IIergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Einhundert u. fünßzehnter eke.
Samstag den 29. Mai
Num. 22.
Frag= und Anzeigehlatt.
Jahrgang.
1852.
Victualienpreiſe vom 31. Mai bis zum 6. Juni 1852.
Feilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
.
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C.der Kalbs=u. Haamelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett,
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., Fuchs u. Friedrich
kr.
13
20
30
8
9
12
12
24
20
8
8
10
9
24
20
14
13
13
20
16
15
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
28
Beatwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel., Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt,
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer 14
Blntwurſt das Pfund
bei Schmidt, B.
„
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Velß=,
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2.fur
desgl.
13 Loth fuͤr
Noogenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fur.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr .
Waſſerweck 5 Loth — Q. für
Milchweck 4Loth - Q. fur.
Milchbrod 4Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. fuͤr.
kr.
28
18
. 16
16
14
16
8
W. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
17½
8¾
16
8
12
Frucht prei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datam. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter Jaſer,
das Malter Fruchtmärkte. kr. Gewich! Gewicht Gewicht Gewicht Gewich! f. Sr A nn. Monat Tag fl. Pfund fl. kr. Biunad- fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt Mai 26 2 55 1141) ⁄ 45 100 11 15) 200
— 4 5 — ½ 75 Bensheim.. — — —. Dieburo... —. — — — — — — — — Mainz in der Hallel 1 Mai 21 9 11 180 28 160 12 2 290 4 17) 120 Worms.. Mai 19 9 11) 180 7 160 12 11) 200 — 4 27⁄₈ 120
66
[ ← ][ ][ → ] 434
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Verzeichniß der nach den Art. 31 bis 33 des Geſetzes vom 28. October 1848 zu den
Verrich=
tungen eines Geſchwornen für das Jahr 1853 zulaͤſſigen Perſonen in der Stadt Darmſtadt liegt vom
1. Juni d. J. an drei Tage lang auf dem Rathhaus zu Jedermanns Einſicht offen, und ſind etwaige
Re=
clamationen binnen derſelben Zeit ſchriftlich einzureichen oder zu Protokoll zu geben.
Darmſtadt, den 26. Mai 1852.
2890)
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitation.
Edictalladung.
2625)
Unter dem Nachlaß des Schuhmachermeiſters
Jo=
hann Carl Heckert dahier findet ſich eine Anzahl
von Gegenſtänden, welche als Fauſtpfänder zur
Si=
cherung von Darlehen gegeben wurden, ohne daß
die Pfandſchuldner bekannt oder genügend bezeichnet
wären. Es werden deßhalb die Intereſſenten
aufge=
fordert, binnen 3 Wochen desfallſige Anſprüche
gel=
tend zu machen und die Pfänder bei dem früheren
Maſſecurator, Kaufmann J. P. Wambold, dahier
auszulöſen, widrigenfalls dieſe Gegenſtände öͤffentlich
verſteigt und der Erlös zur Bezahlung von
Maſſe=
ſchulden verwendet werden ſoll.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.
2771)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Handels=
manns Auguſt Wallenſtein dahier ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, hier anzumelden.
Darmſtadt am 15. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2891)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schrei=
nermeiſters Balthaſar Fries dahier, insbeſondere
etwaige Kaufſchillingsforderungen an das Grundſtück,
auf welchem deſſen Hofraithe Flur 1. Nr. 428. 94½
⬜Klafter in der verlängerten Waldſtraße ſich
befin=
det, ſind um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen bei dem
unterzeichneten Gerichte anzumelden, als ſie ſonſt bei
Vertheilung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt, der
Verkauf der Immobilien beſtätigt und die Kaufbriefe
ausgefertigt werden ſollen.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
2772) Montag den 7. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokal nachſtehend
bezeichnetes zum Nachlaß des Invaliden Johann
Jakob Hoffmann dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 28 Nr. 325. ⬜Klftr. 177
Acker bei dem Alandsbirnbaum
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2777) Montag den 7. Juni d. J. Nachmittags
3 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale folgende
zum Nachlaß der Wittwe des Gr. Geſtütsknechts,
Johann Philipp Ruths dahier gehörige Grundſtücke.
nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 — Acker gegen den
Chriſtbollen.
„ 23. „ 83. „ 126 — Acker daſelbſt
erbvertheilungswegen öffentlich verſteigt und bei
Er=
reichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 17. Mai 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Oel=Lieferung.
2854) Freitag den 4. Juni, des Vormittags
10 Uhr, ſoll die Lieferung von etwa:
45 Maaß ungeläutertem Rüböl und
20 geläutertem
für das 2te Semeſter d. J. auf Grund der bei uns
zur Einſicht bereit liegenden Bedingungen durch das
Soumiſſionsverfahren in Accord gegeben werden.
Die desfallſigen Soumiſſionen ſind bis zu dem
be=
merkten Termin in das am Eingange zu unſerem
Bureau aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Auf=
ſchrift „Oel=Lieferung; einzulegen.
Darmſtadt, den 24. Mai 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffen=Direction.
2855) Donnerſtag den 3. Juni Vormittags 10
Uhr werden in Großh. Hofmeierei dahier
30 Malter Korn,
Waizen,
30
Reps und
25
10 Ohm Brandwein
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächen= 1) Maurerarbeit
gehalt eingetragen, — öffentlich verſteigt und bei 2) Zimmerarbeit
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden. 3) Schreinerarbeit
Darmſtadt den 22. Mai 1852.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stüber.
2893) Arbeitsverſteigerung.
Mittwoch den 2. k. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf der Station Auerbach, zum Behufe der
Erweiterung derſelben, die nachſtehenden Arbeiten
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den
Wenigſtverlangen=
den öffentlich vergeben werden:
61 fl. 12 kr.
1) Maurerarbeit zu
297 fl. 55 kr.
2) Zimmerarbeit
198 fl. 22 kr.
3) Dachdeckerarbeik zu
121 fl. 1 kr.
4) Schreinerarbeit „
41 fl. 26 kr.
5) Schloſſerarbeit „
6) Glaſerarbeit
21 fl. 2 kr.
„
7) Weißbinderarbeit,
87 fl. 1 kr.
Voranſchlag und Zeichnung liegen bei der
Verſtei=
gerung zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Mai 1852.
Der Großherzogl. Bahningenieur
Lichthammer.
V. Dern.
2894) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
verzeichnete, zum Nachlaß des penſionirten
Saalwär=
ters Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige
Grund=
ſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 812. ⬜Kliſtr. 25¹⁄₀. Hofraithe im
Kiesweg.
2. „ 813. „ 61⁷⁄₁₀. Grabgarten
daſ.
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 26. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Viſtor.
Dr. Stüber.
2895) Samſtag den 12. Juni d. J., Abends
6 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen das
zum Nachlaß der Maurer Joh. Philipp Küſter l.
Wittwe daſelbſt gehörige Grundſtück:
Flur 7. Nr. 100. 143 ⬜ Klaſter. Acker hinter der
Klappach
öffentlich verſteigt u. bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.
Dr. Stüber.
435
2892) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags 2896) Main=Neckar=Eiſenbahn.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum Nach= Nachſtehende Arbeiten ſollen unterm 3. Juni l. J.,
laß des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein da= Morgens 10 Uhr, im Stationshauſe hier in
Auf=
hier gehoͤrige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe trag der Direction der Main=Neckar=Bahn an den
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B. Wenigſtnehmenden vergeben werden:
6 fl. 6 kr.
66 fl. 29 kr.
77 fl. 40 kr.
4) Schloſſerarbeit
18 fl. 8 kr.
5) Glaſerarbeit
2 fl. - kr.
6) Weißbinderarbeit
119 fl. 50 kr.
7) Tapezierarbeit
35 fl. 25 kr.
Summa 325 fl. 38 kr.
Darmſtadt den 21. Mai 1852.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
vl. Dern.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
2897) Die am 21. Mai abgehaltene
Holzverſtei=
gerung im Revier Koberſtadt iſt genehmigt. Freitag
den 4. und Samſtag den 5. Juni werden bei dem
Unterzeichneten die Abfuhrſcheine, auf welche keine
Vorauszahlung zu leiſten, abgegeben. Dienſtag den
8. Juni, ſowie die darauf folgenden Zahltage
wer=
den bei dem Gr. Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine
gegen Bürgſchaft und Zahlung ausgegeben.
Don=
nerſtag den 10. Juni beginnt die Abfuhrzeit und
endigt am 30. Juni.
Koberſtadt am 27. Mai 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
2898) Montag den 7. u. Dienſtag den 8. k. M.
von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brenn=
holz aus dem ſtäͤdtiſchen Oberwald auf hieſigem
Rath=
haus meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
Buchen=Scheidholz 250 „ Eichen „ 16 „ Aspen
„ 9 „ Buchen=Prügelholz. „ Birken
„ 28 „ Am zweiten Tag=
Eichen=Prügelholz, „ Aspen 18 „ Buchen=Stockholz, 156 2 „ Eichen „ 4 Aspen
700 Stück buchene Wellen,
1775 „ eichene „
2300 „ aspene
„
Saͤmmtliches Holz ſitzt am Brunnersweg,
Schirm=
chneiſe, Steinickel=, Weidenlach= und Neuſchneiſe,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriſtsmaͤßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt den 28. Mai 1852.
Der 2. Beigeordnete: Klein.
66*
436
2857) Dienſtag, den 1. Juni, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
Kam=
mermuſikus Thurn, Beſſunger Carlsſtraße H. C., gut erhaltene Möbels, als: Canapees,
Stühle, Commode, Schränke, Bettſtellen, Spiegel, Bettwerk, Kleider und Weißzeug gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.
2899) Mittwoch den 2. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Bleichgaͤrtner Balthaſar
Gehbauer dahier gehörigen, nachſtehend näher
be=
ſchriebenen Liegenſchaften:
Laut Grundbuch:
Flur. Nr. Klftr.
2 910 95⁸⁄₁₀ Grabgarten am Mühlweg,
2 911 119⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
2 912 718 Bleichgarten;
Anmerkung. Die Hofraithe beſtehet aus einem
geräumigen Wohnhauſe mit drei Trockenböden,
zwei großen Waſchküchen, Mangſtube, Remiſe,
Scheuer, Kuh= und Pferdeſtall und mehreren
Gefach Schweinſtall.
In dem Bleichgarten, in welchem ſchon viele
Jahre die Bleichgärtnerei mit bedeutendem
Vor=
theile betrieben wird, befinden ſich ſechs, auf
das Beſte erhaltene Häuschen und Hallen, drei
vorzüglich gute Pumpen und ein durchführender,
ſtets waſſerreicher Bach, und wird insbeſondere noch
darauf aufmerkſam gemacht, daß der oben
be=
zeichnete, geſchmackvoll angelegte Grabgarten,
nebſt der danebenliegende Holzplatz, zu mehreren
Bauplätzen vortheilhaft verwendet werden kann;
ſowie außerdem noch, die in Nr. 21 des Wochenblatts
vom 22. d. Mts. näher verzeichneten Grundſtücke
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. Mai 1852.
In Auftrag:
Wolff.
2900) Montag den 7. Juni, Nachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende zum
Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſar Fries
ge=
hörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. I Klftr.
1 428 94⁸⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem
Wohnhaus und Hinterbau in
der verlängerten Waldſtraße.
1 429 24¹⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf Antrag der Erben wiederholt verſteigert und bei
Erreichung des Taxationspreiſes alsbald
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2901) Montag den 7. Juni, Vormittags 9
Uhr und die folgenden Tage, ſollen die zu dem
Nachlaſſe Großh. Oberappellations= und
Caſſations=
gerichtsraths Weiß dahier gehörigen Mobilien, als
Gold, Silber, Möbel, Bettwerk, Kleider und
Weiß=
zeug und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt,
Hoſtaxator.
2902) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende,
zum Nachlaß des Particulier Peter Klepper dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 290 ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße.
Flur 2. Nr. 291 ⬜Klafter 33⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
erbvertheilungshalber öffentlich verſteigt und bei
Errei=
chung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2903) Mittwoch den 2. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Johannes
Nold dahier gehörige vormals Kupferdrucker
Stumpf=
ſche Hofraithe, in der großen Kaplaneigaſſe, 7⁷⁄₁
Klftr. enthaltend, nebſt 7⁄₁₀ Klftr. ½ Brunnen, auf
dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Mai 1852.
In Auftrag
Wolff.
2904) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichterbedarfs
für Gr. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt, das
Militarlazareth und die Wachten dahier auf das 2.
Halbjahr 1852 ſoll Freitag den 4. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr, unter den ſeitherigen im
Kriegs=
rechnungsbüreau offen liegenden Bedingungen durch
Soumiſſion vergeben werden. Die Soumiſſionen
müſſen vor Ablauf des bezeichneten Termins in den
auf dem unteren Gang des
Kriegsminiſterialgebaͤu=
des befindlichen Kaſten eingelegt ſein.
Darmſtadt den 28. Mai 1852.
J. A.
Laukhard.
437
2905) Dienſtag den 8. Juni d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=Erndte auf
den ſtädtiſchen Waldwieſen, am Eingang des alten
Griesheimerwegs an Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Mai 1852
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
2906)
Gras=Verſteigerung.
Dienſtag den 1. Juni, Nachmittags 2 Uhr, im
Großherzogl. Bosquet.
2967) Dienſtag den 1. Juni, Mittags 5 Uhr
ſoll das Gras in dem Garten vor dem Valais Sr.
G. H. des Prinzen Carl in mehreren Abtheilungen
verſteigert werden.
Neukirch.
2908) Am 21. Juni d. J. und an den folgenden
Tagen, Nachmittags 2 Uhr, wird die zur
Berlaſſen=
ſchaft des Gr. Juſtizraths Winter zu Darmſtadt
gehörende ſehr werthvolle Bibliothek, hauptſächlich
juriſtiſchen und ſtaatswiſſenſchaftlichen Inhalts, in
dem Hauſe Lit. E. 202, Eck der Neckar= und
Bau=
ſtraße, öffentlich verſteigert. Aufträge übernehmen die
Herren Buchhändler v. Auw, Jonghaus und
Vapſt, Hr. Antiquar Neuſtadt und Hr. Lehrer
Schlapp, bei welchen auch Kataloge zu
erhal=
ten ſind.
Darmſtadt.
Feilgebotenes.
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskaͤſtchen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jaͤgerthor.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten Lit.
H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
40000o0egeooooo0ogcaaoosoooooo;
E
S
Keine Hühneraugen mehr” O
8 1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=6
S
G augen=Pfläſterchen der Gebrüder Leener aus 8
S
G Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.,
G und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs= 8
E.
S zettel nur allein zu haben bei
E2
H
L. Heim, Ludwigsſtraße.
H
E
40000000000000ea020303e0N
1989) Eine vollſtäͤndige Specereiladeneinrichtung
in Lit. D. Nr. 107.
2753) Gurkenkerne, beſte lange Sorte,
ſind billig zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
2450) Eiderdaunen, Flaumen und Federn
em=
pfiehlt zu billigen Preiſen bei
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
2756) Vogelsberger Gartenſtühle,
roh, zu 55 kr., mit grüner Oelfarbe angeſtrichen zu
1 fl. 6 kr.; ſo wie Kinder=Gaͤrtenſtühlchen roh zu
24 kr. und angeſtrichen zu 30 kr. per Stück, ſind
in Commiſſion ſtets vorräͤthig zu haben bei
Gg. Frank,
Hölgesſtraße Lit. J. Nr. 230.
2858) Lit. H. 12a der Carlsſtraße im
Hinter=
bau, iſt Dung zu verkaufen.
2860) Blühende Topſpflanzen für
Zimmerdecora=
tionen Gruppen in Gaͤrten Friedhöfen u. d. 9.,
nebſt Blumentiſchen, Epheuwaͤnde, Hängvaſen, empfiehlt
billigſt
W. Hohenadel. Soderweg.
27
2781)
Hur Confirmanden!
Weiße und ſchwarze Glaçé= und ſeidene
Handſchuhe a 48 u. 54 kr. p. Paar.
C. F Kemmler.
Aechten Hefenbranntwein pr. Maas 1 fl. 36
Kornbranntwein „
48
Guten Weineſſig die Maas zu 16, 12 u. 8 kr.
Bei Abnahme von ¹⁄₈ und ¼ Ohm werden die
beiden erſten Sorten Weineſſig zu 14 und 10 kr.
per Maas abgegeben und können auch die Fäßchen
hierzu auf einige Zeit geliehen werden.
C. Kuchler,
2784)
Ballonplatz.
2783) Ein gut erhaltenes Tafelclavier iſt zu
verkaufen. Bei der Expedition dieſes Blattes iſt der
Verkäufer zu erfahren.
2869) Aecht Kölniſches Waſſer aus den
aner=
kannt renomirten Fabriken bezogen, Haaröl,
Toilet=
ten=Seife, Zahnbürſten, Hoſenträger, Portemonais,
Cigarrenetuis, Doſen u. ſ. w., empfehle ich einem
wohlwollenden, verehrlichen Publikum zu geneigter
Abnahme.
C. L. Lang,
wohnhaft in der Waldſtraße Lit. E. 176.
2867)
Klee=Verkauf.
In dem vormals von Koppſchen Garten in der
Nähe des Neckarthors iſt der Luzennerklee von zwei,
zuſammen etwa ¼ Morgen haltenden, Aeckern zu
verkaufen.
2862) Lit. A. Nr. 19., große Arheilger Straße, iſt
von 400 Kl. Acker an der Martinsmühle die erſte
Schur deutſchen Klees zu verkaufen.
2863) Ein gut erhaltener, aufrecht ſtehender
Flügel iſt zu verkaufen.
In der Expedition zu erfragen.
2461
P.
StCImgUt-rAGGOTlat.
6
be
HCh. Haurer,
Rheinſtraße.
In näherer Geſchäftsverbindung mit einigen der erſten Steingufjabriken bin ich in den Stand
geſetzt, mein auf das beſte aſſortirtes Lager in:
42 kr. per Duhend
Tellern, tiefe und flache
Taſſen, weiße und bunte
42 kr. - fl. 1. per Dutzend.
Platten, Kannen, Waſchgarnituren, Taſel= und Caffeſerwicen ꝛc. in guter Qualität zu den billiſten
Preiſen anzubieten.
Mein Lager in Glaswaaren, franz. 8 beutſchem Porzellan, lackirten Blechwaaren=
Iletman, Lampes modsrateur, feine Eiſengußwaaren, Neuſilber, Plaqus, Britannia=
Mepare- Parfümerien ꝛc. bringe ich bei Bedarf in freundliche Erinnerung.
ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
Waldſtraße, Nr. 172.
[1396)
Fahrteupläne des Dommerdienſtes 1852
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Tannus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu G kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 19. Mai 1852.
7
Laudwig Cayl Willies’sche Wofbuchdrucherei.
2653) Veritable
BRVST.
und
AlsrEnTzVIErr,
Haupt=Depot
Slberns
in Darmſtadt
Medallell nur allein bei Herrn
1843 4
Vornhauſer.
1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2009)
Vollſtändiger Ausverkau
meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
439
1556)
T a pe t e n.
Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt, von den jeinſten Glanztapeten bis zu den
geringſten, auch aͤltere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
Ae Rosemthal, auf dem Markt.
Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe,
am 31. Mai d. J.
worin zuſammen fl. 74600 gewonnen werden.
Original=Obligations=Looſe hierzu werden fl. 1. 30 per Stück vermiethet, ſo wie
auch billigſt verkauft.
Herrmann Neustadt,
Louiſenſtraße.
2785)
2861) Eine neue Sendung Herrn=Strohhüte von ſehr ſchoner Facon iſt eingeloffen und
em=
pfiehlt ſolche zu den billigſten Preiſen
Gustap Hickler.
Breeedvevereaegegenereveneteus geusgevezrt
NNdiviaritiiisiziIirſurzitatiiiääirAriSAnisäsiiid
2909) Gekochter Schinken beſter Qualität 32 kr. per Vſund zu haben bei
Balthaſar Schmitt auf dem Ritzſtein.
Lurverevrurueza vrnr ncneuaruii seAens renauanenee.
RinRkidsiktdir ntstynini dy is nöbtdiaetirir aisieirit is isies Mi
2910) Feine geſtickte Taſchentücher 18 bis
24 kr. Leinwand 10. 12, 14 kr. zu erlaſſen.
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße
Bei Herrn Materialiſt Clauer.
2911) In Lit. C. Nr. 31 der großen
Caplanei=
gaſſe iſt eine Stubenorgel zu verkaufen.
2912) Hinter der Roſenhöhe ſind 2 Stücke
deutſcher Klee zu verkaufen. Das Nähere in der
Expedition dieſes Blattes.
12⁄₈
4.
2913) Am aUſzuraumen
verkauſe ich Strohhüte, Capol, Baſthite und
Kap=
pen, bedeutend unterm Fabriſpreiß
G. Scharmann II.,
Marktſtraße.
2914)
Mineralwaſſer
alle gangbaren Sorten in friſcher Füllung bei
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
2915)
ſäglich, bei
Gefrarnes
Fr. Eichberg.
2916) Mit allen Sorten Manns und
Frauen=
hemden, wie auch Knaben= und Kinderhemden,
modern und gut gearbeitet, empfiehlt zu ſehr
bil=
ligen Preißen
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße.
2921) Eine ausgeſetzte Parthie Damaſt=
Kanape=Zeuge weit unter dem Preiſe empfiehlt
G. P. Römepe.
2917) Guten Frankfurter Apſelwein per
Schop=
pen 4 kr. in Zapf genommen im Fürſtenauerhof
am Ludwigsbrunnen.
2918) Lit J. 18 vor dem Beſſungerthor iſt eine
ſchlagende Nachtigall zu verkaufen.
2919) Ein neu verfertigtes fünföhmiges
eichenes Pfulfaß mit rothem Anſtrich ſteht
billig zu verkaufen bei Küfermeiſter Heinrich
Haas in Beſſungen.
2920 Ich habe wieder neue Sommer=Rock=
und Hoſenſtoffe in großer Auswahl empfangen.
G. P. Römer.
2922)
440
Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe.
Ziehung am 1. Juni d. -
Gewinne Rthlr. 84,875. Looſe hierzu werden fl. 2. per Stück vermiethet, ſowie
auch billigſt verkauft bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=Damen= und Gar
tenhüten, Strohtaſchen in allen Qualitaten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße
A. Rosenthal, auf dem Markt.
2923)
Hineralwasser.
Adelheitsquelle von Heilbronn.
Emſer Krähnchen u Keſſelbrunnen.
Fachinger.
Friedrichshaller Bitterwaſſer.
Geilnauer.
Homburger Eliſabethenbrunnen.
ſtets in friſcher Füllung vorräthig bei
Kiſſinger=Ragotzi.
Ludwigsbrunner.
Marienbader=Kreuzbrunnen.
Pillnauer Bitterwaſſer.
Pyrmonter.
Saidſchützer Bitterwaſſer.
Schwalbacher=Stahl=, Wein= und
Paulinenbrunnen.
Selterſer, Naſſau.
Salzhäuſer.
Sodener.
Weilbacher Schwefelwaſſer.
2651) Bei W. Mohlermann folgende
Mineralwaſſer diesjähriger friſcher Füllung:
Naſſau, Selierſer, Ludwigsbrunner, Fachinger,
Geilnauer. Salzhäuſer, Kiſſinger
Ra=
gozzi. Homburger, Friedrichshaller.
Emſer, Schwalbacher und Weilbacher
Schwefel=
brunnen.
Gefrorenes
täglich in verſchiedenen Sorten in der
2751) Conditorei von S. Baier.
2666) Mein Haus in der Fuhrmannsſtraße
ver=
kaufe ich unter billigen Bedingungen. Auch iſt der
untere Stock davon zu vermiethen und kann alsbald
bezogen werden.
B. Mayer.
2789) Lit. H. Nr. 2. der Darmſlädter Carlsſtraße
iſt ein wohlerhaltenes Forte=Piano um 8, und eine
ſehr gute Violine von Klotz aus Mittenwald an der
Jſar, 1717 gearbeitet, um 3 Carolin zu verkaufen.
2794) Bei Unterzeichnetem werden fortwährent
ganz vorzügliche Ueberrheiner und
reinge=
haltene Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846.
zu 8, 10 und 12 kr. der Schoppen
ver=
zapft. Auch werden dieſe Weine im Großen
bis zur Viertelohm billig verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2795) Lit. H. Nr. 379 vorm Jägerthor ein
großer Bügelkroppen zu verkaufen.
229
2492) In der Badeanſtalt von N.
Joch=
heim iſt während des Sommers eine reiche
Auswahl blühender Topfpflanzen zu
fe=
ſten Preiſen zum Verkauf ausgeſtellt.
2791) Zu Parthieen und Promenaden empfehle
ſolgendes
Bouillontafeln.
Chocylade eigner Fabrik.
Beſten gebrannten und gemalenen Caffee.
Feinen geſtoßenen Zucker u. Zimmet.
Citronen und Orangen zu Maitrank.
Braunſchweiger Cervelatwürſte.
Feiner Tafel= und Moſtſenf.
Friſche Kräuter= und Emmenthaler Kaſe.
Friſche Roſinen, Corinthen u. Mandeln bei
W. Kohlermann.
Zur Einrichtung neuer Haushaltungen
empfehle ich vorzüglich ſchöne Federn, Flaumen,
Ei=
derdaunen u. ſ. w. zu aͤußerſt billigen Preiſen.
2466)
J. Duft, Ludwigsſtraße.
2660) Ein Geſchäftshaus in der Altſtadt iſt
bil=
lig zu verkaufen. Das Nähere bei Gg. Frank in
der Hölgesſtraße.
2924) Pariſer Jaconets neueſte Deſſins
18 kr. per Elle
⬜Bareges
15 kr.
„
empfiehlt
S. Rosenheim.
44]
2934) In unterzeichneter Buchhandlung traf ſo
eben ein:
Raphael, 32 Compoſitionen zu dem
Mährchen der Pſyche.
In Querfolio; erſte Lieferung 6 Sgr. od. 21 kr.
Dieſe herrlichen Handzeichnungen Raphaels
erſchei=
en jetzt zum erſtenmale in Deutſchland in getreuen
Stichen von kunſtgeübter Hand. Statt aller
Em=
pfehlung laden wir zur Anſicht der fertigen Probe=
lieferung ein.
Die Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz.
2926)
2927) In friſcher Füllung habe ich
fol=
gende Mineralwaſſer erhalten und offerire
zur gefälligen Abnahme:
Billauer=, Seidſchützer= und Friedrichshaller
Bitterwaſſer, Marienbader=Kreuzbrunnen
Kiſſinger=Ragotzi, Salzhäuſer, Homburger=
Eliſabethenbrunnen, Selterſer, Geilnauer,
Fachinger, Ludwigsbrunnen, Schwalbacher=
Stahl=, Wein= und Paulinenbrunnen,
Em=
ſer Keſſel= und Krähncheswaſſer, Wailbacher
Schwefelwaſſer in ½ und ½⁄ Krügen.
Darmſtadt im Mai 1852.
Carl Walther.
2928) In 5 Auflagen von 10000 Exemplaren
erſchien ſoeben:
Des alten Schäfer Thomas ſeine
dritte Prophezeihung für die Jahre 1852
u. 1852. Altona, Verlagsbüreau. Preis
4 kr.
Seit 3 Monaten erſchienen 4 Auflagen von je
10,000 Exemplaren, gewiß eine ſeltene Erſcheinung.
Die Pieçe machte wegen ihrer merkwürdigen
Ent=
hüllungen ſo großes Aufſehen.
In Darmſtadt vorräthig bei R. von Auw.
Strohhüte.
Soeben iſt wieder eine neue
Sen=
dung Herrnſtrohhüte angekoumen, die
ich ihrer Schönheit wegen empfehle.
Wieder.
hinter dem Rathhaus.
45
4
14)
4)
2930) Im Verlagsbüreau in Altona iſt
erſchienen und bei R. von Auw zu haben:
Blutreinigungs= u.
Abführungskräu=
ter von Louis Wundram. Neue
Auf=
lage. 64 Seiten. 11 kr.
Die Blutreinigungs= und Abführungskräuter von
Louis Wundram ſind ein berühmtes Heilmittel
gegen Hämorrhoiden, Flechten, Darmbeſchwerden,
Verſtopfung, Engbrüſtigkeit, Huſten, Krebsſchaden,
Bräune, Magenkrampf, Rheumatismus, Schnupfen,
Verſchleimung, Nervenkrankheit, Faul= u. Fleckfieber,
Lungenentzündung, weißer Fluß, ſchlechte Verdauung,
Ohnmacht, Maſern, Leibſchmerzen, Skropfeln,
Gelb=
ſucht, Gallenkrankheiten, Ausſchlag am Körper,
Un=
terleibsbeſchwerden, Gicht Gliederlähmung,
Hypo=
chondrie und Hyſterie, Frieſel, Würmer,
Unterleibs=
entzündung, Luftröhrenſchwindſucht, Heiſerkeit, Grippe,
Kolik, Geſchwulſt und in allen Krankheiten, die aus
verdorbenem Blute herrühren.
2931) Feinſte Waſch=Stärke zu 10 kr. das Pſd. bei
Aagusk Güllich,
an der Stadtkirche.
har Usz. uar ugnrpr ur ngan nuarr u uruepr.
Prururhayr.
fRR. SIiAAMndrRairar AnAaisikusAniraAnu"
E
AuSVeTkauk
( von Herren= und Kinderſtrohhiten unter dem
2 Fabrikpreis bei
2932)
H. Schuchard.
Hurvayanaui ur vugni nt. Levenayrzene,
hirt ndinrkendandEind ErndAu dr. Aekiandtsn ontiae. Mennkens
2933)
Das Lager der
Lacke und Polituren
aus der Fabrik von
14
BO6
Friedt iCnRossbach
in Friodberg bei Frankfurk a. .
habe für hieſigen Platz übernommen und empfehle
hiermit insbeſondere Petersburger Möbellack
von anerkannter Güte, welcher bisher nur allein von
Petersburg aus nach Deutſchland verſandt wurde
per Heſſ. Schoppen
fl. 1.
ſerner:
Pariſer Lackfür Porte Feuille-Lederarbeit
1.
„
Kopal=Lack, hell für weiße Gegenſtände. „ 1. 30
Kopal=Lack, blond für Möbel ꝛc.
„ 1. 10
Lack für Eiſen= und Blechwaaren
„ 1
Goldlack auf Silber und Staniol
„ 2.
Maſtir=Lack für Landkarten u. dgl.
„ 1. 30
Weißer Lack für Reſonanzböden ꝛc
„ 48
Kopal=Möbelpolitur
„ - 54
Petersburger Möbelpolitur
„ 28
Alle dieſe Lacke mit Baumwolle, Schwamm oder
Haarbinſeln aufgetragen trocknen binnen 2 bis 3
Mi=
nuten mit ſchönſtem dauerndem Glanz. Die
Poli=
turen ſind ſehr rein, ſchnell deckend und auf jede
Holzart zu gebrauchen.
Sämmtliches wird auch in ½ und ½
Schoppen=
fläſchchen abgegeben.
Martin Roll,
am Jägerthor.
67
442
2935) Dickmilch fortwährend zu haben bei Lud.
Müller auf dem Brückchen.
Vermiethungen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
üͤber der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
W6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Nä=
here Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
M151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. C. Löwer.
E. 74a.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Be.
étage - zwei Zimmer mit Möbel zu
vermie=
then, ſogleich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
J. G. Kling.
beziehen.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube,
Kam=
mer und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Fried. Quiring.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
B. Horn.
ein Laden gegeben werden kann.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 e, die „behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1619) In meinem Hauſe Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Juni zu be=
Georg Stößel.
ziehen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
443
1623) In meinem Hauſe am
Ludwigs=
platze Lit. J.4 Nr. 36 iſt die obere Etage,
beſtehend aus fünf Zimmern ꝛc. zu
vermie=
then und Ende Juni d. J. zu beziehen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1852.
J. G. Kahlert.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
J. N o a ck.
Logis zu vermiethen.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
G. Schneider.
zu vermiethen bei
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freund=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
EA Rni P u iniAkn in i ch na.r AAs a. n. Rer n P ugs.
eirRr A Atu Ni dunaaN a.de RruaRNuKues
1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung H
beſtehend in acht theils größeren theils
klei=
neren Piecen nebſt Küche, Bodenkammer
5
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fangs Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
täglich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſtän=
dige ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei
Eliſabethenſtraße.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein
möblir=
tes Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u.
w. iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
Jakob S ch m idt
Schloſſermeiſter.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Ru m m e l.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2170) Lit. B. 37 ein Logis zu vermiethen und
im Juni zu beziehen. Kleine Ochſengaſſe.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2183) In meinem Hauſe in der
Neckar=
ſtraße iſt zu vermiethen
ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres, zu
vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2253) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein kleines Logis von 2 Piecen, mit Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und bis Ende Juni
zu beziehen.
2315) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein
voll=
ſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu
vermie=
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
Götz.
2323) Hinter dem Bürgerhoſpital Lit. F. Nr. 176.
ein Logis von Stube, Küche, Kammer, Keller,
Holz=
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
Anfangs Juni zu beziehen.
2324) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11. iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen,
Belleetage bei
Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2331) Lit. D. 102. Beſſungerſtraße Logis für
eine einzelne Perſon.
2334) Lit. E. Nr. 37. in der Schulſtraße zwei
ſchöne Zimmer auf der Sommerſeite nebſt allem
Zu=
gehör bis Mitte Juli zu beziehen.
K. Kern.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen
Lit. A. Nr. 24.
H. Diederichſen.
675
444
2336) In meinem Vorderhauſe ein ſchönes
Zim=
mer mit Möbel und im Seitenbau ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen bei
C. J. Bornhauſer.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu
ver=
miethen.
Jakob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der
Eliſabe=
thenſtraße bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2344) Lit. B. Nr. 74. auf dem Brückchen ein
Logis gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
Grafenſtraße.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im
mitt=
leren Stock ein moblirtes Zimmer.
2417) Ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder
ohne Kabinet, iſt meublirt zu vermiethen und gleich
zu beziehen, im dritten Stock des neuerbauten
Hau=
ſes des Herrn Keller in der Bleichſtraße.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2502) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Nr. 185. nahe an der Realſchule zu vermiethen.
2503) Lit. H. 61. im Kiesweg iſt ein kleines
Manſardenlogis auf der Sommerſeite gleich zu
be=
ziehen.
2504) In dem Hauſe der Zimmermeiſter Mahr
Wittwe Lit. G. Nr. 41. hinterm Herrngarten ein
Logis im Vorderhauſe.
2506) Lit. E. Nr. 30. in der Schulſtraße iſt im
dritten Stock eine Stube mit ober ohne Möbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, - zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff sen.
2508) Lit, E. Nr. 161. in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im mittleren Stock des Vorderhauſes bis
den 1. Auguſt, auf Verlangen auch früher, zu
be=
ziehen.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem
Vor=
derhauſe daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und
Ca=
binet, mit allen andern Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2515) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
B. a. iſt ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allen andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2516) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend aus 5 Piecen, mit
Bo=
denkammer, Keller, Holzſtall nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes zu vermiethen.
Dr. Briel.
2518) Waldſtraße Lit. E. 148. das Backhaus
mit dazu gehörigem Logis zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
2519) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt (kleine
Och=
ſengaſſe B. 52.) iſt das Logis gleicher Erde,
wel=
ches ſich zu jedem offenen Geſchäft eignet,
ander=
weit zu vermiethen.
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli
ver=
miethbar.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2922) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2525) In Lit. D. Nr. 15. in der Marktſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2531) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17. zwei kleine
Logis zu vermiethen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eli=
ſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. be=
Chr. Kichler.
ſtehend, zu vermiethen.
2605) Ein freundliches Manſarden=Logis mit
allen Bequemlichkeiten, iſt Anfangs Auguſt, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße
Auguſt Schmidt.
Nr. 5.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2677) Ein Zimmer mit Möbel im Hinterbau.
Ch. Struve.
Ludwigsplatz.
2679) Litr. G. Nr. 59 in der kleinen
Schwa=
nengaſſe vor dem Sporethor iſt ein Logis zu vermiethen.
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem
Jäger=
thor, dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
445
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
edevenznesshever Mneus vezzui uerentene uee,
RrkURtnaAAuräairARiiAnhnAAnei Rn”kiih
2688) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen
ledigen Herrn zu vermiethen, und gleich zu
beziehen im Prinzen Alexander. Auch iſt da= 44.
5
5 ſelbſt ein großer Saal bis zum 12. Auguſi
4
Groß.
tg zu vermiethen.
Phauaua vonzuie urugurunzrut hruruavayzmr ner
=RosnrinishataAIn MAiAr. AnAArAAatAArhast
2689) Im Soderweg Litr. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu bezieben.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¹⁄ Jahr zu beziehen.
2092) Vor dem Neckarthor in dem von
Bou=
chenröder'ſchen Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne
Möbel.
2693) Lit. A. Nr. 72 im Vorderhauſe ein
ge=
räumiges Logis bei Ph. Frb. Werthſch.
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Suben, Küche, Keller und Boden
gleich zu beziehen.
Wagner.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiehen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen und das ganze
mitt=
lere Logis bis 1. Auguſt a. C., die Hälfte des
mitt=
leren aber gleich zu beziehen, auf mehrere Jahre zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen
Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis, Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt
vollſtän=
digem Logis zu vermiethen.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2711) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kalbsmetzger Müller.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2804) Die Belleetage meines Hauſes, beſtehend
aus 9 Zimmern, worunter ſechs vorn heraus, iſt
anderweitig zu vermiethen und bis Auguſt d. J. zu
beziehen.
J. Birnſtill,
Theaterplatz Nr. 3.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2806) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 129. iſt ein
Lo=
gis von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen.
2808) In der großen Ochſengaſſe im Ochſen 2
Stiegen hoch iſt eine Stube mit Möbel vorn
her=
aus zu vermiethen, auch kann Koſt gegeben werden.
2809) Ein Stübchen mit Möbel gleicher Erde
Kirchſtraße E. 21.
2810) Ein moblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., eine der ſchönſten
Aus=
ſichten der Stadt, iſt ein Zimmer im 3. Stock für
eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
beziehen bei
Heinrich Volck.
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Preiſch.
2818) Lit. E. Nr. 12. am Marktplatz ſind im
vorderen Hauſe 2 Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit A. 55.
2826) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137. iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2828) Ein Laden mit ſämmtlichen
Laden=
einrichtungen, den hierzu gehörigen Zimmern,
Magazinen ꝛc., ſodann ein Logis, beſtehend
in 2 Stuben, Cabinet ꝛc. im Hinterbau iſt bei
mir zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff.
2936) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt ein
Logies, Stall und Scheuer getheilt oder im Ganzen.
446
2937) Ein großes Manſardezimmer, mit der
Ausſicht auf die Straße, iſt mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und kann bald bezogen werden.
M. Sander,
dem Kanzleigebäude gegenüber.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logies
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
W. Kleyer.
2939) Lit. F. Nr. 66 Wilhelminenſtraße im
dritten Stock ein Logies beſtehend, aus 6 Piecen,
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. und im
Mo=
nat Auguſt zu beziehen. Beim Hauseigenthümer
das Nähere.
2940) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt im Hinterbau
ein vollſtändiges Logis an eine kinderloſe Familie zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2941) Ein freundliches Zimmer, ohne Möbel,
iſt zu vermiethen. Zu erfragen Kirchſtraße Nr. 107
im dritten Stock
2942) Langgaſſe, ein Logies bei Kahlbach Wittw.
2943) In Nr. 91 der Brandgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logies gleich zu beziehen bei
J. Jährling
2944) Ein Logis ebener Erde, iſt mit Scheuer
und Stallung zu vermiethen.
P. Klepper.
2945) lBeſſungen.) Bei Conrad Geiger im
Heerd=
weg ſind zwei Logis zu vermiethen.
2946) Im Kießweg Lit. H. Nr. 52 iſt ein
Logies zu vermiethen und bald zu beziehen.
2948) Ein freundliches Logis in der 2. Etage
von Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſtall,
Keller und Bodenkammer iſt für jährlich 40 fl. zu
vermiethen, Lit. G. Nr. 44 der großen
Schwanen=
gaſſe.
2949) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt
ein großes Logis im Hinterbau. Wittwe Scheerer.
2950) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vorm
Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu vermiethen.
2951) Der untere Stock in meinem neu
erbau=
ten Hauſe in der Carlsſtraße beſtehend in 5 Piecen
nebſt Zugehör dann im Giebel Stube, Cabinet
und Küche nebſt Zugehör ſind den 1. September
beziehbar.
S. Homberger.
Eliſabethenſtraße.
2952) In Lit. G. 347 Holzhofſtraße iſt ein
Manſarden=Logies mit allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
2953) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogies zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2954) Im Eckhauſe der Zimmer= und
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 110 iſt die mittlere Etage von
vier Zimmer, ein Cabinet zu vermiethen, und bis
zum 24. Auguſt zu beziehen.
2955) Stube, Cabinet, Küche mit allem
ſonſti=
gen Zugehör, Lit. J. Nr. 64, Eliſabethenſtraße, zu
vermiethen bei Weißbindermeiſter Rühl.
2956) Auf der Roßdorferſtraße Lit. H. Nr. 207 iſt
ein Logies gleich zu beziehen.
2957) Ein vollſtändiges Logies iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Fey, Schreinermſtr.
2958) Schützenſtraße J. Nr. 133 (nah am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
2959) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau,
mit Gebrauch der Waſchküche u. ſ. w. bald zu
beziehen.
S. G. Kling,
Kirchſtraße G. 111.
2960) Ein kleines Logis bei
Philipp Röhrich, am Arreſthaus.
2961) Waldſtraße 180 Stube und 2 Kammern
Küche u. ſ. w.
2962) Mehrere Logies, ein Laden mit Logies.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2963) Bei H. May im Beſſunger Heerdweg
iſt ein vollſtändiges Logies zu vermiethen und bis
den 1. Juli zu beziehen.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Forſtſtrafen=Erhebung.
2872) Zur Nachricht für die Betreffenden in
hieſiger Stadt wird bekannt gemacht, daß die
Forſt=
ſtrafen vom 2. Quantal d. J. von den abgehaltenen
Forſtgerichten in den Monaten Februar, März und
April d. J. innerhalb der erſten 14 Tage des
Monats Juni an den wöchentlichen 3 Zahltagen:
Dienſtags, Freitags u. Samſtags, Vormittags, zum
hieſigen Rentamt entrichtet werden müſſen; ſpäter
er=
ſolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 24. Mai 1852.
Der Großh. Rentamtmann
S i e b e r t.
Caspar Diehl,
MNNriAiAnentarnn
N4NIneRaindli.
20
2965
Bockbier.
F nehme ich den 2. und 3. Pfingſtfeiertag au
M meinem Felſenkeller in Zapf.
im rothen Löwen
u
veyes
r2h
dur vevege.
Rad Adsndar Miabi’antann nei RUniAnnt. Runnidh
2970a) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches im
Kleidermachen, Bügeln und Putz wohl erfahren iſt,
ſucht eine Stelle als Kammermädchen. Zu erfragen
iu der Expedition dieſes Blattes.
447
Ausſtellung von Zeichnungen der
in=
ländiſchen Handwerkerſchulen.
2873) Im Lokale des Großh. Gewerbevereins
GRheinſtraße Lit. E. Nr. 101. mittlerer Stock) ſind
am 27., 28. und 29. d. M. (Donnerſtag, Freitag
und Samſtag), ferner am 1., 2. und 3. k M.
(Dienſtag, Mittwoch und Donnerſtag nach Pfingſten)
und zwar Vormittags von 10 bis 12 Uhr u.
Nach=
mittags zwiſchen 3 und 5 Uhr die beſſeren
Ar=
beiten von 30 inländiſchen
Handwerks=
zeichenſchulen zu Jedermanns Anſicht
öffent=
lich ausgeſtellt, wozu alle diejenigen, welche ſich für
die Ausbildung des jüngeren Handwerkerſtands
in=
tereſſiren, hiermit eingeladen werden.
Der Präſident des Gr. Heſſ. Gewerbevereins.
2101) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger Schneidermeiſter.
2545) Ein wohlgeſitteter Junge kann in di
Lehre treten bei
J. H. Döpfer, Friſeur.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
2610) Einen Lehrling ſucht
J Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2623) Ein Lehrling wird angenommen bei
Spenglermeiſter Wirthwein.
Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5% zur
Ein=
ſicht und Abtretung bereit.
H. Neustadt.
2717) Bei Buchbinder Scharmann l. kann ein
Junge in die Lehre treten.
2719) Für einen geſitteten Lehrling iſt eine Stelle
offen bei
Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
2727) Eine Lehrlingnelle iſt offen bei
F. Ludw. Bach,
Schloſſermeiſter.
2731) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2765) Wohnungsveränderung.
Die Verlegung und Eröffnung meines
Geſchäfts=
locals in dem fruher Major Strecker'ſchen
Haufe, Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße bringe
hiermit zur ergebenſten Anzeige und empfehle zugleich
mein Meubles= und Tapezier=Geſchäft dem
Wohl=
wollen meiner verehrten Gönner. — Alle auf
Zim=
mereinrichtung Bezug habende Gegenſtände,
insbe=
ſondere mein wohlaſſortirtes Tapetenlager in allen
gangbaren Qualitäten, matte Fonds bis zu
10 kr., Satins bis zu 18 kr. Borduren zu
allen Preißen und in reicher Auswahl glaube ich
ebenſo wohl in empfehlende Erinnerung bringen zu
dürfen.
Darmſtadt den 15. Mai 1852.
J. H. Hralz.
GasGssagggggogooeaaseossss
24
Geſchäfts=Verlegung.
H
Daß ich meine ſeitherige Wohnung in der
G
G Rheinſtraße verlaſſen und nun meinen Laden
G nebſt Wohnung Wilhelminenſtraße Lit. J.
B Nr. 119 iſt, zeige ich hiermit meinen verehr=
Kunden und Geſchäftsfreunden ergebenſt an.
H
9 Für das bisher geſchenkte Wohlwollen dankend
G empfehle ich auch ferner eine bedeutende mo=
G derne Auswahl von Herrn= und Damenſchuhe
5 (Stiefel) unter Zuſicherung der möglichſt bil= 6
5
G ligſten Preiſe und reeller Bedienung.
1
Chr. Klein;
9
2762)
Schuhmachermeiſter.
G2G00gssososssogessooooos,
-hauleehaus.
2877) Fortgeſetzt findet für die Sommer=Saiſon
1852 regelmäßig jeden Sonntag, Mittwoch und
Samſtag gut beſetzte Harmonie=Muſik von dem
Chevauxleger=Regiment ſtatt.
Zweiten Pfingſtfeiertag:
Harmonie im Garten und Tanzmuſik in dem
oberen neuhergerichteten Saale.
Dritten Feiertag:
Entree=Muſik im Garten=Saale, Perſon 30 kr.
Täglich ſpielt die Chevauxlegersmuſik, wozu
er=
gebenſt einladet
Louis Roſt.
2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
C. L. Vitor, Hofſilberarbeiter.
2966) Meinen Ueberzug aus der Langgaſſe in
das Schreinermeiſter Olf'ſche Haus (Hundſtellergaſſe,
nahe am Arreſthaus) zeige ich ergebenſt an, fernerem
geneigtem Wohlwollen mich empfehlend.
Darmſtadt, 28. Mai 1852. Conrad Klöß,
Schreinermeiſter.
2967) Ein wohlerzogener junger Menſch
kann ſo gleich in die Lehre treten bei
Küfer=
meiſter Heinrich Haas.
2968) Ein junger Menſch, der ſchon ſieben
Jahre auf öffentlichen Bureaus gearbeitet, wünſcht
baldigen, wenn auch noch ſo geringen Verdienſt
durch Schreiben bei einem Anwalte. Näheres
Bleichſtraße F. Nr. 133.
2885)
448
Fünfzehnter Rechenſchaftsbericht
der
Es wurde der revidirte Jahres=Abſchluß pro 1851 ſtatutenmäßig der Generalverſammlung der
Actio=
nairs der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft am heutigen Tage vorgelegt, und fand ein ſolcher
dankenswerthe Aufnahme. Derſelbe zeigt den erſprießlichſten Ueberſchuß, deſſen ſich die Geſellſchaft während
ihres 15 jährigen Beſtehens zu erfreuen gehabt hat, - daß mithin mindeſtens kein Abfall in der Dividende
pro 1856 zu befürchten ſteht.
An Kapital und Zinſen hat die Geſellſchaft in 1851 keinen Verluſt zu ertragen gehabt.
Der Fonds der Geſellſchaft betrug Schluß 1851 2545325 Thaler 24 Sgr. 2 Pf, und gehören
da=
von der Reſerve 11193833 Thaler 12 Sgr. an.
Den während 1847 bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit verſichert geweſenen Perſonen wird in Folge
der Vertheilung des Ueberſchuſſes des Jahres 1857 für die in dieſer Zeit von ihnen bezahlten Prämien
eine Dividende von 14½ Prozent auf ihre künſtige Prämienzahlung gekürzt werden.
Die nachſtehenden Ergebniſſe des vorigen Jahres ſind günſtig.
Es meldeten ſich 634 Perſonen mit 678200 Thalern; davon wurden abgewieſen 118 Perſonen mit
147500 Thalern.
Es ſchieden aus der Geſellſchaft 102 Perſonen mit 169300 Thalern.
Es waren 154 Sterbeſälle mit 170,500 Thalern.
Das Jahr 1851 ſchloß mit
6985 Perſonen, verſichert mit Acht Millionen 143,600 Thalern.
Das Verſicherungs=Geſchaͤft während der erſten vier Monate dieſes Jahres behaupet ſich in ſeinem
gewohnten Fortſchreiten, und ſind die Todesfälle bisher gering.
Gern bemerken wir, daß die Verliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft nicht alleit jährlich mehr an
Umfang gewinnt, ſondern ſich auch des guten Vertrauens des Publikums beharrlich zu erfreuen hat.
Berlin, den 28. April 1852.
Virection der Zerliniſchen LebensVerſicherungs=Geſellſchaft.
E. Bandouin, C. W. Broſe, Magnus, Dirſctoren.
Lobeck, General=Agent.
Vorſtehenden Rechenſchafts=Bericht bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kanntniß, mit dem ergebenen
Bemerken, daß Geſchäfts=Progamme bei mir unentgeltlich ausgegeben werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1852.
Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2769) Meinen geehrten Geſchäftsabnehmern und Freunden mache ich hierdurch
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Gold= und Silberwaarengeſchäft aus meiner
ſeit=
herigen Wohnung in das vormals Ch. Lang'ſche Haus auf dem Ludwigsplatze verlegt habe
J. B. Schad,
Hofſilberarbeiter, vormals Ch. Werner.
51
5 2969)
Tanzbeinſtigung.
41
„
4.
den zweiten Pfingſtfeiertag die Nacht hindurch B
„)
Tanz, wobei ſehr guter Wein und Speiſen
verabreicht werden, bei
4
¾1
4
G. Hofmeister,
1i
„
zum Carlsſträßer Hof.
4⁄₈
ei=
Vi
2970) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter,
in allen häuslichen Arbeiten wohl erfahren, mit den
beſten Zeugniſſen verſehen, ſucht auf Johanni einen
Dienſt, und ſieht mehr auf gute Behandlung als
auf ſtarten Lohn. Marktplatz Lit. D. Nr. 16 das
Nähere.
2887) (Beſſungen.) Einen braven Lehrling
60
Ho. to
Gaa4.
EAOOLuRRtiB Exi ſucht
Ludwig Fey, Schloſſermeiſter.
[ ← ][ ][ → ]449
Aufforderung an Aeltern ſchulpflichtiger
Kinder.
2874) Diejenigen Aeltern der evangel.
Stadt=
gemeinde, deren Kinder das 6te Lebensjahr erreicht
haben und den Stadtſchulen anvertraut werden
ſol=
len, wollen bis zum 8. künftigen Monats bei den
be=
treffenden Schulinſpectoren die aufzunehmenden Schüler
anmelden. Zugleich wird hiermit in Erinnerung
ge=
bracht, daß die Vorſteherinnen von Strickſchulen
die denſelben übergebenen Kinder nur bis zum
ſechs=
ten Lebensjahre behalten dürfen.
Darmſtadt, den 23. Mai 1852.
Der
Schulvorſtand der evangeliſchen
Stadtgemeinde.
2971) Wohnungsveränderung.
Hiermit mache ich einem verehrten Publikum die
ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung bei
Herrn Martin Traiſer verlaſſen und ſich mein
La=
den gegenüber bei Herrn Materialiſt Clauer befindet.
Ich werde mich beſtreben durch prompte und beſte
Bedienung das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer
auch ferner erhalten zu ſuchen.
Heinrich Heil,
bei Herrn Materialiſt Klauer.
Ludwigsſtraße.
2972) Hiermit erſuche ich Alle diejenigen, welche
mir noch etwas ſchulden, binnen 8 Wochen zu
zahlen. Zugleich bitte ich Alle die, welche an die
früher hier beſtandene Filial=Apotheke noch etwas
verſchulden, deren Incasso mir übertragen iſt,
eben=
falls binnen 12 Wochen zu zahlen, indem ſonſt die
Säumigen einem Anwalt oder dem Gr. Heſſ.
Stadt=
gericht übergeben werden.
Wer an mich zu fordern hat, kann ſeine quittirte
Rechnung gegen Empfang des Geldes mir
über=
geben.
Darmſtadt, den 24 Mai 1852.
W. Kraußer.
m¾
v2toris
8 ee. b
¾₈
„=
„2
Mtunrd its Bibridv en ioynibersti bi kiliun Ei.
2973)
Karlshof.
4
Tanzmuſik daſelbſt den zweiten Feiertag
F. Folz.
³⁄
2974) Unterzeichnetr macht hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß er ſeine Wohnung bei Kaufmann G.
H. Marloff verlaſſen, und nun bei Herrn Clauer
in der Ludwigsſtraße wohnt, zugleich bringt derſelbe
ſeine Stroh= und Handſchuhwaſche in empfehlende
Erinnerung.
Lob. Vold,
Schuhmachermeiſter.
2975) Ein Gärtner=Lehrling mird geſucht bei
Chr. Völker, Gärtner. Hügelſtr.
2886) Ein Lrhrling wird angenommen bei
A. Becker,
Schuhmachermeiſter.
2976) Brauchbare Thüren und Fenſter werden
zu kaufen geſucht.
⁄. Pee.
5¾
g0
2e 2977) Den 2. Pfingſtfeiertag findet die
ganze Nacht hindurch gut beſetzte
Tanz=
muſik im ehemaligen Gervinius'ſchen
Gar=
tenſaale ſtatt.
F. Walz.
2978) Den 1. Pfingſtſeiertrag nimmt vor=
51
E zügliches Lagerbier aus der Brauerei des Hrn.
Hilz in Eberſtadt, pr. Mas 12 kr., in Zapf;
und ladet dazu ergebenſt ein
G. W. Hüter
zum Ritter.
Pha Eie,
zurpruer
Kuaer=
Auur Nenr
AnenRRRhinintneik nntistieidrain n ankaè
2979) Ein ſchwarz ſeidener Regenſchirm iſt geſtern
Abend nach 9 Uhr an der Seite des Schloßgrabens,
die nach der Schloßgaſſe hin liegt, an die Mauer
gelegt worden und ſtehen geblieben. Wer ihn
ge=
junden, wird gebeten, ihn in der Ex pedition gegen
eine Belohnung abzugeben.
2864) Einen Gärtner=Lehrling ſucht
W. Hohenadel.
2980) Eine Frau, die gründliche Hausarbeit
ver=
ſteht, ſucht Laufdienſt. Zu erfragen bei Schuhmacher
Ettenſperger in der Langegaſſe.
2981) Es wird ein kleines gebrauchtes
Uhr=
macher=Drehbänkchen zu kaufen geſucht. Das Nähere
in der Expedition.
2982) Mein Geſchäftslocal befindet ſich nun
vorläufig in der am weißen Thurmplatz
ſte=
henden Bude, welches mit der Bitte um
fer=
neres Woblwollen ergebenſt anzeige. (
Frü=
heres Local Hr. Carl Netz'ſche Haus in der
Kirchſtraße.
Emanuel z5uld.
2983) Zerbrochenes Glas und Porzellan wird
bil=
lig gekittet und hergeſtellt in der Viehhofsgaſſe bei
Herrn Gelfius gleicher Erde.
2984) Bei Schreinermeiſter von der Au,
wohn=
haft im Kiesweg, wird ein Junge in die Lehre
ge=
nommen.
2985) Ein geſittetes Mädchen, welches mit
gu=
ten Zeugniſſen verfehen iſt, wird zu Kindern auf
Johanni geſucht. Zu erfragen Markt E. 10.
66.
450
2986) Einige Mädchen können im ſein
Weißzeugnä=
hen dauernde Beſchäftigung erhalten in der
Grafen=
ſtraße Lit. E. Nr. 230. im Seitenbau.
2987) Auf dem neu erbauten Felſenkeller im
Herd=
weg bei Dilger iſt ſehr gutes Lagerbier zu empfehlen.
Mehrere Biertrinker.
2988) Eine Perſon von geſetztem Alter, mit
gu=
ten Zeugniſſen verſehen, wird zur Beaufſichtigung
eines Kindes von 1½ Jahren geſucht - von wem ?
agt die Redaktion.
ſezue genr uvainiyinrurne. aueneveveneyckueu)
Mirvihrsinekehrkiont greinr adaeeire Psderhissnetenr on hrnucké,
„e
2989)
Beſſungen.
Von Sonntag den 1. Pfingſtfeiertag an iſ
vorzügliches Lagerbier anzutreffen bei
H. Kropp
im goldnen Löwen.
raAit uyr uurz
gr vntur unagir napr ur. Ner.
Mka skantan in i n nar knrtea iorkt or vri ni oikt antinrsC nioinkatntdk
Far.
4
44
P
aelſenreller.
4
N. 2990) Die Eröffnung meiner Felſenkel=K
Kler=Wirthſchaft, Sonntag den 30. Mai, 4
K erlaube ich mir hiermit ergebenſt anzuzeigen. 4
4.
Philipp Appfel,
goldene Kette.
4
Ka
1.4
E4
20 Clav Elor Eios ce' Eldr,tud C2,
4
.
Aizutrualiiin.
EaNaisiGGlhie
2991) Main=Necar-Ciſenbahn.
Vom 1. Juni d. J. beginnt die auf dem
Som=
merfahrtenplan bereits angezeigte Abgabe
direc=
ter Fahrbillette zwiſchen den dort aufgeführten
Stationen dieſſeitiger und Main=Weſer=Bahn.
Au=
ßerdem wurde noch die Main=Weſer=Bahn Station
Guntershauſen, mit Heidelberg,
Mann=
heim, Darmſtadt und Offenbach in directe
Verbindung geſetzt.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Die Direction.
2992) Bei Buchbinder Achtelſtätter iſt für einen
geſitteten Jungen eine Lehrſtelle.
2993) Empfangsbeſcheinigung.
Den Neinertrag der von Hrn. Stadtpfarrer
Rit=
ſert zu meiner und meiner ſieben unverſorgten
Kin=
der Unterſtützung herausgegebenen Bußtagspredigt,
in der Summe von „56 fl. 33 kr., erhalten zu
ha=
ben, beſcheinigt mit dem Ausdruck des innigſten
Dankgefühls:
Oberramſtadt den 23. Mai 1852.
Andreas Bauers Wittwe.
2994) Ein gebildetes Frauenzimmer katholiſcher
Religion wird unter ſehr annehmbaren Bedingungen
in ein anſtändiges Haus in der Nähe von
Darm=
ſtadt geſucht. Die Expedition ſagt das Naͤhere.
Feuerwerks=Programm.
2995) Der Unterzeichnete macht hiermit gehorſamſt
bekannt, daß er, ehe er die Bäder Deutſchlands
be=
ſucht, in Darmſtadt ein ganz großes Kunſifeuerwerk
auf dem Carlshof auf Samſtag Abend den 29. Mai
abbrennen wird. Folgende ganz neue hier noch nie
geſehene Stücke kommen vor:
1) Der Vorläufer der dreimal changirt.
2) Eine Garnitur Steigraketen mit Schlag,
wei=
ßen, rothen, grünen, blauen u. gelben
Ster=
nen verſetzt.
3) Das Auge Gottes in ſtrahlendem Brillantſeuer,
mit Kanonenſchlägen bekleidet.
4) Ein azur=weißes bengaliſches Feuer.
5) Eine Garnitur romantiſche Lichter, die weiße
Leuchtkugeln auswerfen.
6) Die Caprice in abwechſelndem Feuer.
) Eine Garnitur Steigraketen wie oben.
8) Ein goldgelbes bengaliſches Feuer.
9) Ein ultramarin=blaues Feuer.
10) Eine Garnitur romantiſcher Lichter, die rothe
und grüne Leuchtkugeln auswerſen.
11) Der große Salzſprudel bei Nauheim, endigt
mit Kanonenſchlägen.
12) Eine Garnitur Steigraketen wie oben.
13) Ein heidniſches Götzenbild im Brillantſeuer.
14) Ein carmoiſinrothes bengaliſches Glanzfeuer.
15) Ein ſalaton=grünes ditto.
16) Eine Garnitur Steigraketen wie oben.
17) Der große Schlangenregen in der Wüſte.
18) Eine Garnitur romantiſche Lichter, die gelbe
und blaue Leuchtkugeln auswerfen.
Zum Schluß drei große Haupiſtücke, nämlich:
19) Ein großes Baſſin auf dem Platz de la
Con-
corde in Paris in waſſerfarbigem Feuer, mit
Kanonenſchlägen begleitet.
20) Die auſgehende Sonne, la gloire, im ſchönſten
Brillantfeuer mit Kanonenſchlägen.
21) Die große Fontaine auf der Wilhelmshöhe bei
Kaſſel, im lichtblauen Brillantfeuer, endiget
mit 60 Kanonenſchlägen.
Hohe und verehrungswuͤrdige Gönner! Um alles
Wortgepränge zu vermeiden, lade ich Kenner und
Liebhaber dieſer Wiſſenſchaft beſonders ein, und wenn
nicht jedes Stück, ſo wie es hier angegeben iſt,
aus=
fallen ſollte, bin ich erbötig, auf der Stelle den
Ein=
trittspreis zurück zu erſtatten. Dieſes Feuerwerk iſt
mit den neueſten chemiſchen Präparaten bearbeitet;
ich habe keine Koſten geſpart und bitte deshalb um
einen recht zahlreichen Zuſpruch.
Der Schauplatz iſt im Carlshoſ.
Der Anfang iſt um 8¼ Uhr.
Eintrittspreis Perſon 12 kr.
V. Schmilt,
Kunſt=Feuerwerker aus Mannheim.
2996) Können Muttermale für Aderknoten, oder
kann die Narbe eines früher geheilten Schwären,
am Halſe, für ein Drüſengeſchwulſt gehalten werden,
und kann eine ſolche Narbe ꝛc. für einen, zeitweiſe
anſtrengenden Dienſt, untauglich machen ? Einem
jungen Noſologen iſt an der richtigen Beantwortung
dieſer Fragen viel gelegen.
2997) Einen Lehrling ſucht
Förſter, Buchbinder.
2997a) Eine Staketenwand auf ein Comptoir und
ein doppelter Comptoir=Pult werden zu kaufen geſucht.
Pforzheimer Naturbleiche.
2998) Indem ich dieſe Bleiche, auf welcher bei der
diesjährigen ſehr günſtigen Witterung beſonders ſchöne
Ausbleichung zu erwarten iſt, zu recht zahlreicher
Benutzung empfehle, bemerke ich, daß fortwährend
Verſendungen dahin gemacht werden.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
2999)
Bekanntmachung.
Da neuerdings wieder ſehr häufig Papiergeld in
Briefen verſchickt wird, ohne daß der Werth
deſſel=
ben auf der Adreſſe angegeben iſt, ſo ſieht man ſich
veranlaßt, das correſpondirende Publikum darauf
auf=
merkſam zu machen, daß für die mit der Brieſpoſt
zur Verſendung kommenden undeclarirten Werthbriefe
im Verluſtfalle von Seiten der Poſtverwaltung eine
Erſatzleiſtung nicht ſtatfindet.
Darmſtadt den 24. Mai 1852.
Großherzogl. Ober=Poſtamt.
Reuning.
vdt. Silz.
3000) Ein Geldbeutel mit einigem Geld
geſun=
den. Näheres in der Expedition.
Oäh.khläs. 3. 3s. N. Föhkin ban dis. 32. kadl3s. 47b. )l4l. 4209
⁄.
3001) In Böttingers Brauerei läßt ſich
4.
4 Samſtag den 29. Blechmuſik im Garten,
4 hören.
Gtarest tMstBerhideindtlatsris. aststiſtbidtegt.ssan³
3002) 1800 fl. werden in hieſige Neuſtadt zu
leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt das Nahere.
3003) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
3004)
Heidelberg.
Beim Beginn der Sommer=Saiſon bringe ich
meinen Gaſthof „zum Prinzen Max' in
empfeh=
lende Erinnerung. Table Chote 1 Uhr,
Reſtau=
ration am ganzen Tag.
Hcb Hursk.
De
poe=8.
Salvator--hter
G wird Samſtag den 29. Mai in meiner
Gar=
tenwirthſchaft wie im Haus in Zapf genom=
G men. Auch iſt meine Gartenwirthſchaft vom
G zweiten Feiertag an von Morgens geöffnet,
G wo zu recht zahlreichem Beſuch einladet
G
G 3005)
L. Hess.
24
é⁄
4
4₈
Melomanen-Reſſourte.
5
=
Waldparthie nach dem Hergottsberg
am 2. Pfingſtfeiertag den 31. Mai
4
5 3006
bei guter Witterung.
4.
4.
8 Zuſammenkunft vor dem Beſſungerthor unter;
4
4
den Linden, Nachmittags 2 Uhr.
OCD
0
GEibköttöAEGtLAii vulAiie
3007)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 2. Juni,
Nach=
mittags 3 Uhr in dem Luſtgarten zu Beſſungen.
Der Vorſtand.
Zur Nachricht für Capitaliſten.
3008) Der Unterzeichnete kann gerichtliche Schuld=
und Pfandverſchreibungen über Capitalien von
ver=
ſchiedener Größe, von 160 fl. bis zu 3000 fl.,
ge=
ſichert durch gerichtlich verpfändete Immobilien im
doppelten Werth und mieſt zu 5 pCt. verzinslich,
ceſſionsweiſe gegen Baarzahlung des Ceſſionspreiſes
abgeben und zwar bis zu dem Geſammtbetrag von
etwa 15,000 fl.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
H. Stahl,
Advokat,
Georgſtraße Lit. F. Nr. 115
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis zum 28. Mai 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Prectorius,
Fa=
brikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Eigenbrod,
Kammer=
direktor von Schlitz;
Hr. Echert, Reg=Setretär, Frau Amt
68¾
Hufnagel, Hr. Baßermann von Mannheim, Hr. Brielmann Frankfurt, Schneidermeiſter; Fräul. Flaſch von Bensheim;
Mainz, Hr. Blumenthal von Frankfurt, Kaufleute.
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz, Hr.
Mitglieder der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2.
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Nath und Miniſter=Reſident am großh. heſ
Hofe von Darmſtadt; Hr. Rhode, Hr. Siegmund nebſt
Ge=
mahlin von Hamburg, Optiker; Hr. Dr. Stahl, Profeſſor
von Gießen; Hr. Engelhard, franz. Geſandter und
Bevoll=
mächtigter Miniſter am großh. bad. Hofe von Karlsruhe;
Fräul. Vogeley von Kaſſel; Frau Geheime Finanz=Rath
Dei=
nes nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Heilmann von Mainz,
Hr. Jacobſen von Frankfurt, Hr. Meyerheim von Berlin,
Hr. Blüß von Lörrach, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Hoffmann, Hr. Pollitz von Mainz, Gerichts=
Acceſſiſten; Hr. Lanz, Hofjäger von Friedberg; Hr. Kappler,
Particulier von Heidelberg; Hr. v. Willich, Gutsbeſitzer von
Reinheim; Hr. Schails, Particulier von Frankfurt; Hr. Heil
von Umſtadt, Hr. Abril von Hanau, Hr. Hineberg von Cöln
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Klemp von Wimpfen, Hr. Schlöbel von
Hüttenthal, Hr. Werner von Zeilhardt, Geſchworene; Hr.
Dr. Buff von Niederwöllſtadt; Hr. Dr. Schwarz von Gießen,
Dr. Uſinger von Wimpfen, Hr. Dr. Calmberg von
Lauter=
bach, Acceſſiſten; Hr. Engel, Graveur von Hanau; Hr.
Boude, Lehrer von Mainz; Hr. Fuchs, Gehülfe von
Groß=
gerau; Hr. Kurtz, Hammerbeſitzer von Ebersbach; Hr.
For=
ſter von Darmſtadt, Hr. Oehl von Mannheim, Hr.
Diefen=
bach von Michelſtadt, Hr. Schönberger von Beerfelden,
Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Mild von Frankfurt, Hr.
Kehl von Berlin. Doktor; Hr. Münch, Candidat von
Heidelberg; Hr. Frank, Maler von Würzburg; Hr. Seiffert,
Fabrikant von Stuttgart; 2 Hrn. Grimm, Oeconom von
Wickſtadt; Frau Baus v. Hamburg; Frau Lang v. Solingen;
2 Hrn. Jordan von Lindheim; Hr. Schrey von Nürnberg,
Hr. Hofmann von Gießen, Privatmänner; Hr. Nack, Commis
von Berlin; Hr. Becker, Hr. Monad von Mainz, Hr.
För=
ſter von Solingen, Hr. Röder von Cöln, Hr. Zirpfen von
Mannheim, Hr. Köberlin von Immenſtadt, Hr. Fleiſcher von
Heidelberg, Hr. Emrich von Gotha, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Breidenbach, Geſchworner von
Großzimmern; Hr. Glänz, Dr. med. Michelſtadt; Hr. Pauli
nebſt Gemahlin von Wiesloch, Hr. Bracht, Hr. Müller von
Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Baur von
Ludwigsburg, Hr. Senzer von Mainz, Hr. Kronberger von
Nürnberg, Hr. Leinberger von Kemnitz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Eidmann,
Geſchwor=
ner von Umſtadt; Hr. Müller, Advokat von Heidelberg; Hr.
Büdel, Lehrer von Güundershauſen; Hr. Scheidecker,
Pa=
pierfabrikant Waldmichelbach; Hr. Götzinger, Fabrikant von
Hardenburg; Hr. Lehmann, Privatmann von Altenbach;
Hr. Withelm; Oceonom von Oberſchönmattenwag.
Im wilden Mann. Hr. Schäffer, Geſchworner von
Duſenbach; Hr. Stublein, Courier der 40 franzöſiſchen
Bergſänger von Sigean; Hr. Martininßen, Naturaliſt von
„
452
mann Neumann nebſt Fräul. Tochter von Freiburg; Hr. Kopenhagen: Hr. Wolf von Darmſtadt, Hr. Koſtenbader von
von Schrammberg, Hr. Hecker von Elberfeld, Hr. Lichten= Frau Trautwein von Kreuznach; Fräul. Roßenbader von
berg von Freudenberg, Hr. Pfoſt von Zürich, Hr. Haſch von Frankfurt, Fräul. Andes von Zwingenberg; Hr. Schäfer,
Amtsgehülfe von Duſenbach; Hr. Hoffmann, Küfermeiſter
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode, von Frankenbach; Hr. Wondolf, Kellner v. Königsberg; Hr.
Platz, Oeconom, Hr. Schräder, Kaufmann von
Schwabs=
burg; Hr. HögerßHandelsmann von Bensheim; Hr. Drach,
Kaufmann von Pforzheim; Hr. Schmidt, Hr. Schott von
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen, Fetda; Hr. Ehlgen von Rüſſesheim, Hr. Held von Roßbach,
Hr. Dürlam von Rödelheim, Privatmänner.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Greß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Schantz, Hr. Luft von Kinzig.
Mühlenbeſitzer; Fräul. Liſt v. Erbach; Hr. Jungker,
Sattler=
ſter von Hettesbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Joſt, Hr. Fiſcher, Hr.
Finke, Hr. Schmitt von Flockenbach, Hr. Finger von
Ober=
abſteinach, Geſchworne: Hr. Geibös, Lehrer von
Heiſter=
bach; Hr. Normann, Oeconom von Frankfurt; Hr. Maier,
Schriftſetzer von Kolmar; Hr. Dippel, Schneidermeiſter von
Friedberg; Hr. Hohmeier, Leinweber von Gießen; Hr. Keil
Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Reis von
Offen=
bach, Hr. Löw von Wachenheim, Hr. Simon von
Wolfs=
kehlen, Geſchätsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Willmann, Drehermeiſter
von Erbach; Hr. Reichelt, Buchbinder von Niederſeiſenbach.
Im grünen Lanb. Hr. Keiris, Gärtner von
Gum=
bingen.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Walther von
Wald=
michelbach, Hr. Schäfer von Duſenbach, Hr. Bauer von
Igelsheim, Hr. Bechtel von Zotzenbach, Hr. Berg von Klein=
Breitenbach, Hr. Schäfer von Beerfelden, Hr. Beikert von
Biblis, Hr. Funk von Habertshauſen, Geſchworene; Hr.
Röger von Neuhütten, Hr. Großkopf, Hr. Feldmann von
Winzernheim, Geſchäftsmänner; Hr. Michel, Bürgermeiſter,
Hr. Heid, Gutsbeſitzer von Waldmichelbach; Hr. Schneider,
Gutsbeſitzer von Unterſensbach; Hr. Siefert von Gumpen,
Hr. Noll von Frohnhauſen, Hr. Göbel von Dürtheim,
Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr.
Fleck=
ſtein von Framersbach, Hr. Stork von Kreuznach, Hr.
Brigler von Eppelsheim, Hr. Brand von Eimsheim, Hr.
Künſtler von Affolterbach Geſchäftsmänner; Hr. Peickheimer,
Hr. Brand von Gernsheim, Kupferſtecher.
2)
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtriets=
Ein=
nehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Medicinalrath
Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter von
Stutt=
gart. - Bei Hrn. Ober=Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr:
Fräul. Heiland von Schotten. - Bei Hrn. Hoſſchauſpieler
Steck: Frau Magiſtratsrath Wolf und Fräulein Würtz von
Regensburg. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard:
Fraulein Königer von Heppenheim. - Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorial=Rath Dr. Palmer: Fräul. Koch von Vöhl.
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräulein Eupel von
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Buri von Burgdorf. - Bei Hrn. Münzrath
Röß=
ler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold von Bingen. - Bei
Hrn. Dr. Bracht: Fräulein Zurſtraſſer von Verviers,
Bei Frau Major v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor
Hallwachs von Offenbach.- Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
thekar Dr. Walther: Hr. Profeſſor Müller von Freiburg.
von Friedberg.
Bei Hrn. Oberappellations= Gerichtsrath v. Herff: ben: Hr. Oberſtlieutenant v. Mylius von Wien.
Hr. v. Neuſville nebſt Gemahlin von Bonn. - Bei Hrn.
Medicinal=Aſſeſſor Dr. Winckler: Fräul. Decher von
Baben=
hauſen.- Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Frau Apotheker
Roth von Würzburg.- Bei Lehrer der Gewerbſchule: Hrn. Dr. Kratz von Bingenheim.-
Becker von Badenheim.- Bei Hrn. Cabinetskaſſier Winter: Poſtmeiſter Voigt: Fräul. v. Dittfurth von Kaſſel.
453
Fraul. Ballenberg von Worms. - Bei Hrn. Hofbibio= Frau Zollbereiter Winter von Bingenheim. - Bei Hrn.
Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Fräul, Berchelmann von
Bei Frau Oberſt Senkenberg: Frau Hauptmann Trumpler Seligenſtadt. - Bei Hrn. Miniſterialrath v. Bechtold; Fräul.
Bei Fräulein Clotz: Hr. Hauptmann Hunter von Brügge. - Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biege=
Hiſſerich. nebſt Familie von Babenhauſen. - Bei Hrn. loben: Fräul. v. Ziegler und Fräul. v. Malſchitzki nebſt
Oberſt Schmidt: Fräulein Hattenbach von Rothenburg. Kammerjungfer von Mecklenburg. - Bei Fräul. v. Biegele=
Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ninck: Fräul. Dieffenbach von Friedberg.
Bei Hrn Nendant Appel: Hr. Regierungsrath Fuhr von
Nidda. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau Pfarrer
Bei Hrn. Stadtgerichtstaxator
Moldenhauer: Fräul. Moldenhauer von Bernburg, Fräul. Beſſunger: Frau Fulda von Koblenz. - Bei Hrn. Gutsbe=
Bäßler von Zerbſt und Fräul. Gottſchalk von Sondershau= ſitzer Stein: Fräul. Eigenbrodt von Wimpfen. - Bei Hrn.
ſen, - Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr. Pfarrer Juſtizrath Reatz: Fräul. Domerque von Finkel. - Bei Frau
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Bürger und Hofuhrmacher Peter
Daniel Reichard ein Sohn, Johann Georg Wilhelm; geb.
den 14. April.
Eod.: dem Bürger und Hofſchreiner Jacob Berntheiſel
ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 6. Mai.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Friedrich Luft
einr Tochter. Catharine Louiſe Margarethe; geb. den
11. Mai.
Eod.: dem Bürger und Zimmergeſell Johann Peter
Matthes ein Sohn, Heinrich Jacob; geb. den 12. Mai.
Eod.: dem Büchſenmachergeſell in der Großherzoglichen
Artillerie=Werkſtätte Heinrich Jeremias Theodor Appel dahier
Zwillingstöchter, Marie Margarethe u. Friederike Wilhelmine;
geb. den 8. Mai.
Den 24.: dem Bürger und Schornſteinfeger Valentin
Wenzel eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den
25. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Franziske; geb. den
19. Mai.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den
25. Mai.
Den 27.: dem Großherzogl. Corrections. u. Arreſthaus=
Arzte Dr. Richard Georg Ludwig Dieffenbach ein Sohn,
Richard Georg Philipp; geb. den 3. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Mai: eine uneheliche Tochter, Sophie Suſanne
Friederike; geb. den 2. Mai.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Mai: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Alexander Sander ein Sohn, Theodor.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: der Großherzogliche Hofkutſcher Johann
Philipp Crößmann dahier, des verſtorbenen Ortsbürgers
Johannes Croßmann zu Seeheim nachgelaſſener ehelich
ledi=
ger Sohn, und Marie, geborne Lerch, des verſtorbenen
Großherzoglichen Poſtillons Peter Baldewein nachgelaſſene
Wittwe.
Kopulirte bei der kalholiſchen Gemeinde.
Den 27. Mai: der Großherzogl. Heſſiſche Hofgerichtsrath
Dr. Franz Joſeph Eduard Seitz, ehelich lediger Sohn des
verſtorbenen Großherzogl. Heſſiſchen Kreisraths Joſeph Seitz,
und Emilie von Röder, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
Großherzogl. Heſſiſchen Oberſteu Ludwig von Röder.
Berdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai: der penſionirte Großherzogl. Zolleinnehmer
zu Mainz Friedrich Dittmar, 88 Jahre, 10 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23. dem Bürger und Maurermeiſter Heinrich
Böttinger eine todtgeborne Tochter.
Den 24.: Catharine Hamburg, geborne von Horn, des
verſtorbenen Carl Hamburg, geweſenen Großherzoglichen
Hofgerichts=Kanzeliſten Carl Hamburg nachgelaſſene Wittwe,
aͤngeblich 72 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 28.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian
Auguſt Scheuffelen ein Sohn, Guſtav Adolph Ludwig,
4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Mai: dem hieſigen Bürger und Schneidermeiſter
Carl Chriſtian Dinslage eine Tochter, Anna Maria, 3
Mo=
nate und 21 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28.: dem hieſigen Bürger und Privatſeribenten
Adam Schmitt eine Tochter, Henriette, 3 Monate und
28 Tage alt; ſtarb den 27.
69
[ ← ][ ]451
Kirchliche Nachrichten
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Pfingſtfeiertag, den 30. Mai 1852, predigen:
Samſag Nachmittags um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald. Vorbereitung zom Abendmahl.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Gartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Am 2. Pfingſtfeiertag, den 31. Mai 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hohrediger Bender
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Confirmation der Confirmanden=Söhne.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
Nachmittags.
In der Hoftirghe:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey I.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bltar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgelchäfte bei der evang. Gemeinde deſorgt in der nächſen Wohe Hr. Pfarer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr anz Bechte und heilige Conmunion.
Um 8 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Hierauf die Andacht.
Zweiter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und helige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 30. Mai, am erſten Pfingſiſeiertag, Gottesdienſt Vormittags 10½ Uhr in der Stadtkapelle.
Confirmation und Feier des heiligen Abendmahls.
Montag den 31. Mai, am zweiten Pfugleiertag, iſt (e in Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 30. Mai 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.