Darmstädter Tagblatt 1852


12. Juni 1852

[  ][ ]

AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r


Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter uxecu-
Jahrgang.
Samstag den 12. Juni
1852.
Num. 33.
Victu alien prei ſe vom 14. bis zum 20. Juni 1852.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohl lu. Scharf

Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel

kr.
13
20

30
8
9

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

12
12
24
20
N

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch, Lung u. Schmitt

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch, Lung u. Schmitt.

Hammelofett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller;

9
8
11
10
24
20

W. der Schweinemetzger.

kr.

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt,
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt u. Bauer
Glutwurſt das Pfund

bei Schmidt, B.

Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

28
28
18
16
16
149
14
16
8

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=17
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 116
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod'? Loth2 2. fur

desgl.
15 Loth fuͤr

Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 22. für

Milchweck 4Loth 2 2. für
Milchbrod 4Loth 2 2. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. für.

8½

Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., Fuchs u. Friedrich

14
13
18

Lagerbier

F. der Bierbrauer.

pr. Maas

12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. H.
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag fl. kr. Pfund fl. er. Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Ziü 8 7 150 180 6 530) p.
160 10 10 200 4½. 30) 133 Bensheim.. Dieburo... Mainz in der Hallel Juni 4 8 23 100 6 30 160 11 23 200 4 10 120 Worms... Juni 3 8 6 180 5 54 160 10 55 200 4 20, 120 75 3 [ ][  ][ ]

478

Edictalcitationen.
Edictalladung.
3026)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß der Au=
guſte
, geb. Müller, Wittwe des Gr. Schullehrers
Franz Adam dahier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt den 1. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3162)
Edictalladung.
Der Nachlaß des Großh. Hofgerichtsraths Karl
Konrad Hofmann dahier iſt von den Erben - je=
doch
nur hinſichtlich etwaiger Regreß=Anſprüche,
welche aus den richterlichen Functionen des Erblaſ=
ſers
oder aus einer der bisher von ihm geführten
Verwaltungen hergeleitet werden könnten - unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.
Es ſind deßhalb Anſprüche der vorbezeichneten Art,
außerdem aber auch ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbtheilung dahier an=
zumelden
.
Darmſtadt den 8. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3163)
Anſprüche jeder Art an den unbedeutenden Nach=
laß
der Catharine, geb. von Horn, Wittwe des Hof=
gerichts
=Kanzliſten Hamburg dahier, welcher von den
Erben ausgeſchlagen worden iſt, ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigun,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

3164)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Hofknopfmachers Daniel Otto dahier Eleonore
geb. Küchler, ſind binnen vier Wochen bei Vermei=
dung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

Edictalladung.
3165) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Großh. Hofraths und Hoſpitalmeiſters
zu Hofheim Ludwig Dittmar - ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.

Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,

Verſteigerungen.
2894) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
verzeichnete, zum Nachlaß des penſionirten Saalwär=
ters
Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige Grund=
ſtücke
, nämlich:
Flur 2. Nr. 812. ⬜Klftr. 25¹⁄o. Hofraithe im

Kiesweg.
61⁷⁄₁₀. Grabgarten.
2. 813.
daſ.
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Dr. Stüber.
3030) Dienſtag den 15. d. Mts., des Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädti=
ſchen
Pallaswieſen an die Meiſtbietenden unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an Ort und Stelle verſteigert werden. Die Zu=
ſammenkunft
iſt an der Wohnung des Wieſenwäſſe=
rers
Muhl.
Darmſtadt, den 4. Juni 1852.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2892) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum Nach=
laß
des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein da=
hier
gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächen=
gehalt
eingetragen, öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. Mai 1852.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.
Dr. Stüber.
3144) Mittwoch den 16. d. M. von Morgens
9 und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen in dem Hauſe
des Gr. Hauptmanns Maurer in der Hügelſtraße
im unteren Stock die zu dem Nachlaſſe der Wittwe
des Hofknopfmachers Daniel Otto gehörigen Mo=
bilien
, als: Gold und Silber, Weißzeug, Möbel
verſchiedener Art, Kanapees, Stühle, 1 Seſſel,
Tiſche, ſowie allerlei Hausrath und mehrere Stecken
Holz gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt am 7. Juni 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Actuar.

Heugras=Verſteigerung.
3146) Donnerſtag den 17. Juni, Nachmittags
2½ Uhr, wird das Heugras auf 11, zur Neumühle
(Waldmühle) dahier gehörigen Wieſen an Ort und
Stelle verſteigert.

[ ][  ][ ]

477

2902) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende,
zum Nachlaß des Particulier Peter Klepper dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 290 ⬜Klftr. 108²⁷⁄₁₀ Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße.
Flur 2. Nr. 291 ⬜Klafter 33⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
erbvertheilungshalber öffentlich verſteigt und bei Errei=
chung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3035) Heugras=Verſteigerungen bei dem Rent=
amte
Darmſtadt werden in folgenden Terminen auf
den Wieſen ſelbſt abgehalten:
1) Montag den 14. Juni Vormittags 10 Uhr
bei dem Hof Sensfelden von 15 Morgen Wieſen,
worauf das Gras von vorzüglicher Güte; ſodann
von der Bornwieſe bei Wixhauſen von 1½ Morgen.
2) Montag den 21. Juni Vormittags 10 Uhr
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10½ Morgen,
auf der Nonnenwieſe von 15¾ Morgen, ſodann in
der Gemarkung Langen auf der Kappes= und Rechte=
wies
von 3¾ Morgen.
3) Mittwoch den 23. Juni Vormittags 10 Uhr
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39 Morg.
4) Donnerſtag den 24. Juni Vormittags 10 Uhr
in der Koberſtadt auf der Benſenwieſe von 30½
Morgen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
3147) Gras=Verſteigerung.
Montag den 14. Juni, Nachmittags 3 Uhr,
wird das Heugras auf der neu angelegten,
3 Morgen großen, Wieſe hinter dem neuen
Friedhofe in zwei Looſen meiſtbietend ver=
ſteigert
.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des
neuen Friedhofs.
3166) Montag den 28. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale folgende
zum Nachlaß der Wittwe des Gr. Geſtütsknechts,
Johann Philipp Ruths dahier gehorige Grundſtüͤcke.
nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 Acker gegen den
Chriſtbollen.
23. 83. 126 Acker daſelbſt
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Heugrasverſteigerung bei dem Großh. Rent=
amt
Lichtenberg.
3167) Das diesjährige Heugras von den ſioka=
liſchen
Wieſen des Bezirks wird auf den Wieſen
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) von den Wieſen der Wembacher Teiche
von ca. 40 Morgen Mittwoch den 16. Juni
l. J., Vormittags 9 Uhr;
2) von den Wieſen bei Roßdorf ſowie von der
Haincheswieſe im Gundernhäuſer Ge=
meindewald
, zuſammen 30 Morgen, Samſtag
den 19. Juni d. J., Vormittags 8 Uhr, Zu=
ſammenkunft
zu Roßdorf im Gaſthauſe zum
Odenwald:
3) von den Wieſen des Reinheimer Teichs
- 290 Morgen, nebſt dem türkiſchen Klee
von ca. 13 Morgen Land, ſowie die verſchie=
denen
Abtheilungen der daſigen Heuſcheuer,
Montag und Dienſtag den 21. und 22. d. M.,
jedesmal Vormittags 9 Uhr;
4) von der Herrn= und Joſtſeewieſe bei
Niedernhauſen, zufammen 64 Morgen, Mittwoch
den 23. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr.

Reinheim, den 5. Juni 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamts=Vicar des Rentamts
Lichtenberg.
Bernhard.
3168) Montag den 28. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale fol=
gende
zum Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſar
Fries gehörige Liegenſchaften:

Flur. Nr. I Klftr. 1 428 94⁸⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem Wohnhaus und Hinterbau in der verlängerten Waldſtraße. 1 429 24⁴⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,

zum Drittenmale verſteigert und jedenfalls un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Juni 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

3169) (Hospital Hofheim.) Mittwoch
den 16. d. M. Vormittags um 10 Uhr wird da=
hier
die Lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtenmehl, 15 Mltr. Schwingmehl, 6 Mltr. Gries=
mehl
, 4 Mltr. Waizenmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß,
1 Mltr. Spelzgries, und 2 Mltr. grobe Perlengerſte
in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſtnehmen=
den
vergeben.
Zugleich werden ca. 40 Malter Korn, 53 Mltr.
Spelz und 35 Mltr. Waizen dem Meiſtgebote aus=
geſetzt
.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter

[ ][  ][ ]

478

3170) Für die Hospital= und Armenanſtalt da=
hier
ſollen
circa 500000 Stück Alsbacher und Pfung=
ſtädter
Torf beſter Qualität
angeſchafft werden.
Hierauf bezügliche Offerten können vom 14. bis
incl. 19. d. Mts. nebſt den entſprechenden Proben
auf dem Bürgermeiſterei=Bureau abgegeben werden.
Darmſtadt, den 11. Juni 1852.
Der Bürgermeiſter

Kahlert.
3171) Montag den 28. Juni d. Js. Nachmit=
tags
2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslokal nach=
ſtehend
bezeichnetes zum Nachlaß des Invaliden Jo=
hann
Jacob Hofmann dahier gehöriges Grundſtück
Flur 28 Nr. 325 ⬜Klftr. 177 Acker bei dem
Alandsbirnbaum,
wiederholt öffentlich verſteigert und alsbald zuge=
ſchlagen
werden.

Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.

Dr. Stüber.
Piſtor.
3172) Das zur Concursmaſſe des Dietrich Bar=
tel
dahier gehörige Gaſthaus zum Prinzen Emil ſoll
nochmals, Montag den 21. l. M. Nachmittags 2
Uhr in dem Stadtgerichtslokal verſteigt und bei einem
annehmbaren Gebot alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
3173) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Johannes
Nold dahier gehörige, vormals Kupferdrucker Stumpf=
ſche
Hofraithe, in der großen Kaplaneigaſſe, 7⁷⁄₁₀
Klftr. haltend, nebſt ⁷⁄₁₀ Klftr. ½ Brunnen, auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. Juni 1852.
In Auftrag
Wolff.
3174) Nächſten Mittwoch den 16. d. Monats,
Vormittags 10 Uhr, ſollen dahier im Rathhauſe
10½ Malter Erbſen vom hieſigen Rentamtsſpeicher
in mehreren Abtheilungen an die Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden.

Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Der Großh. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
3175) Montag den 14. d. M., Vormit=
tags
um 9 Uhr, ſoll in der Behauſung des
Ackermann G. Seibel vor dem Sporerthor.
Lit. G. Nr. 212 Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
, Möbel und ſonſtige Gegenſtande öf=
fentlich
verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger, Taxator.

3176) Montag den 14. Juni d. J. Nachmittags
2 Uhr, ſoll, die dem Weißbindermeiſter Philipp
Frank dahier= gehörige, in, der Langegaſſe gelegene
16⁄₁₀ Klafter haltendel Hofraithe, auf dem hieſi=
gen
Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1852.

In Auftrag:
Wolff.

Main=Neckar=Eiſenbahn.
Die im Jahre 1851 auf der Eiſenbahn, in den
Wagen, Warteſälen ꝛc. zurückgebliebenen Gegenſtände,
beſtehend in Mützen, Hüten, Stöcken ꝛc. ſowie ein
zurückgebliebenes unbeſtellbares Ballot Weißblech, de=
ren
Eigenthümer nicht ermittelt werden konnten, ſol=
len
zu Folge Auftrags der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn Montag den 14. Juni Vormit=
tags
um 9 Uhr in dem Stationsgebäude dahier
einer Verſteigerung ausgeſetzt und dem Meiſtbieten=
den
gegen baare Zahlungen zugeſchlagen werden.
Bis dahin können dieſe Gegenſtände auf Verlangen
durch den Packer auf der Gepäcks=Expedirion vorge=
zeigt
werden.


Darmſtadt, den 1. Juni 1852.
Die Eiſenbahn=Verwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
3177)
vt. Dern.



Feilgebotenes.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten Lit.
H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu ver=
kaufen
.

8
9 3039) Verkauf von Drehbänken
H
und Werkzeug,
S
zu Holz und Metall eingerichtet, wobei auch
8 ein Werk zum Ovaldrehen; verſchiedene Art
G Bohrer für Küfer, Pumpenmacher, Schreiner,
8 Wagner und Zimmerleute, auch eine Trum= G
G ſäge, gut ausgetrocknetes Werkholz, einige 6
G rothbuchene Diele und ſonſtige, in ein offenes
H
Geſchäft paſſende Gegenſtände. Ebenſo werden
B
G
ertige Dreherarbeiten und ein Vorrath von
B
Hornſpitzen, Buchs, Knochen, Elfenbein (wobei 6
D
Heine Anzahl Billardbälle u. ſ. w.),
und Cocosnüſſen verkauft bei
Hofdreher Schleines Wittwe
im B. L. Trier'ſchen Hauſe
in der Ludwigsſtraße.
6
Darmſtadt, den 4. Juni 1852.

3013) Ein halber Morgen ſchöner Klee iſt zu
P. Damm Wittwe,
verkaufen.
Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

479

Großherzogl. Heſſiſche Original fl. 50 Looſe,
deren Ziehſng am 1. Juli l. J. ſtattfindet,
wobei der höchſte Gewinn fl. 40000, der niedrigſte fl. 109 iſt, können käuflich abgegeben
oder vermiethet werden bei
3043)
Moritz Wolfskehl.

ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
Waldſtraße, Nr. 172.
1396)

2653) Veritable
BRVST.
unl
m)
uSrElTABIET1Gl.

Haupt=Depot
Hbsd
in Darmſtadt
Madälleb nur allein bei Herrn
145
Vornhauſer.

1265) Seidene halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2009)
Ausverkauf
Vollſtändiger
meines Lagers in Ellenwaaren.


L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
202) Schwarne Spitzen-Chales
ſind friſch angekommen und erlaſſe ſolche zu bedeutend billigen Preiſen.
J. Dexhemmer.

G


Frachtbriefe

für den mitteldeutſchen Eiſenbahn=Verband,
ſowie ſolche für den gewöhnlichen Gütertransport auf der Main=Neckar=
Eiſenbahn und übrigen Anſchlußbahnen,
ſind zu billigem Preiſe zu haben in der

3150)

J. C. Herberk'ſchen Buchdruckerei,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4.

[ ][  ][ ]

480

1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angelommen.
Ae Rosemthal, auf dem Markt.

1556)

T

a peten.

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufs vollſtäͤndigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
geringſten, auch ältere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn== Kinders, Damen= und Gar=
tenhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße.

2
A. Rosenthal, auf dem Martt.
2651) Bei W. Kohlermann folgende 3054) In L. B. Nr. 13 in der großen Ochſen=
Mineralwaſſer diesjähriger friſcher Füllung:; gaſſe iſt eine Meßbude, eine Ladeneinrichtung und
Naſſau, Selterſer, Ludwigsbrunner, Fachinger, 2 Laden=Tiſche zu verkaufen.

Geilnauer. Salzhäuſer, Kiſſinger Ra=
gozzi
. Homburger, Friedrichshaller,
Emſer, Schwalbacher und Weilbacher Schwefel=
brunnen
.
40000oeoaeocaoecooeocececoecoeo;

8

S

2
Keine Hühneraugen mehr! =
1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner= H
S augen=Pfläſterchen der Gebrüder Lentner aus H
S Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.,
2 und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs= S
H zettel nur allein zu haben bei
L. Hein, Ludwigsſtraße.
r000eeeeeeeeecceeeeeeoeeooooees
2919) Ein neu verfertigtes fünföhmiges
eichenes Pfulfaß mit rothem Anſtrich ſteht
billig zu verkaufen bei Küfermeiſter Heinrich
Haas in Beſſungen.
2795) Lit. H. Nr. 379 vorm Jägerthor ein
großer Bügelkroppen zu verkaufen.
3050) ⁷⁄₄ breiter Schirting, pr. Elle 8 u. 9 kr.
6¼ dito ſehr fein und kräftig, zu Hemden geeig=
net
, per Elle 10, 11 und 12 kr.
iſt heute friſch eingetroffen bei
Joseph Stade.
3051) Prachtbriefe
ſür die Eiſenbahn des ganzen Norden, nach neuſter
Vorſchrift, ſind in meiner Officin ſtets vorräthig zu
haben.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.

G. Bekker
Hofbuchdruckerei.
3055) Eine Treppe und mehrere Thüren von
Eichenholz find zu verkaufen.

9
Berliner Goldleiſten
3056) p. Fuß 2½ - 36 kr.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
Damen=Glaçé-Handſchuhe,
[3060) 48 kr. das Paar.
J. Dexheimer.
3063) Ein ſchwarzer Dachshund, von guter Race,
⁷⁄₄ Jahre alt, iſt Beſſunger Karlsſtraße in dem Hauſe
neben Wirth V. Schmidt billig zu verkaufen.
3064) Von der ſo ſchnell vergriffenen Leinewand
per Stück fl. 8. 30 kr. iſt wieder eine friſche Sen=
dung
von 50 Stück vorzüglich ſchön gebleicht einge=
troffen
bei
Joſeph Stade.
319) Gußſtahl-Senſen
mit Garautie zum billigſten Preis in der
Eiſenhandlung
A. Gottlieb.

H
Engliſche
8 Patent=Wagenſchmiere
H
im Sommer nicht flüſſig, im Winter nicht ge= 6
8 frierend, empfiehlt per Pſund 10 kr.
Leopold Schünemann. H.
H 3178)

3179) Wir haben eine Parthie Hemden= Schir=
ting
, den wir in ganzen und halben Stücken, die
Elle zu 9 kr. verkaufen.
Bermamn &a; Compe.

[ ][  ][ ]

481

3180) Die Lieder für das Veteranen= Monu=
ment
und das Verzeichniß der Schlachten und
Gefechte, welchen unſere Veteranen beigewohnt, ſind
gedruckt zu haben.

Darmſtadt, Louiſenſtraße.
E. Bekker.
3181) Ich empfehle hiermit mein friſch
aſſortirtes Lager Bielefelder Leinen von den
billigſten bis zu den feinſten Qualitäten, zu
feſten Preiſen.
G. P. Roemer.

8.
9 3182) Pariſer Regligee=Hauben ſind wieder 8
G neu angekommen und empfehle ſolche zu einem
3 ſehr billigen Preis.
M. Fürth;
S
vorm. Babette Homberger.
E

3183) Wollene und halbwollene Kanapee=
Zeuge.
G. P. Roemer.

3184) Ich bringe meinen Vorrath von Gement,
gebrannten Gyps und Traß in Erinnerung.
H. Schuchmann Maurermeiſter.
Uhren=Empfehlung!
3185) Eine ſchöne Auswahl der geſchmackvollſten
ſilbernen Spindel= und Cylinderuhren erlaube ich
hiermit in gefällige Erinnerung zu bringen. Die
Preiſe ſind die Billigſten und feſtgeſtellt. Garantie
1 Jahr.
W. Thomas. Uhrmacher.
3186) Eine IFlöte iſt zu verkaufen bei
Frau Nicol a1 im wilden Mann.
3187) Unterzeichneter empfihlt ſeinen Vorrath in
Holz= und Lederkoffer, Hutſchachteln, Reiſe= und Um=
hängetaſchen
, ein neuen engliſchen Reitſattel und ein
gebrauchtes einſpänniges Chaiſengeſchier, ſo wie die
Anfertigung aller Satler= und Tapezierarbeiten unter
Zuſicherung billiger und ſolider Arbeit.
Ph. Lutz jun., Sattlermeiſter,

vis vis der Artilleriekaſerne.
3188) Ein noch gutes Sopha für 14 fl, ein
Divan mit Kaſten 22 fl., ein ditto 25 fl., 2 ſpani=
ſche
Wände 3 fl. 30 kr. bei
W. Schmidt, Tapezier.
Weinbergſtraße 216.
3189) Eine Parthie gedupte Camelions für Som=
merkleider
acht in Farbe pr. Elle 12 kr. iſt friſch
eingetroffen bei
Joseph Stade.
3190) 25 Stück Schreibfedern 4 kr. bei
J. Duft.

3191) Die Eiſenhandlung G. Glöckner
6 Comp. in Darmſtadt empfiehlt Gußſtahl=
ſenſen
unter Garantie zu billigen Preiſen.
3192) Salatpflanzen beſter Sorten und Blumen=
pflanzen
in allen Sorten werden billig abgegeben in
der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98.
3193) Hausmacher und Bielefelder Leinen von
der diesjährigen Bleiche, in den vorzüglichſten Qua=
litäten
, und in großer Auswahl, ſowie Shirting in
allen Breiten und Qualitäten; empfiehlt zu den
äußerſteu Preiſen
K. Schloſſer
am Marktplatz.

3194) Ich habe eine Parthie vorzügliches
Patent=Hanfgarn zum Verkauf in Com=
miſſion
übernommen, welches ich hiermit, nebſt
meinen übrigen ins Kurzwaaren=Geſchäft einſchla=
genden
Artikeln beſtens empfehle.
S. Arnheiter.


Wilhelminenſtraße.
3195) Beſten Limburger Käſe, das Pfund zu
16 kr. bei
Leopold Schünemann.
3196) Bei Schmiedmeiſter Stumpf ſteht ein
neuer Leiterwagen, ein= und zweiſpaͤnnig zu verkaufen.
3197) 5 bis 6 Mltr. kleine Kartoffeln ſind bil=
lig
abzugeben in der Kirchſtraße bei B. Mayer.
3198) Eine Hundshütte billig zu verkaufen Lit.
J. Nr. 27, Schulſtraße.
3199) In der großen Schwanengaſſe G. 75 ſind
2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.



Vermiethungen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
E 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. =
here
Auskunft wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.

39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.

[ ][  ][ ]

482

1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermielhen und bald
zu beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 74a.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel zu vermie=
then
, ſogleich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.

1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann. B. Horn.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
ür 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.

1604) In Lit. D. Nr. 86 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 e, die behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Jum, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Jum zu be=
ziehen
.
Georg Stößel.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. N o a ck.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigs=
platze
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage,
beſtehend aus fünf Zimmern ꝛc. zu vermie=
then
und Ende Juni d. J. zu beziehen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1852.
J. G. Kahlert.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
J. No a ck.
Logis zu vermiethen.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.

1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
G. Schneider.
zu vermiethen bei
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith

obere Louiſenſtraße.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.

24

1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnun
beſtehend in acht theils größeren theils klei
neren Piecen nebſt Küche, Bodenkammer
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
täglich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

[ ][  ][ ]

483

2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei
Eliſabethenſtraße.
1230) Lit. E. 168 der Graſenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2045) Ein möblirtes Zimmer iſt in der Mauerſtraße
Jakob Schmidt,
zu vermiethen.
Schloſſermeiſter.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rum m e l.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2183) In meinem Hauſe in der Neckar=
ſtraße
iſt zu vermiethen
1) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres, zu
Wolff, Weinhändler.
vermiethen.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2315) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein voll=
ſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu vermie=
Götz.
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen,
Belleetage bei
Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen
Lit. A. Nr. 24.
H. Diederichſen.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
F. Krätzinger.

2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.


Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der Eliſabe=
thenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2344) Lit. B. Nr. 74. auf dem Brückchen ein
Logis gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
Grafenſtraße.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im mitt=
leren
Stock ein moblirtes Zimmer.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2504) In dem Hauſe der Zimmermeiſter Mahr
Wittwe Lit. G. Nr. 41. hinterm Herrngarten ein
Logis im Vorderhauſe.
2506) Lit. E. Nr. 30. in der Schulſtraße iſt im
dritten Stock eine Stube mit ober ohne Möbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, - zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232, iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem Vor=
derhauſe
daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und Ca=
binet
, mit allen andern Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2515) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
B. a. iſt ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allen andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2519) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt (kleine Och=
ſengaſſe
B. 52.) iſt das Logis gleicher Erde, wel=
ches
ſich zu jedem offenen Geſchäft eignet, ander=
weit
zu vermiethen.
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli ver=
miethbar
.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
74

[ ][  ][ ]

484

2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2525) In Lit. D. Nr. 15. in der Marktſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Eli=
ſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen.
Chr. Kichler.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem Jäger=
thor
, dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei freund=
liche
Zimmer gleicher Erde mit Möbel.

2688) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen;
ledigen Herrn zu vermiethen, und gleich zu ½
45
K beziehen im Prinzen Alexander. Auch iſt da=
5m

5
ſelbſt ein großer Saal bis zum 12. Auguſt;
4
Groß.
zu vermiethen.
tisveneyazzugzos nar Ne Nrurrat. Ar ur ur uer ueneuen
ALoNiioishadaai iniaii Aiu akariaAaiMiahaè
2689) Im Soderweg Litr. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu bezieben.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¹⁄₄ Jahr zu beziehen.
2692) Vor dem Neckarthor in dem von Bou=
chenröder'ſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne

Möbel.
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Boden
Wagner.
gleich zu beziehen.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.

2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen und das ganze mitt=
lere
Logis bis 1. Auguſt a. c., die Hälfte des mitt=
leren
aber gleich zu beziehen, auf mehrere Jahre zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis, Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt vollſtän=
digem
Logis zu vermiethen.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern, abgeſchloſ=
enem
Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2711) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kalbsmetzger Müͤller.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2806) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 129. iſt ein Lo=
gis
von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen.
2808) In der großen Ochſengaſſe im Ochſen 2
Stiegen hoch iſt eine Stube mit Möbel vorn her=
aus
zu vermiethen, auch kann Koſt gegeben werden.
2809) Ein Stübchen mit Möbel gleicher Erde
Kirchſtraße E. 21.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Ca=
binet
, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
C
hen. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., eine der ſchönſten Aus=
ſichten
der Stadt, iſt ein Zimmer im 3. Stock für
eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
beziehen bei
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im Vor=
derhaus
der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
2826) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137. iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

485

2828) Ein Laden mit ſämmtlichen Laden=
einrichtungen
, den hierzu gehörigen Zimmern,
Magazinen ꝛc., ſodann ein Logis, beſtehend
in 2 Stuben, Cabinet ꝛc. im Hinterbau iſt bei
mir zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff.
2936) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt ein
Logis, Stall und Scheuer getheilt oder im Ganzen.
2937) Ein großes Manſardezimmer, mit der
Ausſicht auf die Straße, iſt mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und kann bald bezogen werden.
M. Sander,

dem Kanzleigebaͤude gegenüber.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logis
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör be=
ſtehend
, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
W. Kleyer.
2939) Lit. F. Nr. 66 Wilhelminenſtraße im
dritten Stock ein Logis beſtehend, aus 6 Piecen,
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. und im Mo=
nat
Auguſt zu beziehen. Beim Hauseigenthümer
das Nähere.
2940) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt im Hinterbau
ein vollſtändiges Logis an eine kinderloſe Familie zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2942) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wittw.
2945) (Beſſungen.) Bei Conrad Geiger im Heerd=
weg
ſind zwei Logis zu vermiethen.
2948) Ein freundliches Logis in der 2. Etage
von Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſtall,
Keller und Bodenkammer iſt für jährlich 40 fl. zu
vermiethen, Lit. G. Nr. 44 der großen Schwanen=
gaſſe
.
2949) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt
ein großes Logis im Hinterbau. Wittwe Scheerer.
2951) Der untere Stock in meinem neu erbau=
ten
Hauſe in der Carlsſtraße beſtehend in 5 Piecen
nebſt Zugehör dann im Giebel Stube, Cabinet
und Küche nebſt Zugehör ſind den 1. September
beziehbar.
S. Homberger,
Eliſabethenſtraße.
2952) In Lit. G. 347 Holzhofſtraße iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
C. Müller.
zu beziehen.
2954) Im Eckhauſe der Zimmer= und Hügel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 110 iſt die mittlere Etage von
vier Zimmer, ein Cabinet zu vermiethen, und bis
zum 24. Auguſt zu beziehen.
2955) Stube, Cabinet, Küche mit allem ſonſti=
gen
Zugehör, Lit. J. Nr. 64, Eliſabethenſtraße, zu
vermiethen bei Weißbindermeiſter Rühl.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drktten Stock ein Logis zu
vermiethen.

2961) Waldſtraße 180 Stube und 2 Kammern
Küche u. ſ. w.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebener
Erde.
3068) Eine Wohnung im Seitenbau, beſtehend
in Stube, Alkoven, Rebenſtube, Küche, Holzſtall.
Verlängerte Bauſtraße Nr. 200, 1ten Auguſt zu be=
ziehen
. Im Vorderhaus eine Stiege hoch zu er=
fragen
.
3069) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 187
iſt eine Scheune zu vermiethen.
3071) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3072) Im Seitenbaue des Leske'ſchen
Wohnhauſes, Wilhelminenſtraße Lit. E.
Nr. 94 ſind zwei große, freundliche Zim=
mer
nebſt Vorplatz zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
3073) In meinem in der Neckarſtraße belegenen
Eckhauſe iſt ein aus vier Stuben, Küche, Magd=
kammer
und den ſonſt erforderlichen Räumen be=
ſtehendes
Logis im erſten Stock vom nächſten Sep=
tember
an zu vermiethen.
A. Emmerling.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar zu vermiethen.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3078) Im grünen Laub im Vorderhauſe zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
3079) In der Neckarſtraße Lit. E. 202 iſt
gleicher Erde eine Wohnung an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
3080) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3081) Zwei Dachlogis an ſtille Leute, das eine
gleich, das andere Anfangs Auguſt, werden auf
Verlangen auch zuſammen vermiethet bei
Wagner J. Holz.
3083) Lit. A. Nr. 72 zwei geraͤumige Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
3084) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen
Ausſicht zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3089) Rheinſtraße F. 70 iſt im Hinterbau ein
Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz ꝛc.
an eine kinderloſe Familie, in einem Vierteljahr be=
ziehbar
, zu vermiethen.
3090) Ein moblirtes Zimmer, Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.

1744

[ ][  ][ ]

486

3092) Ein Stübchen, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen bei
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
K. Kern.
3095) In der Carlsſtraße bei Schreinermeiſter
Jung iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3096) Ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Familie, gleich beziehbar. Lit. A. Nr. 54.
3097) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel iſt zu vermiethen.
Zu erfragen Kirchſtraße Nr. 107 3ter Stock.
3098) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Zimmer mit Kabinet
zu vermiethen.
3100) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt im Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3017) Zwei Zimmer in der Bel elage
complett möblirt, für 9 fi. per Monat gleich
zu beziehen. Eliſabethenſtraße Nr. 61.
3152) In der Marſtallſtraße Litr. F. Nr. 61 iſt
im mittleren Stock ein meublirtes Zimmer für eine
ledige Perſon mit Bedienung zu vermiethen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3201) In Lit. B. Nr. 6, große Ochſengaſſe, iſt
im Vorderhauſe ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3203) Lit. G. Nr. 173, Pancratiusſtraße, iſt 1 großes
und ein kleines Logis zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3205) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz der
zweite Stock, Anfangs September zu beziehen.
Reh, Adv.
3206) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3207) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße in dem
Fuhr'ſchen Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3208) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet zu vermiethen.

3209) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und im Juli d. J. zu beziehen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3212) Bauſtraße J. 51 ein Zimmer.
Pfaſf.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3214) Lit. A. Nr. 9 im Birngarten iſt im neuen
Seitenbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3215) B. 19 große Ochſengaſſe ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3216) Der mittlſte Stock meines Hauſes, Neckar=
ſtraße
Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt baldigſt zu
beziehen.
M. Wenz.
3217) Beſſungen Nr. 155 iſt der mittlere Stock
meines Hauſes zu vermiethen, beſtehend in zwei
Zimmern, einem Kabinet, Küche, Bodenkammer,
Keller, Waſchküche und Bleichplatz, und gleich zu be=
ziehen
.
Michael Weinmann.
3218) Das Dachlogis iſt zu vermiethen, bei
Fr. Netz am Sporerthor.
3219) (Beſſungen.) Im Hauſe des Herrn
Literaten Bender (dem Beſſunger Chauſſeehaus ge=
genüber
) iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in
3 heizbaren Zimmern, Küche, 3 Bodenkammern und
Keller, wozu auf Verlangen noch ein Stückchen Gar=
ten
gegeben werden kann, billig zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Das Nähere zu erfragen bei
Gemeindeeinnehmer Boßler zu Beſſungen.
3220) C. 140 ein vollſtändiges Logis, zwei
Stiegen hoch, gleich beziehbar, bei Korſettenfabrikant
Kriechbaum an der Eiche.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbel.
3222) Lit. D. 94, Eck der Pädagog= und
Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
3223) In der Bachgaſſe Lit. D. 63 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
3224) Im Kiesweg iſt ein großes und ein klei.
nes Logis zu vermiethen, Lit. H. 41.

3225) Zwei freundliche Logis bei
Bleichgärtner Hartmann.
3226) Alexanderſtraße A. 61 zwei Zimmer mit
Möbel.
3227) In Lit. D. Nr. 106 in der Kirchſtraße
ein Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres bei
C. Scriba, Apotheker.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3229) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
bei Joſeph Fertig an der Krone.

[ ][  ][ ]

487

3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich Bäckermeiſter
bei
in der Marktſtraße.
3231) Ein großes Logis, 2 Treppen hoch, und
ein kleines alsbald zu vermiethen bei
G. Speyer, Schloßgaſſe Nr. 71
3232) Ein möblirtes Zimmer, monatlich 3 fl.
Nr. 76 in der Spitalſtraße, im mittlern Stock.
3233) Mehrere Logis, ein Laden mit Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
C. L. Vietor Hofflberarbeiter.
Wohnungs=Veranderung.
3102) Daß ich meine ſeitherige Wohnung ver=
laſſen
habe und nun bei Herrn Reviſor Strecker auf
den Ballonplatz gezogen bin, zeige ich hiermit er=
gebenſt
an, und danke für das bisherige Zutrauen
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Heinrich Deiß,
Schneidermeiſter.

Vermiſchte Nachrichten.
2545) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
Lehre treten bei J. H. Döpfer, Friſeur.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
2610) Einen Lehrling ſucht
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5% zur Ein=
ſicht
und Abtretung bereit.
H. Neustadt.
2717) Bei Buchbinder Scharmann l. kann ein
Junge in die Lehre treten.

2727) Eine Lehrlingrelle iſt offen bei
F. Ludw. Bach,
Schloſſermeiſter.

2731) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2967) Ein wohlerzogener junger Menſch
kann ſogleich in die Lehre treten bei Küfer=
meiſter
Heinrich Haas.
Brzruruau ugnt u rr unt. Aannnn uar uavgnr Dauzrn
⁵⁄₈
4
ſein, diejenigen Frauen ꝛc., die ſich ihr an=
K vertrauen werden, gut und gewiſſenhaft zu
E bedienen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1852.
A. C. Kohrell, Hebamme.
Eck der Spitalſtraße bei Hrn. Schloſſer=
meiſter
Schmidt.

599rrnr vngrin ur a us uzruurgr ur vrpr uengzrutz,
rAsAisNiniirdsi pier arratis riirairiaiai
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.

R sA1APidäniarſäiniqiti Zuidaiu Adiu aiUshue
1
K 3106) Die Unterzeichnete hat in der Ge=
E bäranſtalt zu Gießen als Hebamme einen
4 gründlichen Unterricht in der Hebammenkunſt
K und im Schröpfen, genoſſen empfiehlt ſich
den geehrten Damen und Frauen in Aus=
4 ſührung dieſer Kunſt.
Es wird ihr Beſtreben ſtets dahin gerichtet P
42

3108) Ein braver Junge kann in die Lehre auf=
genommen
werden.
B. Steingäſſer, Tapezier.
3109) Ein noch ganz neues Fortepiano ſteht
wegen Mangel an Raum billig zu vermiethen. Lit.
E. Nr. 174 in der Waldſtraße gleicher Erde im
Hinterhaus.
3112) Ein doppelter Comptoir=Pult wird zu
kaufen geſucht.
3113) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner=
meiſter
Jung in der Carlsſtraße.
3120) Offne Lehrſtelle bei
H. Pfersdorf,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
Ludwigsplaß Lit C. 69.
3124) Ein fleißiges Mädchen, das im Nähen
einige Gewandheit beſitzt, kann in einem hieſigen
Poſamentier=Geſchäft tägliche Beſchäftigung erhalten.
Zu erfragen bei der Erpedition.
3128) Durch Aquiſition eines Oeconomie=Guts
iſt ein vor einigen Jahren maſſiv erbautes zwei=
ſtöckiges
Wohnhaus mit Balkon, Hintergebäude mit
Stallung für 4 Pferde, Wagenremiſe, Kutſcherſtube
und Waſchküche, das Ganze in einem freundlichen,
zwei Morgen großen, mit Mauer umgebenen Garten,
worin lauſendes Waſſer und Baſſin u. ſ. w., dem
Eigenthümer entbehrlich geworden und deßhalb zu
vermiethen oder zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Moritz Wolfs=
kehl
. Louiſenſtraße F. Nr. 20.
Wohnungsveränderung.
3134) Hiermit machen wir die ergebenſte Anzeige,
daß wir nunmehr in dem von Herrn Hoftapezier
Kratz erkauften, vormals Strecker'ſchen Hauſe, Rhein=
traße
Lit. E. Nr. 102 wohnen und bringen das
Verfertigen von Couverten und geſteppten Röcken,
ſowie Kleidermachen und Weißzeugnähen in und
außer dem Hauſe in gefällige Erinnerung, unter
Zuſicherung der billigſten und prompteſten Bedienung.
Geſchwiſter Haack.
3138) Es werden noch einige Theilnehmer zur
Vertheilung eines Faſſes 1846er Rheinwein in
Lit. A. Nr. 51 geſucht.

[ ][  ][ ]

288


Fahrtenpläne des Sommerdienſte 1852
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn,
der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wikkich'sche Hofbuchdruckerei.

3135)
Wohnungsverand erung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein bisheriges Logis bei Frau Kaufmann Kohlermann
verlaſſen habe und nun bei Herrn Kaufmann G. Querner in der Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof
gegenüber, wohne, verbunden mit einem Laden, mit allen in mein Geſchäft einſchlagenden Artikeln zu den
billigſten Preiſen. Ich danke für das bisherige Zutrauen und bitte um ferneres Wohlwollen.
Ph. Lmdvig Schmitt,
Hof=Sattler.

Kleider=Druckerei,
in allen Stoffen und Farben bei
3137)
A. Wölk, am Ludwigsplatz.

.)
i⁄

141
6

5.
L.
14
21)
4.

4

4.

3130) Bekanntmachung.
Einem verehrungswuͤrdigen Publikum erlaube
ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß ich die Heb=
ammenkunſt
auf der Facultät Gießen ſowohl
praktiſch als theoretiſch, ſowie das Schröpfen
gründlich erlernt habe, und mir das Zeugniß
vorzüglich gut von dorten zur Seite ſteht.
Indem ich den verehrlichen Damen hiervon
Kenntniß gebe, bitte ich in vorkommenden Fäl=
len
um gütige Berückſichtigung.
Durch gute und ſorgſame Behandlung der
Wöchnerinnen werde ich mir recht bald das
Zutrauen zu erwerben ſuchen.
Meine Wohnung iſt große Ochſengaſſe bei
Hrn. Schloſſermeiſter Bach, 2 Stiegen hoch,
wo ich jederzeit Auskunft zu geben bereit bin.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Caroline Becker, geb. Hehl,
geprüſte und beeidigte Hebamme, Ehefrau
des Hautboiſten Becker im Großh.
Heſſ. 1. Inf.=Regiment.

Her
5E³⁄

3142) Der Unterzeichnete wohnt in dem Hauſe
des Herrn Baron von Friedrich am Louiſenplatz
Lit. F. Nr. 14. Darmſtadt 1. Juni 1852.
Köhler
Hofgerichts=Advokat.
2975) Ein Gärtner=Lehrling wird geſucht bei
Chr. Völker, Gärtner. Hügelſtr.

2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
2992) Bei Buchbinder Achtelſtätter iſt für einen
geſitteten Jungen eine Lehrſtelle.
3153)
Bekanntmachung.
Die ſämmtlichen Schuldner hieſiger Stadtkaſſe
von 1850, 1851, deren Zahlungsfriſten
nun ſeit Wochen abgelaufen ſind, und keine neue
erhalten haben, werden gebeten, ja bis Montag
den 14. Juni l. J. ihre Zahlungsverbindlichkeiten zu
erſüllen, da bei dem nun nahe ſtehenden Bücher=
ſchluß
ſchon ohnedem jede Rückſicht verſchwinden
müßte. Desgleichen gilt von allen hieſigen
Schuldnern in auswärtigen Gemeinde=
kaſſen
ohne allen Unterſchied.
Darmſtadt, den 5. Juni 1852.
Der Pfandmeiſter:
Diebel.
Wohnungs=Veränderung.
3154) Daß ich meine ſeitherige Wohnung in
dem ehemals Gervinius'ſchen Garten verlaſſen
und nun bei Herrn Schloſſermeiſter Bernet in der
großen Ochſengaſſe wohne, zeige ich ergebenſt an
und empfehle zugleich meine Speiſewirthſchaft
beſtens.
Fr. Walz.
3234) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
J. Rothermel, Schuhmachermeiſter
auf dem Geiſtberg.

[ ][  ][ ]

489

Aachener und Müuchener Leuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß für die Stadt Darmſtadt noch eine beſondere Agentur und für die
Gemeinde Beſſungen ebenfalls eine Agentur errichtet, und erſtere dem Kaufmann Herrn Philipp Eiſen=
menger
dahier und letztere dem Großh. Bürgermeiſter Herrn Friedrich Wittmann zu Beſſuugen übertragen
worden iſt, und daß beide Herren von Seiten Großherzoglicher Regierungs=Commiſſion als Agenten der
Geſellſchaft beſtätigt worden ſind.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Heyer, General=Agent.
[3234a).

3156) Es werden 8500 fl. auf ein Unterpfand
von über doppeltem Werth in die Nähe von Darm=
ſtadt
zu leihen geſucht, und wird halbjährige, auch
auf Verlangen vierteljährige pünktliche Zinſen Zah=
lung
zugeſichert.
Zu erfragen in der Erxpedition.
3155) Daß ſich von jetzt an mein Modegeſchäft
im Hauſe des Herrn Hoffriſeur Struve befindet,
zeige ich hiermit ergebenſt an, und empfehle daſſelbe
zugleich den verehrten Damen zu fernerem Wohl=
wollen
.
Louiſe Blum
vormals C. Dreſſel.
3160) Eine Brille mit Futteral iſt verloren
worden. Der Finder derſelben wird gebeten, ſolche
in der Expedition dieſes Blattes gegen zwei Dritt=
theile
des ganzen Werths abzuliefern.

260
425
Gisrért,

1⁄₈

H.

909e
50
golſenkehlei
3
3235) Von Sonntag den 14. Juni an P
4

z wird wieder Lagerbier in meiner Gartenwirth=
4 ſchaft gezapft. Zugleich diene zur Nachricht, &4
L. daß auch Samſtags und Montags ge= P
K öffnet iſt.
Laspar Diehl,
4.
im rothen Löwen.
4
44)
22
HemantinAtini Eini Eiaitani r.
313ö
3236) Eine offene Lehrlingsſtelle
für einen geſitteten jungen Menſchen mit guten Zeug=
niſſen
in einer hieſigen Buch= und Kunſthandlung.
Ausgeber dieſes ſagt wo?
u8 DuD CurD. Luzo. Pr. H9.
aangans aras
Eraib
G UOl
M otios diro Sire Cie Sird ur Ell6 88d.

3237) Sonntag den 13. dieſes iſt gut
beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, Carlsſträßer Hof.

GrAua ahtza Dug ano. aßra. Ne Auzd Zizi2 Dug Pirzo Loig
Ne Saio Sasi diee vinrd oind uei vind Cirs Cinrei Ei end 1.
3238) Mein Couverten= und Röcke=Verfertigen
bringe ich in gefällige Erinnerung.
Frau Röder, auf dem Brückchen nächſt d. Krone.
In eine Buchbinderei
3239)
wird ein braver Junge als Lehrling aufgenommen
und kann bei gutem Betragen ſogleich etwas Gehalt
bekommen.

Waldfeſt
des Melomanen=Vereins
auf dem Dommersberg
3240) Sonntag den 13. Juni bei günſtiger
Witterung. Verſammlungsplatz an der Gewerbs=
ſchulc
. Abzug präcis 2 Uhr Nachmittags.
Der Vorſtand.

4
4

3241) Es wurde am 8. d. Mts. ein mil
E blauen und ſchwarzen Perlen geſticktes Notiz=
88 buch aus der Eliſabethenſtraße bis in Bahn=
hof, worin ſich 80 fl. Papiergeld befand, ver=
F loren, auf der einen Seite deſſelben war ein
Füllhorn und auf der andern ein Anker mit
8 Epheuranke. Der redliche Finder wird gebe
ten, dieſes Notizbuch an die Expedition dieſes
4 Blattes abzugeben, es wird ihm eine Be
4
lohnung von 10 fl. zugeſichert.

Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
pr ra vor venena vaszeuaneinir hshtunu rrnrzar nen
Rsrven ieiv ie ne n iu d en nin it nrei n ein tin Len div otene denehrn hinr
3242) Ich erlaube mir, die ergebenſte Anzeige
zu machen, daß durch den Tod meines Mannes das
von ihm betriebene Geſchäſt als Barbier und Heil=
gehülfe
keine Beränderung erleidet, ſondern von mir
durch meinen Bruder, welcher bereits 9 Jahre in
meinem Geſchäft thätig iſt, fortbetrieben wird. Zu=
gleich
empfehle ich mich geehrten Damen im Schröpfen,
Vlutigelſetzen ꝛc.
Auch ſind bei mir ſtets friſche geſunde Blutigel
9 kr. zu haben.
4
8)
A. Brnnneroaittwe.
Kirchſtraße bei Wittwe Damm.
(E. 19.)

3243) Meine geehrten Freunde und Gönner,
welche ihre Toöchter in weiblichen Arbeiten, als Klei=
dermachen
, Weißzeugnähen und Steppen unterrich=
ten
laſſen wollen, erſuche ich ergebenſt, mich mit
ihrem Zutrauen zu beehren, und mir Dieſelben an=
zuvertrauen
.
Frau Deckmann.
Langegaſſe B. 124.

[ ][  ][ ]

490

3244)

Die Verſicherungs=Geſellſchaft Deutſcher Phöuir'=
in
Frankfurt a. M.,

mit einem Grundkapital von 5½ Millionen Gulden, welcher laut Beſchluß der Großherzoglichen
Regierung die Rechte und Befugniſſe einer inländiſchen Anſtalt eingeräumt worden ſind übernimmt Ver=
ſicherungen
auf bewegliche Gegenſtände aller Art, gegen äußerſt billige feſte Pramien.
Proſpektus und Formulare zu Verſicherungs=Anträgen ſind bei dem Unterzeichneten unentgeltlich zu
erhalten und iſt derſelbe jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen Auskünſte
und Anleitungen zu ertheilen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Carl Hemmerde,
General=Agent.

3245) Aus der Regierungsrath May'ſchen Schul=
Unterſtützungs=Stiftung ſind Mitte Juli dieſes Jah=
res
6000 fl. im Ganzen oder getrennt gegen genü=
gende
gerichtliche Sicherheit zu 4½ %⁄0 darzuleihen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1852.
Der Adminiſtrator
J. G. Kahlert.
3246) Mittwoch den 16. d. M. Nachmittags
3 Uhr findet im Lokal der vereinigten Geſellſchaft
eine General=Verſammlung des Mathilden=Vereins
Statt, wozu die verehrlichen Mitglieder hiermit ein=
geladen
werden.
Tagesordnung: Rechenſchaftsbericht für das Jahr
1851 und Mittheilungen über die vom Vereine zur
Erziehung aufgenommenen Kinder.
3247) Einige Lehrlingsſtellen
für brave junge Leute, welche die Kupfer= und Stahl=
druckerei
erlernen wollen bei G. G. Lange in der
unteren Rheinſtraße.
3248) Ein Mädchen, welches alle häusliche Ar=
beit
gründlich verſteht und gut kochen kann, ſucht
auf Johanni einen Dienſt. Dieſelbe ſieht mehr auf
gute Behandlung als großen Lohn.
Näheres Louiſen=Straße Lit. F. Nr. 21 im Hin=
terhaus
.
3249) En Uniforms=Hut nebſt Begen
wurde am 9. d. M. verwechſelt. Näheres bei Haus=
verwalter
Frank.

Logis geſucht.
3250) Eine Wohnung von 3-4 Zimmern nebſt
Küche, wovon ein Zimmer wenigſtens Nordlicht ha=
ben
muß, wird geſucht. Etwaige Offerten werden
entgegengenommen Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102 im
Hinterbau.
3251) Ein Mädchen, das im Weißzeugnähen und
Flicken geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben, per Tag 10 Kreuzer.
Zu erfragen Lange Gaſſe im alten Waiſenhaus
zwei Stiegen hoch.
3252) Am Donnerſtag nach Pfingſten iſt eine
Lorgnette in ſchwarzem Schildkrot und ſilberner Faſ=
ſung
in dem offenen Auskleideraum auf der Inſel
im großen Wooge liegen geblieben. Wer dieſelbe et=
wa
aufbewahrt, wird gebeten, ſie gegen eine gute
Belohnung Neckarſtraße E. 134 im dritten Stock ab=
zugeben
.
3253) Für eine Cigarrenfabrik und Colonial=
Waaren=Geſchäft wird ein Lehrling mit den nöthi=
gen
Vorkenntniſſen geſucht. Näheres bei der Expe=
dition
dieſes Blattes.
3254) Ein Lehrling kann eintreten bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
3255) Ein Mädchen, das kochen kann, und
alle Hausarbeit verſteht, ſucht auf Johanni einen
Dienſt. Zu erfragen Louiſenſtraße Nr. 2.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. bis zum 12. Juni 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fa=
brikant
von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
delheim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Baron v. Troth, kur=
fürſtl
. Geſandter am großh. Hof von Frankfurt; Hr. Troßdorf,
Inſpektor der Münchener und Aachener Feuerverſicherungs=
Geſellſchaft von Aachen; Hr. v. Gothmann, Profeſſor von
Offenbach; Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt; Hr. Bert=
randt
, Doktor von Mainz; Hr. Mollenheimer von Burt=
ſcheid
, Hr. Rothes von Crefeld. Hr. Voigt von Hanau, Hr.
Hönſch von Cöln, Hr. Zachmann von Offenbach, Hr. Schulze
von Berlin, Hr. Hoffmann von Vierſen, Hr. Brockhaus von

Iſerlohn, Hr. Theobald von Frankfurt, Hr. Gottſchalt von
Mainz, Hr. Schmitt von Fulda, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz, Hr.
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2.
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Neidhardt, großh. heſſ. Major,
Hr. Francke, Fabrikant von Offenbach; Hr. Graf Ingelheim,
k. k. öſter. Geſandter und Bevollmächtigter Miniſter an den
großh. heſſ. und lurf. Höfen von Kaſſel; Se. Erlaucht der
Herr Graf Georg zu Iſenburg=Philippseich, Se. Erlaucht der
Herr Graf Carl zu Iſenburg=Philippseich von Philippseich,

[ ][  ][ ]

Hr. Graf Jenißon von Heidelberg; Hr. Graf Benzel=Sternau,
königl. bayer. Oberſtides Regiments Großherzog von Heſſen
von Germersheim; Hr. Erdelmeyer, Advokat, Hr. Roßmann,
Profeſſor von Worms; Hr. Fauler, Eiſenwerkbeſitzer von
Freiburg; Hr. Fiſcher Poſtbeamter von Karlsruhe; Hr.
Stumpf von Koblenz; Hr. Reiß von Mannheim, Hr. Netzer
von Stolberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Hr. Dr. Engelbach von
Gießen, Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Dr. Aull. Advocat=
Anwalt von Mainz; Hr. Bender, Rentamtmann von König;
Hr. Kiehm, Particulier von Gießen; Hr. Dr. Thurn, Arzi
von Babenhauſen; Hr. G. Heil, Hr. S. Heil von Umſtadt,
Hr. Wolf von Kreuznach, Hr. Miller von Bremen, Hr.
Hanſen von Hamburg, Hr. Kaiſer von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Klemp von Wimpfen, Hr. Schlöbel von
Hüttenthal Hr. Werner von Dalshofen, Hr. Knell von
Reinheim, Hr. Weirich von Moſau, Geſchworene; Hr. Engel,
Graveur von Hanau; Hr. Dr. Schmelidt, Apotheker von
Berlin; Hr. Schuſter von Berlin, Hr. Langer von Linz, Hr.
Waltz, Hr. Witzel von Fürth, Privatleute; Hr. Rebtragum
von Michelbach, Hr. Fylius von Nidda, Oeconomen; Hr.
Forſter von Darmſtadt, Hr. Heinrichs von Gieſenkirch, Kaufleute.
Hr. Pfannmüller, Bergver=
Im, Hôtel Köhler.
walter von Thalitter; Hr. Schmidt, Proprietär von Paris;
Hr. Becker, Acceſſiſt von Ortenberg; Hr. Krach, Regiekungs=
Sekretär von Friedberg; Hr. Barenfelder, Banquier von
Kaſſel; Hr. Gutekunſt, Fabrikant von Ulm; Hr. Soldan,
Hr. v. Waitz von Kaſſel, Cand. Theol.; Hr. Vielhahn, Stu=
dent
von Heidelberg; Hr. Fenner von Kaſſel, Hr. Stier von
Oppenheim, Hr. Maul von Großgerau, Hr. Jaſſau von
Offenbach, Beauſche von Oppeln, Hr. Stebel nebſt Gemahlin
aus Baden, Hr. Reichert von Frankfurt, Hr. Schlefinger von
Ulm, Hr. Olken von Braunſchweig, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Breidenbach, Geſchworner von
Großzimmern; Hr. Schuchmann, Gutsbeſitzer von Hatters=
heim
; Hr. Kirdorf, Hr. Copp von Caup, Schiffsmänner.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Brehm nebſt
Gemahlin, Particulier von Bayreuth; Hr. Harx von Frank=
furt
, Hr. Kayſer von Undingen, Hr. Schneider von München,
Hr. Heinhard, von Nürnberg, Kaufleute.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Juni: dem Bürger u. Inhaber einer lithograpiſch=
artiſtiſchen
Anſtalt Maximilian Joſeph Frommann ein Sohn,
Johann Georg Alexander; geb. den 22. April.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Auguſt Friedrich
Herwegh eine Tochter, Auguſte Friederike Joſephine; geb.
den 13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Juſtus Philipp
Saalfeld ein Sohn, Carl Ludwig; geb. den 24. Mai.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Friedrich Chriſtian Uhrhahn
ein Sohn, Georg Heinrich Julius; geb. den 15. Mai.
Den 7.: dem Bürger u. Bureaugehülfen Philipp Heinrich
Otto Stumpf ein Sohn, Friedrich Ludwig Ernſt Auguſt
Julius; geb. den 5. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Friedrich Hanſtein eine Tochter, Johannette Friederike Louiſe
Henriette; geb. den 2. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Heinrich; geb. den
27. Mai.
Den 8.: dem Bürger u. Tapezier Ernſt Friedrich Georg
eine Tochter, Johanne Louiſe Margarethe Mathilde; geb. Sohn des daſigen verſtorbenen Bürgers und Schmiedmeiſters
den 4. Mai.

Im weißen Schwanen. Hr. Eidmann, Geſchwor=
ner
von Umſtadt; Hr. Schwaner, Kellner von Ansbach; Hr.
Wärzall, Muſiklehrer von Dresden; Hr. Bousſtall, Leimfa=
brikant
von Butzbach; Hr. Geißel von Würzburg, Hr. Nico=
laus
von Speyer, Oeconomen; Hr. Hofmann, Student von
Hohenheim; Hr. Bubeck, Gaſtwirth von Stuttgart.
Im wilden Männ. Hr. Rodeck von Gaulsheim,
Hr. Feßler von Amorbach, Hr. Martin von Breidenbach,
Privatmänner; Frau Schneider von Wiesbaden; Hr. Wag=
ner
, Hr. Neſer von Neuſtadt, Hr. Knutz von Heidingsheim,
Schneidermeiſter; Hr. Gunkert von Maͤinz, Hr. Schaf von
Würzburg, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Greß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Häfer, Hofſchauſpieler von Ol=
denburg
; Hr. Roth, Bäckermeiſter von Höchſt.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Steckelmeier nebſt Fa=
milie
, Muſiter aus Tyrol; Hr. Kapfner, Häfner von Butz=
bach
; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Aumann,
Schmiedmeiſter von Abenheim; Hr. Feldmann nebſt Frau
von Armsheim, Hr. Stieger von Spießheim, Hr. Schneider
von Albig, Hr. Engelmann, Hr. Hartmann von Biblis,
Oeconomen.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Zerban, Gerbermeiſter von Oberſngelheim; Hr.
Orlopp. Privatmann von Frankfurt; Hr. Bruſt von Wald=
michelbach
, Hr. Henkel von Gumbersberg, Handelsleute; Hr.
Schwan von Rothenbuch, Hr. Häring von Niederkinzig, Hr.
Dechent von Lauterbach, Hr. Vogel von Höchſt, Oeconomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Walther von Wald=
michelbach
, Hr. Schäfer von Duſenbach, Hr. Bauer von
Igelsheim, Hr. Bechtel von Zotzenbach, Hr. Berg von Klein=
Breitenbach, Hr. Schäfer von Beerſelden, Hr. Beikert von
Biblis, Hr. Funk von Habertshauſen, Geſchworene; Hr.
Oberhöfer, Liquerfabrikant von Bruchenbrücken; Hr. Bu=
ſchini
, Kaufmann von Freiburg; Hr. Frank, Gaſtwirth von
Neuſtadt a. d. Hart; Hr. Kneipp, Büchſenmacher von Wies=
baden
; Hr. Portmüller, Schneidermeiſter von Wöllſtein; Hr.
Lindner, Geſchäftsmann von Quiruheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Wie=
derſcheu
von Eberſtadt, Hr. Weidenheimer von Heidelberg,
Geſchäftsleute.

Beerdigte in dieſer Woche.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: dem Großherzogl. Heſſiſchen Hofgerichts=
Advocaten Auguſtin Joſeph Metz ein Sohn, Chriſtian Georg
Adolph; geb. den 19. Mai.

Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 1. Juni: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Sigismund Maximilian Sander ein Sohn, Theodor.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juni: der Ortsbürger zu Pfungſtadt und
Müllermeiſter Georg Ludwig Hildebrand, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Müllermeiſters Heinrich Hildebrand zu
Pfungſtadt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, u. Caroline
Rebecce, des Großherzoglichen Bürgermeiſters u. Oekonomen
Georg Röſchel zu Mörfelden ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Juni: der hieſige Großherzogliche Polizeiſoldat
Baſilius Schneider, gebürtig aus Herbſtein, ehelich lediger
Zacharias Schneider, und Margarethe Wilhelmine Caroline
75

[ ][  ]

492

Heuß, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Großherzogl.
Grenzaufſehers Wilhelm Heuß.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Mai: ein unehelicher Sohn, Wilhelm, 2 Jahre,
6 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger und Weißbinder Johann
Friedrich Ludwig Carl Schuchmann eine Tochter, Friederike
Agathe, 2 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 5. Juni: eine todtgeborne uneheliche Tochter.
Eod.: der Schreiner Carl Wilhelm Bernhard, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Schreinermeiſters Heinrich Ludwig
Bernhard nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 33 Jahre,
3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 6.: Henriette Caroline Louiſe Franziske, geb. Lotter,
die Ehefrau des Großherzogl. Medicinalraths Dr. Johann
Nicolaus Leydhecker, 44 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 8.: der Bürger, Barbier und Heilgehülfe Heinrich
Wilhelm Martin Brunner, 32 Jahre, 10 Monate u. 14 Tage
alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Adam Büttner
ein todtgeborner Sohn.
Den 10.: Mariane Magdalene Charlotte, geborne Fritz,

die Wittwe des Großherzogl. Zollbereiters Jacob Wilhelm
Lutz zu Fürth, 74 Jahre, 3 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 11.: der Schuhmacher Johann Heinrich Brechner.
des Bürgers u. Schuhmachermeiſters Georg Friedrich Ludwig
Brechner ehelich lediger Sohn, 27 Jahre, 11 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Anna Chriſtine Brichmann, geborne Grosmann,
des dahier verſtorbenen Invaliden Georg Brichmann nach=
gelaſſene
Wittwe, 80 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb
den 9.
Den 12.: dem Bürger und Gärtner Georg Battenfeld
ein Sohn, Johann Philipp, 2 Jahre, 8 Monate u. 1 Tag
alt; ſtarb den 10.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: der Großherzogl. Heſſ. Hofſänger a. D.
Franz Kaver Jgnaz Hoffmann, 74 Jahre, 8 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 10.: der Corporal a. D. im Großherzogl. Heſſ.
Garderegiment Chevauxlegers Franz Kurz, gebürtig aus
Lengfeld, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers Johann Kurz, 31 Jahre, 2 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 8.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis, den 13. Juni 1852, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Preuſchen.
In der Stadtkirche:

Vormittags.

Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Muüͤller.
In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.


In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Zimmermann.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Zweiter Sonntag nach Pſingſten. (Sonntag in der Frohnleichnamsoctav.)
Vormittags.


Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das ſeierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Den Dienſtag (15. Juni) Abends um 7 Uhr: Andacht.
Den Donnerſtag (7. Juni) Abends um 7 Uhr: Schluß der Frohnleichnamsoctav.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 13. Juni, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 13. Juni 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.