Darmstädter Tagblatt 1852


07. August 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

D a r m ſt ä d t er

Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter ke.
Samstag den 7. Auguſt
Num. 32.

Jahrgang.

1852

Victual ien prei ſe vom 9. bis zum 15. Auguſt 1852.
Keilſchakten:


A. der Ochſenmesger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Nierenfett das Pfund.
bei dei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.

.
bei Egner

Hammelfleiſch das Pfund

bei Egner,

Hammelsfett!
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller .
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Joſt u. Lutz
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs

kr.
Bpeck das Pfund
28
Schmalz das Pfund
28
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz. Lin=
denſtruth
, Lutz, Petermann, Rummel, Schäffer u. Friedrich, 24
Bratwurſt das Pfund
118
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lin=
denſtruth
, Pitz, Bauer u. Schmidt.
10
VLeberwurſt das Pfund
16
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz
14
Blutwurſt das Pfund
14
bei Schmidt, B.
16
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Wetß= 16
dergleichen
2½
8
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 14
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod? Loth2 2. fuͤr

desgl.
15 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 22. für
Milchweck 4Loth 2 2. für ..
Milchbrod 4Loth 2 Q. für
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. fuͤr

R. der Bierbrauer.
Lagerbier.

pr. Maa=

12

Fruch t prei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. Gewich. Gewicht Gewicht Gewicht Gewich= Monaz Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. er. Biund- fl. ſer. Pfund Darmſtadt. Auguſi 17 6 53 180 5 45 710 10 200 73 30 4 4 30) 120 Bensheim.. Dieburg... Mainz in der Halle Juli 30 59 100 5 16 160 10 17 250 3 120 Worms... Juli 29 1 21) 180 5 25 160 10 19 200 3 47. 120 3 46) 120

97

[ ][  ][ ]

632

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3944)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Nagel=
ſchmieds
Johann Friedrich Sonnthal dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
bei der Erbvertheilung hier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3945) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angeiretenen Nachlaß
des Schuhmachermeiſters Nicolaus Daum dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
hier anzuzeigen.
Darmſtadt am 22. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3946)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Großh. Botenmeiſters Alexander Frey dahier
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4153)
Edictalladung.
Großherzogliches Hofgericht der Provinz Starken=
burg
hat über das Vermögen des Bierbrauers Hein=
rich
Illert von Eberſtadt den formellen Concurs er=
kannt
. Es werden daher alle bekannte, wie unbe=
kannte
Gläubiger zur Liquidation ihrer Forderungen,
Güteverſuch, Anzeige von Vorzugsrechten und einer
weiteren das Concursverfahren und die Verwaltung
der Maſſe betreffenden Vereinbarung auf
Donnerſtag den 2. September l. J., Vorm. 9 Uhr,
hierher unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß die
perſönlich Nichterſcheinenden ohne weiteres Präcluſiv=
Decret von der Maſſe ausgeſchloſſen und als den
Beſchlüſſen der Mehrheit der erſcheinenden Gläubiger
ſtillſchweigend beigetreten erachtet werden ſollen.
Zwingenberg den 14. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Landgericht.
Brenner.

Verſteigerungen.
3685) Mittwoch den 11. Auguſt Nachm.
6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Häfner Jacob Alt, dahier, gehörige Hofraithe
mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße, Flur 1,
Nr. 78 u. 79, wiederholt verſteigert und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

4004) Die zwei Fruchtböden in der dem Mili=
tärfiskus
gehörigen Scheune vor dem Jägerthore
ſind zu vermiethen. Schriftliche Offerten können
bis zum 16. des nächſten Monats auf dem Kriegs=
rechnungsbureau
, woſelbſt auch das Nähere zu er=
fragen
iſt, abgegeben werden.

Darmſtadt den 23. Juli 1852.
J. A.

Lauckhard.
4053) Montag den 16. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klſtr.
2 182 122⁄₁₀ Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 29 mit
zweiſtöckigem Wohnhaus, Sei=
ten
= und Hinterbau,
38 86⁄₀ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
öͤffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
4055) Montag den 9. Auguſt, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehörige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie folgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
1 61 43⁷⁄₁₀ Grabgarten in der Wieſenſtraße,
Hofraithe daſelbſt,
1 62 42
1 63 4⁶⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 64 5⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Haus=Verſteigerung.
4059)
Die Hofraithe des Bäckermeiſter Johannes Koch
dahier (Schützenſtraße) ſoll wiederholt Montag den
9. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe verſteigt und hierbei unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.

Darmſtadt, den 29. Juli 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
4177) Montag den 9. d. M. Abends 6 Uhr ſoll
die zweite Schur Gras in den Palaisgärten S. Gr.
Hoheit des Prinzen Carl in mehreren Abtheilungen
verſteigert werden.
Neukirch.

[ ][  ][ ]

633
4158) Dienſtag den 10. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
Prinzen Carl dahier, die zu einem Nachlaſſe gehörigen Gegenſtände, als: 2 Kanapee,
12 Stühle, 4 Tiſche, 3 Bettſtellen, Spiegel, Commode, Kleider= und Bücher=Schränke,
ſehr gute Herrnkleider, Weißzeug, Bücher und Landkarten und ſonſtige Gegenſtände
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Die Bücher und Landkarten werden Nachmittags 3 Uhr der Verſteigerung ausgeſetzt.

4056) Montag den 16. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum Nach=
laß
des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein da=
hier
gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächen=
gehalt
eingetragen, öffentlich zum Drittenmal verſteigt
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4057) Hofraithe=Verſteigerung.
Die Hofraithe des Großh. Mundkoch A. Pfaff
dahier (vormals Schuhmacher Haſſinger) Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 51, ſoll wiederholt Montag den
9. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe verſteigert und unbedingt zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
4154) Montag den 9. dieſes Monats, des Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll durch Summiſſion die Umän=
derung
von 548 Stück Vorderzeuge in hieſiger Reiter=
Caſerne, und zu derſelben Zeit eine gleiche Umän=
derung
von 245 Stück Vorderzeuge in der Butzbacher
Reiter=Caſerne vergeben werden. Die Bedingungen,
ſowie die Muſter wornach gearbeitet wird, liegen auf
dem Büreau bei den betreffenden Verwaltungen zur
Einſicht vor.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1852.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Mobilien= Aund Loerktzeug=Ver.
ſteigerung.
4155) Montag den 9. d. M., des Vormittags
von 9 Uhr an, werden die zum Nachlaß des Küfer=
meiſters
Harbordt zu Beſſungen gehörige
Kleidungsſtücke, Weißzeug und Möbel, ſowie eine Par=
thie
Küferwerkzeug und Werkholz, auf frei=
williges
Anſtehen, meiſtbietend verſteigert.

Beſſungen, den 3. Auguſt 1852.

Der Bürgermeiſter
Wittmann.

J. A.:
Neuſtadt, Hoftarator.
4178) Montag den 23. Auguſt d. J. Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslo=
kal
folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahiergehörige Grund=
ſtücke
, naͤmlich:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
4 379 38⁸⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen Arheil=
gergaſſe
nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
wiederholt öͤffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 6. Auguſt 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Holzverſteigerung in dem Revier
Mörfelden.
4179) Donnerſtag den 12. d. M. ſoll in dem
Domanialdiſtrict Wieſenthal verſteigert werden:
65 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Claſſe

154½
22 Eichen=
207 16 Buchen=Prügelhol; 9½ Eichen=
3 Kiefern=
57 Buchen=Stockholz 56½ Eichen=

3300 Stück Buchen=Wellen
2250

Eichen=
1000 Aspen=
Die Verſteigerung nimmt des Morgens ½8 Uhr
an dem Forſthauſe Wieſenthal ihren Anfang.
Mörfelden am 4. Auguſt 1852
Der Gr. Heſſ. Revierforſter des Rev. Mörfelden.
Nievergelder.
4180)
Bekanntmachung.
Weiterſtadt.) Donnerſtag den 12. Auguſt,
Mittags 1 Uhr, ſoll das Heugras von circa 30
Morgen von den Gemeinde=Wieſen öffentlich ver=
ſteigt
werden. Die Zuſammenkunft iſt auf der frü=
heren
Viehweide.
Weiterſtadt, den 4. Auguſt 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Heß.

[ ][  ][ ]


634
Feilgebotenes.


Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1852,


dritte Ausgabe - vom 18. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn,
der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu G kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.

2653) Veritable
BRVST.

Haupt=Depot
Nua=
in
Darmſtadt
Medailleh nur allein bei Herrn
1845,
Bornhauſer.

4181) Um damit zu räumen verkaufe ich die noch vorräthigen Hüte und Hauben
bedeutend unterm Preiſe.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße C. 3.
4182) Amerikaniſches Gold und gute Wechſel ſind ſtets vorräthig und coursmäßig
zu erhalten bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
Civil=Uniforms=Tuch
4183)
in großer Auswahl und billigen Preiſen empfiehlt beſtens
J. L. Trier.
am Markt.

3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe
in der Sandſtraße.
4000eeocoooeeooecoeeooooooooooon
8
8 Keine Hühneraugen mehr!
S.
1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
augen
=Pflaͤſterchen der Gebrüder Lentner aus 8
8 Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.,
H und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs=
S zettel nur allein zu haben bei
H
L. Hein, Ludwigsſtraße.
x00eeooeeoooeeocooooooooooooes

3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
374) Fruchtbrandwein,
insbeſondere zum Anſetzen ſehr geeignet,
die Maas zu 24 kr.,
Kirſch= und Pfeffermünz=Liqueur,
Mannheimerwaſſer, Cognace ꝛc.,
die Maas zu 48 kr.,
bei Emanuel Fuld.
4062) ⁶⁄₄ breite dunkelgrundige gedruckte
Zeuge in den beliebteſten Deſſins erlaſſe ich
die Elle 10, 11 und 12 kr.
Heinrich Heil, Ludwigsſtraße
bei Herrn Clauer wohnhaft.

[ ][  ][ ]

635
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept=, Poſt=, Pack=und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln, zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
Beinb. Ludw. Venator.
Glagé-Handſchuhe für Herren
4184)
in ſchwarz, weiß und ſtrohgelb empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,

Rheinſtraße E. 3.

3853) Von Großherzogl. Regierungs=Commiſſion
dahier iſt die Erlaubniß ertheilt worden, eine Ver=
looſung
weiblicher Arbeiten zum Beſten des Fonds
zur Anſchaffung eines neuen und beſſeren Glocken=
geläutes
in der katholiſchen Kirche dahier zu veran=
ſtalten
. Die unterzeichneten Damen haben es über=
nommen
, Looſe zu 30 Kreuzer p. Stück zu verkau=
fen
und Arbeiten zur Verlooſung einzuſammeln.
Alle Freunde und Beförderer dieſes Unternehmens
werden daher ergebenſt gebeten, ſich gefälligſt an uns
zu wenden. Auch die kleinſte minder werthvolle Ar=
beit
wird mit Dank angenommen.
Darmſtadt den 16. Juli 1852.
Eliſe von Biegeleben.
Frau Maria Brod.
Eliſe Foichtinger.
Mathilde Frank.
Frau Hofgerichtsrath Gerau.
Sophie Hensler.
Philippine von Jungenfeld, geborne
v. Stoſch.
Maria von Rabenau.
Frau Hauptmann Reuß.
Auguſte Stanger.
Maria Schmitt, geb. Buſch.
Erneſtine Siener.
Antonie Weber.

4060) Ich empfehle hiermit meine loſen Porto=
riko
=Sorten 24, 32, 36 und 48 kr. per Pfund
ſodann einen abgelagerten geſchnittenen Blätter=
Varinas in ¹⁄. Pf. Paquet 40 kr. per Pfund.
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
Patent-Pordand-Cement,
vollſtaͤndiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann.
4061) Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4067) Schirtings in großer Auswahl 8,
9 und 10 kr. die Elle, ſchwere Leinwand,
66 Ellen haltend, per Stück fl. 10, 11 u. 12,
bei
Heinrich Heil, Ludwigsſtraße
bei Herrn Clauer wohnhaft.

4065) Ein gut erhaltenes Clavier iſt billig zu
verkaufen, Schulſiraße Lit. E. Nr. 38.
4066) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,

Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, Auguſt 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
Von homöopathiſchen Medicinkorken
erhielt friſche Sendungen
F. A. Jungmann,
4074) Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4075) Darmſtadt. (Häuſer= und Bau=
platz
=Verkauf.) Dem verehrlichen Publicum
bringen wir zur Kenntniß, daß uns der Verkauf
verſchiedener Häuſer, welche in der Alt= und in der
Neuſtadt, und zwar in der Rheinſtraße, Eliſabethen=
Straße, Karlsſtraße, Kirchſtraße, auch Schloß= und
Langengaſſe gelegen ſind, und welche im Preiſe von
2000 bis 36,000 fl. ſtehen, ſowie die Veräußerung
eines Bauplatzes in der Neuſtadt, übertragen iſt, und
bei uns die Herrn Kaufsliebhaber das Nähere ein=
vernehmen
können.
Den 29. July 1852.
Allgemeines Commiſſions=Bureau,
Erbacher Hof.
4084)
Camphine
aus einer der beſten Fabriken, für deſſen Güte ich
garantire, zu billigſtem Preiſe bei
Philipp Hebermehl
am Beſſungerthor.

[ ][  ][ ]

636
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; Formulare fur Wechſel, Anweiſungen, Quit=
tungen
, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

4079) Um den ſchon oft bei mir geſchehenen
Nachfragen zu entſprechen, habe ich mich jetzt auch
zur Verfertigung ganz feiner wollener Ge=
ſundheitsjacken
, die im Waſchen nicht eingehen
und immer weich und zart bleiben, eingerichtet. Ich
empfehle daher dieſelben, ſowie alle übrigen in mein
Fach einſchlagenden Wollen= und Baumwollenartikel
in bekannter reeller Waare und zu den billigſten
Preiſen zur geneigten Abnahme.
J. Molter, Strumpfweber,
in der großen Ochſengaſſe bei Herrn
Seifenſieder Glöckner.
4083)
Taback=Annonce
Für Darmſtadt haben wir Herrn Carl Lie=
big
jun. den alleinigen Verkauf unſerer beliebten
Rauchtabacke, als:
geſchn. Varinas=Blätter Pf. 12 Sgr.
in fein und mittel Schnitt.
10 Sgr.
Cuba=Canaſter
übertragen, und bitten die Herrn Tabackraucher, ſich
von der Vorzüglichkeit dieſer Sorten durch geneigte
Verſuche zu überzeugen.
Berlin im Juli 1852.
Ferd. Calmusu. Comp.
Tabackſabrikanten.
4086) Eine friſche Sendung Kattune 10
12 u. 14 kr. die Elle, ſowie eine friſche Sen=
dung
Mousseline laine 14, 16, 18 u. 20 kr.
die Elle, ſind bei mir eingetroffen.
Heinrich Heil, Ludwigsſtraße
bei Herrn Clauer.
4185) Neue Häringe, 6 kr.
GEper Stück, bei

J. P. Wambold.
80=
S6
R6UUIUere
4186)
aller Art in großer Auswahl und zu billigſt geſtell=
ten
Preiſen bei
S. Humbert Wtb.,
Große Bockenheimer Straße Nr. 29
Frankfurt a.M.

Stahlfedern,
4187)
per Groß (144 Stück) 15 kr. bis 1 fl.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

4188) Ich habe neue feine graue Uni=
forms
=Tuche empfangen, die ich beſtens empfeh=
len
kann.
G. P. Römer.
4189) Aechten rheiniſchen Weineſſig zum Ein=
machen
ſehr geeignet .. per Maas 12-16 kr.
geringere Sorten

6.-8
alten Fruchtbrandwein. 24. 26
Spiritus vini.


48
Dopp=Kummel, Anis= und

Pommeranzenliquer.
40

bei
Carl Walther
am Ludwigsplatz.

4190) An Civilbeamte
empfiehlt Goldborten, Degenkuppel, Por=
tespes
, Hutroſette mit Schleifen und
Silbercokarde zu weiter geneigten Auf=
trägen
.
Herrman Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
4191) Rheiniſchen Weineſſig zum Einmachen,
ſowie alle Sorten friſche Gewürze bei
W. Hohlermann.
4192) Ein geräumiges, wohlerhaltenes, mit allen
Bequemlichkeiten verſehenes Haus mit einem Hinter=
gebäude
und einem ſchönen Garten, in einer frequen=
ten
Straße der Neuſtadt, zu jedem Geſchäft ſich eig=
nend
, iſt, wegen Wohnungsveränderung, unter guten
Bedingungen zu verkaufen durch
J. Gerſt.
4193) Angekommen Pirmaſenſer Sammt= und
Straminſchuhe.

G. Schaffner,
Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
4194) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
W. Blumer,
auf dem Brückchen.
4195) 1 Clavier zu verkaufen, Hügelſtraße Nr. 102.
4196) Bei J. P. Wambold zu ſehr
billigen Preiſen: Roßhaare, Seegras,
Rehhaare, Springfedern, Polſter=
nägel
, Gurth ꝛc.
4197) Weineſig zum Einmachen per Mas 12
und 16 kr., bei Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

4198) Eine friſchmelkende Kuh mit Kalb 2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
ſteht zu verkaufen in Lit. H. Nr. 155 am kleinen Schuſtergaſſe.
Woog bei Gaͤrtner Jacob Schmidt.
Sauerkraut zu haben bei
C. Nungeſſer.
Grafenſtraße.
4200) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 123 ſind gut ge= miethen.
polſterte Stuͤhle zu verkaufen.

4201) Beſten Italieniſchen Schuhmacher= 2350) Ein großer Laden mit Comptoir
Hauf per Pfd. 26 kr., der 8tel Centner fl. 5 und Wohnung zu vermiethen.

Hühner zu verkaufen.

39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
Wagen.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches Küche u. ſ. w. Seitenbau.
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
für 1 oder 2 Perſonen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge= a. c. zu vermiethen. Näheres bei
raͤumiges Zimner par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund= hen. Carlsſtraße J. 7.
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem beziehen bei
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund= vermiethen.
Möbel zu vermiethen.
bei
B. Rummel.

Obergaſſe.
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus miethen.
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.

367.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
4199) Fortwährend ſehr gutes neues Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei

Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
4202) Langegaſſe Lit. B. Nr. 117 ſind zwölf der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer, 2524) Mehrere Logis und Stalle ꝛc. gleich zu be=
mit
Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei freund=
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchoͤne Zimmer 2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei.
Eliſabethſtr. J. 43.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis 2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Ca=
inet
, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drktten Stock ein Logis zu
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit 2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
2047) Ein vollſͤndiges Logis bald zu beziehen Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt 3074) Graſenſtraße E. 158 iſt die mitlere Etage,
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu ver=
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,

[ ][  ][ ]

638

Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an ein=
ſtille
Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.


Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz; iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbel.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Markiſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der unter=
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben
.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Boͤttinger.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger Wilhel=
minen
= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſar=
denlogis
an eine ſtille Familie.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.

3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
ziehen
.
D. Traiſer Wittwe.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und Wilhel=
minenſtraße
ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
F. Hermann.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.

3519) Ein auch zwei möblirte Zimmer bei
Leopold Schünemann.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer Küche, geraͤumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und =
bel
zu vermiethen.
3590) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel étage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu be=
ziehen
.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Rißſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.

[ ][  ][ ]

639

3613) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3619) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet, Aus=
ſicht
auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3621) Zwei ſchöne Logis ſind an ſtille Familien
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
F. L. Herling
am grünen Laub.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3717) Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe zwei kleine
Logis zu vermiethen und bis Ende September zu
beziehen.
3718) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 175, iſt eine Wohnung von fünf Zimmern und
ſonſtigen Erforderniſſen zu vermiethen und Anfang
Septembers zu beziehen.
Maurer Rechnungskammerrath.
3720) Bei mir iſt ein Dachlogis an eine ſtille Familie
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
zu vermiethen.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3723) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und den 28. Septbr. d. J. zu beziehen.
3724) Schulſtraße J. 32 im Hinterbau ein
meublirtes Zimmer zu vermiethen.
3726) Waldſtraße E. 180 Stube und Kammer,
mit oder ohne Möbel.
F. D. Reh.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.

2

peyeneviueurgsueuenegs vsvevepte,
MVCNnAUiaikiéaiaiatt Raaimiei,

G
5130) In meinem Hauſe, Eliſabethen=, Eck
der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd=
kammer
, Küche, Keller und alles was dazu
gehört, zu vermiethen, und kann gleich be=

zogen werden.

uemuuizn
s)
KaAadsäadhi

A. H. Sander.

3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.

3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3749) Steinſtraße, Nr. 1590, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft er=
theilt
Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh. Ober=
forſtrath
von Wedekind.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3805) In der Holzhofſtraße nahe am Sporerthor
iſt im Seitenbau ein freundliches Logis zu vermie=
then
, und bis Anfang October oder auf Verlangen
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Kaufmann
P. Böffinger.
3806) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße iſt
die mittlere Etage, beſtehend in 8 Pieçen und allen
dazu gehörigen Räumlichkeiten, zu vermiethen und
bis Anfangs October zu beziehen.
S. Delp.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3865) Ludwigsſtraße Nr. 52. a. iſt ein
freundliches Logis im erſten Stock, aus zwei Zim=
mern
, Kabinet nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Hch. Böttinger jun.
3866) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis
Lit. B. Nr. 57. an einen oder zwei ledige Herrn
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Bodenkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu be=
ziehen
.
P. Habermann,
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz ein
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche, Kel=
ler
, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu be=
ziehen
.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzraum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3873) An dem Weg nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der 2te Stock zu vermiethen.
3874) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und ſonſti=
gem
Zugehör, baldigſt zu beziehen.
98

[ ][  ][ ]

640

3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Perſon ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3880) Ein ſehr freundliches Logis, gleich beziehbar
in Lit. B. Nr. 65, Eck der Schirm=u. gr. Ochſengaſſe.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 252.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3886) Ein kleines Logis, beſtehend in Stube,
Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w., zu vermiethen bei
Fr. Sonnthal, Schloſſermſtr., Weinbergſtraße.

3887) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer, bel étage, ſo=
gleich
zu beziehen. Auf Verlangen kann noch
ein kleines Zimmer im dritten Stock dazu ge=
geben
werden.

G3O

3889) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3892) In dem vormals Keller'ſchen Hauſe der
Bleichſtraße iſt eine Wohnung von drei Pieçen mit
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie zu vermiethen, und
Reatz.
Mitte Auguſt l. J. zu beziehen.
3893) Große Bachgaſſe Lit. D. Nr. 60 iſt ein
kleines Logis gleicher Erde zu vermiethen und bald
C. Gärtner.
zu beziehen.
3933) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, und gleich
zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu ver=
miethen
.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Ehatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3988) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zimmer
mit Möbel im Hinterbau.
3990) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zimmer und

1 Cabinet zu vermiethen. Remiſe und Stallung
können für ſich oder mit dem Logis abgegeben werden.
3991) In der Marktſtraße Nr. 15 ein Logis zu
vermiethen.
C. Nungeſſer.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5 - 6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manſardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Reofſtr.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
4003) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis glei=
cher
Erde bei Ph. F. Wertſch.
4041) In der Beſſunger Carlsſtraße ſind zwei
Zimmer im zweiten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und koͤnnen bald bezogen werden.

G. H. Marſteller.

8
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
B
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu
G vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu.

4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4089) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein Logis
von Stube, Kammer und Küche zu vermiethen.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4093) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im unteren Stock bald zu beziehen.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Sep=
tember
zu beziehen.
4097) Drei kleine Logis bei Weißbindermeiſter
Weber im Stappeneck.
4098) Bei Wittwe Scheerer in der alten Vor=
ſtadt
ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des Vor=
derhauſes
ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,

[ ][  ][ ]

641

Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
Mer
rrug ur uur nae ue Mrur ur ur. rugurngzneyaruum
rRin Ratrininiurrn AUiriNataunAiuakus
4106) In meinem neuerbauten Hauſe in

der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=

F

then.

A. Rummel.

RüNNN

4107) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
4108) Grafenſtraße E. 231 ſind zwei Zimmer
in der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich
zu beziehen. Deßgleichen eine Wohnung in dem Ne=
benbau
den 1. September zu beziehen.
4109) Lit. A. Nr. 54 iſt ein freundliches Logis
im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4112) In meinem neuerbauten Hauſe, Bleich=
ſtraße
, iſt der untere Stock mit 5 Piecen zu ver=
miethen
.
P. Keller jun.
4114) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel in mei=
nem
Vorderhauſe, ein gleiches im Seitenbau ohne
Möbel, ſind zu vermiethen Schützenſtraße J. N. 154
bei C. J. Bornhauſer.
4117) 2 vollſtändige Logis im Vorderhaus ſind
an ſtille Familien zu vermiethen und bald zu ve=
ziehen
. Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe.
4118) Das bis jetzi noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der Spi=
tal
= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber
anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlangen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4120) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4121) Ein Logis mit Laden Lit. A. Nr. 83
der oberen Schloßgaſſe.
4122) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41 iſt ein ſehr
ſchönes geräumiges Zimmer, mit der Ausſicht auf
den Ludwigsplatz und Ludwigsſtraße, mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.

4165) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60 ein möblir=
tes
Zimmer an einen oder zwei ledige Herrn.

4203) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 61
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4204) Mathildenplatz Nr. 30 iſt ein Zimmer mit
Möbel gleich zu beziehen.
4205) L. G. 59 Kleineſchwanengaſſe vorm Spo=
rerthor
iſt ein Logis zu vermiethen.

4206) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und baldigſt zu beziehen auf
dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137.
4207) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4208) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen große
Ochſengaſſe Lit. B. 7.
G. Schaffner.
4209) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4210) Bei Kaufmann G. C. Störger in der Eli=
ſabethenſtraße
eine Stiege hoch, ein Logis 3-4
Zimmer vorn heraus, Kabinet, Küche ꝛc., Anfangs
November zu beziehen.
4211) Bei Weisbindermeiſter Beſt Wittwe Nie=
derramſtädterſtraße
Nr. 109 im Vorhaus ein kleines
Logis.
4212) Zwei vollſtändige Logis ſind zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4214) In Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt im Seitenbau ein freundliches Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4219) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt die
oberſte Etage, beſtehend aus 10 Zimmern nebſt
Küche und ſonſtigem Zugehör an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
53LssZsGsGGSaOGGG330
S
6 4220) Lit. F. 66 Wilhelminenſtraße 5
G im 3. Stock ein Logis aus 6 Piecen
1
49 u. ſ. w. beſtehend, im Auguſt zu be=
H ziehen.
G
GSGESSGSSSSASUöGSASGII0
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4222) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 223 iſt ein Lo=
gis
und ein Fruchtboden zu vermiethen.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
98x

[ ][  ][ ]

642
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¼ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195. H. Pfersdorff, Buchbinder und Etvisarbeiter.
4225) Lit. E. Nr. 168, Graſenſtraße, im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Kabinet mit oder
ohne Möbel.
4226) (Beſſungen.) Bei Conrad Geiger Wohnung verlaſſen, und nun bei Kaufmann Kohler=
im
Heerdweg ſind zwei Logis zu vermiethen.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be= ſeitherige Vertrauen, welches mir der hohe Adel und
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und ſonſtige Kunſtfreunde dahier ſchenkten, ſage ich meinen
Magdkammer, zu vermiethen.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend Kunſtaufträgen oft zu beehren.
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4229) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 auf der für die 3. Periode 1852 aus den Monaten März
Sommerſeite ein Zimmer und Kabinet zu ver= und April dieſes Jahres müſſen von den Pflichtigen
miethen.
J. Jordan.
4230) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Logis längſtens bis zum 15. Auguſt dieſes Jahres an den
auf dem Seitenbau von 3 Stuben, Küche, Boden= gewöhnlichen Zahltagen, Dienſtag, Freitag und
raum, Keller ꝛc. am 1. November, unter Umſtänden richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
auch früher zu beziehen.
4231) An der Krone, B. 86, iſt ein Logis
zu vermiethen.
4232) In der Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 28 ſind
drei Logis nebſt Stallung zu vermiethen und baldigſt
beziehbar.
4233) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
4234) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine meine Wohnung bei Herrn Lithograph Böhler ver=
ſtille
Familie zu vermiethen.
4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein Bernet wohne.
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4236) Bleichſtraße Lit. F. 114 a. iſt der mittlere
Stock, aus 5 - 6 Pieçen u. ſ. w. beſtehend, zu ver= 3 bei Herrn Regiſſeur Birnſtiel, eine Stiege hoch,
miethen und ſogleich oder auch ſpäter zu beziehen. und ertheile Morgens von 8-10 und Mittags von
Ebendaſelbſt ein Manſardenlogis, aus Stube, Ka= 2-3 Uhr homöopathiſche Conſultationen.
binet, Küche u. ſ. w. beſtehend, mit dem 1. November
H. Brill.
zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden. Wohn=
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4238) Ein kleines Logis zwei Stiegen hoch bei
Chriſtian Schneider am Markt.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen= wieder in Erinnerung und empfehle ſie beſtens in
gaſſe am Ludwigsbrunnen.

Vermiſchte Nachrichten.
4045) Vom 27. Juli d. J. an wohne ich
im Hauſe des Herrn Regierungsrath Küchler,
Rheinſtraße F. 107, Eine Treppe hoch.
Dr. mod. Dieffenbach,
prakt. Arzt.

4013) Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.
4135) Offene Lehrſtelle bei
Wohnungsveränderung.
4018) Ich erkläre hiermit, daß ich meine alte
mann in der Eliſabethenſtraße wohne. Für das
herzlichſten Dank, und bitte auch fernerhin mich mit
P. Kaeppner,
Vorzellainmaler.
4136) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgerichte
Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte ent=
Darmſtadt, den 29. July 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e rt.
Wohnungs=Veränderung.
4138) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich
Meſſelhäuſer. laſſen und jetzt im Ochſen bei Herrn Schloſſermeiſter
Adam Krickſer,
Schneidermeiſter.
4141) Ich wohne jetzt Theaterplatz Lit. A. Nr.
Dr. med. Mayer.
4142)
Friedrich Blumer
haft in der Bachgaſſe neben dem grünen Laub.
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.
4175) Am 29. Juli l. J. wurde in der Neckar=
oder
Rheinſtraße ein Haararmband, eine Schlange
darſtellend, deren Kamm und Augen von 3 rothen
Steinen gebildet werden, Kopf und Schließe ſind
von Gold - verloren.
Man bittet den Finder, daſſelbe gegen Belohnung
Georgſtraße F. 118 abzugeben.

Darmſtadt, den 1. Auguſt 1852.

[ ][  ][ ]

843

A g e n t u r

zur Beförderung von Auswanderern nach allen Häfen Amerikas
von Carl Gerſchlauer, Neckarſtraße J. 85.
4127) Die Reiſe geſchieht frey ab Mainz oder Gießen über Bremen zu den allerbilligſten
Preiſen, und wird bis Bremen in bequemſtrr Weiſe in 2 Tagen zurückgelegt. Die reſp. Auswanderer
haben den Vortheil, die Koſten ihrer Reiſe bis in den Landungshaven in Amerika aufs genaueſte be=
rechnen
zu können. Abfahrt in Bremen am 1ten und 15ten eines jeden Monats.

OoOOccgtoD=

ooaoOODi

Wohuungs- und Geſchäfts=Veränderung.
Hiermit beehre ich mich, ergebenfl anzuzeigen, daß ich vom 1. Auguſt an im Hauſe des
Herrn Kaufmann Hch. Maurer in der Rheinſtraße E. 3. wohne.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß ich mein ſeither betriebenes Putzgeſchäft aufge=
geben
, und dagegen eine

N8.

Sandhandlung
rrichtet habe, verbunden mit dem Verkaufe aller ins Modefach einſchlagender Artikel, als:
Pariſer Blumen, Regligé= Putzhauben, Schleier, Moll, Tüll, Crepe, Sei=
benſtoffe
, Spitzen, Blonden, Groslinon, Csparterie, Lingerie=Waaren, Hand=
chuhe
ꝛc. ꝛc.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen verbindlichſt dankend, bitte ich mir Daſſelbe auch
ferner zu Theil merden zu laſſen und werde ich ſolches durch reelle und billigſte Bedienung zu
rechtfertigen ſuchen.
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
4131)

Dampkschikfkahrt für den Hieder- und Mittel-Rhein.

Büſſeldorſer

Geſellſchaft.

3758) Die reſp. Reiſenden aus Darmſtadt und deſſen Umgegend erhalten zur Vermeidung von
Unbequemlichkeit und Zeiwerluſt, vor Beſteigung der Schiffe, nähere Auskunft und Fahrbillets
in der Buchhandlung R. von Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.

Heiliger Kreuzberg.
4240)
Zur Begegnung verſchiedener Geruchte, welche geeiget ſein möchten, Mißverſtaͤndniſſe her=
vorzurufen
und dadurch den Beſuch meines Wirthſchaftslocals zu beeinträchtigen, finde ich mich
veranlaßt, meine werthen Gäſte ergebenſt zu erſuchen, allenfalls vorkommende Anſtände zu meiner
Kenntniß zu bringen, indem jederzeit mein eifrigſtes Beſtreben dahin gerichtet iſt, das verehrte
Publikum nach Möglichkeit zufrieden zu nellen. Gleichzeitig benachrichtige ich meine verehrlichen
Gaſte, daß ich nunmehr Frankfurter=Lagerbier per Schoppen zu 4 kr., ſowie Flaſchenbier zu 7 kr.
per Flaſche verzapfe.
Fritz Weber.

[ ][  ][ ]

644
Darmstädter Hof.
4171)
Mittwoch den 11. Auguſt im Garten:
H roß eg
Concert

von dem
96
Muſikeorps des Gronh. 1. Iufanterie=Regiments

bei brillanter Gasbeleuchtung.
Bei ungünſtiger Witterung den darauf folgenden Donnerſtag.
Entrée: 1 Familienbillet 30 kr., Herren 12 kr., Damen 6 kr.
Anfang halb 7 Uhr.

J. Fußner.
2=9
(900
00 No=
2)=
19auuuuuaauuugr
Athauauuuuummuuugguuunannnmnnt)
vaalz2)
O0.
O.
COiOel
C.
N
WOlCOOeeGee
H.
151
1
W- Um irrigen Gerüchten zu begegnen, mache ich hiermit einem verehr=
lichen
Publicum bekannt, daß ich vom 1. Septbr. l. J. an, den Herrn Schön=
M färbermeiſter Flöring, welcher in den größten Färbereien in Frankreich, Italien
1
und Deutſchland längere Zeit mit Auszeichnung thätig war, als meinen Geſchäfts=
oC
.
1
2)
4
theilhaber aufnehmen werde.
5
2
Das von mir bisher allein getriebene Geſchäft wird, unter meiner unmittel=
1.
baren Mitwirkung auch ferner in gleicher Weiſe betrieben und erleidet nur in ſo 9.
4
(
H.

weit eine Aenderung, als es durch die mir durchaus nothwendig gewordene,

tüchtige Hülfe, raſcher betrieben werden kann.
1
Darmſtadt im Auguſt 1852.
J. Bioch.
4241)

4242) Die Verlegung meiner
42.

aus der Weinbergſtraße in das Haus der Wittwe Wagner, Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Dankend denjenigen verehrl. Eltern, welche mich ſeither durch den Beſuch ihrer kleinen
Töchter mit ihrem Vertrauen beehrten, verbinde ich zugleich die weitere Bitte, mir auch ferner kleine Töchter
zur gründlichen Unterweiſung im Stricken als auch zum vorläufigen Elementarunterrichte anvertrauen zu
wollen. Das Honorar dafür iſt äußerſt billig geſtellt.
Johannette Graf.
4244) Ein Mädchen, bewandert in Küche und
Wohnungs=Veränderung.
allen häuslichen Arbeiten, und verſehen mit den
4174) Vom 6. d. M. an wohne ich in der Beſ=, beſten Zeugniſſen, ſucht eine paſſende Condition. Zu
ſungerKarlsſtraße Nr. 4 bei Herrn Reviſor Seederer. e=fragen Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123.

J. Watzinger, Geſanglehrer.
4243) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem Hauſe
Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu erfragen Viehhofs=
gaſſe
bei Herrn Obermarqueur Hummel.

4245) Es wünſcht ein Mädchen, welches im Weiß=
zeugnähen
und Ausbeſſern geübt iſt, noch einige Tage
beſetzt zu haben. Das Nähere Lit. C. Nr. 137 in
der Hinkelgaſſe im Hinterbau.

[ ][  ][ ]

645

4246) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
der verſtorbenen Frau General von Bouchenröder
ſind von heute an binnen vier Wochen bei den Erben
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1852.

D
G
4247) Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit
E.
Ganzuzeigen, daß ſie Montag den 9. dieſes,
G
G Wilhelminenſtraße Nr. 117 ihr neu etablirtes 8
G Stickerei= und Kurzwaaren=Geſchäft eröffnen 6
8
G wird. Es wird ſich dieſelbe durch gute Waare
D
G und billige Preiſe ſtets das Vertrauen ihrer
G
G geehrten Abnehmer zu erwerben und erhalten 6
G
G ſuchen.
G
Ferdinande Eckhard. g
H
G96GSSGSsGsGsGGSsSGOOOs6

Anzeige.
4248)
Hiermit bringe ich zur gefilligen Kenntniß, daß
ſich meine Buchdruckerei vom 1. Auguſt an
in Vilbel befindet und empfehle ſolche zu allen in
dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten beſtens. Zugleich
empfehle ich das bei mir erſcheinende Kreisblatt zu
Anzeigen aller Art, da ſolche, namentlich im Kreiſe
Vilbel, zu ſehr großer Verbreitung gelangen.
P. Gauß, Buchdrucker.
Vilbel.

86

G
52
4249) Harmonie-Munz.
6
Nächſt kommenden Sonntag, den 8. Auguſt,
iſt im Garten zum deutſchen Haus Harmonie=H
Muſik der Rheiniſchen Blechmuſik (Wormſer 4,
Sextett) anzutreffen, wozu höflichſt einladet G
Bensheim, den 4. Auguſt 1852.
van Gries,
8
Poſthlt.

4250) Geſchäftsverlegung.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
zeige ich hiermit an, daß ich meine Wohnung aus
dem Hauſe des Hrn. Bäckermeiſters Dintelmann, in
das von mir, von den Conditor Netz'ſchen Erben
erkauſte Wohnhaus, Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſengaſſe verlegt habe, woſelbſt ſich auch mein
neueingerichteter, mit allen in das Spenglergeſchäft
einſchlagenden Waaren ꝛc. verſehener Laden - befindet.
P. Neumeyer,
Spenglermeiſter.

Vei
P04

22 ſatzz2aDs,
L.GGida

4251) Sonntag den 8. dieſes iſt gut 4
beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof. P

N.
M8.

ü4

4252) Eine geübte Putzmacherin wünſcht einige
Tage in der Woche außer dem Hauſe beſchäftigt zu
ſeyn. D. N. Louiſenſtr. Lit. E. Nr. 84 parterre.

4253) Wohnungsveränderung.
Meinen Gönnern und Freunden hiermit die An=
zeige
, daß ich meine Wohnung in die Schulſtraße
Lit. J. Nr. 31 verlegt habe und bitte auch hier um


ferneres Wohlwollen.
Wilh. Büdinger, Buchbindermeiſter.
4254) Durch den traurigen Todesfall meines
Mannes bin ich mit meinen vier unerzogenen Kin=
dern
in die drückendſte Lage verſetzt, und will, um
meine Lage zu verbeſſern, Wochenwaſche in meiner
Wohnung annehmen. Ich bitte daher, mich mit
Arbeit zu beglücken, welche ich zur Zufriedenheit ver=
fertigen
werde. Meine Wohnung iſt bei Hrn. Küfer=
meiſter
Herting auf dem Ritzſtein im Stappeneck Lit. A.
Die Wittwe des Weißbindergeſellen
Nr. 101.
Philipp Hummel.
4255) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch können einige Herren
Koſt und Logis erhalten.
4256) Hierdurch mache ich die ergebenſte An=
zeige
, daß ich das ſeither von mir betriebene Spe=
cereigeſchäſt
nunmehe an Herrn Jacob Senges
verkauft habe, und bitte das mir geſchenkte Wohl=
wollen
auf meinen Nachfolger übergehen zu laſſen.
Zugleich ſage ich meinen verehrten Abnehmern mei=
nen
herzlichſten Dank für das mir geſchenkte Ver=
trauen
.
C. W. Sevin.
Auf obige Anzeige mich beziehend, empfehle ich
mich einem verehrten Publikum ganz ergebenſt, mit
der Bitte, das meinem Vorgänger geſchenkte Ver=
trauen
auf mich übergehen zu laſſen. Durch gute
Waaren und reelle Bedienung, ſowie bei möglichſt
billigen Preiſen, werde ich alles aufbieten, meine
verehrten Abnehmer zufrieden zu ſtellen.
Jacob Senges
in der Langgaſſe.
4257) Um öfteren Anfragen zu begegnen, mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das Putzen
ſilberner Gegenſtände, namentlich Stickereien, Cpau=
lettes
, Porte-épée ꝛc., welches mein ſel. Vater eine
Reihe von Jahren zur größten Zufriedenheit ſeiner
geehrten Auftraggeber betrieb, fortzuführen entſchloſſen
bin, und empfehle mich daher einem hohen Adel und
geehrten Publikum unter Zuſicherung der reellſten und
billigſten Bedienung beſtens.
Meine Wohnung befindet ſich Lit. B. 50, bei
Weißbindermeiſter Suppus.
Louiſe Löffler, Frau des Geſtütsdieners
Löffler, Tochter des Hutſtaffiers Jacob Götz.
Wohnungs=Veränderung.
4258) Vom 1. d. M. wohne ich bei Frau Major
Schaffnitt, obere Hügelſtraße der Polizei gegenüber,
Lit. J. 161.
Marc. L. Cochard,
Lehrer der franzöſiſchen Sprache.

[ ][  ][ ]

646

4259) Wegen eingetretenen Hinderniſſes kann
das angekündigte Concert bei Herrn Diefenbach zu
Auerbach nicht auf Sonntag den 8. d. M. gegeben
werden, wird aber nunmehr auf Sonntag den 15
deſſ. definitiv beſtimmt. Billets im Subſcriptions=
preis
von 45 kr., welches zugleich als Loos gilt, ſind
fortwährend in der Hofbuchhandlung des Herrn L.
Pabſt, ſowie bei Herrn Buchbinder Leuthner zu er=
halten
, an der Caſſe 1 fl. Anfang 4½ Uhr, Ende
7 Uhr.
Aiupprruaggzrugagune.
z=AaarRainiq. Mid Maiiiniſaiaianart

14

4260) Hohem Adel und verehrungswür=
240
digem Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an, 2
daß ich mich dahier als Damenkleidermacher
etablirt habe. Durch vorzügliche Arbeit nach
den neueſten Moden und reelle Behandlung

werde ich das Zutrauen meiner geehrten Gön=
4.
ner zu erhalten ſuchen und bitte, mich mit
1
E gütigen Aufträgen zu beehren.
14

M. Geißelbrecht, Damenkleidermacher.
Wohnhaft in dem Hauſe des Herrn Kauf=H
Ch,
mann Götz, Lit. E. Nr. 214, Eck der Eli= *
ſabethen= und Weinbergſtraße.

Derjenige, welcher!
Einen ſtarken Fiſchbein=Stock am verfloſſenen Dienſtag
Abend aus dem bekannten Kegelhäuschen mitgenom=
men
hat, wolle den guten Willen haben, und Den=
ſelben
gegen Erſtattung der Auslagen, z. B. eines
Frühſtücks mit Umſtänden - bei Herrn Carl Ritſert
(4261)
zum Schützenhof abzugeben.

4262) Das Sparkaſſe=Büchlein Nr. 4820 iſt
verloren gegangen, man bittet den Finder um gefäl=
lige
Rückgabe an den Rechner der Sparkaſſe Herrn
C. Netz dahier.

4263) Ein junger Menſch (Gärtner,, der noch
in Condition ſteht, und über ſein bisheriges Betragen
die beſten Zeugniſſe aufweiſen kann, ſucht eine ähn=
liche
Stelle als Gärtner oder Bedienter. Nähere
Auskunft ertheilt die Expedition.
4264) Ein junger Menſch welcher mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht eine Stelle als Haus=
knecht
oder ſonſt zu Pferden. Zu erfragen in der
großen Ochſengaſſe B. Nr. 23. eine Stiege hoch.
4265) Nr. 78 hat den Schellenzug gewonnen.

3923) Eine Frau, welche mit allen häuslichen
Arbeiten umgehen kann, ſucht Laufdienſte. Brand=
gaſſe
Lit. D. Nr. 91 das Nähere.
4152) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter, Sandſtraße.

4266)
Anzeige.
Ich habe mein früheres Logis verlaſſen und wohne
nun in der Beſſunger Carlsſtraße bei Herrn Schrei=
nermeiſter
Keller sen., woſelbſt ich mein Geſchäft
wieder eröffnet habe. Durch gute und rein ſchmeckende
Waaren werde ich das mir zu Theil werdende Zu=
trauen
zu erhalten ſuchen.
Jacob Herwegh,
Schweinemetzger.
4267) Unterzeichneter warnt hiermit Jedermann,
Niemand außer mir und meiner Frau auf meinen
Namen etwas zu borgen oder zu leihen, indem ich
für nichts hafte.
Kniel, Canzleidiener.
4268) Sonntag den 25. Juli wurde eine Tabaks=
Pfeife auf dem Appel'ſchen Felſenkeller liegen ge=
laſſen
; man erſucht dieſerhalb Denjenigen, wel=
cher
ſie mitnahm, unter der größten Descretion
gegen ſeinen Namen in der Behauſung des Herrn
Appel (zur goldnen Kette) abgeben zu wollen; im
Unterlaſſungsfalle wird man deſſen Namen der
Oeffentlichkeit preis geben.
4269) Eine kinderloſe Wittwe, welche 20 Jahre
in Hamburg gelebt, und nun in ihre Vaterſtadt
zurückgekehrt iſt, ſucht als Haushälterin, Beſchließerin
oder Kinderfrau ein anſtändiges Unterkommen.
Bei der Expedition das Nähere.
4270) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen
und Flicken geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben, 10 kr. per Tag, wohn=
haft
in der Schloßgaſſe im Hinterbau eine Stiege
hoch Nr. 121.
4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
4272) Ein Mädchen, welches das Kochen und
jede Hausarbeit gründlich verſteht und gute Zeug=
niſſe
aufzuweiſen hat, findet jetzt oder Michaeli einen
Dienſt Lit. E. Nr. 162.
4273) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſte. Zu
erfragen bei der Expediotin dieſes Blattes.
Namenstag.
4274) Die Feier meines Namenstags findet
Montag den 9. d. M. auf der Wall= Garten=
wirthſchaft
des Herrn J. Nutz zum Landsberg
ſtatt, wozu ich hiermit höflichſt einlade.
C. Kirchhöfer.

3917)
Man ſucht
in der Neuſtadt ein Logis von 3 bis 4 Pieçen nebſt
etwas Hof= oder Gartenraum als Spielplatz für
Kinder, 2 Pieçen dürſten in einem Seitenbau liegen.

[ ][  ][ ]

647
Angekommene und durchgereiſte Fremde



1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Küſtner, Generalintendant
von Berlin; Hr. Gotthardt, Obergerichtsanwalt von Braun=
ſchweig
; Hr. Neichert, Stadtrath von Bönigheim; Hr.
v. Caunitz, Particulier, Frau Rentier Tirres von Frankfurt;
Hr. Beck, Bürgermeiſter von Gauböckelheim; Hr. Friſche von
Elberfeld, Hr. Eberſtadt, Hr. Jungblut von Worms, Hr.
Raleaux von Mainz, Hr. Blumenthal von Frankfurt, Hr.
Gottbehüt von Hückeswagen, Hr. Struller von Solingen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Scherff,
königl. niederl. Miniſter und Geſandter beim Hohen Bundes=
tage
von Frankfurt; Hr. Weil nebſt Gemahlin, Regierungs=
rath
und groſſh. heſi, Conſul von Wien; Hr. v. Below nebſt
Gemahlin, General=Lieutenant von Berlin; Hr. Baron v.
Gemmingen, Gutsbeſitzer von Crumbach; Hr. Burkhard,
Stud. phil. von Baſel; Hr. Nerking von Mainz, Hr. Bühler von
Worms, Gaſtwirthe: 15 Hrn. Muſiker vom königl. würtb.
Leibgarde=Regiment von Stuttgart; Hr. Gabriel von Ber=
lin
, Hr. Scherrer von Conſtanz, Hr. Oſantz von Bielefeld,
Hr. Dreſſel von Hildburghauſen, Hr. Feiſt von Mainz,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. van der Hoop, Forſtmei=
ſter
von Jugenheim: Hr. Koppeln, Particulier von Karls=
ruhe
, Hr. v. Qul nebſt Familie von Amſterdam, Hr. v.
Stoſch von Berlin, Hr. Elias von Hamburg, Rentier;
Hr. Conrad von Ißny, Hr. Schwarz von Karlsruhe, Hr.
Stumpf von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Beck, Uhrmacher von Gotha;
2 Fräul. Geibels von Mörlau; Hr. Joſeph Oeconom von
Kirchbrombach; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
Herrmann, Kaufmann von Gömmingen.
Im Hotel Köhler. Hr. Graf v. Ingelheim, Rentier
von Wien; Hr. Heydt, Arzt von Ilmenau; Hr. v. Nöden
nebſt Gemahlin, Oberforſtrath von Berlin; Hr. Neumann,
Stabsarzt von Potsdam; Hr. Kraus, Doktor von Düſſel=
dorf
; Hr. Barthel, Gerichts=Acceſſiſt von Mainz; Hr. Zay=
ler
, Student von London; Hr. Ferting, Virtuos von Me=
cheln
; Hr. Schulz, Inſpektor von Dresden; Hr. Nithel
Agent von Bremen; Hr. Jacke, Privatmann von Augsburg;
Hr. Nottmann von Solothurn, Hr. Bulle von Saarbrücken,
Fabrikanten; Hr. Wenzel von Altenſchlirf, Hr. Wallau, Hr.
Ahlefeld von Mainz, Hr. Feldmann von Darmſtadt, Hr.
Schreyer von Heidelberg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Sehn von Wieseck, Hr. Beloff
von Gießen, Hr. Schüler von Kirchbrombach, Geſchaftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Bernhart, Geometer von
Berkenau; Hr. Radler von Lindenberg, Hr. Kaiſer von
Offenbach, Hr. Schültner von Genf, Fabrikanten; Hr. Win=
gert
, Particulier von Bensheim; Hr. Engelbach von Bie=
denkopf
, 2 Hrn. Gebr. Bittel von Homburg, Hr. Gundrum
von Oſthofen, Kaufleute; Meier, Oeconom von Alsfeld.
In der alten Poſt. Hr. Charlier, Proprietär von
Paris; Hr. Fuchs, Mechanikus von Anhalt=Deſſau; 2 Fräul.
Pisker von Braunſchweig; Hr. Plöger von Durlach, Hr.

vom 4. bis zum 6. Auguſt 1852.
Arzt von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Roßmann, Profeſſor
von Worms; Hr. Schneider nebſt Gemahlin. Particulier von
Dresden; Hr. Heger, Tapezier von München; Hr Stork
von Worms, Hr. Schumacher von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Becling, Schön=
färber
von Bitterfeld; Hr. Brand, Reiſender von Ham=
burg
; Hr. Stein, Glaſer von Mainz; Hr. Blitz nebſt Fa=
milie
, Oeconom von Lengfeld; Hr. Kullmann, Handelsmann
von Weiſenheim; Hr. Bunfel von Eckelshauſen; Hr. Günter
von Würzburg, Mechanikus; Hr. Vogler, Lehrer von Obern=
berg
; Hr. Spann, Kanzleigehülfe von Schotten; Fräul. Beck
von Odernburg; Hr. Ulöſchio, Schneidermeiſter von Alzei;
Hr. Bender, Kaufmann von Löwenſtein.
Im wilden Mann. Hr. Lehfeld, Schauſpieler von
Dresden; Hr. Löffzt, Geometer von Umſtadt; Hr. Zim=
mermann
, Forſiſchütz von Unterſchönmattenwag; Hr. Berg,
Steinmetz von Reibach; Hr. v. Kratechky, Kapitän von
Paris; Hr. Spamer, Kanzleigehülfe von Nidda; Hr. Görz,
Schreinermeiſter von Kettingen; Hr. Kappel, Schneidermei=
ſter
von Würzburg; Fräul. Nargang von Fürth; Fräul.
Deutſch von Oldenburg; Hr. Dierlam von Stumpertenroth,
Hr. Michel von Untermöſſau, Hr. Diefenbach von Michelſtadt,
Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Broglie,
Kunſtmaler von Mannheim; Hr. Roth, Bäckermeiſter von
Höchſt; Hr. v. Kreß nebſt Gemahlin, Particulier von Mainz;
Fräul. Liſt von Erbach; Hr. Schmitt, Oeconom von Rothau.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bechthold, Lehrer von
Niederramſtadt; Hr. Lichtern von Mainz, Hr. Salm von
Gundersblum, Kaufleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Hr. Kolter von Dandenheim, Hr. Ladmann, Hr. Hellenber=
ger
von Rodenberg, Hr. Groß von Wilsheim, Hr. Baum
von Weinheim, Hr. Hallenberger von Wolfsheim, Oecono=
men
; Hr. Woßirlein, Particulier von Berlin; Hr. Koch,
Schriftſetzer von Horchfeld.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Kornfand von
Leeheim, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr. Stein von Gerns=
bach
, Kaufleute.
Im Carlsſträßer Hof Frau Niedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Rels, Politechniker von Karlsruhe; Hr. Becker,
Blumenfabrikant von Oberlaudenbach; Hr. Weygand, Kauf=
mann
von Frankfurt; Hr. Haas, Forſtſchütz von Udenhaufen;
Hr. Hofmeiſter, Briefträger, Hr. Keiſer, Gaſtwirth von
Offenbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Metz, Hr. Schorn, Hr.
Heiſer, Hr. Hörmerthe, Hr. Schorn, Hr. Seip von Biblis,
Hr. Glock von Schwabsburg, Oeconomen; Hr. Müller,
Student von München.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Petry
von Holzhauſen, Hr. Müller von Nieberreifenberg, Hr. Dei=
ninger
nebſt Hrn. Sohn von Finkenbach, Geſchäftsmänner;
Hr. Stenger, Lehrer von Unterſchönmattenwag; Hr. Brand,
Kupferhändler von Gernsheim; Hr. Becker, Handelsmann
von Niederreifenberg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: dem Bürger und Gehülfen bei dem
Parquet Großherzogl. Staatsprocuratur dahier Johann
Georg Engel ein Sohn, Wilhelm Carl; geb. den 16. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Carl Hof eine Tochter,
Eliſe Louiſe Marie; geb. den 14. Juli.

Eod.: dem Bürger u. Dachdeckermeiſter Johann Heinrich
Reinhard eine Tochter, Anna Louiſe; geb. den 16. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Friedrich Auguſt
Jungmann ein Sohn, Chriſtoph Ludwig Leberecht; geb. den
20. Juli.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen

[ ][  ]


648

Garde Unterofficiers=Compagnie Chriſian Schmidt ein Sohn,
Heinrich; geb. den 15. Juli.
Den 4.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
27. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Johannes Jäger
eine Tochter, Charlotte Eliſabethe; geb. den 19. Juli.
Den 5.: dem Bürger und Gaſthalter zum wilden Mann
Johann Göbel ein Sohn, Johann Heinrich Georg; geb.
den 19. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Carl Battenſeld
eine Tochter, Joſephine; geb. den 17. Juni.
Den 6.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvocaten Dr jur.
Carl Johann Hoffmann U. ein Sohn, Ludwig Ernſt Emil;
geb. den 30. Juli.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Peter
Schmitt eine Tochter, Marie Dorothee; geb. den 15. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Auguſt: dem Bürger in Gernsheim und Eiſen=
arbeiter
an der Großherzoglichen Eiſenbahn dahier Georg
Nicolaus Venuleth eine Tochter, Anna Maria; geb. den
25. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger in Bornheim, im Kreiſe Alzey,
und Privatdiener dahier Peter Zimmermann ein Sohn,
Rudolph; geb. den 20. Juli.
Den 2.: dem Großherzogl. Garderobelaquai und hieſigen
Bürger Johann Adam Krauß ein Sohn, Heinrich; geb.
den 17. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Auguſt: der Bürger und Zieglermeiſter Johann

Martin Schneider, des Bürgers und Zieglermeiſters Georg
Auguſt Schneider ehelich lediger Sohn, u. Juſtine Catharine
Hegendörfer, des Bürgers und Frachtfuhrmanns Jacob
Hegendörfer ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Auguſt: der Ortsbürger in Niedermörlen, im
Kreiſe Friedberg, und Holzſetzer im Großherzoglichen Holz=
magazin
dahier Georg Philipp, gebürtig aus Niedermörlen,
ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers und Schrei=
nermeiſters
Georg Philipp, und Eliſabetha Bär, gebürtig
aus Heppenheim, Kreiſes daſelbſt, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers und Ackermanns Chriſtoph Bär.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Auguſt: Margarethe Sophie Friederike v. Wurmb,
des Bürgers und Schneidermeiſters Ludolph Adolph Wilhelm
Heinrich v. Wurmb ehelich ledige Tochter, 23 Jahre, 3 Mo=
nate
und 8 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3.: der penſionirte Unteradjutant Johannes Landmann,
60 Jahre, 3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 1.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Auguſt: Andreas Schmidt, Corporal im Großh.
Heſſ. erſten Infanterieregiment, gebürtig aus Hartenrod,
im Kreiſe Heppenheim, ehelich lediger Sohn des daſigen
Ortsbürgers Leonhard Schmidt, 31 Jahre, 6 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 30. Juli.
Den 6.: ein unehelicher Sohn, Jacob, 6 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 4.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 9. Sonntag nach Trinitatis, den 8. Auguſt 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Preuſchen.
In der Stadtkirche:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey II.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 8. Auguſt, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 8. Auguſt 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.