AIlergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
rag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter =ovoxéem
Jahrgang.
Num. e.
Samstag den 3. Juli
1852.
t c t u a l t en p reide vom 5. vis zum 11. Jult 180.
Leilſchakten:
=
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
„
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. Lung
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. Lung
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund.
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Vörzfleiſch das Pfund
bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
kr.
13
20
30
9
12
12
24
20
9
8
9
8
11
10
24
20
14
13
18
16
15
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
bei Büchier, Fiſcher, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz.
Lin=
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel, Schäfferu. Friedrich 24
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel., Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz,
Blntwurſt das Pfund
bei Schmidt, B.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 7 Loth2 2. für
desgl.
15 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth fuͤr .
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2Q. für
Milchweck 4Loth 2 2. für
Milchbrod 4Loth 2 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. für.
kr.
28
28
118
116
16
14
14
16
8
W. der Vierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
18
9
17
1
12
F ru ch tprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Lorn,
das Malter Derſte;
das Malter Waizen,
das Malter Hpelz;
das Malter Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. k2. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht Gewicht! Gewicht Monat, Tan fi. Pfund kr. Pfund kr. Biund= fl. kr. Pfund fl. ker. Pfunde Darmſtadt - Züni 29 5 43 180 6 252 160 ⁄. 4. 200 G. Tn
. 4 20 720 Bensheim.. — — — — Dieburg... — — — — — — — — Mainz in der Hallez Juni 25 5 180 5 58 160 11 38 200 4 146 120 Worms.. Juni 24 9 4 180 6 48 160 12 200 4 17 120
82
[ ← ][ ][ → ]534
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3415)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Literaten
Chriſtian Bender in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
und Auslieferung der Erbſchaft an theilweiſe
aus=
wärtige Intereſſenten, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3416)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Garde=
Corporals Adam Schäfer dahier ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 23. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3537) Oeffentliche Aufforderung.
Der Ortsbürger Philipp Creter I. von Beſſungen,
Sohn des verlebten Konrad Creter, hat folgende
Grundſtücke:
Flur. Nr. Klftr.
3 142 202 Acker am Herdweg,
2 237 117 Acker, Hochſtattswingert,
37 33 176 Wieſe, die Breitwieſe,
veräußert. Von dieſen ſind die beiden Erſteren dem
Verkäufer, das letztere Grundſtück aber den Conrad
Creters Erben im Flurbuch zugeſchrieben. Bei dem
Abgange genügender Erwerbsurkunden und nach
dem Antrage der Intereſſellten werden alle diejenigen,
welche etwa an die vorbeſchriebenen Grundſtücke
An=
ſprüche haben, aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen
dahier geltend zu machen, widrigenfalls ohne
Rück=
ſicht auf ſolche die Beſtätigung der Kaufbriefe und
wegen Verwendung der Kaufſchillinge
Zahlungs=
anweiſung erfolgen werde.
Darmſtadt, den 26. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
3538)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schrei=
ners Karl Bernhardt dahier ſind binnen 3 Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzumelden.
Darmſtadt, den 25. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3396) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten
October, November und December 1851,
ſodann Januar, Februar und März 1852
fällig ge worden ſind, werden hierdurch
auf=
gefordert, ſolche bis zum Samſtag den 10.
Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, auszulöſen,
oder die Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
widrigenfalls die Pfänder in Gemaßheit der
Pfandhaus=Ordnung der Verſteigerung
aus=
geſetzt werden, welche Montag den 16.
Au=
guſt d. J. und an den folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem
Pfand=
hauſe dahier Statt findet.
Darmſtadt, den 21. Juni 1852.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
3283) Montag den 5. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nach=
laß des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein
da=
hier gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flächen=
gehalt eingetragen, — wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3284) Montag den 5. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende,
zum Nachlaß des Particulier Peter Klepper dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 290; ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ - Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße,
Flur 2. Nr. 291; ⬜Klftr. 33¾⁄₁₀ - Grabgarten
daſelbſt,
erbvertheilungshalber wiederholt öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Steinkohlen=Lieferung.
3285)
Dienſtag den 6. Juli d. J., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Bureau des Verwaltungsraths
Garderegiments Chevauxlegers die Lieferung von
2000 Eentner Steinkohlen, ſogenannter Fettſchrot
1r Qualität aus den Ruhrer Steinkohlenwerken auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſiattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 15. Juni 1852.
In Auftrag
Zöller Stabsquartiermeiſter.
535
3539)
Mobilien-Verſteigerung.
Montag den 12. Juli, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe
des Herrn Schneidermeiſter Wenz, Neckarſtraße Lit. C. Nr. 136 im 1. Stock, aus dem
Nachlaß des Herrn Engelbach senior ſehr gute Möbel, als: 2 Canapee mit Stühlen,
1 Chais long, 6 nußbaumene Rohrſtühle, 3 Seſſel, 1 Schreibſecretär, 1 Glasſchrank, 2
nuß=
baumene und 2 tannene Kleiderſchränke, 4 Bettſtellen, 6 diverſe Tiſche, 4 Nachttiſche,
Spie=
geln in Gold= und anderen Rahmen, Fußteppiche, Vorhänge, ein Flügel von Mahagoni,
6½ Octav von Andrs, Bettwerk, Porzellan und Glaswerk, Küchen= und Kellergeräthe
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
Oeffentliche Bekanntmachung.
3418) Dienſtag den 13. Juli, Vormittags 9 Uhr,
ſollen in dem Horſt'ſchen Fabriklokale dahier (im
Kiesweg) circa 300,000 Stück Cigarren, eine
Quan=
eitaͤt Rohtabak, verſchiedene Fabrikgeräthſchaften
und eine Vieinalwaage mit Gewicht, gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt, und unbedingter Zuſchlag
ertheilt werden. Ueber die Sorten der Cigarren
er=
theilt Maſſecurator Kaufmann Gerſchlauer nähere
Auskunft.
Darmſtadt, den 24. Juni 1852.
In Auftrag
Großh. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
Wein=Verſteigerung.
3420) Montag den 1D. Juli, Vormittags
10 Uhr, werden in dem Hauſe des Herrn
Materia=
liſten Lange in der Rheinſtraße 50-60 Ohm
gute und rein gehaltene Weine (1848r) in
kleineren und größeren Quantitäten, unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen gegen baare Zahlung verſteigert.
Wegen Proben der Weine bittet man, ſich an
den Küfer J. F. Schmidt dahier zu wenden.
In Auftrag des Eigenthümers:
J. Beſſunger.
3540) Freitag den 9. Juli d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die bei der
Beleuchtungs=Anſtalt erforderlichen Gegenſtände, als:
Makulaturpapier, Putzleinwand, Lampendochte,
Trip=
pel, Kreide, Wienerkalk, Potaſche, Soda, Seife,
ſo=
wie die Lieſerung von Laternenleinen unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemachten Bedingungen
an den Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3541) Mittwoch den 7. d. Mts. ſoll in dem
Vergantungsſaal des Pfandhauſes dahier und zwar
von Morgens 9 Uhr an
Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Porzellan und
al=
lerhand Hausrath,
Nachmittags 2 Uhr aber
eine Bibliothek, beſtehend in den Werken von
Schil=
ler, Göthe, Körner, Hauff, v. Auffenberg, Klopſtock,
Tiedge, Leſſing, Victor Hugo, Shakespeare, Byron,
Balzac, Dr. Becker's Orinthologie mit 132
Abbil=
dungen, ſowie in anderen Werken aus der älteren
und neueſten Literatur, Kupferſtiche, Landkarten, eine
Electriſirmaſchine, an den Meiſtbietenden öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1852.
Der Pfandhaus=Taxator
M. Neuſtadt.
3542) Donnerſtag den 8. Juli, von Morgens 9
und Nachmittags 2 Uhr an, werden in der
Woh=
nung der Wittwe des Großh. Generalmajors
Bech=
ſtatt in der Rheinſtraße die zu deren Nachlaß
ge=
hörigen Mobilien, namentlich Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 25. Juni 1852.
In Auftrag
Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtger.=Actuar.
3543) Montag den 5. Juli d. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll an Ort und Stelle der Straßenabhub
bei Pflaſterung der Hügelſtraße in mehreren
Par=
thien, ſowie die Lieferung von Kies unter den bei
der Verſteigerung bekannt zu machenden
Bedingun=
gen an den Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben
werden.
Darmſtadt am 2. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
82
536
Möbel= Cigarren=u. Tabak=Verſteigerung.
3544) Donnerſtag den 15. und Freitag den 16. Juli, Vormittags 9 und
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen wegen Abreiſe des Herrn Kaufmanns Feldmann, Lit. B. Nr. 9
große Ochſengaſſe, ſehr gute Möbel, als: 1 moderner Schreibſecretär, 1 Canapee, 28
Strohſtühle, 8 Tiſche, Spiegel in Gold= und Nußbaum=Rahmen, Comode, Bettſtellen,
Schräuke, 1 Covier, eine Pendul, Glaswerk und Porzellan und ſonſtiger Hausrath, 130,000
Cigarren, ſowie 600 Pfund Tabak, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Bemerkt wird, daß die Cigarren und Tabake Freitag den 16. Juli, Vormittags 9 Uhr,
der Verſteigerung ausgeſetzt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Taxator.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Rev. Mitteldick, Forſts Langen.
3545) In dem Diſtricte Buchſchlag werden
Mon=
tag den 12. und Dienſtag den 13. Juli verſteigert:
630½ Stecken Roth= und Weißbuchenholz I. und
II. Claſſe,
„ Eichenſcheitholz 1. und I. Elaſſe,
15½
30 „ Kiefernſcheitholz I. Claſſe,
129 „ Buchenprügel,
„ Buchenſtockholz,
212
10
„ Kiefernſtockholz,
11200 Stück Buchenwellen,
1575 „ Kiefernwellen.
Hiervon kommt das Kiefernholz den 13. Juli zur
Verſteigerung.
Zuſammenkunft Vormittags ½ 8 Uhr an der
Forſtwohnung Buchſchlag.
Forſthaus Mitteldick, den 1. Juli 1852,
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
3546) Lieferung kleiner Patrontaſchen.
Die Lieferung von 500 Stück kleinen
Patron=
taſchen ſoll Montag den 12. Juli d. J., Vormittags
19 Uhr, auf dem Wege der Summiſſion in Accord
gegeben werden. Die deßfallſigen Summiſſionen
ſind bis zu dem bemerkten Termine in das am
Ein=
gange unſeres Büreau's aufgehängte Käſtchen, mit
der betreffenden Aufſchrift verſehen, einzulegen.
Lieferungsbedingungen und Muſter liegen auf
un=
ſerem Büreau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 29. Juni 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffendirection.
Gartenverſteigerung.
3547)
Meinen Garten, welchen ich im Wochenblatte
Nr. 26 zum Handverkauf anzeigte, laſſe ich Montag
den 5. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe einer einmaligen Verſteigerung ausſetzen
und unbedingt zuſchlagen.
Valentin Wahl.
3548) Heugras=Verſteigerung.
Nächſten Dienſtag den 6. dieſes ſoll in den
offe=
nen Theilen der Domanialwaldungen des Reviers
Steinbrückerteich nachverzeichnete Heugras=Nutzung
unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert
werden und zwar:
dirca 44 Morgen;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öͤffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
December, jedoch nur im Betrage von 25 Gulden
gegeben werden kann und die Zuſammenkunft
Mor=
gens 9 Uhr auf dem Forſthauſe Faſanerie iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich den 1. Juli 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Steinbrückerteich.
Schott.
3549) Dienſtag den 6. Jüli, Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in der Wohnung des verſtorbenen Hofpoſtillon
Delp im Kiesweg Lit. H. Nr. 86, die zu deſſen
Nachlaß gehörigen Mobilien, als Kleider, Weißzeug,
Küchen=, Keller= und Garten=Geräthſchaften, ein
Schiebkarrn, ſowie Brennholz, öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
3550) In der Altenvorſtadt Nr. 26 werden
Don=
nerſtag den 8. Juli ſolgende Ackergeräthſchaften
ver=
ſteigt: ein Wagen, ein Pflug, ein Pfuhlfaß, eine
Egge, Bord= und Holzleitern, eine Futterbütte,
Pfer=
degeſchirr, ſodann eine trächtige Kuh.
Feilgebotenes.
3196) Bei Schmiedmeiſter Stumpf ſteht ein
neuer Leiterwagen, ein= und zweiſpännig zu verkaufen.
3530) Beſte Schweizer Schmelzbutter, die wegen
ihres köſtlichen Geſchmacks und ihrer größeren Fette
ſehr zu empfehlen iſt, erlaſſe ich das Pfund zu 28 kr.
Conrad Nungeſſer
in der Graſenſtraße.
537
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1852,
zweite Ausgabe - vom 14. Juni,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, -— der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Cärl Willich'eche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
BRVST.
und
Jenz.
17
Emp.
AdtM.TABLE11ufl.
Haupt=Depot
Cha
in Darmſtadt
Medalleh nur allein bei Herrn
1845.N
Bornhauſer.
3527) Ich empfehle mein Lager in allen Sorten Holz= und Lederkoffer, Damenhutkoffer, Reiſeſäcke,
Regenſchirm=Futterale, Reiſetaſchen zum Umhängen, Hutſchachteln, Koffer=Reiſeſäcke und Geldtaſchen,
welches aufs Beſte aſſortirt iſt und verkaufe zu billigſtem Preiſe; auch werden alte Koffers zu den höchſt
möglichſten Preiſen als Zahlung angenommen.
Ph. Luduig Schmitt,
Hof=Sattler,
Rheinſtraße, dem Darmſtadter Hof gegenüber.
3551) Bielefelder, irländiſche, ſchleſiſche und Leder=Leinen, ſowie Gebilde, haben wir
in großer Auswahl von der neuen Bleiche und zu ſehr billigen Preiſen.
Bermann & Comp.
3552)
Amerikaniſcher Stärke=Glanz.
Durch jenes Fabrikat, welches ein Zuſatz zur Staͤrke iſt, wird die Waſche blendend weiß und glänzend;
1 Taſel mit Gebrauchsanweiſung koſtet
5 Sgr. oder 17½ Krenzer
und nur allein aͤcht bei
Emanuel Fuld.
3553) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mit allen Sorten Tuchen für Eivil=
Staatsdiener=Uniformen verſehen bin, und bemerke hierbei, daß ich bei Abnahme die
billigſten Preiſe ſtellen werde.
C. Dein aki latinsbisins.
pac.
Moritz Anspach.
3554) Handſchuhe in allen Qualitäten empfiehlt
A. Schmidt.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor= 3555) Vielefelder und ſchleſiſche Leinwand,
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden ſein und kernhaft, iſt in ſehr großer Auswahl
ein=
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
getroffen bei.
C. Rechel
Wittwe in der Sandſtraße.
Joſeph Stade.
ſeinen ſchwarzen Orleans
Luſtre
Thybet in allen Farben
Wollenmouſſelin in einfachen Deſſins
„ brillanten „
dito
Franzöſiſche Jaconets
4 aͤchte Cattune
„ neueſte Deſſins
„ „
⁄4 Baumwollzeug in glatt und ⬜
4 ſchwere Leinwand
4 ganz feinen Schirting
Sommerhoſenſtofſe in Leinen, per Hoſe
Wolle, „
Weißes engliſches Leder zu Beinkleidern
Weſten in Piqus und Seide,
4 Sommerſchwals
14
dito
Taſchentücher in weiß und bunt
eine Parthie Hausmacherzeuge
538
3423) Um auſzuraͤumen, erlaſſe ich nachſolgend verzeichnete Waaren zu ſehr herabgeſetzten Preiſen:
17 und 20 kr. die Elle.
24, 26 u. 30 kr. „ „
von 48 kr. „ „ an.
1
.
2
von 14 kr. „ „ „
von 18 kr. „ „ „
16, 18 u. 20 kr. „ „
10, 12 kr. „ „
von 14 kr. „ „
.
von 8 kr. „ „
10, 12 u. 14 kr. „ „
8 u. 9 kr. „ „
fl. 1.
fl. 2. 30 kr.
„
1
12 u. 14 kr. „
=
von 36 kr. bis fl. 1. 12. an.
1
von fl. 1. 30. an.
von fl. 2. 30. an.
von 12 kr. an.
10 und 12 kr. die Elle
bei Heinrich Heil,
bei Herrn Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße.
3556)
Vorhang= 8 Möbel=Stoffe.
Glatte, geſtreiſte, gewirkte und geſtickte Mouſſelin und Tülle, in allen Breiten und Qualitäten,
Glanz=Kattune und Damaſte empfehle in reicher Auswahl.
Vermann & Comp.
Engliſche Patent=Wagenſchmiere
3557)
im Sommer nicht flüſſig, im Winter nicht geſtehend, das Pfund zu 10 kr., bei
Leopold Schänemann.
3304) Bieleſelder und Herrnhuter
Handgeſpinnſt=
leinwand vorzüglicher Qualität, Handtücher,
Tiſch=
zeug, Damaſt, Taſchentücher und dergl., friſche Bleiche,
erlaſſen wir um ſchnell abzuſetzen, zu den billigſten,
feſten Fabrikpreiſen.
Schmitt 5 Schweitzer,
Bauſtraße neben Hrn. Bilgen.
Zwiebelkuchen.
3306) Jeden Mittwoch und Samſtag bei
F. Seibel, Conditor.
3307) Glatte, gedupte und carrirte Sommerkleider
ein vollſtändiges Kleid fl. 2. 42. bei
Joseph Stade.
3317) Korn= und Waizen=Kleien bei
Paul Ensling.
3426) Hausmacher Leine guter Qualität,
zu Betttücher geeignet, 12 kr. per Elle, bei
S. Roſenheim.
3318) Bei Fuhrmann Keller Witwe in der
Viehhofsgaſſe iſt Stroh zu verkaufen.
3427) Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
26, 28, 32, 40 kr. per Maas;
ächten Nordhäuſer
Kornbranntwein,
48 kr. und fl. 1. per Maas,
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, zu den
bil=
ligſten Preiſen.
Joh. Ph. Traiser,
Langengaſſe.
3437) In der Mauerſtraße Lit. G. 369. ſind
gebrauchte Fenſterläden zu verkaufen.
3435) Ein Badeſchrank iſt zu verkaufen.
539
3443) Es ſind 12 bis 15 Stecken Eichenſcheitholz
1ſter Klaſſe von vorzüglicher Güte, welches ſich
haupt=
ſachlich zu Werkholz eignet, zu verkaufen.
Wo und von wem, ſagt die Redaction d. Blatts.
O½
gur Civilbeamten.
3430) Neue Uniforms=Kappen, genau
E nach Vorſchrift gearbeitet, auch Cravatten u. ½
æ waſchlederne Handſchuhe zu möglichſt billigen
( Preiſen ſind vorräthig bei mir zu haben.
G. Ph. Nieder
hinter dem Rathhaus.
1)
3444) Die neueſten Chiné-Seidenzeuge in
ſchwerer Qualität fl. 2 per Stab, empfiehlt
S. Roſenheim.
3447) Beſten fetten Limburger Käs 14 kr. per
Pjund bei
Joh. Ph. Traiſer.
Ludwigsbrunner Mineralwaſſer.
„- Da häufig vorkommt, daß durch herumfahrende
Fuhrleute Krüge mit unſerm Namen benutzt werden,
um darin anderes geringeres Waſſer, für =
Ludwigs=
waſſers zu verkaufen, ſo machen wir hiermit darauf
aufmerkſam, daß man ſich von der Aechtheit des
„Ludwigswaſſer' an dem Brandzeichen des Stopfens
zu uͤberzeugen beliebe.
Ludwigsbrunnen, im Mai 1852.
3449)
Die Verwaltung.
G92ADAgaaa2a2203DN
B
3529) Den geehrten Herrn Civilbeamten 8
8 aller Klaſſen empfehle ich meine in ächtem 6
franzöſiſchen Gold und Silber geſtickten Ro= G
6
G ſetten zu folgenden Preiſen.
Eine Roſette in Gold geſtickt ... 40 kr.
Silber
Eine ditto „
30 kr.
Darmſtadt, den 28. Juni 1852.
B. Schweich,
Hofgoldſticker.
Als beſonders billig empfehlen.
kräftiges Hausmachertuch 10, 12 und 14 kr. per
Elle, Lederleinen 12, 14 kr. u. höher. 8 u. ¾
brt. Wergtuch 16 kr., ſowie farbige Bett= und
Schürzzeuge, Zwilche, Barchend, Pack= und
Stroh=
ſacktuch.
Schmitt 6 Schweitzer,
3296)
Bauſtraße.
3558) Feinſte Waſchſtärke, per Pfund . 10 kr.
ordinäre, dito
Prinzeßblau, Neublau und verſchiedene andere
Ar=
ten Bläue billigſt bei
Emanuel Fuld.
3559) 4 Paar gut erhaltene Jalouſie=Laden von
meinem alten vorderen Hauſe ſind zu verkaufen.
J. Veith.
3560) Ein Roll= und ein Kinderwägelchen zu
verkaufen Schloßgaſſe.
J. Otto.
3561) Täglich friſch gebrannter ganz
reinſchmecken=
der Kaffee 32 und 36 kr. das Pfund, ſchöner
Reis 6, 7, 8, 10 und 12 kr. das Pfund bei
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
rugnruuai rgurngut. auiuir uvaur,
„9
Rusmukieintnintaiin ar nrnsn aejnantdidtNkntie
1
3562)
5
Hanauer=Hof.
Samſtag den 3. Juli nehme ich mein
Sal=
vator=Bier in Zapf.
3563) Zwei Schiebfenſter mit Rahmen ſind zu
verkaufen bei.
E. J. Vornhauſer.
3564) In der Buchhandlung von G. W.
Küchler am Ballonplatz iſt ſoeben eingetroffen:
Joh. Gottfried von Herder's
ſämmt=
liche Werke in 10 Bänden.
Taſchen=
ſormat. 1. u. 2. Band
fl. 1. 12.
Ponillet=Müller's Lehrbuch der Phyſik
und Meteorologie. Vierte
umgearbei=
tete und vermehrte Auflage. In zwei
Bän=
den. Mit circa 1500 in den Text
einge=
druckten Holzſchnitten und 3 farbigen
Kup=
fertafeln. I. Band 1. bis 4. und II. Band
1. und 2. Lieferung
fl. 5. 24.
3565.
2H
A9Webelkuchen
jeden Tag Morgens 8 Uhr friſch bei
A. Röhrich,
Marktſtraße.
3566)
Nordhäuſer
Fruchtbranntwein 40 und 48 kr., Branntwein
zum Anſetzen 26, 32 und 36 kr. pr. Maas bei
Joſeph Fertrg.
3567) Zwei nußbaumene Laquai=Tiſche ſiehen
in der Gewerbhalle zu verkaufen.
Ph. Keller I.
Carlsſtraße H. 12 a.
3568) Fliegenthee in Packeten 4 und 7
Kreuzer. Die einfache Abkochung von dieſem für
Jedermann durchaus unſchädlichen Thee reicht auf
lange Zeit hin, um die ſo läſtigen Fliegen ſchnell
und ſicher zu vertilgen. Zu haben bei
C. Hoppé
vis vis der Infanteriecaſerne
540
3569) Pastilles de Bad Rippoldsau.
Hauptdepot bei
E. J. Bornhauſer.
3570) Neue ſchönſte Roſinen und Corinthen, per
Pfund 16 kr. bei
Emanuel Fuld.
careakei Her corn
4
„4
1.4
AE
42
G3Aetumudis d ammtau30
4
R 3571) Salvatorbier
E nehme ich Samſtag den 3. Juli in 4
K meiner Gartenwirthſchaft in Zapf.
L. Heß.
4
3572)
Bei mir iſt zu haben:
Verzeichniß
von
werthvollen Büchern
aus
verſchiedenen Zweigen der Literatur
zu
ſehr herabgeſetzten Baarpreiſen.
Darmnadt.
HL. Pabet.
3573) Miniaturpflänzchen, mit und ohne
Geſtell=
chen in ſehr ſchöner und reicher Auswahl, welche ſich
zu Geburts= und Namenstags=Geſchenken ganz
be=
ſonders gut eignen, ſodann auf Beſtellung fertige
Mirthenkränze, ſchön nach jeder beliebigen Façon
gebunden, empfiehlt zu billigen Preiſen
L. Michael, Steinſtraße Lit. J. Nr. 260.
3574) Unterzeichneter zeigt hiermit an,
daß er Uuiformen mit Stickereien zu
den höchſten Preiſen ankauft.
B. H Hachenburger,
Langegaſſe B. 113.
3575) Chemiſch präparirtes Papier als probater
Fliegentod
in der Buchhandlung R. von Auw.
3576) Feinen Melis 18 kr., feinſten 20 kr.
per Pfund, Kaffee, ſowie alle übrigen Artikel beſtens
aſſortirt und billigſt bei Paul Störger.
3577) Ein großer Glasſchrank iſt wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen, im unteren Stock
Lit. E. Nr. 78 der Louiſenſtraße.
3578) Bei Heinrich Lehr in Beſſungen ſind
Einmach=Erbſen der Kumpf zu 24 kr. zu verkaufen.
Ebendaſelbſt ſind Blumen=Tiſche zu billigen Preiſen
zu verkaufen.
G
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
.
Pis
6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Nä=
here Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
bei
Dreher Schweffel.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 c, die „behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. i.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.
1623) In meinem Hauſe am
Ludwigs=
platze Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage,
beſtehend aus fünf Zimmern ꝛc. zu
vermie=
then und Ende Juni d. J. zu beziehen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1852.
J. G. Kahlert.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
541
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freund=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein
möblir=
tes Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei
Eliſabethenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Ru m m e l.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2183) In meinem Hauſe in der
Neckar=
ſtraße iſt zu vermiethen
1) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Nemiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Kellen
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis. zu vermiethen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff sen.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem
Vor=
derhauſe daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2520) Die Bel Etage und Manſarden meines
Hauſes in der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt zu
vermiethen.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, zu vermiethen.
Chr. Kichler.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. c. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis, Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.
83
542
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., Flach'ſches Haus, eine
der ſchönſten Ausſichten der Stadt, iſt ein Zimmer
im 3. Stock für eine ledige Perſon mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
beziehen bei
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit A. 55.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logis
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
2942) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wittw.
2951) Der untere Stock in meinem neu
erbau=
ten Hauſe in der Carlsſtraße beſtehend in 5 Piecen
nebſt Zugehör dann im Giebel Stube, Cabinet
und Küche nebſt Zugehör ſind den 1. September
beziehbar.
S. Homberger.
Eliſabethenſtraße.
2955) Stube, Cabinet, Küche mit allem
ſonſti=
gen Zugehör, Lit. J. Nr. 64, Eliſabethenſtraße, zu
vermiethen und gleich zu beziehen bei
Weißbinder=
meiſter Rühl.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drkten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2961) Waldſtraße 180 Stube und 2 Kammern
Küche u. ſ. w.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebene
Erde.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3069) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 187
iſt eine Scheune zu vermiethen.
3072) Im Seitenbaue des Leske'ſchen
Wohnhauſes, Wilhelminenſtraße Lit. E.
Nr. 94 ſind zwei große, freundliche
Zim=
mer nebſt Vorplatz zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu
ver=
miethen.
3080) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
moͤb=
lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3084) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen
Ausſicht zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3090) Ein möblirtes Zimmer, Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3092) Ein Stübchen, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen bei
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
K. Kern.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3100) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt im Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3205) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz der
zweite Stock, Anfangs September zu beziehen.
Reh, Adv.
3206) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3216) Der mittelſte Stock meines Hauſes,
Neckar=
ſtraße Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt baldigſt zu
M. Wenz.
beziehen.
3218) Das Dachlogis iſt zu vermiethen, bei
Fr. Netz am Sporerthor.
543
3219) GBeſſungen.) Im Hauſe des Herrn
Literaten Bender (dem Beſſunger Chauſſeehaus
ge=
genüber) iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in
3 heizbaren Zimmern, Küche, 3 Bodenkammern und
Keller, wozu auf Verlangen noch ein Stückchen
Gar=
ten gegeben werden kann, billig zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Das Naͤhere zu erfragen bei
Gemeindeeinnehmer Boßler zu Beſſungen.
3220) C. 140 ein vollſtändiges Logis, zwei
Stiegen hoch, gleich beziehbar, bei Korſettenfabrikant
Kriechbaum an der Eiche.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbel.
3222) Lit. D. 94, Eck der Paͤdagog= und
Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
3226) Alexanderſtraße A. 61 zwei Zimmer mit
Möbel.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich, Bäckermeiſter
bei
in der Marktſtraße.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten
abge=
geben.
3322) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche ſind
2 Logis wovon das eine 3 Zimmer nebſt Zubehör,
und das andere ein kleines iſt, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
B. Horn.
3323) Steinſtraße Lit. J. Nr. 259 iſt Stube
und Kabinet in der Manſarde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3328) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel für einen auch 2
ledige Herrn zu vermiethen und täglich zu beziehen.
C. W. Lange,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 72.
3334) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten
Hügel=
ſtraße ein Zimmer an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.-
Naͤheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3346) Im Mühlweg Nr. 185 ein freundliches
Zimmer in einem Garten mit Möbel zu vermiethen.
3338) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Lindenſtruth.
3342) Lit. J. Nr. 153 der oberen Hügelſtraße
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtaͤnden auch früher, zu
beziehen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3351) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3352) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84,
par-
terre, iſt ein ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3355) In Lit. B. Nr. 64 in der großen
Ochſen=
gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller, in einem
Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Johann Jacobi.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein
Manſar=
denlogis an eine ſtille Familie.
3408) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde und ein kleines Logis zu vermiethen.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
F. Krätzinger.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3450) Waldſtraße E. 180. im 2ten Stock 2
Zimmer, 2 kleine Kabinette, Küche, Magdkammer ꝛc.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu
be=
ziehen.
D. Traiſer Wittwe.
3453) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80. ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
3456) In der Mauerſtraße Lit. G. 369. ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3457) Waldſtraße B. 148. das Backhaus mit
Logis zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3459) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78. ein großes
ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel, auf Wunſch
gleich beziehbar.
83*
544
3458) Lit. A. Nr. 88. in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3463) In der Carlsſtraße bei Schreinermeiſter
G. Jung iſt ein vollſtändiges Dachlogis und ein rerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
minenſtraße ein Zimmer und Kabinet mit Möbel. digſt zu beziehen.
F. Hermann.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen langen kann es auch früher bezogen werden.
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J. Keller ꝛc. zu vermiethen.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3472) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 im
Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und Holz= Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
ſtall zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor then= und Grafenſtraße.
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch= bel zu vermiethen.
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt die Manſarde gleicher Erde.
mit 2 Kabinetten an eine ſtille Familie zu
vermie=
then und Anfangs September beziehbar.
3476) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern,
3479) Wilhelminenſtraße Nr. 277 der
untere Stock, beſtehend aus 6 heizbaren Zimmern ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
nebſt Zubehör, den 1. Auguſt beziehbar. Auf Ver= beziehen.
langen auch Stallung für 2 Pferde, Wagenremiſe
und Kutſcherſtube.
3480) In Lit. A. Nr. 25 in der alten Vorſtadt
einem Cabinet, Küche, Keller und Mitgebrauch der
in einem Vierteljahr auch früher zu beziehen; auch kön= ziehen.
nen letztere Cabinette noch zum Logis gegeben werden.
3482) B. 19, große Ochſengaſſe, die untere Etage, hauſes drei heizbare Zimmer, nebſt Küche, Keller,
für Laden=Einrichtung paſſend, zu vermiethen, ſowie Holzſtall u. ſ. w. zu vermiethen.
ein kleines Logis im Hinterhauſe.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
3269) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſän= Seitenbau im mitteren Stock ein Logis, beſtehend
dige ſchone Logis gleich zu beziehen.
3348) In Lit. A. Nr. 20 iſt im Vorderhauſe der hör zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vier=
untere Stock zu vermiethen und den 1. Auguſt zu teljahr bezogen werden. Ebendaſelbſt ein kleines
beziehen.
3579) Ein auch zwei möblirte Zimmer bei
Leopold Schünemann.
3580) G. 59. kleine Schwanengaſſe vorm Spo=
3581) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße
iſt im Seitenbau ein Logis von 2 Zimmer, Kabi=
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und Wilhel= net, Küche u. ſ. w. von einer ſtillen Familie bal=
Joh. Weiler.
3582) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal= vollſtändiges Logis von 3 Stuben, Küche, Keller,
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör und in einem Vierteljahr zu beziehen; auf Ver=
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden. Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
3584) Lit. J. Nr. 239 gleicher Erde 2 Stuben.
3585) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 iſt der 2te
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne Moͤ=
G. W. Wagner. bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und Mö=
3588) Zwei Zimmer, ein Kabinet, nebſt Küche,
3475) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des Holgſtall und Garten, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 131
3589) Ein Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen. Zu erfragen bei B. Schmitt auf dem
Ritzſtein.
3590) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt der
mitt=
kleine Ochſengaſſe. lere Stock zu vermiethen.
3591) Bei H. May im Beſſunger Heerdweg iſt
3592) Neckarſtraße Lit. C. Nr. 202 ein Logis
von 5 Piecen gleicher Erde zu vermiethen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in einer Stube, iſt die hel slage oder der untere Stock zu
Waſchküche, ſowie zwei Cabinette auf demſelben Bau vermiethen und Anfangs September zu be=
3594) In meinem in der Marſtallſtraße gele=
D. Borger. genen Hauſe ſind im zweiten Stock des Vorder=
dem Canzleigebäude gegenüber.
3595) Auf der Roßdörſer Straße Lit. H. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
3596) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
aus zwei Stuben, einem Cabinet und allem Zuge=
Ernſt Büchler. Logis an eine ſtille Haushaltung.
545
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt
oder auch mit Küche.
3598) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der mittlere Stock, beſtehend aus vier
bis fünf heizbaren Stuben und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vierteljahr bezogen werden.
3599) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 22
ein großes Logis, ſowie ein kleines Zimmer,
letzte=
res mit oder ohne Möbel, bei Wittwe Scheerer.
3600) Am Ballonplatz bei Schreiner Herbſt eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3603) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
voll=
ſtändiges Logis ſogleich zu beziehen.
3604) D. 92 in der Brandgaſſe ein Logis für
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer Sattler.
3605) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein kleines und großes Logis bei W. Kaiſer.
3606) Im grünen Laub iſt ein Logis im
Vorder=
hauſe aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen.
3607) Im Birngarten Lit. A. Nr. 58 im 3ten
Stock im Vorderhauſe ein Logis von 2 Zimmern,
4 Kabinette ꝛc., bis zum 1. October zu beziehen.
Gottl. Nöll.
3608) Lit. D. Nr. 63, Bachgaſſe, ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
3609) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis
beſte=
hend aus 3 Zimmern, Küche und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
3610) Ein möblirtes Zimmer am Lattenthor Lit. J.
Nr. 240. Zu erfragen Ludwigsplatz bei Struve.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlich=
keiten an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3612) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 Zimmer
und Kabinet parterre mit-Möbel gleich zu
be=
ziehen.
3613) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
3614) Nr, 107 der Stadtkirche gegenüber iſt ein
freundliches Zimmer zu vermiethen. Zu erfragen
zweiter Stock.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3616) C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
3617) Das von Herrn Hofrath Zulehner in der
Heinheimerſtraße bewohnte Logis, beſtehend aus ſechs
Stuben, 2 Kabinetten, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w.,
und ein Stück Gärtchen iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere bei Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3618) J. 51 Bauſtraße ein Zimmer für ein
Le=
diges, es kann auch als Geſchäftslocal in Miethe
gegeben werden.
3619) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Aus=
ſicht auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3620) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3621) Zwei ſchöne Logis ſind an ſtille Familien
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
F. L. Herling
am grünen Laub.
3622) Vor dem Neckarthor in dem v.
Buchenrö=
der'ſchen Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3 bis
4 heizbaren Pieçen, Küche, 2 heizbaren Manſarden=
Zimmern und allem übrigen Zugehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen wird auch
ein Stück Garten dazu gegeben.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3624) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 111 iſt
ein Logis von 3 Pieçen ohne Möbel zu vermiethen.
3625) An dem Sporerthor eine Scheune zu
ver=
miethen bei Wittwe Klein.
Näheres bei
J. Holtz.
Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5 % zur
Ein=
ſicht und Abtretung bereit.
H. Neustadt.
3108) Ein braver Junge kann in die Lehre
auf=
genommen werden.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
3273) Es wünſcht eine Wittwe ein lediges
Frauenzimmer, welches außerhalb ſeine Beſchäftigung
hat, in das Logis zu ſich zu nehmen.
Marſtall=
ſtraße Lit. F. Nr. 61.
546
E
3359)
T1AC1A-
444
Reiſegelegenheit nach Amerika über Liverpool.
Aofahrt von Worms, Mainz u. ſ. w. jeden Donnerſtag.
Lyie Paſſagiere werden jedesmal durch eigene tüchtige Conducteure bis in den Seehafen begleitet.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen
Ver=
bindlichkeiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Nähere Auskunft, Proſpecte und Ueberfahrts=Verträge ertheilt die
Mainz im Juni 1852.
coneeſſionirte Haupt=Agentur in Mainz
Heinrich Lils
oder deren coneſſionirte Unteragenten
C. W. Lange
in Darmſtadt.
Obgleich ich es nicht in meinen Anzeigen verſprochen, ſo ſind in den letzten beiden Monaten die durch
mich beförderten Auswanderer nur mit andern Deutſchen verſchifft worden, ſo daß auf den Schiffen kein
einziger Irländer war, was bisher noch von keinem anderen Agenten über Liverpool, trotz aller
Verſprechungen, geſchehen iſt.
Ein Arzt und ein Dollmetſcher können bei jedem größeren Transport als Cajüten= und Poop=
Paſſa=
giere freie Ueberfahrt auf meinen Schiffen erhalten, gegen Uebernahme der Verpflichtung, den
Paſſagie=
ren ihre Dienſte zu leiſten. Darauf Reflectirende belieben ſich bei mir auzumelden.
Die von mir nur mit Deutſchen abgeſandten Schiffe ſind:
5) Franklin,
1) Fettwood, 3) Argo.
7) Doreas-Prince,
2) Tantiry,
4) Esmeralda, 6) Eudochia, 8) Orleans.
Auch ſind beglaubigte Abſchriſten der Beſcheinigung deutſcher Conſulate in Liverpool, daß noch von
keinem meiner Auswanderer eine Klage bei ihnen vorgekommen, bei mir einzuſehen.
Heinrich Litz.
3489) Zu recht zahlreicher Theilnahme an der am 6. Juli nächſthin Morgens um 9 Uhr
begin=
nenden Feier der Einweihung des evangeliſchen Nettungshauſes zu Jugenheim in
Rheinheſſen ladet alle Freunde der Miſſion ein
Der Vorſtand des evangeliſchen Miſſionsvereins der Provinz Rheinheſſen.
3491)
Wohnungsveränderung
Ich erlaube mir hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich unterm heutigen meine Wohnung in der
Schul=
ſtraße verlaſſen habe und nun bei Herrn Juwelier Schreger in der Rheinſtraße, in dem ſeither
von Schuhmachermeiſter Klein innegehabten Laden, mein Schuhwaarenlager eröffnet habe.
Für das mir bisher geſchenkte Zutrauen herzlich dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch fernerhin zu
ſchenken. Durch moderne dauerhafte Arbeit, verbunden mit den möglichſt billigen Preiſen werde ich meine
geehrten Abnehmer in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen ſuchen.
Darmſtadt, den 25. Juni 1852.
Ph. Seibel, Hofſchuhmacher.
566a
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
an dem Markt,
empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Pruͤſung gut und preiswürdig
befun=
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Auſtraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
435)
Colonial=Waaren=Geſchäft in dem früher
Netz=
ſchen Hauſe, geuannt „zum goldnen Engel=, in der Kirchſtraße
Lit. E. Nr. 18 nahe am Markt.
Für den mir bisher zu Theil gewordenen Zuſpruch
verbind=
lichſt dankend, bitte ich, mich damit auch ferner gütigſt zu
be=
ehren und gebe die Verſicherung, daß ich mich ſtets bemühen
werde, mich deſſelben würdig zu zeigen.
New=York 6mal, Baltimore 2mal, Philadelphia 2mal und
New=Orleans 4 mal eines jeden Monats September, October und November.
Nach all dieſen Hafen bin ich von der Speial=Agentur G. H. Paulſen in Mainz ermaͤchtigt, zu
dem billigſten Preiſe Paſſagiere anzunehmen.
Conducteure bis Liverpool begleitet, dort werden die Augekommenen in anſtaͤndigen Logis beherbergt und beköſtigt.
Die Zufriedenheit unſerer beforderten Auswanderer iſt die beſte Erwiederung auf alle gehäſſige
An=
griffe von Seiten der Concurrenz.
Billig, Sicher, Schnell und Bequem iſt das Motto dieſer Linie.
Darmſtadt im Juni 1852.
3627) Für Anfertigung der in das Poſamentierfach einſchlagenden
Uniformsgegen=
ſtänden halte ich mich beſtens empfohlen.
M. Schmidt Großh. Hofpoſamentier,
Georg Maser Sohn.
Für Auswanderer nach Nord=Amerika
empfieht der Unterzeichnete die neu eingerichtete wöchentlich regelmäßige Poſtſchifffahr
von Liverpool auf amerikaniſchen Dreimaſtern von 1500 - 3000 Tonnen Gehalt nach
bei Herrn Kutſcher Gehrhardt, Louiſenſtraße.
[ ← ][ ][ → ]548
3628)
Miſſionsſtunde,
Montag den 5. Juli, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
3629)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung im
dritten Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem unteren
Rath=
hausſaale ſtatt:
Mittwoch den 7. Juli,
„ 28. „
„
„ 18. Auguſt,
„
8. September,
„
„
„ 22. „
„
„ 29.
„
Darmſtadt, den 1. Juli 1852.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
3485) Es wird ein für Stubenfeuerung
einge=
richteter Steinkohlen=Kochofen gegen einen ſolchen
für Küchenfeuerung zu tauſchen geſucht. Lit. E.
Nr. 105 im Hinterbau.
3495) Es können mehrere Mädchen das
Weiß=
zeugnähen unentgeldlich erlernen.
Zu erfragen in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 2.
3634) Freitag Vormittag zwiſchen 11 und 12
Uhr wurde durch die Ludwigsſtraße, über den Markt
durch die Schuſtergaſſe bis zur Wohnung des Herrn
Stadtrentmeiſter Heil ein Zehnguldenſchein von
ei=
nem Lehrlinge verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, ſolchen gegen eine Belohnung an die
Er=
pedition dieſes Blattes abzugeben.
3635) Eine Lehrſtelle iſt offen bei L. Ihm,
Schloſſermeiſter.
Homöopathiſcher Verein.
3636) Donnerſtag den 7. d. M. Abends
7 Uhr Monatsverſammlung des
homöopathi=
ſchen Vereins im gewöhnlichen Lokale.
Tages=
ordnung: Ueber die hydro=homöopathiſchen
Anſtalten Süddeutſchlands, über die Theil=H
nahme des hieſigen Vereins an dem am 10.
des nächſten Monats Auguſt in Frankfurt
ſtattfindenden homöopathiſchen Centralvereins.
Der Vorſtand.
3630) Da wegen ungünſtiger Witterung
das projectirte Kränzchen unterblieb, ſo findet
4 daſſelbe Sonntag den 4. Juli auf der Wall
gartenwirthſchaft des Herrn J. Nutz zum
4 Landsberg ſtatt, wozu ich meine verehrten
Schüler und Schülerinnen nebſt Bekannten 4
1
Anfang 6 Uhr.
e und Freunden hiermit höflichſt einlade. Ein=
5 laßkarten werden bei Anfang ausgegeben.
C. Gottmann,
Tanzlehrer.
50
Pognosueneneuienvrnrugvos iae nehseundr Leuie deysrzasn.
1 aitoie n n Rtdhrki rd. nrin Rs k. osbi oinrd. oirvinrin iint oinbiart nuidk
3631) Das Streichquartett der
Gebrü=
der Herz jeden Samſtag und Mittwoch im
Garten des Darmſtädter Hofs.
Fußner.
NDinratnde WeidenVrnederanse Verosvenevene penevee
iö datin vini onr. oni okeioi okisrtb oi nduiondinrit Akt aninRatki ei caik
3632) Es können einige Herrn Koſt und V
4
g Logis erhalten im Römerberg.
Auzzzzurnruginrs ueu uryazaauruent ugratris
Mrkin ntininr ninkauinkins b. ilrtirtvkantatthtintte nk
3633) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
alle Arten Hauben zum Waſchen annehme, ſodann
wünſche ich noch einige Tage im Kleidermachen und
Bügeln beſetzt zu haben.
Eliſe Münch
in der Heuwaage.
Wohnungs=Veränderung.
3637) Einem geehrten Publikum zeige ich
hier=
mit ergebenſt an, daß ich meine bisherige Wohnung
verlaſſen habe und nun bei Herrn Metzger Pietz
in der alten Vorſtadt wohne, und empfehle mich
gleichzeitig in allen Arten neuer Arbeit und
Repa=
raturen.
Alois Weber,
Stuhlfabrikant.
3638) Sonntag den 4. Juli findet eine
Wald=
parthie des Vereins Sängerluſt (vormals
Me=
lomanen=Reſſource) zu Kranichſtein ſtatt, wozu die
Mitglieder freundlichſt eingeladen werden. Die
Zu=
ſammenkunft iſt am hohlen Weg; der Abmarſch
unter Muſikbegleitung präcis 2 Uhr. Bei
un=
günſtiger Witterung bleibt die Parthie bis zum
nächſtfolgenden ſchönen Sonntag ausgeſetzt.
Der Vorſtand.
3639) Ich wohne nunmehr in der
Wil=
helminenſtraße in dem Leske'ſchen Hauſe Lit=
J. Nr. 94.
Darmſtadt den 1. Juli 1852.
A. Dittmar II.
Hofgerichts=Advokat.
3640) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im
Hin=
terbau werden waſchlederne, Glacée= und däniſche
Handſchuhe zu waſchen übernommen und pünktlich
beſorgt, das Paar 6 kr.
549
3509) Ich wohne von heute an im Hauſe des
Herrn Hofſilberarbeiter Schad auf dem
Ludwigs=
platz, woſelbſt ich mein Geſchäft beſtens empfehle.
Darmſtadt den 24. Juni 1852.
Karl Loos,
Mechanikus.
2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
E. L. Vietor, Hofſilberarbeiter.
3380) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 können
einige Madchen Unterricht im Weißzeugnähen und
Kleidermachen erhalten.
3382) Advokat Vollhard dahier iſt beauftragt,
Summen von 5 bis 20000 fl. gegen genügende
gerichtliche Sicherheit verzinslich auszuleihen.
3512) Für die bevorſtehende Uniformirung der
Civilſtaatsdiener empfehle ich mich zu geneigten
Aufträgen.
Ich glaube allen Anforderungen der Herrn
Staatsbeamten, welche mich mit ihrem Zutrauen
beehren werden, um ſo mehr entſprechen zu können,
als ich ſchon eine lange Reihe von Jahren mit
Anfertigung von Militäruniformen mich beſchäf=
Culer, Schneidermeiſter.
habe.
Louiſenſtraße Lit. L. Nr. 83.
G0COEotae.
D0Ew. Fiav EloltaD Cao-
5 E.
N2L
BBarBRN
=GaAaatauudis
G
o364) Chaussechaus.
8
8
5 Sonntag den 4. Juli, und jeden
G
G
erſten Sonntag im Monat, findet re=
G gelmäßig Tanzbeluſtigung im oberen G,
9 Saale ſtatt wozu ergebenſt einladet
14
6
Louis Noſt.
Erklärung.
3642) Unterzeichnete fühlen ſich in Bezug auf
die Anzeige in der Darmſtädter Zeitung vom 26.,
ſowie im Wochenblatt Nr. 3512, die
Staatsbeam=
ten=Uniformirung betreffend, in ihrem, und ſowie ſie
glauben, in ihrer Mitmeiſter Namen, veranlaßt, die
Herrn Staatsbeamten zu verſichern, daß ein Jeder
alle dahin gehenden Aufträge auf das Pünktlichſte
und nach der ſtrengſten Vorſchriſt fertigen werden.
H. Schenck Jäger,
Schneidermeiſter.
Ch. Decker, C. Dinslage,
AEAG1i
wGfta ee
5STN
43
4 3643) Ein Flügel zu vermiethen, Magazin=
4
R ſtraße Lit. J. Nr. 91.
3644) Samſtag den 3. d. Mts. findet das
zweite der Sommer=Caſinos auf dem Carlshof ſtatt,
was man hiermit zur Kenntniß der Theilnehmer
bringt. Der Anfang iſt um 6 Uhr.
Darmſtadt, den 2. Juli 1852.
Köhlers Hotel.
3645) Heute Samſtag und morgen Sonntag
den 4ten im Garten
Vocal= und Inſtrumental=Production
von L. Peterſen nebſt Frau aus Eckernförde
und J. Gerzabek aus Prag.
Anfang 4 Uhr.
3646) Es können noch einige Frauenzimmer, welche
Fertigkeit in Häkel=Arbeiten beſitzen, Beſchäftigung
finden bei
C. F. Kemmler.
3647)
Offene Stelle
in einem Stickerei=Geſchäft für ein gewandtes
Frauen=
zimmer von 16- 18 Jahren. Zu erfragen bei der
Expedition dieſes Blattes.
3648) Eine Köchin, jedoch nurzmit den beſten
Zeugniſſen, wird in eine Reſtauration nach
Frank=
furt geſucht.
Naͤheres bei H. Göbel im wilden Mann.
3649) Ein kräftiger Junge, mit den nöthigen
Schulkenntniſſen verſehen, kann in meine Material=,
Spezerei= und Farbwaarenhandlung als Lehrling
F. A. Jungmann.
eintreten.
3650) In der Gravir=Anſtalt und
Schriftſchneiderei von Philipp Engel
in Hanau iſt für einen Graveur oder
Schrift=
chneider unter vortheilhaften Bedingungen eine
Lehr=
ſtelle offen. - In der Expedition das Naͤhere.
3651) Mit gutem Lohn wird in eine Druckerei
ein ſtarker Lehrjunge geſucht.
3652) Ein Lehrling wird geſucht bei
Schreinermeiſter Joh. Balthaſar Fries Wittwe.
3653) Es iſt Dienſtag den 29. Juni durch die
Eliſabethenſtraße bis in die Schulſtraße ein
roth=
ſeidenes mit Stahlperlen geſtricktes Geldbeutelchen
mit einem 10fl.=Schein und einiger Münze verloren
worden; man bittet den redlichen Finder, es gegen
eine gute Belohnung bei der Redaction dieſes Blattes
abzugeben.
3654) Ein reinliches Mädchen, welches perfekt
kochen kann und in allen häuslichen Arbeiten
er=
fahren iſt, ſucht einen Dienſt. Zu erfragen in der
alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 26 im Vorderhauſe eine
Stiege hoch.
3655) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen
und Flicken geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben, per Tag 10 Kreuzer.
Sie wohnt in der Schloßgaſſe Nr. 121 im Hinterbau
eine Stiege hoch.
3656) Am 21. d. M. iſt mir ein brauner Mutter=
Huhner=Hund zugelaufen; der Eigenthuͤmer deſſelben
kann ihn bei Großh. Holzſetzer Georg Philipp
im Großh. Holzmagazin in Empfang nehmen.
84
550
3657) Ein junger Menſch, der ſchon acht Jahre 3658) Ein Frauenzimmer ſucht eine Stelle als
auf öffentliche n Büreaus gearbeitet, wünſcht baldigen Haushälterin, Köchin oder Kammerjungfer bei einer
wenn auch noch ſo geringen Verdienſt durch Schrei= Herrſchaft; dieſelbe kann gute Atteſtate auſweiſen
ben bei einem Anwalte. Näheres Bleichſtraße F. 133 und ſogleich eintreten. Zu erfragen bei
Zimmer=
im Hinterbau.
meiſter Schad im Kiesweg.
p
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. Juni bis zum 2. Juli 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto. zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius,
Fa=
brikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Steinhardt nebſt
Ge=
mahlin, Gaſtwirth von Bremen; Hr. Gollmick, Literat von
Frankfurt; Hr. Freiherr v. Metling, Particulier, Frau v,
Wulffen geb. v. Metling von München; Hr. Berger, Hr.
Bauer von Cöln. Hr. Baumgarten von Odenkirchen, Hr.
Lenz, Hr. Flörsheim von Frankfurt, Hr. Weffs von Geldern,
Hr. Götze von Glauchau, Hr. dOrville, Hr. Zartmann von
Michelſtadt, Hr. Herrmann von Mühlhauſen, Hr. Cramer
Rheydt, Hr. Herbſtein von Lörach, Hr. Mößlinger von
Nord=
lingen, Hr. Schrey von Röhnfahl, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Meiſeneck nebſt
Ge=
mahlin, königl. würtb. General von Stutgart; Hr. Koch,
Landrichter von Vöhl; Hr. Sarg nebſt Gemahlin, Hr.
Ro=
binſon nebſt Gemahlin von Worms, Hr. Eismann von
Bü=
dingen, Particulier; Hr. Reiß von Mannheim, Hr. Lotz von
Cöln, Hr. Puttmann von Elberſeld, Hr. Beymann von Hanau,
Hr. Straus nebſt Gemahlin von Michelſtadt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Hr. Dr. Engelbach von
Gießen, Mitglieder der I. Kammer; Hr. G. Heil,
Kauf=
mann von Umſtadt; Hr. Ebel, Landgerichts=Aſſeſſor von
Lau=
terbach; Hr. Freiherr v. Rabenau, Gutsbeſitzer und
Land=
tags=Abgeordneter der 2. Kammer von Londoͤrf; Hr. Hell,
Fabrikant von Mainz; Hr. Fiſcher nebſt Hrn. Sohn von
Frankfurt, Hr. Heidelberger von Mainz, Hr. Faas, Hr.
Pfadt von Offenbach, Hr. Hofmann von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Engel, Graveur von Hanau; Hr. Linker,
Privatmann von Worms; Hr. Müller Aſſeſſor von Fürth;
Hr. Dr. Chmelick, Apotheker von Berlin; Hr. Uhrig nebſt
Gemahlin, Bürgermeiſter von Hippenthal; Fräul. Becker von
Bensheim; Hr. Forſter von Darmſtadt, Hr. Fränkel von
Koblenz, Hr. Meyer von Heppenheim, Kaufleute.
Im Hütel Köhler. Hr. v. Kuller, Doktor von
Bonn; Hr. Bullius, Proſeſſor von Zerbſt; Hr. Erich,
Secre=
tär von Braunſchweig; Hr. Fuchs, Pfarrer von Nancy; Hr.
Kopp, Maler, Hr. Schott, Lehrer von Mainz; Hr. Miran
von Berlin, Hr. Walter von Lemberg, Rentier; Hr. Kotz,
Buchhändler von Pirna; Hr. Heidt, Gutsbeſitzer von
Lauter=
bach; Hr. Seeger, Particulier von Geinsheim; Hr. Vobeck,
Fabrikant von Weimar; Hr. v. Haken nebſt Gemahlin von
Utrecht, Hr. Maror von Antwerpen, Privatmänner; Hr.
Ermus von Mainz, Hr. Maul von Großgerau, Hr.
Lehmann von Cöln, Hr. Buſch von Schweinau, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Böttcher
von Thun in der Schweiz, Hr. Löw von Baſel, Particulier;
Hr. Kayſer, Gaſtwirth von Alzey; Hr. Rexroth, Fabrikant
von Michelſtadt; Hr. Künzberg von Offenbach, Hr.
Schu=
macher von Minden, Hr. Kämmerer von Stuttgart, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Kraft, Courier von
Kö=
nigsberg; Hr. Weber von Arheilgen, Hr. Hartmann von
Homberg, Hr. Wolf von Michelſtadt, Oeconomen; Hr. Kuhne,
Sattlermeiſter, Hr. Wallenfels, Bäckermeiſter von Gießen;
Hr. Küſſel, Privatmann von Umſtadt; Hr. Ledrer,
Hutma=
cher von Offenbach.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Frau Sattler
von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Klippel von Elsheim,
Hr. Krämer, Hr. Koch von Mannheim, Möbelpacker; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Bechtholer, Metzgermeiſter
von Arolsheim; Hr. Kenarl von Würzburg, Hr. Moſel von
Poſen, Schriftſetzer; Hr. Bittel von Rimbach, Hr.
Appels=
häuſer von Pfeddersheim, Hr. Stricker von Monsheim, Hr.
Andrä von Engelſtadt, Oeconomen; Fräul. Jung von
Mi=
chelſtadt, Fräul. Dengler von Erbach.
Im Prinz Alexander. Hr. Peterſen nebſt
Gemah=
lin, Sänger von Eckernförde; Hr. Gerzabeck, Künſtler von
Prag.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Henkel, Handelsmann von Gumbersberg; Hr.
Eich, Schneidermeiſter von Gumbersberg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Eiſenmeyer,
Saamen=
händler von Haßloch; He. Bechtold nebſt Schweſter, Küfer
von Wembach; Hr. Haimann, Müllermeiſter von Oſthofen;
Hr. Weber, Schneidermeiſter, Hr. Taufertshöſer,
Maurer=
meiſter von Mörlenbach: Hr. Hörmerthe, Hr. Metz, Hr.
Montag. Hr. Häfner, Hr. Emig, Hr. Morſch, Hr. Barth,
Hr. Merkelſtein, Hr. Neff, Hr. Seipp, Hr. Herzog, Hr.
Küßel, Hr. Freibaut, Hr. Schorn von Biblis, Hr. Glock von
Schwabsburg, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Södel,
Handelsmann von Virkenau; Fräul. Doll von Fernbach; Hr.
Schmidt, Kornhändler von Wallerſtädten; Hr. Köhler,
Schrift=
ſetzer von Sellenhauſen; Geſchäftsfrau Weber nebſt Sohn von
Niederkainsbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Ein=
nehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Medicinalrath
Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter von
Stutt=
gart. - Bei Hrn. Ober=Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr:
Fräul. Heiland von Schotten.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Fräulein Königer von Heppenheim.- Bei Hrn. Ober=
Conſiſiorial=Rath Dr. Palmer: Fräul. Koch von Vöhl.-
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräulein Eupel von
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Buri von Burgdorf. - Bei Frau Major v.
Grol=
man: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.-
Bei Hrn. Oberauditeur Siebert; Fräul. Valkenberg von Worms.
- Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Walther: Hr. Profeſſor
Müller von Freiburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Lehrer der
Gewerbſchule: Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräul. Moldenhauer
von Bernburg, Fräul. Bäßler von Zerbſt und Fräul.
Gott=
ſchalk von Sondershauſen, - Bei Hrn. Miniſterialrath v.
Biegeleben: Fräul. v. Ziegler und Fräul. v. Malſchitzki nebſt
Kammerjungfer von Mecklenburg. - Bei Fräul. v.
Biegele=
ben: Hr. Oberſtlieutenant v. Mylius von Wien. - Bei
551
Hrn. Stadtpfarrer Rinck: Fräulein Dieffenbach von
Fried=
berg.- Bei Hrn. Stadtgerichtstaxator Beſſunger: Frau Fulda
Bei Hrn. Realſchullehrer Lorey: Hr.
Bürger=
von Koblenz. Lorey von Salzungen.- Bei Hrn. Miniſterialſecretär
Reißig: 2 Fräulein Sellheim von Schotten. - Bei Frau
Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Fräulein Herrmann
und Fräulein Meyer von Raſtatt. - Bei Hrn.
Ober=
ſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräulein Nikolaus von Mainz.
- Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau v. Paczenska
Tenezin nebſt Familie von Borochau. - Bei Hrn
Ober=
finanzrath Günther: Fräul. Hänlein von Mainz. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Königer: Fräulein Stammler von
Ulrich=
ſtein. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Gymnaſialdirector
Thudichum nebſt Hrn. Sohn von Büdingen, Hr.
Gymnaſial=
lehrer Schorre von Kaſſel und Fräul. Simon von Gießen.
Bei Hrn. Hof=Prediger Bender: Hr. Pfarrer Vender von
Münzenberg. - Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Frau
Hof=
medicus Elwert nebſt Fräul. Tochter von Hannover.
Bei Hrn. Oberlieutenant Pabſt: Fräul. Winter von
Nürn=
berg. - Bei Hrn. Regierungsrath Hardy: Hr. Ge=
heimerath Freytag von Gotha. - Bei Frau Geheime=
Staatsrath Knapp: Frau Pfarrer Schwabe nebſt
Fa=
milie von Offenbach und Frau Profeſſor Willbrand nebſt
Familie von Gießen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Neuner:
Fräul. Schuknecht von Worms. - Bei Hrn.
Freipre=
diger Ewald: Frau Profeſſor Zimmer nebſt Kinder von
Gießen. - Bei Hrn. Particulier Portmann: Hr. Portmann
von Altmaar. - Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v.
Wede=
kind: Fräul. Radike von Saarlouis.- Bei Hrn. Kaufmann
Theodor Walther: Frau Pfarrer Nitſert nebſt Familie von
Gedern.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Frau
Doctor Zimmermann von Büdingen. - Bei Frau Dekan
Strein: Hr. Pfarrer Strein von Reichenbach. - Bei Frau
Oberlieutenant Hoffmann: Hr. Hofſchauſpieler Grua von
Berlin.
Bei Hrn. Major Wolff; Fräul. Werner von
Friedberg.
Bei Hrn. Oberbaurath Laubenheimer: Frau
Baurath Laubenheimer von Gießen. - Bei Frau
Regie=
rungsrath Cameſaska: Fräul. Cameſaska von Viernheim.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau Gräfin v.
Rechte=
ren nebſt Fräul. Töchter von Kampen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juni: dem Großherzoglichen Expeditor auf der
Main=Neckar=Eiſenbahn Carl Chriſtian Seipp eine Tochter,
Wilhelmine; geb. den 6. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Juliane;
geb. den 23. Juni.
Den 27.: dem Bürger und Uhrmacher Johann Peter
Friedrich Alt ein Sohn, Friedrich; geb. den 29. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Gebhard
Martin Momberger eine Tochter, Margarethe Julie; geb.
den 30. Mai
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Chriſtoph
Decker eine Tochter, Friederike Nannette; geb. den 8. Juni.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Ludwig
Weber eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Großherzogl. Garniſonsſchullehrer Johannes
Fölſing dahier ein Sohn, Carl Friedrich Adolph; geb. den
13. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Erneſtine;
geb. den 15. Juni.
Den 1. Juli: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann
Georg Keller eine Tochter, Helene Louiſe Eliſe; geb. den
10. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Juni: dem Ortsbürger in Schönberg und
Eiſengießer dahier Franz Sepp ein Sohn, Jacob; geb.
den 14. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Jacob Geißner
ein Sohn, Carl Johann Victor; geb. den 13. Juni.
Den 28.: dem Privaten dahier Guſtav Adolph Stein
aus Mexico ein Sohn, Wilhelm Barnabos Guſtav Paul;
geb. den 11. Juni.
Den 2. Jult: dem Gensdarm zu Pferd erſter Claſſe unb
Ortsbürger zu Bürſtadt Franz Alberty eine Tochter, Maria
Magdalena; geb. den 19 Juni.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Juni: dem Lakirer und Ortsbürger in Urberach
Georg Rink ein Sohn, Carl Georg; geb. den 10. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juli: der Garde=Corporal in der Großherzogl.
Garde=Unterofficiers=Compaguie u. Bürger Joſeph Märtirer,
ein Wittwer, und Dorothee Krömmelbein, des Ortsbürgers
u. penſionirten Landrathsvieners Johann Adam Krömmelbein
zu Lauterbach ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juni: eine uneheliche Tochter, Marie, 2 Tage
alt; ſtarb den 25.
Den 29.: Barbara Elijabethe, geborne Lorz, die
Ehefrau des Bürgers und Schneidermeiſters Michael Ruths.
60 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger und Kupferſtecher Ernſt Emil Höjer
ein todtgeborner Sohn.
Den 30.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen
Johannes Finger eine Tochter, Catharine Magdalene Eliſe,
5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: der Garde=Chevaurlegers in der dritten Schwadron
des Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauxlegers Paul
Hirſchhäuſer, gebürtig aus Friedensdorf, Regierungsbezirks
Biedenkopf, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Ludwig Hirſchhäuſer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
24 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. Juli: Margarethe Barbara, geborne Grimm
die Wittwe des Bürgers und Handarbeiters Sebaſtian Lotz=
50 Jahre, 10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 29. Juni
Den 2: dem Bürger und Schloſſermeiſter Carl Gunter
eine Tochter, Catharine Louiſe, 3 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 30. Juni.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Juni: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann
Daniel Kinkel dahier ein todtgeborner Sohn.
552
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntag nach Trinitatis, den 4. Juli 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Pfingſten.
(Feſt der heiligen Apoſtel Petrus und Paulus.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 4. Juli, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 4. Juli 1852.
Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 2. Juli 1852.
la. ſank -Actien ſ3³S₈ p₈. 65 etw. b. „ Baden 5o obligation 1015₈ 6. „ 5%⁄₀ Retal. Ob 81³⁄₈ b. u G. 1½ %o ditto 103 P. G. „ 4½ o⁄o ditto 73¾. ⁄₈ ber. 34 6. „„ 3½ % ditto 90¾ G. fl. kr. 40⁄₈ ditto G.
65³⁄₈ „ fl. 50 Loose. l65⁄ p. G. Pistolen 94½.46, „ 3% o ditto 49)
G. fl. 35 Loose. 38¼P. 38
37⁷⁄₈ r. Friedrichsd 955-56 „ 2½% ditto 42¼
G. Nasan 5%⁄ Oblig. 103¾ P G. Holl. 10 fl. St. 9 56-57 „ 10⁄₈ ditto 16¼
G. 3½
% ditto 91¼ P. 916. Rand-Ducaten 538½ 39½ fl. 250 Loose. 111³⁄₈ p. 110¾ 6. „
„ fl. 25 Loose. 27½
P. G. 20 Francs-8t. 9 3132 „ fl. 500 ditto 186½ fl. 10 Vereinsl 8⁸⁄₈ P. 7 G. Engl. Souver. 56
11 4½½. Bethm. 79¾2
G. rankfurt 3½ o v. 1839 96⁷⁄₈ P. ⁵ 9 G. Gold al Marco 38485 Preussen 3½ oo Stssch. 93¹⁄₈ P. 92⁷⁄₈ G. „ 3½
1% v. 1846 96 P. 95' 6. Preuss. Thaler ⁵⁄₈
145¾ Bayern 3½ %o Obligat 92¼
P. „ 3 % Obligat. 86¹ P. 85 G. =Frankenthlr. 2 21³₈
⁵ 221 Ldwgsh.-Bex 95½ P. 16. „ Tauhusbhnact. 303 P. G. Gochhalt. Silb. 24 34.36 Würſemb 4½ J Oblig 01¹p. 100⁄₈ b. G. Polen 4%⁄₈ de fl. 50, 90¹ P. 89⁷6. Gering- u. 3½ %⁄ ditto 90¼ P. 90 G. Spanien 30⁄ Inl Sch. 44J₁eb. u. G. mittelhaltig Kurhese. 40 Thlr. Loose 35 P. 34½ G. Holland 4 o Certificate 94¾ G. Preus. Kass. Frid. WIh. Rb. a8⁄₈. ¹ ber. ³, G. 2¼ oo Integr. 63 G. Scheine. 1 Gr.hessen 4½ Obligat. 101½ P. JG. Belgien 4½%o i. Pres 97 P. 96¾
¹⁄₈ G. 45½ 4 0,
⁹o ditto 98 P.
G. Sardinien 5%Ob. in Lir 97 G. WDisconto. 3 „ 3½ % ditto
fl. 50 Loose 92¼P. G. Sardinische L 39¼p. 39 G. „ Tocläna 50 Ob. in Lir. 98⁷⁄₈ P. G. fl. 25 Looso 29¾p. E. N. Amerik 6³⁄ Stocks. 16½ G.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.