Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d te r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter =nkecen
Samstag den 10. Juli
Num. 28.
Jahrgang.
1852.
Victualienpreiſe vom 12. bis zum 18. Juli 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Wilh. Arnheiter, Egner u. Lung
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Lung
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Lutz
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs.
kr.
13
20
30
9
12
12
24
20
9
8
9
11
10
24
20
14
13
118
16
16
15
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz.
Lin=
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel, Schäfferu. Friedrich
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz
Blutwurſt das Pfund
bei Schmidt, B.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und jallenden Verhältiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
beſind=
lich ſein.
G. der Väcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 7 Loth2 L.für
desgl.
15 Loth für
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth für .
desgl.
desgl.
desgl. 18 Loth für .
„
Waſſerweck 5 Loth 22. fur
Milchweck 4Loth 2 2. fur .
Milchbrod 4Loth 2 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. fur.
kr.
28
28
24
18
16
16
14
14
16
8
R. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Mas
17
8.
2
2
12
Frucht prei fe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl. Gewicht Gewicht Gewich. Gewicht Gewic Morat Tag. kr Pfand fl. kr. Plunda- fl. kr. Pfund- fl. r. Pfund fl. er. 75.
2⁄₈ Darmſtadt. Zäl 6 5„ l½. 780 4. 58. 160 10 45 200 4 — ½ arln
Errh Bensheim.. — 75½ 120 Dieburg... — — — — — — Mainz in der Halles Juli 2 3 100 160 11 52 200 . —
— 4 Worms. Juli 1 8 6 180 5 53 160 11 36 200 = — 4 33 41 120
120 [ ← ][ ][ → ]
554
Edictalcitationen.
3415) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Literaten
Chriſtian Bender in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
und Auslieferung der Erbſchaft an theilweiſe
aus=
wärtige Intereſſenten, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3416)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Garde=
Corporals Adam Schäfer dahier ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 23. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.
3537) Oeffentliche Aufforderung.
Der Ortsbürger Philipp Creter I. von Beſſungen,
Sohn des verlebten Konrad Creter, hat folgende
Grundſtücke:
Flur. Nr. Klftr.
3 142 202 Acker am Herdweg,
2 237 117 Acker, Hochſtattswingert,
37 33 176 Wieſe, die Breitwieſe,
veräußert. Von dieſen ſind die beiden Erſteren dem
Verkäufer, das letztere Grundſtück aber den Conrad
Creters Erben im Flurbuch zugeſchrieben. Bei dem
Abgange genügender Erwerbsurkunden und nach
dem Antrage der Intereſſenten werden alle diejenigen,
welche etwa an die vorbeſchriebenen Grundſtücke
An=
ſprüche haben, aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen
dahier geltend zu machen, widrigenfalls ohne
Rück=
ſicht auf ſolche die Beſtätigung der Kaufbriefe und
wegen Verwendung der Kaufſchillinge
Zahlungs=
anweiſung erfolgen werde.
Darmſtadt, den 26. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
3538)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schrei=
ners Karl Bernhardt dahier ſind binnen 3 Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzumelden.
Darmſtadt den 25. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3684) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermogen des Rentners L. Bauer
dahier iſt von Großh. Hofgerichte der formelle
Con=
curs erkannt worden. Es werden deßhalb
ſämmt=
liche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begründung
ihrer Forderungen auf:
Mittwoch den 11. Auguſt d. J., Vormittags 9 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubigerausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſcheinenden beitretend
angeſehen werden ſollen.
Da Rentner L. Bauer ſich von hier entfernt hat,
ſo wird derſelbe zugleich hiermit öffentlich
aufgefor=
dert, bis zu dem vorbemerkten Termin zu erſcheinen
und ſeine Rechtszuſtändigkeiten zu wahren,
widrigen=
falls lediglich nach den Beſchlüſſen der erſchienenen
Gläubiger verfahren werden wird.
Darmſtadt, den 2. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Verſteigerungen.
3689) Montags, den 2. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden nachſtehende, dem
Herrn Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende, bis zur
Brache d. J. an Herrn Poſthalter Wiener dahier
verpachtete, Grundſtücke, auf dem hieſigen Rathhauſe
in Eigenthum öffentlich verſteigert werden:
Neues Flächeninhalt.
O.=Nr. Flur. Rummer. ⬜Klafter.
3) 4 354 477¾⁄ Acker zwiſchen der Pan=
cratius= und kleinen
Arheilger=Gaſſe. 5 59 1352 Acker hinter der Schmal=
wieſe. 4) 5) 72 1329
405 Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt. 5) 16 950 Acker im Bachgang. 7) 7 „27 „ 2407 Acker am Oppenheimer 8) 19 54 706 Gau.
Acker unter dem Groh= 9) 19 208 739 berg.
Acker am Sandhügel. 10) 23 173 728 Acker im Schneppenzahl. 11) 38 208 869 Acker vor der Roſenhöhe. Zugleich bemerke ich, daß der Acker, O.=Nr. 3,
nächſt der Rößleriſchen Maſchinen= und Eiſenwaaren=
Fabrik vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; ſodann, daß der Acker, Ord.=Nr. 4, in drei,
und der Acker, Ord.=Nr. 7, ebenfalls in drei
Par=
cellen getheilt, zur Verſteigerung kommen wird.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe nebſt
Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker, Ord.=
Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden Weg
mit dem Pallaswieſenweg direct in Verbindung zu
ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt, den 8. Juli 1852.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.
555
3539) Huobilten-verſteigerung.
Montag den 12. Juli, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe
des Herrn Schneidermeiſter Wenz, Neckarſtraße Lit. C. Nr. 136 im 1. Stock, aus dem
Nachlaß des Herrn Engelbach senior ſehr gute Möbel, als: 2 Canapee mit Stühlen,
1 Chais long, 6 nußbaumene Rohrſtühle, 3 Seſſel, 1 Schreibſecretär, 1 Glasſchrank, 2
nuß=
baumene und 2 tannene Kleiderſchränke, 4 Bettſtellen, 6 diverſe Tiſche, 4 Nachttiſche,
Spie=
geln in Gold= und anderen Rahmen, Fußteppiche, Vorhänge, ein Flügel von Mahagoni,
6½ Octav von Andrs, Bettwerk, Porzellan und Glaswerk, Küchen= und Kellergeräthe
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt,
Hof=Tarator.
3685) Mittwoch den 11. Auguſt, Nachm.
6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Häfner Jacob Alt, dahier, gehörige Hofraithe
mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße, Flur 1,
Nr. 78 u. 79, wiederholt verſteigert und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3686) Montag den 12. Juli d. J. Vormittags
10 Uhr, ſoll an Ort und Stelle, der Straßenabhub
bei Pfläſterung der Hügelſtraße in mehreren
Par=
thien, unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen, an den Wenigſtnehmenden
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt am 9. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3687) Künftigen Montag den 12. Juli,
Vormit=
tags um 9 Uhr, werden in der großen Arheilgerſtraße
Lit. A. Nr. 26: eine tragbare Kuh, ein Wagen, ein
Pflug, eine Egge, Pferdegeſchirre, mehrere Bord=
und Erndte=Leitern, mehrere Ketten und ſonſtige
Ackergeräthſchaften, ſowie 9 Stück Hühner, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert,
3688) Die am 7. und 8. Juni d. J.
abgehal=
tene Verſteigerung von Brennholz im ſtädtiſch.
Ober=
wald iſt genehmigt worden. Die Abfuhr dieſes
Hol=
zes beginnt mit dem 13. d. M.
Darmſtadt den 9. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Heugras=Verſteigerung bei dem Großherzogl.
Rentamte Darmſtadt.
3659) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen
wird die diesjährige Graserndte auf den Wieſen ſelbſt
in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 12. Juli, Vormittags 8 Uhr, auf
der Hahn= und Schreinerswieſe, Gemarkung
Arheilgen, von 78½ Morgen, mit ſehr
vorzüg=
lichem Gras.
2) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr, auf der
Bauerswieſe, Gemarkung Erzhauſen, von 25½
Morgen.
3) Mittwoch den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr, auf
der Ohlenbachwieſe, Gemarkung Gräfenhauſen,
von 14 Morgen.
4) An demſelben Tag, Vormittags 10 Uhr, auf
der Höllwieſe, Gemarkung Erzhauſen, von 28½
Morgen.
5) Donnerſtag den 15. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Heegwieſe nebſt Prinzenwieſe,
Gemar=
kung Darmſtadt und Beſſungen, von 83
Mor=
gen, Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel.
6) Freitag den 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr, auf
der Blimwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Schnampelweg von 10½ Morgen.
7) An demſelben Nachmittag um 3 Uhr auf der
Hinterwieſe, Gemarkung Beſſungen, am Heuweg,
von 15½ Morgen.
8) Montag den 19. Juli, Vormittags 9 Uhr, auf
der Gundwieſe bei Walldorf von 123 Morgen,
Zuſammenkunft an dem Forſthaus Gundhof.
Darmſtadt, den 1. Juli 1852.
Der Großh. Heſſ Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
G.
3690) Verſteigerung!
Dienſtag den 13. Juli, Morgens 9 Uhr, läßt
der Unterzeichnete eine Parthie Fäſſer, worunter auch
mehrere gut beſchaffene Weinfäſſer, und Kiſten in
glrſchiedenen Größen, an den Meiſtbietenden gegen
veeich baare Zahlung verſteigern.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
Carl Schrarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
85
556
Möbel= Cigarren=u. Tabak=Verſteigerung.
3544) Donnerſtag den 15. und Freitag den 16. Juli, Vormittags 9 und
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen wegen Abreiſe des Herrn Kaufmanns Feldmann, Lit. B. Nr. 9
große Ochſengaſſe, ſehr gute Möbel, als: 1 moderner Schreibſecretär, 1 Canapee, 28
Strohſtühle, 8 Tiſche, Spiegel in Gold= und Nußbaum=Rahmen, Comode, Bettſtellen,
Schränke, 1 Covier, eine Pendul, Glaswerk und Porzellan und ſonſtiger Hausrath, 130,000
Cigarren, ſowie 600 Pfund Tabak, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Bemerkt wird, daß die Cigarren und Tabake Freitag den 16. Juli, Vormittags 9 Uhr,
der Verſteigerung ausgeſetzt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Taxator.
Holzverſteigerung im Nevier Koberſtadt.
3691) Donnerſtag den 22. Juli ſolten im
Doma=
nialwald Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden:
„ 29½ „ Buchen=Prügelholz „7 „ Eichen=Prügelholz 7½ „ Erlen=Prügelholtz 141 „ Buchen=Stockholz 50½ „ Eichen=Stockholz 6½ „
Erlen=Stockholz 41¼
Hundert Buchen=Wellen 8½ Eichen=Wellen 3 „ Erlen=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Höllſchneiſe und Egelswoogſchneiſe. Bei
ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung auf
dem Rathhauſe zu Langen abgehalten und wollen
ſich diejenigen Steigluſtigen, welche das Holz vorher
einzuſehen wünſchen, an den Forſtſchützen Achenbach
zu Langen wenden.
Koberſtadt am 8. Juli 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
3692) Deffentliche Bekanntmachung.
Die zur Concursmaſſe des von hier abweſenden
Dietrich Bartel gehörige Behauſung, das
Gaſt=
haus zum Prinzen Emil, ſoll:
Montag den 19. l. M., Nachm. 2 Uhr,
nochmals im Stadtgerichtslokale verſteigt und der
Zu=
ſchlag unwiderruflich dem Meiſtgebote ertheilt
werden. Darmſtadt, den 7. Juli 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
3693) Donnerſtag den 15. d. M., von
Mor=
gens 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der
Wohnung des Handelsmanns Auguſt
Wallen=
ſte in in der großen Ochſengaſſe die zu deſſen Nachlaß
gehörigen Mobilien, nämlich: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und ſonſtiger Hausrath, ſodann die
vor=
räthigen Waaren, nämlich 8 Stücke Zwilch, 2 Stück
Packtuch, 10 Stück Handtücher=Zeug und mehrere
Reſte Barchent gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1852.
In Auftrag Großh. Heſſ. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
3694) Montag den 12. Juli d. J., des Morgens
um 9 Uhr, ſoll die Grasnutzung in dem ſtädtiſchen
Oberwald unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an Ort und Stelle
meiſt=
bietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Arbeits=Verſteigerung.
3695) Den 12. d. M. Vormittags 9 Uhr ſoll
im Bahnhof dahier die Vergebung von Schloſſer=,
Spengler=, Weißbinder= und Tapezier=Arbeit für die
Erweiterung der Station Auerbach, durch öffentliche
Verſteigerung ſtattfinden. Voranſchlag und Vertrag
liegen vor der Verſteigerung zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 8. Juli 1852
Der Großh. Heſſ. Bahningenieur.
Lichthammer.
Nt. Dern.
Haus=Verſteigerung.
3696) Der Bäckermeiſter Johannes Koch dahier
läßt ſein Haus, in der Schützenſtraße gelegen,
Mon=
tag den 19. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr auf dem
Rathhauſe verſteigern.
Die Hofraithe hat einen Flächeninhalt von 16,6
⬜Klafter. Hierauf ſteht ein dreiſtöckiges Haus und
ein Manſarden=Bau mit Backeinrichtung.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
J. A.:
J. Böttinger.
557
Feilgebotenes.
Fahrteupläue des Sommerdienſtes 1852,
zweite Ausgabe - vom 14. Juni,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ludwiy Carl Wirlich'sche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
BRV8V.
und
70Sp- m,
naarph.
AOd Thn.TAlb. 1uth.
Haupt=Depot
Chd
in Darmſtadt
Nedallell nur allein bei Herrr
1845
Bornhauſer.
3527) Ich empfehle mein Lager in allen Sorten Holz= und Lederkoffer, Damenhutkoffer, Reiſeſäcke,
Regenſchirm=Futterale, Reiſetaſchen zum Umhängen, Hutſchachteln, Koffer=Reiſeſäcke und Geldtaſchen,
welches aufs Beſte aſſortirt iſt und verkaufe zu billigſtem Preiſe; auch werden alte Koffers zu den höchſt
möglichſten Preiſen als Zahlung angenommen.
Ph. Ludwig Schmitt,
Hof=Sattler,
Rheinſtraße, dem Darmſtaͤdter Hof gegenüber.
1½
3552)
Amerikaniſcher Stärre=Glanz.
Durch jenes Fabrikat, welches ein Zuſatz zur Staͤrke iſt, wird die Wäſche blendend weiß und glänzend;
1 Taſel mit Gebrauchsanweiſung koſtet
5 Sgr. oder 17½ Krenzer
und nur allein ächt bei
Emanuel Fuld.
3553) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mit allen Sorten Tuchen für Eivil=
Staatsdiener=Uniformen verſehen bin, und bemerke hierbei, daß ich bei Abnahme die
billigſten Preiſe ſtellen werde.
Moritz Anspacl
Engliſche Patent=Wagenſchmiere
3557)
im Sommer nicht flüſſig, im Winter nicht geſtehend, das Pſund zu 10 kr. bei
Leopold Sehänemann.
ped
14
3697) Farbige Jaconets und Mouſſeline de Laine in neueſten Deſins zu herabgeſetzten 9
4 Preiſen empfehlen
60
I. F. D. Bendlheim.
TT-
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept=, Poſt=, Pack=und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln, zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
Reinb. Ludw. Venator.
3423) Um aufzuräumen, erlaſſe
feinen ſchwarzen Orleans
Lüſtre
Thybet in äallen Farben
Wollenmouſſelin in einfachen Deſſins
dito
„ brillanten „
Franzöſiſche Jaconets
4 ächte Cattune
„ neueſte Deſſins
⁄ Baumwollzeug in glatt und ⬜
4 ſchwere Leinwand
3 ganz feinen Schirting
Sommerhoſenſtoffe in Leinen, per Hoſe
Wolle,
Weißes engliſches Leder zu Beinkleidern
Weſten in Piqus und Seide.
4 Sommerſchwals
dito
4
Taſchentücher in weiß und bunt
eine Parthie Hausmacherzeuge
ich nachfolgend verzeichnete Waaren zu ſehr herabgeſetzten Preiſen:
17 und 20 kr. die Elle.
24, 26 u. 30 kr. „ „
„
von 48 kr. „ „ an.
1.
von 14 kr. „ „ „
.
von 18 kr. „ „ „
16. 18 u. 20 kr. „ „
.
10, 12 kr. „ „
von 14 kr. „ „
.
von 8 kr. „ „
10, 12 u. 14 kr. „ „
8 u. 9 kr. „ „
fl. 1.
fl. 2. 30 kr.
12 u. 14 kr.
von 36 kr. bis fl. 1. 12. an.
von fl. 1. 30. an.
von fl. 2. 30. an.
von 12 kr. an.
10 und 12 kr. die Clle
bei Heinrich Heil,
bei Herrn Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße.
—
3698)
Schutzmittel gegen Roſt.
Die Herren Jones & Comp. in Seffield haben ein untrügliches Schutzmittel gegen Roſt
Rust preventative Composition — erfunden, welches in England allgemein verbreitet iſt, auch bereits
in anderen Staaten vielfachen Eingang findet, und von bergiſchen Stahl= und Eiſenwaaren=Fabrikanten,
welche damit die vielfältigſten Verſuche angeſtellt haben, als vollkommen bewährt erkannt worden iſt.
Durch Uebereinkommen mit den Erfindern hat Hr. F. W. Haardt in Remſcheid für Deuiſchland den
alleinigen Debit übernommen, und der commerciell=gewerblich=ſtatiſtiſchen Anſtalt die Haupt=Agentur für beide
Heſſen, Homburg, Naſſau, Baden, Württemberg, Bayern, Frankfurt a. M. und Hohenzollern übertragen,
und übernahm ich von beſagter Anſtalt den alleinigen Verkauf für die Provinzen Rheinheſſen und
Star=
kenburg.
Die Rust preventalive Composilion bewährt zunächſt ihre ſchützende Wirkung bei allen Stahl= und
Eiſenwaaren, die damit dinn überſtrichen werden und dann jede beliebige Verſendung oder ein
jahre=
langes Hinlegen geſtatten, ohne jemals vom Roſt angegriffen zu werden.
Auch läßt das Mittel weder Schmutz noch Fett zurück, wie dieſes bei Anwendung der bisherigen
Mittel gewöhnlich der Fall iſt, im Gegentheil reibt ſich der Ueberzug rein ab und hebt die Politur der
Waare. Das Mittel iſt vorzugsweiſe empfohlen für Taſelmeſſer und ähnliche Gegenſtände; ebenſo für
blanke Waffen, Geräthſchaften und Maſchinentheile, auch iſt es in neuerer Zeit vielfach und mit gutem
Erfolge, als Ueberzug der Telegraphendrähte angewendet worden. Es eignet ſich daher nicht nur zur
An=
ſchaffung für jede Haushaltung, ſondern auch für Kaufleute und Fabrikanten, Ciſenbahn=, Telegraphen=
und Zeughaus=Verwaltungen, Maſchinenbeſitzer u. ſ. w. Man trägt das Rust preventative in einer
dünnen Schlicht mit einem Woll=oder Flanell=Läppchen auf. Die einſache Büchſe koſtet 30 kr., die
dop=
pelte 1fl. und iſt für eine Haushaltung Jahre lang ausreichend.
Briefe und Gelder werden ſranco erbeten.
G. H. Walb, Rheinſtraße Nr. 102.
3437) In der Mauerſtraße Lit. G. 369. ſind
gebrauchte Fenſterläden zu verkauſen.
3699) Abgelagerten Fruchtbrandwein die
Maas 26 Kreuzer, bei
Ludw. Heyl Sohn.
3435) Ein Badeſchrank iſt zu verkaufen.
[ ← ][ ][ → ]559
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; — Formulare fur Wechſel, Anweiſungen,
Quit=
tungen, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel
Wittwe in der Sandſtraße.
3318) Bei Fuhrmann Keller Wittwe in der
Viehhofsgaſſe iſt Stroh zu verkaufen.
g2N
Ppeueveg
eurunaurnr navigur vanir. vrzir uis
iheldekirntioikhntinstiarktinrt kirhte iunund Ans annninai
vo
O
H.
gur Ewilbeamten.
3430) Neue Uniforms=Kappen, genau H
5 nach Vorſchrift gearbeitet, auch Cravatten u.
waſchlederne Handſchuhe zu möglichſt billigen
24t4.
Preiſen ſind vorräthig bei mir zu haben.
G. Ph. Nieder 4.
hinter dem Rathhaus.
3577) Ein großer Glasſchrank iſt wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen, im unteren Stock
Lit. E. Nr. 78 der Louiſenſtraße.
3664) Die Chocolade aus der
Wipper=
mann'ſchen Fabrik in Frankfurt a. M. habe
ich commiſſionsweiſe erhalten und iſt
die=
ſelbe bei mir zu den bekannten Preiſen
zu haben.
Fr. Eichberg, Conditor.
3665) Ein Uniformsdegen und Hut ohne
Gar=
nitur, nach dem früheren Reglement der
Staatsdie=
ner, welche Gegenſtände noch ſehr gut erhalten ſind,
werden um den halben Einkaufspreis abgegeben.
Näheres bei der Expedition.
480000o00e0ooooo0ooeoo0cooooooos
H
Keine Hühneraugen mehr!
10 kr.
3558) Feinſte Waſchſtärke, per Pfund
6
ordinäre, dito
„
„
Prinzeßblau, Neublau und verſchiedene andere
Ar=
ten Bläue billigſt bei
Emanuel Fuld.
3566)
Nordhäuſer
Fruchtbranntwein 40 und 48 kr., Branntwein
zum Anſetzen 26, 32 und 36 kr. pr. Maas bei
Joſeph Fertig.
8
S 1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
G augen=Pfläſterchen der Gebrüder Lentner aus H
S
G Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.,
G und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs=
S zettel nur allein zu haben bei
S
L. Hein, Ludwigsſtraße.
40090000000ooooooeo0o0o000oooos
3700) Sommerhoſen=Zeuge in großer
Aus=
wahl zu herabgeſetzten Preiſen bei
S. Roſenheim.
3568) Fliegenthee in Packeten 4 und 7
Kreuzer. Die einfache Abkochung von dieſem für
Jedermann durchaus unſchädlichen Thee reicht auf
lange Zeit hin, um die ſo läſtigen Fliegen ſchnell
und ſicher zu vertilgen. Zu haben bei
C. Hoppé
vis vis der Inſanteriecaſerne.
3570) Neue ſchönſte Roſinen und Corinthen, per
Pfund 16 kr. bei
Emanuel Fuld.
3574) Unterzeichneter zeigt hiermit an,
daß er Ruiformen mit Stickereien zu
den höchſten Preiſen ankauft.
B. H. Hachenburger,
Langegaſſe B. 113.
3576) Feinen Melis 18 kr., feinſten 20 kr.
per Pfund, Kaffee, ſowie alle übrigen Artikel beſtens
aſſortirt und billigſt bei
Paul Störger.
3701) Ein Haus im beſten Zuſtande, nahe am
Rittſtein iſt für fl. 2800, und eins in der Neuſtadt
gelegen, mit ſchönem Garten für fl. 6000 zu ver=
Louis Breidert.
kaufen.
02) Nene Häringe
Jacob Röhrich.
5ck der kath. Kirche.
Bekanntmachung.
3703) Meine in ganz Deuſchland bekannte und
beliebte Stiefel=Glanzwichſe iſt nun echt und
gut in Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C.
Stumpf in Darmſtadt zu bekommen.
G. Magatz.
Volkmarsdorf bei Leipzig.
3704) In der Ochſengaſſe im Ochſen iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
560
Frachtbriefe
für den mitteldeutſchen Eiſenbahn=
Verband,
ſowie für gewöhnlichen Gütertrausport auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn und den übrigen
Anſchlußbahnen
ſind ſtets vorräthig in der
J. G. Schmitt'ſchen Buchdruckerei,
3705)
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 97.
3706) Eine eichene beſchlagene Flügelglasthüre,
ein guter Thorbeſchlag mit Schloß und Schlüſſeln,
eine Waſchleier, ſowie auch ein Thürpfeiler und
eine Fenſterbank von Sandſtein ſtehen billig zu
ver=
kaufen. - Grafenſtraße E. 232.
3707) Kleiderzeuge
glatt u. gewürfelt die Elle zu 8, 9u. 10 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
obere Rheinſtraße C. 5.
Patent-
3708)
Wagen= und Maſchinen=Schmiere,
beſte Qualität,
ein Kiſtchen mit 2 Pfd. Inhalt 24 kr. bei
G. C. Störger im Weinberg.
3709) Das Neuſte in Pariſer Jaconette
empfehle ich ſehr billig.
S. Rosenheim.
3710) Im Wildenmann,dritte Etage, iſt
in den Stunden: Vormittags von 9 bis 12 und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr ächte gute
hausge=
machte Leinwand zu verkaufen.
Beſtellungen auf ächte holländiſche
Blumenzwie=
beln werden aufgenommen.
Auch einige feine Garnituren Damaſt ſind
zu verkaufen.
3303) Ein Oekonomie=Gebäude beſtehend:
aus einem 2 ſtöckigen Wohnhaus, Scheune und
Stallungen nebſt Garten, iſt erbtheilungshalber zu
verkaufen. Näheres Niederamſtädterſtraße Lit. H.
Jacob Gilbert, Volizeiſoldat.
Nr. 100.
3711) Eine Sendung ächte Havanna's und
chine=
ſiſche Cigarren habe erhalten und werden die Cigarren
zu billigen Preiſen abgegeben bei
Carl Schwarz.
6o
3712)
Druckkattune
in blaugrundig und bunt, feſtfarbigen modernſten
Muſtern zu 9 und 10 kr. die Elle bei
L. A. Burckhardt.
Rheinſtraße im Wolfskehl'ſchen Hauſe. E. 5.
3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
3714) Fruchtbrandwein,
insbeſondere zum Anſetzen ſehr geeignet,
die Maas zu 24 kr.,
Kirſch= und Pfeffermünz=Liqueur,
Mannheimerwaſſer, Cognae ꝛc.,
die Maas zu 48 kr.,
bei Emanuel Fuld.
3715) Bei Unterzeichnetem iſt ſoeben noch eine
Sendung Strohhüte, ſowie graue und braune Filz=
Hüte angekommen, welche ich ſehr billig erlaſſen kann.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
W665) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Nä=
here Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 2 eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ür einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.
561
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freund=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein
möblir=
tes Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rummel.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten;
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G Gräff sen.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem
Vor=
derhauſe daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2520) Die Bel Etage und Manſarden meines
Hauſes in der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt zu
vermiethen.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Moſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2681) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in 1⁄ Jahr zu beziehen.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2710) Lit. EC. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittere Stock von 7 heizbaren Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2810) Ein moblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., Flach'ſches Haus, eine
der ſchönſten Ausſichten der Stadt, iſt ein Zimmer
im 3. Stock für eine ledige Perſon mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
beziehen bei
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit A. 55.
3069) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 187
iſt eine Scheune zu vermiethen.
86
562
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logi
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
W. Kleyer.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drktten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebene
Erde.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu
ver=
miethen.
3084) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen
Ausſicht zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3090) Ein möblirtes Zimmer, Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3092) Ein Stübchen, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen bei
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
Rl. Kern.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz, iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3205) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz der
zweite Stock, Anfangs September zu beziehen.
Reh, Adv.
3206) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbel.
3216) Der mittelſte Stock meines Hauſes,
Neckar=
ſtraße Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt baldigſt zu
beziehen.
M. Wenz.
3219) GBeſſungen.) Im Hauſe des Herrn
Literaten Bender (dem Beſſunger Chauſſeehaus
ge=
genüber) iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in
3 heizbaren Zimmern, Küche, 3 Bodenkammern und
Keller, wozu auf Verlangen noch ein Stückchen
Gar=
ten gegeben werden kann, billig zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Das Nähere zu erfragen bei
Gemeindeeinnehmer Boßler zu Beſſungen.
3220) C. 140 ein vollſtändiges Logis, zwei
Stiegen hoch, gleich beziehbar, bei Korſettenfabrikant
Kriechbaum an der Eiche.
3222) Lit. D. 94, Eck der Pädagog= und
Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
3226) Alexanderſtraße A. 61 zwei Zimmer mit
Möbel.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Marktſtraße.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten
abge=
geben.
3328) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel für einen auch 2
ledige Herrn zu vermiethen und täglich zu beziehen.
C. W. Lange,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 72.
3334) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten
Hügel=
ſtraße ein Zimmer an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.-
Naͤheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3346) Im Mühlweg Nr. 183 ein freundliches
Zimmer in einem Garten mit Möbel zu vermiethen.
3342) Lit. J. Nr. 153 der oberen Hügelſtraße
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
563
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3351) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3355) In Lit. B. Nr. 64 in der großen
Ochſen=
gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller, in einem
Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Johann Jacobi.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein
Manſar=
denlogis an eine ſtille Familie.
3408) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde und ein kleines Logis zu vermiethen.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
D. Traiſer Wittwe.
ziehen.
3453) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80. ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
3457) Waldſtraße B. 148. das Backhaus mit
Logis zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3459) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78. ein großes
ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel, auf Wunſch
gleich beziehbar.
3458) Lit. A. Nr. 88. in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3463) In der Carlsſtraße bei Schreinermeiſter
G. Jung iſt ein vollſtändiges Dachlogis und ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und
Wilhel=
minenſtraße ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
F. Hermann.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3475) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt die Manſarde
mit 2 Kabinetten an eine ſtille Familie zu
vermie=
then und Anfangs September beziehbar.
3476) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern,
kleine Ochſengaſſe.
3479) Wilhelminenſtraße Nr. 277 der
untere Stock, beſtehend aus 6 heizbaren Zimmern
nebſt Zubehör, den 1. Auguſt beziehbar. Auf
Ver=
langen auch Stallung für 2 Pferde, Wagenremiſe
und Kutſcherſtube.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
3269) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtaͤn
dige ſchöne Logis gleich zu beziehen.
3348) In Lit. A. Nr. 20 iſt im Vorderhauſe der
untere Stock zu vermiethen und den 1. Auguſt zu
beziehen.
Ernſt Büchler.
3579) Ein auch zwei möblirte Zimmer bei
Leopold Schünemann.
3580) G. 59. kleine Schwanengaſſe vorm
Spo=
rerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
3582) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis von 3 Stuben, Küche, Keller,
und in einem Vierteljahr zu beziehen; auf
Ver=
langen kann es auch früher bezogen werden.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3585) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 iſt der 2te
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Mo=
bel zu vermiethen.
3588) Zwei Zimmer, ein Kabinet, nebſt Küche,
Holzſtall und Garten, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131
gleicher Erde.
3591) Bei H. May im Beſſunger Heerdweg iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3592) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 202 ein Logis
von 5 Piecen gleicher Erde zu vermiethen.
864
564
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel élage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu
be=
ziehen.
3596) Lit A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Seitenbau im mittleren Stock ein Logis, beſtehend
aus zwei Stuben, einem Cabinet und allem
Zuge=
hör zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vier=
teljahr bezogen werden. Ebendaſelbſt ein kleines
Logis an eine ſtille Haushaltung.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3598) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der mittlere Stock, beſtehend aus vier
bis fünf heizbaren Stuben und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vierteljahr bezogen werden.
3599) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 22
ein großes Logis, ſowie ein kleines Zimmer,
letzte=
res mit oder ohne Möbel, bei Wittwe Scheerer.
3600) Am Ballonplatz bei Schreiner Herbſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3603) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
voll=
ſtändiges Logis ſogleich zu beziehen.
3604) D. 92 in der Brandgaſſe ein Logis für
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer, Sattler.
3606) Im grünen Laub iſt ein Logis im
Vorder=
hauſe aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlich=
keiten an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3612) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 Zimmer
und Kabinet parterre mit Möbel gleich zu
be=
ziehen.
3613) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3616) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
3617) Das von Herrn Hofrath Zulehner in der
Heinheimerſtraße bewohnte Logis, beſtehend aus ſechs
Stuben, 2 Kabinetten, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w.,
und ein Stück Gärtchen iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere bei Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3618) J. 51 Bauſtraße ein Zimmer für ein
Le=
diges, es kann auch als Geſchäftslocal in Miethe
gegeben werden.
3619) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Aus=
ſicht auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3620) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3621) Zwei ſchöne Logis ſind an ſtille Familien
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
F. L. Herling
am grünen Laub.
3622) Vor dem Neckarthor in dem v.
Buchenrö=
der'ſchen Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3 bis
4 heizbaren Vieçen, Küche, 2 heizbaren Manſarden=
Zimmern und allem übrigen Zugehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen wird auch
ein Stück Garten dazu gegeben.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3624) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 111 iſt
ein Logis von 3 Pieçen ohne Möbel zu vermiethen.
4 3716) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße,
K ein Logis im dritten Stock, beſtehend aus 6
G Pieçen u. ſ. w., im Auguſt zu beziehen.
3717) Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe zwei kleine
Logis zu vermiethen und bis Ende September zu
beziehen.
3718) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 175, iſt eine Wohnung von fünf Zimmern und
ſonſtigen Erforderniſſen zu vermiethen und Anfang
Septembers zu beziehen.
Maurer, Rechnungskammerrath.
3719) Eine Wohnung im unteren Stock, beſtehend
aus drei Zimmern, Küche, Keller und Holzſtall, iſt
an eine ſtille Familie zu 66 fl., und ein Dachzimmer,
wobei ein zum Kochen eingerichtetes Kamin zu fl. 18,
zu vermiethen bei
Lehrer Schlapp vor dem Jägerthor.
3720) Bei mir iſt ein Dachlogis an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3722) In der Beſſunger Carlsſtraße Lit. A. Nr. 199
iſt der mittlere Stock, ſünf Zimmer enthaltend, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. Beziehbar den
erſten October d. J.
3723) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und den 28. Septbr. d. J. zu beziehen.
3724) Schulſtraße J. 32 im Hinterbau ein
meublirtes Zimmer zu vermiethen.
3725) B. 19 große Ochſengaſſe die untere Etage,
für Laden=Einrichtung paſſend, zu vermiethen.
Schloſſer Bach.
565
3726) Waldſtraße E. 180 Stube und Kammer,
mit oder ohne Möbel.
F. D. Reh.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen,
hoch vorn heraus.
3728) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und 1⁄ Jahr zu beziehen, ſowie auch 1 Zimmer
möblirt für 1 auch 2 Herren, wozu auch Koſt und
Bedienung gegeben werden kann, bei
Bierbauer, zur Roſe.
3729) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt ein
freundliches Logis von zwei heizbaren Zimmern, Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und kann auf
Ver=
langen baldigſt bezogen werden.
vrururnze naur ne ur ur nanr. AneuueN,
grrt,
Mi-eniiaAianadANiiaat Rniiiainariiaig.
Haoo.
2k0130) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck
8 der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
Wöktage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd=
R kammer, Küche, Keller und alles was dazu
F gehört, zu vermiethen, und kann gleich be=
4 zogen werden.
A. H. Sander.
3731) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ſind
ein=
zeln oder zuſammen drei möblirte Zimmer mit
Be=
dienung gleich beziehbar zu vermiethen.
3732) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 iſt im
Hinter=
bau ein Logis an eine kinderloſe Familie, in einem
Vierteljahr beziehbar, zu vermiethen.
3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
3734) Ein Laden mit vollſtändigem Logis in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
3735) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
3736) An der Roßdörſerſtraße Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
0
3101) Birngarten 58 im dritten Stock zwei
heizbare Zimmer, 4 Cabinette u. ſ. w. bis Ende
Auguſt zu beziehen.
3738) In dem Fuhriſchen Hauſe in der Sandſtraße
iſt für eine ledige Perſon ein Logis zu vermiethen.
3739) Gr. Bachgaſſe Lit. D. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
3740) Zwei Logis im Auguſt zu beziehen. Zu
erfragen bei Balthaſar Schmitt, Ritzſtein.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3742) Waldſtraße Lit. E. Nr. 178 im Seitenbau
1 Zimmer, 2 Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
E. Reuter.
3743) Lit. L. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3744) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf
Ver=
langen wird auch Koſt gegeben.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.
3746) Bleichſtraße 133 ſind zwei Wohnungen von
3 und 4 Pieçen mit allem Zugehör an ſtille
Fami=
lien zu vermiethen.
3747) Lit. E. Nr. 149, Waldſtraße, iſt im
Vor=
derhauſe im 2. Stock ein Logis von 3 Zimmern,
2 Kabinet, nebſt Küche und ſonſtigem Zugehör,
ſo=
dann im Seitenbau 1 Logis von 2 Zimmern, nebſt
Kabinet und Küche und ſonſtigem Zugehör, beide
bis 1. Oktober zu beziehen.
P. Habermann, Hofweisbinder.
3748) Ein freundliches Manſarden=Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz kann ſogleich bezogen
werden bei
J. G. Naumann
im Mühlweg.
3749) Steinſtraße, Nr. 159e, die „behagliche=
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft
er=
theilt Bauauſeher Stöſſel II. und der Geh.
Ober=
forſtrath von Wedekind.
3750)
Chauſſeehaus.
Eine freundliche Wohnung von 3 Zimmern, mit
allen erforderlichen Bequemlichkeiten iſt ſtündlich zu
billigem Preis zu vermiethen.
Louis Roſt.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt im
oberen Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3752) In dem Hanauerhof, im Seitenbau, iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und im Auguſt zu
beziehen.
2462) Am Schioßgraben Lit. A. 145. ein
Zim=
mer und ein Keller zu vermiethen.
3753) In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 102 im untern Stock eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küche ꝛc. Auf
Verlangen auch noch eine Manſardenſtube,
am 1. October oder auch früher zu beziehen.
R. L. Verator.
Vermiſchte Nachrichten.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
Heuoronner Hieiche.
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
566
3359)
IIOV.
Reiſegelegenheit nach Amerika über Liverpool.
Abfahrt von Worms, Mainz u. ſ. w. jeden Donnerſtag.
Die Paſſagiere werden jedesmal durch eigene tüchtige Conducteure bis in den Seehafen begleitet.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen
Ver=
bindlichkeiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Nähere Auskunſt, Proſpecte und Ueberfahrts=Verträge ertheilt die
Mainz im Juni 1852.
conceſſionirte Haupt=Agentur in Mainz
Heinrich Lils
oder deren conceſſionirte Unteragenten
C. W. Lange
in Darmſtadt.
Obgleich ich es nicht in meinen Anzeigen verſprochen, ſo ſind in den letzten beiden Monaten die durch
mich beforderten Auswanderer nur mit andern Deutſchen verſchifft worden, ſo daß auf den Schiffen kein
einziger Irländer war, was bisher noch von keinem anderen Agenten über Liverpool, trotz aller
Verſprechungen, geſchehen iſt.
Ein Arzt und ein Dollmetſcher können bei jedem größeren Transport als Cajüten= und Poop=
Paſſa=
giere freie Ueberfahrt auf meinen Schiffen erhalten, gegen Uebernahme der Verpflichtung, den
Paſſagie=
ren ihre Dienſte zu leiſten. Darauf Reflectirende belieben ſich bei mir auzumelden.
Die von mir nur mit Deutſchen abgeſandten Schiffe ſind:
5) Franklin,
1) Flettwood, 3) Argo,
7) Dorcas-Prince,
2) Tantiry,
4) Esmeralda, 6) Eudochia, 8) Orleans.
Auch ſind beglaubigte Abſchriften der Beſcheinigung deutſcher Conſulate in Liverpool, daß noch von
keinem meiner Auswanderer eine Klage bei ihnen vorgekommen, bei mir einzuſehen.
Heinrich Litz.
3754)
Geſchäfts-Verlegung.
Mein Lager in ſelbſtfabricirten Baumwoll= und Leinen=Waaren, Herrenhemden
und Parfumerien befindet ſich von Montag den 12. d. Mts. an im Hauſe des
Herrn Banquier H. Wolfskehl, obere Rheinſtraße Lit. E. 5, in dem früher
von Herrn Buchhändler Ollweiler bewohnten Laden.
Für den mir ſeither gewordenen Zuſpruch und geſchenktes Vertrauen
verbind=
lichſt dankend bitte ich, mich auch ferner damit beehren zu wollen, indem ich ſtets
darauf bedacht ſein werde, mich Deſſelben würdig zu erweiſen.
L. A. Baveskardt.
Ich erlaube mir hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich unterm heutigen meine Wohnung in der
Schul=
ſtraße verlaſſen habe und nun bei Herrn Juwelier Schreger in der Rheinſtraße, in dem ſeither
von Schuhmachermeiſter Klein innegehabten Laden, mein Schuhwaarenlager eröffnet habe.
Für das mir bisher geſchenkte Zutrauen herzlich dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch fernerhin zu
ſchenken. Durch moderne dauerhafte Arbeit, verbunden mit den möglichſt billigen Preiſen werde ich meine
geehrten Abnehmer in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen ſuchen.
Darmſtadt, den 25. Juni 1852.
Ph. Seibel, Hofſchuhmacher.
353)
= 567
Geſchäftsverlegung.
Vom=Montag den 28. dieſes Monats an befindet ſich mein
Colonial=Waaren=Geſchäft in dem früher
Netz=
ſchen Hauſe, genannt „zum goldnen Engel=, in der Kirchſtraße
Lit. E. Nr. 18 nahe am Markt.
Für den mir bisher zu Theil gewordenen Zuſpruch
verbind=
lichſt dankend, bitte ich, mich damit auch ferner gütigſt zu
be=
ehren und gebe die Verſicherung, daß ich mich ſtets bemühen
werde, mich deſſelben würdig zu zeigen.
Georg Maser Sohn.
gooo0os
3755)
Gommereasimo
des Darmſtädter Sängerbranzes
imyGartenſaale des Chauſſeehauſes,
Samstag den 17. Juli 1852.
Anſang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
3756) Bekanntmachung. 3Dem verehrten landwirthſchaftlichen Publicum zeigen wir hiermit
ergebenſt an, daß uns für hier und die Umgegend eine Agentur der Saxonia, Hagelſchäden=
Ver=
ſicherungs=Geſellſchaft zu Bautzen, anvertraut worden iſt, und daß wir bereit ſind, jede nähere Nachricht
über dieſelbe, jeden Tag zu ertheilen, auch den Abſchluß jeder Verſicherung, die jedoch nicht weniger als
50 Thaler betragen darf, nach unſerer Inſtruction ſchleunigſt zu bewirken. Dabei bemerken wir, daß
die=
jenigen, welche ſich verpflichtet haben, ihre etwaigen Hagelſchäden 5 Jahre hintereinander bei der
Geſell=
ſchaft zu verſichern, als ordentliche Mitglieder derſelben erſcheinen, und daß nur dieſen ein Recht auf das
Vermögen nach Verhältniß ihrer Verſicherungsſumme im letzten Jahre zuſteht.
Das Bureau iſt läglich von
Im Jahr 1851 betrug die Verſicherungsſumme 508,160 Rthlr.-
Morgens 7 bis Abends 6 Uhr geöffnet und mit einem Geſchäftsführer beſehzt.
Darmſtadt, den 8. Juli 1852.
Das coneeſſionirte Allgemeine Commiſſions=Bureau von
Georg Bäſſel &a Compaguie daſ.
3627) Für Anſertigung der in das Poſamentierſach einſchlagenden
Uniſormisgegen=
ſtänden halte ich mich beſtens empfohlen.
M. Schmidt, Großh. Hofpoſamentier,
bei Herrn Kutſcher Gehrhardt, Louiſenſtraße.
568
3683) Die Erhebung der Brandentſchädigungsbeitraͤge für das Jahr 1851
wird hiermit in der Art anberaumt, daß dieſelben in ungetrennter Summe bis zum 11. k. M.
an mich bezahlt ſein müſſen, bei Vermeidung des geſetzlichen Zwangsverfahrens.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
Der Großh. Diſtriels=Einnehmer
Kramer, Rendant.
84
3757)
Heſſiſcher Hof.
Die Productionen der Unterzeichneten wurden von dem kunſtſinnigen
Publi=
cum ſo beifällig aufgenommen, daß ſie ſich erlauben noch zu einer
Abendunter=
haltung einzuladen, welche Sonntag, Abend 6½ Uhr, nach dem Programm
bei günſtiger Witterung im Garten, bei ungünſtiger in dem neuhergeſtellten Saale
dieſes Gaſthofs ſtattfinden wird und verſprechen den muſikfreundlichen Herren
und Damen einen genußreichen Abend durch ihre Vorträge, welche nur aus den
gewählteſten Piecen beſtehen.
Johann Witteck u. Alois Harraſch, von der k. k. Capelle in Prag.
4
„4
Dampfschiffrahrt für den Hieder- und Hittel-Rhein.
Büſſeldorſer
Geſellſchaft.
3758) Die reſp. Reiſenden aus Darmſtadt und deſſen Umgegend erhalten zur Vermeidung von
Unbequemlichkeit und Zeiwerluſt, vor Beſteigung der Schiffe, nähere Auskunſt und Fahrbillets
in der Buchhandlung R. von Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
3273) Es wünſcht eine Wittwe ein lediges
Frauenzimmer, welches außerhalb ſeine Beſchäſtigung
hat, in das Logis zu ſich zu nehmen.
Marſtall=
ſtraße Lit. F. Nr. 61.
3485) Es wird ein für Stubenſeuerung
einge=
richteter Steinkohlen=Kochofen gegen einen ſolchen
für Küchenſeuerung zu tauſchen geſucht. Lit. E.
Nr. 105 im Hinterbau.
3639) Ich wohne nunmehr in der
Wil=
helminenſtraße in dem Leske'ſchen Hauſe Lit.
J. Nr. 94.
Darmſtadt den 1. Juli 1852.
A. Dittmar I.
Hofgerichts=Advokat.
3640) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im
Hin=
terbau werden waſchlederne, Glacée= und däniſche
Handſchuhe zu waſchen übernommen und pünktlich
beſorgt, das Paar 6 kr.
3759) Ich bringe in Erinnerung, daß ich von
verwirrten Haaren Zöpfe zu 24 bis 30 kr. verfertige,
auch alte Zöpfe, Locken und Scheidel reparire nach
der neueſten Art. — Meine Wohnung iſt Eck der
Sackgaſſe bei Hrn. Märthirer.
Karoline Feuchtmann,
vormals Landau.
3760) WDen Wechſel meiner
Wohnung nebſt Geſchäftslocal aus
der Beſſunger Carlsſtraße in das
Haus Alexanderſtraße Litr. A.
Nr. 5 - „zum Prinzen Alexander:
zeige ich hiermit an.
L. Dietzſch,
Gr. Kataſtergeometer und
Buchdruckerei=Deſitzer.
3761)
Chausseehaus.
Ich erlaube mir die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß gutbeſetzte Harmoniemuſik vom Chevaurlegers=
Regiment jeden Samstag, Sonntag und
Mitt=
woch von 5 Uhr Abends an ſpielt.
Zu bemerken erlaube ich mir, daß durch
Abhal=
tung der Tanzgeſellſchaft im Garten=Saale, am
Samſtag, die Nichtmitglieder in keiner Weiſe
an Ihren Bequemlichkeiten geſtört ſind und lade zu
einem zahlreichen Beſuch ergebenſt ein.
Für reelle Bedienung iſt beſtens geſorgt.
Louis Roſt.
3762) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
569
3509) Ich wohne von heute an im Hauſe des
Herrn Hofſilberarbeiter Schad auf dem
Ludwigs=
platz, woſelbſt ich mein Geſchäft beſtens empfehle.
Darmſtadt den 24. Juni 1852.
Karl Loos,
Mechanikus.
4 3643) Ein Flügel zu vermiethen, Magazin=
K ſtraße Lit. J. Nr. 91
1
14
C0 Eo ce
[40,
2. Cor 25 Cor 6o
NElal soos c,
rGNNAALrtttatZaaint
G
3658) Ein Frauenzimmer ſucht eine Stelle als
Haushälterin, Köchin oder Kammerjungfer bei einer
Herrſchaft; dieſelbe kann gute Atteſtate aufweiſen
und ſogleich eintreten. Zu erfragen bei
Zimmer=
meiſter Schad im Kiesweg.
3763) In einer gebildeten Familie kann ein
junger Menſch, welcher die hieſigen Lehranſtalten
be=
ſucht, Koſt und Logis erhalten. Näheres ſagt die
Expedition.
3763a) Ich mache die ergebenſte Anzeige,
daß ich Sonntag den 11. Juli auf der Wall=
Garten=Wirthſchaft des Herrn J. Nutz zum
Landsberg ein Kränzchen abhalte, wozu ich
meine Schüler und Schülerinnen, ſowie deren
verehrte Eltern, Freunde und Bekannten
hier=
mit ergebenſt einlade.
Anfang 6 Uhr.
ſEinlaßbillette werden bei dem Anfange
aus=
gegeben.
Chr. Brunner
Tanzlehrer.
3764) Das früher durch das Muſikchor Großh.
Garde=Chevauxlegers=Regiments angezeigte Concert
wird Mittwoch den 14. dieſes Monats, Abends 5 Uhr.
auf der Ludwigshöhe bei Beſſungen abgehalten.
Sollte an erwähntem Tage ungünſtige Witterung
eintreten, ſo findet genanntes Concert an dem darauf
folgenden Mittwoch ſtatt.
Das Muſikchor Großh. Garde=
Chevauxlegers=Regiments.
„aizia Sue nu 2 OuD. Oulo.
Na. Sizia Au- Dro aizs2;
i Rs oid Oie vind vnd N o onv oen end ”d
4
415
3765) Sonntag den 11. dieſes iſt gut 4=
G
beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
4
G. Hofmeiſter, z. Carlsſträßer Hof. P
3766) Offene Lehrlingsſtellen
für einige brave junge Leute mit guten Zeugniſſen
der Kupferdruckerei des G. G. Lange in
der unteren Rheinſtraße. E Dieſelben
erhalten bei guter Aufführung bald nach ihrem
Ein=
tritt einen angemeſſenen Wochenlohn.
3767) Zwingenberg a. d. Bergſtraße.
Sonntag den 11. Juli (bei günſtiger Witterung.
iſt die rühmlichſt bekannte
Rheiniſche Blechmuſik (Wormſer Serteth,
im Garten des Unterzeichneten anzutreffen.
Ch. Dieffenbach.
3768) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich meinen Kirſchengarten in dem Herdweg
er=
öffnet habe und bitte um geneigten Zuſpruch.
Peter Klier I.
3769) Die am 28. Juni unter der bekannten
Adreſſe anonym eingeſendete milde Gabe für ,eine
arme kranke Frau” wurde demgemäß verwendet
und mit herzlichem Danke erwiedert.
3770) Die beiden Damen welche in der
Rhein=
ſtraße am 7. d. ein Kätzchen mitgenommen haben
werden erſucht daſſelbe zurückzugeben, ſonſt wird man
deren Namen veröffentlichen.
3771) Es wünſcht ein Mädchen Beſchäftigung
im Weißzeugnähen, Flicken und Kleider=Ausbeſſern
per Tag 12 Kreuzer, wohnhaft in der großen
Och=
ſengaſſe B. 18 drei Stiegen hoch.
ſr.
3712) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem Hauſe
Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu erfragen
Vieh=
hofsgaſſe bei Herrn Obermarqueur Hummel.
„7
3713) Ein ſtarker Junge wird in die lith. Druckerei
von G. Groll geſucht.
3774) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre geſucht
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
3775) Ein braver kräftiger Junge kann dauernde
Beſchäftigung finden.
3776) Sonntag den 11., ſowie
Mitt=
woch den 14. und die darauf folgenden
Sonntage und Mittwoche ſpielt eine
Ab=
theilung der Garde=Chevaurlegers=
Reg=
ments=Muſik in meinem Garten, wozu
ich ein geehrtes Publikum höflichſt einlade.
Carl Köhler.
GöOSSGSGGSSO393
Abendunterhaltung der Liedertafel.
Montag den 12. Juli
von Abends 8 Uhr an
auf dem Karlshof.
„
Der Vorſtand.
3177)
3778) fl. 800 ſind gegen gute Hypotheken zu
verleihen.
3779) Einige noch gute Stückjäſſer werden zu
kaufen geſucht. Störger am Beſſunger Thor.
87
570
Wohnungsveränderung.
3780) Einem geehrten Publikum, ſowie meinen
werthen Kunden und Freunden die Anzeige, daß ich
meine ſeitherige Wohnung lgoldne Kette) verlaſſen
und nun in der Behauſung des Hrn Lohnkutſche:
Heckmann, Eck der Schulzengaſſe, Lit. C. Nr. 47,
eine Stiege hoch wohne. Für das mir ſeither
ge=
ſchenkte Zutrauen dankend, werde ich bemüht ſein,
mir es ferner zu erhalten.
Louis Geminder.
Schuhmachermeiſter.
Adezppve,.
pxrurpzgupr veyiuiueyev.upr.
MR. SddsrRA AdiAnArd aint AAiidämii Me
R 3781) Sonntag den 11. Juli
4⁄0
Nachmittags 4 Uhr, werden auf viel=
K ſeitiges Verlangen S. Peterſen nebſt
Ge=
z ſellſchaft ſich wiederholt bei Hrn. L. Heß am F
Bahnhof in ernſten und launigen Vor=
41
F trägen hören laſſen, und bitten ſie ergebenſt
g um recht zahlreichen Beſuch.
3785) Die Kunſtausſtellung des Rheiniſchen
Kunſtvereins findet vom 11. Juli bis zum 1. Auguſt
d. J. im Gr. Reſidenzſchloſſe dahier ſtatt und iſt
während dieſer Zeit täglich von 9 Uhr Vormittags
bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet.
Die Mitglieder des Kunſtvereins und deren Frauen
haben freien Eintritt und die zu ihrer Haushaltung
gehörigen, nicht ſelbſtſtändigen Söhne und Töchter,
Brüder und Schweſtern können die Ausſtellung für
ihre ganze Dauer gegen einen Abonnementspreis
von 30 kr. für die Perſon beſuchen.
ſEintrittspreis für Nichtmitglieder: 6 kr. Preis
des Abonnements für die ganze Dauer der
Aus=
ſtellung: 1 fl.
Darmſtadt, den 8. Juli 1852.
Der Ausſchuß des
Kunſtvereins.
3786)
3782) Weiße Schafleder=Abfälle werden an=
Ph. Büttner,
gekauft bei
Hofvergolder.
3783) Es wird ein Lehrling von braven Eltern
in die Lehre geſucht.
G. Koch, Heilgehülfe
in Beſſungen.
3784) 10-15 Cigarrenmacher und eben ſo viel
Wickeljungen können anhaltende Beſchäftigung
er=
halten.
C. W. Frey.
Lehrlings=Stelle in einer Buchhandlung.
3788) In einer hieſigen Buchhandlung wird ein
Lehrling geſucht.
3789) Ein Lehrjunge ſucht
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
3790) Es wünſcht eine Frau ein Kind in Koſt
und Pflege zu nehmen. Zu erfahren bei der
Expe=
dition d. Vlatts.
Angekommene und d
vom 7. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Lange, Hofrath und
Land=
tags=Abgeordneter von Schlitz; Hr. Klorr, Direktor von
Dresden; Hr. Kawerau, Gymnaſialehrer von Berlin; Hr.
Reiner nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer aus Weſtphalen; Hr.
Tellter von Paris, Hr. Wöber nebſt Gemahlin von Wien,
Particulier; Hr. Burg von Gießen, Hr. Brandau, Hr.
Quilling, Hr. Oppenheimer, Hr. Söhnlein von Frankfurt,
Hr. Charlier von Bonn, Hr. Brenken von Cöln, Hr.
Bene=
dictus von Amſterdam, Hr. Weigle von Ludwigsburg, Hr.
Duboir von Düren, Hr. Zahn von Gräſenhagen, Hr.
Ten=
dering von Rheydt, Hr. Koch von Dülken, Hr. Kampmann
von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Nochow, General=
Lieutenant, Hr. v. Canitz, Rittmeiſter, Hr. Rudoff Aſſeſſon
von Berlin; Frau Generalin v. Kleiſt, Fräul. Fabricius von
Montag den 12. Juli
Commereaſino
der
Meiomanen
auf dem Chauſſeehauſe.
Anfang 8 Uhr.
3787) (Langen.) Mittwoch den 14. d. M.,
des Nachmittags 2 Uhr, wird auf dem Rathhauſe
dahier die Anfertigung von 20 Stück neuer lederner
Feuereimer für die hieſige Gemeinde verſteigert.
Langen, den 9. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
T h o n.
3682) Gegenwartig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl.
2) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
½.
urchgereiſte Fremde
9. Juli 1852.
Detmold; Hr. Fellenberg, Gutsbeſitzer von Bern; Hr. Glas,
Revierförſter von Neuburg; Hr. Hutzinger, Particulier von
Perth; Hr. Schulz, Forſtmeiſter von Augsburg; Hr. Slows,
Rentier von London; Hr. Andreas nebſt Gemahlin von
Rei=
ſenheim; Hr. Hertel, Hr. Lachner von Leipzig, Buchhändler;
Hr. Sinzinger von Mannheim, Hr. Boos von Mainz, Hr.
Holthaus von Lüdersheim, Hr. Schappel von Frankfurt, Hr.
König von Hanau, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Großreuth, Rektor von
Arolſen; Hr. Dr. Eckſtein, Advokat von Gießen: Hr.
Weſſen=
ſcheid, Forſtamts=Actuar von Wolfſtein; Hr. Uhrmetzer von
Mainz, Hr. Hirſch von Mannheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Jäger, Aceſſiſt von Schlitz;
Hr. Engel, Graveur von Hauau; Hr. Dr. Chemlick,
Apo=
theker, Hr. Kawerau, Lehrer an der königl. Central=
Turn=
lehranſtalt von Berlin; Hr. Heſſig, Pfarrer von Michelſtadt;
Hr. Heelrot, Geſchäftsmann von Gowie; Hr. Friedrich, Pri=
571
Hr. Falkenſtein, Oeconom von Michelſtadt.
Gemahlin und Hrn. Sohn, Nittergutsbeſitzer von Graz;
Hr. Baron v. Chindre, Rentier von Paris; Hr. Franzel,
Pfarrer von Maxen bei Dresden; Hr. Schmidt von
Batten=
ſeld, Hr. Herth von Mannheim, Lehrer; Hr. Engauer,
Student von Jena; Hr. Orb, Architekt von Bern; Hr. Kolz
von Pirna, Hr. Müller von Cöln, Privatmänner; Hr. Berg,
Hüttenbeſitzer von Morgenſtern in Böhmen; Hr. Dresker,
Buchhändler von New=York; Hr. Jäger, Hr. Ritter von
Mannheim, Fabrikanten; Hr. Zehnter von Heilbronn, Hr.
Boſer von Aachen, Hr. Perger von Trier, Hr. Hornung von
Heidelberg, Hr. Magrönda von Wetzlar, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Beck, Oceonom von Sprendlingen.
Im goldnen Löwen. Hr. Auerbach, Profeſſor von
Bonn; Hr. Auerbach von Genf, Hr. Kaiſer von Offenbach,
Fabri=
kanten; Hr. Krämer von Aſſenheim, Hr. Schneider von
Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kurtz von Neuſtadt, Hr.
Ernewein von Bamberg, Gutsbeſitzer; Hr. Schminke von
Vilbel, Hr. Beck von Reichenbach, Hr. Müller von Frankfurt,
Hr. Erkens von Gladbach, Hr. Baumann von Koblenz, Hr.
Cennertz von Stuttgart, Hr. Pläger von Durlach, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Lehfeld, Schauſpieler von
Breslau; Hr. Ganß, Buchdrucker von Bensheim; Hr.
Schä=
fer, Oeconom von Trebur; Hr. Lederer, Hutmacher von
Offenbach; Hr. Jungwirth, Kaufmann von Kubohütten.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Häſer, Hofſchauſpieler von
Oldenburg; Hr. Gempf, Lehrer von Daubingen; Hr. Eckart,
Schneidermeiſter von Dreieichenhain.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schlinger von Alzei,
Hr. Hübner von Oſthofen: Steueraufſeher; Hr. Carra von
Dage, Hr. Wittecke von Sacg, Muſiker; Hr. Keil,
Bezirks=
bote von Fürth; Hr. Hofjäger von Karlsruhe, Hr. Walter
von Dauernheim, Hr. Dietz, Hr. Mohr von Schafheim, Hr.
Ihrwald von Büdingen, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Blum
von Hirſchhorn, Hr. Büchler, Hr. Biegler, Hrn. Gebr.
Wai=
gand von Hattenliedelheim; Hr. Prickheimer, Kupferhändler
von Gernsheim; Hr. Seligmann nebſt Frau, Geſchäftsmann
von Großgerau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Ein=
nehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Medieinalrath
gart. - Bei Hrn. Ober=Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr:
Fräul. Heiland von Schotten.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Fräulein Königer von Heppenheim.- Bei Hrn. Ober=
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Getaufte, Kopulirte und 2
vatmann von Bönſtadt; Hr. Alsfeld. Farmer von Miſſouri; Buri von Burgdorf. - Bei Frau Major v.
Grol=
man: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.-
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf Wuckenberg nebſt Bei Hrn. Oberauditeur Siebert; Fräul. Valkenberg von Worms.
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Walther: Hr. Profeſſor
Müller von Freiburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Lehrer der
Gewerbſchule, Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein Bäßler
von Zerbſt und Fräulein Gottſchalk von Sondershauſen,
Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Fräul. v. Ziegler
und Fräul. v. Malſchitzki nebſt Kammerjungfer von
Mecklen=
burg. - Bei Fräul. v. Biegeleben: Hr. Oberſtlieutenant v.
Mylius von Wien.- Bei Hrn. Stadtgerichtstaxator Beſſunger:
Frau Fulda von Koblenz. - Bei Hrn. Miniſterialſecretär
Reißig: 2 Fräulein Sellheim von Schotten.
Bei Frau
Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Fräulein Herrmann
und Fräulein Meyer von Raſtatt.-
Bei Hrn.
Ober=
ſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräulein Nikolaus von Mainz.
- Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau v. Paczenska
Tenczin nebſt Familie von Borochau. - Bei Hrn
Ober=
finanzrath Günther: Fräul. Hänlein von Mainz. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Königer: Fräulein Stammler von
Ulrich=
ſtein. —
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Gymnaſialdirector
Thudichum nebſt Hrn. Sohn von Büdingen, Hr.
Gymnaſial=
lehrer Schorre von Kaſſel und Fräulein Simon von
Gießen.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Frau
Hof=
medicus Elwert nebſt Fräul. Tochter von Hannover.-
Bei Hrn. Oberlieutenant Pabſt: Fräul. Winter von
Nürn=
berg.
Bei Hrn. Regierungsrath Hardy: Hr.
Ge=
heimerath Freytag von Gotha. - Bei Frau Geheime=
Staatsrath Knapp: Frau Pfarrer Schwabe, nebſt
Fa=
milie von Offenbach und Frau Profeſſor Willbrand nebſt
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Neuner:
Fräul. Schuknecht von Worms.
Bei Hrn.
Freipre=
diger Ewald: Frau Profeſſor Zimmer nebſt Kinder von
Gießen.
Bei Hrn. Particulier Portmann: Hr. Portmann
von Altmaar. - Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v.
Wede=
kind: Fräul. Radike von Saarlouis.- Bei Hrn. Kaufmann
Theodor Walther: Frau Pfarrer Nitſert nebſt Familie von
Gedern.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Frau
Doctor Zimmermann von Büdingen. - Bei Frau Dekan
Strein: Hr. Pfarrer Strein von Reichenbach. - Bei Frau
Oberlieutenant Hoffmann: Hr. Hofſchauſpieler Grua von
Verlin.
Bei Hrn. Oberbaurath Laubenheimer: Frau
Baurath Laubenheimer von Gießen. - Bei Frau
Regie=
rungsrath Cameſaska: Fräul. Cameſaska von Viernheim.-
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau Gräfin v.
Rechte=
ren nebſt Fräul. Töchter von Kampen. - Bei Frau Prälat
Köhler: Fräul. Oeſer von Londorf. - Bei Hrn. Geh.
Regierungsrath Heim: Fräul. Küchler von Offenbach.
Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter von Stutt= Bei Frau Abegg: 2 Hrn. Cadetten v. Heygendorf von
Dresden.
Bei Frau Pfarrer Stahl: Frau Geheime
Ober=
finanzrath Pfeiffer von Kaſſel. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvo=
cat Stahl: 2 Fräul. Pfeiſſer von Kaſſel. - Bei Hrn. Haupt=
Conſiſtorial=Rath Dr. Palmer: Fräul. Koch von Vöhl. - mann Klingelhöffer: Fräul. Soldan von Winnen. - Bei
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräulein Eupel von Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch
von Mainz.
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juli: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Ludwig Rothermel eine Tochter, Liſette Marie; geb. den
13. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Antonie Bernhardine;
geb. den 13. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den 16. Juni=
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Adam
Büttner eine Tochter, Catharine Ottilie; geb. den 24. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Rühl ein Sohn, Georg; geb. den 3. Juli.
Eod.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. Artillerie=
Corps und Corps=Adjutanten Johann Ludwig Bickel eine
Tochter, Catharine Margarethe Caroline Marie; geb.
den 3. Juni.
Den 5.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Adam Jacob Haun eine Tochter, Catharine Helene; geb.
den 23. Mai.
Den 6. Juli: dem Großherzogl. Hoflaquai Georg Dilling
ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 13. Juni.
Den 8.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Jacob Jungmann eine Tochter, Friederile Louiſe; geb. den
11. Juni.
572
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 2. Juli=
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Jacob Röhrich ein
Sohn, Johann Heinrich; geb. den 25. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juli: der Bürger und Maurer Carl Beſt, des
Bürgers und Maurers Johann Ludwig Beſt ehelich lediger
Sohn, und Marie Barbara Schleidt, des Bürgers und
Schreinermeiſters Johann Michael Schleidt dahier ehelich
ledige Tochter.
Den 5.: der Ortsbürger zu Maar, Regierungsbezirts
Alsfeld, und dermalen Bediente bei Großherzogl. Major
Freiherrn v. Geyſo dahier, Heinrich Ettling Il., des
Orts=
bürgers Werner Ettling zu Maar ehelich lediger Sohn,
und Anna Catharine Ackermann, des Ortsbürgers und
Bäckermeiſters Peter Ackermann zu Umſtadt ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juli: dem Bürger u. Schneider Johann Wilhelm
Wagner eine Tochter, Johanne Caroline Friederike, 6 Jahre,
5 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Nicolaus
Daum, 44 Jahre, 11 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 2.
Den 4.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Philipp Reinhard eine todtgeborne Tochter.
Den 5.: der Großherzogl. Botenmeiſter Alexander Frey,
50 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Marie Friederike Auguſte v. Fabrice, geborne
v. Günderrode, des verſtorbenen Großherzogl. Oberſtallmei=
ſters Chriſtian Chriſtoph Ludwig Bathaſer v. Fabrice
nach=
gelaſſene Wittwe, 55 Jahre, 1 Monat und 12 Tage alt;
ſtarb den 3.
Eod.: Catharine Leisler, des penſionirten Sergeanten
Chriſtoph Leisler dahier ehelich ledige Tochter, 29 Jahre,
9 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 6.: ein unehelicher Sohn, Jacob, 7 Monate und
10 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Rühl ein Sohn, Georg, 1Tag alt; ſtarb den 4.
Eod.: der penſionirte Hoboiſt Johann Andreas Chriſtian
Spital, 62 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 4.
ka Den 8.: der Particulier Ludwig Gottlieb Portmann,
80 Jahre und 22 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Bürger und Specereihändler Johann Martin
Metzger, 64 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Reidel ein Sohn, Johann Philipp, 3 Jahre und 9 Tage
alt; ſtarb den 6.
Den 9.: ein unehelicher Sohn, Ernſt Ludwig, 3 Monate
und 22 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Juli: dem Bürger in Mainz und Tapetendrucker
dahier Georg Joſeph Keßler ein Sohn, Friedrich, 1 Jahr,
1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb den 8.
Berichtigung
Unter den Beerdigten der vorigen Woche iſt zu leſen,
ſtatt dem Bürger und Schloſſermeiſter Carl Gunter eine
Tochter - „ Carl Geuter eine Tochter-
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Trinitatis, den 11. Juli 1852, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Preuſchen.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 11. Juli, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Nachmittags halb 4 Uhr: Gemeindeverſammlung im oderen Rathhausſaale, Wahl der Aelteſten ꝛc.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 11. Juli 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.