fräul. Weber von Gießen.
665
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Auguſt: dem Großherzoglichen Kanzleidiener Carl
Wilhelm Heinrich Hahn eine Tochter, Marie Henriette
Wilhelmine; geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger und Acermann Conrad Ernſt
Büchler ein Sohn, Georg; geb. den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Jacob Reich
eine Tochter, Philippine Eliſabethe Henriette; geb. den
21. Juli.
Den 10.: dem Bürger und Kaufmann Georg Chriſtoph
Stelzer eine Tochter, Eva Margarethe; geb. den 27. Juli.
Den 11.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Heinrich Wilhelm
Beſt eine Tochter, Marie Dorothee; geb. den 27. Juli.
Den 12.: dem Bürger und Kaufmann, wie auch
Materialiſten Carl Wilhelm Lange ein Sohn, Julius
Reinhold Carl; geb. den 3. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Wagenwärter bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn Carl Philipp Barth ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Johann Peter Schmidt
ein Sohn, Carl Franz; geb. den 8. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Friedrich Ludwig;
geb. den 30. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Auguſt: der Bürger u. Kaufmann Franz Bender,
des Großherzoglichen Overſteuerboten Anton Bender ehelich
lediger Sohn, und Anna Margarethe, des Wagenmeiſters
im Großherzogl. Marſtall Johann Philipp Chriſtian Tugend
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Auguſt: der Großherzogl. Invalice Conrad Heng,
gebürtig aus Mainflingen, im Kreiſe Offenbach, ehelich
lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers Peter
Heng, und Magdalene Hummel, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Großherzoglichen Garde du Corps Philipp
Hummel.
Den 9.: der hieſige Bürger Ludwig Weber, ehelich
lediger Sohn des hieſigen Bürgers und Kunſtgärtners
Johann Wever, und Maria Franzreb, gebürtig aus
Mons=
heim, im Kreiſe Worms, ehelich ledige Tochter des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers und Schneidermeiſters Peter
Franzreb.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Auguſt: Catharine, geborne Wiſſenbach, die
Ehefrau des Bürgers und Schloſſermeiſters Johann Jacob
Hoffmann, 76 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 8.: der Bürger und Stadtkirchendiener Johann
Philipp Ackermann, 51 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: Anna Charlotte Amalie, geborne Grimm, die
Ehefrau des Bürgers und Schuhmachermeiſters Michael
Griesheimer, 65 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 10.: Marie Magdalene, geborne Blümmel, die
Ehefrau des Bürgers u. Schreiners Johann Friedrich Kuntz,
32 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Caroline Dorothee Johannette, geborne Siebert,
die Ehefrau des Großherzoglichen Medicinalraths Ernſt
Ludwig Rube, 64 Jahre, 6 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: der Großherzogliche Hoſmuſicus Paul Trier,
42 Jahre, 5 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 8
Eod.: Eleonore, geborne Herbſt, die Ehefrau des
Bür=
gers und Spenglermeiſters Johann Philipp Möſer, 35 Jahre
und 19 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Marie Catharine, geborne Holzapfel, die
Ehefrau des Großherzoglichen Hoffriſeurs Chriſtoph Friedrich
Anton Struve, 52 Jahre, 9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 9.
Eod.: der Bürger zu Langenſteinbach im Badiſchen und
Avotheter Hermann Hallwachs, 39 Jahre, 3 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Clara, 7
Mo=
nate und 5 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: Gottlieb Carl Apel, des verſtorbenen Bürgers
und Inſtrumentenmachers Friedrich Auguſt Moritz Apel
nach=
gelaſſener ehelich lediger Sohn, 28 Jahre, 2 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Jäger eine Tochter, Charlotte Eliſabethe, 22 Tage alt;
ſtarb den 11.
Eod.: dem Ortsbürger zu Betzenrod und Arbeiter in der
Eiſengießerei dahier Johannes Schwalb ein Sohn, Wilhelm,
2 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14.: Friederike Wilhelmine Caroline, die nachgelaſſene
eheliche Tochter des verſtorbenen Collegienwärters Wilhelm
Schwanholz, 25 Jahre, 5 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 11.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Conrad
Nahn, 44 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 13.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis, den 15. Auguſt 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
102
[ ← ][ ]Gottediens bei der Latholiſchen Gemeinde.
Eilfter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
(Feſt Maria=Himmelfahrt.)
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 15. Auguſt iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 15. Auguſt 1852.
Frankfurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 13. Jugust 1852.
desreichk. ſank -Actien ſi370p. 66 6. 6r. Hesenſa⁵⁄ Obligat. ſ02p.10l⁄ 6. „ 5%⁄ Metal. Ob. 81½ P. ½G. „ ditto4 Jo. 98¾
G. „ 4½oſo ditto 73½ P. ³⁄₈ b. ½ G. „ 3½ %o ditto 92½ 926. fl. kr. „ 40
ditto 65½ P. G. „ fl. 50 Loose 911
G. Pistolen. 9 5 a6½47
358.59 „ 3olo ditto G.
49¹⁄₈ „ fl. 25 Loose 31
26. Pr. Friedrichsé „ 2½o ditto 41½
G. Nassau 5%⁄ Oblig. 103¾
G. Holl. 10 fl. St. 10½ 29
9 57½58½ „ 10⁄₈ ditto 16¹⁵⁄₈
G. „ 3½ % ditto 923
G. Rand-Ducaten 5 37.38 „ fl. 250 Loose. 118½ P. 1186. „ fl. 25 Loose. 28³⁄₈ P. ⁵ G. 20 Francs-8t. 9 33½ 34)
58 „ fl. 500 ditto G.
192½ Frankfur 3½ % V. 1839 97P. 96¾0. Angl. Souver 11 „ ½½ %oo Bethm. 32½ D. G. „ 3½ % v. 1846 95⁄₈ P.
⁹⁄₈ G. Gold al Marct. 382 384½ Preusser 3½⁄₈ o Stssch. G.
95¹⁄₈ „ 3 J Obligat. 86¼ p. 86 G.
303 P. 301 G. Preuss. Thaler Bayern 500. v. 1850 G.
102 „ Taunusbhnact. 5 Frankenthlr. 2 45³⁄₈ o⁄₈ „ 40⁄
„ G.
97½ Polen 4%⁄₈ de fl. 500 913
G. Kochhalt. Silb. 24 22¼
134-36 „ 3½ % Obliga G.
93³⁄₈ Spanien 30⁄₈ Iul Sch. 44³⁄₈ P. ½ 8. Gering- u. „2 Ldwgsh.-Bex. 96⁷⁄₈p. G. Ralland 4oCertificat= 97
G. mittelhaltiz — Würtemb 4½ % Oblig. 101³⁄₈ P. ¾b. 2½ %o Integr. G.
63¾ preus. Kass. 3½ % ditto 91¹⁄₈ P. 90⁷ G. Belgien 500. i. L. fl. 12 101¼ P. 101 G. Scheine. 1 45³⁄₈⁄₈ Baden 50⁄ Obligation 102½ P. ¼G. „ 4½%o i. Pres. 98⁵⁄₈p. ³ G. „ 1½₈ oo ditto G.
02¾ „ 2½%½ „ 66³⁄₈ p. ³e G. loisconto. 2 „ 3½ % ditto 9½½P. ½ G. Sardinien 50 Ob. in Lir 98¼P.
G. „ fl. 50 Loose. G.
66½ Gardinische 1 40½
G. „ fl. 35 Loose. 39¹₈P. 38⁷⁄₈ 6. Toskand 50 Oh. in Lir. 100¼p. G. urhessen 40 Thlr. Loosel 34½ P. ¼6. W. Amerik. 60 Stocks. 117
G. „ Prid. WIh. Pb. 50½ 56. Vereinsloose fl. 10.. 81³⁄₁₀ P. I6.
W- Die verehrlichen Intereſſenten unſeres Blattes hier und auswärts machen wir
darauf aufmerkſam, daß das in unſerem Verlage jeden Mittwoch erſcheinende
Verorduungsbiatt für den Kreis Darmſtadt
nunmehr, laut Ausſchreiben des Großh. Kreisrathes dahier vom 1. Auguſt d. J., das alleinige
Amtsblotk für dieſen Kreis iſt. In dieſer Eigenſchaft dürfte daſſelbe das geeigneteſte Organ
ſein, um Ankündigungen, welche auf den Umkreis von Darmſtadt berechnet ſind, die
größt=
möglichſte Verbreitung zu verſchaffen, indem es in allen zu dem Kreiſe Darmſtadt gehörigen
Ortſchaften von den Großh. Bürgermeiſtereien, Inhabern öffentlicher Localitäten und Privaten
zahlreich gehalten, das Bekanntwerden der darin eingerückten Publicationen ſichert.
Der Preis der Zeile aus gewöhnlicher Schrift oder ihres Raumes wird mit 2 Kreuzern
berechnet. Darmſtadt im Auguſt 1852.
Ladwvig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.