Darmstädter Tagblatt 1852


17. Juli 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Prag= und Anzengeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter wopoxece.

Samstag den 17. Juli
Num. 29.

Jahrgang.

1852.

Victualien prei ſe vom 19. bis zum 25. Juli 1852.

G
G.


Leillchatten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

.


Nierenfett das Pfund:
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.

Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd

bei Fr. Schmidt


Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfl
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund

bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund

bei Egner

Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Lutz

Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs

kr.
13
20

30
8
9

12
11
12
11
24
20
9
8

11
10
24
20

14
13
18
16
16
15

Speck das Pfund


Schmalz das Pfund
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg. Jacobi, Joſt, Linz. Lin=
denſtruth
, Lutz, Petermann, Rummel, Schäfferu. Friedrich
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel., Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lin=
denſtruth
, Pitz, Bauer u. Schmidt.

Leberwurſt das Pfund
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz.

Blntwurſt das Pfund


bei Schmidt, B.

Gemiſchte Wurſt da= Pfund

Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürfen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nichr mehr als 114 Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend ans 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod? Loth2 2. fuͤr

desgl.
15 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Lothfür .
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fur
Waſſerweck 5 Loth 22. fur

Milchweck 4Loth 2 2. fur

Milchbrod 4Loth 2 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. für



W. der Vierbraner.
Lagerbier
pr. Maas

kr.
28
28
24
118
16
16
14
14
16
8

173
83
16
8
2
2.

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Zewig= fl. Gewicht Gewich, Gewicht Gewich= Ronal= Tag Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund- fl. r. Pfund fl. er. Pfund Darmſtadt. Juli 13 ½. 22 185 5 48 760. ſ.
Mrsa
200
Ae.
3 55 Bensheim.. . Dieburg... . Mainz in der Halles Juli 39 160 160 11 5 260 32 120 Worms. Juli 53 1 16 180 5 13 160 10 56 200 6
4 120 4 9. 120

88

[ ][  ][ ]

574
Bekannkmachung.
3815)
In der Hofkirche findet, Sonntag den 18. Juli d. J., wegen baulicher Veraͤnderung,
kein Gottesdienſt ſtatt.
Darmſtadt den 16. Juli 1852.
Großherzogl. Heſſ. Oberſthofmarſchallamt.

Edictalcitation.
3693) Dienſtag den 20. d. M. von Mor=

3684) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Rentners L. Bauer
dahier iſt von Großh. Hofgerichte der formelle Con=
curs
erkannt worden. Es werden deßhalb ſämmt=
liche
Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begründung
ihrer Forderungen auf:
Mittwoch den 11. Auguſt d. J., Vormittags 9 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubigerausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſcheinenden beitretend
angeſehen werden ſollen.
Da Rentner L. Bauer ſich von hier entfernt hat,
ſo wird derſelbe zugleich hiermit öffentlich aufgefor=
dert
, bis zu dem vorbemerkten Termin zu erſcheinen
und ſeine Rechtszuſtändigkeiten zu wahren, widrigen=
falls
lediglich nach den Beſchlüſſen der erſchienenen
Glaͤubiger verfahren werden wird.
Darmſtadt, den 2. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Verſteigerungen.
3692) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die zur Concursmaſſe des von hier abweſenden
Dietrich Bartel gehörige Behauſung, das Gaſt=
haus
zum Prinzen Emil, ſoll:
Montag den 19. l. M., Nachm. 2 Uhr,
nochmals im Stadtgerichtslokale verſteigt und der Zu=
ſchlag
unwiderruflich dem Meiſtgebote ertheilt
werden. Darmſtadt, den 7. Juli 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
3793) Grasverſteigerung. Dienſtag den 20.
Juli, Vormittags 9 Uhr, ſoll das Heugras auf der
Sprengwieſe verſteigert werden. Die Bedingungen
werden vor der Verſteigerung bekannt gemacht und
iſt die Zuſammenkunft zur bezeichneten Stunde am
grünen Teich.
Darmſtadt, den 10. Juli 1852.
Der Großh. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.

gens 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der
Wohnung des Handelsmanns Auguſt Wallen=
ſtein
in der großen Ochſengaſſe die zu deſſen Nachlaß
gehörigen Mobilien, nämlich: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und ſonſtiger Hausrath, ſodann die vor=
räthigen
Waaren, nämlich 8 Stücke Zwilch, 2 Stück
Packtuch, 10 Stück Handtücher=Zeug und mehrere
Reſte Barchent gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1852.
In Auffrag Großh. Heſſ. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Haus=Verſteigerung.
3696) Der Bäckermeiſter Johannes Koch dahier
läßt ſein Haus, in der Schützenſtraße gelegen, Mon=
tag
den 19. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr auf dem
Rathhauſe verſteigern.
Die Hofraithe hat einen Flächeninhalt von 166
⬜Klafter. Hierauf ſteht ein dreiſtöckiges Haus und
ein Manſarden=Bau mit Backeinrichtung.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
J. A.:
J. Böttinger.
3791)
Bekanntmachung.
Montag den 19. Juli d. J., Nachm. 2 Uhr,
ſoll die dem Schneidermeiſter Philipp Jakob Bernhard
dahier gehörige Hofraithe
Flur 2, Rr. 93, Klſtr. 5, Eck des Geiſtbergs und
der großen Ochſengaſſe,
in dem Stadtgerichtslocal zum letztenmal verſtei=
gert
und dem Meiſtbietenden der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Hahn.
3792) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Hofraithe des von hier abweſenden Metzger=
meiſters
Georg Fiſcher
Flur 2, Nr. 573. 24⁄₁₀ Klftr., Eck der Holzſtraße
und Brandgaſſe,
ſoll Montag den 26. Juli, Nachm. 2 Uhr, im Stadt=
gerichtslokal
nochmals verſteigt werden und zwar mit
unwiderruflichem Zuſchlage, was hiermit zur
öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

575

3794) Lieferung keiner Patrontaſchen.
Die Lieſerung von 800 Stück kleinen Patron=
taſchen
ſoll Dienſtag den 27. Juli d. J., Vormittags
10 Uhr, auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
gegeben werden. Die deßfallſigen Soummiſſionen
ind, mit der betreffenden Aufſchrift verſehen, bis zu
dem bemerkten Termine in das am Eingange unſeres
Büreaus aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Lieferungsbedingungen und Muſter liegen auf un=
ſerem
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 13. Juli 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffendirection.
3816) Montag den 2. Auguſt d. J. Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslo=
kal
folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahier gehörige Grund=
ſtücke
, naͤmlich:

Fl. Nr. HKlſtr.
4 379 38⁶⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen Arheil=
gergaſſe
nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3817) Samſtag den 7. Auguſt d. J., Abends
7 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen das
zum Nachlaß der Maurer Johann Philipp Küſter I.
Wittwe daſelbſt gehörige Grundſtück:
Flur 7. Nr. 100. ⬜Klftr. 143. Acker
hinter der Klappach-
wiederholt
öffentlich verſteigt und alsbald un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Da eine Eigenthumsurkunde bezüglich des frag=
lichen
Grundſtücks nicht beigebracht werden kann,
ſo werden zugleich alle diejenigen, welche Eigen=
thums
= oder ſonſtige Anſprüche an daſſelbe machen
zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ſolche
lüngſtens bis zum Termin hier vorzubringen, widri=
genfalls
der Zuſchlag ertheilt und Steigbrief aus=
gefertigt
werden ſoll.
Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3818) Nächſten Montag den 19. d. M., des
Abends um 6¼ Uhr, wird in dem Großh. Luſtgarten
in Beſſungen die zweite Schur Klee und Gras ver=
ſteigert
.
C. Noack.
3819) Montag den 19. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die zweite Schur Klee auf der Roſenhöhe in
mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Darmſtadt, 16. Juli 1852.
Neukirch.

3820) Montag den. 2. Auguſt d. J., Nach=
mittags'
8 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale
olgende, zum Nachlaß des Particulier Peter,
Klepper dahier gehörige Grundſtücke, naͤmlich:
Flur 2, Nr. 290, ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ - Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße,
Flur 2, Nr. 291, ⬜Klftr. 33⁄₁₀ - Grabgarten
daſelbſt,
erbvertheilungshalber zum Drittenmal öffent=
lich
verſteigt und alsbald unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3821) Montag den 26. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehörige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie folgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
1 61 43⁷⁄₁₀ Grabgarten in der Wieſenſtraße,
1 62 42
Hofraithe daſelbſt,

1 63 4⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,

1 64 5⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

3822)
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 26. d. Mis., des Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von 2000 Centner Ruhrer Fett=
ſchrot
1. Qualität, für das 1. Infanterieregiment,
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieſerung übernehmen
wollen, haben ihre Soumiſſionen bis zu oben be=
merkter
Zeit, verſiegelt und unterſchrieben, in das
am Eingange zu unſerm Büreau angebrachte Käſtchen
niederzulegen.
Die Bedingungen können täglich, die Sonntage
ausgenommen, in den gewöhnlichen Arbeitsſtunden
auf genanntem Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 13. Juli 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterieregiments.
3823) Montag den 26. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, ſoll die Lieſerung des Bedarfs von circa
2000 Centner Steinkohlen - ſogenanntes Ruhrer=
Fettſchrot 1ſter Qualität - auf die Winterperiode
von 1853 für das 2. Infanterieregiment auf dem

Summiſſionsweg vergeben werden.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das Sum=
miſſionsverfahren
enthalten, können täglich auf dem
Büreau der unterzeichneten Stelle eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Juli 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
88*

[ ][  ][ ]

3824) Montag den 2. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen folgende zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Geſtütsdieners Johann Philipp Ruths dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 - Acker gegen den
Chriſtbellen,

126 Acker daſelbſt,
23. 83.

zum Drittenmale oͤffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3825) Künftigen Montag den 19. d. Mts., des
Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchul=
gebäude
verſchiedene Mobilien und eine große Parthie
Fäſſer gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. Juli 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts,
Momberger,


Gr. Stadtgerichts=Actuar.
3826) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 21.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 48 Mltr. Kornmehl, 24 Mltr. Gerſt=
mehl
, 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr. Waizenmehl
5 Wltr. Griesmehl, 2 Mltr. grober Verlengerſte und
1 Mitr. Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
3827) Montag den 26. dieſes Monats, Vormit=
tags
8 Uhr, wird die Anfertigung verſchiedener Gegen=
ſtände
für das Laboratorium, beſtehend in Schreiner=
Küfer= und Kupferſchmiede=Arbeiten, auf dem Sou=
miſſionswege
in Accord gegeben werden. Die Lie=
ſerungsbedingungen
resp. Muſter liegen im Labora=
torium
zur Einſicht bereit.
Luſtragende haben ihre deßfallſigen Soumiſſionen
bis zu dem bemerkten Termin in das am Eingang
unſeres Büreaus aufgehängte Käſtchen mit der be=
treffenden
Aufſchriſt nieder zu legen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffen=Direction.
3828) Hofraithe=Verſteigerung.
Der Großh. Mundkoch A. Pfaff dahier beabſich=
tigt
ſeine Hofraithe (vormals Schuhmacher Haſſinger:
in der Eliſabethenſtraße gelegen, meiſtbietend auf hie=
ſigem
Rathhauſe Montag den 19. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, verſteigern zu laſſen.
Die Hofraithe iſt mit Lit. J. Nr. 51 bezeichnet,
der Hofraithe=Raum enthält 58¹⁄₁₀ Klafter, hierauf
befindet ſich ein aus 2 Stockwerken bewohnbares
Vorderhaus und ein zweiſtöckiger Hinterbau.
Ferner ein Garten von 103⁷⁄₁₀ ⬜Klafter mit
Mauer umgeben.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
J. A.:
H. Böttinger.

576

3829) Heugras=Verſteigerung.
Freitag den 23. dieſes ſoll die Heugrasnutzung
auf nachverzeichneten ſiskaliſchen Wieſen im Revier=
Steinbrückerteich unter feſtgeſetzten Bedingungen
loosweiſe meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
1) auf der Kern=Wieſe,
1
2) Spitalwieſe, circa 90 Morgen;
3) Hengſtriedwieſe
was mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß
gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende Decem=
ber
dieſes Jahrs gegeben werden kann und die Zu=
ſammenkunft
Morgens 8 Uhr zu Kranichſtein bei
dem Gr. Parkknecht Renner iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Forſthaus Steinbrückerteich den 15. Juli 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des
Reviers Steinbrückerteich.
Schott.
3830) Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Nächſten Dienſtag den 20. d. M., Vormittags
11 Uhr, ſollen dahier im Rathhaus 20 Malter
Waizen und 20 Malter Korn vom hieſigen Rent=
amtsſpeicher
an den Meiſtbietenden verſteigert wer=
den
. Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
3831) In der verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76
wird k. Mittwoch den 21. d. M., V.=M. 9 Uhr,
der von Anfang Juni an liegende Dung von 18
Pferden verſteigert werden.

Feilgebotenes.
3304) Bielefelder und Herrenhuter Handgeſpinnſt=
leinwand
vorzüglicher Qualität, Handtücher, Tiſch=
zeug
, Damaſt, Taſchentücher und dgl. friſche Bleiche,
erlaſſen wir, um ſchnell abzuſetzen, zu den billigſten,
feſten Fabrikpreiſen.
Schmitt 6 Schweitzer,
Bauſtraße neben Hrn. Bilgen.
3575) Chemiſch präparirtes Papier als probater
Fliegentod

in der Buchhandlung R. von Auw.
3699) Abgelagerten Fruchtbrandwein die
Maas 26 Kreuzer, bei
Ludw. Heyl Sohn.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.

C. Rechel
Wittwe in der Sandſtraße.
3318) Bei Fuhrmann Keller Wittwe in der
Viehhofsgaſſe iſt Stroh zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

57

Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1852.

dritte Ausgabe - vom 14. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.

Ladwig Carl Witkicr’eche Hofbuchdruchkerei.
2653) Veritable
Haupt=Depot
Wo
Woda
in Darmſtadt
BRUST.
Medallelr. 44½
AAAmdaleh nur allein bei Herrn
und
24
22
E
Bornhauſer.
WérEn TavtErrhn.



3552) Amerikaniſcher Stärke=Glanz.
Durch jenes Fabrikat, welches ein Zuſatz zur Stärke iſt, wird die Wäſche blendend weiß und glänzend;
1 Tafel mit Gebrauchsanweiſung koſtet
5 Sgr. oder 17½ Krenzer
und nur allein ächt bei

Emanuel Fuld.

3553) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mit allen Sorten Tuchen für Civil=
Staatsdiener=Uniformen verſehen bin, und bemerke hierbei, daß ich bei Abnahme die
billigſten Preiſe ſtellen werde.
Moritz Anspach.



Engliſche Patent=Wagenſchmiere
3557)
im Sommer nicht flüſſig, im Winter nicht geſtehend, das Pfund zu 10 kr., bei
Leopold Schänemann.
4
0oooooooooOOOOOOb
141
3832) Neue Rniformskappen, genau nach Vorſchrift gearbeiet, G
5 für die Großh. Eivilbeamten empfiehlt zu billigen Preiſen

Ph. Warnecke,
hinterm Rathhaus.

3833) Die Weinhandlung des Unterzeichneten iſt beauftragt die Weine des Herrn Alfrod de Luze
in Vordeaux den geehrten Abnehmern mit dem Bemerken zu empſehlen, daß ſich der Verkauſpreis des
bekannten 1847r Medoc für dieſes Jahr auf fl. 1 ſammt Glas per Flaſche berechnet. Ebenſo halte
ich mich mit meinen Rheinweinen beſtens empfohlen.
Carl Gaulé zmm Hessischen Hol

[ ][  ][ ]

578
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept= Poſt= Pack=und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln; zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
Reinb. Ludi. Venator.

Als beſonders billigempfehlen:
kräftiges Hausmachertuch 10, 12 und 14 kr. per
Elle, Lederleinen 12, 14 kr. und höher. 8 u. ¼
brt. Wergtuch 16 kr., ſowie farbige Bett= und
Schürzeuge, Zwilche, Barchend, Pack= und Stroh=
ſacktuch
.
Schmitt 6 Schweitzer,
3296)
Bauſtraße


Hur Eivilbeamten.

3430) Neue Uniforms=Kappen, genau=
44k
E nach Vorſchrift gearbeitet, auch Cravatten u.
E waſchlederne Handſchuhe zu möglichſt billigen;
Preiſen ſind vorräthig bei mir zu haben.
G. Ph. Nieder
hinter dem Rathhaus.

Eutrryevrz
Ralmatic

Vezi
Runeik

3558) Feinſte Waſchſtärke, per Pfund . 10 kr.
6
ordinäre dito
Prinzeßblau, Neublau und verſchiedene andere Al=
ten
Bläue billigſt bei
Emanuel Fuld.
3568) Fliegenthee in Packeten 4 und 7
Kreuzer. Die einfache Abkochung von dieſem für
Jedermann durchaus unſchädlichen Thee reicht auf
lange Zeit hin, um die ſo läſtigen Fliegen ſchnell
und ſicher zu vertilgen. Zu haben bei
C. Hoppé
vis vis der Infanteriecaſerne.
3570) Neue ſchönſte Roſinen und Corinihen, per
Pfund 16 kr. bei
Emanuel Fuld.
3574) Unterzeichneter zeigt hiermit an,
daß er Uniformen mit Stickereien zu
den höchſten Preiſen ankauft.

B. H. Hachenburger,
Langegaſſe B. 113.

3577) Ein großer Glasſchrank iſt wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen, im unteren Stock
Lit. E. Nr. 78 der Louiſenſtraße.

Jacob Röhrich.
Eck der kath. Kirche.

G
Bekanntmachung.
3703) Meine in ganz Deuiſchland bekannte und
beliebte Stiefel=Glanzwichſe iſt nun echt und
gut in Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C.
Stumpf in Darmſtadt zu bekommen.
G. Magatz.

Volkmarsdorf bei Leipzig.
3704) In der Ochſengaſſe im Ochſen iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
Frachtbriefe
für den mitteldeutſchen Eiſenbahn=
Verband,
ſowie für gewöhnlichen Gütertransport auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn und den übrigen
Anſchlußbahnen
ſind ſtets vorrälhig in der
J. G. Schmitt'ſchen Zuchdruckerei,
3705)
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 97.
3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthuren von Eichenholz zu verkaufen.
3714) Fruchtbrandwein,
insbeſondere zum Anſetzen ſehr geeignet,
die Maas zu 24 kr.,
Kirſch= und Pfeffermünz=Liqueur,
Mannheimerwaſſer, Cognae ꝛc.,
die Maas zu 48 kr.,
bei Emanuel Fuld.
3715) Bei Unterzeichnetem iſt ſoeben noch eine
Sendung Strohhüte, ſowie graue und braune Filz=
Hüte angekommen, welche ich ſehr billig erlaſſen kann.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

3798) Thermometer jeder Art empſiehlt zu
billigen Preiſen
Kark Loos, Mechanikus,
Ludwigsplatz.

3799) Schöne nene Häringe 4u. 6kr.
Carl Manck
das Stück bei
hinterm Rathhauſe.

3834) ⁶⁄₄ breite franzöſiſche Cattune, hell=
grundig
und kleine Deſſins ſind wieder neu einge=
troffen
bei

Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

579
Frachlbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſcheik=Verband, ſowie

Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; Formulare fur Wechſel, Anweiſungen, Quik,
tungen, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.

½
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei..

3801) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen
Vorrath von Beſchlag=Möbeln in Cousseus,
Kanapees mit und ohne Stühlen, Ruhe=
betten
, Seſſeln aller Art, mit und ohne
Ueberzügen.
Auch unterhalte ich ſtets einen ſchönen
Vorrath von Pelusche, gedrucktem und ſchwar=
zen
Laſting, Damaſt in ſehr ſchöner Aus=
wahl
, woſelbſt die Ueberzüge gewählt wer=
den
können. Für ſolide Arbeit und billige
Preiſe werde ich ſtets beſorgt ſeyn. Auch
werden gebrauchte Beſchlag=Möbels auf
neue an Zahlungsſtatt genommen.
Carl von der Au, Tapezier,
Louiſenſtraße E. 76.
3802) Weißrübſaamen, beſte lange
Sorte, billigſt, bei
Carl Manck
hinterm Rathhauſe.
Straßburger Hausmacher Hänfentuch,
bekanntlich das Dauerhafteſte in Hausmacherleinen,
iſt eine große Auswahl von friſcher Bleiche einge=
troffen
, welche wir, nebſt unſern übrigen Leinwand=
artikeln
zu den billigſten Preiſen empfehlen.
3835)
Schmitt 6 Schweitzer.
Leinenlager, Bauſtraße neben Hr. Bilgen.
3836) Mit CivilAniforms=Tüchern
empfehle ich mich meinen geehrten Abnehmern
ergebenſt.
S. Roſenheim,
vormals B. Blumenthal.
3837) Bielefelder und Schleſiſche Leinen
haben wir wieder in allen Qualitäten und in fri=
ſcher
Waare vorräthig, und empfehle dieſelben beſtens
zur gefälligen Abnahme.
E. &a. F. Sauder,
auf dem Markt.
3838) Retigbohrer, neueſter Façon, Bohnenab=
zieher
und Bohnenmeſſer empfiehlt in großer Auswahl
L. H. Walb, Rheinſtraße.
3839) Herrenhemden,
in reicher Auswahl und vorzüglicher Arbeit empfiehlt
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße E. 5 neben Herrn Kaufmann
Schwarz.

3840) Sehr guten Weißrübſaamen empfiehlt
in allen Sorten die Saamenhandlung von

L. Schneeberger.
3841) Beſt gedorte Zweiſchen 6 kr. pr. Pſd.
geringere
4 kr.
ſowie beſt gedoͤrte Apfelſchnitzen, Kirſchen und Pru=
nellen
zu billigſtem Preiſe bei
W. Lange


in der Rheinſtraße.

3842) Bei Küſer May in Beſſungen ſte=
hen
zwei neue eichene, nämlich eine große und eine
Kindsbadbütte billigen Preiſes zu verkaufen.
3843) 19⁄₄ breit Rips zu Roleaur, per
Elle 20 kr. bei

Joſeph Stade.
3844) Aecht hausmacher Gebild von
hänfen Garn, feſt und dauerhaft gearbeitet, mit ganz
reiner Bleiche, empfiehlt eine ſchöne Auswahl in al=
len
Sorten zu billigen Preiſen
Heinrich Hartmänn,
kleine Bachgaſſe.
Waldhaare (Seegras:
zum billigſten Preis in der Eiſenhandlung
3845)
A. Gottlieb.
3846) Bei Unterzeichnetem ſind einige Malter
Hafer billig abzugeben.
Baruch Mayer.
3847) Ein Kinderwägelchen zu verkaufen
Schloßgaſſe.
J. Otto.
3848) Eine leichie, elegant und gut gearbeitete
Jagdbüchſe und eine Rößler'ſche Waſſerwaage mit
vorzüglichem Fernrohr ſind zu verkaufen. Wald=
traße
Lit. E. Nr. 144.
3849) Leberthran=Seife pro Glas 12 und
18 Kreuzer empfiehlt
C. Hoppé
vis vis der Inſanterie=Caſerne.
3850) Alten abgelagerten Branntwein zum An=
ſetzen
empfiehlt billigſt

H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
3851) Ein guter Sparherd und ein Deſilli=
apparat
ſind zu verkaufen.
3852) Eine ſehr gute trächtige Kuh, welche Ende
Auguſt kalbt, iſt zu verkaufen Lit. A. Nr. 102.

[ ][  ][ ]

580

3853) Von Großherzogl. Negierungs=Commiſſion
dahier iſt die Erlaubniß ertheilt worden eine Ver
lööſung weiblicher Arbeiten zum Beſten des Fonds
zur Anſchaffung eines neuen und beſſeren Glocken=
geläutes
in der katholiſchen Kirche, dahier zu veran=
ſtalten
. Die unterzeichneten Damen haben es über
nommen, Looſe zu 30 Kreuzer p. Stück zu verkau=
fen
und Arbeiten zur Verlooſung einzuſammeln.
Alle Freunde und Beförderer dieſes Unternehmens
werden daher ergebenſt gebeten, ſich gefälligſt an uns
zu wenden. Auch die kleinſte minder werthvolle Ar=
beit
wird mit Dank angenommen.

Darmſtadt den 16. Juli 1852.
Eliſe von Biegeleben.
Eliſe Foichtinger.
Frau Hofgerichtsrath Gerau.
Philippine von Jungenfeld, geborne
v. Stoſch.
Frau Hauptmann Reuß.
Auguſte Stanger.
Maria Schmitt, geb. Buſch.



Erneſtine Siener.

Antonie Weber.
3854) Mein Parfümerielager iſt fortwährend auf
das Reichhaltigſie und Beſte aſſortirt und empfehle
beſonders:
Aechtes kölniſches Waſſer, wie überhaupt alle Ar=
ten
Eſſenzen zum Parfümiren der Waſche, Toiletten=
ſeiſen
in circa 150 Formen, Haaröle, Cosmetique,
Pommaden, Sachets ꝛc. unter Zuſicherung billigſter
und reellſter Bedienung.
L. A. Durckhardt,
Rheinſtraße E. 5 im Hauſe des Banquier
Wolfskehl.
ſe
Herrenhuter cemwand,
ein vorzüglich ſtarkes, aus reinem Handgeſpinnſt be=
ſtehendes
Gewebe, friſcher Bleiche, empfiehlt zu billi=
gen
Preiſen das Leinenlager von
3855) J. Schmitt & Schweilzer,
Bauſtraße.
3856) Bedeutend unter dem Fabritpreiſe habe
ich ⁶⁄₄ breite Lederleinwand erhalten, eine gute feſt
Waare 10-12 kr. per Elle, Bielefelder Schir=
ding
10 kr., carrirte Kleiderſtoffe 8-10 kr.,
Fille d’écosse=Handſchuhe, welche gewöhnlich 20
bis 24 kr. koſten, erlaſſe ich 12 kr., ſeidene Herrn=
cravatten
mit elastique fl. 1. In Gumigegen=
ſtänden
empfehle ich Sauger, Armbänder Strumpf=
bänder
, Kleiderhalter, Weſtentheile, Hoſenträger,
Gürtel. Cigarrenſpitzen zu den billigſten Preiſen.
Carl Homberger,
Ludwigsſtraße,


bei Herrn Gemeinderath Weber.
3857) Hübſche Säewicken bei
J. Fehrer am Ballonplatz.

3858) In der Schweizerbartſchen Verlagsh. in
Stuttgart iſt erſchienen und durch alle Buchhand=
lungen
zu beziehen, in Darmſtadt vorräthig bei
R. von Auw:

Zimpel, Ch. F., Leitfaden für angehende Ho=
möopathen
, enth. Auszug aus der Arznei=
mittellehre
; Angabe der Hauptmittel in den
verſchiedenen Krankheiten; Anhang über die
Hauptwirkungen einiger homöopathiſchen Arz=
neien
ꝛc. 120 geh. - 24 kr.

3859) Italieniſche und deutſche Violin=, Gui=
tarre
= und Violoncell=Saiten, wie auch gerei=
nigtes
Pariſer Colophonium ſind ſtets in beſter
Qualität zu billigen Preiſen vorräthig bei
C. Clauer,
Ludwigsſtraße.

3860) Schöne Säe=Wicken empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.

Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
uͤber
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe ſür zwei
Wagen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchone Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtäͤdterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.

[ ][  ][ ]

581
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,


obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rumme l.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2176) Ein Logis bei Bücker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem Vor=
derhauſe
daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
1
2022) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.

2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei freund=
liche
Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Näheres bei Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. c. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Viecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Ca=
binet
, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
. Carlsſtraße J. 7.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
eziehen bei
Heinrich Volck.
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im Vor=
derhaus
der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logis
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, bis Mitte Auguſt zu beziehen.

W. Kleyer.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drktten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebene
Erde.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Elage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu ver=
miethen
.

54

[ ][  ][ ]

582

3092) Ein Stübchen, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen bei.
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
K. Kern.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz, iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
=0)
2
2 Eanatid
2)
ſ6
O)rhae
GGaaAAunAEmtauts
3205) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
4
2

P
platz der zweite Stock, Anfangs September
14
R zu beziehen.
Reh, Adv.
141

3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbel.
3216) Der mittelſte Stock meines Hauſes, Neckar=
ſtraße
Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt baldigſt zu
M. Wenz.
beziehen.
3220) C. 140 ein vollſtändiges Logis, zwei
Stiegen hoch, gleich beziehbar, bei Korſettenfabrikant
Kriechbaum an der Eiche.
3226) Alexanderſtraße A. 61 zwei Zimmer mit
Möbel.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich, Bäckermeiſter
bei

in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=

geben.
3328) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel für einen auch 2
ledige Herrn zu vermiethen und täglich zu beziehen.
C. W. Lange,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 72.

3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger Wilhel=
minen
= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 der oberen Hügelſtraße
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu be=
ziehen
. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3351) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geraͤumiger
Laden mit vollſtaͤndigem Logis zu vermiethen.
3355) In Lit. B. Nr. 64 in der großen Ochſen=
gaſſe
ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller, in einem
Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Johann Jacobi.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſar=
denlogis
an eine ſtille Familie.
3408) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde und ein kleines Logis zu vermiethen.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
D. Traiſer Wittwe.
ziehen.
3453) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80. ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen bei
A. Bleſſing s Wittwe.
3457) Waldſtraße B. 148. das Backhaus mit
Logis zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.

[ ][  ][ ]


583

3459) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78. ein großes
ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel, auf Wunſch
gleich beziehbar.
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und Wilhel=
minenſtraße
ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
F. Hermann.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vo=
dem
Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
3579) Ein auch zwei möblirte Zimmer bei
Leopold Schünemann.
3582) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis von 3 Stuben, Küͤche, Keller,
und in einem Vierteljahr zu beziehen; auf Ver=
langen
kann es auch früher bezogen werden.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3585) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 iſt der 2te
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und =
bel
zu vermiethen.
3590) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen.
3591) Bei H. May im Beſſunger Heerdweg iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel élage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu be=
ziehen
.
3596) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Seitenbau im mittleren Stock ein Logis, beſtehend
aus zwei Stuben, einem Cabinet und allem Zuge=
hör
zu vermiethen, kann gleich oder in einem Vier=
teljahr
bezogen werden. Ebendaſelbſt ein kleines
Logis an eine ſtille Haushaltung.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche

Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3598) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der mittlere Stock, beſtehend aus vier
bis fünf heizbaren Stuben und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vierteljahr bezogen werden.
3599) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 22
ein großes Logis, ſowie ein kleines Zimmer, letzie=
res
mit oder ohne Möbel, bei Wittwe Scheerer.
3600) Am Ballonplatz bei Schreiner Herbſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3603) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtändiges
Logis ſogleich zu beziehen.
3604) D. 92 in der Brandgaſſe ein Logis für
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer, Sattler.
3606) Im grünen Laub iſt ein Logis im Vorder=
hauſe
aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w. zu ver=
miethen
.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
reundliches Manſardenlogis mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3613) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3616) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
3617) Das von Herrn Hofrath Zulehner in der
Heinheimerſtraße bewohnte Logis, beſtehend aus ſechs
Stuben, 2 Kabinetten, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w.,
und ein Stück Gärtchen iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere bei Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3618) J. 51 Bauſtraße ein Zimmer für ein Le=
diges
, es kann auch als Geſchäftslocal in Miethe
gegeben werden.
3619) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet, Aus=
ſicht
auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3620) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3621) Zwei ſchöne Logis ſind an ſtille Familien
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
F. L. Herling
am grünen Laub.
3622) Vor dem Neckarthor in dem v. Buchenrö=
der'ſchen
Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3 bis
4 heizbaren Pieçen, Küche, 2 heizbaren Manſarden=
Zimmern und allem übrigen Zugehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen wird auch
ein Stück Garten dazu gegeben.
894

[ ][  ][ ]

584

3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei

meublirte Zimmer im oberen Stock.
3624) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 111 iſt
ein Logis von 3 Pieçen ohne Möbel zu vermiethen.

4.
3716) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße,
K ein Logis im dritten Stock, beſtehend aus 6 E
8 Pieçen u. ſ. w., im Auguſt zu beziehen.

4

3717) Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe zwei kleine
Logis zu vermiethen und bis Ende September zu
beziehen.
3718) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 175, iſt eine Wohnung von fünf Zimmern und
ſonſtigen Erforderniſſen zu vermiethen und Anfang
Septembers zu beziehen.
Maurer Rechnungskammerrath.
3720) Bei mir iſt ein Dachlogis an eine ſtille Familie
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
zu vermiethen.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

G1
GC.
5217.
772
eAts LazrEi

14
k 3722) In der Beſſunger Carlsſtraße Lit. A.
14
K Nr. 199 iſt der mittlere Stock, fünf Zimme=
245
K enthaltend, mit allen Bequemlichkeiten zu ver= 4
F.
4 miethen. Beziehbar denerſten October d. J.

3723) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und den 28. Septbr. d. J. zu beziehen.
3724) Schulſtraße J. 32 im Hinterbau ein
meublirtes Zimmer zu vermiethen.
3726) Waldſtraße E. 180 Stube und Kammer,
F. D. Reh.
mit oder ohne Möbel.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3728) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und 14 Jahr zu beziehen, ſowie auch 1 Zimmer
möblirt für 1 auch 2 Herren, wozu auch Koſt und
Bedienung gegeben werden kann, bei
Bierbauer, zur Roſe.
3729) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt ein
freundliches Logis von zwei heizbaren Zimmern, Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und kann auf Ver=
langen
baldigſt bezogen werden.

Vauurueue nauen
sRNNLamais

wege
Mixatid.

42⁄₈
4 3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck X
E der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
2t.
5 Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd=
4 kammer, Küche, Keller und alles was dazu 4
R gehört, zu vermiethen, und kann gleich be=
E zogen werden.

A. H. Sander.

¾
5404
ue Vizar ueugzeri;
Ven
eN
Milkissinsindninnnnsusininr RhAhimA A nn

3731) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ſind ein=
zeln
oder zuſammen drei möblirte Zimmer mit Be=
dienung
gleich beziehbar zu vermiethen.
3732) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 iſt im Hinter=
bau
ein Logis an eine kinderloſe Familie, in einem
Vierteljahr beziehbar, zu vermiethen.
3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
3734) Ein Laden mit vollſtändigem Logis in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.

3737) Birngarten 58 im dritten Stock zwei
heizbare Zimmer, 4 Cabinette u. ſ. w. bis Ende
Auguſt zu beziehen.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. L. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.
3746) Bleichſtraße 133 ſind zwei Wohnungen von
3 und 4 Pieçen mit allem Zugehör an ſtille Fami=
lien
zu vermiethen.
3748) Ein freundliches Manſarden=Logis, be=
tehend
aus 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz kann ſogleich bezogen
werden bei
J. G. Naumann
im Mühlweg.
3749) Steinſtraße, Nr. 1590, die behagliche=
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft er=
theilt
Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh. Ober=
forſtrath
von Wedekind.

3750)
Chauſſeehaus.
Eine freundliche Wohnung von 3 Zimmern, mit
allen erforderlichen Bequemlichkeiten iſt ſtündlich zu
billigem Preis zu vermiethen.
Louis Roſt.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt im
oberen Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3752) In dem Hanauerhof, im Seitenbau, iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und im Auguſt zu
beziehen.
2462) Am Schioßgraben Lit. A. 145. ein Zim=
mer
und ein Keller zu vermiethen.
3803) An der Krone B. 86 iſt ein Logis
zu vermiethen.
3807) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

585

3862) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße iſt
das Ecklogis gleicher Erde, beſtehend in 2 Zimmern,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und Anfang
October, auf Verlangen auch ſogleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein geräumiger Fruchtſpeicher bis 3.
September zu vermiethen.
Leydhecker's Wittwe.
3863) In der alten Vorſtadt Nr. 26. iſt eine
Scheuer theilweiſe zu vermiethen. Wittwe Sturm.
3864) Nr. 26. in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Vorderhaus und ein kleines im Hinter=
Wittwe Sturm.
haus zu vermiethen.
3865) Ludwigsſtraße Nr. 52. a. iſt ein
freundliches Logis im erſten Stock, aus zwei Zim=
mern
, Kabinet nebſt Zubehör beſtehend. zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Hch. Böttinger jun.

3866) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis
Lit. B. Nr. 57. an einen oder zwei ledige Herrn
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein Lo=
gis
von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche, Bodenkam=
mer
und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu be=
P. Habermann,
ziehen.
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz ein
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche, Kel=
ler
, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu be=
ziehen
.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzraum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3870) In der Bleichſtraße Nr. 132 iſt ein Lo=
gis
auf gleicher Erde zu vermiethen und kann bald
bezogen werden.
3871) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50. iſt
ein Logis zu vermiethen.
Louis Beſt.
3872) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
Bach, Schloſſermeiſter.
ohne Möbel.
3873) An dem Weg nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der 2te Stock zu vermiethen.
3874) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 6 Zimmern und ſonſti=
gem
Zugehör, baldigſt zu beziehen.

3876) Lit. E. 168, Grafenſtraße, Zimmer mit
oder ohne Kabinet mit oder ohne Möbel.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.

3878) Mein Logis gleicher Erde im Vorderhauſe
auf der Sommerſeite gelegen, iſt anderweit zu ver=
miethen
. Holzhofſtraße.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Perſon ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3880) Ein ſehr freundliches Logis, gleich beziehbar
in Lit. B. Nr. 65, Eck der Schirm=u. gr. Ochſengaſſe.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 252.
3882) Die bel étage meines Hauſes iſt zu ver=
Heil Wittwe.
miethen.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3884) Lit. G. Nr. 223 am Sporerthor iſt ein
Logis und ein großer Frucht=Speicher zu vermiethen.
3885) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3886) Ein kleines Logis, beſtehend in Stube,
Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w., zu vermiethen bei
Fr. Sonnthal, Schloſſermſtr., Weinbergſtraße.
3887) In der Neckarſtraße Lit. F. Nr. 203 iſt
ein ſchön möblirtes Zimmer, bel étage, ſogleich zu
beziehen. Auf Verlangen kann noch ein kleines Zim=
mer
im dritten Stock dazu gegeben werden.
3888) In der Schützenſtraße J. 232 ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch von 3 Zimmern,
2 Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten, an
eine ſtille Familie, baldigſt zu vermiethen.
3889) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3890) G. 323, Heinheimerſtraße, iſt der untere
Stock mit oder ohne Garten in einem Vierteljahr
zu beziehen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3892) In dem vormals Keller'ſchen Hauſe der
Bleichſtraße iſt eine Wohnung von drei Pieçen mit
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie zu vermiethen, und
Reatz.
Mitte Auguſt l. J. zu beziehen.
3893) Große Bachgaſſe Lit. T. Nr. 60 iſt ein
kleines Logis gleicher Erde zu vermiethen und bald
C. Gärtner.
zu beziehen.
3893a) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche, u ſ. w.
partarre an eine ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.

2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.

[ ][  ][ ]

586

3359)
2½
12
.
Reiſegelegenheit nach Amerika über Liverpool.

Abfahrt von Worms, Mainz u. ſ. w. jeden Donnerſtag.
Die Paſſagiere werden jedesmal durch eigene tüchtige Conducteure bis in den Seehafen begleitet.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen Ver=
bindlichkeiten
werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Nähere Auskunft, Proſpecte und Ueberfahrts=Verträge ertheilt die
conceſſionirte Haupt=Agentur in Mainz
Mainz im Juni 1852.

Heinrich Lits

oder deren coneſſionirte Unteragenten

C. W. Lange
in Darmſtadt.

Obgleich ich es nicht in meinen Anzeigen verſprochen, ſo ſind in den letzten beiden Monaten die durch
mich beförderten Auswanderer nur mit andern Deutſchen verſchifft worden, ſo daß auf den Schiffen kein
einziger Jrländer war, was bisher noch von keinem anderen Agenten über Liverpool, trotz aller

Verſprechungen, geſchehen iſt.
Ein Arzt und ein Dollmetſcher können bei jedem größeren Transport als Cajüten= und Poop= Paſſa=
giere
freie Ueberfahrt auf meinen Schiffen erhalten, gegen Uebernahme der Verpflichtung, den Paſſagie=
ren
ihre Dienſte zu leiſten. Darauf Reflectirende belieben ſich bei mir auzumelden.
Die von mir nur mit Deutſchen abgeſandten Schiffe ſind:
5) Franklin,
7) Dorcas-Prince.
1) Flettwood, 3) Argo,
4) Esmeralda, 6) Eudochia, 8) Orleans.
2) TantirV,
Auch ſind beglaubigte Abſchriſten der Beſcheinigung deutſcher Conſulate in Liverpool, daß noch von
keinem meiner Auswanderer eine Klage bei ihnen vorgekommen, bei mir einzuſehen.
Heinrich Litz.

3754)

Geſchäfts-Verlegung.

Mein Lager in ſelbſtfabricirten Baumwoll= und Leinen=Waaren, Herrenhemden
und Parfumerien befindet ſich von Montag den 12. d. Mts. an im Hauſe des

8

)½
H

Herrn Banquier H. Wolfskehl, obere Rheinſtraße Lit. E. 5, in dem früher
von Herrn Buchhändler Ollweiler bewohnten Laden.
Für den mir ſeither gewordenen Zuſpruch und geſchenktes Vertrauen verbind=
lichſt
dankend, bitte ich, mich auch ferner damit beehren zu wollen, indem ich ſtets
darauf bedacht ſein werde, mich Deſſelben würdig zu erweiſen.
L. A. Burekhardt.

Landparthie des Frohſinu=Vereins.
3812)
Sonntag den 25. Juli findet bei günſtiger Witterung eine Landparhie über das Felſenmeer nach
Neichenbach im Odenwald ſtatt.
Liſten zur Einzeichnung liegen bei den Herren Gg. Beſt, Weißbindermeiſter, Ph. Appfel,
goldene Kette, Göbel zum wilden Mann und Hechler, Schneidermeiſter im Ochſen, auf. Die Perſon
zahlt für hin und zurück 30 kr. Diejenigen Intereſſenten, welche ſich daran betheiligen wollen, werden
erſucht, ſich längſtens bis Mittwoch den 21. d. M. zu melden.

Darmſtadt im Juli 1852.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

587
3756) Bekanntmachung. Dem verehrten-landwirthſchaftlichen Publicum zeigen wir hiermit
ergebenſt an, daß uns für hier und die Umgegend eine Agentur der Saxonla, Hagelſchäden= Ver=
ſicherungs
=Geſellſchaft zu Bautzen, anvertraut worden iſt, und daß wir bereit ſind, jede nähere Nachricht
über dieſelbe, jeden Tag zu ertheilen, auch den Abſchluß jeder Verſicherung, die jedoch nicht weniger als
50 Thaler betragen darf, nach unſerer Inſtruction ſchleunigſt zu bewirken. Dabei bemerken wir, daß die=
jenigen
, welche ſich verpflichtet haben, ihre etwaigen Hagelſchäden 5 Jahre hintereinander bei der Geſell=
ſchaft
zu verſichern, als ordentliche Mitglieder derſelben erſcheinen, und daß nur dieſen ein Recht auf das
Vermögen nach Verhältniß ihrer Verſicherungsſumme im letzten Jahre zuſteht.
Im Jahr 1851 betrug die Verſicherungsſumme 508,160 Rthlr. - Das Bureau iſt täglich von
Morgens 7 bis Abends 6 Uhr geöffnet und mit einem Geſchäftsführer beſetzt.
Darmſtadt, den 8. Juli 1852.
Das conceſſionirte Allgemeine Commiſſions=Bureau von
Georg Bäſſel &a Compagnie daſ.
Darmstadter Hof.
3894)
Mittwoch den 21. d. M. wird die Muſik des Großh. 2. Infanterie=
Regiments ein großes Concert im Garten veranſtalten.
Anfang Abends halb 7 Uhr.
Entrée ſür Herren 24 kr., für Damen 12 kr.
J. Fußner.
Kladderadatſch.4
4
3895) Das letzte Wetterleuchten am ſchwülen Abend der continentalen Cultur - wird auch
in den nächſten Monaten ohne R, wo die treueſten Geſchöpfe der Erde toll, und die Krebſe vernünf=
tig
werden, in ſeiner neueſten Miſſion von
30,000 Exemplaren 2
W
K
unveraͤndert forterſcheinen.
Vor uns: der Schlagbaum des Preßgeſetzes - hinter uns der Zollſtock der Zeitungsſteuer=
einnehmer
, werden wir uns von der einſamen Landſtraße des Kalauer's bald in den Urwald der all=
gemeinen
Weltſchwäche begeben, bald von der höchſten Höhe des menſchlichen Witzes den langſichtigen
Blick in jene nordiſchen Ebenen ſchicken, wo das dunkle Getümmel andrängender Barbaren bereits an
die Pforte der Civiliſation klopft.
E Denn unſer Auge iſt klar und unſer Herz iſt ruhig.-M
Die Anzahl unſerer Abonnenten in der neuen Welt iſt ſchon ſo groß, daß wir nöthigenfalls
dieſer alten Welt nicht mehr bedürfen! Seit Erfindung des Schießpulvers und der Buchdruckerkunſt, hat
kein Produkt deutſchen Geiſtes eine ähnliche Theilnahme auf beiden Weltkugeln aufzuweiſen. - Mit
dieſem beſcheidenen Egoismus in dem ſich der Blödſinn der Gegenwart ſo gern ſpiegelt, und der
deshalb allein das Geheimniß ſeiner Unendlichkeit iſt, empfiehlt ſich alten und neuen Leſern
Der Hladderadatsch.
Die Buchhandlung von G. W. Küchler am Ballonplatz in Darmſtadt, ſowie
alle Buchhandlungen und Poſtämter des In= und Auslandes, nehmen Abonnements
auf den Kladderadatſch mit 1 fl. 18 kr. für 15 Nummern vierteljährlich (incl. Zei=
tungsſteuer
) an.
Das 1. Semeſter pro 1852 Ganuar - Julh) iſt auch für fl. 2 16 kr. in wenigen Eremplaren zu
beziehen.
A. Hoſſmann & Comp. in Berlin.
Die Verlagshandlung.

3896) Ein geſittetes Mädchen wird in Dienſt
3897) Es werden 250 fl. gegen doppelte Sicher=
geſucht
. Jägerthor Lit. G. Nr. 325.
heit geſucht. Näheres bei Hausmeiſter Jung im Theater.

[ ][  ][ ]

588

A
A

½
Heſſiſcher
3898)
Hot-0arten.

Den ſich baͤfür intereſſirenden Familien und Freunden des kühlen Gartens erlaube ich mir ergebenſt
anzuzeigen, daß Sonntag den 18. Juli eine gute Harmoniemuſik ſich produciren wird, was von jetzt an
bei günſtiger Witterung ſich regelmaͤßig Sonntags wiederholt, wozu ergebenſt einladet

Carl Gaulé.

3273) Es wünſcht eine Wittwe ein lediges
Frauenzimmer, welches außerhalb ſeine Beſchäftigung
hat, in das Logis zu ſich zu nehmen. Marſtall=
ſtraße
Lit. F. Nr. 61.
3639) Ich wohne nunmehr in der Wil=
helminenſtraße
in dem Leske'ſchen Hauſe Lit.
J. Nr. 94.
Darmſtadt den 1. Juli 1852.
A. Dittmar I.
Hofgerichts=Advokat.
3761)
Chausseehaus.
Ich erlaube mir die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß gutbeſetzte Harmoniemuſik vom Chevauxlegers=
Regiment jeden Samstag, Sonntag und Mitt=
woch
von 5 Uhr Abends an ſpielt.
Zu bemerken erlaube ich mir, daß durch Abhal=
tung
der Tanzgeſellſchaft im Garten=Saale, am
Samſtag, die Nichtmitglieder in keiner Weiſe
an Ihren Bequemlichkeiten geſtört ſind und lade zu
einem zahlreichen Beſuch ergebenſt ein.
Für reelle Bedienung iſt beſtens geſorgt.
Louis Roſt.
3810) Crndtefeſt,
Samſtag den 17. Juli im Salettel.
Blumenausſtellung, Muſik, Geſang,
brillante Beleuchtung.
3813) Man wünſcht 4 bis 5 Wagen Rindvieh=
Miſt, zuſammen etwa 300 Cubikfuß haltend, zu
kaufen. Näheres Lit. E. Nr. 129 in der unteren
Waldſtraße.

3901) Dem anonymen Brief vom 10ten dieſes
Monats iſt die gehörige Würdigung zu Theil ge=
worden
, und hat der Schreiber des Briefes die näm=
lichen
Anſprüche zu machen.
gero
nreurnr,
Aruaunzur Neurni,
ge)
vD.
Nit lkentraih niAunt uununn it Ani
K 3902) Donnerſtag, 22. Juli d. J.
Sommer=Caſino des Bürgervereins
auf dem Chauſſeehauſe.
Anfang 7 Uhr.
Der Vorſtand.

r.rVendtus uezsse)
Bauie r unngur varzuaen.
Rietne n tartineunrſt Rtnnnt irinstintntintintnraenenk
3903) Biertrunk und Rettig=Atzung!
Sonntag Morgen 9 Uhr unterm langen Himmel.
Das ſchwarze=Rettig=Comité.

B24
3EE8
3904) Künftigen Sonntag und Mon=
14
c tag wird ſich auf dem Felſenkeller am Bahn=;
⁵⁄
4
49
4E hof Blechharmonie=Muſik hören laſſen. 4
Godi=
NCEm Ala agaLnger
92
iITk
HE33¾
zRGAGuNAaGElis
3905)
Eine Lehrlingſtelle
für einen braven jungen Menſchen in der Buch=
und Kunſthandlung von G. G. Lange in der
unteren Rheinſtraße.

3906) Ich wohne nunmehr in dem Beſ=
ſunger
Heerdwege.
G
Darmſtadt, den 18. Juli 1852.
Auguſte Zaubitz,
8
G
geb. Kern.

50)

H

H
G

29

H.
Geſchüftsverlegung.
3899) Meinen geehrten Freunden und 9
Gönnern mache ich hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich heute mein Geſchäft aus dem Schwab=
ſchen
Hauſe in mein, der Stadtkirche gegenüber 4
gelegenes, bisher von Hrn. G. Möſer Sohn be= 6
wohntes Lokal, verlegt habe und bitte um G
B
ſerneres Wohlwollen.
1
Carl Stumpf.
G
v600G0sngseoootoooooes

E
G
E

3900) Eine blecherne Badbütte und 2 kleine Lo=
gis
mit oder ohne Möbel ſind in Nr. 52 hinter der
Waiſenpumpel zu verleihen.

3907) Ein fleißiges und geſittetes Mädchen kann
in einem Fabrik=Geſchäſt dauernde Beſchäftigung
finden. Das Nähere im Verlag.
3908) Ein Mädchen, welches gut Kochen, Bügeln,
Nähen und etwas Putzmachen gelernt hat, ſucht eine
Stelle und kann auf Verlangen gleich eintreten.

Näheres Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
3909) Den 14. dieſes wurde ein ſchwarzes Sammt=
band
mit einem Granatknopf Abends zwiſchen neun
und zehn Uhr, auf dem Wege von der Ludwigshöhe
durch Beſſungen nach der katholiſchen Kirche, verloren.
Man bittet den redlichen Finder, daſſelbe gegen eine
Belohnung in Lit. J. Nr. 222 abzugeben.

[ ][  ][ ]

589

3643) Ein Flügel zu vermiethen, Magazin= K
4
ſtraße Lit. J. Nr. 91.
4.
D0
C4
401
Pchac-AréaGai-tOti"
8UuAARAAAuVAAGAuN

3763) In einer gebildeten Familie kann ein
junger Menſch, welcher die hieſigen Lehranſtalten be=
ſucht
Koſt und Logis erhalten. Näheres ſagt die
Expedition.
3766) Offene Lehrlingsſtellen
für einige brave junge Leute mit guten Zeugniſſen
der Kupferdruckerei des G. G. Lange in
der unteren Rheinſtraße. W Dieſelben
erhalten bei guter Aufführung bald nach ihrem Ein=
tritt
einen angemeſſenen Wochenlohn.
3774) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre geſucht.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.

3775) Ein braver kräftiger Junge kann dauernde
Beſchäftigung finden.
Lehrlings=Stelle in einer Buchhandlung.
3788) In einer hieſigen Buchhandlung wird ein
Lehrling geſucht.
3789) Ein Lehrjunge ſucht
J. Bernet, Schloſſermeiſter.

3910) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 9
G ich vom 1. Auguſt d. J. an im Kleidermachen, G
G Maßnehmen, nach Maß zeichnen und Schnei= E
H
3 den Unterricht ertheile. Diejenigen verehrli=
G
Hchen Damen, welche mich mit ihrem Zutrauen 4
G beehren wollen, bitte ich, mich baldigſt davon G
G
Ak zu benachrichtigen.
G
F
Marie Weber
geb. Traiſer.
5
Wohnhait in der Holzſtraße
bei Hrn. Ochſenmetzger Rummel.
Gogogagosssgoggeooeooeoseo

von C. A. André in Frankfurt a. M.

Da Herr Ph. Leber (Rheinſtraße), ſeitheriger
Agent meiner Muſikalien Leihanſtalt, Darmſtadt ver=
läßt
und nach Mannheim überzieht, ſo habe ich die
Agentur derſelben an Herrn Buchbinder Stahl
(Grafenſtraße Lit. E. Nr. 161. im Hinterhaus links)
übergeben.
Die verehrlichen Abonnenten werden daher gebe=
ten
, am nächſten Umwechslungstag, Donnerſtag den
23. Juli, ihre Mappen der richtigen Beſorgung
wegen, dahin zu ſenden.
3912) Ein junger Menſch, der noch in Militär=
Dienſten ſteht und mit Pferden umzugehen weiß,
ſucht eine Stelle als Auslaufer oder ſonſt eine Be=
ſchäftigung
.

Bekanntmachung.
3913)

Die durch den Artikel 47 des Geſetzes vom 28. Oe=
tober
1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig Haupt=
und neun Ergänzungsgeſchwornen für die nächſten
Aſſiſen zu Darmſtadt wird in öffentlicher Sitzung in
dem Locale des Hofgerichts durch den Präſidenten
Freitag den 23. Juli 1852, Vormittags
9 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 14. Juli 1852.
Der Präſident des Großherzoglichen Hofgerichis
der Provinz Starkenburg:
Weller.
vdt. Machenhauer.

Axtyir)
Lus
We)
Anatieneniid un Air A AAAnuueuins
3914) Allen Denjenigen, durch de=
B ren freundſchaftliche Theilnahme, ſowie
5 unermüdete Hülfe und Beiſtand, ich bei
5 dem vor einigen Tagen bei mir aus=
gebrochenen
Brande, vor einem großen
6 Unglücke bewahrt wurde, ſage ich hier=;
³⁄
3 mit meinen herzlichen Dank.

J. N. Gütlich.

3915) Montag den 19. l. M., von Vormittags
9 Uhr an, Ring=Gabenſchießen auf dem Schieß=
hauſe
der hieſigen Schützengeſellſchaft, woran auch
Solche Theil nehmen können, welche nicht Mitglieder
der Geſellſchaft ſind.

3916) Montag den 12. d. M., zwiſchen 8 und 11
Uhr des Abends, wurde von der Schützenſtraße bis
zum Karlshof eine goldne Broche verloren. - Der
redliche Finder wird gebeten, dieſelbe im Hauſe des
Herrn Kammerdiener Dreſcher im Hinterbau, eine
Stiege hoch, gegen eine gute Belohnung abzugeben.


3917) Man ſucht
in der Neuſtadt ein Logis von 3 bis 4 Pieçen nebſt
etwas Hof= oder Gartenraum als Spielplatz für
Kinder, 2 Pieçen dürſten in einem Seitenbau liegen.
3918) Es wird ein geſchloſſenes Gärtchen von
etwa 30 bis 40 Klaftern oder ein beiläufig ſo großer
Theil eines größeren Gartens in Darmſtädter oder
Beſſunger Gemarkung billig zu miethen geſucht.
3919) Im Straminſticken geübte Frauenzimmer
werden geſucht. Zu erfragen Nachmittags von 1-3
Uhr Steinſtraße J. 159 zwei Treppen hoch.
3920) Zwei Mädchen von braven Eltern ſuchen
Dienſt dahier, die Eine als Haushälterin oder in
gleicher Eigenſchaft und die Andere als Hausmädchen
oder Mädchen allein.

Zu erfragen Sporerthor Lit. A. Y 26.
90

[ ][  ][ ]

590

Sonntag den 19. d. M. wird ſich eine Abthei=
lung
der Muſik des Großherzogl. Gardecheveauxle=
gers
=Regiments im Garten daſelbſt hören laſſen.
Anfang 6 Uhr.
3922) Am verfloſſenen Sonntag wurde im Gr.
Bosquet in der Nähe des Teichs ein goldner Ring
mit breitem Plättchen, worauf ſich das Symbol:
Glaube, Liebe, Hoffnung befindet,
verloren. Der Finder wird gebeten, ſolchen gegen
eine angemeſſene Belohnung bei der Expedition die=
ſes
Blattes abzugeben.
3923) Eine Frau, welche mit allen häuslichen
Arbeien umgehen kann, ſucht Laufdienſte. Brand=
gaſſe
Lit. D. Nr. 91 das Nähere.
3924) Nr. 26. gewann das Bügeleiſen.
R.

3925) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß mit dem heutigen Tage die bisherige Firma:
G. Glöckner a; Comp. meines Geſchäftes er=
liſcht
und dieſelbe auf meinen eigenen Namen übergeht.
Zugleich empfehle ich meinen geehrten Abnehmern
meine verſchiedenen Sorten Eiſen= Stahl= u. Meſ=
ſingwaaren
unter Zuſicherung billiger Bedienung.
Darmſtadt, den 16. Juli 1852.
Jac. Scheid.
3926) Es können einige Weißbinder=Geſellen
dauernde Beſchäftigung erhalten. Näheres im Ver=
lag
.

3927) Wie kommts daß dieſes Jahr der ſonſt
ſo berühmte Heinrichstag nicht geſeiert wurde ?
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt=
Schloſſermeiſter.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 14. bis zum 16. Juli 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ludwig nebſt Gemahlin,
Particulier von Frankfurt; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von
Kilianshütte; Hr. Mady nebſt Fräul. Schweſter, Rentier von
London; Hr. Burk von Gießen, Hr. Schnetter, Hr. Elkah von
Mannheim, Hr. Jonas von Gummersbach, Hr. Itzig, Hr.
Müller von Berlin, Hr. Gambert von Bürde, Hr. Diehm
von Lauterbach, Hr. Forchheimer von Nürnberg, Hr. Wohl=
muth
von Jaſſy, Hr. Huber von Heidenheim, Hr. Schäfer
von Elberfeld, Hr. Sachſe von Cöln, Hr. Hirſch, Hr. Kurz,
von Gießen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron Bicor, k.
k. öſter. Staatsbeamter aus Wien: Hr. Capellen, k. k.
öſter. Rittmeiſter aus Böhmen; Hr. Humann, Mitglied der
I. Kammer von Mainz; Hr. Dr. Fehr, Hammer=Direktor
von Birſtein; Hr. Weigand, Arzt von Wimpfen; Hr. Graf
Vanderlin von Münzech; Hr. Stevart nebſt Familie, Rentier
aus England; Hr. v. Lindlar nebſt Gemahlin von Lindlar;
Hr. Beyer, Gutsbeſitzer von Berlin; Hr. Schultz von Frank=
furt
, Hr. Müller von Mainz, Hr. Rommel von Stuttgart,
Hr. Weyl von Gladbach. Hr. Freudenberg von Sülſtelen,
Hr. Eller von Mainz, Hr. Heier von Eibenſtock, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Fliedner, Paſtor und
Vorſteher der Diakoniſſen von Kaiſerswerth; Hr. Palm,
Particulier von Augsburg; Hr. Heil von Umſtadt, Hr.
Sprenger von Cöln, Hr. Hummel von Mannheim, Hr.
Schott von Stuttgart, Hr. Hutges nebſt Familie von Bre=
men
, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Kloß. Direktor von Dresden;
Hr. Kawerau von Verlin, Hr. Weigolt von Meißen, Turn=
lehrer
; Hr. Dr. Chemlick, Apotheker von Berlin; Hr. Mohr,
Forſtkandidat von Frankfurt; Hr. Dr. Fauſtmann, Dr. med.
von Bensheim; Hr. Schneider, Geometer von Holzhauſen;
Hr. Neefe von Vielefeld, Hr. Stern von Mainz, Hr. Meher
von Mettenheim, Hr. Gottwald von Michelſtadt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Eckerly von Briſtol, Hr.
Sundley, Hr. Smith, Hr. Sarden, Hr. Files aus England,
Rentier; Hr. Schulz von Dortmund, Hr. Hünerwedel von
Schleitz, Gutsbeſitzer; Hr. Müller, Kapellmeiſter, Hr. König
nebſt Gemahlin, Doktor von Berlin; Hr. Okel, Lehrer von
Heilbronn; Hr. Hofmann, Privatmann von Stuttgart; Hr.
Kaufeiſen, Fabrikant von Straßburg; Hr. Leonhard von
Biberach, Hr. Ehrlicher von Zell, Hr. Feidner, Hr. Becker,

Hr. Zung von Mainz, Hr. Perger von Trier, Kaufleute; Frau
Speng von Baſel.
Im goldnen Löwen. Hr. Rohr, Forſtmann von
Queckborn; Hr. Meier von Karlsruhe, Hr. Schuhr von Lich=
tenthal
, Hr. Koch von Fulda, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Fertſch, Cand. med.
von Gießen; Hr. Bongardt von Berlin, Hr. Bodemer von
Engelbach, Nentier; Hr. Koch von Cöln, Hr. Merk, Hr.
Begemann von Frankfurt, Hr. Bufleb von Gotha, Hr. Lede=
rer
von Nürnberg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Winter, Pfarrer von
Alzei; Hr. Wachold, Etuisarbeiter von Stuttgart; Hr. Gol=
zinger
, Geſchäftsführer von Harteburg; Hr. Beder, Militär
von Oſtheim: Hr. Danner, Schauſpieler von Tagelſtadt; He.
Koͤhler, Hr. Schelasky, Tuchmacher, Hr. Hefter, Reiſeyder
von Guben; Hr. Holz von Aſchaffenburg, Hr. Fehr von Oeſen,
Fabrikanten; Hr. Ollmann, Kaufmann von Michelſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Lehfeld von Breslau, Hr.
Schäfer von Pfeddersheim, Schauſpieler; Hr. Wolf, Lehrer
von Fränkiſch=Crumbach: Hr. Haag, Förſter von Lorſch; Hr.
Klinger, Schnhmachermeiſter von Höchſt; Hr. Schork, Ge=
ſchäftsmann
von Scharbach; Hr. Lenz, Schreinermeiſter von
Neuwiedt; Hr. Alleborn von Darmſtadt; Frau Falkenſtein
von Michelſtadt; Hr. Löfts von Umſtadt, Hr. Speier von
Eberſtadt, Geometer.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Häſer, Hofſchauſpieler von
Oldenburg; Fräul. Liſt von Erbach; Hr. Räth, Bäckermei=
ſter
von Höchſt; Hr. Rothermel, Schuhmachermeiſter von
Darmſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hübner, Steuerauf=
ſeher
von Oſthofen; Hr. Harrad von Dage, Hr. Wittecke
von Sarg, Muſiker; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Walter von Dauernheim, Hr. Dietz, Hr. Mohr von Schaf=
heim
, Hr. Müller von Laubach, Hr. Schulz nebſt Familie von
Bodenheim, Oeconomen; Hr. Schmitt nebſt Gemahlin von
Biebrich. Hr. Fiſcher von Würzburg, Kaufleute; Hr. Schnitt=
ſpahn
, Maſchiniſt von Gießen; Hr. Walden, Privatmann
von Bensheim.
Im Prinz Alexander. Hr. Peterſen nebſt Gemah=
lin
, Sänger von Eckernfoͤrde; Hr. Gerzabeck, Künſtler von Prag;
Hr. Ries, Particulier von Frankfurt; Hr. Kochenburger von
Wachenheim, Hr. Eberhardt von Erbesbüdesheim, Privat=

[ ][  ][ ]

591

männer; Hr. Ganz, Tuchfabrikant von Oggersheim; Hr.
Zimmermann, Weinhändler von Schimbsheim; Hr. Dietz,
Kutſcher von Wörth in Bayern.
Im rothen Löwen. Hr. Friedrich, Privatmann von
Worms; Hr. Litterſt, Gärtner von Jell; Hr. Orwan, Sand=
gießer
von Hönningen; Hr. Opper, Leinwandhändler von
Ettingshäuſen.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Frau, Handels=
mann
von Frickhofen.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Wurm, Schreinermeiſter von Bilbel; Hr. Becker,
Blumenhändler von Oberlaudenbach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Geyer, Oeconom von
Gernsheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Blum
von Hirſchhorn, Hr. Büchler, Hr. Biegler, Hrn. Gebr. Wai=
gand
von Hattenliedelheim; Hr. Prickheimer, Kupferhändler
von Gernsheim; Hr. Seligmann nebſt Frau von Großgerau,
Hr. Groß von Umſtadt, Hr. Seeger von Neuſtadt, Ge=
ſchäftsleute
; Hr. Heil, Handelsmann von Elberfeld; Hr.
Gölz, Bäckermeiſter von Birkenau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=Einnehmer
Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Fräulein Königer von Heppenheim.- Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorial=Rath Dr. Palmer: Fräul. Koch von Vöhl.-
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräulein Eupel von
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Buri von Burgdorf. - Bei Frau Major v. Grol=
man
: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.-
Bei Hrn. Oberauditeur Siebert; Fräul. Valkenberg von Worms.
- Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Walther: Hr. Profeſſor
Müller von Freiburg.- Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Lehrer der
Gewerbſchule, Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein Bäßler
von Zerbſt und Fräulein Gottſchalk von Sondershauſen,
Bei Hrn. Stadtgerichtstaxator Beſſunger: Frau Fulda

von Koblenz.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär Rei
ßig: 2 Fräulein Sellheim von Schotten.
Bei Frau
Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Fräulein Herrmann
und Fräulein Meyer von Raſtatt. - Bei Hrn. Ober=
ſtabsquartiermeiſter
Kuhlmann: Fräulein Nikolaus von Mainz.
Bei Hrn Oberfinanzrath Günther: Fräul. Hänlein von
Mainz. - Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Stammler
von Ulrichſtein. - Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Frau Hof=
medicus
Elwert nebſt Fräul. Tochter von Hannover.
Bei Hrn. Oberlieutenant Pabſt: Fräul. Winter von Nürn=
berg
.
Bei Hrn. Oberſtabsarzt Neuner: Fräulein
Schutnecht von Worms. - Bei Hrn. Freiprediger
Ewald: Frau Profeſſor Zimmer, nebſt Kinder von
Gießen. - Bei Hrn. Particulier Portmann: Hr. Portmann
von Altmaar. - Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wede=
kind
: Fräul. Radike von Saarlouis.- Bei Hrn. Kriegsrath
Dannenberger: Frau Doctor Zimmermann von Büdingen.
Bei Frau Dekan Strein: Hr. Pfarrer Strein von Rei=
chenbach
.
Bei Hrn. Oberbaurath Laubenheimer: Frau
Baurath Laubenheimer von Gießen.
Bei Frau Regie=
rungsrath
Cameſaska: Fräul. Cameſaska von Viernheim.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau Gräfin v. Rechte=
ren
nebſt Fräul. Töchter von Kampen. - Bei Frau Prälat
Köhler: Fräul. Oeſer von Londorf.
Bei Hrn. Geh.
Regierungsrath Heim: Fräul. Küchler von Offenbach.
Bei Frau Abegg: 2 Hrn. Cadetten v. Heygendorf von
Dresden.
Bei Hrn. Hauptmann Klingelhöffer: Fräulein
Soldan von Winnen.- Bei Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch:
Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
Bei Hrn. Land=
Rath Baiſt: Frau Rentmeiſter Wieſner von Rauſchenberg und
Fräul. Mühlhauſen von Marburg.
Bei Hrn. Hofrath
Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von Hanau. - Bei Hrn.
Buchhändler Leske; Frau Profeſſor Sukow von Jena.-
Bei Hrn. Cabinets=Caſier Winter: Fräul. Kramer von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel: Fräul. van
Boonen von Dortrecht. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar:
Frau Cantonsarzt Dittmar nebſt Fräul. Tochter von 8t.
Marie aux Uines. - Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Hr.
Aſſiſtenzarzt Dri Dittmar vom Hospital Hofheim. - Bei
Frau Hofrath Reuling: Fräul. Schönfeld von Wendelsheim.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Juli: dem Bürger und Bäckermeiſter Car
Rummel ein Sohn, Ludwig; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Philipp Geuter
eine Tochter, Marie Friederike Wilhelmine; geb. den
7. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger in Mörfelden und Privatdiener
dahier Johannes Schäfer eine Tochter, Anna Marie Eliſa=
bethe
; geb. den 28 Juni.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Martin Miſchlich
eine Tochter, Caroline Eliſabethe; geb. den 30. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Carl Heinrich;
geb. den 25. Juni.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der Leibcompaanie des
Großherzogl. zweiten Infanterieregiments Jacob Heinrich
Schloſſer dahier ein Sohn, Ferdinand Ludwig Heinrich;
geb. den 20. Juni.
Den 14.: dem Bürger und Privatſcribenten Conrad
Leiſer eine Tochter, Philippine Chriſtiane; geb. den
28. Juni.
Den 15.: dem Großherzoglichen Kammerherrn Ludwig
Vollbracht Riedeſel Freiherrn zu Eiſenbach ein Sohn,
Ludwig Hermann Volprecht; geb. den 30. Juni.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juli: dem hieſigen Bürger und Speiſewirth
Georg Schmitt ein Sohn, Johann Georg Bernhard; geb.
en 16. Juni.
Den 14.: dem Bataillonstambour im Großherzoglich
Heſſiſchen erſten Infanterieregime te und Bürger in Heppen=
heim
Johann Wächter ein Sohn, Ottmar; geb. den
30. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. Juni: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
Meier Fuld eine Tochter, Mina.
Den 25.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Moſes
Herz Hachenburger eine Tochter, Bertha.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Juli: der Königl. Preußiſche Kreisrichter, der=
malen
Auditeur bei dem Königl. Preuß. Truppendetachement
in Frankfurt a. M. Leopolb Siegfried Magnus Gregorovius,
des zu Fürſtenwerder in der Uckermark verſtorbenen Königl.
Preußiſchen Zoll= und Steuereinnehmers Chriſtian Gottlieb
Gregorovius hinterbliebener, etelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Sophie Emilie Jäger, des verſtorbenen Bürgers

[ ][  ]

592

u. Handelsmanns Johann Martin Jäger zu Frankfurt a. M.
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 10.: der Bürger und Kaufmann Wilhelm Heinrich
Carl Walger, des in Dienſten Sr. Königl. Hoheit ſtehender
Lakaien Ludwig Wilhelm Walger ehelich lediger Sohn, und
Louiſe Schacht, des penſionirten Großherzoglichen Ober=
ſtudienraths
u. Directors Dr. Johann Jacob Theodor Schacht
dahier ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Michelſtadt und Geometer erſter
Claſſe Johann Georg Seip dahier; des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Wilhelm Seip zu Michelſtadt ehelich
lediger Sohn, u. Nannette Babette Jäger, des verſtorbenen
Kutſchers in Privatdienſten Nicolaus Jäger hinterbliebene
ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Bürger, Kappen= und Schirm=Fabrikant
Wilhelm Friedrich Fiſcher, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Johann Heinrich Fiſcher hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Catharine Volz, des
Bürgers zu Gießen und Silberarbeiter=Gehülfen dahier
Wilhelm Volz ehelich ledige Tochter.
Den 15.: der Bürger in Worms u. herrſchaftl. Schäfer
dahier Johann Carl Wagner, ein Wittwer, und Anna
Catharine Itzel, des verſtorbenen Ortsbürgers und Stein=
hauers
Chriſtian Itzel zu Lengfeld hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.

Eod.: der Bürger und Buchhalter Chriſtoph Chriſtian
Burck, des verſtorbenen Bürgers und Wirths Martin Burck
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Marie Helene
Pfitzner, des verſtorbenen Bürgers und Buchdruckergehülfen
Ludwig Pfitzner hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Juli: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Ludwig Franz Beck eine Tochter, Marie Minna, 9 Monate
und 1 Tag alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Adam Rück
ein todtgeborner Sohn; geb. den 10.
Den 12: dem Bürger und Zimmermann Johann Georg
Repp eine todtgeborne Tochter; geb. den 11.
Den 15.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Chriſtoph
Decker eine Tochter, Friederike Johannette, 1 Monat und
6 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Amalie Louiſe, 4 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 14.

Berichtigung.
Unter den Beerdigten im vorigen Blatte iſt zu leſen:
der penſionirte Hoboiſt Johann Andreas Chriſtian Spital,
54 Jahre und 4 Monate alt, ſtatt 62 Jahre und 3 Monate.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis, den 18. Juli 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Kein Gottesdienſt wegen baulicher Veränderung.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Kein Gottesdienſt wegen baulicher Veränderung.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kroll.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Vormittags.

Siebenter Sonntag nach Pfingſten.

Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Sonntag den 18. Juli iſt ke in Gottesdienſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.