Darmstädter Tagblatt 1852


26. Juni 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d te r

Frag= und
Einhundert u. fünßzehnter

nzei

Coféthe

blatt.
Jahrgaug.

Num. 26.

Samstag den 26. Juni

1852.

Victualienpreiſe vom 28. Juni bis zum 4. Juli 1852.
Feilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenſett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.
1.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
.
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.

bei Egner, Koch u. Lung
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. Lung
Hammelsſett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch, das Pfund

bei Adam Hiſſerich

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
.

bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., Fuchs u. Friedrich

Speck das Pfund.
28
Schmalz das Pfund
28
bei Büchier, Fiſcher, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz, Lin=
denſtruth
, Lutz, Petermann, Rummel u. Schäffer
24
Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lin=
denſtruth
, Pitz, Bauer u. Schmidt
. 16
Leberwurſt das Pfund
116
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz.
14
Blutwurſt das Pfund
14
bei Schmidt, B.
16
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

G. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=18
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl 9
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 17

dergleichen 2½

; Gerſtenmehl

11hGemiſchtes Brod ! Loth2 Q. fur
10
15 Loth fuͤr
desgl.
24 Noggenbrod in kleinen Laiben 9 Lothfuͤr.
20
besgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr

Waſſerweck 5 Loth 22. für
Milchweck 4Loth 2 2. fur .
Milchbrod 4Loth 2 2. fur.
14 Franz. Milchbrod 4 L0th 2 2. fur .

6
W. ber Vierbrauer.
16
5 llLagerbier
pr. Maasl12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
Waizen,
bas Malter,
das Malter Gpelz,
das Malter, Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Anal. 442) fl. kr. Bfund. ſl. kr. fl.
Blund. kr.
Bſun fl. kr. Riund- fl. ker. Pfunz Darmſtadt: Juni 23 8 30) 180 6 p.
30 160
30 Rz
200
45 420 4 30 daos
Bensheim.. Dieburg... Mainz in der Halle Juni 18 8 35 180 6 3 160
11 29 200 G 4 37) 120 Vorms.. Juni 17 8 29 180 6 27 160
11 28. 200 4 27) 120

79

[ ][  ][ ]

514

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3162)
Der Nachlaß des Großh. Hofgerichtsraths Karl
Konrad Hofmann dahier iſt von den Erben - je=
doch
nur hinſichtlich etwaiger Regreß=Anſprüche,
welche aus den richterlichen Functionen des Erblaſ=
ſers
oder aus einer der bisher von ihm geführten
Verwaltungen hergeleitet werden könnten =- unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.
Es ſind deßhalb Anſprüche der vorbezeichneten Art,
außerdem aber auch ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbtheilung dahier an=
zumelden
.
Darmſtadt den 8. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3164)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Hofknopfmachers Daniel Otto dahier, Eleonore,
geb. Küchler, ſind binnen vier Wochen bei Vermei=
dung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
3165) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Großh. Hofraths und Hoſpitalmeiſters
zu Hofheim Ludwig Dittmar - ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3278a)
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Margarethe, gebornen Strack, Wittwe
des Wirths Johann Graulich dahier, ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Verfügung über den Nachlaß dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt, den 15. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3415)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Literaten
Chriſtian Bender in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
und Auslieferung der Erbſchaft an theilweiſe aus=
wärtige
Intereſſenten, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3416)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Garde=
Corporals Adam Schäfer dahier ſind binnen vier

Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 23. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3396) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten
October, November und December 1851,
ſodann Januar, Februar und März 1852
fällig geworden ſind, werden hierdurch auf=
gefordert
, ſolche bis zum Samſtag den 10.
Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, auszulöſen,
oder die Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
widrigenfalls die Pfänder in Gemaßheit der
Pfandhaus=Ordnung der Verſteigerung aus=
geſetzt
werden, welche Montag den 16. Au=
guſt
d. J. und an den folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in dem Pfand=
hauſe
dahier Statt findet.
Darmſtadt, den 21. Juni 1852.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.

Verſteigerungen.
3166) Montag den 28. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale folgende
zum Nachlaß der Wittwe des Gr. Geſtütsknechts,
Johann Philipp Ruths dahier gehörige Grundſtücke.
nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 Acker gegen den
Chriſtbollen.
23. 83. 126 Acker daſelbſt
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3168) Montag den 28. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale fol=
gende
zum Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſer
Fries gehörige Liegenſchaften:
Flur. Nr. 1 Klftr.
1 428 94⁸⁄₁₀ Hofraithe, mit zweiſtöckigem
Wohnhaus und Hinterbau in
der verlängerten Waldſtraße.
1 429 24⁄⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
zum Drittenmale verſteigert und jedenfalls un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Juni 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

515

3171) Montag den 28. Juni d. Js. Nachmit=
tags
2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslokal nach=
ſtehend
bezeichnetes zum Nachlaß des Invaliden Jo=
hann
Jacob Hofmann dahier gehöriges Grundſtück
Flur 28 Nr. 325 ⬜Klftr. 177 Acker bei dem
Alandsbirnbaum,
wiederholt öffentlich verſteigert und alsbald zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr Stüber.
Piſtor.
3145)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Küfers Heinrich Jakob
Schnellbächer gehörige Hofraithe:
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 567 16⁸⁄₁₀ in der großen Bachgaſſe
ſoll nochmals
Montag den 28. d. M. Nachmittags
2 Uhr
in dem Stadtgerichtslocal einer Verſteigerung ausge=
ſetzt
und der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt
werden.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
3283) Montag den 5. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum Nach=
laß
des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein da=
hier
gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächen=
gehalt
eingetragen, - wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3284) Montag den 5. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende,
zum Nachlaß des Particulier Peter Klepper dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 290; ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ - Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße,
Flur 2. Nr. 291; ⬜Klftr. 33¾⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt,
erbvertheilungshalber wiederholt oͤffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3285
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 6. Juli d. J., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Bureau des Verwaltungsraths
Garderegiments Chevauxlegers die Lieferung von
2000 Eentner Steinkohlen, ſogenannter Fettſchrot

1r Qualität aus den Ruhrer Steinkohlenwerken auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſiattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 15. Juni 1852.
In Auftrag
Zöller Stabsquartiermeiſter.
3399)
Weißbinderarbeit.
Das Ausweißen der hieſigen Militärgebäude ſoll
kommenden Dienſtag den 29. d. M., Vormittags
Um 10 Uhr, durch Summiſſion vergeben werden.
Man ſetzt die Intereſſenten mit dem Bemerken hier=
von
in Kenntniß, daß die Voranſchläge und Bedin=
gungen
auf dem Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht
offen liegen.
Darmſtadt, den 22. Juni 1852.
J. A.
Lauckhard.
3397)
Bekanntmachung.
Montag den 28. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll der zur Concursmaſſe des Bleichgärtners Philipp
Wagner, von hier, gehörige Grabgarten in hieſiger
Gemarkung.
Flur 3, Nr. 51, Klftr. 506¹⁄₁₀, am Wingertsberg,
in dem Stadtgerichtslocale zum Letztenmale auf
unbedingten Zuſchlag verſteigt werden.

Darmſtadt, den 15. Jum 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor.
Hahn.
3401) Mittwoch den 30. d. M. und die folgenden
Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr
an, werden in der Wohnung des verlebten Großh.
Hofgerichtsraths Hofmann in der Wieſenſtraße die
zu deſſen Nachlaſſe gehörigen Mobilien, in Silber,
Kleider, Weißzeug, Betten, Möbel, Haus=, Küchen=
und Keller=Geräthſchaften beſtehend, ſodann die zu
deſſen Nachlaſſe gehörigen Bücher, größtentheils ju=
riſtiſchen
Inhalts, welche
Donnerſtag den 1. Juki, Nachmittags 2 Uhr,
vorkommen werden, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. Juni 1852.
In Auftrag Großh. Heſſ. Stadtgerichts.
Momberger, Gr. Stadtg.=Actuar.
3417) Dienſtag den 29. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe das Herbei=
fahren
, Aufſetzen und Klopfen von Chauſſeeſteinen
auf die chauſſirten Straßenſtrecken, in= und außer=
halb
der Stadt, unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemachten Bedingungen an den Wenigſtneh=
menden
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, den 25. Juni 1852.
Der Bürgermeiſter
794 Kahlert.

[ ][  ][ ]

3292)

518
Großh. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 1. Juli d. J.

Gewinne: fl. 40,000, 10,000, 5,000, 3,000.
6 1000, 10 400, 20 200, 60 120, 100 115, 500 110, 800 109.
Originallooſe hierzu werden käuflich, ſowie auch in Miethe zur vorſtehenden Ziehung,
fl. 4 per Stück, überlaſſen, bei


Hermann Neustadt,
Rheinſtraße.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A- Rosemthat, auf dem Markt.

3423) Um aufzuräumen, erlaſſe ich nachfolgend verzeichnete Waaren zu ſehr herabgeſetzten Preiſen:

ſeinen ſchwarzen Orleans
Lüſtre
Thybet in allen Farben
Wollenmouſſelin in einfachen Deſſins
dito
brillanten
Franzöſiſche Jaconets

4 ächte Cattune


neueſte Deſſins
4 Baumwollzeug in glatt und
4 ſchwere Leinwand
3 ganz feinen Schirting
Sommerhoſenſtoffe in Leinen, per Hoſe
Wolle,

Weißes engliſches Leder zu Beinkleidern
Weſten in Piqus und Seide.
Sommerſchwals
dito
14
Taſchentücher in weiß und bunt
eine Parthie Hausmacherzeuge

OL.2,O2s
H5505
1)

17 und 20 kr. die Elle.
24, 26 u. 30 kr.
von 48 kr. an.


von 14 kr.

von 18 kr.
16, 18 u. 20 kr.


10, 12 kr.
von 14 kr.
von 8 kr.
10, 12 u. 14 kr.


8 u. 9 kr.
fl. 1.
fl. 2. 30 kr.
12 u. 14 kr.

von 36 kr. bis fl. 1. 12. an.

von fl. 1. 30. an.
von fl. 2. 30. an.
von 12 kr. an.
10 und 12 kr. die Elle
bei Heinrich Heil,
bei Herrn Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße.

52
⁄₈

2½gO2,
595o

9N)92) L9
r(spp' ad.

Re.
C4t.
3424) Wir haben dieſer Tage wieder eine neue Sendung carirte und einfarbige wollene
4.

Sommerkleiderſtoffe erhalten, welche gewöhnlich 20 und 24 kr. koſten, verkaufen wir per Elle
F zu 10 und 12 kr.
Gebrider Homberger.
9) MzLieDlizD, i9)) flde 136. adt.
M
2.4 Vb. H9½.
2)
222)
99) 29½)
24)
Ne9
Fe éovbl Ho' N H''175DöN'N'.Ph'. Dr Iö' (D.-w iHöl Höl udi uondin.
3425) Vorzüglich reingehaltene, aus den beſten Lagen erzielte Rheinweine, per Ohm
fl. 20 bis fl. 80, bei
Philipp Reiß.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor= 3303) Ein Oekonomie=Gebäude beſtehend:
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden aus einem 2 ſtöckigen Wohnhaus, Scheune und
Stallungen nebſt Garten, iſt erbtheilungshalber zu
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
verkaufen. Näheres Niederramſtädterſtraße Lit. H.
C. Rechel,
Jacob Gilbert, Polizeiſoldat.
Nr. 100.
Wittwe in der Sandſtraße.

[ ][  ][ ]

519

Großh. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
3295)

Ziehung am 1. Juli 1852.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Aron Messel.

1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=, Damen= und Gar=
tenhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße
A. Rosenthal, auf dem Markt.

Empſehlung.
3298) Ich bringe hiermit mein Schuh= und Stiefel=
Lager in Erinnerung, beſonders empfehle ich Som=
merſtiefelchen
per Paar 2 fl. 12 kr., ſchwarze Stiefel
2 fl. 20 kr. und 2 fl. 48 kr., hohe Sommerſchuhe
1 fl. 30 kr., Pantoffel 1 fl. 12 kr. Knaben= und
Mädchen=Schuhe und Stiefel zu billigſtem Preiße,
auch nehme ich alle Reparaturen an. Da ich ſämmt=
liche
Waare ſelbſt verfertigen laſſe, ſo kann ich mei=
nen
Abnehmern für deren Güte garantiren.
Schüßler, Ludwigsſtraße
gog00gggseeoossosoooooe0
H

G
3182) Pariſer Negligee=Hauben ſind wieder H
Z neu angekommen und empfehle ſolche zu einem
H
) ſehr billigen Preis.
24

M. Fürth;
vorm. Babette Homberger.

g0gg0ggongeoaoaeooovoo,

3195) Beſten Limburger Käſe, das Pfund zu
16 kr. bei

Leopold Schünemann.
3304) Bielefelder und Herrnhuter Handgeſpinnſi=
leinwand
vorzüglicher Qualität, Handtücher, Tiſch=
zeug
, Damaſt, Taſchentücher und dergl., friſche Bleiche,
erlaſſen wir um ſchnell abzuſetzen, zu den billigſten,
feſten Fabrikpreiſen.
Schmitt 5 Schweitzer,
Bauſtraße neben Hrn. Bilgen.
Zwiebelkuchen.
3306) Jeden Mittwoch und Samſtag bei
F. Seibel, Conditor.
3307) Glatte, gedupte und carrirte Sommerkleider
ein vollſtändiges Kleid fl. 2. 42. bei
Joseph Stade.

3309) Eine bedeutende Sendung 6 ſacher ge=
bleichte
und ungebleichte Strickbaumwolle
Vigonja Estremadura) iſt angekommen, welche ich
bedeutend unter dem Fabrikpreiß erlaſſe, auch empſehle
ich eine ſchöne Auswahl Doppelköper=Laſting
in beſter Qualität.
C. A. Stein.

3308) 2 Klavier=Vorhänge mit Verzierungen, Glas=
und Oelgemälde, Spiegel, Portraits, Rahmen, Kupfer=
ſtich
, allerhand Kunſtgegenſtände ſind in Nr. 52 hin=
ter
der Waiſenpumbe zu verkaufen.
3310) Eine gute Drehmange iſt billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
3317) Korn= und Waizen=Kleien bei
Vaul Ensling.
3318) Bei Fuhrmann Keller Wittwe in der
Viehhofsgaſſe iſt Stroh zu verkaufen.
3319) Schoͤnen hellen Farin 12 kr. per Pfund,
ebenſo ſchönen Stampfmelis empfiehlt
Carl Stumpf.
3426) Hausmacher Leine guter Qualität,
zu Betttücher geeignet, 12 kr. per Elle, bei
S. Roſenheim.
3427) Fruchtbranntwein,
zum Anſetzen geeignet,
26) 28, 32, 40 kr. per Maas;
ächten Nordhäuſer
apooal9,
Kozuuranntwenn,
48 kr. und fl. 1. per Maas,
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, zu den bil=
ligſten
Preiſen.
Joh. Ph. Traiser,
Langengaſſe.
3428) Billig zu verkaufen: Archiv der Großh.
Heſſ. Geſetze und Verordnungen, vom Jahre 1806
bis 1837. 7 Bände, nebſt Regiſter; Regierungs=
blatt
von 1838 bis 1852 - 15 Jahrgänge; Ver=
handlungen
der Landſtände des Großherzogthums
Heſſen (1. u. 2. Kammer nebſt Beilagen, vom Jahre
Con=
1820 bis 1842, 78 Bände, meiſt gebunden;
verſations=Lexicon, 9. Auflage, in Halbfranzband ge=
bunden
. Näheres zu erfragen bei
Schriftſetzer Ernſt Luft,
im wilden Mann.

[ ][  ][ ]

520

Neue Uniformirung
der Großh. Heſſ. Civilſtaatsdiener.
Der Unterzeichnete empfiehlt für genannte neue
Uniformirung:
Goldborte für 1. Claſſe,
2.
Goldene Degenkuppel,
Golbenes Portspée
Goldene Hutſchleife mit Cocarde,
Roſen
Cordon,
1
Schwarzes breites morirtes Band,
Goldplattirte Knöpfe mit allerhöchſtem Na=
menszug
.
Vorbemerkte Gegenſtände ſind ſowohl bei mir als
auch in dem Geſchäft meines Vaters (Firma An=
ton
Schmidt, Ludwigsplatz) in vorzüglicher Arbeit
guter Qualität und zu äußerſten Preiſen vorräthig
mit Garantie für vorſchriftsmäßige Anfertigung.
M. Schmidt, Louiſenſtraße,

bei Kutſcher Gehrhard.
3429)

Für Civilbeamten.

grunrrurn n rage r n rpaurgriuuuragerr.
Kin-oktarfkaſiondkolas zranrtartnr Eirna. alti Ad. iaooliaik
3430) Neue Uniforms=Kappen, genau H
nach Vorſchrift gearbeitet, auch Cravatten u. F=
waſchlederne
Handſchuhe zu moglichſt billigen
Preiſen ſind vorräthig bei mir zu haben.
G. Ph. Nieder
hinter dem Rathhaus.

Gartenverkauf.

3431) Ich Unterzeichneter beſitze den Garten
im Hohlweg (vormals Schneidermeiſter Leidhecker),
denſelben will ich Wohnungsveränderungs halber
aus freier Hand mit der Ausſtellung verkaufen.
Näheres kann bei Herrn Rentner Böttinger oder
bei mir ſelbſt hierüber eingeholt werden; der Flä=
cheninhalt
iſt 279 ⬜Klftr., mit Gartenhäuschen und
Brunnen iſt derſelbe verſehen.

Palentin Wahl.

3432) ⁶⁄₄ breite ſchwere hausgemachte Leinwand
16 und 18 kr. die Elle, iſt in ſehr großer Aus=
wahl
friſch eingetroffen bei
ſoſeph Stade.
3433) Feinen Melis 18 kr., feinſten 20 kr.
pr. Pfund, Kaffee in allen Sorten von beſter Güte
billigſt, nebſt allen übrigen Artikeln.
Paul Störger am Beſſunger Thor.
3434) Ein Noll= und ein Kinderwägelchen zu
verkaufen, Schloßgaſſe.
J. Otto.
3435) Ein Badeſchrank iſt zu verkaufen.

3436) Schweizer=, Altenburger und Limburger
Käſe in vorzüglicher Güte bei

Carl Gerſchlauer.

3437) In der Mauerſtraße Lit. G. 369. ſind
gebrauchte Fenſterläden zu verkaufen.
3438) Ein griechiſcher Windhund iſt zu verkau=
fen
. Nähres bei der Redakt. d. Blattes.
3439) Ein Goctaviges Clavier iſt zu verkaufen
oder zu vermiethen Lit. E. Nr. 38. Schulſtraße.
3440) Eine Kommode, Kinderbettlade, Rößler=
ſche
Waſſerwaage und eine Büchsflinte ſind zu ver=
kaufen
Waldſtraße Lit. E. Nr. 144.
3441) Gutes Sauerkraut zu haben bei Adam
Henzel's Wittwe in der Weinbergsſtraße.
3442) ⁶⁄₄ breite Schleſiſche Lederleinen,
feſt und kernhaft, werden 11, 13 u. 14 kr.,
ſowie Toil du Nord in ſehr ſchönen Deſſins
8 - 10 kr., wollene Kleiderſtoffe 10 kr.
per Elle abgegeben bei
Carl Homberger,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 43 bei Hrn.
Gemeinderath Weber.
3443) Es ſind 12 bis 15 Stecken Eichenſcheitholz
1ſter Klaſſe von vorzüglicher Güte, welches ſich haupt=
ſächlich
zu Werkholz eignet, zu verkaufen.
Wo und von wem, ſagt die Redaction d. Blatts.
3444) Die neueſten Chiné-Seidenzeuge in
ſchwerer Qualität fl. 2 per Stab, empfiehlt
S. Roſenheim.
3445) WBeſſungen.) Bei mir iſt wieder ſeiner
Kies zu haben.
Friedrich Lind.
3446) Meinen verehrten Abnehmern eim=
pfehle
ich Uniforms=Tücher in allen Farben
und Qualitaten.
G. P. Römer.
3447) Beſten ſetten Limburger Käs 14 kr. per
Pfund bei
Joh. Ph. Traiſer.
3448) Neue Haringe 10 kr. per Stück bei
Wambold.
J. P.

Ludwigsbrunner Mineralwaſſer.
Da häufig vorkommt, daß durch herumfahrende
Fuhrleute Krüge mit unſerm Namen benutzt werden,
um darin anderes geringeres Waſſer, für Ludwigs=
waſſers
zu verkaufen, ſo machen wir hiermit darauf
aufmerkſam daß man ſich von der Aechtheit des
Ludwigswaſſer; an dem Brandzeichen des Stopfens
zu überzeugen beliebe.
Ludwigsbrunnen, im Mai 1852.
Die Verwaltung.
3449)

[ ][  ][ ]

521

3316) Eine 2perſönige Bettſtelle, ſowie ein nußbau=
mener
runder Tiſch ſind zu verkaufen. Expedition ſagt wo.

Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Muühlweg H. 223.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
W6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. =
here
Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt, in der bel élage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
bei
Dreher Schweffel.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.

1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 e, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

J. Noa ck.

1623) In meinem Hauſe am Ludwigs=
platze
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage,
beſtehend aus fünf Zimmern ꝛc. zu vermie=
then
und Ende Juni d. J. zu beziehen.

Darmſtadt, den 28. Mai 1852.
J. G. Kahlert.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
Logis zu vermiethen.
J. Noa ck.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,

obere Louiſenſtraße.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Graſenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
bei Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.


2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rummel.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen:
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2183) In meinem Hauſe in der Neckar=
ſtraße
iſt zu vermiethen
1) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.

80

[ ][  ][ ]

522

2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.

Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der Eliſabe=
thenſtraße
bei

J. Wieſenbach Wittwe.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem Vor=
derhauſe
daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2520) Die Bel Etage und Manſarden meines
Hauſes in der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt zu
vermiethen.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Stalle ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen. Chr. Kichler.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem Jäger=
thor
, dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.

2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei freund=
liche
Zimmer gleicher Erde mit Möbel.

2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¹ Jahr zu beziehen.
2692) Vor dem Neckarthor in dem von Bou=
chenröder'ſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne
Möbel.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei


Eliſabethſtr. J. 43.
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Boden
Wagner.
gleich zu beziehen.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
A. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.

Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt vollſtän=
digem
Logis zu vermiethen.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Ca=
binet
, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., Flach'ſches Haus, eine
der ſchönſten Ausſichten der Stadt, iſt ein Zimmer
im 3. Stock für eine ledige Perſon mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.

[ ][  ][ ]

523

2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
beziehen bei
2826) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137. iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im Vor=
derhaus
der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der

Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logis
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
W. Kleyer.
2942) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wittw.
2945) (Beſſungen.) Bei Conrad Geiger im Heerd=
weg
ſind zwei Logis zu vermiethen.
2951) Der untere Stock in meinem neu erbau=
ten
Hauſe in der Carlsſtraße beſtehend in 5 Piecen
nebſt Zugehör dann im Giebel Stube, Cabinet
und Küche nebſt Zugehör ſind den 1. September
beziehbar.
S. Homberger;
Eliſabethenſtraße.
2955) Stube, Cabinet, Küche mit allem ſonſti=
gen
Zugehör, Lit. J. Nr. 64, Eliſabethenſtraße, zu
vermiethen und gleich zu beziehen bei Weißbinder=
meiſter
Rühl.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drktten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2961) Waldſtraße 180 Stube und 2 Kammern
Küche u. ſ. w.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebene
Erde.
3069) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 187
iſt eine Scheune zu vermiethen.
3072) Im Seitenbauc des Leske'ſchen
Wohnhauſes, Wilhelminenſtraße Lit. E.
Nr. 94 ſind zwei große, freundliche Zim=
mer
nebſt Vorplatz zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu ver=
miethen
.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.

3080) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3084) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen
Ausſicht zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3090) Ein möblirtes Zimmer, Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3092) Ein Stübchen, mit oder ohne Möbel, zu

vermiethen bei
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.

K. Kern.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
tille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.

Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3100) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt im Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3201) In Lit. B. Nr. 6, große Ochſengaſſe, iſt
im Vorderhauſe ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3205) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz der
zweite Stock, Anfangs September zu beziehen.
Reh, Adv.
3206) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3211) Ein geraͤumiges Logis im Hinterbau Lit. C.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3216) Der mittelſte Stock meines Hauſes, Neckar=
ſtraße
Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt baldigſt zu
beziehen.
M. Wenz.
3218) Das Dachlogis iſt zu vermiethen, bei
Fr. Netz am Sporerthor.
3219) GBeſſungen.) Im Hauſe des Herrn
Literaten Bender (dem Beſſunger Chauſſeehaus ge=
genüber
) iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in
3 heizbaren Zimmern, Küche, 3 Bodenkammern und
Keller, wozu auf Verlangen noch ein Stückchen Gar=
ten
gegeben werden kann, billig zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Das Nähere zu erfragen bei
Gemeindeeinnehmer Boßler zu Beſſungen.

[ ][  ][ ]

524

3220) C. 140 ein vollſtändiges Logis, zwei
Stiegen hoch, gleich beziehbar, bei Korſettenfabrikant
Kriechbaum an der Eiche.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbel.
3222) Lit. D. 94, Eck der Pädagog== und
Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
3223) In der Bachgaſſe Lit. D. 63 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
3224) Im Kiesweg iſt ein großes und ein klei=
nes
Logis zu vermiethen, Lit. H. 41.

3225) Zwei freundliche Logis bei
Bleichgärtner Hartmann.

3226) Alexanderſtraße A. 61 zwei Zimmer mit
Möbel.

3227) In Lit. D. Nr. 106 in der Kirchſtraße
ein Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres bei
E. Scriba, Apotheker.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich, Bäckermeiſter
bei
in der Marktſtraße.
3233) Mehrere Logis, ein Laden mit Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

3151) Ein freundliches Logis im 2. Stock
von 5 bis 6 Piecen nebſt Zugehör iſt in dem
vormals Lavalliſchen Hauſe am Mainthor zu
vermiethen und Ende Auguſt, nach Umſtänden
auch früher, zu beziehen. Daſelbſt ein Dach=
zimmer
. Cullmann
Revierförſter.

3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.

3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben
.
3322) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche ſind
2 Logis wovon das eine 3 Zimmer nebſt Zubehör,
und das andere ein kleines iſt, zu vermiethen und
gleich zu beziehen. B. Horn.
3323) Steinſtraße Lit. J. Nr. 259 iſt Stube
und Kabinet in der Manſarde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3330) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H.
Nr. 111 iſt ein Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.

3328) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
reundliches Zimmer mit Möbel für einen auch 2
ledige Herrn zu vermiethen und täglich zu beziehen.
C. W. Lange,

Rheinſtraße Lit. F. Nr. 72.
3329)
Schönberg.
Ein Zimmer mit zwei kleinen Cabineten für die
Dauer des Sommers zu vermiethen. Auskunft er=
theilt
Stuhlfabrikant Knaub in Darmſtadt.
3331) Eine Stube nebſt Cabinet mit Meubles
iſt zu vermiethen und vom 1. Juli l. J. an zu
beziehen.
Hauptmann Roth Wittwe,
Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
3332) Ein großes heizbares Manſarde=Zimmer
iſt mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
3333) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73
iſt eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3334) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten Hügel=
ſtraße
ein Zimmer an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger Wilhel=
minen
= und Carlsſtraße iſt der unterſte Stock, aus
4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.-
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3338) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Lindenſtruth.
3340) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich be=
ziehbar
.
K. Knaub am Lattenhor.
3341) In meinem Vorderhauſe Lit. H. Nr. 61
im Kiesweg iſt eine Treppe hoch ein Logis im Sep=
tember
zu beziehen.
V. Peter, Küfermeiſter.
3342) Lit. J. Nr. 153 der oberen Hügelſtraße
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3343) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus:
Stube, Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
J. Mainzer,
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 184.
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu be=
ziehen
. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
E3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.

[ ][  ][ ]

525

3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu

beziehen.

3346) Im Mühlweg Nr. 185 ein freundliches
Zimmer in einem Garten mit Möbel zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1. mit und
2 ohne Möbel.
3351) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3352) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84, par=
terre
, iſt ein ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3355) In Lit. B. Nr. 64 in der großen Ochſen=
gaſſe
ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller, in einem
Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Johann Jacobi.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſar=
denlogis
an eine ſtille Familie.
3408) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde und ein kleines Logis zu vermiethen.
2605) Ein frenndliches Manſarden=Logis mit
allen Bequemlichkeiten iſt Anfangs Auguſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße
Auguſt Schmidt.
Nr. 5.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3231) Ein großes Logis, 2 Treppen hoch, und
ein kleines blsbald zu vermiethen bei
G. Speyer, Schloßgaſſe Nr. 71.
3450) Waldſtraße E. 180 im 2ten Stock 2
Zimmer, 2 kleine Kabinette, Küche, Magdkammer ꝛc.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
D. Traiſer Wittwe.
ziehen.
3453) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80. ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
3454) In der Schützenſtraße J. 235 a. iſt ein
Logis im Hinterbau, eine Stiege hoch, 3 Piecen
Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes zu vermiethen.
Den 24. September, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
C. Scharch.
3455) In der alten Vorſtadt iſt ein großes und
ein kleines Logis zu vermiethen bei Wittwe
Scheerer.
3456) In der Mauerſtraße Lit. G. 369. ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

3457) Waldſtraße B. 148. das Backhaus mit
Logis zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3458) Lit. A. Nr. 88. in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3459) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78. ein großes
ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel, auf Wunſch
gleich beziehbar.
3460) Lit. E. Nr. 29. iſt ein freundliches Logis
an eine ruhige Haushaltung zu vermiethen ung
kann alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3461) Lit. A. Nr. 43. am Ballonplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3462) Am Schloßgraben Lit. A. 145. ein Zim=
mer
und ein Keller zu vermiethen.
3463) In der Carlsſtraße bei Schreinermeiſter
G. Jung iſt ein vollſtändiges Dachlogis und ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be=

ziehen.
3464) Lit. A. Nr. 72. im Hinterbau ein ge=
räumiges
Logis bei Ph. Ferd Wertſch.
3465) Ein Zimmerchen mit Bett und Möbeln,
per Monat 3 fl. Spitalſtraße 76 im mittleren Stock.
3466) In dem Fuhr'ſchen Hauſe in der Sand=
ſtraße
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3467) In Lit. F. Nr. 176 hinterm Spital iſt
ein Dachlogis zu vermiethen.
J. Holtz, Wagnermeiſter.
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und Wilhel=
minenſtraße
ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
F. Hermann.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3471) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel etage, aus ſieben Pieçen beſtehend,
Anfangs September zu beziehen.
3472) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 im
Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller, Boden und Holz=
ſtall
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G W. Wagner.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden und mehrere Logis zu vermiethen.
3475) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt die Manſarde
mit 2 Kabinetten an eine ſtille Familie zu vermie=
then
und Anfangs September beziehbar.
3476) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern,
kleine Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

526

3477) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
eine Stiege hoch, ein freundliches Manſardenlogis
von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w., an eine ſtille
Familie, den 1. October zu beziehen.

H9
3478) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße, im
G
G dritten Stock ein Logis, beſtehend aus 6 Pieçen,
G nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc., und im
G Monat Auguſt zu beziehen. Bei dem Haus=
G eigenthümer das Nähere.

3479) Wilhelminenſtraße Nr. 277 der
untere Stock, beſtehend aus 6 heizbaren Zimmern
nebſt Zubehör den 1. Auguſt beziehbar. Auf Ver=
langen
auch Stallung für 2 Pferde, Wagenremiſe
und Kutſcherſtube.
3480) In Lit. A. Nr. 25 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in einer Stube,
einem Cabinet Küche, Keller und Mitgebrauch der
Waſchküche ſowie zwei Cabinette auf demſelben Bau
in einem Vierteljahr auch früher zu beziehen; auch kön=
nen
letztere Cabinette noch zum Logis gegeben werden.
D. Borger.
3481) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein kleines und großes Logis zu vermiethen.
W. Kaiſer.
3482) B. 19, große Ochſengaſſe, die untere Etage,
für Laden=Einrichtung paſſend, zu vermiethen, ſowie
ein kleines Logis im Hinterhauſe.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
3484) Der untere Stock meines Hauſes, Beſſunger
Carlsſtraße 199 b, beſtehend in 5 Pieçen nebſt allen
Bequemlichkeiten, iſt in einem Vierteljahr zu beziehen.
Eben daſelbſt auch ein freundliches Manſardenlogis.
Krebs, Wittwe des Secretärs.



Heuvoner Bleiche.
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,

Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
3245) Aus der Regierungsrath May'ſchen Schul=
Unterſtützungs=Stiſung ſind Mitte Juli dieſes Jah=
res
6000 fl. im Ganzen oder getrennt gegen genü=
gende
gerichtliche Sicherheit zu 4½ % darzuleihen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1852.
Der Adminiſtrator

J. G. Kahlert.

2976) Brauchbare Thüren,
zu kaufen geſucht.

und Fenſter werden

2610) Einen Lehrling ſucht
J. Ph. Reinhardt Buchbinder.
2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
E. L. Vietor, Hofflberarbeiter.
NRAtNk
4
AueuiAeuent,
KN)

4 3275) Wohnungsveränderung.
5
Meine Wohnung befindet ſich gegenwärtig
bei Hrn. Kaufmann Stein in der Markiſtraße.
A. Schaub
4
Heilgehilfe und Barbier.

1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
Hypotheken=Geſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5 zur Ein=
ſicht
und Abtretung bereit.
H. Neustadt.

3108) Ein braver Junge kann in die Lehre auf=
genommen
werden.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2717) Bei Buchbinder Scharmann 1. kann ein
Junge in die Lehre treten.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2975) Ein Gärtner=Lehrling wird geſucht bei
Chr. Völker, Gärtner. Hügelſtr.


14)

.
Wir machen hiermit die Anzeige, daß wir
das ſeither bewohnte Logis verlaſſen haben und bei
Hrn. Schloſſermſtr. Bernet (im Ochſen) eingezogen
ſind.
G. Staudt, Schreinermſtr.
D. Staudt, Hebamme.
uag ur urue par ue ng nnrua urtis
gertenr uuruuz
NaknkrnaklAann krAnkntinnt MrdatsAdtiakatint ad.
wE.
F.

Pyotographte anf Glas.
140.
3.61) Es iſt mir nach vielen Ver=
E ſuchen gelungen, Bilder negaliv auf
Glas darzuſtellen, es iſt dieſes wohl 3
L das vollkommenſte, was in der Photo=
K graphie erreicht werden kann, es ſind
14
in dieſen Bildern alle nur denkbare
Feinheiten enthalten und bedürfen nicht
4
der geringſten Retouche. Durch dieſes
Verfahren bin ich in den Stand geſetzt,
Portraits - je nach Größe - vo=
3 bis 10 fl. zu fertigen.
W. Thomas.
Die Kenner dieſer Kunſt ſind hier
⁄₈
mit eingeladen, ſich von obenbeſagtem
41
bei mir zu überzeugen.

[ ][  ][ ]

527


t6


M. 3359) T1f0b19-
1
14.
2

t.
Reiſegelegenheit nach Amerika über Liverpool.
Abfahrt von Worms, Mainz u. ſ. w. jeden Donnerſtag.
Die Paſſagiere werden jedesmal durch eigene lüchtige Conducteure bis in den Seehaſen begleitet.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen Ver=
bindlichkeiten
werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Nähere Auskunft, Proſpecte und Ueberfahrts=Verträge ertheilt die
conceſſionirte Haupt=Agentur in Mainz
Mainz im Juni 1852.
Heinrich Lits
oder deren conceſſionirte Unteragenten
C. W. Lange

in Darmſtadt.
Obgleich ich es nicht in meinen Anzeigen verſprochen, ſo ſind in den letzten beiden Monaten die durch
mich beforderten Auswanderer nur mit andern Deutſchen verſchifft worden, ſo daß auf den Schiffen kein
einziger Irländer war, was bisher noch von keinem anderen Agenten über Liverpool, trotz aller
Verſprechungen, geſchehen iſt.
Ein Arzt und ein Dollmeiſcher können bei jedem größeren Transport als Cajüten= und Poop= Paſſa=
giere
freie Ueberfahrt auf meinen Schiffen erhalten, gegen Uebernahme der Verpflichtung, den Paſſagie=
ren
ihre Dienſte zu leiſten. Darauf Reflectirende belieben ſich bei mir auzumelden.
Die von mir nur mit Deutſchen abgeſandten Schiffe ſind:
5) Franklin, 7) Dorcas-Prince,
1) Flettwood,
3) Argo.
2) TantirV,
4) Esmeralda, 6) Eudochia, 8) Orleans.
Auch ſind beglaubigte Abſchriſten der Beſcheinigung deutſcher Conſulate in Liverpol, daß noch von
keinem meiner Auswanderer eine Klage bei ihnen vorgekommen, bei mir einzuſehen.

Heinrich Litz.

3362) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum
bekannt, daß der zwiſchen Ridda über Salzhauſen
nach Friedberg gehende Omnibuswagen von jetzt
an dreimal die Woche gehen wird, und zwar Sonn=
tags
, Montags und Donnerſtags. Abgang
in Nidda präcis 6 Uhr. Ankunft in Friedberg
um 9 Uhr (Anſchluß an den zweiten Bahnzug nach
Frankfurt 9 Uhr 40 M.). Abgang von Friedberg
nach Salzhauſen und Nidda nach Ankunft
des dritten Bahnzugs von Frankfurt 4 Uhr 30 M.
Ankunft in Salzhauſen um 7 Uhr 30 M. und 8 Uhr
in Nidda.
Nidda, den 16. Juni 1852.
C. Ruppel
(Gaſthaus zur Traube.)
3273) Es wünſcht eine Wittwe ein lediges
Frauenzimmer, welches außerhalb ſeine Beſchäftigung
hat, in das Logis zu ſich zu nehmen. Marſtall=
ſtraße
Lit. F. Nr. 61.

3413) Einige Weißbindergeſellen, die mit dem
Lakiren umgehen können, finden dauernde Beſchäfti=
gung
in der Fabrik hinter dem Lindenhofe.
3485) Es wird ein für Stubenſeuerung einge=
richteter
Steinkohlen=Kochofen gegen einen ſolchen
für Küchenſeuerung zu tauſchen geſucht. Lit. E.
Nr. 105 im Hinterbau.

3486) Oeffentliche Bekanntmachung.
Peter Stumpf, von hier, iſt wegen Geiſtesſchwäche
unter Curatel geſtellt und der Großh. Hoftheater=
hausmeiſter
Jung als Curator deſſelben verpflichtet
worden. Es wird dies hiermit zur öffentlichen Kennt=
niß
gebracht mit dem Anfügen, daß alle von Peter
Stumpf ohne Genehmigung des Curators abgeſchloſ=
ſenen
Rechtsgeſchäfte keine rechtliche Wirkung haben.
Darmſtadt, den 22. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Gartenbau=Verein.
3487)
Monatsverſammlung, Mittwoch den 30. Juni:
Bei günſtigem Wetter Excurſion nach Seeheim und
Jugenheim. Abgang mit dem Bahnzuge um 12 Uhr.
Bei ungünſtigem Wetter findet die Monatsverſamm=
lung
für den Monat Juli den 30. Juni, Nachmit=
tags
4 Uhr, in dem Orangeriehauſe zu Beſſungen ſtatt.
Der Vorſtand.

D a n k !
3488)
Dem freundlichen, leider anonymen Schenker,
einer Münze, geprägt unter der Regierung des Kur=
fürſten
von Mainz Lothar Franz Grafen von Schön=
born
; ſage ich hiermit meinen beſten Dank, nament=
lich
für die gute Meinung, welche er von mir hegt.
F. A. Baron von Friedrich.

[ ][  ][ ]

528
3489) Zu recht zahlreicher Theilnahme an der am 6. Juli nächſthin Morgens um 9 Uhr begin=
nenden
Feier der Einweihung des evangeliſchen Nettungshauſes zu Jugenheim in
Rheinheſſen ladet alle Freunde der Miſſion ein
Der Vorſtand des evangeliſchen Miſionsvereins der Provinz Rheinheſſen.
AOOOOOOOOOO4

G 3490) Montag den 28. Juni

werden bei Herrn L. Heß im Wirthſchaftslokal
am Bahnhof
J. G. Dittmar nebſt Familie aus Neuwied
1
ſich in Geſang= und Inſtrumental=Productionen ernſten und heiteren Inhalts
nach Beriot, Mayſeder u. A. - hören zu laſſen die Ehre haben, und laden
dieſelben hierzu ergebenſt ein.
Anfang Abends ½8 Uhr.


3491)
Wohnungsveränderung.
Ich erlaube mir hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich unterm heutigen meine Wohnung in der Schul=
ſtraße
verlaſſen habe und nun bei Herrn Juwelier Schreger in der Rheinſtraße, in dem ſeither
von Schuhmachermeiſter Klein innegehabten Laden, mein Schuhwaarenlager eröffnet habe.
Für das mir bisher geſchenkte Zutrauen herzlich dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch fernerhin zu
ſchenken. Durch moderne dauerhafte Arbeit, verbunden mit den möglichſt billigen Preiſen werde ich meine
geehrten Abnehmer in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen ſuchen.

Darmſtadt, den 25. Juni 1852.

Ph. Seibel, Hofſchuhmacher.

Waldparthie des Frohſinn-Vereins.
3492) Sonntag den 27. Juni findet eine Wald=
parthie
in der Nähe des Hofhauſes bei Kranichſtein
bei günſtiger Witterung ſtatt. Zuſammenkunft Nach=
mittags
präcis 2 Uhr am Eingang des hohlen Wegs,
wovon man die Mitglieder derſelben benachrichtigt.
Darmſtadt, den 25. Juni 1852.
Der Vorſtand.
G4ckrkun. Hiis. Kutn Hiin. AkiiA. Ar. Ar ied
24
2.
Hanauer=Hof.
7
3493) Samſtag den 26., des Abends um
4 8 Uhr, werden ſich die Sanger aus Neuwied,
Herr Dittmar nebſt Frau und Tochter daſelbſt
ä hören laſſen.
Ctar Herthenthrtdt 14t tAr. tIrtit er tit edtrai. tnr.tkuntn. nu.5
44
4Pft,
6
3494) =Glunenfreunde
ladet hiermit zum Beſuche des beginnenden Roſen=
flors
ein
Heinrich Noack
in Beſſungen.

3495) Es können mehrere Mädchen das Weiß=
zeugnähen
unentgeldlich erlernen.
Zu erfragen in der Holzſtraße Lit. E. Nr. 2.

4

EMURRUnnAA URrimiiinRnnhti,
3496) Am verfloſſenen Samstag wurde

5 auf dem Markt eine Kinder=Bandage ver=
E loren. Der Ueberbringer erhält im Kiesweg
H Lit. H. Nr. 57 eine gute Belohnung.
Havuuuunnzuugenneneuuruenei
RöidnierrisUiviiiiiak anr visCyii ſinaisiäradyiiè
Sonntag den 27. Juni 1852
Geſangs=Production
Abends 8 Uhr
bei Herrn Ritzert zum Schützenhof
von
G. A. Dittmar nebſt Frau und Tochter,
[3497)
wozu ergebenſt einladet.
3498) Ein junger Mann, der gute Zeugniſſe hat,
wünſcht als Privatdiener oder bei einer Herrſchaft
als Bedienter eine Stelle. Näheres Schulſtraße
Lit. J. Nr. 31.

[ ][  ][ ]

529

3499) Ferneren Mißverſtändniſſen und Verwechs=
lungen
vorzubeugen, welche aus gleichen Namen bei
gleichen Geſchäften dem Unterzeichneten nun wieder=
holt
bei Uniformirung der Großh. Civildiener er=
wachſen
ſind, glaubt derſelbe bei dieſer Gelegenheit
den betreffenden Herrn gegenüber ſich verpflichtet, auf
ſeinen Vornamen Ludwig= und auf die frühere,
ſtets mit beibehaltene Firma Herrmann Rauch=
öffentlich
aufmerkſam machen zu müſſen; wie dieſe
denn auch richtig in dem bei Jonghaus erſchienenen
Schriftchen Beſchreibung ſämmtlicher Uniformſtücke
der Großh. Heſſ. Civildieneru in der Anmerk. pag. 35
aufgeführt iſt.
Ludwig Schmidt,
Großh. Hofpoſamentier,
vormals Herrmann Nauch.
6
GO
AEZ.LuA EREn Eid
Häx
GGAUAD

3500) Wohnungs=Veränderung.
Daß ich meine Wohnung bei Hrn. Kalbsmetz=
ger
Hein in der Schuſtergaſſe verlaſſenhabe und
nun in's Rathhaus gezogen bin, zeige ich
hiermit ergebenſt an und empfehle zugleich
mein aſſortirtes Lager in allen Sorten Unter=
wämschen
, farbige und weiße Unterhoſen, ſei=
dene
, leinene und baumwollene Handſchuh,
ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Durch reelle Bedienung und gute Behandlung
hoffe ich meine geehrten Kunden und Abneh=
mer
auch fernerhin zu befriedigen.
Friedrich Hildebrand.

k

Heppenheim.
3501)
Harmonie=Muſik. Sonntag den 27. Juni
1852 findet bei Unterzeichnetem gut beſetzte Harmonie=
Muſik von Herrn Fery ſtatt.
L. Franck
zum halben Mond.

3502)
Moſenfeſt.
Sonntag den 27. d. Mts. findet auf meiner
Wallgartenwirthſchaft die Feier des Noſen=
feſtes
ſtatt.
J. Nutz.

zum Landsberg.

Mk.
48

2½
Ss
E.

F 3503) Sonntag den 27. dieſes iſt gut 4
beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
4)
G. Hofmeiſter, Carlsſträßer Hof.

wD.Luv ;
Vi=
WOiNe. Se.

M8N

Verloren!

3504)

Am 22.l. M. wurde dahier aus der Graſenſtraße
in die untere Rheinſtraße ein aus geſchliffenen Na=
trolit
beſtehende Broſche verloren. Dem redlichen
Finder, der ſolche bei der Redaction abgibt, eine an=
gemeſſene
Belohnung.

3411) Ich mache hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich mein Verkaufslokal im Hauſe
des Herrn M. Jochheim am Beſſunger=
thor
eröffnet habe, durch vortheilhafte Ein=
käufe
bin ich in den Stand geſetzt meine ge=
ehrten
Abnehmer beſtens und billigſt zu be=
dienen
.
Gleichzeitig empfehle ich ſehr
ſchönen Melis 18. 19 u. 20 kr., Raffinade
21 kr. per Pfund, reinſchmeckenden Kaffee
24, 25, 26, 28 - 36 per Pfund.
Ph. Hebermehl.
3505) Wohnungs=Veränderung.
Dem hochgeehrten Publikum zeige ich ergebenſt
an, daß ich meine Wohnung in der Alexanderſtraße,
im Prinzen Alexander, bezogen habe, und danke
für das mir bisher geſchenkte Wohlwollen, mit der
Bitte, mir es auch ſerner zu verleihen.
Zugleich empfehle ich mich mit allen in mein
Fach einſchlagende Saiteninſtrumenten als: Violin,
Viola, Cello, Contrabaß, Guitarre, Zither u. ſ. w.
Auch ſind bei mir fortwährend, auf alle hier be=
nannten
Inſtrumenten, echt römiſche, ſo wie auch
alle überſponnene Saiten, zu erhalten.
Friedr. Diehl,
Hofinſtrumentenmacher.
3506) Denjenigen, die ſich mir auf meiner Reiſe
nach New=York anſchließen wollen und darüber ſchon
bei mir angefragt, diene hiermit zur Nachricht, daß
ich Anfangs Juli von hier abreiſe, und lade ich
Alle zur Beſprechung zu mir ein.
J. L. Feldmann
in der großen Ochſengaſſe.
3507) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich jetzt
in dem Hauſe des Hrn. Dachdecker Schaf am Ar=
reſthaus
wohne. Zugleich empfehle mich fernerem
Wohlwollen und bitte um Aufträge in Couverten=
und Geſteppten=Röcke=Nähen, unter Zuſicherung guter
und ſchöner Arbeit.
Wittwe Feuchtmann.
3508) Geſtern Nachmittag wurde in der Nähe
der kath. Kirche ein Porte Monnaie verloren. Es
waren circa 18 fl. darin, worunter ein preußiſcher
5 Thaler=Schein war.
Der redliche Finder wird gebeten ſolches gegen
eine angemeſſene Belohnung au Hrn. Bergner
im Rheiniſchen Hofe abzugeben.
3509) Ich wohne von heute an im Hauſe des
Herrn Hofſilberarbeiter Schad auf dem Ludwigs=
platz
, woſelbſt ich mein Geſchäft beſtens empfehle.
Darmſtadt den 24. Juni 1852.
Karl Loos,
Mechanilus.
3510) Eine Frau ſucht Laufdienſt Lit. B. Nr.
123 der Langengaſſe.
81

[ ][  ][ ]

530

3376) Ein ſolides und gewandtes Ladenmädchen
wird geſucht. Näheres bei der Expedition dieſer
Blätter.
3380) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 können
einige Mädchen Unterricht im Weißzeugnähen und
Kleidermachen erhalten.
3382) Advokat Vollhard dahier iſt beauftragt,
Summen von 5 bis 20000 fl. gegen genügende
gerichtliche Sicherheit verzinslich auszuleihen.
3386) Es werden 4-5 Frauenzimmer geſucht die
in Filet=Handſchuhemachen geübt ſind.
Näheres bei
J. F. Henigſt, Markt D. 2.
3391) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
3511) Mit ſchwerem Herzen ſage ich allen Freun=
den
und Verwandten meines dahingeſchiedenen Man=
nes
meinen heißen Dank für die wahrhaft aufopfernde
Theilnahme, ſo ſie demſelben während der ihn ſo
plötzlich überfallenen ſchweren Krankheit gezollt. Auch
meinen Dant, meinen wahren Dank Denjenigen,
ſo ihm die letzte Ehre zu erzeigen die Güte hatten.
Eliſabethe Gelſius,

geborne Semmler.
3512) Für die bevorſtehende Uniformirung der
Civilſtaatsdiener empfehle ich mich zu geneigten
Aufträgen.
Ich glaube allen Anforderungen der Herrn
Staatsbeamten, welche mich mit ihrem Zutrauen
beehren werden, um ſo mehr entſprechen zu können,
als ich ſchon eine lange Reihe von Jahren mit
Anfertigung von Militäruniformen mich beſchäftigt
Culer, Schneidermeiſter.
habe.
Louiſenſtraße Lit. L. Nr. 83.
3513) Ein weißer, ſchwarzfleckiger, zottiger, junger
Hund iſt halbverhungert zugelaufen und kann ab=
geholt
werden in Lit. E. Nr. 9.
3514) Herrnſchneiderarbeit übernimmt fortwäh=
rend
ſowohl in ſeiner Wohnung wie auch im Hauſe
ſeiner geehrten Kunden gegen billige Vergütung
Karl Schäfer,
Holzſtraße bei Wirth Delp.
Lit. D. Nr. 105. an der Stadtkirche werden Be=
ſtellungen
beſorgt.

3515) Bei L. Heß am Bahnhof iſt ein Re=
genſchirm
ſtehen geblieben, welcher gegen die Inſe=
ratgebühr
in Empfang genommen werden kann.
3516) Am Montag vor acht Tagen wurde von
einem Lehrjungen ein ſchwarzer Blondenſchleier ge=
ſunden
. Näheres in der Expedition.
3518) Ein Mann von 30 Jahren, der die beſten
Zeugniſſe aufweiſen kann, das Serviren gut verſteht
und in der Gärtnerei ziemlich bewandert iſt, ſucht
eine Stelle als Bedienter. Wer2 in der Expedition
zu erfragen.
3519) Jemand, der eine ſchöne Hand ſchreibt,
wünſcht noch einige freie Stunden durch Abſchreiben
oder Buchführen auszufüllen. Näheres bei der Exped.
3520) Ein Maͤdchen, welches ſeine Mutterſprache
franzöſiſch ſpricht, im Nähen und Bügeln wohl er=
fahren
iſt, ſich einigen häuslichen Arbeiten unterzieht,
wünſcht eine Stelle bei Kindern anzunehmen. Das
Nähere Pancratiusgaſſe Lit. G. Nr. 204.
3521) Eine Frau wünſcht Laufdienſte anzuneh=
men
. Zu erfragen: Waldſtraße Nr. 180 im Sei=
tenbau
.

3522) fl. 1200 ſind gegen gure Hppotheken zu
verleihen.
Geſchäftsverlegung.
3523) Vom Montag den 28. dieſes Monats an
befindet ſich mein Colonial=Waaren=Geſchäft
in dem früher Netz'ſchen Hauſe, genannt zum gold=
nen
Engels, in der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 18 nahe
am Markt.
Für den mir bisher zu Theil gewordenen Zu=
ſpruch
verbindlichſt dankend, bitte ich, mich damit
auch ferner gütigſt zu beehren und gebe die Ver=
ſicherung
, daß ich mich ſtets bemühen werde, mich
deſſelben würdig zu zeigen.
Georg Mæser Sohn.

3524) Gegenpaͤrig vind im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen=Scheitholz zu 8 fl. der Stecken.
2) Kiefern=
5 fl. 12 kr. d. St.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 23. bis zum 25. Juni 1852.
1) In Gaſthäuſern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen, Mit=
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fa= glieder der 1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß.
brikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von = Legations=Nath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe
delheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Hartung, Particulier von Darmſtadt; Hr. Neidhardt, großh. heſſ. Major, Hr.
von Königsberg; Hr. Honig, Gutsbeſitzer von Magdeburg; Frandke, Fabrikant von Offenbach; Hr. Liebig, Buchhändler
Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt; Hr. Mayer von von Stuttgart; Hr. Theyer, Gerichtsſchreiber von Worms;
Vlotho, Hr. Cramer von Glautzau, Hr. Sickhardt, Hr. Neues, Hr. Kaufmann, Direktor von Koblenz; Hr. Hammer Advo=
von
Crefeld, Hr. Großmann, Hr. Ludwig, Hr. Cahn von kat und Bürgermeiſter von Naſtatt; Hr. Pfeiffer, Bereiter
von Frankfurt; Hr. Dr. Keuſcher, Phyſikats=Arzt von Wald=
Frankfurt, Hr. Lonſch von Dülken, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

michelbach; Hr. Hellmann, Fabrikant von Neckarſteinach; Hr.
von Lörrach, Hr. Marum von Frankenthal, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Hr. Dr. Engelbach von Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Kachler
Heil von Umſtadt, Kaufleute; Hr. Connouls, Proprietär Arzt, Tuchfabrikant von Michelſtadt; Hr. Kraußnik, Particu=
Worms, Oeconomen; Hr. Neuß von Mainz, Hr. Peters von Nördlingen, Hr. Wagner von Nürnberg, Kaufleute.
Cöln, Kaufleute.
von Fürth; Hr. Klemp von Wimpfen, Hr. Schlöbel von Privatmann von Höchſt; Hr. Häfer, Hofſchauſpieler von Ol=
Hüttenthal, Hr. Werner von Dalshofen, Hr. Knell von denburg.
Reinheim, Hr. Weirich von Moſau, Geſchworene; Hr. Engel,
Graveur von Hanau; Hr. Gottwein, Lehrer von Frankfurt;
Hr. Dr. Chmelidt, Apotheker von Berlin; Hr. Müller,
bach; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Gerlach,
Uhrmacher von Frankfurt; Hr. Weil, Müllermeiſter von
Oppenheim; Hr. Linz, Revierförſter von Auerbach; Hr.
Kurz, Hammerbeſitzer von Ebersbach; Hr. Forſter von Darm=
ſtadt
, Hr. Huhmann von Offenbach, Hr. Diefenbach von Köhler von Stockſtadt, Lehrer: Hr. Müller von Hofheim,
Michelſtadt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Woresky nebſt von Hinterbach. Fräul. Parus von Olfen.
Hrn. Sohn, Gutsbeſitzer von Wilna; Hr. Krohe, Reſtaura=
von
Gotha; Hr. Makus, Dr. med. von Cöln; Hr. Stom=
beck
, Banquier von Bremen; Hr. Aßmuth nebſt Gemahlin Biblis, Hr. Funk von Habertshauſen, Geſchworene; Hr.
von Lauſanne, Hr. Müller von Oldenburg, Privatmänner;
Hr. Meinard, Hofrath von Augsburg; Hr. Korel, Arzt von
Mainz; Hr. Ortz, Hr. Grunkel, Hr. Schöder von Heidelberg,
Studenten; Hr. Schmittgen von Oggersheim, Hr. Wieber
von St. Petersburg, Hr. Schlender von Mannheim, Hr.
Hirſchel von Frankfurt, Kaufleute.
eraluſfte, Kopulurte und Berdighte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Juni: dem Bürger und Bürſtenbindermeiſter
Heinrich Peter Pulch ein Sohn, Ludwig; geb. den 6. Juni.
Eod.: dem Bürger Jacob Pfarr ein Sohn, Eduard;
geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Göbel eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
26. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den
15. Juni.
Den 22.: dem Großherzogl. Eiſenbahn=Expeditor Georg
Michael Seibert ein Sohn, Joſeph Alexander Hermann;
geb. den 2. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb. den
7. Juni.
Den 23.: dem Bürger und Locomotivführer bei der
Main=Neckar=Eiſenbahn Philipp Germann eine Tochter,
Sophie; geb. den 28. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Heuwieger und Bürger Carl
Ludwig Münch ein Sohn, Carl Friedrich; geb. den
7. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie; geb. den
22. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Juni: dem Ortsbürger in Lämmerſpiel und
Fabrikarbeiter dahier Jacob Roth ein Sohn, Carl Johann
Joſeph; geb. den 12. Juni.
Den 22.: dem hieſigen Bürger und Zimmermann
Chriſtian Ningler ein Sohn, Heinrich; geb. den 3½. Mai.

Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abge=
Feeßeim, Particulier von Karlsruhe; Hr. Billau nebſt Ge= ordneter von Dieburg; Hr. Breidenbach, Geſchworner von
mahlin von Lampertheim, Hr. Betz von Heidenheim, Hr. Großzimmern; Hr. Koch, Juwelier von Hanau; Hr. Braun,
Herforth von Nürnberg, Hr. Schubert von Hanau, Hr. Blüß Lederfabrikant von Michelſtadt; Hr. Gertig, Handelsmann,
Hr. Nilbus, Tapezier, Hr. Merz. Kaufmann von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Gießen, Mitglieder der I. Kammer; Hr. G. Heil, Hr. S. aus Holſtein, Hr. Weber von Gundersblum, Pfarrer: Hr.
von Kenilworck; Hr. Muth, Bürgermeiſter Beyenheim; Hr. lier von Berlin; Hr. Schenk von Frankfurt, Hr. Kunzberg
Schulz, Rentier von Berlin; Hr. Gayer, Hr. Pauli von von Offenbach, Hr. Lamperti von München, Hr. Dorner von
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Greß,
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schäder, Muſiker von
Pittsburg; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Hartmann
nebſt Toͤchtern, Sänger von Flohmborn; Hr. Rullmann,
Aſſeſſor von Fürth; Hr. Dörſam, Oeconom von Grasellen= Kuuſtweber von Offenbach; Hr. Wenzel, Gendarm von
Butzbach; Hr. Schneider, Kaufmann von Kolmar; Hr. We=
ber
von Gotha, Hr. Blücher von Schönberg, Schriftſetzer;
Hr. Binkhard, Handelsmann von Mettenheim; Hr. Nölger,
Metzgermeiſter von Butzbach; Hr. Gruner von Olfen, Hr.
Hr. Ziegler von Altenbußeck, Oeconomen; Fräul. Krämer
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Walther von Wald=
teur
von Paris; Hr. Appel, Muſeums=Inſpektor von Kaſſel; michelbach, Hr. Schäfer von Duſenbach, Hr. Bauer von
Hr. Milan, Fabrikant von Avignon; Hr. Göddel, Ingenieur Igelsheim, Hr. Bechtel von Zotzenbach, Hr. Berg von Klein=
Breitenbach, Hr. Schäfer von Beerſelden, Hr. Beikert von
Röger, Hr. Wieland von Neuhütten, Hr. Hotzel von Lud=
wigshafen
, Hr. Kreppel von Eiſenbach, Geſchäftsleute: Hr.
Krämer, Muſiker von Olfen; Hr. Stockmann, Aktuar, Fräul.
Treiling von Offenbach; Hr. Maurer nebſt Gemahlin, Hr.
Keil, Hr. Beierer, Hr. Schwebel, Hr. Hüfner, Hr. Sattler,
Hr. Trautwein von Affolderbach, Oeconomen.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Juni: der Bürger und Oekonom Sebaſtian
Heil zu Umſtadt, des Bürgers und Oekonomen daſelbſt
Jacob Heil ehelich lediger Sohn, und Helene Chriſtiane
Emilie Weber, des Bürgers und Kaufmanns Johann Adam
Weber ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Gaſtwirth Heinrich Wilhelm
Napp zu Diez, ein Wittwer, und Philippine Georgine
Eliſabethe Seſſelmann des verſtorbenen Großherzoglichen
Hoffängers Carl Seſſelmann hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.
Den 24.: der Hauptmann im Großherzogl. Artillerie=
Corps Carl Gottfried Scholl, des Oberſten und Comman=
deurs
des Großherzogl. Artilleriecorps Friedrich Scholl
dahier ehelich lediger Sohn, und Louiſe Eleonore Friederike
Margarethe Gottwerth, des Großherzogl. Majors Carl
Michael Wilhelm Heinrich Gottwerth dahier ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Juni: dem Bürger und Färberei=Inhaber
Johann Georg Naumann eine Tochter, Auguſte Chriſtiane
Marie Catharine, 10 Monate alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Bürger, Barbier und Heilgehülfe Johann
Friedrich Juſtus Gelfius, 34 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: Marie Eliſabethe, geborne Müller, des Großh.
Conducteurs bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Johann Heinrich
Haimbach Ehefrau, 29 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 17.
Eod.: Johanne Catharine, geborne Notz, des zu Kirch=

[ ][  ]

- 532

heim unter Teck verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Johann Wagner hinterbliebene Wittwe, angeblich 85 Jahre
alt; ſtarb den 18.
Den 22.: Marie Eliſabethe, geborne Gaß, des verſtor=
benen
Bürgers und Handarbeiters Gerhard Wollſtädter
hinterbliebene Wittwe, 70 Jahre, 10 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein Sohn, Johann Heinrich; 5 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: Henriette, geborne Horſt, des Bürgers und Dach=
deckermeiſters
Johannes Schröder Ehefrau, 43 Jahre, 6 Mo=
nate
und 3 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Catharine Eliſabethe Haſenzahl, des verſtorbenen
Oberſeldwebels im Großherzoglichen Leibgarde=Regiment

nachgelaſſene Wittwe, 68 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb
den 20.
Den 23.: der penſionirte Haupt=Zollamts=Diener und
Bürger Friedrich Ludwig Bär, 65 Jahre, 7 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Wilhelm, 1 Monat
und 21 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: dem Großherzogl. Gartenwärter und Bürger
Philipp Valentin Wasmuth ein Sohn, Heinrich Auguſt,
1 Jahr, 2 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Louiſe, 16 Tage
alt; ſtarb den 22.
Den 25.: der penſionirte Großherzogl. Kanzleidiener
Peter Götz, 74 Jahre, 3 Monate und 16 cage alt; ſtarb
den 23.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Trinitatis, den 27. Juni 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Lucius.

Sonntag den 4. Juli wird das heil. Abendmahl in der Stadtkapelle und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr, die Vorbereitung
dazu daſelbſt gehalten werden.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Parrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Pfingſten. (eſt des heiligen Johannes des Täufers.)
Vormittags.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.

Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 27. Juni, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 21. Juni 1852.

K- Mit dem 1. Juli 1852 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
halbe 48


24
viertel


Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern zu machen.
Die bisherigen hieſigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben,
werden wir auch als Abonnenten fürs zweite halbe Jahr 1852 betrachten. Darmſtadt, Juni 1852.
Laddwig Carl Witticb’sche Hofbuchdruckerei.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.